KIRMES ZEITUNG 2014 M L IT SE KIRMES-RÄT 54. Verbands- gemeinde- Tierschau

KIRMES IN • 23. BIS 25. AUGUST 2014 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Kirmesgäste.

Kirmeskonzerte des Musikvereins durch den Ortsbürgermeister wird ren für den Fortbestand dieser „Concordia“, Tanz- und Rockmusik die Bartholomäuskirmes 2014 of- Großveranstaltung im Rahmen der auf der Freilichtbühne, Kirmes- fiziell eröffnet. Keller Kirmes gesorgt. krammarkt am Sonntag und Mon- tag, traditioneller Viehmarkt, Tanz- Traditionelle Höhepunkte unse- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbür- vorführungen, Nagelwettbewerb rer Keller Kirmes sind der sich ger, verehrte Gäste, besuchen Sie und vieles mehr… über mehrere Ortsstraßen er- die Keller Kirmes, lassen Sie sich streckende Krammarkt am Sonn- vom reichhaltigen gastronomi- Eine gesunde Mischung, die die tra- tag und Montag sowie die 54. schen Angebot unserer Kirmeswir- ditionelle Keller Kirmes seit Jah- Verbandsgemeindetierschau am te verwöhnen und genießen Sie das ren weit über die Gemeindegren- Kirmesmontag. Auf dem Vieh- Kirmestreiben hier in unserem Luft- zen hinaus bekannt gemacht hat. markt am Sportplatz können Sie kurort Kell am See. Viele helfende Hände sind nötig da- die züchterischen Erfolge bestau- Herzlich willkommen zur Bartho- mit diese Großveranstaltung rei- nen und das breit gefächerte An- Ich würde mich freuen, Sie begrü- lomäus-Kirmes 2014. Feiern Sie bungslos funktioniert. Bei allen, die gebot der hiesigen Landwirt- ßen zu können und wünsche allen mit uns vom 23. – 25. August auf hierzu beitragen, möchte ich mich schaft kennen lernen. Besuchern frohe und erlebnis­ dem Kirmesplatz an der Kirche. im Namen unserer Bürgerinnen reiche Stunden. und Bürger herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön an Ein reichhaltiges Programm erwar- Die feierliche Vorabendmesse am unseren Verbandsbürgermeister tet Sie an den drei Kirmestagen Samstag wird gestaltet von den Kir- Werner Angsten. Er hat mit gro- auf den Festplätzen am Herren- chenchören aus und Kell ßem Engagement an vorderster markt, der Kirchstraße und auf am See. Nach dem Einzug der Kir- Stelle, gemeinsam mit seinen vie- Ihr Markus Lehnen dem Viehmarkt am Sportplatz. meswirte und dem Fassanstich len Helfern, nunmehr seit 26 Jah- Ortsbürgermeister von Kell am See

Herzlich willkommen zur 54. Verbandsgemeinde-Tierschau in Kell am See Vera Schückler aus Rockenhausen tierzelt werden allerlei Rassegeflü- sere Landwirtschaft erfährt mit die- hat ihr Kommen ebenso wie zahlrei- gel, Kaninchen, Meerschweinchen sen Begegnungen auch eine wichti- che öffentliche Repräsentanten aus und Ziegen präsentiert. ge Unterstützung ihrer ganzjährigen Bund, Land und Landkreis zugesagt. Arbeit für uns Verbraucher. Auch Eine bunte Palette ausgewählter Wa- die Pferdehaltung als Hobbytierhal- Die schönsten Rinder und Kühe aus ren, Dienstleistungen und Informa- tung ist aus unserer Verbandsge- Zuchtbetrieben der Verbandsgemein- tionen rund um die Landwirtschaft meinde nicht weg zu denken und de Kell am See und den Landkreisen präsentiert sich am Rand des Schau- macht mit der Tierschau auf sich Trier- und Bernkastel-Witt- geländes. Hier fehlen Honig und Ho- aufmerksam. lich werden in mehreren Klassen vor- nigprodukte ebenso wenig wie Zie- geführt und von fachkundigen Preis- genkäse, Holzofenbrot oder der Allen Züchtern, ihren Helferinnen und richtern gerichtet. Höhepunkt der Tierzuchtbedarf. Helfern sowie allen Ausstellern dan- Rinderprämierung ist die Auswahl ke ich für ihre Bereitschaft, sich in der „Miss Hochwald“, der Spitzenkuh Die Verbandsgemeindetierschau bie- den Dienst der Tierschau zu stellen. der diesjährigen Tierschau. Auch das tet Gelegenheit im persönlichen Ge- Ein herzliches Dankeschön gilt auch Liebe Mitbürgerinnen und Mitbür- Publikum kann in diesem Jahr wie- spräch mit den Landwirten sich über dem Musikverein „Concordia“ Kell ger, sehr verehrte Gäste, der sein Votum abgeben und seine heutige Zuchtmethoden, Haltungs- am See, der die musikalische Unter- Stimme sowohl für die schönste Kuh formen, Qualitätsanforderungen und haltung der Gäste ebenso wie die am Kirmesmontag, dem 25. August als auch für die schönste Stute ab- landwirtschaftliche Wirtschaftswei- Bewirtung in bewährter Weise über- 2014 findet zum 54. Mal ununter- geben. Schöne Preise werden unter sen zu informieren. Gerne stehen die nimmt. Ein Dank gilt auch allen, die brochen die jährliche Tierschau der allen Teilnehmer an der Abstimmung Landwirte für Fragen zu Milchproduk- für die Vorbereitung des Tierschau- Verbandsgemeinde Kell am See statt. vor Ort verlost. Etwa 40 Pferde ver- tion und -qualität Rede und Antwort. geländes verantwortlich sind. schiedener Rassen stellen sich den 1961 wurden anlässlich des „Keller kritischen Preisrichtern. In Zusam- Der unmittelbare Kontakt mit den Zur Verbandsgemeindetierschau und Marktes“ erstmals die besten Kühe menarbeit mit dem Pferdezuchtver- Tieren auf dem Tierschaugelände zur Keller Kirmes heiße ich alle Be- aus Kell am See der Öffentlichkeit ein Moselland Luxemburg ist es ge- aber auch die persönliche Begeg- sucher aus Nah und Fern herzlich vorgestellt und prämiert. Mit den Jah- lungen, eine stattliche Anzahl edler nung mit den Tierhaltern geben wich- willkommen und wünsche informati- ren ist der „Hochwaldtreff“ Ende Au- Reitpferde mit zum Teil hohen staat- tige Impulse und Hinweise zur Pro- ve, frohe und erlebnisreiche Stunden. gust zu einem festen Termin sowohl lichen Auszeichnungen bei der Tier- duktion und zum Genuss von bei Fachleuten aus Nah und Fern als schau zu präsentieren. Für die Kin- Lebensmitteln. Es kann mit allen Sin- Ihr Werner Angsten auch bei unseren zahlreichen Gäs- der besteht Gelegenheit, auf dem nen erfahren werden, wie das wich- Bürgermeister der Verbandsge- ten und Urlaubern geworden. Die Rücken eines Pony eine Runde auf tige Lebensmittel Milch produziert meinde Kell am See und Vorsitzen- rheinland-pfälzische Milchkönigin dem Festgelände zu drehen. Im Klein- wird und auch wie sie schmeckt. Un- der des Hochwald-Ferienland e.V.

Seite 2 KIRMESZEITUNG 2014 Bürgermeister Werner Angsten feiert Doppeljubiläum

50-jähriges Dienstjubiläum und den, den Fachbereichsleitern und DRK-Seniorenheim und die DRK- Ratgeber mit großer Erfahrung über 25 Jahre Bürgermeister der Vorzimmerdame Kordula Rettungswache sowie die Ent- bekannt. Die Kreisgruppe des der Verbandsgemeinde Kell am Backes fand der Innenminister wicklungen um die ambulant be- GStB wurde durch Bürgermeis- See – dieses sehr seltene Ereig- bemerkenswerte Worte. treuten Wohngemeinschaften ter Dr. Karl-Heinz Frieden, , nis konnte im Frühjahr Bürger- in den Dörfern. Das Wasseran- vertreten. Bürgermeister Angs- meister Werner Angsten feiern, Nach der Ausbildung für den ge- gebot von hervorragender Quali- ten sei ein Bürgermeister durch der in wenigen Tagen nach Ablauf hobenen Dienst in der Kommu- tät sei ebenso gesichert wie die und durch, der für sein Amt lebe. seiner 26-jährigen Dienstzeit in nalverwaltung und der staatli- in seiner Dienstzeit umgesetzte den Ruhestand treten wird. chen inneren Verwaltung und Abwasserbeseitigung. Mit dem Nur durch ein gemeinsames ver- Wirtschaft hatte Angsten das Ruwer-Hochwald-Radweg, dem trauensvolles Zusammenarbei- Roger Lewentz, Staatsminister Verwaltungs-Diplom an der rhein- Saar-Hunsrück-Steig sei die Ver- ten sei Vieles zu bewerkstelligen des Innern, für Sport und Infra- land-pfälzischen Verwaltungs- bandsgemeinde Kell am See bes- gewesen, sagte Angsten in seiner struktur, überbrachte die Urkun- und Wirtschaftsakademie (VWA) tens eingebunden in das Erho- Dankesrede, dies auch im Blick de der Ministerpräsidentin per- in Koblenz erworben. 1988 wähl- lungsgebiet Hochwald. Sein Ziel, auf die Belegschaft im Rathaus. sönlich in einer Feierstunde. Im te der Verbandsgemeinderat ihn die Dörfer als lebenswerte Räu- Schwerpunkt seiner Arbeit sei es Beisein des Ersten Kreisbeige- zum hauptamtlichen Bürgermeis- me zu gestalten und zu erhalten, gewesen, den Hochwaldraum zu ordneten Dieter Schmitt, in Ver- ter der Verbandsgemeinde Kell sei in der Verbandsgemeinde vor- stärken. Er ging auch auf den Zu- tretung des im Ausland weilen- am See auf 10 Jahre. Zweimal bildlich gelungen. sammenhalt innerhalb der Ver- den Landrates Günther Schartz, wurde Angsten wiedergewählt. bandsgemeinde ein und nannte sowie der beiden Beigeordneten Lewentz würdigte Angstens En- Bürgermeister Wolfgang Reiland als Synonym für die kulturelle und der Verbandsgemeinde Kell am gagement für Umweltschutz als Bezirksvorsitzender des Ge- gesellschaftliche Verbindung der See Josef Leineweber (Greime- und Natur ebenso wie sein Ein- meinde- und Städtebundes über- Menschen über die Ortsgemein- rath) und Michael Lauer (Schö- treten für eine verbesserte Ar- brachte die Urkunde zur 25-jähri- degrenzen hinweg das – einma- merich), der Vorsitzenden des beitsplatz- und Ausbildungssi- gen Dienstzeit als hauptamtlicher lig im Lande – Verbandsgemein- Gemeinde- und Städtebundes im tuation. Die soziale Sicherung Bürgermeister. Der Bürgermeis- deorchester. Landkreis und Bezirk Wolfgang innerhalb der Gemeinde trage ter sei der dienstälteste Bürger- Reiland und Dr. Karl-Heinz Frie- deutlich seine Handschrift; so das meister in der Region, als guter Norbert Willems

Verbandsgemeinde-Tierschau 1989 und Heute Ein Rückblick auf ein Vierteljahrhundert Verbandsgemeinde-Tierschau

wald. Auch die vielfältigen Ange- Die Zahl der Besucher macht bote landwirtschaftlicher Erzeug- es deutlich; dies alles hat die nisse wie Honig und Milch, des Attraktivität der Verbandsge- täglichen Bedarfes in der Land- meinde-Tierschau deutlich ge- wirtschaft und v.m. waren da- steigert. Deshalb ist es kein Wun- mals noch nicht präsent. Alle der, wenn der Hochwaldtreff, wie diese Neuerungen hat Werner die Tierschau oft genannt wird, Angsten im Laufe der letzten 25 heute alljährlich deutlich mehr Jahre bei der Keller Tierschau Besucher anzieht, als dies vor 25 eingeführt. Sie sind heute unver- Jahren vorstellbar war. zichtbarer Bestandteil des Ge- schehens am Kirmesmontag. Norbert Willems

Fast auf den Tag genau 25 Jah- Heute präsentieren sich Züchter re sind es her, seit Bürgermeis- aus den Landkreisen Trier-Saar- ter Werner Angsten erstmals burg, Bernkastel-Wittlich und da- zur 29. Verbandsgemeinde-Tier- rüber hinaus; ja sogar aus Lu- schau eingeladen hatte. Heute xemburg haben sich Pferdehalter geht der Ruf nach Kell am See angemeldet. letztmals von Werner Angsten aus, der in wenigen Tagen in den Das Kleintierzelt mit Rassekanin- Ruhestand treten wird. chen und bunten Hühnerrassen Vieles hat sich verändert in die- suchte man damals vergeblich; sem Vierteljahrhundert; 1989 auch an Ziegen, Esel und Reit­ kamen alle Tiere (46 Rinder und ponys war noch nicht zu denken. 28 Pferde) von Züchtern aus der Eine Milchkönigin gab es damals Verbandsgemeinde Kell am See. ebenso wenig wie die Miss Hoch-

Seite 3 Katholische Frauengemeinschaft Kell am See

Der Verein wurde am 22. Febr. Rosa Sevenig, von 1988 bis 1997 1914 von Pfarrer Weber gegrün- Sanni Kahn, von 1997 bis 2005 det und nannte sich „Verein christ- Irma Willems und von 2005 bis licher Mütter“ Erste Vorsitzende heute Adele Barthel Vorsitzende war Frau Gellner, eine Lehrerin des Vereins. a. D. 161 Mütter waren bei Grün- dung Mitglieder. Nachdem am Vorrangigste Aufgaben sind sozia- 24.06.1931 Pfarrer Kuhn, später le und karitative Einsätze. Immer auch Dechant des Dekanates Her- wieder half und hilft der Verein meskeil, Pastor in Kell wurde, hat wenn seriöse Organisationen an auch ein Wechsel in der Führung ihn herantreten, z. B. Missionar des Müttervereins stattgefunden. Pater Eibel auf der Insel Sumba 1931 wurde Frau Elisabeth Hen- in Indonesien, Lebenshilfen, Krebs- nen Vorsitzende des Vereins. Es stationen, Tschernobyl-Kinderhilfe, wurde ein Kontobuch geführt. 148 Jugendarbeiten in Missionen, ver- Mütter bezahlten lt. diesem Buch schiedene aktuelle Frauenprojekte, 1,20 DM Jahresbeitrag, der we- Ausbildung eines Seminaristen in gen der schlechten finanziellen Indien oder Afrika über Missio Aa- Lage monatlich mit 10 Pfennig ein- chen, Tafel in , Küchen- gesammelt wurde und während geräte bei der Erweiterung des Kin- des Krieges sehr unregelmäßig dergarten Kell am See, um nur war. Kontinuierliche Ausgaben wa- einige zu nennen. Die Pflege des ren Blumen für einen Kranz (der Dechantgrabes (Dechant Kuhn) ob- von den Frauen selbst gebunden liegt seit 1959 dem Verein. wurde) und eine Trauerkerze für Beliebtheit erfreuen (Bunter Abend, zusammenlegung nur noch alle 2 verstorbene Mitglieder. Mündlicher Die Mitglieder werden persönlich 2 x jährliche eine Fußwallfahrt zur – 3 Jahre) und beim Maialtar in Überlieferung zu folge wollten die mit einem Präsent ab dem 80 jäh- Fatima-Kapelle nach , der Kirche wird der Blumen- Nazis die Beitragsgelder des Müt- rigen Geburtstag alle 5 Jahre und Frauenmessen mit anschließen- schmuck finanziert. tervereins konfiszieren, was aber bei Goldenen- und Diamantenen dem Frühstück, Weltgebetstag, 1 nach Einspruch der Frauen, „es ist Hochzeiten gratuliert. Für Mitglie- bis 2 Ausflüge im Jahr). Der Ver- Der Verein hat heute 370 Mitglie- eine reine Sterbekasse“ nicht ge- der werden regelmäßig Veranstal- ein gestaltet jährlich einen Fron- der im Alter zwischen 30 und 97 schah. Von 1958 bis 1988 waren tungen angeboten, die sich großer leichnamsaltar (seit der Pfarreien- Jahren.

Feierlichkeiten anlässlich 100 Jahre Katholische Frauengemeinschaft Beim Empfang im Musikvereins- und Irma Willems von 1997 bis haus am 9. Mai 2014, der von dem 2004. Sie wurden mit Buchpräsen- kleinen Frauenchor der Frauenge- ten und einem Blumenstrauß ge- meinschaft musikalisch umrahmt ehrt. Seit 2004 bis heute ist Ade- wurde, wurden von Bürgermeister le Barthel 1. Vorsitzende. Angsten, vom Ersten Beigeordne- ten Alois Reichert, der Ortsbürger- Frau Herpel wurde für Ihre 25 jäh- meister Markus Lehnen vertrat, rige Vorstandsarbeit im Verein ge- und von vielen anwesenden Ver- ehrt. Ihr wurde für das langjährige einsvorständen Grußworte und Engagement herzlichst gedankt und Gratulationen ausgesprochen. Es ein Blumenstrauß überreicht. wurde der Frauengemeinschaft für die Unterstützung bei verschiedens- ten Anlässen herzlichst gedankt. Das caritative und soziale Engage- Am 17. Mai 2014 wurde das ment der Frauengemeinschaft wur- 100-jährige Bestehen der Kath. de immer wieder angesprochen. Frauengemeinschaft Kell am See Der Frauengemeinschaft wünsch- gefeiert. Der Festakt begann um te man weiterhin für die Zukunft 17.30 Uhr mit der hl. Messe, die viel Erfolg, gute Ideen, Mut und Kre- vom Kirchenchor mitgestaltet wur- ativität. de. Anschließend um 19.30 Uhr ging es dann in der voll besetzten Besondere Ehrungen erhielten Frau Sport- u. Kulturhalle mit einem Sanni Kahn und Irma Willems. Frau „Bunten Abend“ mit einem kurzwei- Kahn übte das Amt der 1. Vorsit- ligen Programm aus Theater, Sket- zenden von 1988 bis 1997 aus chen, Musik und Tanz weiter. 1. Vorsitzende Adele Barthel mit ihren Vorgängerinnen Sanni Kahn & Irma Willems

Seite 4 KIRMESZEITUNG 2014 11 Jahre Karnevalsclub Callida, Kell am See e.V.

Prinz Karl-Heinz I. und Prinzessin Margit I. sowie dem anschließen- den Auftritt der Live-Band „Dompi- raten“, welche ein großer Erfolg und ein guter Start in die Jubiläums- session wurde.

Weitere erfolgreiche Veranstal- tungen zum Jubiläum 11 Jahre KCC folgten:

08.02.: Prunksitzung zum Jubiläum 11 Jahre KCC 16.02.: Herrensitzung 23.02.: Kinderkarneval 27.02.: Frauenfrühstück, Rathauserstürmung und Weibersitzung sowie dem Besuch des Kinder­gartens und dem Jubiläum in Kell am See, 11 Jah- men und beschlossen, dass es fort- ben zu rufen und präsentierte dem Besuch der Firma re Zirkus im KCC – unter diesem an einen eigenen Karnevalsverein Vorstand den Vorschlag für einen KOMAGE Motto stand die diesjährige Jubi- in Kell geben sollte. Daraufhin fand Tanzwettbewerb. Diese Veranstal- 28.02.: Let´s dance – Foasents läumssession des KC Callida. Aber am 27.11.2002 mit 29 Karneva- tung fand unter dem Namen „Let’s Dänz wie fing eigentlich alles mit dem listen die Gründungsversammlung Dance – Foasents Dänz“ das ers- KCC an? für den „Karnevalsclub Callida e.V.“ te Mal am 12.02.2010 statt und Am Sonntag den 2. März 2014 beim Scholer statt, den Vorsitz ist bis heute ein Riesenerfolg und fand ein denkwürdiges Ereignis in Bereits ab 1953 fanden in Kell Kap- übernahm auch hier Norbert Stü- die Bekanntheit reicht bis über den Straßen von Kell am See statt: pensitzungen statt, diese wurden ber. Inzwischen zählt der Verein Kreisgrenzen hinaus. Der Jubiläumsumzug 11 Jahre KC jedoch noch vom Musikverein aus- über 150 Mitglieder. Callida. Ein Umzug wie er in Kell am gerichtet. Bereits ab 1969 gab es Da der KCC diese Session sein ers- See in der Größe noch nicht statt- in Kell auch alljährlich ein Prinzen- Neben der Prinzenproklamation, tes großes Jubiläum feierte kamen gefunden hat. paar. Zwischenzeitlich 1974 und welche immer eine Woche vor der zusätzliche Veranstaltungen hinzu. 1975 wurden nach dem Bau des Prunksitzung stattfindet, fand im Angefangen hatte die Session mit Fastnachtsonntag, bei wunderschö- Feriendorfes erstmalig die Sitzun- Juli 2004 dann auch zum ersten einem Jubiläumsempfang am nem Wetter, marschierten über gen in der Hochwaldhalle des Fe- Mal im Dumpert „Brutscheln & 09.11.2013 mit Ehrungen von Ver- 70 Wagen und Fußgruppen sowie riendorfes veranstaltet, in diesen Bratscheln“ statt. Kurze Zeit spä- einsmitgliedern für langjährige Mit- fünf Musikkapellen anlässlich des beiden Jahren vom damaligen Hei- ter wurde dann auch im Sommer gliedschaft und Verdienste sowie Jubiläumsumzuges durch Kell und mat- und Verkehrsverein. 1976 eine Veranstaltung der Prinzengar- besondere Leistungen der aktiven begeisterten 15.000 gutgelaunte gründete sich die Arbeitsgemein- de geboren, welche sich an das jün- Tänzerinnen und Tänzer welche Zuschauer. Auch durch die ande- schaft „AMMS“, später nach dem gere Publikum richtet, die „Mons- durch den Landesverband Rhein- ren Veranstaltungen dieses Jah- Ausscheiden des Männergesangs- terparty“. Mosel-Lahn e.V. im Bund Deutscher res wurde die Jubiläumssession vereins „AMS“ und veranstaltete Karneval e.V. verliehen wurden. des KCC ein voller Erfolg und wir bis zur Gründung des KC Callida 2009 dachte sich die Tanzgruppe Anfang Februar folgte dann die gro- können uns mindestens auf weite- den Karneval in Kell am See. Vor- „Chicks & Roosters“ es wäre an ße Prinzenproklamation in der re 11 Jahre freuen. sitzende der „AMS“ waren zunächst der Zeit eine Veranstaltung für den Narr­hall mit der Inthronisierung Walter Rausch, der später von Freitagabend vor Fastnacht ins Le- des diesjährigen Prinzenpaares An dieser Stelle nochmals vielen Hans-Erich Seimetz abgelöst wur- Dank an alle Akteure vor und hin- de, bis 1993 Norbert Stüber den ter der Bühne, alle Helferinnen und Vorsitz übernahm. Helfer für diese tolle Fastnachts- session anlässlich 11 Jahre Kar- Ein weiterer Meilenstein im Keller nevalsclub Callida, Kell am See. Karneval kam 1997. Man konnte Ebenfalls ein herzliches Danke- dann zum ersten Mal die Veran- schön an unser diesjähriges staltungen in der neuen „Sport- und Prinzenpaar Prinz Karl-Heinz I. & Kulturhalle“, während der Fast- Prinzessin Margit I. nachtssession auch „Narrhall“ ge- nannt, veranstalten. Werdet in der nächsten Session 2015 Prinzenpaar! Es wird ga- Nach der Session 2002 setzten rantiert eine unvergessliche Zeit! sich die Vorstände der AMS (Mu- sikverein und Feuerwehr) zusam- Norbert Stüber

Seite 5 Das Marchandhaus Skizzen aus der Haus- und Familiengeschichte eines denkmalgeschützten Gebäudes

Bevor Johann Matthias Klöckner sei- schreibt er: „Unsere Familie seit ne neue Stelle in Kell antrat, hatte 60 Jahren schon hat den Landes- er in St. Antonius in Trier die 21jäh- fürsten, so diese Länder regiert ha- rige Elisabeth, Tochter des Gerbe- ben, gedient. Mein Vater bekleide- reibesitzers Michael Thommet, ge- te die Stelle als Oberförster bey heiratet. Im Jahre 1776 hatte dem Kurfürsten von Trier, mein äl- Michael Thommet hinter der Keller tester Bruder hat als Bürgermeis- Mühle, direkt am Mühlenteich, eine ter dieses Amt zehn Jahre zu Kell Lohmühle errichtet, die in den 60er versehen, seit vier Jahren beklei- Jahren des vorigen Jahrhunderts de ich das Bürgermeisteramt zu abgerissen wurde. Dabei ging auch Kell und das in den allerhärtesten die technische Einrichtung verloren. Zeiten. Wir Geschwister, noch vier an der Zahl, haben unser Vermö- Der Wildmeister und die Gerber- gen seit kurzem nach dem Able- Familie Nikolas Lehnen vor dem Marchandhaus (um 1930) tochter bekamen neun Kinder, von ben unserer Eltern vertheilt. Da denen in späteren Jahren gleich zwei meine Absicht dahin ziehlt, mich in In der Denkmaltopographie des Krei- ist in der Denkmaltopographie zu le- – der 1774 geborene Conrad und einer anderen Gegend niederzula- ses Trier-Saarburg werden aktuell sen. Verständlich wird diese Ein- der sechs Jahre jüngere Johann ßen, wo ich mein Vermögen bes- drei Gebäude als besonders schüt- schätzung, wenn man weiß, dass der Wendelinus Hubertus – das Amt ser unterbringen kann, so wünsch- zenswerte Kulturdenkmäler aufge- Erbauer dieses in der Tat „stattli- eines französischen Maires und ei- te ich mir eine Anstellung als führt: Neben der katholischen Pfarr- chen“ Gebäudes der damalige Kel- nes preußischen Bürgermeisters Bürgermeister in den Kreisen kirche St. Bartholomäus sind dies ler Förster und Wildmeister Johann bekleiden sollten. Zweybrücken oder Kaiserlautern der Historische Bahnhof und das im Matthias Klöckner gewesen ist. zu erhalten und wage, meine Bitte Volksmund sogenannte Marchand- Im Jahre 1779 zog Wildmeister Euer hohe Landesregierung un- haus. Eigentümer der Kirche ist die Johann Matthias Klöckner ist 34 Klöckner mit seiner großen Familie terthänigst vorzustellen, bey der Pfarrgemeinde, des Bahnhofes der Jahre alt, als ihm der Keller Forst im in das von ihm neben der alten Kir- ersten Vacatur mein Gesuch in Er- örtliche Heimat- und Kulturverein Jahre 1766 anvertraut wurde. Die- che neuerbaute Haus, wo sein jüngs- wägung zu ziehen, in der Hoffnung, und des Marchandhauses die Fami- ser bestand aus dem Revier Kell und ter Sohn Johann Wendelinus Hu- daß meine schon geleisteten Diens- lie Reitz-Lehnen. Umfangreiche Um- den Revieren Dautweiler, , bertus 1782 auf die Welt kam. Ein te einige Rücksicht verdienen.“ und Ausbaumaßnahmen nach denk- Hasborn, , Reinsfeld, Oll- Jahr später starb Johann Matthias malpflegerischen Kriterien stehen muth, Konfeld, , Mitlosheim, Klöckner im Alter von nur 51 Jah- Auf dieses Gesuch hin wurde eine kurz vor dem Abschluss. Morscholz, Rappweiler, Sauscheid, ren. Er hinterließ seine erst 38 Jah- Untersuchung der „Verhältnisse und Sitzerath, Steinberg, Thailen, Wad- re alte Frau mit acht Kindern im Al- die Eigenschaften des Bittstellers“ Die im Jahre 1788 erweiterte ba- rill, Weiskirchen und Zwalbach. ter von einem bis fünfzehn Jahren, in Auftrag gegeben. Er sei, so das Er- rocke Pfarrkirche, 50 Jahre später der älteste im Jahre 1767 gebore- gebnis der Untersuchung, „von mit- wegen baulicher Mängel gesperrt Der Keller Forst war mit Abstand ne Peter war bereits als Säugling telmäßiger Begüterung, 33 Jahre und abgerissen, wurde durch einen „der wichtigste in Hinsicht der Wal- gestorben. alt, ledigen Standes, catholischer Re- Neubau im neugotischen Stil ersetzt dungen, aber auch der schwierigs- ligion, ein thätiger und exacter Bür- und im Jahre 1847 konsekriert. Das te“, wie es in der „Aufnahme und Be- Während der Zugehörigkeit zum germeister im Kreiße und habe durch „Bahnhofsempfangsgebäude“, so schreibung aller churfürstlichen französischen Staatsgebiet in den sein gutes und sittliches Betragen die damalige Bezeichnung, wurde gemeinen und anderen privaten Wal- Jahren 1798 –1814 wurden neue das Zutrauen und die Achtung sei- kurz nach der Eröffnung der Hoch- dungen, Jagd-, Fischerey- und Fore- Verwaltungsstrukturen geschaf- ner Verwalteter so wie der Kreiß-Di- waldbahn im August 1889 erbaut. stalgerechtigkeiten im Ambt Grim- fen, die ehemals kurtrierischen Äm- rektion erworben, weshalb man ihn Das Marchandhaus stammt aus der burg und dessen Forsten Kell, ter aufgelöst und in Département, auf das Beste zu einer ähnlichen Ver- zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts , Bescheid und Hermeskeil“ Arrondissement, Kanton und Mai- waltungsstelle empfehlen kann.“ und ist damit mit Abstand das ältes- aus dem Jahre 1768 heißt. rie eingeteilt. Aus der „Pflege Kell“ te erhaltene Gebäude. Erbaut im Jah- wurde so die „Mairie Kell“. Die Fran- Wie wir wissen, hat es mit der ge- re 1779 und 1903 renoviert – wo- Besonders verdiente Revierförster zosen setzten den damals 24jäh- wünschten Versetzung nicht ge- bei die barocken Fenstergewänder erhielten den Ehrentitel Wildmeis- rigen Conrad Klöckner als Maire, klappt – aus welchen Gründen auch der Straßenfront durch segment­ ter. Es handelte sich um besonders vergleichbar mit Bürgermeister, immer – und Klöckner ist noch bis bogige Sandsteineinfassungen bewährte Beamte, denen mit Vor- ein. Er wurde aber schon nach 10 zum Jahre 1843 im Amt geblieben, erneuert wurden – hat das Mar- liebe die Ausbildung des jungen Jahren von seinem jüngsten Bru- bis er im Alter von 61 Jahren von chandhaus seinen ursprünglichen Nachwuchses, der Jagdpagen und der Johann Wendelinus Hubertus dem aus dem heute saarländischen Baucharakter bis heute bewahrt. Jägerburschen anvertraut wurde. Klöckner abgelöst. Nach vierjähri- Bierfeld stammenden Nikolaus Johann Matthias Klöckner kam im ger Tätigkeit wandte sich dieser an Schneider abgelöst wurde. Dieser Das Gebäude sei „der stattliche Rest Jahre 1773 diese Ehre zuteil. Er war die „hohe k.k. oesterreichische und und sein ihm im Amt folgender Sohn der älteren Ortsbebauung und zu- der einzige Wildmeister im damali- k. baierische gemeinschaftliche Friedrich Wilhelm Schneider sind gleich Erinnerung an die den Ort mit- gen Obererzstift. Teil seiner zusätz- Landes Administrations Commis- insgesamt 64 Jahre lang Bürger- prägende Waldwirtschaft und ihrer lichen Besoldung war ein Pferd ein- sion zu Worms“ mit der Bitte um meister der Bürgermeisterei bzw. in Kell zentralisierten Verwaltung“, schließlich Fouragezulage. Versetzung. Zur Begründung des Amtes Kell gewesen.

Seite 6 KIRMESZEITUNG 2014

Bürgermeister Johann Wendeli- Johann Martin und Anna Maria Mar- im Brühl, etwa auf dem Gelände, wo großvater, dem Wildmeister Johann nus Hubertus Klöckner heiratete chand bekamen sieben Kinder, von später die Göden-Schmiede errich- Matthias Klöckner, erbaute Haus an vier Jahre nach seinem missglück- denen zwei jung starben. Durch ei- tet wurde. Die Gerberei entwickelte seinen Kleincousin Nikolaus Lehnen, ten Versetzungsversuch die 24 nen tragischen Unglücksfall verlor sich zu beachtlicher Größe, zudem den jüngeren Bruder des Müllers Jahre alte Anna Lehnen, Tochter der Zweitgeborene Johann Ludwig war sie die einzige im weiteren Be- Johann Lehnen. Dieser wohnte mit des Johann Lehnen. Dieser hatte sein Leben. Mit sieben Jahren war zirk. Daneben betrieb Marchand ei- seiner Familie direkt hinter der Müh- im Jahre 1796 die Keller Mahlmüh- er in den Hofbrunnen gefallen. Der nen ansehnlichen Lederhandel. le im alten „Scholzenhaus“. Carl Jo- le von einem Matthias Müller ab- Erstgeborene Carl Johann Mar- hann Marchand zog in sein Stadt- gekauft, worauf der Hausname „Mil- chand heiratete im Dreikaiserjahr Große Verdienste haben sich Förs- haus in der Kochstraße in Trier zu ler“ zurückzuführen ist. Die Mühle 1888 die aus Bernkastel stammen- ter Carl Johann Marchand so wie seiner Tochter Veronika, die als Leh- blieb bis zum Jahre 1957 im Be- de Barbara Schneider. Die kirchli- sein Sohn, der Gerber und Leder- rerin an einem Trierer Gymnasium sitz der Familie Lehnen. che Trauung fand in St. Antonius in händler Carl Johann Marchand, beim tätig war. Trier statt – entsprechend der Fa- Bau der Hochwaldeisenbahn erwor- Dem Ehepaar Klöckner-Lehnen milientradition. Aus der Ehe gingen ben. Ihre guten Beziehungen zu den Für Carl Johann Marchand kam wurden drei Töchter geboren. Die ebenfalls sieben Kinder hervor, von Reichstagsabgeordneten Prof. Her- ein Verkauf seines elterlichen An- beiden jüngsten Anna Maria und denen drei Kinder nicht älter als ein mann Josef Mosler und Johann Pe- wesens nur an seine Verwandt- Katharina heirateten die beiden halbes Jahr wurden. ter Limbourg, der gleichzeitig auch schaft in Frage. Mit Nikolaus Leh- Söhne Johann Martin und Johann Vorsitzender des Trierer Bauernver- nen traf er die Vereinbarung, dass des Greimerather Försters Carl Carl Johann Marchand besuchte bandes war, taten gute Dienste bei einer seiner Söhne einen der Vor- Balthasar Marchand. Johann Mar- mit – Johann Wirz aus Mandern, der Projektierung der Eisenbahn. Ge- namen von Johann Wendelinus Hu- tin war wie sein Vater Förster, zu- der später Pastor werden sollte – meinsam mit Bürgermeister Fried- bertus Klöckner, des ersten Bür- nächst in Sternfeld, dann in Kell und die „königlich concessionierte Lehr- rich Wilhelm Schneider gelang ihnen germeisters des preußischen wohnte im Hause seines Schwie- und Erziehungsanstalt“ in Losheim, der Durchbruch bei der Festlegung Amtes Kell, tragen und das äuße- gervaters, des Bürgermeisters Jo- die der erst 26 Jahre alte Joseph der Linienführung durch das Ruwer- re Aussehen des Hauses auf Dau- hann Wendelinus Hubertus Klöck- Nikolaus Voltz in seinem Elternhaus tal. Wie hätte sich Kell ohne Bahn- er nicht verändert werden soll. Da- ner, das nach dessen Tod im eingerichtet hatte. Dass Carl Johann anschluss wohl entwickelt? ran hat sich die Familie Reitz- Jahre 1857 bis heute bei den Dorf- dann später ein Studium absolviert Lehnen gehalten. bewohnern als das „Marchand- hat, ist nicht bekannt. Dagegen be- Im Jahre 1920 verkaufte Carl Jo- haus“ bekannt ist. trieb er eine gutgehende Gerberei hann Marchand das von seinem Ur- Dittmar Lauer

Kirmesangebote vor 130 Jahren

liche Besatzartikel, Perlschnur, Klei- Zeit von 1885 bis 1898 zwölf Kin- baute er den Laden als Kolonialwa- der- und Mäntelagraffen, Spitzen, der schenkte, von denen sechs der ren- und Versandgeschäft aus und Seide und Samt. heute unvorstellbaren Kindersterb- offeriert als Vertreter der Sinziger In der Abteilung Eisen- und Guss­ lichkeit zum Opfer fielen. Winzergenossenschaft Rot- und waren bietet der Kaufmann Säge- Weißwein von der Ahr „garantiert blätter an, Tür-, Fenster- und Kurz nach seiner ersten Ehe erbau- rein in Gebinden von 20 Liter an per Schrankbeschläge, Gussöfen und te der junge Jakob Röder ein statt- Liter 70 Pfennige ab Station“. Küchenherde aller Art, Kochmaschi- liches Wohn- und Geschäftshaus nen und Töpfe aller Größen, email- mit Ökonomie in der Kirchstraße, Aus bisher nicht bekannten Grün- liertes Blechgeschirr, Lampen und in dem er und seine Frau den „All- den gab Gestrich sein „Etablisse- Laternen, aber auch Porzellan, Glas, round-Laden“ mit einem in der Tat ment“ nach nur zwei Jahren wieder Anstrichfarben, Leinöl, Firnis, Ter- verblüffenden Sortiment betrieben. auf. Das Anwesen fiel an den Erbau- pentinöl und Lack. An „Spezereiwa- er Jakob Röder zurück und von die- ren“ sind zu haben Reis, Kaffee roh Im Alter von 50 Jahren gab Familie sem kauften der in Buweiler gebo- und gebrannt zu den billigsten Prei- Röder den Laden auf und übertrug rene Bergmann Peter Klasen und sen, Kleien, Mehl und Ölkuchen. dem aus Sinzig stammenden Kauf- seine Frau Margaretha Biwer aus Rechtzeitig zu Kirmes und Jahr- Auch alle Sorten Schulbücher, Hef- mann A. Gestrich „Wohnhaus mit Kell im Jahre 1907 das Anwesen markt im August des Jahres 1892 te, Schiefertafeln und alle Schreib- Bering und Geschäft“, der das „Ge- für 11.700 Goldmark. Margaretha erschien in der Hochwald-Zeitung materialien empfiehlt das Inserat. schäft in der bisherigen Weise wei- Klasen geb. Biwer betrieb bis um ein Inserat des Jakob Röder in Kell, terzuführen“ bekanntgab. In mehre- 1935 das Kolonialwarengeschäft, mit dem er eine erstaunliche Palet- Der Klempner und Kaufmann Ja- ren Anzeigen machte er „die dem sie eine Drogerie anschloss te verschiedenster Waren feilbot. kob Röder wurde im Jahre 1856 geehrten Kunden vom Hochwald„ und auch Lebensmittel und Fleisch- als Sohn eines Schuhmachers in Los- auf seine „hochmodernen karrierten waren verkaufte. Neben „prima Einschlagbaumwol- heim geboren. Im Alter von 25 Jah- Tirtey sowie Stoffe aller Art“ aufmerk- le“ und „feinem Leinengarn“, ren heiratete er eine Anna Adams sam, wobei er nicht vergaß, allen sei- Dittmar Lauer „sämmtliche Ellenwaaren“ und alle aus Kell, die zwei Jahre später starb. nen Kunden „einen ausgiebigen Zah- Sorten „Kurzwaaren“ wie Wolle, Kra- In zweiter Ehe nahm er Susanna Be- lungsausstand“ zu gewähren. Neben watten, Kragen und Schlipse, sämt- cker aus Kell zur Frau, die ihm in der dem Verkauf von Tuch und Stoffen

Seite 7 Neuer Webauftritt: kellamsee.de Schöner surfen, mehr erfahren

Betreuungs- und Freizeitangebot sind. Und Einheimische möchten erfahren, was in der Gemeinde pas- siert oder passieren wird. So ent- stand eine Navigationsstruktur, die sich an den Bedürfnissen der un- terschiedlichen Gruppen orientiert: - LEBEN - URLAUBEN - ARBEITEN - BAUEN - AKTUELLES - VEREINE

Mit einem einzigen Klick ist man bei dem Thema, das einen interes- siert. Und weil ein Bild (oft) mehr sagt als tausend Worte, enthält die Website kellamsee.de auch zahl- reiche Fotos, die die Schönheit und Möglichkeiten unseres Ortes sicht- bar machen.

Optisch abgerundet wird das Gan- ze durch ein neues Logo in Grün Es gibt viele Gründe, die Internet- se Weise erstmals mit unserer Ge- sie sich nicht sofort zurechtfinden. und Blau, in dessen Mittelpunkt der site eines Ortes zu besuchen. Ur- meinde in Berührung. Und weil der Daher war die entscheidende Fra- See grafisch nachgebildet ist. lauber möchten wissen, was die erste Eindruck der entscheidende ge bei der Entwicklung der Websi- Gemeinde an Attraktionen zu bie- ist, sollte unsere Website auf An- te-Struktur: Wonach suchen die Sur- Auch hat Kell am See nun einen ten hat. Einheimische informieren hieb überzeugen. fer? Welche Themen sind ihnen Claim. Darunter versteht man eine sich über aktuelle Entwicklungen wichtig? Kernbotschaft, die immer wieder und Veranstaltungen. Und nicht we- Der Gemeinderat beauftragte die auftaucht (so wie früher „Persil, da nige Paare und Familien aus dem Werbeagentur zweipunktnull aus Die Antworten waren eindeutig: weiß man, was man hat“). Man Umland nutzen die Website, um Föhren mit der Neugestaltung. Da- Touristen interessieren sich für steckt quasi einen Claim ab – das sich schlau zu machen, ob sich viel- bei ging es nicht nur um anspre- Urlaubs- und Übernachtungs­ gehört zu uns, das macht uns aus. leicht ein Umzug lohnt. chendes Design, sondern auch um möglichkeiten. Unternehmen möch- Unsere Botschaft lautet: „zuhause eine klare Gliederung. Denn viele ten herausfinden, wie gut die Ver- im Urlaub“. Denn zum einen hat Entsprechend wichtig ist der Auf- Neugierige, die auf einer Internetsi- kehrsanbindung ist und ob unsere Gemeinde viele Touristen. tritt im Internet. Eine Website ist te landen, klicken wieder weg, wenn Gewerbeflächen vorhanden sind. Zum anderen herrscht für uns, die die Visitenkarte, mit der sich ein wir hier leben, immer ein wenig Fe- Ort präsentiert. Dies gilt auch für rienstimmung; wir sind tatsächlich Kell am See. Manch einer, der auf „zuhause im Urlaub“. kellamsee.de landet, kommt auf die- Kein Wunder, dass viele Menschen aus der Region in Kell am See le- ben, bauen und arbeiten möchten. Und wenn es künftig noch ein paar mehr sein werden, mag dies auch an unserer neuen rundum gelun- genen Website liegen. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Surfen!

Zum Schluss noch eine Bitte: Wenn Sie Ideen und Anregungen für un- sere Internetsite haben oder auf eine kommende Veranstaltung im Ort hinweisen möchten, schicken Junge Familien in der Region su- Sie uns einfach eine Mail: chen Bauland und wollen wissen, wie gut die Infrastruktur und das [email protected]

Seite 8 KIRMESZEITUNG 2014 Positiver Trend fortgesetzt

Auch in diesem Jahr hat sich der se, U 15 Mädchen 2: Etablierung positive Trend der Mitgliederent- in der C-Klasse, U 12 gemischt: wicklung im Jugendbereich fortge- 1. Platz A-Klasse, U 10 gemischt: setzt. So ist es nur noch eine Fra- erste Erfahrungen gemacht und ge der Zeit, bis die Anzahl von 50 achtbare Ergebnisse erzielt bei den Kindern & Jugendlichen, die am Trainingsbetrieb teilneh- Herzlichen Glückwünsch an alle men, überschritten wird. Aus die- Aktiven! sem Grund suchen wir auch noch einen Trainer, der für ein paar Stun- Christopher Reichert den in der Woche Tennistraining Jugendwart mit Kindern durchführen möchte.

Die Gründe für die positive Entwick- lung lassen sich ganz leicht fest- halten: Meistermannschaft U 15 Mädchen 1 + Trainer

Regelmäßiges altersgerechtes Bevorstehende Events: Training, Events für Kinder & Ju- gendliche (z.B. Zeltlager, Saisonvor- 27.-29.08.2014 bereitung in Vaals, Holland, Tennis Zeltlager auf dem Tennisplatz für einen guten Zweck, Tennistur- niere, TBT-Turnier {Tennis-Badmin- Samstag 20.09.2014 ton-Tischtennis} …), familienfreund- TBT-Turnier, der Schlägerdrei- liches Konzept, u.v.m. kampf mit anschließender Schlagerparty* Neben der erneut positiven Mitglie- derentwicklung konnten wir auch Donnerstag 02.10.2014 in diesem Jahr wieder einige Erfol- Oktoberfest ge im Jugendbereich verbuchen: * Anmeldungen und weitere Infor- U 18 Jungen: 2. Platz C-Klasse, mationen bei Pascal Keil U 15 Mädchen 1: 1. Platz C-Klas- Telefon 06589/2346 Meistermannschaft U 12 gemischt + Trainer

Kinder spielen Tennis zugunsten Somalias Kell am See. Auch in diesem Jahr haben Kinder und Jugendliche des Tennisclubs Kell wieder eine Spendenaktion organisiert.

Dafür spielten 24 Kinder von 11.30 Namen der teilnehmenden Kinder: bis 17.30 Uhr Tennis und haben Torben Funk, Paul Becker, Paul sich das von selbst gewählten Spon- Hippchen, Jule Becher, Niklas Be- soren vergüten lassen. Nach lan- cker, Lotta Reichert, Johannes Eng- gen sechs Stunden, die die Kinder ler, Niki Winthang, Tobias Weiland, mit Begeisterung und Elan durch- Nelly Arens, Nick Reichert, Hannah standen, konnte das erspielte Geld Abd Elnaby, Paulina Schenden, Timo in die Spendenbox geworfen wer- Schömer, Malena Bohr, Helena den. Nachdem im letzten Jahr 841 Weiland, Samira Zylfijaj, Lars Schen- € und im Jahr davor 846 € einge- den, Lennard Bohr, Marie Keil, Ja- spielt wurden, konnte das Ergebnis cob Hippchen, Kristina Franzen. in diesem Jahr mit 871€ noch ein- mal überboten werden. Die Spen- Vorstand TC Kell 1976 e.V. de ging dieses Jahr an das Kinder- Torsten Keil hospiz der Nestwärme Trier. Vielen [email protected] oder Die stolzen Teilnehmer sowie Vorstandvorsitzender Torsten Keil, Nestwärme- Dank an alle Teilnehmer, Spender Christopher Reichert mitbegründerin Elisabeth Schuh, der noch stolzere Jugendwart und Organisa- und Helfer. [email protected] tor Christopher Reichert

Seite 9 Jugendfreizeit des SV Kell in Hattgenstein

Am Donnerstag, den 19.06.2014, turnier stattfand und andere spiel- war die Olympiade, die am Vormit- men, gingen wir Freitag schon frü- wurden wir von unseren Eltern und ten Tischtennis. Für das Fußball- tag stattfand. In Gruppen von 4-5 her ins Bett. Geschwistern gegen 9.30 Uhr zur spiel unserer Nationalmannschaft Kindern mussten wir einige lusti- Sportanlage Kell gebracht. Einige am Samstagabend wurden Deko- ge Aufgaben meistern. Wasser- Außerdem ging es am nächsten Jungs spielten schon Fußball, wäh- rationen gebastelt. Die Eigenkrea- transport mit Schwämmen, Par- Tag schon recht früh aus den Bet- rend die Betreuer den Bus und die tion unserer Deutschlandfahne cours den wir mit viel zu großen ten, denn dieser war mit ganztägi- Autos noch mit dem restlichen Ge- wurde im Aufenthaltsraum aufge- Klamotten oder mit zusammenge- gem, auswärtigem Programm ver- päck beluden. Die Mädels und die hängt. Gegen 17.30 Uhr machte bundenen Beinen laufen mussten. plant. Nach dem Frühstück fuhren kleineren Jungs hatten jedoch viel unser Chefkoch Männi dann eine Am Nachmittag folgte ein weiterer wir direkt ins Kupferbergwerk nach mehr Spaß am Basteln. Die Betreu- ordentliche Portion Spaghetti Bo- Höhepunkt, wir kreierten unsere Fischbach. In zwei Gruppen aufge- er hatten bereits 2 Tische bereit- lognese. Nun wieder voll gestärkt, eigenen Deutschland-Fußballtrikots. teilt, machten wir nun eine Führung gestellt. Auf dem einen lag ein Bett- teilten wir uns in 2 Gruppen auf, Manche glichen sehr dem Original, durch Höhlen und Bergstollen. Dies laken, darauf drückte jeder von uns die eine ging wieder auf den Bolz- andere wurden nach Lust und Lau- war für uns Kinder und Betreuer sehr interessant, spannend und er- lebnisreich. Die Wände im Berg­ stollen glänzten dank der vielen Bergkristalle in den schönsten Far- ben und die Bergwerkführerinnen erklärten uns viel. Der zweite Pro- grammpunkt war der Besuch des Hallenbad Hambachtal. Dort hat- ten wir eine ganze Menge Spaß. Wir rutschten viel, spielten Was- serball, ließen uns auf wilder Fahrt durch den Strudel mitreißen und tunkten die Betreuer. Der Sams- tag war ein wirklich sehr kurzwei- liger und schöner Tag. Das abso- lute Highlight des Tages folgte ja erst am Abend. Wie spielt Deutsch- land, werden wir gewinnen? Diese Fragen stellten wir uns alle. Fast alle von uns waren aber von einem Sieg unserer Nationalelf überzeugt. Ich meine, so gut wie wir vorberei- tet waren und wie schön wir alles dekoriert hatten, konnte es doch mit bunter Farbe seinen Fingerab- platz, die andere wanderte zu ei- ne mit verschiedenen Mustern in nur einen Sieger geben. Die einen druck und beschriftete ihn mit sei- nem Aussichtsturm. Sogar die schwarz, rot und gelb bemalt, auch zitterten das ganze Spiel durch und nem Namen. Auf dem anderen Kleinsten von uns kletterten 110 etliche Unterschriften wurden als die anderen fingen schon während konnten wir verschiedene Fußball- Stufen bis ganz nach oben und ge- Erinnerung gesammelt. Ebenso des laufenden Spiels an zu feiern. symbole in den Farben Schwarz, nossen die weite, tolle Aussicht aus wurden auch die Trikots der Be- Am Ende aber waren wir alle auch Rot und Gelb ausmalen, ausschnei- einer Höhe von knapp 30 Metern. treuer von uns Kids bemalt. Auf mit einem Unentschieden total den und zu einer Deutschlandfah- Unsere Fußballer bekamen Besuch dem Fußballplatz war aber auch glücklich, unser Aufwand hat sich ne bekleben. Somit waren wir auch von einer Gruppe einheimischer die ganze Zeit was los. Als dann auf jeden Fall gelohnt. Einen viel bes- schon direkt bei dem Motto unse- Kinder und wurden von diesen zu unsere „Freunde“ vom Vortag ein seren Abschluss hätte das Zeltla- res Abenteuers. Um 11.00 Uhr einem Match herausgefordert. Mit zweites Mal kamen und uns zu ei- ger nicht haben können. Nach dem verabschiedeten sich dann die El- einem Torunterschied von unge- ner Revanche herausforderten, Spiel feierten wir noch ein bisschen tern von uns und es ging endlich fähr 20 Toren gewann NATÜRLICH ging es nochmals richtig rund. weiter und gingen dann in unsere auf nach Hattgenstein. Als wir dann unsere Mannschaft. Somit konn- Mehr oder weniger fair, vertrieben Häuser. Vor dem Einschlafen er- 45 min. später ankamen, räumten ten wir dann den Abend mit guter wir sie auch dieses Mal mit einem zählten wir uns noch lustige Ge- wir zuerst den Bus aus, wurden Laune ausklingen lassen, was eini- klaren Sieg. Spielende hieß am Frei- schichten und so konnten wir den dann in unsere Häuser aufgeteilt ge unserer Betreuer später in den tag gleichzeitig auch Essensbeginn. letzten Abend noch mal schön aus- und bezogen diese. In der Zwischen- Hütten auch noch zu spüren beka- Pommes, Schnitzel und Salat stan- klingen lassen und nach und nach zeit richteten unsere Betreuer die men!!!! den auf dem Speiseplan. Danach einschlafen. Küche und den Aufenthaltsraum konnten wir unsere Zeit selbststän- ein. Nach einer kleinen Stärkung, Am Freitag um 8.30 Uhr stand für dig mit einigen Lagerspielen nut- Wir Kinder sind der Meinung, dass die wir auch dringend brauchten, uns das Frühstück bereit. Eier, zen. Einige von uns schauten aber die Jugendfreizeit des Sportvereins fing unser Programm erst richtig Speck, Brötchen und einiges mehr, auch das WM-Spiel Schweiz gegen eine rundum gelungene Fahrt war an. Die meisten von uns gingen auf vor allem aber Nutella. Einer der Frankreich. Da wir in der ersten und wir uns schon jetzt auf das den Bolzplatz, auf dem ein Fußball- beiden Höhepunkte an diesem Tag Nacht eher zu wenig Schlaf beka- nächste Jahr freuen.

Seite 10 KIRMESZEITUNG 2014 SV Kell gewinnt den Amtspokal der AH-Mannschaften

Im 33. Turnier der AH-Mannschaf- ten konnten die „Alten Herren“ des SV Kell bereits zum 8. Mal den Amtspokal der AH-Mannschaften für sich erobern.

Mit drei Siegen und einem Unent- schieden haben die „Jungs“ souve- rän den VG-Pokal nach Kell geholt. Bei optimalen Bedingungen auf der Henterner Sportanlage ließ unse- re Truppe am Samstag nichts an- brennen und absolvierte auch die dritte Halbzeit in gewohnter Manier.

Herzlichen Glückwunsch!

Nicht ganz so erfolgreich waren unsere Jungs der 1. Mannschaft. Trotz ansprechender Leistung un- serer sehr jungen Truppe reichte einem Sieg gegen Mandern (2 : 1) nier. Sieger wurde die Mannschaft es nach Niederlagen gegen für unsere Erste nur zu Platz drei aus Zerf im 11-Meter-Schießen ge- (0 : 2) und Schillingen (0 : 1) und beim diesjährigen Amtspokaltur- gen Schillingen. Horst Zimmert

Minisoccer-Anlage in neuen Händen

Mit der Soccer-Anlage in Kell am Der Namensgeber der Freizeitan- Hans-Georg Joseph lebt mit sei- fügung“, erklärt Ortsbürgermeister See ist 2011 ein einzigartiges Pilot­ lage ist der Luxemburger Felix ner Ehefrau in Schillingen, möch- Lehnen. „Mit Livemusik ins Wo- projekt dieser Art geschaffen wor- „Boy“ Cloos, der neben der eigent- te die Anlage auf Dauer pachten chenende“ ist das Motto an die- den. Das bisherige Betreiber-Ehe- lichen Idee das Projekt auch finan- und das Konzept der Gastronomie sem Freitag. paar hat aus gesundheitlichen ziell unterstützt hatte. Auf den ins- auf die unterschiedlichen Gäste Gründen seine Arbeit niederlegen gesamt zwölf Bahnen haben und insbesondere auf Kinder an- Joseph, selbst Jahrzehnte lang Mu- müssen. Inzwischen ist aber ein Freizeitsportler jeweils fünf Versu- passen. Der Freitag soll ein soge- siker, wird seine Gäste persönlich neuer Pächter für die Anlage ge- che, um mit einem speziellen Fuß- nannter Event-Tag werden. unterhalten und sich dabei einige funden worden. Hans-Georg Jo- ball das Ziel zu treffen und mög- Überraschungen einfallen lassen, seph und Ehefrau Beate kümmern lichst viele Punkte zu erzielen. „An diesem Tag wird die Öffnungs- verspricht er. „Es wird auch die sich seit kurzem um Anlage und Dabei gibt es unterschiedliche zeit verlängert und ein wechseln- Möglichkeit für Feierlichkeiten hier Gastro­nomie. Schwierigkeitsgrade. des Angebot steht dann zur Ver- angeboten“, sagt Lehnen, „bei- spielsweise für Kindergeburtsta- ge, Vereinsfeiern, Schulklassen- oder Tagesausflüge. Joseph findet in Kell am See kein berufliches Neu- land vor, denn zehn Jahre lang hat er gemeinsam mit seiner Ehefrau in Trier ein Bistro betrieben.

Die neuen Öffnungszeiten:

Mittwoch, Donnerstag und Sams- tag von 14 bis 19 Uhr, Freitag 14 bis 21 Uhr, Sonntag 11 bis 19 Uhr. Montag und Dienstag sind Ruhe- tage. Das neue Pächterehepaar mit Ortsbürgermeister Markus Lehnen

Seite 11 Von der Kaisereiche und dem Millenmatzekreuz Neugestaltung des Ortseinganges und andere Aktivitäten

Neuer Ortseingang Die Kaisereiche Das Millenmatzekreuz Das Fliegerkreuz In den letzten Monaten hat sich et- Im Zusammenhang mit der Neu- Das alte Kreuz war morsch gewor- Am 30. Mai 1940 stürzte zwischen was getan am Ortseingang an der gestaltung des Ortseinganges wur- den und umgefallen und wurde Rodung und Wolfskaul ein deut- Hunsrückhöhenstraße. Mit großem de auch die sogenannte Kaiserei- durch ein neues Kreuz ersetzt. Mit sches Flugzeug vom Typ Messer- Gerät und viel Muskelkraft wurden che ins rechte Licht gerückt. Die dem Kreuz hat es seine eigene Be- schmitt Me 110 ab. Vom Frontein- tonnenschwere Steine herbeige- Kaisereiche geht auf die Jubelfeier wandtnis. In der ersten Hälfte des satz in Frankreich kommend, schafft und hin und her gewälzt, bis aus Anlass des 25. Thronjubiläums 19. Jahrhunderts betrieb Michael versuchte das Flugzeug eine Not- sie die richtige Lage hatten. Nach von Kaiser Wilhelm II. zurück. Am Müller neben seiner Landwirtschaft landung. Die dreiköpfige Besatzung Abschluss der Pflaster- und Wege- 15. Juni 1913 zog nach dem ge- eine kleine Dorfschreinerei in Kell. kam dabei ums Leben: Leutnant En- arbeiten und entsprechender Be- meinsamen Kirchgang der Keller Seine Tochter Margarethe – Mil- gelbert Eichler (22 Jahre), Unter- pflanzung der beiden Rundbeete – Kriegerverein zum Ortsausgang, len Greth – heiratete einen Matthi- offizier Josef Schmitt (22 Jahre) im Frühjahr hunderte Tulpen und um die Eiche im Rahmen einer pa- as Lauer, der den Hausnamen und Gefreiter Hermann Book (18 Hyazinthen in leuchtenden Farben triotischen Feierstunde zu pflanzen. seiner Frau annahm und den Schrei- Jahre). Die gefallenen Flieger ha- und eine Hainbuchenhecke – prä- Auch die Kriegervereine von Man- nereibetrieb seines Schwiegerva- ben ihre letzte Ruhestätte auf dem sentiert sich ein neuer Ortseingang, dern und sowie der ört- ters weiterführte. Von ihm – dem Hauptfriedhof in Trier gefunden. der allgemeine Anerkennung findet. liche Bergmannsverein nahmen an Millen Matz – sind mehrere Spich- Das an der Absturzstelle aufgestell- Bei anbrechender Dunkelheit wer- den Feierlichkeiten teil. Die musika- ten überliefert. Einmal soll er, von te Kreuz war im Lauf der Jahre ver- den die beiden Wappenschilder an- lische Umrahmung übernahmen Wadrill nach Kell heimkehrend, an schwunden. Daher wurde nun ein gestrahlt ebenso wie die Grimo-Pla- die Gebrüder Michel Lehnen (Hor- dieser Stelle von Räubern überfal- neues Kreuz in Anwesenheit naher kette, die auf die Ersterwähnung nist) und Peter Lehnen (Tambour) len worden sein. Aus Dankbarkeit Verwandter des gefallenen Piloten von Kell im Testament des Diakons sowie weitere fünf Kameraden (Pfei- für seine glückliche Rettung errich- Eichler errichtet. Adalgisel, genannt Grimo, hinweist. fe, Trommeln und Hörner). tete er das Millenmatzekreuz. Dittmar Lauer

IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion: Satz: Auflage: Ortsgemeinde Kell am See Johannes Reitz, Markus Lehnen, Dittmar werbeagentur zweipunktnull GmbH 1.750 Stück Lauer, mit Gastbeiträgen von H. Zimmert, C. Reichert, W. Angsten, N. Stüber, Druck: N. Willems Druckerei Beck, Trier

Seite 12