modern. menschlich.

7 / 2018 mittendrinPersonalmagazin Spital Emmental

Herzblut 4 – 17 Unser Betriebsstoff Rabatte 19 Die Übersicht Lernende 22 – 23

Bild: zvg Vier Wege ins Spital Start.

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen

«Herzblut» – unter diesem Motto steht die 7. Ausgabe des «mittendrin». Viel Herzblut im Sinne von Feuer, Passion und gelebter Leidenschaft können wir auf den folgenden Seiten spüren. Meine HR-Kolleginnen und mich freut es ausserordentlich, dieses gelebte Engagement im Alltag immer wieder spüren zu dürfen. Für das Spital Emmental ist es eine grosse Aus- zeichnung, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Auf dem Arbeitsmarkt wird um Fachkräfte gebuhlt und es ist motivierend, wenn wir bei Rekrutierungen vernehmen, dass insbesondere die in den Abteilungen erlebte Atmosphäre beim Schnuppern oder in den Gesprächen zur Überzeugung geführt haben, bei uns für die weitere berufliche Zukunft am richtigen Platz zu sein. Ein gutes Klima zu kreieren und vor allem das Feuer aufrechtzuerhalten sind hohe Ziele – lasst uns weiter daran arbeiten. Denn rasch kann Euphorie auch ins Gegenteil kippen und das Wort Leidenschaft erhält eine negative Bedeutung. Zusammen mit den Vorgesetzten sind wir im HR immer wieder gefordert, genau hinzuschauen, die Sorgfaltspflicht des Arbeitgebers wahrzuneh- men und in Krisenfällen rechtzeitig einzuschreiten. Herzblut ist also ein wichtiges Lebenselixier. Achten wir sorgsam darauf, dass es in der richtigen Dosis durch unsere Adern fliesst, und freuen wir uns über sporadische Adrenalinstösse, die uns Kraft verleihen zu neuen Taten und uns damit grosse und kleine Freuden im Alltag bescheren.

Viel Vergnügen bei der Lektüre und herzliche Grüsse

Bild: Mandy Ochi Catherine Schaer, HR-Business Partner

Inhalt

Das Editorial von CEO Tony Schmid 3

Mit Prof. Stephan Vorburger im OP 4/5

Labor: So wird Blut untersucht 6/7

Burn-out: Wenn das Herzblut stockt 8/9

ReMed hilft Ärzten in der Krise 10/11

Rezept: Kürbis-Polenta 11

Sozialarbeit: Bruno Keel als Übersetzer 12

Hauswirtschaft: Es weihnachtet sehr 13 Impressum Herausgeber: Archiv: Der Pfarrer als Spital-General 14/15 Regionalspital Emmental AG, 3400 Burgdorf

Redaktion: Patientenadministration: Mädchen für alles 16/17 Spital Emmental, Kommunikation, 034 421 21 95, [email protected]

Das Ding: Der Pflegewagen 18 Layout: Andreas Schöni, 3326 , Rabatte: Sabrina auf Schnäppchenjagd 19 034 411 16 26, [email protected] Auflage: Personelles: Pensionierungen, Jubiläen, die Neuen 20/21 2000 Exemplare Druck: Achtung, fertig, los: Vier Lernende erzählen 22/23 Haller + Jenzer AG, 3401 Burgdorf, www.haller-jenzer.ch Frontseite: Mein Name ist Corinne Burger 24 Mit Herzblut am Werk: das Team der Hauswirtschaft (Bild: zvg)

2 Editorial.

Anton Schmid CEO

Liebe aktuelle und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

«Herzblut» lautet das Schwerpunkt-­ in Burgdorf wurde dank viel Herzblut Image in der Bevölkerung und bei den Thema des vorliegenden «mittendrin». im OK zur Erfolgsstory. Im neuen MRI Zuweisern mitprägen. Damit ist in erster Linie die Leiden- in Langnau steckt das Herzblut der Ra- schaft für die Arbeit gemeint, aber auch diologie und des technischen Dienstes, Herzblut ist gut und nötig. Zuviel da- das «Herzblut» im eigentlichen Sinn. der den neuen Radiologie-Anbau ge- von kann allerdings auch fatale Folgen Stellvertretend für viele Bereiche wird managt und selber kräftig Hand ange- haben. Wer sich und andere langfris- in diesem Heft unter anderem aus dem legt hat. Neue Therapieangebote in der tig überfordert, gerät in ein Burn-out Operationssaal, vom Empfang und aus Medizinischen Klinik und neue Opera- und braucht professionelle Hilfe. Auch dem Labor berichtet. Auch in der Rub- tionstechniken in der Chirurgie wären darüber berichtet dieses Heft. Zu den rik «Archiv» fliesst viel Herzblut. Autor ohne enormes Engagement der betei- Mechanismen, die das Herzblut und Peter Schär hat diesmal eine Persön- den ganzen Betrieb zum Stocken brin- lichkeit porträtiert, die sich ausseror­ gen können, gehören auch einengende dentlich für das Spital Langnau einge- «Unser Spital wäre ohne Vorschriften, überbordende Bürokra- setzt hat. tie und sich laufend verschlechternde diesen Betriebsstoff schlicht Rahmenbedingungen. Genau, ich spre- Unser Spital wäre ohne diesen «Be- undenkbar.» che von der Gesundheitspolitik. Die triebsstoff» schlicht undenkbar. Das Gesundheitsversorgung unserer Bevöl- zeigt sich tagtäglich auf den Betten- kerung darf dadurch nicht ausgeblutet stationen, in den Ambulatorien, in der ligten Ärztinnen und Ärzte nicht mög- werden. Dafür engagiere ich mich als Hotellerie, in der Codierung – um nur lich. Ein Kränzchen winden möchte ich CEO – mit Herzblut. einige wenige zu nennen – und nicht auch all jenen Fachkräften, die in ihrer zuletzt in unseren grossen Projekten, arbeitsfreien Zeit Fortbildungsanläs- die alle neben der Alltagsarbeit ge- se oder Publikumsvorträge bestreiten Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei stemmt werden. Die Neubau-Eröffnung und damit nachhaltig positiv unser der Lektüre!

3 Herzblut. Der Patient ist mein Vater Bild: Res Marbot Bild: Res Marbot Vollblut-Chirurg: Prof. Dr. med. Stephan Vorburger (rechts), hier bei einer peroralen Nebenschilddrüsen-Operation mit Dr. med. Daniel Geissmann (Mitte).

3. April 2018: Prof. Dr. med. Stephan Diethelm, Leiterin OP, holt mich ab und uns in den Operationssaal bringen und Vorburger und Assistenzarzt Dr. med. überreicht mir Berufsbekleidung, Kopf- ich ihn regungslos daliegen sehe, er- Manuel Brand nehmen einen geplan- und Mundschutz. Umziehen. greift mich ein beklemmendes Gefühl. ten laparoskopischen Eingriff vor. Die Die Verantwortung für seine Atmung zweifache Bauchhernie soll durch ein Ich begleite Maja in den Operationssaal, liegt nun ganz bei Maschine und Anäs- Netz in der Bauchhöhle verschlossen wo alle notwendigen Vorkehrungen für thesist. werden. Für das OP-Team ein ganz den bevorstehenden Eingriff getroffen normaler Eingriff. Für mich eine Her- werden. Die Technische Operations- Kurze Zeit später betreten die Chir- zensangelegenheit, denn der Patient assistentin richtet zusammen mit der urgen den Saal. Die Angst um meinen ist mein Vater. OP-Pflegekraft sämtliche Instrumente, Vater ist schnell überwunden, als ich die für den chirurgischen Eingriff be- realisiere, dass es für alle eine gewohn- Irene Aebersold* nötigt werden. Die Instrumente unter- te Arbeitssituation ist. Die Ruhe und die scheiden sich nicht nur nach Operation, Konzentration aller Anwesenden sind Zusammen mit dem Pflegefachperso- sondern auch nach Chirurg: Sie müssen ansteckend. Es gelingt mir schliesslich, nal begleite ich meinen Vater in den wie angegossen in der Hand liegen. der Operation nicht nur physisch, son- OP-Trakt, drücke ihm ein Müntschi auf dern auch gedanklich voll und ganz zu die Stirn und verabschiede mich von Ein Moment des Zweifelns folgen. ihm. Das Anästhesie-Team und die La- Mein Vater ist in der Zwischenzeit vom gerungspflege bringen ihn in den Um- Umbettraum in die Vorbereitungskoje Hernien sind Öffnungen oder Brüche bettraum, wo sie ihm vom Spitalbett verlegt worden. Das Anästhesie-Team in der Bauchwand, durch die sich Ge- auf die Operationsliege helfen. Maja versetzt ihn in Narkose. Als sie ihn zu webe oder Organe ausstülpen. Zur

4 Herzblut.

Behandlung einer Hernie werden un- terschiedliche Operationstechniken an- gewendet. Den Bruch mit einem Netz 3 Fragen an Prof. Vorburger zu verschliessen, ist eine davon. Prof. Vorburger erklärt mir sein Vorgehen Abgesehen vom Kaiserschnitt ist die Schwierigkeiten bereitet, doch auch Schritt für Schritt und beschreibt, was Anwesenheit der Angehörigen wäh- bei einem Routineeingriff können un- auf dem Monitor zu sehen ist. Alles ver- rend einer Operation nur in Aus- vorhersehbare Komplikationen eintre- läuft nach Plan. Nach gut zwei Stunden nahmefällen und mit ausdrücklicher ten. Wir dürfen keine Operation auf die ist das Netz an der Bauchwand fixiert Einwilligung des Patienten und des leichte Schulter nehmen. und mein Vater bereits wieder im Auf- Operateurs möglich. Weshalb kön- wachraum. nen Angehörige im Normalfall nicht Sie haben früher mit meinem Vater dabei sein? zusammengearbeitet. Wie ist es für Das einzig Aussergewöhnliche an die- Prof. Stephan Vorburger: Zum Schutz Sie, einen Arbeitskollegen zu ope- sem Eingriff: meine Teilnahme. Norma- der Patienten. Es gilt, die strikten Hygie- rieren? lerweise dürfen Angehörige nicht mit nevorschriften und die Privatsphäre der Es freut mich, wenn Arbeitskollegen in den OP (siehe Kasten). Ich bedanke Patienten zu wahren und ein störungs- mir ihr Vertrauen schenken, doch mich herzlich beim gesamten OP-Team freies Arbeiten zu gewährleisten. Die letztendlich macht es keinen Unter- für das unvergessliche Erlebnis und die Patientensicherheit hat oberste Priorität. schied, ob ich meine Patienten per- äusserst gute Betreuung. sönlich kenne. Ich fühle mich gegen- War diese Operation für Sie heraus- über allen Patientinnen und Patienten *Irene Aebersold ist Mitarbeiterin der fordernd? verpflichtet, bestmögliche Ergebnisse Kommunikation, der Patientenadminis- Es handelte sich zwar um einen Routi- zu erzielen. tration und des Beschwerdemanage- neeingriff, der normalerweise wenige (iae) ments.

Der Vorreiter

Spitzenchirurgie im Regionalspital: Dank hat sich die 3D-Laparoskopie mittlerwei- Gewebe um den Tumor verteilt haben, dem Team der Chirurgischen Kliniken le etabliert. verbessert. Der Vorteil für den Patien- um Prof. Dr. med. Stephan Vorburger • 2013 die Entnahme des Dickdarms bei ten: bessere Funktion von Enddarm und ist das im Spital Emmental Realität. Der Entzündungen einzig über vier kleinste Blase, Verringerung der Gefahr eines er- Chefarzt Chirurgie und Spezialist für Schnitte: Bei geeigneten Patienten kann neuten Auftretens des Krebses, geringe- Magen-Darm-Operationen hat in der dadurch ganz auf Schnitte über 1cm re Belastung des Patienten durch kürze- Schweiz mit seinem Team in den letzten verzichtet werden. Dadurch haben die re Operationszeiten. Die Methode wird Jahren vier neue Operationsmethoden Patienten nach der Operation weniger durch das Spital Emmental zusammen der Schlüssellochchirurgie eingeführt: Schmerzen und können auch sofort voll mit dem Kantonsspital St. Gallen seit • 2012 die 3D-Laparoskopie: Durch kleine belasten. In der Schweiz bieten etwa drei Jahren europaweit auch anderen Schnitte werden Operationsinstrumente fünf auf minimalinvasive Eingriffe spe- Experten gelehrt (unter anderem auch und -kameras in die Bauchhöhle einge- zialisierte Kliniken diese Methode an. des Inselspitals). führt. Der Chirurg verfolgt seine Hand- • 2015 die Down-to-up-Operationstech- • 2018 die perorale Schilddrüsen- und Ne- griffe mittels 3D-Brille auf dem Bild- nik: Tumore im Enddarm werden durch benschilddrüsen-Operation. Dabei wird schirm. Dreidimensional sieht er besser zwei Operationsteams gleichzeitig von das Organ nicht wie üblich via Schnitt im in die Tiefe als bei der herkömmlichen oben (durch die Bauchdecke) und un- Hals herausgelöst und entfernt, sondern zweidimensionalen Laparoskopie. Er ten (durch den After) angegangen. Das durch den Zugang über die Unterlippe. kann so Distanzen besser einschätzen Krebsgeschwür kann dadurch im sehr Der Vorteil für den Patienten: weniger und insgesamt präziser und entspannter engen Enddarm exakter und mit siche- Schmerzen nach der Operation, keine operieren. Der Vorteil für den Patienten rerem Abstand vom Krebs entfernt wer- aussen sichtbare Narbe. Die Methode ist vor allem die Sicherheit durch gerin- den. Wichtige Nerven im kleinen Becken stammt aus Thailand. Dort hat sich Dr. gere Verletzungsgefahr. Insgesamt wird können dadurch besser geschont wer- Daniel Geissmann, Stellvertretender die Operation dadurch auch schneller. den. Zudem wird auch die Entfernung Chefarzt Chirurgie, über drei Monate In vielen grösseren Kliniken der Schweiz aller bösartigen Zellen, die sich schon im ausbilden lassen. (hac)

5 Herzblut. Im Röhrli durchs Labor

Für eine genaue Diagnose wird jede Blutprobe im Labor untersucht. Obers- te Priorität hat dabei stets die Patien- tensicherheit.

Markus Hächler und Andreas Tschopp*

Das Ganze beginnt mit einem Stich: Im Ambulatorium oder auf der Station wer- den dem Patienten für verschiedene Untersuchungen mehrere Röhrchen Blut entnommen. Der Transportdienst bringt die Proben der Morgenroutine in einem Transport-Plastiksack zusammen mit

ausgefülltem­ Auftragsformular ins La- Tschopp Bild: Andreas bor. Noch schneller geht’s im Notfall: Die Co-Leiterin Susan Gehrig im Labor in Burgdorf an einem Gerät zum Nachweis von Proben gelangen per Rohrpost direkt ins Mikroorganismen. Labor. Jede Probe wird innerhalb von 90 Minu- überein, so muss die Differenz zwingend von der Blutflüssigkeit zu trennen, ten untersucht und dokumentiert. Die geklärt werden. Das führt häufig zur er- oder «gemischt», damit das Blut wieder Arbeit erfolgt in sechs Schritten: neuten Probeabnahme – Patientensicher- ein homogenes Gemisch wird. Beim Mi- • Probe identifizieren heit geht vor und ist im Laborstandard schen wird die Blutprobe langsam hin- • Auftrag einlesen «QUALAB» festgelegt. Das kommt zum und herbewegt und nicht etwa gerührt • Probe für die Analyse vorbereiten Glück nur bei wenigen Aufträgen vor. oder geschüttelt. • Analyse durchführen • Resultat überprüfen LIS unterstützt BMA • Resultat freigeben Das ausgefüllte Auftragsformular wird Langnau: Unilabs im EDV-System des Labors (LIS) er- Doppelt geprüft fasst. Die «biomedizinische Analytike- Betreiberin des Labors in Langnau ist Zur Identifikation einer Probe werden die rin BMA HF» (so heissen die Laboran- die Firma Unilabs. Das Labor wurde Etiketten auf dem Auftragszettel und auf tinnen heute) klebt die ausgedruckten 2015 ins Untergeschoss verlegt, um dem Röhrchen miteinander verglichen. Barcode-Etiketten mit Patientennamen für die Erweiterung des Notfalls Platz Susan Gehrig, zusammen mit Beatrice und Geburtsdatum nach genauer Prü- zu schaffen. Unilabs arbeitet haupt- Brand, Co-Leiterin des Labors Burgdorf: fung auf die Röhrchen mit dem ent- sächlich für das Spital und versorgt «Wir vergleichen unter anderem, ob wir sprechenden Patientennamen. Dieser daneben noch Ärzte mit eigener Pra- für die verordneten Analysen das richtige Vergleich der Röhrchenetiketten mit xis im Oberen Emmental sowie wei- Probenmaterial erhalten haben.» Zur Ver- den Barcode-Etiketten verbessert die tere Institutionen. Der Laborbetrieb einfachung wurde das Auftragsformular Patientensicherheit um einen weiteren ist weitgehend automatisiert und dem Farbcode der Röhrchen angepasst. Schritt. läuft wie in Burgdorf rund um die Neben Visum, Entnahmedatum und -zeit Wenn vorhanden, sind im LIS die frü- Uhr. Am Wochenende übernimmt gibt das Auftragsformular auch Auskunft heren Laborwerte des Patienten ge- «Langnau» zudem den Pikettdienst über die Analysen, die bei dieser Probe speichert. Diese ermöglichen bei für das Unilabs-Labor in . durchgeführt werden müssen. Beispiels- plötzlichen «Ausreissern» Plausibili- Fallen Geräte aus, helfen sich die bei- weise wird die Anzahl weisser Blutkör- tätskontrollen als weitere Sicherheit. den Labors in Burgdorf und Langnau perchen bestimmt, die als Indiz für eine gegenseitig aus. Laborleiterin Elisa- Infektion gelten. Das Spitallabor Burg- Nichts für James Bond beth Sägesser, seit über zwanzig Jah- dorf bietet momentan 94 verschiedene Als Nächstes bereitet die BMA die Pro- ren in Langnau: «Wir fühlen uns gut Analysen an. be für die Untersuchung vor. Je nach aufgehoben im Spital und gehören Stimmt die Etikette auf dem Auftrags- Untersuchung werden Blutproben ent- mit zum Betrieb.» (atp) formular nicht mit der Probeetikette weder zentrifugiert, um die Blutzellen

6 Herzblut.

Die nächste Etappe für das Röhrchen eine Untersuchung unter dem Mikro- Nachts kann’s eng werden mit dem frisch gemischten Blut ist das skop nötig. Heute kommt das Mikros- Das Labor Burgdorf arbeitet mit 1100 Hämatologie-Messgerät. Anhand des kop nur noch bei auffälligen Resultaten Stellenprozenten rund um die Uhr. Barcodes erkennt das Gerät, von wem zum Einsatz, etwa beim Verdacht auf «Von 20 bis 7 Uhr und an den Wochen- das Probematerial stammt und welche Leukämie. enden wird der Laborbetrieb von einer Analysen angefordert wurden. Eine Na- Gleichzeitig durchläuft ein zweites einzigen Person aufrechterhalten. Da- del durchstösst den Röhrchendeckel, Röhrchen mit zentrifugiertem Blut bei kann es trotz Priorisierung zu Eng- eine kleine Blutmenge wird «aufge- desselben Patienten das chemisch-im- pässen kommen», sagt Susan Gehrig. saugt» und die Zellen werden gezählt munologische Analysegerät. Dort wer- Darum der Wunsch des Laborteams an und unterschieden. Früher war dafür den zum Beispiel die Nierenwerte oder die Kundschaft: nächtliche Nachsicht, bei Gicht-Patienten die Harnsäure er- wenn nicht alles gleichzeitig erledigt mittelt. Ein drittes Gerät dient der Ge- werden kann. Zudem verhindern voll- Minutiöse Wartung rinnungsfunktionsanalyse – wichtig ständig ausgefüllte Auftragsformulare vor allem bei Patienten mit Blutver- zeitaufwendige Nachfragen. Und eine Jeden Morgen zwischen 7 und 8 Uhr dünnung. Bei Urinproben wertet ein letzte Bitte: «Wenn Auskünfte zu Unter- werden Laborgeräte manuell und weiteres spezialisiertes Messgerät die suchungen möglichst untertags und automatisch gewartet: Reagenzien Urinstreifen vollautomatisch aus. Das am besten am Nachmittag gestellt wer- werden ergänzt und Analysenkasset- Urinsediment wird unter dem Mikros- den, haben wir Zeit dafür.» ten wenn nötig ersetzt, um einen rei- kop beurteilt. bungslosen Arbeitstag zu garantieren. Einmal pro Woche erfolgt eine nächt- Genaue Kontrolle liche Grosswartung am Chemie-Ana- Jetzt erscheint das Resultat der ver- Die Labors in Zahlen lyzer. Wie beim Kaffeeautomaten schiedenen Analysen auf dem LIS-Bild- geht das grösstenteils automatisch. schirm. Die BMA vergleicht die Werte Burgdorf: Im Labor arbeiten 13 dip- Elektroden, Nadeln, Messkammern mit den früheren Resultaten, wobei sie lomierte biomedizinische Analytike- und andere Bestandteile müssen vom LIS auf Normabweichungen hin- rinnen (BMA) mit total 1100 Stellen- aber von Hand ersetzt werden. Zwei- gewiesen wird. Bei auffälligen Messre- prozenten. Dazu kommt eine BMA in mal pro Jahr zerlegt zudem ein exter- sultaten wird der Test wiederholt. Wird Ausbildung, die elf Monate lang ein ner Techniker einen halben Tag lang das Resultat in der Doppelbestimmung Praktikum absolviert. 2016 wurden das Analysegerät und ersetzt, was er- bestätigt und wirft es zudem medizini- 87 001 Aufträge verarbeitet, 2017 setzt werden muss. sche Fragen auf, so nimmt das Labor waren es bereits 95 463, also ein Ebenso wichtig wie die Wartung ist Rücksprache mit dem behandelnden Zuwachs von knapp zehn Prozent. die Qualitätskontrolle: Alle zwölf Arzt. Langnau: Im Labor arbeiten neun Stunden werden speziell präparierte Bevor die Resultate im KIS erscheinen, Personen mit total 640 Stellenprozen- Standardproben durch die Geräte ge- werden alle Werte im letzten Schritt ten. 2017 wurden 33 400 Aufträge schleust. Sie müssen vorgegebene von einer zweiten BMA validiert. Das (670 pro Woche) ausgeführt, wovon Zielwerte erreichen, um die Präzision Befundmuster wird also ein letztes Mal knapp zwanzig Prozent für Kunden und Richtigkeit der Messung zu bestä- auf technische und medizinische Rich- ausserhalb des Spitals. (atp) tigen. Liegt der Zielwert nicht im ak- tigkeit bzw. Plausibilität hin geprüft. zeptierten Bereich, so muss die BMA den Fehler suchen und beheben. Die Tests werden regelmässig kalibriert, Rosa und vollauto­matisch um eine optimale Genauigkeit der Werte zu garantieren. Weiter bestäti- Gegen Ende Jahr nimmt das Labor in noch manuell durchgeführt. Co-Leiterin gen regelmässige externe Ringversu- Burgdorf den «Pink Panther» in Betrieb: Susan Gehrig erwartet von der Automa- che die Genauigkeit der Analysen. Das rosarote Gerät mit der offiziellen tion substanzielle Verbesserungen: Die Datensicherung erfolgt vollauto- Bezeichnung Daymate S kommt von • erhöhte Sicherheit für Patienten und matisch. Alle Veränderungen an Ge- der Firma Day Medical aus Avenches VD Mitarbeiterinnen räten und Analysen werden via LIS und dient der vollautomatischen Blut- • noch bessere Qualitätssicherung, spe- lückenlos aufgezeichnet. Das Labor- gruppen- und Antikörperbestimmung. ziell bei hohem Arbeitsaufkommen in team wartet zudem regelmässig im Es übernimmt die Identifikation der Notfallsituationen und während des ganzen Haus die «point of care»-Ge- Proben, das Pipettieren, Inkubieren und Nachtdienstes räte (Glucose, Blutgas, Hämoglobin) Zentrifugieren sowie die fotografische • lückenlose Dokumentation aller Ar- und überprüft dabei die Qualität der Auswertung des Tests. Alle diese Ar- beitsschritte. Messungen. (hac/atp) beitsschritte werden bis jetzt im Labor (atp)

7 Herzblut. Ausbrennen mit Ansage Bild: hac Wie eine Kerze, die abbrennt: Burn-out ist zwar keine Diagnose, aber ein Symptom.

Wenn das Herzblut stockt: Wie er- Depression. Dieser Prozess wird beglei- kennt man ein Burn-out rechtzeitig tet von diversen psychosomatischen Be- und was kann man dagegen tun? schwerden wie Muskelverspannungen, Das Therapieangebot Sechs Erkenntnisse des Fachmanns. Herzrhythmusstörungen usw. Burn-out Zur Behandlung des Burn-out-Syn- steht also im Zusammenhang mit der droms bietet der Psychiatrische Dienst Daniel Bielinski* Arbeit und ist keine Diagnose. eine breite Palette von Therapien an. Dabei gilt der biopsychosoziale An- Erstens: Burn-out ist keine Diagnose. Zweitens: Pflichtbewusste sind stär- satz: Die Therapeutinnen und Thera- Burn-out bezeichnet chronischen, ar- ker gefährdet. Menschen mit einem peuten nehmen den Menschen als beitsbedingten Stress, der zur Überlas- hohen Grad an Pflichtbewusstsein, ho- Ganzes in seiner konkreten Lebens- tung führt. Der Mensch reagiert mit Er- her Leistungsbereitschaft und star- situation wahr. Infos online: https:// schöpfung, mit einer Distanzierung zur ker Identifikation mit der eigenen www.spital-emmental.ch/?rub=351. Arbeit und Ineffizienz. Am Ende dieser Arbeit trifft das Burn-out-Syndrom (hac) Entwicklung kommt es zu einer tiefen am häufigsten. Beispiel: Ein Drittel der

8 Herzblut.

Schweizer Hausärzte zeigt ein leichtes Drittens: Es gibt Frühwarn-Sympto- über Arbeitsroutine mit Frust. Wir alle bis hochgradiges Burn-out-Syndrom. me. Mit der Zeit können wir den Stress brauchen Anerkennung, das motiviert, 28 Prozent hatten im Laufe ihrer Be- nicht mehr bewältigen, es besteht ein gibt Energie und Zuversicht. Ohne An- rufskarriere schon Suizidgedanken. Ungleichgewicht zwischen den An- erkennung verweigern Körper und Gefährdet ist, wer alles perfekt machen forderungen und den persönlichen Geist die Mitarbeit, der Akku ist leer. will und sich zu hohe Ziele setzt im Be- Handlungsmöglichkeiten. Folgende Auch die weiteren «Burn-out-Blocker» ruf, in der Liebe, im Privatleben und Symptome können ein Burn-out an- im Arbeitskontext sind bekannt: im Hobby. Der Anspruch, stets Höchst- kündigen: • Entscheidungsfreiheit leistungen zu erbringen und dabei kei- • Hirnleistung: Vergesslichkeit, Unzu- • innere Ausgeglichenheit ne Fehler zu machen, ist Gift – egal, ob verlässigkeit, Konzentrationsstörun- • klare Arbeitsziele er von aussen oder von innen kommt. gen, Beeinträchtigung des Urteils- • intellektuelle Anforderung Gefährdet sind ferner Menschen, die vermögens, Nervosität • minimale Bürokratie anderen nichts abschlagen können, • Gefühle: Apathie, Traurigkeit, Freud- • Wechsel zwischen Belastung und Konflikte scheuen und zu wenig Selbst- losigkeit, Hoffnungslosigkeit und Entlastung bewusstsein haben, um Grenzen zu Ver­zweiflung • fachliche Kompetenz setzen. Sie fühlen sich mit der Zeit aus- • Verhalten: Misstrauen, Gereiztheit, • gutes kollegiales Verhältnis. genutzt und frustriert, denn eigene Be- Zynismus, Demotivation, Verlangsa- dürfnisse bleiben auf der Strecke, wenn mung, Desorganisation, Zunahme Sechstens: Tu es! Das Hauptproblem man es allen recht machen will. von Fehlern, Abnahme von Leistung, bei der Behandlung von Burn-out ist Suchtentwicklung nicht etwa der Mangel an wirksamen • Umgang mit der Umgebung: Rück- Massnahmen. Die wirkliche Schwierig- Care Team hilft zug von Team und Familie, Interes- keit liegt in der mangelnden Bereit- senlosigkeit am Tagesgeschehen, schaft der Betroffenen, Burn-out-An- Bei der Bewältigung aussergewöhn- Verschlossenheit, Gereiztheit, Ag- zeichen als solche wahrzunehmen und licher Ereignisse können Mitarbei- gressivität, Frustrations-Intoleranz. selbst aktiv gegenzusteuern. tende, Patientinnen, Patienten und Es kommt in der Folge zu emotionaler Angehörige die Unterstützung des und körperlicher Erschöpfung bis zur *Dr. med. Daniel Bielinski, Master of hausinternen Care Teams bean- Entkräftung. Solche Frühwarnsympto- Health Administration, ist Chefarzt Psy- spruchen. Das Care Team kann von me bei sich und den Mitarbeitenden chiatrie, Mitglied der Geschäftsleitung jedem und jeder Betroffenen per- sind erkennbar und damit Aufgabe und Leiter des Care Teams. sönlich oder via Fallführung oder einer guten Selbst- und Mitarbeiter- vorgesetzte Stelle angefordert wer- führung. den und arbeitet vertraulich. Das Care Team besteht aus 15 Fach- Viertens: Ausspannen allein genügt leuten aus den Bereichen Psychiat- nicht. Es braucht eine Veränderung der rie, Pflege und somatische Medizin. Lebensgewohnheit, «weg vom Stress», Mobbing – was tun? Es kümmert sich um alle Notrufe in- hin zu «in aller Ruhe», hin zum «un- nerhalb des Spitals (z. B. Suizid von verzüglich Abwarten». Also nicht bloss Seit Dezember 2016 gilt eine Richt­ Patienten, Kindstod, Arbeitsunfall «einfach einmal ausspannen»! Es gilt, linie der Geschäftsleitung zum Schutz oder Behandlungsfehler). Massnahmen zum Stressabbau zu er- der persönlichen Integrität am Ar- Kontakt: 034 421 27 27 (Psychiat- greifen: Behandlung diverser somati- beitsplatz. Darin ist auch das Vorge- rische Notfälle / Krisenintervention, scher Probleme, Entspannung und Er- hen bei Mobbing beschrieben. Die 7/24). Die Triage leitet den Alarm ans holung, Entspannungsübungen, eine Richtlinie ist im Intranet durch Einga- Care Team weiter oder kümmert sich gute Nacht gibt einen besseren Tag be des Stichworts «Mobbing» in der selber um das Problem. (Schlafqualität!), körperliche Aktivität, Suchmaschine oder unter Spital ➞ HR Bei nicht akuten Fällen können die soziale Kontakte, eventuell auch Psy- ➞ Allgemeines ➞ Seite 2 zu finden. Mitglieder des Care Teams auch di- chotherapie und Medikamente. Als unabhängige interne Vertrauens- rekt kontaktiert werden. Ihre Namen personen stehen in Burgdorf Irene sind im Intranet zu finden – in der Fünftens: Anerkennung hilft! Nicht Aebischer von der Berateria (Telefon linken Spalte unter «med. Dienstleis- das Viel an Arbeit macht uns krank, intern 2442) und in Langnau Eva tungen» oder in den alphabetischen sondern die schlechte Umgebung, Glaus vom psychiatrischen Ambula- Links-Verzeichnissen. in der wir unsere Arbeitsleistung er- torium (Telefon intern 3717) zur Ver- (hac) bringen. Monotone Arbeit führt zu fügung. (hac) emotionaler Abgestumpftheit gegen-

9 Herzblut. ReMed hilft Ärzten in der Not

Plötzlich selbst betroffen: Wenn Arbeitsplatz, Doppelbelastung von Be- sie auf der anderen Seite als Patienten Ärztinnen und Ärzte dekompensie- rufskarriere und junger Familie, Depres- stehen, sind sie häufig hilflos, haben ren, steht das Profi-Netzwerk ReMed sionen und Burn-out sind die häufigsten Scham, als vermeintlicher Schwächling zur Verfügung. Programmleiter Peter Krisensituationen bei den Ärztinnen Hilfe zu suchen. Ein weiterer Wunsch Christen gibt Auskunft. und Ärzten, welche ReMed kontaktieren. geht an die Aus- und Weiterbildner: Schlafstörungen, Beziehungsprobleme, Arztgesundheit, Selbstfürsorge, eigene Interview: Markus Hächler Suchtproblematiken sind weitere Grün- Grenzen kennen sind Themen, die kon- de für die Kontaktaufnahme. tinuierlich im Ausbildungskurrikulum ihren Platz haben müssen. In den Spi- Wer ruft eher nach Hilfe: Frauen oder Män- tälern haben Vorgesetzte eine Vorbild- ner? Haus- oder Spitalärztinnen? Chefs und Modellfunktion im Umgang mit Ge- oder Novizen? Und weiss man, weshalb? sundheit, Krankheit und Lebensstil, aber Von den 141 Kontaktaufnahmen im auch mit Fehlerkultur. Nur mit ihrer Un- letzten Jahr waren ca. 60 % Ärztinnen. terstützung und ihrem Verständnis kön- Ihr Anteil hat in den letzten Jahren zu- nen junge Ärztinnen und Ärzte lernen, genommen. Wir sehen auch die Ten- selbstsorgsam mit sich umzugehen.

Illustration: ANNA denz, dass sich junge Ärztinnen und Arzt hilft Arzt: Die ReMed-Unterstützung Ärzte in der Assistenzarztzeit vermehrt erfolgt auf Augenhöhe und komplett ver- in Krisensituationen befinden. Bei uns traulich. melden sich je zur Hälfte Praxis- und Spital-Ärzte. Vor allem bei Kolleginnen Peter Christen, waren Sie selber früher mit Kleinkindern ist die Doppelbelas- auch schon einmal in einer Situation, wo tung ein grosses Problem. Der Druck, Sie ReMed hätten gebrauchen können? auch bei Krankheit eines Kindes «nicht Peter Christen: Selbstverständlich erlebte fehlen zu dürfen», ist für sie sehr hoch. ich selber als Arzt auch schon Situationen, in denen ich professionelle Hilfe brauchte. Ihr Wunsch an Ratsuchende? Vor ca. 15 Jahren geriet ich durch die ku- Ärzte sind gewohnt, für Patienten Lö- mulierte Belastung von Praxis, Standes- sungen zu suchen und zu finden. Wenn politik und Familie in den roten Bereich und kam schliesslich in ein Burn-out. Dank der Hilfe meines Psychotherapeuten Zur Person zog ich die Reissleine und befreite mich Plötzlich selbst betroffen. von verschiedenen Ämtern. ReMed gab Dr. med. Peter Christen (63) ist Krisen treffen auch es damals leider noch nicht. Die Kollegen Facharzt für Allgemeine Innere Ärztinnen und Ärzte. hätten mir sicher zu einem Coaching oder Medizin FMH mit Mastertitel für einer Therapie geraten und mir gesagt, systemische Psychotherapie der Zürcher ZFH. Er dass die Behandlungssicherheit für meine Lassen Sie sich helfen. Patienten gefährdet sei. Kontaktieren Sie ReMed. praktiziert in einer Gemeinschafts- 24-h-Hotline praxis in Zürich. Zusammen mit lic. 0800 0 73633 [email protected] In welcher Krisensituation wird der Kon- 0800 0 ReMed www.swiss-remed.ch rer. oec. Esther Kraft bildet er die takt zu ReMed vor allem gesucht? ReMed-Programmleitung und ist 2017 haben 141 Ärztinnen und Ärzte das eines der sieben Mitglieder des Re- Unterstützungsnetzwerk Angebot von ReMed in Anspruch genom- für Ärztinnen und Ärzte Med-Leitungsausschusses. (hac) men. Die Ursachen: Schwierigkeiten am

10 Herzblut. / Rezept.

Das ReMed-Angebot

ReMed fängt Ärztinnen und Ärzte in für Hilfesuchende:­ https://www.fmh.ch/ ratenden ReMed-Ärztinnen und -Ärzte kritischen Momenten auf und begleitet rem/remed/kontakt.html. Infos: https:// haben Zugang zu den persönlichen Pa- sie auf dem Weg aus der Krise. Bei jeder www.fmh.ch/rem/remed.html oder via tientendaten. Der oder die Ratsuchende Kontaktaufnahme meldet sich ein er- [email protected]. hat das Recht auf Dateneinsicht. fahrener Arzt des Beraterteams inner- ReMed handelt immer und nur mit dem halb von 72 Stunden und bespricht die Absolut vertraulich ausdrücklichen Einverständnis der rat- persönliche Situation. Finanziert wird Das ReMed-Angebot beruht auf Ver- suchenden Person. Dies gilt auch, wenn ReMed durch die ärztliche Standesorga- traulichkeit und Selbstverantwortung. Behörden, Fachgesellschaften etc. einen nisation FMH. Die Beratung ist gratis. Der oder die Ratsuchende geniesst ab Arzt oder eine Ärztin anhalten, ReMed Die Mitglieder des Netzwerks enga- Kontaktaufnahme innerhalb von ReMed im Sinne einer «second chance» in An- gieren sich für ReMed nebenberuflich die gleichen Rechte wie andere Patien- spruch zu nehmen. ReMed ist kein Auf- und sind hauptberuflich als Ärztin oder ten: Es gelten das Patientengeheimnis, sichtsorgan und hat weder Abklärungs- Arzt tätig, primär in den Fachrichtun- die Datenschutzbestimmungen und noch Sanktionskompetenzen. gen Hausarztmedizin sowie Psychiatrie die gesetzlichen Ausnahmen vom ärzt- und Psychotherapie. Kontaktformular lichen Berufsgeheimnis. Nur die erstbe- (hac)

Kürbis-Pilz-Polenta

Füllung Tipps: Für Fleischliebhaber Rohschin- 180 g Maisgriess ken in feine Streifen schneiden und mit- 400 g Kürbis (Butternuss) in 1-cm- backen. Kürbis kann beliebig mit einem Würfel geschnitten anderen Gemüse ersetzt oder ergänzt 60 g getrocknete Steinpilze ein- werden. geweicht oder 200 g frische Steinpilze

Bild: Markus von Känel von Bild: Markus 1 EL Rapsöl Das preisgekrönte Rezept von Ernäh- 20 g Butter rungsberaterin Ramona Stettler aus Salz dem Wettbewerb im letzten «mitten- drin». Zubereitung 1. Für den Guss alle Zutaten miteinan- Zubereitung: 20 Minuten der vermischen und Maisgriess da- Backen: 30 Minuten zugeben. 1 Gratinform 2. Steinpilze kurz in Butter weichdüns- ten. Zutaten für 4 Personen 3. Kürbis und Pilze vermischen, gut Guss würzen und zum Guss geben. 5 dl Milch 4. Eine grosse Auflaufform mit Raps- 3 dl Wasser öl ausstreichen und mit dem Guss

50 – 100 g Quark füllen. Bild: Ramona Stettler 2 – 3 Eier 5. In der Mitte des Ofens auf 200 ° C Selfie mit Kürbis: Rezept-Autorin Gewürze 30 Minuten backen. Ramona Stettler.

11 Herzblut. Die Pionierin und ihr Übersetzer

Die US-Amerikanerin Ida M. Cannon einer Frau ist für die damalige Zeit er- legte vor über 100 Jahren die Funda- staunlich. mente für die Soziale Arbeit im Spi- tal. Bruno Keel, Leiter Sozialdienst, Ida Cannon widmete das Buch Dr. Ri- hat ihr Standardwerk in seiner Frei- chard C. Cabot. Warum? zeit mit Herzblut erstmals ins Deut- Der Arzt Dr. Cabot hatte vor über 100 sche übersetzt – weil es immer noch Jahren in Boston die Idee, einen klinikin- aktuell ist. ternen Sozialdienst einzuführen, um die Behandlungserfolge nachhaltig zu ver- Interview: Markus Hächler bessern. Ida Cannon setzte seinen Plan in die Tat um. Sein Weitblick, seine Krea- Bruno Keel, war es schwierig, dieses tivität und sein furchtloser Pioniergeist Bild: hac Buch nach 100 Jahren zu übersetzen? waren ebenso entscheidend für den Be- Bruno Keel: Ida Cannon konnte ihre Seelenverwandte: Bruno Keel, Leiter Sozial- ginn und die Entwicklung institutionali- Ideen und methodischen Überlegun- dienst, hat das epochale Standardwerk von sierter Sozialer Arbeit im Krankenhaus gen in einfache und verständliche Wor- Sozialarbeits-Pionierin Ida Cannon erstmals wie die Aufbauarbeit von Ida Cannon. te fassen. Insofern war das Übersetzen auf Deutsch übersetzt. nicht so schwer. Aber natürlich musste ich mir die Zeit dafür in meiner Frei- Diagnose für die Entwicklung eines Standardwerk zeit «stehlen». Während der letzten umfassenden Behandlungsplans als zwei Jahre wandte ich durchschnittlich gleichwertig ein. Zudem sass sie als Ida M. Cannon gründete und leitete eineinhalb Stunden pro Tag auf. Neben Chefin des Sozialdienstes neben den Anfang des letzten Jahrhunderts den dem Übersetzen beanspruchte die Geld- Chefärzten der Medizin und der Chi- weltweit ersten Spitalsozialdienst im und Verlags­suche viel Zeit. rurgie im dreiköpfigen Direktorium Massachusetts General Hospital in Bos- ihres Spitals. Diese Führungsfunktion ton. 1913 hielt sie ihre Erkenntnisse Warum eine deutsche Übersetzung? im Standardwerk «Social Work in Hos- Ida Cannon legte die Fundamente für pitals: A Contribution to Progressive das damals noch junge Berufsfeld der Zur Person Medicine» fest. Darin beschreibt sie, Sozialen Arbeit im Spital. Das Buch ver- wie Sozialarbeitende und Ärzteschaft blüfft durch seine Aktualität, obwohl Bruno Keel (64) ist dipl. Sozialarbeiter, gemeinsam Behandlungserfolge er- es vor etwas mehr als hundert Jahren lic. phil. I und Master in Social Work. Er zielen können. Ihre Grundsätze und verfasst wurde. Die durch Ida Cannon arbeitet seit 1988 im Spital Emmental Qualitätsstandards gelten noch heu- skizzierten Grundsätze und Qualitäts- und leitet den Sozialdienst. Neben- te. Deshalb hat Bruno Keel das Buch standards gelten noch heute und lassen beruflich engagiert sich Bruno Keel in in zweijähriger Freizeitarbeit erstmals ihren lebendigen und ansteckenden der Ausbildung des Berufsnachwuch- ins Deutsche übersetzt und unter dem Pioniergeist spürbar werden. Ihr Buch ses und in der Menschenrechtsarbeit, Titel «Soziale Arbeit im Krankenhaus – war bahnbrechend, wurde in mehreren unter anderem als Lehrbeauftragter Medizin und Soziales verbinden» neu Auflagen gedruckt und gilt als Klassi- an der Fachhochschule Bern und als herausgegeben. ker. Es ist jedoch in unserem Sprach- Leiter der Kampagne «Pro Sozialchar- Cannon, Ida M.: Soziale Arbeit im raum kaum bekannt. ta» des Berufsverbands AvenirSocial. Krankenhaus – Medizin und Sozia- Er wurde dieses Jahr zum Ehrenmit- les verbinden, herausgegeben vom Was fasziniert dich an Ida Cannon? glied des Schweizerischen Fachver- Schweizerischen Fachverband Sozia- Als Sozialarbeiterin besass sie eine kla- bands Soziale Arbeit im Gesundheits- le Arbeit im Gesundheitswesen (sa- re und gefestigte Berufsidentität. Sie wesen gewählt. (hac) ges), Bern 2018 (hac) stufte die medizinische und die soziale

12 Herzblut. Hauswirtschaft sorgt für Weihnachtsstimmung

Mit viel Herzblut bereiten sie die Deko- ration für die Weihnachtszeit vor, die Mitarbeiterinnen der Hauswirtschaft im Spital Emmental. Daneben erfüllt die neu eigenständige Abteilung noch viele weitere Aufgaben.

Andreas Tschopp*

«Langweilig wird es uns nie», betont An- drea Zingg. Sie leitet die Hauswirtschaft seit August 2014. In ihrer Ausbildung zur Fachfrau Hauswirtschaft absolvier- te sie das zweite und dritte Lehrjahr im Spital Burgdorf. Seit Anfang 2018 ist die Hauswirtschaft eine eigene Abteilung mit 14 Festan-

gestellten, zwei Praktikantinnen und Bild: zvg einer Lernenden – insgesamt 13 Frauen Das Team der Hauswirtschaft unter der Leitung von Andrea Zingg (ganz links). und vier Männer. Ein Arbeitstag für Tischdeko Betten, Wäsche, Postdienst Oh Tannenbaum In Langnau gibt es keine Änderung bei Zur Hauswirtschaftsabteilung gehören Zum breiten Aufgabengebiet gehört die der Weihnachtsdekoration. Ein grösse- auch die Bettenzentrale und der Wä- Dekoration für die bevorstehende Ad- rer Weihnachtsbaum verschönert den schepool. Die Mitarbeitenden sorgen für vents- und Weihnachtszeit an beiden Eingangsbereich und zwei kleinere die saubere Betten, frische Bettwäsche und Spitalstandorten. Erstmals wird in der beiden Pflegeabteilungen. Im Restau- frische Berufskleider für die Spitalange- Empfangshalle des Neubaus in Burgdorf rant kommt noch die Tischdekoration stellten. Sie besorgen ferner den inter- ein grosser Weihnachtsbaum aufgestellt. dazu. Rund 50 Stück fertigen die Haus- nen Kurierdienst mit Briefen, Paketen Dies besorgt der Gärtner, der den Baum wirtschafter/innen für beide Standorte und sämtlichem Material aus dem Zent- liefert. Schmücken werden den Weih- an und benötigen dafür etwa einen Ar- rallager sowie die externe Post. Ebenfalls nachtsbaum dann die Hauswirtschafter/ beitstag. im Pflichtenheft: die Entsorgung von innen. Sie fertigen auch die Tischdeko- Abfällen jeglicher Art. Die Leiterin Haus- ration an – für jede der vier Burgdorfer Tischdekorationen gibt’s nicht nur an wirtschaft erteilt ausserdem der Reini- Bettenstationen und für die Tische in Weihnachten. «Das machen wir das gan- gungsfirma ISS Aufträge. den beiden Restaurants. ze Jahr so», sagt Andrea Zingg. Weitere Aufgaben sind die Reinigung und das Beziehen der Betten in den Pi- kettzimmern an beiden Spitalstandorten und die Bewirtschaftung der Personal- zimmer in Burgdorf: Anfragen entgegen­ nehmen, Reservationen bestätigen, Ver- träge und Dossiers vorbereiten und die Zimmer bezugsbereit abgeben. Bild: Andreas Tschopp Bild: Andreas Die neue Tischdekoration für Weihnachten. *Andreas Tschopp ist Journalist in Thun.

13 Archiv. Als der Pfarrer sagte, wo Gott hockt

Das Gesundheitswesen war jahrhun- Ohne Mikro dertelang eine kirchliche Aufgabe. Besonders der Langnauer Pfarrer Auch die Vorläufer unseres Spitals Franz Gygax war eine prägende Per- wurden von Pfarrherren geführt. sönlichkeit. Sein forsches und fast mi- litärisches Auftreten und seine kräfti- Peter Schär* ge Stimme haben Respekt eingeflösst. Ältere Personen können sich noch gut In Burgdorf amtete Pfarrer Wilhelm daran erinnern, dass Pfarrer Gygax an Ziegler zwischen 1897 und 1918 als Turn-, Schützen-, Schwing- oder auch «Hausvorsteher». In Langnau haben Schulfesten bei seinen Predigten und während mehr als 110 Jahren Pfarrer Ansprachen im Freien vor mehreren der Kirchgemeinde Langnau die Funk- 100 Personen nie ein Mikrofon benö- tion des Sekretärs/Kassiers zuerst der tigte. Bis weit übers Festgelände hin- «Nothfallstube» und dann des Spitals aus hat man seinen Feldpredigten zu- innegehabt. Als Mitglieder einer mehr- hören können. köpfigen nebenamtlichen Direktion waren sie Vorgesetzte der Spitalkader Sein Amt als Sekretär / Kassier des Be-

und den Verwaltungskommissionen zirksspitals Langnau hat er zwischen Bild: zvg gegenüber verantwortlich für ord- 1923 und 1948 mit viel Herzblut, aber Prägende Persönlichkeit mit unterdessen nungsgemässe administrative Spital- auch mit Strenge wahrgenommen. wieder moderner Frisur: Pfarrer Franz führung. Dank seinem Führungs- und Orga- Gygax.

Aus den Gygax-Pflichtenheften

Dem Hauswart waren u. a. überbun- • Die Hausbeamtin ist bestrebt, sich in • Oberaufsicht über den Garten, der vom den: den Betrieb einzufügen und sich den Gärtner besorgt wird. • Die Betreuung sämtlicher Motoren, herrschenden Verhältnissen anzupas- Maschinen und Wanduhren. sen, vor allem auch mit den Schwes- Im Pflichtenheft für denGärtner lesen wir: • Das Ausführen kleinerer Reparaturen. tern, an deren Tisch sie die Mahlzeiten • Betreuen und Füttern der Schweine Von Defekten, die er selber nicht be- einnimmt, ein gutes Einvernehmen zu und Hühner. heben kann, setzt er die Oberschwes- haben. • Einkellern und Erlesen von Obst und ter in Kenntnis. • Um den richtigen Kontakt mit den Gemüse. Nur die Oberschwester war befugt, ex- Dienstmädchen zu wahren, nimmt • Die Reinigung der Obst- und Gemüse- terne Handwerker aufzubieten und die sie täglich wenigstens eine Zwischen- keller sowie des Kellerkorridors. Reparaturen bis zu einem gewissen mahlzeit mit diesen ein. • Die Instandhaltung des Gartenwerk- Betrag aus dem «Haushaltbuch» zu be- • Führen der Küche zusammen mit zeugs und der Gartenmöbel. gleichen. Für grössere Beträge musste einer Köchin und Mägden und dabei auch sie noch die Einwilligung des Se- selber Hand anlegen, wo es nötig ist. Die Spitäler waren zu dieser Zeit zum kretärs / Kassiers einholen. • Besprechen des Speisezettels mit der grossen Teil Selbstversorger. So gehörten Oberschwester. Schweine und Hühner nebst einem gros- Für die Hausbeamtin lauteten die Ver- • Überwachen der Wäscherei und sen Gemüsegarten zum Bestand eines haltensregeln: Glätterei. Spitals. (ps)

14 Archiv.

nisationstalent hat er straffe interne erfolgte durch die Oberschwester zepräsidenten bekleidete, zurück. Er Betriebsstrukturen geschaffen. Alle nach Rücksprache mit der Hausbeam- blieb aber weiterhin als Seelsorger Kadermitarbeitenden verfügten über tin, mit Ausnahme des männlichen und ehrenamtlich für viele Aufgaben Stellenbeschreibungen, Reglemente Personals, welches durch die Direk- mit dem Spital verbunden, bis zu sei- genannt, und Anstellungsverträge, tion angestellt wurde. Sie arbeiteten nem Tod 1965. von ihm verfasst. Dabei hat er bei sei- alle aufgrund der von Pfarrer Gygax nem Amtsantritt verlangt, dass jeder- erstellten Reglemente, keines länger mann zuerst sein tägliches Arbeitsge- als eine A4-Seite. biet schriftlich festhalten solle, und *Peter Schär (70) arbeitete von 1982 bis so einige Ungereimtheiten in den 1951 trat Pfarrer Gygax als Mitglied 2013 in leitender Funktion für das heu- Rapporten festgestellt. Entweder wur- der Verwaltungskommission, wo er tige Spital Emmental. Er ist ein versier- den gewisse Aufgaben gar nicht auf- die letzten drei Jahre das Amt des Vi- ter Kenner der Berner Spitalgeschichte. geführt, weil sich niemand zuständig fühlte, oder es galt auf der anderen Seite, Doppelspurigkeiten zu elimi- nieren.

Maximal A4 So sind, in Zusammenarbeit mit den Betroffenen, Stellenbeschreibungen, Pflichtenhefte und Anstellungsver- Sponsoring auf Befehl träge von sehr guter Qualität ent- standen. Auch sein Pflichtenheft als Am Spitalbasar von 1960 ging es dar- Region vor, die bereits Bargeld oder Na- Sekretär/Kassier hat er selber erstellt um, Geld für einen neuen Ess- und Auf- turalgaben gespendet hatten. Er wies und durch die Direktion genehmigen enthaltsraum für die Mitarbeitenden die Druckereiverantwortlichen darauf lassen. Dort ist, nebst allen Verant- zu erwirtschaften. Pfarrer Gygax über- hin, dass ihr Unternehmen noch nicht wortlichkeiten zur Buch- und Inven- nahm die Koordination für das Sam- auf der Liste stehe. Das sei erstaunlich tarführung sowie Rechnungsstellung meln von Naturalgaben und animierte angesichts der Aufträge, die das Spital an die Patienten, Folgendes zu lesen: die Dorfvereine fleissig zum Stricken, seit Jahren an die Druckerei vergebe. «Der Oberschwester macht er die nö- Nähen, Basteln und Backen. Auch die Er gehe davon aus, dass alle Inserate tigen Vorschüsse und kontrolliert das ganze Werbung für den Anlass nahm und Druckaufträge rund um den Ba- Haushaltbuch.» er selber an die Hand. Unter dem Slo- sar ohne Kostenfolge für das Spital gan «Spitalbasar, alles macht mit!» entgegengenommen und ausgeführt Die Oberschwester war als «Hausmut- gestaltete er Zeitungsinserate für den würden. Damit setzte sich der resolute ter» oder «Hausvorsteherin» des Spi- Anzeiger und das damalige «Emmen­ Pfarrer auch in diesem Fall durch. tals zuständig für die unmittelbare thaler-Blatt» und gab Plakate für den Umsetzung eines geordneten Tages- Aushang in den Verbandsgemeinden Der Erfolg hat seine unermüdliche Ar- ablaufs. In dieser Funktion verfügte in Auftrag. beit belohnt: Aus dem Basar resultierte sie über die für tägliche kleinere Aus- ein Reingewinn von rund 45 000 Fran- gaben notwendigen Barmittel, die sie Die Finanzierung löste Pfarrer Gygax ken. Heute wäre dies ein sechsstelliger ins Haushaltbuch einzutragen hatte. auf seine Art: Bei der Auftragsverga- Betrag. Die Finanzierung des neuen Nebst dem Pflegedienst waren der be an die «Buchdruckerei Emmentha- Aufenthalts- und Speiseraums für das Oberschwester auch die Hausbeamtin ler-Blatt» legte er den Verantwortlichen Spitalpersonal war damit gesichert. und der Hauswart direkt unterstellt. die Liste aller Firmen und Geschäfte der (ps) Die Anstellung des Dienstpersonals

15 Patientenadministration. Viel mehr als «Moment, ich verbinde»

Sie begrüssen, helfen, trösten, be- Die Szene ist typisch für die Arbeit am Bis 500 Anrufe pro Tag ruhigen, verbinden Anrufer, suchen Empfangsschalter oder am Telefon: Ge- Durchschnittlich erhalten wir im Spital Nummern und geben Auskunft: Die fragt sind Mitdenken und Fantasie. Die täglich intern und extern 400, an hek- Mitarbeiterinnen am Empfang sind Arbeit ist erfüllend, spannend und ab- tischen Tagen sogar 500 Anrufe. Viele die erste Anlaufstelle für jeden Pa- wechslungsreich, aber auch stressig davon lassen sich mit einem «Moment, tienten und alle Anliegen. und anspruchsvoll. Ein Termin im Spi- ich verbinde» schnell an die richtige tal ist für Kunden und Angehörige oft- Stelle leiten. Andere benötigen mehr Deborah Feller* mals mit Unsicherheit und Nervosität Zeit. verbunden. Dementsprechend benöti- «Ich habe einen Termin bei Dr. Caruso», gen die Mitarbeiterinnen Einfühlungs- Mit gezielten Fragen muss herausge- sagt die Patientin zur Mitarbeiterin am vermögen, Geduld und Taktgefühl. funden werden, was der Anrufer möch- Empfang. Sekunden der Stille und des Keine einfache Aufgabe, wenn im Hin- te, damit er mit der richtigen Person Nachdenkens. Dann fragt die Mitarbei- tergrund das Telefon klingelt und sie verbunden werden kann. Es gilt tagtäg- terin: «Sie meinen wahrscheinlich Dr. immer zwischen Telefonanlage und lich, die Ruhe zu bewahren, wenn un- Kusano?» Empfangstheke pendeln müssen. geduldige Kunden an der Theke darauf Bild: zvg Entgegen anderslautender Annahmen: Wir sind kein Enten-Spital.

16 Patientenadministration.

warten, bedient zu werden, und sich ihnen nach dem Telefongespräch mit einem Lächeln zuzuwenden. Aufnahme, Notfallempfang und Disposition

Im Hintergrund arbeiten an beiden In Burgdorf ist ferner die Patienten- Wenn es endlich ruhiger wird, berei- Standorten die Mitarbeiterinnen der Pa- disposition für beide Standorte an tet die Mitarbeiterin die Eintritte für tientenaufnahme. Sie erfassen täglich den Empfang angeschlossen. Die den nächsten Tag vor, rechnet Telefon- 130 bis 150 Fälle für das ganze Haus, Dispo-Mitarbeiterinnen vereinbaren, karten von Patienten ab und schreibt kontrollieren und ergänzen die Persona- meistens telefonisch, Termine für Ope- Geburtsmeldungen. Eines ist sicher: lien, klären Versicherungsverhältnisse rationen und Anästhesiesprechstun- Langweilig ist die Arbeit am Empfang im In- und Ausland ab und bearbeiten den und verteilen in Zusammenarbeit nie! die Kostengutsprachen. mit den Stationen die Betten an Not- In Burgdorf betreibt die Patientenad- fallpatienten und geplante Eintritte. ministration seit Januar 2018 auch den Alle Bereiche arbeiten Hand in Hand * Deborah Feller ist Sachbearbeiterin Notfallempfang. Die Personalien der zusammen. Kommunikation, auch un- Patientendisposition. Notfall-Patienten können so ohne zu- tereinander, ist ein Muss, damit alles sätzliche Wartezeiten aufgenommen reibungslos funktioniert. und der Patient rasch und unkompliziert (dfe) in die Obhut der Notfallpflege weiterge- leitet werden.

Aus der Schmunzelkiste

Eine alte Dame wendet sich mit ihrem zu fahren, da diese schliesslich verletzt Person stellt sich mit den Worten an die Handy vertrauensvoll an die Emp- sei und wir Verletzten ja helfen ... Theke: «Walter Müller.» Mitarbeiterin fangs-Mitarbeiterin: «Entschuldigen Sie, Empfang: «Guten Tag Herr Müller, wie könnten Sie mir helfen? Ich möchte mei- Anruf an einem heissen Sommer-Mit- kann ich Ihnen helfen?» «Ich bin nicht nen Sohn anrufen, damit er mich abholt, tag: «Wir haben vor ein paar Stunden Herr Müller, den will ich besuchen.» aber mein Handy funktioniert nicht.» Der unseren Kollegen mit der Handverlet- Mitarbeiterin wird schnell klar, weshalb zung ins Spital gebracht. Nun haben wir Gleiches Szenario. Der Patient steht an das «Handy» der Patientin nicht funktio- die restlichen Finger auf der Baustelle der Theke, das erste und einzige Wort: niert: Sie hat von zu Hause das schnurlo- gefunden. Sollen wir sie noch vorbei- «Fuss.» Der Patient muss in die Fuss- se Festnetztelefon mitgenommen … bringen?» sprechstunde gehen …

Frühmorgens betritt ein Mann mit einer «Guten Tag, ich habe einen Termin zum (dfe) verletzten Ente im Arm das Spital. Man Memory.» Der Patient muss ins Röntgen habe ihm geraten, mit der Ente zu uns zum MRI.

17 Das Ding. Der Pflegewagen

Effizienzsteigerung auf vier Rädern: für Spritzenabfälle. Die Akkulaufzeit be- laden ist mit dem persönlichen Badge Der neue Pflegewagen hilft, Laufwege trägt bis zu zwölf Stunden, die Ladezeit abschliessbar. Damit ist auch der sichere zu reduzieren. zweieinhalb Stunden. Dank Doppelrollen Transport von z. B. Betäubungsmitteln läuft der Wagen sehr ruhig. gewährleistet. In eine spezielle Halte- Andreas Tschopp* rung auf der Schubladenbox wird das Sascha Fasel, Leiter Pflege der Medizini- Medikamenten-Tableau eingeschoben. «Ich find sie super», lobt Pflegefachfrau schen Klinik, hat Pflegewagen in anderen So sind die Medikamente gut griffbereit Regula Knobel. Seit April sind auf den Spitälern evaluiert und die Beschaffung für die Abgabe an die Patienten. vier Bettenabteilungen in Burgdorf 15 organisiert. Zwei Modelle der engeren Exemplare des neuen Pflegewagens im Wahl wurden im April und Mai 2017 in Bessere Qualität Einsatz. Der Rollout in Langnau ist für Burgdorf und Langnau im praktischen Es liegt auf der Hand: Der neue Pflege- nächstes Jahr vorgesehen. Einsatz ausprobiert. Die Wahl fiel danach wagen hilft Wege und Zeit sparen. Sa- auf das Modell RM 38 der Firma Wagner scha Fasel: «Unproduktives Hin- und Mobiler Arbeitsplatz Visuell AG in Bachenbülach ZH, das auch Zurücklaufen wird stark reduziert, die Der etwa mannshohe, vierrädrige Pfle- in den Spitälern Interlaken, Thun, Biel Dokumentation findet zeitnah direkt gewagen verfügt über einen grossen und Lindenhof Bern im Einsatz steht. im Patientenzimmer statt, die Präsenz 23-Zoll-Bildschirm mit integriertem beim Patienten steigt, auf seine Bedürf- Rechner, auf dem die Informationen Badge als Schlüssel nisse kann rascher reagiert werden und gut lesbar sind, eine ausziehbare, in der Das Grundgerüst des Wagens stammt aus die Klingelfrequenz sinkt. Die Effizienz- Höhe individuell verstellbare Compu- den USA. Die Ausstattung erfolgt in der steigerung kommt also direkt dem Pa- tertastatur mit Ablagebehälter für die Schweiz gemäss den spezifischen Kun- tienten zugute.» Last but not least: Die Maus, eine ebenfalls höhenverstellbare denbedürfnissen. Das Spital Emmental ruhigere Atmosphäre wirkt sich positiv Schreibunterlage mit zwei Griffen, die entschied sich für eine Konsole mit drei auf die Qualität und Patientensicherheit auch zum Manövrieren dienen, ein Regal Schubladen für das bei der Pflege oft der Pflege aus. mit Schubladen, eine Anhängevorrich- benötigte Material wie Tupfer, Pflaster tung für Infusionen und einen Behälter oder Verbandsmaterial. Eine der Schub- *Andreas Tschopp ist Journalist in Thun. Bild: iae Die Pflegefachfrauen Regula Knobel (links) und Michelle Buri auf der Abteilung Chirurgie in Burgdorf sind begeistert vom neuen Pflegewagen.

18 Rabatte. Auf Schnäppchenjagd

Mitarbeitende des Spitals Emmental Für Auto-Mobile können Produkte und Dienstleistun- Unsere Mitarbeitenden haben ab so- gen zu vergünstigten Preisen bezie- fort folgende Flottenrabatte auf diver- hen. Die Liste der Angebote wird im- se Neuwagen bei: Bahnhof Garage AG mer länger. Burgdorf, Garage Bauder AG Oberburg und Garage Hofmann AG Oberburg. Sabrina Aeschlimann* Ski-Saison Die Rabatt-Liste ist im Intranet aufge- Mitarbeitende des Spitals Emmental schaltet unter Human Resources/Ver- profitieren diese Saison von folgenden günstigungen und gibt Auskunft über Angeboten:

Preisnachlässe und Konditionen. Bild: Daniela Bärtschi Wie stark die einzelnen Angebote ge- Wiriehorn Diemtigtal: 20 % Rabatt auf Rabattsammlerin: Sabrina Aeschlimann nutzt werden, ist dem HR nicht bekannt. die ordentlichen Preise (nicht kumu- sucht ständig neue Vergünstigungen und Ein Hit ist sicher der Tierpark Dählhölzli. lierbar). erhält viele positive Rückmeldungen, aber Rund 135 Mitarbeitende haben seit 1. Au- natürlich auch Absagen. Danke fürs un- gust 2017 gratis das Dählhölzli besucht. Bergbahnen Meiringen-Hasliberg: 20 % ermüdliche Dranbleiben! Rabatt auf 1-Tages-Skipässen (nicht ku- Einige der kürzlich aufgeschalteten mulierbar). gänger und Schlittler) in der Wintersai- Angebote finden Sie nachfolgend. Viel- son 2018/19 (nicht kumulierbar). leicht ist auch für Sie etwas dabei? Los Axalp: 20 % Rabatt auf allen 1- und 2-Ta- geht’s – vergessen Sie einfach Ihren ges-Skipässen sowie auf Einzelfahrten *Sabrina Aeschlimann ist HR-Business Badge nicht. Diesen benötigen Sie, um mit der Sesselbahn Windegg (für Fuss- Partner. sich auszuweisen.

Für Höhlenmenschen Rabatt von 20 % auf den Eintritt in die St. Beatus-Höhlen inkl. Höhlenmuseum in 3800 Sundlauenen bei Interlaken.

Für Brillenträger(innen) Unsere Mitarbeitenden haben 10 % Rabatt auf dem Gesamtsortiment von McOptic (ausgenommen Dienstleistungen).

Für 3-D-Brillenträger(innen) Mitarbeitende des Spitals Emmental haben vergünstigte Konditionen für Vorstellungen im KITAG CINEMAS Kino Cinedome in Muri b. Bern.

Schmetterlingsgefühle 20 % Rabatt auf den Eintritt im Papilio- rama. Dieser Rabatt kann auch für Ver- wandte und Bekannte benutzt werden.

Für Kletterer und Sportbegeisterte Unsere Mitarbeitenden profitieren von 10 % Rabatt auf den Eintritt im Rope- Tech.

19 Personelles.

Nachtrag zur Ausgabe Nr. 6 Pensionierungen März – Juni 2018 25 Jahre Baumer Anne-Marie Altermatt-Christener Margrit Dipl. Fachfrau Operationstechnik, Operationssäle, Burgdorf Dipl. Pflegefachfrau FA OP, Operationssäle, Langnau, Lehmann-Frutiger Franziska 31. März 2018 Arztsekretärin, AD Onkologie, Burgdorf Martinoia-Zollinger Florence Moser Paul Sozialarbeiterin, Sozialdienst, Burgdorf, 31. März 2018 Stv. Leiter Informatik, Informatik, Burgdorf Krähenbühl-Melcher Anita Dr. phil., Chefapothekerin, Burgdorf, 30. Juni 2018 20 Jahre Jaussi René Leiter Pflege Notfallstationen & Rettungsdienst, Rettungs- Pensionierungen dienst Burgdorf, Burgdorf (Juli bis Oktober 2018) 15 Jahre Herzlichen Dank für Ihr Engagement Aeschlimann-Gerber Ruth Berufsbildnerin/dipl. Pflegefachfrau, Tagesklinik Psychiatrie, und beste Wünsche für die Zukunft! Burgdorf Birrer Martin Bach Margrit Dipl. Pflegefachmann, Tagesklinik Psychiatrie, Langnau Dipl. Pflegefachfrau, Nephrologie, Burgdorf, 31. Juli 2018 Buchser Mirjam Aeberhard Peter Dipl. Pflegefachfrau/dipl. Rettungssanitäterin, Rettungs- Mitarbeiter Interner Transportdienst, Burgdorf, dienst Langnau, Langnau 31. August 2018 Bütikofer-Anderegg Verena Weber-Stüssi Karin Ruth Mitarbeiterin Restaurant, Restaurant, Burgdorf Dipl. Pflegefachfrau, Tagesklinik, Langnau, 31. Oktober 2018 Hostettler-Bögli Nicole Dipl. Pflegefachfrau, Pflegeabteilung Tagesklinik, Burgdorf Ingold-Gerber Anita Dienstjubiläen Arztsekretärin, AD Medizin, Burgdorf Kaiser-Räbsamen Susanna (Juli bis Oktober 2018) Dipl. Pflegefachfrau, Pflegeabteilung A2, Burgdorf Seemann Manja Herzliche Gratulation Dipl. Radiologiefachfrau, Radiologie, Langnau zum Dienstjubiläum Steiner Manuela und danke für Ihre Treue! Pflegeassistentin, Pflegeabteilung A, Langnau Thönen Regula 45 Jahre Sozialarbeiterin, Sozialdienst, Langnau Zaugg Margrith Zürcher Barbara Andrea Pflegeassistentin, Intensivstation, Burgdorf Dipl. Pflegefachfrau/Wundexpertin, Wundambulatorium, Burgdorf 40 Jahre Ryser Thekla 10 Jahre Dipl. Pflegefachfrau, Pflegeabteilung IMC, Langnau Fässler Waber Sibylle Dr. med., Leitende Ärztin, AD Gynäkologie/Geburtshilfe, 30 Jahre Burgdorf Hügli-Neuenschwander Irena Hänggi-Nyffenegger Lydia Sachbearbeiterin Finanzbuchhaltung, Finanzbuchhaltung, Technische Sterilisationsassistentin, Zentralsterilisation, Burgdorf Burgdorf Keel Bruno Inniger Petra Leiter Sozialdienst, Sozialdienst, Burgdorf Fachfrau Gesundheit, Notfall, Langnau Müller-Oberli Helene Jaisli Baumann Eva Dipl. Expertin Intensivpflege, Intensivstation, Burgdorf Dr. h.c., VR-Präsidentin, Spitalleitung, Burgdorf

20 Personelles.

Neue Kadermitarbeitende

Kleeb Petra (Juli bis Oktober 2018) Leitende Psychologin, Ambulante Psychiatrie, Burgdorf Knill Kassandra Wir wünschen viel Freude und Erfolg Dipl. Pflegefachfrau HöFa I, Pflegeabteilung B1, Burgdorf in der neuen Aufgabe! Kobel Katrin Arztsekretärin, AD Orthopädie, Burgdorf Bach Adeline Meer Andreas Leiterin Sekretariat Chirurgie, Burgdorf Dr. med., Verwaltungsrat, Spitalleitung, Burgdorf Flückiger Marcel Meier Hans-Peter Leiter HR-Payroll, Burgdorf VR-Vizepräsident, Spitalleitung, Burgdorf Genewein Eva Maria Siebert Thomas Dr. med., Stv. Chefärztin Medizin, Langnau Dipl. Experte Intensivpflege, Intensivstation, Burgdorf Herzig Marcus Leitender Arzt Medizin, Burgdorf Knecht Urspeter Dr. med., Leitender Arzt Radiologie/Neuroradiologie, Vorschau Burgdorf und Langnau Personalanlässe 2019 Knobel Regula Teamleiterin Pflege, Burgdorf Leiser Gisela Vorbereitungskurse Pensionierung: Leiterin Sekretariat Chirurgie, Langnau 21. Februar 2019 und 21. März 2019 Majstorovic Kristina Teamleiterin Notfallstation, Burgdorf (für Mitarbeitende 1 – 2 Jahre vor der Montag Katja Pensionierung). Die Einladungen Dr. med., Oberärztin Psychiatrie, Langnau erfolgen direkt an die Betroffenen. Tobler-Bäumler Jacqueline Leitende MPA HAP, Burgdorf

Töfftag

Eine illustre Schar Motorradfans hat sich am 4. August in Burg- dorf eingefunden, um bei Kaffee und Gipfeli gespannt den Wor- ten von Hanspeter Knüsel zu lauschen, wohin uns die Reise in diesem Jahr führen werde. Berner Oberland und Kanton Frei- burg standen diesmal auf dem Programm. Einmal mehr hat unser Tourenmeister verschlungene Neben- wege gefunden. Via Gurnigel nach Jaun, dort rechts abzweigen nach Abläntschen, zum Mittagshalt. So gestärkt haben wir den entscheidenden Aufstieg entlang der Wandflue auf 1640 Meter über Meer unter die Räder genommen, um auf einer engen und mit Kurven reich bestückten Strasse durch das Grischbachtal in der Gegend von Saanen/Saanenmöser wieder in bewohnte Ge- biete zu gelangen. Ein Tankstopp vor Zweisimmen, dann weiter durchs Simmental zum letzten Kaffeehalt in Reutigen, hat einen wunderschönen Tag bei ausgiebiger Pflege der Kameradschaft abgerundet. (ps) Bilder: Peter Schär Peter Bilder:

21 Achtung, fertig, los. Viele Wege führen ins Spital

Die Berufswahl prägt das ganze Le- heit erhielt, in der Technik zu schnup- schaut, welche Perspektiven ich habe. ben. Der Weg in die Ausbildung ist pern, wusste ich: Das ist es! Die Arbeit Dabei wurde mir zunehmend klar: Mei- aber nicht immer direkt. Vier Porträts in einem technischen Umfeld ist noch ne Zukunft will ich im Spital gestalten. unseres Spital-Nachwuchses. vielseitiger als in einem Werkhof. Es ge- Mit Wohnort Langnau lag die Lösung fällt mir megagut. Im Team der Technik vor der Haustüre. Prompt erhielt ich die Catherine Schaer* habe ich mich bestens eingelebt und Gelegenheit, eine verkürzte zweijährige fühle mich wohl. Die Arbeit ist abwechs- Lehre als Fachfrau Hauswirtschaft EFZ Lukas Rothenbühler lungsreich: Durch den Umbau gibt es im Spital Emmental zu machen. Start 2002, Biembach, Ausbildung Fach- viel aufzuräumen, ich kann Schilder war am 1. August 2017 in Burgdorf. mann Gesundheit EFZ, 1. Lehrjahr montieren oder Bilder aufhängen, Mö- Den Beruf des Fachmanns Gesundheit bel demontieren und sachgerecht ent- Der Einstieg war happig, musste ich habe ich gewählt, weil ich Freude am sorgen. doch den Stoff von zwei Jahren in ein Kontakt mit Menschen habe und mich Jahr hineinpacken. Von Anfang an durf- für die Gesundheit interessiere. Das Spi- In der Freizeit bin ich oft mit dem Moun- te ich alles machen und ich fühle mich tal Emmental bietet mit seiner Grösse tainbike unterwegs, Downhill-Fahren ausgesprochen wohl. Das Aufgaben- und den beiden Standorten ideale Vor- vom Schwarzkopf (Grauholz / Krauch- spektrum ist vielseitig und die Teamzu- aussetzungen als Lehrbetrieb und ent- thal) gefällt mir besonders. Abends sammenarbeit cool. Ich bin an beiden spricht daher meinen Vorstellungen. spiele ich mit Kollegen Fussball oder Standorten im Einsatz und unterstütze vergnüge mich aktiv mit Eishockey- in der Reinigung auch die ISS-Kollegin- Die ersten Wochen im Spital habe ich spielen. Als SCL-Tigers-Fan verfolge ich nen. Das ist ausgesprochen spannend sehr positiv erlebt, ich konnte schon natürlich auch deren Spiele. und ein gutes Miteinander. Klar gibt es viele Erfahrungen sammeln und mich manchmal Meinungsverschiedenhei- in der Pflege bereits beweisen. Die Meine Zukunft sehe ich eindeutig in ten, aber wir kommen prima zurecht. Teamarbeit war mir bei der Jobsuche der Technik. Ich setze gerne Sachen sehr wichtig. Und hier in Langnau habe zusammen oder demontiere sie. Mein In der Freizeit gehe ich gerne reiten, ich ein wunderbares Team gefunden, Herzblut investiere ich in mein Töffli. spiele Fussball oder geniesse andere das an meiner Seite steht! Mit viel Leidenschaft tüftle ich daran sportliche Aktivitäten. Mit Überzeu- herum und mache es «zwäg». gung und grosser Leidenschaft dabei Mein «Herzblut» setze ich für den Fuss- sein und etwas tun ist mir wichtig. Das ball ein, vor allem für den BSC YB, und Nina Grimm habe ich mir auch für die Zukunft vor- für die Musik. Die Spiele des BSC YB ver- 1997, Lauperswil, Ausbildung zur genommen. Doch vorerst will ich die folge ich gerne live mit. Meine langfristi- Fachfrau Hauswirtschaft EFZ, 3. Lehr- Ausbildung gut abschliessen und dann gen Zukunftsaussichten sind noch offen. jahr eine Weile das «normale Leben» ohne Mein absoluter Traumberuf? Ich lieb- Meine Lehre als Coiffeuse war eher eine Schulbücher geniessen. äugle mit der Laufbahn eines Polizisten! Notlösung. Es hat mir in diesem Be- ruf nie richtig gefallen. Trotzdem habe Rahel Egli Jonas Lüthy ich die Ausbildung durchgezogen und 1997, , Abschluss Ausbildung 2002, Bäriswil, Ausbildung zum Fach- erfolgreich abgeschlossen. Noch wäh- zur dipl. Pflegefachfrau HF im Sep- mann Betriebsunterhalt EFZ, 1. Lehr- rend der Coiffeur-Lehre habe ich mich tember 2018 jahr nach Berufsalternativen umgesehen. Beruflich war ich zuerst sehr unschlüs- Meine Berufswahl war schon während In einem Altersheim konnte ich in der sig. Nach einem Einblickstag im Spital der Schulzeit klar. Das Schnuppern als Hauswirtschaft schnuppern und war Burgdorf war für mich klar, dass ich Fachmann Betriebsunterhalt in einem begeistert. Sehr intensiv habe ich dann eine Ausbildung im Pflegeberuf absol- Werkhof hat mir gut gefallen. Als ich gegoogelt, Vor- und Nachteile dieser vieren wollte. Ich bewarb mich also für dann im Spital Emmental die Gelegen- Neuausrichtung abgewogen und ge- die Lehrstelle als Fachfrau Gesundheit

22 Achtung, fertig, los. Bild: iae Für die Fotografin am Patientenbett in Langnau (von links): Lukas Rothenbühler, Jonas Lüthy, Nina Grimm, Rahel Egli. Als «Patientin» in der Mitte: Aurelia Wicki, Pflegefachfrau in Langnau.

im Spital Emmental. Während meiner Spital Emmental absolviert. In Langnau Berufsziele habe ich mir noch keine dreijährigen Ausbildung in Langnau habe ich am 1. Oktober 2018 als Frisch- grossen Gedanken gemacht. Zuerst will fühlte ich mich in der Berufswahl stets diplomierte auf der Medizin, Abteilung ich nun ankommen und die neue Rol- bestätigt. Ich wusste aber, dass ich noch B, meine Arbeit aufgenommen. Die enge le als dipl. Pflegefachfrau festigen. Das einen Schritt weiter gehen und mehr Zusammenarbeit mit Patienten und im Lernen wird im Alltag weitergehen. Ich Verantwortung übernehmen wollte. So Team gibt mir grosse Zufriedenheit. freue mich, dies an einem familiären habe ich die nächsthöhere Stufe in An- Ort tun zu können, wo man einander griff genommen und durfte im Oktober Privat betreibe ich Jiu-Jitsu und bin ak- kennt und sich zu Hause fühlt. das Diplom zur dipl. Pflegefachfrau HF tiv im Budoclub Langnau. Weiter gehe in Empfang nehmen. Meine Praktika ich gerne reisen – ich liebe es, unter- *Catherine Schaer ist HR-Business habe ich im Alenia in Gümligen und im wegs zu sein. Über meine weiteren Partner.

23 Mein Name ist Corinne Burger.

26, Teamleiterin Hotellerie Haus­ wirtschaft

Ich wollte unbedingt Verkäuferin werden. Oft spüren wir Dankbarkeit, Anerkennung und Freude Der Samstagseinkauf mit meiner Mutter am Wiedersehen, wenn sich Patienten wiederholt in war immer ein tolles Erlebnis. Bei ei- Spitalpflege begeben müssen. nem Schnuppereinsatz im Detailhandel merkte ich aber rasch, dass dies doch An beiden Spitalstandorten tätig zu sein, macht nicht der richtige Beruf für mich war. Spass. In Langnau spüre ich das Dorf und in Durch meine Cousine wurde ich auf die Burgdorf eher den städtischen Einfluss mit Hauswirtschaft aufmerksam und anderen Erwartungen der Patienten. Dieser konnte im Altersheim in Eriswil Wechsel macht den Job interessant und her- schnuppern. Dort hat es mich ausfordernd. Auch die Zusammen- gepackt. Prompt erhielt ich arbeit mit den Abteilungen die Lehrstelle als Fachfrau schätze ich sehr. Ich Hauswirtschaft. Nach der fühle mich in bei- dreijährigen Lehre ar- den Funktionen beitete ich im Dahlia akzeptiert und Wiedlisbach in der Wä- kann meine Fä- scherei. higkeiten voll einbringen. Der Wechsel ins Spital Emmental 2012 war wie Seit Februar Wasser und Feuer! Der ra- 2018 habe ich als sche Wechsel der Patienten Teamleiterin Haus- und die Grösse des Hauses wirtschaft meine erste machten mir Mühe. Ich wollte Führungsposition inne. An die- gleich wieder Reissaus nehmen, se Rolle muss ich mich noch gewöh- gab mir aber einen Schubs und nen. Ich absolviere berufsbegleitend gewöhnte mich bald an die neu- die Ausbildung zur Bereichsleiterin en Abläufe. Heute schätze ich die Hotellerie-Hauswirtschaft und ver- Lebendigkeit und Abwechslung. suche nun, arbeiten, lernen und den Bald übernahm ich zusätzliche Auf- Schulbesuch gut unter einen Hut zu gaben, konnte sehr selbstständig bringen. Ich bin sehr dankbar für die arbeiten und absolvierte den Berufs- Unterstützung des Teams und meiner bildnerkurs. Heute bin ich Prüfungs- Vorgesetzten Andrea Zingg. expertin, eine spannende Aufgabe. Der Umgang mit Lernenden bereitet mir viel Nach einem intensiven Arbeitstag er- Freude! hole ich mich am liebsten in der Natur, bin gerne draussen und fahre Velo. Aber Immer offen für Neues, habe ich nicht auch Reisen und fremde Städte interes- gezögert, zusätzlich zu den 70 % Haus- sieren mich. Ich bin ein Familienmensch, wirtschaft 30 % in der Patientengastro- weltoffen und immer für einen Spass zu ha- nomie zu arbeiten. Da ich die Diagnosen ben. Ganz nach dem Motto: «Wes gäng lusch- der einzelnen Patienten nicht kenne – tig geit.» sondern nur die Diätvorschriften – kann (cs) ich unvoreingenommen auf sie zugehen und ihnen den Spitalalltag verschönern. Meistens freuen sie sich, aus dem Ange- bot der Küche das Passende auszuwählen.

24 Bild: iae