KulTouren 2015 Stadtführungen, Wanderungen & mehr für Gäste und Neugierige

PLUS: Jahrestermine, Kindertheater & Kulturprogramm 2015 Wir danken den Anzeigenkunden, die es möglich machen, diese Broschüre zu drucken und kostenlos auszugeben.

Die nächste Ausgabe „ KulTouren“ erscheint im Dezember 2015. Wenn Sie Interesse an einer Anzeigenschaltung haben, wenden Sie sich bitte an den Rau- tenberg Media & Print Verlag KG, Jörg Hastrich, Tel.: 02241 / 26 01 45, E-Mail: [email protected].

Aktuelle Infos rund um die Uhr: www.hennef.de/termine und www.tourismus-hennef.de

Herausgeber: Stadt Hennef – Der Bürgermeister Frankfurter Str. 97 53773 Hennef www.hennef.de [email protected]

Bereitgestellt von S. 6-51 + 70-72: Tourist Information Stadt Hennef, Tel. 02242 / 19 433, Patricia Palmers-Diederich, Katrin Schwarz und den Gästeführern S. 54-67: Kulturamt der Stadt Hennef, Dominique Müller-Grote und Iris Lindig

Redaktion & Layout Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Hennef, Dominique Müller-Grote

Anzeigen & Druck Rautenberg Media & Print Verlag Kasinostraße 28-30 53840 Troisdorf

Auflage: 4.000

Dezember 2014 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, seit 13 Jahren gibt es die „Hennefer KulTou- ren“ – Jahr für Jahr ist es fester verankert im brei- ten kulturellen und touristischen Angebot der Stadt. Hennef hat so viel zu bieten, da versteht sich ein starkes Veranstaltungsprogramm fast von selbst. Und: Hennef macht neugierig. Es gibt so viel Ge- schichte und so viele Geschichten rund um unsere Stadt, dass der große Zuspruch unserer Gäste schier nicht endet. Zu verdanken ist das alles natürlich unserem Team im Fachbereich Tourismus, Thomas Kirstges, Re- becca Glynn, Patricia Palmers-Diederich und Katrin Schwarz, und vor allem unseren Gästeführerinnen und Gästeführern, von denen einige von Anfang an dabei sind. Die Ideen all dieser Menschen, ihr Enga- gement und ihre Leidenschaft für unsere Stadt sind das Herz des ganzen Programms. Wenn Sie sich dieses Heft aufmerksam durchlesen, liebe Leserinnen und Leser, werden Sie viele Sehens- würdigkeiten, Führungen und Wanderungen finden, die einen Besuch und eine Teilnahme wert sind. Vor allem Stadt Blankenberg und Bödingen bieten sich als Ausflugsziel an. Das ausge- dehnte Wander- und Radwanderwegenetz – unter anderem mit dem „Natursteig “ und dem siegbegleitenden Radweg – lädt dazu ein, die landschaftliche Vielfalt Hen- nefs zu entdecken. Der Zentralort Hennefs ist ebenfalls einen Besuch wert, nicht nur zum Einkaufen, sondern auch, um den Waagen-Wanderweg zu gehen und die Dauerausstellung „Ge- wichte, Waagen und Wägen im Wandel der Zeit“ in der Meys Fabrik zu besuchen. Gewürdigt wird damit die Erfindung der „Chronos-Waage“, einer Hennefer Welter- findung von 1883: die erste automatische, eichfähige Waage der Welt. Und hinzu kommt unser städtisches Kulturprogramm für Kinder und Erwachsene, das wir Ihnen in diesem Heft mit präsentieren. In diesem Sinne: Viel Spaß mit den Hennefer KulTouren 2015 und vielen weiteren Hennefer Programmpunkten! Ihr

Klaus Pipke Bürgermeister KulTouren 2015 Inhaltverzeichnis

Unsere Gästeführer ...... 6 Chronologische Übersicht aller öff entlichen Führungen 2015 ...... 8 Hennef ...... 12 Der Hennefer Waagenwanderweg ...... 12 Öff entliche Führungen in Hennef ...... 14 Flunkerführung mit Präsi und dem Zeuschwaat ...... 14 Wegekreuze beachten und achten ...... 15 Summ, summ, summ, Bienchen summ herum ...... 15 Gruppenführungen in Hennef ...... 16 Eine Zeitreise durch Hennef ...... 16 Stadt Blankenberg...... 18 Öff entliche Führungen in Stadt Blankenberg ...... 20 Geschichte erleben – Geschichte(n) hören...... 20 Als es noch echte Ritter gab ...... 20 Nachtwächterführungen für Erwachsene ...... 22 Nachtwächterführungen für Kinder ...... 22 Angebote des Freundeskreises Burggarten ...... 24 Der Burggarten auf Burg Blankenberg ...... 24 Gartensaison 2015 ...... 24 Heil- und Hexenkräuterspaziergang ...... 25 Heil- und Küchenkräuter für den Hausgarten ...... 25 Wildkräuterspaziergang ...... 26 Bäume aus einem anderen Blickwinkel ...... 26 Gruppenführungen in Stadt Blankenberg ...... 28 Kostüm- und Erlebnisführung ...... 28 Frauen im Mittelalter ...... 28 1000 Jahre Weinbau an der Sieg ...... 30 Burg, Stadt, Kirche und Weinbau in Stadt Blankenberg ...... 32 Weinbau in Stadt Blankenberg ...... 32 Stadtführung im Sitzen ...... 32 Burg- und Stadtgeschichten aus vergangener Zeit ...... 33 Lyrik in alten Mauern auf Bergeshöhen ...... 33 Bödingen ...... 34 Öff entliche Führungen in Bödingen ...... 36 Wallfahrt, Wasser und Wein ...... 36 Klostergeschichte der Augustiner Chorherren in Bödingen ...... 36 Entstehungsgeschichte von Kirche und Kloster „Zur schmerzhaften Mutter“ .....36

4 Die Geschichte der Bödinger Wallfahrtskirche ...... 37 Baustil und Malerei in Kirche und Pfarrhaus ...... 37 Die Geschichte der Kirche und Kloster im Wallfahrtsort Bödingen ...... 37 Kirchenführung über die Geschichte der Kirche und des Klosters ...... 38 Wanderungen ...... 40 Naturwanderungen ...... 42 Erlebniswanderungen für Gruppen ...... 42 Zum Backes über Traumpfade / Sagenhafte Geschichten an der Sieg / Unterwegs per Hufe / Mühlen, Brücken, Furten / Lagerfeuer mit Stockbrot und Gesang / Wanderung mit anschließender Weinprobe / Wanderung mit Museums- oder Kirchenbesuch / Wanderung mit Weihnachtsbaum schlagen ....42 Wanderungen in und um Bödingen ...... 43 Durch die Bröler Auen- und Hügellandschaft ...... 43 Zwischen Marienberg und Stadt Blankenberg ...... 43 Endlich geht es wieder los. Frische Luft und Bewegung ...... 43 Kein Tag ist wie der andere und keine Jahreszeit gleich ...... 44 Wanderung von Bödingen nach Stadt Blankenberg ...... 44 Sommerwanderung durch die schönsten Wälder rund um Bödingen ...... 44 Wanderung nach Winterscheid ...... 44 Herbstwanderung durch die Farbenpracht der Natur ...... 45 Auf alten Wegen über Stock und Stein ...... 45 Dem Phantom auf der Spur ...... 45 Viele Wege führen nach Bödingen ...... 46 Wald, Wallfahrt und Wallanlage ...... 46 Die Sieg und ihre Aue bei Dondorf ...... 46 Einblicke in die Vergangenheit ...... 47 Angebote des Verkehrs- und Verschönerungsvereins ...... 48 Besuch bei der Firma Monofi l-Technik GmbH und der Tochterfi rma Trofi l...... 48 Stadt Blankenberg: Stadt und Kirche als mittelalterliches Denkmal ...... 48 Wanderung z. Geologischen Lehrgarten u. Besichtigung d. DGUV Akademie ...49 Burg Herrnstein und Park im Bröltal ...... 49 Kurpark-Konzert ...... 49 Busrundfahrt Hennef ...... 50 Besuch des Wiesengutes ...... 50 Besuch Fischereimuseum Bergheim an der Sieg ...... 51 Kinder des Kulturkampfes? Kirchbauten in Hennef Ende ...... 51 Programm 2015 des Kulturamtes der Stadt ...... 54 Service ...... 70 Anfahrt nach Hennef, Stadt Blankeberg und Bödingen...... 70 Ansprechpartner und Buchungen ...... 72

5 KulTouren 2015 Unsere Gästeführer

Wolfgang Euler Tina Hausmann Brigitte Helfen

Tel. 02248/3188 Mobil: 0163/8737275 Tel. 02242/911833 Mobil: 0170/5431034 E-Mail: [email protected] Fax: 02242/911834 E-Mail: Mobil: 0170/1805023 [email protected] E-Mail: [email protected]

Marlies Heuser Susanne Heyd Peter Hilleke

Tel.: 02244/80598 Tel. 0176/96120916 Tel. 02242/4242 Fax: 02244/9014166 E-Mail: Mobil: 0171/3857777 Mobil: 0179/1988962 [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

6 Walter Keuenhof Bert Reichl Marianne Severin

Tel. 02248/3296 Tel. 02242/866686 Tel. 02248/4173 Mobil: 0151/27582679 Mobil: 0176/50968658 Fax: 02248/900677 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Mobil: 01520/8819939 E-Mail: [email protected]

Waltraud Schlüssel Willi Schlüssel

Tel. /Fax: 02242/4690 Tel. /Fax: 02242/4690 Mobil: 0151/22776729 Mobil: 0163/3698528 E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected]

7 KulTouren 2015

Chronologische Übersicht aller Führungen 2015

Gruppenführungen An den im Folgenden genannten öffentlichen Führungen können nur Gruppen bis maximal 10 Personen teilnehmen. Ab einer Gruppengröße von mehr als 10 Personen bitten wir, individuelle Gruppenführungen zu buchen. Informationen dazu finden Sie bei den Beschreibungen der einzelnen Angebote.

Datum Tag Zeit Angebot Seite

18.01. So 16 h Klostergeschichte der Augustiner Chorherren in Bödingen … 36 22.01. Do 15 h Besuch bei der Firma Monofil-Technik GmbH … 48 05.02. Do 15 h Besuch bei der Firma Monofil-Technik GmbH … 48 07.02. Sa 13 h Exkursion – Die Sieg und ihre Aue bei Dondorf 46 22.02. So 16 h Entstehungsgeschichte von Kirche u. Kloster „Zur schmerzhaften Mutter“ 36 28.02. Sa 13 h Wanderung – Endlich geht es wieder los ... 43 06.03. Fr 19 h Nachtwächterführung für Erwachsene – Stadt Blankenberg 22 13.03. Fr 19 h Kindernachtwächterführung – Stadt Blankenberg 22 14.03. Sa 14 h Stadt Blankenberg: Stadt und Kirche als mittelalterliches Denkmal 48 11.04. Sa 14 h Exkursion – Wallfahrt, Wasser und Wein 36 18.04. Sa 10 h Wanderung – Kein Tag ist wie der andere und keine Jahreszeit gleich ... 44 23.04. Do 14:15 h Wanderung zum Geologischen Lehrgarten, Besichtigung der DGUV Akademie 49 24.04. Fr. 19 h Flunkerführung 14 25.04. Sa 10 h Wildkräuterspaziergang 26 02.05. Sa 13 h Exkursion – Viele Wege führen nach Bödingen 46 03.05. So 13 h Exkursion – Einblicke in die Vergangenheit 47 03.05. So 14 h Stadtführung Stadt Blankenberg – Geschichte erleben, Geschichte hören 20 10.05. So 18 h Wallfahrtskirche und das Leben im Kloster der Augustiner Chorherren 36 30.05. Sa 14 h Burg Herrnstein und Park im Bröltal, geführter Rundgang 49 31.05. So 15 h Kurpark-Konzert 49 06.06. Sa 13 h Wanderung von Bödingen nach Stadt Blankenberg 44

8 Datum Tag Zeit Angebot Seite

07.06. So 14 h Stadtführung Stadt Blankenberg – Geschichte erleben, Geschichte hören 20 20.06. Sa 10 h Küchen- und Heilkräuter für den Hausgarten 25 20.06. Sa 13 h Exkursion – Dem Phantom auf der Spur 45 21.06. So 13 h Exkursion – Wald, Wallfahrt und Wallanlagen 46 22.06. Mo 19 h Flunkerführung 14 27.06. Sa 14 h Kinderführung Stadt Blankenberg – Als es noch echte Ritter gab 20 28.06. So 14 h Bienenführung – Summ, summ, summ Bienchen summ herum 15 04.07. Sa 11 h Exkursion – Auf alten Wegen über Stock und Stein 45 05.07. So 14 h Stadtführung Stadt Blankenberg – Geschichte erleben, Geschichte hören 20 11.07. Sa 13 h Exkursion – Durch die Bröler Auen- und Hügellandschaft 43 12.07. So 13 h Exkursion – Zwischen Marienberg und Stadt Blankenberg 43 19.07. So 18 h Baustil und Malerei in Kirche und Pfarrhaus 37 02.08. So 14 h Stadtführung Stadt Blankenberg – Geschichte erleben, Geschichte hören 20 08.08. Sa 14 h Kinderführung Stadt Blankenberg – Als es noch echte Ritter gab 20 09.08. So 10 h Heil- und Hexenkräuterspazierganz 25 09.08. So 14 h Bienenführung – Summ, summ, summ, Bienchen summ herum 15 15.08. Sa 13 h Sommerwanderung durch die Schönsten Wälder rund um Bödingen ... 44 15.08. Sa 14 h Busrundfahrt Hennef „Hennef kennen lernen“ 50 17.08. Mo 19 h Flunkerführung 14 05.09. Sa 14 h Besuch des Wiesengutes 50 06.09. So 14 h Stadtführung Stadt Blankenberg – Geschichte erleben, Geschichte hören 20 13.09. So 14 h Wegekreuze beachten und achten 15 20.09. So 10 h Bäume aus einem anderen Blickwinkel 26 26.09. Sa 09 h Wanderung nach Winterscheid 44 02.10. Fr 19 h Nachtwächterführung für Erwachsene – Stadt Blankenberg 22 03.10. Sa 14 h Besuch Fischereimuseum Bergheim an der Sieg 51 03.10. Sa 16 h Flunkerführung 14

9 KulTouren 2015

Datum Tag Zeit Angebot Seite

04.10. So 14 h Stadtführung Stadt Blankenberg – Geschichte erleben, Geschichte hören 20 09.10. So 19 h Kindernachtwächterführung – Stadt Blankenberg 22 11.10. So 18 h Die Geschichte der Kirche und Kloster im Wallfahrtsort Bödingen 37 24.10. Sa 09 h Herbstwanderung durch die Farbenpracht der Natur 45 31.10. Sa 18 h Kindernachtwächterführung –Stadt Blankenberg (Halloween) 22 06.11. Fr 18 h Nachtwächterführung für Erwachsene – Stadt Blankenberg 22 08.11. So 16 h Kirchenführung über die Geschichte der Kirche und des Klosters 38 20.11. Fr 20 h Kinder des Kulturkampfes? Kirchbauten in Hennef ... 51 21.11. Sa 18 h Nachtwächterführung für Erwachsene zum Mittelaltermarkt 22 04.12. Fr 18 h Nachtwächterführung für Erwachsene – Stadt Blankenberg 22 11.12. Fr 18 h Kindernachtwächterführung – Stadt Blankenberg 22

Genießen Sie Hennef: Historische Kulturlandschaft. Burganlage Blankenberg. Wallfahrtskirche Bödingen. Einmaliger Waagen-Wanderweg!

www.hennef.de/tourismus Wandern in Hennef Infos und Buchung unter 02242 / 19 433

stadtplan-staedteverlag-2009-auftrag-131869-150x60mm.indd 1 01.09.2009 11:20:27 10 Preis pro Person: 42,50 € • Karten für das Menü erhalten Sie im Vorverkauf bei allen teilnehmenden Gastronomen!

30. Mai 2015 5. Dezember 2015 1 Gang: Gorgonzola-Tarte und ein Glas Weißwein 1 Gang: Gemüsekuchen mit Schmandguss 2 Gang: Klare Ochsenschwanzsuppe mit und ein Glas Rotwein Steinpilzflädle und Chesterstange 2 Gang: Wildkraftbrühe mit Steinpilz-Klösschen 3 Gang: Filierte Forelle an Dillcreme und Reistimbal 3 Gang: Lachspraline auf Salatbeet mit Reibekuchen 4 Gang: Piccata vom Schweinefilet mit 4 Gang: Gebratene Entenbrust mit Orangen - Paprika-Tomaten-Gemüse Chalottensauce und Zimt-Gnocchis 5 Gang: Kokos-Mango-Dessert 5 Gang: Pfannkuchen“Suzette“

26. September 2015 12. März 2016 1 Gang: Zwiebelkuchen und Federweißer 1 Gang: Spinat - Ricotta - Quich und ein Glas Rosé 2 Gang: Karotten-Ingwerschaumsuppe 2 Gang: Rote Beete Schaumsüppchen mit Finocchio Salami Chips 3 Gang: Marinierte Riesengarnele an 3 Gang: Victoria - Barschfilet an Hummercreme, Wasabisauce auf Gemüse Couscous Kaiserschoten und Pariser Kartoffeln 4 Gang: Tournedos vom Rinderfilet an Pfifferling- 4 Gang: Putenmedaillons an Risoleekartoffeln rahmsauce, Keniabohnen und Röstitaler und Sauerkrautsalat 5 Gang: Waldbeer Teller 5 Gang: “Schweden-Teller“ Mürbekuchen mit Likör und Eis KulTouren 2015 der Hennefer Waagen-wanderweg Die Chronos-Waage von 1883 ln Hennef an der Sieg erfanden vor 130 Jahren Carl Reuther und Eduard Reisert die Chronos-Waage, die erste eichfähige automatische Waage der Welt. Mit dieser Pioniertat wurde eine 10.000-jährige Traditi- on des Verwiegens von Hand beendet. Das Zeitalter der automatischen Waagen begann. Mit dem Siegel „Kaiserliche Normal Aichungs-Commission“ als Wert- messer am 12.04.1883 in Berlin zur Eichung zugelassen, re- volutionierte die Erfindung der Chronos-Waage das Wiegen und Messen weltweit. Besonders bemerkenswert ist, dass die Chronos-Waage vollautomatisch, auf dem Prinzip der seit vielen tausend Jahren bekannten „Gleicharmigen Balkenwaage“ (ehemals auch Firmenlogo) in Grob- und Feinstrom unter Ausnutzung der Erdanziehung arbeitet. Für den genauen automatischen Wägevorgang benötigt deshalb die Chronos-Waage keine eigene Energie. Der Begriff „Chronos“ (griech. „Zeit“) wurde aufgrund des Faktors „Zeit“ als Name für den Waagentyp sowie als späterer Firmenname gewählt. Gebaut wurde die Waage in der 1881 gegründeten „Hennefer Maschinenfabrik C. Reuther & Reisert“, aus dem später das Chronos- Werk hervorging, dessen bauliche Überbleibsel bis heute im Zentrum der Stadt zu sehen sind Der 1999 eingeweihte Rathausneubau befindet sich auf dem ehemaligen Firmengelände. Auto- matische selbsttätige Waagen sind heute aus der modernen industriellen und computergesteu- erten Wägetechnik nicht mehr wegzudenken.

Die Geschichte des Wiegens und einer Hennefer Welterfindung Die Dauerausstellung „Gewichte, Waagen und Wägen im Wandel der Zeit“ sowie 22 Sta- tionen vom Hennefer Rathaus über den Zissendorfer Hof bis zum Bahnhof würdigen mit der Chronos-Waage der Hennefer Industriepioniere Carl Reuther und Eduard Reisert eine Hennefer Erfindung, die lange weltweit einzigartig war. Wolfgang Euler, einst Lehrling im Chronos-Werk und bis heute seit 50 Jahren in Sachen Chronos-Waagenbau und gesetzliches Mess- und Eichwesen weltweit tätig, erklärt im Rahmen eines Vortrages interessierten Gästen die Entstehung der Waage und führt sie dabei durch die Ausstellung. ʵʵ Meys Fabrik, Beethovenstraße 21, Hennef ʵʵ Dauer: ca. 2 Stunden ʵʵ Preis: Gewünscht ist eine Spende an das Carl-Reuther-Berufskolleg Hennef, die Deutsche Müllerschule Braunschweig oder den DRK Ortsverein Hennef e.V. ʵʵ Termine auf Anfrage buchbar. ʵʵ Informationen und Anmeldung bei der Tourist Information Stadt Hennef, Frankfurter Str. 97, 53773 Hennef, Telefon: 02242/19433, E-Mail: [email protected] Pionier und Erfinder: Carl Reuther und Eduard Reisert Carl Reuther (* 17.8.1834 in Hennef, + 9.2.1902 in Hennef): In den Jahren 1859 bis 1868 nahm alles seinen Anfang. Carl Reuther stellte neben landwirtschaftlichen Maschinen Dezimalwaagen her. Durch die Herstellung dieser Waagen erwarb er sich ein großes Fachwissen in der Waagentechnik.

Waagen regeln und steuern den Geld- und Warenstrom wie bereits seit Jahrtausenden. Ohne Waagen wäre auch heutzutage in unserer computergesteuerten Zeit ein geordneter Wirtschaftskreislauf nicht möglich. Waagen sind unter anderem weltweit ein Garant für den Verbraucherschutz – Verbraucher sind wir alle –, so in Supermärkten, beim Bäcker und beim Metzger, zur Ermittlung der Mehrwertsteuer (das Gewicht bestimmt den Preis, der Preis die MwSt.), beim Wiegen von Münzgeld, im Güterumschlag in den Häfen der Welt (z.B. Getrei- de) Paket- und Güterverkehr in der Luft und zu Lande, beim Wiegen von Gepäck an Flughäfen, im Gesundheitswesen ... man könnte die Liste beliebig fortsetzen.

Eduard Reisert (* 16.2.1847 in Alzenau/Unterfranken, + 20.1.1914 in Hennef) war ein Erfinder im besten Sinne des Wortes. Er erfand Füllfe- derhalter, Messgeräte und Waagen. Er war von der Idee fasziniert, statt menschlicher Arbeit die Erdanziehung als Naturkraft für Arbeitslei- stungen einzusetzen. KulTouren 2015 – Hennef Öffentliche Führungen in Hennef

Flunkerführung mit Präsi und dem Zeuschwaat Sie sind „Präsi“ und „Zeuschwaat“ der rein fiktiven Karnevalsgesellschaft „Ruut-Wieße Föttschesföhler vun 1913eVau“ und als „Hauskabarettisten“ des Hennefer Kur-Theaters glei- chermaßen berühmt wie berüchtigt. Oli Wirtz und Uli Birkmann basteln sich ihre ganz eigene Welt, frei nach dem Motto „gestunken & erlogen“. In ihrer „Flunkerführung“ zeigen sie uns bekannte und unbekannte Ecken von Hennef sowie ihrer Heimat Geistingen, natürlich sorg- sam gewürzt mit einigen Fakten, die so (noch) nicht in den Archiven der Stadt Hennef zu finden sind. Die Wanderung führt über befestigte Wege – für die Einreise nach Geistingen auf gültige Ausweispapiere achten! ʵ Termine: 24.04., 19 Uhr; 22.06., 19 Uhr; 17.08., 19 Uhr; 03.10., 16 Uhr ʵ Dauer: ca. 2,5 h ʵ Treffpunkt: Historisches Rathaus Hennef, Frankfurter Straße 97 (Ende in Hennef-Geistingen) ʵ Kosten: 10 Euro pro Person. Gruppenführungen ab 20 Personen möglich – bitte anfragen! ʵ Anmeldung: Oliver Wirtz, 02242 / 73 65 oder [email protected]

14 Wegekreuze beachten und achten Es gibt sie noch: Wegekreuze in unseren Dörfern und an unseren Wegen. Die meisten Wege- kreuze findet man in katholischen Landstrichen. Die Bevölkerung hat sie zum Zeichen ihres Glaubens oder aus besonderen Anlässen errichtet. Sehen oder beachten wir diese Kreuze heute überhaupt noch? Jährlich wechselnd und in Zusammenarbeit mit den Heimat- oder Bürger- vereinen aus den einzelnen Dörfern im Stadtgebiet Hennef sucht, findet, untersucht und be- schreibt Gästeführerin Brigitte Helfen verschiedenste Wegekreuze. Auf dem Rundgang inner- halb eines Dorfes – in diesem Jahr in Bröl – möchte sie an einigen interessanten Beispielen auch damit diese Kultur lebendig bleibt, die Teilnehmer aufmerksam machen, woran oft achtlos vorbei gegangen wird. ʵ Termin: 13.09. (Tag des Denkmals), 14 Uhr ʵ Treffpunkt: Kapelle im Bröltal hinter der Richard-Schirrmann-Schule ʵ Dauer: ca. 2,5 Std. ʵ Die Teilnahme ist kostenlos. ʵ Infos und Anmeldung: Brigitte Helfen, Tel. 02242/911833 oder 0170/1805023

Summ, summ, summ, Bienchen summ herum Ein Besuch beim Imker Wer kennt sie nicht, die Biene Maja und ihre Freunde? Was steckt wirklich hinter der Geschich- te? Bienen gehören zu den ältesten „Haustieren“ des Menschen. Trotzdem reagieren viele ängst- lich auf Bienen und erkennen meist nicht einmal den Unterschied zu den Wespen. Wir wollen die faszinierende Wunderwelt der Bienen kennen lernen und das emsige Leben und Treiben im hochkomplizierten Bienenstaat beobachten. Wir erfahren, welche Bedeutung die Bienen für unseren Naturhaushalt haben und wie das „Gold des Imkers“ von der Wabe ins Honigglas kommt. Ob es Ihnen gelingen wird, bei der abschließenden Honigprobe Ihre Lieblingssorte heraus zu schmecken? ʵ Termine: 28.06., 09.08. (jew. 14 Uhr) ʵ Dauer: ca. 1,5-2 Stunden ʵ Treffpunkt: Hennef-Heisterschoß, Grillhütte an der Teichanlage ʵ Preise: Kinder 2 €, Erwachsene 4 €. Honigverkosten inklusive! ʵ Gruppenpreise: ʵ Erwachsene 1,5 Std. 95 €, inkl. Honigverkostung mit Blatz und Kaffee ʵ Kinder / Schulklassen: 1 Std. 50 €, inkl. Honigprobe ʵ Anmeldung direkt beim Imker: Willi Schlüssel, Tel. 02242 / 46 90. E-Mail: [email protected].

15 KulTouren 2015 – Hennef Gruppenführungen in Hennef

Eine Zeitreise durch Hennef Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Bus erleben Für alle interessierten Gruppen, Schulklassen, Neubürger oder Gäste, die die Geschichte von Hennef gerne näher kennen lernen möchten. Was möchten Sie erleben? Bitte rufen Sie mich an, wir stellen die Führung durch Hennef nach Ihren Wünschen zusammen. Kindgerechte Führungen für Schulklassen bis zur 6. Klasse dauern ca. eine Stunde. ʵ Die Ritter von Hennef. ʵ Vom Heymershof bis zur Wasserburg. ʵ Gerichtsort Hennef. ʵ Volksmundgeschichten aus Hennef. ʵ Kirchen, Kapellen, Wegekreuze. ʵ Hennef in der Drei-Kaiserzeit. ʵ Die Erfindung der ersten automatischen Waage entlang des Waagenwanderweges. ʵ Die Entstehung der neuen Hennefer Mitte. ʵ Industrie- und Kurort Hennef ein Widerspruch? ʵ Warth, Verkehrsknotenpunkt, Post- und Grenzstation. ʵ Auf den Spuren der Brölbahn. ʵ 100 Jahre Kloster Geistingen. ʵ Acht Meter textile Kunst Hennefer Geschichte(Tapestry). ʵ Termine nach Vereinbarung ʵ Treffpunkt: nach Vereinbarung ʵ Dauer: nach Vereinbarung ʵ Gruppenpreis: 1 Std. 60 €, 1,5 Std. 75 €, 3-4 Std. 100 €, per Bus 250 €, Schulklassen 1 Std. 40 € ʵ Teilnehmer: maximal 30 Personen ʵ Gästeführerin: Brigitte Helfen, Tel. 02242/911833 od. 0170/1805023, info@bluete-und- ranke.de.

16 Das Haus mit der behaglichen Atmosphäre im Herzen von Hennef…

Willkommen im Herzen von Hennef

Unser Hotel mit 5 Einzel- und 9 Doppel- Wassersport sind nahezu unerschöpflich. zimmern ist Ihr idealer Ausgangspunkt für Die Stadt Hennef selbst bietet von Stadt- Aktivitäten unterschiedlichster Art. führungen und Wanderungen über Sämtliche Messe- und Kongresszentren in Rundgänge und Exkursionen für jeden NRW können sowohl mit dem PKW als auch etwas Spannendes. Vor allem Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal Blankenberg bietet sich als Ausflugsziel erreicht werden. Für den W-LAN Zugang geradezu an. zahlen Sie keinen Cent extra. Einzelzimmer ab 63,00 Euro Und nachdem die Arbeit erledigt ist: Sieg- Doppelzimmer ab 83,00 Euro und Bröltal, Siebengebirge, Westerwald, das Juniorsuite mit Balkon ab 96,00 Euro Bergische Land oder das Rheinland, für Ihre Freizeitgestaltung bleiben durch kulturelle, jeweils inkl. einem reichhaltigem sportliche oder auch naturlandschaftliche Frühstücksbuffet Anreize kaum Wünsche offen. Mög- lichkeiten zum Radfahren, Inline-Skating, www.hotel-marktterrassen.de

Inhaberin Susanne Uggiano-Rositzke

Frankfurter Straße 98, 53773 Hennef Tel.:: +49 (0)2242 / 91337-0 Fax: +49 (0)2242 / 91337-29 Email: [email protected] KulTouren 2015

Stadt Blankenberg Übrigens: Als Erinnerung an die einstige Weithin sichtbar, hoch oben auf einem Fels- Macht von Blankenberg wurde der heutige sporn über der Sieg, thront das mittelalter- Ortsteil 1953 in „Stadt Blankenberg“ um- liche Stadt Blankenberg. Die Grafen von benannt, ohne dass dies Stadtrechte mit sich Sayn hatten sich für die Errichtung ihrer Burg bringen würde. Im Mittelalter ab 1245 war (1150-1180) ein hervorragendes Plätzchen Blankenberg allerdings eine Stadt mit allen ausgesucht. Die Befestigung auf dem unbe- Rechten und Freiheiten für deren Bewohner. waldeten „blancken“ Berg versetzte die Burg- herren in die Lage, die Zugänge zum Siegtal, Museum im Katharinenturm ins Bergische Land, den Westerwald und das Siebengebirge zu beherrschen. Das Stadt Blankenberger Heimatmuseum ist Im ganzen heutigen Ort Stadt Blankenberg im Katharinenturm aus dem 13. Jahrhun- leben knapp 680 Menschen, im historischen dert untergebracht. Hier wird Geschichte Bereich im Schutz der mächtigen, rundum lebendig. Zu sehen sind unter anderem ein laufenden Mauer sind es 180. Mehr dürften maßstabgetreues Modell von Stadt Blanken- es im Mittelalter auch nicht gewesen sein, was berg samt Burganlage, wie sie früher einmal aber nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass bewohnt wurde, lokale Originaldokumente die mittelalterliche Burg zu einer der bedeu- sowie historische und religiöse Druckwerke. tendsten Festungen des Rheinlands zählte. Das kleine Weinbaumuseum im Runenhaus Eine Reise in die kleine Stadt gleicht auch gibt Einblick in die jahrhundertelange Ge- heute noch einer Reise in eine andere Zeit. schichte des Weinbaus in Stadt Blankenberg. Ruinen und Tortürme künden vom Glanz Hier beginnt auch der Weinwanderweg, der vergangener Tage. durch die ehemaligen Weinlagen führt. 1985 wurde wieder ein privater Weingarten unter- Katharinenturm halb der südlichen Stadtmauer angelegt, hier steht auch eine fast 400 Jahre alte Weinpresse. Weitere Infos unter 02242 / 19 433.

Öffnungszeiten Turm- und Weinbaumuse- um: von April bis Oktober immer sonntags von 15 bis 17 Uhr. Eintrittspreise: Erwachse- ne 1,50 Euro, Kinder (bis 16) 0,50 Euro.

Burg und Stadt Blankenberg KulTouren 2015 – Stadt Blankenberg Öffentliche Führungen in Stadt Blankenberg

Alle Führungen und Wanderungen finden auch bei unbeständigem Wetter statt (Ausnahme: Unwettervorhersagen, Glatteis). Festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung er- forderlich. An den öffentlichen Führungen können nur Gruppen bis maximal 10 Personen teilnehmen. Ab einer Gruppengröße von mehr als 10 Personen bitten wir, individuelle Gruppenführungen zu buchen.

Geschichte erleben – Geschichte(n) hören Stadtrundgänge in Stadt Blankenberg Hoch über der Sieg, auf einem Felssporn liegt die mittel- alterliche kleine Stadt. Die Stadt Blankenberg ist eine der interessantesten und besterhaltensten Beispiele einer hoch- mittelalterlichen Großburganlage im Rheinland. Wir laden Sie ein zu einem informativen und spannenden Stadtrund- gang durch die romantischen Gassen mit gepflegten histo- rischen Fachwerkhäusern. ʵ Termine (immer sonntags): 3.5., 7.6., 5.7., 2.8., 6.9., 4.10. ʵ Uhrzeit: 14 Uhr (ca. 1 Stunde); anschl. Besichtigung des Turmmuseums möglich ʵ Treffpunkt: Stadt Blankenberg, Wandertafel vor dem Katharinentorturm ʵ Preise: Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,- €. (Gruppenpreise: 1 Std. 50,- €, 1,5 Std. 70,- €) ʵ Anmeldung nicht erforderlich! ʵ Weitere Termine nach Ihren Wünschen auf Anfrage. ʵ Info-Telefon: 02242 / 19 433

Als es noch echte Ritter gab ... Kinderführung: Geschichte(n) von Rittern & Burgherren Wir begeben uns auf eine Zeitreise ins Mittelalter, durchstreifen die historischen Gassen der kleinen Stadt, erfahren, wie die Blankenberger, besonders die Kinder, gelebt haben als es noch echte Ritter gab. ʵ Termine: 27.6., 8.8. (jew. 14 Uhr) ʵ Dauer: ca. 1 Stunde ʵ Treffpunkt: Parkplatz vor der Burganlage, Stadt Blankenberg ʵ Preis: Kinder 1 €, Erwachsene 2,50 €. (Gruppen- preise: 1 Std. 50,- €) ʵ Anmeldung erforderlich! ʵ Weitere Termine auf Anfrage buchbar unter Tel. 02242 / 19 433.

20 Haus Sonnenschein

• Wild- und Fischspezialitäten • Saisonale und mediterrane Küche, Themenwochen • Räumlichkeiten für Feiern und Veranstaltungen von 5 bis 120 Personen • Durchführung und Planungen von Veranstaltungen, Hochzeiten, Tagungen • große Gartenterrasse • Ritteressen • Außer-Haus-Service

DER TRADITION VERPFLICHTET, stilvoll, mit Liebe zum Detail präsentiert sich unser Haus seinen Gästen. In altem Fachwerk erleben Sie alle Annehmlichkeiten eines Hotels mit gepflegtem Niveau abseits vom hektischen Alltag. Ob eine Hochzeit in der „Guten Stube“, eine Haus Sonnenschein Geburtstagsfeier im „Gäste-zimmer“ oder ein Ritteressen Inh. Peter Blachetta in unserem Kellergewölbe „Wingertkeller“ – wir bieten Mechtildisstr. 16 Ihnen den passenden Rahmen für Ihre Veranstaltung. 53773 Hennef-Blankenberg Tel. 02248-9200 Für Wanderfreunde halten wir spezielle Angebote bereit, Fax. 02248-92017 ob für eine Übernachtung oder ein Wochenende im [email protected] mittelalterlichen Stadt Blankenberg hoch über dem Siegtal – der Natursteig Sieg führt Sie direkt zu uns!

Termine & Und natürlich möchten wir Sie auch kulinarisch ver- weitere Infos unter: wöhnen mit einer großen Auswahl verschiedener Gerichte, www.hotel-haus- speziell Wildspezialitäten aus heimischer Jagd. sonnenschein.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! KulTouren 2015 – Stadt Blankenberg Nachtwächterführungen für Erwachsene Mit der Laterne durch Stadt Blankenberg

„Wenn die Sonne hinter der Burg Der Nachtwächter ist bereit, versinkt und ihr Schatten Platz mit Euch zu gehen durch Kälte und Dunkelheit, macht für die Nacht, hört man darum seid alle gescheit, von den Zinnen wie es klingt, tragt Warmes auf dem Haupte und als Unterkleid. wenn der Nachtwächter tönend wacht.“ – Begleiten Sie unseren Nachtwächter oder unsere Nachtwächterin auf dem Rundgang durch die mittelalterlichen Gassen von Stadt Blankenberg. Im Gewand mit Hellebarde, Horn und Laterne ausgestattet, beginnt er bei Anbruch der Dunkelheit seine Runde, macht an ver- schiedenen Stationen Halt, um Historisches und Anekdotisches zu erzählen. Manchmal trifft er unterwegs weitere Personen, die über das Leben in der mittelalterlichen Stadt berichten. Zum Abschied gibt es ein mittelalterliches Getränk. ʵ an folgenden Freitagen: 6.3., 2.10. (19 Uhr), 6.11., 4.12. (18 Uhr) ʵ zum Mittelalterlichen Markt: 21.11. (18 Uhr) ʵ Dauer: ca. 1,5 Stunden ʵ Treffpunkt: Stadt Blankenberg, Parkplatz am Katharinentor (Weinpresse) ʵ Preise: pro Person 10,- € ʵ Gruppenpreise: kleine Führung (ein Nachtwächter, kein Getränk) 1 Std. 60,- €; große Führung (ein Nachtw. + zweite Person, Getränk) 1 Std. 110,- € / 1,5 Std. 150,- € ʵ Anmeldung erforderlich: 02242 / 19 433 ʵ Weitere Termine zwischen Oktober und März auf Anfrage buchbar: Tel.: 02242 / 19 433

Nachtwächterführungen für Kinder Kinder begleiten die Nachtwächterin auf ihrem abend- lichen Rundgang durch die mittelalterliche Stadt Blan- kenberg. Eigene Laternen können mitgebracht werden. ʵ an folgenden Freitagen: 13.3., 9.10. (19 Uhr), 31.10. (zu Halloween, 18 Uhr), 11.12 (18 Uhr) ʵ Dauer: ca. 1 Stunde ʵ Treffpunkt: Wandertafel am Parkplatz vor dem Katharinentorturm ʵ Preis: Kinder 2 €, Erwachsene 4 €. (Gruppenpreis: 1 Std. 50 €) ʵ Anmeldung erforderlich! ʵ Diese und weitere Termine von Oktober bis März auf Anfrage buchbar unter Tel. 02242 / 19 433. ʵ Sprechen Sie mit uns Ihren Wunschtermin ab. Wir beraten Sie gerne bei der Planung eines Klassenausfluges.

22

KulTouren 2015 – Stadt Blankenberg

Angebote des Freundeskreises Burggarten

Der Burggarten auf Burg Blankenberg Seit 2006 gestaltet der Verein „Freundeskreis Burggarten Blankenberg“ Schritt für Schritt die Bastionsfläche der Burganlage in einen Kräutergarten um. Die Sammlung aus über 160 Heil- und Küchenkräutern vermittelt einen Eindruck von den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten dieser Pflanzen und macht ganz nebenbei die Bastionsfläche zu einem ganz besonderen Ort mit Aussicht. Bei verschiedenen Veranstaltungen wird altes und neues Kräuterwissen vermittelt. Neben den hier aufgeführten Wanderungen bietet der Freundeskreis weitere kräuterkundliche Veranstaltungen an. Informieren Sie sich dazu auf der Internetseite des Vereins unter www. burggarten-blankenberg.de. ʵ Der Burggarten ist während der Öffnungszeiten der Burganlage jederzeit zugänglich: April- September Di-So 10-18 Uhr, März und Oktober je nach Witterung.

Gartensaison 2015 Der Burggarten wird von den Mitgliedern des Freundeskreises bei regelmäßigen Terminen ge- pflegt. Sie als Besucher können diese Zeit dazu nutzen, sich von den Gärtnerinnen und Gärt- nern die Kräuter erklären zu lassen, mit ihnen über Ihre Gartenfragen zu beraten und sich über die Aktivitäten des Vereins und Mitwirkungsmöglichkeiten informieren zu lassen. ʵ Pflege-Termine: Vom 14.2. bis zum 24.10. alle 14 Tage samstagnachmittags (ungerade KW), jeweils von ca. 14 bis 17 Uhr (im Juli und August 10-13 Uhr). Bei schlechtem Wetter entfallen die Termine. ʵ Ort: Burgarten Blankenberg, Bastionsfläche der Burganlage, Hennef Stadt Blankenberg

www.burggarten-blankenberg.de

24 Heil- und Hexenkräuterspaziergang Segensreiches vom Wegesrand Auf einem Spaziergang entlang der Stadtmauer und über das Burggelände werden Pflanzen vorgestellt, die vom Menschen seit langer Zeit genutzt werden. Pflanzen und ihre geheimnis- vollen Kräfte haben ganze Generationen von Heilern, Hexen und Ärzte beschäftigt. Über deren Erkenntnisse, aber auch über antiken Mythen, Entstehung der Namen und heutige Verwen- dung wird zu erzählen sein. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen Wildpflanzen, deren frühere Bedeutung heute in Vergessenheit gerät. Der Spaziergang endet im Burggarten. Auch hier werden einige Arten vorgestellt. Abschließend werden Kostproben zubereiteter Kräuter aus dem Burggarten gereicht. ʵ Termin: 9.8., 10 Uhr. Weitere Termine auf Anfrage buchbar. ʵ Dauer: ca 2,5 Stunden ʵ Treffpunkt: Wanderparkplatz vor der Burganlage ʵ Preis: 6 € ʵ Veranstalter: Freundeskreis Burggarten Blankenberg. Anmeldung direkt bei der Gästefüh- rerin: Susanne Heyd, 0176 / 96120916, [email protected]

Heil- und Küchenkräuter für den Hausgarten Nicht nur Petersilie und Schnittlauch Bei einer Führung durch den Burggarten erhalten Sie ebenso Einblick in die Konzeption der Gartenanlage wie Informationen zu zahlreichen im Burggarten angebauten Kräutern. Erfahren Sie mehr darüber, welche Küchenkräuter sich im Hausgarten gut entwickeln, welche Heilkräu- ter für die Hausapotheke empfehlenswert sind und welche Kräuter einfach toll aussehen und sich auch im Staudenbeet gut machen. Neben Kulturhinweisen wird es Tipps zur Verwendung

25 KulTouren 2015 – Stadt Blankenberg geben. Nach guter alter Tradition werden abschließend Kostproben zubereiteter Kräuter aus dem Burggarten gereicht. ʵ Termin: 20.6., 10 Uhr. Weitere Termine auf Anfrage buchbar. ʵ Dauer: ca 2,5 Stunden ʵ Treffpunkt: Parkplatz vor der Burganlage, Stadt Blankenberg ʵ Preis: 6 € ʵ Veranstalter: Freundeskreis Burggarten Blankenberg. Anmeldung direkt bei der Referentin Tina Hausmann, 0163/8737275, [email protected].

Wildkräuterspaziergang Grüner Helfer gegen Frühjahrsmüdigkeit Auf einem Streifzug entlang der Stadtmauer und über die Wiesen rund um Stadt Blankenberg werden unterschiedlichste Pflanzen vorgestellt, mit denen wir unseren Speiseplan gerade im Frühling ergänzen können. Dabei werden die charakteristischen Merkmale der Arten erläutert und Hinweise zum typischen Standort und zu Verwechslungsmöglichkeiten gegeben. Es wird darum gehen, welche Pflanzenteile sich für welche Zubereitung eignen und welche Arten auch als Hausmittel eingesetzt werden können. Dabei wird auch verraten, welche Kräuter in den Salat, ins Gemüse und in die Kräutersoße passen. Im Anschluss an den Spaziergang werden alle gesammelten Pflanzen noch einmal zusammenfassend erklärt und Kostproben zubereiteter Wildkräuter gereicht. ʵ Termin: 25.4., 10 Uhr. Weitere Termine auf Anfrage buchbar. ʵ Dauer: ca 2,5 Stunden ʵ Treffpunkt: Parkplatz am Katharinenturm, Stadt Blankenberg ʵ Preis: 6 € ʵ Veranstalter: Freundeskreis Burggarten Blankenberg. Anmeldung direkt bei der Referentin Tina Hausmann, 0163/8737275, [email protected].

Bäume aus einem anderen Blickwinkel Ein forstbotanischer Spaziergang Auf einem Spaziergang durch das Ahrenbachtal und rund um Blankenberg trifft man auf un- terschiedlichste Baumarten. Wie erkennt man sie? Was macht sie aus? Wie wurden die verschie- denen Arten früher genutzt und welche Bedeutung haben sie heute? Und welche Bedeutung spielten Bäume in Glauben und Brauchtum? Antworten auf diese Fragen gibt es bei diesem Spaziergang durch den herbstlichen Wald. ʵ Termin: 20.9., 10 Uhr ʵ Dauer: ca 3 Stunden ʵ Treffpunkt: Wanderparkplatz vor der Burganlage, Stadt Blankenberg ʵ Preis: 6 € ʵ Veranstalter: Freundeskreis Burggarten Blankenberg. Anmeldung direkt bei der Gästefüh- rerin: Susanne Heyd, 0176 / 96120916, [email protected]

26 Willkommen in der Mühle zu Blankenberg Steiner Mühle - 53773 Hennef Stein - Tel 02242 9697111 - Fax 02241 975853 www.muehlezublankenberg.de - [email protected]

Bei uns erleben Sie in einem ein- zigartigen historischen Ambiente Gastlichkeit in einer familiären Atmosphäre. Lassen Sie sich mit delikaten Speisen, edlen Weinen und frisch gezapften Gerstensaft verwöhnen.

Drei rustikal eingerichtete Etagen mit offenen Mauerwerk und gemütlichen Sitzecken laden Sie dazu ein, bei uns einen angenehmen Abend zu verbringen. Für größere Feierlichkeiten können Sie unsere Räum- lichkeiten natürlich auch reservieren. Im Sommer bieten wir in unserem Biergarten an einem plätschernden Wild- bach allerlei Spezialitäten vom Grill. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! KulTouren 2015 – Stadt Blankenberg Gruppenführungen in Stadt Blankenberg

Alle Führungen und Wanderungen finden auch bei unbeständigem Wetter statt (Ausnahme: Unwettervorhersagen, Glatteis). Festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung er- forderlich. An den öffentlichen Führungen können nur Gruppen bis maximal 10 Personen teilnehmen. Ab einer Gruppengröße von mehr als 10 Personen bitten wir, individuelle Gruppenführungen zu buchen.

Kostüm- und Erlebnisführung Lassen Sie sich bei einem Spaziergang durch die gute alte Zeit Blankenbergs von einer Stadtführerin begleiten, die Ihnen auf informative und unterhaltsame Art einige Personen der Blankenberger Geschichte näher bringt, indem sie in ver- schiedene Rollen und Kostüme schlüpft. Welche Personen Ihnen begegnen entscheiden Sie selbst. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Figuren. Lauschen Sie den Erzählungen einer Magd über das Leben und Treiben auf der Burg und in der Stadt Blankenberg. Warum musste der arme Ritter Kuno so elendig Hungers sterben? Hören Sie die gar traurige Mär im Ver- lies des „Hungerturms“, die Ihnen vom Burgfräulein erzählt wird. Treffen Sie eine ehrwürdige Ordensfrau, die Ihnen Einblick in das klösterliche Leben in Blankenberg vermittelt. Was hat uns das zänkische Weib von Adscheid über die Besetzung Blankenbergs durch die Schweden zur Zeit des 30-jährigen Krieges zu erzählen? Die Figuren sind beliebig kombinier- bar, stellen Sie sich Ihren eigenen Rundgang zusammen oder lassen Sie sich einfach überraschen. ʵ Termine auf Anfrage ʵ Dauer: nach Absprache ʵ Treffpunkt: Stadt Blankenberg, nach Absprache ʵ Preise: 1 St 60,- €, 1,5 Std. 90,- € ʵ Anmeldung bei Gästeführerin Waltraud Schlüssel, Tel. 02242 / 46 90, [email protected]

Frauen im Mittelalter Frauenleben in der mittelalterlichen Stadt Blankenberg Bei unserem Rundgang lenken wir unsere Aufmerksamkeit besonders auf das Leben bekannter und unbekannter Frauen, die das Bild Blankenbergs im Mittelalter prägten. Wir folgen den fast unsichtbaren Spuren der Frauen aus allen Schichten der Gesellschaft und lassen sie wieder lebendig werden. Sie erfahren etwas über das Leben der Gräfin Mechthildis von Sayn, die bereits im Kindesalter nach Sitte der Zeit verlobt und verheiratet wurde. Lernen den Tagesab- lauf der Zisterzienserinnen im Kloster vom Gottesfrieden zu Blankenberg kennen und erfah- ren, warum die heilige Katharina von Alexandrien den Märtyrertod erleiden musste. Weshalb wurde die Grafentochter Adelheid auf einem Esel durch die Stadt getrieben? Was brachte die 28

KulTouren 2015 – Stadt Blankenberg Blankenbergerin auf den Tisch, wenn „Schmalhans Küchenmei- Grabenturm in Stadt Blankenberg ster“ war? Das alles und noch vieles mehr wird Ihnen beim Spaziergang durch „die gute, alte Zeit“ in Stadt Blankenberg, die jedoch gar nicht so beschaulich war, vorgestellt. ʵ Termin: Nur auf Anfrage ʵ Dauer: ca. 2 Stunden ʵ Treffpunkt: Stadt Blanken- berg, Wandertafel am Park- platz an der Burganlage ʵ Preis: 95 € ʵ Anmeldung bei Waltraud Schlüssel, Tel. 02242 / 46 90, waltraud.schluessel@ gmx.de.

1000 Jahre Weinbau an der Sieg Mit dem Hobbywinzer auf dem Weinwanderweg in Stadt Blankenberg An der Sieg blicken wir auf eine mehr als tausendjährige Wein- bautradition zurück, die zu Be- ginn des zwanzigsten Jahrhun- derts erlosch. Ein zusammenhängendes Weinbaugebiet erstreckte sich von der Siegmündung bis nach Merten mit Weinenklaven weiter siegaufwärts. Um die Burg und die Stadt Blanken- berg waren einst alle südlichen Hänge mit Reben bestanden. Ein Hobbyweinberg, 1985 ange- legt, regte das Interesse am historischen Weinbau an. Das Weinbaumuseum, die Baumkelter von 1620 und der Weinwanderweg zeugen davon. Erleben Sie Kultur, Geschichte und Natur entlang des Weinwanderweges durch die ehemaligen Weinbergslagen mit dem Hobbywinzer von Stadt Blankenberg. ʵ Termine: nach Absprache ʵ Dauer: ca 2 ½ Stunden ʵ Treffpunkt: in Stadt Blankenberg an der Baumkelter ʵ Preis: bis 20 Personen 80€ ʵ Anmeldung: bei Gästeführer Walter Keuenhof, 02248/3296, [email protected]

30

KulTouren 2015 – Stadt Blankenberg Burg, Stadt, Kirche und Weinbau in Stadt Blankenberg Ein Rundgang durch die Geschichte des kleinen, liebevollen „Burgstädtchens“ Im zwölften Jahrhundert begannen die Grafen von Sayn mit dem Bau der Burg auf einem Bergsporn hoch über der Sieg. Geblieben ist eine viergliedrige auch heute noch imposante Burganlage, übrigens eine der größten im Westen Deutschlands. Während die Altstadt bereits in der Mitte des 17ten Jahrhunderts nicht mehr bewohnt ist, erinnern die schmucken Fach- werkhäuser und engen Gassen der Neustadt an das Leben in einem mittelalterlichen Städtchen. Erfahren Sie mehr darüber bei einem Rundgang. „Stadt oder nicht Stadt, ist hier die Frage.“ ʵ Termine: nach Absprache ʵ Dauer: nach Absprache ʵ Treffpunkt: Stadt Blankenberg nach Absprache ʵ Preise: 1 Stunde 50€, 1,5 Stunden 70€ ʵ Anmeldung: bei Gästeführer Walter Keuenhof, Tel. 02248/3296, [email protected]

Weinbau in Stadt Blankenberg Rundwanderung durch ehemalige Weinlagen Der Weinbau spielte 1000 Jahre lang eine wichtige Rolle an der Sieg. Ein zusammenhängendes Weinanbaugebiet erstreckte sich von der Siegmündung bis nach Merten. In der Mitte des 12. Jahrhunderts trugen wohl alle Südhänge der Stadt Blankenberg Weinstöcke. Der Weinwan- derweg durch die alten Weinanlagen und das kleine Weinbaumuseum, im Runenhaus, geben Einblick in die Geschichte des Weinbaues. Die Wanderung führt vorbei an der Weinpresse (Baumkelter) aus dem Jahre 1620, an der südlichen Stadtmauer, wo heute noch Reben stehen, dem Kelterhaus in Stein und der Burg, wo ein 100 Jahre alter Weinstock steht. Erfreuen Sie sich an der Natur im Ahrenbachtal und erleben Sie Geschichte und die ehemalige Weinkultur in der Stadt Blankenberg. ʵ Termine: nach Absprache (samstags ab 14 Uhr, sonntags, feiertags und montags) ʵ Dauer: 2-3 Stunden ʵ Kosten bis 20 Personen: 80€ ʵ Treffpunkt: nach Absprache ʵ Gästeführerin: Brigitte Helfen, Tel. 02242 / 91 18 33 oder 0170 / 1805023, info@bluete- und-ranke.de.

Stadtführung im Sitzen Ein Lichtbildvortrag mit Histörchen und Verzällchen aus Stadt Blankenberg Die Gästeführerin lässt bei Ihrem Vortrag verschiedene Personen der Blankenberger Geschichte wieder lebendig werden, indem sie in verschiedene Rollen und Kostüme schlüpft. Mit Hilfe von moderner Technik werden die besonders markanten und sehenswerten Punkte der Stadt Blankenberg präsentiert und vergnügliche Einblicke in das Leben und Treiben in einem mit- telalterlichen Städtchen vermittelt. Ein Geschichtsvortrag der besonderen Art, der auf unver- wechselbare und hurmorvolle Weise von Burgfräulein, Magd und Nonne erzählt wird. Die „Stadtführung im Sitzen“ ist ein ideales Angebot für alle die nicht gut zu Fuß sind oder die 32 ohne Anstrengung einen Rundgang durch die mittelalterliche Stadt erleben möchten. Das be- sondere Erlebnis für Senioren und Seniorenheime, kirchliche Einrichtungen etc. ʵ Termine auf Anfrage ʵ Dauer: ca. 1 Stunde (inkl. Auf- und Abbau 1,5 Stunden) ʵ Veranstaltungsort: in Ihren eigenen Räumen ʵ Preis: 85,- € ʵ Hinweis: Es sollte ein größerer Raum vorhanden sein. ʵ Weitere Infos bei Waltraud Schlüssel, Tel. 02242/4690, [email protected]

Burg- und Stadtgeschichten aus vergangener Zeit Erzählt in mittelalterlichen Burgmauern oder im Treiben der Stadt Blankenberg ...... für alle Neugierige, die gerne im Frühling, an einem lauen Sommerabend oder im gol- denen Herbst in Blankenberg spazieren und sich dabei von alten Geschichten verzaubern las- sen möchten. Verkleidet wird die Erzählerin auf Sie zukommen und wundern Sie sich nicht, wenn Sie Ihnen mehr erzählt, als auf eine Kuhhaut passt, warum sie die Sau heraus lässt oder das Handtuch wirft. In der Gerbergasse erfahren Sie dann wofür sie Trinkgeld bekommt und warum sie immer an der Wand entlang geht. Erleben Sie einen spannenden Rundgang, denn in mehr als 750 Jahren ist einiges passiert, über der Sieg, auf dem einst blanken Felssporn, im kleinen Städtchen Blankenberg und in einer der größten rechtsrheinischen Burganlage. ʵ Termine auf Anfrage, Treffpunkt nach Absprache ʵ Gruppenpreis bis 20 Personen: 1 Std. 60 €. 1,5 Std. 90 € ʵ Anmeldung unter 02242/19433

Lyrik in alten Mauern auf Bergeshöhen Sich einstimmen lassen auf blankem Berge im Siegtal Eine Führung der leisen Töne, die verspricht, den Alltag hinter sich zu lassen, um in die Dicht- kunst dieser Gegend eintauchen zu können. Auf lyrische Weise erleben Sie auf Bergeshöhen Burg und Stadt Blankenberg. Sanft möche der Vortragende Sie mitnehmen auf eine Reise ins Mittelalter. Sie werden in die Prosa hineingenommen über Romantik, Wein und in längst vergangene Rittergeschichten. Auch die düstere Zeit des Mittelalters, nicht nur wenn es Nacht wurde in der Stadt Blankenberg, regt zum Nachsinnen an über die Geschichte unserer Heimat. Die Jahrhunderte sind überwunden und viel Poesievolles ist mancherorts verschwunden, doch die Überlieferungen der Poesie vom blanken Berge werden bleiben, der hier in dieser Stund` in Erinnerung will verweilen. Ein jeder mag es sich gönnen, einen leichten Klappstuhl mitzutra- gen, um im Sitzen lauschen zu können, was der Dichter Ihnen möchte sagen und ist das Wetter bescheiden, kein Drama, kommt hinein ins Haus mit Panorama. ʵ Termine: Juni bis August, montags, samstagnachmittags, sonn- und feiertags ʵ Dauer: ca. 1,5 Std. ʵ Gruppenpreis: 80,00 Euro, Teilnehmerzahl: max. 10 Personen ʵ Gästeführer/in: Brigitte Helfen, Vortragender und Dichter ʵ Weitere Information unter 02242/911833 oder [email protected].

33 KulTouren 2015

Bödingen als Teil der histo- che und Kloster entstand der Ort Bödingen rischen Kulturlandschaft und das ursprüngliche Bödingen wurde zu Der „Denkmalbereich Kulturlandschaft Un- Altenbödingen. teres Siegtal: Stadt Blankenberg, Bödingen“, Als das Kloster 1803 bei der Säkularisation so der offizielle Name, umfasst die Orte Stadt aufgehoben wurde, gehörten ihm 16 Höfe, Blankenberg und Bödingen, die Landschaft zahlreiche Grundstücke, Ländereien und zwischen den Orten und die Ortschaften mehrere Häuser. Danach ging die Bedeutung darin. Die Denkmalbereichs-Satzung stellt des Wallfahrtsortes Bödingen über Jahrzehnte sicher, dass diese einmalige zurück. Heute finden wie- Kirche beim Siegtal-Festival Landschaft in der Form er- der vermehrt Wallfahrten halten bleibt, in der sie seit statt. Jahrhunderten besteht. Die Bedeutung von Kir- Ein wichtiger Teil dieser che und Kloster wird an- Kulturlandschaft ist die gesichts des hervorragend lange Tradition Bödingens renovierten Zustandes als Wallfahrtsort. augenfällig. Direkt hinter Diese Tradition geht zu- dem Tor zum Kirchplatz rück auf eine Legende, befindet sich außerdem derzufolge Christian von seit 1984 ein Denkmal, Lauthausen 1350 die das die Gründungslegende Jungfrau Maria mit dem darstellt. Abgesehen davon vom Kreuz genommenen ist die Bödinger Pfarrkir- Jesus auf dem Schoß er- che „Zur schmerzhaften schien. Er habe den Auf- Mutter“ durch ihre expo- trag erhalten, eine Darstel- nierte Lage von fast überall lung der Maria schnitzen in Hennef gut zu erkennen und das Werk in Bödingen aufstellen zu las- und oftmals Orientierungspunkt und Weg- sen. Mehr und mehr Menschen kamen, ange- weiser für Wanderer und Radfahrer. Bödingen lockt von Berichten über die Wundertätigkeit ist im Rahmen des Regionale-2010-Projektes des Bildes, schließlich betrieb der Geistinger „Natur und Kultur quer zur Sieg“ außerdem Pfarrer Peter Meisenbach ab 1397 den Bau Teil der Kulturlandschaftsschleife „Marien- einer Kirche. brünnchen, Stein, Blankenberg“. Bis 1408 war das Gotteshaus vollendet, 1411 Die Hennefer KulTouren bieten zahlreiche genehmigte der Papst vier Priesterstellen, Wanderungen und Führungen in und um 1412 die kanonische Errichtung von Kirche Bödingen an, durchgeführt von den Kultur- und Priesterschaft. 1424 wurden Priesterge- landschaftsführern Bert Reichl und Peter Hil- meinschaft und Kirche in ein Augustiner- leke. Weitere Informationen gibt es auch bei Kloster umgewandelt. Zusammen mit Kir- der Tourist-Info unter Tel. 02242 / 19433. Das Gnadenbild Mariens in der Bödinger Kirche

Bödinger Pfarrkirche „Zur schmerzhaften Mutter“ KulTouren 2015 – Bödingen Öffentliche Führungen in Bödingen

Wallfahrt, Wasser und Wein Wissenswertes rund um Bödingen Die Gründung des Dorfes Bödingen geht ins 14. Jahrhundert zurück und ist mit der Wallfahrt zum Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes verbunden. Die Exkursion wird zu einer Zeitreise durch die über 600jährige Geschichte. Diese wird durch zahlreiche Beispiele und interessante Begebenheiten erlebbar und verständlich gemacht. Der Spaziergang auf einem hi- storischen Wallfahrtsweg, zur Quelle eines besonderen Wassers sowie zu den ehemaligen Wein- bergen führt durch die herrliche Kulturlandschaft um Bödingen. Ein Erlebnis für alle Sinne! ʵ Termine: 11.04., 14 Uhr ʵ Treffpunkt: am Torbogen zur Wallfahrtskirche, Hennef-Bödingen ʵ Dauer: ca. 3 Std., Wegstrecke ca. 7 km ʵ Kosten: Erwachsene 4,- € / Kinder frei ʵ Höchstteilnehmerzahl: 20 Personen ʵ Anmeldung erforderlich bei Kulturlandschaftsführer Bert Reichl, Tel. 02242/86 66 86 oder [email protected] ʵ Weitere Termine auf Anfrage buchbar. Tel. 02242 / 19 433

Klostergeschichte der Augustiner Chorherren in Bödingen und ihre Beziehung zur Wallfahrtskirche Kirchenführer Peter Hilleke wird erläutern, wieso in Bödingen ein Kloster gegründet wurde und wie die Prioren und Mönche im Kloster lebten. Das Fundationsbild und andere wichtige Gemälde werden vorgestellt. Eine Kurzführung zur Weihnachtskrippe wird ebenfalls erfolgen. ʵ Termin: 18.01., 16-18 Uhr ʵ Dauer: 2 Stunden ʵ Teilnahme kostenlos. ʵ Treffpunkt: Pfarr- und Wallfahrtskirche „zur schmerzhaften Mutter“ in Hennef-Bödingen ʵ Anmeldung bei Gästeführer Peter Hilleke, Tel. 02242/4242

Die Entstehungsgeschichte von Kirche und Kloster „Zur schmerzhaften Mutter“ Warum wurde ein einfacher Landarbeiter zum Kirchengründer in Bödingen. Die Geschichte des Gnadenbildes, der Reliquien, Fresken, Bildnissen und warum wurde so viel in den letzten beiden Jahrhunderten an Mobiliar vernichtet. Dies alles erläutert Peter Hilleke seinen Gästen. ʵ Termin: 22.02., 16-18 Uhr; Dauer: 2 Stunden ʵ Teilnahme kostenlos. ʵ Treffpunkt: Pfarr- und Wallfahrtskirche „zur schmerzhaften Mutter“ in Hennef-Bödingen ʵ Anmeldung bei Gästeführer Peter Hilleke, Tel. 02242/4242 36 Die Geschichte der Bödinger Wallfahrtskirche und das Leben im Kloster der Augu- stiner Chorherren. Die besondere Stellung der Landesherren von Berg und die Hilfe der Grafen von Nes- selrode und anderen Stiftern. ʵ Termin: 10.05., 18-20 Uhr ʵ Dauer: 2 Stunden ʵ Teilnahme kostenlos. ʵ Treffpunkt: Pfarr- und Wallfahrtskir- che „zur schmerzhaften Mutter“ in Hennef-Bödingen ʵ Anmeldung bei Gästeführer Peter Hille- ke, Tel. 02242/4242

Baustil und Malerei in Kirche und Pfarrhaus vor- gestellt. Wieso mochten die Steinmetze und Maler den gotischen Baustil nicht? In Kirche und Pfarrhaus Beispiele und Hinweise finden, warum die Malerei an Decken, Wän- den und Fenstern zur Bildung beitrugen. ʵ Termin: 19.07., 18-20 Uhr ʵ Dauer: 2 Stunden ʵ Teilnahme kostenlos. ʵ Treffpunkt: Pfarr- und Wallfahrtskirche „zur schmerzhaften Mutter“ in Hennef-Bödingen ʵ Anmeldung bei Gästeführer Peter Hilleke, Tel. 02242/4242

Die Geschichte der Kirche und Kloster im Wallfahrtsort Bödingen Im Wandel der Zeit (Armut, Überfälle, Kriege, Not) hat das Gnadenbild vielen Betrübten Kraft und Hilfe gegeben. Der Wallfahrtsort Bödingen – Zufluchtsort über 660 Jahren. ʵ Termin: 11.10., 18-20 Uhr ʵ Dauer: 2 Stunden ʵ Teilnahme kostenlos. ʵ Treffpunkt: Pfarr- und Wallfahrtskirche „zur schmerzhaften Mutter“ in Hennef-Bödingen ʵ Anmeldung bei Gästeführer Peter Hilleke, Tel. 02242/4242

37 KulTouren 2015 – Bödingen Kirchenführung über die Geschichte der Kirche und des Klo- sters. Besuch auf dem Langhaus der Kirche Der gewaltige Dachstuhl der Kirche und der auf dem Langhaus aufgesetzte 43,5 m hohe West- turm von Meistern des Handwerks erstellt. Diese Baukunst wir den Gästen vorgestellt. ʵ Termin: 08.11., 16-18 Uhr ʵ Dauer: 2 Stunden ʵ Teilnahme kostenlos. ʵ Treffpunkt: Pfarr- und Wallfahrtskirche „zur schmerzhaften Mutter“ in Hennef-Bödingen ʵ Anmeldung bei Gästeführer Peter Hilleke, Tel. 02242/4242

Der Kulturkalender Hennefer Tipps & Termine für das komplette Quartal

OKT/NOV/DEZ UNSERE STADT MACHT PROGRAMM 2014

UNSERE STADT MACHT PROGRAMM OKT/NOV/DEZ 2014 Zwei Lesungen Hennef Im Rahmen der Reihe „Le- UNSERE STADT MACHT PROGRAMM 40. Hennefer Filmfestspielchenrioser Auftritt sungen in der Stadtbibli- OKT/NOV/DEZ auf der groß- Benecke in Hennef othek“ liest die bekannte 2014 Der Frauen- en Bühne – Krimi-Autorin Gisa Klönne „Mörderische ... kulturverein „Ganz oder Kunst & Unterhaltung 2012 und 2013 war er bereits zu Gast am 22.10. aus ihrem Krimi- Märkte & Events Januar, April, Juli, Oktober. in Hennef – mit steigendem Besu- fraulück e.V. gar nicht“ nalroman „Nichts als Erlö- Life ... Weihnachten“ heißt eine Touren & Führungen cheraufkommen! Wir freuen uns, lädt am 7. No- lässt grüßen. sung“ in der Meys Fabrik. Musik & Theater Antweiler, Graf & Co. monatelangen Strickaktion. Zahl- Lesung bei Kerzenlicht und vember zum Als echter Tipps & Termine Wein, bei der Dorothée Grü- Dr. Mark Benecke, den „bekann- Bürgermeister Klaus Pipke Alle Jahre wieder läuten die Stricken, Gemälde, Skulptur, Graffiti: Kunstpunktereiche Strickerinnen 2014 schmücken testen Kriminalbiologen der Welt“ 40. Hennefer Glücksgriff eröffnet die Lesung um 19 Weihnachtskonzerte von mit ihren Werken Bäume im Stadt- tering Gedichte, ausgewählte Filmfestspie- erweist sich sammengestellt. Außerdem fl ößt Nessi Im Oktober und bis Anfang No- Passagen aus Krimiroma- und „Herrn der Maden“, wieder Uhr. Im gleichen RahmenNor- Antweiler, Graf & Co. den zentrum, beginnend rund um die in Hennef begrüßen zu können. lchen ein. die Beset- präsentiert der Autor Nessi Tausendschön: „Weihnachtsfrustschutz– stimmgewaltig“ wie immer – ihrem vember ist es wieder soweit: nen und Kurzgeschichten Publikum auch Frustschutzmittel in Hennefer Winter ein! Die Buchhandlung am Markt. Die be- Bei seinen Infotainment-Abenden Vor 21 Jahren zung. Katha- man Liebold am 28.11. sein Gerade zu Weihnachten bedarf es des Eitorf und Hennef veranstal- im schaurig-schönen Rit- Liedform ein. Nur mit Nessi Tau- diesjährigen fi nden statt am strickten Bäume sind mehrere Wo- geht es um die Hintergründe von stellte der Re- rina Marie neuestes Buch „Ansichten Frustschutzes. Praktizierter Frustschutz ten zum dritten Mal in Koo- tersaal von Haus Sonnen- “, dessen sendschön und Rolf Hammermüller Freitag, dem 28.11. und am chen lang zu sehen. Neben zahl- Verbrechen und das Neueste „Aus gisseur Oliver Schubert ero- eines Aktmodells wärmt, muntert auf und stärkt die peration die „Kunstpunkte“. schein in Stadt Blankenberg kann das Fest der Liebe zu einem Samstag, dem 29.11., jeweils reichen Schaufenstern zeigen auch der Dunkelkammer des Bösen“. Haffner mit bert mit cha- Handlung in der Hennefer Menschen für das Fest der Lie- In Hennef steht dabei einmal vorliest. Karten (15 Euro) vollen Erfolg werden. Infos unter um 20 Uhr, Einlass 19 Uhr sungen und Kuchenbuffet. Unter andere Orte Kunst jeder Art, so der Benecke ist bekannt aus „Mein Le- rismatischer Kunst-Akademie spielt. Die be. Denn die Weihnachtszeit mehr die Herbstausstellung der gibt es im Vorverkauf bei www.nessi-tausendschoen.de. „Weih- (Gasthaus „Sieglinde“, dem Titel „FabrikA(k)tionsKunst“ Hennefer Jugendpark (Humper- Funk und Fernsehen und ben im Off“ Lässigkeit Lesung beginnt um 20 Uhr in schraubt die Erwartungen an Brückenweg 2). Eintritt 15 Initiative Kunst Hennef in der dinckstr. 5) am 1. und 2.11. Graffi ti der Geschäftsstelle der VHS hat das Talent, komplexe seinen ersten souverän nachtsfrustschutz“: am 12.12., 20 Uhr, Meys Fabrik (Beethovenstraße 21) sind zahlreiche Künstler zu Gast Rhein-Sieg in an der Meys Fabrik (Beethoven- das Leben so hoch! Kinder wol- Euro, Karten gibt es unter und Live-Graffi ti-Aktion. In Ko- (kriminal-)wissenschaft- Spielfi lm dem die Herzen str. 21). Der Eintritt für beide im Kur-Theater Hennef, Königstr. 19a im Mittelpunkt; sie fi ndet vom bei der Firma Gebrüder Steimel der Humperdinckstr. 27 und len Geschenke, Eltern wollen Hennef, www.kurtheaterhennef. 02242/9183900. und zeigen ihre Werke vom 19.10. operation mit Frank Specht zeigt liche Themen einfach und begeister- des Publi- Lesungen beträgt je 8 Euro. Frieden, Werktätige wollen ihre 25.10. bis zum 2.11. statt, die Ver- das Kulturamt unter www.hen- an der Abendkasse im Haus (trotz allem) unterhaltsam ten Henne- kums. Adam de. Vorverkauf an derse Kinokas- des Kur- nissage ist am 25.10. um 17 Uhr bis zum 2.11. in der Alte Schule in Sonnenschein. 1.12., 19.30 Karten gibt in der Stadtbibli- Ruhe, Fußballer wollen spielfrei, und Müller der Steinstr. 6. Die Vernissage ist nefer-inspirationen.de und www. unters Volk zu bringen. Be- fer Publikum Bousoukos othek sowie der Buchhand- Geschäfte wollen Umsatz und Weih- Theaters, Etienne (www.initiative-kunst.de). Die Uhr, Haus Sonnenschein, necke kommt am 8. Ok- bei adven- am 19.10. um 15 Uhr. Die Galerie hennef.de sowie den jeweiligen vor. Mit sei- gibt den lung am Markt und an der nachtsmänner Böll und Zimmermann feiern zweite große Ausstellung bietet Mechtildisstraße 16, Stadt tober, 20 Uhr, ins ture am im Foyer zeigt während der Hen- Facebook-Seiten eine Online-Fo- nem neues- polternden Abendkasse. verstören un- Weihnachten, und bereiten die Ateliergemeinschaft Kunst- Blankenberg. Eine Veranstal- Pädagogische Markt- nefer Kunstpunkte Werke der Ei- toausstellung der Graffi ti-Kunst im ten Film, der sere Kinder. sich auf das Fest vor. Dabei raum 5 in der Gartenstr. 10 am 1. tung der Volkshochschule Zentrum Mut-Macher- Macho mit weichem Kern so platz in torfer Künstlerin Sevim Zorlu. Die Hennefer Stadtbild. Einen Über- des Gym- Und immer lernt Böll ungewollt den Alle 3 Monate neu. und 2.11. Die dortigen Künstler blick aller Ausstellungen fi ndet Rhein-Sieg. Komödie „Ein Geschenk der Göt- überzeugend wie in seinen Fatih Jubiläumskonzert Hennef laden überdies am 1.11. ab 18 Uhr Vernissage ist am 25.10. um 11 Uhr. nasiums. Akin-Filmen. mehr Men- Zusammenhang zwischen Ebenfalls am 25.10. um 13 Uhr prä- man im Internet unter www.kunst- ter“, kommt er zum 40. Jubiläum Die Musikschule der Stadt schen wollen und bei alle Künstlerinnen und Künstler Tickets Zu sehen ist der Film in Hen- Bonn- Glühwein, Dominosteinen sentieren das Kulturamt und der punkte.net. SövenROCKSöven des Filmfestspielchens erneut Hennef feiert in diesem Jahr weit, weit weg! der Kunstpunkte zu einer Vernis- (21,90 nef am 7. November um 20h im Ticket. und sexueller Unterforderung Kulturverein die Ergebnisse einer Euro) nach Hennef! ihren 60. Geburtstag und Und für die sage mit Stehempfang ein sowie SövenRock – seit Jahren steht Kur-Theater, Königstr. 19a (www. Eine kennen. Kann Zimmermann in allen Der Film erzählt von einer Schau- veranstaltet aus diesem An- Daheimge- am 2.11. von 13 bis 17 Uhr zu Le- Söven für ein ebenso stim- kurtheaterhennef.de). Regisseur Karte helfen? Und wenn ja, will Bonn- spielerin in der Provinz, die nach lass am 21. November um 18 bliebenen er? Etienne & Müller kom- Weihnachtsmärkte in Hennef mungsvolles wie familiäres der überraschenden Kündigung Oliver Haffner, Produzent Ingo kostet und beliebtes Rockfestival. Ti- Fließ und weitere Mitglieder des Uhr ein Jubiläumskonzert. hat Nessi men mit ihrem Programm Lachen im Januar cket- für ein paar Arbeitslose im Job- Das Vokalensemble singt ein Tausend- 25,40 Euro. „Manche mögen‘s weiss“, In diesem Jahr fi ndet „Söven center Theaterkurse anbietet. Filmteams werden anwesend sein. AUSBLICK: Einen aktuellen Rock“ am 7. und 8. November Vorver- Karten gibt es beim Kulturamt der „Best of“ aus dem aktuellen schön den am 21.11. um 20 Uhr ins Nach anfänglichen Widerstand Repertoire, Beate Starken Kabarett-Rundumschlag auf statt. An beiden Tagen jeweils kaufsstellen, adven- Stadt, Rathaus Hennef, Frankfur- Weihnachts- Kur-Theater, Königstr. 19. und allerlei Gezänk fi ndet das spielt Jazziges auf dem Cel- frustschutz zu- Tickets an der Kinokasse, höchstem Niveau bietet das Hen- ab 19:30 Uhr im Sövener Hof, ture am Markt bunte Grüppchen immer mehr ter Str. 97, sowie an der Kasse des nefer Kulturprogramm im Januar: Zinnestraße 9. und solange der Kur Theaters. Eintritt: 6 Euro. lo und Blanca Núñez Ruiz Mechthild Großmann bei Adventure am Marktplatz Gefallen an den Proben von „An- singt Stücke aus Disneys und bei allen anderen Bonn- „Schlachtplatte – die Endabrech- Vorrat reicht an tigone“. Am Schluss steht ein fu- Olchis feiern Weihnachten Ein Ohrenschmaus ist garantiert,die nung“! Fünf gestandene Solo-Ka- der Abendkasse. „Eiskönigin“, begleitet von wenn Mechthild Großmann, Ticket-Vorverkaufsstellen. Annette Chang-Küsche und Kindertheater: gegen Schuhsohlen und Fischgrä- barettisten – jeder für sich schon IMPRESSUM ten. Aber das ist gar nicht so ein- Staatsanwältin aus dem Münster- ein erfolgreicher Künstler - tun bald sterben wird, begeben sich auf Stefan Küsche, deren Schüler Fliegenschiss und Olchi-Furz das fach. Um auf dem Tatort, am 25.11. anlässlich des 40. Hennef tenstricker Herausgeber noch zusätzlich Werke vier- Leben ist doch viel zu kurz! Ein Bluesclub sich für die Endabrechnung zu- Stadt Hennef - Der Bürgermeister Nahaufnahme: FilmfestivalDas diesjährige „Leben Filmfestival in Vielfalt“ eine Reise an die spanische Küste, Weihnachtsmarkt Geburtstages der VHS Rhein-Sieg zeigen ihre händig am Klavier spielen. großer Kindermusical- sammen und feiern als Ensemble Frankfurter Straße 97 „Nahaufnahme“ steht unter um zum ersten Mal im Leben Sex verkaufen zu dürfen, ihre Stimme in der Hennefer Meys Monat für Monat bietet Peter „Höret, höret, höret, Volk zu Künste. Der Das rund eineinhalb stün- den kabarettistischen Abgesang 53773 Hennef dem Motto „In Vielfalt leben“ zu haben. Laut „Cinema“ mischt Spaß für die ganze braucht man nämlich Fabrik (Beethovenstr. 21) erklin- Ottens Bluesclub kleine und Stadt Blankenberg!“ Erneut Markt fi n- dige Konzert fi ndet statt im Familie kurz vor Weih- auf alles, was schief läuft, aufstößt Konzept, Satz & Redaktion und widmet sich in allen mög- die „Tragikomödie Momente op- eine Genehmigung! gen lässt. Sie liest Monologe aus feine Konzerte im Gasthaus Natürlich kostenlos. Robert Griess, Jens blickt vom 21. bis zum 23. det statt auf Pädagogischen Zentrum des und quer liegt: Dominique Müller-Grote lichen fi lmischen Facetten timistischer Aufbruchsstimmung nachten auf der Bühne Die Olchis feiern Alan Bennetts Buch „Ein Kräcker Sieglinde (Brückenweg 2, November das kleine histo- dem Stadt 02242/888-298 Gymnasiums (Fritz-Jacobi- Neutag, Onkel Fisch und Matthi- Telefon dem Thema Inklusion. Einmal mit Passagen schmerzhafter Di- der Hauptschulaula. Weihnachten. Frei- unterm Kanapee“: aus dem In- Weingartsgasse). Im vierten . Nach dem Motto „Wer rische Stadt Blankenberg Blankenber- [email protected] Straße 18), der Eintritt ist frei! as Reuter mehr ist auch das Hennefer rektheit, ohne je in falsches Pathos Einen ganzen halben tag, 28.11.2014, 17 Uhr, nenleben einer selbstgerechten, Quartal 2014 spielen am 10.10. zurück auf seine mittelal- ger Markt- heilige Kühe ehrt, ist fromm. Wer Mitarbeit Kur-Theater mit dabei, wobei abzugleiten. Ein Roadmovie der Tag lang haben die Aula der Hauptschule vereinsamten Frau, die ihr Umfeld „Baum‘s Bluesbenders“, am terlichen Wurzeln. Die äl- heilige Kühe schlachtet, wird satt“ platz. Wei- Mira Steffan das Festival eine Kooperati- anderen Art.“ Am Dienstag, dem Luke Mockridge Olchis, die eigentlich Hennef, Wehrstraße terrorisiert, und den einer alkoholi- 7.11. „Double LP“ und am teste Kirmes Deutschlands Telefon 02242/888-287 schont die Schlachtplatte nie- tere aktuelle on zwischen Eitorf, Hennef, 18.11. zeigt das Kur-Theater (Kö- für ihr Leben gern faul 80. Eintritt 6 Euro sierten Pfarrersgattin, die auf ihre 5.12. „Back on the Road“. Die erscheint dann zum zwölf- [email protected] Am 10.10., 20 Uhr, präsen- manden. Keine Missetat bleibt Infos fi ndet Sankt Augustin, Siegburg, nigstr. 19a) zunächst um 10 Uhr den sind, gesägt, gehäm- (erwachsene Begleit- Art versucht zu überleben. Kar- Konzerte beginnen immer ten Mal im historischen Druck & Vertrieb tiert Luke Mockridge sein unerwähnt, und über alles wird man auf der Wachtberg, dem Rhein-Sieg- Film „Vincent will Meer“ als Schul- mert, gebacken und ten (10 Euro) gibt es in VHS-Ge- um 20 Uhr. Der Eintritt ist Gewand. Wie im vergange- Rautenberg Programm „I‘m lucky, I‘m person 8 Euro). Tickets beim Kul- herzlich gelacht! Kabarett back Website des Kreis sowie der Stadt Bergisch veranstaltung und um 20.15 Uhr gedichtet. Jetzt wollen schäftsstelle in Siegburg und in der frei, es kreist ein Hut! Infos: nen Jahr richten die beiden Marktes unter Media & Print Verlag Luke“ im Kur-Theater, Kö- sie ihr Selbstgemachtes auf dem turamt der Stadt Hennef, Rathaus, www.bluesclubhennef.de. to the Roots: Politisch, aktuell, im Kasinostraße 28-30 Gladbach ist. Die Eröffnung ist „Gabrielle – (k)eine ganz normale Buchhandlung am Markt in Hen- Vereine Zarorien e.V. und nigstraße 19. Weitere Infos: Weihnachtsmarkt von Schmuddel- Frankfurter Straße 97, Zimmer E. Ensemble. Ein am Humorstand- www.mittelal- 53840 Troisdorf am Montag, dem 17.11., 19.30 Liebe“. Weitere Informationen in nef. Restkarten an der Abendkasse. die Karnevalsfreunde Stadt www.kurtheaterhennef.de. fi ng verkaufen. Nicht gegen Geld 46, und bei „adventure“ am Markt- ort Deutschland einzigartiges Anzeigenberatung Uhr, mit dem Film „Hasta la Kürze unter www.rhein-sieg-kreis. Blankenberg den mittler- termarkt-stadt-blankenberg.de. natürlich, Geldscheine schmecken platz Hennef. Kabarett-Ensemble! Schlacht- Jörg Hastrich vista“ im Kur-Theater. Drei de/nahaufnahme. weile über die Grenzen des Ber- Darüber hinaus fi ndet am ersten so entsetzlich langweilig, sondern platte – die Jahresendabrech- Adventswochenende vom 28. bis Telefon 02241 / 260-145 Behinderte, von denen einer nung: Donnerstag, 29.1, 20 Uhr, gischen Landes hinaus bekannten Auflage: und beliebten Markt aus. Die Be- zum 30. November natürlich auch Meys Fabrik, Beethovenstr. 21. wieder der traditionelle Weih- 25.000 Exemplare mit Goombay Dance Band, Sun of Jamaica, The Hurricans Eintrittskarten gibt es ab Anfang sucher erwartet wieder ein buntes Treiben aus historischer Dar- nachtsmarkt auf dem Marktplatz anz vor dem Feiertag“ Dezember bei allen Bonn-Ticket- im Hennefer Zentrum statt. Samstag 18.10.2014 OLDIE-NIGHT Vorverkaufsstellen, zum Beispiel stellung, Musik und Handwerk. Donnerstag 02.10.2014 „T bei „adventure“ am Marktplatz, Seifenmacher, Schmied und Ket- und unter www.bonnticket.de. Samstag 22.11.2014 EXKLUSIV IN HENNEF mit Sunshine Band • Westerwaldstraße Freitag 31.10.2013 „Halloween-Party“ R A N T Langshausen 90 96 379 R E S TAU Inhaber: Markus • Tel.: 0 22 48 Après Ski Party H N E L L Hennef-Uckerath mail [email protected] S C 19953773 USLANDSKNECHT über PARTYHA Sonntag 07.12.2013 Kaiserstr. 1a | 53773 Hennef web www.tanzen-mit-lars.de Immer in der letzten Woche vor dem neuen Quartal als Beilage im direkt gegen 02242 - 935 85 84 eiten: ab 12 Uhr KINDER-NIKOLAUS-DISCO ARTY ADTV Tanzschule Lars Stallnig fon Öffnungsz restaurant.de VESTER-P .la-vida-loca ADVENTSBRUNCH GROSSE SIL in der alten Feuerwache 17.09.2014 13:36:07 siehe www ab 11 Uhr Mittwoch 31.12.2013 E S S E N ! eihnachts- oder Betriebsfeier aus. .de – Änderungen vorbehalten la vidaN N T GlocaE N I Wir richten Ihre W erminabsprache. .schaukelkeller PA S E N E N T S Anspruch Denken Sie bitte an eine frühzeitige T E S .partyhaus-landsknecht.de www rische & Qualität –das ist unser F qualität el. 02248 / 9141-0 www stilvolles Ambiente Currywurst in Metzger Soßen . 184 T • Mediterranes, • arkplatz esterwaldstr Außenterrasse te Schnitzel mit hausgem.essing • Großer P mit gemütlicher • Frisch panier ommen! Hennef-Uckerath W „Hennefer Stadtecho“. Danach kostenlos im Rathaus (Info & Tourist-Info) ! ue “Biker” Willk Mittagsmen • Frische Salate mit hausgemachtem Dr • • Täglich wechselndes P 11-15 Uhr. von te! Nach ehlung: sich die Bonuskar Unsere Empf e argentinische Steaks • Holen Sie Rabatt Sie 50% Probieren Sie doch mal unser 10 Stempel erhalten ue für 1 Mittagsmen

2014_4qu_Programm_aussen.indd 1 38

KulTouren 2015

Natur und Kultur quer zur wie auf die als Denkmalbereich eingetragene Sieg: Wanderbares Hennef Kulturlandschaft Stadt Blankenberg – Bödin- Unberührte Auenland- gen. Stadt Blankenberg mit der eindrucks- schaften, bunte Streu- vollen Burganlage steht für die weltliche Herr- obstwiesen sowie alte schaft, Bödingen mit der traditionsreichen Burgen und Klöster Wallfahrtskirche für das spirituelle Leben der prägen das Landschafts- Menschen. Die Landschaft zwischen diesen bild des Siegtals. Der Orten und die darin liegenden Dörfer und besondere Reiz liegt im engen Nebeneinan- Weiler rechts und links der Sieg zeugen vom der von flusstypischer Pflanzen- und Tierwelt Leben vieler Generationen und sind bis heute und kulturhistorisch bedeutenden Orten: in ihrer historischen Grundstruktur erhalten „Natur und Kultur quer zur Sieg“ lädt zum geblieben. Wandern ein. Die Landschaft im Siegtal ist neben ursprünglicher Natur vor allem auch Natursteig Sieg ein Gedächtnis der Geschichte. Erschließung, Die Kulturlandschaft in und um Hennef bie- Besiedlung und Landbewirtschaftung sowie tet kilometerlange Wander-, Rad- und Reit- politische und religiöse Einflüsse haben ihre wege. So zum Beispiel den „Natursteig Sieg“: Fingerabdrücke in der Landschaft hinterlas- Neben der mannigfaltigen Flora und Fauna sen. Das trifft auf kaum einen Bereich so zu, verbindet der von Siegburg bis nach Windeck/

Museum Lichtenberg Das private Museum Hennef-Lichtenberg zeigt in vier Räumen Bil- der und Exponate zur Geschichte des Ortsteiles Lichtenberg. Ge- zeigt wird eine Chronik von Lichtenberg 1487 bis 2009 und eine Chronik der Lichtenberger Schule von 1836 bis 1969. Viele Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart illustrieren die Geschichte der Vereine, der Maikönigs- und der Prinzenpaare. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Mai bis September jeweils am ersten und zweiten Sonntag im Monat von 14.30 bis 17 Uhr. Gruppenführungen sind nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Adres-

TIPP se: Hennef-Lichtenberg, Im Baumgarten 18, Tel.: 02248 / 17 98 Au führende 120 Kilometer lange Qualitäts- wanderweg eine Vielzahl von Sehenswürdig- keiten. Kulturschätze wie Burgen und Klöster laden ein zu einer Reise ins geheimnisvolle Mittelalter, alte Kirchen erzählen faszinieren- de Geschichten und idyllische Ortschaften warten darauf, entdeckt zu werden. Der Weg wird 2011 offiziell eröffnet!

Wanderungen in Hennef Die Tourist-Info der Stadt Hennef bietet mit ihren Wanderungen viele Möglichkeiten, das Siegtal, die Kulturlandschaft den Natursteig und weitere Wanderwege zu entdecken. Wenn Sie darüber hinaus Informationen benötigen oder individuelle Touren zusammenstellen möchten: Wir helfen Ihnen gerne weiter (Tel. 02242 / 19 433). Termine für Wanderungen finden Sie in diesem Heft ab Seite 38!

Die Sieg bei Oberauel, gesehen von der Burg Blankenberg KulTouren 2015 – Wanderungen Naturwanderungen

Diese Wanderungen bieten jedem Wanderfreund die Möglichkeit, die schöne und reizvolle Naturlandschaft von Hennef kennen zu lernen. Alle Wanderungen führen abseits der Straßen und Orte über Feld- und Waldwege, manchmal auch mitten durch die Natur. Dabei gibt es manch Wissenswertes über die Heimat und ihre Geschichte zu erfahren. Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt. Dies macht gutes Schuhwerk und entsprechende Bekleidung notwendig. Neben der Verpflegung für die kurzen aber dafür regelmäßigen Pausen sind aus- reichend Getränke sehr wichtig. Die Teilnahme an den Wanderungen ist auf eigene Gefahr. Die Kosten für An- und Rückfahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind im Gruppenpreis nicht einkalkuliert. Gästeführerin Brigitte Helfen führt Sie nach Absprache sonntags, montags oder am Samstagnachmittag zu jeder Jahreszeit auf Wegen und Pfaden, die Ihnen noch nicht bekannt sind oder die Sie immer schon einmal erwandern wollten. Vereinbaren Sie mit ihr ganz nach Ihren Vorstellungen den Termin der Wanderung und die gewünschte Dauer. Alle Naturwanderungen liegen zwischen 12 und maximal 20 Kilometern. Gruppen bis 20 Personen zahlen für eine geführte Wanderung mit geschichtlichem Hintergrund (Natur und Kultur an der Sieg) als Tagestour 85 Euro, Anmeldung bei Gäste- und Wanderführerin Brigitte Helfen: Tel. 02242/911833 oder 0170/1805023.

Erlebniswanderungen für Gruppen

Aus einer Naturwanderung entsteht eine Erlebniswanderung wenn Sie während, vor oder nach Ihre Naturwanderung ein Erlebnis der besonderen Art buchen. ʵ Erleben wie früher Brot gebacken wurde, mit Brot aus dem Backes, Vesper und Getränken oder ʵ eine Kutschenfahrt erleben oder ʵ eine Brölbahnlokomotive in Aktion erleben oder ʵ am Lagerfeuer Lieder singen und Stockbrotessen oder ʵ im Winter sich einen Weihnachtbaummit nach Hause nehmen. Buchen Sie z.B.: ʵ Zum Backes über Traumpfade ʵ Sagenhafte Geschichten an der Sieg ʵ Unterwegs per Hufe ʵ Mühlen, Brücken, Furten ʵ Lagerfeuer mit Stockbrot und Gesang ʵ Wanderung mit anschließender Weinprobe ʵ Wanderung mit Museums- oder Kirchenbesuch ʵ Wanderung mit Weihnachtsbaum schlagen Die Kosten der Erlebniswanderungen richten sich nach Ihren individuellen Wünschen. Anmel- dung bei Gäste- und Wanderführerin Brigitte Helfen: Tel. 02242/911833 oder 0170/1805023.

42 Wanderungen in und um Bödingen

Durch die Bröler Auen- und Hügellandschaft Einmalige Eindrücke zwischen Allner und Bröl Die Rundwanderung führt vorbei an der ehem. Allner Mühle und am Schloss Allner. Unter- halb des Mühlenberges schlängelt sich der Weg in Richtung Bröl. Vorbei an der „Ur-Jugend- herberge“ und einem Marienkapellchen wird Bröl rechts liegen gelassen, um von oberhalb tolle Ein- und Ausblicke zu genießen. Danach wird die Bröl und der Derenbach überquert, und im Tal geht es dann wieder durch die herrliche Auenlandschaft zurück nach Allner. Für Natur- und Kulturfreunde ein „Muss“. ʵ Termine: 11.07., 13 Uhr ʵ Dauer: ca. 3 Std., Weglänge ca. 11 km ʵ Treffpunkt: Bürgerhaus Allner, Im Helltgen 1, Hennef-Allner ʵ Kosten: Erwachsene 4 €, Kinder frei ʵ Anmeldung erbeten an Kulturlandschaftsführer Bert Reichl, Tel.: 02242/86 66 86 oder E-Mail [email protected] ʵ Weitere Termine auf Anfrage buchbar.

Zwischen Marienberg und Stadt Blankenberg Einblicke in die Einheit von Architektur und Landschaft Die Rundwanderung führt vom Bödinger Klosterberg hinunter ins Siegtal und hinauf zum Stadt Blankenberger Burgberg. Wir blicken in eine einmalige historische Kulturlandschaft, die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts weitgehend unverändert ist. Durch zeitgenössische Schilde- rungen und Legenden wird die Vergangenheit erlebbar gemacht. ʵ Termine: 12.07., 13 Uhr; Dauer: ca. 3 Std., Wegstrecke ca. 10 km ʵ Treffpunkt: Waldparkplatz „Auf dem Driesch“, Hennef-Bödingen ʵ Kosten: Erwachsene 4,- € / Kinder frei ʵ Anmeldung erforderlich bei Kulturlandschaftsführer Bert Reichl, Tel. 02242/86 66 86 oder [email protected]. Weitere Termine auf Anfrage buchbar.

Endlich geht es wieder los. Frische Luft und Bewegung der noch wintermüden Knochen Auf begehbaren Wege rund um Bödingen. Diese Gegend hat auch in den Winter- und Über- gangsmonaten viel zu bieten. Natur erleben mit Kultur- und Landschaftsführer Peter Hilleke. ʵ Termin: 28.02., 13-16 Uhr, ʵ Treffpunkt: Waldparkplatz Bödingen-Driesch ʵ Wanderführer: Kultur- und Landschaftsführer Peter Hilleke ʵ Anmeldung: nicht erfordelich

43 KulTouren 2015 – Wanderungen Kein Tag ist wie der andere und keine Jahreszeit gleich. Aber die Natur ist immer gleichschön Wanderung mit Kultur- und Landschaftsführer Peter Hilleke zur Stachelhardt. Der schöne Blick ins Siegtal und auf die Burganlage Blankenberg. ʵ Termin: 18.04., 10-13 Uhr ʵ Treffpunkt: Waldparkplatz Bödingen-Driesch ʵ Wanderführer: Kultur- und Landschaftsführer Peter Hilleke; Anmeldung nicht erfordelich.

Wanderung von Bödingen nach Stadt Blankenberg Auf schönen Wegen in die Burgstadt Blankenberg. Eine körperlich anspruchsvolle Wanderung über Berg und Tal. ʵ Termin: 06.06., 13-17 Uhr, ʵ Treffpunkt: Waldparkplatz Bödingen-Driesch ʵ Wanderführer: Kultur- und Landschaftsführer Peter Hilleke, ʵ Anmeldung: nicht erforderlich

Sommerwanderung durch die schönsten Wälder rund um Bödingen, zu den schönsten Aussichtspunkten Eine erlebnisreiche und lehrreiche Wanderung mit vielen Geschichten aus der Region. ʵ Termin: 15.08., 13-17 Uhr, ʵ Treffpunkt: Waldparkplatz Bödingen-Driesch ʵ Wanderführer: Kultur- und Landschaftsführer Peter Hilleke ʵ Anmeldung: nicht erfordelich

Wanderung nach Winterscheid. Relikte der Vergangenheit werden aufgesucht Winterscheid hat viele Zusammenhänge mit Bödingen. Sie werden auf der Wanderung vorgestellt. ʵ Termin: 26.09., 9-13 Uhr ʵ Treffpunkt: Waldparkplatz Bödingen-Driesch ʵ Anmeldung bei Kultur- und Landschaftsführer Peter Hilleke, Tel.: 02242/4242 oder E- Mail: [email protected]

44 Herbstwanderung durch die Farbenpracht der Natur Wandern über die Stachelharth nach Fußhollen, Litterscheid, Stockum und zurück. ʵ Termin: 24.10., 9-13 Uhr ʵ Treffpunkt: Waldparkplatz Bödingen-Driesch ʵ Anmeldung bei Kultur- und Landschaftsführer Peter Hilleke, Tel.: 02242/4242 oder E- Mail: [email protected]

Auf alten Wegen über Stock und Stein Verborgenes rund um Bödingen Auf einst bedeutenden Handelswegen und vergessenen Steigen führt der Weg vorbei an Boden- denkmälern und Zeugnissen von Bergbau und Weinanbau. Bei der Durchquerung der Wälder wird Interessantes über das „Hölzerne Zeitalter“ und den Mythos Baum berichtet. In der histo- rischen Kulturlandschaft an der Sieg werden die Sichtbeziehungen zwischen dem Blankenberg und dem Marienberg aufgezeigt. Alte Mühlen und Dämme können im Verlauf eines Bach- grundes entdeckt werden. Ein Streifzug durch Natur und Kultur im Bödinger Raum. ʵ Termine: 04.07., 11 Uhr ʵ Dauer: ca. 4-5 Stunden; Wegstrecke ca. 15 Kilometer ʵ Treffpunkt: Waldparkplatz „Auf dem Driesch“, Hennef-Bödingen ʵ Kosten: Erwachsene 4 €, Kinder frei ʵ Anmeldung erforderlich! Das Mitführen von Rucksackverpflegung wird empfohlen. ʵ Anmeldung direkt beim Kulturlandschaftsführer Bert Reichl, Tel. 02242 / 86 66 86, E-Mail [email protected]. Maximal 20 Personen! ʵ Weitere Termine auf Anfrage buchbar. Tel. 02242 / 19 433

Dem Phantom auf der Spur Was verbergen die südlichen Steilhänge des Siegtals bei Merten? Die abwechslungsreiche Rundwanderung führt auf einfachen Wegen und Pfaden durch weite Felder, stille Wälder, feuchte Täler und Auen. Der Ausgangsort Süchterscheid mit seiner mäch- tigen Wallfahrtskirche „Zum Heiligen Kreuz“ liegt auf 200 m über NN und der tiefste Punkt in der Ortschaft Bach an der Sieg hat nur etwa 85 m Höhenmeter. Der Rückweg führt durch das idyllische Krabachtal, das zu den schönsten und ökologisch wertvollsten Bachtälern im Rhein- Sieg-Kreis gehört. Bei dieser Wanderung werden Natur, Heimat und Kultur erlebbar. ʵ Termine: 20.06., 13 Uhr ʵ Dauer: ca. 3 Stunden, Wegstrecke ca. 12 km ʵ Treffpunkt: Süchterscheid, vor der Wallfahrtskirche „Zum Heiligen Kreuz“ ʵ Preis: 4 €, Kinder frei ʵ Anmeldung erforderlich bei Kulturlandschaftsführer Bert Reichl: Tel. 02242 / 866686, E-Mail: [email protected]. Weitere Termine auf Anfrage buchbar.

45 KulTouren 2015 – Wanderungen Viele Wege führen nach Bödingen Die Rundwanderung führt durch malerische Bachtäler, ehemalige Weinberge und enge Pfade. Herrliche Ausblicke in die schöne Kulturlandschaft rund um Bödingen tun sich auf. Ein wenig Kondition fordert das Auf und Ab schon, aber die Belohnung in Form eines einmaligen Natu- rerlebnisses entschädigt umfassend. Informationen zu Kultur, Natur und Geschichte machen diese kurzweilige und abwechslungsreiche Wanderung zum Erlebnis. ʵ Termine: 02.05. 13 Uhr ʵ Treffpunkt: Waldparkplatz „Auf dem Driesch“, Hennef-Bödingen (Rundwanderweg) ʵ Dauer: ca. 3 Stunden (10 km) ʵ Preis: 4 €, Kinder frei ʵ Anmeldung beim Kulturlandschaftsführer Bert Reichl erforderlich: Tel. 02242 / 86 66 86, E-Mail [email protected]. Weitere Termine auf Anfrage buchbar.

Wald, Wallfahrt und Wallanlage Natur, Brauchtum und Geschichte Die Rundwanderung führt zunächst durch den Nutscheid und danach hinab ins malerische Derenbachtal. Dem Bach folgend sind immer wieder kleinere Anstiege zu bewältigen. Um auf die Höhe nach Winterscheid zu gelangen, wird das Tal verlassen und es bieten sich wunderbare Ausblicke. Auf einem alten Wallfahrtsweg geht es zurück in den Bachgrund und hinauf nach Bödingen. Unterwegs gibt es viel Wissenswertes zu berichten über die Bedeutung des Waldes, das noch heute gelebte Brauchtum und eine frühmittelalterliche Fliehburg. Das alles dürfen Sie sich nicht entgehen lassen. ʵ Termine: 21.06., 13 Uhr ʵ Dauer: ca. 4 Std., Weglänge ca. 14 km ʵ Treffpunkt: Waldparkplatz „Auf dem Driesch“, Hennef-Bödingen ʵ Kosten: Erwachsene 4 €, Kinder frei ʵ Anmeldung erbeten an Kulturlandschaftsführer Bert Reichl, Tel.: 02242/86 66 86 oder E-Mail [email protected] ʵ Weitere Termine auf Anfrage buchbar.

Die Sieg und ihre Aue bei Dondorf Natur und Erholung pur Die Rundwanderung führt über verschlungene Pfade hinab ins Siegtal. Vorbei an Haus Atten- bach und entlang der Bahntrasse wird der Dondorfer See erreicht. Er entstand durch Auskie- sungsarbeiten im Bereich eines Sieg-Altarms und ist heute ein Naturschutzgebiet. Seltene Vo- gelarten finden hier ungestörte Brutplätze. Weiter geht es im Verlauf der Sieg, die in den letzten 150 Jahren massive Änderungen erfahren hat. Dieser Mittelgebirgsfluss hat insbesondere durch den gestaltenden Eingriff des Menschen in die Natur sein „Äußeres“ wesentlich verändert. Wir verlassen diese wichtige Lebensader und herrliche Auenlandschaft bei Müschmühle, um den Rückweg nach Bödingen anzutreten. Die Exkursion wird Naturfreunden besonders empfohlen.

46 ʵ Termine: 07.02. (13 Uhr) ʵ Dauer: ca. 4 Std., Weglänge ca. 14 km ʵ Treffpunkt: Waldparkplatz „Auf dem Driesch“, 53773 Hennef-Bödingen ʵ Kosten: Erwachsene 4 €, Kinder frei ʵ Anmeldung erbeten an Kulturlandschaftsführer Bert Reichl, Tel.: 02242/86 66 86 oder E-Mail [email protected] ʵ Weitere Termine auf Anfrage buchbar.

Einblicke in die Vergangenheit Ein Streifzug durch das nördliche Umland von Hennef

Die abwechslungs- und aussichtsreiche Rundwanderung führt durch die Siegaue, vorbei an Relikten des Bergbaus sowie durch ehemalige Weinberge. Weite Felder und lichte Wälder wer- den durchquert und manch Wissenswertes wird dabei vermittelt. Zahlreichen Streuobstwiesen bieten ausgezeichnete Lebensräume für viele bedrohte Tierarten. Die einzigartigen Einblicke in die Täler der Sieg und der Bröl entschädigen für den Anstieg. Geschichte und Geschichten werden nicht zu kurz kommen. Auch über das wechselvolle Schicksal eines Schlosses und einer Mühle wird berichtet. Diese Wanderung führt durch eine Kulturlandschaft, die in Jahrhun- derten vom Menschen bearbeitet und dadurch geformt wurde. Jede Epoche hat ihre Spuren im Landschaftsbild hinterlassen, die es zu entdecken gilt. Ein Gemeinschaftserlebnis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten. ʵ Termin: 03.05., 13 Uhr ʵ Dauer: ca. 4 Std., Weglänge ca. 13 km ʵ Treffpunkt: Bürgerhaus Allner, Im Helltgen 1, 53773 Hennef-Allner ʵ Kosten: Erwachsene 4 €, Kinder frei ʵ Anmeldung erbeten an Kulturlandschaftsführer Bert Reichl, Tel.: 02242/86 66 86 oder E-Mail [email protected] ʵ Weitere Termine auf Anfrage buchbar. 47 KulTouren 2015 Angebote des Verkehrs- und Verschönerungsvereins

Besuch bei der Firma Monofil-Technik GmbH und der Toch- terfirma Trofil – Sportbodensysteme GmbH Die Monofil-Technik GmbH wurde im September 1984 mit 10 Mitarbeitern gegründet und ist heute einer der vielseitigsten Monofil- Hersteller der Welt. Es werden Spezialprodukte weltweit vermarktet; der Exportanteil liegt etwa bei 65%. Heute beschäftigt Monofil-Technik mit den verbundenen Unternehmen über 100 festangestellte Mitarbeiter. Die Produktionshallenfläche beträgt ca. 13.000 qm. Die Monofil-Produktion ist Grundlage für unzählige hochwertige An- wendungen, so gehören auch Kunstrasen, Angelschnüre (Platil® die älteste Angelschnurmarke der Welt) und Tennissaiten zum Fertigungsprogramm. ʵ Termine: 22.01., 5. 02., jew. 15 Uhr ʵ Dauer ca. 2 ½ Stunden ʵ Treffpunkt: Monofil-Technik GmbH, Reutherstraße 30, Gewerbegebiet West ʵ Kosten: keine ʵ Teilnehmerzahl: maximal 15 Personen je Termin ʵ Verbindliche Anmeldung bei: Karl Kreuzberg, Tel. 02242/914891

Stadt Blankenberg: Stadt und Kirche als mittelalterliches Denkmal Vortrag und Führung durch Prof Dr. Helmut Fischer. 1245 erhielt die Siedlung Blankenberg, die von den Grafen Sayn im Anschluss an die Burg erbaut wurde, die Stadtrechte verliehen. Mit der um 1150 gegründeten Burg schufen diese Dynasten sich nicht nur eine befestigte Anlage, sondern sie errichteten ebenso ein Zeichen ihres hoheitlichen Anspruchs und ihrer politischen Macht. Als dritten Hinweis auf ihre Ansprüche fügten sie eine Klosterkirche hinzu, die 1248 zur Pfarrkirche Sankt Katharina erhoben wurde. Stadt und Kirche bilden die „bürgerlichen“ Anteile der Großbefestigung Blankenberg, die in beeindruckenden Resten erhalten ist und die Landschaft eindeutig dominiert. Die Pfarrkirche verkörpert den Geist der hochmittelalterlichen klösterlichen Baukunst und verweist mit ihren Wandgemälden der Himmelfahrt Marias und der Katharinenlegende auf das religiöse Denken der Zeit. Nach dem Brand von 1983 gelang die bemerkenswerte Wiederherstellung des Denk- mals und seiner Ausstattung. ʵ Termin: 14.01., 14 Uhr ʵ Dauer: ca. 2 Stunden ʵ Treffpunkt: Parkplatz am Katharinentor ʵ Kosten: Nichtmitglieder 5 €, Mitglieder kostenfrei ʵ Teilnehmerzahl: maximal 40 Personen ʵ Verbindliche Anmeldung bei: Eugen Schmitt, Tel.: 02242/3974

48 Wanderung zum Geologischen Lehrgarten im Kurpark Mit Besichtigung der Hochschule und des Studieninstituts der Deutschen Gesetz- lichen Unfallversicherung – DGUV Akademie – auf dem Steimelsberg Vom Parkplatz der Curanum Seniorenresidenz an der Mittelstraße wandern wir mit fachkun- diger Führung unseres Vereinsmitglieds Helmut Hausmann den Steimelsberg hoch zum Geo- logischen Lehrgarten durch ehemaliges Bergwerksgelände der früheren Grube Bergmannslust. Dort wurde Toneisenstein für die Friedrich – Wilhelms –Hütte in Menden gewonnen. Vereins- mitglied Dr. Norbert Möhlenbruch wird uns den Geologischen Lehrgarten erklären. Gestärkt durch Kaffee und Kuchen in der Mensa der DGUV Akademie werden wir dann in einer ca. einstündigen Führung den Betrieb und die Räumlichkeiten der Hochschule, die sich durch qualitativ hochwertige Architektur auszeichnen, näher kennen lernen. ʵ Termin: 23.04., 14.15 Uhr ʵ Dauer: ca. 2 ½ Stunden ʵ Treffpunkt: Parkplatz der Seniorenresidenz Curanum an der verlängerten Mittelstraße ʵ Kosten: Nichtmitglieder 5 €, Mitglieder kostenfrei ʵ Teilnehmer: maximal 40 ʵ Verbindliche Anmeldung bei: Karl Kreuzberg, Tel.: 02242/914891

Burg Herrnstein und Park im Bröltal; geführter Rundgang Führung 1: „Grundeigentum – Spannungsverhältnisse zwischen Wirtschaft, Öffentlichkeit und staatlicher Regulierung“ (Graf von Nesselrode, Herrnstein). Anhand einer Führung durch Liegenschaft und Park der Burg Herrnstein werden die Herausforderungen und Chancen der gräflichen Betriebe aus Unternehmersicht dargestellt. Führung 2: „Besondere Möglichkeiten privater Landschaftsgestaltung – der Herrnsteiner Park“ (Dr. Gräfin von Nesselrode, Herrnstein). Die Parkanlage von Burg Herrnstein ist ein eng- lischer Landschaftsgarten. Mehrere hundert Gehölze, angepflanzt vor ca. 50 Jahren, gehen mit Teichen, Wirtschaftswald und landwirtschaftlicher Nutzfläche in der Topographie des Ber- gischen Landes eine reizvolle Symbiose ein. ʵ Termin: 30.05., 14 Uhr ʵ Dauer: ca. 2 – 2 ½ Stunden ʵ Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Burg Herrnstein im Bröltal (B 478), Gemeinde Ruppichteroth ʵ Kosten: Nichtmitglieder 5 €, Mitglieder kostenfrei ʵ Teilnehmerzahl: maximal 60 Personen ʵ Verbindliche Anmeldung bei: Heidi Uersfeld, Tel.: 02242/5405

Kurpark-Konzert Mit dem 1874 Geistingen und Blasorchester Uckerath Der Verkehrs- und Verschönerungsverein e. v. 1881, der MGV 1874 Geistingen e. V. und die Seniorenresidenz Kurhaus am Park werden nach den großen Erfolgen der Vorjahre das Konzert 49 KulTouren 2015 bei hoffentlich gutem Wetter wieder gemeinsam im wunderschönen Kurpark durchführen; bei schlechtem Wetter weichen wir in das architektonisch sehr schön gestaltete Atrium der Residenz Wohnen am Kurpark aus. Mit Kaltgetränken versorgt Sie der VVV und mit Kaffee, Kuchen und Würstchen die Seniorenresidenz. ʵ Termin: 31.05, 15 Uhr; Einlass: ab 14.00 Uhr ʵ Dauer: 2 ½ Stunden ʵ Treffpunkt: Kurpark, an den Kurhaus-Terrassen ʵ Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Busrundfahrt Hennef Hennef kennen lernen Mit unseren Vereinsmitgliedern Hans-Peter Lindlar und Karl Kreuzberg. Eine gute Gelegenheit für Neubürger, Hennef kennen zu lernen und für Altbürger, Neues zu entdecken. ʵ Termin: 15.08., 14 Uhr ʵ Dauer ca. 3 ½ Stunden. ʵ Treffpunkt: Parkplatz hinter der Feuer-und Rettungswache Hennef, Meys-Fabrik, Theodor- Heuss- Allee ʵ Kosten: Nichtmitglieder 20 €, Mitglieder 15 € incl. Kaffee und Kuchen ʵ Teilnehmerzahl: maximal 50 Personen ʵ Verbindliche Anmeldung bei: Eugen Schmitt, Tel.: 02242/3974

Besuch des Wiesengutes, Lehr- und Forschungsstation der Universität Bonn Veranstaltung für Familien, Kindergärten und Schulen Während eines Rundgangs wird den erwachsenen Teilnehmern die Arbeit des Versuchsbetriebes vermittelt. Zur selben Zeit haben die Kinder die Möglichkeit, die Stallungen und die Tiere so- wie besondere, für sie vorbereitete Aktionen zu erleben. So lernen sie auch auf kindgerechte Art Näheres über die Pflanzenproduktion des Wiesengutes. Die Veranstaltung klingt mit einem ge- mütlichen Beisammensein mit gegrillten Würsten und kühlen Getränken für Jung und Alt aus. ʵ Termin: 5.09., 14 Uhr, ʵ Dauer: Führung und Aktionen 1 ½ bis 2 Stunden ʵ Treffpunkt: Wiesengut, Siegaue 16 ʵ Für Essen und Getränke nehmen wir einen Kostenbeitrag von 5 € pro Erwachsener – Kin- der sind frei. ʵ Verbindliche Anmeldung bei: Hans-Dieter Saumer, Tel.: 02242/9699668

50 Besuch Fischereimuseum Bergheim an der Sieg Über Jahrhunderte war der Fischfang wichtige Lebensgrundlage für Menschen an der Sieg. Das im Rahmen der Regionale 2010 neu gebaute und erweiterte Fischereimuseum der über 1000 Jahre alten Fischereibruderschaft zu Bergheim gibt davon ein beredtes Zeugnis in Bildern, Text und Ausstellungsstücken. Darüber hinaus vermittelt es einen sehr anschaulichen Einblick in das Artengefüge der vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt der unter Naturschutz stehenden Auenlandschaft im Bereich der Siegmündung. Die Veranstaltung beginnt mit einer geführten 45minütigen Wanderung vom Siegauenparkplatz entlang des Siegaltarmes Discholl zum Mu- seum. Der Besuch im Museum wird ebenfalls durch Führer begleitet. Im Anschluss an die Ver- anstaltung bestehen Einkehrmöglichkeiten im unmittelbar benachbarten Café Bootshaus und dem Café Hafenschlösschen, Rheinallee 1 am Mondorfer Hafen, Gehzeit: 15 Min. ʵ Termin: 3.10., 14 Uhr ʵ Dauer: 2 Stunden ʵ Treffpunkt: Siegauenparkplatz Troisdorf-Bergheim; Anfahrt: A 565, Abfahrt Niederkassel auf die L269 links Richtung Mondorf, die Sieg überquerend die nächste Abfahrt rechts nach Bergheim/Müllekoven in die Oberstraße, dann erste Abfahrt links Bergstraße, Siegauenparkplatz ʵ Kosten: Nichtmitglieder 8 €, Mitglieder 4 € ʵ Teilnehmerzahl: maximal 40 Personen ʵ Verbindliche Anmeldung bei: Hans-Dieter Saumer, Tel.: 02242/9699668

Kinder des Kulturkampfes? Kirchbauten in Hennef Ende des 19. Jahrhunderts, Anfang des 20. Jahrhunderts Vortrag Oberstudiendirektorin a. D. Barbara Seibert in der Meys-Fabrik Innerhalb weniger Jahre, binnen eines Jahrzehnts um 1900 wurden auf dem Gebiet der heu- tigen Stadt Hennef 6 Kirchen und Kapellen gebaut und feierlich eingeweiht. Woher stammen die Impulse, wer waren die Geldgeber? Diesen Fragen mit einigen Seitenblicken auf die heutige gegenläufige Entwicklung widmet sich der Vortrag mit dem Versuch einer Einordnung in die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten am Ende des 19. und zu Be- ginn des 20. Jahrhunderts. Mit der Baugeschichte der einzelnen Kirchen und Kapellen haben sich engagierte Heimatforscher beschäftigt und vor allem in Festschriften zum jeweiligen 100. Jahrestag der Erbauung der Kirchen ihre Ergebnisse festgehalten. Weniger ist bekannt über die Beweggründe der Menschen in den Dörfern und in dem aufstrebenden Industriestandort Hennef, die von ihrem Wenigen Geld spendeten und Hand- und Spanndienste verrichteten, weil sie ein Gotteshaus in ihrer Nähe haben wollten. Dass sie die langen Fußwege, etwa nach Geistingen, scheuten, liegt auf der Hand, aber auch ihre tiefe Gottesfurcht, ihre Verwurzelung im religiösen Leben, hat eine bedeutende Rolle gespielt. ʵ Termin: 20. 11., 20 Uhr ʵ Dauer: ca. 1 ½ Stunden ʵ Treffpunkt: Meys - Fabrik ʵ Kosten: Nichtmitglieder 5 €, Mitglieder keine ʵ Anmeldung erwünscht bei: Heidi Uersfeld, Tel.: 02242/5405 51 Musikschule der Stadt Hennef

Begeisterung für lische Atmung ist Musik: Das Angebot die Grundvoraus- der Hennefer Musik- setzung für jeden schule richtet sich an ousik t:chule Instrumentalun- alle, die sich mit Mu- der Stadt Hennef terricht. Kein an- sik auseinandersetzen deres Instrument wollen, an Kinder, ist zu diesem Jugendliche, Erwachsene, ob Anfänger, Fort- Zeitpunkt geeigneter als die Blockflöte, um geschrittene oder Wiedereinsteiger. Die Mu- Musik ganzkörperlich zu erfahren. sikschule Hennef führt Kinder, Jugendliche und Erwachsene an die Musik heran und Blockflöten-Gruppe regt sie zu eigenem Musizieren an. Sie bietet theoretische Fächer sowie Instrumental- und Die Blockflöten-Gruppe ist für Kinder ab Ensembleunterricht. sechs Jahre geeignet. Die Blockflöten-Gruppe aus bis zu sechs Kindern, ist entweder eine Weiterführung der „Musikbasis“ oder für Musikalische Vorschule Neuanmeldungen der erste aktive Kontakt Die musikalische Vorschule ist für Kinder mit Musik. Blockflötenunterricht und das ab vier Jahre geeignet. In der „Musikalischen gemeinsame Musizieren stehen im Vorder- Vorschule“ erleben die Kinder in Grup- grund. Ein anschließender Eintritt in ein pen von bis zu zehn Kindern ihr erstes ak- Blockflöten-Ensemble ist möglich. tives Musizieren mit Hilfe von elementaren Instrumenten. Klavier-Gruppe; Gitarren-Gruppe; Trommel-/Percussion-Gruppe Musikbasis Diese Kurse sind für Kinder ab sechs Jahre ge- Der Kurs Mu- eignet. In den aus bis zu sechs Kindern beste- sikbasis ist für henden Gruppen werden die Grundlagen der Kinder ab fünf jeweiligen Instrumente erlernt. Die Kinder Jahre geeignet. können sich danach entscheiden, das Instru- In den Grup- ment im Einzelunterricht weiterzuführen, pen sind bis oder je nach Alter, ein weiteres Instrument in zu zehn Kin- der Gruppe kennen zu lernen. der. In die- sem Alter ist Musik, Bewegung, Tanz eine gezielte Schulung Tanzen gibt jedem Menschen Raum, sei- der Atmung ne Kreativität und Phantasie zu entwickeln, möglich, kommunikativ zu sein. Es schult das Reak- denn eine tionsvermögen und die körperliche und gei- natürliche stige Beweglichkeit. Körper, Geist und Seele musika- werden beim Tanzen gleichermaßen ange- und gleiche Vorkenntnisse am Instrument. Die Lehrkraft berücksichtigt ein Lerntempo, in dem sich über längere Zeit alle Schüle- rinnen und Schüler gut aufgehoben fühlen.

Spielkreis, Madrigalchor, Vokal Ensemble, Jazzband, Orchester, Kinderchor Zusätzlich zum Einzelunterricht haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im Rahmen eines unserer Ensembles zu musi- zieren. Dass dabei auch vor Publikum gespielt wird, versteht sich von selbst. Ensemblefächer sind in allen Leistungsstufen Bestandteil des ganzheitlichen Bildungskonzepts der Musik- schule. Ensemblearbeit bildet mit dem Un- terricht im Instrumental- bzw. Vokalfach eine abgestimmte Einheit und stellt ein herausra- gendes Merkmal der Arbeit der Musikschule dar. sprochen. Die Unterrichtsziele werden von den Kindern spielerisch umgesetzt. Hauptan- liegen ist es, Geschichten pantomimisch dar- Adresse & Kontakt zustellen und Spaß an Musik und Bewegung ʵʵ Musikschule der Stadt Hennef, Amt für zu vermitteln. Die Kindern haben auch die Kultur, Sport und Öffentlichkeitsarbeit Möglichkeit, ihr Können im Rahmen des Frankfurter Straße 97, Hennef Musicals zu zeigen, das die Musikschule jedes Tel.: 02242 - 888 450 Jahr aufführt. E-Mail: [email protected] Leitung der Musikschule ʵʵ Thomas Gerstner, Tel.: 02242 - 55 56 Einzelunterricht E-Mail: [email protected] Der Einzelunterricht richtet sich an alle, ʵʵ Stefan Küsche (stv.), Tel.: 0163 - 8889730 die gern ein Instrument lernen wollen, und E-Mail: [email protected] dabei ihre ganz persönliche Kreativität ent- Unterrichtsräume: falten wollen. Für die angebotenen Fächer ʵʵ Kopernikus Realschule stehen erfahrene, qualifizierte Lehrkräfte zur Fritz-Jacobi-Straße 10 Verfügung. Anmeldungen, Ummeldungen und Abmel- dungen werden im Amt für Kultur, Sport Gruppenunterricht und Öffentlichkeitsarbeit, Frankfurter Str. 97 (Neues Rathaus, Erdgeschoss, Zimmer E.46) Das Angebot des Gruppenunterrichts richtet entgegengenommen. sich an jüngere Kinder (Grundschulalter), die Weitere Informationen und alle wichtigen in einer Gruppe Instrumentalunterricht er- Formulare zum Download auch unter halten. Voraussetzung für die Gruppenarbeit www.musik-in-hennef.de. sind Altersgleichheit der Gruppenmitglieder Kulturprogramm 2015 Kindertheater 2015

28.02.: Kindertheater „Pippi Langstrumpf“ Das THEATER auf Tour bringt die wohl bekann- teste und beliebteste Ge- schichte von Pippi Lang- strumpf als turbulentes Theaterstück auf die Bühne, und die kleinen Zuschauer erleben mit Pippi, wie nah Lachen und Weinen, Glück und Sehnsucht beiei- nander liegen: „Pippi Langstrumpf“ in Hen- nef am Samstag, dem 28. Februar 2015, um 16 Uhr in der Aula der Hauptschule in der Wehrstraße. Die Geschichte: Pippilotta Victualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf zieht nach langer Seefahrt mit ihrem Pferd und dem Affen Herrn Nilsson in die Villa Kun- terbunt ein. Darüber freuen sich die braven Geschwister Annika und Thomas, denn Pippi ist super stark, herrlich unerzogen und lügt ganz wundervoll. Pippis Mutter ist gestorben, als sie noch ganz klein war und ihr Vater, ein Seeräuber, auf See verschollen, doch Pippi glaubt ganz fest daran, dass er noch lebt. Frau Prysselius, die Vorsitzende des Waisenrates, versucht mit allen Mitteln, Pippi in das Kinderheim der Stadt zu zwingen, aber Pippi schert das wenig und selbst die Polizei hat keine Chance, sich gegen Pippi durchzusetzen. Durch ihr ungewöhnliches Verhalten verblüfft sie alle Erwachsenen, läutert sogar zwei Diebe, die sich an ihren Koffer voller Goldstücke ranmachen wollen und beeindruckt Annika und Thomas immer wieder aufs Neue mit ihren lustigen Späßen. Als Pippis Vater dann tatsächlich in dem kleinen Städtchen auftaucht, um sie für immer mit sich auf hohe See zu nehmen, ist Pippis Freude überschwäng- lich, doch Annika und Thomas sind zutiefst unglücklich, dass sie ihre neugewonnene Freundin für immer verlieren sollen… ʵ Pippi Langstrumpf, Samstag, 28.2.2015, 16 Uhr, Aula der Hauptschule Hennef, Wehrstra- ße 80. Eintritt 6 Euro (erwachsene Begleitperson 8 Euro). Tickets beim Kulturamt der Stadt Hennef, Rathaus, Frankfurter Straße 97, Zimmer E. 46, und bei „adventure“ am Marktplatz Hennef.

54 05.12.: Kindertheater „Es ist ein Elch entsprungen“ Das THEATER auf Tour bringt kurz vor Weihnachten 2015 ein Weih- nachtsstück auf die Bühne der Hen- nefer Hauptschule, in dem nicht Englein vom Himmel kommen, sondern Mr. Moose, der Elch: „Es ist ein Elch entsprungen“, Sams- tag, 05. Dezember 2015, 16 Uhr, ein Stück nach dem gleichnamigen Buch von Andreas Steinhöfel. Wer glaubt heutzutage noch an den Weihnachtsmann? Bertil Wagner bestimmt nicht. Doch als eines Tages Mr. Moose, der Elch, bei ihm zu Hause durch die Wohnzimmerdecke kracht und merkwürdige Geschichten von seinem Chef Santerklaus erzählt, kommt Bertil doch ins Grübeln. Und als der „Chef“ dann auch noch persönlich auftaucht, gerät Bertil in ein fantastisches wie auch lustiges Weihnachtsabenteuer, das den jungen Zuschauern lange in Erinnerung bleiben wird. An- dreas Steinhöfel ist Autor von Kinder- und Jugendbüchern, schreibt Drehbücher und ist als Übersetzer tätig. 1991 veröffentlichte er sein erstes Jugendbuch „Dirk und ich“. Zu seinen bekanntesten Büchern zählt „Paul Vier und die Schröders“ (1992), das mittlerweile zur Standardlektüre in deutschen Schulen zählt. Die Verfilmung des Buches gewann 1995 den Deutschen Kinderfilmpreis. Als Drehbuchautor schrieb Steinhöfel unter anderem 40 Fol- gen des „Käpt’n Blaubär Club“ und fünf Folgen der Kinderserie „Urmel aus dem Eis“ sowie mehrere Folgen der TV-Kinderserie „Löwenzahn“. 2013 wurde Steinhöfel mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. ʵ Es ist ein Elch entsprungen, Samstag, 05.12.2015, 16 Uhr, Aula der Hauptschule Hen- nef, Wehrstraße 80. Eintritt 6 Euro (erwachsene Begleitperson 8 Euro). Tickets beim Kulturamt der Stadt Hennef, Rathaus, Frankfurter Straße 97, Zimmer E. 46, und bei „adventure“ am Marktplatz Hennef.

55 Kulturprogramm 2015 25. und 26.04.: Märchen-Musical I „Die Heinzelmännchen von Köln“ 09. bis 11.05.: Märchen-Musical II „Frau Holle“ 2015 zeigt die Musikschule der Stadt Hennef wieder zwei Märchen-Musicals, nämlich „Die Heinzelmännchen von Köln“ und „Frau Holle“, beide komponiert und einstudiert von Tho- mas Gerstner, dem Leiter der Musikschule. Aufgeführt werden die Stücke in der Aula der Ko- pernikus-Realschule Hennef in der Fritz-Jacobi-Straße 10. Das Märchen-Musical „Frau Holle“ ist zu sehen am 09., 10. und 11. Mai jeweils um 17 Uhr. Es wirken mit die Theatergruppe, die Tanzgruppen, der Kinderchor und das Orchester der Musikschule. Das Märchen-Musical „Die Heinzelmännchen von Köln“ findet statt am 25. und 26. April jeweils um 17 Uhr. Dieses Märchen-Musical wird präsentiert von der Nachwuchs-Theatergruppe, die damit nach 2014 zum zweiten Mal ein eigenes Musical aufführt. Der Eintritt für beide Stücke und alle Vorstel- lungen ist frei. Für Kindergeburtstage reserviert die Musikschule gerne Plätze in der ersten Reihe (Telefon: 02242/5556).

Comedy, Lesungen, Musical & mehr 2015

29.01.: „Schlachtplatte – die Endabrechnung 2015“ Das Kabarett- Quintett Robert Griess, Jens Neu- tag, Onkel Fisch und Matthias Reuter präsentie- ren am 29. Janu- ar ihr gemeim- sames Programm „Schlachtplatte – die Endabech- nung 2015“ in der Meys Fabrik. Fünf gestandene Solo- Kabarettisten – je- der für sich schon ein erfolgreicher Künstler – tun sich für die Endabrechnung zusammen und feiern als Ensemble den kabarettistischen Abgesang auf alles, was schief läuft, aufstößt und quer liegt. Nach dem Motto „Wer heilige Kühe ehrt, ist fromm. Wer heilige Kühe schlachtet, 56 wird satt“ schont die Schlachtplatte niemanden. Keine Missetat bleibt unerwähnt, und über alles wird herzlich gelacht! Kabarett back to the Roots: Politisch, aktuell, im Ensemble. Ein am Humorstandort Deutschland einzigartiges Kabarett-Ensemble. Informationen gibt auch unter www.schlacht-platte.de. ʵ Schlachtplatte – die Endabrechnung 2015. Donnerstag, 29.Januar, 20 Uhr, Meys Fabrik, Beethovenstraße 21. Eintrittskarten gibt es ab Anfang Dezember bei allen Bonn-Ticket- Vorverkaufsstellen, zum Beispiel bei „adventure“ am Marktplatz, und unter www. bonnticket.de.

27.02.: Hennef Jazz Connection Das Sextett „Hennef Jazz Connection“ besteht aus Dozenten der Musikschule der Stadt Hen- nef. Die verschiedenen Nationalitäten und Kulturen der Musiker (Italien, Peru, Russland, Deutschland) sorgen für eine abwechslungsreiche musikalische Reise geprägt von Jazz, Latin und Rock. Das Sextett bietet eine Mischung aus eigenen Kompositionen und Interpretationen bekannter Stücken. Es spielen: Cosimo Erario (E-Gitarre), Daniel Manrique Smith (Querflöte/ Bassflöte), Jens Böckamp (Tenorsaxophon/Bassklarinette), Jakob Kühnemann (Kontrabass), Tim Birukov (Schlagzeug) und Jochen Tenhoevel (Klavier). ʵ Hennef Jazz Connection, 27. Februar 2015, 20 Uhr, Meys Fabrik, Beethovenstraße 21, Hennef. Weitere Details werden noch bekannt gegeben (www.musik-in-hennef.de).

07.03.: Er kommt wieder wieder – Dr. Mark Benecke Dr. Mark Benecke war nach 2012 auch 2013 und 2014 auf Einladung des Kulturamtes der Stadt in Hennef – immer wieder vor absolut ausverkauftem Haus. Am 7. März 2015 kommt er zum vierten Mal ins PZ im Gymnasium. Im vergangenen Herbst präsentierte er auf mehrheitlichen Wunsch des Publikums den „Mord im geschlossenen Raum“ – unterhaltsam, spannend und informativ wie immer. Auch 2015 wird das Publikum wieder zu Beginn der Veranstaltung über das Thema des Abends abstimmen dürfen! Benecke ist bekannt aus Funk und Fernsehen, international anerkannter Krimi- nalbiologe, Ausbilder an deutschen Polizeischulen, Gast- dozent in den Vereinigten Staaten, Vietnam, Kolumbien und auf den Philippinen und darüber hinaus gesegnet mit dem Talent, komplexe (kriminal-)wissenschaftliche Themen einfach und vor allem überaus unterhaltsam unters Volk zu bringen. Voller farbiger Details, span- nend, fachkundig, lehrreich und zuweilen drastisch veranschaulicht er dabei die Methoden der Kriminalbiologie. Sein enormes Fachwissen, seine wissenschaftliche Akribie, seine gekonnte Vortragskunst sowie seine sichtbare Leidenschaft für Tätowierungen sorgen bei seinen Veranstaltungen für eine faszinierende Mischung aus Fan- 57 Kulturprogramm 2015 Kult (https://www.facebook.com/hasevonbenecke) und Fachseminar (http://neu.benecke. com/indexneu.html), die man einfach erlebt haben muss. ʵ Tickets für das nächste Event mit Benecke in Hennef am 7. März 2015, 20 Uhr, PZ Gym- nasium, Fritz-Jacobi-Straße 18, gibt es in allen Bonn-Ticket-Vorverkaufsstellen, zum Beispiel bei „adventure“ am Marktplatz und unter www.bonnticket.de. Die Karte kostet 21,90 Euro inkl. VVK-Gebühren

08.05.: „Cantz schön clever“ – live in Hennef

Nach seinen Bühnenprogrammen „Cantz schön frech“ und „Ich will ein Kind von Dir“ zeigt der „Verstehen Sie Spaß?“-Moderator in seiner neuen Show, dass er auch „Cantz schön clever“ sein kann. Bei seiner gleichnamigen Tournee macht Guido Cantz am 8. Mai 2015 Station in der Halle Meiersheide. Auch wenn das Comedy-Programm an sein 2012 erschienenes gleichna- miges Buch angelehnt ist, stammen die einzigen Zitate, die das Publikum erwarten kann, doch aus dem Alten Testament. Das wurde für die Show nämlich genauso untersucht wie die Frage, ob man mit einer Banane eigentlich ein Flasche Bier öffnen kann. Guido Cantz vereint dabei nicht nur seine beiden Hobbys, sondern auch Gegensätze, wie man es vorher nicht für mög- lich gehalten hätte: Humor und Klugscheißerei! Denn genauso bezeichnet Guido Cantz seine Tour, als Comedy-Programm mit Klugscheiß-Garantie. Er wird aber mitnichten der einzige Schlauberger des Abends bleiben: In einem Quiz mit dem Blondschopf können die Zuschauer zeigen, was sie so draufhaben. Auch musikalisch wird es hoch hergehen: Der Stand-Up Come- dian präsentiert nämlich seine neuen Songs am Piano. Dass diese nicht weniger lustig sind als der Rest des Programms, beweist sein Lied über Beziehungstipps für den neuen Freund der Ex. 58 Mitsingen ist natürlich erwünscht! Ob sich Gegensätze nun anziehen – und ob man wirklich mit einer Banane ein Flasche Bier öffnen kann – wird Guido Cantz bei seiner Tour klären. Verblüffende Fakten und eine unterhaltsame Show sind jedenfalls garantiert! Weitere Infos zu Guido Cantz unter www.guido-cantz.de. ʵ Tickets für „Cantz schön clever“ am 8. Mai 2015, 20 Uhr, Halle Meiersheide, Meiers- heide 20, gibt es in allen Bonn-Ticket-Vorverkaufsstellen, zum Beispiel bei „adven- ture“ am Marktplatz und unter www.bonnticket.de. Die Karte kostet 25,40 Euro inkl. VVK-Gebühren.

30.05.: Faces of Musical 2015 Seit 2012 steht die erfolgreiche Musical-Gala „Faces of Musical“ als fester Bestandteil im Kulturprogramm der Stadt Hennef. 2013 und 2014 war das Event so- gar so gut besucht, dass ein Zusatztermin notwendig war und die Halle Meiersheide jeweils an zwei Tagen hintereinander komplett ausverkauft war. Die Musi- cal-Gala bringt auch 2015 am 30. Mai wieder einen Hauch von Broadway nach Hennef (19 Uhr, Halle Meiersheide, Meiersheide 20). „Faces of Musical“ wird veranstaltet von der „Kulturbogen Event- & Musikwerkstatt“ in Zusammenarbeit mit dem Kul- turamt der Stadt Hennef. Weitere Infos auch unter 02248 / 912081 oder 02242 / 888453 und in der regionalen Presse sowie unter www.hennef.de und www.music-creation.eu sobald Details feststehen! ʵ Faces of Musical. 30. Mai 2015, 19 Uhr, Halle Meiersheide, Hennef. Informationen zum Vorverkauf sobald Karten verfügbar unter www.music-creation.eu!

12.06.: RockPopFestival open-air: „Hennefer Band 2015“ Nach dem tollen Erfolg im April 2014 findet das Hennefer RockPopFestival auch 2015 wieder statt, diesmal Open-Air im Rahmen der Hennefer Europawoche auf der Marktplatzbühne am Freitag, dem 12. Juni, ab 17 Uhr. Veranstalter ist das Kulturamt der Stadt mit Unterstützung der Abteilung Wirtschaftsförderung der Stadtbetriebe Hennef AöR. Das RockPopFestival ist ein Bandwettbewerb für Hennefer Bands, die auch Eigenkompositionen spielen und deren Mitglieder maximal 25 Jahre als sein dürfen! Der Gewinnerband winkt ein Preisgeld! Über den Sieger entscheidet das Publikum. Der Eintritt für Besucher ist natürlich frei. Weitere Infos bei Iris Lindig, [email protected].

17.07.-22.08.: Siegtal-Festival 2015 Das Siegtal-Festival findet 2015 bereits zum sechsten Mal statt. Einmal mehr werden Siegburg, Hennef, Eitorf und Windeck ein sehens- und hörenswertes Programm auf die Beine stellen, das vom 17. Juli bis zum 22. August das Sommerloch füllt: Klassik und Jazz, Rock, Theater, Kaba- 59 Kulturprogramm 2015 rett, Kunst und Angebote für Kinder – bei rund 20 einzel- nen Programmpunkten wird für jeden etwas dabei sein. In Hennef wird es natürlich auch wieder das beliebte „Son et Lumiere“ in der Wallfahrtskirche Bödingen und „Kunst auf der Burg Blankenberg“ geben, dazu Blues open-air an der Sieg. Das komplette Programm und alle weiteren Informa- tionen findet man – sobald es fest steht – im Internet unter www.siegtal-festival.de und auf der Facebook-Seite des Fe- stivals unter www.facebook.com/siegtalfestival.

ʵ 17.07., 20 Uhr, Sieglinde“ (Weingartsgasse, Brückenweg 2): Blues-Konzert Open Air ʵ 24.07., 20 Uhr, Jaja“ (Hennef-Zentrum, Frankfurter Straße 75): Blues-Konzert Open Air ʵ 02.08., 17 Uhr, Meys Fabrik: Klassik und Jazz mit „TreCelli“ ʵ 09.08., 15 Uhr, Burg Blankenberg: Vernissage: Kunst auf der Burg (09.08.-04.10.). ʵ 22.08., 21 Uhr, Wallfahrtskirche Hennef Bödingen: Son et lumiere

22.08.: Son et lumiere Nach dem durchschlagenden Erfolg von „Son et Lumière“ bei den vier vergangenen Siegtal- Festivals seit 2011 steht dieses ganz besondere Hennefer Ereignis natürlich auch 2015 wie- der auf dem Programm. Einmal mehr wird die Wallfahrtskirche „Zur schmerzhaften Mutter“ in Hennef-Bödingen im Inneren zauberhaft mit einer ausgefeilten Lichtcho- reografie illuminiert und von außen weithin sichtbar erstrahlen. Dazu gibt es Musik und Texte. Musikalischer Leiter ist wie immer Wolfgang Harth, dessen Name ein außer- gewöhnliches musikalisches Programm ga- rantiert. Dazu gibt es wieder Getränke und Kulinarisches im Kirchhof und zusätzlich Führungen zur Kirche und Geschichte Bödingens. ʵ Son et Lumiere: Samstag, 22. August. Konzert: 21 Uhr. Wallfahrtskirche „Zur schmerz- haften Mutter“, An der Klostermauer, Hennef-Bödingen. Eintritt 20 Euro. Karten ab Mai beim Kulturamt der Stadt Hennef im Rathaus. Weitere Infos ca. ab Mai unter www.siegtal-festival.de.

60 29.08.: Marc Metzger Metzger gehört zu den gefragtesten und besten Künstlern im Kölner Karneval. Das Kultur- amt freut sich sehr, dass Metzger – alias „Blötschkopp“ – 2015 einmal wieder nach Hennef kommt. Sein Auftritt vor einigen Jahren war ratzeputz ausverkauft und verdiente das Prädikat „Extraklasse“! ʵ Tickets für Marc Metzger am 29. August 2015, 20 Uhr, Halle Meiersheide, Meiersheide 20, gibt es in allen Bonn-Ticket-Vorverkaufsstellen, zum Beispiel bei „adventure“ am Marktplatz und unter www.bonnticket.de. Die Karte kostet 25,40 Euro inkl. VVK-Gebühren.

Konzerte der Musikschule der Stadt Hennef Auch 2015 bietet die Musikschule der Stadt Hennef wieder zahlreiche Konzerte:

ʵ Cosimo Erario, 27.02., 20 Uhr, Meys Fabrik, Beethovenstraße 21. VVk ...... ʵ Schülerkonzert, 26.04., 16 Uhr, Meys Fabrik, Beethovenstraße 21, Eintritt frei! ʵ Konzert des Madrigalchores mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, 8.11., 17 Uhr, Pfarrkirche St. Michael, Hennef-Geistingen. Weitere Informationen sobald bekannt unter www.hennef.de. ʵ Schülerkonzert, 12.12., 16 Uhr, Meys Fabrik, Beethovenstraße 21, Eintritt frei! ʵ Silvesterkonzert, 31.12., 20 Uhr, Meys Fabrik, Beethovenstraße 21. Weitere Informationen sobald bekannt unter www.hennef.de.

Lesungen der Stadtbibliothek der Stadt Hennef Die Stadtbibliothek bietet auch 2015 wieder interessante Lesungen:

ʵ Dieter Drechsler: Im Bann der Schwerkraft. 21.01., 19 Uhr ʵ Wolfgang Kaes: Spur 24. 04.04., 19 Uhr ʵ Dr. Aide Rehbaum: Äthiopischer Brokat – Biografischer Roman. 29.04., 18.30 Uhr ʵ Dorothee Döring: Späte Versöh-

nung – Auseinandersetzung Wolfgang Kaes. Foto: ©Thorsten Wulff und Aussöhnung mit alten Eltern. Kooperation mit dem Hospizverein Lebenskreis e.V. 28.05, 19.30 Uhr ʵ Gigi Louisoder: Gigis Krimis. 09.06., 19 Uhr 61 Kulturprogramm 2015 Chronologische Übersicht: Veranstaltungen 2015

Im Folgenden ein Überblick aller Kultur- und weiterer wichtiger Events 2015 (Stand: Dezem- ber 2014). Weitere Informationen im Kulturamt der Stadt, Frankfurter Straße 97, Tel. 02242 / 888-453 oder online immer aktuell unter www.hennef.de/termine.

Datum Zeit Ort Programm

21.01. 19 Uhr Stadtbibliothek Lesung: Dieter Drechsler „Im Bann der Schwerkraft“

Schlachtplatte“ – die Endabrechnung 2014/2015 29.01. 20 Uhr Meys Fabrik mit Robert Griess und anderen

27.02. 20 Uhr Meys Fabrik Hennef Jazz Connection

28.02. 16 Uhr Aula Hauptschule Kindertheater „Pippi Langstrumpf“

Nacht der Bibliotheken unter dem Motto 06.03. 18-22 Uhr Stadtbibliothek „eMotion – Bibliotheken bewegen“

Pädagogisches Zentrum 07.03. 20 Uhr Dr. Mark Benecke Gymnasium

14.03. 11 Uhr Mays Fabrik 3. Sängerehrung, Stadtverband Hennefer Chöre

14.04. 19 Uhr Stadtbibliothek Lesung: Wolfgang Kaes „Spur 24“

18.-26.04. Meys Fabrik Themenausstellung der „Initiative Kunst“

25.04. + jew. Musical der Musikschule der Stadt Hennef: Aula Realschule 26.04. 17 Uhr „Die Heinzelmännchen von Köln“

26.04. 16 Uhr Meys Fabrik Schülerkonzert der Musikschule

29.04. 18.30 Uhr Stadtbibliothek Lesung: Dr. Aide Rehbaum „Äthiopischer Brokat“

08.05. 20 Uhr Halle Meiersheide Guido Cantz

09.05. + jew. Musical der Musikschule der Stadt Hennef: 10.05. + Aula Realschule 17 Uhr „Frau Holle“ 11.05.

Lesung: Dorothee Döring „Späte Versöhnung – Ausei- 28.05. 19.30 Uhr Stadtbibliothek nandersetzung und Aussöhnung mit alten Eltern“

30.05. 20 Uhr Halle Meiersheide Faces of Musical 2015

09.06. 19 Uhr Stadtbibliothek Lesung: Gigi Louisoder „Gigis Krimis“

12.-14.06. Marktplatz Europawoche

12.06. 17 Uhr Marktplatzbühne RockPopFestival

14.06. Stadtzentrum 11. Hennefer Europalauf

21.06. Meys Fabrik Stadtverbandskonzert

62 Datum Zeit Ort Programm

Sieglinde“ (Weingarts- 17.07. 20 Uhr SIEGTAL-FESTIVAL: Blues-Konzert Open Air gasse, Brückenweg 2)

Jaja“ (Hennef-Zentrum, 24.07. 20 Uhr SIEGTAL-FESTIVAL: Blues-Konzert Open Air Frankfurter Straße 75)

02.08. 17 Uhr Meys Fabrik SIEGTAL-FESTIVAL: Klassik und Jazz mit „TreCelli“

SIEGTAL-FESTIVAL: 09.08. 15 Uhr Burg Blankenberg Vernissage „Kunst auf der Burg“ (09.08.-04.10.).

15.08. 10-18 Uhr Marktplatz KinderSportFest des StadtSportVerbandes

Wallfahrtskirche 22.08. 21 Uhr SIEGTAL-FESTIVAL: Son et lumiere Hennef Bödingen

29.08. 20 Uhr Halle Meiersheide Marc Metzger

19.-20.09 Stadtzentrum Hennefer Stadtfest

25.09. 19 Uhr Kur-Theater Hennef Konzert des Vocal-Ensembles Hennef

24.10.- Meys Fabrik Hennefer Kunsttage 2015 der Initiative Kunst 01.11.

Pfarrkirche St. Michael, Madrigalchor der Musikschule 08.11. 17 Uhr Hennef-Geistingen mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart

14.11. 20 Uhr Meys Fabrik Konzert mit „Double LP“

05.12. 16 Uhr Aula Hauptschule Kindertheater „Es ist ein Elch entsprungen“

12.12. 16 Uhr Meys Fabrik Schülerkonzert der Musikschule

31.12. 20 Uhr Meys Fabrik Silvesterkonzert der Musikschule Der Kulturkalender Hennefer Tipps & Termine für das komplette Quartal

OKT/NOV/DEZ UNSERE STADT MACHT PROGRAMM 2014

UNSERE STADT MACHT PROGRAMM OKT/NOV/DEZ 2014 Zwei Lesungen Hennef Im Rahmen der Reihe „Le- UNSERE STADT MACHT PROGRAMM 40. Hennefer Filmfestspielchenrioser Auftritt sungen in der Stadtbibli- OKT/NOV/DEZ auf der groß- Benecke in Hennef othek“ liest die bekannte 2014 Der Frauen- en Bühne – Krimi-Autorin Gisa Klönne „Mörderische ... kulturverein „Ganz oder Kunst & Unterhaltung 2012 und 2013 war er bereits zu Gast am 22.10. aus ihrem Krimi- Märkte & Events Januar, April, Juli, Oktober. in Hennef – mit steigendem Besu- fraulück e.V. gar nicht“ nalroman „Nichts als Erlö- Life ... Weihnachten“ heißt eine Touren & Führungen cheraufkommen! Wir freuen uns, lädt am 7. No- lässt grüßen. sung“ in der Meys Fabrik. Musik & Theater Antweiler, Graf & Co. monatelangen Strickaktion. Zahl- Lesung bei Kerzenlicht und vember zum Als echter Tipps & Termine Wein, bei der Dorothée Grü- Dr. Mark Benecke, den „bekann- Bürgermeister Klaus Pipke Alle Jahre wieder läuten die Stricken, Gemälde, Skulptur, Graffiti: Kunstpunktereiche Strickerinnen 2014 schmücken testen Kriminalbiologen der Welt“ 40. Hennefer Glücksgriff eröffnet die Lesung um 19 Weihnachtskonzerte von mit ihren Werken Bäume im Stadt- tering Gedichte, ausgewählte Filmfestspie- erweist sich sammengestellt. Außerdem fl ößt Nessi Im Oktober und bis Anfang No- Passagen aus Krimiroma- und „Herrn der Maden“, wieder Uhr. Im gleichen RahmenNor- Antweiler, Graf & Co. den zentrum, beginnend rund um die in Hennef begrüßen zu können. lchen ein. die Beset- präsentiert der Autor Nessi Tausendschön: „Weihnachtsfrustschutz– stimmgewaltig“ wie immer – ihrem vember ist es wieder soweit: nen und Kurzgeschichten Publikum auch Frustschutzmittel in Hennefer Winter ein! Die Buchhandlung am Markt. Die be- Bei seinen Infotainment-Abenden Vor 21 Jahren zung. Katha- man Liebold am 28.11. sein Gerade zu Weihnachten bedarf es des Eitorf und Hennef veranstal- im schaurig-schönen Rit- Liedform ein. Nur mit Nessi Tau- diesjährigen fi nden statt am strickten Bäume sind mehrere Wo- geht es um die Hintergründe von stellte der Re- rina Marie neuestes Buch „Ansichten Frustschutzes. Praktizierter Frustschutz ten zum dritten Mal in Koo- tersaal von Haus Sonnen- “, dessen sendschön und Rolf Hammermüller Freitag, dem 28.11. und am chen lang zu sehen. Neben zahl- Verbrechen und das Neueste „Aus gisseur Oliver Schubert ero- eines Aktmodells wärmt, muntert auf und stärkt die peration die „Kunstpunkte“. schein in Stadt Blankenberg kann das Fest der Liebe zu einem Samstag, dem 29.11., jeweils reichen Schaufenstern zeigen auch der Dunkelkammer des Bösen“. Haffner mit bert mit cha- Handlung in der Hennefer Menschen für das Fest der Lie- In Hennef steht dabei einmal vorliest. Karten (15 Euro) vollen Erfolg werden. Infos unter um 20 Uhr, Einlass 19 Uhr sungen und Kuchenbuffet. Unter andere Orte Kunst jeder Art, so der Benecke ist bekannt aus „Mein Le- rismatischer Kunst-Akademie spielt. Die be. Denn die Weihnachtszeit mehr die Herbstausstellung der gibt es im Vorverkauf bei www.nessi-tausendschoen.de. „Weih- (Gasthaus „Sieglinde“, dem Titel „FabrikA(k)tionsKunst“ Hennefer Jugendpark (Humper- Funk und Fernsehen und ben im Off“ Lässigkeit Lesung beginnt um 20 Uhr in schraubt die Erwartungen an Brückenweg 2). Eintritt 15 Initiative Kunst Hennef in der dinckstr. 5) am 1. und 2.11. Graffi ti der Geschäftsstelle der VHS hat das Talent, komplexe seinen ersten souverän nachtsfrustschutz“: am 12.12., 20 Uhr, Meys Fabrik (Beethovenstraße 21) sind zahlreiche Künstler zu Gast Rhein-Sieg in Siegburg an der Meys Fabrik (Beethoven- das Leben so hoch! Kinder wol- Euro, Karten gibt es unter und Live-Graffi ti-Aktion. In Ko- (kriminal-)wissenschaft- Spielfi lm dem die Herzen str. 21). Der Eintritt für beide im Kur-Theater Hennef, Königstr. 19a im Mittelpunkt; sie fi ndet vom bei der Firma Gebrüder Steimel der Humperdinckstr. 27 und len Geschenke, Eltern wollen Hennef, www.kurtheaterhennef. 02242/9183900. und zeigen ihre Werke vom 19.10. operation mit Frank Specht zeigt liche Themen einfach und begeister- des Publi- Lesungen beträgt je 8 Euro. Frieden, Werktätige wollen ihre 25.10. bis zum 2.11. statt, die Ver- das Kulturamt unter www.hen- an der Abendkasse im Haus (trotz allem) unterhaltsam ten Henne- kums. Adam de. Vorverkauf an derse Kinokas- des Kur- nissage ist am 25.10. um 17 Uhr bis zum 2.11. in der Alte Schule in Sonnenschein. 1.12., 19.30 Karten gibt in der Stadtbibli- Ruhe, Fußballer wollen spielfrei, und Müller der Steinstr. 6. Die Vernissage ist nefer-inspirationen.de und www. unters Volk zu bringen. Be- fer Publikum Bousoukos othek sowie der Buchhand- Geschäfte wollen Umsatz und Weih- Theaters, Etienne (www.initiative-kunst.de). Die Uhr, Haus Sonnenschein, necke kommt am 8. Ok- bei adven- am 19.10. um 15 Uhr. Die Galerie hennef.de sowie den jeweiligen vor. Mit sei- gibt den lung am Markt und an der nachtsmänner Böll und Zimmermann feiern zweite große Ausstellung bietet Mechtildisstraße 16, Stadt tober, 20 Uhr, ins ture am im Foyer zeigt während der Hen- Facebook-Seiten eine Online-Fo- nem neues- polternden Abendkasse. verstören un- Weihnachten, und bereiten die Ateliergemeinschaft Kunst- Blankenberg. Eine Veranstal- Pädagogische Markt- nefer Kunstpunkte Werke der Ei- toausstellung der Graffi ti-Kunst im ten Film, der sere Kinder. sich auf das Fest vor. Dabei raum 5 in der Gartenstr. 10 am 1. tung der Volkshochschule Zentrum Mut-Macher- Macho mit weichem Kern so platz in torfer Künstlerin Sevim Zorlu. Die Hennefer Stadtbild. Einen Über- des Gym- Und immer lernt Böll ungewollt den Alle 3 Monate neu. und 2.11. Die dortigen Künstler blick aller Ausstellungen fi ndet Rhein-Sieg. Komödie „Ein Geschenk der Göt- überzeugend wie in seinen Fatih Jubiläumskonzert Hennef laden überdies am 1.11. ab 18 Uhr Vernissage ist am 25.10. um 11 Uhr. nasiums. Akin-Filmen. mehr Men- Zusammenhang zwischen Ebenfalls am 25.10. um 13 Uhr prä- man im Internet unter www.kunst- ter“, kommt er zum 40. Jubiläum Die Musikschule der Stadt schen wollen und bei alle Künstlerinnen und Künstler Tickets Zu sehen ist der Film in Hen- Bonn- Glühwein, Dominosteinen sentieren das Kulturamt und der punkte.net. SövenROCKSöven des Filmfestspielchens erneut Hennef feiert in diesem Jahr weit, weit weg! der Kunstpunkte zu einer Vernis- (21,90 nef am 7. November um 20h im Ticket. und sexueller Unterforderung Kulturverein die Ergebnisse einer Euro) nach Hennef! ihren 60. Geburtstag und Und für die sage mit Stehempfang ein sowie SövenRock – seit Jahren steht Kur-Theater, Königstr. 19a (www. Eine kennen. Kann Zimmermann in allen Der Film erzählt von einer Schau- veranstaltet aus diesem An- Daheimge- am 2.11. von 13 bis 17 Uhr zu Le- Söven für ein ebenso stim- kurtheaterhennef.de). Regisseur Karte helfen? Und wenn ja, will Bonn- spielerin in der Provinz, die nach lass am 21. November um 18 bliebenen er? Etienne & Müller kom- Weihnachtsmärkte in Hennef mungsvolles wie familiäres der überraschenden Kündigung Oliver Haffner, Produzent Ingo kostet und beliebtes Rockfestival. Ti- Fließ und weitere Mitglieder des Uhr ein Jubiläumskonzert. hat Nessi men mit ihrem Programm Lachen im Januar cket- für ein paar Arbeitslose im Job- Das Vokalensemble singt ein Tausend- 25,40 Euro. „Manche mögen‘s weiss“, In diesem Jahr fi ndet „Söven center Theaterkurse anbietet. Filmteams werden anwesend sein. AUSBLICK: Einen aktuellen Rock“ am 7. und 8. November Vorver- Karten gibt es beim Kulturamt der „Best of“ aus dem aktuellen schön den am 21.11. um 20 Uhr ins Nach anfänglichen Widerstand Repertoire, Beate Starken Kabarett-Rundumschlag auf statt. An beiden Tagen jeweils kaufsstellen, adven- Stadt, Rathaus Hennef, Frankfur- Weihnachts- Kur-Theater, Königstr. 19. und allerlei Gezänk fi ndet das spielt Jazziges auf dem Cel- frustschutz zu- Tickets an der Kinokasse, höchstem Niveau bietet das Hen- ab 19:30 Uhr im Sövener Hof, ture am Markt bunte Grüppchen immer mehr ter Str. 97, sowie an der Kasse des nefer Kulturprogramm im Januar: Zinnestraße 9. und solange der Kur Theaters. Eintritt: 6 Euro. lo und Blanca Núñez Ruiz Mechthild Großmann bei Adventure am Marktplatz Gefallen an den Proben von „An- singt Stücke aus Disneys und bei allen anderen Bonn- „Schlachtplatte – die Endabrech- Vorrat reicht an tigone“. Am Schluss steht ein fu- Olchis feiern Weihnachten Ein Ohrenschmaus ist garantiert,die nung“! Fünf gestandene Solo-Ka- der Abendkasse. „Eiskönigin“, begleitet von wenn Mechthild Großmann, Ticket-Vorverkaufsstellen. Annette Chang-Küsche und Kindertheater: gegen Schuhsohlen und Fischgrä- barettisten – jeder für sich schon IMPRESSUM ten. Aber das ist gar nicht so ein- Staatsanwältin aus dem Münster- ein erfolgreicher Künstler - tun bald sterben wird, begeben sich auf Stefan Küsche, deren Schüler Fliegenschiss und Olchi-Furz das fach. Um auf dem Tatort, am 25.11. anlässlich des 40. Hennef tenstricker Herausgeber noch zusätzlich Werke vier- Leben ist doch viel zu kurz! Ein Bluesclub sich für die Endabrechnung zu- Stadt Hennef - Der Bürgermeister Nahaufnahme: FilmfestivalDas diesjährige „Leben Filmfestival in Vielfalt“ eine Reise an die spanische Küste, Weihnachtsmarkt Geburtstages der VHS Rhein-Sieg zeigen ihre händig am Klavier spielen. großer Kindermusical- sammen und feiern als Ensemble Frankfurter Straße 97 „Nahaufnahme“ steht unter um zum ersten Mal im Leben Sex verkaufen zu dürfen, ihre Stimme in der Hennefer Meys Monat für Monat bietet Peter „Höret, höret, höret, Volk zu Künste. Der Das rund eineinhalb stün- den kabarettistischen Abgesang 53773 Hennef dem Motto „In Vielfalt leben“ zu haben. Laut „Cinema“ mischt Spaß für die ganze braucht man nämlich Fabrik (Beethovenstr. 21) erklin- Ottens Bluesclub kleine und Stadt Blankenberg!“ Erneut Markt fi n- dige Konzert fi ndet statt im Familie kurz vor Weih- auf alles, was schief läuft, aufstößt Konzept, Satz & Redaktion und widmet sich in allen mög- die „Tragikomödie Momente op- eine Genehmigung! gen lässt. Sie liest Monologe aus feine Konzerte im Gasthaus Natürlich kostenlos. Robert Griess, Jens blickt vom 21. bis zum 23. det statt auf Pädagogischen Zentrum des und quer liegt: Dominique Müller-Grote lichen fi lmischen Facetten timistischer Aufbruchsstimmung nachten auf der Bühne Die Olchis feiern Alan Bennetts Buch „Ein Kräcker Sieglinde (Brückenweg 2, November das kleine histo- dem Stadt 02242/888-298 Gymnasiums (Fritz-Jacobi- Neutag, Onkel Fisch und Matthi- Telefon dem Thema Inklusion. Einmal mit Passagen schmerzhafter Di- der Hauptschulaula. Weihnachten. Frei- unterm Kanapee“: aus dem In- Weingartsgasse). Im vierten . Nach dem Motto „Wer rische Stadt Blankenberg Blankenber- [email protected] Straße 18), der Eintritt ist frei! as Reuter mehr ist auch das Hennefer rektheit, ohne je in falsches Pathos Einen ganzen halben tag, 28.11.2014, 17 Uhr, nenleben einer selbstgerechten, Quartal 2014 spielen am 10.10. zurück auf seine mittelal- ger Markt- heilige Kühe ehrt, ist fromm. Wer Mitarbeit Kur-Theater mit dabei, wobei abzugleiten. Ein Roadmovie der Tag lang haben die Aula der Hauptschule vereinsamten Frau, die ihr Umfeld „Baum‘s Bluesbenders“, am terlichen Wurzeln. Die äl- heilige Kühe schlachtet, wird satt“ platz. Wei- Mira Steffan das Festival eine Kooperati- anderen Art.“ Am Dienstag, dem Luke Mockridge Olchis, die eigentlich Hennef, Wehrstraße terrorisiert, und den einer alkoholi- 7.11. „Double LP“ und am teste Kirmes Deutschlands Telefon 02242/888-287 schont die Schlachtplatte nie- tere aktuelle on zwischen Eitorf, Hennef, 18.11. zeigt das Kur-Theater (Kö- für ihr Leben gern faul 80. Eintritt 6 Euro sierten Pfarrersgattin, die auf ihre 5.12. „Back on the Road“. Die erscheint dann zum zwölf- [email protected] Am 10.10., 20 Uhr, präsen- manden. Keine Missetat bleibt Infos fi ndet Sankt Augustin, Siegburg, nigstr. 19a) zunächst um 10 Uhr den sind, gesägt, gehäm- (erwachsene Begleit- Art versucht zu überleben. Kar- Konzerte beginnen immer ten Mal im historischen Druck & Vertrieb tiert Luke Mockridge sein unerwähnt, und über alles wird man auf der Wachtberg, dem Rhein-Sieg- Film „Vincent will Meer“ als Schul- mert, gebacken und ten (10 Euro) gibt es in VHS-Ge- um 20 Uhr. Der Eintritt ist Gewand. Wie im vergange- Rautenberg Programm „I‘m lucky, I‘m person 8 Euro). Tickets beim Kul- herzlich gelacht! Kabarett back Website des Kreis sowie der Stadt Bergisch veranstaltung und um 20.15 Uhr gedichtet. Jetzt wollen schäftsstelle in Siegburg und in der frei, es kreist ein Hut! Infos: nen Jahr richten die beiden Marktes unter Media & Print Verlag Luke“ im Kur-Theater, Kö- sie ihr Selbstgemachtes auf dem turamt der Stadt Hennef, Rathaus, www.bluesclubhennef.de. to the Roots: Politisch, aktuell, im Kasinostraße 28-30 Gladbach ist. Die Eröffnung ist „Gabrielle – (k)eine ganz normale Buchhandlung am Markt in Hen- Vereine Zarorien e.V. und nigstraße 19. Weitere Infos: Weihnachtsmarkt von Schmuddel- Frankfurter Straße 97, Zimmer E. Ensemble. Ein am Humorstand- www.mittelal- 53840 Troisdorf am Montag, dem 17.11., 19.30 Liebe“. Weitere Informationen in nef. Restkarten an der Abendkasse. die Karnevalsfreunde Stadt www.kurtheaterhennef.de. fi ng verkaufen. Nicht gegen Geld 46, und bei „adventure“ am Markt- ort Deutschland einzigartiges Anzeigenberatung Uhr, mit dem Film „Hasta la Kürze unter www.rhein-sieg-kreis. Blankenberg den mittler- termarkt-stadt-blankenberg.de. natürlich, Geldscheine schmecken platz Hennef. Kabarett-Ensemble! Schlacht- Jörg Hastrich vista“ im Kur-Theater. Drei de/nahaufnahme. weile über die Grenzen des Ber- Darüber hinaus fi ndet am ersten so entsetzlich langweilig, sondern platte – die Jahresendabrech- Adventswochenende vom 28. bis Telefon 02241 / 260-145 Behinderte, von denen einer nung: Donnerstag, 29.1, 20 Uhr, gischen Landes hinaus bekannten Auflage: und beliebten Markt aus. Die Be- zum 30. November natürlich auch Meys Fabrik, Beethovenstr. 21. wieder der traditionelle Weih- 25.000 Exemplare mit Goombay Dance Band, Sun of Jamaica, The Hurricans Eintrittskarten gibt es ab Anfang sucher erwartet wieder ein buntes Treiben aus historischer Dar- nachtsmarkt auf dem Marktplatz anz vor dem Feiertag“ Dezember bei allen Bonn-Ticket- im Hennefer Zentrum statt. Samstag 18.10.2014 OLDIE-NIGHT Vorverkaufsstellen, zum Beispiel stellung, Musik und Handwerk. Donnerstag 02.10.2014 „T bei „adventure“ am Marktplatz, Seifenmacher, Schmied und Ket- und unter www.bonnticket.de. Samstag 22.11.2014 EXKLUSIV IN HENNEF mit Sunshine Band T • Westerwaldstraße Freitag 31.10.2013 „Halloween-Party“ U R A N : Markus Langshausen 48 90 96 379 Après Ski Party Immer in der letzten Woche vor dem neuen Quartal als Beilage im R E S TA Inhaber • Tel.: 0 22 H N E L L Hennef-Uckerath mail [email protected] S C 19953773 USLANDSKNECHT über PARTYHA Sonntag 07.12.2013 Kaiserstr. 1a | 53773 Hennef web www.tanzen-mit-lars.de direkt gegen 02242 - 935 85 84 eiten: ab 12 Uhr KINDER-NIKOLAUS-DISCO ARTY ADTV Tanzschule Lars Stallnig fon Öffnungsz restaurant.de VESTER-P .la-vida-loca ADVENTSBRUNCH GROSSE SIL in der alten Feuerwache 17.09.2014 13:36:07 siehe www ab 11 Uhr Mittwoch 31.12.2013 E S S E N ! eihnachts- oder Betriebsfeier aus. .de – Änderungen vorbehalten la vidaN N T GlocaE N I Wir richten Ihre W erminabsprache. .schaukelkeller PA S E N E N T S Anspruch Denken Sie bitte an eine frühzeitige T E S .partyhaus-landsknecht.de www rische & Qualität –das ist unser F qualität el. 02248 / 9141-0 www „Hennefer Stadtecho“. Danach kostenlos im Rathaus (Info & Tourist-Info) ! Ambiente . 184 T ranes, stilvolles • Currywurst in Metzger Soßen esterwaldstr • Mediter rasse te Schnitzel mit hausgem. • Großer Parkplatz gemütlicher Außenter • Frisch panier essing ommen! Hennef-Uckerath W mit ue “Biker” Willk Mittagsmen • Frische Salate mit hausgemachtem Dr • • Täglich wechselndes P 11-15 Uhr. von te! Nach ehlung: sich die Bonuskar Unsere Empf e argentinische Steaks • Holen Sie Rabatt Sie 50% Probieren Sie doch mal unser 10 Stempel erhalten ue für 1 Mittagsmen

2014_4qu_Programm_aussen.indd 1 63 Kulturprogramm 2015 Kunst-Ausstellungen 2015 des Kulturamtes

Das Kulturamt der Stadt bietet in der „Galerie im Foyer“ des Hennefer Rathauses und auf Burg Blankenberg auch 2015 wieder zahlreiche sehenswerte Ausstellungen. Eine Übersicht:

19.01.-6.2.2015: Christa Wilden Die bekannte Hennefer Malerin Christa Wilden stellt erstmals ihre Werke in der Galerie im Foyer des Rathauses. Sie hat Ihre künstlerische Ausbil- dung bekam sie durch ihr langjähriges Schaffen im Atelier von Grete Schlegel (1897-1978), an der Sommerakademie Trier und im Studio für Bilden- de Kunst der Universität Bonn. Sie ist Mitglied der GEDOK Bonn („Gemeinschaft deutscher und österreichischer Künstlerinnen“, Gruppe Bildende Kunst). Ihre Werke waren bereits in zahlreichen Einzel- und Gruppen Ausstellungen unter anderem in Hennef, Bonn und Siegburg zu sehen, außerdem in der Abtei Prüm, in der Kölner Galerie Smend, im Goethe Institut in Jakarta und bei internatio- nalen Kunstmessen. Die Vernissage zur Ausstellung findet am 17. Januar um 11 Uhr statt (Galerie im Foyer des Rathauses, Frankfurter Straße 97).

2.3.-27.3.2015: Antonia Fournier Antonia Fournier hat von 1964 bis 1969 an der Hochschule der Künste in Berlin studiert und ab 1969 als Diplom-Grafikerin in Konzernen und Agenturen gearbeitet. Seit 1980 ist sie frei- schaffende Künstlerin, zunächst war sie im Raum Düsseldorf ansässig, seit langem im Wester- wald. Sie macht Karikaturen, Zeichnungen, Aquarell- und Pastellgemälde, hat Kinderbücher sowohl geschrieben wie illustriert („Antoninchen, die kleine Waldfrau“) und ihre Werke in zahlreichen Ausstellungen im ln- und Ausland gezeigt, so unter anderem 1984 in der Galerie Taube in Berlin, 1985 in Sundsvall in Schweden, 1994 in Bitburg und in Laval in Frankreich, 2008 im Kreishaus Neuwied und 2010 erneut in Neuwied im dortigen Roentgenmuseum. Die Vernissage zur Hennefer Ausstellung findet am 28. Februar um 11 Uhr statt (Galerie im Foyer des Rathauses, Frankfurter Straße 97).

4.5.-29.5.: Schulen stellen aus! Die traditionelle Jahresausstellung der Kunstkurse der weiterführenden Hennefer Schulen in der Galerie im Foyer des Rathauses (Frankfurter Straße 97).

64 8.6.-3.7.2015: Kunst aus Le Pecq Die Künstler Marie-Thé Salors und Jean-Pierre Go- dineau aus Hennefs Französischer Partnerstadt Le Pecq stellen ihre Werke in der Galerie im Foyer des Hennefer Rathauses (Frankfurter Straße 97) aus. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Verein für Europäische Städtepartnerschaft.

13.7.-7.8.2015: Naturfotografie In den Sommerferien 2015 zeigen Rolf Schneider und Wiebke Dallmeyer-Böhm eine Auswahl ihrer sehenswerten Natur und Tierfotografien. Wiebke Dallmeyer-Böhm, geboren 1951 in Pinneberg, hat als Diplom-Designerin im Bereich Mode und bei Verlagen gearbeitet. Heute nutzt sie Malerei, Design und Fotografie zur Gestaltung ihrer Kunstwerke. Sie lebt und arbeitet in Hennef als freie Fotografin, Designerin und Malerin. Ihre Werke waren bereits bei zahlreichen Ausstellungen zu sehen. Rolf Schneider ist Mitglied der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen und lebt ebenfalls in Hennef.

9.8.-4.10.: Kunst auf Der Burg 2015 findet die Ausstellung „Kunst auf der Burg“ bereits zum vierten Mal statt. Wieder zeigen renommierte Bildhauer ihre Werke in der sehenswerten Kulisse der Ruine der mittelalterlichen Burg Blankenberg. Kurator ist der Siegburger Bildhauer (mit Stadt Blankenberger Wurzeln) Peter Grunewald. Die Vernissage ist am 9. August um 15 Uhr.

65 Kulturprogramm 2015 24.8.-18.9.2015: Sebastian Kubny Sebastian Kubny, geboren 1966 in Saarbrücken, lebt in Hennef und ist von Beruf Vergolder. Mit seinen Gemälden hat er in den letzten Jahren bereits mehrfach für Aufsehen gesorgt, unter anderem 2014 bei einer Ausstellung von 70 seiner Werke in der Galerie Junges Forum Kunst in Siegburg. „Sebastian Kubny hat sich eine sehr eigenwillige Stilsprache erarbeitet, die Züge des Surrealen und Imaginären in sich trägt“, so Prof. Dr. Frank Günther Zehnder, Kunsthi- storiker und Direktor der Internationalen Kunstakademie Heimbach. „ Er gibt Landschaften, Pflanzen, Gebäude, Gegenstände und Menschen wieder, die man beschreiben kann, und doch ist das Bildereignis, ist die Situation nahezu unbeschreiblich. Die Wirklichkeit von Räumen und Handlungen wandelt sich in seinen Bildern zu geheimnisvollen Zuständen. Diese spre- chen vom Anhalten der Zeit, vom Warten und vom Stillstand. Die durchaus lesbaren Bilder beteiligen den Betrachter nachhaltig an den Möglichkeiten einer Deutung. Die sparsamen und zugleich prägnanten Bildwelten rufen Erinnerungen und Ahnungen wach, sie bieten dem Un- terbewusstsein eine Bühne. Sie lassen weiterschauen.“ (Weitere Informationen unter http:// www.sebastian-kubny.de.) Die Vernissage zur Ausstellung findet am 22. August um 11 Uhr statt (Galerie im Foyer des Rathauses, Frankfurter Straße 97).

28.9.-30.10.2015: Galina Tuisova Galina Tuisova lebt seit Ende 2012 in Deutschland und ist verhei- ratet mit dem Künstler Junus Karimow, Dozent an der Hennefer Rhein-Sieg-Kunstakademie. Tuisova ist ausgebildete Malerin und Kunstpädagogin. Sie malt Landschaften, Stilleben Portraits und flo- rale Motive. Die Vernissage zur Ausstellung findet am 26. September um 11 Uhr statt (Galerie im Foyer des Rathauses, Frankfurter Straße 97).

9.11.-4.12.2015: Ulrike Biermann (Bild l.) Ulrike Biermann, 1962 in Bonn geboren und in Siegburg aufge- wachsen, ist Kunst und Mathematiklehrerin an der Hennefer Ge- samtschule Meiersheide, Mitgründerin der Ateliergemeinschaft Kunstraum 5 in Hennef und Mitglied im Rhein-Sieg-Kunstverein. Sie hat ihre Gemälde bereits seit 1980 in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, unter anderem auch im Rahmen der Hennefer Kunstpunkte. Nachdem sie anfangs überwiegend in Öl, Aquarell und in Mischtechniken gearbeitet hat, liegt der Schwer- punkt ihres künstlerischen Schaffens nun in der Acrylmalerei. Mit sehr starken Farben, häufig Blau- und Rottönen, schafft sie sehr emotionale Bilder: „Seelenlandschaften“. Die Vernissage zur Ausstel- lung findet am 7. November um 11 Uhr statt (Galerie im Foyer des Rathauses, Frankfurter Straße 97).

66 14.12.-15.01.2016: Gruppe Karimow Junus Karimow hat sein Handwerk an der staatlichen Surikov-Kunstakademie in Moskau ge- lernt und vermittelt sein Wissen seit 1995 als Dozent an der Hennefer Rhein-Sieg-Kunstakade- mie in den Fächern Akt und Malerei. Im Dezember 2013 hat er seine Werke in der Galerie im Foyer gezeigt, nun stellen seine Schülerinnen und Schüler aus, die in der „Künstlergruppe Kari- mow“ zusammengeschlossen sind, gemeinsam arbeiten und gemeinsam ausstellen. Alle Schüler von Junus Karimow – unabhängig ob erst kurz bei ihm im Unterricht oder teilweise über Jahre in engem Kontakt mit dem Künstler – haben im Laufe der Jahre ein Miteinander entwickelt, das sich sehr inspirierend und fördernd auf ihre künstlerische Aktivitäten auswirkt. (Weitere Infos unter http://kuenstlergruppe.junuskarimow.de.) Die Vernissage zur Ausstellung findet am 12. Dezember um 11 Uhr statt (Galerie im Foyer des Rathauses, Frankfurter Straße 97).

67 KulTouren 2015 Bücher und mehr – Die Stadtbibliothek Hennef

Die Stadtbibliothek Hennef be- banken, Kataloge und findet sich in dem historischen » Linksammlungen über die Industriedenkmal Meys Fabrik, Digitale Bibliothek DigiBib die aufwändig renoviert wurde (www.rhein-sieg-bib.de) und sich in einer hellen, freund- An den Computer-Arbeitsplätzen lichen Atmosphäre präsentiert. haben Interessierte die Möglich- keit, Dokumente mit Microsoft Sie bietet allen Bürge- Office zu erstellen, zu bearbei- rinnen und Bürgern ten und auszudrucken sowie im L» eine aktuelle und ausgewo- Internet zu recherchieren. gene Medienauswahl für Be-  ruf, Schule und Freizeit, Lesecafé der Stadtbibliothek » qualifizierte Informa- Über 50 Zeitungen und Zeitschriften tionsvermittlung, gibt es im Lesecafé. Die aktuellen Ta- » individuelle Beratung und geszeitungen des Rhein-Sieg-Kreises » verstärkt Leseförde- sind ebenso vorhanden wie politische rung für Kinder. Magazine oder Frauen-, Reise-, Heim- Hier findet man: werker- und Gartenzeitschriften. Bei » Romane (mit aktuellen Kaffee oder Tee kann man dort in Ruhe Spiegel-Bestsellern) schmökern oder plaudern. Veran- » Sachbücher zu allen Wis- staltungen wie zum Beispiel Ausstel- sensgebieten lungen, Lesungen und Vorträge zu ak- » Kinder- und Jugendme- tuellen Themen oder Anlässen runden dien für jedes Alter das Angebot der Stadtbibliothek ab. » Comics für Kinder und Erwachsene Ausleihe » Hörbücher Bei der Anmeldung wird gegen Vorla- » Musik-CDs ge des Personalausweises ein Biblio- » CD-ROMs theksaus-weis ausgehändigt, der bei » Spiele jeder Ausleihe vorgelegt werden muss. » DVDs und Blu-Rays Kinder und Jugendliche unter 14 Jah- » Konsolenspiele ren benötigen die schriftliche Zustim- » E-Medien über die Rhein-Sieg-On- mung eines Erziehungsberechtigten leihe (www.onleihe.de/rhein-sieg) auf dem Bibliotheksausweis. Für Per- » elektronische Informati- sonen, die das 18. Lebensjahr vollendet onsangebote wie Daten- haben, fallen Nutzungsgebühren an. 68 Adresse Internet: www.hennef. Stadtbibliothek Hennef de/stadtbibliothek Beethovenstraße 21 Öffnungszeiten 53773 Hennef Dienstag 10-13 und 14-18 Uhr Telefon: 02242/888 530 Mittwoch 11-13 und 14-18 uhr Fax: 02242/888 539 Donenrstag 16-20 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag 11-13 und 14-18 Uhr  Samstag 10-13 Uhr Stadtbibliothek L  Hennef

69 KulTouren 2015

Anfahrt nach Hennef, Stadt Blankenberg und Bödingen

Mit der Bahn Mit dem Reisebus nach Stadt Blankenberg Ausstieg Bahnhof Hennef A3 Köln-Frankfurt/M. bis Autobahnkreuz Bonn-Siegburg / A560 bis Autobahnende Richtung Altenkirchen /B 8 bis S12 (20-Minuten-Takt) und Hennef-Uckerath, dort links abbiegen (L 268) nach Süchterscheid/Stadt Blankenberg, vor der großen Kirche links RE 9 abbiegen (K19). Vor dem Stadttor der Stadt Blankenberg ist ein großer Parkplatz.Das Hinweisschild „Durchfahrthöhe Ausstieg Haltepunkt Blanken- 2,20 m“ gilt erst ab Stadtmauer Stadt Blankenberg. Bis zum Parkplatz bestehen keine Beschränkungen. berg S12 (stündlich; Fußweg Autofahrer: Bitte fahren Sie nicht mit Ihrem PKW nach Stadt Blankenberg hinein. Benutzen Sie bitte die Parkplätze nach Stadt Blankenberg ca. 20 an der Burganlage und am Katharinenturm. Min., nach Bödingen über die Reisebusse: Bitte fahren Sie Stadt Blankenberg nicht über die L 333 an, sondern nutzen Sie die L 268 über Süchter- K36 und Oberauel ca. 1 Std.) scheid. Sie erreichen dann direkt den großen Parkplatz am Katharinenturm.

Mit AST Linie 532 mit dem Anruf- Sammel-Taxi (AST)

Mit dem Auto Nach Hennef: A3 Köln- Frankfurt bis Autobahnkreuz Bonn/Siegburg weiter auf der A 560 bis Abfahrt Hennef- West, Richtung Stadtmitte Nach Stadt Blankenberg: A3 Köln-Frankfurt bis Autobahn- kreuz Bonn/Siegburg weiter auf der A560 bis Autobah- nende, links einordnen und abbiegen Richtung Eitorf und Stadt Blankenberg (L 333). Nach ca. 5 km geht es rechts hoch nach Blankenberg. Nach Bödingen: A3 Köln- Frankfurt bis Autobahnkreuz Bonn/Siegburg weiter auf der A 560 bis Abfahrt Hennef- Ost, links einordnen. Hinter der Siegbrücke rechts, dann zweite Straße links immer geradeaus.

70 Mit dem Reisebus nach Stadt Blankenberg A3 Köln-Frankfurt/M. bis Autobahnkreuz Bonn-Siegburg / A560 bis Autobahnende Richtung Altenkirchen /B 8 bis Hennef-Uckerath, dort links abbiegen (L 268) nach Süchterscheid/Stadt Blankenberg, vor der großen Kirche links abbiegen (K19). Vor dem Stadttor der Stadt Blankenberg ist ein großer Parkplatz.Das Hinweisschild „Durchfahrthöhe 2,20 m“ gilt erst ab Stadtmauer Stadt Blankenberg. Bis zum Parkplatz bestehen keine Beschränkungen. Autofahrer: Bitte fahren Sie nicht mit Ihrem PKW nach Stadt Blankenberg hinein. Benutzen Sie bitte die Parkplätze an der Burganlage und am Katharinenturm. Reisebusse: Bitte fahren Sie Stadt Blankenberg nicht über die L 333 an, sondern nutzen Sie die L 268 über Süchter- scheid. Sie erreichen dann direkt den großen Parkplatz am Katharinenturm. KulTouren 2015

Ansprechpartner und Buchungen

Hinweise zu allen Angeboten Buchungen Die Führungen sind auch außerhalb der ge- Tourist Information der Stadt Hennef nannten Zeiten buchbar. Anmeldung ist – Frankfurter Straße 97 soweit nichts anderes angegeben ist – immer 53773 Hennef unbedingt erforderlich! Ausgenommen sind Tel. (02242) 19 433 die turnusmäßigen Führungen in Stadt Blan- www.tourismus-hennef.de kenberg. Die Teilnehmergebühr ist direkt an [email protected] den Gästeführer zu zahlen. Bei Glatteis und oder, falls beim Angebot angegeben, auch Unwetterwarnungen fällt die Veranstaltung gerne direkt bei den Gästeführerinnen oder aus. Teilnahme bei allen Touren auf eige- Gästeführern. ne Gefahr! Für die Richtigkeit der Angaben und die Einhaltung der Termine wird keine Wir danken Gewähr übernommen. Die Angebote und In- ... allen Mitwirkenden für die vielen kreativen halte dieser Broschüre wurden von den Mitar- Ideen und die gute Zusammenarbeit, beiterinnen der Tourist Information und den ... den Gästeführerinnen und Gästeführern in Gästeführern zusammengestellt. der Stadt Hennef, Hinweise zum Kulturprogramm ... dem Heimat- und Verkehrsverein der Stadt Blankenberg e.V., Informationen zum Kulturprogramm der Stadt (Seiten 54-61) erhält man beim Kultur- ... dem Heimatverein Bödingen e.V., amt, Rathaus Hennef, Frankfurter Straße 97, ... dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Tel. 02242 / 888-453. Hennef e.V. 1881, ... dem Freundeskreis Burggarten Blanken- berg e.V., ... dem Verein Förder- und Freundeskreis Chronos-Waage von 1883 e.V.

Genießen Sie Hennef: Historische Kulturlandschaft. Burganlage Blankenberg. Wallfahrtskirche Bödingen. Einmaliger Waagen-Wanderweg!

www.hennef.de/tourismus Wandern in Hennef Infos und Buchung unter 02242 / 19 433

stadtplan-staedteverlag-2009-auftrag-131869-150x60mm.indd 1 01.09.2009 11:20:27 72