I. Einleitung

Bald ist es fertig: das Weiseler Familienbuch, das Daten, Kurzbiographien und Fotos von Weiseler Einwohnern und Familien seit dem 16. Jahrhundert zusammenführt. Es ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit insbesondere von Renate Knecht und Margit Göttert, aber auch von ihren Vorgängern Alfred Schmelzeisen (1903-1984) und Wilhelm Schmelzeisen (1909-1944) (im Familienbuch die Familien Nr. 1313 und 1314), die bereits vor etlichen Jahrzehnten mit der Abschrift der reformierten und evangelischen Kirchenbücher und der Zusammenstellung der Familien begonnen hatten. Von Anfang an war klar, dass es mehr werden sollte als eine bloße Sammlung von Geburts-, Heirats- und Sterbedaten. Schon durch die Arbeit an den beiden vorherigen Bänden III und IV zur Weiseler Geschichte – Das Dorf Weisel. Geschichte der Häuser und ihrer Besitzer (Das Dorf Weisel I) sowie Das Dorf Weisel. Öffentliche Gebäude und öffentliches Leben (Das Dorf Weisel II)– und das intensive Aktenstudium war so viel Material zusammengekommen, dass weit mehr über die meisten Familien bekannt ist als das, was in den Kirchenbüchern steht. Hinzu kommt die riesige Fotosammlung von Renate und Hermann Knecht, die seit Jahrzehnten Bilder von Weiseler Familien zusammengetragen und die Namen der Personen festgehalten haben, die auf diesen Bildern zu sehen sind. Insbesondere Renate Knecht ist oft noch die einzige, die längst verstorbene Weiseler auf alten Fotos erkennen und zuordnen kann. Dieses einzigartige Wissen weiterzugeben, war auch eine Motivation dafür, dieses Buch zusammenzustellen. Am Ende sind es über 1200 Seiten geworden, die nur in drei dicken Bänden unterzubringen waren. Wesentliche Quellen für dieses Buch sind die reformierten und evangelischen Kirchenbücher der Gemeinde Weisel sowie die katholischen Kirchenbücher in , in denen ab 1685 auch die Geburts-, Heirats- und Sterbedaten der katholischen Weiseler Bürger registriert wurden, wenn auch zu Beginn nicht ganz vollständig. Ergänzt werden diese Daten durch eigene Forschungen in Kirchenbüchern der umliegenden Gemeinden, so in , Kaub, Nastätten oder anderswo, durch Hinweise anderer Forscherinnen und Forscher und durch die jahrzehntelange Sammlung von Informationen durch Renate Knecht. Eine weitere wesentliche Quelle sind die Gerichts- und Ratsprotokolle der Gemeinde Weisel, die fast alle – soweit sie erhalten sind – im Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden aufbewahrt werden. Dort liegen auch Steuer- und Schatzungslisten sowie Akten der sogenannten „Freiwilligen Gerichtsbarkeit“, die im Wesentlichen private Testamente enthalten. Eine hochinteressante Quelle sind auch die Amtsprotokolle des Unteramts Kaub ab 1577. Das Kauber Amt, dem der Zollschreiber vorsaß, war die nächsthöhere Gerichtsinstanz nach dem Weiseler Gericht, hier wurden auch viele Weiseler und Dörscheider Streitigkeiten verhandelt. Ein Teil der Amtsprotokolle konnte für das Familienbuch ausgewertet werden, leider bei weitem noch nicht alle, da vor allem die des 18. Jahrhunderts leider sehr schwer lesbar sind. So ist für spätere Forschungen insbesondere aus dieser Zeit, aber auch aus dem 16. Jahrhundert, noch einiges an Ergänzungen zu erwarten. IV. Liste der Familien mit Nummernverzeichnis Band 1

Familienname Nummern Familienname Nummern Familienname Nummern Adam 1-18 Cloß 192-193 Gies 304 Alt 19-22 Colonius 194 Göbel 305-306 Arenz 23 Conrad 195 Göller 307 Assmann 24-27 Corlen 196-196a Göth 308 Back 28-34 Dauer 197-199 Göttert 309-413 Bartusch 35 Derst 200-207 Gräff 414-418 Bayer 36-37 Dick 208-209 Graßmann 419-434 Bayerle 38-39 Diehl 210-211 Greif 435 Becht 40 Dienst 212 Groß 436-438 Becker 41-46 Dillenberger 213-219 Haas 439 Bencker 47 Dillenburger 220 Hachborn 440-441 Bender 48 Ding 221 Haht 442 Berger 49 Doffing 222 Hammer 443 Berghäuser 50-51 Dommershausen 223-234 Hanem 444 Bernhard 52-63 Dönges 235-236 Hartenfels 445-450 Berz 64-74 Döring 237 Hartung 451-452 Best 75-77 Eddersdorf 238 Haupt 453 Bildhauer 78-103 Egert 239-240 Heeb 454-455 Billig 104 Eisinger 241 Heintz 456 Birkenstock 105-107 Emiger 242 Helfrich 457 Bochel 108-109 Engel 243-245 Hell 458-459 Bodenbach 110 Engelbert 246 Hellerbach 460 Bonn 111-112 Erlenbach 247-249 Hellwig 461-462 Bornicher 113-115 Erzberger 250-251 Henn 463-464 Böse 116 Eubelsheußer 252 Hepp 465-476 Bracht 117-119 Euerling 253 Herbig 477-478 Brauch 120 Fetz 254-256 Herborn 479 Braun 121-124 Finsterseifer 257-273 480 Brech 125 Fischbach 274 Hofmann 481-502 Brug 126 Fischer 275-294 Holl 503-504 Bühler 127-129 Freutel 295 Hölzer 505 Burkhard 130 Frey 296 Hübel 506-507 Buschbaum 131-132 Friedrich 297 Huber 508-511 Butzbach 133-134 Fuchs 298 Hun 512-513 Canton 135-136 Fuhrmann 299 Huppert 514 Caspar 137-138 Funk 300 Huth 515-536 Christ 139-183 Gasteier 301 Johannes 537 Christmann 184-190 302 Juncker 538-539 Clemens 191 Gemünden 303 Jüngst 540 VIII. Liste der Familien mit Nummernverzeichnis Band 2

Familienname Nummern Familienname Nummern Familienname Nummern Kappus 541-638 Leuding 869-898 Palm 1050-1052 Karbach 639 Licht 899 Petri 1053 Karthäuser 640 Liepern 900-909 Pfaff 1054 Katzmann 641 Link 910-911 Pfeiffer 1055-1062 Kaufmann 642 Löber 912 Pließ 1063-1067 Kehr 643 Löw 913 Preis 1068 Keiper 644-677 Lorch 914-931 Kern 678-695 Lorum 932-936 Kesser 696-697 Maas 937-938 Ketzer 698-701 Manthe 939-940 Kimpel 702 Marzella 941 Kirdorf 703-708 Maus 942-948 Kirsch 709 Mawelius 949 Kläckert 710 Meier/Mayer 950-951 Klamp 711-713 Meister 952-969 Klein 714 Mell 970 Kleinböhl 715 Meller 971-972 Knecht 716-782 Menck 973-974 Kneisel 783 Mernberger 975 Koch 784-785 Metz 976-979 Kohl 786 Michel 980-987 Kohlmann 787-798 Mondrian 988 Kolb 799-800 Moog 989-993 Krämer 801-814 Mörsbach 994 Kremp 815 Müller 995-1007 Krohn 816-818 Münchert 1008-1010 Kürzer 819-824 Nagel 1011-1012 Lahner 825-826 Napp 1013-1025 Lamboj 827 Nefferdorf 1026-1028 Lambrich 828 Neidhöfer 1029-1031 Lapp 829-832 Neif 1032 Laubach 833-849 Nescher 1033 850 Neumann 1034 Laux 851-854 Neunter 1035 Lehna 855-856 Nick 1036 Lehr 856a Nikolaus 1037-1041a Leichtweiß 857 Nonius 1042 Leitz 858-859 Ochs 1043-1047 Lenz 860-868 Ostmann 1048-1049 XII. Liste der Familien mit Nummernverzeichnis Band 3

Familienname Nummern Familienname Nummern Familienname Nummern Raßel 1069-1076 Schwarz 1364 Wilhelm 1619-1621 Ratt 1077-1078 Seibert 1365-1389 Willner 1622-1625 Reichard 1079-1100 Siebert 1390-1391 Witsch 1626 Reiff 1101-1103 Sieffer/Zieffer 1392 Zappel 1627-1628 Reinhard 1104 Simon 1393-1412 Zehner 1629 Reitershan 1105-1163 Sipp 1413-1415 Zeilinger 1630 Rensing 1164 Sommer 1416-1467 Zickendrath 1631-1632 Rheingans 1165-1193 Sopp 1468-1469 Ziegler 1633 Rinck 1194 Spengler 1470-1471 Zimmer 1634-1635 Ringelstein 1195 Steeg 1472-1516 Zimmermann 1636-1637 Röhricht 1196 Steger 1517-1518 Röhrig 1197-1213 Stiehl 1519-1520 Römer 1214-1230 Stillarius 1521 Rörsch 1231-1232 Strauch 1522 Rommel 1233 Sühn 1523-1528 Roos 1234-1235 Sulzbach 1529-1531 Roth 1236 Tack 1532-1533 Sauer 1237 Theiß 1534-1535 Saueressig 1238-1258 Thiel 1536-1537 Sauerwein 1259-1275 Thomas 1538-1568 Saul 1276 Trapp 1569 Schalter 1277 Trorbach 1570 Scharrenberg 1278-1280 Urhan 1571 Schaus 1281 Vock 1572 Schiel 1282-1283 Vogel 1573-1576 Schläher 1284 Vogt 1577-1578 Schliffer 1285 Volk 1579-1581 Schmelzeisen 1286-1314 Wagner 1582-1586 Schmidt 1315-1344 Wallmenach 1587-1599 Schmidtborn 1345 Weber 1600 Schnee 1346 Weiland 1601-1602 Schneider 1347-1351 Weiß 1603 Schramm 1352-1354 Wenn 1604-1611 Schreiner 1355 Wentz 1612 Schröder 1356 Werner 1613-1614 Schupp 1357-1359 Westerburg 1615 Schwan 1360 Wiefelspütz 1616 Schwanck 1361-1363 Wiegand 1617-1618 Assmann Leitet sich von dem Vornamen Erasmus ab.

24) Nikolaus Assmann katholisch, Bürger in Weisel, Schneider, Sohn von geb. 20.01.1836 in Ebschied im Hunsrück Jakob Assmann und Anna Elisabeth Kuelzer, Eheleute gest. 23.06.1902 in Weisel in Ebschied 1867-1890 111

oo 12.07.1863 in Kaub Elisabeth Fischer katholisch, Tochter von Johannes Fischer und Anna geb. 11.03.1840 in Weisel Sophia Nick (= ) gest. 29.11.1906 in Weisel 287

Kinder: 24.1) Philipp Assmann (= 25) geb. 23.11.1864 in Weisel gest. 02.09.1926 in Weisel oo vor 1892 Anna Karoline Alt 24.2) Nikolaus Assmann geb. 1866? gest. 05.03.1870 in Weisel 24.3) Christine Assmann geb. 19.02.1867 in Weisel gest. 24.4) Maria Catharine Assmann geb. 04.03.1869 in Weisel, get. 21.04. in Kaub gest. 03.03.1870, begr. 05.03. in Weisel 24.5) Joseph Assmann (= 26) geb. 01.09.1870 in Weisel gest. 04.02.1953 in Weisel oo 08.09.1896 in Weisel Lisette Karoline Moog 24.6) Nikolaus Assmann geb. 04.06.1873 in Weisel gest.? 24.7) Peter Assmann (= 27) geb. 28.03.1876 in Weisel gest. 17.02.1958 in Weisel oo vor 1906 Magdalene Simon geb. 08.10.1880 in Wollmerschied, gest. 15.09.1945 in Weisel (Schwester von Anton Peter Simon, s. 24.8) 24.8) Margarethe Assmann (= 1412a) geb. 27.08.1878 in Weisel gest. 09.05.1959 in Weisel oo um 1904 Anton Peter Simon aus Wollmerschied 24.9) Anna Assmann geb. 27.12.1880 in Weisel gest.

25) Philipp Assmann geb. 23.11.1864 in Weisel katholisch, Bürger in Weisel, Sohn von Nikolaus gest. 02.09.1926 in Weisel Assmann und Elisabeth Fischer (= 24) 1894-1923 145

oo vor 1892 Anna Karoline Alt geb. 26.04.1866 in Weisel katholisch, Tochter von Johannes Alt und Catharine gest. 06.04.1940 in Weisel Wilhelmine Kern (= 22)

Kinder: 25.1) Anna Josefa Assmann geb. 25.07.1892 in Weisel gest. oo N.N. in Wiesbaden 25.2) Elisabeth Johanna Assmann geb. 14.05.1897 in Weisel gest. 18.12.1958 in Weisel oo um 1921 Johann Fischer (= 293a.3) von links: 25.1) Anna Josefa Assmann 25.2) Elisabeth Johanna Assmann

25) Philipp Assmann Ehefrau von 25 ) Anna Karoline Alt

26) Joseph Assmann geb. 01.09.1870 in Weisel katholisch, Bürger in Weisel, Schneider und Briefträger, gest. 04.02.1953 in Weisel Sohn von Nikolaus Assmann und Elisabeth Fischer 1914 in 89, 1920-1953 154 (= 24)

oo 08.09.1896 in Weisel Lisette Karoline Moog Tochter von Friedrich Albert Moog und Karoline geb. 20.11.1875 in Weisel (Catharina) Wilhelmine Kappus (= 989) gest. 10.02.1949, begr. 13.02. in Weisel „Treu kirchliche, arbeitsame Frau starb an Herzschlag.“

Kinder: 26.1) Peter Karl Assmann Hilfsarbeiter auf dem Kreuzberg geb. 04.01.1897 in Weisel gest. 14.12.1965 in Weisel 26.2) Margarethe Assmann geb. 25.09.1898 in Weisel gest. 10.12.1991 in Nastätten oo um 1929 Karl Guckes, geb. 23.06.1890, gest. 01.01.1956 in Weisel

26) Joseph Assmann und Ehefrau Lisette Karoline Moog 26.1) Peter Karl Assmann 26.2) Margarethe Assmann 26.3) Karoline Anna Assmann geb. 18.02.1900 in Weisel gest. 1973 in Hermühlheim oo 09.06.1924 in Weisel Karl Heinrich Seibert (= 1388.1) 26.4) Philipp Assmann geb. 10.12.1901 in Weisel gest. 02.01.1933 in St. Goarshausen 26.5) Frieda Karoline Assmann geb. 10.12.1903 in Weisel gest. 26.10.1982 in Kamp-Bornhofen

26.3) Karoline Anna Assmann 26.4) Philipp Assmann 26.5) Frieda Karoline Assmann

27) Peter Assmann geb. 28.03.1876 in Weisel katholisch, Bürger in Weisel, Sohn von Nikolaus gest. 17.02.1958 in Weisel Assmann und Elisabeth Fischer (= 24) 1890-1953 111

oo vor 1906 Magdalene Simon geb. 08.10.1880 in Wollmerschied gest. 15.09.1945 in Weisel

Kinder: 27.1) Helene (Hella) Assmann (= 501b) geb. 15.10.1906 in Weisel gest. 14.10.2000 in Weisel oo vor 1928 Aloysius Hofmann

27) Peter Assmann mit Ehefrau Magdalene Simon und Tochter Helene Assmann Back Leitet sich im niederdeutsch-friesischen von Namen ab, die mit „Bald“ beginnen (wie bspw. Balduin), im mittelniederdeutschen von „bake“ (=Schinken), bezeichnet also den Fleischer, oder von einem körperlichen Merkmal wie einer auffälligen Backe.

28) Johann Adam Back Bürger in Weisel, Zimmermeister und Landwirt, geb. 14.02.1839 in Sohn von Wilhelm Back, Leinenweber, und Johanna gest. 12.12.1916, begr. 15.12. in Weisel Katharina Tesch in Rettershain 1868-1873 130, 1873-1876 101a, 1878-1881 37, 1879-1880 88, 1881-1904 39, 1882-1883 97a, 1883 98, 1904-1920 165

oo 11.03.1866 in Weisel Maria Elisabeth Steeg Tochter von Johann Anton Steeg und Maria Margaretha geb. 15.03.1843 in Weisel Meister (= 1486) gest. 02.07.1920, begr. 05.07. in Weisel „Unerwartet schnell gestorben.“

Kinder: 28.1) Philipp Jakob Back (= 29) geb. 05.01.1867, get. 20.01. in Weisel gest. 17.08.1943 in Weisel Paten: Jakob Karl Back in Rettershain, Johann Philipp Steeg und Elisabeth Philippine Steeg, beide in Weisel oo 12.03.1893 in Weisel Maria Elisabeth Nassau aus Bornich 28.2) Karl Heinrich Back Architekt in Weisel geb. 13.02.1870, get. 27.02. in Weisel gest. 28.03.1945 in Weisel Paten: Karl Wilhelm Back in Rettershain, Friedrich Jakob Steeg und Dorothea Catharine Schmidt, beide in Weisel 28.3) Johann Peter Leonhard Back Bäckermeister in Kaub geb. 29.09.1872, get. 13.10. in Weisel gest. Paten: Johann Saueressig in , Johann Peter Knecht und Maria Magdalene Römer, beide in Weisel oo 18.02.1900 in Kaub Philippine Elisabeth Göttert

Adam Back, der aus Rettershain aus einer Leinenweberfamilie stammte, heiratete 1866 in Weisel Elisabeth Steeg aus der Familie „Klaasteesche“. Adam hatte Zimmermann gelernt und begann in Weisel ab 1868 eine rege Bautätigkeit. Er errichtete neue Häuser, bewohnte sie mit seiner Familie ein paar Jahre, verkaufte sie dann wieder und zog in das nächste neu gebaute Haus um. Zuletzt errichteten er und seine Familie das repräsentative, im „altdeutschen“ Stil gehaltene Haus 165 in der Altpforter Straße 25, wo sie schließlich wohnen blieben. Hinter dem Haus war ausreichend Platz vorhanden für einen Zimmerplatz, wo Holz geschnitten und bearbeitet werden konnte. Davor hatten sie ihren Zimmerplatz in der heutigen Jahnstraße an Stelle von Haus 38a (Jahnstraße 13). Zwei Söhne Adams traten in seine Fußstapfen: Philipp wurde Zimmermann und führte die Firma weiter; Karl, der ledig und in Weisel wohnen blieb, studierte Architektur und zeichnete die Baupläne vieler Häuser in Weisel. Auch für den Entwurf und Bau des Blücherdenkmals 1913 (s. Das Dorf Weisel II, S. 358f.) und der Turnhalle ab 1924 (s. Das Dorf Weisel II, S. 276f.) war er verantwortlich. 1912 bis 1919 war er der erste Vorsitzende des neugegründeten Turnvereins. 1945 wurde er bei einem Bombenangriff in seinem Keller so schwer verletzt, dass er an den Folgen starb.

28) Johann Adam Back und Ehefrau Maria Elisabeth Steeg 28.2) Karl Heinrich Back 28.3) Johann Peter Leonhard Back 29) Philipp Jakob Back Bürger in Weisel, Zimmermann, Sohn von Johann geb. 05.01.1867 in Weisel Adam Back und Maria Elisabeth Steeg (= ) gest. 17.08.1943, begr. 20.08. in Weisel 28 „seit Januar herzleidend, Wasser“ 1920-um 1935 165

oo 12.03.1893 in Weisel Maria Elisabeth Nassau Dienstmagd in Weisel, Tochter von Johann Georg geb. 08.10.1870 in Bornich Nassau, Drechsler, und Maria Katharine Becker in gest. 12.11.1934, begr. 14.11. in Weisel Bornich „starb an Asthma“

Kinder: 29.1) Karl Arnold Back Unteroffizier im I. Weltkrieg geb. 06.10.1896, get. 01.11. in Weisel gest. Paten: Karl Heinrich Back in Weisel und Anna Katharina Debus in Bornich 29.2) Philipp Leonhard Back (= 33) geb. 06.03.1901, get. 31.03. in Weisel gest. 11.11.1966 in Weisel Paten: Philipp Nassau, Katastergehilfe in Krefeld, Peter Bernhard Back, Bäckermeister in Kaub, und Helene Schneider geb. Nassau in St. Goarshausen oo 02.06.1932 in Weisel Martha Elisabeth (Elly) Hofmann

29) Philipp Jakob Back Ehefrau von 29) Maria Elisabeth 30) Heinrich Wilhelm Karl Back (rechts) und Ehefrau Nassau Henriette Bertha Saueressig (links) mit ihren Kindern Wilhelm und Elise Bertha Back

30) Heinrich Wilhelm Karl Back Bürger in Weisel, Dienstknecht, Landwirt, Bergmann, geb. 22.05.1871 in Rettershain Sohn von Karl Wilhelm Back und Elisabeth Karoline gest. 28.04.1945 in Weisel Christ in Rettershain 1921-1952 138

oo 11.04.1898 in Weisel Henriette Bertha Saueressig Tochter von Philipp Wilhelm Peter Saueressig und geb. 12.03.1876 in Weisel Susanna Catharina Kappus (= 1255) gest. 23.06.1952 in Nastätten, begr. 26.06. in Weisel „Arbeitsame Frau starb nach schwerer Krankheit in Nastätten, beerdigt durch Pfarrer A. Heß Bornich.“

Kinder: 30.1) Karl Heinrich Back (= 32) Bergmann geb. 14.07.1898, get. 07.08. in Weisel gest. 01.01.1937 in Weisel Paten: Karl Back, Portier der Eisenbahn in Wiesbaden, und Katharina Hemberger in Rettershain oo 06.02.1926 in Weisel Wilhelmine Karoline Moog 30.2) Wilhelm Back ledig geb. 10.11.1899, get. 03.12. in Weisel gest. 09.03.1963, begr. 12.03. in Weisel Paten: Wilhelm Back in Rettershain, Wilhelm Kappus, Schreiner in Weisel und Marie Kappus in Weisel 30.3) Elise Bertha Back (= 61) geb. 01.06.1901, get. 23.06. in Weisel gest. 17.04.1967, begr. 20.04. in Weisel Paten: Philipp Back, Zimmermann in , Elise Müller in Rettershain und Bertha Saueressig in Kaub oo 15.07.1934 in Weisel Karl Rudolf Bernhard

31) Otto Back Bürger in Weisel, Jagdaufseher und Revierjäger, 1934- geb. 02.08.1896 in Welterod 1945 Bürgermeister, Sohn von Wilhelm Back, Gastwirt gest. 31.12.1971; begr. 04.01. in Weisel in Welterod, und Margarethe Weber 1933-1974 120j

oo 02.12.1922 in Weisel Elisabeth (Else) Kathinka Martha Graßmann Tochter von Johann Karl Ludwig Graßmann und Maria geb. 19.12.1897 in Weisel Katharina Philippine (Kathinka) Bernhard (= 428) gest. 29.08.1975, begr. 01.09. in Weisel

Kinder: 31.1) Otto Werner Back (1925-1994) kaufmännischer Angestellter oo 1954 Hildegard Reichard (= 1100.2) Kinder: Ursula, Gerit

31) Otto Back Ehefrau von 31) Elisabeth (Else) 32) Karl Heinrich Back und Ehefrau Kathinka Martha Graßmann Wilhelmine Caroline (Lina) Moog

32) Karl Heinrich Back Bürger in Weisel, Bergmann, Sohn von Heinrich geb. 14.07.1898 in Weisel Wilhelm Karl Back und Henriette Bertha Sauerwein gest. 01.01.1937, begr. 03.01. in Weisel (= 30) „starb an Leberleiden“ 1945-1973 45a

oo 06.02.1926 in Weisel Wilhelmine Karoline (Lina) Moog Näherin in Weisel, Tochter von Jakob August Moog und geb. 06.09.1897 in Weisel Eva Katharine Jakobine Knecht (= 990) gest. 24.01.1982, begr. 28.01. in Weisel

Kinder: 32.1) Walli Back (1927-2010) oo 1949 in Weisel Helmut Höhn (1925 Lipporn-2005 Kehlbach) (aus 398.4) Kinder: Ilse, Edwin 33) Philipp Leonhard Back Bürger in Weisel, Landwirt, Sohn von Philipp Jakob geb. 06.03.1901 in Weisel Back und Maria Elisabeth Nassau (= 29) gest. 11.11.1966, begr. 14.11. in Weisel um 1935-1966 165

oo 02.06.1932 in Weisel Martha Elisabeth (Elly) Hofmann Tochter von Christian August Hofmann und Lisette geb. 08.09.1906 in Weisel Karoline Magdalene Kappus (= 500) gest. 02.12.1985 in , begr. 04.12. in Weisel

Kinder: 33.1) Kriemhild Back (1934-1996) oo 1952 in Weisel Heinz Adolf Ochs (= 1046.4) 33.2) Gudrun Elisabeth Back (1936-2017) oo 1959 in Weisel Günter Walter Fritz Ost (1932-2018) Kinder: Detlef, Harald, Renate

33) Philipp Leonhard Back und Ehefrau Martha 34) Walter Back und Ehefrau Luzie Reichard Elisabeth (Elly) Hofmann

34) Walter Back Bürger in Weisel, Verwaltungsangestellter, geb. 12.01.1924 in Rettershain Kreisassistent, Sohn von Wilhelm Back, Maurer, und gest. 22.01.2008 in Weisel Mathilde Sopp in Rettershain 1959-2008 133d

oo 25.01.1948 in Weisel Luzie Reichard Tochter von Georg August Reichard und Martha geb. 17.10.1926 in Weisel Elisabeth Diehl (= 1100) gest. 29.06.2018 in Weisel Kinder: Monika, Günter, Manfred