© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Die Hornmilbenfamilie Brachychthoniidae (, ) in Tirol (Österreich)

H. SCHATZ

Abstract: Brachychthoniidae (Acari, Oribatida) in Tyrol (Austria). The present contribution lists all published records of Brachychthoniidae from Tyrol. Additionally, new unpublished records are given, especially from the Central Alps. Material from older collections is revised. At present 26 Brachych- thoniidae species belonging to 9 genera are known from Tyrol. Brachychthonius impressus MORITZ 1976, Uochthonius perelegans MORITZ 1976, Seünickochthonius furcatus (WEIS-FOGH 1948), are recorded for the first time in Austria, Brachychthonius bimaculatus WlLLMANN 1936, Seünickochihonius suecicus (FORSS- LUND 1942), crenulatus (JACOT 1938) for the first time in Tyrol. Illustrations of the newly recorded species and some others are added.

Key words: Faunistics, new records, Alps, Austria.

Einleitung SCHATZ 1997). Aus Südtirol sind neben Fun- den aus den Brennerbergen (SCHMÖLZER Arten der Oribatiden-Familie Bra- 1962, 1994, SCHMÖLZER & HELLRIGL 1996) chychthoniidae THOR 1934 kommen in al- keine Brachychthoniidae gemeldet. Bei re- len zoogeographischen Regionen vor (NlED- zenten Untersuchungen der Bodenfauna BALA 1972). Rezente Revisionen der mittel- (Obergurgl, Ötztaler Alpen - vgl. KAUFMANN europäischen Arten finden sich in MORITZ 2001, KAUFMANN et al. 2002; Stams - vgl. (1976a, b) und BALOGH & MAHUNKA ÖLZ 1988) wurden vom Autor zahlreiche (1983). Bis jetzt sind 169 valide Arten be- Brachychthoniidae-Arten determiniert, dar- schrieben, die 12 Gattungen zugeordnet unter 6 Neunachweise für Tirol und 3 für Ös- sind. Aus Mitteleuropa sind bisher 64 Arten terreich. Die vorliegende Arbeit soll eine ak- bekannt geworden, aus Österreich 24 Arten tualisierte Übersicht der bekannten Bra- (SCHATZ 1983). Brachychthoniidae gehören chychthoniidae-Arten in Tirol geben. Soweit zu den kleinsten Oribatiden, ihre Länge das Material zugänglich war, konnten ältere schwankt zwischen 120-240 \tm. Dadurch Nachweise verifiziert bzw. korrigiert werden. werden sie offenbar in Bodenproben häufig übersehen und sind in vielen Untersuchun- Die Nomenklatur der Körperregionen gen unterrepräsentiert. Brachychthoniidae und Setae folgt MORITZ (1976a) und HUNT et al. (1998). Alle Maße sind in Mikrometer sind Bewohner organischen Bestandesab- (pm) angegeben. Für Gattungsdiagnosen falls, häufig aber auch in Rohböden zu fin- und detaillierte Artbeschreibungen sei auf den, wo sie z.T. beachtliche Abundanzen MORITZ (1976a, 1976b) verwiesen; hier sind aufweisen (SCHWEIZER 1956; MORITZ 1976a, bei jeder Art Merkmalskombinationen auf- b; eigene Beobachtungen). gelistet, die für die Artunterscheidung von Bisher waren aus Tirol 20 Brachychtho- Bedeutung sind. Aufsammlungen, deren niidae-Arten bekannt (JAHN 1967, JAHN & Oribatiden selbst untersucht wurden, sind SCHIMITSCHEK 1951, JAHN & SLNREICH 1960; mit „*", Präparate aus der Sammlung des In- KLIMA 1954, 1958; MIHELCIC 1957, 1963, stituts für Zoologie und Limnologie der Uni- 1964, 1967; SCHATZ 1979, 1989, 1990a, b, versität Innsbruck mit „IZ" gekennzeichnet. 1994, 1995; SCHIMITSCHEK & JAHN 1961; Größen- und Merkmalsvariationen des Denisia 12, zugleich Kataloge der OÖ. Landesmuseen SCHMÖLZER 1962, 1994; TOTSCHNIG & untersuchten Materials sind angeführt. Neue Serie 14 (2004). 343-355 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Festgestellte Arten 238) - *Osttirol: Kaiser Dorfertal, Steilhang in Daberklamm (1520 m), Einzelfund (SCHATZ 1990a: 93) - *Osttirol: Virgental Hinterbichl bei Brachychthonius berlesei Prägraten (1400 m), Hügel „Burg" bei Obermau- WILLMANN 1928 ern (1400 m), unterhalb Ruine Rabenstein (1320 Brachychthonius berlesei: WILLMANN 1931: 100, m), in Polsterpflanzen, in Streu unter )uraperus Abb. 23; STRENZKE 1951:244, Abb. 9; SCHWEIZER communis und J. sabina, unter Kräutern, in Gras- 1956: 230, Abb. 144; GHILAROV & KRIVOLUTSKY soden und Erde (SCHATZ 1995: 126). 1975: 60, Fig. 66; MORITZ 1976b: 262, Abb. 10; BALOGH & MAHUNKA 1983: 68, plate 20 A-C Brachychthonius bimaculatus Brachychthonius (Brachychochthonius) berlesei: WILLMANN 1936 (Abb. 1) SELLNICK 1960: 81 Brachychthonius helveticus: SCHWEIZER 1956: 230, Diagnostische Merkmale: Farbe gold- Abb. 145 gelb, Körper breit, kräftig skierotisiert, me- Brachychthonius (Brachychochthonius) bimaculatus: diane Prodorsalfelder mit punktiertem SELLNICK I960:81 Rand, Sensilli mit gerader Keule und kurzen Brachychthonius bimaculatus: NlEDBALA 1974: 485, Stacheln, Prodorsal- und Notogastralsetae Fig. 31; GHILAROV & KRIVOLUTSKY 1975:60, Fig. kurz, setiform, glatt, Medianfelder auf Noto- 65; MORITZ 1976b: 270: Abb. 13; BALOGH & MA- gastralschild Na weitgehend verschmolzen, HUNKA 1983: 67, plate 19 C-D Posteriorfeld mit punktiertem Rand und un- Diagnostische Merkmale: Farbe weiß- deutlicher Transversallinie, Cuticularring lich bis hell-gelbbraun, Körper schmal, offen, beiderseits mit caudo-medialem Ro- schwach skierotisiert, hintere Medianfelder settenfeld verbunden. auf Prodorsum verschmolzen, Sensilli dick, Allgemeine Verbreitung: Holarktis: mit feinen Stacheln, Prodorsal- und Noto- Mittel-, West-, Nord- und Südeuropa, gastralsetae kurz, setiform, ciliat, Ciliae dis- Mittelasien, Pakistan, Japan, Grönland, Ka- tal kürzer, Medianfelder auf Notogastral- nada, USA; am Alpensüd- und Ostrand schild Na weitgehend verschmolzen mit je 1 (FRANZ 1954), auch im Hochgebirge, im undeutlicher Transversallinie, Cuticularrin- Schweizerischen Nationalpark bis 2200 m ge geschlossen, rund, auffällig (Name!), nur (SCHWEIZER 1956). caudo-mediales Rosettenfeld vorhanden,

Setae psf auf deutlichen posteromarginalen Habitatbindung: in Moos, in Mooren Abb. 1: Brachychthonius bimaculatus Vorwölbungen. bzw. Hochmooren, auch in Waldböden; vor- WILLMANN 1936. Exemplar von Obergurgl, Rotmoos. Dorsalansicht, Maßstab: 50 Lim. wiegend in gut zersetzter Streu. Allgemeine Verbreitung: Mittel- und Osteuropa, Kanada; östlich der Alpen aus Funde im Gebiet: Lermoos: aufgelockerter Lär- dem Burgenland gemeldet (SCHUSTER chenbestand (1050 m), vereinzelt im Boden (JAHN 1967: 72) - Oberperfuß bei Innsbruck 1959). (1500 m), Lärchenstandort; Neuleutasch bei See- Habitatbindung: in Wiesen- und Wald- feld (1300 m), Lärchenbestand; Lermoos (1225 böden; vorwiegend in Rohhumus. m), Lärchenbestand auf Kalksteinbraunlehm (MORITZ 1976b: 262, leg. E. JAHN, Juli 1964) - Funde im Gebiet: *Obergurgl: Kirchenkogel Stubaier Alpen: Nockspitze, in Flächen von ver- (2790 m), Einzelfund; Rotmoos, Hangrasen branntem Hochwald (JAHN & SCHIMITSCHEK (2300 m), Moräne (2320 m), Gletschervorfeld 1951: Tab. sub ß. brevis) - *Stams: Eichenwald (2300 m), zahlreich (leg. R. KAUFMANN et al., (660 m) (leg. R. ÖLZ, H. SCHATZ, 1987) - Inns- 1998-2001). Neumeldung für Tirol. Körper lang bruck Umgebung: in Moos; Möserer See (1150 und schmal, Größe (n=10): 165-175 x 70-77 m), in Moos (KLIMA 1954: 23 sub B. berlesei) - um, Prodorsalfelder schwach ausgeprägt, hintere *Innsbruck Umgebung (Dauerpräparat IZ, leg. J. Maculae am Prodorsum z.T. mediad verschoben KLIMA, Beschriftung: B. berlesei, II B, 4.6.1950: (Abb. 1). Farbe gelb, Größe (n = 2): 170-175 x 90-100 um) - *Obergurgl: Talwiese an der Waldgrenze (1980 Brachychthonius impressus m), Einzelfund (SCHATZ 1979) - »Obergurgl: Rot- MORITZ 1976 (Abb. 2) moos, Moräne (2320 m), Gletschervorfeld Brachychthonius brevis: SELLNICK 1929: 23, Abb. (2300-2400 m) (leg. R. KAUFMANN et al., 49 1998-2001) - Brennergebiet: Griesbergalm (2050 Brachychthonius impressus: NlEDBALA 1974: 484, m), in Flechten-Moos-Komplex (SCHMÖLZER Fig. 30; MORITZ 1976b: 264, Abb. 11; BALOGH & 1962: 292) - Osttirol: Auwälder (MlHRCIC 1967: MAHUNKA 1983: 68, plate 20 G-L

344 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Diagnostische Merkmale: Körper hell (JAHN 1967: 72) - «Osttirol: Kaiser Dorfertal, braungelb, Prodorsum schmal, Prodorsalfel- Lärchen-Zirbenwald (1700 m) (SCHATZ 1989: der punktiert mit punktiertem Rand, Sensil- 110 sub Eobrachychthonius oudemansil, Larve) — li mit kurzen steifen Stacheln, Prodorsal- *Osttirol: Kaiser Dorfertal, Steilhang in Daber- und Notogastralsetae kurz, setiform, glatt, klamm (1520 m); Tal-Zwergstrauchheiden (1770 Medianfelder auf Notogastralschild Na teil- m) (SCHATZ 1990a: 93). weise getrennt (vorderstes Paar verschmol- Eobrachychthonius oudemansi zen) mit unregelmäßig grob punktiertem VAN DER HAMMEN 1952 Rand, Cuticularringe geschlossen, 4 latero- caudale Rosettenfelder entwickelt; ist ß. Brachychthonius laetepictus: SELLNICK 1929: 23; berlesei WILLMANN 1928 sehr ähnlich, die WILLMANN 1931:101, Abb. 27 Arten dürften öfter verwechselt worden Brachychthonius oudemansi: SCHWEIZER 1956: 226, sein. Abb. 137 Eobrachychthonius oudemansi: VAN DER HAMMEN Allgemeine Verbreitung: Paläarktis: 1952: 17; SELLNICK 1960: 85; CHINONE & AOKl Mittel-, Nord- und Südeuropa, Japan; in 1972: 221, Figs. 17-22; NIEDBALA 1974:471, Fig. Mittel- und Nordeuropa weit verbreitet. 18; GHILAROV & KRIVOLUTSKY 1975: 57, Fig. 55; BALOGH & MAHUNKA 1983: 57, plate 8 A-C Habitatbindung: in Moospölstern, in Waldböden, Mooren, auch in Flechten und Diagnostische Merkmale: breit, eher Moosen von Trockenrasen; vorwiegend in gedrungen, Interlamellarregion mit 4 un- organischem Bestandesabfall. deutlichen Maculapaaren, Notogastralsetae Funde im Gebiet: *Obergurgl Rotmoos, Moräne glatt, setiform, lang, Setae dt ragen über An- (2320 m), Gletschervorfeld (2300-2350 m) (leg. satzstelle von e,, Setae d2 in marginaler Po- R. KAUFMANN et al., 1998-2001). Neumeldung sition, longitudinale Furche median von Se- für Tirol und Österreich. Größe: 160-165 x tae c}-e2 vorhanden, Notogastralfelder mit 83-85 um, geringfügig kleiner als in Originalbe- mehreren undeutlichen Feldern, Aggenital- schreibung (L 175-192,5 um), Körper eher weiß- platten zweigeteilt, Aggenitalsetae auf klei- lich (Abb. 2). Abb. 2: Brachychthonius impressus MORITZ ner hinterer Platte, Adanalsetae ad2 stark 1976. Exemplar von Obergurgl, Rotmoos. Eobrachychthonius latior vergrößert. Dorsalansicht, Maßstab: 50 um. (BERLESE 1910) Allgemeine Verbreitung: Holarktis: Eobrachychthonius latior: NlEDBALA 1974: 469, Mittel-, Nord-, Südeuropa, Nordasien, Ja- Fig. 17; GHILAROV & KRIVOLUTSKY 1975:57, Fig. pan, Spitzbergen, Grönland, Kanada, USA; 54; BALOGH & MAHUNKA 1983: 56, plate 7 C-D Südamerika: Chile, Subantarktis: South Ge- Diagnostische Merkmale: Körper rel. orgia; im Schweizerischen Nationalpark bis groß (Länge 270- >300 um), breit, eher ge- 2850 m (SCHWEIZER 1956). drungen, Interlamellarregion mit 4 undeut- Habitatbindung: in Waldböden; in zer- lichen Maculapaaren, longitudinale Furche setzter Laubstreu. median von Setae c}-e2 vorhanden, Noto- Funde im Gebiet: Oberperfuß bei Innsbruck: Lär- gastralsetae glatt, setiform, kurz, Setae dt er- chen-Fichtenbestand (ca. 1050 m); Patscherkofel reichen nicht Ansatzstelle von e,, Setae d2 in marginaler Position, Notogaster mit meh- bei Innsbruck, vereinzelt in Streu (JAHN 1967: 72 sub E. ketepiaus sensu WILLMANN 1931) - Ostti- reren undeutlichen Feldern, Aggenitalplat- rol: Steppenböden (MlHELClC 1963: 394 sub Bra- ten nicht geteilt, Adanalsetae ad2 stark ver- chychthonius laetepictus) - Osttirol: in Grasrasen, größert. Artemisia Moose, xerophil (MlHELClC 1964: 159 Allgemeine Verbreitung: Holarktis: sub Brachychthonius laetepictus). Mittel-, Nord- und Südeuropa, Nordasien, Liochthonius brevis (MICHAEL 1888) Japan, Spitzbergen, Grönland, Kanada, USA. Brachychthonius perpusiüus: SELLNICK 1929: 23; WILLMANN 1931:101, Abb. 25; FORSSLUND 1942: Habitatbindung: in Mooren und Wald- 4, Fig. 4; SELLNICK 1960: 85 böden. Uochthonius perpusiüus: CHINONE 1974: 22, Figs. Funde im Gebiet: Oberperfuß bei Innsbruck: Lär- 64-69; GHILAROV & KRIVOLUTSKY 1975:62, Fig. chen-Fichtenbestand (ca. 1050 m), vereinzelt 78

345 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Uochihonius brevis: MORITZ 1976a: 40, Abb. 6; Spitzen ausgezogen, Interlamellarregion mit BALOGH & MAHUNKA 1983: 76, plate 27 E-F 4 Maculapaaren, vordere Paare oval, hinter- nee Brachychthonius brevis: sensu SELLNICK 1929: stes Paar rund, Prodorsal- und Notogastral- 23, Abb. 49; sensu WILLMANN 1931: 101, Abb. setae lang, dorso-ventral verbreitert, Noto- 26; sensu auet. (?) gastralschilder mit Maculae, Adanalsetae

Diagnostische Merkmale: Farbe hell- ad2 stark vergrößert. gelbbraun, häufig auch weißlich, Sensilli Allgemeine Verbreitung: Mitteleuropa. mit langer Keule und kräftigen Stacheln, Interlamellarregion mit 4 dicht beisammen- Habitatbindung: tyrphobiont, hygro- stehenden Maculapaaren, Prodorsal- und phil, offene Landschaft. Notogastralsetae lang, setiform, mit feinen Funde im Gebiet: *Osttirol: Kaiser Dorfertal, Randvela, Notogasterschilder mit Maculae, Moor nördlich Tauernhaus (1800 m), in triefend

Adanalsetae ad2 stark vergrößert. nassem Sphagnum (SCHATZ 1990a: 93).

Allgemeine Verbreitung: Holarktis: Liochthonius gisini (SCHWEIZER 1948) Mittel-, Nord- und Südeuropa, Nordasien, Brachychthonius gisini: SCHWEIZER 1956: 225, Japan, Spitzbergen, Grönland, Kanada, Abb. 135; SELLNICK I960: 82 USA; weit verbreitet. liochthonius gisini: NlEDBALA 1974: 492, Fig. 39; Habitatbindung: in humusreichen, z.T. GHILAROV & KRIVOLUTSKY 1975: 62: Fig. 70; in rohhumusartigen Bodenauflagen vorwie- MORITZ 1976a: 105, Abb.27; BALOGH & MA- HUNKA 1983: 73, plate 24 E-F gend bewaldeter Standorte (MORITZ 1976a). Diagnostische Merkmale: Farbe weiß- lich, Körper schwach skierotisiert, Sensilli Funde im Gebiet: Stubaier Alpen: Südhänge an der Nockspitze, in Flächen von verbranntem mit spindelförmiger Keule und langen, dün- Hochwald (JAHN & SCHIMITSCHEK 1951: 41, Tab. nen Stacheln, Interlamellar- und Notogas- sub Brachychihonius perpusillus, SCHIMITSCHEK & tralsetae lang, schlauchförmig verdickt, oh- JAHN 1961: 171 sub B. perpusillus) - *Kufstein ne Mittelrippe, dorsal mit 2 Reihen von und Langkampfen: Innauen (480 m) (SCHATZ kleinen Spitzen, Adanalsetae ad2 stark ver- 1990b: 106) - Obergurgl: Poschach (1900-2080 größert; ist L. horridus (SELLNICK 1929) sehr m), in Mulm abgestorbener Zirben (JAHN &. SlN- ähnlich und dürfte mehrfach verwechselt REICH 1960: 19 sub ß. perpusillus) - Obergurgl: worden sein. Hochfirst (3400 m), in nivalen Polsterpflanzen (MlHELCIC 1957: 108 sub ß. brevis) - *Obergurgl Allgemeine Verbreitung: Mitteleuropa. Rotmoos, Gletschervorfeld (2300 m) (leg. R. Habitatbindung: in feuchtem Rohhu- KAUFMANN et al., 1998) - Brennergebiet: Wol- mus (SCHWEIZER 1956), in Waldstreu; sel- fendorn (2775 m), in Nardus-Polstern am Gipfel ten. (SCHMÖLZER 1962: 292 sub B. perpusillus) - (?) Osttirol: Auwälder (MlHELCIC 1967: 238 sub B. Funde im Gebiet: Innsbruck Umgebung: in brevis) - Osttirol: Steppenböden (MlHELCIC Streu, feuchtem Laub und Moos (KLIMA 1954: 1963: 394 sub Liochthonius perpusillus) - Osttirol: 18, 1958: 200 sub Brachychthonius gisini). in Geröll, Flechten, xerophil, selten (MlHELCIC 1964: 159 sub L. perpusiüus). Liochthonius horridus (SELLNICK 1929) Brachychthonius horridus: SELLNICK 1929: 23; Liochthonius furcillatus FORSSLUND 1958: 80; SELLNICK 1960: 83 (WILLMANN 1942) Brachychthonius gisini: STRENZKE 1951: 241, Abb. Brachychthonius ensifer: STRENZKE 1951: 238, 6 Abb. 4; SELLNICK I960: 83 liochthonius horridus: NlEDBALA 1974: 494, Fig. liochthonius ensifer: NlEDBALA 1974: 489, Fig. 36 41; GHILAROV & KRIVOLUTSKY 1975:62, Fig. 73; Brachychthonius furcilktus: SELLNICK 1960: 84; MORITZ 1976a: 99, Abb. 25; BALOGH & MAHUN- NlEDBALA 1974: 507 KA 1983: 73, plate 24 G-H liochthonius furcittatus: MORITZ 1976a: 96, Abb. Diagnostische Merkmale: Farbe hell- 24; BALOGH & MAHUNKA 1983: 78, plate 31 gelb bis weißlich-grau, Körper schwach skle- F-G; SCHATZ 1990a: 93, Abb. 1,2 rotisiert, Sensilli mit leicht asymmetrisch Diagnostische Merkmale: Farbe rötlich gewölbter Spindel und kurzen spitzen Bor- gelb, Sensilli lang, in zwei asymmetrische sten, Interlamellarregion mit 4 Maculapaa-

346 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

ren, Prodorsal- und Notogastralsetae lang, len, distad verjüngenden Randvela, Noto- schlauchförmig verdickt, ohne Mittelrippe, gaster mit undeutlichen Maculae, Pygidial- dorsal mit 2 Reihen von kleinen Spitzen, schild ohne Querrippen, Adanalsetae ad2

Adanalsetae ad2 stark vergrößert. stark vergrößert; ist L. muscorum FORSSLUND 1964 sehr ähnlich und dürfte mehrfach ver- Allgemeine Verbreitung: Europa, wechselt worden sein (MORITZ 1976a). Mittel-, Nord, Süd-, Osteuropa; Grönland; weit verbreitet. Allgemeine Verbreitung: Holarktis: Mittel-, Nord-, Südeuropa, Nordasien, Ja- Habitatbindung: feuchtere bewaldete pan, Spitzbergen, Grönland, Kanada, USA. Standorte. Habitatbindung: in Moor und Wald- Funde im Gebiet: *Kufstein Innauen (480 m): moosen, hygrophil. Einzelfund (SCHATZ 1990b: 106). Funde im Gebiet: *Stams: Eichenwald (660 m) Liochthonius hystricinus (leg. R. ÖLZ, H. SCHATZ, 1987) - »Innsbruck (FORSSLUND 1942) Umgebung (Dauerpräparate IZ, leg. J. KLIMA, Brachychthonius hystricinus: FORSSLUND 1942: 4, Präparat 1 Beschriftung: Brachychthonius brew's, Fig. 5; SCHWEIZER 1956: 229, Abb. 143; SELLNICK BHy., BP 2 - Präparat 2 Beschriftung: Brachych- I960: 84 thonius brews, II B, 4.6.1950: Farbe weißlich, Grö- liochthonius hystricinus: GHILAROV & KRIVOLUTS- ße (n = 3): 178-190 x 110 um, Sensilli zweispit- KY 1975: 62, Fig. 77; MORITZ 1976a: 66, Abb. 14; zig, dorsale Maculae nicht sichtbar, Notogastral- BALOGH & MAHUNKA 1983: 74, plate 25 D-F setae kurz, c,, d,, e, 14-16 pm) - *Kufstein und Langkampfen: Innauen (480 m) (SCHATZ 1990b: Diagnostische Merkmale: Farbe grau- 106) - *Obergurgl: Talwiesen an der Waldgrenze weiß bis gelbbraun, Körper breit, gedrungen, (1980 m); Zirbenwald (2070 m); Zwergstrauch- Sensilli mit spitzen und kräftigen Stacheln, und Flechtenheide am Festkogel (2100-2500 m); vordere Maculae in Interlamellarregion wei- alpine Grasheide (2650 m); subnivale Rasenfrag- mentstufe an der Liebener Rippe (2800-3100 m) ter voneinander entfernt als hintere, Pro- Abb. 3: Liochthonius perelegans MORITZ dorsal- und Notogastralsetae sehr lang, seti- (SCHATZ 1979 sub Liochthonius lapponicus und 1976. Exemplar von Obergurgl, Festkogel. form, mehrere Maculae am Notogaster vor- Brachychthonius laaceps) - *Obergurgl: Zwerg- Dorsalansicht, Maßstab: 50 um. strauchheide (1750 m); Flechtenheide am Fest- handen, Adanalsetae ad2 stark vergrößert. kogel (2250 m); Hohe Mut (2500 m); Rotmoos, Allgemeine Verbreitung: Mittel- und Moor (2300 m), Moräne (2320 m), Gletscher- Nordeuropa, Mittelasien, Kanada, USA. vorfeld (2300-2400 m), zahlreich (leg. R. KAUF- MANN et al., 1998-2001). Habitatbindung: vorwiegend in gut zer- setzter Streuschicht von Wäldern. Liochthonius perelegans MORITZ 1976 (Abb. 3) Funde im Gebiet: Innsbruck Umgebung: an Nordkette (1620 m), Halltal (1020 m), Patscher- Liochthonius perelegans: MORITZ 1976a: 56, Abb. kofel (1850 m), in Streu und Moos (KLIMA 1954: 11 a, b; BALOGH & MAHUNKA 1983:80, plate 28 17 sub Brachychthonius histericinus). E-F

Liochthonius lapponicus Diagnostische Merkmale: Farbe weiß- (TRÄGÄRDH 1910) lich-grau, geringe Größe (Länge 147-160 um, kleinste bekannte Liocht/ionius-Art), Brachychthonius lapponicus: STRENZKE 1951: 239 Sensilli mit dünnem Stiel und breiter Keule, (partim); SELLNICK 1960: 85 (partim) Liochthonius lapponicus: GHILAROV & KRIVOLUTS- mit dünnen Borsten an der Dorsalseite, oh- KY 1975: 64, Fig. 83; MORITZ 1976a: 69, Abb. 15; ne Maculae an Prodorsum und Notogaster, BALOGH & MAHUNKA 1983; 80, plate 34 A-D Prodorsal- und Notogastralsetae sehr kurz (unter 10-12 um), starr, proximal abge- Diagnostische Merkmale: Farbe rötlich knickt und erweitert, mit Randvela, Ada- gellbraun, ausgeblichen häufig weißlich, nalsetae ad2 vergrößert. Prodorsum ohne Querrippen, Sensilli zwei- spitzig, Keule kurz, mit kurzen Borsten an Allgemeine Verbreitung: bisher nur Dorsalseite, Interlamellarregion mit 4 Ma- von der Typus-Lokalität bekannt: Ungarn, culapaaren in fast parallelen Longitudinal- 45 km südl. Budapest, Puszta, Rohhumus in reihen, Prodorsal- und Notogastralsetae Junifierus-Bestand auf ehemaligen Flugsand- kurz, setiform, kräftig und spitz, mit schma- dünen (MORITZ 1976a).

347 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Funde im Gebiet: *Obergurgl: Festkogel (3035 Funde im Gebiet: Innsbruck Umgebung: zahlrei- m), in Polsterpflanzen (leg. K. THALER, 23. 5. che Standorte, in Streu und Moos; Kranebitter 2003). Neumeldung für Tirol und Österreich. Innau (670 m), in Streu über Rohboden; Halltal Größe Adult (n = 6): 145-160 x 80-87 pm, No- (1020 m), in Streu und Moos; Seefeld, Wildsee

togastralsetae c, 8-12, dt 6-10, e,, /, 9-12 pm, Ve- (1200 m), in Moos; Patscherkofel (2230 m), in lum nicht ganz bis zur Spitze reichend, abaxiale Moos: Stubaier Alpen: Kraspessee (2560 m), in Vela breiter, lateral z.T. leicht gezackt (Abb. 3); Streu; Gletschervorfeld des Zwieselbachferner Tritonymphe (n= 1): 160-92 pm, Notogastralse- (2660 m), in Polsterrasen (KLIMA 1954: 21, 1958: tae c,, e,, /, 10, d, 7 pm, 6 Paar Genitalsetae; Pro- 200 sub Brachychthonius sellnicki und B. Scolaris) - tonymphe (n=l): 125x75 pm, Notogastralsetae Simmelberg bei Neuleutasch: steile Lärchenwie- Cj, d, 7, e,, /| 10 pm, 1 Paar Genitalsetae. Unter- sen (ca. 1300 m), vereinzelt in Streu (JAHN 1967: schiede zur Originalbeschreibung: Querlinie hin- 72 sub B. seünicki, MORITZ 1976a: 77) - »Ober- ter Setalreihe h vorhanden, bei manchen Exem- gurgl: Talwiesen an der Waldgrenze (1980 m); plaren Setae /, auf leichter Erhebung. Die artspe- Zirbenwald (2070 m); Zwergstrauch-, Flechten- zifischen Merkmale von L. perekgans (geringe und alpiner Grasheide am Festkogel (2100-2650 Größe, Form der Sensilli, Länge und Form der m); subnivale Rasenfragmentstufe an der Liebe- Dorsalsetae) sind gegeben; die kleinen morpholo- ner Rippe (2800-3100 m) (SCHATZ 1979: 45) - gischen Unterschiede in der Population von »Obergurgl: Talwiese (1980 m); Flechtenheide Obergurgl rechtfertigen nicht die Abtrennung ei- am Festkogel (2250 m) (SCHATZ 1979: 45 sub B. ner eigenen Art. marg.na.tus) - *Obergurgl: Zwergstrauchheide (1750 m); Flechtenheide am Festkogel (2250 m); Liochthonius sellnicki (THOR 1930) Rotmoos, Gletschervorfeld (2300-2400 m), zahl- Brachychthonius scalaris: FORSSLUND 1942: 2, Fig. reich (leg. R. KAUFMANN et al., 1998-2001) - 3a,b;STRENZKEl951:235 •Obergurgl: Festkogel (3035 m), in Polsterpflan- Brachychthonius sellnicki: SELLNICK 1960: 83; zen (leg. K. THALER, 23. 5. 2003) - *Osttirol: Liochthonius sellnicki: SCHWEIZER 1956: 225, Abb. Glanzer Au, in Streu (TOTSCHNIG & SCHATZ 136; CHINONE & AOKI 1972: 242, Figs. 71-75; 1997: 116) - *Osttirol: Kaiser Dorfertal, Steil- NlEDBALA 1974: 501, Fig. 53; GHILAROV &. KRI- hang in Daberklamm (1520 m); Zwergstrauch- Abb. 4: Liochthonius simplex (FORSSLUND VOLUTSKY 1975: 62, Fig. 79; MORITZ 1976a: 76, streu am Talboden (1770 m) (SCHATZ 1990a: 93) 1942). Exemplar von Brixlegg. Abb. 17; BALOGH &. MAHUNKA 1983: 80, plate - »Osttirol: Virgental (1320-1420 m), in Polster- Dorsalansicht, Maßstab: 50 pm. 33A-C pflanzen, Flechten und Moos, in Streu unter Juni- Brachychthonius marginatus: SCHATZ 1979: 45 perus communis und ]. sabina, unter Kräutern, in Grassoden und Erde (SCHATZ 1995: 127). Diagnostische Merkmale: Farbe gold- gelbbraun, meist stark skierotisiert, Körper Liochthonius simplex breit, gedrungen, Prodorsum mit Querrippen (FORSSLUND 1942) (Abb. 4) vor und zwischen Lamellarsetae, Sensilli zweispitzig, mit kurzen Borsten an Dorsalsei- Brachychthonius simplex: FORSSLUND 1942: 7, Fig. te, Interlamellarregion mit 4 Maculapaaren 8 Liochthonius simplex: CHINONE 1974: 17, Figs. in parallelen Longitudinalreihen, Prodorsal- 53-58; NIEDBALA 1974: 502, Fig. 54; MORITZ und Notogastralsetae kurz, setiform und 1976a: 50, Abb. 9; BALOGH &. MAHUNKA 1983: spitz, mit schmalen, distad verjüngenden 77, plate 29 H-l Randvela, Notogastralschilder Na und Pj mit Maculae, Schild Nm ohne Maculae, Py- Diagnostische Merkmale: Körper sehr gidialschild mit Querrippen hinter Setae /, klein (Länge 150-180 um), Farbe weißlich,

und hj, Adanalsetae ad2 stark vergrößert. Sensilli mit kräftigen Borsten, dorsale Ma- culae meist nicht erkennbar, Notogastralse- Allgemeine Verbreitung: Holarktis: tae kurz, setiform mit schmalen Randvela, Nord-, Mitteleuropa, Spitzbergen, Pakistan, vordere Reihen c, d, e kaum verdickt, hinte- Japan, Grönland, Nord-Kanada, USA; im re Reihen mit deutlichen Vela, Adanalsetae Schweizerischen Nationalpark bis 2700 m ad2 stark vergrößert. (SCHWEIZER 1956); Ebene bis Hochgebirge bis in die nivale Stufe. Allgemeine Verbreitung: Holarktis: Mittel-, Nord- und Südeuropa, Sibirien, Ja- Habitatbindung: vorwiegend in offe- pan, Grönland; Australien. nen, eher feuchten Standorten, scheint dichten Bewuchs zu meiden, auch arboricol Habitatbindung: vorwiegend in bewal- (SCHWEIZER 1956). deten Standorten.

348 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Funde im Gebiet: *Brixlegg: Grünflächen im Tal und kurzen, dünnen Borsten, ohne Maculae (520 m) (SCHATZ 1994: 115). Größe (n = 3): an Prodorsum und Notogaster, Prodorsal- 165-175 x 95-100 pm, Notogastralsetae z.T. et- und Notogastralsetae glatt, kurz und spitz, was kürzer (12-15 um) als bei MORITZ (1976a) basal mit schmaler Verbreiterung, Setae e, angegeben (15-2Ojitn) (Abb. 4). /,, /i, geringfügig länger, Adanalsetae ad2 Mixochthonius pilososetosus stark vergrößert. MORJTZ (1976b: 238) trennt eine häufig vorkommende größere (FORSSLUND 1942) Form als Neobrachychthonius marginatus mag- Brachychthonius pilososetosus: FORSSLUND 1942: 8, nxis MORITZ 1976 von der kleineren Typus- Fig. 10 a, b form ab {N. m. magnus: undeutliche Medi- Brachychthcmius perpusiüus: WlLLMANN 1931: 101,anfeldern auf Prodosum und Notogaster, Se- Abb. 13 tae länger als bei der Nominatform, siehe Brachychthonius pilososetosus: STRENZKE 1951: MORITZ 1976b: 239). 244; SELLNICK I960: 83 Mixochthonius pilosetosus (lapsus calami pro piloso- Verbreitung: Mittel-, Nord-, und Osteu- setosus): NiEDBALA 1974: 488, Fig. 34; GMLAROV ropa. & KRIVOLUTSKY 1975: 59 Mixochthonius pilososetosus: MORITZ 1976b: 229, Habitatbindung: in Waldstreu, in ver- Abb. 1; BALOGH & MAHUNKA 1983: 86, plate 38 modertem Holz, in Mooren, in Moos, in A-D starker organischer Bodenauflage, mesohy- nee Mixochthonius pilososetosus: SCHATZ 1979: 45 grophil bis hygrophil. Diagnostische Merkmale: Farbe weiß- Funde im Gebiet: Innsbruck Umgebung: in Streu lich, Körper schwach skierotisiert, Körper- (KLIMA 1954: 16 sub Brachychthonius marginatus). form schmal, Sensilli mit kräftiger, spindel- Neoliochthonius piluliferus förmiger Keule und langen und starren Sta- (FORSSLUND 1942) cheln, Interlamellarregion mit 3 undeut- lichen Maculapaaren, Prodorsal- und Noto- Brachychthonius piluUferus: FORSSLUND 1942: 8, gastralsetae lang, beidseitig mit längeren fei- Fig. 9 nen Ciliae, Notogastralschilder ohne Macu- Uochthordus piluUferus: GHILAROV & KRIVOLUTS- KY 1975: 62, Fig. 76; CHINONE 1974: 16, Figs. lae, Adanalsetae adl länger, mit Ciliae, ad2 47-52 und ad} kürzer, glatt. Parahochthonius piluUferus: MORITZ 1976a: 130, Allgemeine Verbreitung: Mittel-, Abb. 36; BALOGH & MAHUNKA 1983: 85, plate Nord- und Osteuropa, Kanada. 36F-H

Habitatbindung: in Mooren, Moos und Diagnostische Merkmale: Farbe weiß- altem Holz; vorwiegend hygrophil; verein- lich, Körper schwach skierotisiert, Sensilli zelt mit kurzer, dicker Keule und kurzen, kräfti- gen Stacheln, Interlamellarsetae kurz, ohne Funde im Gebiet: Brennergebiet: Wolfendorn Maculae an Prodorsum und Notogaster, Pro- (2775 m), in Nardus-Polstern am Gipfel dorsal- und Notogastralsetae etwa gleich (SCHMÖLZER 1962: 292 sub Brachychthonius perpu- lang, setiform und glatt, Adanalsetae ad2 siüus). vergrößert. Neobrachychthonius marginatus Allgemeine Verbreitung: Holarktis: (FORSSLUND 1942) Mittel-, West- und Nordeuropa, Japan, Brachychthonius marginatus: GHILAROV & KRIVO- Grönland, USA. LUTSKY 1975: 60, Fig. 67 Habitatbindung: vorwiegend in Moos Neobrachychthonius marginatus: MORITZ 1976b: 234, Abb. 2; BALOGH & MAHUNKA 1983: 71, pla- und in Waldböden. te 22 E-F Funde im Gebiet: Innsbruck Umgebung, häufig nee Brachychthonius marginatus: sensu STRENZKEin Sphagnum; Patscherkofel (1800 m), in Moos; 1951: 242, Abb. 7; sensu SELLNICK 1960: 83; MösererSee (1150 m), in Moos (KLIMA 1954: 18, SCHATZ 1979:45 1958: 200 sub Brachychthonius piluliferus). Diagnostische Merkmale: Farbe gelb- lich bis hellbraun, Körper schwach skleroti- siert, Sensilli mit asymmetrischer Spindel

349 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Poecilochthonius italicus Sellnickochthonius furcatus (BERLESE 1910) (Abb. 5) (WEIS-FOGH 1948) (Abb. 6)

Poedlochthonius italicus: MORITZ 1976b: 251, Abb.Brachychthonius (Brachychochthonius) furcatus: 7; BALOGH & MAHUNKA 1983: 70, plate 21 F-J SELLNICK 1960: 82 nee Brachychthonius italicus: sensu STRENZKE Brachychochthonius furcatus: MORITZ 1976b: 286, 1951: 245, Abb. 10, 11; sensu SELLNICK 1960: 81; Abb. 18; BALOGH & MAHUNKA 1983: 63, plate sensu GHILAROV & KiUVOLUTSKY 1975: 59, Fig. 15A-C 61 Diagnostische Merkmale: Farbe weiß- nee Poecilochthonius italicus: sensu NlEDBALA lich bis hellgrau, Körper sehr klein (Länge 1974: 472, Fig. 19 150-170 um), schmal, schwach skierotisiert, Diagnostische Merkmale: Farbe gold- Sensilli breit spindelförmig mit feinen Sta- gelb, Körper stark skierotisiert, Sensilli mit cheln, Medianfelder deutlich, mit glatten schmaler Keule und feinen Stacheln, Medi- Rändern, alle vollständig voneinander sepa- anfelder auf Prodorsum deutlich ausgebildet, riert, Prodorsal- und Notogastralsetae kurz, Medianfelder auf Notogastralschild Na zu setiform, proximal mit wenigen Ciliae, Cu- ticularring oval, Rosettenfelder unvollstän- einem zusammenhängenden Längsband ver- dig, Adanalsetae ad und ad vergrößert. schmolzen mit undeutlichen Transversalli- 2 } nien im vorderen Drittel und in der Mitte, Allgemeine Verbreitung: Mittel- und Cuticularring geschlossen, caudale Roset- Nordeuropa. tenfelder verschmolzen, Prodorsal- und No- Habitatbindung: vorwiegend in Stand- togastralsetae lang, setiform, glatt und steif, orten mit hohen organischem Anteil und Setae e,, /,, Ji, über die Ansatzstelle der gleichbleibendem Feuchtigkeitsgehalt, auch nächstgelegenen hinteren Setae ragend, in Rohhumusböden. Adanalsetae ad2 und ad} vergrößert. MORITZ (1976b: 252) weist auf die nahe Verwandt- Funde im Gebiet: *Kufstein und Langkampfen: Abb. 5: Poecilochthonius italicus (BERLESE Innauen (480 m): Einzelfund (leg. H. SCHATZ, schaft und Ähnlichkeit zwischen Poecilo- 1910). Exemplar von Osttirol, Virgental. 1988): Größe (n= 1): 200 x 70 pm, Notogastral- chthonius italicus und P. spiciger BERLESE 1910 Dorsalansicht, Maßstab: 50 um. setae c, 11, d, 10, e, 12,5, /, 11 um - *Obergurgl: hin. Hauptunterschiede zwischen beiden Zwergstrauchheide (1930 m); Flechtenheide am Arten sind u.a. die Länge der Notogastral- Festkogel (2250 m); Hohe Mut (2500 m); Rot- setae (italicus: länger, spiciger: kürzer) und moos, Moor (2300 m), Moräne (2320 m), Glet- die Form des Cuticularrings (italicus: ge- schervorfeld (2300-2350 m) (leg. R. KAUFMANN schlossen, spiciger: offen). et al., 1998-2001). Neumeldung für Tirol und Österreich. Größe (n=10): 140-165 x 72-84,

Allgemeine Verbreitung: Holarktis: Notogastralsetae c, 8-10, d, 9-11, ey 11-13, /j Mittel- und Südeuropa, Sibirien, USA; in 11-12 Jim, longitudinale Mittellinie der media- den Alpen Einzelfunde von Tallagen bis nen Dorsalfelder z.T. schwach ausgebildet (Abb. 6). Hochgebirge.

Habitatbindung: vorwiegend xerophil Sellnickochthonius hungaricus bis mesohygrophil, auch in Trockenrasen. (BALOGH 1943) Funde im Gebiet: Innsbruck Umgebung: in Brachychthonius {Brachychochthonius) hungaricus: Streu und Moos; Imst Tschirgant: Knappenlö- SELLNICK I960: 82 Brachychochthonius hungaricus: STRENZKE 1951: cher (720 m), in Streu (KLIMA 1954: 24 sub Bra- 246, Abb. 12, 13; CHINONE & AOKI 1972: 224, chychochthonius italicus) - Brennergebiet: Polster- Figs. 23-31; MORITZ 1976: 310, Abb. 312; BA- pflanzenstufe am Wolfendorn (2775 m), in loka- LOGH & MAHUNKA 1983: 61, plate 13A-C; len Humusansammlungen am Gipfel; Griesberg- SCHATZ 1995: 126, Abb. 2 a, b alm, Anmoorsphagnetum über dem Alphaus Brachychochthonius rostratus: NlEDBALA 1974: (2100 m), in nassen Moospolstern (SCHMÖLZER 479, Fig. 26 1962: 292 sub Brachychthonius italicus) - *Ostti- rol: Virgental, Hang am Timmeisbach bei Prägra- Diagnostische Merkmale: Farbe braun- ten (1420 m), in Streu unter Juniperus communis, gelb, Rostrum stark aufgetrieben, Sensilli unter Kräutern, in Grassoden und Humus spindelförmig mit zahlreichen kurzen Sta- (SCHATZ 1995: 127): Größe (n = 4): 180-185 x cheln, Medianfelder auf Prodorsum deutlich 100-110 pm (Abb. 5). ausgebildet, punktiert, Medianfelder am

350 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Notogaster punktiert, klein, voneinander und undeutlich, Rosettenfelder unvollstän- isoliert, 2 Paar vordere Medianfelder auf dig, caudales Feld bauchig erweitert, Prodor- dem Notogastralschild Na vorhanden, Cuti- sal- und Notogastralsetae kurz, setiform, cularring groß und deutlich, Rosettenfelder glatt, Adanalsetae ad2 und ad} vergrößert. unvollständig, undeutlich ausgeprägt, Pro- Allgemeine Verbreitung: Holarktis: dorsal- und Notogastralsetae kurz, setiform, Mittel-, West-, Nord-, Süd- und Osteuropa, glatt, posteriad an Länge zunehmend (c, << Nord- und Westafrika, Japan, Grönland, /,), Adanalsetae ad, und ad stark vergrößert. } Kanada, USA; im Schweizerischen Natio- M0RIT2 (1976b: 310) weist auf die nahe nalpark bis 2200 m (SCHWEIZER 1956). Verwandtschaft und Ähnlichkeit zwischen S. hungaricus und S. rostratus (JACOT 1936) Habitatbindung: vorwiegend in der hin. Hauptunterschiede zwischen beiden Streuschicht von Wäldern mittlerer Feuch- Arten sind u.a. die Form des Rostrums (S. te, auch im Freiland. hungaricus: blasenförmig vorgewölbt, S. ros- Funde im Gebiet: »Brixlegg: Grünflächen im Tal tratus: „normal", nicht stark vorgewölbt) (520 m) (SCHATZ 1994: 115 sub Brachychochtho- und die Zahl der vorderen Medianfelderpaa- nius immaculatus) - »Obergurgl: Flechtenheide re auf dem Notogastralschild Na (S. hunga- am Festkogel (2250 m), Einzelfund; Rotmoos, ricus: 2 Paare, S. rostratus: 3 Paare). Hangrasen (2300 m), Einzelfund, Moräne (2320 m), Gletschervorfeld (2300-2350 m) (leg. R. Allgemeine Verbreitung: Paläarktis: KAUFMANN et al., 1998-2001) - »Osttirol: Vir- Mittel- und Südeuropa, Japan; häufig. gental (1320-1420 m), in Polsterpflanzen, in Streu unter Juniperus sabina und Kräutern, in Habitatbindung: vorwiegend in humus- Grassoden und Erde (SCHATZ 1995: 126 sub Bra- reichen, feuchten Böden. chychochthonius immaculatus) - »Osttirol: Glanzer Funde im Gebiet: »Kufstein Innauen (480 m): Au, in Streu (TOTSCHNIG & SCHATZ 1997: 116). Einzelfund (SCHATZ 1990b: 106 sub Brachycho- chthonius hungaricus) - *Stams: Eichenwald (660Sellnickochthonius rostratus m) (leg. R. ÖLZ, H. SCHATZ, 1987): Größe (n = 4): (JACOT1936) 165-175 x 90-100 um. - »Osttirol, Virgental Brachychochthonius rostratus: MORITZ 1976b: 314, (1320-1420 m), vereinzelt in Polsterpflanzen, in Abb. 28; BALOGH & MAHUNKA 1983: 61, plate Streu unter .Juniperus communis, Grassoden und 13D-E Erde (SCHATZ 1995: 126 sub BrachychochthoniusSellnickochthonius rostratus: GHILAROV & KRIVO- hungaricus). LUTSKY 1975: 59: Fig. 58 Abb. 6: Sellnickochthonius furcatus (WEIS- nee Brachychochthonius rostratus: NIEDBALA 1974: FOGH 1948). Exemplar von Obergurgl, Sellnickochthonius immaculatus 479, Fig. 26 Rotmoos. Dorsalansicht, Maßstab: 50 pm. (FORSSLUND 1942) Diagnostische Merkmale: Farbe braun- Brochychthonius immaculatus: SCHWEIZER 1956: gelb, Prodorsum mit deutlicher Linie von 227, Abb. 138; GHILAROV & KRIVOLUTSKY 1975: Exobothridialsetae zu Lamellarsetae und vor 60, Fig. 68 Lamellarsetae, Sensilli schlank spindelför- Brachychochthonius immaculatus: FORSSLUND mig mit zahlreichen kurzen Stacheln, Medi- 1942: 9, Fig. 12; STRENZKE 1951: 247; CHINONE anfelder auf Prodorsum deutlich ausgebildet, 1974: 8, Figs. 21-25; NIEDBALA 1974: 474, Figs. 23, 22; MORITZ 1976b: 291, Abb. 20; BALOGH & punktiert, Medianfelder am Notogaster MAHUNKA 1983: 60, plate 10 H-K; SCHATZ 1995: punktiert, klein, voneinander isoliert, 3 126, Abb. 2 c,d Paar vordere Medianfelder auf dem Noto- Brachychthonius (Brachychochthonius) immacula- gastralschild Na vorhanden, Cuticularring tus: SELLNICK 1960: 81 deutlich, Rosettenfelder undeutlich ausge- Brachychthonius striatus: SELLNICK 1960: 84 prägt, Prodorsal- und Notogastralsetae kurz, setiform, glatt, posteriad an Länge zuneh- Diagnostische Merkmale: Farbe gelb- mend (c, « /,), Adanalsetae ad und ad braun, Medianfelder auf Prodorsum deutlich 2 } stark vergrößert. Hauptunterschiede zur ausgebildet, Fläche punktiert, Sensilli spin- Schwesterart S. hungaricus (BALOGH 1943) delförmig mit kräftigen Stacheln, Medianfel- siehe dort. der auf Notogastralplatte Na weitgehend ver- schmolzen, vordere mit undeutlicher Trans- Allgemeine Verbreitung: Holarktis: versallinie, hintere mit zwei undeutlichen Mitteleuropa, Sibirien, Japan, Kanada, Randeinschnürungen, Cuticularring klein USA; boreo-montan.

351 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Habitatbindung: in feuchten Wiesen- 481, Fig. 27; MORITZ 1976b: 304, Abb. 25; BA- und Waldböden. LOGH & MAHUNKA 1983: 65, plate 18 A-G Seünickochthonius zelawaiensis: GHILAROV & KRI- Funde im Gebiet: Innsbruck Umgebung: in Streu VOLUTSKY 1975: 59, Fig. 57 und Moos, häufig in humusreichen feuchten Wiesenböden (KLIMA 1954: 22, 1958: 200 sub Diagnostische Merkmale: Körper sehr Brachychochthonius rostratus). klein (Länge 150-170 um), Farbe weißlich grau, Sensilli schlank spindelförmig mit stei- Sellnickochthonius suecicus fen Stacheln, Medianfelder deutlich ausge- (FORSSLUND 1942) (Abb. 7) bildet, Medianfelder am Prodorsum vonein- Brachychochthonius jugatus var. suecica: FORSS- ander separiert, am Notogastralschild Na zu LUND 1942: 8, Fig. 11 2 Feldern verschmolzen, Ränder glatt, Cuti- Brachychthonius (Brachychochthonius) jugatus sue- cularring deutlich, Rosettenfelder unvoll- cicus: SELLNICK 1960: 82 ständig, Prodorsal- und Notogastralsetae Brachychochthonius jugatus: NlEDBALA 1974: 478, lang, phylliform verbreitert mit distaler Fig. 24 Spitze, Ränder der vorderen Setae schwach Brachychochthonius suecicus: MORITZ 1976b: 279, Abb. 15, 16; BALOGH & MAHUNKA 1983: 63, pla- gezähnt, Adanalsetae ad2 und ad} vergrößert. te 15 D-G Allgemeine Verbreitung: Holarktis: Sellnickochthonius suecicus: GHILAROV & KRIVO- Mittel-, Nord- und Osteuropa, Sibirien, Ja- LUTSKY 1975: 59, Fig. 60 pan, Kanada, USA. Diagnostische Merkmale: Körper sehr Habitatbindung: in Waldböden, in klein (Länge 150-170 pm), Farbe weißlich- Mooren, in Moos; Standorte mit Rohhu- hellgrau, Sensilli schlank spindelförmig mit musbildung. feinen Stacheln, Medianfelder deutlich aus- gebildet, alle vollständig voneinander sepa- Funde im Gebiet: Innsbruck Umgebung: in Streu riert, Felder grob punktiert, Ränder punk- und Moos; Halltal (1020 m), in Streu; Patscher- tiert, Cuticularring deutlich, unregelmäßig, kofel (1800 m), in Streu; Seefeld, Hochmoor am Rosettenfelder unvollständig, Notogastral- Wildsee (1200 m), in Moos (KLIMA 1954: 24 sub Abb. 7: Sellnickochthonius suecicus setae c und c ciliat, alle anderen Prodorsal- Brachychochthonius zelawaiensis) — Oberperfuß bei (FORSSLUND 1942). Exemplar von Stams, 2 } Innsbruck: Lärchenwiesen (ca. 1050 m), verein- Eichenwald. Dorsalansicht, Maßstab: 50 und Notogastralsetae glatt, setiform, poster- zelt in Streu; Simmelberg bei Neuleutasch (ca. pm. iad an Länge zunehmend (c, < e(), Adanal- 1300 m), im Boden und Streu steiler Lärchen- setae ad2 und ad} stark vergrößert. wiesen; bei Lermoos im Außerfern, aufgelocker- Verbreitung: Holarktis: Mittel-, Nord-, ter Lärchenbestand (1050 m), vereinzelt im Bo- und Südeuropa, Kanada; Australien, Neu- den (JAHN 1967: 72 sub Brachychthonius zelawai- seeland, Subantarktis; östlich der Alpen aus ensis). dem Burgenland gemeldet (SCHUSTER Synchthonius crenulatus 1959). (JACOT 1938) (Abb. 8) Habitatbindung: vorwiegend in Laub- Synchthonius boschmai VAN DER HAMMEN 1952: und Mischwäldern, in unteren Schichten 20, Fig. 1 c-f; SELLNICK 1960: 86 der humosen Bodenauflage. Synchthonius crenulatus: NlEDBALA 1974: 482, Fig. Funde im Gebiet: *Stams: Eichenwald (660 m) 28; GHILAROV & KRIVOLUTSKY 1975: 59, 62 a, b; (leg. R. ÖLZ, H. SCHATZ, 1987). Neumeldung für MORITZ 1976b: 242, Abb. 244; BALOGH & MA- Tirol. Größe (n= 1): 150 x 85 um, Farbe weiß- HUNKA 1983: 84, plate 36 C-E lich, Setae d, ragen knapp über Hinterrand der Diagnostische Merkmale: Farbe gelb- vorderen Notogastralplatte Na (Abb. 7). braun, stark skierotisiert und hoch aufge- Sellnickochthonius zelawaiensis wölbt, Sensilli mit spindelförmiger Keule (SELLNICK 1929) und längeren, starren Stacheln, Felder am Prodorsum und Notogaster mit punktförmi- Brachychthonius zelawaiensis: SELLNICK 1929: 23; gen bzw. knotigen und eingedrückten Rän- WILLMANN 1931:100, Abb. 24; CHINONE & Ao- dern, 4 rechteckige Felder vor Hinterrand Ki 1972: 231, Figs. 48-54 Brachychthonius (Brachychochthonius) zelawaiensis: des Prodorsums vorhanden, Prodorsum mit SELLNICK 1960: 81 lateralen Randzähnen, vorderes Notogas- Brachychochthonius zelawaiensis: NlEDBALA 1974: tralschild Na mit 3 transversal gerichteten

352 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Median- und zahlreichen Lateralfeldern, kurzen, kräftigen Stacheln, Interlamellarre- Hinterrand jedes Schildes mit rechteckigen gion mit 3 undeutlichen großen, querovalen Feldern, Prodorsal- und Notogastralsetae Maculapaaren, Prodorsal- und Notogastral- lang, jedoch nicht an Ansatzstelle der näch- setae setiform, spitz. sten Setae reichend, setiform, Adanalsetae Verbreitung: Mitteleuropa, Japan. ad2 stark vergrößert. Habitatbindung: in eher trockenen Allgemeine Verbreitung: Holarktis: Substraten, Moos, Trockenwiesen. Mittel-, Nord- und Südeuropa, Japan, Grön- land, Kanada, USA; nordöstlich der Alpen Funde im Gebiet: Innsbruck Umgebung: Pat- aus dem Waldviertel gemeldet (BRUCKNER scherkofel, vereinzelt in Streu; Simmeiberg bei 1996). Neuleutasch (ca. 1300 m), Lärchengruppe in Mischwald (JAHN 1967: 72 sub Brachychthonius Habitatbindung: in Waldböden, in ktieeps). Mooren. An zusätzlichen undeterminierten Bra- Funde im Gebiet: "Innsbruck Umgebung (Dau- chychthoniidae in Tirol meldet KLIMA erpräparat IZ, leg. J. KLIMA, Beschriftung: Bra- (1954, 1958) sechs Broc/ryc/it/ionius-Arten, chychthonius berlesei, II B, 4.6.1950: Farbe gelb, zwei Brachychochthonius-Antn und zwei Größe (n=l): 190x120 um, Notogastralsetae c, 20, d, 25, e, 25 um, Randzähne am Propodosoma Eobrachychthonius-Arten aus der Umgebung von Innsbruck, sowie SCHMÖLZER (1962) ei- sichtbar, Adanalsetae ad2 groß) - *Obergurgl - Flechtenheide am Festkogel (2250 m), Einzel- ne Art der Gattung Eobrachychthonius aus fund; Rotmoos, Hangrasen (2300 m), Einzelfund dem Brennergebiet. (leg. R. KAUFMANN et al., 2000-2001). Neumel- dung für Tirol. Größe (n = 2): 190-200 x 110-115 jim, Farbe weißlich bis schwach gelb, Zusammenfassung Länge Notogastralsetae c, 20-22, d, 23-25, e, 25 Abb. 8: Synchthonius crenulatus (JACOT In vorliegendem Beitrag werden alle pu- 1938). Exemplar von Obergurgl, um, Länge ad2 14, ad;, ad} 6-7 um (Abb. 8). No- blizierten Meldungen von Brachychthonii- Flechtenheide am Festkogel. Dorsalansicht, togastralsetae auf schwach verdickten, skleroti- dae in Tirol aufgelistet. Darüber hinaus sind Maßstab: 50 |jm. sierten Schildern (Schilder in MORITZ 1976b: 244, Abb. 5 teilweise angedeutet, im Text nicht neue Funde angeführt, besonders aus dem erwähnt). Die schwachen longitudinalen Verbin- Zentralalpenbereich. Material von älteren dungen zwischen den medianen Feldern des No- Aufsammlungen wurde z.T. revidiert. Der- togastralschildes Na sowie die skierotisierten zeit sind 26 Brachychthoniidae-Arten aus 9 Schilder um die Ansatzstellen der Notogastralse- Gattungen von Tirol bekannt. Brachychtho- tae (bei beiden Exemplaren) erinnern an S. ele- nius impressus MORITZ 1976, Liochthonius gans FORSSLUND 1957. Die wesentlich kürzeren perelegans MORITZ 1976, Seünickochthonius Notogastralsetae, die unterbrochenen Knoten- furcatus (WEIS-FOGH 1948) werden erstmals strukturen der dorsalen Ornamentation, die vent- für Österreich nachgewiesen, Brachychtho- rad gerichtete Stellung der lateralen Rostralzähne am Prodorsum sowie das Fehlen geschlossener nius bimaculatus WILLMANN 1936, Seilni- Felder am Unterrand des Pygidialschildes sind je- ckochthonius sueticus (FORSSLUND 1942), doch charakteristisch für S. crenuktus. Synchthonius crenulatus (JACOT 1938) erst- mals für Tirol. Die neu nachgewiesenen Ar- Verachthonius laticeps (STRENZKE 1951) ten und einige andere sind abgebildet.

Brachychthonius laticeps: STRENZKE 1951: 240, Abb. 5; SELLNICK 1960: 85 Dank Uochthonius laticeps: CHINONE 1974: 14, Figs. 42-46 Dr. K. THALER, Dr. R. KAUFMANN, Mag. Mixochthonius laticeps: NlEDBALA 1974: 487, Fig. M. FUCHS, Mag. F. GLASER, Mag. A. RIEF, al- 33 le Innsbruck, wird für die Überlassung des Verachthonius ktieeps: MORITZ 1976a: 113, Abb. Materials gedankt, Dr. J. KLIMA, Völs bei 114; BALOGH & MAHUNKA 1983: 87, plate 39 Innsbruck, und Dr. A. BRUCKNER, Wien, für A-E die Mitteilung unpublizierter Daten. Das In- nee Brachychthonius ktieeps: SCHATZ 1979: 45 stitut für Zoologie und Limnologie, Leopold- Diagnostische Merkmale: Farbe gold- Franzens-Universität Innsbruck, gewährte gelb, Sensilli mit spindelförmiger Keule und logistische Unterstützung für diese Arbeit.

353 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

Literatur MiHEiac F. (1957): Milben (Acarina) aus Tirol und Vorarlberg. — Veröff. Mus. Ferdinandeum BALOGH J. & S. MAHUNKA (1983): Primitive Oribatids Innsbruck 37: 99-120. of the Palaearctic region. — In: BALOGH J. & S. MIHELOC F. (1963): Steppenböden Osttirols im Lich- MAHUNKA. (Eds.): The soil mites of the world. te ihrer Oribatidenvereinigung. — Der Akademiai Kiado Budapest vol. 1: 1-372. Schiern Bozen 37: 394-395. BRUCKNER A. (1996): Entwicklung und Test einer MIHELCIC F. (1964): Hornmilben (Oribatidea) einiger Mesokosmen-Methode zur Beurteilung der Steppenböden Osttirols. — Carinthia II Interaktionen zwischen Mesofauna und 74/154: 157-163. Mikroflora des Bodens. — Diss. Univ. Wien: 1-31. MIHELCIC F. (1967): Oribatiden (Oribatei) einiger Auwälder Osttirols. — Carinthia II 77/157: CHINONE S. (1974): Further contribution to the 236-245. knowledge of the family Brachychthoniidae from Japan. — Bull. Biogeogr. Soc. Japan 30: MORITZ M. (1976a): Revision der europäischen Gat- 1-29. tungen und Arten der Familie Brachychthoni- idae (Acari, Oribatei). Teil 1. Allgemeiner Teil: CHINONE S. & J. AOKI (1972): Soil mites of the fami- Brachychthoniidae THOR, 1934. Spezieller Teil: ly Brachychthoniidae from Japan. — Bull. Nat. Liochthonius v. d. HAMMEN, 1959, Verachtho- Sei. Mus. Tokyo 15: 217-251. nius nov. gen. und Paraliochthonius nov. gen. FORSSLUND K.H. (1942): Schwedische Oribatei (Aca- — Mitt. Zool. Mus. Berlin 52: 27-136. ri) I. — Ark. Zool. (A) 34: 1-11. MORITZ M. (1976b): Revision der europäischen Gat- FORSSLUND K.H. (1958): Notizen über Oribatei (Aca- tungen und Arten der Familie Brachychthoni- ri) II. — Entomol. Tidskr. 79: 75-86. idae (Acari, Oribatei). Teil 2. Mixochthonius NIEDBALA, 1972, Neobrachychthonius nov. FRANZ H. (1954): Die Nordostalpen im Spiegel ihrer gen., Synchthonius v. d. HAMMEN, 1952, Poeci- Landtierwelt. — Universitätsverl. Wagner, lochthonius BALOGH, 1943, Brachychthonius Innsbruck: 1-664. BERLESE, 1910, Brachychochthonius JACOT, GHILAROV M.S. & D.A. KRIVOLUTSKY (Eds.; 1975): [Be- 1938. — Mitt. Zool. Mus. Berlin 52: 227-319. stimmungsbuch der bodenbewohnenden NIEDBALA W. (1972): Catalogue of all known species Milben - ]. — Istadel'stwo of Brachychthoniidae (Acari, Oribatei). — Nauka Moskva: 1-492 [in Russisch]. Acarologia 14: 292-313. HAMMEN L. VAN DER (1952): The Oribatei (Acari) of NIEDBALA W. (1974): Studia nad rodzina Brachy- the Netherlands. — Zool. Verh. Leiden 17: chthoniidae. (Acari, Oribatei). III.. — Ann. 1-139. Zool. Warszawa 31: 459-524. HUNT G.S., NORTON R.A., KELLY J.P.H., COLLOFF M.J. & ÖLZ R. (1988): Ökologische Untersuchungen der S.M. LINDSAY (1998): An interactive glossary of Mesofauna des Eichenmischwaldes bei Stams oribatid mites. — CSIRO Publishing Melbour- (Tirol). — Dipl.-Arb. Univ. Innsbruck: 1-67. ne, CD-ROM. SCHATZ H. (1979): Ökologische Untersuchungen an JAHN E. (1967): Ergebnisse bodenfaunistischer Wirbellosen des zentralalpinen Hochgebirges Untersuchungen an verschiedenen Lärchen- (Obergurgl, Tirol). II. Phänologie und Zönotik standorten Tirols. — Ber. nat.-med. Verein von Oribatiden (Acari). — Veröff. Univ. Inns- Innsbruck 55: 59-79. bruck (Alpin-biol. Stud. 10) Innsbruck 117: JAHN E. & G. SCHIMITSCHEK (1951): Bodenkundliche 15-120. und bodenzoologische Untersuchungen über SCHATZ H. (1983): U.-Ordn.: Oribatei, Hornmilben. Auswirkungen von Waldbränden im Hochge- — Catalogus Faunae Austriae 9i: 1-118. birge. — Österr. V.jahresschr. Forstw. 92: 36-44. SCHATZ H. (1989): Oribatida (Acari) aus dem Kaiser Dorfertal (Osttirol, Hohe Tauern, Österreich). JAHN E. & A. SINREICH (1960): Befallsfolgen von Glie- — Ber. nat.-med. Verein Innsbruck 76: derfüßlern in absterbenden Zirben (P/nus 107-125. cembra L). — Anz. Schädlingskde. 33: 17-20. SCHATZ H. (1990a): Oribatida (Acari) aus dem Kaiser KAUFMANN R. (2001): Invertebrate succession on an Dorfertal (Osttirol, Hohe Tauern, Österreich). Alpine glacier foreland. — Ecology 82: Zweiter Teil. — Ber. nat.-med. Verein Inns- 2261-2278. bruck 77: 91-102. KAUFMANN R., FUCHS M. & N. GOSTERXEIER (2002): The SCHATZ H. (1990b): Milbengesellschaften (Acari) soil fauna of an Alpine glacier foreland: Colo- von Auwaldböden aus dem Naturschutzge- nization and succession. — Arctic Antarctic biet Kufsteiner und Langkampfener Innauen and Alpine Research 34: 242-250. (Tirol, Österreich) mit besonderer Berücksich- KUMA J. (1954): Die Oribatiden und ihre Zönosen tigung der Oribatida. — Ber. nat.-med. Verein in der Umgebung von Innsbruck. — Diss. Innsbruck 77: 103-112. Univ. Innsbruck: 1-337. SCHATZ H. (1994): Milbenzönosen (Acari) in der KUMA J. (1958): Die Zönosen der Oribatiden in der Umgebung der Montanwerke Brixlegg (Tirol, Umgebung von Innsbruck. — Schlern-Schrif- Österreich). — Verh. Ges. Ökologie 23: ten Innsbruck 188: 197-208. 113-117.

354 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at

SCHATZ H. (1995): Hornmilben in Trockenrasenbö- den des Virgentales (Osttirol, Österreich) 2. Teil: Faunistik (Acari, Oribatida). — Ber. nat.- med. Verein Innsbruck 82: 121-144.

ScHiMrrscHEK G. & E. JAHN (1961): Bodenkundliche und bodenbiologische Erhebungen über den Zustand einer Brandfläche elf und zwölf Jah- re nach dem Brand. — Centralbl. ges. Forstw. 78: 158-174.

SCHMÖLZER K. (1962): Die Kleintierwelt der Nuna- takker als Zeugen einer Eiszeitüberdauerung. Ein Beitrag zum Problem der Prä- und Inter- glazialrelikte auf alpinen Nunatakkern. — Mitt. Zool. Mus. Berlin 38: 171-400.

SCHMÖLZER K. (1994): Die hochalpinen Landmilben der östlichen Brennerberge (Acarina terres- tria). — Veröff. Museum Ferdinandeum Inns- bruck 73: 47-67.

SCHMÖLZER K. & K. HELLRIGL (1996): Acarina (Acari) - Milben. — In: HELLRIGL K. (Ed.): Die Tierwelt Südtirols. Naturmuseum Südtirol Bozen: 229-249.

SCHUSTER R. (1959): Ökologisch-faunistische Unter- suchungen an bodenbewohnenden Klein- arthropoden (speziell Oribatiden), des Salzla- chengebietes im Seewinkel. — Sitz.ber. Ös- terr. Akad. Wiss. Mathem.-naturwiss. Kl. Abt. I 168: 27-78.

SCHWEIZER J. (1956): Die Landmilben des Schweize- rischen Nationalparkes. 3. Teil, Sarcoptifor- mes Reuter 1909. — Erg. wiss. Unters. Schweiz. Nat. Park NF. Liestal 5 (34): 213-377.

SELLNICK M. (1929): Formenkreis: Hornmilben, Ori- batei. — In: BROHMER P., EHRMANN P. & G. ULMER (Eds.): Die Tierwelt Mitteleuropas. Quelle und Meyer Leipzig 3 (9): 1-42.

SELLNICK M. (1960): Formenkreis: Hornmilben, Ori- batei. Nachtrag. — In: BROHMER P., EHRMANN P. & G. ULMER (Eds.): Die Tierwelt Mitteleuropas. Leipzig 3 (4) Erg.: 45-134.

STRENZKE K. (1951): Die norddeutschen Arten der Gattungen Brachychthonius und Brachy- chochthonius (Acarina: Oribatei). — Dt. Zool. Z. 1: 234-249.

TOTSCHNIG U. & H. SCHATZ (1997): Hornmilben (Aca- ri: Oribatida) in einem Auwald an der Isel bei Glanz (Osttirol): Faunistik. — Ber. nat.-med. Verein Innsbruck 84: 111-131.

WILLMANN C. (1928): Die Oribatidenfauna nord- westdeutscher und einiger süddeutscher Moore. — Abh. naturw. Ver. Bremen 27: 143-176. WILLMANN C. (1931): Moosmilben oder Oribatiden (Cryptostigmata). — In: DAHL F. (Hrsg.): Die Anschrift des Verfassers: Tierwelt Deutschlands, Fischer Jena 22 (5): Dr. Heinrich SCHATZ 79-200. Institut für Zoologie und Limnologie Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Technikerstr. 25 A-6020 Innsbruck, Austria E-Mail: [email protected]

355