6 Siegener Zeitung A Kreis Freitag, 10. Mai 2013 � CDU erneuert Kritik Rosenbauer: Wehner weicht auf Nebenschauplätze aus

sz Altenkirchen. Die Nerven müssten Mainzer Vorgaben zur Windenergie: blank liegen bei den Sozialdemokraten, „Wenn Einzelfallentscheidungen zur Re- wenn es um das Thema Windenergie gel werden, wie es auch schon der Land- geht. So zumindest sieht es die CDU im rat kritisiert hat, handelt es sich nicht Kreis Altenkirchen: Weil das Landesent- mehr um Einzelfallentscheidungen“, so wicklungsprogramm (LEP) klare Vor- Rosenbauer mit Blick auf die Windkraft- gaben in Sachen Windkraftanlagen für Karte für das AK-Land. Werde erst ein- den Kreis schuldig bleibe und man sich mal über jeden möglichen Standort für bei Rot-Grün in Mainz gerne in einer So- eine Windkraftanlage gestritten, mögli- wohl-als-auch-Position sehe, weicht man cherweise sogar vor Gericht, führe man nach Ansicht des CDU-Kreisvorsitzen- die Energiewende ad absurdum. den Dr. Josef Rosenbauer auf Neben- Der Kreisvorsitzende abschließend: schauplätze aus. „Wir müssen uns auf diejenigen Stand- „Wie anders ist die Kritik des Land- orte fokussieren, an denen die Windhöf- tagsabgeordneten Thorsten Wehner zu figkeit tatsächlich den wirtschaftlich verstehen, der dem Bundestagsabgeord- sinnvollen Betrieb von Windkraftanla- neten Erwin Rüddel indirekt Nichtzu- gen zulässt. Möglicherweise muss man ständigkeit bescheinigt? Umgekehrt wird dann auch zwischen Interessen der doch wohl ein Schuh daraus: Herr Weh- Energieversorgung und denen des Na- ner sollte über jeden Abgeordneten im turschutzes abwägen. Leider hat Rot- Land, im Bund oder in Europa dankbar Grün in dieser Frage wieder einmal eine sein, der sich für die Interessen und Be- Bestellung aufgegeben, deren Kosten lange der Region stark macht und nicht die Kommunen in Form der tatsächli- nur darauf schielt, was gerade dem Koali- chen Entscheidungsfindung mit allen tionsfrieden dient“, so Rosenbauer in ei- Unwägbarkeiten bis hin zu gerichtlichen nem Pressebericht. Der CDU-Kreisver- Auseinandersetzungen zu tragen haben Gottes Herrlichkeit – der Himmel gleich nebenan band erneuert daher seine Kritik an den werden.“ Was ist Himmel? Darüber könnte man ge- fragte Mohr die Teilnehmer des Freiluft- Vor dem Gottesdienst war wieder der wiss Seminare abhalten. Eine Antwort da- gottesdiensts. Der Himmel sei kein Ort Kreuzweg gebetet worden. Dieser wurde rauf war gestern Morgen bei einem Frei- über der Erde, der im Weltraum zu suchen 1928, also vor 85 Jahren, errichtet. Die Kol- Woll-Fete im Tierpark Kleine Forscher aktiv luftgottesdienst am Fuße des Druiden- sei, so Diakon Karl-Heinz Becher in seiner lekte beim gestrigen Freiluftgottesdienst, sz . Den Schafen im sz Bruche. Für zehn Kinder des kath. steins zu hören. 40 Tage nach Ostern Predigt. Himmel sei dort, wo Menschen ei- der vom Musikverein musikalisch Tierpark werden am Samstag, 11. Mai, Kindergartens „Haus Nazareth“ ging jetzt werde Christi Himmelfahrt begangen, nander beistehen und sich helfen. Wo das gestaltet wurde, war wieder für die Unter- ab 14 Uhr die Winterpullover ausgezo- das Projekt „Experimente“ zu Ende. In den sagte Pastor Helmut Mohr. Der Glaube geschehe, „da leuchtet Gottes Herrlich- haltung der Kreuzwegstationen bestimmt, gen. Ein erfahrener Schafscherer de- vergangenen Wochen hatten die Kinder sage, Christus kehre nun in die Herrlich- keit“, sagte der Diakon und sprach vom berichtete Matthias Hambürger, stellver- monstriert, wie man den Ouessant- mit großer Begeisterung zu den Elemen- keit des Vaters zurück. „Können wir heute „Himmel gleich nebenan“. Wer das erlebe, tretender Vorsitzender des Kirchbauver- Schafen und den Heidschnucken ihre ten Wasser, Feuer und Luft Versuche noch die Freude der Jünger erleben?“, der könne sagen: „Ich habe Gott erfahren“. eins Herkersdorf/Offhausen. rai Sommerfrisur verpasst. Daher lädt der durchgeführt. Von Experiment zu Experi- Tierpark-Verein zur ersten „Woll-Fete“ ment stieg die Vorfreude, berichten die Er- ein. Gleichzeitig können die Besucher zieherinnen in ihrer Pressemitteilung. die vergessene Kunst der Schur erleben Beim Experimentiervormittag wurde Kampf um Barrierefreiheit – und wer immer möchte, kann auch zusammen mit den Eltern der Abschluss eine „Wollprobe“ mitnehmen. Das Tier- des Projektes gefeiert. An diesem Morgen BRACHBACH park-Team steht für Erklärungen rund haben nicht nur die Kinder experimen- Bahn will Bahnhof nur „einfach“ ausbauen / Rat sucht nach Alternativen um die Schur zur Verfügung und freut tiert, sondern standen ihren Eltern unter- sich auf zahlreiche Besucher. stützend zur Seite. Denn an diesem Tag waren mal nicht die Erwachsenen die Leh- Bahn argumentiert Ausflug und Grillabende rer, sondern die Kinder der Forscher- mit zu geringem gruppe. Am Ende des Vormittages wurde sz Betzdorf. Die Ortsstellen der Ei- jedem Kind eine „goldene“ Medaille und Fahrgastaufkommen. senbahnverkehrsgewerkschaft (EVG) eine Urkunde überreicht. Als Abschieds- und der Stiftung Bahn-Sozialwerk geschenk gab es je eine Foto-CD mit allen thor � Das Ganze klingt ein bisschen (BSW) in Betzdorf laden ihre Mitglieder Erlebnissen. nach Schilda: Wenn die Deutsche Bahn (in und Förderer mit Partner zu einem Ta- Form ihrer Tochter „Station & Service) in gesausflug nach Ahrweiler ein. Hierbei zwei Jahren den Bahnhof Brachbach um- soll am Dienstag, 14. Mai, auch der Re- bauen will, dann wird ein zentraler Be- gierungsbunker besichtigt werden. Wei- standteil die Erhöhung des mittleren ter wird zu zwei Grillabenden eingela- Bahnsteigs auf 210 Metern um 76 Zentime- den. Am Donnerstag, 11. Juli, soll um 15 ter sein. Ein solche Maßnahme dient natür- Uhr an der Grillhütte in Bruche und am lich nicht nur dem Komfort aller Fahr- Donnerstag, 18. Juli, an der Grillhütte in gäste, sondern kommt gerade auch allen zur gleichen Zeit gegrillt eingeschränkten und behinderten Men- werden. Anmeldungen werden bei den schen, Familien mit Kinderwagen und Beratungsstellen von EVG und BSW Radfahrern zugute. Was aber, wenn dieser dienstags und freitags von 9 bis 12 Uhr Personenkreis den höheren Bahnsteig gar unter Tel. (0 27 41) 93 65 54 und nicht oder nur mit größter Mühe erreichen (0 27 41) 2 29 30 entgegen genommen. kann? Dieses Szenario droht tatsächlich, denn die Bahn plant den Ausbau ohne Bar- Im „Haus Nazareth“ wurde ausgiebig mit rierefreiheit. Lebensmittel gestohlen den verschiedenen Elementen experimen- 2015 will die Bahn den Haltepunkt in Brachbach grundlegend umbauen – allerdings Das Thema nahm am Dienstagabend im sz Rosenheim. Unbekannte Täter tiert. Foto: Kita nicht für Barrierefreiheit sorgen. Foto: Archiv Ortsgemeinderat Brachbach einen breiten drangen in der Nacht zu Mittwoch nach Aufhebeln einer Außentür in das Sport- AK-TERMINE Raum ein. Joachim Neuhof vom Kirchener rierefreie Erschließung in die Diskussion (CDU) ausführlich Stellung zu dem Thema. lerheim Rosenheim ein. Gestohlen wur- Bauamt informierte umfassend über ein hineinzutragen. Laut Neuhof verweigert Der Ausbau des Haltepunkts sei die den lediglich einige Lebensmittel aus ei- MGV „Frohsinn“ Bruche. Wegen des erstes Abstimmungsgespräch mit der sich die Bahn, weil der Haltepunkt Brach- direkte Konsequenz aus der Tatsache, nem Kühlschrank. Hinweise nehmen Feiertags verschieben sich auf Gesangs- Bahn. Demnach werden die Gesamtkosten bach nicht die erforderlichen Fahrgastzah- dass Brachbach wieder regulärer die Kripo Betzdorf, Tel. (0 27 41) 92 60, stunden auf Freitag, 10. Mai. Der Frauen- für das Projekt auf 1,65 Mill. Euro taxiert. len aufweise: 1000 müssten es sein, 870 sind RE 9-Halt geworden sei. Und bald schon oder jede andere Polizeidienststelle chor beginn um 19.30 Uhr, der Männerchor Die Ortsgemeinde müsste sich mit 42 000 es. Zudem wird damit argumentiert, dass werde sich der Takt weiter verdichten, entgegen. um 20 Uhr. Euro beteiligen – aber nicht allein. Neuhof in zumutbarer Entfernung mit Kirchen ein wenn drei Züge pro Stunde auf der Sieg- wies darauf hin, dass der Bahnhof Muders- barrierefreier Bahnhof vorhanden sei. strecke verkehrten. Dann werde auch das bach nun einmal auf Mudersbacher Terri- Wenn diese Art von Ausstattung ge- Fahrgastaufkommen weiter steigen, torium liege und somit zwei Gemeinden wünscht werde, sehe die Bahn die (Kos- meinte Brast, der aber jetzt schon die von beteiligt seien. In dem Gespräch habe man ten-)Verantwortung bei den Kommunen, der Bahn vorgelegten Zahlen anzweifelt. sich darauf verständigt, dass berichtet Neuhof. Eine grobe Kostenschät- „Ein Bahnhof ist die Visitenkarte einer je- gegenüber der Bahn auch als Vertrags- zung belaufe sich auf knapp 1,5 Mill. Euro, den Kommune, und Brachbach wäre der partner auftritt. zudem sei fraglich, ob das Land Zuschüsse einzige RE 9-Halt zwischen Siegen und Aa- Da man ausdrücklich von einem inter- gebe, wenn die Bahn keinen Bedarf sehe. chen, der keine Barrierefreiheit hätte“, kommunalen Projekt spricht, wird es auch Nun verfügt der Brachbacher Rat über sagte der Ratsherr. „Dieser Schmach wol- einen gemeinsamen Ausschuss geben. einen ausgewiesenen Experten in allen len wir uns doch wohl nicht aussetzen.“ Dessen Kernaufgabe wird es sein, die bar- Bahn-Fragen – und so nahm Armin Brast Nach Angaben von Brast hat das Land sehr wohl schon Ausnahmen bei der Zu- schussregelung gemacht. Eine mögliche Variante wäre es auch, die Barrierefreiheit nur von Brachbacher Seite aus zu schaffen: „Wir müssen nicht unbedingt für die Mu- dersbacher mitdenken.“ In so einem Fall rechnet Brast mit Gesamtkosten zwischen 600 000 und 700 000 Euro. Eindringlich warb der Christdemokrat dafür, sich mit allen Mitteln – auch politischer Art – für diesen Umbau einzusetzen: „Sonst ist der Zug im wahrsten Sinne des Wortes für die nächsten Jahrzehnte abgefahren.“ SPD-Fraktionssprecher Steffen Kappes sprach sich für eine einvernehmliche Lö- sung gemeinsam mit den Nachbarn in Mu- dersbach aus. Alle Möglichkeiten sollten Zum 125. Mal Blut gespendet geprüft werden. Beim jüngsten Blutspendetermin in in einer Pressemitteilung. Als kleines Der Rat stimmte letztlich sowohl der Brachbach war Adelheid Schuhen aus Dankeschön erhielt Adelheid Schuhen Bildung eines Ausschusses auch zusätz- Brachbach zum 125. Mal mit dabei. Das einen Strauss Blumen von der DRK-Be- lichen Planungskosten von 25 000 Euro zu. Blutspendeteam des DRK aus Bad Kreuz- reitschaft Brachbach. Bei dem Termin Damit soll erreicht werden, dass die Bahn nach bedankte sich bei der fleißigen wurden insgesamt 93 Spender, darunter Ob der Ausbau des Bahnhofs auch die grundlegenden Probleme der Bahn auf der Sieg die Barrierefreiheit bei ihren Überlegun- Spenderin für ihre Leistung, die nicht auch mehrere Erstspender, begrüßt, beseitigt, darf bezweifelt werden. Foto: thor gen nicht komplett außen vor lässt. selbstverständlich sei, schreibt das DRK heißt es abschließend. Foto: DRK