57. Ausgabe Februar 2020 Kommunalwahl 2020

Hemmadlenza Mit dem schönen Namen „Hemmadlenz“ benennt der Lechrainer nicht nur ein Kind, das bloß mit einem Hemd bekleidet ist, sondern auch das Buschwindröschen, das an vielen Stellen wie hier am Issinger Naturlehrpfad den Beginn des Frühlings ankündigt. Bild: ath 57. Ausgabe Seite 2 Februar 2020

Buschwindröschen Frühlingsblüten mit Solarheizung

Passend zum Titelbild dieser Ausgabe Zeit bis zum nächsten Frühjahr unter der stellt Dr. Andreas Fleischmann, Botaniker Erde – als ruhender Wurzelstock, in dem aus , das Buschwindröschen die Nährstoffe für den nächsten Austrieb näher vor: gespeichert sind.

Eine von Mitte März bis Ende Ap- Schüsselförmige Blüten ril recht auffällige Pflanze an unseren Die weißen Blüten des Buschwindrös- Waldrändern, Hecken und in Laubwäl- chens sind schüsselförmig und richten dern ist das Buschwindröschen (Ane- sich immer zur Sonne hin aus; nachts und mone nemorosa). Dieses Hahnenfußge- bei schlechtem Wetter schließen sie sich. wächs kann an passenden Standorten Die Innenseite der Blütenblätter glänzt dichte Bestände aus hunderten von dabei stark und reflektiert das komplette Individuen bilden, die zur Blütezeit wie Sonnenlicht wie ein Spiegel. ein weißer Blütenteppich wirken. Dieses ganz spezielle Blütendesign hat die Pflanze für ihre Bestäuber entwickelt. Dabei trägt jeder Stängel der Pflanze je- Denn das Buschwindröschen bietet seinen doch immer nur eine einzige Blüte, und Blütenbesuchern keinen Nektar zur Stär- auch immer nur drei Blätter, die dann kung, die Blüten duften auch nicht. Aber quirlförmig zusammenstehen. Es wach- sie locken Insekten mit einem warmen sen jedoch meist mehrere blühende Stän- Plätzchen, an dem sie sich im oft noch kal- gel in Gruppen zusammen, die einem ten Frühjahr wärmen können: die schüs- gemeinsamen unterirdischen fleischigen selförmigen Blüten des Buschwindrös- Wurzelstock (Rhizom) entspringen. Die chens sehen in Form und Farbe nicht nur Blätter und Blüten sprießen im Frühling aus diesem Rhizom, verwelken jedoch schon bald nach der Blüte wieder (dann, wenn die Bäume den Waldboden verschat- ten). Bereits im Juni ist vom Buschwind- röschen nichts mehr zu sehen, und die Pflanze verbringt die

Buschwindröschen. Bild: Wikipedia/ Jörg Hempel 57. Ausgabe Seite 3 Februar 2020 aus wie kleine Satellitenschüsseln (oder Parabolantennen einer Radaranlage), sie funktionieren auch genauso. Allerdings werden hier keine Satellitensi- gnale, Funk- oder Radiowellen gebündelt, sondern Sonnenstrahlen. Wie kleine Para- bolspiegel bündeln diese Blütenschüsseln die Sonnenstrahlen und reflektieren sie in die Mitte der Blüte, wo die Staubbeu- tel stehen. Diese befinden sich exakt im Brennpunkt, also an der Position, an der sich in einer Fernseh-Satellitenschüssel der Empfangskopf befindet. Dort wird das Licht und damit auch die Wärme der Son- nenstrahlen gebündelt. Warmes Plätzchen Das hat zur Folge, dass sich die Staubbeu- tel stärker erwärmen als der Rest der Blü- te. Das macht bei diesen kleinen Sonnen- kollektoren nicht viel aus (im Gegensatz zu einem Solarkochtopf, der nach genau demselben Prinzip funktioniert und mit dem man Wasser zum Kochen bringen Abbildung des Buschwindröschens aus dem Werk kann) – aber etwa zwei bis drei Grad über „Flora von Deutschland, Österreich und der die Umgebungstemperatur werden die Schweiz“ von Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé aus Staubbeutel dennoch aufgeheizt. Genug, dem Jahr 1885. um von Insekten, die Wärmestrahlung wahrnehmen können, als lauschiges Plätz- was seltenere, gelbblühende Verwandte chen erkannt zu werden. Sie setzen sich des Buschwindröschens vor, das Gelbe auf diese Wärmeinsel in der Blüte und be- Windröschen (Anemone ranunculoides). stäuben so nebenbei die Pflanzen. Es hat kleinere, gelbe Blüten, dafür aller- dings stets mehr als eine pro Trieb. Häufig Trockener Pollen wachsen dort beide Windröschen-Arten Für das Buschwindröschen hat diese So- direkt nebeneinander. larheizung noch den positiven Nebenef- Der wissenschaftliche Name Anemone fekt, dass die Pollen in den Staubbeuteln und der deutsche Name Windröschen be- schneller reifen und auch morgens schon ziehen sich übrigens auf die Früchte, die schnell abtrocknen (nasser Pollen ist nicht bei vielen Vertretern dieser botanischen funktionsfähig). Sonnengewärmter, tro- Gattung Flughaare besitzen und vom ckener Pollen – das kann nicht jede Pflan- Wind ausgebreitet werden. Die beiden ze bieten. hier vorgestellten Windröschen haben je- In der Ammersee-Gegend und an der doch keine Flugeinrichtungen, ihre Früch- Windach kommt übrigens noch die et- te werden von Ameisen verbreitet. 57. Ausgabe Seite 4 Februar 2020 Bürgermeister- und Gemeinderatswahl am 15. März

Am Sonntag, dem 15. März, sind die Bürgermeisterwahl Bürgerinnen und Bürger der Gemein- Da es in der Gemeinde nur de Vilgertshofen wieder zur Wahl von einen vorgeschlagenen Bewerber für das Landrat, Kreistag, Bürgermeister und Bürgermeisteramt gibt, können Sie entwe- Gemeinderat aufgerufen. Auf den fol- der diesen Bewerber wählen oder hand- genden Seiten stellen wir die fünf Lis- schriftlich eine andere wählbare Person ten für die Gemeinderatswahl vor. Die eintragen, soweit bekannt mit Wohnort Reihenfolge entspricht der Abfolge auf und Beruf. dem Stimmzettel. Gemeinderatswahl Alle Wahlberechtigten erhalten noch im Für die 14 Sitze im Gemeinderat kandidie- Februar die Wahlbenachrichtigung, in der ren 59 Personen auf 5 Listen. Mit einem auch das nächstgelegene Wahllokal ge- Kreuz beim Listennamen wählen Sie eine nannt wird. Mit der Wahlbenachrichtigung komplette Liste. können bei Bedarf Briefwahlunterlagen Sie können aber auch insgesamt bis zu 14 beantragt werden. Diese müssen bis zum Stimmen auf Bewerberinnen und Bewer- Wahltag, 15.00 Uhr, im Rathaus oder bis ber verschiedener Listen verteilen. Dabei 18.00 Uhr in der VG angekom- kann jede Bewerberin und jeder Bewerber men sein. bis zu 3 Stimmen erhalten. Bewerberinnen Die Wahllokale selbst sind am 15. März und Bewerber, die auf dem Stimmzettel von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. doppelt aufgeführt sind, dürfen aber auch höchstens 3 Stimmen bekommen. Vier Stimmzettel Achten Sie unbedingt darauf, die Höchst- Alle Wahlberechtigten erhalten in der Re- zahl von 14 Stimmen nicht zu überschrei- gel vier Stimmzettel: einen hellblauen für ten, sonst wird Ihr Stimmzettel ungültig. die Wahl des Landrats, einen weißen für Weniger als 14 Stimmen sind zulässig. den Kreistag, einen gelben für die Wahl Ungültig wählt aber auch, wer Kommen- des Bürgermeisters und einen grünen tare oder Bemerkungen auf dem Stimm- Stimmzettel für die Gemeinderatswahl. zettel hinterlässt. Reda

Bürgermeister

Dr. Thurner Albert oder 1. Bürgermeister, Kreisrat ______Freie Wählerschaft Issing, Dorfgemein- schaft Stadl, Dorfgemeinschaft Pflug- (Name und ggf. Anschrift und Beruf einer dorf, Ortsgemeinschaft Mundraching anderen wählbaren Person eintragen) 57. Ausgabe Seite 5 Februar 2020

Die Gemeinderatslisten

Keith Thornton, Jessica Keller, Carola Schmidt, Barbara Hartmann, Brigitte Koch, Claudia Thornton, Dr. Peter Koch, Eveline Sacher-Stichter, Franz Hartmann, Dr. Peter Friedl, Karsten Banning, Robert Fröhlich, Patricia Banning (von links). Bild: Bündnis 90/Die Grünen Bündnis 90/Die Grünen

1. Koch Brigitte Issing Künstlerin Koch Brigitte 2. Hartmann Franz Issing Bildhauer 3. Dr. Friedl Peter Issing Geowissenschaftler 4. Dr. Koch Peter Issing Diplomingenieur 5. Banning Patricia Issing Verwaltungsangestellte 6. Thornton Keith Stadl Softwareentwickler 7. Schmid Carola Pflugdorf Kinderbetreuerin 8. Fröhlich Robert Mundraching Medienberater 9. Thornton Claudia Stadl Marketingleiterin 10. Hartmann Barbara Issing Erzieherin 11. Keller Jessica Issing Auszubildende zur Erzieherin 12. Banning Karsten Issing Rentner 13. Sacher-Stichter Eveline Vilgertshofen Rentnerin 57. Ausgabe Seite 6 Februar 2020

Dr. Klaus Pilz, Karl Linder jun., Markus Müller, Karl Storhas jun., Kathrin Linder, Markus Schwenk, Beate Karmann, Harald Stämmele, Anja Peters, Dietmar Kreitner (halb verdeckt), Günther Fent, Maxi- milian Sturm und Bernahrd Zach (von links). Es fehlt Olaf Lange. Bild: KW Freie Wählerschaft Issing

1. Müller Markus Issing Zimmermeister Gemeinderat 2. Karmann Beate Issing Juristin 3. Dr. Pilz Klaus Issing Dipl.Ing.Architekt Gemeinderat 4. Linder Kathrin Issing Sachbearbeiterin 5. Schwenk Markus Issing Rechtsanwalt Gemeinderat 6. Linder Karl jun. Issing LKW-Fahrer Gemeinderat 7. Peters Anja Issing Informatikerin 8. Storhas Karl jun. Issing Zimmermeister 9. Fent Günther Issing Elektroniker 10. Sturm Maximilian Issing Fachkraft für Wasserver- sorgungstechnik 11. Zach Bernhard Issing Bauingenieur 12. Stämmele Harald Issing Bankkaufmann 13. Kreitner Dietmar Issing Schreinermeister 14. Lange Olaf Issing Softwareentwickler 57. Ausgabe Seite 7 Februar 2020

Johann Rehm, Johann Dodell, Gisela Zimmermann, Harald Riedenauer, Franz Erhard jun., Jens Ber- ger, Sabine Rehm, Christine Streifinger, Josef Lindauer sen., Alexander Sturm, Fritz Stauber (von links). Es fehlen Andreas Bauer und Markus Göbel. Bild: ath Dorfgemeinschaft Stadl

1. Lindauer Josef sen. Stadl Bankbetriebswirt Gemeinderat Lindauer Josef sen. 2. Erhard Franz jun. Stadl Fachreferent Gemeinderat 3. Stauber Fritz Stadl Landwirt Gemeinderat 4. Sturm Alexander Stadl Elektromeister 5. Rehm Sabine Stadl Kraftfahrerin 6. Streifinger Christine Stadl Arzthelferin 7. Zimmermann Gisela Stadl Laborantin 8. Riedenauer Harald Stadl Groß- und Außenhandels- kaufmann 9. Rehm Johann Stadl Kraftfahrer 10. Berger Jens Stadl Fischwirtschaftsmeister 11. Bauer Andreas Stadl Polizeimeisteranwärter 12. Göbel Markus Stadl Lagerist 13. Dodell Johann Stadl Heizungsmonteur 57. Ausgabe Seite 8 Februar 2020

Johann Sturm, Gerhard Schwarzwalder, Torsten Quandel, Anton Schmid, Susanne Lachmayr, Stefan Erdt, Constanze Kastenhuber, Oliver Schwarz, Michael Grabmeier, Adalbert Schwarzwalder (von links). Es fehlt Stefan Hieber. Bild: ath Dorfgemeinschaft Pflugdorf

1. Erdt Stefan Pflugdorf Regierungsbeamter Gemeinderat Erdt Stefan 2. Schmid Anton Pflugdorf Elektromeister Gemeinderat Schmid Anton 3. Hieber Stefan Pflugdorf Berufssoldat Hieber Stefan 4. Lachmayr Susanne Pflugdorf Verwaltungsange- stellte 5. Sturm Johann Pflugdorf Maurer Gemeinderat 6. Grabmeier Michael Pflugdorf Angestellter im tech- nischen Dienst 7. Kastenhuber Constanze Pflugdorf Sozialpädagogin 8. Schwarz Oliver Pflugdorf Angestellter 9. Schwarzwalder Gerhard Pflugdorf Landwirt 10. Schwarzwalder Adalbert Pflugdorf Industriemechaniker 11. Quandel Torsten Pflugdorf Betriebswirt 57. Ausgabe Seite 9 Februar 2020

Mario Dangel, Hauke Jungho- hann, Bernd Meitzner, Tobias Bartl, Michael-Maria Niestroj, Jürgen Bartl, Heinrich Bartl, Margit Bartl (von links). Bild: ath Ortsgemeinschaft Mundraching

1. Dangel Mario Mundraching Rettungssanitäter Gemeinderat Dangel Mario 2. Jungjohann Hauke Mundraching Werksleiter Jungjohann Hauke 3. Bartl Heinrich Mundraching Elektromeister Bartl Heinrich 4. Bartl Jürgen Mundraching Vertriebssachbear- beiter Bartl Jürgen 5. Bartl Margit Mundraching Verkäuferin Bartl Margit 6. Meitzner Bernd Mundraching Rentner Meitzner Bernd 7. Bartl Tobias Mundraching Student 8. Niestroj Michael-Maria Mundraching Bankkaufmann i.R.

 Bitte gehen Sie zur Wahl! 57. Ausgabe Seite 10 Februar 2020

Aus dem Rathaus

Radweg fertig, Gehweg auch

Noch vor dem Jahreswechsel gelang es, zwei neue Wegverbindungen in der Ge- meinde fertigzustellen: Mit der Asphal- tierung des Birnentheilwegs östlich von Pflugdorf konnte die Radweglücke zwi- schen Pflugdorf und Issing geschlossen werden. Kurz darauf wurde auch der neue Gehweg vom Issinger Osten zum Naturlehrpfad angelegt.

Der neue Radweg östlich von Pflugdorf schafft eine durchgängige, alltagstaugliche Zuwegung von Pflugdorf und Stadl zum Lebensmittelmarkt, zu den Sportanlagen des FCI und nach Issing. Die Initiative zum Ausbau kam von der Seniorenbeauftragten der Gemeinde, Irmgard Neu-Schmid, die Die neu asphaltierte Radwegstrecke östlich von Vorschläge u. a. aus dem Seniorenbeirat an Pflugdorf. Bild: ath die Gemeinde weiterleitete. Auf einer Länge von etwa 500 Metern von Fachleuten empfohlen, um auch wurde der bisherige Feldweg jetzt zu ei- Freizeit- und Gelegenheitsradlern eine nem 3,5 Meter breiten, asphaltierten Rad- leichtgängige und schmutzfreie Nutzung weg ausgebaut. Die Asphaltierung wurde zu ermöglichen.

Radwegeröffnung im schneidenden Wind: von links Christian Herbst (Herbst Tiefbau), Bau- hofleiter Andreas Arnold, Bürgermeister Dr. Albert Thurner, Gemeinderat Johann Sturm, Stellv. Landrat Peter Ditsch, Koordinator Rainer Mahl (Landratsamt), Initiatorin Irmgard Neu-Schmid, Gemeinderat Fritz Stauber und Darko Marjanovic (Herbst Tiefbau). Bild: Anna Diem-Sickinger 57. Ausgabe Seite 11 Februar 2020

Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltmi- nisterium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhaus- gasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Ent- Projekttitel: „KSI: Verbesserung der Rad- wicklung langfristiger Strategien bis hin zu verkehrsinfrastruktur durch die Anlage ei- konkreten Hilfestellungen und investiven nes Radweges von Pflugdorf nach Issing“ Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Ga- Förderkennzeichen: 03K11327 rant für gute Ideen. Die Nationale Klima- Laufzeit: 01.09.2019 bis 31.08.2021 schutzinitiative trägt zu einer Verankerung Partner: Gemeinde Vilgertshofen, Land- des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr pro- kreis , Projektträger fitieren Verbraucherinnen und Verbraucher Jülich (PTJ) im Auftrag des Bundesminis- ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder teriums für Umwelt, Naturschutz und nuk- Bildungseinrichtungen. leare Sicherheit

Die Maßnahme wird vom Landkreis Landsberg und vom Bundesumweltminis- terium gefördert. Zu den Kosten von ca. 70.000 Euro trägt der Landkreis knappe 13.000 Euro bei. Weitere knapp 26.000 Euro kommen im Auftrag des Bundesmi- nisteriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit vom Projektträger Jülich (PTJ) und stammen aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative. Der Radweg wurde Ende Januar in einer kleinen Feier mit dem stellv. Landrat Peter Ditsch seiner Bestimmung übergeben. Der Dank der Gemeinde geht an die ausfüh- rende Firma Herbst Tiefbau aus Epfach, an den Koordinator Rainer Mahl vom Landratsamt Landsberg sowie an die Zu- Der neue Gehweg an der Dettenschwanger Stra- ße von Osten. Bild: ath schussgeber in Landsberg und Berlin. tenschwanger Straße zum Naturlehrpfad Gehweg zum Naturlehrpfad konnte noch im Dezember fertiggestellt Auch der neue Gehweg entlang der Det- werden. Er geht auf eine Anregung des  57. Ausgabe Seite 12 Februar 2020

Gartenbauvereins Issing zurück, der eine Großer Dank gilt hier der Grundstücks­ Fußwegverbindung neben der Straße vor- eigentümerin aus Issing, die der Gemeinde schlug, damit Spaziergänger und Wanderer den Bau des Gehwegs erlaubt hat und der nicht mehr auf der Fahrbahn zum Natur- späteren Vermessung und dem Verkauf der lehrpfad laufen müssen. Der Gemeinderat entsprechenden Fläche zustimmte. ath entschloss sich, diesen Vorschlag aufzu- greifen und mit landschaftspflegerischer Begleitung, aber ohne Fördermittel (und damit ohne bürokratische Auflagen) einen Bürgerversammlungen 1,5 Meter breiten Gehweg mit wasserge- bundener Decke zu bauen. Anfang März lädt die Gemeinde wieder Die gesamte Baumaßnahme kostete knapp zu den jährlichen Bürgerversammlun- über 30.000 Euro. Auch hier wurde die gen. Nach dem Rechenschaftsbericht Firma Herbst Tiefbau aus Epfach tätig, des Bürgermeisters besteht die Gele- die über große Erfahrung im Wegebau genheit, Wünsche und Anträge vorzu- verfügt. Die anfänglich sehr weiche We- bringen. Die Termine: geoberfläche ließ bei manchem Nutzer Dienstag, 3. März: Bürgerhaus Pflug- Zweifel aufkommen, doch braucht ein dorf-Stadl Weg mit wassergebundener Decke einfach Mittwoch, 4. März: Schützenheim Issing eine gewisse Zeit und den einen oder an- Donnerstag, 5. März: Feuerwehrhaus deren Regenguss, bis die Oberfläche fest Mundraching ath und sauber begehbar wird.

40 Jahre Gemeindedienerin

Eine besondere Ehrung konnte Bürger- meister Dr. Albert Thurner in der Gemein- deratssitzung vom 13. Januar vorneh- men: Marianne Arnold aus Stadl wurde für vier Jahrzehnte Arbeit als Gemeinde- dienerin ausgezeichnet. Seit stolzen 40 Jahren trägt Frau Ar- nold jede Woche die Gemeindepost in den Ortsteilen Stadl und Vilgertsho- fen aus. Dabei sei sie ein Vorbild an Be- flissenheit und Zuverlässigkeit, erklärte Bürgermeister Dr. Thurner. Er dankte Ma- rianne Arnold mit einer Urkunde, einem Bürgermeister Dr. Thurner und Marianne Blumenstrauß und einem Geschenkgut- Arnold. Bild: Markus Müller schein. ath 57. Ausgabe Seite 13 Februar 2020

Baumfällung in Vilgertshofen

Die jährliche Baumkontrolle in der Gemeinde führt manchmal zu traurigen Ergebnissen. So wurde im vergangenen Jahr die große Esche nördlich der Vilgertshofer Kirche als geschädigt klassifiziert und zur Beseitigung empfohlen. Im Januar kam der Bauhof diesem Auftrag nach, und die Einschätzung des Baumexperten erwies sich als vollkommen zutreffend: Der Stamm des mächtigen Baumes war von oben bis unten hohl und pilzbefal- len. So bitter es ist, einen ortsbildprägenden Baum zu fällen – hier wurde drohenden Schäden durch her- abfallende Äste oder gar einen umstürzenden Baum rechtzeitig vorgebeugt. ath

Die große Esche nördlich der Wall- fahrtskirche musste gefällt werden (oben). Die Schäden am Baum waren nicht zu übersehen: rechts der Blick in den stehenden Stamm mit den Resten eines Bienenstocks, ganz rechts der Befund am umgesägten Baum. Bilder: Andreas Arnold

Impressum Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung V.i.S.d.P.: Gemeinde Vilgertshofen, 1. Bürger- des Verfassers wieder. Die meister Dr. Albert Thurner, Rathausstr. 41, 86946 Redaktion behält sich das Vilgertshofen Recht vor, eingereichte Bei- Redaktion: Walter Dörr (DR), Ulrike Fischer- träge sinngemäß zu kürzen. Vogl (FiVo), Ingo Rabenstein (RI), Dr. Albert Beiträge senden an: Thurner (ath), Rainer Vogl (FRV), Konrad Welz [email protected]. Texte bitte als Word- (KW) Datei, Bilder als eigene Bilddatei schicken. Satz und Layout: Dr. Albert Thurner Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: Druck: Onlineprinters, Neustadt a.d. Aisch 1. Juni 2020 57. Ausgabe Seite 14 Februar 2020

Aus der Gemeinde Die Advents- und Weihnachtszeit im Kindergarten Stadl

Feste und Traditionen, Bräuche und Rituale prägen auch in unserer heutigen, schnelllebi- gen Zeit unseren Jahreskreis. Dies ist beson- ders für unsere kleinen Kinder wichtig. Wir im Kindergarten Stadl pflegen diese Bräuche, indem uns jedes Jahr der Nikolaus besucht und wir im Adventsmorgenkreis auch traditi- onelle Advents- und Weihnachtslieder singen.

Außerdem spielen wir täglich unser Krippen- spiel, bei dem die Kinder durch die verschiede- nen Rollen in das Weihnachtsgeschehen eintau-

Nikolaus und Krippenspiel. 57. Ausgabe Seite 15 Februar 2020 chen können. Besonders beliebt sind Ochs, Esel und die Schäflein mit den Hirten. Gerne spielen die Kinder den „Sternenen- gel“, der den Hirten die frohe Botschaft verkün- det und über allen thront. In der Woche vor den Weihnachtsferien sind auch immer die Eltern zu einer kleinen Vorführung eingeladen. Zum Ausklang der Weih- nachtszeit im Januar spie- len wir auch immer noch das Heilig-drei-Königs- Die Sternenengel weisen den Weg zur Krippe (oben). Links die Heiligen Drei Könige mit ihren Dienern.

Spiel, in dem die Könige sich mit ihren Dienern auf den Weg machen und dem Jesuskind die wundersamen Gaben bringen. So erleben die Kinder diese schö- ne Zeit auf vielfältige Art und Weise. Text u. Bilder: Erika Sanktjohanser

Besonderer Elternabend am 1. April Am 1. April 2019 um 19.30 Uhr (der Ort nalen Bedürfnisse von Kleinkindern, wie steht noch nicht fest, wird jedoch rechtzei- eine vertrauensvolle Basis zum Kind auf- tig bekannt gegeben) wird für die Kinder- gebaut werden kann und wie man Kinder in gärten der VG Reichling ein Elternabend ihrer Entwicklung unterstützen kann. angeboten mit dem Thema „Feinfühligkeit Dieser Elternabend wird von Staatsinstitut von Eltern und Erziehern“. für Frühpädagogik (IFP) angeboten und Inhalt dieses Abends sind z. B. die emotio­ auch durchgeführt. Erika Sanktjohanser 57. Ausgabe Seite 16 Februar 2020

Kindergartenflohmarkt im Bürgerhaus

Am Freitag, den 31. Januar 2020, veran- Sippel mit ihrem Team. Außerdem haben staltete der Elternbeirat des Stadler Kinder- die Eltern der Kindergartenkinder Butter- gartens im Bürgerhaus in Pflugdorf einen brezen, belegte Semmeln sowie Muffins Flohmarkt. Die zahlreichen Verkäufer bo- und Kuchen gebacken und verkauft. ten verschiedenste Dinge an. Unter ande- Für die Bewirtung und die gespendeten rem gab es Kinderkleidung und Spielzeug, Kuchen und Speisen möchte sich der aber auch verschiedenste Schätze aus Elternbeirat herzlich bedanken. Der Ver- dem Keller zu kaufen. kaufserlös der gespendeten Speisen sowie Das Angebot wurde von interessierten und die Standgebühren kommen der Elternbei- kauffreudigen Kunden gut angenommen. ratskasse des Kindergarten Stadl zugute. Die Bewirtung übernahm die Wirtsfamilie Katharina Socher, Elternbeirat

Kindergärten erhalten Spende von der VR-Bank

Jedes Jahr spendet die VR-Bank Starn- berg-Herrsching-Landsberg bis zu 250.000 Euro an gemeinnützige Ein- richtungen und Vereine, um diese zu unterstützen. In diesem Jahr öffneten sich zur Weihnachtszeit 24 Türchen des Adventskalenders. Insgesamt 180 Kindertagesstätten aus der Region er- hielten jeweils 300 Euro. Darunter wa- ren auch unsere Kindergärten, die Kita „Unterm Regenbogen“ in Issing und der Kindergarten Stadl.

Jeweils zwei Vertreter aus jeder Einrich- tung wurden am 17. Januar 2020 in den Florianstadl nach Andechs zu einem Gala-Abend eingeladen. Die VR-Bank organisierte einen gemütlichen und un- Nina Mayr und Sonja Sturm von der Kita „Unterm Regenbogen“ in Issing sowie Erika terhaltsamen Abend mit bayerischer Sankjohanser und Elternbeirätin Carola Hieber Brotzeit und Andechser Getränken. Die vom Stadler Kindergarten (von links) bei der Moderation durch den Abend übernahm Scheckübergabe. Bild: VR-Bank 57. Ausgabe Seite 17 Februar 2020

Willi Weitzel, bekannt aus der Serie „Willi wills wissen“. Zudem kam die musikalische Unterhaltung zwischen den Übergaben der Spendenschecks nicht zu kurz. Die Gruppe „Neurosen- heimer“ gaben in den Pausen einzel- ne Stücke aus ihrem Repertoire zum Besten, die bayerisch-neurotisch ge- prägt sind und Inhalte aus dem Leben von Eltern, Pädagogen oder Kindern aufgriffen. Zum Ende wurden unter allen Ein- Die „Neurosenheimer“ unterhielten die Gäste der richtungen drei Kinderbusse und drei Spendengala. Bild: Nina Mayr Kochbücher von Willi Weitzel verlost. Leider gingen dabei unsere Einrichtungen Die Spende wird wohl in beiden Kinder- leer aus. Als Trostpreis durfte jede an- gärten eine gute Verwendung finden und wesende Einrichtung ein Bobbycar mit- dem ein oder anderen Gesicht damit ein nehmen und den Kindern zusätzlich eine Lächeln auf die Lippen zaubern. Freude machen. Sonja Sturm

Grundschule Vilgertshofen beim „Ball-über-die-Schnur-Turnier“ Hervorragender 2. Platz

Beim jährlich ausge- Sie führten bereits mit tragenen Ball-über-die- 7:1, als das Kauferinger Schnur-Turnier am 28. Team immer besser ins November 2019 in der Spiel kam und schließlich Grundschule Utting mit 12:9 die Oberhand nahmen dieses Jahr behielt. zwei Mannschaften der Die zweite Mannschaft, Grundschule Vilgerts- die hauptsächlich aus hofen teil. Dabei belegte Schülerinnen der 3. Klas- die 1. Mannschaft einen se bestand, konnte sich hervorragenden 2. Platz im Spiel um Platz 7 mit und die 2. Mannschaft 12:10 gegen die Schule den 7. Platz. aus Dießen durchsetzen. Wir gratulieren herzlich Die Mädchen aus der 3. Die Issinger Schülerinnen freuen zu diesem Erfolg! und 4. Jahrgangsstufe hat- sich über den Pokal für den 2. Text u. Bild: ten im Finale etwas Pech. Turnierplatz. Thomas Hölzle 57. Ausgabe Seite 18 Februar 2020

Die vielseitige Bühne für den „Trommler“. Das Theater Maskara kam zu Besuch

Am Donnerstag, den 12. Dezember Kinder ebenso wie die großen, vielseitigen 2019, besuchte uns wieder einmal das Bühnenbilder und die live eingespielte Theater Maskara an unserer Schule. Musik. Fast ohne einen Mucks zu machen, Dieses Mal spielte Frieder Kahlert das verfolgten die Kinder bis zum Schluss ge- Theaterstück „Der Trommler“, ein bannt die Geschichte. Belohnt wurde der Märchen der Brüder Grimm. Schauspieler mit tosendem Applaus. Text u. Bilder: Um was ging`s? Ein junger Trommler Elisabeth Stechele fand am Seeufer drei Stück feines Leinen, ohne zu ahnen, dass es sich um das Flug- Schau- hemd einer verwunschenen Königstochter spieler handelte. Diese forderte in der Nacht ihr Frieder Kahlert Hemdchen zurück. Als der Trommler er- in Aktion. fuhr, dass sich die Königstochter in der Gewalt einer Hexe befand, versprach er, ihr zu helfen. Er musste drei nahezu un- lösbare Aufgaben bewältigen. Aber bis die beiden am Ende wirklich zusammenfan- den, mussten sie noch eine große Prüfung bestehen. Es zeigte sich, dass es im Leben nichts Wichtigeres gibt, als der Stimme des Herzens zu folgen. Der Schauspieler Frieder Kahlert über- zeugte durch sein großartiges schauspie- lerisches Talent, seine Musikalität und seine Wandlungsfähigkeit. Die vielen aus- drucksstarken Masken beeindruckten die 57. Ausgabe Seite 19 Februar 2020 Nachrichten aus der Gemeindebücherei

2019 war ein ereignisreiches Jahr in der Gemeindebücherei. Wegen der Einführung der Datenschutz-Grund- verordnung wurden die Anschaffung eines neuen Computers und die Aktu- alisierung des Büchereiprogrammes notwendig. Anschließend mussten die Formulare und die Büchereiverwal- tung an die neuen Vorschriften ange- passt werden.

Im September fand eine große „Bücher- Die Gemeindebücherei bietet eine reiche Auswahl putzaktion“ statt. Dabei wurden auch vie- an Büchern und Medien für Kinder und Erwach- le Bücher ausgesondert. sene. Bild: Ulrike Schell Im Oktober beteiligte sich die Gemein- debücherei dann mit einem Flohmarkt lich wurde dies alles durch die großzügi- und einer Lesezeichen-Bastelaktion am ge finanzielle Unterstützung der Gemein- Erntedankfest des Gartenbauvereins und de Vilgertshofen und vor allem durch den Pfarrgemeinderates in Issing. Mit diesem tatkräftigen Einsatz der ehrenamtlichen Erlös, den Zuschüssen der Gemeinde und Mitglieder des Büchereiteams. des St. Michaelsbundes konnten wieder Dafür bedanke ich mich recht herzlich viele neue Medien für die Bücherei ange- und hoffe auf weitere gute Zusammenar- schafft werden. beit! Magdalena Sassmann Viele Bücher, die wir im vergangenen (Büchereileitung) Jahr erworben haben, finden Sie in einer eigens zusammengestellten Liste auf der Gemeinde-Homepage www.vilgertsho- Schauen Sie doch mal vorbei in der fen.de (Einrichtungen & Soziales  Bü- Gemeindebücherei! Auf Sie wartet eine cherei). große Auswahl an aktuellen Büchern für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Schüler sind eifrige Nutzer Gemeindebücherei Vilgertshofen Im vergangenen Jahr konnten wir 60 Bergäckerstr. 3a, Issing (Eingang Kita neue Leser gewinnen und die Zahl der Unterm Regenbogen) Entleihungen stieg auf 6.540. Daran sind Öffnungszeiten: Mittwoch, 16.00 Uhr besonders die Schüler der Grundschule bis 19.30 Vilgertshofen beteiligt, die die Bücherei recht eifrig besuchen. Das Büchereiteam freut sich auf Ihren So können wir auf ein recht erfolgreiches Besuch! Büchereijahr 2019 zurückblicken. Mög- 57. Ausgabe Seite 20 Februar 2020

Aufruf einer Flüchtlingsbetreuerin Wer gibt, bekommt auch viel zurück

Seit knapp fünf Jahren bin ich „ehrenamtlich“ tä- tig für unseren Asylkreis Vilgertshofen, also für die uns vom Landratsamt zugewiesenen und anver- trauten Menschen aus Af- ghanistan, Syrien und dem afrikanischen Kontinent. Muslime und Christen, was aber letztendlich keine Rolle spielt.

Anstatt, was mich eigentlich in jungen Jahren interessier- Das Kultur-Koch-Buch „Ihr mit uns. Wir mit Euch“ ist nach wie te, in ferne Länder zu reisen, vor in der VG Reichling und der Gärtnerei Löwenzahn erhältlich. evtl. als Entwicklungshelfe- rin, bin ich nun seit fünf Jahren (ohne rosa Harter Arbeitsalltag Brille, aber mit Zuversicht) mit der selbst Wer könnte sich zum Beispiel vorstellen, gewählten, beglückenden, aber auch sehr jeden Tag bei jedem Wetter morgens um fordernden Aufgabe beschäftigt, diese 5.00 Uhr ohne entsprechende Klamot- Menschen in ihrem neuen Umfeld zu be- ten mit dem Fahrrad von Pflugdorf nach gleiten. Anfangs mit der deutschen Spra- Kaufering zu radeln, mit dem Zug zur che, damit sie sich integrieren können, Arbeit nach München zu fahren, dort in dann sie in Schule oder Arbeit zu bringen, der Arbeit 38 Zimmer zu reinigen, dann nun mit der undankbaren Aufgabe, zu ver- den selben Weg zurück anzutreten, um suchen, einige vor der Abschiebung in ihre schließlich in einem Drei-Mann-Zimmer gefährlichen Herkunftsländer zu schützen erschöpft ins Bett zu fallen? Ich habe dem und sie nicht aus Arbeit, Schule und dem Mann Fahrradklamotten gebracht, bei vertrauten Umfeld herauszureißen. Sauwetter nach Kaufering gefahren und wieder abgeholt. Interesse wecken Die für uns und die Geflüchteten immer Glücklich über die Zuwendung noch größte Hürde ist es, unsere Bevöl- Ich war betroffen, als dieser Mensch sich kerung jeden Alters für diese Menschen daraufhin öffnete und mir ein wenig von zu interessieren. Ich frage jetzt: Wo seid seinem Heimatland erzählte. Wir fuh- ihr alle? Das ist keine Kritik, sondern eine ren an der wunderschönen Kapelle in Aufforderung, auch diesen Menschen ein Mundraching vorbei. Er als Christ, wie wenig Glück in ihren unglaublich anderen alle Nigerianer in unserer Mitte, freute Alltag zu bringen! sich sehr und möchte dorthin radeln, um 57. Ausgabe Seite 21 Februar 2020 zu beten und Kraft und Zuversicht mitzu- nehmen. Sehr dringend! Zuerst dachte ich, dass ich diesem Men- schen etwas gegeben habe. Aber ich habe Eine syrische Familie aus Issing (10 Per- bei dieser einen Aktion mindestens soviel sonen) sucht dringend eine Wohnung zurückbekommen! Seine leuchtenden Au- oder ein Haus zu mieten. Meldungen bitte gen, weil er so glücklich war über meine an die Tel. 0179 888 80 80. Rita Selvi Zuwendung. Zum Abschied schenkte ich ihm eine Mandarine. Ich wollte ihm zei- gen, dass es auch in unserer hektischen Welt Interesse und Mitmenschlichkeit Ihr mit uns. Wir mit Euch. gibt, und dass sogar kleine Wunder pas- Das Ganze wäre ein spannendes Buch zu sieren. schreiben wert. Wir haben 2017 ein schö- Jeder könnte solche kleinen Wunder pas- nes Kultur-Koch- Büchlein mit feinen Re- sieren lassen. Hier ist kein Platz, alles an zepten erstellt, das immer noch erhältlich Bereicherung, Betroffenheit, Glück und ist. Es heißt „Ihr mit uns. Wir mit Euch. Unglück zu schildern, das ich in dieser Gegenseitig bereichern. Gemeinsam ge- Zeit erfahren durfte. Ich wünschte mir, nießen.“ Machen Sie mit! Seien Sie neu- dass diese Menschen auch bei anderen gierig und öffnen Sie Ihre Herzen! Das Einheimischen willkommen sind. Man wünsche ich uns allen in dieser Zeit. bekommt so viel zurück! Andrea Heiß, Reichling

Aus dem Seniorenbeirat Kompaktkurs Demenz Offener Bewegungstreff Am Samstag, dem 9. Mai, 14.00 Uhr, laden Auf der folgenden Seite finden Sie der Seniorenbeirat und die PG Vilgertshofen- einen Hinweis zur Schulung für Stoffen zu einem „Kompaktkurs Demenz“ in Übungsleiter eines offenen Bewe- den Pilgersaal in Vilgertshofen ein. gungstreffs. Herr Pajam Rais-Parsi von der Koordina- Vielleicht gibt es auch im Gemeinde- tionsstelle für das Seniorenpolitische Ge- bereich Vilgertshofen Interessenten samtkonzept am Landsratsamt Landsberg für die Gründung eines solchen Be- wird in anschaulicher Weise das Tabuthema wegungstreffs. Es wäre sehr erfreu- Demenz und den Umgang mit Demenz er- lich, wenn so ein regelmäßiger offe- läutern. Der Vortrag richtet sich nicht nur an ner Bewegungstreff zustande käme pflegende Angehörige, sondern an alle Men- und das bereits bestehende Angebot schen, die in ihrem Umfeld mit Demenz in ergänzen könnte.  Berührung kommen. Irmgard Neu-Schmid Irmgard Neu-Schmid

57. Ausgabe Seite 23 Februar 2020

Der Seniorenbeirat lädt ein Vortrag: Sicherheit für zuhause

Der Seniorenbeirat lädt herzlich zu er die Tricks der Betrüger bespre- einem Vortrag am 5. März 2020 chen und Tipps zum Schutz geben. um 14.00 ins Bürgerhaus ein. Außerdem berät er zu Sicherheits- Josef Heggmeier von der vorkehrungen in Haus und Hof. polizeilichen Beratungs- Das Thema ist sicher für jeder- stelle Fürstenfeldbruck mann, nicht nur für Senioren, inte- referiert zum Thema ressant. Wir freuen uns auf viele „Schutz vor Kriminellen interessierte Zuhörer! im und ums Haus“. Mit Irmgard Neu-Schmid zahlreichen Beispielen wird (Grafik: pixabay)

Aus den Vereinen

Freiwillige Feuerwehr Mundraching Vorstandschaft verjüngt

Zur Generalversammlung der Freiwil- So wurde wieder am Maibaum gefeiert, ligen Feuerwehr Mundraching konn- eine Vatertagswanderung, das Dorffest, te Vorstand Jürgen Gleich zahlreiche der Hoagart und die Dorfweihnacht ver- Mitglieder und sogar einige Ehrenmit- anstaltet. Ferner wurde auch wieder beim glieder begrüßen, außerdem Bürger- Vilgertshofer Fest mitgeholfen. Ein großer meister Dr. Thurner und Kreisbrandin- Dank ging an alle, die den Verein bei die- spektor Alfons Düringer. sen vielen Aktivitäten unterstützen, denn ohne sie wäre dies alles nicht möglich. Nach einer kurzen Gedenkminute für die Da an diesem Abend noch Neuwahlen der verstorbenen Mitglieder berichtete der Vorstandschaft anstanden, ging ein Appell Vorstand von den zahlreichen Aktivitäten an die jüngeren Mitglieder, sich in der des vergangenen Jahres. Neben den Hu- Vorstandschaft zu engagieren. Die Pflege bertusschützen Mundraching ist der Feu- und auch immer wieder die Auffrischung erwehrverein die zweite große Stütze bei des Brauchtums sind nur möglich, wenn der Brauchtumspflege in Mundraching. Jüngere nachfolgen.  57. Ausgabe Seite 24 Februar 2020

Der alte und neue Vorstand der Feuerwehr Mundraching: Vorne sitzend der scheidende 1. Vorstand Jür- gen Gleich und sein Nachfolger Thomas Menhart. Dahinter von links Michael Gleich (Kassier), Florian Michal (2.Beisitzer), Tobias Michal (Schriftführer), Franz Knoth, Thomas Dangel (3. Beisitzer), Erwin Prestele (Kommandant), Heinrich Bartl (2. Kommandant), Roland Strejcek, Christian Bartl (Jugend- wart), Jürgen Bartl und Bürgermeister Dr. Albert Thurner. Bild: Manfred Schelkle

Scheidende Fahnenbegleiter Nachdem Vorstand Jürgen Gleich nicht So wurden auch die zwei langgedien- mehr zur Wiederwahl antrat, übernahm ten Fahnenbegleiter Moritz Keberle und Thomas Menhart die Führung des Ver- Heinrich Schwarzwalder nach mehreren eins. Ferner sind auch Tobias Michal als Jahrzehnten in den wohlverdienten Fah- Schriftführer und Florian Michal als 2. nenabordnungsruhestand entlassen. Ihnen Beisitzer neu zur Vorstandschaft gekom- folgen Thomas Dangel, Jürgen Gleich, men. Im Gegenzug schieden Jürgen Bartl, Sabrina Bartl (Ersatz) und Tobias Michal Franz Knoth und Roland Strejcek aus der (Ersatz). Vorstandschaft aus. Sie waren viele Jahre Kommandant Erwin Prestele und Jugend- für den Verein tätig, was man gar nicht wart Christian Bartl berichteten über die genug wertschätzen kann. Jürgen Gleich vielen Übungsstunden, die geleistet wur- blieb dem Verein als 1. Beisitzer erhalten. den, und auch von einigen Einsätzen. Den scheidenden Kassenprüfer Georg Dietrich ersetzt nun Robert Buchheim. Thomas Menhart neuer Vorstand Im Ausblick für das Jahr 2020 wurden Nach dem Verlesen des Protokolls der das Maibaumaufstellen, der Vatertag, die 2019er Versammlung, dem Kassenbericht Übertragung der Fußball-EM, das Dorf- und den Grußworten von Bürgermeister fest – das dieses Jahr mit dem Jubiläum und Kreisbrandinsepktor folgten die Neu- der Hubertusschützen zusammenfällt –, wahlen. Und hier konnte man sich wirk- der Hoagart und die Dorfweihnacht ge- lich glücklich schätzen, denn dank der nannt. jüngeren Mitglieder wurde die Vorstand- Kurz nach 22 Uhr konnte die Versamm- schaft stark verjüngt, was für das oben lung mit dem gutem Gewissen, dass die angesprochene Weiterführen der Brauch- Arbeit des Feuerwehrvereins weitergeführt tumspflege so wichtig ist. wird, beendet werden. Jürgen Gleich 57. Ausgabe Seite 25 Februar 2020

Schützengesellschaft Diana Issing Werner Kink ist neuer Schützenmeister

Bei der Jahreshauptversammlung der 1. Kassier: Andreas Sturm (wie bisher) Dianaschützen Issing konnte der erste 2. Kassier: Sieglinde Storhas (wie bisher) Vorstand Ernst Soffer zahlreiche Mit- 1. Sportleiter: Karl Storhas glieder im Issinger Schützenheim begrü- (bisher Nico Hennel) ßen. Turnusgemäß standen neben den 2. Sportleiter: Kathrin Gerle Jahresberichten bei der Versammlung (bisher Helmut Gruber) auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. 1. Jugendleiter: Niklas Müller (bisher Peter Fink) Dabei mussten mehrere Funktionen neu 2. Jugendleiter: Jonas Langbauer besetzt werden, da sich bisherige Vor- (bisher Markus Thalheimer) standsmitglieder nicht mehr zur Verfü- Als Beisitzer wurden Michael Fink, Ernst gung stellten. Soffer, Bernd Schmidt und Sandra Kink Zum neuen ersten Schützenmeister und gewählt. Kassenprüfer bleiben Maria somit Nachfolger von Ernst Soffer wur- Welz und Brigitte Müller. de Werner Kink gewählt. Neue Stellver- In seinem Schlusswort bedankte sich der treterin und zweite Schützenmeisterin ist scheidende Schützenmeister Soffer bei der Annett Dittrich; sie löst Markus Müller in bisherigen Vorstandschaft für die gute Zu- diesem Amt ab. sammenarbeit, wünschte den Neugewähl- Die weiteren Ergebnisse der Neuwahlen: ten alles Gute und die Unterstützung durch 1. Schriftführer: Markus Thalheimer die Vereinsmitglieder bei der Tätigkeit im (bisher Steffi Thalheimer) Verein. Ein Dank ging außerdem an alle, 2. Schriftführerin: Kathrin Linder die bei der Bewirtung der Vereinsabende (wie bisher) mitwirken. Text u. Bild: KW

Die neue Vorstandschaft der Issinger Schützen: 1. Reihe v. links Andreas Sturm, Sieglinde Storhas, San- dra Kink, Werner Kink, Annett Dittrich, Kathrin Gerle, Michael Fink und Bernd Schmidt. 2. Reihe von links Ernst Soffer, Kathrin Linder, Niklas Müller, Markus Thalheimer, Jonas Langbauer und Karl Storhas. 57. Ausgabe Seite 26 Februar 2020

Die Nachwuchshakler im Trainingsraum.

Fingerhakler Pflugdorf-Stadl Lust auf den Traditionssport?

Die Pflugdorf-Stadler Fingerhakler ningsraum und bei verschiedenen Trai- suchen Nachwuchshakler. Allen Inte- ningssituationen. ressierten geben wir hier einen kurzen Schnelligkeit und Kraft Überblick über das Training und die Wettkampfregeln. Beim Trainieren wird der jeweilige Mit- telfinger der rechten und linken Hand mit Die Bilder auf dieser und der nächsten gezieltem Training für Kraft und Ausdau- Seite zeigen die jungen Hakler im Trai- er gestärkt. Auch die Sitz-Position muss eingeübt werden, um beim Wettkampf die notwendige Schnelligkeit und Kraft an den Kampftisch zu bekommen. Ziel beim Fingerhakeln ist es, den Gegner über die markierte Stelle am Wettkampf- tisch zu ziehen und somit den Sieg für sich verbuchen zu können. Dabei umklammern beide Wettkämpfer den ledernen Hakler- ring mit dem Mittelfinger der rechten oder linken Hand. Mit der jeweils ande- ren Hand und den beiden Knien darf man sich am gepolsterten Tisch abstützen. Dies Vorstand Stephan Harrer mit zwei Schülern am geschieht beim Wettkampf natürlich unter Wettkampftisch. Aufsicht eines Kampfrichters. 57. Ausgabe Seite 27 Februar 2020

Gewonnen hat der, vieren wollen, kann er dies gerne der alle Gegner sei- tun. Die Jugend trainiert jeden ner Altersklasse über Mittwoch ab 18.30 Uhr mit Un- die Markierung auf terstützung von zwei Senioren- dem Wettkampftisch haklern im Fingerhaklerraum in gezogen hat. Ausge- der alten Schule in Pflugdorf, Rat- schieden ist man erst hausstr. 7. nach der zweiten Nie- Sie können aber auch telefonisch derlage. Somit kämpft Kontakt mit Stephan Harrer (Tel. jeder Teilnehmer per- 08194 9982994) aufnehmen. sönlich um eine gute Text u. Bilder: Wolfgang Arnold Platzierung. Für jede gute Endplatzierung Links Johannes Zimmermann mit erhält der Verein verschieden schweren Gewichten beim Ausdauertraining der beiden Mittel- Punkte und kann so- finger. Unten der Trainingstisch mit mit das Gruppener- verschiedenen Gewichten. gebnis verbessern. Am Ende eines Wettkampfes er- hält jeder Fingerhakler eine Ur- kunde und wird zusätzlich noch mit einem Präsent vom Preistisch belohnt. Sollte also jemand, ob jung oder alt, Interesse für diesen bayeri- schen Traditionssport haben und einmal ein Probetraining absol-

28. März: Starkbierfest mit Theatereinlage „Opa draht an Hahn zua“

Die Musikkappelle Pflugdorf-Stadl lädt Zum Inhalt des Einakters: Das Ehepaar am 28. März 2020 recht herzlich zum Birnbichler (Michael Drews und Maria alljährlichen Starkbierfest ins Bürger- Berger) wollen ihre alteingesessene Fa- haus in Plugdorf-Stadl ein. Während milienbrauerei gewinnbringend an eine die Tanzlmusik ab 19.30 Uhr für gemüt- Großbrauerei verkaufen. Gleichzeitig liche Unterhaltung sorgt, kümmert sich möchten sie ihre Tochter (Karina Erdt) Familie Sippel um das leibliche Wohl. mit dem skrupellosen Großbrauerei- Anschließend wird, der jahrelangen sohn Valentin Schlürfinger (Florian - Ar Tradition folgend, wieder ein humor- nold) verkuppeln. Die junge Frau hat ihr volles Theaterstück präsentiert. Herz aber an den jungen Braumeister  57. Ausgabe Seite 28 Februar 2020

(Alexander Arnold) verschenkt und möchte die Brauerei wei- terführen. Dafür hat die tollpat- schige Köchin der Birnbichlers (Franziska Mühlbauer) ein Auge auf den Großbrauerei- sohn Valentin geworfen. Der gerissene Großvater der Birn- bichlers (Josef Arnold) ver- sucht nun, mit außergewöhn- lichen Methoden den Verkauf der Brauerei zu verhindern. Ob er damit Erfolg hat? Nach dem Theaterstück sorgt die Musikkapelle Pflugdorf- Stadl unter der Leitung von Monika Fleschhut wieder für musikalische Unterhaltung. Die bewährte Schauspieltruppe der Musikkapelle Pflugdorf- Wir freuen uns auf Ihr Kom- Stadl. Bild: Laura Wagner men! Verena Erdt

Verschiedenes

Sternsinger-Aktion 2020 „Frieden! Im Libanon und weltweit“

Gemeinsam können wir viel erreichen – das haben wir bei der Sternsingeraktion ganz besonders erlebt. Dazu ein herzli- ches Dankeschön an alle Sternsinger, Begleiter, Mesner, Helfer und an alle, die so zahlreich gespendet haben!

Nun werden sich vielleicht einige Er- wachsene fragen: Wieso denn Frieden im Libanon? Im Libanon gibt es doch keinen Krieg? Das ist richtig, zum Glück. Auf den ersten Blick wirkt der Libanon wie eine Eine kleine Gruppe waren die Mundrachinger friedliche Oase im konfliktreichen Nahen Sternsinger, hier mit Pater Niklas. 57. Ausgabe Seite 29 Februar 2020

Die Bildungs- und Gesundheits- strukturen des Landes reichen nicht aus, um den Bedürfnissen der ge- flüchteten Menschen gerecht zu werden. Die Hilfsbereitschaft der Libanesen ist teilweise in Ableh- nung umgeschlagen. Auch unter Kindern und Jugendlichen kommt es zu Spannungen. Verständigung zwischen den Menschen Die Projektpartner der Sternsinger arbeiten vor diesem Hintergrund mit einheimischen Kindern und mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien. Ein wichtiges Ziel ist es, Frieden und Verständigung zwischen Men- schen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion im Libanon zu fördern. Die Aktion Dreikönigssingen 2020 Die Stadler Sternsinger mit Pater Savio und Diakon Franz Bauer (hinten von rechts). zeigte den Sternsingern, wie wich- tig es ist, friedlich und unvorein- Osten. Und doch ist der Frieden dort kei- genommen miteinander umzugehen. Sie ne Selbstverständlichkeit. Erst vor rund zeigte auch, dass Kinder und Jugendliche 30 Jahren ging ein langer Bürgerkrieg zu selbst aktiv zu einem friedlichen Zu-  Ende. Mühsam ei- nigten sich die Kon- fliktparteien auf ein demokratisches und friedliches Miteinan- der. Zudem hat der Li- banon seit dem Ausbruch des Bür- gerkriegs im Nach- barland Syrien im Jahr 2011 rund 1,2 Millionen Flüchtlinge aufgenommen. Diese machen nun etwa ein Viertel der Gesamtbe- völkerung aus. Die Pflugdorfer Sternsinger. 57. Ausgabe Seite 30 Februar 2020 sammenleben von Menschen unter- schiedlicher Her- kunft, Kultur und Religion beitragen können. So lernten die Sternsinger, dass Kinder und Jugendliche mehr verbindet als sie trennt – und dass es sich lohnt, of- fen und respekt- voll aufeinander zuzugehen. Petra Lindner Die Issinger Sternsinger mit Pater Niklas. Bilder: privat

Buchtipp Jahreszeiten zwischen Lech und Ammersee Neue Anthologie des Liccaratur-Verlages

Früher spielten die Jahreszeiten und zeiten und ihrer Festtage in unserer Zeit ihre Festtage eine wichtige Rolle im Le- literarisch zu besinnen. Die einzelnen Bei- ben der Land-, aber auch der Stadtbe- träge lassen den Leser nicht nur Menschen völkerung. Die Kirche lockte mit festli- und Schicksale im Winter oder Sommer chen Prozessionen, das Arbeitsjahr für intensiv nacherleben, sondern erzählen Knechte und Mägde begann und endete auch von den lokalen Traditionen wie dem im Februar, und im Herbst, an Martini, Ruethenfest, dem Lumpigen Donnerstag ging es den bis dahin glücklichen Gän- oder der Langen Kunstnacht. sen an den Kragen. Die Feste im Jahres- verlauf gaben der bäuerlichen Arbeit Renommierte Autoren und der Muße eine Struktur. Für dieses Projekt konnte der Liccaratur- Verlag neben den Autoren der Landsber- Aber auch in der heutigen, schnelllebi- ger Schreibwerkstatt wieder namhafte gen Zeit gewinnen diese Zeitmarker wie- Gastautoren verpflichten. So verfasste der der neu an Bedeutung. Schließlich haben Schöpfer der bekannten Henkerstocher- Brauchtum und Rituale etwas mit Heimat Saga, Oliver Pötzsch, das Vorwort. Die und Wurzeln zu tun. Daraus entstand die Bestsellerautorin Nicola Förg, die am Idee, sich auf das Besondere der Jahres- Lech südlich von Landsberg wohnt, hat 57. Ausgabe Seite 31 Februar 2020

ein eindringliches Plädoyer Für Leser aus der Ge- für die Erhaltung unseres meinde Vilgertshofen namengebenden Flusses ist natürlich Andrea zur Anthologie geschrie- Skorpils Fortsetzung ben. Und das Landsberger der Geschichte vom Literatur-Urgestein und Mundrachinger Grenz- Gründer des Autorenkrei- march-Verrucker ein ses, Helmut Glatz, steuer- Höhepunkt, obwohl es te ebenfalls eine liebevol- sich laut Alois Kramer le Geschichte zum Werk vom Ammerseekurier bei. Nicht zu vergessen lohnt, alle Beiträge zu die Mitglieder der VHS- lesen, dabei zu lernen Schreibwerkstatt selbst, und sich zu vergnügen! die überwiegend im Unter dem Motto „Jah- Landkreis Landsberg reszeiten zwischen Lech beheimatet sind. und Ammersee“ haben die Autoren 16 wunder- Das Erbe des Mundrachinger volle Geschichten er- Grenzmarch-Verruckers schaffen, die „durchweg Perlen sind und Es gibt Beiträge über Viktor Frankl, über ein Leseabenteuer in der allernächsten und die Heimat-Sehnsucht der in England doch so geheimnisvollen Nachbarschaft“, lebenden Familie Herkomer und über wie sich der Vilgertshofer Bürgermeister seltsame Geschehnisse in der Walpurgis- Dr. Albert Thurner ausdrückte. nacht. Aber auch Stimmungsbilder über Klaus Pfaffeneder die Magie des Sommers am Lech und am Ammersee, über lustige, unheimliche und Erschienen im Liccaratur-Verlag, ISBN tragische Ereignisse in der Weihnachtszeit 978-3-944810-04-1, und überall im Buch- in Dießen und in den Raunächten. handel erhältlich für 12,95 EUR.

Die Lösung des Weihnachtsrätsels

Vier Bilder von Ulrike Fischer-Vogel stellten - „Macht hoch die Tür, die Tor' macht weit“. in der vergangenen Ausgabe vier bekannte Die Redaktion dankt allen Einsendern für Weihnachtslieder dar – und allzu schwer ihre Teilnahme. Aus den richtigen Einsen- sollte es nicht gewesen sein, die gesuchten dungen wurde Elisabeth Meiendres aus Titel zu finden: Wir fragten nach Issing als Gewinnerin ausgelost. Sie erhielt - „Kling Glöckchen klingelingeling“, einen Essensgutschein für eine örtliche - „Feliz Navidad“, Gaststätte. Wir gratulieren ganz herzlich! - „Es ist ein Ros' entsprungen“ sowie Reda Das Turmuhrenrätsel

Lösung:

„Noch ein Blick zur Uhr, jetzt kann ich per E-Mail an [email protected] gehen“, singt Gitte Haenning in ihrem Hit oder geben sie im Rathaus ab. Name und „Lampenfieber“. Den Blick zur Uhr emp- Anschrift nicht vergessen! Einsendeschluss fehlen wir diesmal auch unseren Rätsel- ist der 1. Mai 2020. freunden: Schauen Sie sich doch mal die Zu gewinnen gibt es wieder einen Gut- Kirchturmuhren in unseren Dörfern genau- schein für eine örtliche Gaststätte Ihrer er an und ordnen sie die Schmuckstücke Wahl. Bei mehreren richtigen Einsendun- den oben gezeigten Bildern zu. Aus den gen entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist markierten Buchstaben ergibt sich dann ausgeschlossen. die Gesamtlösung. Die Redaktion wünscht viel Spaß beim Diese schicken Sie bitte – wie immer – Knobeln! Reda