BEDIENUNGSANLEITUNG

43 GFB 6623

DE INHALT------

5 AUFSTELLEN UND SICHERHEIT 31 FERNSEH-BETRIEB – GRUNDFUNK- 5 Über Ihr Fernsehgerät TIONEN 5 Bestimmungsgemäßer 31 Ein- und Ausschalten Gebrauch 31 Betriebsmodus wählen 5 Sicherheit 31 Programme wählen 6 Umwelthinweise 31 Programme aus Listen wählen 31 AV-Programmplätze wählen 7 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 31 Lautstärke ändern 7 Ausstattung des ­Fernsehgerätes 31 Ton aus- und einschalten 8 Digitale Programme empfangen 31 Informationen einblenden 8 GRUNDIG SCR System 32 Audiosprache 8 Wichtige Hinweise zum Umweltschutz 32 Untertitel 8 Hinweise zur LCD/LED 32 Zapp-Funktion Technologie 33 FERNSEH-BETRIEB – WEITERE FUNK- 9 LIEFERUMFANG TIONEN 9 Beigepacktes Zubehör 33 Abschaltzeit eingeben 9 Optionales Zubehör 33 Zoomfunktion 33 Bildformat umschalten 10 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN 34 Klangeffekte wählen 10 Antenne und Netzkabel anschließen 34 Bildmodus wählen 11 Fernsehgerät aufstellen oder aufhängen 35 ELEKTRONISCHE PROGRAMMFÜH- 12 Batterien in die Fernbedienung einlegen RER 13 AUF EINEN BLICK 35 Schriftgröße des Programmführers ändern 13 Anschlüsse des Fernsehgerätes 14 Bedienelemente des ­Fernseh- gerätes 36 HBBTV-BETRIEB 15 Fernbedienung – Hauptfunktionen 36 Was ist HbbTV 16 Fernbedienung – alle Funktionen 37 HbbTV Bedienung 37 Weitere Funktionen für -sequenzen 17 ERSTINSTALLATION 37 HbbTV aus-/einschalten 17 Einstellungen für die Anmeldung am 37 Digitalen Videotext aus-/einschalten Heimnetzwerk 17 Einstellungen für Programme 38 VIDEOTEXT-BETRIEB 18 Erstinstallation – Übersicht 38 TOP-Text oder FLOF-Text Betrieb 19 Erstinstallation durchführen 38 Normaler Textmodus 23 Programmtabelle für die 38 Weitere Funktionen digi­talen Programme ändern 27 Bildeinstellungen 39 USB-RECORDING 27 Erweiterte Bildeinstellungen 39 Informationen zur Aufnahme und Wieder- 28 Zurück zu den Standardwerten gabe von Fernsehsendungen 29 Toneinstellungen 39 Mögliche Einschränkungen bei dem 30 Zurück zu den Standardwerten Betrieb mit externen Datenträger 30 Einstellungen beenden 40 Externe Datenträger anschließen 41 Einstellungen für USB Recording 42 Timeshift – Sendungen „anhalten″ 2­ DEUTSCH INHALT------

43 Sendungen aufnehmen 60 Untertitelsprache ändern 44 Sendungen für die Aufnahme program- 60 Tastatursprache ändern mieren ... 61 BEHINDERTENGERECHTE FUNKTIO- 45 Aufnahmedaten im Timermenü ­ändern 45 Aufnahmedaten im Timermenü löschen NEN 46 Wiedergabe 61 Untertitelmodus 46 Sendungen in der Aufnahmeliste löschen 61 Audiodeskription 47 USB-BETRIEB 62 ERWEITERTE EINSTELLUNGEN 47 Dateiformate für den USB-Betrieb 62 Automatische Abschaltung 48 Externe Datenträger anschließen 62 Geschäftslogoanzeige 48 Externe Datenträger entfernen 62 Helligkeit der Betriebsanzeige ändern 49 Dateimanager oder ausschalten 49 Einstellungen im Menü 63 Energiesparmodus für den USB-Einrichtung Radio-Betrieb aktivieren 51 Wiedergabe – Grundfunktionen 52 Zusätzliche Wiedergabe- 64 TIMERFUNKTIONEN funktionen 64 Einschlaftimer aktivieren 64 Einschalttimer 53 BETRIEB MIT MULTI MEDIA SERVER 65 Ausschalttimer 53 Wiedergabe von Video-/ Musik-/ und Bilddaten vom Heimnetz 66 JUGENDSCHUTZEINSTELLUNGEN 66 Sendungen autorisieren 55 SMART INTER@CTIVE TV 4.0 FUNKTI- 66 Menüs sperren ONEN 66 Multifunktionsschalter sperren 55 Vereinbarungen zu Vertragsbedingungen 67 PIN-Code ändern und Vertraulichkeit 67 Fernsehprogramme sperren 55 Erste Inbetriebnahme und Bedienung 68 Ein gesperrtes Fernsehprogramm ansehen 55 Inhalte der akzeptierten Vereinbarungen 68 PIN-Code zurückstellen zu Vertragsbedingungen und Vertraulich- keit anzeigen und Zustimmung widerrufen 69 DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN 56 Anwendungen zu SMART Inter@ctive TV 69 Automatische Einstellung 4.0 69 Manuelle Einstellung 56 USB-Tastatur und -Maus 56 Erste Schritte mit Smart Inter@ctive TV 70 GERÄTESOFTWARE 58 Anwendungsportal-Hauptbildschirm 70 Softwareversion abrufen 58 Navigation am Anwendungsportal-Haupt- 70 Software aktualisieren (OAD) bildschirm 70 Software aktualisieren (Internet) 59 WEB BROWSER 70 Software aktualisieren (USB) 59 Hauptmenü des WEB Browsers 59 WebBrowser Applikation 71 ZUBEHÖR VERWALTEN 60 SPRACHEINSTELLUNGEN 72 RESET-FUNKTIONEN 60 Menüsprache ändern 72 Fernsehgerät auf die Werks­einstellungen 60 Audiosprache ändern zurücksetzen 72 Kanalverlauf zurücksetzen DEUTSCH 3­ INHALT------

73 BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN 93 Antenneneinstellungen und digitale 73 DIGI LINK Programme eines Satelliten automatisch 73 DIGI LINK-Funktionen des Fernsehgerätes suchen 74 Gerätesteuerung 94 Antenneneinstellungen, SCR System und 74 Gerät in den Bereitschaftsmodus digitale Programme eines Satelliten auto- schalten matisch suchen 75 High-Definition 95 Antenneneinstellungen für 75 Anschlussmöglichkeiten DiSEqC 1.0/1.1 und digitale Programme 76 Externe Geräte anschließen ... von mehreren Satelliten automatisch 77 Betrieb mit DVD-Player, DVD-Recorder, suchen Videorecorder oder Set Top-Box 97 Einstellungen für motorisierte Antennen 77 Kopfhörer (DiSEqC 1.2) 78 Hi-Fi-System 98 Digitale Programme vom 79 Tonsignal über die HiFi-Anlage wiederge- Kabelbetreiber automatisch ben suchen 80 Liveshare-Funktion 99 Digitale Programme vom 80 Was ist LIVESHARE? Kabelbetreiber manuell ­suchen 80 Bildschirm mit Liveshare-Verbindung 99 Digitale terrestrische Fernsehprogramme freigeben automatisch suchen 100 Digitale terrestrische Fernsehprogramme 81 BETRIEB MIT COMMON INTERFACE manuell suchen 81 Was ist ein Common Interface? 101 Automatische Aktualisierung 81 CA-Module einsetzen 101 Analoge Fernsehprogramme einstellen 81 Zugriffskontrolle für CA-Modul und Smart- 103 Programmbelegung der analogen Pro- card gramme ändern 105 Signalinformationen anzeigen 82 NETZWERK INSTALLATION 106 Servicehinweise für den Fachhandel 82 Fernsehgerät am Heimnetzwerk anschlie- 106 Hinweise für die WLAN-Funktion ßen und anmelden 108 Umwelthinweis 82 LAN-Verbindung zum Heimnetzwerk 108 Netzwerk Interface 83 Anmeldung am Router für den LAN- 108 Hinweis zur Produktverpackung Betrieb 108 Erklärung der Symbole, die sich an der 85 Betrieb über WLAN Rückseite des Fernsehers befinden können 85 Anmeldung am Router für den WLAN- 108 GRUNDIG Kundenberatungs- Betrieb zentrum 89 Name des Fernsehgerätes 109 Problemlösung ändern 111 GLOSSAR 90 Fernsehgerät bei einem „versteckten“ Netzwerk anmelden 116 INDEX 91 WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN 91 Digitale Programme eines Satelliten auto- matisch aktualisieren 92 Digitale Programme eines Satelliten auf einem Transponter manuell suchen

4­ DEUTSCH AUFSTELLEN UND SICHERHEIT------

Über Ihr Fernsehgerät Sicherheit 7 Mit Ihrem Fernsehgerät können Sie digitale WARNUNG Fernsehprogramme über DVB-S, DVB-T und DVB-C sowie analoge Fernsehprogramme Gefahr eines Stromunfalls empfangen und sehen. 7 Öffnen Sie nicht das Fernsehgerät. Bei Schä- 7 Für viele Funktionen benötigt das Fernsehge- den, die durch unsachgemäße­ Eingriffe entste- rät einen Internetzugang. Das Fernsehgerät hen, geht der Anspruch auf Gewährleistung ist mit WLAN und einem LAN-Anschluss aus- verloren. gestattet. 7 Das Fernsehgerät darf nur mit dem bei­ 7 Das Fernsehgerät kann Sendungen aufzeich- liegenden Netzkabel/Netzadapter betrieben nen. Für diese Funktion benötigen Sie einen werden. USB-Datenträger, z. B. eine externe Festplatte 7 Betreiben Sie das Gerät nicht mit defektem (nicht im Lieferumfang). Aufgezeichnete Sen- Netzkabel/Netzadapter. dungen lassen sich nur auf demselben Fern- 7 sehgerät wiedergeben. Nach einer Reparatur Wenn der Netzstecker des Fernsehgeräts des Fernsehgeräts ist es möglich, dass sich einen Schutzkontakt besitzt, stecken Sie den Aufnahmen nicht mehr wiedergeben lassen. Netzstecker nur in eine Steckdose mit Schutz- kontakt.

Bestimmungsgemäßer ­ 7 Stecken Sie den Netzstecker des Fernseh- Gebrauch geräts erst dann in die Steckdose, wenn Sie 7 Das Fernsehgerät ist für den Betrieb in trocke- die ­externen Geräte und die Antenne an­ nen Räumen bestimmt. geschlossen haben!

7 7 Benutzen Sie das Fernsehgerät nur mit dem Schützen Sie das Fernsehgerät vor Feuchtig- mitgelieferten Standfuß oder mit einer geeig- keit. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüll- neten VESA-Halterung. ten Gefäße (Vasen oder Ähnliches) auf das Fernsehgerät. 7 Das Fernsehgerät ist vor allem vorgesehen zur Wiedergabe von Fernsehsendungen, Brandgefahr Streaminginhalten und Ton-Bild-Material von 7  Halten Sie Kerzen und andere externen Geräten. Jede andere Verwendung offene Flammen vom Gerät fern, ist ausdrücklich ausgeschlossen. damit es nicht zu Bränden Es ist nicht geeignet als Infodisplay oder zur kommt. überwiegenden Verwendung als Computer- 7 Decken Sie nicht die Lüftungsschlitze am Fern- monitor. sehgerät ab.

Wenn lange ein Standbild oder ein nicht 7 Ziehen Sie bei einem Gewitter immer den formatfüllendes Bild angezeigt wird, können Netzstecker und den Antennenstecker. für einige Zeit auf dem Bildschirm sichtbare Spuren davon zurückbleiben. Dies ist kein 7 Setzen Sie die Batterien keiner extremen Hitze Mangel, der einen Anspruch auf Gewährleis- aus, wie z. B. Sonneneinstrahlung, Feuer etc. tung begründet. 7 Verwenden Sie nur Batterien des gleichen Typs (Marke, Größe, Eigenschaften). Verwen- den Sie nicht gebrauchte und neue Batterien zusammen.

DEUTSCH 5­ AUFSTELLEN UND SICHERHEIT------

WARNUNG Verfärbungen an Möbeln durch ­ Gummifüße Verletzungen durch herunterfallendes 7 Fernsehgerät Manche Oberflächen von Möbeln können sich bei Kontakt mit Gummi verfärben. Um Stellen Sie das Fernsehgerät niemals auf einen Möbel zu schützen, können Sie eine Un- instabilen Platz. Das Fernsehgerät kann herun- terlage aus Glas oder Kunststoff unter den terfallen und dadurch ernsthafte Verletzungen Standfuß legen. Verwenden Sie keine textilen verursachen, im Einzelfall möglicherweise mit Unterlagen wie Deckchen. tödlichen Folgen. Umwelthinweise Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnah- men: 7  Entsorgen Sie die Batterien nicht im Hausmüll. Verbrauchte Batte- 7 Verwenden Sie nur die vom Hersteller emp- rien müssen im Handel oder in fohlenen Schränke oder Standfüße. öffentlichen Sammelstellen abgegeben wer- 7 Verwenden Sie nur Möbel, welche das Fern- den. Damit schonen Sie die Umwelt. sehgerät sicher tragen können. 7 Achten Sie darauf, Verpackungsmaterialien 7 Stellen Sie sicher, dass das Fernsehgerät nicht Ihres Produkts separat entsprechend den über die Abmessungen des tragenden Mö- Richtlinien örtlicher Behörden zu entsorgen, bels hinaus ragt. damit sie umweltfreundlichen Recyclingverfah- ren zugeführt werden können. 7 Platzieren Sie das Fernsehgerät nicht auf hohen Möbeln (z.B. Küchenschrank, Bücher- 7 Wenn Sie Ihr Fernsehgerät kurzzeitig nicht regal), ohne Möbel und Fernsehgerät sicher benutzen, schalten Sie es in Bereitschaft. In zu verankern. Bereitschaft verbraucht das Fernsehgerät sehr wenig Energie (≤ 0,5 W). 7 Stellen Sie das Fernsehgerät nicht auf Stoff Wenn Sie das Fernsehgerät längere Zeit nicht oder andere Materialien, die sich zwischen benutzen, ziehen Sie den Netzstecker aus der dem Fernsehgerät und dem Möbel befinden. Steckdose. Wenn Sie das Fernsehgerät aus- 7 Weisen Sie Kinder darauf hin, dass Gefahren schalten oder von der Spannungsversorgung beim Klettern auf Möbel entstehen, wenn das trennen, funktionieren der Einschalttimer und Fernsehgerät erreicht werden soll. programmierte Aufnahmen nicht. ACHTUNG 7 Wählen Sie den Aufstellort für das Fernsehge- rät so, dass kein direktes Sonnenlicht auf den Verkürzte Lebensdauer durch hohe Bildschirm fällt. Dadurch kann eine geringere Betriebstemperatur Hintergrundbeleuchtung gewählt werden. Das 7 Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in unmit- spart Energie. telbare Nähe der Heizung oder in die pralle 7  Das Produkt darf am Ende sei- Sonne. ner Lebensdauer nicht über den 7 Für ausreichende Belüftung halten Sie mindes- normalen Hausmüll entsorgt tens 10 cm Abstand um das Fernsehgerät ein. werden, sondern muss dem Recycling von elek­trischen und elektronischen Geräten zugeführt werden.

6­ DEUTSCH ALLGEMEINE INFORMATIONEN------

Ausstattung des ­Fernsehgerätes 7 Sie können digitale Fernsehprogramme ihrer Wahl aufnehmen. 7 Mit Ihrem Fernsehgerät können Sie digitale Die Fernsehprogramme werden vom Fernseh- Fernsehprogramme (über DVB-S, DVB-T und gerät konvertiert und auf einem externen Da- DVB-C) empfangen und sehen – dazu zählen tenträger – angeschlossen an der USB-Buchse auch High Definition-Sendungen (HD). – gespeichert. Derzeit ist der Empfang solcher digitaler Aus dem Archiv des externen Datenträgers Fernsehprogramme in HD jedoch lediglich in können Sie die gespeicherten Sendungen ­einigen Ländern Europas möglich. jederzeit anwählen und wiedergeben. 7 Obwohl dieses Fernsehgerät die aktuellen Sie können auch gleichzeitig während einer DVB-S-, DVB-T- und DVB-C-Standards (Stand: Aufnahme eine Sendung aus dem Archiv wie- August 2012) einhält, kann die Kompatibilität dergeben. mit künftigen DVB-S-Satellitenübertragungen Mehr Informationen zur Aufnahme und Wie- sowie terrestrischen DVB-T- und DVB-C-Kabel- dergabe von Fernsehsendungen erhalten Sie sendungen nicht garantiert werden. ab Seite 39.

7 Ihr Fernsehgerät kann alle analoge und nicht 7 Die Option „SMART inter@ctive TV 4.0” Ihres verschlüsselte digitale Fernsehprogramme Fernsehgerätes bieten Ihnen den Zugang zum empfangen und verarbeiten. Das Fernseh­ Internet, wenn das Fernsehgerät an Ihrem gerät ist dazu mit digitalen und analogen Heimnetzwerk mit Internetzugang angeschlos- Empfängern ausgestattet. sen ist.

7 Der Elektronische Programmführer (nur bei 7 Mit einer drahtlosen USB-Tastatur und Maus digitalen Programmen) informiert Sie über können Sie im Web-Browser bequem Einga- kurzfristige Pro­grammänderungen, sowie ben tätigen. über das gesamte Programmangebot der 7 Mit der DLNA Funktion können Sie Medien- ­ver­schiedensten Sendeanstalten für die nächs- daten (, Musiktitel und Bilder), die auf ten Tage. einem Digitalen Medien Server (DMS) im 7 An den USB-Buchsen können Sie verschiede- Heimnetzwerk gespeichert sind, auf Ihrem ne Datenträger wie zum Beispiel eine externe Fernsehgerät wiedergeben. Festplatte, einen USB-Memory Stick oder eine Das Heimnetzwerk wird mit einem LAN-Kabel Digital-Camera anschließen. Mit Hilfe des oder drahtlos über WLAN mit dem Fernseh- Dateimanagers können Sie dann gezielt die gerät verbunden. gewünschten Dateiformate (z.B. MP4-, MP3- oder JPEG-Daten) anwählen und abspielen. Ein DMS kann z.B. ein PC, ein Smartphone oder eine NAS (Network Attached Storage) 7 Mit der Funktion TimeShift (Zeitversetztes sein, die den DLNA-Standard (Digital Living Fernsehen) können Sie die Wiedergabe einer Network Alliance) unterstützen. Sendung mit einem Tastendruck einfach und schnell anhalten und zu einem späteren Zeit- Der Digitale Medien Server und das Fernseh- punkt fortsetzen. Die Sendung wird auf einem gerät müssen sich im selben Heimnetzwerk externen Datenträger aufgezeichnet. befinden.

DEUTSCH 7­ ALLGEMEINE INFORMATIONEN------

Digitale Programme empfangen Wichtige Hinweise zum Umwelt- 7 Zum Empfang digitaler Satellitenprogramme schutz (DVB-S) benötigen Sie eine Satellitenantenne. Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, na­türliche 7 Zum Empfang digitaler Fernsehprogramme Ressourcen zu schonen und Kosten zu sparen. (DVB-T) benötigen Sie eine digitale Außen- 7 Sofern das Gerät mit einem Hauptschalter oder Innenantenne (passive oder aktive Innen- ausgestattet ist, reicht das Abschalten über antenne mit eigener Stromversorgung). diesen Schalter. Der Energieverbrauch des 7 Wenn Sie digitale Fernsehprogramme über Fernsehgerätes erreicht dann nahezu 0 W. Ihre Kabelanlage empfangen wollen (DVB-C), 7 Im Bereitschaftsmodus verbraucht das muss das Antennenkabel des Kabelbetreibers Fernseh­gerät nur wenig Energie. Allerdings an das Fernsehgerät angeschlossen sein. kann es bei bestimmten Funktionen (z. B. beim 7 Anders als bei der Übertragung analoger automatischen Ein- und Ausschalten und bei Programme ist nicht jedem einzelnen digitalen Timerfunktionen) erforderlich sein, das Fern- Programm eine eigene Sendefrequenz zu­ sehgerät im Bereitschaftsmodus zu ­be­lassen. geordnet, sondern mehrere Programme sind 7 Das Fernsehgerät verbraucht bei reduzierter in einem Bouquet auf regionaler oder na­ Helligkeit weniger Energie. tionaler Ebene gebündelt. Die aktuellen Über- tragungsdaten können Sie im Videotext-Ange- Hinweise zur LCD/LED ­ bot verschiedener Sendeanstalten abfragen Technologie bzw. einer aktuellen Fernseh-Fachzeitschrift Wenn ein Standbild längere Zeit auf dem Bild- oder dem Internet entnehmen. schirm betrachtet wird, kann dies – bei darauf 7 Verschiedene digitale Fernsehprogramme von folgenden bewegten Bildern – schwach im privaten Programmanbietern sind verschlüsselt Hintergrund sichtbar bleiben. Der gleiche Effekt (DVB-S, DVB-T und DVB-C). Das Ansehen kann auftreten, wenn über eine längere Zeit ein dieser Programme und die Aufnahme- und Fernsehprogramm betrachtet wird, das nicht Wiedergabefunktionen sind nur mit dem ent- formatfüllend ist, z. B. im Format 4 : 3. sprechenden CI-Modul und einer SmartCard Diese Effekte sind bedingt durch die LCD/LED möglich. Fragen Sie bitte Ihren Fachhändler! Technologie und bieten keinen Anspruch auf Das Programmangebot der öffentlich-recht­ Gewährleistung. lichen Programmanbieter (ARD mit EinsExtra, Um diese Effekte zu vermeiden/minimieren, EinsFestival oder ZDF mit ZDF Info und alle beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: dritten Programme) sind unverschlüsselt und können ohne SmartCard empfangen werden. 7 Vermeiden Sie, ein Standbild von einem Fern- sehprogramm für längere Zeit anzuzeigen. GRUNDIG SCR System Speziell die Logos der Programmanbieter 7 (Single Channel Router – Uneingeschränktes können diesen Effekt verursachen. Einkabelsystem). Wenn Ihre Antennenanlage 7 Beim Betrachten eines Fernsehprogrammes, mit einem Einkabelsystem-Multiswitch ausge- das nicht „Formatfüllend“ ist (z. B. 4 : 3), än- stattet ist, können die Fernsehgeräte, die an dern Sie das Bildformat. dieser Antennenanlage angeschlossen sind die Fernsehprogramme unabhängig voneinan- 7 Hohe Helligkeit-/und/oder Kontrastwerte ver- der empfangen. stärken den Effekt. Wir empfehlen, Helligkeit und Kontrast zu reduzieren.

8­ DEUTSCH LIEFERUMFANG------

1

SERVICE AV / S-VHS/COMPONENT AV LAN

Optic Out USB(HDD) HDMI3(ARC) HDMI2 SATELLITE ANT-IN 13/18V 5V max. 500mA max. 50mA

3 2

4 5

6

Beigepacktes Zubehör Optionales Zubehör 1 Fernsehgerät Komfortfernbedienung 2 Standfüße „Easy Use Remote Control“ 3 Fernbedienung Batterien für Easy Use Remote Control 4 Batterien für Fernbedienung Reinigungstuch 5 Schrauben und Montageanleitung für Schrauben für VESA-Halterung Standfuß 6 Kurzanleitung

DEUTSCH 9­ ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN------

Antenne und Netzkabel anschließen

3 SERVICE AV / S-VHS/COMPONENT AV LAN

Optic Out USB(HDD) HDMI3(ARC) HDMI2 SATELLITE ANT-IN 13/18V 5V max. 500mA max. 50mA 1 2

1 Zum Empfang digitaler Satellitenprogramme Hinweis: (DVB-S) das Kabel der Satellitenantenne 7 Beim Anschluss einer Zimmerantenne muss an die Antennenbuchse SATELLITE am diese evtl. abwechselnd an verschiedenen Fernsehgerät anschließen. Orten platziert werden, um einen optimalen Und/oder Empfang zu erhalten. 2a Zum Empfang terrestrischer Digitalsender 3 Stecker des Netzkabels in eine Steckdose (DVB-T) das Kabel der Haus- oder stecken. Zimmerantenne (passive oder aktive Hinweis: ­Zimmerantenne mit eigener Stromversor- 7 Stecken Sie den Netzstecker des Ge­rätes gung) an die An­tennenbuchse ANT IN des erst dann in die Steckdose, wenn Sie die Fernseh­gerätes anschließen; ­externen Geräte und die Antenne an­ oder geschlossen haben! 2b Zum Empfang digitaler Kabelprogramme 7 Verwenden Sie keine Adapterstecker und (DVB-C) das Kabel der Hausantenne an Verlängerungskabel, die nicht den gelten- die Antennenbuchse ANT IN des Fernseh­ den Sicherheitsnormen entsprechen und gerätes anschließen; nehmen Sie auch keinen Eingriff an dem Netzkabel vor. oder 2c Zum Empfang analoger Fernsehprogramme das Kabel der Hausantenne an die Anten- nenbuchse ANT IN des Fernsehgerätes anschließen.

10­ DEUTSCH ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN------

Fernsehgerät aufstellen oder aufhängen 7 Wählen Sie den Aufstellort so, dass kein direk- tes Sonnenlicht auf den Bildschirm fällt. Aufstellen mit Standfuß 7 Beachten Sie für die Montage des Standfußes die beiliegende Montageanleitung.

7 Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine ebene und harte Unterlage. Zur Montage an VESA-Halterung vor- bereiten Sie benötigen:

7 eine Schere,

7 einen Kreuzschlitz-Schraubendreher. Beachten Sie die Montageanleitung der VESA- Halterung. 1 Fernsehgerät in der Folie mit dem Bildschirm nach unten auf eine glatte Fläche legen. 2 Folie mit einer Schere auf der Rückseite aufschneiden. 3 Benötigte Kabel mit den Anschlüssen des Fernsehgeräts verbinden. Siehe Kapitel „Anschlüsse“ in dieser Anleitung.

4 Kabel zusammenbinden, damit sie nicht auf SERVICE AV / S-VHS/COMPONENT / AV LAN

den Fußboden herunterhängen. Optic Out USB(HDD) HDMI3(ARC) HDMI2 SATELLITE ANT-IN 13/18V 5V VESA max. 500mA max. 50mA 5 VESA-Halterung am Fernsehgerät verschrau- ben und entsprechend ihrer Montageanlei- tung montieren.

DEUTSCH 11­ ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN------

Batterien in die Fernbedienung Umwelthinweis: einlegen 7  Dieses Symbol auf Akkus/ Batterien oder an der Verpackung weist darauf hin, dass der Akku/die Batterie nicht mit dem regulären Hausmüll entsorgt werden darf. Bei bestimmten Akku/­Batterien kann dieses Symbol durch ein chemisches Symbol ergänzt werden. Symbole für Quecksilber (Hg) oder Blei (Pb) werden angegeben, wenn Akkus/ Batterien mehr als 0,0005 % Quecksilber oder mehr als 0,004 % Blei enthalten. Die Akkus/Batterien – auch schwermetall- freie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in 1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abneh- die Altbatteriesammelgefäße bei Handel men. und öffentlich-rechtlichen Entsorgungs­ trägern gegeben werden. 2 Batterien einlegen (2 x Typ Micro, bzw. R03 oder AAA, 1,5 V). Dabei Polung beachten, Erkundigen Sie sich nach den jeweiligen im Batteriefachboden markiert. Entsorgungsvorschriften an Ihrem Wohnort. 3 Batteriefach schließen. Hinweis: 7 Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedien- befehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen.

7 Für Schäden, die durch ausgelaufene Batte- rien entstehen, kann nicht gehaftet werden.

12­ DEUTSCH AUF EINEN BLICK------

Anschlüsse des Fernsehgerätes + V/P -

SERVICE

SERVICE HDMI1 AV / S-VHS/COMPONENT / AV LAN AV / S-VHS/COMPONENT AV LAN

Optic Out USB(HDD) HDMI3(ARC) HDMI2 SATELLITE ANT-IN 13/18V 5V max. 500mA max. 50mA USB1

Optic Out USB(HDD) HDMI3(ARC) HDMI2 SATELLITE ANT-IN 13/18V 5V max.500mA max.50mA

LAN Buchse zum Anschließen USB(HDD) USB-Buchse für externe an das Heimnetzwerk über Datenträger ohne eigene LAN-Kabel. Stromversorgung für AV / S-VHS / COMPONENT ­PVR-Funktion; Anschluss für drahtlose Euro/AV-Buchse USB-Tastatur/Maus. (FBAS-Signal, RGB-Signal); Bildsignal-Buchse für HDMI3 (ARC) HDMI-Ton-/Bildsignal- S-Video-Camerarecorder; Eingang (ARC). Bildsignal-Eingang (YUV- HDMI2 HDMI-Ton-/Bildsignal- Signal über Scart/YUV Eingang. Adapter). SATELLITE Antennenbuchse für die SERVICE Buchse nur für Service. Satellitenantenne (DVB-S). Optic Out Tonsignal-Ausgang (op- ANT-IN Antennenbuchse für DVB- tisch, PCM/- T, DVB-C und analoge Signale). ­Antenne. Zum Anschluss digitaler U Kopfhörerbuchse AV-Verstärker oder AV- (3,5-mm-Klinkenstecker); Receiver. Buchse für Tonsignal- Ausgang über einen han- delsüblichen Adapter. DEUTSCH 13­ AUF EINEN BLICK------

USB1 USB-Buchse für externe Bedienelemente des ­Fernseh- Datenträger ohne eigene gerätes Stromversorgung für ­PVR-Funktion; Anschluss für drahtlose USB-Tastatur/Maus. HDMI1 HDMI-Ton-/Bildsignal- Eingang. CI Common InterfaceSteck- platz. + V/P -

Fernsehgerät in Bereitschaft schalten 1 »8/I« Schaltet das Fernsehgerät ein und wieder in Bereitschaft (Stand-by).

Lautstärke ändern oder Programm wechseln 1 »V/P« Vorwahltaste für Lautstärke oder Programmwahl. 2 »–« Lautstärke verringern; Programmwahl abwärts. 3 »+« Lautstärke vergrößern; Programmwahl aufwärts.

14­ DEUTSCH AUF EINEN BLICK------

Fernbedienung – Hauptfunktionen

Ein/Bereitschaft(Stand-by). Einschalten aus Stand-by; Programm-Direktwahl

Favoritenlisten Videotext aufrufen/aus- schalten Funktionen entsprechend Menüs und Applikationen Bildschirmhilfe, HbbTV beenden „Apps Portal“-Menü Informationen anzeigen Hauptmenü Zapp-Funktion; in den Menüs eine Menü- Programmliste ebene zurückschalten Programmführer Werkzeuge: Funktionen und Einstellungen Signalquelle Lautstärke Einschalten aus Stand-by; Stummschalten nächstes/vorheriges Aufnehmen, Abspielen, Programm Pause, Stopp (nur digitale Nächstes/vorheriges Bild/ Fernseh-Programme); Kapitel; Videotext auf halbem nächster/vorheriger Titel Bildschirm Ohne Funktion Untertitel wählen Liveshare Medienplayer Tonkanal wählen

Navigieren in den Menüs Bewegen den Cursor in den Menüs nach oben und unten. Bewegen den Cursor in den Menüs nach links und rechts. Aktiviert verschiedene Funk- tionen und speichert Funktio- nen/Einstellungen.

DEUTSCH 15­ AUF EINEN BLICK------

Fernbedienung – alle Funktio- ! Timeshift-Betrieb (nur bei digitalen nen Fernsehprogrammen und wenn ein externer Daten­träger ­angeschlossen  (rot), Wählen/aktivieren Seiten im ist);  (grün) Videotext. Pause bei der Wiedergabe einer  (gelb) Wählen/aktivieren unterschiedliche ­Sendung vom externen Datenträger  (blau) Funktionen in den Menüs. oder vom Medienplayer; 5 Schaltet im Videotext auf doppelte Pause beim Abspielen einer Datei Zeichengröße; vom Medienserver. wählt im Medienplayer den vor­ 7 Teilt die Bildanzeige im Videotext; herigen Titel/das nächste Bild. beendet die Wiedergabe einer 6 Aktualisiert eine Videotextseite; ­Sendung vom externen Datenträger wählt im Medienplayer den oder vom Medienplayer. ­nächsten Titel/das vorherige Bild. Beendet die Aufnahme oder die Wiedergabe im Timeshift-Betrieb. 3 Stoppt das Umblättern von Seiten Beendet die Wiedergabe einer Da- im Videotext; tei vom Medienserver. startet im Medienplayer den ­schnellen Rücklauf. Wählt unterschiedliche Audio­ sprachen (nur bei digitalen 4 Deckt Antworten im Videotext auf; ­Fernsehprogrammen). startet im Medienplayer den ­schnellen Vorlauf. Wählt unterschiedliche Untertitel (nur bei digitalen Fernseh- Startet die Aufnahme Programmen). (nur bei digitalen Fernsehprogram- men, die Aufnahme erfolgt auf einem Hinweis: ­externen Datenträger). 7 Ihr Fernsehgerät kann von einem Apple 8 Startet die Wiedergabe einer ­Sen- iPhone oder von Android Smartphones dung vom externen Datenträger; fernbedient werden. Die Möglichkeiten startet die Wiedergabe einer Datei sind abhängig vom Funktionsumfang des vom Medienserver. Fernsehgerätes. Voraussetzung dafür ist, Sie laden die kostenlose Applikation »GRUNDIG TV Remote« vom Apple App Store oder vom Google play (Android Market) und installie- ren diese auf Ihrem Apple iPhone/Smart- phone.

16­ DEUTSCH ERSTINSTALLATION------

Das Fernsehgerät ist mit einem „Installationsas- Bei der WLAN-Verbindung gibt es verschiede- sistenten“ ausgestattet, der Sie Schritt für Schritt ne Möglichkeiten: durch die Grundeinstellungen führt. Automatische Anmeldung Die Benutzerführung mittels Bildschirmdialog erlaubt vermeintlich komplexe Einstellungen und dabei werden alle notwendigen Einstellungen Dateneingaben für jeden leicht und verständlich (»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und darzustellen. »Gateway«) vom Router automatisch verge- Am Bildschirm erscheinen Seiten und Dialogzei- ben. len, auf denen Sie die nächsten und möglichen Abhängig vom Router verwenden Sie: Bedienschritte finden. – die Option „PBC“ (Push Button Configurati- Unterstützend dazu sehen Sie auch die notwen- on); digen Tastensymbole der Fernbedienung. – die Anmeldung mittels PIN; Die Grundeinstellungen im Einzelnen: – die Anmeldung mit Eingabe des Netzwerk- – Sprachauswahl; Kennwortes. – Landauswahl; Manuelle Anmeldung – Wahl des Betriebsmodus; hier müssen alle notwendigen Einstellungen – Position wählen; (»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und – Zubehör wählen; »Gateway«) von Hand eingegeben werden. – Netzwerkeinstellungen (wenn gewünscht); – Programmeinstellungen (DVB-S, DVB-T, DVB-C und analoge Programme). Einstellungen für Programme Die de­tail­lierten Einstellungen finden Sie auf den Abhängig von der angeschlossenen Antenne Seiten 19 bis 22. können Sie entscheiden, nach welchen Program- men Sie das Gerät suchen lassen wollen. Einstellungen für die Anmeldung DVB-S – Digitale Programme vom Satelliten am Heimnetzwerk einstellen, ab Seite 21. Bei dieser Suche haben Sie wiederum zwei Abhängig von der Verbindung zum Heimnetz- Möglichkeiten: werk melden Sie Ihr Fernsehgerät am Heimnetz- – die Basisinstallation, hier ist eine Standard- werk an: auswahl voreingestellt, z.B. der Satellit – über eine LAN-Verbindung oder Astra 19,2° Ost, Sie müssen nur noch den – ohne Kabel über WLAN Suchlauf starten; Bei der LAN-Verbindung gibt es zwei Möglich- – die Profiinstallation, hier können Sie alle keiten: notwendigen Einstellungen und Parameter für Ihre Empfangsanlage einstellen. Automatische Anmeldung DVB-C – Digitale Programme vom dabei werden alle notwendigen Einstellungen Kabelanschluss einstellen, auf Seite 22. (»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und »Gateway«) vom Router automatisch verge- DVB-T – Digitale terrestrische Fernseh-Program ben. me einstellen, auf Seite 22. Analoge Fernsehprogramme einstellen, Manuelle Anmeldung im Kapitel „Weitere Programme einstellen“, ab hier müssen alle notwendigen Einstellungen Seite 101. (»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und »Gateway«) von Hand eingegeben werden. Hinweis: 7 Weitere Einstellungen für digitale Program- me nach der Erstinstallation finden Sie ebenfalls im Kapitel „Weitere Programme einstellen“, ab Seite 91.

DEUTSCH 17­ ERSTINSTALLATION------

Erstinstallation – Übersicht

Menüsprache wählen (S. 19, Pkt. 3)

Land wählen (S. 19, Pkt. 5)

Benutzermodus wählen (S. 19, Pkt. 6)

Position und Zubehör wählen (S. 19 Pkt. 7-10)

Heimnetzwerk Anmeldung (S. 21, Pkt. 12)

Kabel Kabellos Kabellos WPS (S. 21 Pkt. 12) (S. 20, Pkt. 17) (Kapitel S. 86)

Autom. Manuell Autom. Manuell Taste PIN (S. 21 Pkt. (Kapitel S. (S. 20, (Kapitel (Kapitel (Kapitel 12) 84) Pkt. 17) S. 88) S. 86) S. 86)

Fernsehprogramme einstellen (S. 21 Pkt. 26)

DVB-T DVB-C DVB-S (S. 22 Pkt. 36) (S. 22 Pkt. 31) (S. 22 Pkt. 26)

Autom. Manuell Komplett Manuell Astra Sky (S. 22, (Kapitel (S. 22, (Kapitel (S. 22 Pkt. (Kapitel Pkt. 36) S. 100) Pkt. 31) S. 99) 26) S. 91)

Manuell (Kapitel S. 92)

Programmtabelle (S. 23)

18­ DEUTSCH ERSTINSTALLATION------

Erstinstallation durchführen 6 Die benötigte Option »Standfuß« oder »Wandmontage« mit »V« oder »Λ« wäh- 1 Fernsehgerät mit »8«, »1…0« oder »P+« len und mit »OK« bestätigen. oder »P-« aus Stand-by einschalten. – Bei der ersten Inbetriebnahme ­ wird das Hinweis: Menü »Menüsprache« eingeblendet. 7 Die Toneinstellungen werden je nach Auf- stellungsart »Standfuß« oder »Wandmonta- Smart Inter@ctive 4.0 ge« optimal eingestellt.

Bitte wählen Sie Ihre gewünsche Menüspache aus 7 Einstellung mit »OK« bestätigen. Menüsprache – Das Menü »Übersicht« wird eingeblendet. Česky Dansk Deutsch English Espanol Eλληvıκά Français 8 Den nächsten Bedienschritt mit »« Hrvatski Italiano Magyar Nederlands Norsk Polski Português (blau) anwählen. Pyccкий Româneşte Slovenščina Eesti Suomi Svenska Бългaрски – Das Menü »Zubehör« wird eingeblendet. Slovenčina Lietuviu Türkçe 9 Wenn für das Fernsehgerät Zubehör ver- Navigieren Bestätigen wendet wird und es bereits angeschlossen wurde, in diesem Menü die notwendigen Hilfe: Einstellungen durchführen. 7 Wird dieses Menü nicht angezeigt, setzen Zubehör mit »V« oder »Λ« wählen und Sie das Fernsehgerät auf seine Werks­ Einstellung mit » « oder » « wählen. einstellungen zurück (siehe Seite 72). < > 10 Den nächsten Bedienschritt mit »« 2 Gewünschte Menüsprache mit »<«, »>«, (blau) anwählen. »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« be­ stätigen. Hinweis: – Ein Hinweis zu den Grundeinstellungen 7 Wenn das Fernsehgerät am Heimnetzwerk wird eingeblendet. angemeldet werden soll, – weiter bei Punkt 12 für eine automatische 3 Grundeinstellungen mit »OK« starten. LAN-Verbindung, oder 4 Das Land, in dem das Fernsehgerät – weiter bei Punkt 17 für eine automatische ­betrieben wird, mit »<«, »>«, »V« oder WLAN Verbindung. »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. Hinweis: – Das Menü »Benutzermodus« wird ein­ geblendet, die Option »Home Modus« ist 7 Wird keine Anmeldung am Heimnetzwerk markiert. benötigt, mit »« (blau) die Einstellung überspringen. Einstellung bei Pkt. 25, 30 5 Die Option »Home Modus« mit »OK« oder 35 fortsetzen. bestätigen; oder die Option »Brilliant« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen – Die bei der Option »Home Modus« verwen­deten Einstellungen sparen Energie­. – Die Option »Brilliant« dient zu ­Demon- strationszwecken der Gerätefunk­tionen im Fachhandel und bietet optimale Bild- und Tonqualität, verbraucht jedoch mehr Leistung.

DEUTSCH 19­ ERSTINSTALLATION------

Anmeldung am Heimnetzwerk – mit 19 Zeile »Netzwerk wählen« mit »V« oder einem LAN-Kabel »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 11 Die Option »Verbindungstyp ändern« mit – Das Menü »Netzwerk wählen« wird ein- »OK« aktivieren. geblendet, die vorhandenen Netzwerke werden gesucht und angezeigt. 12 Zeile »Kabel« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 20 Das gewünschte Netzwerk mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. Hinweis: – Das »Kennwort« Menü wird eingeblendet. 7 Die Einstellungen für eine manuelle LAN- 21 Zeichen/Ziffer des benötigten Verbindung finden Sie auf Seite 84. Kennworts mit »V«, »Λ«, »<« und »>« 13 Anmeldung an das Heimnetzwerk mit »« wählen und mit »OK« zur nächsten Einga- (rot) starten. bestelle schalten. – Die Meldung »Verbinde... Bitte warten« – Mit »Shift« ➡ »OK« kann zwischen wird eingeblendet. Großbuchstaben/Nummern und Klein- buchstaben/Sonderzeichen umgeschaltet 14 Wenn die Meldung erlischt, mit »« (grün) die Verbindung zum Netzwerk prüfen. werden. – Anzeige: »Testen ... Bitte warten«, nach – Zum Löschen von Zeichen/Ziffern die erfolgreicher Anmeldung: »Verbindung mit Schaltfläche »Del« wählen und mit »OK« Gateway: Erfolgreich« und »Internetver- bestätigen. bindung: Erfolgreich«. 22 Kennwort mit »« (grün) bestätigen. – Die Meldung »Verbinde... Bitte warten« 15 Den nächsten Bedienschritt mit »« (blau) anwählen. wird eingeblendet, danach »Verbindung mit Gateway: Erfolgreich«. Hinweis: 23 Wenn die Meldung erlischt, mit »« (grün) 7 Die Suche nach Fernsehprogrammen setzen die Verbindung zum Netzwerk prüfen. Sie fort bei: – Anzeige: »Testen ... Bitte warten«, nach – Punkt 25 für DVB-S Empfang; erfolgreicher Anmeldung »Verbindung mit – Punkt 30 für DVB-C Empfang; Gateway: Erfolgreich« und »Internetver- – Punkt 35 für DVB-T Empfang. bindung: Erfolgreich«. Anmeldung am Heimnetzwerk – über 24 Den nächsten Bedienschritt mit »« WLAN – automatisch, mit Eingabe des (blau) anwählen. Netzwerk-Kennwortes Hinweis: 16 Die Option »Verbindungstyp ändern« mit 7 Die Suche nach Fernsehprogrammen setzen »OK« aktivieren. Sie fort bei: – Punkt 25 für DVB-S Empfang; 17 Zeile »Kabellos« mit »V« oder »Λ« wählen – Punkt 30 für DVB-C Empfang; und mit »OK« bestätigen. – Punkt 35 für DVB-T Empfang. 18 Die Meldung »Möchten Sie WLAN ein- schalten« bestätigen, dazu mit »<« oder »>« die Schaltfläche »Ja« anwählen und mit »OK« bestätigen.

20­ DEUTSCH ERSTINSTALLATION------

Programme (DVB-S) einstellen 28 Suchlauf mit »« (rot) starten. Hinweis: – Das Menü »Digital Suche« wird ein­ geblendet, die Suche nach Programmen 7 Wenn bei »Menüsprache wählen« die Op- tion »Deutsch« und bei »Land« die Option beginnt. »Deutschland« oder »Österreich« gewählt – Der Suchlauf ist beendet, wenn die Mel- wurde, gibt es im Menü »Betreiberauswahl« dung »Suche ist abgeschlossen« erscheint. mehrere Möglichkeiten: 29 Zur Programmtabelle mit »OK« schalten. – »Astra Schnell«: Schnelle Programmsuche (ca. 30 Sekunden) nach vorsortieren Fernsehprogrammen (ca. 800 Fernsehpro- gramme), empfohlen für Deutschland und Österreich. – »Komplett«: Vollständiger Programmsuch- lauf (bis zu 10 Minuten) nach vordefinier- ten Transponderfrequenzen des Satelliten Astra mit vorsortierter Programmtabelle (ca. 1300 Fernsehprogramme), empfoh- len für alle Länder. – »Sky«: diese Option ist nur für Benut- zer geeignet, die Kunde beim Pay TV Anbieter „Sky“ sind. (nicht vorhanden für Österreich und die Schweiz.) 25 Die Option »Satellit (DVB-S/S2)« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 26 Die Option »Astra Schnell« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. – Der Satellit Astra 19,2° Ost ist vor­ eingestellt. 27 Die Schaltfläche »Weiter« mit »« (blau) be­stätigen. Hinweise: 7 Auswahl treffen, ob nur nach Fernsehpro- grammen (TV), nur nach Radioprogrammen (Radio) oder nach beidem (Radio + TV) ge- sucht werden soll. Dazu mit »V« oder »Λ« die Option »TV Digital« oder »Radio Digital« anwählen und mit »OK« das „Häkchen“ entfernen oder setzten.

7 Auswahl treffen, ob nur nach unverschlüssel- ten Programmen oder nur nach verschlüs- selten Programmen »V«, »Λ«, »<« oder »>« die Option »Frei« oder »Verschlüsselt« anwählen und mit »OK« das „Häkchen“ entfernen oder setzten.

DEUTSCH 21­ ERSTINSTALLATION------

Programme (DVB-C) einstellen Programme (DVB-T) einstellen 30 Die Option »Kabel (DVB-C)« mit »V« oder 35 Die Option »Terrestrisch (DVB-T/T2)« mit »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 31 Die Zeile »Suchlauf nach« mit »V« oder »Λ« ­wählen. Die gewünschte Option Achtung: (»Schnell« oder »Komplett«) mit »<« oder 7 Die Antennenspannung (5V ) darf nur »>« wählen. einge­schaltet werden, wenn die angeschlos- – Die Suchfunktion »Schnell« stellt die sene Antenne eine aktive Zimmerantenne Programme nach den Informationen ihres mit Signalverstärker ist und diese nicht Kabelbetreibers im Übertragungssignal schon selbst über ein Steckernetzteil (oder ein. ­ähnliches) mit Spannung versorgt wird. – Wird die Option »Komplett« gewählt, Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss wird der gesamte Frequenzbereich durch- oder zur Zerstörung der Antenne kommen! sucht. Die Suche kann mit dieser Option sehr ­lange dauern. Diese Option wird 36 Zeile »Aktivantenne« mit »V« oder »Λ« em­pfohlen, wenn der Kabelbetreiber den wählen. Suchtyp »Schnell« nicht unterstützt. Antennenspannung für die Antenne mit »<« oder »>« einschalten (»Ein«). 32 Die Schaltfläche »Weiter« mit »« (blau) be­stätigen. 37 Zeile »Weiter« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« be­stätigen. Hinweis: Hinweis: 7 Auswahl treffen, ob nach digitalen oder nach analogen Fernsehprogrammen 7 Auswahl treffen, ob nach digitalen oder nach analogen Fernsehprogrammen gesucht werden soll. Dazu mit »V« oder gesucht werden soll. Dazu mit »V« oder »Λ« die Option »Digital« oder »Analog« anwählen und mit »OK« das „Häkchen“ »Λ« die Option »Digital« oder »Analog« entfernen oder setzen. anwählen und mit »OK« das „Häkchen“ entfernen oder setzen. 33 Suchlauf mit »« (rot) starten. – Das Menü »Digital Suche« wird ein­ 38 Suchlauf mit »« (rot) starten. geblendet, die Suche nach Programmen – Das Menü »Digital Suche« wird ein­ beginnt. geblendet, die Suche nach Programmen – Der Suchlauf ist beendet, wenn die Mel- beginnt. dung »Suche ist abgeschlossen« erscheint. – Der Suchlauf ist beendet, wenn die Mel- dung »Suche ist abgeschlossen« erscheint. 34 Zur Programmtabelle mit »OK« schalten. 39 Zur Programmtabelle mit »OK« schalten.

22­ DEUTSCH ERSTINSTALLATION------

Programmtabelle für die ­ Programmtabelle anwählen digi­talen Programme ändern 1 Menü mit »MENU« aufrufen. Programme die über den Suchlauf gefunden 2 Menü »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, »<« wurden, werden in der »Programmtabelle« ge- oder »>« wählen und mit »OK« aktivieren. speichert. 3 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- In der Programmtabelle können Sie nicht benö- len und mit »V« bestätigen. tigte Programme löschen, die Reihenfolge der 4 Zeile »Programmtabelle« mit »V« wählen Programme innerhalb der Programmtabelle und mit »OK« bestätigen. ändern und einzelne Programmplätze sperren (Kindersicherung). Wichtig: Sie können Programme auch zu Favoritenlisten 7 Programmtabelle und Favoritenlisten hinzufügen; zusätzlich können Sie die Reihenfol- ­werden nach den unterschiedlichen Signal­ ge der Programme innerhalb der Favoritenliste quellen (Satellit, Kabel, Terrestrisch) ge- ändern. trennt gespeichert. In der Programmtabelle schalten Sie mit »P+« 7 Beim Aufrufen der Programmtabelle er- zur nächsten, mit »P-« zur vorherigen Seite um. scheint jeweils die Programmtabelle der aktuellen Signalquelle. Zum schnellen Finden von Programmen »« (rot) drücken und Name des Fernsehprogrammes Hinweise: eingeben. 7 Wird in der Programmtabelle zusätzlich zum Namen des Fernsehprogrammes Mit »« (gelb) rufen Sie ein Menü für weitere angezeigt, können diese Fernsehprogram- Optionen zum Bearbeiten der Programmtabelle me nur mit einem CI-Modul mit der endspre- auf. chenden Smart Card angesehen werden.

7 Da die empfangenen Datenkanäle nicht in der Programmtabelle angezeigt werden, kann die Anzahl der Fernsehprogramme in der Programmtabelle weniger als 6000 betragen.

Dienstag 1 Das Erste xx xxx xxxx

Programmtabelle Satellit Alle(s) 1 Das Erste 2 ZDF 3 SAT1 4 N24 5 SAT3

DTV DTV DTV DTV DTV

6 24 7 HD Sports 8 HD Test 8 SAT 10 RTL

DTV DTV DTV DTV DTV

11 HD1 12 Life 13 Film 12 Promo 15 Sport1

DTV DTV DTV DTV DTV

16 TV Sport 17 SAT8 18 SKY 19 TV6 20 TV5

DTV DTV DTV DTV DTV

Programme suchen Antennentyp Extras Prog.Aufruf Bestätigen

DEUTSCH 23­ ERSTINSTALLATION------

Programme in der Programmtabelle Reihenfolge der Programme in der suchen Programmtabelle ändern Mit dieser Suche werden Programme schnell 1 Im Menü »Programmtabelle« die Program- gefunden. Suchbegriff eingeben (min. 3 Stellen) me die verschoben werden sollen mit »V«, und die Programme werden angezeigt. »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« 1 Im Menü »Programmtabelle« den Suchmo- markieren. – Die Programme werden mit »✔« markiert. dus mit »« (rot) aktivieren. 2 Das erste Zeichen/Ziffer des Programmes 2 Den Bearbeitungsmodus mit »« (grün) aktivieren. mit »V«, »Λ«, »<« und »>« wählen und mit »OK« zur nächsten Eingabestelle schal- Hinweise: ten. 7 Bei dem Verschieben der Programme Eingabe für weitere Zeichen/Ziffern wieder- werden die Programmnummern mit denen holen. die Programme vom Programmanbieter – Die gefundenen Programme werden an- versehen sind verändert. gezeigt. 7 Werden mehrere Programme markiert, 3 Zur Liste der gefundenen Programme mit dann werden diese Programme an der neu- »>« schalten, das Programm mit »V« oder en Position hintereinander angeordnet. »Λ« wählen und mit »OK« markieren. 3 Die Programme mit »V«, »Λ«, »<« oder Hinweis: »>« an ihre neue Position schieben und mit 7 In der Programmtabelle kann das Programm »OK« bestätigen. in die Favoritenliste „verschoben“ werden, 4 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten. der Programmplatz geändert werden oder das Programm gelöscht werden. Programme von verschiedenen Über- 4 Suchmodus mit »BACK <« beenden. tragungsarten in der Programmtabelle anzeigen 5 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten. Wenn Sie Programme von unterschiedlichen Programme in der Programmtabelle Übertragungsarten (Terrestrisch, Kabel oder Satellit) gespeichert haben, können Sie die löschen Programmtabelle umschalten. 1 Im Menü »Programmtabelle« die zu löschen- den Programme mit »V«, »Λ«, »<« oder 1 Im Menü »Programmtabelle« die Auswahl »>« wählen und mit »OK« markieren. für die Übertragungsart mit »« (gelb) – Die Programme werden mit »✔« markiert. wählen. 2 Den Bearbeitungsmodus mit »« (gelb) 2 Zeile »Antennentyp« mit »OK« bestätigen. aktivieren. 3 Die gewünschte Option »Terrestrisch«, 3 Die Zeile »Entfernen« mit »V« oder »Λ« »Kabel« oder »Satellit« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. wählen und mit »OK« bestätigen. 4 Löschvorgang bestätigen, dazu mit »<« 4 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten. oder »>« die Schaltfläche »OK« anwählen und mit »OK« bestätigen; oder Löschvorgang abbrechen, dazu mit »<« oder »>« die Schaltfläche »Nein« anwählen und mit »OK« bestätigen. 5 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten.

24­ DEUTSCH ERSTINSTALLATION------

Programme in der Programmtabelle Hinweise: nach „Kriterien“ sortieren 7 Programme können wieder aus Favoriten- Sie können die Reihenfolge der Programme in listen gelöscht werden. der Programmtabelle nach verschiedenen Krite- Dazu den Bearbeitungsmodus mit »« rien sortieren. (gelb) aktivieren. Die benötigte Favoritenliste mit »V« oder 1 Im Menü »Programmtabelle« den Bearbei- »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. tungsmodus mit »« (gelb) aktivieren. Das zu löschende Programm mit »V«, 2 Sortierkriterium »Alle(s)«, »Digital«, »Radio«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« »Analog«, »Frei« oder »Verschlüsselt« mit markieren. »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« be- Den Bearbeitungsmodus mit »« (gelb) stätigen. aktivieren. – Die Programme werden in der Programm- Die Zeile »Aus FAV entfernen« mit »V« tabelle nach dem gewählten Kriterium oder »Λ« wählen und mit »OK« bestäti- angezeigt. gen. 3 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten. 7 Beim Löschen eines Programms aus der ­Favoritenliste wird die Reihenfolge inner- Favoritenlisten erstellen halb der Favoritenliste aktualisiert. Ihre Lieblingsprogramme können Sie in bis zu 5 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten. vier Favoritenlisten speichern (FAV 1 bis FAV 4). Hinweise: Programme in der Favoritenliste ­ sortieren 7 Favoritenlisten müssen separat für alle Signalquellen (Satellit, Kabel, Terrestrisch) Sie können die Reihenfolge der Programme in angelegt werden. den Favoritenlisten ändern.

7 Nach dem Erstellen der Favoritenlisten 1 Im Menü »Programmtabelle« den Bearbei- können Sie diese mit »FAV« aufrufen. tungsmodus mit »« (gelb) aktivieren. 1 Im Menü »Programmtabelle« die gewünsch- 2 Die benötigte Favoritenliste mit »V« oder ten Programme mit »V«, »Λ«, »<« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. »>« wählen und mit »OK« markieren. 3 Das Programm das verschoben werden soll ✔ – Die Programme werden mit » « markiert. mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und 2 Den Bearbeitungsmodus mit »« (gelb) mit »OK« markieren. aktivieren. – Das Programm wird mit »✔« markiert. 3 Die Zeile »FAV setzen« mit »V« oder »Λ« 4 Den Bearbeitungsmodus mit »« (gelb) wählen und mit »OK« bestätigen. aktivieren. 4 Gewünschte Favoritenliste mit »V« oder Hinweis: »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 7 Werden mehrere Programme markiert, – Die Programme sind in der Programmta- dann werden diese Programme an der neu- belle mit »❶«, »❷«, »❸« oder »❹« mar- en Position hintereinander angeordnet. kiert. 5 Das Programm mit »V«, »Λ«, »<« oder – Sie können das gleiche Programm in »>« an seine neue Position schieben und mit ­mehrere Favoritenlisten aufnehmen. »OK« bestätigen. – In jede Favoritenliste können bis zu 255 Programme gespeichert werden. 6 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten.

DEUTSCH 25­ ERSTINSTALLATION------

Eigene Namen für die Favoritenlisten Eigene Namen für die AV-Programm- vergeben (max. 6 Zeichen) plätze vergeben Sie können für alle Favoritenlisten eigene Na- Sie können für alle AV-Programmplätze eigene men vergeben. Namen vergeben. 1 Die Übersicht der Favoritenliste mit »FAV« 1 Die Übersicht der AV-Programmplätze mit aufrufen. » « aufrufen. 2 Gewünschte Favoritenliste mit »V« oder 2 Gewünschten AV-Programmplatz mit »<« »Λ« wählen. oder »>« wählen. 3 Den Bearbeitungsmodus mit »« (blau) 3 Den Bearbeitungsmodus mit »« (blau) aktivieren. aktivieren. – Eine Tastatur wird eingeblendet. – Ein Menü wird eingeblendet. 4 Den „alten“ Namen (FAV1) mit »« (rot) 4 »OK« drücken und den „alten“ Namen mit schrittweise löschen. »« (rot) schrittweise löschen. 5 Das erste Zeichen/Ziffer des gewünschten 5 Das erste Zeichen/Ziffer des gewünschten Namens mit »V«, »Λ«, »<« und »>« wäh- Namens mit »V«, »Λ«, »<« und »>« wäh- len und mit »OK« bestätigen. len und mit »OK« bestätigen. Eingabe für weitere Zeichen/Ziffern wieder- Eingabe für weitere Zeichen/Ziffern wieder- holen. holen. Hinweis: Hinweis: 7 Mit »Shift« ➡ »OK« kann zwischen Groß- 7 Mit »Shift« ➡ »OK« kann zwischen Groß- buchstaben/Nummern und Kleinbuchsta- buchstaben/Nummern und Kleinbuchsta- ben/Sonderzeichen umgeschaltet werden. ben/Sonderzeichen umgeschaltet werden. 6 Neuen Namen mit »« (grün) bestätigen. 6 Neuen Namen mit »« (grün) bestätigen. 7 Favoritenliste mit »EXIT« abschalten. 7 Wenn gewünschten, Symbol für den AV- Programmplatz mit »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestätigen. 8 Neues Symbol mit »« (blau) bestätigen. 9 Übersicht der AV-Programmplätze mit »EXIT« abschalten.

26­ DEUTSCH BILD- / TONEINSTELLUNGEN------

Bildeinstellungen Erweiterte Bildeinstellungen 1 Menü mit »MENU« aufrufen. Die „erweiterten Bildeinstellungen“ sind im Prin- zip digitale Bildverbesserungen, die aber bei 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, hervorragendem Bildmaterial und Übertragung »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestätigen. dosiert eingesetzt werden sollten. Sie können zwar bei schlechtem Material die Ansicht ver- 3 Die Option »Bild« mit »>« oder »<« wählen bessern, aber bei hervorragender Übertragung und mit »V« bestätigen. und Bildmaterial diese beeinträchtigen. – Das Menü »Bild« ist aktiv. 7 »Hintergrundbeleuchtung« Manuelle Einstellung der Hintergrundbe- Einstellungen > Bild Dienstag xx xxx xxxx leuchtung (ist nur aktiv, wenn die dynami- sche Hintergrundbeleuchtung auf „AUS“ Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz geschaltet ist). Diese Einstellung wirkt sich Bildformat 16:9 auch direkt auf den Stromverbrauch aus. Bildmodus Natürlich Hintergrundbeleuchtung Eco 7 »Brillante Farben« Erweitert Erhöht den Farbkontrast und die Kont- Bild-Standardeinstellungen wählen rasteinstellung. Meist ist diese Einstellung für den normalen Bildbetrieb zu stark und Wählen BACK Zurück EXIT Beenden sollte dosiert (niedrig oder aus) eingesetzt 4 Benötigte Zeile »Bildmodus« oder »Hin- werden, da sonst Nuancen im Bild unter- tergrundbeleuchtung« mit »V« oder »Λ« drückt werden. wählen und mit »OK« bestätigen. 7 »Gamma« Gewünschte Option mit »<« oder »>« ein­ Diese Einstellung legt fest, welcher Hellig- stellen. keitswert bei welchem digitalen Übertra- Mit »BACK <« zurückschalten zum Menü. gungswert dargestellt werden soll. Dabei Hinweis: werden die meisten Aufnahmen mit einem 7 Im Menü »Bildeinstellungen« finden Sie Gamma-Wert von 2,2 übertragen (alle weitere, zusätzliche Einstellungen. Windows-PCs und neuere PCs mit einem MAC-Betriebssystem arbeiten damit, ältere 5 Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« wählen MAC-Systeme und Übertragungen ohne und mit »OK« bestätigen. Farbprofil arbeiten meist mit einem Gamma- 6 Benötigte Zeile/Funktion »V« oder »Λ« Wert von 1.8). wählen und mit »OK« bestätigen. 7 »Dynamischer Kontrast« Gewünschten Wert/Option mit »<« oder Die Funktion passt den Kontrast dynamisch »>« einstellen­ und mit »OK« bestätigen. und optimal an die jeweiligen Bildinhalte Mit »BACK <« zurückschalten zum Menü. an, indem er eine Analyse über einige Bil- 7 Einstellung mit »EXIT« beenden. der durchführt und danach abhängig von einer Kontraständerung diesen verändert. Dies bewirkt eine Kontrastverstärkung, kann aber dabei die sichtbaren Helligkeits-Abstu- fungen im Bild verringern.

DEUTSCH 27­ BILD- /TONEINSTELLUNGEN------

7 »Perfect Clear« Zurück zu den Standardwerten Verbessert allgemein das Bild durch eine 1 Im Menü »Bild« die Zeile »Bild-Standard- leichte Blautönung (erzeugt scheinbar mehr einstellungen wählen« mit »V« oder »Λ« Schärfe) und verbessert den Schwarzwert, wählen und mit »OK« bestätigen. indem ab einem gewissen dunklen Graupe- gel dieser vollständig auf Schwarz gestellt 2 Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit »<« wird. Verringert dabei aber in dunklen Bild- oder »>« die Schaltfläche »Ja« anwählen bereichen die sichtbaren Grauwerte. und mit »OK« bestätigen;

7 »Filmmodus« oder Erkennt und verarbeitet Spielfilme bei sämt- Vorgang abbrechen, dazu mit »<« oder lichen Programmquellen automatisch. Da- »>« die Schaltfläche »Nein« anwählen und durch erhalten Sie stets ein optimales Bild. mit »OK« bestätigen. Dies funktioniert in den Modi , und bei TV-Wiedergabe und bei 3 Einstellung mit »EXIT« beenden. ­anderen Programmquellen. Wenn der »Filmmodus« bei Sendungen ohne Spielfilmsignal eingeschaltet ist, kön- nen geringfügige Probleme wie Einfrieren des Bildes, defekte Untertitel oder feine ­Linien im Bild auftreten.

7 »Rauschreduktion« Vermindert das sichtbare Rauschen, indem das Bild ein wenig unschärfer dargestellt und ein leichtes Nachziehen erzeugt wird. Sollte bei einem guten Bildmaterial deshalb minimiert eingesetzt werden.

7 »Blockartefaktreduktion« Diese Funktion kann nur bei digitalen Emp- fangsquellen und AV-Programmplätzen aus- gewählt werden. Sie reduziert Störungen durch Artefakte (Pixelblöcke) bei digitalen Sendungen mit MPEG-Komprimierung (z. B. bei DVB-T-Receivern und geringer Übertra- gungsrate oder DVD-Playern).

28­ DEUTSCH BILD- /TONEINSTELLUNGEN------

Toneinstellungen Bluetooth ein/-ausschalten und ­ 1 Menü mit »MENU« aufrufen. externes BT-Endgerät anmelden Bluetooth ermöglicht, das Tonsignal des Fern- 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, sehgerätes kabellos an ein angemeldetes BT- »Λ«, » « oder » « wählen und mit »OK« < > Endgerät (z.B. Subwoofer) zu senden. bestätigen. Die Tonübertragung ist nur vom Fernsehgerät 3 Die Option »Ton« mit » « oder » « wählen > < auf ein Bluetooth-Gerät möglich. und mit »V« bestätigen. – Das Menü »Ton« ist aktiv. 1 Geeigneten Subwofer einschalten und am Subwoofer die Anmeldung starten (siehe

Einstellungen > Ton Dienstag Bedienungsanleitung des Subwoofers). xx xxx xxxx 2 Zeile »Bluetooth« mit »V« oder »Λ« Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz ­wählen und mit »<« oder »>« einschalten Ton-Modus Natürlich (»Ein«). Nacht-Modus Aus – Der Subwoofer wird gesucht. Nach kurzer Bluetooth Aus Bluetooth-Gerät wählen - - - - Zeit wird der Subwoofer im Menü ange- Erweitert zeigt. Ton-Standardeinstellungen wählen 3 Wenn der Subwoofer gefunden wurde, Wählen BACK Zurück EXIT Beenden Verbindung mit »OK« be­stätigen. Hinweis: – Im Menü »Ton« wird der Name des Sub- woofers angezeigt. 7 Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte den folgenden Abschnitten. Hinweis: 7 Zum Abmelden des Subwoofers die Zeile Ton-Modus »Bluetooth-Gerät wählen«, mit »V« oder 1 Zeile »Ton-Modus« mit »V« oder »Λ« »Λ« ­wählen und mit »OK« bestätigen.­ ­wählen. Subwoofer mit »« (rot) abmelden. 2 Gewünschte Option mit »<« oder »>« 4 Einstellungen mit »EXIT« beenden. wählen. DTS TruSurround Standfuß oder Wandmontage DTS TruSurround ist eine patentierte Audio- Die Toneinstellungen werden je nach Aufstel- Technologie, die im Fersehgerät integriert ist und lungsart »Standfuß« oder »Wandmontage« nur die eingebauten Lautsprecher benötigt, um optimal eingestellt. einen Surround Soundeffekt zu erzeugen. 1 Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 1 Zeile »Ton-Modus« mit »V« oder »Λ« ­wählen. 2 Die Zeile »Fernseherposition« mit »V« oder 2 Option »Spielfilm«, »Natürlich«, »Sprache« »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. oder »Musik« mit »<« oder »>« wählen. 3 Benötigte Option »Standfuß« oder »Wand- montage« mit »<« oder »>« wählen. Informationen zu DTS-Patenten finden Sie unter http://patents. .com. Hergestellt unter Lizenz von DTS Licensing Limited. DTS, das Symbol und DTS und das Symbol gemeinsam sind eingetragene Marken und DTS TruSurround ist eine Marke der DTS, Inc. © DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Für DTS-Patente siehe http://patents.dts.com. Hergestellt unter Lizenz von DTS Licensing Limited. DTS, das Symbol und die Kombination aus DTS und dem Symbol sind eingetragene Marken und DTS 2.0+Digital Out ist eine Marke der DTS, Inc. © DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

DEUTSCH 29­ BILD- /TONEINSTELLUNGEN------

Stereo/Zweikanalton, Mono Automatische Lautstärke Empfängt das Gerät Zweikanalton-Sendungen – Fernsehsender senden meist in unterschiedlichen z. B. einen Spielfilm im Originalton auf Tonkanal Lautstärken. Die Funktion AVL (Automatic Volu- B (Anzeige: »Dual II«) und die synchronisierte me Limiting) gewährleistet eine einheitliche Laut- Fassung auf Tonkanal A (Anzeige: »Dual I«), stärke, wenn Sie von einem Fernsehprogramm können Sie den von Ihnen gewünschten Ton- auf ein anderes umschalten. kanal wählen. 1 Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« wählen Empfängt das Gerät Stereo- oder Nicam-­ und mit »OK« bestätigen. Sendungen, schaltet es automatisch auf Stereo- 2 Zeile »AVL« mit »V« oder »Λ« wählen und Tonwiedergabe (Anzeige: »STEREO«). mit »<« oder »>« die Option »Ein« wählen. 1 Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« wählen Hinweis: und mit »OK« bestätigen. 7 Wurde in der Zeile »Ton-Modus« die Op- 2 Zeile »Tonart« mit »V« oder »Λ« wählen tion »DTS« gewählt, wird die Zeile »AVL« und Einstellung mit »<« oder »>« anpassen. im Menü ausgeblendet, die Funktion kann nicht angewählt werden. Equalizer Mit dem Equalizer können Sie den Klangeffekt Zurück zu den Standardwerten „Benutzer“ selbst definieren. 1 Im Menü »Ton« die Zeile »Ton-Standardein- Die Zeile »Equalizer« wird nur dann angezeigt, stellungen wählen« mit »V« oder »Λ« wenn in Zeile »Ton-Modus« die Option »Benut- wählen und mit »OK« bestätigen. zer« gewählt wurde. 2 Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit »<« 1 Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« wählen oder »>« die Schaltfläche »Ja« anwählen und mit »OK« bestätigen. und mit »OK« bestätigen; 2 Die Zeile »Equalizer« mit »V« oder »Λ« oder wählen und mit »OK« bestätigen. Vorgang abbrechen, dazu mit »<« oder Das Menü »Equalizer« wird eingeblendet. »>« die Schaltfläche »Nein« anwählen und 3 Frequenzband »120Hz« mit »V« oder »Λ« mit »OK« bestätigen. wählen. 3 Einstellung mit »EXIT« beenden. Gewünschten Wert mit »<« oder »>« ein­ stellen. Einstellungen beenden 4 Das nächste Frequenzband mit »V« oder 1 Einstellungen mit »EXIT« beenden. »Λ« wählen und Einstellung wiederholen. 5 Einstellung mit »BACK <« speichern.

30­ DEUTSCH FERNSEH-BETRIEB – GRUNDFUNKTIONEN------

Ein- und Ausschalten Programme aus Listen wählen 1 Fernsehgerät mit »8«, »1…0« oder »P+« Sie können Programme aus verschiedenen Listen oder »P-« aus Bereitschaft (Stand-by) ein- (z. B. ALLE(S), FAV 1 bis FAV 4) wählen. schalten. 1 Übersicht der Programmlisten mit »FAV« 2 Fernsehgerät mit »8« in Bereitschaft (Stand- aufrufen. by) schalten – Die Übersicht wird angezeigt. 2 Gewünschte Programmliste mit »V« oder Betriebsmodus wählen »Λ« wählen und mit »OK« aufrufen. Sie können den Menümodus Ihres Fernsehge- 3 Gewünschtes Fernsehprogramm mit »<« rätes wählen. Der »Erweiterte Modus« umfasst oder » « wählen und mit »OK« ­bestätigen. sämtliche Einstellungen, der »Einfache Modus« > ist eine reduzierte Version, mit der Sie schnell 4 Programmliste mit »EXIT« abschalten. die wichtigsten Einstellungen vornehmen kön- nen. AV-Programmplätze wählen 1 Drücken Sie die »MENU«-Taste. 1 Menü »Signalquelle« mit » « aufrufen. 2 Drücken Sie »« (blaue Taste) zum 2 Gewünschten AV-Programmplatz mit »<« Ändern des Betriebsmodus. oder »>« wählen und mit »OK« ­bestätigen. 3 Mit »1…0« zum Fernsehprogramm zurück- Programme wählen schalten. 1 Fernsehprogramme mit »1…0« direkt wäh- Hinweis: len. 7 Die Namen der AV-Programmplätze können 2 Fernsehprogramme mit »P+« oder »P-« geändert werden. Siehe Kapitel „Einstellun- schrittweise wählen. gen“ auf Seite 26. 3 Programmliste mit »OK« aufrufen, das ge- wünschte Fernsehprogramm mit »<« oder Lautstärke ändern »>« wählen und mit »OK« bestätigen. 1 Lautstärke mit »– o +« ändern. Programmliste mit »EXIT« abschalten. Hinweise: Ton aus- und einschalten 7 Informationen zu den nächsten Sendun- 1 Ton mit »p« stummschalten und wieder gen können in der Programmliste mit »Λ« ­ein- schalten. aufgerufen werden. Informationen einblenden 7 Umschalten auf Radio-Programme, dazu die Informationen zum Fernsehprogramm werden Programmliste mit »OK« aufrufen, »« bei jedem Umschalten automatisch eingeblen- (blau) drücken, mit »V« oder »Λ« die det. Option »Radio« wählen. Radio-Programm mit »<« oder »>« wählen und mit »OK« 1 Informationen manuell einblenden, dazu bestätigen. »?« wiederholt drücken. – Die Einblendung erlischt nach kurzer Zeit 7 Zurückschalten zur TV Programmliste, dazu wieder die Programmliste mit »OK« aufru- automatisch. fen, »« (blau) drücken, mit »V« oder »Λ« die Option »Digital« wählen und mit »OK« bestätigen.

7 Um Energie zu sparen, können Sie im „Radio-Betrieb“ das Bild abschalten (siehe Kapitel „ERWEITERTE EINSTELLUNGEN“ auf Seite 68). DEUTSCH 31­ FERNSEH-BETRIEB – GRUNDFUNKTIONEN------

Audiosprache Bei digitalen Fernsehprogrammen können Sie unter verschiedenen Sprachen auswählen. Dies ist abhängig von der jeweiligen Sendung. 1 Auswahlmenü mit » « aufrufen. 2 Gewünschte Sprache mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 3 Menü mit »EXIT« abschalten. Untertitel Bei digitalen Fernsehprogrammen können Sie unter verschiedenen Untertiteln auswählen. Dies ist abhängig von der jeweiligen Sendung. 1 Auswahlmenü mit » « aufrufen. 2 Gewünschten Untertitel mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 3 Menü mit »EXIT« abschalten. Zapp-Funktion Mit dieser Funktion können Sie das Fernsehpro- gramm, das Sie im Moment ansehen, speichern und zu anderen Fernsehprogrammen schalten (zappen). 1 Mit »1…0« oder »P+«, »P–« das Fern- sehprogramm wählen, das in den Zapp­ speicher abgelegt werden soll und mit »BACK <« be­stätigen. 2 Mit »1…0« oder »P+«, »P–« auf ein ande- res Fernsehprogramm umschalten. 3 Mit »BACK <« zwischen dem gespeicher- ten Fernsehprogramm und dem zuletzt gese- henen Fernsehprogramm umschalten. 4 Funktion mit »EXIT« beenden.

32­ DEUTSCH FERNSEH-BETRIEB – WEITERE FUNKTIONEN------

Die folgenden Einstellungen finden Sie im Menü Bildformat umschalten »Tools«. Das Fernsehgerät schaltet automatisch auf das Abschaltzeit eingeben Format 16:9 um, wenn dieses Format an den Euro-AV-Buchsen erkannt wird. Im Menü »Abschalttimer« kann für das Fernseh- gerät eine Ausschaltzeit eingegeben werden. 1 Menü mit »TOOLS« aufrufen. Das Fernsehgerät schaltet nach Ablauf der ein- 2 Zeile »Bildformat« mit »V« oder »Λ« gestellten Zeit in Bereitschaft (Stand-by). ­wählen. 1 Menü mit »TOOLS« aufrufen. 3 Bildformat mit »<« oder »>« wählen und mit 2 Zeile »Abschalttimer« mit »V« oder »Λ« »OK« be­stätigen wählen. 4 Menü mit »EXIT« abschalten. 3 Gewünschte Ausschaltzeit mit »<« oder »>« Hinweis: eingeben. 7 Sie können zwischen folgenden Bildfor­ Hinweis: maten wählen: 7 Funktion abschalten, dazu die Ausschaltzeit Format »Auto« mit »<« oder »>« auf »Aus« stellen. Bei 16:9-Sendungen wird automatisch auf das 4 Menü mit »EXIT« abschalten. Bildformat »16:9« umgeschaltet. Zoomfunktion Bei 4:3-Sendungen wird automatisch auf das Mit dieser Funktion können Sie das Bild nach Bildformat »4:3«umgeschaltet. Wunsch vergrößern. Formate »16:9« und »14:9« 1 Menü mit »TOOLS« aufrufen. Bei 4:3-Sendungen – und gewählter Funktion 2 Zeile »Zoom« mit »V« oder »Λ« ­wählen »Format 16:9« oder »Format 14:9« – erscheint und mit »OK« be­stätigen. das Bild horizontal verbreitert. 3 Den Zoomfaktor mit »<« oder »>« wählen Die Bildgeometrie wird in horizontaler Richtung und mit »OK« be­stätigen. linear gedehnt. 4 Zum Verschieben des Bildes »« (rot) drü- Bei tatsächlichen 16:9 Signalquellen (von einer cken und das Bild mit »V«, »Λ«, »<« oder SET-TOP-Box an der Euro-AV-Buchse) ist das Bild »>« verschieben. voll ausgefüllt und die Bildgeometrie korrekt. 5 Zurückschalten zum Menü »Zoom« mit Format »4:3« »BACK <«. Das Bild wird im Format 4:3 gezeigt. 6 Menü mit »EXIT« abschalten. Format »Letterbox« Das Letterbox-Format eignet sich besonders für Sendungen im Format 16:9. Die bisher üblichen schwarzen Streifen oben und unten im Bild werden überschrieben, 4:3-Bilder werden bildschirmfüllend angezeigt. Die gesendeten Bilder werden vergrößert, dabei geht oben und unten etwas Bildinhalt verloren. Die Bildgeometrie bleibt erhalten.

DEUTSCH 33­ FERNSEH-BETRIEB – WEITERE FUNKTIONEN------

Format »Untertitel« Klangeffekte wählen Wenn Sie den Untertitel, der am unteren Bild- 1 Menü mit »TOOLS« aufrufen. rand gezeigt wird, nicht erkennen, dann wählen Sie »Untertitel«. 2 Zeile »Klangeffekt« mit »V« oder »Λ« ­wählen. Format »Panorama« 3 Gewünschte Toneinstellung mit »<« oder Diese Einstellung eignet sich für Filme im be­ »>« wählen. sonders breiten Format. – Die Toneinstellung »Benutzer« kann ver- Bei 4:3-Sendungen – und gewählter Funktion ändert werden; siehe Kapitel „Equalizer”, »Panorama« – erscheint das Bild horizontal ver- auf Seite 30. breitert. Die Bildgeometrie wird in horizontaler 4 Menü mit »EXIT« abschalten. Richtung gedehnt. Bildmodus wählen Format »« 1 Menü mit »TOOLS« aufrufen. In diesem Modus werden HD-Bilder – von den HDMI-Buchsen oder von den Component-­ 2 Zeile »Bildmodus« mit »V« oder »Λ« Buchsen nicht beschnitten, sondern in ihrer ­wählen. Originalgröße angezeigt. Dies gilt nur im HDMI- 3 Gewünschten Bildmodus mit »<«, »>« Modus und bei Auflösungen ab . wählen. 4 Menü mit »EXIT« abschalten.

34­ DEUTSCH ELEKTRONISCHE PROGRAMMFÜHRER------

1 Programmführer mit »GUIDE« einblenden.­ Hinweis: Hinweise: 7 Weitere Optionen entnehmen Sie der 7 Nicht alle Fernsehprogramme bieten einen Benutzerführung am Bildschirm. umfassenden TV-Guide. 7 Programmführer mit »EXIT« abschalten. 7 Viele Sendeanstalten senden das aktuelle Tagesprogramm, bieten jedoch keine Schriftgröße des Programmfüh- Detail­beschreibung. rers ändern 7 Es gibt Sendeanstalten, die keinerlei Infor- 1 Zur Übersicht mit »<« schalten, danach mit mationen anbieten. »V« die Zeile »Einstellungen« wählen und 2 Die Schaltfläche »Weiter« mit »V« wählen mit »OK« bestätigen. und mit »OK« bestätigen. 2 Die Option »Barrierefreiheit« mit »V« oder – Die Sendungen der ersten 5 Programme »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. (in der Reihenfolge der Programmtabelle) werden angezeigt. 3 Gewünschte Schriftgröße mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 3 Gewünschtes Fernsehprogramm mit »V« oder »Λ« wählen. 4 Einstellung beenden, dazu »BACK <« – Die aktuelle Sendung des gewählten zweimal drücken. Fernsehprogrammes wird angezeigt. 5 Zurückschalten zur „Programmübersicht“, Hinweis: dazu mit »Λ« die Zeile »Programm« wäh- len und mit »OK« bestätigen. 7 Mit »P+« oder »P-« können die Programme in „5er“-Schritten umgeschaltet werden. 4 Zu den Informationen der aktuellen Sen- dung mit »OK« schalten. Hinweise: 7 Sie können ein Kleinbild der Sendung ein- blenden, dazu die Schaltfläche »Ansehen« mit »>« wählen und mit »OK« bestätigen. 7 Die gewählte Sendung kann aufgezeichnet werden (wenn ein externen Datenträger angeschlossen ist). Dazu die Schaltfläche »Aufnehmen« mit »>« wählen und mit »OK« bestätigen. Einblendung mit »OK« bestätigen.

7 Die gewählte Sendung kann in den Erin- nerungstimer übernommen werden. Dazu die Schaltfläche »Erinnern« mit »>« wählen und mit »OK« bestätigen. Einblendung mit »OK« bestätigen. 5 Zurückschalten zur Übersicht der Sendun- gen mit »BACK <«. 6 Programminformationen zur nächsten Sendung mit »>« wählen, zurück zu den ­Programminformationen der aktuellen Sendung mit »<«.

DEUTSCH 35­ HBBTV-BETRIEB------

Was ist HbbTV HbbTV bietet den interaktiven Nachfolger des Videotexts, mit modern gestalteten Inhalten, hochauflösenden Bildern und Video­sequenzen. Voraussetzung für die vollständige Funktionalität von HbbTV ist, dass das Fernsehgerät mit dem Internet verbunden ist. Nach dem Umschalten auf ein Fernsehpro- gramm, das HbbTV anbietet, wird eine entspre- chende Information eingeblendet.

36­ DEUTSCH HBBTV-BETRIEB------

HbbTV Bedienung HbbTV aus-/einschalten Nach dem Umschalten auf ein Fernsehpro- Wenn Sie den interaktiven Dienst HbbTV aus- gramm das HbbTV unterstützt, wird eine Infor- schalten, ist dieser Dienst nicht mehr verfügbar. mation eingeblendet, wenn HbbTV vorhanden 1 Menü mit »MENU« aufrufen. ist. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, 1 HbbTV mit » « (rot) einschalten.  »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« – Am Bildschirm werden Informationen über bestätigen. den nutzbaren Service eingeblendet. Des weiteren sind die für die Navigation 3 Menüpunkt »Quelle« mit »>« oder »<« notwendigen Farbtasten zusehen. wählen und mit »V« bestätigen. Hinweise: 4 Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« wählen 7 Das Themenangebot und die Anwahl der und mit »OK« ­bestätigen. verschiedenen Themen ist abhängig vom 5 Zeile »Hbb TV« mit »V« oder »Λ« wählen. jeweiligen Programmanbieter. 6 Die Option »Aus« mit »<« oder »>« wählen. 7 Für verschiedene Zusatzfunktionen oder Einstellungen werden die Zifferntasten »1« Hinweis: bis »0« verwendet. 7 Zum Einschalten von HbbTV im Pkt. 6 die Option »Ein« wählen. 2 Gewünschtes Thema mit »« (grün), »« (gelb) oder »« (blau) oder mit »V«, 7 Einstellung mit »EXIT« beenden. »Λ«, »<« oder »>« anwählen und mit »OK« bestätigen.­ Digitalen Videotext aus-/ein- schalten 3 Im gewählten Thema mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« die gewünschte Option wählen Wenn Sie den digitalen Videotext ausschalten, und mit »OK« be­stätigen. kann nur der normale Videotext angewählt werden, die weiteren Funktionen des interakti- 4 HbbTV mit »« (rot) abschalten. ven Dienstes HbbTV stehen jedoch weiter zur Hinweis: Verfügung. 7 Wenn die Navigation im HbbTV-Betrieb 1 Menü mit »MENU« aufrufen. nicht funktioniert, kann die Funktion mit »EXIT« beendet werden. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« Weitere Funktionen für Video- bestätigen. sequenzen 3 Menüpunkt »Quelle« mit »>« oder »<« wählen und mit »V« bestätigen. 1 Wiedergabe mit »8« starten. 4 Die Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« 2 Wiedergabe mit »!« unterbrechen wählen und mit »OK« bestätigen.­ (Pause). 5 Zeile »Digitaler Videotext« mit »V« oder 3 Wiedergabe mit »8« fortsetzen. »Λ« wählen. 4 Zurückspulen mit »3« oder vorspulen mit 6 Die Option »Aus« mit »<« oder »>« wählen. »4«. Hinweis: 7 5 Wiedergabe mit » « beenden. 7 Zum Einschalten des digitalen Videotextes im Pkt. 6 die Option »Ein« wählen. 7 Einstellung mit »EXIT« beenden.

DEUTSCH 37­ VIDEOTEXT-BETRIEB------

TOP-Text oder FLOF-Text Betrieb Weitere Funktionen Hinweis: Wartezeit überbrücken 7 Wenn Sie nur diesen „normalen“ Videotext Während eine Seite gesucht wird, können Sie verwenden wollen, schalten Sie den digita- zum Fernsehprogramm umschalten. len Videotext aus, siehe Seite 42. 1 Nummer der Videotextseite mit »1…0« 1 Videotext mit »TXT« einschalten. eingeben und danach »6« drücken. 2 Videotext-Seiten mit »1...0« direkt wählen – Sobald die Seite gefunden wurde, wird oder mit »V« oder »Λ« schrittweise wäh- die Seitennummer angezeigt. len. 2 Auf die Videotextseite mit »6« umschalten. Zurückschalten zur Videotext-Seite 100 mit »?«. Zeichenhöhe vergrößern Hinweis: 1 Zeichenhöhe einer Videotextseite vergrö- ßern, dazu »5« wiederholt drücken. 7 Am unteren Bildschirmrand ist eine Info- Zeile aus einem roten, grünen und – Sender Seitenstopp abhängig – gelben und blauen Schriftfeld zu sehen. Analog dazu verfügt die Fernbe­ Unter einer Mehrfachseite können mehrere dienung über farblich gekennzeichnete ­Unterseiten zusammengefasst sein, die von Tasten mit denen diese Seiten angewählt der Sendeanstalt automatisch weitergeblättert werden können. ­werden. 1 Das automatische Umblättern der Unter­ 3 Eine Seite zurückblättern mit »« (rot). seiten mit »3« stoppen. 4 Zur nächsten Seite mit »« (grün) blättern. 2 Funktion mit »3« beenden. 5 Ein gewünschtes Kapitel mit »« (gelb) wählen. Unterseiten direkt aufrufen 6 Ein gewünschtes Thema mit »« (blau) Wenn die gewählte Videotextseite weitere wählen. ­Seiten enthält, wird die Nummer der aktuellen Unterseite sowie die Gesamtseitenzahl ange- 7 Videotext mit »TXT« beenden. zeigt. Normaler Textmodus 1 Mit » « die Funktion Unterseiten aufrufen. 1 Videotext mit »TXT« einschalten. 2 Unterseite mit »« (rot) oder »« (grün) 2 Videotextseiten mit »1...0« direkt wählen. anwählen. Zurückschalten zur Videotext-Seite 100 3 Funktion mit » « beenden. mit »?«. Antworten aufdecken 3 Eine Seite zurückblättern mit »P–«. In bestimmten Videotextseiten können verdeckte 4 Zur nächsten Seite mit »P+« blättern. Antworten oder Informationen enthalten sein. 5 Videotext mit »TXT« beenden. 1 Informationen mit »4« einblenden. 2 Informationen mit »4« ausblenden. Geteilter Bildschirm Mit dieser Funktion können Sie das Fernsehpro- gramm auf der linken, den Videotext auf der rechten Seite anzeigen lassen. 1 Funktion mit »7« einschalten. 2 Funktion mit »7« abschalten. 38­ DEUTSCH USB-RECORDING------

Informationen zur Aufnahme Mögliche Einschränkungen bei und Wiedergabe von Fernseh- dem Betrieb mit externen Daten- sendungen träger 7 Die Aufnahme und die Wiedergabe von Fern- Abhängig vom jeweiligen Programmanbieter sehsendungen sind mit digitalen Fernsehpro- kann es bei einigen Fernsehprogrammen zu grammen (DVB-S, DVB-T und DVB-C) möglich. verschiedenen Einschränkung der Funktionen kommen. 7 Welche digitalen Fernsehprogramme (DVB-S, DVB-T und DVB-C) Sie aufnehmen und wieder- Auf diese Einschränkungen hat­ geben können, kann vom jeweiligen Program- GRUNDIG keinen Einfluß! manbieter abhängig sein. 7 Die Aufnahme einer Sendung auf den exter- 7 Die Aufnahme und die Wiedergabe von Sen- nen Datenträger kann durch den Program- dungen sowie die Funktion TimeShift können manbieter unterbunden werden. Wird die nur mit einem externen Datenträger ­(Festplatte Meldung »URI* geschützt! Aufnahme einge- oder USB-Stick) durchgeführt werden. schränkt« am Bildschirm eingeblendet, so ist durch den Programmanbieter Aufnahme oder 7 Aufnahmen sind mit den meisten auf dem Markt verfügbaren Datenträgern möglich. Timeshift eingeschränkt (Aufnahme einmal Der Betrieb kann jedoch nicht für alle Daten­ möglich) oder unterbunden (Aufnahme nicht träger garantiert werden. möglich). 7 Wurde eine Sendung auf das Archiv des ­ex- 7 Wurde eine Sendung auf dem externen Da- tenträger aufgezeichnet, kann diese nur auf ernen Datenträgers aufgezeichnet und ge- Ihrem Fernsehgerät wiedergegeben werden. speichert, kann die Wiedergabe der Sendung Die Wiedergabe dieser Sendungen mit ande- eingeschränkt sein. ren Geräten ist nicht möglich. Der Programmanbieter kann Ihnen gestatten, diese Sendung einmal oder mehrmals an­zu- 7 Wenn Sie Ihr Fernsehgerät zur Reparatur ge- sehen, es ist auch möglich, dass die ­Sendung ben und Hardwarekomponenten aus­getauscht nur für einen gewissen Zeitraum zur Verfügung werden mussten, können möglicherweise die steht. Aufnahmen mit dem reparierten Gerät nicht 7 Sendungen die jugendgeschützt sind, ver­ mehr wiedergegeben werden. langen unmittelbar vor dem Start der Aufnah- 7 Der Empfang des Programmanbieters SKY me die Eingabe einer PIN-Nummer. Erfolgt ist in Deutschland zur Zeit nur mit einer diese Autorisierung nicht, darf die Aufnahme ­geeigneten Settop-Box oder einem geeigne- nicht starten. ten CA-Modul möglich. 7 Das Überspielen einer Sendung von einem 7 Grundig übernimmt keine Haftung für den digitalen Fernsehprogramm auf einen Video-/ eventuellen Verlust gespeicherter Daten auf oder DVD-Recorder über die Buchse dem externen Datenträger. AV/S-VHS/COMPONENT (Analoges Bild-/Tonsignal) kann ebenfalls vom Program- 7 Da der USB Multimedia Player verschiedene manbieter eingeschränkt werden. Vorausge- aufgenommene Sendungen nicht unterstützen setzt, Ihr Gerät unterstützt diese Überspiel- kann, verwenden Sie zur Wiedergabe der funktion. aufgenommenen Sendungen die Funktion “PVR-Archiv”.

* URI = User right information (Urheberrechtli- che Informationen).

DEUTSCH 39­ USB-RECORDING------

Externe Datenträger anschließen Hinweise: Hinweise: 7 Die Buchse USB1 des Fernsehgerätes ­liefert gemäß USB-Spezifikationen maximal 7 Vor dem Anschliessen des externen Daten- trägers schalten Sie das Fernsehgerät mit 500 mA Strom. Externe Festplatten, die »8« in Bereitschaft (Stand-by). Erst nach mehr Strom benötigen, dürfen daher nur an dem Anschliessen schalten Sie das Fernseh- die Buchse USB(HDD) des Fernseh­gerätes gerät wieder ein. angeschlossen werden. 7 Wenn Sie für externe Festplatten, die an 7 Vor dem Entfernen des externen Daten­ trägers muss das Fernsehgerät grund­ die Buchse USB(HDD) des Fernsehgerätes sätzlich auf Stand-by geschaltet werden, ­angeschlossenen wurden, ein Netzkabel damit es nicht zu Datenverlusten kommt. verwenden, muss dieses Netzkabel beim Ab­schalten des Fernsehgerätes ebenfalls 7 Ihr Fernsehgerät verfügt über zwei USB- vom Stromnetz getrennt werden. Buchsen, USB(HDD) und USB1. 7  USB(HDD) wird zum Anschluss von Da- Externen Datenträger dürfen nicht vom tenträger verwendet, die eine zusätzliche Fernsehgerät getrennt werden, während auf Strom­versorgung benötigen – beispielswei- Dateien des Datenträgers zugegriffen wird. se externe Festplatten.

SERVICE AV S-VHS/COMPONENT / AV LAN

Optic Out USB(HDD) HDMI3(ARC) HDMI2 SATELLITE ANT-IN 13/18V 5V max. 500mA max. 50mA

USB(HDD)

1 Buchse USB(HDD) des Fernsehgerätes und entsprechende Buchse des Datenträgers (externe Festplatte) mit einem USB-Kabel verbinden; oder USB-Stecker des USB-Memory Sticks in Buchse USB1 des Fernsehgerätes stecken.

40­ DEUTSCH USB-RECORDING------

Einstellungen für USB Recording Externe Datenmedien auswählen Menü anwählen Wenn mehrere externe Datenträger an das Fernsehgerät angeschlossen sind, können Sie 1 Menü mit »MENU« aufrufen. den gewünschten Datenträger auswählen. 2 Menüpunkt »Aufnahmen« mit »V«, »Λ«, 1 Im Menü »Datenträgerverwaltung« die Zeile » « oder » « wählen und mit »OK« < > »Datenträger« mit »V« oder »Λ« ­wählen bestätigen. und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Medienplayer« wird ange- zeigt. 2 Gewünschten Datenträger mit »V« oder »Λ« wählen. 3 Zeile »PVR« mit »V« or »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 3 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK 4 Das Menü »Mediaoptionen« mit »TOOLS« <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. aktivieren. Partition des externen Datenträgers wählen MedienPlayer > PVR Dienstag xx xxx xxxx Channel_1_201548_154649.ts Wenn der externe Datenträger über mehrere Mediaoptionen Partitionen verfügt, wählen Sie die gewünschte

Anzeigemodus Auto aus. Auto-Vorschau Ein 1 Im Menü »Datenträgerverwaltung« die Zeile Diaschauintervall 5 Datenträgerverwaltung »Partition« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 2 Gewünschte Partition mit »V« oder »Λ« BACK Zurück wählen. 5 Die Zeile »Datenträgerverwaltung« mit »V« 3 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. Hinweis: Externe Datenträger prüfen 7 Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte Sie können externe Datenträger einer Prüfung den folgenden Abschnitten. unterziehen und so herausfinden, ob sich diese für die gewünschte Funktionalität eignen. Datenträger sicher entfernen 1 Im Menü »Datenträgerverwaltung« die Zeile 1 Im Menü »Datenträgerverwaltung« die Zeile »Laufwerk sicher trennen« mit »V« oder »Datenträger« mit »V« oder »Λ« wählen. »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. Wenn mehrere Datenträger angeschlossen sind, den gewünschten Datenträger mit »V« Hinweis: oder »Λ« wählen. 7 Der Datenträger kann jetzt von der Buchse abgezogen werden. 2 Zeile »Partition« mit »V« oder »Λ« wählen. Wenn mehrere Partitionen vorhanden sind, die gewünschte Partition mit »V« oder »Λ« wählen. 3 Zeile »Datenträger prüfen« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. – Informationen zum Datenträger werden angezeigt. 4 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden.

DEUTSCH 41­ USB-RECORDING------

Partition des externen Datenträgers Timeshift – Sendungen­ formatieren „anhalten″ 1 Im Menü »Datenträgerverwaltung« die Zeile Die aktuelle Sendung kann „angehalten” wer- »Partition formatieren« mit »V« oder »Λ« den. Dies ist eine nützliche Funktion, wenn z.B. ­wählen und mit »OK« bestätigen. während eines Spielfilmes das Telefon läutet, 2 Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit »<« und Sie die Fortsetzung des Films nicht verpas- oder »>« die Schaltfläche »Ja« anwählen sen möchten. und mit »OK« bestätigen; Am Bildschirm erscheint ein Standbild der oder letzten Szene, die Sendung wird im „Time­Shift- Speicher” des externen Datenträgers gespei- Vorgang abbrechen, dazu mit »<« oder chert »>« die Schaltfläche »Nein« anwählen und mit »OK« bestätigen. Im „Time­Shift-Speicher” können Sie max. 60 Minuten der aktuellen Sendung aufnehmen. 3 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. Hinweis: 7 Verwenden Sie für störungsfreies „Perma- nent Timeshift“ eine externe USB-Festplatte. 1 Aktuelle Sendung mit »!« anhalten. – Das Bild wird eingefroren, der Zeitversatz und die restliche Aufnahmezeit werden angezeigt. 2 Sendung mit »8« fortsetzen. – Die Sendung wird weiterhin aufgezeich- net. Hinweis: 7 Die folgenden Funktionen sind während des Timeshift-Betriebs möglich: – Zurückspulen, dazu »3« je nach Ge- schwindigkeit mehrmals drücken (das Bild ist während des Rückspulens eingefroren); – Vorwärtsspulen, dazu »4« je nach Ge- schwindigkeit mehrmals drücken; – Pause mit »!« anwählen. 3 Timeshift-Funktion mit »7« beenden. – Die Meldung »Livesendung« wird einge- blendet, Sie sehen die aktuelle Sendung ohne Zeitversatz. – Die Szenen im „TimeShift-Speicher”­ sind gelöscht.

42­ DEUTSCH USB-RECORDING------

Sendungen aufnehmen Aufnahme einer Sendung aus der Pro- Sie können Sendungen aufnehmen. Die Daten grammübersicht dieser Sendungen werden auf einem externen 1 Programmübersicht mit »OK« aufrufen. Datenträger gespeichert, die Verwaltung dieses 2 Das gewünschte Fernsehprogramm mit »<« Archivs erfolgt durch das Fernsehgerät. oder »>« wählen und mit »OK« be­stätigen. Für 1 Minute Aufnahme benötigen Sie – je nach 3 Programmübersicht mit »EXIT« abschalten. Fernsehprogramm – 44 MB bis 110 MB Spei- cherplatz auf dem externen Datenträger. 4 Aufnahme mit » « starten. Während der Aufnahme können Sie vom Archiv – Informationen zur Aufnahme werden eine andere Sendung wiedergeben. eingeblendet: Das Aufnahmesymbol, der Programmname, die Sendung, die Auf- Ein Wechseln des Programmplatzes ist nur nahmezeit und der noch zur Verfügung bei Fernsehprogrammen möglich, die auf der stehende Speicherplatz. gleichen Frequenz (DVB-T/C) oder auf dem – Nach kurzer Zeit werden diese Informatio- gleichen Transponder (DVB-S) gesendet werden. nen abgeschaltet. Wenn Sie während der Aufnahme auf eine 5 Aufnahme mit »7« beenden. andere Programmquelle umschalten (mit Aus- nahme von DVB-T, DVB-S, DVB-C oder USB) 6 Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit »<« wird die Aufnahme beendet. oder »>« die Schaltfläche »Ja« anwählen und mit »OK« bestätigen; Sofortaufnahme einer Sendung oder 1 Fernsehprogramm mit »1…0« oder »P+«, »P–« wählen und Aufnahme mit » « Vorgang abbrechen, dazu mit »<« oder ­starten. »>« die Schaltfläche »Nein« anwählen und – Informationen zur Aufnahme werden mit »OK« bestätigen. eingeblendet: Das Aufnahmesymbol, der Programmname, die Sendung, die Auf- nahmezeit und der noch zur Verfügung stehende Speicherplatz. – Nach kurzer Zeit werden diese Informatio- nen abgeschaltet. 2 Aufnahme mit »7« beenden. 3 Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit »<« oder »>« die Schaltfläche »Ja« anwählen und mit »OK« bestätigen; oder Vorgang abbrechen, dazu mit »<« oder »>« die Schaltfläche »Nein« anwählen und mit »OK« bestätigen. Hinweise: 7 Nach Abschluss der Aufnahme wird die Aufzeichnung automatisch auf dem exter- nen Datenträger gespeichert.

7 Wird der externe Datenträger während der Aufnahme von der USB-Buchse getrennt, wird die Aufnahme automatisch abgebro- chen und nicht gespeichert. DEUTSCH 43­ USB-RECORDING------

Sendungen für die Aufnahme Hinweise: programmieren ... 7 Vor dem Beginn der Timeraufnahme erscheint eine Warnmeldung mit einem ... mit dem Elektronischen­ 10-Sekunden Countdown. Sie können auf Programmführer das programmierte Fernsehprogramm um- Sie können die Daten für die gewünschte Sen- schalten. dung vom Elektronischen Programmführer (TV- 7 Sollte der Beginn der Timeraufnahme bei Guide) übernehmen. laufender Wiedergabe erreicht werden, 25 Sendungen können für die Timer-Aufnahme wird die Wiedergabe unterbrochen: Die oder als Erinnerung programmiert werden. Aufnahme erfolgt automatisch im Hinter- grund, sofern Sie bei der Meldung des 1 Programminformationen mit »GUIDE« Timercountdowns nicht »Ja« wählen. einblenden. – Der Elektronische Programmführer wird 7 Hinweis für UPC Benutzer: Bei der Aufnah- eingeblendet. me einer Sendung kann es vorkommen, dass ein Teil der vorherigen oder der nächs- 2 Das gewünschte Fernsehprogramm mit »V« ten Sendung auch aufgezeichnet wird. Die oder »Λ« wählen. Ursache kann eine zeitliche Änderung oder – Informationen zur aktuellen Sendung eine Ungenauigkeit des Elektronischen werden angezeigt. Programmführers (TV-Guide) sein. Bitte be- 3 Die gewünschte Sendung mit »>« oder »<« achten Sie, wenn eine oder mehrere dieser wählen. Sendungen „jugendgeschützt“ sind, wird der höchste Zugangslevel für alle Sendun- 4 Gewählte Sendung mit »OK« bestätigen. gen verwendet. – Umfassende Informationen zur aktuellen Sendung werden angezeigt. „Vorlauf-/Nachlaufzeit einstellen“ 5 Die Option »Aufnehmen« mit »>« wählen Mit dieser Funktion können Sie die Aufnahme- und mit »OK« bestätigen. zeit, die der Elektronische Programmführer vor- – Die Aufnahmedaten werden angezeigt. gibt, verändern. 6 Aufnahmedaten mit »OK« bestätigen. Wenn Sie befürchten, dass eine Sendung einige – Die Daten wurden in den Timer übernom- Minuten früher begonnen oder einige Minuten men. später beendet wird, können Sie diese Zeit bis 7 Programmführer mit »EXIT« abschalten. zu 60 Minuten „zugeben“ Hinweis: 1 Menü mit »MENU« aufrufen. 7 Sollen die Aufnahmedaten geändert wer- 2 Menüpunkt »Timerliste« mit »>« oder »<« den, das Menü mit »MENU« aufrufen, mit wählen und mit »OK« aktivieren. »V«, »Λ«, »<« oder »>« den Menüpunkt 3 Das Menü »Vorlaufzeit« mit »« (blau) »Timerliste« wählen und mit »OK« bestäti- aufrufen. gen. »« (grün) drücken, die Daten ändern und mit »« (blau) speichern. 4 Startzeitpunkt mit »<« oder »>« verändern. 5 Die Zeile »Ende« mit »V« wählen und End- zeitpunkt mit »<« oder »>« verändern. 6 Die Schaltfläche »Speichern« mit »V« anwählen und mit »OK« bestätigen. 7 Menü mit »EXIT« abschalten.

44­ DEUTSCH USB-RECORDING------

... durch manuelle Dateneingabe Hinweise: Sie können 25 Sendungen für die Timer-Aufnah- 7 Ist die Erinnerungszeit für die gewählte me programmieren oder 25 Sendungen für den Sendung erreicht, wird kurz eine Meldung Erinnerungstimer eingeben. eingeblendet, danach schaltet das Fernseh- gerät zur Sendung. 1 Programminformationen mit »GUIDE« ein- blenden. 7 Vor dem Beginn der Timeraufnahme – Der Elektronische Programmführer wird erscheint eine Warnmeldung mit einem eingeblendet. ­10-Sekunden Countdown. Sie können auf das pro­gram­mierte Fernsehprogramm um- 2 Das Menü des Programmführers mit »<« schalten. aufrufen. – Die Option »Programm« ist markiert. Aufnahmedaten im Timermenü 3 Die Zeile »Manu. Aufnahme« mit »V« oder ­ändern »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 1 Menü mit »MENU« aufrufen. – Das Menü »Manuelle Aufnahme« wird eingeblendet, die Zeile »KANAL« ist 2 Menüpunkt »Timerliste« mit »V«, »Λ«, »<« markiert. oder »>« wählen und mit »OK« aktivieren. – Das Menü »Timerliste« wird ein­geblendet. Hinweis: 3 Titel der Sendung die geändert werden soll 7 Wollen sie an eine Senung erinnert werden, mit »V« oder »Λ« wählen und Timerplatz aus dem Menü des Programmführers die mit » « (grün) aktivieren. Zeile »Erinnern« wählen.  – Das Eingabemenü wird eingeblendet. 4 »OK« drücken, das gewünschte Programm 4 Gewünschte Option mit »V« oder »Λ« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« wählen und Daten mit »1…0« und » « bestätigen. < oder » « ändern. Zur nächsten Eingabe mit »V« schalten. > 5 Änderungen mit » « (blau) speichern. 5 »OK« drücken, das gewünschte Datum  mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« 6 Menü mit »EXIT« abschalten. bestätigen. Zur nächsten Eingabe mit »V« schalten. Aufnahmedaten im Timermenü 6 »OK« drücken, die gewünschte Startzeit löschen mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« 1 Menü mit »MENU« aufrufen. bestätigen. 2 Menüpunkt »Timerliste« mit »V«, »Λ«, »<« Zur nächsten Eingabe mit »>« schalten. oder »>« wählen und mit »OK« aktivieren. 7 »OK« drücken, die gewünschte Stoppzeit – Das Menü »Timerliste« wird ein­geblendet. mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« 3 Titel der Sendung die gelöscht werden soll bestätigen. mit »V« oder »Λ« wählen und Aufnahme- Zur nächsten Eingabe mit »V« schalten. daten mit »« (gelb) löschen. 8 »OK« drücken, den gewünschten Modus 4 Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit »<« (»Einmal«, »Wöchentlich« oder »Täglich«) oder »>« die Schaltfläche »Ja« anwählen mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« und mit »OK« bestätigen; bestätigen. oder 9 Die Zeile »AUFNAHME SPEICHERN« mit »V« wählen und mit »OK« bestätigen. Vorgang abbrechen, dazu mit »<« oder – Die Aufnahmedaten werden angezeigt »>« die Schaltfläche »Abbrechen« anwäh- len und mit »OK« bestätigen. 10 Aufnahmedaten mit »OK«bestätigen. 5 Menü mit »EXIT« abschalten. 11 Menü mit »EXIT« abschalten. DEUTSCH 45­ USB-RECORDING------

Wiedergabe 3 Gewünschte Sendung mit »V«, »Λ«, »>« oder » « wählen und Wiedergabe mit Die aufgezeichneten Sendungen – ob von < »8« starten. Hand gestartet oder mit der Timer-Funktion – – Die Aufnahme wird im Hintergrund fort­ werden auf dem externen Datenträger gespei- gesetzt. chert. Das Archiv des externen Datenträgers finden Sie im Menü »Aufnahmen – Medienplay- 4 Wiedergabe mit »7« beenden. er«. 5 Aufnahme mit »7« beenden. Sendung aus dem Archiv ­auswählen 6 Sicherheitsabfrage mit »« (grün) bestäti- 1 Menü mit »MENU« aufrufen. gen; 2 Menüpunkt »Aufnahmen« mit »V«, »Λ«, oder »<« oder »>« wählen und mit »OK« akti- »« (rot) drücken, die Funktion wird abge- vieren. brochen. – Das Menü »Medienplayer« wird einge- blendet. Sendungen in der Aufnahmeliste 3 Die Option »PVR« mit »V« oder »Λ« wäh- löschen len und mit »OK« aktivieren. Sie können Sendungen aus der Aufnahmeliste – Die aufgezeichneten Sendungen werden löschen. angezeigt. 1 Menü mit »MENU« aufrufen. 4 Gewünschte Sendung mit »V« oder »Λ« 2 Menüpunkt »Aufnahmen« mit »V«, »Λ«, wählen und Wiedergabe mit »8« starten. »<« oder »>« wählen und mit »OK« akti- 5 Wiedergabe mit »7« beenden. vieren. – Das Menü »Medienplayer« wird einge- – Das Menü »Medienplayer« wird einge- blendet. blendet. Bildsuche vorwärts/rückwärts 3 Die Option »PVR« mit »V« oder »Λ« wäh- len und mit »OK« aktivieren. 1 Während der Wiedergabe mit »4« die Geschwindigkeit vorwärts (2x, 4x, 8x, 16x – Die aufgezeichneten Sendungen werden oder 32x) anwählen; angezeigt. oder 4 Sendung die gelöscht werden soll mit »V« oder »Λ« wählen. während der Wiedergabe mit »3« die Geschwindigkeit rückwärts (2x, 4x, 8x, 16x 5 Sendung mit »« (rot) löschen. oder 32x) anwählen. 6 Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit »<« oder »>« die Schaltfläche »Ja« anwählen Wiedergabe während einer ­Aufnahme und mit »OK« bestätigen; Sie können entweder das aktuelle Fernsehpro- oder gramm sehen, das gerade aufgenommen wird, oder ein vorher aufgenommenes Fernsehpro- Vorgang abbrechen, dazu mit »<« oder gramm während eine Aufnahme läuft. »>« die Schaltfläche »Abbrechen« anwäh- len und mit »OK« bestätigen. 1 Fernsehprogramm, das aufgezeichnet wer­den soll, mit »1…0« oder »P+«, »P–« Hinweis: ­wählen und Aufnahme mit » « starten. 7 Sendungen im Menü »Aufgenommene Sendungen«, die gerade aufgenommen 2 Das Menü »Medienplayer« mit »« (rot) auf­rufen. oder wieder­gegeben werden, können nicht gelöscht ­werden. 7 Menü mit »EXIT« abschalten.

46­ DEUTSCH USB-BETRIEB------

Dateiformate für den USB-­ Bilddaten Betrieb Ihr Fernsehgerät gibt Bilder in den Formaten Ihr Fernsehgerät kann folgende Dateiformate JPEG, PNG und BMP wieder. verarbeiten, die über die USB-Buchsen zuge- JPEG ist eine Abkürzung für Joint Picture Experts führt werden. Group. Es bezeichnet ein Verfahren zur Kom­ primierung von Bilddateien. Videodaten PNG und BMP sind Verfahren zum Speichern Spezielle Codecs zur Videokomprimierung von Bilddaten mit keinen oder nur geringen und – dekomprimierung sorgen für mehr Spei- ­Verlusten. cherplatz, ohne die Bildqualität übermäßig zu be­einträchtigen. Bilddateien können gemeinsam mit Dateien ­anderer Typen auf einem Medium gespeichert Ihr Fernsehgerät gibt Videodateien in den werden. Formaten XVID, H.264/MPEG-4 AVC(L4.1, 4 Referenzbilder), MPEG-4, MPEG-2, MPEG-1, Diese Dateien lassen sich in Ordnern und Unter- MJPEG und MOV wieder. ordnern organisieren. Dabei werden die folgenden Dateinamener­ Audiodaten weiterungen unterstützt: “.avi”, “mkv”, “.mp4”, Ihr Fernsehgerät spielt Audiodaten in den For­ “.ts”, “.mov”, “.mpg”, “.dat”, “.vob”. maten MP3, AAC, WMA und M4A ab. Formatierungsinformationen (Codec) sind in MP3 ist eine Abkürzung für MPEG-1 Level 3 den Dateiinhalt eingebettet und können je nach und basiert auf dem MPEG-1-Standard, der von Dateiendung variieren. „.avi“, „.mvk“ oder der MPEG (Motion Picture Expert Group) entwi- „.divx“-Dateien mit Divx-Codec werden nicht ckelt wurde. wiedergegeben. AAC steht für und Solche Dateien können auch per MP3, AAC, wurde ebenfalls von der MPEG entwickelt. DTS 2.0 oder Dolby Digital komprimierte Audio- AAC liefert eine bessere Tonqualität bei identi- dateien enthalten. scher Datenrate. DTS 2.0+Digital Out kennzeichnet die duale WMA (Windows Media Audio) ist ein von Fähigkeit zur Weitergabe des DTS-enkodierten ­Microsoft entwickelter Komprimierungsstandard digitalen Bitstreams an einen externen DTS- für Audiodaten. Decoder zur Wiedergabe sowie zum Downsam- pling des digitalen Surround-Soundtracks zur Solche Formate ermöglichen Aufzeichnung und Wiedergabe in einer 2-Kanal-Umgebung über Wiedergabe von Audiodateien, die so gut wie analoge Ausgänge. eine CD klingen, jedoch nur einen Bruchteil des Speicherplatzes belegen. Unterstützte Dateinamenerweiterungen: MP3, MP2, M4A, AAC. Informationen zu DTS-Patenten finden Sie unter http:// MP3-Dateien können wie vom Computer ge- patents.dts.com. Hergestellt unter Lizenz von DTS wohnt in Ordnern und Unterordnern organisiert Licensing Limited. DTS, das Symbol und DTS und das werden. Symbol gemeinsam sind eingetragene Marken und DTS TruSurround ist eine Marke der DTS, Inc. © DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Für DTS-Patente siehe http://patents.dts.com. Her- gestellt unter Lizenz von DTS Licensing Limited. DTS, das Symbol und die Kombination aus DTS und dem Symbol sind eingetragene Marken und DTS 2.0+Di- gital Out ist eine Marke der DTS, Inc. © DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten. DEUTSCH 47­ USB-BETRIEB------

Externe Datenträger anschließen Vor dem Anschliessen des externen Datenträ- gers schalten Sie das Fernsehgerät mit »8« in

SERVICE

Bereitschaft (Stand-by). Erst nach dem Anschlies- S-VHS/COMPONENT / AV LAN

Optic Out USB(HDD) HDMI3(ARC) HDMI2 SATELLITE ANT-IN 13/18V 5V sen schalten Sie das Fernsehgerät wieder ein. max. 500mA max. 50mA Vor dem Entfernen des externen Datenträgers muss das Fernsehgerät grundsätzlich auf Stand- by geschaltet werden, damit es nicht zu Daten- verlusten kommt. Hinweise: USB(HDD) 7 Die Buchse USB1 des Fernsehgerätes liefert gemäß USB-Spezifikationen maximal 500 mA Strom. Externe Festplatten, die mehr Strom benötigen, dürfen daher nur an die Buchse USB(HDD) des Fernseh­gerätes angeschlossen werden. 1 Buchse USB(HDD) des Fernsehgerätes und 7 Wenn Sie für externe Festplatten, die an entsprechende Buchse des Daten­gerätes die Buchse USB(HDD) des Fernsehgerätes (externe Festplatte, Digital-Camera, Karten- angeschlossenen wurden, ein Netzkabel lesegerät oder MP3-Player) mit einem USB- verwenden, muss dieses Netzkabel beim Kabel verbinden; Abschalten des Fernsehgerätes ebenfalls oder vom Stromnetz getrennt werden. USB-Stecker des USB-Memory Sticks in 7 Externen Datenträger dürfen nicht vom Buchse USB1 des Fernsehgerätes stecken. Fernsehgerät getrennt werden, während auf ­Dateien des Datenträgers zugegriffen wird. Externe Datenträger entfernen 7 Ein bidirektionaler Datenaustausch im Sinne Wenn Sie den Datenträger entfernen wollen, eines ITE-Gerätes (Information Technology melden Sie ihn vorher ab. Equipment) gemäß EN 55022/EN 55024 1 Menü mit »MENU« aufrufen. ist nicht möglich. 2 Menüpunkt »Medienplayer« mit »V«, »Λ«, 7 Die USB-Übertragung stellt keine eigene »<« oder »>« wählen und mit »OK« akti- Betriebsart dar, sondern ist lediglich eine vieren. Zusatzfunktion. 3 Den Namen des externen Datenträgers mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. – Der Inhalt wird angezeigt. 4 Die Option »Mediaoptionen« mit »TOOLS« aufrufen. 5 Zeile »Datenträgerverwaltung« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 6 Zeile »Laufwerk sicher trennen« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 7 Datenträger abziehen. 8 Menü mit »EXIT« abschalten.

48­ DEUTSCH USB-BETRIEB------

Dateimanager Einstellungen im Menü ­ Der Dateimanager zeigt Video-, Audio- und USB-Einrichtung Bilddateien auf externen Datenträgern an. Menü anwählen Falls ein externer Datenträger Dateien unter- 1 Menü mit »MENU« aufrufen. schiedlicher Formate enthält, können Sie nicht benötigte Formate bei Bedarf ausfiltern. 2 Menüpunkt »Medienplayer« mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« akti- Menü des Dateimanagers vieren. – Das Menü »Medienplayer« wird einge- blendet. 3 2 1 3 Den Namen des externen Datenträgers Medienplayer > DISK1 Dienstag xx xxx xxxx mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« Alle(s) Spielfilm Musik Foto Spielfilm bestätigen.

Musik – Der Inhalt wird angezeigt. Foto 4 Die Option »Mediaoptionen« mit »TOOLS« Spielfilm.avi aufrufen. Spielfilm.str Musik.mp3 Hinweis: Foto.jpg 7 Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte Alles wahlen +Wiedergabe TOOLS Mediaoptionen Wiedergabe Navigieren Filter Type BACK Zurück den folgenden Abschnitten.

4 5 Anzeigemodus wählen Mit dieser Funktion wählen Sie, ob das Medium 1 Vorschau der ausgewählten Datei. im Originalformat (z.B. 4:3) dargestellt wird 2 Gewähltes Datenformat. oder auf die Bildschirmgröße skaliert wird. 3 Name des Datenträgers. 1 Zeile »Anzeigemodus« mit »V« oder »Λ« wählen. 4 Ordner des Datenträgers. 2 Gewünschte Option mit »<« oder »>« 5 Menünavigation. wählen 3 Einstellung mit »EXIT« beenden. Automatische Vorschau einschalten Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird eine Vor- schau der ausgewählten Datei im Dateimanager angezeigt. 1 Zeile »Auto-Vorschau« mit »V« oder »Λ« wählen. 2 Funktion mit »<« oder »>« einschalten (»Ein«). 3 Einstellung mit »EXIT« beenden.

DEUTSCH 49­ USB-BETRIEB------

Diaschauintervall 1 Zeile »Diaschauintervall« mit »V« oder »Λ« wählen. 2 Gewünschte Zeit mit »<« oder »>« wählen. 3 Einstellung mit »EXIT« beenden. Einstellungen für Untertitel Wenn der Film, der wiedergegeben werden soll, Untertitel beinhaltet, können Sie diese ein-/aus- schalten, die Größe und die Farbe ändern. 1 Benötigte Zeile »Untertitel Auto-Auswahl«, »Größe Untertitel« oder »Farbe Untertitel« mit »V« oder »Λ« wählen. 2 Einstellung mit »<« oder »>« wählen. 3 Einstellung mit »EXIT« beenden. Hinweis: 7 Diese Einstellungen können nur mit „exter- nen“ Untertitel durchgeführt werden.

50­ DEUTSCH USB-BETRIEB------

Wiedergabe – Grundfunktionen Hinweise: 1 Menü mit »MENU« aufrufen. 7 Mit »BACK <« zurückschalten zur Übersicht. 2 Menüpunkt »Medienplayer« mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« akti- 7 Es kann vorkommen, dass auch eigentlich vieren. unterstützte Dateien im USB-Betrieb nicht – Das Menü »Medienplayer« wird einge- richtig funktionieren. Dies liegt daran, dass blendet. bestimmte Dateien mit nicht standardisierten Komprimierungsverfahren aufgezeichnet Hinweis: wurden, obwohl sie die „richtige“ Dateien- 7 Wenn der Datenträger noch nicht ange- dung tragen. zeigt wird, mit »« (gelb) die Übersicht 7 aktualisieren. Wenn eine Videodatei über mehrere Ton- spuren (Audiostreams) verfügt, können Sie 3 Den Namen des externen Datenträgers diese bei laufender Wiedergabe im Voll- mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bildmodus mit » « umschalten. bestätigen. 7 – Der Inhalt wird angezeigt. Bei Filmen werden lediglich Untertitel im ­Format .SRT, .SUB, .ASS, .SSA, .SMI unter- 4 Gewünschten Dateityp (Alle(s), Spielfilm, stützt. Dabei müssen die Namen der Unterti- Musik, Foto) mit »<« oder »>« wählen und tel- und Filmdatei identisch sein. Andernfalls mit »OK« bestätigen. werden keine Untertitel angezeigt. 5 Gewünschten Ordner oder gewünschte Datei mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« öffnen. – Eine Liste der Unterordner (Subdirectory) wird eingeblendet. Hinweis: 7 Zurückschalten zum Hauptordner mit »BACK <«. 6 Gewünschten Titel oder gewünschtes Bild mit »V« oder »Λ« wählen und Wiederga- be mit »8« starten. Hinweise: 7 Informationen zu den Film-Daten können mit »?« aufgerufen werden.

7 Bei der Wiedergabe von MP3- oder WMA- Dateien werden Informationen zum Album und Titel angezeigt.

7 Bei der Wiedergabe von Bilddateien kann mit »?« ein „Bedienfeld“ eingeblendet werden. 7 Wiedergabe mit »!« unterbrechen (Pau- se). 8 Wiedergabe mit »8« fortsetzen. 9 Wiedergabe mit »7« beenden. – Der Dateimanager wird angezeigt.

DEUTSCH 51­ USB-BETRIEB------

Zusätzliche Wiedergabe-­ Eine gewünschte Wiedergabe-­ funktionen passage anwählen Je nach Dateiformat stehen die folgenden (nur bei Videodateien) ­Zusatzfunktionen zur Verfügung: 1 Während der Wiedergabe »OK« drücken. Kapitel einer Datei wählen 2 Gewünschte Passage (Zeitangabe) mit (nur bei Videodateien) »1...0« eingeben und mit »OK« bestätigen. 1 Während der Wiedergabe das nächste Schneller Vorlauf Kapitel mit »>« wählen. (nur bei Video- und Audiodateien) 2 Während der Wiedergabe das vorherige Sie können zwischen unterschiedlichen Ge- Kapitel mit »<« wählen. schwindigkeiten (2-fach, 4-fach, 8-fach, ­16-fach und 32-fach vorwärts und rückwärts) wählen. Titel einer Datei wählen (nur bei Videodateien) 1 Während der Wiedergabe gewünschte Wiedergabe-Geschwindigkeit mit »3« oder 1 Während der Wiedergabe den nächsten »4« wählen Titel mit »Λ« wählen. 2 Wiedergabe mit »8« fortsetzen. 2 Während der Wiedergabe den vorherigen Titel mit »V« wählen. Bilder drehen (nur bei Bilddateien) Ausgewählte Titel wiedergeben Nur die markierten Titel werden wiedergege- Sie können die Bildanzeige um 90° drehen. ben. 1 Während der Wiedergabe das Bedienfeld 1 Titel mit »V« oder »Λ« wählen und mit mit »OK« einblenden. »« (gelb) markieren. 2 Die „Taste“ » « mit »<« oder »>« wäh- 2 Titel mit »V« oder »Λ« wählen und mit lenund mit »OK« das Bild um jeweils 90° »« (gelb) markieren. drehen. 3 Wiedergabe mit »8« starten. Wiederhol-Funktionen 4 Wiedergabe mit »7« beenden. Die Möglichkeiten: – »Diese«: Der ausgewählte Titel wird wieder- Hinweis: holt. 7 Zum Entfernen der Markierung den Titel – »Alles«: Alle Titel werden wieder­holt wieder- mit »V« oder »Λ« wählen und mit »« gegeben. (gelb) die Markierung abschalten. – »Zufällig«: Alle Titel werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben. Titel/Bild schrittweise wählen (SKIP) – »Keine«: Die Wiederhol-Funktion ist abge- 1 Während der Wiedergabe den nächsten schaltet. Titel/das nächste Bild mit »6« wählen. 1 Wiedergabe mit »8« starten. 2 Während der Wiedergabe den vorherigen Titel/das vorherige Bild mit »5« wählen. 2 Während der Wiedergabe das Bedienfeld – Die Wiedergabe beginnt mit dem aus­ mit »?« einblenden. gewählten Titel oder Bild. 3 Die „Taste“ » « mit »<« oder »>« wählen- und mit »OK« die gewünschte Wiederhol- Funktion wählen.

52­ DEUTSCH BETRIEB MIT MULTI MEDIA SERVER------

Wiedergabe von Video-/ ­ Digitalen Medien Server anwählen Musik-/ und Bilddaten vom 1 Menü mit »MENU« aufrufen. Heimnetz 2 Menüpunkt »Medienplayer« mit »>« oder Sie können die Video-/ Musik-/ und Bilddateien, »<« wählen und mit »OK« aktivieren. die auf dem Digitalen Medien Server gespei- – Das Menü »Medienplayer« wird einge- chert sind im DLNA Menü Ihres Fernsehgerätes blendet. auswählen und wiedergeben. – Die vorhandenen Digitale Media Server werden angezeigt. Hinweise: 7 Sie können auf Videos, Musik oder Fotos Hinweis: von z.B. einem PC, Smartphone oder NAS 7 Wenn kein Digitaler Media Server an- (Network Attached Storage) zugreifen, die gezeigt wird, überprüfen Sie bitte den kompatibel zum DLNA-Standard sind und Anschluß und die Anmeldung an das Heim- als Digital Media Server (DMS) dienen. netzwerk.

7 Wenn der Digitale Medienserver und das 3 Den gewünschten Digitalen Media Server Fernsehgerät gleichzeitig mit dem Heim- mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« netzwerk drahtlos verbunden sind, kann es bestätigen. bei der Videowiedergabe zu Bildstörungen – Der Inhalt wird angezeigt. kommen. Medienplayer > PC1 Dienstag xx xxx xxxx 7 Ihr Fernsehgerät kann auch auf einen PC Alle(s) Spielfilm Musik Foto zugreifen, der über Software als Digital Musik Media Server eingerichtet wurde. Ein prob- Foto lemloser Zugriff bei nicht DMS-zertifizierter Video Software kann nicht garantiert werden.

7 Wenn Sie einen PC mit einem Windows Betriebssystem verwenden, können Sie den Windows Media Player so konfigurieren, TOOLS Mediaoptionen Bestätigen Navigieren Filter Type BACK Zurück dass er als Digital Media Server verwendet Hinweise: werden kann (ab Version 11). Die notwendigen Einstellungen sind abhän- 7 Die Struktur der Dateien und der Ordner gig von der jeweiligen Softwareversion. des Digitalen Media Servers im Menü ist abhängig vom Media Server, den Sie ver- wenden.

7 Werden vom Digitalen Media Server Filme mit Untertiteln angeboten, so können diese Untertitel nicht angezeigt werden.

7 Nur Video-Dateiformate mit einem DLNA Zertifikat (»MPEG_PS_NTSC«, »MPEG_ PS_PAL«, »MPEG_TS_SD_EU« und »MPEG_TS_EU_ ISO«) werden unterstützt.

7 Bei der Wiedergabe von Videos mit hoher Bitrate können Bildstörungen auftreten.

DEUTSCH 53­ BETRIEB MIT MULTI MEDIA SERVER------

7 Ordner, die in der DLNA-Anwendung Wiedergabe starten als unbekannt angezeigt werden, können 1 Im Inhaltsverzeichnis den gewünschten nicht mit dem Fernsehgerät wiedergegeben Ordner mit »V« oder »Λ« wählen und mit werden. Dieses Problem lässt sich eventuell »OK« bestätigen. durch Installation eines entsprechenden – Die vorhandenen Titel werden angezeigt. Codec im Computer korrigieren. 2 Gewünschten Titel mit »V« oder »Λ« 7 Nur die Audio-Dateiformate mit einem wählen. DLNA Zertifikat (»AAC_ADTS_320«, »LPCM«, »MP3«, »WMABASE« und »WMA- 3 Wiedergabe mit »8« starten. FULL«) werden unterstützt. Weitere Wiedergabefunktionen 7 Nur die Bild-Dateiformate mit einem DLNA 1 Wiedergabe Pause mit »!« wählen. Zertifikat (»JPEG_LRG«, »JPEG_MED« und »JPEG_SM«) werden unterstützt. 2 Wiedergabe mit »8« fortsetzen. 3 Vorhergehenden Titel mit »5« anwählen, nächsten Titel mit »6« anwählen. 4 Wiedergabe mit »7« beenden. 5 Zurückschalten zur Übersicht mit »BACK <«. 6 Medienplayer mit »EXIT« beenden. 7 Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit »<« oder »>« die Schaltfläche »Ja« anwählen und mit »OK« bestätigen; oder Vorgang abbrechen, dazu mit »<« oder »>« die Schaltfläche »Nein« anwählen und mit »OK« bestätigen. Hinweis: 7 Die im Kapitel aufgeführten und weitere Wiedergabefunktionen können auch mit dem Funktionsmenü am Bildschirm ange- wählt werden: – » « Wiederhol-Funktion anwählen; – »5« vorhergehenden Titel anwählen – »3« Passage suchen rückwärts; – »8« Wiedergabe; – »!« Pause; – »7« Wiedergabe beenden; – »4« Passage suchen vorwärts; – »6« nächsten Titel anwählen.

54­ DEUTSCH SMART INTER@CTIVE TV 4.0 FUNKTIONEN------

Vertragsbedingungen und Optionen für beide Vereinbarungen zusam- men: „Zustimmen“ oder „Ablehnen“ Sie kön- Vertraulichkeit nen nicht individuell zustimmen oder ablehnen. 7 Wenn Sie „Zustimmen“ betätigen, können Vereinbarungen zu Vertragsbe- Sie mit der Benutzung Ihres Fernsehers dingungen und Vertraulichkeit fortfahren. 7 Wenn Sie „Ablehnen“ betätigen: Die Vereinbarungen zu Vertragsbedingungen 7 Die „Informationsseite“ wird erneut an- und Vertraulichkeit sind Vereinbarungen, denen gezeigt, wenn der Fernseher das nächste Sie zur Nutzung aller Funktionen von Smart Mal eingeschaltet oder mit dem Internet Inter@ctive zustimmen müssen. verbunden wird. Nur wenn die Vereinbarungen zu Vertragsbedin- Wenn der Inhalt der Vereinbarungen zu Ver- gungen und Vertraulichkeit akzeptiert werden, tragsbedingungen und Vertraulichkeit aktuali- können alle Funktionen von Smart Inter@ctive ge- siert wird, erscheint die „Informationen“-Seite, nutzt werden und die erforderlichen Daten über wenn der Fernseher das nächste Mal mit dem die Nutzung des Fernsehers erfasst werden. Internet verbunden wird. Auf dieser Seite wer- Falls die Vereinbarungen zu Vertragsbedingun- den Sie darüber in Kenntnis gesetzt, dass die gen und Vertraulichkeit nicht akzeptiert werden, Inhalte von Vereinbarungen zu Vertragsbedin- kann nicht auf das Anwendungsportal, die Soft- gungen und Vertraulichkeit aktualisiert wurden. wareaktualisierung via Internet und die Anwen- Zudem können Sie die Inhalte von Vereinbarun- dungen und Webbrowser von Smart Inter@ctive gen zu Vertragsbedingungen und Vertraulichkeit zugegriffen werden. Außerdem werden keine lesen und akzeptieren. Betätigen Sie „Weiter“ Daten über die Nutzung des Fernsehers erfasst. und die nächsten Schritte sind wieder wie oben Die DLNA- und LiveShare-Funktionen dagegen beschrieben. können genutzt werden. Inhalte der akzeptierten Verein- Erste Inbetriebnahme und Bedie- barungen zu Vertragsbedingun- nung gen und Vertraulichkeit anzeigen Nachdem Sie den Fernseher eingeschaltet haben, und Zustimmung widerrufen erscheint die „Informationen“-Seite, wenn der Fern- Sie können die Vereinbarungen zu Vertragsbe- seher erstmalig mit dem Internet verbunden wurde. dingungen und Vertraulichkeit erneut lesen und Auf dieser Seite werden Sie darüber in Kenntnis Ihre Zustimmung widerrufen. Gehen Sie dazu gesetzt, dass Sie die Inhalte zu Vertragsbedingun- wie folgt vor: gen und Vertraulichkeit zur Nutzung der Funktio- nen von Smart Inter@ctive lesen und akzeptieren 7 Rufen Sie zum Zugreifen auf die von Ihnen müssen. Hier müssen Sie „Weiter“ betätigen. akzeptierten Vereinbarungen zu Vertragsbe- dingungen und Vertraulichkeit die Einstellun- 7 Wenn Sie diese Seite ohne Betätigen von gen-Seite des Anwendungsportals oder die „Weiter“ verlassen (mit der Exit-Taste an der Einstellungen des Fernsehmenüs auf. Fernbedienung oder durch Abschalten des Fernsehers), wird die „Informationsseite“ erneut 7 Hier finden Sie die aktuellsten Versionen der angezeigt, sobald der Fernseher das nächste akzeptierten Vereinbarungen zu Vertragsbe- Mal eingeschaltet und mit dem Internet ver- dingungen und Vertraulichkeit. bunden wird. Dies geschieht so lange, bis die 7 Sie können die aktuellste Version der Ver- Vereinbarungen zu Vertragsbedingungen und einbarungen zu Vertragsbedingungen und Vertraulichkeit gelesen und akzeptiert wurden. Vertraulichkeit lesen und werden dort auch 7 Wenn Sie „Weiter“ betätigen, gelangen Sie die Option „Zustimmung widerrufen“ finden. auf eine Seite, auf der Sie die Inhalte der Wenn Sie „Zustimmung widerrufen“: Vereinbarungen zu Vertragsbedingungen und 7Die „Informationsseite“ wird wieder angezeigt, Vertraulichkeit lesen können. wenn der Fernseher das nächste Mal einge- 7 Umgang mit den Vereinbarungen zu Vertrags- schaltet oder mit dem Internet verbunden wird. bedingungen und Vertraulichkeit. Es gibt zwei

DEUTSCH 55­ SMART INTER@CTIVE TV 4.0 FUNKTIONEN------

Anwendungen zu SMART Inter@ de Webseiten können Links enthalten, die ctive TV 4.0 nicht mit der Anmeldung in Verbindung stehen. Bei Verbindung mit solchen Links Internetanwendungen von SMART Inter@ctive greift der Fernseher möglicherweise auf das TV 4.0 bieten Ihrem Fernseher Internetdienste offene Netz zu und zeigt Inhalte, die von und -seiten. Ihrem Fernseher nicht unterstützt werden. Diese Anwendungen sind entsprechend Ihrem Wenn Sie sich im offenen Netz befinden, Fernseher gestaltet. kann Ihr Fernseher solche nicht unterstützten Inhalte nicht steuern und kann nicht für sie Mit der Funktion SMART Inter@ctive TV 4.0 verantwortlich gemacht werden. können Sie viele lokale und globale Internet- anwendungen ausführen. Diese Anwendungen beinhalten verschiedene Arten, wie Video-, Bild-, USB-Tastatur und -Maus Musik-, Social-Networking-, Nachrichten-, Sport- Sie können zur Verwendung im Webbrowser und Wettervorhersage-Anwendungen. eine Tastatur oder Maus an beide Anschlüsse USB1, USB2 oder den Anschluss USB3 an- Hinweise: schließen. Tastaturen und Mäuse, die spezielle 7 Die Verfügbarkeit von Anwendungen zu Treiber erfordern, werden nicht unterstützt SMART Inter@ctive TV 4.0 kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Erste Schritte mit Smart Inter@ 7 Mit SMART Inter@ctive TV 4.0 können ctive TV keine Dateien heruntergeladen oder dauerhaft gespeichert werden. Ein Upload 1 Öffnen Sie das Menü mit »MENU«. von Dateien auf eine Webseite wird nicht 2 Wählen Sie mit »<« oder »>«das Menüele- unterstützt. Add-ons können mit Ausnahme ment »Anwendungscenter«, drücken Sie der Anmeldeseiten einiger Anwendungen zum Bestätigen »OK«. nicht installiert werden. – Das „Anwendungsportal“-Menü wird angezeigt. 7 Grundig übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte und die Qualität der Inhalte von Hinweise: Inhaltsanbietern. 7 Wenn Sie „@“ drücken, ohne dass ein 7 Die lokalen und globalen Anwendungen, Menü geöffnet ist, können Sie auf das die über SMART Inter@ctive TV 4.0 in Ihrem „Anwendungsportal“-Menü zugreifen. Fernseher bereitgestellt werden, unterliegen 7 Wenn Sie versuchen, Inter@ctive-Anwen- einem begrenzten Anwendungszeitraum dungen ohne ein verbundenes Kabel oder durch die Dienstanbieter. Anwendungsinha- einen verbundenen Drahtlosadapter zu ber können diese Anwendungen nach eige- starten, wird eine entsprechende Warnung nem Ermessen aktualisieren, modifizieren, am Bildschirm angezeigt. Falls Ihr Kabel beschränken oder vollständig entfernen. oder Drahtlosadapter verbunden ist, Sie Grundig kann für solche Änderungen nicht aber keine IP erhalten oder keine Inter- verantwortlich gemacht werden. netverbindung besteht, können die Inter@ 7 Grundig behält sich alle Rechte zum Än- ctive-Anwendungen nicht gestartet werden. dern, Einschränken, Erweitern und Entfernen Prüfen Sie in diesem Fall die Netzwerkver- der über SMART Inter@ctive TV 4.0 bereit- bindungseinstellungen. Siehe Seite 87 oder gestellten Internetanwendungen vor. 90.

7 Bei der Anmeldung zu einigen Anwen- dungen müssen Sie möglicherweise eine Verbindung zu der Webseite der entspre- chenden Anwendung herstellen. Betreffen-

56­ DEUTSCH SMART INTER@CTIVE TV 4.0 FUNKTIONEN------

Internetanwendungen auswählen Alle Anwendungen anzeigen 1 Wählen Sie „Anwendungsstore“ aus dem Auf der Startseite von SMART Inter@ctive TV Menü oder drücken Sie „@“. 4.0 angezeigte Anwendungen sind nur einige – Das Anwendungsportal wird angezeigt. der Anwendungen, die auf dem Fernseher lau-

Smart Inter@ctive TV fen können. Sie können andere Anwendungen unter »Alle Anwendungen« anzeigen und aus- Favoriten Suchwort eingeben Alle Anwendungen Empfohlen wählen.

abc... abc... abc... abc... abc... abc... abc... abc... 1 Wählen Sie „Anwendungsstore“ aus dem Am beliebtesten Menü oder drücken Sie „@“. – Das Anwendungsportal wird angezeigt. abc... abc... abc... abc... abc... abc... abc... abc...

Neue Anwendungen 2 Wählen Sie mit „V“, „Λ“, „<“ oder „>“

abc... abc... abc... abc... abc... abc... abc... abc... die Option „Alle Apps“, drücken Sie zum

Navigation Auswählen Einstellungen Beenden Bestätigen „OK“. – Das „Alle Anwendungen“-Menü wird 2 Wählen Sie mit „V“, „Λ“, „<“ und „>“ die angezeigt. erforderliche Anwendung, drücken Sie zum Bestätigen „OK“. Anwendungen als Favoriten markieren – Das Hauptmenü der Anwendung wird kurz darauf angezeigt. Sie können bevorzugte Anwendungen als Fa- voriten markieren und diese unter „Favoriten“ Hinweise: sammeln. 7 Wenn Sie versuchen, eine Anwendung ohne eine Kabel- oder Drahtlosnetzwerkver- 1 Wählen Sie mit „V“, „Λ“, „<“ oder bindung zu starten, wird eine entsprechen- „>“die Anwendung, die Sie Ihren Favoriten de Warnung am Bildschirm angezeigt. zufügen möchten, und drücken Sie „FAV“. – Die von Ihnen ausgewählte Anwendung 7 Anwendungen starten nicht, falls Sie keinen wird Ihren Favoriten zugefügt. Internetzugang haben oder keine IP bezie- hen können, selbst wenn Ihr Kabel mit dem Hinweis: Fernseher oder Sie mit einem Drahtlosnetz- 7 Drücken Sie zum Entfernen einer Anwen- werk verbunden sind. Prüfen Sie in diesem dung aus den Favoriten „FAV“. Fall die Netzwerkverbindungseinstellungen.

DEUTSCH 57­ SMART INTER@CTIVE TV 4.0 FUNKTIONEN------

Anwendungsportal-Hauptbild- schirm SMART Inter@ctive TV 1 Anwendungen

Favorites 1 Sucheinstellungen eingeben Alle Anwendungen 2 Alle Anwendungen 3 4 2 Außergewöhnlich 3 Favoriten

4 Suchleiste abc... abc... abc... abc... abc... abc... abc... abc... 5 Beenden Am beliebtesten

abc... abc... abc... abc... abc... abc... abc... abc...

Neue Anwendungen

abc... abc... abc... abc... abc... abc... abc... abc...

Navigation Auswählen Beenden Einstellungen Rechtlicher Hinweis 5

Navigation am Anwendungs- portal-Hauptbildschirm 1 Wählen Sie auf der Startseite des Anwen- dungsportals mit »V«, »Λ«, »<« und »>« die erforderliche Anwendung, drücken Sie zum Bestätigen »OK«. – Das Hauptmenü der Anwendung wird kurz darauf angezeigt. 2 Die Nutzung der Anwendung hängt primär von ihrem Aufbau ab. Befolgen Sie die Bildschirmhinweise. Hinweis: 7 Im Einstellungen-Menü können Sie das Land des Anwendungsportals ändern und dafür sorgen, dass Anwendungen des ausgewähl- ten Landes auf der Seite „Alle Anwendun- gen“ angezeigt werden.

58­ DEUTSCH WEB BROWSER------

Hauptmenü des WEB Browsers

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

http://www.grundig.de

grundig.

2 16

1

Zoom Out Zoom In Page Up Page Down Navigation WindowList Werkzeuge

1 Tasten für die Navigation im WebBrowser. WebBrowser Applikation 2 Aufgerufene Seite. Die Applikation WebBrowser bietet Ihnen den 3 Eine Seite zurück. bequemen Zugang zum Internet. 4 Eine Seite vor. 1 Menü mit »MENU« aufrufen. 5 Aktualisieren. 2 Menüpunkt »Webbrowser« mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« 6 Neuen Tab erstellen. bestätigen. 7 Adressfeld. – Der Webbrowser wird eingeblendet. 8 Suchfunktion. 3 Adressfeld mit »Λ« oder »V« anwählen und mit »OK« bestätigen. 9 Favoriten. – Eine virtuelle Tastatur wird eingeblendet. 10 Startseite. 4 Suchbegriff/Adresse eingeben und mit 11 Einstellungen »OK« bestätigen 12 Chronik. Hinweise: 13 Suche im Web. 7 Weitere Funktionen und Bedienmöglichkei- ten werden unten am Bildschirm angezeigt. 14 Zoom. 7 Wir empfehlen für das einfache Navigie- 15 WebBrowser schließen. ren im WebBrowser den Gebrauch einer 16 Tab schließen. Tastatur und einer Maus. Diese können an den Buchsen USB(HDD) oder USB1 angeschlossen werden. Tastaturen die einen speziellen Treiber benötigen, werden nicht unterstützt. DEUTSCH 59­ SPRACHEINSTELLUNGEN------

1 Menü mit »MENU« aufrufen. Audiosprache ändern 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, (nur bei digitalen Fernsehprogrammen) »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« Sie können eine primäre und eine sekundäre bestätigen. ­Audiosprache festlegen. 3 Die Option »TV« mit » « oder » « wählen > < 1 Zeile »Sprache und Tastatur« mit »V« oder und mit »V« bestätigen. »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »TV« ist aktiv. 2 Zeile »Audiosprache« mit »V« oder »Λ« Einstellungen > TV Dienstag xx xxx xxxx wählen und mit »OK« bestätigen. 3 Gewünschte Audiosprache mit »V« oder Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz »Λ« wählen, danach mit »« (rot) als pri- Sprache und Tastatur märe Audiosprache oder mit »« (grün) als Audio Deskription Zubehör sekundäre Audiosprache festlegen. Erweitert – Primäre und sekundäre Sprache werden Info oben im Menü angezeigt.

Wählen Bestätigen BACK Zurück EXIT Beenden 4 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. Hinweis: Untertitelsprache ändern 7 Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte den folgenden Abschnitten. (nur bei digitalen Fernsehprogrammen) Sie können die Untertitelsprache auswählen und Menüsprache ändern eine zweite ­Untertitelsprache zuweisen. 1 Zeile »Sprache und Tastatur« mit »V« oder 1 Zeile »Sprache und Tastatur« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 2 Zeile »Menüsprache« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 2 Zeile »Untertitelsprache« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 3 Gewünschte Menüsprache mit »V« oder 3 Gewünschte Untertitelsprache mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. »Λ« wählen, danach mit »« (rot) als primä- 4 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK re Untertitelsprache oder mit »« (grün) als <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. sekundäre Untertitelsprache fest­legen. – Primäre und sekundäre Sprache werden oben im Menü angezeigt. 4 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. Tastatursprache ändern 1 Zeile »Sprache und Tastatur« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 2 Zeile »Tastatursprache« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 3 Gewünschte Tastatursprache mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 4 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden.

60­ DEUTSCH BEHINDERTENGERECHTE FUNKTIONEN------

1 Menü mit »MENU« aufrufen. Audiodeskription 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, Audiodeskription ist ein zusätzlicher Audiokanal »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« für sehbehinderte Menschen. Unter anderem bestätigen. werden Aktivitäten, Umgebungen, Szenen­ 3 Die Option »TV« mit »>« oder »<« wählen änderungen, Gesten und Gesichts­ausdrücke der und mit »V« bestätigen. Schauspieler beschrieben. – Das Menü »TV« ist aktiv. Dieser Audiokanal wird bei Digitalen Program- 4 Die Zeile »Audio Deskription« mit »V« oder men zeitgleich mit dem normalen Ton übertra- »Λ« wählen und mit »OK« aktivieren. gen. Die Verfügbarkeit hängt vom jeweiligen Programm und der Sendeanstalt ab.

Einstellungen > TV > Audio Deskription Dienstag xx xxx xxxx 1 Im Menü »Audio Deskription« die Zeile »Audio Deskription« mit »V« oder »Λ«

Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz wählen. Untertitelmodus Aus 2 Funktion mit » « oder » « einschalten (»Ge- Audio Deskription Gemischt < > Audiobeschreibungslautstärke 20 mischt« oder »Kopfhörer«). 3 Die Zeile »Audiobeschreibungslautstärke« mit »V« oder »Λ« wählen. Gewünschte Lautstärke mit » « oder » « Wählen Modus ändern BACK Zurück EXIT Beenden < > einstellen. Hinweis: 4 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK 7 Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. den folgenden Abschnitten. Untertitelmodus (nur bei digitalen Fernsehprogrammen) Sie können Untertitel für Gehörlose und Schwer- hörige ein- und ausschalten. 1 Im Menü »Audio Deskription« die Zeile »Un- tertitelmodus« mit »V« oder »Λ« wählen. 2 Die Option »Hörgeschädigte« mit »<« oder »>« wählen. 3 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden.

DEUTSCH 61­ ERWEITERTE EINSTELLUNGEN------

1 Menü mit »MENU« aufrufen. Geschäftslogoanzeige 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, Wenn Sie diese Funktion einschalten, werden »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« die Funktionen Ihres Gerätes als Werbeeinblen- bestätigen. dungen angezeigt. 3 Die Option »TV« mit »>« oder »<« wählen 1 Im Menü »Erweitert« die Zeile »Geschäftslo- und mit »V« bestätigen. goanzeige« mit »V« oder »Λ« wählen. – Das Menü »TV« ist aktiv. 2 Funktion mit »<« oder »>« einschalten 4 Die Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« (»Ja«). wählen und mit »OK« aktivieren. 3 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK « oder Einstellung mit »EXIT« beenden. Einstellungen > TV > Erweiterte Einstellungen Dienstag < xx xxx xxxx Helligkeit der Betriebsanzeige Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz ändern oder ausschalten Autom. Abschaltung 4 Stunden Geschäftslogoanzeige Nein Sie können die Helligkeit der Betriebsanzeige Betriebs-LED-Helligkeit Mittel ändern. Energiesparmodus Aus Permanenter Zeitversatz Aus Im Stand-by Modus leuchtet sie jedoch mit redu- zierter Helligkeit immer. Wählen Modus ändern BACK Zurück EXIT Beenden 1 Im Menü »Erweitert« die Zeile »Betriebs- Hinweis: LED-Helligkeit« mit »V« oder »Λ« wählen. 7 Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte 2 Gewünschte Option (»Niedrig«, »Mittel« den folgenden Abschnitten. oder »Hoch«) mit »<« oder »>« wählen. Automatische Abschaltung 3 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. Ist diese Funktion aktiviert, schaltet das Fern- sehgerät nach 5 Minuten automatisch in Bereit- schaft, wenn kein Bildsignal gesendet wird. Das Fernsehgerät wird auch automatisch in Bereitschaft geschaltet, wenn innerhalb der ein- gestellten Zeit keine Taste an der Fernbedienung oder am Fernsehgerät betätigt wird. (Gefordert durch Europäische Richtlinie.) 1 Im Menü »Erweitert« die Zeile »Autom. Abschaltung« mit »V« oder »Λ« wählen. 2 Gewünschte Ausschaltzeit (4, 6 oder 8 Stunden mit »<« oder »>« eingeben. Hinweis: 7 Funktion abschalten, dazu mit »<« oder »>« die Option »Aus« wählen. 3 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden.

62­ DEUTSCH ERWEITERTE EINSTELLUNGEN------

Energiesparmodus für den ­ Radio-Betrieb aktivieren Wird diese Funktion aktiviert, schaltet sich das Bild nach der eingestellten Zeit ab, wenn Audio- daten abgespielt werden. 1 Im Menü »Erweitert« die Zeile »Energiespar- modus« mit »V« oder »Λ« wählen. 2 Gewünschte Ausschaltzeit (10, 30 oder 60 Sekunden) mit »<« oder »>« wählen. 3 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. Hinweis: 7 Wenn das Bild im USB Modus abschaltet, das Menü mit »MENU« aufrufen und mit »<« oder »>« die Funktion abschalten (»Aus«).

DEUTSCH 63­ TIMERFUNKTIONEN------

1 Menü mit »MENU« aufrufen. Einschalttimer 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, Im Menü »Einschalttimer« kann für das Fernseh- »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« gerät eine Einschaltzeit eingegeben ­werden. bestätigen. Das Fernsehgerät schaltet nach Ablauf der 3 Die Option »Timerliste« mit »>« oder »<« einge­stellten Zeit aus Bereitschaft – mit der wählen und mit »V« bestätigen. vorgewählten Lautstärke und dem gewünschten – Das Menü »Timerliste« ist aktiv. Fernsehprogramm – ein. 1 Zeile »Einschalttimer« mit »V« oder »Λ« Einstellungen > Timerliste Dienstag xx xxx xxxx wählen und mit »OK« bestätigen. 2 Zeile »Modus« mit »V« oder »Λ« wählen Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz und mit » « oder » « wählen, wann das Einschlaftimer Aus < > Einschalttimer Fernsehgerät sich einschalten soll. Ausschalttimer 3 Zeile »Signalquelle« mit »V« oder »Λ« Erweitert wählen und mit »<« oder »>« die Signal- quelle auswählen. Wählen Modus ändern BACK Zurück EXIT Beenden 4 Zeile »Programmtyp« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »<« oder »>« die ge- Hinweis: wünschte Option (ATV, DTV oder RADIO) 7 Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte wählen. den folgenden Abschnitten. 5 Zeile »Programm« mit »V« oder »Λ« wäh- Einschlaftimer aktivieren len und mit »<« oder »>« das gewünschte Im Menü »Einschlaftimer« kann für das Fernseh- Programm auswählen. gerät eine Ausschaltzeit (in 10 Minuten-Schrit- Hinweis: ten) eingegeben werden. Das Fernsehgerät 7 Die Zeile »Programm« ist nur dann aktiv, schaltet nach Ablauf der eingestellten Zeit in wenn die aktuell benutzte Signalquelle ein- Bereitschaft (Stand-by). gestellt wurde. Erfolgte hier keine Eingabe, 1 Zeile »Einschlaftimer« mit »V« oder »Λ« dann wird das erste Programm der gewähl- wählen. ten Signalquelle verwendet. 2 Gewünschte Ausschaltzeit mit »<« oder »>« 6 Zeile »Lautstärke« mit »V« oder »Λ« wäh- eingeben. len und mit »<« oder »>« die Lautstärke einstellen. Hinweis: V Λ 7 Funktion abschalten, dazu die Ausschaltzeit 7 Zeile »Zeit einstellen« mit » « oder » « mit »<« oder »>« auf »Aus« stellen. ­wählen und die Zeit mit »1…0« eingeben. 3 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK 8 Daten mit »« (blau) speichern. <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. 9 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden.

64­ DEUTSCH TIMERFUNKTIONEN------

Ausschalttimer Im Menü »Ausschalttimer« kann für das Fern- sehgerät eine exakte Ausschaltzeit eingegeben werden. Das Fernsehgerät schaltet bei Erreichen der eingestellten Zeit in Bereitschaft (Stand-by). 1 Zeile »Ausschalttimer« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 2 Zeile »Modus« mit »V« oder »Λ« wählen und den gewünschten Modus mit »<« oder »>« einstellen. 3 Zeile »Zeit einstellen« mit »V« oder »Λ« ­wählen und die Zeit mit »1…0« eingeben. 4 Daten mit »« (blau) speichern. 5 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden.

DEUTSCH 65­ JUGENDSCHUTZEINSTELLUNGEN------

1 Menü mit »MENU« aufrufen. Menüs sperren 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, Mit dieser Funktion können Sie folgende Me- »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« nüs des Fernsehgerätes sperren: »Automatischer bestätigen. Suchlauf«, »Manuelle Abstimmung« und »Pro- 3 Die Option »Jugendschutz« mit » « oder grammtabelle«. Diese Menüs sind nur durch Ein- > gabe des PIN-Codes zugänglich. »<« wählen und mit »V« bestätigen. – Das Menü »Jugendschutz« ist aktiv 1 Im Menü »Jugendschutz« die Zeile »Menü sperren« mit »V« oder »Λ« wählen und mit Einstellungen > Jugendschutz Dienstag » « oder » « bestätigen. xx xxx xxxx < > 2 PIN-Code »1234« mit »1...0« eingeben.

Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz 3 Sperre mit » « oder » « aktivieren (»Ein«). Jugendschutz Aus < > Menü sperren Aus Hinweis: Tastensperre Aus 7 PIN ändern Menüsperre abschalten dazu mit »<« oder »>« die Einstellung »Aus« wählen. 4 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK Wählen Modus ändern BACK Zurück EXIT Beenden <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. Hinweis: 7 Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte Multifunktionsschalter sperren den folgenden Abschnitten. Bei aktiver Tastensperre ist der Mulifunktions- schalter am Fernsehgerät ohne Funktion. Sendungen autorisieren 1 Im Menü »Jugendschutz« die Zeile »Tasten- Es gibt Spielfilme, deren Inhalt oder auch sperre« mit »V« oder »Λ« wählen und mit ­Szenen nicht für Kinder geeignet sind. »<« oder »>« bestätigen. Diese Sendungen enthalten Informationen, die 2 PIN-Code »1234« mit »1...0« eingeben. den Inhalt oder die Szenen markieren und sind mit Zugangslevel von 4 bis 18 versehen. Sie 3 Tastensperre mit »<« oder »>« aktivieren können einen der Zugangslevel wählen und da- (Ein) oder abschalten (Aus). mit die Wiedergabe autorisieren. 4 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK 1 Im Menü »Jugendschutz« die Zeile »Jugend- <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. schutz« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »<« oder »>« bestätigen. 2 PIN-Code »1234« mit »1...0« eingeben. 3 Zugangslevel mit »<« oder »>« wählen. 4 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. Hinweis: 7 Bei der Wiedergabe einer Time-Shift Auf- nahme kann es vorkommen, dass ein Zu- gangslevel eingegeben werden muss. Der Grund hierfür ist, die aktuell aufgezeichnete Sendung im Time-Shift Speicher ist “jugend- geschützt”.

66­ DEUTSCH JUGENDSCHUTZEINSTELLUNGEN------

PIN-Code ändern Fernsehprogramme sperren Sie können statt des Werkscodes »1234« einen Sie können einzelne Fernsehprogramme mit persönlichen PIN-Code eingeben. Notieren Sie einem persönlichen PIN-Code sperren, zum sich bitte Ihren persönlichen PIN-Code. ­Beispiel Programme, die sich nicht für Kinder 1 Im Menü »Jugendschutz« die Zeile »PIN eignen. ändern« mit »V« oder »Λ« wählen und mit 1 Menü mit »MENU« aufrufen. »OK« bestätigen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, 2 Aktuellen PIN-Code 1 2 3 4 mit »1...0« »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- eingeben. tigen. 3 Persönlichen neuen PIN-Code mit »1...0« 3 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« vierstellig eingeben. wählen und mit »V« bestätigen. 4 Persönlichen neuen PIN-Code mit »1...0« 4 Die Zeile »Programmtabelle« mit »V« oder noch einmal eingeben. »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 5 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK 5 Das zu sperrende Programm mit »V«, »Λ«, <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. »<« oder »>« markieren. – Das Programm wird mit »✔« markiert. 6 Den Bearbeitungsmodus mit »« (gelb) aktivieren. 7 Die Zeile »Programmsperre« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 8 PIN-Code »1234« mit »1 ... 0« eingeben. 9 Funktion mit »OK« bestätigen. – Das Programm wird mit » « markiert. Hinweis: 7 Zum Aufheben der Sperre das Programm mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« wieder an- wählen, den Bearbeitungsmodus mit »« (gelb) aktivieren, die Zeile »Programm frei- geben« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 10 Einstellung mit »EXIT« beenden.

DEUTSCH 67­ JUGENDSCHUTZEINSTELLUNGEN------

Ein gesperrtes Fernsehpro- gramm ansehen Sie können ein durch den PIN-Code gesperrtes Fernsehprogramm freigeben. 1 Das gesperrte Fernsehprogramm mit »1…0« oder »P+«, »P–« anwählen. 2 PIN-Code »1234« mit »1 ... 0« eingeben. Hinweis: 7 Das Fernsehprogramm wird nach einem Wechsel des Programmplatzes wieder gesperrt. PIN-Code zurückstellen Diese Funktion benutzen Sie, wenn Sie den PIN- Code vergessen haben. 1 Im Menü »Jugendschutz« die Zeile »PIN ändern« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 2 PIN-Code 2 3 5 6 mit »1...0« eingeben. 3 Persönlichen neuen PIN-Code mit »1...0« vierstellig eingeben. 4 Persönlichen neuen PIN-Code mit »1...0« noch einmal eingeben. 5 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden.

68­ DEUTSCH DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN------

1 Menü mit »MENU« aufrufen. Manuelle Einstellung 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, Sie können die zeitliche Differenz auch manuell »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- einstellen – zum Beispiel dann, wenn die rich- tigen tige Zeit nicht automatisch erkannt wurde oder 3 Die Option »Timerliste« mit »>« oder »<« aus anderen Gründen nicht mit Ihrer Ortszeit wählen und mit »V« bestätigen. übereinstimmt. – Das Menü »Timerliste« ist aktiv. 1 Im Menü »Erweitert« die Zeile »Zeitanpas- V Λ 4 Die Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« sung« mit » « oder » « wählen und mit wählen und mit »OK« aktivieren. »OK« bestätigen. 2 Die Option »Manuell« mit »<« oder »>« Einstellungen > Timerliste Dienstag xx xxx xxxx wählen. – Die Zeilen »Zeitzone« und »Sommer-/ Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz Winterzeit« sind aktiv. Einschlaftimer Aus Einschalttimer 3 Zeile »Zeitzone« mit »V« oder »Λ« wählen Ausschalttimer und mit »OK« bestätigen. Datum und Uhrzeit – Das Menü »Zeitzone wählen« wird ein­ Datum/Zeit Zeitanpassung Auto geblendet.

Wählen Bestätigen BACK Erw. Einst. schl. EXIT Exit 4 Benötigte Zeitzone mit »V« oder »Λ wäh- len und mit »OK« bestätigen. Hinweis: 5 Zeile »Sommer-/Winterzeit« mit »V«, 7 Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte wählen und mit »<« oder »>« die Option den folgenden Abschnitten. »Auto«, »Aus« oder »Ein« einstellen. Automatische Einstellung 6 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK Ihr Fernsehgerät erkennt die zeitliche Differenz <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. zur Greenwich Mean Time (GMT) automatisch, Hinweis: sofern das ausgewählte Programm ein Zeitsignal 7 Wenn in der Zeile »Zeitanpassung« die überträgt. Option »Auto« gewählt wurde, passt das 1 Im Menü »Erweitert« die Zeile »Datum/Zeit« Fernsehgerät die Uhrzeit automatisch an mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« das Zeitsignal des jeweiligen Programms bestätigen. an. Allerdings können unterschiedliche Programme auch von Ihrem Heimatland 2 In Zeile »Modus« die Option »Auto« mit verschiedene Zeitbasen nutzen; z. B. bei » « oder » « wählen. < > ausländischen Sendern. In solchen Fällen – Datum und Uhrzeit werden automatisch können Erinnerungen und geplante Auf­ aktualisiert. nahmen aufgrund der Zeitdifferenz außer 3 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK Kraft gesetzt werden. <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden.

DEUTSCH 69­ GERÄTESOFTWARE------

1 Menü mit »MENU« aufrufen. Achtung: 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, 7 Während des Updates das Fernsehgerät »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- nicht ausschalten! Nach erfolgreichen Up- tigen. date schaltet sich das Fernsehgerät automa- tisch aus und wieder ein. 3 Die Option »TV« mit »>« oder »<« wählen und mit »V« bestätigen. Hinweis: – Das Menü »TV« ist aktiv. 7 Wenn automatisch nach Softwareaktuali­ sierungen gesucht werden soll, im Menü 4 Die Zeile »Info« mit »V« oder »Λ« wählen »Quelle« ➡ »Erweitert« die Zeile »OAD« und mit »OK« aktivieren. mit »V« oder »Λ« wählen und mit »<« oder » « die Option »Ein« ­wählen. Einstellungen > TV > Info Dienstag > xx xxx xxxx Software aktualisieren­ Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz (Internet) Produktinfo TV Name Smart Inter@ctive 4... (über Internet, nur bei digitalen Programmen) Softwareaktualisierungen 1 Im Menü »Info« die Zeile »Softwareaktuali­ Werkseinstellungen Kanalverlauf rücksetzen sierungen« mit »V« oder »Λ« wählen und Land Dutchland mit »OK« bestätigen. Wählen Bestätigen BACK Zurück EXIT Beenden 2 Die Option »Internet« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. Hinweis: – Die neue Software wird gesucht. 7 Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte den folgenden Abschnitten. Hinweis: 7 Ist keine neue Software vorhanden, wird Softwareversion abrufen das Menü automatisch abgeschaltet. 1 Im Menü »Info« die Zeile »Produktinfo« 3 Ist eine neue Software vorhanden, die Soft- mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« ware mit »« (grün) installieren. bestätigen. – Die neue Software wird geladen. – Die Softwareversion des Gerätes wird eingeblendet. Achtung: 7 Während des Updates das Fernsehgerät 2 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK nicht ausschalten! Nach erfolgreichen Up- <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. date schaltet sich das Fernsehgerät automa- Software aktualisieren (OAD) tisch aus und wieder ein. (über Satellit, nur bei digitalen Programmen) Software aktualisieren (USB) 1 Im Menü »Info« die Zeile »Softwareaktuali­ 1 USB-Stecker des USB-Memory Sticks in sierungen« mit »V« oder »Λ« wählen und eine der Buchsen USB des Fernsehgerätes mit »OK« bestätigen. stecken. 2 Die Option »OAD« mit »V« oder »Λ« wäh- 2 Im Menü »Info« die Zeile »Softwareaktuali­ len und mit »OK« bestätigen. sierungen« mit »V« oder »Λ« wählen und – Die neue Software wird gesucht. mit »OK« bestätigen. Hinweis: 3 Die Option »USB« mit »V« oder »Λ« wäh- 7 Ist keine neue Software vorhanden, wird len und mit »OK« bestätigen. das Menü automatisch abgeschaltet. – Die Software vom USB-Memory Stick wird installiert. 3 Ist eine neue Software vorhanden, die Soft- ware mit »« (grün) installieren. – Die neue Software wird geladen. 70­ DEUTSCH ZUBEHÖR VERWALTEN------

Sie können an Ihr Fernsehgerät umfangreiches Zubehör anschließen. Im folgend beschriebenen Menü sehen Sie den Status des jeweiligen Gerä- tes und können dafür Einstellungen vornehmen. 1 Menü mit »MENU« aufrufen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- tigen. 3 Die Option »TV« mit »>« oder »<« wählen und mit »V« bestätigen. – Das Menü »TV« ist aktiv. 4 Die Zeile »Zubehör« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 5 Die benötigte Zeile mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. Die gewünschte Funktion mit »>« oder »<« wählen. 6 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. Hinweise: 7 Das Zubehör ist nicht im Lieferumfang des Fernsehgerätes enthalten. Fragen Sie bitte Ihren Fachhändler.

7 Die Anzeige des Status und die Einstel- lungen sind abhängig vom verwendeten Zubehör.

DEUTSCH 71­ RESET-FUNKTIONEN------

1 Menü mit »MENU« aufrufen. 3 Einstellungen mit Kapitel „Erstinstallation und Fernsehprogramme einstellen“ auf Seite 19 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, fortsetzen. »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- tigen. Kanalverlauf zurücksetzen 3 Die Option »TV« mit »>« oder »<« wählen Mit dieser Funktion löschen Sie die zuletzt gese- und mit »V« bestätigen. henen Programme im Hauptmenü. – Das Menü »TV« ist aktiv. 1 Im Menü »Info« die Zeile »Kanalverlauf 4 Die Zeile »Info« mit »V« oder »Λ« wählen rücksetzen« mit »V« oder »Λ« wählen und und mit »OK« aktivieren. mit »OK« bestätigen. – Eine Warnung wird eingeblendet. Einstellungen > TV > Info Dienstag xx xxx xxxx 2 Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit »<« oder » « die Schaltfläche »Ja« anwählen Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz > und mit »OK« bestätigen; Produktinfo TV Name Smart Inter@ctive 4... oder Softwareaktualisierungen Werksinstellungen Vorgang abbrechen, dazu mit »<« oder Kanalverlauf rücksetzen » « die Schaltfläche »Nein« anwählen und Land Deutschland > mit »OK« bestätigen. Wählen Bestätigen BACK Zurück EXIT Beenden – Die zuletzt gesehenen Programme im Hinweis: Hauptmenü sind gelöscht. 7 Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte 3 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK den folgenden Abschnitten. <« oder Einstellung mit »EXIT« beenden. Fernsehgerät auf die Werks­ einstellungen zurücksetzen Mit dieser Funktion löschen Sie die Programm- tabellen und alle persönlichen Einstellungen. 1 Im Menü »Info« die Zeile »Werkseinstellun- gen« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. – Eine Warnung wird eingeblendet. Hinweis: 7 Wenn die geladenen Applikationen auch gelöscht werden sollen, die Zeile »Installier- te Anwendungen speichern« mit »Λ« wäh- len und mit »OK« das Häkchen entfernen. 2 Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit »<« oder »>« die Schaltfläche »Ja« anwählen und mit »OK« bestätigen; oder Vorgang abbrechen, dazu mit »<« oder »>« die Schaltfläche »Nein« anwählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »TV« wird kurz ein­geblendet.

72­ DEUTSCH BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN------

DIGI LINK Automatisches Abschalten des ­externen Ihr Fernsehgerät ist mit der DIGI Gerätes LINK-Funktion ausgestattet. Wenn Sie Ihr Fernsehgerät in den Bereitschafts- modus schalten, wird auch das externe Gerät Diese Funktion verwendet das (sofern eingeschaltet) in den Bereitschaftsmodus CEC (Consumer Electronics versetzt. Control) Protokoll. DIGI LINK ist bei Ihrem Fernsehgerät grund­ CEC ermöglicht, externe Geräte, die mit einem sätzlich aktiv. HDMI-Kabel an die Buchsen HDMI an­ge- schlossen sind (z. B. DVD-Player), mit einer Fern- Externe Geräte suchen und ­akti­vieren bedienung zu steuern. Sie können bis zu 11 Geräte mit DIGI LINK- Voraussetzung ist, die angeschlossenen Geräte Funktionen an Ihr Fernsehgerät anschließen. unterstützen CEC. Lesen Sie in der Bedienungs- 1 Menü mit »TOOLS« aufrufen. anleitung des externen Gerätes nach, wie die entsprechenden Funktionen hier aktiviert wer- 2 Zeile »Digilink« mit »V« oder »Λ« ­wählen den. und mit »OK« be­stätigen. – Die »HDMI-Geräteliste« wird einge­ DIGI LINK-Funktionen des Fern- blendet. sehgerätes 3 Gerätesuche mit »« (blau) starten. Automatisches Einschalten des Fernseh- – Die gefundenen Geräte werden im Menü gerätes aus Stand-by angezeigt. Wenn das externe Gerät (z. B. ein Blu-ray Play- 4 Das zu steuernde Gerät mit »V« oder »Λ« er) eingeschaltet wird, schaltet sich damit auch wählen und mit »OK« markieren. das Fernsehgerät ein und der passende HDMI- – Wenn das ausgewählte Gerät an einen Programmplatz wird automatisch gewählt. anderen als den aktuellen Eingang an­ Abhängig von der Ausstattung des externen geschlossen ist, wird automatisch zum Gerätes kann aber auch nur das externe Gerät ­jeweiligen Eingang umgeschaltet. (z. B. AV Receiver) eingeschaltet werden, das Fernsehgerät bleibt in Stand-by. Automatische Wahl des HDMI-Pro- grammplatzes am Fernsehgerät Wenn Ihr Fernsehgerät eingeschaltet ist und Sie schalten danach das externe Geräte (z. B. einen DVD-Player) ein, wird der passende HDMI- Programmplatz am Fernsehgerät gewählt. Menüsprache wählen Am externen Gerät (z. B. DVD-Player) wird auto­ matisch die Menüsprache des Fernsehgerätes eingestellt. Das externe Gerät muss diese Funktion unter- stützen.

DEUTSCH 73­ BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN------

Gerätesteuerung Gerät in den Bereitschaftsmodus ­ Sie können festlegen, ob externe Geräte auch schalten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes Diese Option schaltet das externe Gerät in den ­reagieren sollen. Bereitschaftsmodus. 1 » « drücken, mit »<« oder »>« den Pro- 1 » « drücken, mit »<« oder »>« den Pro- grammplatz »HDMI1« bis »HDMI3« wäh- grammplatz »HDMI1« bis »HDMI3« wäh- len und mit »OK« bestätigen. len und mit »OK« bestätigen. 2 Menü mit »MENU« aufrufen. 2 Menü mit »MENU« aufrufen. 3 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, 3 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- tigen. tigen. 4 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- 4 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- len und mit »V« bestätigen. len und mit »V« bestätigen. – Das Menü »Quelle« ist aktiv. – Das Menü »Quelle« ist aktiv.

Einstellungen > Quelle Dienstag 5 Zeile »Gerät in Standby schalten« mit »V« xx xxx xxxx oder »Λ« und mit »OK« bestätigen. – Das externe Gerät schaltet sich ab. Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz

Gerät - - - - Frenbedienungsverhalten Deck Gerät in Standby schalten

Wählen Bestätigen BACK Zurück 5 Die Zeile »Fernbedienungsverhalten« mit »V« oder »Λ« wählen. 6 Die Steuerungsart »Durchleitung«, »Deck« oder »Tuner« mit »<« oder »>« wählen. Hinweise: 7 »Durchleitung« kann für sämtliche Geräte eingesetzt werden. »Deck« und »Tuner« können je nach ange- schlossenem externem Gerät ausgewählt werden.

7 Probieren Sie aus, bei welcher Steuerungs- art das externe Gerät am besten auf die Fernbedienung reagiert.

7 Den Funktionsumfang des DIGILINK-kompa- tiblen Gerätes finden Sie in der Bedienungs- anleitung des externen Gerätes. 7 Einstellung mit »EXIT« beenden.

74­ DEUTSCH BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN------

High-Definition Anschlussmöglichkeiten Die entsprechenden Signalquellen (z. B. HDTV- 7 An welche Buchsen des Fernsehgerätes Sie Empfänger oder HD-DVD-Player) schließen Ihre externen Geräte anschließen, hängt Sie an die Buchsen HDMI (für digitale HDTV- davon ab, mit welchen Anschlüssen das Quellen) an. ­externe Gerät ausgestattet ist und welche Dadurch können Sie auch digitale HDTV-Sen- Signale zur Verfügung stehen. dungen, die kopiergeschützt sind (HDCP High 7 Beachten Sie: Bei vielen externen Geräten Bandwidth Digital Content ­Protection), ohne muss die Auflösung des Videosignals an Probleme ansehen. die Eingänge des Fernsehgerätes ange- passt werden (siehe Bedienungsanleitung des ­externen Gerätes). Welchen Wert Sie einstellen müssen, entnehmen Sie bitte den angegebenen Richtwerten in den Kapiteln über die verschiedenen Anschlussmöglich- keiten.

7 Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr Gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie vor dem Anschließen auch die anderen Geräte aus!

7 Stecken Sie den Netzstecker des Ge­rätes erst dann in die Steckdose, wenn Sie die ­externen Geräte und die Antenne an­ geschlossen haben! + V/P -

SERVICE

SERVICE HDMI1 AV / S-VHS/COMPONENT / AV LAN AV / S-VHS/COMPONENT AV LAN

Optic Out USB(HDD) HDMI3(ARC) HDMI2 SATELLITE ANT-IN 13/18V 5V max. 500mA max. 50mA USB1

Optic Out USB(HDD) HDMI3(ARC) HDMI2 SATELLITE ANT-IN 13/18V 5V max.500mA max.50mA

DEUTSCH 75­ BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN------

Externe Geräte anschließen ...... über die EURO-AV-Buchse (FBAS/ ... mit digitalen Ton-/Bildsignalen RGB-Signal) 7 Geeignete Geräte: Digitaler Satelliten- 7 Geeignete Geräte: Digitaler Satelliten-­ Receiver, Playstation, BluRay-Player, DVD- Receiver, DVD-Player/-Recorder, Set Top Box, Player/-Recorder, Set Top Box, Notebook und Spielekonsole, Videorecorder, Decoder. PC‘s. 7 Bildsignal: FBAS/RGB.

7 Bildsignal: Digital; Auflösung: Standard ; 7 Tonsignal: Stereo, analog. HDTV 720p, 1080i und . 7 Programmplatz »SCART«. 7 Tonsignal: Digital (Stereo, Mehrkanal kompri- 1 Buchse AV/S-VHS/COMPONENT des miert, unkomprimiert). Fernsehgerätes und die entsprechende 7 Programmplätze »HDMI 1«, »HDMI 2« oder Buchse des externen Gerätes mit einem »HDMI3«. EURO/AV-Kabel verbinden (Bild- und 1 Buchse HDMI1, HDMI2 oder HDMI3 ­Tonsignal). (ARC) des Fernsehgerätes und die ent- Lautstärkeregelung für den Ausgang sprechenden HDMI-Buchse des externen „SCART/S-VHS“ festlegen Gerätes mit einem handelsüblichen HDMI- Kabel verbinden (digitales Bildsignal und 1 Menü mit »MENU« aufrufen. Tonsignal). 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« ... mit analogem Videosignal ­ bestätigen. (Progressive) 3 Die Option »Ton« mit » « oder » « wählen 7 > < Geeignete Geräte: DVD-Player/-Recorder, und mit »V« bestätigen. Spielekonsole. – Das Menü »Ton« ist aktiv. 7 Bildsignal: YUV; Auflösung: Standard 576p; 4 Die Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« HDTV 720p, 1080i, 1080p. wählen und mit »OK« bestätigen. 7 Tonsignal: Stereo, analog. 5 Die Zeile »AV1-Ausgang« mit »V« oder 7 Programmplatz »Component«. »Λ« wählen. 1 Buchsen AV/S-VHS/COMPONENT des 6 Gewünschte Option (»Fest« oder »Regel- Fernsehgerätes und die entsprechenden bar«) mit »<« oder »>« wählen. Buchsen des externen Gerätes über Scart/ Hinweis: YUV Adapter verbinden (Bildsignal und 7 Tonsignal). Wird die Option »Regelbar« gewählt, ist die Zeile »Lautstärke« aktiv. 7 Die Zeile »Lautstärke« mit »V« oder »Λ« wählen und Lautstärke mit »<« oder »>« einstellen. 8 Einstellung mit »EXIT« beenden.

76­ DEUTSCH BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN------

... mit S-Video-Signal Kopfhörer 7 Geeignete Geräte: DVD-Player/-Recorder, Kopfhörer anschließen ­Videorecorder, Camera-Recorder, Notebook 1 Kopfhörer-Stecker (3,5 mm ø Klinke) in und PC‘s. die Kopfhörer-Buchse des Fernsehgerätes 7 Bildsignal: Y/C. stecken. 7 Tonsignal: Stereo, analog. Kopfhörer-Lautstärke ändern 7 Programmplatz »S-VHS«. 1 Menü mit »MENU« aufrufen. 1 Buchse AV / S-VHS / COMPONENT 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, des Fernsehgerätes und die entsprechende »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« Buchse des externen Gerätes mit einem bestätigen. EURO/AV-Kabel verbinden ­(Bild- und ­Tonsignal). 3 Die Option »Ton« mit »>« oder »<« wählen und mit »V« bestätigen. Betrieb mit DVD-Player, DVD- – Das Menü »Ton« ist aktiv. Recorder, Videorecorder oder 4 Die Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« Set Top-Box wählen und mit »OK« bestätigen. 1 Externes Gerät einschalten und die ge- 5 Die Zeile »Kopfhörer-Lautstärke« mit »V« wünschte Funktion wählen. oder »Λ« wählen. 2 » « drücken, mit »<« oder »>« den 6 Gewünschte Lautstärke mit »<« oder »>« Programmplatz des gewünschten Eingangs- einstellen. signals (»S-VHS«, »HDMI1«, »HDMI2«, 7 Einstellung mit »EXIT« beenden. »HDMI3« oder »COMPONENT«) wählen und mit »OK« ­bestätigen. Hinweis: 7 Längeres Hören mit Kopfhörern bei hoher Lautstärke kann zu Hörschäden führen.

DEUTSCH 77­ BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN------

Hi-Fi-System Hinweise: 7 Wenn der AV-Receiver auch mit einer Digitalen Multikanal-Verstärker/AV- Wiedergabefunktion ausgestattet ist (z.B. Receiver anschließen bei einem Home Theater System), dann Durch diese Verbindung kann das Audiosignal werden in der »HDMI-Geräteliste« zwei vom Fernsehprogramm mittels HDMI-Kabel über Geräte dargestellt. Der erste Eintrag ist z.B. den digitalen Multikanal-Verstärker oder AV- der DVD-Player, der zweite Eintrag ist die Receiver wiedergegeben werden. Audiowiedergabe. 1 Buchse HDMI3 (ARC) (HDMI 1.4 Audio 7 Wenn am AV-Receiver ein Blu-ray Player Return Channel/Audiorückkanal) des Fern- angeschlossen ist, darf während des Anmel- sehgerätes und die entsprechende Buchse devorganges im Player keine Disk eingelegt des digitalen Multikanal-Verstärkers/AV- sein Receivers mit einem HDMI-Kabel (HDMI) 6 Menü mit »MENU« aufrufen. verbinden (digitales Tonsignal); 7 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, oder »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« 2 Buchse Optic Out des Fernsehgerätes und bestätigen. die entsprechende Buchse des digitalen 8 Die Option »Ton« mit »>« oder »<« wählen Multikanal-Verstärkers/AV-Receivers mit und mit »V« bestätigen. einem optischen Digitalkabel verbinden – Das Menü »Ton« ist aktiv. (digitales Tonsignal). 9 Die Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« Achtung: wählen und mit »OK« bestätigen. 7 Das HDMI-Kabel darf nicht länger als 5m 10 Die Zeile »ARC« mit »V« oder »Λ« wäh- sein. len. Gerät mit HDMI ARC Funktion anmel- 11 Die ARC-Funktion mit »<« oder »>« ein- den und HDMI ARC einschalten schalten (»Ein«). 1 Digitalen Multikanal-Verstärker/AV-Receiver Hinweise: einschalten. Ist am AV-Receiver ein Blu-ray 7 Die Lautsprecher des Fernsehgerätes wer- Player angeschlossen, muss auch dieser den automatisch abgeschaltet. eingeschaltet werden. 7 Die Lautstärke des AV-Receivers wird über 2 Menü mit »TOOLS« aufrufen. die Fernbedienung des Fernsehgerätes 3 Zeile »Digilink« mit »V« oder »Λ« wählen eingestellt. und mit »OK« bestätigen. 7 Die ARC-Funktion kann mit »<« oder »>« – Die »HDMI-Geräteliste« wird eingeblen- ausgeschaltet werden (»Aus«). det. 7 Wird das Fernsehgerät ausgeschaltet, dann 4 Gerätesuche mit »« (blau) starten. wird dadurch auch die ARC-Funktion ausge- – Das an Buchse HDMI3 (ARC) ange- schaltet, die Lautsprecher des Fernsehgerä- schlossene Gerät wird im Menü ange- tes sind wieder aktiv. zeigt. 12 Einstellung mit »EXIT« beenden. 5 Das zu steuernde Gerät mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen.

Dolby, Dolby Audio und das Doppel-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.

78­ DEUTSCH BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN------

Tonsignal über die HiFi-Anlage wiedergeben 1 Buchse U des Fernsehgerätes und die entsprechenden Buchsen des AV-Receivers mit einem handelsüblichen Adapterkabel verbinden (digitales Tonsignal). Hinweis: 7 Wenn diese Funktion aktiv ist, wird das ­Audiosignal an die HiFi-Anlage/den AV- Receiver (angeschlossen an Buchse U) übertragen. 2 Menü mit »MENU« aufrufen. 3 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- tigen. 4 Die Option »Ton« mit »>« oder »<« wählen und mit »V« bestätigen. – Das Menü »Ton« ist aktiv. 5 Die Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 6 Die Zeile »Audio-Ausgang« mit »V« oder »Λ« wählen. 7 Die Option »Kopfhörer« oder »Regelbar« mit »>« oder »<« wählen. Hinweise: 7 Wenn Sie »Regelbar« wählen, kann die Lautstärke in der Menüoption »Lautstärke« verändert werden.

7 Soll der Ton ausschließlich über die HiFi-An- lage/den AV-Receiver ausgegeben werden, wählen Sie in der Zeile »TV-Lautsprecher« mit »<« oder »>« die Option »Aus«. 8 Einstellung mit »EXIT« beenden.

DEUTSCH 79­ BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN------

Liveshare-Funktion

Was ist LIVESHARE? 7 Miracast ist eine Drahtlostechnologie, mit de- ren Hilfe Android-Geräte Bilder miteinander teilen können. Diese Technologie wird unter dem Namen Liveshare von Ihrem Fernseher unterstützt.

Bildschirm mit Liveshare-Verbin- dung freigeben 1 Öffnen Sie das Menü mit »MENU«. 2 Wählen Sie mit „V“, „Λ“, „<“ oder „>“ die Option „Bildschirm freigeben“ und drücken Sie zum Bestätigen „OK“. – Das „Miracast“-Menü wird angezeigt. 3 Starten Sie die Miracast-Anwendung mit Ih- rem Notebook oder Mobilgerät und wählen Sie Ihren Fernseher. – Miracast beginnt in Kürze und der Bildin- halt von Ihrem Notebook oder Mobilgerät wird am Fernseher angezeigt. 4 Drücken Sie zum Beenden der Liveshare- Anwendung „EXIT“. Hinweis: 7 Bitte schauen Sie auf der Webseite des Herstellers Ihres Notebooks/Mobilgerätes nach, ob es Miracast unterstützt.

80­ DEUTSCH BETRIEB MIT COMMON INTERFACE------

SERVICE AV / S-VHS/COMPONENT AV LAN

Optic Out USB(HDD) HDMI3(ARC) HDMI2 SATELLITE ANT-IN 13/18V 5V max. 500mA max. 50mA

Was ist ein Common Interface? 7 Wenn Sie ein CA-Modul zum ersten Mal in den CI-Steckplatz des Fernsehgerätes ein- 7 Common Interface (CI) ist eine Schnittstelle setzen, müssen Sie einen Moment warten, für DVB-Empfänger. bis das CA-Modul erkannt wurde. 7 Verschlüsselte Programme können nur mit einem dem Verschlüsselungssystem ent­ Zugriffskontrolle für CA-Modul sprechenden CA-Modul in Verbindung mit und Smartcard der dazugehörigen Smartcard gesehen 1 Menü mit »MENU« aufrufen. werden. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, 7 Das Fernsehgerät ist mit einem Common »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« Interface-Schacht ausgestattet, in den CA- bestätigen. Module verschiedener Anbieter eingesetzt werden können. 3 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- len und mit »V« bestätigen. 7 In das CA-Modul wird die entsprechende – Das Menü »Quelle« ist aktiv. Smartcard des Anbieters zum „Frei­schalten“ gewünschter verschlüsselter Programme 4 Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« ­wählen eingeschoben. und mit »OK« bestätigen. 5 Zeile »CA-Modul« mit »V« oder »Λ« CA-Module einsetzen ­wählen und mit »OK« bestätigen. Hinweis: Hinweise: 7 Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie ein CA-Modul in den Steckplatz CI ein­setzen. 7 Über dieses Menü erhalten Sie Bedien- hinweise und nach der Eingabe Ihres PIN- 1 Entsprechende Smartcard in das CA-Modul Codes den Zugriff auf die Programme des schieben PAY-TV-Anbieters.

2 CA-Modul mit Smartcard in den Schacht CI 7 Die weiteren Einstellungen entnehmen Sie des Fernsehgerätes stecken. ­bitte der Bedienungsanleitung des CA- Hinweise: Moduls und der Smartcard. 7 Das »CA-Modul«-Untermenü informiert Sie, 7 Das CA-Modul wird in bestimmten Ländern welches CA-Modul im CI-Steckplatz einge- und ­Re­gionen nicht unterstützt; bitte wenden setzt ist. Sie sich an Ihren autorisierten Händler. 6 Einstellung mit »EXIT« beenden.

DEUTSCH 81­ NETZWERK INSTALLATION------

Zur Nutzung der Funktionen von SMART inter@ LAN-Verbindung zum Heimnetz- ctive müssen Sie den Fernseher mit Ihrem Heim- werk netzwerk mit Internetzugang verbinden und sich anmelden. LAN-Kabel anschließen Sie können verschiedene Anwendungen im 1 Ausgangsbuchse des Routers mit handels- Meine-Anwendungen-Portal von Grundig üblichen LAN-Kabel an die Buchse LAN starten. Diese Anwendungen beinhalten ver- des Fernsehgerätes anschließen. schiedene Arten, wie Video-, Bild-, Musik-, Social-Networking-, Nachrichten-, Sport- und Wettervorhersage-Anwendungen. Ihr Fernseher unterstützt Fernbedienungsfunkti- onen für Apple iPhones und Android-basierte Telefone. Je nach Funktionen Ihres Telefons kön- nen Sie Ihren Fernseher nach Herunterladen der

SERVICE

kostenlosen Anwendung »GRUNDIG TV Remo- / S-VHS/COMPONENT AV LAN

Optic Out USB(HDD) HDMI3(ARC) HDMI2 SATELLITE ANT-IN 13/18V 5V te« aus dem Apple App Store oder Google Play max. 500mA max. 50mA (Android-Markt) übe Ihr Telefon steuern. Fernsehgerät am Heimnetzwerk anschließen und anmelden Sie können Ihr Fernsehgerät über eine LAN- Verbindung oder ohne Kabel über WLAN mit dem Heimnetzwerk verbinden. Wenn Sie eine LAN-Verbindung verwenden, lesen Sie im Kapitel „LAN-Verbindung zum Heimnetzwerk” auf dieser Seite weiter; Hinweis: 7 Das LAN-Kabel ist nicht im Lieferumfang wenn Sie WLAN benutzen wollen, folgen Sie enthalten. der Beschreibung im Kapitel „Betrieb über WLAN” ab Seite 85. Hinweis: 7 Die folgenden Kapitel beschreiben die Anmeldung am Heimnetzwerk, wenn Sie diese noch nicht bei der „Erstinstallation“ durchgeführt haben.

82­ DEUTSCH NETZWERK INSTALLATION------

Anmeldung am Router für den 5 Die Option »Kabel« mit »V« or »Λ« wäh- LAN-Betrieb len und mit »OK« bestätigen. Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihr Fernsehgerät 6 Zeile »Netzwerkkonfiguration« mit »V« am Heimnetzwerk anzumelden. oder »Λ« wählen und die Option »Auto« mit » « oder » « wählen. A Die automatische Anmeldung, < > dabei werden alle notwendigen Einstellun- 7 Anmeldung an das Heimnetzwerk mit »« gen (»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« (rot) starten. und »Gateway«) vom Router automatisch – Die Meldung »Verbinde... Bitte warten« vergeben. wird eingeblendet. B Die manuelle Anmeldung, 8 Wenn die Meldung erlischt, mit »« (grün) hier müssen alle notwendigen Einstellungen die Verbindung zum Netzwerk prüfen. (»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und – Anzeige: »Testen ... Bitte warten«, nach »Gateway«) von Hand eingegeben werden. erfolgreicher Anmeldung: »Verbindung mit Gateway: Erfolgreich« und »Internetver- Automatische Anmeldung bindung: Erfolgreich«. Die meisten Heimnetze sind dynamisch. Wenn 9 Einstellung mit »EXIT« beenden. Sie ein dynamisches Netzwerk verwenden, benötigen Sie einen DSL Router, der DHCP Hinweis: unterstützt. 7 Wenn die IP Adresse nicht automatisch vergeben wird, setzen Sie die Einstellung im Bei dynamischen Heimnetzen werden die Daten Kapitel „Manuelle Anmeldung“ fort. für IP Adresse, Netzwerkmaske und Gateway vom Router automatisch zugewiesen. Manuelle Einstellungen sind nicht notwendig. 1 Menü mit »MENU« aufrufen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- tigen. 3 Die Option »Netzwerk« mit »>« oder »<« wählen und mit »V« bestätigen. – Das Menü »Netzwerk« ist aktiv.

Einstellungen > Netzwerk Dienstag xx xxx xxxx

Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz

Verbindungstyp ändern Kabel Netzwerkkonfiguration Auto Wake-on-LAN Aus Erweitert Aus

Verbinden Testen Wählen Bestätigen BACK Zurück

4 Zeile »Verbindungstyp ändern« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestäti- gen.

DEUTSCH 83­ NETZWERK INSTALLATION------

Manuelle Anmeldung 11 Anmeldung an das Heimnetzwerk mit »« Wenn keine automatische IP-Adresse vorhanden (rot) starten. ist, müssen Sie die Zugangsdaten für »IP Adres- – Die Meldung »Verbinde... Bitte warten« se«, »DNS«, »Netzmaske« und »Gateway« von wird eingeblendet. Hand eingeben. Diese Zugangsdaten erhalten 12 Wenn die Meldung erlischt, mit »« (grün) Sie vom Administrator Ihres Netzwerkes. die Verbindung zum Netzwerk prüfen. 1 Menü mit »MENU« aufrufen. – Anzeige: »Testen ... Bitte warten«, nach erfolgreicher Anmeldung »Verbindung mit 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, Gateway: Erfolgreich« und »Internetver- »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- bindung: Erfolgreich«. tigen. 13 Einstellung mit »EXIT« beenden. 3 Die Option »Netzwerk« mit »>« oder »<« wählen und mit »V« bestätigen. – Das Menü »Netzwerk« ist aktiv. 4 Zeile »Verbindungstyp ändern« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 5 Die Option »Kabel« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 6 Zeile »Netzwerkkonfiguration« mit »V« oder »Λ« wählen und die Option »Manu- ell« mit »<« oder »>« wählen. – Die Eingaben für »IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und »Gateway« sind aktiv.

Einstellungen > Netzwerk Dienstag xx xxx xxxx

Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz

Verbindungstyp ändern Kabel Netzwerkkonfiguration Manuell Wake-on-LAN Aus IP Adresse 192 . 168 . 000 . 200 DNS 192 . 168 . 000 . 254 Netzmaske 255 . 255 . 255 . 200

Verbinden Testen Wählen Eingabemodus BACK Erw. Einst. schl. EXIT Beenden

7 Zeile »IP Adresse« mit »V« wählen. IP Adresse mit »1…0« eingeben. 8 Zeile »DNS« mit »V« wählen. DNS mit »1…0« eingeben. 9 Zeile »Netzmaske« mit »V« wählen. Netzmaske mit »1…0« eingeben. 10 Zeile »Gateway« mit »V« wählen. Gateway mit »1…0« eingeben.

84­ DEUTSCH NETZWERK INSTALLATION------

Betrieb über WLAN 7 Wir empfehlen, während des Betriebes mit der SMART Inter@ctive TV 4.0 Funktion andere Geräte im Heimnetzwerk abzu- schalten, um unnötigen Datenverkehr zu vermeiden.

7 Stellen Sie den Router an einer erhöhten Position auf, um die Empfangsqualität des WLAN Moduls zu verbessern.

7 Die Empfangsqualität beim drahtlosen Betrieb ist abhängig vom Router und dem

SERVICE AV / S-VHS/COMPONENT AV LAN Abstand zwischen Router und Fernsehgerät

Optic Out USB(HDD) HDMI3(ARC) HDMI2 SATELLITE ANT-IN 13/18V 5V max. 500mA max. 50mA sowie dem Digitalen Media Server (DMS). Anmeldung am Router für den WLAN-Betrieb Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Fern- sehgerät am Heimnetzwerk anzumelden. 1 Das Gerät ist mit einem eingebautem A Die automatische Anmeldung, WLAN Modul für die Verbindung zum dabei werden alle notwendigen Einstellun- Heimnetzwerk ausgestattet. gen (»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« Hinweise: und »Gateway«) vom Router automatisch vergeben. 7 Das WLAN Modul unterstützt das Daten- Abhängig vom Router verwenden Sie: übertragungsprotokoll nach IEEE – die Option „WPS-PBC“ (Push Button Con- 802.11B/G und N. figuration); Um Videostörungen zu vermeiden, empfeh- – die Anmeldung mittels WPS-PIN; len wir – wenn vom Router unterstützt – den – die Anmeldung mit Eingabe des Netz- Standard IEEE 802.11N zu verwenden. werk-Kennwortes. Die beste Bildqualität bei HD Videowieder- gabe erhalten Sie nur über eine LAN- B Die manuelle Anmeldung, Verbindung. hier müssen alle notwendigen Einstellungen (»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und 7 Wenn Sie einen Router verwenden, der »Gateway«) von Hand eingegeben werden. den Standard IEEE 802.11B/G unterstützt, kann die Qualität der Videowiedergabe, verglichen zum Standard IEEE 802.11N, geringer sein. Die Ursache ist die geringe- re Datentransferrate des Standards IEEE 802.11B/G.

7 Die Wiedergabequalität beim Betrieb mit einer DLNA-Applikation und mit der SMART inter@ctive TV 4.0 Funktion ist davon ab- hängig, wieviele Benutzer das kabellose Heimnetz gleichzeitig nutzen.

DEUTSCH 85­ NETZWERK INSTALLATION------

Voraussetzungen 8 Anmeldung an das Heimnetzwerk mit »« Die meisten Heimnetze sind dynamisch, d.h. (rot) starten. die Daten für IP Adresse, Netzwerkmaske und – Die Meldung »WPS-Taste an ...« wird Gateway werden vom Router automatisch zu- eingeblendet. gewiesen. 9 Am Router die WPS-Taste drücken. Wenn Sie ein dynamisches Netzwerk verwen- 10 Die Schaltfläche »Weiter« mit »>« oder »<« den, benötigen Sie einen DSL Router, der DHCP wählen und mit »OK« bestätigen. unterstützt. – Die Meldung »Verbindung mit Gateway: Erfolgreich« wird eingeblendet. Automatische Anmeldung mit „WPS- PBC“ (Push Button Configuration) 11 Wenn die Meldung erlischt, mit »« (grün) die Verbindung zum Netzwerk prüfen. Verwenden Sie diese Art der Anmeldung, – Anzeige: »Testen ... Bitte warten«, nach wenn Ihr Router „WPS-PBC“ unterstützt. Alle erfolgreicher Anmeldung »Verbindung mit Sicherheitseinstellungen werden automatisch Gateway: Erfolgreich« und »Internetver- übernommen. bindung: Erfolgreich«. 1 Menü mit »MENU« aufrufen. 12 Einstellung mit »EXIT« beenden. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- Automatische Anmeldung mit WPS-PIN- tigen. Eingabe 3 Die Option »Netzwerk« mit »>« oder »<« Verwenden Sie diese Art der Anmeldung, wenn wählen und mit »V« bestätigen. Ihr Router die WPS-PIN-Eingabe unterstützt. Alle – Das Menü »Netzwerk« ist aktiv. Sicherheitseinstellungen werden automatisch übernommen. 4 Zeile »Verbindungstyp ändern« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 1 Menü mit »MENU« aufrufen. 5 Die Option »Kabellos WPS« mit »<« oder 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, »>« wählen und mit »OK« bestätigen. »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- – Eine Abfrage wird eingeblendet. tigen. 6 Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit »<« 3 Die Option »Netzwerk« mit »>« oder »<« oder »>« die Schaltfläche »Ja« anwählen wählen und mit »V« bestätigen. und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Netzwerk« ist aktiv. 7 Zeile »WPS-Typ« mit »V« oder »Λ« wählen 4 Zeile »Verbindungstyp ändern« mit »V« und die Option »Taste« mit »<« oder »>« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. wählen. 5 Die Option »Kabellos WPS« mit »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestätigen. Einstellungen > Netzwerk Dienstag xx xxx xxxx – Eine Abfrage wird eingeblendet. 6 Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit »<« Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz oder »>« die Schaltfläche »Ja« anwählen Verbindungstyp ändern Kabellos WPS und mit »OK« bestätigen. WLAN Ein WPS-Typ Taste 7 Zeile »WPS-Typ« mit »V« oder »Λ« wählen Netzwerk wählen N/A und die Option »PIN« mit » « oder » « Netzwerkkonfiguration Auto < > Wake-on-LAN Aus wählen.

Verbinden Testen Wählen Modus ändern BACK Zurück EXIT Beenden

86­ DEUTSCH NETZWERK INSTALLATION------

Einstellungen > Netzwerk Dienstag Automatische Anmeldung mit Eingabe xx xxx xxxx des Netzwerk-Kennwortes

Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz Verwenden Sie diese Art der Anmeldung, wenn

Verbindungstyp ändern Kabellos WPS Ihr Router „WPS-PBC“ oder die WPS-PIN-Einga- WLAN Ein be nicht unterstützt. WPS-Typ PIN Netzwerk wählen N/A 1 Menü mit »MENU« aufrufen. Netzwerkkonfiguration Auto Wake-on-LAN Aus 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, » « oder » « wählen und mit »OK« bestä- Wählen Modus ändern BACK Zurück EXIT Beenden < > tigen. 8 Zeile »Netzwerk wählen« mit »V« oder 3 Die Option »Netzwerk« mit »>« oder »<« »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. wählen und mit »V« bestätigen. – Das Menü »Netzwerk auswählen« wird – Das Menü »Netzwerk« ist aktiv. eingeblendet, die vorhandenen Netzwer- ke werden gesucht und angezeigt. Einstellungen > Netzwerk Dienstag xx xxx xxxx 9 Das gewünschte Netzwerk mit »V« oder

»Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz – Die zur Anmeldung am Router benötigte Verbindungstyp ändern Kabellos PIN wird angezeigt (8 Stellen). Netzwerkkonfiguration Auto Wake-on-LAN Aus Hinweis: Erweitert 7 Entnehmen Sie der Bedienungsanleitung

des Routers, wie die PIN mittels PC einge- Verbinden Testen Wählen Bestätigen BACK Zurück EXIT Beenden geben wird. 10 Die PIN mit dem PC am Router eingeben 4 Die Zeile »Verbindungstyp ändern« mit »V« (z.B. AVM FRITZ!Box: Menüpunkt WLAN- oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. Einstellungen … WPS) und speichern. 5 Die Option »Kabellos« mit »V« oder »Λ« Hinweis: wählen und mit »OK« bestätigen. – Eine Abfrage wird eingeblendet. 7 Die PIN muss innerhalb von 2 Minuten eingegeben werden. Ist dies nicht der Fall, 6 Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit »<« wird die Verbindung zwischen Fernsehgerät oder »>« die Schaltfläche »Ja« anwählen und Router abgebrochen. und mit »OK« bestätigen. 11 Anmeldung an das Heimnetzwerk mit »« 7 Die Zeile »Netzwerkkonfiguration« mit »V« (grün) starten. oder »Λ« wählen und die Option »Auto« – Die Meldung »Verbindung mit Gateway: mit »<« oder »>« wählen. Erfolgreich« wird eingeblendet. 8 Die Zeile »Netzwerk wählen« mit »Λ« oder 12 Wenn die Meldung erlischt, mit »« (grün) »V« wählen und mit »OK« bestätigen. die Verbindung zum Netzwerk prüfen. – Das Menü »Netzwerk wählen« wird ein- – Anzeige: »Testen ... Bitte warten«, nach geblendet, die vorhandenen Netzwerke erfolgreicher Anmeldung »Verbindung mit werden gesucht und angezeigt. Gateway: Erfolgreich« und »Internetver- 9 Das gewünschte Netzwerk mit »V« oder bindung: Erfolgreich«. »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 13 Einstellung mit »EXIT« beenden. – Das »Kennwort« Menü wird eingeblendet.

DEUTSCH 87­ NETZWERK INSTALLATION------

Hinweis: Manuelle Anmeldung 7 Damit sich das Fernsehgerät am Heimnetz- Wenn keine automatische IP-Adresse vorhanden werk anmelden kann, muss der Netzwerk- ist, müssen Sie die Zugangsdaten für »IP Adres- name (SSID) ausschließlich ASCII Zeichen se«, »DNS«, »Netzmaske« und »Gateway« von beinhalten. Hand eingeben. Diese Zugangsdaten erhalten 10 Das erste Zeichen/Ziffer des benötigten Sie vom Administrator Ihres Netzwerkes. Kennworts mit »V«, »Λ«, »<« und »>« 1 Menü mit »MENU« aufrufen. wählen und mit »OK« zur nächsten Einga- bestelle schalten. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, – Mit »Shift« ➡ »OK« kann zwischen »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- Großbuchstaben/Nummern und Klein- tigen. buchstaben/Sonderzeichen umgeschaltet 3 Die Option »Netzwerk« mit »>« oder »<« werden. wählen und mit »V« bestätigen. – Zum Löschen von Zeichen/Ziffern die – Das Menü »Netzwerk« ist aktiv. Schaltfläche »Del« wählen und mit »OK« 4 Zeile »Verbindungstyp ändern« mit »V« bestätigen. oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 11 Kennwort mit »« (grün) bestätigen. 5 Die Option »Kabellos« mit »<« oder »>« – Die Meldung »Verbinde... Bitte warten« wählen und mit »OK« bestätigen. wird eingeblendet. – Eine Abfrage wird eingeblendet. 12 Wenn die Meldung erlischt, mit »« (grün) 6 Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit »<« die Verbindung zum Netzwerk prüfen. oder »>« die Schaltfläche »Ja« anwählen – Anzeige: »Testen ... Bitte warten«, nach und mit »OK« bestätigen. erfolgreicher Anmeldung »Verbindung mit Gateway: Erfolgreich« und »Internetver- 7 Zeile »Netzwerkkonfiguration« mit »V« bindung: Erfolgreich«. oder »Λ« wählen und die Option »Manu- ell« mit »<« oder »>« wählen. 13 Einstellung mit »EXIT« beenden. – Die Eingaben für »IP Adresse«, »DNS«, Hinweis: »Netzmaske« und »Gateway« sind aktiv.

7  Wenn die IP Adresse nicht automatisch Einstellungen > Network Dienstag vergeben wird, setzen Sie die Einstellung im xx xxx xxxx Kapitel „Manuelle Anmeldung“ fort. Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz

Verbindungstyp ändern Kabellos WLAN Ein Netzwerk wählen N/A Netzwerkkonfiguration Manuell Wake-on-LAN Aus IP Adresse 192 . 168 . 000 . 200

Verbinden Tasten Wählen Eingabemodus BACK Zurück EXIT Beenden

8 Zeile »IP Adresse« mit »V« wählen. Daten mit »1…0« eingeben und mit »OK« bestätigen. 9 Zeile »DNS« mit »V« wählen. Daten mit »1…0« eingeben und mit »OK« bestätigen.

88­ DEUTSCH NETZWERK INSTALLATION------

10 Zeile »Netzmaske« mit »V« wählen und mit Name des Fernsehgerätes ­ »OK« bestätigen. ändern Daten mit »1…0« eingeben und mit »OK« bestätigen. Um Ihr Fernsehgerät im Netzwerk identifizieren zu können, ist ab Werk der Name „Smart Inter@ 11 Zeile »Gateway« mit »V« wählen. ctive 4.0“ vergeben. Sie können den Namen Daten mit »1…0« eingeben und mit »OK« ändern. bestätigen. 1 Menü mit »MENU« aufrufen. 12 Zeile »Netzwerk wählen« mit »Λ« oder »V« wählen und mit »OK« bestätigen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, – Das Menü »Netzwerk auswählen« wird »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- eingeblendet, die vorhandenen Netzwer- tigen. ke werden gesucht und dann angezeigt. 3 Die Option »TV« mit »>« oder »<« wählen 13 Das gewünschte Netzwerk mit »V« oder und mit »V« bestätigen. »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »TV« ist aktiv. – Das »Kennwort« Menü wird eingeblendet. 4 Die Zeile »Info« mit »V« oder »Λ« wählen Hinweis: und mit »OK« bestätigen. 7 Damit sich das Fernsehgerät am Heimnetz- 5 Zeile »TV-Name« mit »V« oder »Λ« wäh- werk anmelden kann, muss der Netzwerk- len und mit »OK« bestätigen. name (SSID) ausschließlich ASCII Zeichen 6 Aktuellen Namen mit »« (rot) schrittweise beinhalten. löschen. 14 Das erste Zeichen/Ziffer des benötigten 7 Das erste Zeichen/Ziffer des neuen Na- Kennworts mit »V«, »Λ«, » « und » « < > mens mit »V«, »Λ«, »<« und »>« wählen wählen und mit »OK« zur nächsten Einga- und mit »OK« zur nächsten Eingabestelle bestelle schalten. schalten. ➡ – Mit »Shift« »OK« kann zwischen – Mit »Shift« ➡ »OK« kann zwischen Großbuchstaben/Nummern und Klein- Großbuchstaben/Nummern und Klein- buchstaben/Sonderzeichen umgeschaltet buchstaben/Sonderzeichen umgeschaltet werden. werden. – Zum Löschen von Zeichen/Ziffern die – Zum Löschen von Zeichen/Ziffern die Schaltfläche »Del« wählen und mit »OK« Schaltfläche »Del« wählen und mit »OK« bestätigen. bestätigen. Kennwort mit » « (grün) bestätigen. 15  8 Neuen Namen mit »« (grün) bestätigen. – Die Meldung »Verbinde... Bitte warten« wird eingeblendet. 9 Einstellung mit »EXIT« beenden. 16 Wenn die Meldung erlischt, mit »« (grün) die Verbindung zum Netzwerk prüfen. – Anzeige: »Testen ... Bitte warten«, nach erfolgreicher Anmeldung »Verbindung mit Gateway: Erfolgreich« und »Internetver- bindung: Erfolgreich«. 17 Einstellung mit »EXIT« beenden.

DEUTSCH 89­ NETZWERK INSTALLATION------

Fernsehgerät bei einem „ver- 9 Zeile »Sicherheitstyp« mit »V« oder »Λ« steckten“ Netzwerk anmelden wählen und mit »<« oder »>« die benötigte Option (WPA2) wählen. Auch wenn die SSID (Service Set Identifier) des Routers nicht sichtbar ist, können Sie Ihr Fernseh- 10 Einstellung mit »« (rot) bestätigen. gerät an diesem Netzwerk anmelden. – Das Netzwerk wird jetzt im Menü »Netz- werk auswählen« angezeigt. 1 Menü mit »MENU« aufrufen. 11 Das Netzwerk mit »V« oder »Λ« wählen 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, und mit »OK« bestätigen. »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- – Das »Kennwort« Menü wird eingeblendet. tigen. 12 Das erste Zeichen/Ziffer des benötigten 3 Die Option »Netzwerk« mit »>« oder »<« Kennworts mit »V«, »Λ«, »<« und »>« wählen und mit »V« bestätigen. wählen und mit »OK« zur nächsten Einga- – Das Menü »Netzwerk« ist aktiv. bestelle schalten. 4 Zeile »Netzwerk wählen« mit »V« oder – Mit »Shift« ➡ »OK« kann zwischen »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. Großbuchstaben/Nummern und Klein- – Das Menü »Netzwerk wählen« wird ein- buchstaben/Sonderzeichen umgeschaltet geblendet, die vorhandenen Netzwerke werden. werden gesucht und dann angezeigt. – Zum Löschen von Zeichen/Ziffern die Schaltfläche »Del« wählen und mit »OK« 5 » « (rot) drücken.  bestätigen. – Das Menü »Netzwerk hinzufügen« wird eingeblendet. 13 Kennwort mit »« (grün) bestätigen. – Die Meldung »Verbinde... Bitte warten« 6 Zeile »Routername« mit »V« oder »Λ« wird eingeblendet. wählen und mit »OK« bestätigen. – Ein Menü für die Eingabe der SSID wird 14 Wenn die Meldung erlischt, mit »« (grün) eingeblendet. die Verbindung zum Netzwerk prüfen. – Anzeige: »Testen ... Bitte warten«, nach Hinweis: erfolgreicher Anmeldung »Verbindung mit 7 Damit sich das Fernsehgerät am Heimnetz- Gateway: Erfolgreich« und »Internetver- werk anmelden kann, muss der Netzwerk- bindung: Erfolgreich«. name (SSID) ausschließlich ASCII Zeichen beinhalten. 15 Einstellung mit »EXIT« beenden. 7 Das erste Zeichen/Ziffer der SSID mit »V«, »Λ«, »<« und »>« wählen und mit »OK« zur nächsten Eingabestelle schalten. – Mit »Shift« ➡ »OK« kann zwischen Großbuchstaben/Nummern und Klein- buchstaben/Sonderzeichen umgeschaltet werden. – Zum Löschen von Zeichen/Ziffern die Schaltfläche »Del« wählen und mit »OK« bestätigen. 8 SSID mit »« (grün) bestätigen.

90­ DEUTSCH WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN------

Digitale Programme eines Satel- 8 Gewünschten Programmtypen wählen. liten automatisch aktualisieren Die Optionen »TV Digital« und »Radio Digi- tal« sind vorgewählt. Nicht benötigte Option Satellitendaten ändern sich häufig, neue Pro- mit »V« or »Λ« wählen und mit »OK« gramme kommen immer wieder hinzu. Daher abwählen (das Häkchen erlischt). sollten Sie von Zeit zu Zeit eine automatische Suche ausführen. 9 »V« drücken und Suchlaufmodus wählen. Die Optionen »Frei« und »Verschlüsselt« Dabei werden alle Transponder nach neuen sind vorgewählt. Nicht benötigte Option mit Programmen durchsucht. »V« or »Λ« wählen und mit »OK« abwäh- 1 Menü mit »MENU« aufrufen. len (das Häkchen erlischt). 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, 10 Suchlauf mit »« (rot) starten. »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- Hinweise: tigen. 7 Bei einer Aktualisierung über den gleichen 3 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- Satelliten wird beim Start des Suchlaufes len und mit »V« bestätigen. eine ­Sicherheitsabfrage eingeblendet. – Das Menü »Quelle« ist aktiv. 7 Sollen die vorher gespeicherten Programme in der Programmliste beibehalten und die Einstellungen > Quelle Dienstag xx xxx xxxx neu gefundenen hinzugefügt werden, dann »« (grün) drücken.

Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz 7 Wird »« (rot) gedrückt, werden die Autumatischer Suchlauf Manuelle Abstimmung ­gespeicherten Programme der aktuellen Programmtabelle Programmliste gelöscht. Erweiterte Einstellungen – Das Menü »Digital Suche« wird einge- blendet, die Suche nach Programmen beginnt. Wählen Bestätigen BACK Zurück EXIT Beenden – Die Suche ist beendet, wenn die Meldung 4 Die Zeile »Automatischer Suchlauf« mit »V« »Suche ist abgeschlossen« eingeblendet oder »Λ« wählen und mit »OK« ­bestätigen. wird. – Das Menü wird eingeblendet. Hinweis: 5 Im Menü die Option »Satellit (DVB-S/S2)« 7 Die Suche kann mit »EXIT« vorzeitig abge­ mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« brochen werden. bestätigen. 11 Mit »« (gelb) zur Programmtabelle 6 Im Menü »Betreiberauswahl« mit »V« oder schalten; »Λ« die Option »Astra Schnell«, »Sky« oder (wenn Sie Kunde beim Programmanbieter Sky sind) oder »Komplett« wählen und mit Einstellung mit »EXIT« beenden. »OK« bestätigen. Hinweis: 7 Die Option »Sky« wird in Österreich und der Schweiz nicht angeboten. 7 Die Schaltfläche »Weiter« mit »« (blau) bestätigen.

DEUTSCH 91­ WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN------

Digitale Programme eines ­ Netzwerksuche Satelliten auf einem Transponter Mit »<« oder »>« die Option »Ein« oder manuell suchen »Aus« wählen. Wenn Sie die Parameter eines neuen Program- 7 Suchlauf mit »« (rot) starten. mes kennen, können Sie dieses auch ­manuell – Das Menü »Digital Suche« wird einge- suchen. Aktuelle Transponderdaten ­finden Sie blendet, die Suche nach Programmen im Videotext, in Satelliten-TV-Magazinen oder beginnt. im Internet. – Alle auf dem Transponder gefundenen Programme werden angezeigt. Die 1 Menü mit »MENU« aufrufen. neuen Programme werden am Ende der 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, Programmtabelle angefügt. »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« Hinweis: bestätigen. 7 Die Suche kann mit »EXIT« vorzeitig abge­ 3 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- brochen werden. len und mit »V« bestätigen. 8 Einstellung mit »EXIT« beenden. – Das Menü »Quelle« ist aktiv. 4 Die Zeile »Manuelle Abstimmung« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« ­bestätigen. 5 Die Option »Satellit (DVB-S/S2)« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 6 Benötigte Option für die manuelle Ab- stimmung mit »V« oder »Λ« wählen und einstellen: Programmtyp Mit »<« oder »>« wählen, ob nur nach Fernsehprogrammen (TV), nur nach Radio- Programmen (Radio) oder nach beidem (Radio+TV) gesucht werden soll. Suchlauf nach Mit »<« oder »>« ­wählen, ob nur nach unverschlüsselten (Frei), nur nach verschlüs- selten (Verschlüsselt) Programmen oder nach beidem (Frei + Verschlüsselt) gesucht werden soll. Transponder Frequenz des Transponders mit »1...0« fünfstellig eingeben. Symbolrate Symbolrate des Transponders mit »1...0« fünfstellig eingeben. Polarisierung Polarisation für den Transponder mit »<« oder »>« auf »Horizontal« oder »Vertikal« einstellen.

92­ DEUTSCH WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN------

Antenneneinstellungen und digi- LNB-Auswahl tale Programme eines Satelliten Nur bei »DiSEqC 1.0« oder »DiSEqC 1.1« notwendig, siehe Kapitel „Antenneneinstellun- automatisch suchen gen für DiSEqC 1.0/1.1 ...“. Hinweis: 9 Antenneneinstellungen mit »« (blau) 7 Die im Kapitel beschriebenen LNB-Einstel- beenden. lungen erfordern umfangreiches Fachwis- sen, auch über die Antennenanlage. Lassen 10 Gewünschten Programmtypen wählen. Sie sich von einem Fachmann beraten. Die Optionen »TV Digital« und »Radio Digi- tal« sind vorgewählt. Nicht benötigte Option 1 Menü mit »MENU« aufrufen. mit »V« or »Λ« wählen und mit »OK« 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, abwählen (das Häkchen erlischt). » « oder » « wählen und mit »OK« bestä- < > 11 »V« drücken und Suchlaufmodus wählen. tigen. Die Optionen »Frei« und »Verschlüsselt« 3 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- sind vorgewählt. Nicht benötigte Option mit len und mit »V« bestätigen. »V« or »Λ« wählen und mit »OK« abwäh- – Das Menü »Quelle« ist aktiv. len (das Häkchen erlischt). 4 Die Zeile »Automatischer Suchlauf« mit »V« 12 Suchlauf mit »« (rot) starten. oder »Λ« wählen und mit »OK« ­bestätigen. Hinweise: 5 Die Option »Satellit (DVB-S/S2)« mit »V« 7 Bei einer Aktualisierung über den gleichen oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. Satelliten wird beim Start des Suchlaufes 6 Die Option »Komplett« mit »V« oder »Λ« eine ­Sicherheitsabfrage eingeblendet. wählen und mit »OK« bestätigen. 7 Sollen die vorher gespeicherten Programme 7 Die Option »Antenneneinstellungen« mit in der Programmliste beibehalten und die »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« be- neu gefundenen hinzugefügt werden, dann stätigen. »« (grün) drücken. – Das Menü »Antenneneinstellungen« wird 7 Wird »« (rot) gedrückt, werden die eingeblendet. ­gespeicherten Programme der aktuellen 8 Benötigte Option für die Antenneneinstel- Programmliste gelöscht. lungen mit »V« oder »Λ« wählen und – Das Menü »Digital Suche« wird einge- einstellen: blendet, die Suche nach Programmen beginnt. Satellit – Die Suche ist beendet, wenn die Meldung »OK« drücken, gewünschten Satelliten mit »Suche ist abgeschlossen« eingeblendet »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« be- wird. stätigen. Hinweis: LNB-Typ 7 Die Suche kann mit »EXIT« vorzeitig abge­ »OK« drücken und benötigten LNB-Typ mit brochen werden. »<« oder »>« wählen, notwendige Daten eingeben und mit »« (grün) bestätigen. 13 Mit »« (gelb) zur Programmtabelle schalten; LNB-Stromversorgung Benötigte LNB-Stromversorgung (je nach oder LNB-Typ) mit »<« oder »>« auf »Aus«, Einstellung mit »EXIT« beenden. »13/18 V« oder »14/19 V« einstellen.

DEUTSCH 93­ WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN------

Antenneneinstellungen, SCR LNB-Typ System und digitale Programme Ist Ihre Antennenanlage mit einem Einkabel- system-Multiswitch ausgerüstet, verwenden eines Satelliten automatisch su- Sie die Einstellung »Grundig SCR«. chen »OK« drücken und die Option »Grundig Hinweise: SCR« mit »>« oder »<« wählen. 7 Ihr Fernsehgerät unterstützt das SCR Zeile »LNB-Frequenz Hoch« mit »V« an- System (Satellite Channel Router – Un- wählen und Frequenz mit »1...0« fünfstellig eingeschränktes Einkabelsystem nach EN eingeben. 50494). Zeile »LNB-Frequenz Niedrig« mit »V« an- wählen und Frequenz mit »1...0« fünfstellig 7 Die im Kapitel beschriebenen LNB-Einstel- eingeben. lungen erfordern umfangreiches Fachwis- Einstellungen mit »« (grün) bestätigen. sen, auch über die Antennenanlage. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten. LNB-Auswahl Abhängig von der Anzahl der LNB´s die Opti- 1 Menü mit »MENU« aufrufen. on mit »>« oder »<« wählen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, »1/2« wenn nur 1 LNB verwendet wird; »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- wenn zwei LNB´s verwendet werden, das tigen. benötigte LNB (»1/2« oder »2/2«) wählen. 3 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- Nutzerband len und mit »V« bestätigen. Benötigte Nummer für die gewählte Antennen- – Das Menü »Quelle« ist aktiv. dose mit »<« oder »>« eingeben. 4 Die Zeile »Automatischer Suchlauf« mit »V« NB-Frequenz (MHz) oder »Λ« wählen und mit »OK« ­bestätigen. Benötigte Frequenz für die gewählte Anten- nendose mit »1...0« eingeben. 5 Die Option »Satellit (DVB-S/S2)« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. Hinweise: 6 Die Option »Komplett« mit »V« oder »Λ« 7 Verwenden Sie bei der Montage nur Teile, wählen und mit »OK« bestätigen. die zum verwendeten Einkabelsystem-Mul- tiswitch passen. 7 Die Option »Antenneneinstellungen« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« be- 7 Werden in der gleichen Satellitenanlage stätigen. mehrere Fernsehgeräte betrieben, müssen – Das Menü »Antenneneinstellungen« wird die zugewiesenen Parameter für das Nut- eingeblendet. zerband und die NB-Frequenz unbedingt eingehalten werden. 8 Benötigte Option für die Antenneneinstel- lungen mit »V« oder »Λ« wählen und 7 Die Parameter für das Nutzerband und die einstellen: NB-Frequenz entnehmen Sie der Anleitung des Multiswitch. Jede Antennendose (Fern- Satellit sehgerät) hat seine eigenen Parameter. »OK« drücken, gewünschten Satelliten mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« be- 7 Bei der Verwendung des SCR Systems kann stätigen. es zu Problemen kommen, wenn mehrere Benutzer gleichzeitig einen Automatischen Suchlauf durchführen. 9 Antenneneinstellungen mit »« (blau) beenden.

94­ DEUTSCH WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN------

10 Gewünschten Programmtypen wählen. Antenneneinstellungen für ­ Die Optionen »TV Digital« und »Radio Digi- DiSEqC 1.0/1.1 und digitale Pro- tal« sind vorgewählt. Nicht benötigte Option mit »V« or »Λ« wählen und mit »OK« gramme von mehreren Satelli- abwählen (das Häkchen erlischt). ten automatisch suchen 11 »V« drücken und Suchlaufmodus wählen. Hinweis: Die Optionen »Frei« und »Verschlüsselt« 7 Die im Kapitel beschriebenen LNB-Einstel- sind vorgewählt. Nicht benötigte Option mit lungen erfordern umfangreiches Fachwis- »V« or »Λ« wählen und mit »OK« abwäh- sen, auch über die Antennenanlage. Lassen len (das Häkchen erlischt). Sie sich von einem Fachmann beraten. 12 Suchlauf mit »« (rot) starten. 1 Menü mit »MENU« aufrufen. Hinweise: 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, » « oder » « wählen und mit »OK« bestä- 7 Bei einer Aktualisierung über den gleichen < > Satelliten wird beim Start des Suchlaufes tigen. eine ­Sicherheitsabfrage eingeblendet. 3 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- len und mit »V« bestätigen. 7 Sollen die vorher gespeicherten Programme in der Programmliste beibehalten und die – Das Menü »Quelle« ist aktiv. neu gefundenen hinzugefügt werden, dann 4 Die Zeile »Automatischer Suchlauf« mit »V« »« (grün) drücken. oder »Λ« wählen und mit »OK« ­bestätigen. 7 Wird »« (rot) gedrückt, werden die 5 Die Option »Satellit (DVB-S/S2)« mit »V« ­gespeicherten Programme der aktuellen oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. Programmliste gelöscht. 6 Die Option »Komplett« mit »V« oder »Λ« – Das Menü »Digital Suche« wird einge- wählen und mit »OK« bestätigen. blendet, die Suche nach Programmen beginnt. 7 Die Option »Antenneneinstellungen« mit – Die Suche ist beendet, wenn die Meldung »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« be- »Suche ist abgeschlossen« eingeblendet stätigen. wird. – Das Menü »Antenneneinstellungen« wird eingeblendet. Hinweis: 7 Die Suche kann mit »EXIT« vorzeitig abge­ 8 Benötigte Option für die Antenneneinstel- brochen werden. lungen mit »V« oder »Λ« wählen und einstellen: 13 Mit »« (gelb) zur Programmtabelle schalten; Satellit »OK« drücken, gewünschten Satelliten mit oder »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« be- Einstellung mit »EXIT« beenden. stätigen. LNB-Typ »OK« drücken und benötigten LNB-Typ mit »<« oder »>« wählen, notwendige Daten eingeben und mit »« (grün) bestätigen. LNB-Stromversorgung Benötigte LNB-Stromversorgung (je nach LNB-Typ) mit »<« oder »>« auf »Aus«, »13/18 V« oder »14/19 V« einstellen.

DEUTSCH 95­ WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN------

LNB-Auswahl – Das Menü »Digital Suche« wird einge- Siehe DISEqC-Modus. blendet, die Suche nach Programmen beginnt. DISEqC-Modus – Die Suche ist beendet, wenn die Meldung Abhängig von der Anzahl der verwendeten »Suche ist abgeschlossen« eingeblendet Antennen/LNB´s mit » « oder » « die Op- < > wird. tion »Aus«, »DiSEqC 1.0« oder »DiSEqC 1.1« wählen. Hinweis: – »Aus«: für eine Satellitenanlage mit einer 7 Die Suche kann mit »EXIT« vorzeitig abge­ einzigen Antenne. brochen werden. – »DiSEqC 1.0«: ermöglicht den Empfang von 13 Mit » « (gelb) zur Programmtabelle bis zu vier Satelliten gleichzeitig.  schalten; Unter »LNB-Auswahl« mit »<« oder »>« die Option »1/4«, »2/4«, »3/4« oder oder »4/4« für den zugewiesenen Satelliten Einstellung mit »EXIT« beenden. wählen. – »DiSEqC 1.1«: ermöglicht den Empfang von Hinweis: bis zu 16 Satelliten gleichzeitig. 7 Für die Einstellungen des zweiten und weite- Unter »LNB-Auswahl« mit »<« oder rer Satelliten den Vorgang ab Pkt. 1 wieder- »>« die Option »1/16« bis »16/16« holen. Diese Programme werden am Ende für den zugewiesenen Satelliten wäh- der Programmtabelle angefügt. len. 9 Antenneneinstellungen mit »« (blau) beenden. 10 Gewünschten Programmtypen wählen. Die Optionen »TV Digital« und »Radio Digi- tal« sind vorgewählt. Nicht benötigte Option mit »V« or »Λ« wählen und mit »OK« abwählen (das Häkchen erlischt). 11 »V« drücken und Suchlaufmodus wählen. Die Optionen »Frei« und »Verschlüsselt« sind vorgewählt. Nicht benötigte Option mit »V« or »Λ« wählen und mit »OK« abwäh- len (das Häkchen erlischt). 12 Suchlauf für den ersten Satelliten mit »« (rot) starten. Hinweise: 7 Bei einer Aktualisierung über den gleichen Satelliten wird beim Start des Suchlaufes eine ­Sicherheitsabfrage eingeblendet.

7 Sollen die vorher gespeicherten Programme in der Programmliste beibehalten und die neu gefundenen hinzugefügt werden, dann »« (grün) drücken. 7 Wird »« (rot) gedrückt, werden die ­gespeicherten Programme der aktuellen Programmliste gelöscht.

96­ DEUTSCH WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN------

Einstellungen für motorisierte 9 Benötigte Option mit »V« oder »Λ« wäh- Antennen (DiSEqC 1.2) len: Hinweis: Transportmodus Mit » « oder » « die Option »Diskret« oder 7 Die im Kapitel beschriebenen LNB-Einstel- < > lungen erfordern umfangreiches Fachwis- »Fortlaufend« wählen. sen, auch über die Antennenanlage. Lassen – »Diskret«: Bewegt die Antenne in fest-ge- Sie sich von einem Fachmann beraten. legten Schritten nach Westen und Osten. – »Fortlaufend«: Bewegt die Antenne Ihr Fernsehgerät unterstützt motorisierte Satel- ­kontinuierlich nach Westen oder Osten. liten­anlagen gemäß DiSEqC 1.2. Diese Funktion ermöglicht die Steuerung der Satellitenantenne Schrittweite über das Fernsehgerät. Mit »<« oder »>« die Anzahl von Schritten, mit ­denen sich die Antenne dreht wählen. Passen Sie die Ausrichtung der Satellitenantenne »Schrittweite« ist nur aktiv, wenn der »Trans- an jeden einzelnen Satelliten an. Diese Einstel- portmodus« auf »Diskret« eingestellt wurde. lungen werden gespeichert, so dass die Anten- ne später problemlos zu jeder gespeicherten Motor bewegen Ausrichtung geführt werden kann. – Richtet die Antenne auf den ausgewählten Satelliten aus. Mit »<« nach »West«, mit 1 Menü mit »MENU« aufrufen. »>« nach »Ost«. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, – »Zur gespeicherten Position«: richtet »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- die Antenne auf eine gespeicherte Sa­ tigen. tellitenposition aus. Bis zu 50 Positionen können gespeichert werden. »OK« drü- 3 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- cken und anschließend die gespeicherte len und mit »V« bestätigen. Position mit »<« oder »>« wählen. – Das Menü »Quelle« ist aktiv. Mit »« (grün) bestätigen– die Antenne 4 Die Zeile »Manuelle Abstimmung« mit »V« wird auf die gespeicherte Position aus­ oder »Λ« wählen und mit »OK« ­bestätigen. gerichtet. – »Aktuelle Position speichern«: Die aktuelle 5 Die Option »Satellit (DVB-S/S2)« mit »V« Antennenausrichtung wird gespeichert. oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. »« (rot) drücken, die Position mit »<« 6 Die Option »Antenneneinstellungen« mit oder »>« wählen und mit »« (grün) »« (blau) aktivieren. bestätigen. – Das Menü »Antenneneinstellungen« wird Limitposition eingeblendet. – Legt fest, in welchem ­Umfang sich die 7 Zeile »DiSEqC-Modus« mit »V« oder »Λ« Antenne bewegen darf. Mit »<« die west- ­wählen. Danach die Option »DiSEqC1.2« liche Begrenzung ein­stellen, mit »>« die mit »<« oder »>« wählen. östliche Begrenzung ein­stellen. – Die Zeile »DiSEqC 1.2 Einstellungen« DiSEqC 1.2-Grenzen rücksetzen wird aktiv. – Setzt die Begrenzungspositionen der 8 Zeile »DiSEqc 1.2-Einstellungen« mit »V« Antenne wieder zurück. oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 10 Einstellung mit »EXIT« beenden.

DEUTSCH 97­ WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN------

Digitale Programme vom ­ Hinweis: Kabelbetreiber automatisch ­ 7 Sie können den Suchlauf beschleunigen. suchen Dazu benötigen Sie Informationen über die Frequenz und die Netzwerk-ID. Diese 1 Menü mit »MENU« aufrufen. Daten bekommen Sie in der Regel von 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, Ihrem Kabelnetzbetreiber oder Sie finden »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- sie in Foren im Internet. Für Deutschland tigen. kann zum Beispiel die Frequenz 402MHz und die Netzwerk-ID 61441 eingegeben 3 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- werden. len und mit »V« bestätigen. – Das Menü »Quelle« ist aktiv. 7 Den nächsten Bedienschritt mit »« (blau) anwählen. 4 Die Zeile »Automatischer Suchlauf« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« ­bestätigen. Hinweis: 7 5 Die Option »Kabel (DVB-C)« mit »V« oder Auswahl treffen, ob nach digitalen oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. nach analogen Fernsehprogrammen ge- – Das Menü wird eingeblendet. sucht werden soll. Dazu mit »V« oder »Λ« die Option »Digital« oder »Analog« anwäh-

Einstellungen > Quelle > Automatischer Suchlauf Dienstag len und mit »OK« das „Häkchen“ entfernen xx xxx xxxx oder setzten.

Bild Ton Quelle TV Netzwerk Timerliste Jugendschutz 8 Suchlauf mit »« (rot) starten. Suchlauf nach Schnell Frequenz Auto Hinweise: Netzwerk ID Auto 7 Nach dem Start des Suchlaufes wird eine ­Sicherheitsabfrage eingeblendet.

7 Sollen die vorher gespeicherten Programme Weiter Modus ändern BACK Zurück EXIT Beenden in der Programmliste beibehalten und die neu gefundenen hinzu gefügt werden, dann 6 Die Zeile »Suchlauf nach« mit »Λ« oder »« (grün) drücken. »V« wählen. 7 Wird » « (rot) gedrückt, werden die Die Option »Schnell« oder »Komplett« mit  ­gespeicherten Programme der aktuellen » « oder » « einstellen. < > Programmliste gelöscht. – Die Suchfunktion »Schnell« stellt die Pro- – Das Menü »Digital Suche« erscheint, die gramme nach den Informationen ihres Suche nach Fernsehprogrammen beginnt. Kabelbetreibers im Übertragungssignal Je nach Anzahl der empfangenen Fern- ein. sehprogramme kann dies durchaus einige – Wird die Option »Komplett« gewählt, ­Minuten dauern. wird der gesamte Frequenzbereich durch- – Der Suchlauf ist beendet, wenn die Mel- sucht. Die Suche kann mit dieser Option dung »Suche ist abgeschlossen« erscheint. sehr lange dauern. Diese Option wird empfohlen, wenn ihr Kabelbetreiber den 9 Mit »« (gelb) zur Programmtabelle Suchtyp »Schnell« nicht unterstützt. schalten; oder Einstellung mit »EXIT« beenden.

98­ DEUTSCH WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN------

Digitale Programme vom­ Digitale terrestrische Fernseh- Kabelbetreiber manuell ­suchen programme automatisch suchen 1 Menü mit »MENU« aufrufen. 1 Menü mit »MENU« aufrufen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- tigen. tigen. 3 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- 3 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- len und mit »V« bestätigen. len und mit »V« bestätigen. – Das Menü »Quelle« ist aktiv. – Das Menü »Quelle« ist aktiv. 4 Die Zeile »Manuelle Abstimmung« mit »V« 4 Die Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« oder »Λ« wählen und mit »OK« ­bestätigen. wählen und mit »OK« bestätigen.­ 5 Die Option »Kabel (DVB-C)« mit »V« oder 5 Zeile »Aktivantenne« mit »V« oder »Λ« »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. wählen. Antennenspannung für die Antenne 6 Auswahl treffen, ob nach digitalen oder mit »<« oder »>« einschalten (»Ein«). nach analogen Fernsehprogrammen ge- Achtung: sucht werden soll. 7 Die Antennenspannung (Zeile »Aktivanten- Dazu mit »V« oder »Λ« die Option »Digi- ne«) darf nur eingeschaltet werden, wenn tal« oder »Analog« anwählen und mit »OK« die Antenne eine aktive Zimmerantenne mit bestätigen. Signalverstärker ist und diese nicht schon 7 Frequenz vierstellig mit »1...0« eingeben. selbst über ein Steckernetzteil oder ähnli- – Die Suche beginnt, die gefundenen Pro- ches mit Spannung versorgt wird. Ansonsten gramme werden angezeigt. kann es zu einem Kurzschluss oder zur Zerstörung der Antenne kommen! 8 Einstellung mit »EXIT« beenden. 6 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK <«. 7 Die Zeile »Automatischer Suchlauf« mit »Λ« oder »V« wählen und mit »OK« ­bestätigen 8 Die Option »Terrestrisch (DVB-T/T2)« mit »Λ« oder »V« wählen und mit »OK« be- stätigen. 9 Auswahl treffen, ob nach digitalen oder nach analogen Fernsehprogrammen ge- sucht werden soll. Dazu mit »Λ« oder »V« die Option »Digi- tal« oder »Analog« anwählen und mit »OK« das „Häkchen“ entfernen oder setzten. 10 Suchlauf mit »« (rot) starten.

DEUTSCH 99­ WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN------

Hinweise: Digitale terrestrische Fernseh- 7 Nach dem Start des Suchlaufes wird eine programme manuell suchen ­Sicherheitsabfrage eingeblendet. 1 Menü mit »MENU« aufrufen. 7 Sollen die vorher gespeicherten Programme 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, in der Programmliste beibehalten und die » « oder » « wählen und mit »OK« bestä- neu gefundenen hinzu gefügt werden, dann < > tigen. »« (grün) drücken. 3 Die Option »Quelle« mit » « oder » « wäh- 7 Wird »« (rot) gedrückt, werden die > < len und mit »V« bestätigen. ­gespeicherten Programme der aktuellen – Das Menü »Quelle« ist aktiv. Programmliste gelöscht. – Das Menü »Digital Suche« erscheint, die 4 Die Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« Suche nach Fernsehprogrammen beginnt. wählen und mit »OK« bestätigen.­ Je nach Anzahl der empfangenen Fern- 5 Zeile »Aktivantenne« mit »V« oder »Λ« sehprogramme kann dies durchaus einige wählen. Antennenspannung für die Antenne ­Minuten dauern. mit » « oder » « einschalten (»Ein«). – Der Suchlauf ist beendet, wenn die Mel- < > dung »Suche ist abgeschlossen« erscheint. Achtung: 7 Die Antennenspannung (Zeile »Aktivanten- 11 Mit » « (gelb) zur Programmtabelle  ne«) darf nur eingeschaltet werden, wenn schalten; die Antenne eine aktive Zimmerantenne mit oder Signalverstärker ist und diese nicht schon Einstellung mit »EXIT« beenden. selbst über ein Steckernetzteil oder ähnli- ches mit Spannung versorgt wird. Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss oder zur Zerstörung der Antenne kommen! 6 Eine Menüebene zurückschalten mit »BACK <«. 7 Die Zeile »Manuelle Abstimmung« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« ­bestätigen 8 Die Option »Terrestrisch (DVB-T/T2)« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« be- stätigen. 9 Auswahl treffen, ob nach digitalen oder nach analogen Fernsehprogrammen ge- sucht werden soll. Dazu mit »V« oder »Λ«« die Option »Digi- tal« oder »Analog« anwählen und mit »OK« bestätigen. 10 Kanalzahl mit »1...0« eingeben. – Nach Abschluss der Suche werden die ­gefundenen Programme angezeigt 11 Einstellung mit »EXIT« beenden.

100­ DEUTSCH WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN------

Automatische Aktualisierung Analoge Fernsehprogramme Wenn Sie diese Funktion einschalten, werden einstellen mögliche Änderungen von Netzbetreibern auto- Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn matisch aktualisiert. Sie keine digitalen Programme empfangen Das Gerät muss sich dabei im Stand-by Modus ­können und bei der ersten Installation noch nicht befinden. nach analogen Programmen gesucht haben. Diese Aktualisierung betrifft alle Empfangsarten Fernsehprogramme können direkt oder über den – Terrestrisch, Kabel und Satellit. Suchlauf eingestellt werden. 1 Menü mit »MENU« aufrufen. Alle analogen Fernsehprogramme ein- 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, stellen »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- Analoge Programme werden in der Programm- tigen. liste im Anschluss an die digitalen Programme angezeigt. 3 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- len und mit »V« bestätigen. Hinweis: – Das Menü »Quelle« ist aktiv. 7 Antennenkabel der Hausantenne (für 4 Die Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« ana­loge Fernsehprogramme) in die Anten- wählen und mit »OK« bestätigen.­ nenbuchse ANT IN des Fernsehgerätes ­stecken. 5 Zeile »Auto-Diensteaktual.« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »<« oder »>« ein- 1 Menü mit »MENU« aufrufen. schalten (»Ein«). 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, 6 Einstellung mit »EXIT« beenden. »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- tigen. 3 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- len und mit »V« bestätigen. – Das Menü »Quelle« ist aktiv. 4 Die Zeile »Automatischer Suchlauf« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« ­bestätigen. 5 Die Option »Terrestrisch (DVB-T/T2)« oder »Kabel (DVB-C)« mit »V« oder »Λ« wäh- len und mit »OK« bestätigen. 6 Die Option »Digital« mit »V« oder »Λ« anwählen und mit »OK« das Häkchen ent- fernen. 7 Suchlauf mit »« (rot) starten.

DEUTSCH 101­ WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN------

Hinweis: 9 Zeile »Programm« mit »V« oder »Λ« wäh- 7 Nach dem Start des Suchlaufes wird eine len und Kanalzahl mit »<« oder »>« schritt- Sicher­heitsabfrage eingeblendet. Die Op­ weise eingeben oder tion »Ja« mit »« (grün) bestätigen. Kanalzahl mit »1…0« direkt eingeben oder – Alle Programm- und Favoritenlisten der Suchlauf mit »« (grün) oder »« (gelb) analogen Programme werden gelöscht starten. und erneut angelegt. Hinweise: – Das Menü »Automatischer Suchlauf« 7 Das aktuelle System wird in der Zeile »TV- erscheint, die Suche nach Fernsehpro- System« angezeigt. Sind die Farbe und/ grammen beginnt. Je nach Anzahl der oder der Ton nicht in Ordnung, die Zeile empfangenen Fernsehprogramme kann »TV-System« mit »V« oder »Λ« wählen. dies durchaus einige ­Minuten dauern. Mit »<« oder »>« die benötigte Einstellung – Der Suchlauf ist beendet, wenn die Mel- wählen. dung »Suche ist abgeschlossen« erscheint. 7 Sollte eine Feinabstimmung erforderlich Hinweis: sein, die Zeile »Feinabstimmung« mit »V« 7 Mit »EXIT« kann die Suche vorzeitig abge­ oder »Λ« wählen und Einstellung mit »<« brochen werden. oder »>« durchführen. 8 Mit »« (gelb) zur Programmtabelle schal- 10 Einstellung mit »« (blau) speichern. ten; Hinweis: oder 7 Wenn Sie weitere Fernsehprogramme Einstellung mit »EXIT« beenden. abstellen möchten, wiederholen Sie die Schritte 7 bis 10. Analoge Fernsehprogramme durch Ein- geben der Kanalzahlen ­einstellen 11 Einstellung mit »EXIT« beenden. 1 Menü mit »MENU« aufrufen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- tigen. 3 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- len und mit »V« bestätigen. – Das Menü »Quelle« ist aktiv. 4 Die Zeile »Manuelle Abstimmung« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« ­bestätigen. 5 Die Option »Terrestrisch (DVB-T/T2)« oder »Kabel (DVB-C)« mit »V« oder »Λ« wäh- len und mit »OK« bestätigen. 6 Die Option »Analog« mit »V« oder »Λ« anwählen und mit »OK« bestätigen. 7 Zeile »Prog Nummer« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »<« oder »>« den ge- wünschten Programmplatz einstellen. 8 Zeile »Band« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »<« oder »>« « zwischen »S« (Sonder­kanal) und »C« (normaler Kanal) wählen.

102­ DEUTSCH WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN------

Programmbelegung der analo- Programme löschen gen Programme ändern 1 Im Menü »Programmtabelle« das zu Wurden beim Einstellen der Fernsehprogramme ­löschende Fernsehprogramm mit »V «, mit dem automatischen Programmsuchlauf Fern- »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« sehprogramme mehrfach gespeichert, können markieren. Sie diese löschen. Sie können auch Fernseh- Hinweis: programme auf einen anderen Programmplatz 7 Sollen mehrere Fernsehprogramme gelöscht verschieben, einen Programmnamen ändern werden, diese mit »V «, »Λ«, »<« oder oder neu eingeben sowie Programmplätze über- »>« wählen und jeweils mit »OK« markie- springen. ren. Programmtabelle anwählen 2 Den Bearbeitungsmodus mit »« (gelb) 1 Menü mit »MENU« aufrufen. aktivieren. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, 3 Die Zeile »Entfernen« mit »V« oder »Λ« »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- wählen und mit »OK« bestätigen. tigen. 4 Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit »<« 3 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- oder »>« die Schaltfläche »Ja« anwählen len und mit »V« bestätigen. und mit »OK« bestätigen; – Das Menü »Quelle« ist aktiv. oder 4 Zeile »Programmtabelle« mit »V« oder Vorgang abbrechen, dazu mit »<« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. »>« die Schaltfläche »Nein« anwählen und – Das Menü »Programmtabelle« wird einge- mit »OK« bestätigen. blendet. 5 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten. Hinweis: 7 Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte den folgenden Abschnitten.

DEUTSCH 103­ WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN------

Programmnamen eingeben ­ Favoritenlisten erstellen (maximal 8 Zeichen) Ihre Lieblingsprogramme können Sie in bis zu 1 Im Menü »Programmtabelle« das gewünsch- vier Favoritenlisten speichern (FAV 1 bis FAV 4). te Fernsehprogramm mit »V «, »Λ«, »<« 1 Im Menü »Programmtabelle« die gewünsch- oder »>« wählen. ten Programme mit »V«, »Λ«, »<« oder 2 Den Bearbeitungsmodus mit »« (gelb) »>« wählen und mit »OK« markieren. aktivieren. – Die Programme werden mit »✔« markiert. 3 Die Zeile »Umbenennen« mit »V« oder 2 Den Bearbeitungsmodus mit »« (gelb) »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. aktivieren. 4 Den aktuellen Programmnamen mit »« (rot) 3 Die Zeile »FAV setzen« mit »V« oder »Λ« schrittweise löschen. wählen und mit »OK« bestätigen. 5 Gewünschten Buchstaben oder Ziffer mit 4 Gewünschte Favoritenliste mit »V« oder »V«, »Λ«, »<« und »>« wählen und mit »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. »OK« zur nächsten Eingabestelle schalten. – Die Programme sind in der Programmta- – Mit »Shift« ➡ »OK« kann zwischen belle mit »❶«, »❷«, »❸« oder »❹« mar- Großbuchstaben/Nummern und Klein- kiert. buchstaben/Sonderzeichen umgeschaltet – Sie können das gleiche Programm in werden. ­mehrere Favoritenlisten aufnehmen. – Zum Löschen von Zeichen/Ziffern die – In jede Favoritenliste können bis zu 255 Schaltfläche »Del« wählen und mit »OK« Programme gespeichert werden. bestätigen. Hinweise: 6 Neuen Programmnamen mit »« (grün) 7 Programme können wieder aus Favoriten- bestätigen. listen gelöscht werden. Hinweis: Den Bearbeitungsmodus mit »« (gelb) aktivieren. 7 Wenn Sie weitere Programmnamen einge- Die benötigte Favoritenliste mit »V« oder ben möchten, wiederholen Sie die Schritte »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. 1 bis 6. Das zu löschende Programm mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« markieren. Den Bearbeitungsmodus mit »« (gelb) aktivieren. Die Zeile »Aus FAV entfernen« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestäti- gen.

7 Beim Löschen eines Programms aus der ­Favoritenliste wird die Reihenfolge inner- halb der Favoritenliste aktualisiert. 5 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten.

104­ DEUTSCH WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN------

Signalinformationen anzeigen (nur bei digitalen Programmen) 1 Menü mit »MENU« aufrufen. 2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »OK« bestä- tigen. 3 Die Option »Quelle« mit »>« oder »<« wäh- len und mit »V« bestätigen. – Das Menü »Quelle« ist aktiv. 4 Die Zeile »Erweitert« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen.­ 5 Zeile »Signalinformation« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. – Informationen zu Satellit, Betreiber- auswahl, Modulation, Polarisierung, Symbolrate, Coderate, ­Signalstärke und Frequenz werden angezeigt. Hinweise: 7 Die Signalinformation wechselt je nach aktueller Signalquelle.

7 Im oberen Bereich des Menüs werden die Signaleigenschaften dargestellt.

7 Der Signalpegel hängt nicht nur von Ihrer Empfangsanlage, sondern auch von dem gerade aktiven Kanal ab. Beachten Sie dies, wenn Sie anhand der Signalstärke- anzeige die Ausrichtung Ihrer Antenne kontrollieren! 6 Menü mit »EXIT« abschalten.

DEUTSCH 105­ INFORMATIONEN------

Spezifikationen zum WLAN-Modul Hinweise für die WLAN-Funktion (falls WLAN-Modul verfügbar ist) Folgende Informationen beziehen sich nur auf Standard: IEEE 802.11b/g/n Geräte, die in Ländern verkauft werden, in de- Frequenzbereich: Ausgangsleistung (Max.) nen EU-Regularien gelten. 2400 bis 2483,5 MHz: < 20 dBm Spezifikationen zum WLAN-Modul Die WLAN-Funktion des Fernsehgerätes kann (falls WLAN-Modul verfügbar ist) nur in den Ländern genutzt werden, die in der Standard: IEEE 802.11a/n/ac nachstehenden Tabelle aufgeführt sind. Frequenzbereich: Ausgangsleistung (Max.) 5150 bis 5250 MHz: < 23 dBm 5250 bis 5350 MHz: < 23 dBm 5725 bis 5850 MHz: < 23 dBm Spezifikationen zum Bluetooth-Modul AT BE BG CH CY CZ DE DK (falls Bluetooth-Modul verfügbar ist) EE ES FI FR GB GR HU IE Frequenzbereich: Ausgangsleistung (Max.) IS IT LI LT LU LV MT NL 2400 bis 2483,5 MHz: < 20 dBm NO PL PT RO SE SI SK HR Servicehinweise für den Fach- TR handel Die Verwendung des Frequenzbandes 5150 bis Dieses Produkt erfüllt die fol- 5350 MHz ist auf den Innenbereich beschränkt. genden EU-Richtlinien: (Bei Modellen mit integriertem WLAN/Bluetooh oder bei Modellen mit integriertem WLAN). Richtlinie über Funkanalagen 2014/53/EU Dieses Fernsehgerät kann auch in Ländern aus- serhalb Europas betrieben werden. 2009/125/EC: Ökodesign-Anforderungen für energiebetriebene Produkte. Beachten Sie die Einschränkungen für die fol- genden Länder: Verordnung Nr. 624/2009: Anforderung an die umweltgerechte Gestaltung von Fernsehge- Für Kunden in der Türkei räten. Die WLAN- (Wi-Fi) Funktion dieser elektroni- 801/2013 zur Änderung der Anforderungen schen Platine darf nur in Innenräumen verwen- an die umweltgerechte Gestaltung von Fernseh- det werden. In der Türkei ist der Einsatz im geräten. Freien nicht erlaubt. Stellen Sie sicher, dass die WLAN- (Wi-Fi) Funktion beim Einsatz im Freien Verordnung Nr. 278/2009: Anforderung an abgeschaltet ist. die Leistungsaufnahme externer Netzteile bei Nulllast sowie ihre durchschnittliche Effizienz im Für Kunden in Italien Betrieb (nur für Geräte mit externem Netzteil). Für den Privatgebrauch außerhalb von eigenen 2017/1369/EU: Richtlinie über die Angabe des Gebäuden besteht eine allgemeine Geneh- Verbrauchs an Energie und andere Ressourcen migungspflicht wie auch bei der Nutzung für durch energieverbrauchsrelevante Produkte mittels öffentliche Zwecke. einheitlicher Etiketten und Produktinformationen. Für Kunden in Norwegen 2011/65/EU: Beschränkung der Verwendung Dieser Unterabschnitt gilt nicht für den geogra- bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und phischen Bereich in einem Umkreis von 20 km Elektronikgeräten. um das Zentrum von Ny-Ålesund. Den genauen Wortlaut der Konformitätser- klärung (DOC) finden Sie auf der GRUNDIG Homepage www.grundig.com/download/doc

106­ DEUTSCH INFORMATIONEN------

Für Kunden in Russland 1. SRD mit FHSS Modulation 7 Maximum 2,5 mW EIRP. 7 Maximum 100 mW EIRP. Erlaubt für die Be- nutzung im Aussenbereich ohne Einschränkun- gen an den Aufstellort (Höhe) des Gerätes, zum Sammeln und Überwachen von Telemet- riedaten und Berechnungssysteme. Bei anderen, wie oben aufgeführten Anwen- dungen, darf der Aufstellort (Höhe) des Gerä- tes 10 m nicht überschreiten. 7 Maximum 100 mW EIRP im Innenbereich. 2. SRD mit DSSS und anderen Breitband-Modu- lationssystemen als FHSS 7 Maximaler Mittelwert EIRP, Signaldichte bei 2 mW/MHz. Maximum 100 mW EIRP. 7 Maximum 100 mW EIRP. Erlaubt für die Benutzung im Aussenbereich ohne Einschrän- kungen an den Aufstellort (Höhe) des Ge- rätes, zum Sammeln und Überwachen von Telemetriedaten, Berechnungssysteme und Sicherheitseinrichtungen. 7 Maximaler Mittelwert EIRP, Signaldichte bei 10 mW/MHz. Maximum 100 mW EIRP. Im Innenbereich. Für Kunden in der Ukraine EIRP ≤100 mW mit eingebauter Antenne und einem Verstärkungsfaktor bis zu 6 dBi.

DEUTSCH 107­ INFORMATIONEN------

Umwelthinweis Erklärung der Symbole, die sich Dieses Produkt wurde aus an der Rückseite des Fernsehers hochwertigen Ma­terialien und befinden können Teilen hergestellt, die für das Klasse II oder Doppelisolie- Recycling tauglich sind und rung. Das Fernsehgerät muss wiederverwendet werden können. nicht an eine elektrische Erdung Das Produkt darf daher am Ende seiner Le- (Schutzleiter) angeschlossen bensdauer nicht über den normalen Hausmüll werden. entsorgt werden, sondern muss an einem Sam- melpunkt zum Recycling von elek­trischen und Wechselspannung. Das Gerät elektronischen Geräten abgegeben werden. funktioniert nur mit einer haus- Lassen Sie das Altgerät über eine Sammel­stelle haltsüblichen Steckdose für elektrische und elektronische Geräte entsor- (Wechselspannung). gen. Nebenstehendes Symbol am Produkt, in der Bedienungsanleitung oder auf der Verpa- Gleichspannung. Das Gerät ckung weist darauf hin. funktioniert nur mit einem AC/ Informationen zu Sammelstellen erhalten Sie bei DC-Netzteil. Ihrer Stadtverwaltung. Mit der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. GRUNDIG Kundenberatungs-­ zentrum Netzwerk Interface Haben Sie Fragen? Das Produkt ist zur Anbindung an ein ADSL Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen Heimnetzwerk vorgesehen. werktags stets von 8.00–18.00 Uhr zur Verfü- Hinweis zur Produktverpackung gung. Das Verpackungsmaterial Ihres Produktes kann recycelt werden. Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Deutschland: 0911 / 59 059 730 Gerätes nicht mit dem Hausmüll. Österreich: 0820 / 220 33 22 *

Bringen Sie es zur lokalen Sammelstelle für * gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Verpackungsmaterialien. Informationen zu Festnetz, Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.) Sammelstellen erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung.

108­ DEUTSCH INFORMATIONEN------

Problemlösung Sollten die unterstehenden Hilfestellungen zu keinem befriedigendem Ergebnis führen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten GRUNDIG-Fachhändler. Bitte ziehen Sie in Betracht, dass Störungen auch durch externe Geräte wie Videorecorder und Satellitenreceiver hervorgerufen werden können.

Problem Mögliche Ursache Abhilfe Bild hell (Rauschen), aber Antennenkabel Ist das Antennenkabel ange- kein Sender sichtbar schlossen? Kein Fernsehprogramm einge- Programmsuchlauf starten stellt Bild kontrastarm Bildeinstellungen nicht richtig Helligkeit-, Kontrast-, bzw. Farb­ eingestellt einstellung verändern Problem liegt am Programm Mit anderem Sender testen Bild und/oder Ton gestört Störungen durch andere Geräte Geräte anders aufstellen Geisterbilder, Reflexion Programmeinstellung Automatische oder manuelle Programmeinstellung/Feinab- stimmung Antenne Antennenkabel oder -anlage über­prüfen lassen Keine Farbe Farbintensität auf Minimum Farbe hochregeln TV-Norm anpassen Richtige Farbnorm wählen (wenn Einstellmöglichkeit vor- handen) Problem liegt am Programm Mit anderem Programm testen Bild vorhanden, aber kein Lautstärke minimal eingestellt Lautstärke hochregeln/einschal- Ton ten Kein oder gestörter Video- Problem liegt am Programm Mit anderem Programm testen text Fernsehprogramm (hat keinen Vi- Mit anderem Fernsehprogramm deotext) oder Antennensystem ­prüfen, Feinabstimmung durch- führen Sendersignal zu schwach Antennenanlage überprüfen Fernbedienung funktioniert Hindernis zwischen Fernbedie- Fernbedienung auf Fernsehgerät nicht nung und Gerät richten Batterieproblem Batterien überprüfen und gege- benenfalls austauschen Undefinierter Betriebszustand Fernsehgerät über den Netz- schalter zwei Minuten lang abschalten Bild im PC-Betrieb zu dunkel Falsche Einstellung der Bild- Einstellungen am PC ändern schirmauflösung und der Bildfre- (z. B. Auflösung 1280 x 768, quenz am PC Bildwiederhol­frequenz 60 Hz)

DEUTSCH 109­ INFORMATIONEN------

Problem Mögliche Ursache Abhilfe Der Digitale Media Server Der Digitale Media Server ist Digitalen Media Server ein- wurde nicht gefunden. nicht in Betrieb. schalten und im Netzwerk anmelden. Die notwendigen Einstellungen Netzwerkeinstellungen über- für den Digitalen Media Server prüfen. wurden nicht durchgeführt. Schlechte Bildqualität WiFi-Signal zu schwach durch Standort des WLAN-Routers („Ruckeln”) bei Videos in bauliche Abschirmung. ändern. Applikationen im WLAN- Langsame Internetverbindung. Eine langsame Internetverbin- Betrieb. dung ist abhänging von der ver- fügbaren Geschwindigkeit Ihres Internetproviders oder eines Fehlers bei der Netzinfrastruk- tur. Bitte kontaktieren Sie Ihren Provider. Der Digitale Medien Server (z.B. Den Digitalen Medien Server PC) ist am Heimnetzwerk ange- näher am Router platzieren. meldet, der Router ist jedoch zu weit entfernt. Hinweis über Verbindungs- Das LAN-Kabel ist nicht richtig LAN-Kabel oder WLAN-Router problem wird angezeigt. angeschlossen oder die Ve- überprüfen. bindung zum WLAN-Router ist gestört. Der WLAN-Router ist nicht mit Überprüfen Sie, ob der WLAN- dem Internet verbunden oder die Router mit dem Internet verbun- Verbindung ist gestört. den ist. Schlechte Bildqualität Langsame Internetverbindung. Eine langsame Internetverbin- („Ruckeln”) bei Videos in dung ist abhänging von der ver- Applikationen im LAN- fügbaren Geschwindigkeit Ihres Betrieb. Internetproviders oder eines Fehlers bei der Netzinfrastruk- tur. Bitte kontaktieren Sie Ihren Provider. Verbindungsprobleme bei Zeitweiliger Ausfall oder Prob- Verbindungsaufbau zu den Ap- den Smart inter@ctive Appli- leme der Server von den jeweili- plikationen wiederholen. kationen. gen Anwendungen.

Hinweis: 7 Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Betrieb kann es zu Funkstörungen kommen. In diesem Fall muss der Anwender unter Umständen für Abhilfe sorgen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fach- händler.

110­ DEUTSCH GLOSSAR------

Abhängig von der Ausstattung des Fernsehge- DLNA rätes. Digital Living Network Alliance ist eine inter- ARC nationale Vereinigung von Herstellern der Unterhaltungselektronik, von IT-Hardware und Mit ARC (Audio Return Channel) kann das von Mobiltelefonen. Ziel der Vereinigung ist es, Audiosignal des Fernsehprogrammes über ein die reibungslose Kommunikation von informati- HDMI Kabel oder einem optischen Kabel mit onstechnischen Geräten aus dem Bereich Heim- einem Multikanal-Verstärker wiedergegeben und Eigengebrauch sicherzustellen. Dadurch werden. können ganz einfach über die Fernbedienung Brilliante Farben des Grundig LED-TVs in Ihrem Netzwerk frei- gegebene Dateien aufgerufen und auf dem Diese Funktion erhöht den Farbkontrast und die TV abgespielt werden – ohne umständliches Kontrasteinstellung. Meist ist diese Einstellung Anschließen von USB-Festplatten oder Brennen für den normalen Bildbetrieb zu stark und sollte von DVDs. dosiert (niedrig oder aus) eingesetzt werden, da sonst Nuancen im Bild unterdrückt werden. Domain Name System Common Interface Das Domain Name System (DNS) ist einer der wichtigsten Dienste im Internet. Seine Hauptauf- Schnittstelle für DVB-Empfänger.Verschlüsselte gabe ist die Umsetzung von „Internetadressen“ Programme können nur mit einem dem Ver- in die zugehörige IP-Adresse. schlüsselungssystem ent­sprechenden CA-Modul in Verbindung mit der dazugehörigen Smart- DTS TruSurround card angesehen werden. DTS TruSurround ist ein fortschrittliches Sur- Digilink round-Sound-Lösungspaket, das Audiosignale für ein atmosphärisches Raumklangerlebnis über Diese Funktion verwendet das CEC (Consumer die integrierten Lautsprecher des Fernsehers Electronics Control) Protokoll. exakt extrahiert und platziert. Zur Vervollstän- CEC ermöglicht, externe Geräte, die mit einem digung des Audioerlebnisses werden Nach- HDMI-Kabel an die HDMI-Buchsen an­ge- bearbeitungs- und psychoakustische Verfahren schlossen sind (z. B. DVD-Player), mit einer Fern- implementiert, die eine 3D Audiowiedergabe bedienung zu steuern. in Übereinstimmung mit dem 3D Videoinhalt DiSEqC bereitstellen – zur Bass- und Dialogoptimierung und zur Lieferung einer einheitlichen und ausge- DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) ist glichenen Lautstärke des gesamten Inhaltes. ein digitales System zur Ansteuerung komplexer Satellitenanlagen mit Motor oder mehreren DVB-C LNBs. DVB-C (Digital Video Broadcasting – Cable) DiSEqC wird benötigt, wenn zwei oder mehr bezeichnet eine Variante von DVB, die für die Satelliten-Positionen angesteuert werden sollen. Übertragung von digitalen Hörfunk- und Fern- sehsignalen über Kabelanschluss verwendet wird. DVB-S/S2 DVB-S/S2 (Digital Video Broadcasting – Satelli- te) ist die Bezeichnung für die Ausstrahlung von DVB-Signalen über Satellit.

DEUTSCH 111­ GLOSSAR------

DVB-T/T2 Gateway DVB-T/T2 (Digital Video Broadcasting – Terrest- Mit einem Gateway können Netzwerke, die auf rial) bezeichnet eine Variante von DVB, die für völlig unterschiedlichen Protokollen basieren, die Funkübertragung von digitalen Hörfunk- und miteinander kommunizieren. Im Heimbereich Fernsehsignalen über terrestrische (erdgebunde- wird überwiegend eine Kombination aus Router ne) Wege verwendet wird. und DSL-Modem als Internet-Gateway verwen- det. Dynamischer Kontrast Die Funktion passt den Kontrast dynamisch und Hardware Version optimal an die jeweiligen Bildinhalte an, indem Mit Hardware ist das Gerät gemeint. Dazu ge- er eine Analyse über einige Bilder durchführt hören alle Baugruppen (wie Prozessor, Display und danach abhängig von einer Kontrastände- usw.). rung diesen verändert. Dies bewirkt eine Kont- rastverstärkung, kann aber dabei die sichtbaren HbbTV Helligkeits-Abstufungen im Bild verringern. HbbTV ist der interaktive Nachfolger des Video- texts, mit modern gestalteten Inhalten, hochauf- Filmmodus lösenden Bildern und Video­sequenzen sowie Dieser Modus erkennt und verarbeitet Spielfilme Mediatheken. bei sämtlichen Programmquellen automatisch. Voraussetzung für die vollständige Funktionalität Dadurch erhalten Sie stets ein optimales Bild. von HbbTV ist, dass das Fernsehgerät mit dem Dies funktioniert in den Modi 480i, 576i und Internet verbunden ist. 1080i bei TV-Wiedergabe und bei ­anderen Programmquellen. HD/FullHD/UHD Wenn der »Filmmodus« bei Sendungen ohne High Definition (hochauflösendes Spielfilmsignal eingeschaltet ist, können ge- Fernsehen) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe ringfügige Probleme wie Einfrieren des Bildes, von Fernsehnormen bezeichnet, die sich durch defekte Untertitel oder feine ­Linien im Bild auf- eine erhöhte vertikale, horizontale oder tempo- treten. rale Auflösung auszeichnen. Mit Full HD wird die Eigenschaft eines HDTV- Firmware Version fähigen Gerätes bezeichnet, eine HD-Auflösung Firmware bezeichnet die Software, die in einem von 1920 x 1080 Pixeln ausgeben oder auf- programmierbaren Chip (Microcontroller) einge- zeichnen zu können. bettet ist. Sie ist zumeist in einem Flash-Speicher, Bei UHD beträgt die HD-Auflösung 3840 x einem EPROM oder einem EEPROM abgelegt. 2160 Pixel. Die Firmware enthält Funktionen zur Steuerung des Gerätes. Hintergrundbeleuchtung Manuelle Einstellung der Hintergrundbeleuch- Gamma tung (ist nur aktiv, wenn die dynamische Hin- Diese Einstellung legt fest, welcher Helligkeits- tergrundbeleuchtung auf „AUS“ geschaltet ist). wert bei welchem digitalen Übertragungswert Diese Einstellung wirkt sich auch direkt auf den dargestellt werden soll. Dabei werden die meis- Stromverbrauch aus. ten Aufnahmen mit einem Gamma-Wert von 2,2 übertragen (alle Windows-PCs und neuere PCs mit einem MAC-Betriebssystem arbeiten damit, ältere MAC-Systeme und Übertragungen ohne Farbprofil arbeiten meist mit einem Gamma- Wert von 1.8).

112­ DEUTSCH GLOSSAR------

IP-Adresse MP3 Eine IP-Adresse (Internet-Protocol-Adresse) dient Komprimiertes Audio-Dateiformat. zur eindeutigen Adressierung von Rechnern und anderen Geräten in einem IP-Netzwerk. MPEG Artefact Reduktion Das bekannteste Netzwerk, in dem IP-Adressen Diese Funktion reduziert Störungen durch Arte- verwendet werden, ist das Internet. Dort werden fakte (Pixelblöcke) bei digitalen Sendungen mit beispielsweise Webserver über IP-Adressen MPEG-Komprimierung (z. B. bei DVB-T-Recei- angesprochen. Die IP-Adresse kann vom Router vern und geringer Übertragungsrate oder DVD- automatisch angeboten werden (Automatic Ad- Playern). Nur bei digitalen Empfangsquellen ress) oder Sie wurde im Router manuell einge- und AV-Programmplätzen. geben (Statische Adresse). Wurde sie manuell eingegeben, muss auch im Fernsehgerät diese NAS (Network Attached Storage) IP-Adresse eingegeben werden. Mit der Bezeichnung NAS werden Geräte be- nannt, die Daten von einer Festplatte in einem JPEG Netzwerk anbieten. JPEG ist eine Abkürzung für Joint Picture Experts Group. Es bezeichnet ein Verfahren zur Kom­ Network Name (SSID) primierung von Bilddateien. Der Netzwerkname (SSID – Service Set Identi- fier) bezeichnet die Kennung eines Funknetzwer- LIVE SHARE kes, das auf IEEE 802.11 basiert. Jedes Wireless Mit Live Share können alle Inhalte zwischen LAN besitzt eine konfigurierbare SSID, um das Widi™/Miracast™-zertifizierten Mobilgeräten Funknetz eindeutig identifizieren zu können. Die (Smartphone oder Tablet) und PCs und dem Zeichenfolge des Netzwerknamens kann bis Fernsehgerät über WiFi gestreamt werden. Auch zu 64 Zeichen lang sein. Sie wird in der Basis- HD-Inhalte können Sie problemlos auf den Fern- station (Access Point) eines Wireless LAN konfi- seher streamen und umgekehrt natürlich auch guriert und auf allen Clients, die darauf Zugriff TV-Inhalte auf Mobilgeräte/PC übertragen. haben sollen, eingestellt. LNB Netzmaske Rauscharmer Signalumsetzer (Low Block), Die Netzmaske oder Netzwerkmaske, teils noch der sich im Zentrum einer Parabolantenne be- als Subnetzmaske bezeichnet, ist eine Bitmaske, findet. die eine IP-Adresse in einen Netzwerk- und Er setzt die Satellitenfrequenz von beispielswei- einen Geräte- bzw. Hostteil trennt. Sie wird in se 10,7–11,75 oder 11,8–12,75 GHz auf den IP-Netzwerken verwendet, um Routingentschei- Bereich 950–2150 MHz um und ermöglicht da- dungen zu treffen. durch die Kabelübertragung durch ein Koaxial- kabel und neuerdings auch mit Lichtwellenleitern und den Empfang mit einem Satellitenreceiver. MEMC Verbessert die Darstellung von Bewegtbilder durch zusätzliche Berechnung von Zwischenbil- dern und ist nur in höherwertigen Geräten ab 32‘‘ verfügbar. Er wird mit PPR (Picture Perfec- tion Rate) angezeigt. Bei zu hohem Einstellwert kann dies bei schlechter Übertragung zu Geis- terbildern wegen fehlerhaften Berechnung der Zwischenbilder führen.

DEUTSCH 113­ GLOSSAR------

Perfect Clear Rauschreduktion Verbessert allgemein das Bild durch eine leichte Vermindert das sichtbare Rauschen, indem das Blautönung (erzeugt scheinbar mehr Schärfe) Bild ein wenig unschärfer dargestellt und ein und verbessert den Schwarzwert, indem ab leichtes Nachziehen erzeugt wird. Sollte bei einem gewissen dunklen Graupegel dieser einem guten Bildmaterial deshalb minimiert vollständig auf Schwarz gestellt wird. Verringert eingesetzt werden. dabei aber in dunklen Bildbereichen die sichtba- ren Grauwerte. Router Ein Router ist eine Netzwerkkomponente, die Private IP-Adresse mehrere Rechnernetze koppelt. Der Router Private IP-Adressen gehören zu bestimmten analysiert bei ihm eintreffende Netzwerk-Pakete IP-Adressbereichen, die im Internet nicht gerou- eines Protokolls (auf Basis von Layer-3-Infor- tet werden. Sie können von jedem für private mationen) und leitet sie zum vorgesehenen Netze wie etwa LANs verwendet werden. Viele Zielnetz weiter. Klassische Router arbeiten auf Rechnernetze benötigen zwar untereinander Schicht 3 des OSI-Referenzmodells. Ein Router volle Konnektivität auf IP-Ebene, jedoch nur besitzt für jedes an ihn angeschlossene Netz einen eingeschränkten Internetzugang. Weist eine Schnittstelle (auch Interface genannt). Beim man einem solchen Rechnernetz einen privaten Eintreffen von Daten bestimmt der Router den IP-Adressbereich zu, so bildet es ein Intranet, auf richtigen Weg zum Ziel und damit die passende das aus dem Internet heraus nicht zugegriffen Schnittstelle, über welche die Daten weiterge- werden kann, da die Internet-Router die privaten leitet werden. Dazu bedient er sich einer lokal Adressbereiche ignorieren. Ein Gateway oder vorhandenen Routingtabelle, die angibt, über Router, der in diesem privaten Netz platziert ist, welchen Anschluss des Routers welches Netz und neben der privaten IP-Adresse zusätzlich erreichbar ist. über eine öffentliche Adresse des Internets verfügt, stellt den Internetzugang her. Dies kann SCR (Single Channel Router) über einen Proxy geschehen oder mittels NAT/ Einkabelsystem nach EN 50494. PAT/Masquerading. Da der genutzte Adressbe- Wenn Ihre Antennenanlage mit einem Einkabel- reich nur innerhalb des privaten Netzes sichtbar system-Multiswitch ausgestattet ist, können die ist, kann derselbe Bereich auch in anderen Fernsehgeräte, die an dieser Antennenanlage privaten Netzen verwendet werden. Die vom angeschlossen sind die Fernsehprogramme Internet Protocol benötigte Eindeutigkeit einer unabhängig voneinander empfangen. IP-Adresse bleibt durch die eingeschränkte Sicht- barkeit gewahrt. Sicherheit (WEP/WPA) Proxy Server WEP (Wired Equivalent Privacy) ist der Stan- dard-Verschlüsselungsalgorithmus für WLAN. Er Ein Proxy oder Proxy-Server ist ein Dienstpro- soll sowohl den Zugang zum Netz regeln, als gramm für Computernetze, das im Datenverkehr auch die Vertraulichkeit und Integrität der Daten vermittelt. Es macht den Datentransfer schneller, sicherstellen. Dieses Verfahren wird mittlerweile kann aber auch durch Einsatz von Zugriffskon- als unsicher angesehen. Daher sollten aktuelle trollmechanismen die Sicherheit erhöhen. Die WLAN-Installationen die sicherere WPA-Ver- Vermittlung erfolgt zwischen Computern oder schlüsselung verwenden. Programmen in so genannten Rechnernetzen. Aus Sicht des Servers verhält sich der Proxy wie ein Client, dem Client gegenüber wie ein Server.

114­ DEUTSCH GLOSSAR------

Symbolrate Anzahl der übertragenen Symbole pro Zeitein- heit in der digitalen Übertragungstechnik. Timeshift Die aktuelle Sendung kann „angehalten” wer- den. Dies ist eine nützliche Funktion, wenn z.B. während eines Spielfilmes das Telefon läutet, und Sie die Fortsetzung des Films nicht verpas- sen möchten. Die Sendung wird im „Time­Shift-Speicher” des externen Datenträgers gespeichert Im „Time­Shift-Speicher” kann max. 60 Minuten der aktuellen Sendung aufgezeichnet werden. Transponder Zusammenfassung von verschiedenen Sendern auf einer Frequenz. USB-Recording Ermöglicht die Aufnahme und die Wiedergabe von Fernsehsendungen von digitalen Fernseh- programmen (DVB-S, DVB-T und DVB-C). Dies ist vom jeweiligen Programmanbieter abhängig. Die Aufnahme und die Wiedergabe von Sen- dungen können nur mit einem externen Daten- träger ­(Festplatte oder USB-Stick) durchgeführt werden. Wi-Fi Kabellose Übertragung von Internet- / und Intranet-Paketen. WMA WMA (Windows Media Audio) ist ein von ­Microsoft entwickelter Komprimierungsstandard für Audiodaten. Diese Formate ermöglichen Aufzeichnung und Wiedergabe von Audiodateien, die so gut wie eine CD klingen, jedoch nur einen Bruchteil des Speicherplatzes belegen.

DEUTSCH 115­ INDEX------

A Automatische Einstellung.....69 Automatische Lautstärke.....30 Abschaltzeit eingeben.....33 Automatisches Abschalten des externen Alle analogen Fernsehprogramme Gerätes.....73 einstellen.....102 Automatisches Einschalten des Fernsehgerätes Alle Anwendungen anzeigen.....57 aus Stand-by.....73 ALLGEMEINE INFORMATIONEN.....7 Automatische Vorschau einschalten.....49 Analoge Fernsehprogramme durch Eingeben Automatische Wahl des HDMI-Programmplatzes der Kanalzahlen einstellen.....103 am Fernsehgerät.....73 Analoge Fernsehprogramme einstellen.....102 AV-Programmplätze wählen.....31 Anmeldung am Heimnetzwerk – mit einem LAN- Kabel.....20 B Anmeldung am Heimnetzwerk – über WLAN Batterien in die Fernbedienung einlegen.....12 – automatisch, mit Eingabe des Netzwerk- Bedienelemente des Fernseh- gerätes.....14 Kennwortes.....20 Behindertengerechte Funktionen.....61 Anmeldung am Router für den LAN- Beigepacktes Zubehör.....9 Betrieb.....84 Betrieb mit Common Interface.....82 Anmeldung am Router für den WLAN- Betrieb mit DVD-Player, DVD-Recorder, Betrieb.....86 Videorecorder oder Set Top-Box.....77 Anschlüsse des Fernsehgerätes.....13 Betrieb mit externen Geräten.....73 Anschlussmöglichkeiten.....75 Betrieb mit Multi Media Server.....53 Antenne und Netzkabel anschließen.....10 Betriebsmodus wählen.....31 Antworten aufdecken.....38 Betrieb über WLAN.....86 Anzeigemodus wählen.....49 Bilddaten.....47 Audiodaten.....47 Bildeinstellungen.....27 Audiodeskription.....61 Bilder drehen.....52 Audiosprache.....32 Bildformat umschalten.....33 Audiosprache ändern.....60 Bildmodus wählen.....34 AUF EINEN BLICK.....13 Bildschirm mit Liveshare-Verbindung Aufnahmedaten im Timermenü ändern.....45 freigeben.....81 Aufnahmedaten im Timermenü löschen.....45 Bildsuche vorwärts/rückwärts.....46 Aufnahme einer Sendung aus der Bluetooth ein/-ausschalten und externen Programmübersicht.....43 Subwoofer anmelden.....29 Aufstellen mit Standfuß.....11 AUFSTELLEN UND SICHERHEIT.....5 C Ausgewählte Titel wiedergeben.....52 CA-Module einsetzen.....82 Ausschalttimer.....65 D Ausstattung des Fernsehgerätes.....7 Automatische Abschaltung.....62 Dateiformate für den USB-Betrieb.....47 Automatische Aktualisierung.....102 Dateimanager.....49 Automatische Anmeldung.....84 Datenträger sicher entfernen.....41 Automatische Anmeldung mit Eingabe des Datum und Uhrzeit einstellen.....69 Netzwerk-Kennwortes.....88 Diaschauintervall.....50 Automatische Anmeldung mit „WPS-PBC“ (Push DIGI LINK.....73 Button Configuration).....87 DIGI LINK-Funktionen des Fernsehgerätes.....73 Automatische Anmeldung mit WPS-PIN- Digitalen Medien Server anwählen.....53 Eingabe.....87 Digitalen Multikanal-Verstärker/AV-Receiver anschließen.....78 116­ DEUTSCH INDEX------

Digitalen Programme vom Erweiterte Einstellungen.....62 Kabelbetreiber automatisch Externe Datenmedien auswählen.....41 suchen.....99 Externe Datenträger anschließen.....40, 48 Digitalen Programme vom Externe Datenträger entfernen.....48 Kabelbetreiber manuell suchen.....100 Externe Datenträger prüfen.....41 Digitalen Videotext aus-/einschalten.....37 Externe Geräte anschließen ...... 76 Digitale Programme eines Satelliten automatisch Externe Geräte suchen und aktivieren.....73 aktualisieren.....92 F Digitale Programme eines Satelliten manuell suchen.....93, 94, 95, 96 Favoritenlisten erstellen.....25, 105 Digitale Programme empfangen.....8 Fernbedienung – alle Funktionen.....16 Digitale terrestrische Fernsehprogramme Fernbedienung – Hauptfunktionen.....15 automatisch suchen.....100 Fernseh-Betrieb – Grundfunktionen.....31 Digitale terrestrische Fernsehprogramme Fernseh-Betrien – weitere Funktionen.....33 manuell suchen.....101 Fernsehgerät am Heimnetzwerk anschließen DTS Studio Sound™.....29 und anmelden.....83 Fernsehgerät auf die Werkseinstellungen E zurücksetzen.....72 Eigene Namen für die AV-Programmplätze Fernsehgerät aufstellen oder aufhängen.....11 vergeben (max. 10 Zeichen).....26 Fernsehgerät bei einem „versteckten“ Netzwerk Eigene Namen für die Favoritenlisten vergeben anmelden.....91 (max. 7 Zeichen).....26 Fernsehgerät in Bereitschaft schalten.....14 Eine gewünschte Wiedergabe- Fernsehprogramme (DVB-C) einstellen.....22 passage anwählen.....52 Fernsehprogramme (DVB-S) einstellen.....21 Ein gesperrtes Fernsehprogramm ansehen.....68 Fernsehprogramme sperren.....67 Einschalttimer.....64 Format »4:3«.....33 Einschlaftimer aktivieren.....64 Format »Auto«.....33 Einstellungen beenden.....28, 30 Formate »16:9« und »14:9«.....33 Einstellungen für die Anmeldung am Format »Letterbox«.....33 Heimnetzwerk.....17 Format »Overscan«.....34 Einstellungen für motorisierte Antennen (DiSEqC Format »Panorama«.....34 1.2).....98 Formatting the partition.....42 Einstellungen für Programme.....17 Format »Untertitel«.....34 Einstellungen für Untertitel.....50 G Einstellungen für USB Recording.....41 Einstellungen im Menü Gerätesoftware.....70 USB-Einrichtung.....49 Gerätesteuerung.....74 Ein- und Ausschalten.....31 Gerät in den Bereitschaftsmodus schalten.....74 Elktronische Programmführer.....35 Gerät mit HDMI ARC Funktion anmelden und Energiesparmodus für den HDMI ARC einschalten.....78 Radio-Betrieb aktivieren.....62, 63 Geschäftslogoanzeige.....62 Equalizer.....29, 30 Geteilter Bildschirm.....38 Erste Schritte mit Smart Inter@ctive TV.....56 GRUNDIG Kundenberatungs- Erstinstallation.....17 zentrum.....110 Erstinstallation durchführen.....19 GRUNDIG SCR System.....8 Erstinstallation – Übersicht.....18 H Erweiterte Bildeinstellungen.....27 Hauptmenü des WEB Browsers.....59 DEUTSCH 117­ INDEX------

HbbTV aus-/einschalten.....37 Mobil-Gerät anschließen.....80 HbbTV Bedienung.....37 Mögliche Einschränkungen bei dem Betrieb mit HbbTV-Betrieb.....36 externen Datenträger.....39 Helligkeit der Betriebsanzeige ändern oder Multifunktionsschalter sperren.....66 ausschalten.....62 N High-Definition – HD ready.....75 Hinweise für die WLAN-Funktion.....108 Name des Fernsehgerätes Hinweise zur LCD/LED ändern.....90 Technologie.....8 Netzwerk Installation.....83 Hinweis zur Produktverpackung.....110 Netzwerk Interface.....110 Normaler Textmodus.....38 I P Im Hauptmenü navigieren.....58 Informationen.....107, 113 Partition des externen Datenträgers wählen.....41 Informationen einblenden.....31 PIN-Code ändern.....67 Informationen zur Aufnahme und Wiedergabe PIN-Code zurückstellen.....68 von Fernsehsendungen.....39 Problemlösung.....111 Internetanwendungen auswählen.....57 Programmbelegung der analogen Programme ändern.....104 J Programme aus Listen wählen.....31 Jugendschutzeinstellungen.....66 Programme in der Favoritenliste sortieren.....25 Programme in der Programmtabelle K löschen.....24 Kanalverlauf zurücksetzen.....72 Programme in der Programmtabelle nach Kapitel einer Datei wählen.....52 „Kriterien“ sortieren.....25 Klangeffekte wählen.....34 Programme in der Programmtabelle Kopfhörer.....77 suchen.....24 Kopfhörer anschließen.....77 Programme löschen.....104 Kopfhörer-Lautstärke ändern.....77 Programme von verschiedenen L Übertragungsarten in der Programmtabelle anzeigen.....24 LAN-Kabel anschließen.....83 Programme wählen.....31 LAN-Verbindung zum Heimnetzwerk.....83 Programmnamen eingeben Lautstärke ändern.....31 (maximal 8 Zeichen).....105 Lautstärke ändern oder Programm Programmplatz für das Mobil-Gerät wechseln.....14 anwählen.....80 Lieferumfang.....9 Programmtabelle anwählen.....23 Liveshare-Funktion.....81 Programmtabelle auswählen.....104 LNB-Einstellungen.....94 95 96 , , Programmtabelle für die M digitalen Programme ändern.....23 Manuelle Anmeldung.....85, 89 R Manuelle Einstellung.....69 Reihenfolge der Programme in der Menü des Dateimanagers.....49 Programmtabelle ändern.....24 Menüsprache ändern.....60 Reset-Funktionen.....72 Menüsprache wählen.....73 Menüs sperren.....66

118­ DEUTSCH INDEX------

S Videotext-Betrieb.....38 Schneller Vorlauf.....52 „Vorlauf-/Nachlaufzeit einstellen“.....44 Schriftgröße des Programmführers ändern.....35 W Seitenstopp.....38 Wartezeit überbrücken.....38 Sendung aus dem Archiv auswählen.....46 Was ist ein Common Interface?.....82 Sendungen aufnehmen.....43 Was ist HbbTV.....36 Sendungen autorisieren.....66 Was ist LIVESHARE?.....81 Sendungen für die Aufnahme programmieren WEB Browser.....59 ...... 44 WebBrowser Applikation.....59 Sendungen in der Aufnahmeliste löschen.....46 Weitere Programme einstellen.....92 Signalinformationen anzeigen.....106 Weitere Wiedergabefunktionen.....54 SMART Inter@active TV 3.0 Funktionen.....55 Wichtige Hinweise zum Umweltschutz.....8 SMART Inter@ctive TV 4.0 – Wiedergabe.....46 Internetanwendungen.....56 Wiedergabe – Grundfunktionen.....51 Sofortaufnahme einer Sendung.....43 Wiedergabe starten.....54 Software aktualisieren (Internet).....70 Wiedergabe von Video-/ Software aktualisieren (OAD).....70 Musik-/ und Bilddaten vom Heimnetz.....53 Software aktualisieren (USB).....70 Wiedergabe während einer Aufnahme.....46 Softwareversion abrufen.....70 Wiederhol-Funktionen.....52 Spracheinstellungen.....60 Stereo/Zweikanalton, Mono.....30 Z T Zapp-Funktion.....32 Zeichenhöhe vergrößern.....38 Tastatursprache ändern.....60 Zoomfunktion.....33 Timerfunktionen.....64 65 , Zubehör verwalten.....71 Timeshift – Sendungen Zugriffskontrolle für CA-Modul und „anhalten″.....42 Smartcard.....82 Titel/Bild schrittweise wählen (SKIP).....52 Zur Montage an VESA-Halterung Titel einer Datei wählen.....52 vorbereiten.....11 Ton aus- und einschalten.....31 Zurück zu den Standardwerten.....28 30 Toneinstellungen.....29 , Zusätzliche Wiedergabe- Tonsignal über die HiFi-Anlage funktionen.....52 wiedergeben.....79 TOP-Text oder FLOF-Text Betrieb.....38 U Umwelthinweis.....110 Unterseiten direkt aufrufen.....38 Untertitel.....32 Untertitelmodus.....61 Untertitelsprache ändern.....60 USB-Betrieb.....47 USB-Rcording.....39 USB-Tastatur und -Maus.....56 V Videodaten.....47 DEUTSCH 119­ Grundig Intermedia GmbH • Thomas–Edison–Platz 3 • D–63263 Neu–Isenburg