B1708 F, 2/2013

Das Magazin des TSV 1861 für Aerobic, AktivPlus, Badminton, Basketball, Handball, Judo, Kindersportschule, Leichtathletik, Nordic Walking, Radsport, Reitsport, Rollsport, Schach, Schäfflertanz, Schwimmen, Tanzen, Tauchen, Tennis, Tischtennis, Triathlon, Turnen, Volleyball. TSV - Nachrichten

Tischtennisspieler auf Kreis- und Bezirksebene erfolgreich Erfolgreicher Reitabzeichenlehrgang

Kleine Maschkera feiern Judo wählt neue Abteilungsführung beim TSV-Kinderball

Bruder Barnabas begeistert beim Starken TSV-Bierfest Aerobic Abteilung spendet 600 Euro für Lions-Hilfswerk Haiti

31. Jahrgang, 121. Ausgabe

01_Titelseite.indd 1 18.03.13 07:35 A5_4c_EV_AstR_Sonnenheizung 16.09.10 11:28 Seite 1

Die Wolf Sonnenheizung – Energiesparen und Klimaschutz serienmäßig!

Schichten- Holzvergaserkessel speicher Gasbrennwert- Wärmepumpe Sonnen- Solarzentrale Öl- kollektor Brennwertkessel

Die Wolf Sonnenheizung: eine perfekt abgestimmte Kombination aus Schichtenspeicher, Solar- kollektoren, Solarsteuerung, einem Öl-/Gasbrennwertgerät, einem Biomassekessel oder einer Wärmepumpe. Ein äußerst effizientes Energiesparsystem aus einer Hand. Übrigens: Der Wolf Öl-Brennwertkessel COB wie auch die Gasbrennwertzentrale CGS wurden bei Stiftung Warentest zu einem von 2 Testsiegern gekürt! Infos unter: www.wolf-heiztechnik.de oder 01 80 5/66 44 22 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz)

Besuchen Sie unsere Energiespar-Ausstellung! Industriestraße 1, 84048 Mainburg. Täglich geöffnet von 7.30-17.00 Uhr. Freitags bis 15.00 Uhr.

Den nächsten Wolf Heizungs- und Energiespar-Fachmann finden Sie unter www.wolf-heiztechnik.de

Wolf.indd 1 04.10.11 08:21 Herausgeber TSV 1861 Mainburg Am Gabis 1 Liebe TSVlerinnen, liebe TSVler, 84048 Mainburg Postanschrift das neue Jahr schreitet schon wieder in riesengro- Abschließend darf ich noch von einer weiteren ge- Postfach 1168 ßen Schritten voran. Erlaubt mir dennoch einen lungenen Veranstaltung berichten. Das „Starke 84044 Mainburg kurzen Rückblick auf die vergangenen sehr ereig- TSV-Bierfest“ ging am 2. März in neuer Räumlich- Internet nisreichen Monate. keit über die Bühne. Anlass für den Wechsel vom www.tsv-mainburg.de etwas beengten Dojo in die weitläufigere Turnhal- Noch Ende letzten Jahres erreichte uns unvermit- [email protected] le war das 20-jährige Jubiläum der Turnhallenreno- telt die Nachricht, dass die Vorstandschaft des TC vierung sowie der damalige Neubau des Dojo. Redaktion Grün-Rot um deren Vorsitzenden Joachim Gehde Letzteres bot daher Grund genug für die Judoka Alexander Hauf mit sofortiger Wirkung ihre Ämter niederlegt. Der sich dieses Jahr als Ausrichter zur Verfügung zu Marion Limmer 2. Vorsitzende des TC, Manfred Köglmeier, erklär- stellen. Mit leicht geändertem Konzept, umrahmt te sich dennoch bereit die Abteilung bis zur Bezugspreis durch Live-Musik der „Sumpfbiber“, sensationeller Herbstversammlung kommissarisch weiter zu im Mitgliedsbeitrag Deko, süffigem Bier und zünftiger Brotzeit, konn- führen. Tatkräftig unterstützt durch den Kassier enthalten. ten alle Gäste dem Auftritt des Bruder Barnabas Robert Inderst, den Sportwart Helmut Fichtner entgegen fiebern. Dieser durch Martin Richtsfeld Ehrenvorsitzende sowie Anlagenwart Rudi Schnell und Getränke- in Perfektion verkörperte Klosterbruder war trotz Hans Kunz wart Helmut Fichtner sen. will man auf diese Wei- der etwas mauen Akustik (hier werden wir kom- Viktor Richtsfeld se den Spielbetrieb für die Sommersaison sicher- mendes Jahr nachbessern – versprochen) wieder Dr. Karl Pöschl stellen. In der kommenden Frühjahrsversammlung „Nockherberg“-reif. Wir sind froh und stolz ein sol- Dr. Stefan Richtsfeld werden wir dann gemeinsam mit der noch akti- ches Talent in unseren Reihen zu haben. Ein derar- ven Führungsmannschaft sowie den Tennis-Mit- 1. Vorsitzender tiger Auftritt wäre mit Geld nicht zu bezahlen. gliedern nach Lösungsmöglichkeiten für die ver- Alexander Hauf Darum, lieber Barnabas – vergelt’s Gott! zwickte Situation suchen. Das erklärte Ziel ist es, 2. Vorsitzende/Jugendleiterin an der Herbstversammlung Neuwahlen vorzu- So – und nun hoffe ich, dass die kommenden Mo- Ulrike Simon nehmen und damit eine neue Abteilungsführung nate etwas ruhiger werden und wir uns alle wieder zu installieren. dem sportlichen Alltag widmen können. Der Früh- 3. Vorsitzende/Schriftführerin ling steht ja vor der Tür und die „Outdoor“-Abtei- Susanne Winkler Angesichts der nicht einfachen Situation im Ten- lungen scharren schon wieder mit den Hufen ... nis, tat uns ein wenig Ablenkung im Fasching ganz 4. Vorsitzender gut. Am 13. Januar fand unser TSV-Kinderball statt. Ach ja – noch ein wichtiger Hinweis: Herbert Knier Nach der einjährigen Pause wurde dieser von vie- Am 8. Mai 2013 findet zu gewohnter Zeit um 19:30 Finanzverwalter len vermisst. Für uns Grund genug dieses Jahr wie- Uhr unsere Jahreshauptversammlung in der TSV- Christian Winklmaier der aktiv zu werden. Mit 300 Besuchern war der Gaststätte statt. Wir bitten um zahlreiche Teilnah- Christlsaal gut gefüllt und das DJ-Team rund um me. Anlagenwart Kurt Maushammer und seine „Gärtnerin“ heizten Konrad Hauf

den tanz- und feierwütigen Maschkera (und auch Willi Hühmer

deren Eltern) ordentlich ein. Der Auftritt der Main- Wirtschaftsberater burger Narrhalla mit Kinderprinzenpaar und Kin- Albert Pfaller dergarde war der Höhepunkt des bunten Nach- Alexander Hauf mittags. 1. Vorsitzender Vorstandssitzungen jeden Montag 19.00 Uhr. Geschäftszimmer Öffnungszeiten: Montag, 18 bis 21 Uhr, Drucken. Dienstag, 10 bis 12 Uhr, Und alles davor. Mittwoch, 15 bis 17 Uhr, Donnerstag, 10 bis 12 Uhr, Und alles danach. außer in den Ferien. Telefon (0 87 51) 54 03, Telefax (0 87 51) 8 76 51 18.

3

03_Vorwort.indd 3 18.03.13 08:56 Happy Birthday Hans Kunz Konrad Hauf Christine Thalmeier 23. Juli (95) 15. April (65) 6. Mai (55) Richard Hufnagl Hilde Schaubeck Isolde Stiglmaier 15. Juni (90) 14. Mai (65) 7. Mai (55) Elisabeth Harrieder Edeltraud Müller Peter Hintermeier 7. Juli (85) 5. Juni (65) 15. Mai (55) Helmut Müller Mary Senft Andreas Koller 24. Mai (80) 19. Juli (65) 30. Juni (55) Maria Chum Marlene Lesmeister Evelyne Kuhns 22. Juni (80) 28. Juli (65) 9. April (50) Heidi Menschig Bernhard Schreier Dr. Thomas Pausch 1. Mai (75) 31. Juli (65) 11. April (50) Viktoria Altmann Hans Stanglmaier Alois Bauer 7. Mai (75) 8. April (60) 17. April (50) Vinzenz Söckler Ilse Renner Simone Grundmann 16. Mai (75) 12. April (60) 19. April (50) Dieter Eberhagen Rita Frank Gerlinde Frühmorgen 18. Juni (75) 15. April (60) 22. April (50) Josef Brunner Martin Huber Sabine Wagner 22. Juni (75) 19. April (60) 26. April (50) Marianne Kallmünzer Brigitte Glaser Hannelore König 9. Juli (75) 25. April (60) 21. Mai (50) Maria Rührich Aja Brothanek Dr. Andreas Burschka 22. Juli (75) 19. Mai (60) 30. Mai (50) Albert Huber Hans Spenger Barbara Schmid-Mildner 6. April (70) 7. Juni (60) 3. Juni (50) Maximiliane Biller Marianne Munninger Angela Fraunhofer 2. Mai (70) 11. Juli (60) 19. Juni (50) Renate Schwertl Catharine Kistler Waltraud Kistler 6. Juni (70) 17. Juli (60) 22. Juni (50) Termine Waltraud Hösl Marille Hillerbrand 8. Mai 2013 11. Juli (70) 7. April (55) Jahreshauptversammlung Alles Gute und beste 30. Mai 2013 Hannelore Steiger Horst Pinsker Fronleichnam 20. Juli (70) 14. April (55) Fitness wünscht Euer 17. Juni 2013 TSV 1861 Mainburg. 2. Turnratssitzung Wir begrüßen 69 neue Mitglieder 12. Juli 2013 Im ersten Quartal traten folgende Mitglieder Linke, Philip-Maurice Linke, Sascha Lorenz, Anna Hopfenfest Ausmarsch dem TSV 1861 Mainburg bei: Maier, Carina Massier, Bernd Meister, Elfie Mies- Urbanek, Ilona Mittermeier, Zoltan Molnar, Lilli 23. September 2013 Anna-Maria Altmann, Maximilian Altmann, Luisa Müller, Engelbert Neumayr, Philipp Long 3. Turnratssitzung Defne Altuntas, Tugce Altuntas, Suad Bajraktari, Nguyen, Franziska Niedermaier, Julia Niederrei- Monika Baum, Islem Bhiri, Maximiliane Biller, ter, Heiner Oberpriller, Verena Ott, Annabel 29. September 2013 Ilona Braun, Finja Brücklmaier, Seher Gül Coskun, Crosslauf Pachollek, Susan Pöthig, Valentin Rainer, Tyler Fabio de Sousa, Julius Dichtl, Ali Durmaz, Miriam Raschky, Jocy Reithmair, Jonathan Resch, Lisa Eder, Nisa Ekren, Agnes Falter, Carina Flotzinger, 11. Oktober 2013 Röll, Gamze Sakar, Celine Schick, Ernst Schwertl, Maximilian Flotzinger, Florian Frank, Elisabeth Gallimarkt Ausmarsch Rita Schwertl, Benjamin Seemüller, Stephanie Hartung, Christina Hösl, Sabine Hofbauer, Julia- Sirl, Julia Steinbeck, Melanie Steinbeck, Gaby 15. November 2013 ne Huber, Ismail Erva Karacam, Hedwig Magda- Striegl, Sonpül Tunc, Florian Volnhals, Patricia Mitarbeitertreffen lena Kirzinger, Hilal Kitis, Martina Knorr, Saniye Bernadette Zankl, Renate Zimmerer. Köz, Carla Konschak, Michaela Konschak, Victo- 17. November 2013 ria Koznbek, Waltraud Kroiß, Florian-Benjamin Viel Spaß beim Sporteln im TSV. Volkstrauertag

4

04_Geburtstage.indd 4 14.03.13 16:43 Parkinson aktiv begegnen

TSV-Ehrenmitglied Hans Bachner sen. stellt Erkrankten ein neuartiges Therapiegerät zur Verfügung

Von Ellen Kellerer. Hans Bachner sen. weiß seit Hans Bachner führt das Gerät vor: Es sieht aus acht Jahren, dass er an Parkinson erkrankt ist. wie eine Art Laufband und kann über ein klei- Mit Offenheit, aktiv und einem neuartigen Ge- nes Bedienkästchen sowohl auf das Krank- rät versucht er jetzt, anderen Menschen mit heitsbild als auch auf die Anwendungsstärke neurologischen Erkrankungen – zu einer sol- speziell programmiert werden. Die Übungs- chen zählt auch Parkinson – zu helfen. Weil ein einheiten dauern in der Regel eine Viertelstun- therapeutisch sehr erfolgversprechendes Ge- de mit jeweiligen Pausen, die so lange dauern rät zur „Stochastischen Resonanztherapie“ an wie die aktiven Phasen auf dem Gerät. der Uni bis dato noch nicht ange- schafft werden konnte, hat Bachner ein sol- Entwickelt, so der langjährige aktive TSV- ches im Juli vergangenen Jahres kurzerhand Handballer und immer noch sporttreibende selbst gekauft und möchte es jetzt neurolo- Bachner sen., wurde die neuartige Methode gisch erkrankten Menschen zur Verfügung eigentlich vor rund zehn Jahren als Trainings- stellen. methode für österreichische Skisportler – sie sollten ihr Reaktionsvermögen dadurch trai- Als Proband hat sich Bachner, der auch mit Lo- nieren. Eine Methode, die jetzt auch in der gopädie, Krankengymnastik und Akupunktur Therapie neurologischer Erkrankungen Schule viele andere Methoden nutzt, um das Fort- machte. schreiten seiner Parkinson-Erkrankung auszu- bremsen, an der Uni in Regensburg zu Verfü- Hans Bachner ist überzeugt von dem Gerät - gung gestellt. Ein Test war damals, wie lange sonst hätte der Seniorchef der Firma Bachner, man es schaffte, auf einem Bein zu stehen. der im Oktober 70 Jahre alt wird, den Apparat, Dem Mainburger Unternehmer gelang dies der in etwa so teuer wie ein Kleinwagen war, eine Minute und zehn Sekunden. Jetzt, nach- nicht angeschafft. Und weil in dem Familien- dem er täglich auf dem Gerät, das in einem unternehmen schon aus einer Tradition her- neu renovierten Nebenraum in der Bahnhof- aus immer der soziale Gedanke eine große straße steht, trainiert, schafft er es drei Minu- Rolle spielte, will Bachner sen. auch andere ten und 45 Sekunden. Hans Bachner ist so Menschen an der positiven Wirkung der „Sto- überzeugt von der Methode, dass er das Gerät, chastischen Resonanztherapie“ teilhaben las- das er schon Firmenmitarbeitern und Freun- sen: Eigentlich wollte er dies kostenlos tun, den zur Verfügung gestellt hat, gerne auch an- doch viele Menschen würden dieses Angebot deren Menschen mit gesundheitlichen Proble- nicht annehmen. Deshalb steht jetzt in dem in men zur Verfügung stellen möchte. sanften Farben gehaltenen und lichten Raum, in dem der „SRT Zeptor Medical“ steht, ein Bei der „Stochastischen Resonanztherapie“ kleines Sparschweinchen, wo die Nutzer pro steht der Patient auf zwei Plattformen, die, in Einheit Geld hineinwerfen können – zwei Euro unregelmäßige mechanische Schwingungen im Durchschnitt, die Hans Bachner sen. aller- versetzt, ihn ständig aus dem Gleichgewicht dings nicht für sich behält: Am Ende des Jahres bringen. Der Impuls, der dabei in die Beine ge- will er das Geld für wohltätige Zwecke Spen- langt, ist unerwartet und gewissermaßen cha- den. otisch: Der Körper reagiert aufmerksamer als sonst, da er versucht, die Störgrößen zu orten. Wer Interesse hat, das Gerät – am besten Diese Wahrnehmung wiederum löst köperei- nach Rücksprache mit dem Arzt – zu nut- gene Impulse aus, die zu außergewöhnlich zen, kann an einer kostenlosen und un- starken neuronalen Signalen im Nervensys- verbindlichen Schnupperstunde teilneh- tem führen. Hierdurch werden Verknüpfungen men. Die Probestunden sind für die der Nervenzellen in den gelähmten Bereichen nächsten Monate an folgenden Termi- angeregt. Dem Abbau von Nervenzellen wird nen geplant: Montag, 25. März, von 16 so entgegengewirkt. bis 17 Uhr sowie am Montag, 8. April, 15. April und 22. April, ebenfalls jeweils von Diese Vorgänge, so beschreibt es die Frankfur- 16 bis 17 Uhr. ter Universität, seien insbesondere für Patien- ten mit neurodegenerativen Erkrankungen Interessenten werden gebeten, sich für wie Parkinson oder Multipler Sklerose, aber die kostenlosen Schnuppervorführun- auch bei Rückenmarksverletzungen und nach gen (maximal sechs Personen pro Lehr- Schlaganfällen von zentraler Bedeutung. gang), bei Bachner-Mitarbeiterin Andrea Reiter, Telefon 0 87 51/707-12, anzumel- Die „Stochastische Resonanztherapie“ ermög- den. liche, dass ohne große körperliche Anstren- gung eine neue Nerven- und Muskelaktivität Auch Fragen vorab werden unter dieser erzeugt wird. Telefonnummer gerne beantwortet.

5

05_Hans-Bachner-sen.indd 5 14.03.13 17:21 TSV-Kinderfasching

Impressionen vom TSV-Kinderfasching am 13. Januar 2013

Nach einjähriger Pause fanden sich am 13. Janu- ar 2013 zahlreiche kleine Maschkera mit ihren Eltern im Christlsaal in Mainburg ein. Erstmalig organisiert durch 3. Vorsitzende Susanne Wink- ler mit tatkräftiger Unterstützung durch Kon- rad Hauf, konnte so wieder ein närrischer Nach- mittag geboten werden. Angeheizt wurde die Stimmung von DJ-Kurti, seiner „Gärtnerin“ und dessen Team sowie dem phänomenalen Auf- tritt der Mainburger Narrhalla mit Kindergarde und Kinderprinzenpaar.

6

06-07_Kinderfasching.indd 6 18.03.13 07:38

Sonnenstrom

speichern! Werden Sie unabhängig – produzieren und speichern Sie Ihren Strom dort, wo Sie ihn verbrauchen!

Sonnenbatterie-Treff Erster Freitag im Monat 13 bis 15 Uhr Vortragstermine auf www.volthaus.de

Volthaus GmbH Am Hang 2a 84048 Mainburg Telefon 08751 707-80 [email protected]

7

06-07_Kinderfasching.indd 7 18.03.13 07:38 Starkes TSV-Bierfest

20 Jahre Turnhallen-Renovierung und Dojo-Bau

Auch in diesem Jahr fand wieder unser alljährli- renmitglieder sowie die vielen anderen Freunde ches Starkbierfest, bzw. um im Vereinsslang zu aus Politik, Verein und Sport ließen sich die Fes- sprechen unser „starkes TSV-Bierfest“ statt. tivität nicht entgehen. Ausrichter war in diesem Jahr die Abteilung Besonderer Ehrengast war „Bruder Barnabas“ Judo, die hier nicht nur kulinarisch mit bayeri- alias Martin Richtsfeld in Perfektion, der die schen Schmankerln ein perfektes Organisati- Mauern des Klosters Neudeck verlassen hatte, onstalent bewies. Bei den sehr fleißigen Bedie- und den beschwerlichen Weg aus der Landes- nungen angefangen, bis hin zur Tisch- und hauptstadt nach Mainburg auf sich genom- Hallendekoration, war es ein rundum gelunge- men hat, um einige verbale Watschn zu vertei- ner Abend, mit süffigem „Herminator“-Stark- len. bier. Er ließ dabei kein gutes Haar, weder am Wahl- Aufgrund des 20-jährigen Jubiläums der Turn- kampf in Bayern, noch demselben in Mainburg; hallenrenovierung fand die Veranstaltung erst- alle Parteien bekamen durchweg ihr „Fett weg“ malig nicht im Dojo, sondern in der größeren und mussten ganz schön „Federn lassen“. Halle statt. Diese Entscheidung hat sich als sehr erfolgreich herausgestellt, sofern man die Auch die Freunde von Facebook mussten eini- Akustik der Soundanlage einmal außen vor ges über sich ergehen lassen, genauso wie die- lässt, hier gibt es Verbesserungspotential – jenigen, die sich wegen dem vorhergesagten aber daran wird gearbeitet. Die Turnhalle war Weltuntergang fast in die „Hose machten“. bereits um 18 Uhr gut besucht – Tische konnten Nicht zu vergessen der Mainburger Strickclub vorbestellt werden, was von den einzelnen Ab- „Hot Needles“. teilungen sehr gut angenommen wurde. So ging es eine Stunde lang, wobei sich alle An- Unter den Gästen konnten wir zahlreiche Eh- wesenden vor Lachen bogen, die erhitzten rengäste begrüßen, wie zum Beispiel die Bür- Köpfe aber mit einer Maß Starkbier abkühlen germeister Reiser, Langwieser und Fellner, konnten. Das anschließende gemütliche Bei- Stadtrat und Sportreferent Helmut Fichtner, sammensein wurde angemessen von den sowie Wolfgang Randeltshofer vom Ziegler- „Sumpfbibern“ musikalisch untermalt, und bräu, um nur einige davon namentlich zu nen- diese ausgelassene Stimmung hielt bis spät in nen. Aber auch TSV-Ehrenvorsitzende und Eh- die Nacht an.

8

08-13_Starkes-TSV-Bierfest.indd 8 18.03.13 07:56 Begrüßung durch den beitskräfte einzuteilen und auch selbst mit 1. Vorsitzenden Alexander Hauf Hand anzulegen. Unser Verein demonstrierte hier wieder einmal Starkbierzeit ist Fastenzeit. Und Fastenzeit be- Geschlossenheit. Um dann – bereits nach nur deutet auch in sich zu gehen und Vergangenes siebenmonatiger Bauzeit – die feierliche Eröff- Revue passieren zu lassen. nung am 12. November begehen zu können. In unserem speziellen Fall haben wir hierzu ei- Mit der Entscheidung für die Kleinsporthalle nen besonderen Anlass. Vor 20 Jahren wurde die rückte damit – speziell für die Judoka – ein Turnhalle erstmalig grundlegend saniert und langersehnter Traum in greifbare Nähe. Die da- um die Kleinsporthalle – das „Dojo“ erweitert. malige Abteilungsleitung rund um die Ehren- Daher Grund genug den gewohnten Rahmen mitglieder Karl Hösl und Willi Seisenberger, aus dem hierfür etwas beengten Dojo in die setzten ihrerseits alle Hebel in Bewegung und weitläufigere Turnhalle zu verlegen. leisteten so – mit vielen weiteren Helfern – ei- nen unschätzbaren Beitrag zur Planung und Re- Erlauben Sie mir daher einen kurzen Rückblick: alisierung des Dojobaus ... und ganz nebenbei 1990 hatten die TSV-Verantwortlichen unter der legten sie so den Grundstein dafür, dass Judo im Führung unseres Ehrenvorsitzenden Viktor TSV Mainburg und über die regionalen Grenzen Richtsfeld eifrig an einem Grundkonzept für die hinaus eine derartige Erfolgsgeschichte werden Turnhallenerweiterung gebastelt. Auf einer konnte. Turnratssitzung im Frühjahr stellte unser Ehren- mitglied Willi Hühmer schließlich die Planungen Damit feiern wir heute nicht nur 20 Jahre Turn- vor. Noch für den Herbst wollte man eine vorzei- hallenrenovierung sondern auch das 20-jährige tige Baugenehmigung erwirken; doch dann Bestehen des Dojos. platzten die Träume von der dringend notwen- Und so komme ich nun zum Ende meines Ge- digen Erweiterung wie eine Seifenblase. 2,4 Mil- schichtsausflugs und erlaube mir wiederum ei- lionen Mark lautete die aktuelle Schätzung, die nige Worte meines Vorgängers Dr. Karl Pöschl die Finanzkraft unseres damals 1.600 Mitglieder mit einfließen zu lassen. Er schrieb im Vorwort zählenden Vereins gesprengt hätte. Daher der TSV-Nachrichten: „Die TSV-Halle wurde musste man die Pläne für ein derartiges Groß- einst gebaut; das war damals eine wichtige und projekt vorerst begraben. bedeutende Entscheidung für die Zukunft des Dennoch konnte man die Augen vor einer not- Vereins“. Ich schließe hier an und sage: „Vor 20 wendigen Sanierung nicht verschließen. Nicht Jahren wurde die TSV-Halle renoviert und er- zuletzt, weil die Grundschule, die die Halle für weitert. Eine ebenso wichtige – und wie wir zwi- den Schulsport nutzt, weiterhin berechtigte An- schenzeitlich wissen – bis in die Gegenwart rei- sprüche stellte. 1959 erbaut, genügte das Ge- chende wertvolle Investition!“ bäude in fast allen Bereichen nicht mehr den Und weiter schrieb er damals und spricht mir Anforderungen. damit aus der Seele: „Was wäre unser Verein Im Frühjahr 1992 konnten dann die geänderten heute ohne dieses Gebäude! Lasst uns mit die- Planungen unter der neuen Vereinsführung un- sem Erbe verantwortungsvoll umgehen und es seres Ehrenvorsitzenden Dr. Karl Pöschl einen erhalten, damit unsere Nachfahren eines Tages entscheidenden Schritt vorangetrieben werden. wissen, wofür sie sich einsetzen können!“ Neben der Sanierung wurde nun eine Klein- Ich bedanke mich daher an dieser Stelle bei den sporthalle als Trainingsstätte der Judoka ins Erbauern unserer Turnhalle sowie bei den Ver- Spiel gebracht. antwortlichen für die Renovierung und den Er- Im Vorwort der TSV-Nachrichten schrieb Karl weiterungsbau. Pöschl damals: „Ein großer Stein fiel mir vom Für ihren Mut und die Entschlossenheit ein der- Herzen – und ein ganzes Gebirge kam dann artiges Projekt voranzutreiben und dies zu ei- noch gleich hinterher, als wir endlich in die De- nem gelungenen Ende zu führen. Im Sinne des tails einsteigen konnten.“ Vereins – unserer mittlerweile über 2.500 Mit- Am Montag, 5. April 1993 vollzog man dann den glieder zählenden Gemeinschaft – und der Zu- langersehnten Spatenstich für das größte und kunft des Sports in Mainburg. bis dato teuerste Projekt der Vereinsgeschichte. Ebenfalls danken möchte ich an dieser Stelle Mit der Sanierung und dem Neubau des Dojo noch der Abteilung Judo, die sich in diesem Jahr beliefen sich die Gesamtkosten auf immer noch bereit erklärt haben das „Starke TSV-Bierfest“ beachtliche 1,7 Millionen Mark. auszurichten. Im Besonderen bei Thomas Glaß. Fest mit einkalkuliert waren damals enorme Ei- Bei ihm liefen alle Fäden zusammen. Als Haupt- genmittel. Damit war klar, das Bauprojekt wür- organisator hat er mit viel Einfühlungsvermö- de viel Eigenleistung einfordern. Ohne die Hoff- gen und dem notwendigen Sachverstand ein nung auf tatkräftige Mithilfe der Abteilungen schlagkräftiges Team zusammengestellt. hätten die veranschlagten Kosten wesentlich Ergebnis ist ein zünftiger aber dennoch würdi- höher ausfallen müssen. ger Rahmen – und die Gewissheit, dass wir alle gemeinsam einen wunderbaren Abend verle- Die Resonanz auf die angekündigten Arbeits- ben dürfen. dienste sowie der groß angelegte Spendenauf- ruf verfehlten nicht ihr Ziel. Beinahe durch- Ein herzliches Dankeschön an die gesamte Ab- gehend versprachen die Abteilungsleiter, Ar- teilung und deren Helfer.

9

08-13_Starkes-TSV-Bierfest.indd 9 18.03.13 07:56 Highlights vom Bruder Barnabas Aber nachdem ich am TSV-Tisch nur Dich jetzt sehe, kann ich auch nur Dich ansprechen, Ale- Vorstandschaft xander 1 oder 2, Barnabas verneigt sich vor so viel Engagement. Sag´s dem anderen auch, Seit letztes Jahr ja mit neuer Vorstandschaft Prost. und beim 1. Vorsitzenden, dem Alexander Hauf, habe ich immer das Gefühl, das ist nicht eine Eine andere Anekdote mit dem Hauf senior, Person, da muss noch ein zweiter da sein. Ein dem Konrad, könnte von dem Vorgenanntem Zwilling, ein Klon, was weiß ich. Der ist überall mit den zwei Alexander auch ein Beweis sein. zu finden, E-Mails und Anrufe werden prompt Der Konrad hatte mit Gattin eine Busreise beantwortet. nach Florenz gebucht. Wie der Konrad so ist, Das war schon vor seiner Zeit als 1. Vorsitzender alles perfekt geplant, auch den Zustieg in den so, beim TSV-Jubiläum und bei den Dreharbei- Bus punktgenau am Rastplatz bei . ten zum Film sah man den Alexander als Stre- Hauf junior, ich nenne ihn mal Nummer 1, ckenposten, Einweiser beim Foto und auf ein- brachte die Eltern zum Treffpunkt und wie mal wieder als gutgekleideter Vorstand. Das vom Konrad geplant, kurzer Stopp, Koffer rein, müssen zwei sein, die perfekt gleich ausschau- Abschied vom Sohn und der Busfahrer gab en und zusammenarbeiten. Gas. Da merkte der Perfektionist Konrad, dass er seinen Rucksack beim Junior auf dem Rück- Na ja, letztes Jahr an Fronleichnam hatten sie sitz vergessen hat. Anruf daheim, Meldung vielleicht Abstimmungsprobleme, die zwei, gleichzeitig an den Busfahrer, er soll am Rast- keiner konnte einen Fahnenträger organisieren platz Holledau rausfahren, was der auch tat und damit war keine Orientierung vorhanden, und er sah den Hauf junior schon warten, mit wo sich der TSV aufstellt. Im Plan hieß die Rei- dem Rucksack. Der war sich, wie ich auch, henfolge, erst Kreuz, dann weltliche Vereine, nicht mehr sicher, ob das immer der gleiche ist aber keiner der Haufs fand das Kreuz und so und wollte beinahe die Durchsage starten: musste der TSV notgedrungen als letzter Ver- Gnädige Frau Hauf, falls Sie Ihre Handtasche ein hinter dem Frauenverein marschieren. Mit vergessen haben und es ist schon wieder einer dem einen Hauf an der Spitze des TSV, der an- unterwegs, nächster Halt Fürholzen. dere ging ja vielleicht hinter dem Kreuz. Ich werde das heuer mal beobachten. Aber auch wenn es wirklich zwei sind, die Frauenquote in der TSV-Vorstandschaft ist im- mer noch hoch. Das Amt des 2. und des 3. Vorstand wird von Frauen ausgefüllt, die zudem auch noch recht sportlich sind. Die Winkler Susi, 3. Vorstand, wohnt in Mei- lenhofen und arbeitet beim Wolf, beide Orte sind gleichzeitig verbunden durch den Rad- weg und die , was bei Kollegen in der Triathlon-Abteilung Neid verursacht, da die Susi schon beim Arbeitsweg einen Trainings- vorsprung hat. In der Früh mit dem Radl zum Wolf, Mittag in der Abens nach Meilenhofen zurück schwimmen, dann nach Mittag zum Wolf laufen und am Abend mit dem Radl wie- der heim. Obacht Susi, wenn wieder Kunst- meile ist, nicht das in der TSV-Zeitung steht: Triathletin Winkler ist verletzt, weil sie sich beim Schwimmtraining den Kopf an einem Bett angehaut hat.

Redaktionsschluss für die Ausgabe 3/2013 ist der 10. Juni 2013!

Berichte und Bilder bitte an [email protected] mailen oder CD am Empfang bei Pinsker Druck und Medien abgeben.

Bitte auch kurz Bescheid geben, wenn kein Bericht reinkommt!

10

08-13_Starkes-TSV-Bierfest.indd 10 18.03.13 07:56 Ehrenvorsitzender Viktor Richtsfeld Wahrscheinlich ist der Wettspielbetrieb zu stressig und Barnabas ist nachsichtig, weil er ja Wenn man im TSV lange Jahre Vorsitzender auf diese Enklave innerhalb der Handballer zu- war, besteht die Option, Ehrenvorsitzender zu rückgreifen kann, den GALOU-Club mit den al- werden. ten Recken. Griaß Eich! Zur Zeit haben wir vier, die zusammen fast 300 Der GALOU ist vergleichbar mit dem gallischen Jahre zusammenbekommen, was natürlich nur Dorf vom Asterix. Nichts kann diese jahrzehn- am Kunz Hans liegt. Jünger sind der Pöschl Karl telange Kameradschaft erschüttern, aber vor und der Richtsfeld Stefan, der ist praktisch das kurzem tauchten doch dunkle Wolken über Ehrenvorsitzenden-Nestscheißerl. Und in der dem GALOU-Dorf auf. Mitte der Viktor Richtsfeld, immer noch mit dem TSV fest verbunden. Herbstausflug, nichts wildes wie früher, die Und so bekam der Viktor von der aktuellen Vor- Frauen waren auch dabei, wegen dem Alter standschaft eine Einladung, am BLSV-Treffen in ganz piano, da die Truppe mittlerweile Dutzen- Mitterfecking teilzunehmen. Abfahrt: Montag, de von Orthopädiemeisterstücken in ihren Kör- 19.00 Uhr von der Turnhalle mit dem VR-Mobil. pern mitführen, künstliche Hüften sind der Der Viktor liest alles genau, auch das Fahrzeug, Renner. geht schnurstracks in die Garage, überprüft am Und so wurde eine Fahrt nach Passau anbe- eigenen Auto alles piccobello: Luftdruck, Öl, raumt einschließlich Besuch des Stephans- Wasser, Bremsflüssigkeit, dass ja alles hinhaut, doms. Abfahrt 8.30 Uhr an der Turnhalle, kurz- wenn die Vorstandschaft bei ihm mitfährt. fristige Änderung auf 7.30 Uhr, alle informiert, Fußmatten ausklopfen, Scheiben putzen, als bis auf einen vom GALOU, dem Fredl Grasmai- Ehrenvorsitzender kann man sich keine Blöße er. Der war dann logischerweise einschließlich geben. Gattin am Termin nicht da, aber weil beim GA- Wegen einer kleinen organisatorischen Sache LOU jeder auf den anderen schaut, wurde so- rief einer aus der Vorstandschaft vorher noch fort nachtelefoniert und schließlich fuhr eine beim Viktor an und am Ende des Gesprächs Abordnung sogar noch auf den Salvatorberg, verabschiedete sich der Viktor: „Also bis auf wo der Fredl sein Wochenenddomizil hat. Kein d’Nacht, i bin pünktlich da, dass bei mir Erfolg, kein Grasmaier zu finden. Was keiner einsteigt’s. wusste, die Grasmaiers waren überpünktlich nach der alten Abfahrtszeit und zu Fuß gerade Das Telefongegenüber entgegnete: „Du brauchst ned fahren, wir fahren doch mit dem bei der Bergkirche, als der Suchtrupp bei ihnen VR-Mobil, unserem TSV-Bus.“ war, mit dem Auto. Kein Kontakt, der Bus fuhr ohne die zwei nach Passau. „Ah, der TSV-Bus hoaßt so, mit VR-Mobil is ned des Viktor-Richtsfeld-Mobil gemeint, ja dann, Wahrscheinlich hatten einige vom GALOU ois klar servus.“ Raussaugen vom Kofferraum schon eine Vorahnung, zündeten eine Kerze hat’s dann nimmer gebraucht und pünktlich mehr im Dom an, aber ihr Beten wurde nicht um sieben Uhr war er an der Turnhalle, z’Fuaß. erhört. Denn bei der Rückkehr, man saß zum Abschluss beim Graßl in Ebrantshausen, wurde Handball nochmal zum Fredl gefahren, das schlechte Ge- wissen ließ einigen keine Ruhe. Nach langem Mit dem Viktor gelingt natürlich leicht die Läuten öffnete er widerwillig, Sätze wie Überleitung zu den Handballern, bei denen „schleicht’s eich, i kimm nimmer, lasst’s mir fing seine TSV-Karriere an. mei Ruah“, kamen über die Lippen des Ex-Au- Die Handball-Abteilung war ja mehrmals Aus- gustiner-Braumeisters, gefolgt von einem richter des Starkbierfestes mit mir als Gast, nicht leisen Schließen der Türe. Die GALOU-Ab- aber nicht mehr in der Verantwortung be- ordnung kam geknickt zum Graßl zurück und kommt der Klosterbruder keine Rückmeldung sofort wurde beratschlagt, wie man den Kame- mehr. raden zurückgewinnen kann und man hatte

11

08-13_Starkes-TSV-Bierfest.indd 11 18.03.13 07:56 eine blendende Idee, eingedenk der Gewohn- Aber wenn ihr jetzt glaubt, Ihr seid was beson- heiten des Fredl. Und so wurde dem Fredl eine deres, dann blättert’s einmal in der TSV-Zei- Friedenstaube nach München geschickt, mit ei- tung ein paar Seiten weiter, zu den Tänzern nem Gutschein vom Hofbräuhaus, welches der und deren Bewertungsprinzip, das Majoritäts- Fredl sonntags nach dem Hochamt im Alten system: „Hat nur ein noch nicht platzierter Peter aufsucht. Teilnehmer für die untersuchte Platzierung eine absolute Mehrheit, so gewinnt er den zu Ich, Barnabas, weiß ja nicht, wie viele Maßen in vergebenden Platz. Anschließend wird der dem Gutschein standen, aber angeblich soll nächste Platz durch untersuchen der nächst- sich der Gemütszustand des Fredl schon gebes- niedrigeren Platzierung (höheren Platzziffern) sert haben. Und höchst amüsant ist es für vergeben.“ mich, den Tagträumer, mir vorzustellen, wie im Hofbräuhaus an einem Tisch der Dienstmann Da schaut’s, ha Denksportler, das ist ein Sys- Alois Hingerl alias Engel Aloisius und der Fredl tem, einen Sieger zu küren. Aber Euch rettet, Grasmaier alias GALOU-Grantlhauer, gemein- wie Ihr Eure Turniere beschreibt, das gefällt sam sitzen, eine Maß nach der anderen trinken, Barnabas, dem Freund blumiger Sprache. Denn zwischen einem „lujah, zefix halleluja“, und wenn ein Heribert Zenk im Blitzturnier jeden wegen dem einen die bayerische Regierung im- hinterlistigen Trick der Gegner erkannte, sogar mer noch auf die göttliche Eingebung wartet wenn einer versuchte, man höre, einen vergif- und wegen dem anderen immer noch ein paar teten Bauer ihm unterzuschieben oder wenn alte Handballer ein schlechtes Gewissen ha- Mois und Wagner die Klingen kreuzten und ben. Freunde, der kimmt scho wieder und trinkt dann Wagner das gefallene Blättchen um eine sei Manna mit Eich, prost. Zehntelsekunde zu spät reklamierte und somit die Partie Remis endete, das ist wunderbar zu Schach lesen und vor allem schließt sich der Kreis, denn ich bin wieder beim Mois Rudi, wie nann- Apropos göttliche Eingebung, die hätte der te ich ihn vorher, die Chefintelligenz. Schach-Abteilungsleiter Rudi Mois auch brau- chen können, obwohl er ja von der Denksport- Dennoch weiß ich nicht, mit welchem Teil sei- Abteilung des TSV kommt. nes Gehirns er sein Wohnmobil letztes Jahr ur- laubsfertig machte. Wahrscheinlich mit dem Bevor über die Chefintelligenz der Schachabtei- Teil, der gerade vom Schweizer System belegt lung berichtet wird, ganz kurz über seine Abtei- war, da er nämlich beim Wasserauffüllen den lung. Schlauch in die Dieselöffnung steckte und Für mich immer wieder ein Genuss, die Berich- dann den Tank auch füllte. Bemerkenswert da- te in der TSV-Zeitung zu lesen. Allein die Be- bei ist: Wasserstutzen blau, Dieselstutzen schreibung, wie der Vereinssieger gekürt wird, schwarz. Vielleicht liegt es am Blau, da Schach- erfreut jeden mitdenkenden Menschen als da Großmeister nur noch weiß und schwarz vor steht: „Der Vereinspokal wird als Schnellturnier Augen haben und auf andere Farben nicht gespielt, mit je 75 Minuten Bedenkzeit pro mehr reagieren. Aber Rudi, sei froh, dass Du Spieler, im Schweizer System, in dem immer Deine Tank-Rochade so gemacht hast und Punktgleiche gegeneinander gelost werden.“ nicht den Diesel in den Wassertank gefüllt hast. Spätestens nach der ersten Haarwäsche Deiner Gattin in Kroatien und dem ersten Durstlöschen Deiner drei Hunde wäre der ver- giftete Bauer im Blitzturnier das kleinere Übel gewesen. Prost. Judo Ah, jetzt habe ich da hinten den lästigen Spa- nier schon gesehen, der immer wegen den Radlern zum Schluss von meiner Predigt kommt . Aber vorher noch eine Abteilung, die wichtigs- te heute, die gastgebende Judo-Abteilung. Ich muss schon sagen, schön habt Ihr alles vor- bereitet, feine Organisation. Gestern war ich auch schon da beim Aufbau und ich merkte, dass ein Judoka, da er oft seinen Sport auf al- len Vieren betreibt, ideal vom Körperbau ist, um diesen Messeboden zu verlegen. Ich, Bar- nabas, werde Eure Begabung an andere aus- richtende Abteilungen weitergeben, wenn Ihr wollt. Falls ich es nicht tun soll, Ihr wisst ja, wie ich mich überreden lasse ... Auch kulinarisch ist alles vom Feinsten, ich war aber beim Eintreten froh, dass der Graßl Mike nicht in der Küche steht. Denn so wie er letztes

12

08-13_Starkes-TSV-Bierfest.indd 12 18.03.13 07:56 Jahr im Zeltlager die Nudelsoße würzte, hätte Radsport es heute für den Obatzten verheerende Folgen gehabt, vielleicht für den Getränkekonsum we- Jetzt muss ich wie alle Jahre eine kurze Pause niger. Seine Soße war so scharf, dass die Kinder machen, weil der lästige Spanier wieder da ist. danach eine solche Hitze hatten, die sind bis Si, si, buenos tardes, Radler von de TSV. Ihr ward zum 2. Advent draußen im T-Shirt herumgelau- wohl in der imaginacion, dass iche, der Juan Pa- fen. Und Mike, wenn Du in Zukunft zu Hause blo Gonzalez di Castillo, isse nix mehr da. Ha ha kochst und Dein Schwiegervater in spe kommt ha ... no, no ,no. Iche, Juan Pablo, war ja Compa- zum Essen: Vorsicht, das ist ein Adliger, der nero von de Dottore Fuentes und habe conne- Fürst von SLU, nicht dass es ihm wegen Deiner cion zu alle Radler macken die Doping. Iche Gewürze so den Dampf naushaut, dass er sei- ware fugitivo, Fluchtiger, weil deswegen die nen Hut in seiner Kutschen nicht aufsetzen WADA, die world anti doping agency, wegen kann, ab Sommer mit Kennzeichen MAI-JR 1. die Dottore Fuentes wollte miche haben. Aber Juan Pablo isse nixe stupido und hatte gemack- Aber ein vorbereitendes Essen von Dir für Dei- te eine contracto mit de WADA, dasse nixe ne Bayernliga-Mannschaft wäre sicher hilf- muss in Gefängnis und sogare kriegen mucho reich. Ich schlage vor Chili con carne mit viel Euro wenn sagen wer macken die Doping. Bei Bohnen und Deiner Spezialsoße und später de Pantani ware der Juan Pablo nixe rapido, äh beim Kampf dem Gegner eine Shime Waza, schnelle genug, aber bei de alle andere Juan Pa- eine Würgetechnik, aufzwingen, am besten blo hatte mucho succeso, äh Erfolge, und in eine Ashi-jime, das Würgen mit dem Bein, und letzte anno, Juan Pablo ware responsibile bei ich will dann nicht Dein Gegner sein und mei- de Lance Armstrong. nen Kopf zwischen Deinen Haxen haben. Uahh ... De ultimi, die letzten, die iche noche jage, sind die Mainburger Radler. Fahren immer nocke Su- Aber eigentlich brauchen die Judoka solche perzeiten, obwohl viele sinde schon über cin- Hilfsmittel nicht, die sind ja voll im Training un- quanti anni, 50 Jahre, Juan Pablo haben genau ter anderem mit Mountainbike-Fahren, weil sie gemackt observacion letztes Jahr. Radler ma- das Ehrenmitglied Karl Hösl in seine BMW-Ab- cken fiesta immer wenn ein companero haben teilung geholt hat. In erster Linie schon zum Ar- Geburtstag, essen und trinken mucho grande, beiten, aber das Mountainbike gehört dort Radler werden immer schwerer, aber trotzdem auch zur Grundausstattung wie Laptop und nixe weniger rapido, weile angeblich dasse aus- Smartphone, nachdem der Karl mit dem Sei- gleichen mit leichtere Radl aus Carbone. Nixe senberger Willi schon eine Alpenüberquerung alle wollen solche Radl, der Cheffe-Mechanico, gemacht hat. Da muss der Abteilungsleiter, der der Antonio Gabelsberger, genannt Done, sa- Reiser Daniel, direkt aufpassen, dass die nicht gen isse Plastikglumbe. Juan Pablo auch nixe mit dem Judo aufhören und auf einmal nur glauben, dass Radler sinde so strongo wegen noch in der Werkssportgruppe Hösl sich auf- carbone. halten. Der Presidente von de Radler, der Jurgen, isse Andere der Judo-Abteilung trainieren nicht mit nocke so strongo, dass hat gebrochen seine dem Rad und auch sonst recht ausgefallen. Radl, aber nixe carbone, sondern aluminiumo. Beim letzten Mal berichtete ich vom Kargl Iche glauben, dass Jurgen isse nix nur presiden- Hans, der sich seine Kondition durch das Hin- te, sondern auch macken die Doping, weil isse und Hergehen zwischen Mainburg und Leiten- so rapido. Juan Pablo wissen, dass Jurgen isse bach holt, weil er den Hausschlüssel im Auto aus mucho pericolosa familia Zehentmeier, hat, welches er aber wegen Einnahme mehr weil haben auche noch Bruder, Erwino. Sinde oder weniger isotonischer Getränke stehen beide am gleichen Tag geboren und haben glei- lässt, aber erst in Leitenbach bemerkt, dass der che Mama, also Juan Pablo sogar glaubt, dass Hausschlüssel noch in Mainburg ist. Das bringt Zwillinge sind und macken gemeinsam die Do- dann schon Trainingskilometer. Ähnlich trai- ping. Auche wenne beide letztes Jahr haben niert der stellvertetende Abteilungsleiter, der gefeiert zusammen 100 anni, Juan Pablo wird Glass Tom, der in Sandelzhausen wohnt. Seine euch jagen und dann werde iche haben grande Trainingseinheit im Telegrammstil: Autofahrt trionfo, wenn mussen die beiden Zehentmeiers nach Mainburg ins Training, Ausgleich der Trai- tutti, alles sagen, und zwar auch vor millioni ningstranspiration durch Aufnahme gleicher von Leute in de televisioni americani, wenn die Getränke wie Kargl Hans, Verabschiedung vor signora Oprah Winfrey de Jurgen fragt: „Ze- der Turnhalle vom Kargl Hans, der muss nach hentmeier brothers, have you ever taken for- Leitenbach, der Glass Tom nach Sandelzhau- bidden substances?“ Und der Jurgen mitte Trä- sen. Am nächsten Morgen wieder Training, da ne in de Auge : „Yes.“ Aber Juan Pablo hat keine Autorückholung, aber mit Familienanschluss, Mitleid mit de Jurgen und dann kommt se- Tochter Katharina wird in den Kinderwagen ge- cundo, zweite Frage von de Oprah: „Zehent- setzt und nach Mainburg zum Auto geschoben. meier brothers, do you know this guy, who’s re- Scheinbar ist der Tom recht trainingseifrig und sponsible for your situation?“ Und Erwino das kommt öfters vor, weil, immer wenn die muss antworten: „Yes, Juan Pablo Gonzalez di Katharina zu einem Spaziergang ins Wagerl ge- Castillo.“ Und iche, Juan Pablo, schaue in meine setzt wird, fragt sie den Tom: „Du, Papa, derm Liegestuhle zu televisione auf terrassa von mei- ma wieder Auto holen?“ Morgen sicherlich ner hacienda, die iche gekauft mit Belohnung auch, oder Tom? Als Cheforganisator von heute von de WADA und macken voll meine Krug mit abend hast Du Dir mit der ganzen Abteilung a Cerveza und sagen, Radler von de TSV, wie sa- Halbe mehr verdient. Prost. gen in bavarico, jetzt hob i Eich, salute.

13

08-13_Starkes-TSV-Bierfest.indd 13 18.03.13 07:56 Wir sind für unsere Mitglieder ab sofort noch besser erreichbar!

Unsere neuen Öffnungszeiten des TSV-Geschäftszimmers Tag Uhrzeit Bereich Ansprechpartner Montag 10.00 bis 12.00 Uhr Kindersportschule Thorsten Gross Montag 18.00 bis 21.00 Uhr Hauptverein Waltraud Leitenstern Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr Hauptverein Waltraud Leitenstern Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr Kindersportschule Thorsten Gross Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr Hauptverein Waltraud Leitenstern Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr Hauptverein Waltraud Leitenstern (außer in den Schulferien)

Alle kleineren Anliegen rund um die Mitgliederverwaltung bzw. Abteilungsorganisation sowie allgemeine Fragen zum Verein können während dieser Stunden ohne vorherige Anmeldung erledigt werden. Haben Sie ein spezielles Thema, welches im Gesamtvorstand zu diskutieren ist, so bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail: [email protected]. Damit werden längere Wartezeiten vermieden und die Gesprächszeit ist explizit für Sie reserviert.

Unsere Anschrift Unsere Bankverbindung Turn- und Sportverein Kreissparkasse 1861 Mainburg e. V. Bankleitzahl: 750 515 65 Am Gabis 1 Kontonummer: 2618 84048 Mainburg Kontoinhaber: TSV 1861 Mainburg Telefon: (0 87 51) 54 03 Telefax: (0 87 51) 876 51 18 [email protected] http://www.tsv-mainburg.de

TSV 1861 Mainburg e. V. Einladung zur Jahres- hauptversammlung 2013 Hiermit lade ich alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 8. Mai 2013, um 19.30 Uhr in die TSV-Gaststätte ein.

Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch 6. Bericht der Kassenprüfer den 1. Vorsitzenden 7. Entlastung der Vorstandschaft 2. Feststellung der Stimmberechtigten 8. Ehrung langjähriger Mitglieder 3. Genehmigung der Tagesordnung 9. Anträge 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 10. Verschiedenes 5. Bericht des Finanzverwalters

Anträge aus dem Kreis der Mitglieder sind bis spätestens Dienstag, 30. April 2013, dem Vor- stand schriftlich mitzuteilen. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder, die am Tag der Versammlung das 16. Lebensjahr voll- endet haben; wählbar sind alle Mitglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Mainburg, 1. April 2013 Alexander Hauf, 1. Vorsitzender

14

14_Öffnungszeiten.indd 14 18.03.13 08:53 AktivPlus Männer

Reinhard Liebner wurde 70 – Eindrücke beim Starkbierfest

Abteilungsleiter Männer Horst Schadow Stv. Abteilungsleiter Willi Hühmer Gymnastikleiter Willi Hühmer Stv. Gymnastikleiter Horst Schadow Karl-Heinz Schleibinger Rudi Galster Pressewart Horst Schadow Eventplaner Georg Brunner

Reinhard Liebner wurde 70 Eindrücke beim Starkbierfest Am 23. Februar 2013 durfte unser Sportfreund Eine großes Lob an die Judo-Abteilung. Diese Reinhard Liebner seinen 70. Geburtstag feiern. Sportfreunde haben was los, sie können orga- Karl-Heinz Schleibinger und Dr. Kurt Bröckner nisieren und ausrichten, dass man darüber nur überbrachten für die TSV-Abteilung AktivPlus staunen kann. Eine solche Harmonie im Ablauf Männer einen Geschenkkorb und die Glück- und Freundlichkeit der Bedienung ist herausra- wünsche. Reinhard Liebner ist ein Sportfreund, gend. Gratulation! dessen Ausstrahlung und Freundlichkeit uns Leider wollten nicht alle Besucher den Begrü- schon viele Jahre begleitet. Nach dem Sport ist ßungsworten des Vorstandes lauschen und er ein geselliger Mensch, der durch seine intel- glaubten, selbst für Unterhaltung sorgen zu ligent-witzige Art uns immer wieder gute Dis- müssen. Schade, denn wer sich so vorbereitet kussionsthemen liefert, die zum Nachdenken für den Inhalt der Begrüßung, hat es auch ver- anregen. Gerne haben wir ihn in unserer Runde dient, dass man ihm zuhört. Ein Sportfreund und hoffen, dass auch er unsere Gemeinschaft von AktivPlus war darüber so verärgert, dass er positiv empfindet. seinen Käse samt Breze und Weintrauben mit Messer und Gabel aß. Er murmelte etwas von mangelnder Kinderstube und Rücksicht und konnte sich lange nicht beruhigen. Doch der Auftritt von Bruder Barnabas schaffte es dann. Dieser Barnabas ist zum Profi geworden. Scha- de, dass er das Jahr über die Zeit mit seinem Be- ruf vergeudet. Er sollte bei der Arbeit immer eine Tafel aufstellen auf der steht: „Hier ver- kümmert ein Genie!“ Denken Sie nur an Sport, Spiel und Obwohl er nicht gerade mit Informationen aus Spass. Unsere Haftpflichtversicherung dem Abteilungsalltag überfüttert wurde, war schützt Sie vor finanziellen Folgen. er in der Lage, eine volle Stunde auszufüllen. Katzl GmbH Mit seinem Ideenreichtum und politischen Versicherungsfachbüro Wissen begeisterte er jeden aufmerksamen Mittertorstraße 1, 84048 Mainburg Zuhörer. Unser Martin war wieder Mal nicht zu Tel. 0 87 51 / 86 36-0 übertreffen, spannend und kurzweilig. Wir Fax 0 87 51 / 86 36-23 von AktivPlus, die wir sehr zahlreich erschie- Trainingszeiten [email protected] nen waren, bereuten keine Sekunde des Kom- mens. Wir bedanken uns recht herzlich bei den Dienstag Ausrichtern und Bruder Barnabas für diesen 18.30 bis 20.00 Uhr wunderschönen Abend. Wir kommen gerne Trainingsort wieder! TSV-Turnhalle

15

15_AktivPlus_Männer.indd 15 14.03.13 17:28 Aerobic

„Step & Dance“ für Haiti – Weihnachtsfeier – Abteilung Aerobic erweitert erfolgreich ihr Angebot – Rosenmontag: Aerobictraining mal anders

Abteilungsleitung Andrea Reiter Yvonne Heim Übungsleiter Andrea Reiter Martina Braun Yvonne Heim

Step by Step

Dance for fun

Meet your body

„Step & Dance“ für Haiti ging zu Gunsten der Haiti-Projekte des Lions Hilfswerk e. V. Am Sonntag, den 16. Dezember 2012 veranstal- tete die Abteilung Aerobic von 14.00 bis 18.30 Neben Kaffee und Kuchen wurden auch Lose Uhr in der TSV-Turnhalle einen Workshop mit für diesen Zweck verkauft. Die Geschenke wur- Wolfgang Hofer, Fitnesstrainer und Referent den von der Mainburger Geschäftswelt ge- beim Bayerischen Turnverband für Aerobic und spendet und von Abteilungsleiterin Yvonne Fitness, aus Burghausen unter dem Motto Heim in liebevoller Kleinstarbeit einzeln ver- „Step & Dance“ für Haiti. packt. Mit dieser Weihnachtsverlosung erzielte die Abteilung den größten Teil der Spenden. Der Workshop war ein Vorgeschmack auf die neuen Trainingsstunden der Aerobic-Abtei- Die Aerobic-Abteilung bedankt sich für die lung, die seit Mittwoch, dem 16. Januar 2012 im Sachspenden: „Fit & Fun“ in Mainburg stattfinden. Abens-Apotheke, Elektro Bachner, Bienias Bei „Step by Step“ war die TSV-Turnhalle bis auf Helga, Braun Andrea, Bäckerei Bugl, Schmuck den letzten Platz gefüllt. Wolfgang Hofer Fischer, Gabelsberger Apotheke, Betten Hai- brachte die Teilnehmer auf dem Step-Brett merl, Hallertauer Zeitung, Heim Edeltraud, ganz schön ins Schwitzen. Klöpferholz Wolnzach, LaVie, Lichtblick, Die Choreographie bei „Dance for fun“ brachte Weinhaus Lutzenburger, Mehltretter, Eisdiele auch die Gehirne der Teilnehmer ins Schwitzen. Misurina, Papaya Cosmetics, Modehaus Rau- Mit „Meet your body“ rundete Wolfgang Hofer scher, Niederreiter Martin, Parfümerie Fiedler den Workshop ab und alle Teilnehmer bedank- & Himmer, Pelz Schmid, Pinsker Druck und ten sich mit großem Applaus für diesen schö- Medien, Schmid Alexander, MaiCeramic Jo- nen Tag. hann Schmid, Schuh Scala, Bäckerei Selmeier, Sparkasse Mainburg, Reisebüro Stanglmeier, In den Pausen zwischen den Trainingseinheiten Wäscheparadies, Weinmayer, Wittmann Mi- bot die Abteilung Aerobic für alle Teilnehmer chaela, Wolf GmbH, Zirngibl Mainburg. und Zuschauer Kaffee und Kuchen an, der Erlös

16

16-21_Aerobic.indd 16 18.03.13 06:08 Weihnachtsfeier mit Punsch und Stollenkonfekt zu genießen. Nicht besonderem Flair nur die Mitglieder der Aerobic-Abteilung waren dieser Einladung gefolgt, auch die beiden TSV- Am nächsten Tag fand die Weihnachtsfeier der Vorstandsmitglieder Uli Simon und Susi Wink- Abteilung Aerobic statt. Alle Mitglieder waren ler, die aber leider nicht lange verweilen konn- dazu herzlich eingeladen und viele sind dieser ten, da sie zur Vorstandssitzung mussten. Einladung gefolgt. Mit vielen kleinen Lichtern ging es anschlie- Eine wirklich besonders schöne Eröffnung bo- ßend in die dunkle Turnhalle zur Wohlfühlstun- ten die Abteilungsleiterinnen Andrea Reiter und de, an der knapp 40 Aerobic-Mitglieder teilnah- Yvonne Heim ihren Damen mit dem Umtrunk, men. Damit die Fantasiereise ins Winterland der dieses Jahr im Garten des Nachbargrund- nicht durch das laute Geräusch der Heizung stückes stattfand. Ein großes Dankeschön geht überschattet wurde, mussten die Teilnehmer in dabei an die Familie Ziegltrum, die nicht nur ih- diesem Jahr leider ein bisschen frösteln, da die ren Garten zur Verfügung gestellt hatte, son- Abteilungen zuvor die Halle noch gut durchge- dern auch noch ihren Feuerkorb. Viele Aerobic- lüftet hatten. Trotzdem konnten sich einige der Damen schwärmen heute noch von diesem Damen völlig entspannen und träumten von ei- schönen Event, es hatte wirklich besonderes ner glitzernden weißen Schneelandschaft. Flair vor dem knisternden Feuer zu stehen und

Kl. Eignungsnachweis n. DIN 18800 T.7 • Stahlkonstruktionen • Treppenbau • Geländerbau • Vordächer in Stahl und Glas Paul-Münsterer-Straße 2 • Türen und Tore aller Art 84048 MAINBURG • Edelstahlverarbeitung Telefon 0 87 51-84 609-0 • Blechschneid- und Telefax 0 87 51-84 609-15 Kantarbeiten E-Mail [email protected] • Metallzäune

17

16-21_Aerobic.indd 17 18.03.13 06:08 Anschließend genossen die Aerobic-Damen Während Petra Krauser und Maria Mayr den das köstliche Essen von Wirtin Maria Dodig in Mitgliedern einen sehr schönen Vortrag mit der TSV-Gaststätte, bevor es im Programm mit Keyboard und Gesang boten, erzählte Annelie- dem besinnlichen Teil weiterging. se Braun mit Witz und Charme eine besondere Weihnachtsgeschichte. Rosa Zehentmeier hat- te für alle drei Übungsleiterinnen wieder flei- ßig bei den Aktiven gesammelt und so konnte sie an diesem Abend den beiden Abteilungslei- terinnen Andrea Reiter und Yvonne Heim je- weils eines davon überreichen, die sich sehr da- rüber freuten. Martina Braun konnte an der Weihnachtsfeier leider arbeitsbedingt nicht teilnehmen und bekam ihr Geschenk zu einem späteren Zeitpunkt überreicht. Nachdem alle Aerobic-Damen noch ein paar klassische Weih- nachtslieder zum Besten gaben, wurde der be- sinnliche Teil beendet. Als Abschluss der Weihnachtsfeier wurden noch die restlichen Lose der Weihnachtsverlo- sung „Step & Dance“ für Haiti verkauft und da- mit hat die Abteilungsleitung zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Die Aerobic-Damen freuten sich über die tollen Gewinne und wa- ren gleichzeitig froh für einen guten Zweck ge- spendet zu haben. 600,- € für das Lions-Hilfswerk Haiti gespendet Mit dem Geld vom Vortag kamen somit insge- samt 600,- € zusammen, das Geld wurde für das Lions-Hilfswerk Haiti gespendet. Das Lions-Hilfswerk unterstützt nach wie vor die Schule in Port-au-Prince und hat nach dem Erdbeben maßgeblich am erdbebensicheren Wiederaufbau der Schule mitgewirkt. Es finan- ziert durch die Spenden aktuell die autarke elektrische Anlage der Schule, das heißt Photo- voltaik mit Stromspeicher und Strom-Aggre- gat. Anschließend und als nächster Schritt ist die laufende Unterstützung des Betriebes der Schule vorgesehen. Die Spenden kommen ohne jeglichen Abzug direkt in der Schule bzw. bei den Kindern an. Lions Club-Präsident Heiner Nies besuchte die Aktiven im Aerobic-Training und bedankte sich bei der gesamten Abteilung ganz herzlich für die Spende.

18

16-21_Aerobic.indd 18 18.03.13 06:08 Abteilung Aerobic erweitert den will oder den stressigen Alltag so richtig he- erfolgreich ihr Angebot rausschwitzen möchte. Eine Trainingseinheit beinhaltet verschiedene Fahrtechniken (Flach- Während das beliebte Aerobic-Training mon- und Bergfahrten, leichte Runnings und Jumps) tags und freitags weiterhin bestehen bleibt, zu mitreißender Musik, die einen schnell an das bietet die Aerobic-Abteilung allen Mitgliedern persönliche Trainingsziel heranführt. Radfah- und Interessierten die Möglichkeit weitere drei ren auf dem Indoorbike – „bis der Sattel glüht“. Fitnessstunden auszuprobieren. Mit dem Gym- Alle drei Kurse finden im Gymnastikraum des nastikraum des Fitnessstudios „Fit & Fun“ in Fitnessstudios „Fit & Fun“ in Mainburg statt. Mainburg hat die Abteilungsleitung endlich die Die Anzahl der Teilnehmer ist bei „just step“, langersehnte Lösung gefunden, um ihr Ange- „move and dance“ und bei „Indoor-Cycling“ lei- bot erweitern und weitere Stunden anbieten der nur begrenzt, deshalb ist die Teilnahme die- zu können. ser Stunden nur mit Voranmeldung und nach „just step“ ist mittwochs bereits erfolgreich Ausschreibung möglich. Info und Anmeldung angelaufen, das hat die Abteilungsleitung ver- ist möglich bei Andrea Reiter (0 87 51/810 881) anlasst, weitere Trainingstermine auch am oder Yvonne Heim (0 87 51/56 28), per E-Mail Donnerstag anzubieten. Das Training findet je- [email protected] oder montags und weils von 18.30 bis 19.30 Uhr statt. Bei „just freitags direkt bei uns im Aerobic-Training. step“ werden einzelne Steppschritte mit gerin- Wer ohne Anmeldung mittrainieren möchte, ger Intensität zu leichten Choreographien zu- kann dies jederzeit bei unseren klassischen Ae- sammengestellt. Ein hervorragendes Ausdau- robicstunden tun. „Aerobic Classics“ findet je- er- und Konditionstraining mit dem in der Höhe den Montag von 19.30 bis 20.30 Uhr in der TSV- verstellbaren Reebok-Step. Das Training ist für Turnhalle in Mainburg statt und ist für jedes alle geeignet, die gerne mit Choreographien Alter geeignet. Einfache Schrittkombinationen ihre Koordination steigern und die Fettver- werden zu einer leichten Choreographie zu- brennung ankurbeln wollen. sammengestellt. Fettverbrennung, Herz-Kreis- „move and dance“ ist eine Kombination aus lauf-Training und verbesserte Koordination klassischen Aerobicbewegungen und tänzeri- sind garantiert. Diese Stunde hat keine festge- schen Elementen aus Jazz-, Latin- und House legten Trainingsinhalte und kann deshalb mal Dance. Ein motivierendes Ausdauertraining mehr Aerobic, mal mehr Workoutlastig sein. ganz im Zeichen von Kreativität, Spaß und Eine bunte Mischung aus beiden Bereichen. Rhythmus. Dieses Training findet immer am Jeden Freitag findet in der TSV-Turnhalle Main- Mittwoch von 19.30 bis 20.30 Uhr statt. Die burg von 18.00 bis 19.15 Uhr „Bodystyling“ genauen Termine können im Internet unter statt. Ein abwechslungsreiches Ganzkörper- www.tsv-mainburg.de nachgelesen werden. training mit oder ohne unterschiedlichen Hilfs- Für alle, die lieber „im Sitzen“ schwitzen wollen, mitteln zur Kräftigung der Muskulatur und da- bietet die Abteilung Aerobic dienstags „Indoor- mit zur Straffung des Körpers. Cycling“ an. „Indoor-Cycling“ ist ein ideales Herz-Kreislauf-Training auf einem Indoorbike Sowohl bei „Aerobic Classics“ als auch bei „Bo- mit Schwungscheibe, das für jeden geeignet ist, dystyling“ ist ein sofortiger Einstieg ins Trai- da einfach und schnell erlernbar. Es ermöglicht ning und eine kostenlose Schnupperstunde je- das Erlebnis in der Gruppe ohne Wettbewerbs- derzeit möglich. charakter und Leistungsvergleiche. Dadurch, Die Abteilungsleitung ist in der Überlegung, dass jeder seinen Widerstand individuell wäh- auch noch weitere neue Trainingsstunden an- len kann, ist es egal, ob man einfach nur fit wer- zubieten, man darf also gespannt sein.

19

16-21_Aerobic.indd 19 18.03.13 06:08 Rosenmontag – Aerobictraining mal anders Dass das Aerobic-Training auch mal anders sein kann, haben die Mitglieder der Aerobic-Abtei- lung am Rosenmontag erfahren. Nachdem die Aktiven sich bei „Knee Lifts“, „Sit ups“ und wei- teren klassischen Übungen zu Schlagermusik aus den 80ern, Party-Hits aus den 90ern und Disco-Hits verausgabt hatten, wurde zum Ab- schluß noch eine Spielrunde eingeläutet. Alle machten bei der „Reise nach Jerusalem“ mit und hatten großen Spaß. Da kamen bei so manchen Mitgliedern die Kindheitserinnerun- gen wieder hoch. Es gab so manch lustige Sze- ne, die man vor lauter Lachen leider nicht auf Bild festhalten konnte. Den Sieg dieses Spiels erkämpfte sich letztendlich Bianca Köhler.

Aerobic-Training aus der Sicht eines aktiven Mitglieds Ein Date – Reicht die Zeit heute aus für das „Date“? Familie und Beruf stecken enge Zeitlücken. Ja – es klappt heute! Schon von Weitem ist fröhliches Schwatzen zu vernehmen. Bunte Farben und trendige T-Shirts. Alle sind da. Wärme strömt aus gelben Rohren. Die Musik startet. Eintauchen in die Welt der Bewegung. Bewegung zum Takt. Bewegung mit Freude wie im Tanze. Fast wie in der Disco, nur dass viel mehr Menschen sich nach der Musik bewegen, zugleich, in alle Richtungen. Dynamik! Aerobic! Ganz schön warmgelaufen. Einen Schluck Wasser aus der Trinkflasche, die Bodenmatte gleich platzieren für das Bauchtraining. Anstrengend – keine Schonung, denn der Bauch könnte immer noch ein bisschen flacher sein. Beweglichkeitstraining, Muskeltraining auch für Gelenke und Rücken. Unsere Wirbelsäule braucht Elastizität – die Jobs heute sind leider oft verknüpft mit viel Sitzen. Dehnungen und Streckungen. Danach Entspannung bei Wellness- und Streichelmusik. Locker lassen. Autogene Entspannung in eine himmlische Wolke gebettet. Zwei Minuten nur für sich alleine. Kein Mensch, keine Arbeit ist gerade wichtig – nur man (Frau) selbst. Zurück in die Wirklichkeit – atmen in den Feierabend. Bei kühler Abendluft auf dem Heimweg noch Sauerstoff nachtanken. Hat wieder mal richtig gut getan!

Rita Fellner Aktives Mitglied der Aerobic-Abteilung

20

16-21_Aerobic.indd 20 18.03.13 06:08 Alle Aerobic-Trainingsstunden auf einen Blick

Aerobic Classics Einfache Schrittkombinationen werden zu einer leichten Choreographie zusam- mengestellt. Fettverbrennung, Herz-Kreislauf-Training und verbesserte Koordinati- on sind garantiert. Diese Stunde hat keine festgelegten Trainingsinhalte und kann deshalb mal mehr Aerobic, mal mehr Workoutlastig sein. Eine Bunte Mischung aus beiden Bereichen. Aerobic Jeden Montag von 19.30 bis 20.30 Uhr in der TSV-Turnhalle, Am Gabis 1, Mainburg. Eine kostenlose Schnupperstunde ist jederzeit möglich. Classics

Bodystyling Ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining mit oder ohne unterschiedlichen Hilfsmitteln zur Kräftigung der Muskulatur und damit zur Straffung des Körpers. Jeden Freitag von 18.00 bis 19.15 Uhr in der TSV-Turnhalle, Am Gabis 1, Mainburg. Eine kostenlose Schnupperstunde ist jederzeit möglich. Body Styling

just step Einzelne Stepschritte mit geringer Intensität werden zu leichten Choreographien zusammengestellt. Ein hervorragendes Ausdauer- und Konditionstraining mit dem in der Höhe verstellbaren Reebok-Step. Für alle, die gerne mit Choreographien ihre Koordination steigern und die Fettverbrennung ankurbeln wollen. Step by Step!

step Mittwochs von 18.30 bis 19.30 Uhr (Termine nur nach Ausschreibung) und Donnerstags von 18.30 bis 19.30 Uhr (Termine nur nach Ausschreibung) im Gymnastikraum Fit & Fun, Abensberger Str. 38, Mainburg.

just Eine Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich.

move and dance „move and dance“ ist eine Kombination aus klassischen Aerobicbewegungen und tänzerischen Elementen aus Jazz-, Latin- und House Dance. Ein motivieren- des Ausdauertraining ganz im Zeichen von Kreativität, Spaß und Rhythmus. Mittwochs von 19.30 bis 20.30 Uhr (Termine siehe Ausschreibung) im Gymnastikraum Fit & Fun, Abensberger Str. 38, Mainburg. Eine Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich. move and move dance

Indoor-Cycling Cycling ist ein ideales Herz-Kreislauf-Training auf einem Indoorbike mit Schwung- scheibe, das für jeden geeignet ist, da einfach und schnell erlernbar. Es ermöglicht das Erlebnis in der Gruppe ohne Wettbewerbscharakter und Leistungsvergleiche. Dadurch, dass jeder seinen Widerstand individuell wählen kann, ist es egal, ob man einfach nur fit werden will oder den stressigen Alltag so richtig herausschwitzen möchte. Eine Trainingseinheit beinhaltet verschiedene Fahrtechniken (Flach- und Bergfahrten, leichte Runnings und Jumps) zu mitreißender Musik. die einen schnell an das persönliche Trainingsziel heranführt. Radfahren auf dem Indoorbike – „bis

Cycling der Sattel glüht“. Dienstags von 18.30 bis 19.30 Uhr (Termine siehe Ausschreibung) im Gymnastikraum Fit & Fun, Abensberger Str. 38, Mainburg. Eine Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich. Trainingszeiten Indoor Montag Aerobic Classics Trainer bzw. Übungsleiter: 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr Andrea Reiter, Yvonne Heim, Martina Braun und Sandra Heim. TSV-Turnhalle Anmeldungen und Infos: Freitag [email protected] Bodystyling www.tsv-mainburg.de 18.00 Uhr bis 19.15 Uhr TSV-Turnhalle

21

16-21_Aerobic.indd 21 18.03.13 06:08 Handball in Mainburg – Sport für Helden

Handballherren nach wie vor im Meisterschaftsrennen – Intersport „Handball- schule“ und Hummel „Power Camp“ in den Osterferien – Minis gewinnen Turnier in Freising

Abteilungsleiter Paul Sommerer Stellvertretende Abteilungsleiterin Christine Kastner Finanzverwalter Hans Fischbäck Spielleiter Horst Menschig Trainer Walter Sperrer Hanns Seidl Karl Schöll Horst Menschig Otto Faber Volker Joekel Paul Sommerer Reinhard Buchcik Marian Schön Faruk Durmaz Schiedsrichter Karl Schöll Michael Schöll Fabian Kuhns Marian Schön Herren weiter ganz vorne mit dabei wir anfangs zu langsam verschoben und den Stefan Dickert Drei Spieltage vor Saisonende sind Mainburgs Simbacher Außen zu viele Freiräume gelassen“, Faruk Durmaz Handballherren immer noch ganz vorne mit wusste Sommerer den Grund für den Fehlstart Andre Weber dabei. Mit derzeit 27:11 Punkten (Stand: seiner Truppe (2:4-Rückstand bis zur zehnten 13.03.2013) belegen die Haller- Minute). Erst nach einer Umstellung in der De- tauer nach wie vor Tabellen- ckung kamen die Hallertauer ins Rollen. Auch platz Zwei und können immer im Angriff platzte endlich der Knoten und bin- noch auf den Wiederaufstieg nen fünf Minuten drehte der Landesliga-Ab- in die Landesliga hoffen. steiger den Rückstand in eine 7:4-Führung um. Ab dem 11:7 zündeten Tobias Spenger und Co. Hier nun der Rückblick auf die dann den Turbo und enteilten bis zur Pause vor- zweite Hälfte der Spielzeit entscheidend auf 19:10. Mit dem Neun-Tore- 2012/13 von unserem Freund Polster im Rücken durfte zu Beginn der zweiten Ferdinand Mader von der Halbzeit die zweite Garnitur der Hopfenstädter Hallertauer Zeitung: ran. „Dadurch kam ein gewisser Bruch in unser Spiel“, kritisierte Paul Sommerer zu viele tech- Mainburg erledigt nische Fehler - und schickte in der letzten Vier- Pflichtaufgabe fehlerfrei – telstunde wieder seine Stammformation aufs Rückrundenstart mit 33:22-Heimsieg Parkett. Flugs ging bei den Hausherren aber- mals die Post ab (23:13/50.). Gegen Ende dieser gegen Simbach II vom Unterhachinger Schiedsrichtergespann Pflichtaufgabe erledigt, Revanche gelungen: Herbert Erhart/Klaus Geier souverän geleite- Mit 33:22 (19:10) gewannen die Handballer vom TSV Mainburg am 12.01. gegen die Reserve des TSV Simbach klar und tilgten zum Rückrun- denstart in der Bezirksoberliga die 25:27-Hin- spielpleite. Die Mainburger wahrten damit nicht nur ihre blütenweiße Heim-Weste, son- dern auch ihre Titelchance. Fürs erste Spiel im Trainingszeiten neuen Jahr hatte sich die Mannschaft um Ab- Die aktuellen Trainings- teilungsleiter und Interimscoach Paul Somme- zeiten könnt ihr unter rer einiges vorgenommen. Doch das lähmte die http://handballmainburg. Gastgeber zunächst mehr als dass sie die guten wordpress.com abrufen. Vorsätze beflügelten: „In der Abwehr haben

22

22-29_Handball.indd 22 14.03.13 17:34 die „zweite Luft“ und bestraften Mainburger Nachlässigkeiten rigoros. Zudem kassierten die Hallertauer einige unnötige Strafzeiten. Letzt- lich lief den „Klosterern“ aber die Zeit davon: Beim Stand von 23:24 zwölf Sekunden vor Ulti- mo kamen sie zwar nochmals in Ballbesitz und ersetzten den Torwart durch einen siebten Feldspieler – doch den Ausgleich ließen die Sperrer-Schützlinge nicht mehr zu. Mainburg verteilt Komplimente und behält die Punkte – TSV-Handballer ten Partie langten die Mainburger sogar in die mühen sich zu 30:26 (16:14)-Heimsieg Trickkiste: Tobi Spenger, nach seiner Verlet- gegen Pfarrkirchen zungspause wieder im Vollbesitz seiner Kräfte, verwandelte per Kempa-Trick ein Zuspiel von Nur beim Komplemente verteilen gaben sich Markus Ernstberger. Da konnte die 1b des Bay- die Handballer des TSV Mainburg am Samstag ernligisten nur noch bewundernd zuschauen gegen den TuS Pfarrkirchen und musste am Ende mit elf Toren Unterschied generös, doch die Punkte be- mehr als deutlich die Segel streichen. hielten sie am Ende mit 30:26 (16:14) lieber selbst. „Für mich Mainburg macht‘s mal wieder span- ist unfassbar, dass eine so spielstarke Mannschaft wie nend – TSV‘ler gewinnen in Metten Pfarrkirchen in der Bezirk- mit 24:23 (13:8) soberliga so weit unten steht“, Nichts für schwache Nerven sind derzeit in der lobte TSV-Trainer Walter Sper- Handball-Bezirksoberliga die Auswärtsspiele rer den Rangneunten. Der ver- des TSV Mainburg. Sei‘s drum: Beim abstiegs- langte dem BOL-Zweiten alles bedrohten Ex-Bayernligisten SSG Metten ab, ehe Mainburg seinen sieb- wahrten die Hallertauer am Samstag mit ei- ten Heimsieg in Folge eintüten nem 24:23 (13:8)-Sieg ihre gute Ausgangsposi- konnte. Das Match begann mit halbstündiger tion im Titelrennen. „In der gewöhnungsbe- Verspätung, da die eingeteilten Schiedsrichter dürftigen Mettener Halle ist es immer schwer, wegen eines Missverständnisses nicht kamen. zu gewinnen. Wir haben dort 40 Minuten lang Michael und Karl Schöll vom Heimverein spran- die Partie dominiert, aber dann die Zügel schlei- gen als Referees ein, was den Gästen nicht im- fen lassen“, sprach Mainburgs frisch aus dem mer schmeckte: Am Ende hatten die Pfarrkir- Urlaub zurückgekehrter Trainer Walter Sperrer chener „Motzkis“ neun Zeitstrafen (Mainburg am Ende dennoch von einem verdienten Sieg vier) und eine rote Karte auf dem Kerbholz. Es für sein Team. Der Gast bekam nach ausgegli- dauerte geraume Zeit, ehe die Hausherren, bei chenem Beginn (5:5) die Partie zusehends in denen René Sperrer und Lukas Schmargendorf den Griff und zog bis zur 22. Minute über 10:5 angeschlagen ins Spiel gingen, auf Betriebs- bis auf 11:6 davon- Beim Fünf-Tore-Abstand temperatur kamen. Nach anfänglichem Rück- blieb‘s bis zur Pause (13:8.). In der Kabine warn- stand übernahmen sie ab dem 3:2 die Führung te Sperrer seine Mannen dann eindringlich da- und und lagen bis zur 20. Minute mit 15:12 vor- ne. Vorwiegend der Rekordschütze des Abends, Thomas Bauer (insgesamt 18 Tore, davon 10 Siebenmeter), sorgte allerdings dafür, dass sich die Rottaler nicht abschütteln ließen. Nach ei- ner Mainburger 16:14-Pausenführung sattelten die Gastgeber zwar gleich zu Beginn der zwei- ten Hälfte zum 19:15 drauf (38.), leisteten sich dann aber den nächsten Durchhänger und mussten die Gäste wieder bis auf 23:22 heran- kommen lassen (44.). Nicht zuletzt dank eines treffsicheren Kreisläufers Marius May und ei- nes ebenso starken Youngsters Florian Möser fanden die Hallertauer danach wieder in die Er- vor, nachzulassen und daran hielten sich die folgsspur zurück und hatten beim 27:22-Vor- TSV-Cracks: Sofort nach dem Wiederanpfiff sprung in der 50. Minute den Pfarrkirchener der gut leitenden Schiedsrichterinnen Maria Widerstand endgültig gebrochen. Der Rest war und Katharina Guggenberger (TG Landshut) für den Titelanwärter dann nur noch Formsa- gaben die Abensstädter wieder Gas und erhöh- che. ten über 15:8 auf 19:13 (44.). Nach knapp 47 Mi- nuten (20:15-Vorsprung) schienen die Gäste Mainburg verpasst Sprung an die das Match dann allerdings als gewonnen abge- BOL-Spitze – Erste Niederlage des hakt zu haben. Zu früh, wie sich herausstellen Jahres mit 22:25 (12:12) in Altenerding sollte: Bei Metten bekamen nun vor allem der Tscheche Zbynek Karasek (insgesamt 12 Tore, Nach sieben ungeschlagen überstandenen Be- davon 5 Siebenmeter) und Matthias Elgeti (8) zirksoberligaspielen in Folge kassierten die

23

22-29_Handball.indd 23 14.03.13 17:34 Handballer des TSV Mainburg am Samstag bei minute auch noch Andreas Stephan mit „Rot“, der SpVgg Altenerding mit 22:25 (12:12) die ers- der nun wohl für zwei Spiele gesperrt wird. te Niederlage des Jahres. Diese war umso är- gerlicher, weil zur selben Stunde auch Primus Mainburg wahrt Heimnimbus und Indersdorf (23:7 Punkte) mit 25:31 in Burgkir- bleibt im Titelgeschäft – TSV-Hand- chen patzte und die Mainburger (2./21:9) mit einem Sieg die „Pole“ hätten übernehmen kön- baller gewinnen BOL-Verfolgerduell nen. „Das Titelrennen wird jetzt noch spannen- gegen mit 30:28 (14:12) der, auch der ASV Dachau ist nun voll dabei“, Auf die Heimstärke des TSV Mainburg ist eben sieht TSV-Trainer Walter Sperrer nach wie vor Verlass: Am Samstag gewannen die - alle Chancen für sein Team. Richtungsweisend er das Verfolgerduell der Handball-Bezirk- wird gleich nach einer Faschingspause am soberliga gegen den Tabellendritten MTV In- kommenden Wochenende das Heimspiel am golstadt mit 30:28 (14:12) und bleiben nach 16. Februar gegen den Rangvierten MTV Ingol- ihrem achten Heimsieg in Folge als Rangzwei- stadt (18:8) sein. Da werden sich die Hopfen- ter mit 23:9 Punkten schärfster Verfolger von städter in anderer Verfassung zeigen müssen Primus TSV Indersdorf (25:7). „Meine Mann- als in Altenerding. „Wir hatten einen raben- schaft zeigte heute den Biss, den ich mir auch schwarzen Abend“, bescheinigte Sperrer seiner in den Auswärtsspielen öfter wünschen wür- Truppe fehlende Form und nahm von seiner de“, freute sich TSV-Trainer Walter Sperrer über Pauschalkritik lediglich das Torhütergespann die gelungene Revanche für die 27:28-Niederla- Marek Slouf/Hannes Möser so- ge beim Erzrivalen in der „Schanz“. Die rund wie mit Abstrichen Tobias Spen- 350 Zuschauer sahen ein Match, das nichts für ger aus. Mainburg kam mit der Handball-Ästheten war, das aber bis zur letz- Altenerdinger „Manndeckung“ ten Minute einem echten Krimi glich. Nach bei- gegen Renè Sperrer und Jind- derseits sehr nervösem Beginn – fast fünf Mi- rich Dyk überhaupt nicht klar nuten dauerte es, bis das erste Tor fiel – nahm und nützte die sich dadurch das Spiel Fahrt auf. Mainburg hatte zunächst bietenden Lücken im Angriff Schwierigkeiten mit der Ingolstädter „Mann- nicht. Die hoch motivierten deckung“ gegen die beiden Halbspieler und Gastgeber mussten trotz- musste bis zur 23. Minute (8:10) meistens ei- dem in der ersten Hälfte zu- nem Rückstand von ein bis zwei Toren nachren- meist einem Rückstand hin- nen. Dies änderte sich erst gegen Ende von terher hecheln und waren mit Halbzeit eins, als die Hausherren binnen fünf dem 12:12-Halbzeitstand gut bedient. Der Minuten einen 6:0-Lauf aufs Parkett legten Rangzweite versäumte es in dieser Phase, eine und mit einem 14:12-Vorsprung in die Kabinen vorentscheidende Führung herauszuwerfen gehen konnten. Doch die „Schanzer“ gaben in und ließ viele Chancen liegen. Auch zu Beginn diesem typischen Derbyfight nicht klein bei, der zweiten Hälfte kam der Landesliga-Abstei- hatten den TSV beim 15:15 wieder eingeholt ger nicht weg. Dies rächte sich in der Schluss- und zogen erneut mit zwei Treffern weg phase, als die Oberbayern einen 18:19-Rück- (16:18/38.). Mainburg scheiterte in dieser Phase stand bis zur 50. Minute in eine 23:20-Führung mehrmals am Ingolstädter „Teufelskerl“ im Tor, umdrehten. Mehr als um zwei Treffer (23:21, Denis Weiland, und handelte sich in Überzahl 24:22) kamen die Hallertauer nicht mehr heran einige Kontertreffer ein. Doch dann nutzten und verloren zu allem Überfluss in der Schluss-

24

22-29_Handball.indd 24 14.03.13 17:34 Daniel Englbrecht, Marius May und Lukas herankommen lassen. Eine Mainburger Auszeit Schmargendorf die Freiräume, die sich durch unterbrach dann allerdings den Burghausener die offensive Deckungsvariante der Gäste er- Lauf und die Niederbayern nahmen in der Folge öffneten, während Englbrecht als Sonderbe- das Heft wieder fest in die Hand: Über 31:26 zo- wacher für Peter Mesiarik jun. (insgesamt nur gen sie in der Schlussphase uneinholbar auf drei Feldtore) den Ingolstädter Goalgetter fast 33:26 davon, sackten am Ende mit 34:29 die völlig abmeldete. Die Hopfenstädter rissen Punkte ein und schlugen damit zwei Fliegen beim 20:19 (42.) die Führung wieder an sich, mit einer Klappe: Sie behaupteten Platz zwei schafften es aber nicht, sich um mehr als zwei mit nunmehr 25:9 Punkten und hängten gleich- Tore abzusetzen. Doch mehr als der jeweilige zeitig mit Burghausen (5./20:14) einen Titel- Anschlusstreffer gelang dem Team um MTV- Mitkonkurrenten vorentscheidend ab. Trainer Peter Mesiarik sen. auch nicht. Als dann Rechtsaußen Englbrecht wenige Sekunden vor Mainburg verliert Heimnimbus und dem Ende zum 30:28 traf und damit seine Gala- damit wohl alle Titelchancen – TSV- vorstellumg krönte, hieß der Sieger in der Mainburger Mittelschulhalle wieder mal TSV Handballer kassieren mit 27:28 (13:10) Mainburg. Last-Minute-Pleite gegen den ASV Dachau Mainburg stürmt den Wacker-Sport- park – Beim 34:29-Sieg in Burghausen Nach zehn Monaten ohne Heimniederlage kassier- stechen die TSV-Joker ten die Handballer des TSV Im Meisterschafts-Endspurt der Handball-Be- Mainburg am Samstag in zirksoberliga scheint der TSV Mainburg jetzt buchstäblich letzter Sekun- richtig Ernst zu machen: Gab sich der Tabellen- de eine bittere, weil im Ti- zweite bisher auswärts schon einige Blößen, telrennen womöglich vor- war davon am Samstagabend beim daheim entscheidende 27:28 erst einmal besiegten SV Wacker Burghausen (13:10)-Pleite gegen den ASV nichts zu sehen. Mit 34:29 (20:12) stürmten die Dachau. „Ich glaube, das Hallertauer unter dem Jubel ihrer gut 40 mit- war‘s für uns“, hat TSV-Trai- gereisten Fans unter den rund 250 Zuschauern ner Walter Sperrer das Thema die Sporthalle des Wacker-Sportparks und blie- „Meisterschaft“ abgehakt. ben damit am Primus TSV Indersdorf dran. Aus eigener Kraft können die „Heute hat alles gestimmt, es war unsere beste Hallertauer jedenfalls nun Saisonleistung“, verteilte nach dem Spiel Main- nicht mehr Platz eins und da- burgs Trainer Walter Sperrer Komplimente an mit den sofortigen Wiederauf- sein Team und sprach von einer geschlossenen stieg schaffen. Beim Tabellen- Mannschafsleistung. Dennoch fällt auf, dass führer TSV Indersdorf muss am die TSV-Joker offenbar stachen: Der lange ver- kommenden Sonntag (16.45 letzte Tobias Spenger zeigte sich mit sieben To- Uhr) unbedingt ein Sieg her, um ren ebenso in Wurflaune wie der Ex-Rottenbur- die rechnerische Aufstiegschance ger Lukas Schmargendorf (sechs Treffer). zu wahren. Aus der Revanche am Rückkehrer Alex Rauner, der als A-Jugendlicher ASV Dachau für die 23.26-Vorrun- zur TG Landshut gewechselt war und via Ra- denschlappe wurde also nichts. Knackpunkt vensburg, wo er zurzeit ein Studium absolviert, aus Mainburger Sicht war die 47. Minute: Da wieder zu seinem Stammvereim zurückfand, handelte sich bim Spielstand von 21:17 für Main- führte sich mit vier Toren glänzend ein. So sorg- burg der bis dahin glänzend haltende TSV-Tor- te der Landesliga-Absteiger schon in der ersten hüter Marek Slouf für eine Notbremse bei ei- Halbzeit für klare Verhältnisse und zog von 2:2 nem Dachauer Tempogegenstoß – Slouf wollte über 5:2, 8:3 (13. Minute), 13:7 (20.) und 20:12 den Steilpass abfangen und traf dabei den Stür- (Halbzeit) auf und davon. Sperrers Appell in der mer – von den ordentlich leitenden Schiedsrich- Kabine, das Spiel trotzdem noch nicht als ge- terinnen Katharina und Maria Guggenberger wonnen abzuhaken, fruchteten dann aller- (TG Landshut) „Rot“ ein. Sein Vertreter Hannes dings nur bedingt. Mit der Pressdeckung gegen Möser erwischte in der Folge nur einen Ball, René Sperrer und Jindrich Dyk hatten die Gäste trotzdem war der untröstliche Mainburger nun doch mehr Probleme als ihnen lieb war Youngster im Tor nachher für Coach Sperrer und mussten die Hausherren bis auf 25:28 (48.) nicht der Sündenbock: „Wir hätten das Spiel schon in der ersten Halbzeit für uns entschei- den müssen, ließen aber einfach zu viele Torchancen aus.“ Richtig, denn die Gäste kamen miserabel ins Match und waren mit einem 7:2-Rückstand bis zur 15. Minute noch gut bedient. Aber plötzlich riss der Faden bei den Hausher- ren, die Angriffe wurden zu un- vorbereitet abgeschlossen und Dachaus Konterspiel kam ins Rol- len: Bis zur 22. Minute (9:9) gli- chen die Oberbayern aus, muss-

25

22-29_Handball.indd 25 14.03.13 17:34 ten zur Pause aber einen 13:10-Rückstand mit 30:29 in Führung. Das war der Gästesieg, hinnehmen und blieben auch in der zweiten denn acht Sekunden vor Ultimo setzte der In- Hälfte in der Verfolgerrolle (14:10, 14:13, 18:16, dersdorfer Marcel Konjevic einen Strafwurf an 21:16/45. Minute). Doch in der Schlussviertel- den Pfosten und vergab damit die letzte Tor- stunde wurden die Gastgeber immer unsiche- chance für den Klassenprimus. rer und in der 58. Minute war ihr Fünf-Tore- Polster endgültig aufgebraucht (26:26). Matthias Fuchs, mit zehn Toren (davon vier Strafwürfen) bester Gästewerfer, brachte die Stadtwälder in der 59. Minute erstmals in die- ser Partie in Führung. René Sperrer glich zwar 20 Sekunden vor Schluss für Mainburg aus (27:27), aber mit der letzten Aktion in der regu- lären Spielzeit verursachte Jindrich Dyk einen Siebenmeter, der nicht nur eine rote Karte, son- dern den Dachauer Siegtreffer zur Folge hatte: Fuchs verwandelte den Strafwurf nach der Si- rene nervenstark zum 27:28. Für den TSV Mainburg spielen in dieser Saison: Mainburg meldet sich im Titelrennen Marek Slouf, Hannes Möser, Pät Scholz und Ste- zurück – TSV-Handballer bringen fan Dickert (alle Tor); Florian Möser, Sebastian Primus Indersdorf mit 30:29 (14:14) Forster, Daniel Englbrecht, Lukas Schmargen- erste Saison-Heimschlappe bei dorf, Alexander Rauner, René Sperrer, Marius May, Tobias Spenger, Andreas Stephan, Fabian Das Titelrennen in der Handball-Bezirksoberli- Kuhns, Christoph Würfl, John Ettenhuber, Ma- ga verspricht drei Spieltage vor Saison-Tor- ximilian Sandt und Markus Ernstberger; schluss noch einmal so richtig spannend zu werden: Dafür sorgte am Sonntag der TSV Mainburg, der im Gipfeltreffen dem Primus TSV Indersdorf mit 30:29 (14:14) die erste Heim- Tobias Spenger neuer Kapitän der schlappe der laufenden Meisterschaftsrunde Herrenmannschaft beibrachte und damit als Tabellenzweiter wie- der bis auf zwei Zähler an die Glonntaler heran- rückte. Letztere haben nun aufgrund ihrer 26:28-Niederlage in Mainburg den Direktver- gleich mit dem Titelrivalen verloren. „Meine Mannschaft hat nach der knappen 27:28-Heim- pleite gegen Dachau die Köpfe schnell wieder frei bekommen eine gute Reaktion gezeigt“, wollte Mainburgs Trainer Walter Sperrer nichts von einem glücklichen Sieg für sein Team wis- sen: „Glück muss man sich erkämpfen und das haben wir heute getan“, lobte der Chefanwei- ser den mannschaftlich starken Auftritt seiner Truppe. Die rund 250 Zuschauer, darunter etwa Nachdem sich Markus Ernstberger leider er- 50 mitgereiste Mainburger Anhänger, erlebten neut eine ernsthafte Verletzung am Knie zuge- ein hochklassiges Spitzenspiel zweier Teams zogen hat – an dieser Stelle nochmals gute Bes- auf Augenhöhe. Auch ohne vier Stammspieler, serung, Markus – und sein Einsatz im darunter den rotgesperrten Jindrich Dyk, leg- Herrenteam laut Aussage seines Arztes bis auf ten die Hallertauer zu Beginn immer knapp vor. Weiteres äußerst fraglich ist, hat er sich ent- Erst ab dem 6:5 übernahm Indersdorf die Füh- schieden, das Amt des Mannschaftskapitäns rungsrolle, ohne sich aber um mehr als zwei niederzulegen. In einer Mannschaftsbespre- Treffer absetzen zu können. Zur Pause schaff- chung im Februar wurde Tobias Spenger zu sei- ten die Hopfenstädter beim 14:14 wieder den nem Nachfolger gewählt. Tobias Spenger ist 22 Gleichstand. Nach dem Wiederbeginn gingen Jahre alt, ein „waschechter“ Mainburger und die Gäste allerdings in der Abwehr zunächst familiär seit einigen Generationen in Punkto nicht mehr so konzentriert ans Werk und leis- TSV „vorbelastet“. Er ist einer der Leistungsträ- teten sich einige Zweiminutenstrafen. Die ger im Team und genießt das volle Vertrauen Oberbayern nutzten dies und zogen bis zur 46. und den Respekt seiner Mannschaftskamera- Minute auf 25:22 davon. Coach Sperrer nahm den, seines Trainers Walter Sperrer und der Ab- eine Auszeit und setzte auf den kubanischen teilungsleitung. Wirbelwind des TSV Indersdorf, Yos Diaz (ins- gesamt 15 Tore, davon acht Strafwürfe) Daniel Wir wünschen Tobias und „seiner Mannschaft“ Englbrecht als Sonderbewacher an: Mit Erfolg: weiterhin viel Erfolg und bedanken uns bei Der Rangzweite hatte den Primus beim 27:27 Markus für seine Verdienste um die Mann- (55. Minute) erstmals seit dem 15:15 wieder ein- schaft! Danke für alles und auf eine gemeinsa- geholt und behielt im Gegensatz zur Vorwoche me Zukunft! im dramatischen Endspurt die Nerven. 33 Se- kunden vor der Sirene gingen die Abenstaler

26

22-29_Handball.indd 26 14.03.13 17:34 Weibliche D-Jugend – Minimalziel er- konnte. Diesen Vorsprung „verwaltete“ das reicht, bessere Platzierung verschenkt Team um Chiara Pietrowski und Michelle Natte dann bis zum 21:14-Endstand. Mit den Worten „Minimalziel (2stellige Punkte- zahl) erreicht, bessere Platzierung verschenkt“ Das folgende Heimspiel gegen den Angstgeg- lässt sich die fast abgeschlossene Saison unse- ner Pfaffenhofen begannen die Mädels von rer weiblichen D-Jugend passend umschreiben. Otto Faber mit einer überzeugenden Leistung, Schaut man sich die Aufzeichnungen genauer sodass es nach 15 Minuten 4:4 stand. Dem folg- an, sind die Ursachen für dieses Abschneiden te ein 10minütiger „Totalaussetzer; das nächste schnell gefunden: Im Angriff – trotz permanen- Tor gelang den Mädels um Feli von Horst, Elli ter Übung im Training – Ballunsicherheiten und Seidl und Sandra Teichmann erst wieder zum Fehlpässe in rauen Mengen, in der Abwehr in- 5:9. Erneut fand man durch gute Leistungen ins konsequentes Verhalten der zentralen Spiele- Spiel zurück und kämpfte sich bis auf 8:11 her- rinnen und offensichtlich Angst vor körperlich an, ehe man das Spiel aufgab und trotz guter überlegenen Spielerinnen - so zum Beispiel Paraden von Anja Kreitczick mit 13:19 verlor. kassierte man in Gaimersheim 14 der 23 Gegen- Eine Woche später stand mit dem Ligaprimus tore von einer einzigen körperlich groß ge- MTV Ingolstadt der nächste schwere Gegner in wachsenen Spielerin, die nach Belieben schal- der Mainburger Halle. In der ersten Halbzeit ge- ten und walten konnte, ohne ernsthaft lang es den Mainburgerinnen durch überra- angegriffen zu werden. schende Torerfolge von Feli von Horst und ih- ren Mitspielerinnen gut mitzuhalten, ehe sich Unsere Torfrau, Anja Kreitczick wurde von ih- der MTV immer mehr durchsetzte. Da sich die ren Vorderleuten viel zu oft im Stich gelassen, Abensstädterinnen allerdings das ganze Spiel was nicht gerade zu ihrer Sicherheit beitrug. über überzeugend zur Wehr setzten, konnten die Ingolstädterinnen das Spiel gegen ein Dennoch hatten die jungen Mainburgerinnen gleichwertiges Mainburger Team nur mit 15:20 gegen deutlich besser platzierte Teams wie gewinnen. Dieses Niveau konnten die Spiele- MTV Ingolstadt, Gaimersheim oder Pfaffen- rinnen um Tabea Haltmayer, Melissa Hofmeis- hofen sogar längere Spielphasen „drin“, in de- ter, Lena Strößner, Julia Deml und Petra Dodig nen sie gleichwertig waren, das aber nicht das zu Beginn des letzten Heimspieles gegen den ganze Spiel über durchhalten konnten. ASV Dachau auch halten, nach sechs Minuten Zu den einzelnen Spielen: Gegen den TSV stand es 6:1 für den TSV Mainburg. Dann aber Schließheim, gegen den man in der Hinrunde wurde die Faber-Truppe leichtsinnig und der ta- deutlich verloren hatte, begann das Spiel mit bellenletzte kam auf 4:6 und 5:8 heran. Nach einer Abtastphase zweier fast gleichwertiger der Halbzeit konnten sich die jungen Mainbur- Teams, nach der man sich bis zur Halbzeit auf gerinnen wieder auf 13:6 absetzen, ehe das 9:6 etwas absetzen konnte. Es folgten fünf Mi- Spiel nur noch vor sich hinplätscherte und mit nuten, in denen nur Schleißheim traf, ehe – 17:11 für die „Hausherrinnen“ endete. Die Chan- nach einer Auszeit – die Mainburgerinnen zu- ce, die eigene Tordifferenz deutlich aufzubes- nächst wieder ins Spiel fanden und sich Mitte sern, hatte man jedoch verschenkt. der Halbzeit deutlich bis zum 19:12 absetzen

Die Hallertauer Zeitung

kennt sich aus in der Hallertau.

Denn sie wird von Hallertauern gemacht.

Für Hallertauer und auch für „Zuagroaste“.

Gabelsbergerstraße 13 · 84048 Mainburg · Telefon 0 8751/86 21-0

27

22-29_Handball.indd 27 14.03.13 17:34 Anfang März stand dann das Auswärtsspiel in das Spiel entschieden war, spielte man wieder Gaimersheim an, das zunächst überraschen- mit und konnte das Ergebnis mit 15:23 noch et- derweise als Spiel zweier Gleichstarker begann. was erträglicher gestalten. Der Ligazweite lag zwar stets knapp in Füh- Als letztes Saisonspiel steht noch die Begeg- rung, konnte sich gegen kämpfende Mainbur- nung bei den Gäuboden Kängurus in Straubing gerinnen aber 15 Minuten lang bis zum 7:9 an, bei dem man mainburgerseits durchaus nicht entscheidend absetzen. Fünf Minuten vor noch zu den Punkten kommen könnte. Welcher Halbzeit stelle man allerdings das Abwehrver- Platz in der Bezirksoberliga Altbayern am Sai- halten weitgehend ein und die Hausherrinnen sonende herauskommen wird (fünf oder sechs) konnten sich auf 12:8 absetzen. Mainburg ist nach einigen überraschenden Punktverlus- bäumte sich bis zum 9:12 noch einmal auf, ging ten der Spitzenteams gegen direkte Mainbur- in den folgenden Minuten aber gegen eine ein- ger Konkurrenten noch nicht absehbar. zige Spielerin bis zum 11:20 unter. Erst nachdem

Skoda Deutschland übernimmt Sponsoring - Patenschaft der mA/Herren II

Über eine Patenschaft der besonderen Art Hummel-Trikots überreichen zu können. Da in kann sich unsere männliche A-Jugend freuen! der kommenden Saison keine A-Jugend gemel- Skoda Deutschland hat dem Team für die det werden kann und die Truppe geschlossen in nächsten Jahre Unterstützung für Trikots zuge- die zweite Herrenmannschaft aufrückt, sicher- sagt. Andreas Kautzki, Gebietsleiter Service te Herr Kautzki auch hier weiterhin finanzielle Süd von Skoda freute sich, der Mannschaft um Unterstützung zu. Dafür von der gesamten Ab- Alexander Rieder den ersten Satz nagelneuer teilung ein herzliches Dankeschön!

Minis gewinnen Turnier in Freising von Beginn an spannend, denn beide Mann- schaften gingen hoch konzentriert zur Sache, wobei die Mainburger Minis dieses Mal mit ih- rer starken Anfangsformation sofort in Füh- rung gingen und ihren Torvorsprung sogar auf bis zu 5 Tore ausbauten. Obwohl die Rottenbur- ger beim Spielstand von 8:3 für Mainburg zu ei- ner fulminanten Aufholjagd starteten und die Mainburger dadurch unter Druck setzten, konnten die Mainburger das Spiel klar und ver- dient mit 11:9 abschließen. Torschützen waren Donik Llradrovci, Maxi Lohr, Jonas Hochgesang Unsere Minis (v.l.n.r): Sebasti- und Sebastian Rauscher. Auch in ihrem zweiten an Rauscher, Maxi Lohr, Trainer Am 23.Februar fand das 2. Turnier der Rückrun- Spiel gegen den SC Freising überzeugten die Riffat Lladrovci, Cansu Ercin, de der Minis in Freising statt. Gleich in ihrem Minis und gewannen souverän mit 11:3 Toren, Donik Lladrovci, Adrian Rarov; ersten Spiel musste die Mannschaft um den wobei in diesem Spiel die ganze Mannschaft Manuel Filary, Donat Lladrov- bewährten Torhüter Manuel Filary gegen ihre eine hervorragende Leistung zeigte und mit ci, Jakob Haimerl, Danny Sti- stärksten Gegner in der Gruppe 3, den TSV Rot- viel Spielelan agierte. Die Neuzugänge Adrian razsny, Jonas Hochgesang; tenburg, antreten. Wie immer war das Spiel Rarov und Sebastian Rauscher präsentierten

28

22-29_Handball.indd 28 14.03.13 17:34 sich ebenfalls ausgezeichnet und konnten ihre Beim ersten Spiel gegen den TSV Rottenburg, Torchancen erfolgreich nutzen. Ähnlich verlief erwiesen sich die Gäste diesmal als treffsiche- auch das letzte Spiel der Minis gegen den TSV rer und gewannen verdient mit 9:5. Schleißheim, das die Spieler durch eine ge- Dramatisch wurde es im zweiten Spiel gegen schlossene Mannschaftsleistung mit einem er- den SC Freising. Man hatte bis kurz vor Schluss folgreichen 8:3 für sich entschieden. mit zwei Toren Vorsprung noch alles im Griff, Damit hatten die Minis alle drei Spiele gewon- bis der Gegner im Endspurt die Fehler der Main- nen und feierten das ausgelassen bei der ab- burger konsequent ausnutzte. Die hektische schließenden Siegerehrung. Ein besonderer Partie endete mit einem 7:8 Sieg für die Freisin- Verdienst kommt dabei dem spontan einge- ger. Besonders unglücklich für die Hopfenstäd- sprungenen Eltern-Trainer Riffat Llradrovci zu, ter war hierbei der vergebene Siebenmeter in der den Minis mit großem Einsatz und viel Ge- letzter Sekunde. Im letzten Spiel des Tages be- schick einen unvergesslichen Turniertag herrschte man Ball und Gegner nach Belieben schenkte. und bezwang den SC Schleißheim mit 13:4. Heimturnier der Mainburger F-Jugend Als etwas zu gastfreundlich erwies sich unsere F-Jugend beim Heimturnier in Mainburg. 02. bis 05. April 2013

Intersport „Handballschule“ und Hummel „Power Camp“ in den Osterferien – Sebastian Zuther und Ex-Profi Thommy Knorr wieder zu Gast in Mainburg Für 6- bis 12-jährige Mädchen und Jungen ist den neuesten Lehrmethoden und wurden von die INTERSPORT Handballschule genau das Mannhard Bech, dem „besten Jugendtrainer Richtige. Deutschlands“ (Main Post, Mai 2011) und sei- nem Team entwickelt. Vom 02. bis 05. April 2013 bringen die Gesänge „Hey, was geht ab?“ die altehrwürdige Main- Sowohl in der INTERSPORT Handballschule als burger Mittelschulhalle zum Beben. Vier Tage auch im hummel Power-Camp erhalten alle Handballspaß pur spiegeln sich in 100 strahlen- Teilnehmer zu Beginn des Camps eine hoch- den Kinderaugen wider. wertige Trainingsausrüstung. Volle Handball-Power erleben 13- bis 16-jährige Die Anzahl der Plätze beider Handball-Camps Jugendliche vom 02. bis 05. April 2013 im hum- ist begrenzt, nur noch wenige stehen zur Ver- mel Power-Camp. Neben der individuellen fügung – eine Anmeldung ist telefonisch unter Schulung im 1:1 Verhalten, wird der Handball- 0431/696 70 20 oder jederzeit online unter nachwuchs im sicheren Tempospiel sowie in www.handball-camp.de möglich. der Athletik geschult. Bei Fragen steht das Handball-Camp Team ger- Möglich gemacht werden die Handballevents ne zur Verfügung. von der Sportagentur CommEvent Manage- ment aus Kiel und dem Partnerverein TSV Mainburg. Die speziell für die INTERSPORT Handballschule und das hummel Power-Camp Schnell anmelden! ausgelegten Trainingskonzepte basieren auf Nur noch wenige Plätze verfügbar! 29

22-29_Handball.indd 29 14.03.13 17:34 Judo

Michael Graßl neuer Abteilungsleiter – Vorderer Tabellenplatz nach drei Bayernliga-Kampftagen – Judo-Kids legen erfolgreich Gürtelprüfung ab

Abteilungsleiter Michael Graßl Stv. Abteilungsleiter Thomas Glaß Kassier Stefan Grunst Pressewart Reinhold Wimmer Jugendleiter/Schriftführer Georg Winter Seniorentrainer Heinz Heidenreich Leiter Herrenmannschaft Wettkampfbetrieb: belegte am Ende Platz 11. Ebenso erging es Ja- Michael Graßl Judo-Jugend startet in kob Schranner, der gegen einen Gegner vom Post SV München und TSV Milbertshofen an- Trainer Wettkampfsaison treten musste. Auch er belegte Platz 11. Aber Thomas Glaß Michael Graßl Am Sonntag, den 13. Januar 2013, fand in Ho- auch hier galt: dabei sein und Erfahrungen Stefan Grunst henthann die Niederbayerische Einzelmeister- sammeln. Alexander Hauf schaft MU18 statt. Vom TSV Mainburg starte- Bayernligaauftakt für Heinz Heidenreich ten Jakob Schranner und Philipp Pforte in der Mainburger Judokämpfer Hans Kargl Gewichtsklasse bis 55 kg. Als Dritter kam zu Daniel Reiser dieser Gewichtsklasse Alexander Stanko vom TSV-Judoka liefern sich spannendes Willi Seisenberger TV 64 Landshut. Lokalderby gegen Florian Semsch Im ersten Kampf standen sich beide Mainbur- Ulrike Simon Am Samstag, den 26. Januar 2013, fand in ger gegenüber. Nach einem misslungenen Claudia Straub Abensberg der erste Kampftag der Bayernliga- Franz Thalmeier O-goshi von Pforte gelang es seinem Gegner, saison 2013 statt. Mit zahlreichen Fans, aber Reinhold Wimmer ihn in den Festhaltegriff zu drehen. Mit Kesa- ohne Kämpfer in der Gewichtsklasse bis 66 kg gatame konnte er ihn 25 Sekunden festhalten, reiste die Mannschaft des TSV Mainburg zu Trainer Bado was ihm ein Ippon einbrachte. Der zweite den Babonen. Mit dieser Begegnung stand das Karl Plass Kampf fand zwischen Stanko und Pforte statt. Walter Hochmuth Highlight bereits zu Beginn der Bayernligasai- Nach leichten Vorteilen während des Kampfes son ins Haus und die Judoka fuhren mit großen Trainer MMA setzte Pforte einen O-Goshi an, wurde jedoch Erwartungen zur Josef-Stanglmeier-Halle. Auf mit Tani-otoshi von seinem Kontrahenten ge- Michael Brunner der einen Seite freuten sich die Hallertauer in kontert und verlor somit mit Ippon die Begeg- Abensberg alte Freundschaften wieder aufle- Trainerassistenten nung. Sabrina Ledke ben zu lassen, denn viele Kämpfer aus den Rei- Im letzten Kampf in dieser Gewichtsklasse hen der Mainburger hatten einige Jahre auch Jugendsprecher standen sich Schranner und Stanko gegenüber. für Abensberg gekämpft und dort trainiert. Auf Bettina Simbürger Durch eine Kontotechnik (Tani-otoshi) konnte Sabrina Ledke der anderen Seite hatte die Mannschaft auch Schranner den Kampf mit Ippon für sich ent- Respekt vor der zwar zum Teil sehr jungen Internet scheiden. Abensberger Mannschaft, die jedoch viele aus- www.judo-mainburg.de sichtsreiche Topathleten in ihrer Reihe hat. Das Endresultat: 1. Platz Jakob Schranner Vor voll besetzten Rängen eröffnete die Ge- 3. Platz Philipp Pforte wichtsklasse bis 90 kg die Begegnung. Wäh- rend sich Thomas Grabisch nicht gegen seinen Südbayerische EM in Abensberg Gegner durchsetzen konnte, glich Arthur Fuhr- mann sofort wieder für Mainburg aus. Tobias Am Samstag, den 19. Januar 2013 wurde in Herrmann brachte Mainburg mit engagiertem Abensberg die Südbayerische Einzelmeister- Kampf in Führung, während Michael Graßl sei- schaft MU18 ausgetragen. Vom TSV Mainburg ne Punkte nach Abensberg abgeben musste. hatten sich Philipp Pforte und Jakob Schranner Durch das Fehlen der bis 66er-Kämpfer konnte qualifiziert. Beide kämpften in der Gewichts- Abensberg zum 4:2-Zwischenstand davon zie- klasse bis 55 kg, die mit 16 Teilnehmern voll be- hen. Dominik Haslinger (bis 73 kg) verlor durch setzt war. einen gelungenen Schulterwurf seines Geg- Philipp Pforte verlor den ersten und zweiten ners, Alexander Volk (bis 73 kg) holte den Punkt Kampf gegen seine Gegner aus Moosburg und nach anfänglichen Schwierigkeiten gegen den

30

30-37_Judo.indd 30 18.03.13 08:51 ehemals auch für Mainburg startenden Abens- TSV-Judoka gewinnen zweite berger David Haller wieder zurück. Stefan Bayernligabegegnung Grabisch (bis 81 kg) brachte die Mainburger so- gar durch einen kraftvollen Festhalter noch Am Samstag, dem 2. Februar 2013, war der einmal auf 4:5 heran, aber Matthias Waldinger zweite Kampftag in der Bayernliga. Als Gäste musste den letzten Punkt des ersten Durch- empfing der TSV Mainburg die Kämpfer des gangs seinem Gegner überlassen. Zur Halbzeit PTSV Hof, die in einer spannenden Begegnung stand es damit 4:6 für Abensberg. Ein durchaus mit 14:6 besiegt werden konnten. knappes Ergebnis nach spannenden Kämpfen, Die Begegnung eröffnete Stefan Grunst (Klas- das auch die Zuschauer durch pausenloses se bis 73 kg), die er aber unglücklich verlor. Den Anfeuern und vor allem immer faire Derby- Gleichstand konnte Dominik Haslinger in der Atmosphäre honorierten. selben Gewichtsklasse durch ein Ippon, das er Im zweiten Durchgang blieb es weiter span- für eine Standtechnik erhielt, herstellen. Die nend. Arthur Fuhrmann (bis 90 kg) verkürzte Begegnungen bis 90 kg bestritten Arthur Fuhr- auf 5:6 und Thomas Grabisch gelang ein Un- mann und Matthias Waldinger, die ihre Kämp- entschieden. Hans Kargl wurde im Schwerge- fe mit Wazaari bzw. Yuko gewannen. Hans wicht von seinem Gegner mit einem satten Kargl (Klasse plus 90 kg) verlor seinen Kampf Fußfeger von den Beinen geholt. Tobias Herr- unglücklich. Tobias Hermann konterte seinen mann war an diesem Tag nicht zu schlagen und Gegner mit einem Te-guruma, welcher ihm ein siegte auch in seinem zweiten Kampf souve- Ippon einbrachte. In der Klasse bis 81 kg musste rän. Mit den beiden Punkten in der Gewichts- Thomas Grabisch kurz vor Schluss eine Wer- klasse bis 66 kg zog Abensberg nun auf 6:9 da- tung (Wazaari) gegen sich hinnehmen, die er von. In der Gewichtsklasse bis 73 kg konnten nicht mehr ausgleichen konnte. Stefan Fried- weder Alexander Volk noch Dominik Haslinger rich (bis 81 kg) stellte den Vorsprung jedoch punkten. Mit dem Zwischenstand von 6:11 war durch einen schulmäßig ausgeführten Uchi- damit der Sieg für Abensberg unter Dach und mata wieder her. Die Gewichtsklasse bis 61 kg Fach. Die gute Stimmung durch die geschlosse- konnte von den Gästen nicht besetzt werden, ne Mannschaftsleistung war den Mainburgern so dass Andreas Arendt und Florian Semsch jedoch trotz der Niederlage nicht verloren ge- den Sieg zugesprochen bekamen. Der erste gangen und so wurden auch die letzten beiden Durchgang endete somit 7:3 für den TSV Main- Kämpfer mit aller Kraft angefeuert. Matthias burg. Waldinger verlor nur knapp über die volle Kampfzeit und Stefan Grabisch konnte sogar noch den Schlußpunkt mit einem tollen Uchi Mata für die Mainburger holen. Die Begegnung endete 7:12 für den TSV Abens- berg, aber trotz der Niederlage hatte sich die Mannschaft des TSV 1861 Mainburg sehr acht- bar geschlagen und konnte erhobenen Haup- tes die Halle verlassen. Die Kämpfe wurden dann im Detail beim gemeinsamen Abendes- sen und gemütlichen Beisammensein noch zu später Stunde diskutiert. Insbesondere die gute Stimmung in der Mannschaft und die Hoff- nung auf Genesung aller Kämpfer im Leichtge- wicht, lassen auf eine tolle Bayernligasaison 2013 für den TSV Mainburg hoffen.

Reisebüro Bartl

Besucht uns auf facebook: Reisebüro Bartl Mainburg

Inhaberinnen: Petra, Edith und Renate Bartl Reisebüro Bartl GbR · Espertstr. 3 · 84048 Mainburg Telefon: 0 87 51-81 03 36 · Telefax: 0 87 51-81 03 38 E-Mail: [email protected] · Internet: www.reisebuerobartl.de/reise.html

31

30-37_Judo.indd 31 18.03.13 08:52 Im zweiten Durchgang startete Stefan Grunst se bestritt auch Florian Birner seinen Kampf. mit einem Sieg durch eine Umdrehtechnik. Do- Nach seiner Verletzung stellte er sein Können minik Haslinger musste seinen Kampf an sei- wieder unter Beweis und gewann überzeu- nen Kontrahenten abgeben, während Arthur gend mit Seoi nage. Die Gewichtsklasse bis Fuhrmann mit einem O-goshi den Vorsprung 81 kg war mit Stefan Friedrich und Thomas weiter ausbauen konnte. Thomas Grabisch und Grabisch besetzt. Stefan Friedrich erzielte Hans Kargl verloren ihre Kämpfe unglücklich. durch eine Wurftechnik Ippon, Thomas Tobias Hermann, Matthias Waldinger und Ste- Grabisch überraschte seinen Gegner mit einem fan Friedrich siegten erneut in sicherer Manier. Abtaucher und anschließenden Festhaltegriff Nach dem zweiten Durchgang stand es 14:6 für und gewann verdient mit Ippon. Bis 90 kg die Judokas des TSV Mainburg. kämpften Arthur Fuhrmann, der seinen Kampf mit Ippon gewann; Andreas Waldinger musste Verdienter Sieg der Judo- sich seinem Gegner geschlagen geben. Simon Bayernliga-Mannschaft Glockner stand ebenfalls in der Gewichtsklasse über 90 kg das ersten Mal für den TSV Main- Am Samstag, den 23. Februar 2013 waren die burg auf der Matte. Mit einem Festhaltegriff Judokas des TSV Mainburg zu ihrem dritten konnte er gegen seinen Kontrahenten punk- Kampftag nach Erlangen gereist. Erlangen ten. Tobias Hermann erzielte nach einem aus- kämpft mit der ersten Mannschaft in der zwei- geglichenen, dynamischen und taktisch gut ten Bundesliga. angelegtem Kampf einen Punkt, nachdem sein Somit war zu erwarten, dass einige Kämpfer Gegener mit Hansoku make bestraft wurde. In aus der 2. Bundesliga-Mannschaft für Erlangen der Gewichtsklasse bis 73 kg stand Alexander mit auf der Matte stehen würden. Volk seinem Gegner gegenüber, der seinen Kampf mit Ippon gewann; Stefan Grunst hin- In der Gewichtsklasse bis 66 kg gab Marcel Bla- gegen unterlag in seiner Begegnung. Nach senbrey sein Debüt in der Mannschaft des TSV dem ersten Durchgang führte Mainburg kom- Mainburg und gewann souverän seinen ersten fortabel mit 8:2-Punkten. Kampf mit Ippon. In der gleichen Gewichtsklas- Der zweite Durchgang begann vielverspre- chend. Florian Birner gewann mit einem über- drehten Seoi nage, während Marcel Blasenbrey mit Yuko für Mainburg punktete. Stefan Fried- rich siegte durch eine Würgetechnik, Thomas Grabisch setzte sich souverän mit Ippon durch. Den schnellsten Kampf des Tages gewann And- reas Waldinger, der seinen Gegener nach 20 Se- kunden mit einem O-uchi-gari auf die Matte schickte. Lediglich Tobias Hermann musste nach der Siegesserie den Sieg seinem Gegner überlassen. Simon Glockner baute den Vor- sprung der Mainburger weiter aus, nachdem er seine Begegnung durch einen Festhaltegriff für sich entscheiden konnte. Die letzten beiden Begegnungen gingen an die Judoka von Erlan- gen, wobei Florian Semsch und Alexander Volk ihre Kämpfe jeweils durch Ippon verloren. Der Endstand dieser Begegnung war 15:5 für die Ju- doka des TSV Mainburg.

· Öl- und Gasheizung · Brennwertanlagen · Solaranlagen · Wasser-Installation · Spenglerarbeiten · Bad-Einrichtungen

32

30-37_Judo.indd 32 18.03.13 08:52 Lisa Zeilmaier (4. Kyu), Rebecca Hauf (3. Kyu) Veronika Vogl (6. Kyu), Jannick Jäckel (5. Kyu), David Ilhan (5. Kyu), Franz-Xaver Deindl (5. Kyu), Marcus Gollwitzer (3. Kyu), Marcel Ledke (5. Kyu) mit den Prüfern Reinhold Wimmer, Karl Hösl und Mustafa Ilhan. Prüfungs-/Lehrwesen: Judo-Kids legen erfolgreich Trainingsfleiß zahlt sich aus Gürtelprüfung ab Ein kleine Gruppe Mainburger Judoka hat die Große Freude über den nächsten Kyu-Grad Zeit nach den großen Sommerferien genutzt herrschte bei den Teilnehmer der offenen Gür- und sich auf den nächsten Gürtelgrad vorberei- telprüfung am 18. Dezember des TSV Main- tet. Die Mühen haben sich gelohnt. In der an- burg. beraumten Gürtelprüfung am 17. Dezember 2012 konnten die Prüfer Karl Hösl, Mustafa Il- Die Altersgruppen der Kinder U11/U14 hatten han und Reinhold Wimmer allen Teilnehmern sich die letzten Monate intensiv mit ihren Trai- durchwegs gute Noten geben. Damit haben nern vorbereitet. alle mit Bravour bestanden und dürfen sich ab sofort die neuen Farben umbinden. Auch Ab- Die Prüfung wurde auf zwei Gruppen aufge- teilungsleiter Daniel Reiser gratulierte zum teilt. Die Prüfer Michael Graßl und Mustafa Il- neuen Kyu-Grad und dankte den jeweiligen han konnten den Judokas durchwegs schöne Trainern für die gute Vorbereitung im speziel- Techniken bei der anspruchsvollen Prüfung at- len Vorbereitungstraining, das jeweils mon- testieren und so guten Gewissens den nächst tags im Dojo stattfand. höheren Kyu-Gürtelgrad eintragen.

33

30-37_Judo.indd 33 18.03.13 08:52 Erste Gürtelprüfung spielt, gefeiert und getanzt, eine Polonaise der Spielwiese-Kinder durfte nicht fehlen. Kurz vor Weihnachten legten die Kinder der Ju- Neueinsteiger sind nach den Faschingsferien in do-Spielwiese ihre erste Gürtelprüfung zum die Gruppe der Judohasen herzlich eingeladen. weiß-gelb Gurt ab. Die Prüfung zeichnete eine Schauen Sie doch einfach mal mit Ihrem Kind gute Vorbereitung und viel Trainingsfleiß auf vorbei und lassen es unverbindlich eine Trai- die Grundtechniken aus, die die Kinder trotz ningseinheit mitmachen, es ist in jedem Fall Aufregung und Nervosität meisterten, wie die lohnenswert. Prüfer bescheinigen konnten. Die Trainingseinheit findet donnerstags von Und so konnte so mancher seinen neuen Judo- 15.00 bis 16.00 Uhr für Kinder von vier bis sie- Gürtel unter dem Weihnachtsbaum finden. ben Jahren statt.

Sonstige Aktivitäten: Die jüngsten Judokinder feiern traditionelle Faschingsparty Schon Anfang Februar begannen sich die Kin- der der Spielwiesegruppen auf den Fasching einzustimmen. Es wurde schon im Vorfeld be- sprochen wie sich alle nach Lust und Laune ver- kleiden und schminken dürfen. Am Unsinnigen Donnerstag war es dann end- lich soweit und es feierten die kleinsten Fa- schingsfreunde der Judoabteilung die „fünfte Jahreszeit“. Sichtlich Spaß hatten die kleinsten Judokids, denn sie durften maskiert zum Training kom- men. Bei ausgelassener Stimmung wurde ge-

34

30-37_Judo.indd 34 18.03.13 08:52 „Starkes TSV-Bierfest“ den, die bei der Durchführung – wie Bedienen, ein voller Erfolg Brotzeiten herrichten und austragen, etc. – tä- tig waren. Highlight des Abend war natürlich Über 350 Besucher ließen sich am Samstag, „Bruder Barnabas“. Eine Stunde lang strapa- den 2. März 2013 den süffigen „Herminator“ zierte er die Lachmuskeln der Gäste und ver- der Zieglerbrauerei beim diesjährigen Stark- breitete eine ausgelassene Stimmung, die bis bierfest schmecken. Aufgrund des 20-jährigen spät in die Nacht anhielt und von der Fotogra- Jubiläums der Turnhallenrenovierung, sowie fin Eva Reiser in Bildern festgehalten wurde. des Baus der Kleinsporthalle, dem „Judo-Dojo“ Für die musikalische Umrahmung des Stark- wurde das Starkbierfest erstmals in der großen bierfestes sorgten die „Sumpfbiber“ mit tradi- Turnhalle abgehalten. Die Hauptorganisation tioneller Blasmusik. Am Sonntag war Abbau übernahm für dieses Fest die Judoabteilung und Aufräumen angesagt. Auch hierzu hatten unter der Federführung von Thomas Glaß. Be- sich 25 Helfer eingefunden, so dass alles inner- reits im Herbst 2012 wurde die Entscheidung halb zwei Stunden geschehen war. Die Turnhal- getroffen, die Organisation des Starkbierfestes le musste am Montag ja wieder für den regulä- zu übernehmen. Dazu war es notwendig, das ren Turnbetrieb zur Verfügung stehen, ebenso Datum festzulegen, die große Turnhalle zu re- das Dojo. servieren und die Musik zu ordern. Das eigens ins Leben gerufene Orga-Team setzte sich im Ein herzliches „Dankeschön“ allen Beteiligten, Januar und Februar dieses Jahres bei drei Sit- die es ermöglicht haben, dass das TSV-Stark- zungen zusammen, um die Einzelheiten abzu- bierfest unter der Regie der Judoabteilung zu klären. Hinzu kam ein Termin, bei dem bei ei- einem Event wurde, das man so schnell nicht nem „Obazd’n-Essen“, bei dem unter den zur vergessen wird. Auswahl stehenden, der Beste ausgewählt wurde. Am Freitag vor dem Starkbierfest ging der Aufbau los, zu dem sich 30 Mitglieder der Judoabteilung eingefunden hatten. Für die De- koration der Halle zeichneten Ulrike Simon und Franz Thalmeier verantwortlich. Der Teppich- boden wurde ausgelegt und die Tischgarnitu- ren aufgestellt. Am Samstag Vormittag waren nochmals 15 Helfer anwesend um dem Ganzen den Feinschliff zu verpassen, den Bieraus- schank vorzubereiten und die Vorbereitung im Dojo für das Herrichten der Speisen zu treffen. Die Küchenorganisation lag bei Karin Graßl. Das Service-Management übernahmen Marti- na Ilhan und Helga Hösl. Am Samstag um 18.00 Uhr war es dann soweit; das Starkbierfest des TSV Mainburg startete. Für den Service hatten sich 35 Helfer eingefun- Bruder Barnabas alias Martin Richtsfeld las einigen ehrenwerten TSV’lern die Leviten.

Hier sind Sie richtig! Sie finden uns in Erding, Neufahrn und Mainburg. Egal ob es um Neuwagen, Jahreswagen oder Ge- ser kompetentes Team individuelle Beratung und brauchtfahrzeuge, um Leasing oder Finanzierung zuverlässigen Service. Überzeugen Sie sich selbst! geht – an unseren drei Standorten bietet Ihnen un- – Wir freuen uns auf Sie.

85435 Erding Telefon (0 81 22) 97 96-0 Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service 85375 Neufahrn 84048 Mainburg Telefon (0 81 65) 6 47 49-0 Telefon (0 87 51) 86 66-0

www.mercedes-nagel.de

35

30-37_Judo.indd 35 18.03.13 08:52 Judo ist mehr als: RaufenDie Judo nach Werte Regeln Höflichkeit Selbstbeherrschung Hilfsbereitschaft Trainingszeiten Montag Anfängerkurs/Sport-AG U11/U14 17.00 bis 18.00 Uhr Techniktraining Kinder/Jugend 18.00 bis 19.30 Uhr Behandle Deine Trainingspartner Hilf Deinem Partner, die Techniken Fitness-/Techniktraining und Wettkampfgegner wie Achte auf Pünktlichkeit und Disziplin korrekt zu erlernen. Sei ein guter Neu-/Wiedereinsteiger Ü30 Freunde. Zeige Deinen Respekt bei Training und Wettkampf. Verliere Uke. Unterstütze als Höher- 19.45 bis 21.15 Uhr gegenüber jede Judo-Übenden auf der Matte nie die Beherrschung, Graduierter/Trainingsälterer die Dienstag durch eine ordentliche Verneigung. auch nicht bei Situationen, die Du Anfänger. Hilf den Neuen, sich in Kindertrainig I U11 als unfair empfindest. der Gruppe zurecht zu finden. 17.00 bis 18.15 Uhr Kindertraining II U11 Ernsthaftigkeit Bescheidenheit 18.15 bis 19.30 Uhr Selbstverteidigung (MMA) Die neue Abteilungsführung der Judoka im TSV Mainburg: Freundschaft Erwachsene von links: Abteilunsleiter Michael Graßl, stellvertretender Abteilungsleiter Thomas Glaß, Pressewart 19.45 bis 21.15 Uhr Reinhold Wimmer, Ehrenmitglied Karl Hösl, Kassier Stefan Grunst, Jugendleiter und Schriftführer Georg Mittwoch Winter, Jugendvertreterin Bettina Simbürger und Abteilungsleiter BaDo Karl Plaß. Jugendtraining U14 18.00 bis 19.30 Uhr Generalversammlung mit Verabschiedung von Daniel Reiser Technik-/Wettkampftraining Neuwahlen der TSV-Judoka nach dreijähriger Abteilungsführung U17/U20/Erwachsene Sei bei allen Übungen und im Spiele Dich selbst nicht in den Am Samstag, den 9. März vollzog die Abteilung Nach drei Jahren erfolgreicher Führung der Ju- Wettkampf konzentriert und voll 20.00 bis 21.30 Uhr Vordergrund. Sprich über Deinen Judo im TSV Mainburg ihre alljährliche Gene- do-Abteilung des TSV Mainburg verabschiede- bei der Sache. Entwickle eine Erfolg nicht mit Übertreibung. Donnerstag ralversammlung mit Neuwahlen. Nach dem te sich der bisherige Abteilungsleiter Daniel positive Trainingseinstellung und Orientiere Dich an den Besseren und Judohasen (Anfänger) Terminüberblick für 2012, sowie den Berichten Reiser. Er übergibt damit eine blühende Abtei- übe fleißig. nicht an denen, deren Leistungs- U8 (ab 4 Jahre) der Jugendleitung und des Kassiers wurde die lung mit 290 Mitgliedern an die neue Füh- stand Du bereits erreicht hast. 15.00 bis 16.00 Uhr Neuwahl der Abteilungsleitung durchgeführt. rungsmannschaft um Michael Graßl. Dieser Spielwiese Prüfungs- Die Mitglieder mussten sich diesmal der Her- dankte seinem Vorgänger für die aufopfernde Mut vorbereitung ausforderung stellen, das bewährte Füh- Tätigkeit. Daniel Reiser bleibt den Judokas als Wertschätzung U8 (ab 4 Jahre) rungsteam um Daniel Reiser neu zu formieren. „Ratgeber im Hintergrund“ und soweit es seine 16.00 bis 17.00 Uhr Nach drei Jahren erfolgreicher Abteilungsfüh- Zeit zulässt als Trainer erhalten. Spielwiese Fortgeschrittene rung überlässt er das Feld den „Jüngeren“. Zur U8 (ab 4 Jahre) Wahl des neuen Abteilungsleiters stellte sich 17.00 bis 18.00 Uhr der bisherige Stellvertreter Michael Graßl. Er wurde einstimmig von den anwesenden Mit- Kinder-/Jugendtraining gliedern gewählt. Er ist sich seines schweren Er- Besuch uns im U11/U14 bes bewusst und möchte die Aufgabe mit viel 18.00 bis 19.30 Uhr Elan und neuen Ideen angehen. Als Stellvertre- Nimm im Randori und Selbstverteidigung (Bado) Erkenne die Leistung jedes ter wurde Thomas Glaß ebenfalls einstimmig Wettkamp Dein Herz in die Hand. Erwachsene Judo Training! Anderen an, wenn dieser sich gewählt. Die neue Führung wird durch den Kas- Gib Dich niemals auf, auch nicht 19.45 bis 21.15 Uhr nach seinen Möglichkeiten sier Stefan Grunst, der sein Amt auch weiterhin bei einer drohenden Niederlage ernsthaft anstrengt. Freitag in gewohnt professioneller Art eine weitere oder bei einem scheinbar Jugendtraining Amtsperiode übernimmt, unterstützt. Ebenso übermächtigen Gegner. U14/U17 wurden Georg Winter als Jugendleiter und Respekt Unsere Trainingszeiten: 17.30 bis 18.45 Uhr Schriftführer, sowie Reinhold Wimmer als Pres- in der TSV-Turnhalle - Dojo sewart mit überragender Mehrheit in ihren Ehrlichkeit Wettkampftraining Kinder 5-7 Jahre: Ämtern bestätigt. U14/U17 Donnerstag, 15.00 bis 16.00 Uhr 19.00 bis 19.45 Uhr In seiner Antrittsrede dankte Michael Graßl der Kinder 7-11 Jahre: Technik-/Wettkampftraining umfassenden und erfolgreichen Arbeit von Da- Dienstag, 17.00 bis 18.15 Uhr U17/U20/Erwachsene niel Reiser und versprach, gemeinsam mit sei- 20.00 bis 21.30 Uhr nem Team die Abteilung weiterhin in diesem Dienstag, 18.15 bis 19.30 Uhr Donnerstag, 18.00 bis 19.30 Uhr Aktuelle Infos im Sinne in die Zukunft zu führen. Dies unterstrich Daniel Reiser mit dem neuen Abteilungsleiter Internet unter: er mit einem ehrgeizigen Programm, an dessen Michael Graßl und dessen Stellvertreter Thomas Begegne Deinem Lehrer(in) und den Kinder 11-14 Jahre: www.judo-mainburg.de Umsetzung gearbeitet wird. Glaß. Trainingsälteren zuvorkommend. Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr Kämpfe fair, ohne Erkenne die Leistungen derjenigen Freitag, 17.30 bis 18.45 Uhr an, die schon vor Deiner Zeit Judo 36 unsportliche Handlungen und ohne Hintergedanken. betrieben haben. www.judo-mainburg.de Quelle: http://www.judobund.de/jugend/judo_spielend_lernen/judo_werte

30-37_Judo.indd 36 18.03.13 08:52 Judo ist mehr als: RaufenDie Judo nach Werte Regeln Höflichkeit Selbstbeherrschung Hilfsbereitschaft

Behandle Deine Trainingspartner Hilf Deinem Partner, die Techniken und Wettkampfgegner wie Achte auf Pünktlichkeit und Disziplin korrekt zu erlernen. Sei ein guter Freunde. Zeige Deinen Respekt bei Training und Wettkampf. Verliere Uke. Unterstütze als Höher- gegenüber jede Judo-Übenden auf der Matte nie die Beherrschung, Graduierter/Trainingsälterer die durch eine ordentliche Verneigung. auch nicht bei Situationen, die Du Anfänger. Hilf den Neuen, sich in als unfair empfindest. der Gruppe zurecht zu finden. Ernsthaftigkeit Bescheidenheit Freundschaft

Sei bei allen Übungen und im Spiele Dich selbst nicht in den Wettkampf konzentriert und voll Vordergrund. Sprich über Deinen bei der Sache. Entwickle eine Erfolg nicht mit Übertreibung. positive Trainingseinstellung und Orientiere Dich an den Besseren und übe fleißig. nicht an denen, deren Leistungs- stand Du bereits erreicht hast. Mut Wertschätzung

Besuch uns im

Nimm im Randori und Erkenne die Leistung jedes Wettkamp Dein Herz in die Hand. Judo Training! Anderen an, wenn dieser sich Gib Dich niemals auf, auch nicht nach seinen Möglichkeiten bei einer drohenden Niederlage ernsthaft anstrengt. oder bei einem scheinbar übermächtigen Gegner. Respekt Unsere Trainingszeiten: Ehrlichkeit in der TSV-Turnhalle - Dojo Kinder 5-7 Jahre: Donnerstag, 15.00 bis 16.00 Uhr Kinder 7-11 Jahre: Dienstag, 17.00 bis 18.15 Uhr Dienstag, 18.15 bis 19.30 Uhr Donnerstag, 18.00 bis 19.30 Uhr Begegne Deinem Lehrer(in) und den Kinder 11-14 Jahre: Trainingsälteren zuvorkommend. Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr Kämpfe fair, ohne Erkenne die Leistungen derjenigen Freitag, 17.30 bis 18.45 Uhr unsportliche Handlungen an, die schon vor Deiner Zeit Judo und ohne Hintergedanken. betrieben haben. www.judo-mainburg.de Quelle: http://www.judobund.de/jugend/judo_spielend_lernen/judo_werte

30-37_Judo.indd 37 18.03.13 08:52 KiSS – Kindersportschule

Winterwanderung

KiSS-Leitung und Anstelle einer Weihnachtsfeier erklär- Ansprechpartner ten sich einige hartgesottene Kinder Thorsten Gross bei nasskalten Wetter um die null Staatlich geprüfter Grad bereit, eine Winterwanderung Sportlehrer zu machen. Mobil: 0177/269 29 64 Treffpunkt für alle Gruppen war die Theresien- Öffnungszeiten KiSS-Büro Montag und Mittwoch hütte, die ein idealer Ausgangspunkt für die von 10.00 bis 12.00 Uhr verschieden Routen war. Je nach Alter wurden Telefon (0 87 51) 54 03 zwischen drei und acht Kilometer gewandert. Schnuppern ist jederzeit Das Wetter war an diesem Wintertag dem, 21. nach Voranmeldung beim Dezember 2012 nicht so ideal. Bei leichten Nie- KiSS-Leiter möglich. selregen um die 0° Grad durch den Wald, über Monatsbeiträge KiSS Wiesen, Feldwege und durch tiefe Pfützen, so Stufe 0 (Eltern-Kind- dass das Wasser schon mal in den Stiefel von Bewegungsprogramm) oben hineinlief. 1 x 60 Minuten pro Woche Sonderbeitrag je Kind Zufällig wurde die Schmutzkleidung getestet 0 Euro durch einen Sturz in ein „Batzloch“, „die Mama machts scho wieder sauber.“ Stufe 1 1 x 60 Minuten pro Woche Selbst KiSS-Leiter Thorsten Gross Sonderbeitrag je Kind hatte nach vier Stunden nasskalte 10 Euro Füße und Klamotten. Stufe 2 bis 4 Jeder einzelne war am Ende froh, 2 x 60 Minuten pro Woche sich draußen bewegt zu haben und Sonderbeitrag je Kind freute sich um so mehr auf seine 20 Euro warme Badewanne.

KiSS Stundenplan Stufe 0 Mittwoch 16.45 bis 17.45 Uhr (Turnhalle) Stufe 1 1. Gruppe Mittwoch 14.45 bis 15.45 Uhr (Turnhalle) 2. Gruppe Mittwoch 15.45 bis 16.45 Uhr (Turnhalle) 3. Gruppe Freitag 13.00 bis 14.00 Uhr (Turnhalle) Stufe 2 Dienstag 13.45 bis 14.45 Uhr (Turnhalle) Freitag 14.00 bis 15.00 Uhr (Dojo) Stufe 3 84048 Mainburg Erd-, Beton-, Dienstag 0 87 51 - 94 00 Stahlbeton-, 14.45 bis 15.45 Uhr (Turnhalle) % Freitag [email protected] Maurer- und 15.00 bis 16.00 Uhr (Dojo) Stufe 4 www.reiter-bau.de Putzarbeiten Dienstag 15.45 bis 16.45 Uhr (Turnhalle) Freitag 16.00 bis 17.00 Uhr (Dojo)

38

38_KiSS.indd 38 14.03.13 17:37 Der TSV im Internet

Aktuelle Informationen und Termine unter: www.tsv-mainburg.de

Rabatt 5,00für TSV-Mitglieder 1 Ster Hartholz 85,00 € Meterware gespalten, waldfrisch € 1 Ster Hartholz 90,00 € gespalten, Scheitlänge < 33 cm, waldfrisch

1 Ster Hartholz 95,00 € gespalten, Scheitlänge < 33 cm, trocken

1 Ster Nadelholz 65,00 € Meterware gespalten, waldfrisch

1 Ster Nadelholz 70,00 € gespalten, Scheitlänge < 33 cm, waldfrisch Brennholzhandel 1 Ster Nadelholz 75,00 € Hackschnitzel gespalten, Scheitlänge < 33 cm, trocken Brennholz-Aufarbeitung Problembaumfällung 1 BigBag Anzündholz 50,00 € á 1.500 Liter Forst Finkenzeller Öko-Zündwolle 32 Stück 4,50 € Telefon (0 87 51) 8 47 16 60 64 Stück 8,00 € [email protected]

Anzeige_FF_140x100_März2012.indd 1 11.12.12 09:32 39

39_Homepage_Werbung.indd 39 15.03.13 14:19 Leichtathletik

Hallensaison für die Leichtathleten – Südbayerische Hallenmeisterschaften (U23/U16) – Munich Indoor-Leichtathletik Meeting (U14)

Abteilungsleiterin Dr. Ruth Kittsteiner-Eberle Stv. Abteilungsleiterin Ulrike Wünnenberg- Rummel Jugendsprecher Nicole Kirner Thomas Zeilnhofer Schriftführer im Wechsel Die Mainburger Leichtathleten am Start bei den Trainer Südbayerischen Hallenmeisterschaften in der Rosmarie Hühmer Lindehalle München: Livius Strachotta, Selina Erst noch ein skeptischer Blick zur Tribüne von Dr. Ruth Kittsteiner-Eberle Schranner, Michelle Hüttner und Thomas Zeilnho- Veronika Priller (Mitte oben), Selina Schranner, Lea Jesper Köster fer (von links). Stark und Melina Scherbaum (im Uhrzeigersinn). Andreas Koller Simon Schiller Thomas Zeilnhofer stößt Veronika belegte mit 12,30 Sekunden Platz 6 im Ulrike Wünnenberg- neue Bestleistung jüngeren Jahrgang W12, Victoria landete mit Rummel 11,89 Sekunden im älteren Jahrgang W13 im Michael Reimer Zum Ende der Hallensaison kann sich der Mittelfeld und war auch sehr zufrieden, da sie Leichtathlet Thomas Zeilnhofer über eine neue bewusst vorsichtig gelaufen war, nachdem sie Trainerassistenten Bestleistung im Kugelstoß erfreuen. Am Sonn- beim vorletzten Training erstmals gestürzt Andrea Bau tag, den 3. Februar, stieß er bei den Südbayeri- war. Für beide war es ein sehr guter Einstand Hans-Jürgen Hintermeier schen Hallenmeisterschaften im Linde-Stadion Gabi Laible mit weiterer Luft nach oben. Lena Laible in München das sechs Kilo Gerät auf eine Weite von 11,75 Meter und wurde in der Klasse U20 Der Weitsprung brachte für Melina, Tobias und Rebekka Hagl Philipp Ergebnisse knapp unter ihrer Vorjahres- Bernd Meister Sechster. Nicht ganz so gut lief es beim Weit- sprung. Die Verletzung im vergangenen Som- bestleistung, was angesichts der Jahreszeit völ- Prüfer für Sportabzeichen mer hinderte ihn, volles Tempo zu laufen, so lig in Ordnung war. Veronika legte sogar ein Dr. Ruth Kittsteiner-Eberle dass er nach dem dritten Versuch abbrach und wenig drauf und knackte erstmals die 4-Meter- Rosmarie Hühmer auf Platz neun landete. Verzichten musste er Marke, was Platz 5 bedeutete (4,05 Meter). Der Rolf Lefeber dann natürlich auf den 60-Meter-Sprint. Die- 60-Meter-Lauf war die einzige Disziplin, die Joseph Schwarz sen bewältigte Michelle Hüttner in der Klasse alle bestritten. Hier landeten Tobias, Philipp, Lea und Melina im erwarteten Bereich, wäh- Webmaster der W15 recht passabel, obwohl sie noch krank- rend Veronika und Victoria zwar rein läuferisch Homepage-Pflege heitsgeschwächt war. Sie schrammte nur überzeugten, aber die Starts nicht so gut hin- Martin Hüttner knapp am Zwischenlauf vorbei. In der Klasse W14 kam Selina Schranner nicht gut aus den bekamen wie im Hürdenlauf. Somit gab es im Startblöcken, da auch sie nicht im Vollbesitz ih- Sprint als einziger Disziplin keine vordere Plat- rer Kräfte war. Livius Strachotta war in drei Dis- zierung, aber die gute Perspektive hat sich den- ziplinen gefordert, die er bestens meisterte, noch angedeutet. Sie zeigte sich auch in der obwohl seine Konkurrenten ihn in Größe und 60-Meter-Pendelstaffel, hier belegten die Gewicht weit überlegen waren. Die gemelde- Mädchen Platz 6. Ein gutes Ergebnis wenn man ten 800 Meter der Mädels fielen ihren Krank- bedenkt, dass die vorderen Staffeln vorwie- heiten zum Opfer. gend aus Mädchen des älteren Jahrgangs be- standen, unsere hingegen fast alle aus dem Gelungener Saisonauftakt der U14 jüngeren Jahrgang sind. Die neue Trainingsgruppe der U14 nutzte die erste Gelegenheit des Jahres zur Formüberprü- fung und nahm an den offenen Münchner Hal- lenmeisterschaften teil. Die Konkurrenz dort war zahlen- und leistungsmäßig stark und kam aus einem großen Einzugsgebiet. Unser Team war mit Veronika Priller, Lea Stark, Victoria Puls, Melanie Scherbaum, Tobias Dumsky und Phil- ipp Artinger vertreten. Als erstes standen die 60-Meter-Hürden auf dem Programm, für die U14 eine neue Disziplin, Mit Volldampf voraus: Viktoria Puls beim Probe- an die sich Veronika und Victoria herantrauten. start.

40

40-44_Leichtathletik.indd 40 14.03.13 17:39 Die U14 mit ihren Betreuern am Ende eines langen Tages vor dem Vereinsbus . Mit Spannung war der erste Kugelstoß-Wett- dend hierbei war, dass er genau im richtigen kampf erwartet worden, ebenfalls eine von Tempo anging und dann im Rennverlauf den vier Disziplinen, welche erstmals im Alter der Mut hatte, in genau dem Moment nach vorne U14 im Wettkampfprogramm auftauchen. Die zu gehen und das Tempo hoch zu halten, als die Ziele für diesen ersten Wettkampf wurden von meisten anderen verlangsamen wollten. Melina, Veronika und Tobias übertroffen und von Philipp nur knapp verfehlt. Veronika beleg- Ein langer Wettkampftag war damit erfolg- te hierbei Platz 6 in der Klasse W12 (6,27 Meter). reich abgeschlossen, in sechs Wochen wird die Gruppe am Werner-von-Linde-Sportfest an Danach gab es die abschließenden 800-Meter- gleicher Stelle teilnehmen. Läufe. Melina und Lea trafen auf ein Feld, in dem außer der Siegerin niemand an hohem Die genauen Ergebnisse finden sich unter: Tempo interessiert war. Sie liefen immer mit- http://blv-sport.de/service/msonline/files/ ten im Pulk, überholten am Ende noch ein paar 302110215103-e.htm Gegnerinnen und waren im Ziel noch recht Trainingszeiten der U14 sind montags und frisch. mittwochs im Stadion und am Freitag in der Für Tobias ging es um mehr, denn er hatte sich TSV-Turnhalle. Die Gruppe kann noch maximal das Ziel gesetzt, deutlich schneller zu laufen als zwei bis drei Buben oder Mädchen aufneh- im vorigen Sommer. Dies gelang ihm sehr gut, men. Informationen für interessierte Neuein- er holte einen überraschenden zweiten Platz in steiger der Jahrgänge 2000 bis 2002 gibt es bei neuer Bestzeit (2:43,87 Minuten). Entschei- Andreas Koller (Telefon: 0 87 51/778 40 86).

ihr koMpetenter partner Für: • rohbau • sanierung • schlüsselFertiger bau • putzarbeiten • gewerbebau • VollwärMeschutz ALFONS BRANDL BAUUNTERNEHMUNG GmbH & Co. KG

Freisinger strasse 42 teleFon: 0 87 51/ 87 25-0 84048 Mainburg teleFax: 0 87 51/ 87 25-25 e-Mail: [email protected]

A 3099 – 15392 Brandl – 1/2 Seite = 180 x 130 mm – NS – 4c – 11.12.2008 Version 1 LCR 41

40-44_Leichtathletik.indd 41 14.03.13 17:39 Zweiter Wettkampftag der ten auf Platz sechs. Mit 161 Punkten belegte Ja- kob den achten Rang. Mit 179 Punkten rangier- Landshuter Schülertriade – te Julian Minz (M10) auf dem dritten Platz. Sein Leider nicht der begehrte Pokal Vereinskamerad Nicolas Ziegler konnte 169 Zweiter Platz in der Triade-Gesamtwertung Punkte aufweisen (siebter Platz). Mit vier Punk- für Johannes Hintermeier (Altersgruppe M7) ten weniger lag Nico Kappler einen Platz hinter ihm und Maximilian Artinger folgte ihm auf 26 junge Leichtathleten im Alter von sieben bis Rang elf. Noch einen Platz in den Punkterän- elf Jahren traten in der Spardabank Turnhalle gen, nämlich den Dritten, erreichte Christian des ETSV 09 Landshut an, um im Alternativ- Schöll in der Klasse M11. Mit 186 Punkten ge- Vierkampf um den begehrten Triadepokal zu samt war es der zweite Platz, wobei er mit 27 kämpfen. Schon mit einem Manko gingen die Punkten im Zonenweitsprung mit Abstand der Mainburger an den Start: in manchen Alters- Beste in der Gruppe war. Danny Breiner und klassen konnten sie keine Teilnehmer/Teilneh- Michael Hintermeier konnten am Ende 177 und merinnen stellen, so dass in diesen Klassen 170 respektive verbuchen. auch keinerlei Chance auf einen Rang unter den ersten drei und somit auf die Punkte für Am Ende der Triade wurden noch die Einzelsie- die Pokalwertung bestand. ger in den weiblichen und männlichen Klassen ermittelt und mit einem Pokal belohnt. Einen Zum ersten Mal dabei waren bei den sieben- Siegerpokal erhielt leider keiner unserer Main- jährigen Mädchen Sina Willnauer und Selvi burger. Erfolgreichster Mainburger Teilnehmer Seyes, die in der Altersklasse W7 Vivian Höpf- in der Triade-Gesamtwertung war Johannes ner unterstützten. Es gab für die drei zwar kei- Hintermeier (M7). Mit 346 Punkten erreichte er ne Plätze auf den vorderen Rängen, aber sie Platz zwei. Jeweils der dritte Platz in den ent- waren voller Ehrgeiz dabei und konnten auf sprechenden Altersgruppen ging an Manuel Fi- diese Weise „Wettkampfluft schnuppern“. Gut lary, Julian Minz und Christian Schöll. Bei den vertreten waren die Mainburger auch in der Mädchen konnten die Mainburger leider kei- Klasse W8 mit Franziska Resch, Sarah Laible, nen Stockerlplatz verbuchen. Annkristin Altwasser, Marina Holzmair, Elisa Hadzic und Amelie Brauner. Trotz vollem Ein- Das Highlight zum Ende der Veranstaltung war satz reichte es in dieser Gruppe bei keiner Teil- wie immer – obwohl sie nicht mit in die Triade- nehmerin zu einem Podestplatz. Bestes Mäd- wertung eingeht – die Biathlonstaffel. Main- chen mit Platz fünf (163 Punkte) war Amelie burg ging mit drei Staffeln in der Gruppe M/W Weiherer in der Gruppe W10, die zum ersten 7-9 und mit zwei Staffeln in M/W 10-11 an den Mal überhaupt an einem Leichtathletikwett- Start. Einen Platz auf dem Siegerpodest konnte kampf teilgenommen hat. Ein Stück weiter hin- allerdings keine der angetretenen Staffeln er- ten rangierte Alexandra Höpfner. reichen. Während am ersten Wettkampftag im November die Staffelteilnehmer über sich hin- Bei den Buben startete Florian Hösl in der Al- ausgewachsen waren und fast keine Fehlwürfe terklasse M7 und verpasste um nur einen Punkt hatten, mussten dieses Mal etliche Strafrun- mit 180 Punkten knapp den dritten Platz auf den absolviert werden, was sich unverkennbar dem Siegerpodest. Ebenso knapp den dritten in der Gesamtzeit niederschlug. Platz verpasst hat Johannes Hintermeier (M8). Dass er ein guter Weitspringer ist, wussten sei- Dennoch war es ein gelungener Wettkampf, ne Trainer schon. Auch im Standweitsprung hat wenn es auch bei manchem Teilnehmer/in er das unter Beweis gestellt. Mit insgesamt 21 nicht so lief, wie er/sie sich es erhofft hatte. Punkten gewann er den Zonenweitsprung, Der nächste Wettkampf, der ansteht, ist dann eine der Disziplinen im Vierkampf neben dem schon im Freien. Begonnen wird die Freiluftsai- Softspeerwurf, den Slalomsprint und dem Ba- son mit der Kreismeisterschaft im Crosslauf im nanenkarton-Hindernislauf. Etwas weiter hin- April bei der TG Landshut. ten folgten ihm Daniel Wimmer (151 Punkte), Hannes Amberger (142 Punkte) und Alois Alle Ergebnisse zur Triade sind auf der Home- Fußeder (127 Punkte). In der Gruppe M9 starte- page des ETSV 09 Landshut zu finden: ten Manuel Filary und Jakob Stuber. Manuel http://www.etsv09landshut.de/ landete nach den vier Disziplinen mit 165 Punk- news-leichtathletik

Die engagierten Teilnehmer am zweiten Wettkampftag der Spardabank Schülertriade beim ETSV 09 Landshut.

42

40-44_Leichtathletik.indd 42 14.03.13 17:39 TSV Mainburg – Sportabzeichen-Verleihung 2012 gefragte Helfer beim BLV Rosmarie Hühmer und Franz Schneider Schon seit mehreren Jahren helfen Mitglieder bekamen das Ehrenzeichen in Gold für der Leichtathletik-Abteilung bei Veranstaltun- das 30. Sportabzeichen gen des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes. Rosa Zehentmeier war bereits 34 Mal Ob als Kampfrichter oder im Wettkampfbüro, erfolgreich überall sind die Mainburger gerne gesehen. So- gar bei den Deutschen Mehrkampfmeister- Es war dieses Jahr nur ein kleines Grüppchen, schaften, die drei Tage dauern, wurden unsere das sich an der Sportabzeichen-Aktion 2012 be- sehr gefragten Helfer eingesetzt. teiligt hat und ein Teilnehmer hat es leider nicht vollständig fertig gemacht. Sportabzei- Im Februar kam ganz kurzfristig ein Hilferuf chenprüferin Dr. Ruth Kittsteiner-Eberle freute aus München, dass aus Krankheitsgründen sich, zur Verleihung fast alle Teilnehmer in der dringend die Kampfrichterverpflegung über- TSV-Gaststätte begrüßen zu können. Wie im- nommen werden sollte. Schnell hat sich die Fa- mer gab es als „Belohnung“ die schon traditio- milie Hüttner bereit erklärt, diese Aufgabe für nellen Wiener. mehr als 50 Kampfrichter zu übernehmen. Vanessa Hüttner hilft schon die gesamte Hal- Leider nicht dabei sein konnte Veronika Wim- lensaison 2013 im Wettkampfbüro als sehr zu- mer-Raith, die nach einem schweren Unfall verlässige Überbringerin der Lauf- und Ergeb- noch im Krankenhaus lag. Auch Josef Schwarz nislisten. An Lob seitens des Verbandes wurde war krankheitsbedingt nicht gekommen. Ins- nicht gespart. gesamt konnten vierzehn Deutsche Sportab- zeichen und elf Bayerische Sportleistungsab- Schon erreichte uns wieder die Bitte, bei den zeichen (SLA) verliehen werden. Das diesjährigen Bayerischen Meisterschaften in Ehrenabzeichen des Olympischen Sportbundes Plattling mit einer kompletten Kampfrichter- in Gold und das goldene Sportleistungsabzei- mannschaft den Hochsprung zu übernehmen. chen mit Zahl für je 30 Mal erfolgreiches Able- gen beider Sportabzeichen konnten Rosmarie Hühmer und Franz Schneider entgegen neh- men. Am häufigsten hat Rosa Zehentmeier die beiden Abzeichen abgelegt – jeweils 34 Mal und immer in Gold. Neu dabei war dieses Jahr Martin Stadler, der nach eifrigem Training das Deutsche in Bronze (wegen erster Teilnahme) und das Bayerische in Silber erhielt. Christa und Volker Schwamberger legten beide Abzeichen in Gold ab – und das schon zum 26. Mal. Dr. Thi- lo und Evi Stachotta waren zum zweiten Mal Immer gefragt als Kampfrichter und/oder bei der erfolgreich, wobei beide das Bayerische in Gold Verpflegung bei Wettkämpfen: Yvonne, Vanessa ablegten und das Deutsche entsprechend der und Martin Hüttner – ein bewährtes und zuverläs- ersten Wiederholung in Bronze. Für fünf Mal siges Team. Deutsches und ebenso häufige erfolgreiche

43

40-44_Leichtathletik.indd 43 14.03.13 17:39 Trainingszeiten Montag Wettkampftraining U14 (Jahrgang 2000/2001) 17.30 bis 18.45 Uhr Stadion

Schüler und Jugend Mit Erfolg haben sie 2012 das Deutsche und meist auch das Bayerische Sportabzeichen abgelegt: Franz ab 12 Jahre Schneider, Wilfried Inderst, Rosmarie Hühmer, Evi Strachotta, Rosa Zehentmeier, Thilo Strachotta, Christa 18.00 bis 19.30 Uhr Schwamberger, Martin Stadler, Ruth Kittsteiner-Eberle und Volker Schwamberger (von links). TSV-Turnhalle Erwachsene Prüfung des Bayerischen Sportabzeichens (in dern. Diese Änderungen haben eine Neugestal- 20.00 bis 21.30 Uhr Gold) wurde Wilfried Inderst ausgezeichnet. tung aller Materialien notwendig gemacht. Da- Mittelschul-Turnhalle Veronika Wimmer-Raith hat das Deutsche Ab- rüber hinaus wurden zusätzliche Informationen zeichen zum vierten Mal abgelegt und das Bay- aufgenommen, Ergänzungswünsche der Sport- Dienstag erische SLA zum ersten Mal in Gold abgelegt. abzeichen-Prüferinnen und -Prüfer berücksich- Wettkampftraining U12 Ruth Kittsteiner-Eberle war zum 18. Mal in bei- tigt und die Gestaltung modernisiert. (Jahrgang 2002/2003) den Abzeichen erfolgreich. Drei weitere deut- Das Abzeichen mit Ordenscharakter kann an 17.15 bis 19.00 Uhr sche Sportabzeichen gingen an Dieter, Johan- Frauen und Männer ab 18 Jahren verliehen wer- Stadion nes und Philipp Meyer, die jedes Jahr bei Prüfer (bei guter Witterung) den. Für Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre) Rolf Lefeber ihre Leistung erbringen. wird das Deutsche Sportabzeichen für Kinder Mittwoch Ab 2013 gibt es Änderungen. Das Deutsche und Jugendliche verliehen. Je nach erbrachter Wettkampftraining U14 (Jahrgang 2000/2001) Sportabzeichen kann ab sofort in Abhängigkeit Leistung wird das Sportabzeichen in Bronze, 17.00 bis 18.45 Uhr von der Leistung in Bronze, Silber und Gold ge- Silber oder Gold verliehen.“ (Zitat aus der Stadion macht werden. Dafür gibt es kein Bayerisches Homepage des deutschen Sportabzeichens.) Abzeichen mehr. Donnerstag Einen Anreiz bieten auch diverse Krankenkas- Kindergartenkinder Das Sportabzeichenteam freut sich schon auf sen, die die erfolgreiche Teilnahme in ihrem Bo- 4 bis 6 Jahre die neue Saison und hofft auf viele Sportbe- nusprogramm honorieren. geisterte. Das Training und die Leistungsab- 16.00 bis 17.00 Uhr Alle notwendigen Informationen sind unter TSV-Turnhalle nahme finden immer donnerstags von 18.00 folgenden Links zu finden: bis 19.30 Uhr im Städtischen Stadion am Frei- Schüler 1. bis 2. Klasse bad in Mainburg statt. Der Start in die Sportab- http://www.deutsches-sportabzeichen.de/ 17.00 bis 18.30 Uhr zeichen-Saison (etwa zwischen Ostern und TSV-Turnhalle de/das-sportabzeichen/sportabzeichen- Pfingsten) wird rechtzeitig in der Presse be- erlangen/ Schüler, Jugend und kannt gegeben. Erwachsene http://www.deutsches-sportabzeichen.de/ 18.30 bis 20.00 Uhr Informationen zum fileadmin/Bilder_allgemein/sportabzeichen/ Mittelschul-Turnhalle Reformprozess/Sportabzeichen_PosterA3_ Deutschen Sportabzeichen Zielerfuellung_Erwachsene_V3_R-1.pdf Freitag Schüler 3. bis 4. Klasse „Das Deutsche Sportabzeichen ist 15.00 bis 16.30 Uhr das erfolgreichste und einzige TSV-Turnhalle Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports, das umfas- Schüler 5. Klasse send die persönliche Fitness über- (Jahrgang 2002) prüft. Die zu erbringenden Leistungen orientie- 16.30 bis 18.00 Uhr ren sich an den motorischen Grundfähigkeiten TSV-Turnhalle Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordinati- Schüler U14 on. Die Leistungen der einzelnen Übungen sind (Jahrgang 2000/2001) nach Altersklassen und innerhalb dieser noch 16.30 bis 18.00 Uhr einmal nach Leistungen für Bronze, Silber und TSV-Turnhalle Gold gestaffelt. In jeder Disziplingruppe muss eine Übung mit der geforderten Bedingung für Samstag Rosmarie Hühmer und Franz Schneider erhielten alle Altersgruppen Bronze, Silber oder Gold erfüllt werden. Durch das Ehrenabzeichen des DSOB und das Sportleis- 10.00 bis 11.30 Uhr die Reform des Deutschen Sportabzeichens tungsabzeichen in Gold mit Zahl für je 30 Mal TSV-Turnhalle wird sich ab dem 1. Januar 2013 vieles verän- erfolgreiche Teilnahme.

44

40-44_Leichtathletik.indd 44 14.03.13 17:39 Nordic Walking

Gute Vorsätze mehr Sport zu treiben sind schnell gefasst – und leider schnell wieder vergessen!

Nordic-Walking – Einfach nur schön gar nicht so einfach! Es würde helfen, den Sport Abteilungsleiterin genauso fest im Kalender einzutragen wie an- Andrea Reiter Unsere Gruppe trifft sich jeden Dienstag und dere Termine. Natürlich, der Körper braucht Donnerstag, um unsere schöne, je nach Jahres- Trainerinnen auch mal Ruhe. Aber bei einem vollen Termin- Martina Braun zeit wandlungsfähige Holledau, zu durchstrei- kalender gewinnen Sie durch nichts schneller fen. Ganz gleich, ob es der Wettergott gut mit Rosmarie Hühmer Abstand als mit Sport. Die Woche hat 168 Stun- Andrea Reiter uns meint, oder ob er mal schlecht aufgelegt den, da könnte schon die eine oder andere ist, wir suchen den richtigen Weg. Stunde für mehr Bewegung drin sein! So bewunderten die ganz Unerschrockenen bei Falls Sie noch gute Vorsätze für dieses Jahr ha- Minus 15 Grad die tief verschneite Holledau ben, so können Sie gerne mit Nordic Walking in und freuten sich über all die glitzernden ein bewegteres Leben einsteigen. Diese Sport- Schneekristalle, die die Sonne zum Funkeln art ist leicht zu erlernen und sehr effektiv. Es brachte. werden fast alle Muskeln des Körpers trainiert, Auch in den trüben Nebelwochen lässt sich im- Kreislauf und Stoffwechsel kommen in mer wieder Erfreuliches in der Natur erha- Schwung und durch den Stockeinsatz wird eine schen. Mal flüchtet ein Reh, dann hoppelt ein aufrechte Körperhaltung gefördert. Für das Hase, viel schneller als wir, übers Feld und Frühjahr haben wir zwei Kursangebote für Sie: schon lange entdeckten wir die ersten Hasel- Kurs 1 – Anfänger/Fortgeschrittene kätzchen. Treffpunkt: jeden Dienstag und Donnerstag Jetzt hat sich die Sonne durchgesetzt und um 9.30 Uhr am Parkplatz beim Leichtathle- schleckt den Schnee in Windeseile fort. Da tikstadion heißt es, den besten Weg zu finden, da die Feld- Kurstermin: Einstieg jederzeit möglich! wege noch nicht begehbar und die Straßen nicht sehr verlockend sind, um unseren Sport Leitung: Rosmarie Hühmer, Präventions- auszuüben. Weitere Wege – kein Problem – wer übungsleiterin möchte bei diesem herrlichen Sonnenschein Anmeldung und Rückfragen unter: nicht auch möglichst lange draußen die Natur 0 87 51/15 01 oder 0160/2 34 90 95 genießen? Kurs 2 – Anfänger Wer jetzt Lust bekommen hat, sich uns anzu- Treffpunkt: LSK-Theater schließen, wir freuen uns. Kurstermine: 24.4.2013, 26.04.2013, 03.05.2013, 08.05.2013, 15.05.2013, 17.05.2013 Gute Vorsätze mehr Sport zu Leitung: Andrea Reiter, Präventionsübungs- treiben sind schnell gefasst – und leiterin leider schnell wieder vergessen! Anmeldung und Rückfragen unter: Sie sind nicht alleine, wir möchten uns alle 0 87 51/81 08 81 oder 0160/153 21 09 mehr bewegen und wissen, dass Sport wie Me- dizin für unseren Körper ist. Aber der Alltag mit seinen Belastungen lässt uns oft scheitern. Aber wie viel besser würde ich mich fühlen, wenn ich regelmäßig Sport triebe und Spaß da- bei hätte? Jeder muss für sich Mechanismen finden, in Schwung zu kommen, die Widerstän- de zu überwinden und dranzubleiben. Das ist

Offene Treffen Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr Treffpunkt Parkplatz b e i m L S K-T h e a t e r

45

45_Nordic-Walking.indd 45 14.03.13 17:39 Radsport

Radsport-Abteilung startet mit der Winterwanderung ins neue Jahr – Indoor-Cyclingsaison geht in den Endspurt

Abteilungsleiter Jürgen Zehentmeier Stv. Abteilungsleiter Reinhard Hierl Carlo Schaubeck Kassier Erwin Obermeier Schriftführer Christine Riedmüller Pressewart Paul Braun

Radsportabteilung startet mit der Hierbei wurde nicht nur die Oberschenkel- Winterwanderung ins neue Jahr und Armmuskulatur beim Skilanglauf (Ska- ting) trainiert sondern auch das Auge und die Am Sonntag, den 6. Januar fanden sich 37 Rad- Konzentration beim Biathlontraining zusam- sportler am Treffpunkt Parkplatz Gymnasium men mit den Triathleten. ein. Bei nassem Winterwetter machte sich die Gruppe nach Ebrantshausen ins Gasthaus Grasl Dies war ein besonderer Höhepunkt für die auf. Hier standen u. a. Kaffee, Kuchen und Brot- Radsportler, da man sich auf dem Trainingsge- zeiten und auch isotonische Getränke bereit lände neben der weißrussischen Damen-Nati- um die sehr gut gelaunte Gruppe zu versorgen. onalmannschaft befand, die sich für die WM Nach einem gemütlichen Beisammensein tra- in Tschechien vorbereitete. ten die Radsportler zu Fuß gegen Abend den Heimweg an. Einmal mehr wurde einem bewusst, wie an- spruchsvoll diese Sportart ist. Mittlerweile Radsportler machen auch auf gehört das Skilanglaufen zur festen Größe im Wintertraining der Radsport-Abteilung. Langlaufski eine gute Figur Immer mehr Radsportler aus unserer Abtei- Auch in dieser Wintersaison haben sich die Rad- lung überbrücken so die Wintermonate und sportler des TSV Mainburg neben Spinning auch kommen schon gut trainiert in die neue Rad- in freier Natur auf die Saison 2013 vorbereitet. saison.

46

46-47_Radsport.indd 46 14.03.13 17:40 Termine 2013 29. März 2013 Anradeln nach Weltenburg 26. April bis 3. Mai 2013 Italien Trainingslager Cesenatico 30. Mai bis 2. Juni 2013 Vereinsausflug 2. Juni 2013 24. Quer durch die Holledau RSV Moosburg e.V. 13. Juni 2013 Vereinsrennen kurz – 3 Kilometer Seeb, Start 18:00 Uhr 15. Juni 2013 Vereinsrennen lang – 16 Kilometer , Start 14:30 Uhr Die beiden Trainer Claus und Paul. Wer wird heute 29. Juni 2013 wohl das Training abhalten? Rundstreckenrennen Attenhofen, Indoor-Cycling als Vorbereitung Start 14:30 Uhr 12. Juli 2013 für die Saison 2013 Hopfenfest-Ausmarsch Seit Dezember findet nun bereits im elften Jahr 13. bis 14. Juli 2013 im Fitness-Studio InJoy in Mainburg das belieb- 24-Stunden-Rennen in Kelheim te Wintertraining der Radsport-Abteilung 21. Juli 2013 statt. Unter bewährter Führung von Thomas, 2. RTF Südlich von Landshut Team Baier Claus und Paul werden Dienstag von 17.30 bis Corratec Landshut e.V. 18.30 Uhr, Donnerstag von 18.00 bis 19.00 Uhr, sowie Sonntag von 10.30 bis 11.30 Uhr Spin- 28. Juli 2013 Arber-Rundfahrt ning-Einheiten angeboten. 4. August 2013 Spinning, auch Indoor-Cycling genannt, ist das Sommerfest ideale Wintertraining um mit mehr Kraftaus- 15. August 2013 dauer und besserer Trettechnik in die neue Sai- RTF-Rundfahrt in Rottenburg son zu starten. Wer auf speziell entwickelten Standrädern seine Ausdauer aufbauen oder 24. August 2013 verbessern will, für den ist Spinning genau das Wendelstein-Rundfahrt Richtige. Bei verschiedenen Intensitäten wer- 15. September 2013 den alle Bereiche und Techniken bezüglich Aus- 5. Regensburger Welt-Kult-Tour dauer, Intervall und Frequenz trainiert. Biketeam Regensburg e.V. Wenn man also über den Winter nicht aufs 11. Oktober 2013 Gallimarkt-Ausmarsch Radfahren verzichten möchte, dann ist das Stu- dio-Standradeln eine interessante und effekti- 26. Oktober 2013 ve Alternative. Von Anfang Dezember bis Ende Abradeln März ist die ideale Zeit dafür um den Körper im Monatsversammlungen (jeweils Montag): Fitnesstudio auf eine lange Saison vorzuberei- 11. März, 8. April, 3. Juni, 1. Juli, 7. Oktober, ten. 4. November

Auf die Plätze ...... Fertig ...... Los! Trainingszeiten Dienstag und Donnerstag 18.00 Uhr Samstag 13.30 Uhr Sonntag 9.00 Uhr Treffpunkt ist jeweils an der TSV-Turnhalle.

47

46-47_Radsport.indd 47 14.03.13 17:40 Reitsport

Erfolgreicher Reitabzeichenlehrgang in den Faschingsferien – Kinderfasching – Lehrgang mit Bruno Six – Ausblick

Abteilungsleiterin Michaela Raab Trainer(innen) Monika Wallner Manuela Ziegltrum Anna Niederhammer Steffie Ruhland Kerstin Strisch

Erfolgreicher Reitabzeichenlehrgang Besonders hervorzuheben sind Emma Gömmer und Victoria Steiniger, die beide erst elf Jahre Termine für die nächsten in den Faschingsferien alt, mit sehr guten Leistungen ihr kleines Reit- Reitabzeichen-Lehrgänge Am Freitag, den 15. Februar 2013, fanden nach abzeichen bestanden. Victoria wusste insbe- finden Sie unter absolviertem Vorbereitungslehrgang die Prü- sondere im Springen zu überzeugen und erhielt www.reitabzeichen.biz. fungen zu verschiedenen Leistungsabzeichen hier mit 7,0 die höchste Springnote aller Teil- Anmeldungen und mehr in der Aktiv-Reitschule Mainburg statt. Als nehmer. Infos auch gerne telefo- Richter waren Herr Peter Ellinger und Herr Basispass: nisch bei Michaela Raab Manfred Gold bestellt. Alle Prüflinge haben be- Elke Müller, Joelina Baumann, Tamara Schwann, unter 0172-6 02 04 09. standen. Wir gratulieren ganz herzlich! Manuela Mayer, Nina Fritsch, Victoria Steinin- ger, Anita Meister, Emma Gömmer und Kathari- na Dell. Kleines Reitabzeichen Klasse IV: Victoria Steininger, Emma Gömmer, Fatma Wolf, Cordula Reißl, Carina Regler, Katharina Fritsch, Michaela Wienchol, Franziska Siebald, Katharina Dell, Elke Müller und Manuela Mayer. Großes Reitabzeichen Klasse III: Elisabeth Ohneis, Luisa Kloncz, Stephanie Bill- Die Prüflinge der Reitabzeichenprüfung in den Faschingsferien. harz und Jessica Tutschner (diszipl.).

48

48-50_Reitsport.indd 48 18.03.13 06:16 Kinderfasching in der Aktiv-Reitanlage Mainburg am 8. Februar 2013

49

48-50_Reitsport.indd 49 18.03.13 06:16 Lehrgang mit Bruno Six vom 8. bis 10. März 2013 in der Aktiv-Reitanlage Mainburg Bruno Six, einer der erfolgreichsten deutschen Vielseitigkeitsreiter in den 70er und 80er Jah- ren, ausgezeichnet mit dem Silbernen Reiter- kreuz 2007 aufgrund seiner außerordentlichen Verdienste in Zucht und Pferdesport. Bekannt zudem als Richter, Parcourschef und Kommen- tator, etwa bei den Bundeschampionaten in Ausblick Warendorf, engagiert er sich auch mit seinem Reitabzeichen in den Pfingstferien 2013 Fachwissen in diversen pferdesportlichen Gre- Vorbereitungslehrgang mien auf Landes-und Bundesebene. Reitabzeichen (DRA IV, III, II): Der Lehrgang war bis auf den letzten Platz aus- Sonntag 26. Mai 2013 - Mittwoch 29. Mai 2013 gebucht und es war wirklich ein tolles Erlebnis. Die drei Lehrgangstage waren strukturiert auf- Longierabzeichen (DLA IV + DLA III): einander aufgebaut. Am ersten Tag war der Freitag 24. Mai 2013 - Sonntag 26. Mai 2013 dressurmäßige Part im Vordergrund, ein ge- genseitiges Kennenlernen von Pferd und Reiter Basispass: mit einem untergeordneten Stangentraining. Samstag 25. Mai 2013 - Sonntag 26. Mai 2013 Am zweiten Tag das Gymnastizieren der Pferde Reitpass: über verschiedene Reihen und am dritten Tag Freitag 24. Mai 2013 - Sonntag 26. Mai 2013 das Reiten eines technischen Parcoursaus- schnittes. Individuell wurde auf die unter- Prüfung: Freitag 31. Mai 2013 schiedlichen Leistungsspektren abgestellt, so dass auch unroutinierte Pferde und/oder Reiter Weitere Informationen erfolgreich teilnehmen konnten. Aktiv-Reitanlage Mainburg Ansprechpartnerin: Michaela Raab Pötzmeser Straße 22 84048 Mainburg Kontakt Mobil: 01 72 - 6 02 04 09 E-Mail: [email protected] www.reitanlage-mainburg.de www.reitabzeichen.biz

Aktiv-Reitanlage in Mainburg.

50

48-50_Reitsport.indd 50 18.03.13 06:16 Beitrittserklärung Bitte zeitnah bei der Vorstandschaft oder Abteilungsleitung abgeben. Ich erkläre hiermit meinen Beitritt ab zum TURN- UND SPORTVEREIN 1861 MAINBURG E.V. für folgende Abteilungen:  Aerobic  Radsport  Tauchen  AktivPlus  Badminton  Reitsport  Tennis  Frauen   Basketball  Rollsport  Tischtennis Männer  Handball  Schach  Triathlon  Turnen  Kindersportschule  Schäfflertanz  Volleyball  Mutter-Kind-Turnen   Leichtathletik  Schwimmen  Judo Kinderturnen  Nordic Walking  Tanzen  Selbstverteidigung TSV-Nachrichten  ja  nein (kostenlos im Jahresbeitrag enthalten)  Ich will den TSV als passives Mitglied unterstützen. Hierdurch soll folgende Abteilung gefördert werden:

 Weiblich  Männlich Name und Vorname Geburtsdatum

Postleitzahl, Wohnort, Straße, Hausnummer

Telefon-Nummer E-Mail Datenschutzhinweis: Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sog. personenbezogene Daten) auf Datenverarbeitungs-Systemen des Vereins, gespeichert und für Verwaltungs-Zwecke des Vereins verarbeitet und genutzt werden. Je nach Anforderung des zuständigen Sportfachverbandes und des Bayerischen Landes-Sportverbandes werden Daten an die Verbände weitergeleitet für deren Verwaltungs- und Organisationszwecke. Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Außenstehende weiterzugeben. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die, bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die beim Verein oder den Verbänden gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse des Vereins/ der Verbände nicht notwendig sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ich stimme der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten zu, soweit es für Vereins-/Verbandszwecke erforderlich ist.

Mainburg, den ✗ Unterschrift Datenschutzhinweis Teilnahme am Lastschriftverfahren: Mit Unterschrift ermächtige ich den TSV Mainburg, den Vereinsbeitrag und die einmalige Aufnahmegebühr bis auf Widerruf zu Lasten meines Kontos, mittels Lastschrift, einzuziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht keine Verpflichtung seitens des Instituts, die Lastschrift einzulösen.

Kontonummer Bank/Sparkasse Bankleitzahl

✗ im TSV-Beitrag enthalten: Kontoinhaber Ort, Datum Unterschrift für Lastschrift „TSV-Nachrichten“, die vier- Aufnahme als Mitglied: mal jährlich erscheinende Vereinszeitschrift mit Infor- Mainburg, den ✗ mationen, Anregungen, Unterschrift für Mitgliedschaft * Berichten und Kommentaren * Bei Minderjährigen die Eltern/gesetzliche(r) Vertreter mit Namen und Unterschrift zum aktuellen Vereinsge- Jahresbeitrag Monatsbeitrag Aufnahmegebühr schehen.   Hauptverein Erwachsene 50,00 12,00 Mitglieder werben Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre (ab 3. Kind frei) 25,00  –– Mitglieder   Ehepaare 75,00 24,00 Wir appellieren an alle unse- Förderbeitrag 25,00  ––  re aktiven Mitglieder, dass Kindersportschule Stufe 0 –– 12,00 die beste Werbung für unse- Stufe 1 10,00  12,00  Stufe 2 - 4 20,00  12,00  ren Verein die Mund-zu- Abteilungszuschläge Mund-Propaganda ist. Judo bis 13 Jahre 5,00  –– 10,00  (+ Foto) Erzählen Sie Ihren Freunden ab 14 Jahre 8,00  –– 10,00  (+ Foto) und Bekannten, warum Sie   Verbandsbeitrag 14,00 –– 10,00 (+ Foto) zum TSV kommen und welch Tennis bis 12 Jahre 0,00  –– –– umfassendes Angebot Sie bis 14 Jahre 10,00  –– ––  dort finden. Werben Sie auch bis 18 Jahre 20,00 –– –– in der eigenen Familie, unser bis 25 Jahre (Ausbildung/Studenten mit Nachweis) 20,00  –– –– TSV hat Sport für alle!  Ehepaare 160,00 –– –– Kündigung Erwachsene (ab 18 Jahre) 100,00  –– –– Arbeitsdienst (16 bis 60 Jahre) 25,00  –– ––  Die Mitgliedschaft im TSV Arbeitsdienst (ab 60 Jahre) 20,00 –– –– 1861 Mainburg kann mit ein- Spielpause/Passiv 10,00  –– –– Förderbeitrag 25,00  –– –– monatiger Frist zum Jahres- ende oder bei Wegzug von Tanzen pro Person 90,00  –– –– Förderbeitrag 13,00  –– –– Mainburg gekündigt werden. Tauchen pro Person 25,00  –– –– Stand: Juni 2012

51

51_Beitrittserklärung.indd 51 14.03.13 16:31 Schach

Jugendturniere – Bericht aus der Jahresversammlung mit Siegesehrung der Stadtmeister – Mannschaften im Schlussspurt

Abteilungsleiter Rudi Mois Stv. Abteilungsleiter Richard Rist Turnierleiter Tom Wagner Spielleiter 1. Mannschaft Richard Rist Spielleiter 2. Mannschaft Gerhard Thalmeier Jugendleiter Werner Lohr Jugendbetreuer Günter Aunkofer Heribert Zenk Kassier Roland Kopetzky Schriftführer Tom Wagner Schachwart Gerhard Steffel

Jugendpokal, von links nach rechts: Martin Forstner, Daniel Kreitmeier, Anna-Sophia Mitscherlich, Alexander Forer, Maximilian Lohr und Michael Remiger. Jugendpokal Den Jugendpokal 2013 konnte überraschend 1. Anna-Sophia Mitscherlich 6,0 Pkt. Anna-Sophia Mitscherlich gewinnen. Damit ist sie das erste Mädchen, dem dieses Kunststück 2. Martin Forstner 5,0 Pkt. gelingt und sich in die Gewinnerliste eintragen 3. Alexander Forer 4,0 Pkt. kann. Hier macht sich das Training, nicht zu- 4. Daniel Kreitmeier 3,0 Pkt. letzt mit ihrem großen Bruder Alexander be- zahlt. Der favorisierte Martin Forstner musste 5. Katja Faltermeier 2,0 Pkt. sich mit Rang 2 begnügen. Maximilian Lohr 6. Michael Remiger 1,0 Pkt. spielte außer Konkurrenz mit und teilte sich 7. Christoph Obenhofer 0,0 Pkt. mit Alexander Forer den dritten Platz. Schülerpokal 1. Maximilian Lohr 5,0 Pkt. 2. Ferdinand Köglmeier 4,0 Pkt. 3. Sarah Zimmermann 3,0 Pkt. 4. Christian Schöll 2,0 Pkt. 5. Daniel Bauer 1,0 Pkt. 6. Elena Zimmermann 0,0 Pkt.

Seiner Favoritenrolle konnte Maximilian Lohr im Schülerpokal gerecht werden. Er gewann alle Spiele und wurde verdient Erster. Ferdi- nand Köglmeier erkämpfte sich den zweiten Platz vor Sarah Zimmermann und Christian Schöll. Die jüngste im Feld, Elena, holte zwar noch keine Punkte, war aber dennoch mit Spaß Schülerpokal, von links nach rechts: Christian Schöll, Sarah Zimmermann, Maximilian mit dabei, und das ist gerade in dieser Alters- Lohr, Ferdinand Köglmeier und Elena Zimmermann. gruppe das wichtigste.

52

52-55_Schach.indd 52 18.03.13 07:09 Von links nach rechts: Sarah Zimmermann, Maximilian Lohr, Christian Schöll und Ferdinand Köglmeier. Mainburger U12-Schachteam dritten Platz sicherten. In der letzten Runde verpasst knapp... das wenn Siegerpodest alles stimmenhätte ein soll hoher ! Sieg gegen den MTV Ingolstadt noch zum dritten Platz gereicht, es gelang aber Zunächst lief es in der U12-Kreisliga sehr gut für nur noch ein 2:2-Unentschieden. Am Ende das Schachteam von Mainburg. reichte es zum vierten Platz von neun Mann- schaften mit 10:6-Mannschaftspunkten und Dem jungen Team gelang Sieg um Sieg. Ledig- 18,5-Brettpunkten. Bester Punktesammler war lich dem haushohen Favoriten aus Freising Maximilian Lohr mit sieben Punkten aus acht musste man sich beugen, wobei die Mainbur- Runden. ger knapp eine Sensation verpassten. Nachdem Maximilian Lohr den hohen Favoriten aus Frei- Rapidturnier Neumarkt sing auf BrettStrom eins selbst völlig erzeugen überraschend und verbrauchen! schlagen konnte, hatte Sarah Zimmermann an Brett vier In der Altersklasse U18 hatte Alexander Mit- das Mannschaftsremis durch einen Sieg in der scherlich diesmal besonders harte Konkurrenz, Hand. Der materielle Vorteil entglitt ihr jedoch da das Turnier zugleich die bayerische Schnell- wieder und es gab nur ein Unentschieden, was schachmeisterschaft darstellte. Er kämpfte tap- zu einer 2,5:1,5-Niederlage führte. Der Vorjah- fer, musste sich jedoch mit einem Platz in der res-Coup, als Freising geschlagen werden konn- zweiten Tabellenhälfte zufrieden geben. te, war damit nicht zu wiederholen. Maximilian Lohr startete in der U10 denkbar Vor [email protected] letzten beiden Runden lag man aus- schlecht mit einem Fehler in der ersten Runde. sichtsreich auf dem zweiten Platz. Dann verlor Nach ordentlichen fünf Punkten von sieben man mit 3,5:0,5 gegen Moosburg, die an die- Runden konnte er noch den sechsten Platz von sem Tag einfach zu stark waren und sich den 37 Teilnehmern erringen. DerDachs Die Strom erzeugende Heizung.

Der Dachs erzeugt Wärme und dreimal so viel Strom, wie ein komfortables Wohnhaus braucht. Energie-Treff Den Überschuss verkaufen Sie Letzter Freitag im Monat, an Ihren Energieversorger, zahlen 13 –16 Uhr weniger Steuern und ersparen unserer Umwelt Jahr für Jahr bis

zu 30 Tonnen CO2.

Fordern Sie die Dachs Info-Broschüre an.

SenerTec Center Mainburg GmbH Am Hang 2a · 84048 Mainburg Telefon +49 8751 707-49 [email protected]

53

52-55_Schach.indd 53 18.03.13 07:09 Maximilian Lohr holt oberbayerischen Meistertitel Als einer der jüngsten Teilnehmer startete Ma- ximilian Lohr bereits als nominell zweitstärks- ter Spieler im Teilnehmerfeld. Er holte Sieg um Sieg und führte nach vier Runden mit vier Punk- ten das Teilnehmerfeld an. Der Favorit aus Ger- mering strauchelte in der zweiten Runde, konn- te jedoch in der fünften Runde den Hopfen- städter bezwingen. Die beiden gewannen die letzten zwei Runden, so dass beide mit sechs Punkten nach sieben Runden das Teilnehmer- In ihrer Laudatio lobte Ulrike Simon unseren feld anführten. Aufgrund der besseren Wertung „Kleinen“ – siehe Bild – der als Mannschaftsfüh- (das ist die Summe der Punkte, die die Gegner rer die U16-Mannschaft in der Kreisliga zum erzielten, gegen die man spielte) wurde Maxi- Kreismeistertitel führte, in diversen bayerischen milian Lohr Erster und damit oberbayerischer Wettkämpfen teilnahm, dabei in der Oberbaye- Meister in der Altersklasse U10. Dadurch qualifi- rischen Rapidwertung den zweiten Platz er- zierte er sich für die bayerische Meisterschaft. reichte und nicht zuletzt auch schon seinerseits Ferdinand Köglmeier startete ebenfalls in der im Jugendtraining die U10 und U12 mit betreut. U10. Er fand leider nicht zu seiner gewohnten Abteilungsleiter Rudi Mois leitete weiter durchs Form und musste sich mit einem Sieg mit dem Programm und ließ Richard Rist über die Ergeb- 17. Platz zufrieden geben. nisse der laufenden Saison berichten: Die erste Mannschaft, die mit zwei Niederlagen und zwei Unentschieden in der Kreisliga gestar- tet war, konnte gegen Rohrbach gerade den ersten Sieg einfahren. Zwischenzeitlich gab es nur ein weiteres Remis gegen Friedrichshofen und eine knappe Niederlage beim MTV Ingol- stadt. Damit liegen wir aktuell auf dem sechs- ten Rang mit 5:9 Punkten, haben in der vorletz- ten Runde noch den Tabellendritten Moosburg 1 zu Gast, ehe es in der letzten Runde nach Kö- sching zum Showdown geht. Die zweite Mannschaft, in der C-Klasse daheim, bewegt sich im gesunden Mittelfeld, aktuell mit einem ausgeglichenen Punktekonto von 7:7 auf dem dritten Tabellenplatz bei sechs Mann- schaften. Zum Redaktionsschluss waren noch drei Begeg- nung zu absolvieren.

Ferdinand Köglmeier (links) und Maximilian Lohr. Über die Jugendergebnisse referierte Werner Lohr, dessen Training in der eigenen Familie Jahresversammlung beste Früchte trägt, wie der separate Jugendbe- richt zeigt. Hier fällt immer wieder der Name Zur traditionellen Jahresversammlung der seines Ältesten Maximilian; wir sind neugierig, Schachabteilung trafen sich die Aktiven mit ih- wann der den Papa überholt! ren Familien Ende Januar im Bergcafe in San- delzhausen. Nicht nur, dass die Abteilung die Als letzter Berichterstatter kam Turnierleiter Gelegenheit nutzte, ehemalige Schachspieler Tom Wagner zum Zuge. zu begrüßen, es wird über den aktuellen Stand Seine Aufgabe ist eine schöne, darf er doch den in der Liga, aber auch über die vereinsinternen Titelträgern in den Vereinsturnieren deren Po- Turniere berichtet und an die Sieger die Pokale kal überreichen. Leider war jedoch Heribert überreicht. Zenk verhindert, der Sieger des Pokalturniers Extra zu diesem Anlass hetzte die 2. TSV-Vorsit- und des Blitzturniers zeigte in der Disziplin zende Ulrike Simon direkt vom Judoka-Wett- „Schach – schnell und gut“ seinen Vereinska- kampf in Abensberg zu uns, denn neben einem meraden wieder mal, wie man’s richtig macht. leckeren Abendessen stand ein Programm- Aber das sind wir schon gewöhnt vom ihm und punkt an, den sie gemeinsam mit Herbert Knier gönnen ihm immer wieder jeden Erfolg. noch zu erledigen hatte: die Sportlerehrung Die Königsdiziplin Stadtmeisterschaft ent- von Alexander Mitscherlich. schied jedoch ein anderer für sich: Josef „Sepp“ Alexander sollte bei der Jugendsportlerehrung Steffel, auch ein richtig Guter in unseren Rei- schon im November ausgezeichnet werden, hen, holt nicht nur in der Mannschaft Punkt um schulische Verpflichtungen verhinderten seine Punkt (aktuell fünf aus sieben, damit Platz fünf Teilnahme, so dass Ulrike und Herbert nun hier in der Bestenliste der Kreisliga), sondern sicher- aktiv wurden. te sich mit einer überragenden Leistung mit

54

52-55_Schach.indd 54 18.03.13 07:09 Turnierleiter Tom Wagner bei der Pokalübergabe Von links nach rechts: die Sieger der B-Gruppe an Sepp Steffel, mit Ulrike Simon und Herbert Georg Biber, Gerhard Steffel, Turnierleiter Tom Knier. Wagner und Stadtmeister 2012 Sepp Steffel. fünf Siegen aus fünf Partien unangefochten Nach dem offiziellen Teil ließ die Abteilung den den Stadtmeistertitel. Tom Wagner und Titel- Abend mit Schauermärchen – pardon, Schach- verteidiger Rudi Mois blieben mit 3,5 Punkten geschichten ausklingen, um sich den kommen- bzw. 2,5 Punkten nur die Plätze zwei und drei. den Herausforderungen zu widmen. Wir gratulieren! Fasching auf dem Habererball Tabelle A-Gruppe Auch der Fasching forderte der Abteilung eini- Pl. Name Ergebnisse Punkte ges ab, aber was würde Bruder Barnabas wohl 1 Steffel J. x 1 1 1 1 1 5.0 dazu sagen? Erfreute ihn zwar die blumige Spra- che der Schachberichte, aber ernste Schachspie- 2 Wagner Tom 0 x 1 ½ 1 1 3.5 ler bei so heidnischen Bräuchen, wild maskiert 3 Mois Rudi 0 0 x 1 ½ 1 2.5 oder schön geschminkt auf dem Habererball der 4 Lohr Werner 0 ½ 0 x ½ 1 2.0 Trachtler? Aber vielleicht sieht auch ein bayeri- 5 Zenk Heribert 0 0 ½ ½ x 1 2.0 scher Klosterbruder dies mit Humor, weiß er doch: am Aschermittwoch ist alles vorbei. 6 Rist Richard 0 0 0 0 0 x 0.0 Doch wenn wir Glück haben, erkennt er die In der B-Gruppe teilen sich Gerhard Steffel und „Maschkerle“ gar nicht, sonst kommen wir beim Georg Biber den Siegerpokal – den wir natür- nächsten „Derblecken“ am Ende noch dran. lich nicht wirklich teilten, es gab für jeden der beiden einen. Beide holten 3,5 Punkte aus fünf Runden, für Alexander Mitscherlich blieb nur Rang drei mit drei Punkten.

Tabelle B-Gruppe Pl. Name Ergebnisse Punkte 1 Steffel G. x ½ 1 0 1 1 3.5 2 Biber G. ½ x 1 1 0 1 3.5 3 Mitscherlich A. 0 0 x 1 1 1 3.0 4 Thalmeier G. 1 0 0 x 0 1 2.0 5 Hundsdorfer E. 0 1 0 1 x 0 2.0 6 Koller A. 0 0 0 0 1 x 1.0

Landshuter Straße 3 · 84048 Mainburg Telefon (0 87 51) 54 14 · Fax (0 87 51) 56 13 Trainingszeiten E-Mail: [email protected] www.popp-spenglerei.de Freitag Erwachsene ab 20.00 Uhr TSV-Turnhalle Ausführung sämtlicher Spenglerarbeiten Samstag für Neubau und Altbausanierung Schüler und Jugendliche ab 13.30 Uhr TSV-Turnhalle

55

52-55_Schach.indd 55 18.03.13 07:09 Schäfflertanz

Einladung zum Gegenbesuch bei befreundeten Schäfflern aus Murnau Folge geleistet – Tolle Stimmung bei Ehrenabend

Abteilungsleiter Ralf Lutzenburger Stv. Abteilungsleiter Georg Hagl Tanzmeister Hans Spenger Ludwig Graßl Roland Spenger Sigi Weingartner Pressewart Georg Hagl Finanzverwalterin Rita Zitterbart Die Mainburger Schäffler haben ihren Kollegen aus dem Oberland einen Gegenbesuch abge- Reifenkasperl stattet. Gerne nachgekommen sind die „Rotja- Hans Pfaller cken“ des TSV am Wochenende des 19./20. Ja- Robert Zehentmeier nuar 2013 einer Einladung nach Murnau, wo die Faßlkasperl befreundeten Schäffler – zeitversetzt ein Jahr Robin Bauer später als der Münchner Turnus – mitten in ih- Ralf Gaffal rer Saison steckten. Zu deren 150-jährigem Ju- Martin Richtsfeld biläum 2009 hatte es dort bekanntlich ein gro- ßes Schäfflertreffen gegeben, seither rührt eine enge Verbindung. Konnte man beim Schäfflertanz 2012 in Mainburg eine Delegati- on aus Murnau begrüßen, freute man sich jetzt auf ein Wiedersehen im malerischen Markt mit Blick auf die Berge. Beigewohnt hat man am Samstag unter anderem dem Ehrentanz für die Ehrenmitglieder und alle früheren aktiven Schäffler im Hof des Griesbräu, der vielen Mainburgern keine unbekannte Adresse ist, wobei man in das „Dreifach Vivat“ („sie leben hoch, hoch, hoch“) mit einstimmte. Im neuen Gewölbesaal der Gaststätte verlebte man ei- nen stimmungsvollen Abend im Kreise der gro- ßen Schäfflerfamilie. Freilich war man nicht mit leeren Händen gekommen. TSV-Abtei- lungsleiter Ralf Lutzenburger überreichte an den Vorsitzenden des Vereins zur Erhaltung des Murnauer Schäfflertanzes, Franz Pittrich, ein „hopfiges“ Gastgeschenk aus der Hallertau.

TSV-Gaststätte Familie Dodig Kroatische Spezialitäten

Mainburg · Am Gabis 1 · Telefon: 08751/3913

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 17.30 bis 23 Uhr · Sonn- und Feiertage von 11 bis 14.30 Uhr und 17 bis 23 Uhr · Mittwoch Ruhetag

56

56_Schäfflertanz.indd 56 15.03.13 20:10 Schwimmen

Kreismeisterschaft West in Neustadt an der Donau: Ein Medaillenregen für die Mainburger Schwimmer

Abteilungsleiter Sebastian Ecker Stv. Abteilungsleiter Edmund Brücklmaier Pressewart Katharina Ecker Trainer Stefanie Oberhofer Marion Linderer Christina Kiesl Agnes Brücklmaier Alexandra Goldbrunner Edmund Brücklmaier Sebastian Ecker Christoph Daniel Ulrike Winklmaier Alexandra Fischer Dominik Berger Derkan Gökmen Simon Schröcker Kinderschwimmkurse Alexandra Goldbrunner Kampfrichter Edmund Brücklmaier Kreismeisterschaft West in Neustadt an der 100 Meter Rücken holte sich Vincent Limpens Dominik Berger Donau die Silbermedaille. Mit fünf Silbermedaillen Daniel Christoph über 200 Meter Freistil und Brust sowie über Helmut Christoph Ein Medaillenregen für die Sebastian Ecker 100 Meter Brust, Freistil und Lagen war Julian Alexandra Fischer Mainburger Schwimmer Wagner sehr erfolgreich. Mit einer Goldmedail- Alexandra Goldbrunner Mit acht Aktiven und einigen Betreuern nah- le über 100 Meter Rücken krönte er seine sehr Derkan Gökmen men die TSV-Schwimmer im benachbarten gute Leistung. Die beste Mainburger Schwim- Christina Kiesl Neustadt an der Kreismeisterschaft West des merin war Laura Eichenseer mit drei zweiten Stefanie Oberhofer Niederbayerischen Schwimmverbandes teil. Plätzen über 100 Meter Brust, Freistil sowie Marion Linderer Claudius Stanski startete sechs Mal und holte 200 Meter Brust. Zwei Bronzemedaillen über Simon Schröcker sich fünf Goldmedaillen über je 100 Meter Frei- 100 Meter Lagen und 200 Meter Freistil runde- Hans Summerer stil, Brust und Lagen, sowie je 200 Meter Frei- ten ihren Erfolg ab. Uwe Stanski stil und Brust. Eine tolle Leistung. Matthias Nie- Die Trainer und mitgereisten Betreuer waren Lena Schröcker dermaier legte ebenfalls eine super Leistung sehr stolz auf die guten Leistungen ihrer Mannschaftsarzt hin: fünf Mal Gold jeweils über 100 Meter Frei- Schützlinge. Dr. Johannes Haid stil und Lagen und über 200 Meter Brust und Freistil, ebenfalls eine Silbermedaille über 100 Meter Brust. Über 100 Meter Freistil sowie über

Trainingszeiten Montag 19.00 bis 20.00 Uhr Wettkampfmannschaft und Fortgeschrittene Mittwoch 18.30 bis 21.00 Uhr Nachwuchsmannschaften Freitag 19.00 bis 21.00 Uhr Wettkampfmannschaft und Fortgeschrittene

57

57_Schwimmen.indd 57 14.03.13 17:46 Tanzen

Verleihung der Tanzsportabzeichen und des Tanzssternchens – Bayern-Pokal für Breitensport – Seitensprung erreicht zweiten Platz im ersten Turnier

Abteilungsleiter Christian Hintermeier Georg Reiher Kassiererin Elisabeth Reiher Schriftführerin Nanni Röckseisen Sportwart Daniela Simon Pressewart Anton Lettmeier Trainer Franz Skupin Alexandra Eberle Angela Bode Übungsleiter Yvonne Heim Melanie Kundt Daniela Simon Anja Köllnberger Verleihung des deutschen Jürgen Keller Tanzssternchens Georg und Elisabeth Reiher Wie bereits in der letzten Ausgabe berichtet, ließen sich im letzten Jahr erstmals die jüngs- ten der Jazz- und Modern-Dance-Abteilung für das deutsche Tanzsportabzeichen (bei den Kin- dern nennt es sich „Tanzsternchen“) prüfen.

Überreichung der Urkunden und Nadeln der Tanzsportabzeichen Im Januar konnten die Abzeichen für die im No- vember abgelegte Prüfung des Deutschen Tanzsportabzeichens übergeben werden. Das Abzeichen in Silber bekam Regina Keller, in Gold Amann Sophia, Stanglmeier Laura, Eva- Maria Buchinger, Markus Winner, Johannes Lindner und Jan Braun. In Gold mit Kranz Ilona Wengermeier, Sebastian Limmer, Ulrike Schlemmer, Markus Schlemmer, Maria Mayr, Richard Mayr, Jürgen Keller und Yvonne Heim. In Gold mit Kranz und Zahl (ab 10 Abnahmen) für Brigitte und Michael Plangl die 16. Abnah- me, für Elisabeth und Georg Reiher war es die 19. Abnahme. Für Silber mussten vier, für Gold fünf verschie- dene Tänze von je 1,5 Minuten Länge dem Prü- fer gezeigt werden. Die drei Bewertungsgebie- te Musikalität, Balance und Bewegungsablauf wurden vom Abnehmer Franz Skupin bewertet und mit den Paaren besprochen. Alle angetre- tenen Paare bestanden die Prüfung.

58

58-62_Tanzen.indd 58 14.03.13 17:45 an Kreuzen verdient das Finale. Sechs Paare kämpften nun um den Bayerischen Meisterti- tel. Bei der offenen Wertung waren sich die Wertungsrichter nicht ganz einig, aber bald kristallisierte sich dann der vierte Platz heraus und so konnten sie das heimische Paar Daniel Cosma und Natalie Krawietz auf den fünften Rang verweisen. Bayerischer Meister wurden Sascha Reingruber und Jasmin Lade von der TSA d. VfB Regensburg. Für Markus und Laura war es erst das dritte La- teinturnier, dafür sehr erfolgreich. Sie hoffen natürlich auf weitere tolle Erfolge auch in die- ser Disziplin, so wie sie es schon in den Stan- dard-Tänzen vorweisen können.

Am 18. Januar 2013 konnten die erfolgreichen Absolventinnen endlich die bereits sehnlich er- warteten Abzeichen und Urkunden entgegen nehmen. Zusammen mit ihren stolzen Eltern versammelten sie sich vor ihrem regulären Trai- ning im Gymnastikraum des Fit and Fun. Dort überreichte ihnen Übungsleiterin Melanie Kundt zusammen mit Kassiererin Elisabeth Rei- her und Abteilungsleiter Georg Reiher das Tanzsternchen sowie eine Urkunde. Sichtlich stolz hefteten die meisten ihr Abzeichen so- gleich an das Tanztrikot. Im Anschluss wurde fleißig weiter trainiert damit möglichst bald das nächste Abzeichen erworben werden kann.

Turnierberichte Bayern-Pokal für Breitensport Der Club des Rosenheimer Tanzsports e.V. rich- Johannes Lindner und Eva-Maria Buchinger tete in Kolbermoor die diesjährige Bayerische tanzten im Februar das erste Turnier zur Pokal- Meisterschaft U18 Latein für alle Altersgruppen serie KaTTaM. Die beiden gingen mit sechs Tän- der Jugendklassen aus. zen an den Start. Jeder Tanz wurde einzeln ge- Für den TSV Mainburg waren in der Altersgrup- wertet. Über die Vorrunde nicht hinaus kamen pe Junioren II D Markus Winner und Laura sie im Tango und in der Rumba. Die Zwischen- Stanglmeier mit insgesamt 14 Paaren aus ganz runde duften sie Cha Cha Cha tanzen. Im Lang- Bayern am Start. samen Walzer, Quickstep und Jive erreichten Johannes und Eva-Maria das Finale. Die besten Nach ein paar Startschwierigkeiten wurden die vier Tänze kamen nun in die Wertung für das Beiden von Tanz zu Tanz selbstsicherer und Gesamtergebnis. Der sechste Platz von 16 Paa- überstanden mit elf Kreuzen die Vorrunde. In ren in ihrer Altersgruppe war das wirklich gute der Zwischenrunde lief es wesentlich besser Resultat dieses Turniers. und sie erreichten mit der maximalen Anzahl

59

58-62_Tanzen.indd 59 14.03.13 17:45 Nach Griesheim führte Georg und Elisabeth neunten Platz in den ersten beiden Turnieren Reiher das erste Turnier 2013. In ihrer Alters- der 2. Bundesliga. Trotz starker Leistung kön- klasse Sen. IV (über 66) waren 19 Paare am nen sich die Tänzerinnen im anspruchsvollen Start. Nach der Vorrunde, bei der die Wertungs- Wettbewerb nicht ins große Finale tanzen. richter die volle Punktezahl vergaben, und der Zum ersten Turnier in der 2. Bundesliga mach- ersten Zwischenrunde mit immer noch 20 von ten sich die Tänzerinnen auf den Weg nach 25 Kreuzen, wurden die Beiden zum Finale auf Saarlouis. Da das Turnier schon zur Mittagszeit die Fläche gebeten. Bei Wertungen zwischen startete, bestritt man die fünfstündige Anreise vier und sechs belegten sie am Ende den guten schon einen Tag früher, um fit und ausgeschla- fünften Platz. fen den wichtigen Tag zu meistern. Monate- Die Bayerische Meisterschaft folgte eine Wo- lang bereiteten Trainerin Alex Eberle und die che später in Königsbrunn. Hier wurden sie auf Tänzerinnen sich auf die Turniersaison vor. Drei den siebten Platz gewertet und waren damit bis vier Mal in der Woche traf man sich zum Anschlusspaar zum Finale.

Jazz- und Modern-Dance Tanzgruppe Taktgefühl – Schwieriger Saisonstart für Taktgefühl in der 2. Bundesliga Die einzige bayerische Mannschaft in der 2. Bundesliga des Jazz- und Modern-Dance holt sich leider nur zwei Mal den neunten Platz und ist momentan auf dem Abstiegsplatz. Keine günstige Zeit für die Bayern. Nachdem die Mainburger Jazz- und Modern-Dance-Grup- pe Taktgefühl die Liga letztes Jahr so erfolg- reich mit dem ersten Platz beendet hatte, er- lebten die Tänzerinnen dieses Jahr eine große Enttäuschung und landeten zwei Mal auf dem

60

58-62_Tanzen.indd 60 14.03.13 17:45 Training, um an der neuen Choreographie von Trainerin Alexandra Eberle „beziehungsweise“ zu arbeiten. Das Stück stellt verschiedene Be- ziehungen im Alltag dar, wie zum Beispiel die Mutter- und Tochterbeziehung oder der passi- ve und aktive Partner. Es zeigt neben sehr an- spruchsvollen und technischen tänzerischen Elementen auch wunderschöne Schauspielteile inklusive Partnerings. Auch dieses Jahr hebt sich der Tanz von den anderen Stücken der Liga sehr ab. Aber es sollte einfach nicht klappen. Taktgefühl muss sich trotz guter Leistung in ei- ner zugegebenermaßen starken, aber recht uniformen Liga mit Platz neun zufrieden ge- ben. Auch im zweiten Turnier in Müllheim, wo das Zusammentreffen der tänzerischen Konkur- renz aus dem Süden und Osten Deutschlands angesetzt war, konnte man sich gegen die Kon- kurrenz nicht durchsetzen. Nach der ersten Runde erreichten die Mainburgerinnen nur das kleine Finale. Die Wertungen gingen sehr weit auseinander. Nach dem Majoritätsprinzip er- reichten die Tänzerinnen trotz ordentlicher Performance den zweiten Platz im kleinen Fi- nale und landeten somit insgesamt auf dem vorletzten Platz. Momentan liegt Taktgefühl mit der Tanzgruppe Alegria aus Heilbronn auf dem Abstiegsplatz. Die nächsten Turniere fin- den am 21. April in Schwalbach und am 11. Mai in Heilbronn statt, wo auch ein Fanbus zum Einsatz kommt. Die Tänzerinnen blicken positiv auf die zweite Halbzeit der Saison. Sie möchten natürlich den Ligaplatz erhalten und hoffen auf große Unterstützung der Fans in den bei- den nächsten Turnieren.

Scharfstraße 22 · Telefon (08751) 1470 · Telefax (08751) 5539

61

58-62_Tanzen.indd 61 14.03.13 17:46 Montag 14.30 bis 15.30 Uhr Latein Kinder TSV-Turnhalle Dienstag 19.00 bis 22.00 Uhr JMD Seitensprung/ Tanzgruppe Seitensprung Nachdem im ersten Turnier der Verbandsliga Taktgefühl -Turnhalle erreicht ansehnlichen zweiten nur sieben Mannschaften angetreten waren, Mittwoch kamen alle eine Runde weiter. Trotzdem blieb 17.30 bis 19.30 Uhr Platz im ersten Turnier es spannend, die Tänzerinnen wussten, dass sie JMD Seitensprung Die neue Saison begann für die Mainburgerin- um die ersten Plätze der Liga tanzen. Im Finale (bis 14 Jahre) TSV-Turnhalle nen mit einem tollen Erfolg im ersten Turnier zeigten sich die Mädels abermals sehr aus- 19.30 bis 21.30 Uhr der Verbandsliga in Regensburg. Trainerin Alex- drucks- und leistungsstark. Latein TSV-Turnhalle andra Eberle und die Betreuerinnen der Gruppe Nachdem die Mannschaft als Zweite getanzt Donnerstag Taktgefühl sind sehr stolz auf die junge Tanz- hatte, musste man nicht allzu lange auf das Er- 16.00 bis 16.45 Uhr gruppe des TSV Mainburg. gebnis der Wertungsrichter warten. Schließlich Kindertanz Anfänger Fit&Fun Bereits in der Stellprobe war klar, dass die For- wurden die Wertungen 3-2-1-2-3 vergeben und 18.45 bis 19.45 Uhr mation von Seitensprung um die vorderen Plät- Seitensprung freute sich mitsamt den zahlrei- Standard Kinder TSV-Turnhalle ze tanzen wird. Die Tänzerinnen haben in der chen Fans auf den zweiten Platz. Das nächste ab 20.00 Uhr Turniervorbereitung sehr oft mit der 2. Bundes- Turnier findet in Sulzberg statt, hier gilt es, Freies Training Turnierpaare liga-Mannschaft Taktgefühl trainiert. Die steti- mindestens den zweiten Platz zu halten. TSV-Turnhalle gen Leistungsschübe der einzelnen Tänzerin- Freitag nen konnte man von Woche zu Woche 14.00 bis 15.45 Uhr erkennen. Kindertanz Gänsefüßchen Fit&Fun In der Vorrunde war allen Formationen noch 15.00 bis 16.45 Uhr die Anspannung und Nervosität anzusehen. Kindertanz Zwergerltanz Die Mainburger Tänzerinnen zeigten bereits in Fit&Fun der Vorrunde eine souveräne Leistung, beson- 16.00 bis 17.45 Uhr ders der Ausdruck war im Gegensatz zu den an- Kindertanz Tanzmäuse deren Mannschaften überragend. Die Choreo- Fit&Fun graphie von Alexandra Eberle stellt das Thema Samstag Schutzengel dar, das die Gruppe hervorragend 14.00 bis 16.00 Uhr umsetzte. JMD Drehwurm (bis 12 Jahre) TSV-Turnhalle 16.00 bis 20.00 Uhr JMD Seitensprung/ Taktgefühl TSV-Turnhalle 20.00 bis 21.30 Uhr Latein/Standard/Formation TSV-Turnhalle Sonntag 10.00 bis 13.00 Uhr JMD Seitensprung/ Taktgefühl TSV-Turnhalle 18.30 bis 19.30 Uhr Tanzkreis Latein/Standard Basic TSV-Turnhalle 19.30 bis 20.30 Uhr Tanzkreis Latein/Standard Aufbau TSV-Turnhalle

62

58-62_Tanzen.indd 62 14.03.13 17:46

Tauchen

Grillsaison am neuen Kammerl eröffnet – Termine 2013

Abteilungsleiter Auch wenn es am 1. März noch recht winterlich Termine 2013 Bernhard Floder war, so ließ sich eine große Zahl von Tauchern 11. April Mitgliederversammlung Stv. Abteilungsleiter nicht davon abhalten, die Grillsaison am neuen Kammerl zu eröffnen. Ehe im April dann wieder Markus Ostermeier 20. April Antauchen die Tauchsaison beginnt, konnte man bei Pressewarte Würstl und Bier die kommenden Tauchausflü- 29. Mai bis 2. Juni Kroatienreise Bernhard Floder ge besprechen. Robert Anneser 21. bis 23. Juni Seefest Attersee & Flusstauchen Traun Kassenwartin Tina Finkenzeller Juli Tauchausflug Gerätewarte 3. und 4. August 24-Stunden-Schwimmen Robert Fellner September Apnoe Kurs mit Hans Bauer Franz Schleibinger Team Organisation Tina Finkenzeller Oktober Abtauchen Team Ausbildung Markus Ostermeier Robert Anneser

Taucher-Stammtisch Jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr in der TSV-Gaststätte, über die Sommermonate immer an den Stammtisch- terminen Tauchausflüge.

64

64_Tauchen.indd 64 14.03.13 17:44 Änderungsmitteilung Um unsere Mitgliederverwaltung auf aktuellem Stand zu halten, bitten wir um Mitteilung, wenn sich Änderungen einstellen: Mitglied Weiblich Männlich Name Vorname

Geburtsdatum Mitglieds-Nummer

Telefon-Nummer E-Mail Ich bin bisher in folgenden Abteilungen Mitglied  Aerobic  Radsport  Tauchen  AktivPlus  Badminton  Reitsport  Tennis  Frauen   Basketball  Rollsport  Tischtennis Männer  Handball  Schach  Triathlon  Turnen  Kindersportschule  Schäfflertanz  Volleyball  Mutter-Kind-Turnen   Leichtathletik  Schwimmen  Judo Kinderturnen  Nordic Walking  Tanzen  Selbstverteidigung Ab sofort bin ich in folgenden Abteilungen aktiv (Bitte alle Abteilungen ankreuzen, bei denen die Mitgliedschaft zukünftig bestehen soll)  Aerobic  Radsport  Tauchen  AktivPlus  Badminton  Reitsport  Tennis  Frauen   Basketball  Rollsport  Tischtennis Männer  Handball  Schach  Triathlon  Turnen  Kindersportschule  Schäfflertanz  Volleyball  Mutter-Kind-Turnen   Leichtathletik  Schwimmen  Judo Kinderturnen  Nordic Walking  Tanzen  Selbstverteidigung Neuer Name/Adresse Name Vorname

Straße PLZ/Ort Neue Kontonummer Bank/Sparkasse

BLZ Kontonummer Sonstige Änderungen Künftig „Ehepaarbeitrag“ gemeinsam mit TSV-Nachrichten Ja Nein Mitgliedschaft ändern von: Aktiv -> Passiv Passiv -> Aktiv Jahresbeitrag Monatsbeitrag Aufnahmegebühr Kindersportschule Stufe 0 –– 12,00  Stufe 1 10,00  12,00  Stufe 2 - 4 20,00  12,00  Abteilungszuschläge Judo bis 13 Jahre 5,00  –– 10,00  (+ Foto) ab 14 Jahre 8,00  –– 10,00  (+ Foto) Verbandsbeitrag 14,00  –– 10,00  (+ Foto) Tennis bis 12 Jahre 0,00  –– –– bis 14 Jahre 10,00  –– –– bis 18 Jahre 20,00  –– –– bis 25 Jahre (Ausbildung/Studenten mit Nachweis) 20,00  –– –– Ehepaare 160,00  –– –– Erwachsene (ab 18 Jahre) 100,00  –– –– Arbeitsdienst (16 bis 60 Jahre) 25,00  –– –– Arbeitsdienst (ab 60 Jahre) 20,00  –– –– Spielpause/Passiv 10,00  –– –– Förderbeitrag 25,00  –– –– Tanzen pro Person 90,00  –– –– Förderbeitrag 13,00  –– –– Tauchen pro Person 25,00  –– –– Datenschutzhinweis: Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sog. personenbezogene Daten) auf Datenverarbeitungs-Systemen des Vereins, gespeichert und für Verwaltungs-Zwecke des Vereins verarbeitet und genutzt werden. Je nach Anforderung des zuständigen Sportfachverbandes und des Bayerischen Landes-Sportverbandes werden Daten an die Verbände weitergeleitet für deren Verwaltungs- und Organisationszwecke. Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Außenstehende weiterzugeben. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die, bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die beim Verein oder den Verbänden gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse des Vereins/ der Verbände nicht notwendig sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Datum Unterschrift Stand: Juni 2012

65

65_Änderungsmitteilung.indd 65 14.03.13 16:50 Tischtennis

Vorzeitig Meisterschaft gewonnen – Dritter Tabellenplatz ebenfalls in Reichweite – Pokalwettbewerb auf bayerischer Ebene – Jugendtraining

Abteilungsleiter Siegfried Senger Stv. Abteilungsleiter Karl König Jugendtrainer Siegfried Senger Stv. Jugendtrainer Reinhard Obermaier Pressewart Siegfried Senger Mannschaftsführer Konrad Reiser (1. Herrenmannschaft) Reinhard Obermaier (2. Herrenmannschaft)

Begrüßung der Mannschaft aus Kelheim zum vorletzten Spiel dieser Saison. Vorzeitig Meisterschaft gewonnen Siegenburg, wo er unter anderem die Luft der Bayernliga schnupperte. In der Saison 2011/2012 belegte die Mannschaft in der dritten Bezirksliga nur den vorletzten Ta- Mit besonderer Freude wurde auch der Neuzu- bellenplatz und musste folglich den Abstieg gang von Markus Fischer von der SpVgg Atten- antreten. In dieser Saison blieb sie ohne Punkt- kirchen entgegengenommen. Auf Grund seiner verlust und steht zwei Spieltage vor Saison- Ergebnisse durfte er in der ersten Mannschaft schluss bereits als Meister der ersten Kreisliga auf Ranglistenplatz drei eingereiht werden. des Kreises Kelheim fest. Dritter Tabellenplatz Bereits letztes Jahr pfiffen es die Spatzen von den Dächern, dass die Meisterschaft in der Sai- ebenfalls in Reichweite son 2012/2013 von vorn herein in Richtung Main- Die Neuzugänge der ersten Mannschaft wirk- burg gehen würde, als bekannt wurde, dass das ten sich auch auf die zweite Mannschaft aus. TSV-Team massive Verstärkung bekommt. Die Spieler der Ranglistenplätze rutschten in Drei ehemalige Spieler kehrten nach Mainburg die Zweite ab, nicht ohne Folgen für das Ergeb- nis in der Tabelle. Der zweiten Mannschaft zurück. Michael Bolic wechselte von Altdorf zu- fehlt in der laufenden Saison nur noch ein rück. Dort spielte er in der Landesliga im mittle- Punkt zum Erreichen des dritten Tabellenplat- ren Paarkreuz. Ebenfalls zurückgekehrt sind die zes. Im letzten Spiel muss der Tabellenletzte beiden ehemaligen Jugendspieler David Lent- ATSV Kelheim II in Mainburg antreten. ner und Florian Loibl. Sie haben ihre Tischten- niswurzeln aus dem TSV Mainburg und hatten ihre ersten Einsätze im Jahre 2005. Ihr bis dahin Pokalwettbewerb auf größter Erfolg war der sechste Tabellenplatz in bayerischer Ebene der ersten Bezirksliga Niederbayern. Beim Auf- Nach dem Gewinn des Pokalwettbewerbes auf stieg aus der Kreisliga Kelheim übersprangen Kreisebene sicherten sich die Spieler Bolic, sie damals die zweite Bezirksliga. Florian Loibl Lentner und Loibl auch den Pokalgewinn auf wechselte 2009 nach Siegenburg, die einen Ho- Bezirksebene. Dabei mussten sie sich den Kon- norartrainer des bayerischen Tischtennisver- kurrenten aus den anderen sieben niederbaye- bandes unter Vertrag hatten. Bei den Erwach- rischen Kreisen stellen. Im Endspiel bezwangen senen kam er in der zweiten Bezirksliga zum sie knapp die Mannschaft aus Geratskirchen Einsatz. David Lentner wechselte im gleichen mit 5:4 Punkten. Die Mainburger Spieler vertre- Jahr nach Train. In der dritten Bezirksliga kam er ten damit auf dem bayerischen Pokalfinale den im hinteren Paarkreuz auf ein Ergebnis von 15:0 Bezirk Niederbayern als Kreispokalsieger. Die Punkten und im mittleren Paarkreuz auf 13:5 beiden Nachwuchsspieler David Lentner und Punkte. Ein Ergebnis, das vom Wechsel aus der Florian Loibl waren 2008 bereits auf dem baye- Jugend in den Erwachsenenspielbetrieb ein Zei- rischen Pokalfinale. Damals haben sie als Ju- chen setzte. Ein Jahr später wechselte er nach gendspieler des TSV Mainburg den Bezirk Nie-

66

66-67_Tischtennis.indd 66 14.03.13 17:43 Die Gewinner David Lentner, Michael Bolic und Florian Loibl mit dem Pokalgewinn auf Bezirksebene. derbayern vertreten. Für die beiden kommt es winnt damit neben dem verbesserten Jugend- voraussichtlich am 24. März im mittelfränki- training auch im Erwachsenenbereich an schen Scheinfeld zur Neuauflage dieses Finales Attraktivität. bei den Erwachsenen. Wünschen wir Ihnen viel Erfolg. Jugendtraining Neuer Roboter Für die kommende Saison wäre es wünschens- wert, wieder eine Mannschaft melden zu kön- Nach zehn Jahren hat die Tischtennisabteilung nen. Die Spielerdecke ist derzeit sehr dünn. einen neuen Roboter für das Jugendtraining Spieler nehmen zwar in ausreichender Anzahl bekommen. Der in die Jahre gekommene Robo- am Training teil, jedoch sind einige noch nicht ter zeigte mittlerweile deutliche Schwächen. wettbewerbsfähig. Vor Weihnachten gab der Vorstand auf Anfra- ge sein Einverständnis. Mit seiner verbesserten Bis Anfang Juni müssen die nötigen Vorberei- Steuerung können nun ganze Sequenzen von tungen getroffen sein bzw. einige Spieler so- Ballfolgen eingespielt werden, ein riesiger Fort- weit sein, damit wieder eine Mannschaft ge- schritt für die Trainierenden. Das Gerät ge- meldet werden kann.

Muttertags-Special 12.05.2013 ... mit Open-Bar

500 Sie Karten für ! reserviert

Trainingszeiten Musical in Stuttgart PK 4 PK 3 PK 2 PK 1 Dienstag € 85,– € 105,– € 125,– € 135,– Jugend Mamma Mia 17.50 bis 20.35 Uhr Gymnasium PREISE & LEISTUNGEN Keine weiteren Ermäßigungen bei dem Stanglmeier´s Muttertags-Special. Weitere Erwachsene • Fahrt im Fernreisebus Termine im 14-tägigen Abstand. Es gelten unsere Reisebedingungen. Alle Abfahrten • Eintrittskarte „Mamma Mia“ in der 19.30 bis 22.00 Uhr ab Mainburg, Wolnzach, Pfaffenhofen und TSV-Turnhalle gebuchten Kategorie München (Fröttmaning). Weitere Zustiege • Open-Bar mit kostenlosen Getränken auf Anfrage. Änderungen sind möglich. Freitag Erwachsene Kostenlose Buchungs-Hotline: 0800 - 900 800 2 oder im Internet unter www.stanglmeier.de 20.00 bis 22.00 Uhr TSV-Turnhalle

67

66-67_Tischtennis.indd 67 14.03.13 17:43 Triathlon

Biathlon als Wintertraining – Gabi Meier ist nicht zu schlagen – Outdoor-Training für die Triathlon-Kids beginnt – Crosslauf im September

Abteilungsleiter Biathlon als Wintertraining Rudern und Radeln – Michael Klement Langlauf als Wintertraining hat sich mittler- Gabi Meier ist nicht zu schlagen Stv. Abteilungsleiter weile bei einigen Triathleten und Radsportlern Bereits zum vierten Mal in Folge fand der In- Sabine Stanski als feste Trainingseinheit etabliert. So hat auch Susanne Winkler door-Duathlon im Sportpark Au statt. in diesem Jahr wieder eine tolle Veranstaltung, Schriftführer/Pressewart ein Biathloncamp mit Georg Fischer jun. und Dieser Indoor-Ausdauer-Wettkampf ist wohl der härteste seiner Art in der Hallertau. Hier Ulrich Dempf sen. im bayerischen Wald stattgefunden. messen sich leistungsorientierte Ausdauer- Strahlend blauer Himmel mit Sonnenschein Kassenwart sportler im Rudern und auf dem Mountainbike. Gabi Meier und eine bestens präparierte Loipe im Biath- lonzentrum Bodenmais am Bretterschachten, 43 hochmotivierte Teilnehmer überwiegend Jugendleiterin wartete auf die bunt gemischte Gruppe. aus der Region gingen an den Start. Mit dabei Sabine Stanski auch drei Starter vom TSV Mainburg – das Ehe- Die Mainburger wurden in die Kunst des Biath- paar Gabi und Erwin Meier sowie Michael Kle- Webmaster lons eingewiesen und bewegten sich auf den Günther Kistler ment. Alle drei sind begeistert von diesem Spuren von Magdalena Neuner und Michi Wettkampf zum Saisonauftakt und nehmen Schwimmtrainer Greis. Jeder fühlte sich auf Langlaufski relativ deshalb gerne teil. Außerdem ist es auch Ehren- Erwin Meier sicher und auch das Liegend-Schießen klappte sache, da die Sportfabrik immer wieder die Peter Tietz nach einer ausführlichen Einweisung an der Mainburger Veranstaltungen unterstützt. Waffe bald hervorragend. Als jedoch ein Wett- kampf inklusive Strafrunden simuliert wurde Die zahlreichen Zuschauer konnten den span- nenden Rennverlauf anhand von Grafiken auf war schnell klar, laufen und schießen in Kombi- großen Leinwänden verfolgen und die Sportler nation und unter Wettkampfbedingungen ist lautstark anfeuern. richtig schwer. Es gab einen kleinen Sprint- und auch einen Staffelwettbewerb. Die Teilnehmer konnten sich über Vorrunden und über das Halbfinale bis ins Finale qualifizie- Am Ende durften sich die „Nachwuchsbiathle- ren. Um das zu schaffen war eine Menge Kon- ten“ dann auch noch im stehenden Anschlag dition und Motivation gefragt. Gabi Meier versuchen. Hier wäre bei fast allen eine etwas brachte beides mit und verteidigte ihren Vor- größere Scheibe nötig gewesen. jahrestitel bei den Damen, diesmal mit der bes- Alles in allem ein echt kurzweiliger Tag mit ten Radzeit. richtig viel Spaß. Um die Sieger des Tages noch Als Halbfinalschnellster ging Michael Klement zu nennen: beim Sprint hatte Mane Knogler die ins Rennen um den Sieg. Aber nun hatte er of- Nase vorn, beim Staffelwettbewerb sicherte fensichtlich sein Pulver verschossen. Während sich Kurt zusammen mit Done Kindsmüller den seine Konkurrenten vom Sportpark Au noch zu- ersten Platz. legen konnten benötigte er ein wenig länger

68

68-69_Triathlon.indd 68 14.03.13 17:43 als im Halbfinale. Trotzdem war er mit dem Neue Interessenten, die Triathlon gerne mal dritten Platz zufrieden. Erwin Meier ruderte ausprobieren und gemeinsam in einer Gruppe eine knappe Minute später ins Ziel, was für ihn von 8- bis 17-jährigen Mädchen und Jungen den fünften Platz bedeutete. trainieren wollen, können sich bei Sabine Stan- ski per E-Mail unter [email protected] Den Mannschaftspokal holten sich auch dieses Jahr wieder die Lokalmatadoren vom Sportpark zum Probetraining anmelden. Au vor den Mainburger Triathleten. Crosslauf im September Outdoor-Training für die Vormerken dürfen sich alle Lauffreunde den Triathlon-Kids beginnt Termin für den Mainburger Crosslauf. In die- sem Jahr findet er am 29. September statt, wie- Bereits im März startet heuer die Outdoor-Sai- der eingebettet in den Landkreis-Kelheim- son des Kinder- und Jugendtrainings. Begon- Laufcup. nen wird mit Lauftraining auf der Tartanbahn am Stadion in Mainburg, immer donnerstags Das Organisationsteam der TSV-Triathleten ist von 18:30 bis 19:30 Uhr. Bei beständigerem eifrig dabei, wieder einen tollen Wettkampf zu Wetter wird dann wieder kombiniertes Rad-/ organisieren – mit besserem Wetter als im Vor- Lauftraining im Gelände durchgeführt. jahr! Das Sommer-Schwimmtraining beginnt mit Nähere Informationen sind der Ausschreibung Öffnung des Freibades und findet immer mitt- zu entnehmen, die demnächst im Internet und wochs von 18.00 bis 19.00 Uhr statt. ausliegenden Flyern veröffentlicht wird.

Ihr zuverlässiger Servicepartner rund ums Auto

Trainingszeiten Montag und Donnerstag Autohaus Bauer Schwimmen 19.45 bis 20.47 Uhr Inh. Robin Bauer (Hallenbad) 19.45 bis 20.30 Uhr Pinskerstraße 2 · 84048 Mainburg (Freibad) Dienstag und Donnerstag Radfahren im Sommer Telefon: 0 87 51/20 31 ab 18.15 Uhr Samstag Radfahren im Sommer und Winter ab 13.00 Uhr TOYOTA und BMW Sonntag Laufen in zwei Gruppen Neu-, Dienst-, Jahres- und Gebrauchtwagen ab 9.00 Uhr Zusätzliches Training nach Vereinbarung

69

68-69_Triathlon.indd 69 14.03.13 17:43 Tennis

Kesselfleischessen am Faschingsdienstag – 320 Jahre Tennis-Doppel – Vorschau auf die Punktspielrunde 2013 – Erfolge bei den Bezirksmeisterschaften

Kommissarischer Liebe Tennisler, liebe TSV’ler, Vorschau auf die Abteilungsleiter Manfred Köglmeier wie bekannt ist, ist die komplette Abteilungs- Punktspielrunde 2013 führung aufgrund diverser Differenzen mit dem Die Punktspielrunde 2013 wirft ihre Schatten vo- Schatzmeister TSV am 4. Dezember 2012 zurückgetreten. Um raus: die Mannschaften und Spieler sind gemel- Robert Inderst aber der Verantwortung unserer Mitglieder ge- det und stehen in den Startlöchern. Im Vergleich genüber gerecht zu werden und die anstehende Sportwart zur letzten Saison wurde die Anzahl der Mann- Punktspielrunde reibungslos zu absolvieren, ha- Helmut Fichtner schaften deutlich reduziert. Zum einen konnte ben sich Manfred Köglmeier, Helmut Fichtner aufgrund von Spielermangel keine einzige Da- Anlagenwart sen. und jun., Robert Inderst, Rudi Schnell und menmannschaft mehr gemeldet werden. Denn Rudi Schnell Maxi Deml bereit erklärt, die Tennisabteilung nach ihrem Abstieg aus der Landesliga fiel die bis zur Herbstversammlung am 19. Oktober 2013 Jugendwart erste Mannschaft komplett auseinander, zudem kommissarisch zu leiten. Auch das Trainerteam Matthias Mischka ist die Spielerdecke der zweiten Mannschaft Michael Schwarzer Mischka/Schwarzer erhält natürlich den Trai- nach Abgängen zu dünn, um einen geregelten ningsbetrieb ohne Einschränkung aufrecht. In Pressewartin/Schriftführerin Spielbetrieb zu gewährleisten. Zum anderen der Herbstversammlung wird dann die Wahl der Susanne Fichtner wird auch die Anzahl der Jugendmannschaften neuen Abteilungsführung stattfinden. verringert. Es gibt deshalb nur noch 7 Jugend- Getränkewart mannschaften (2012: 9 Mannschaften). Bei den Helmut Fichtner sen. Am 20. April 2013 findet unsere turnusmäßige Frühjahrsversammlung statt. Dort werden ne- Erwachsenen stehen die Herren 60 und die Her- Webmaster ben weiteren Tagesordnungspunkten die Grün- ren 40 wieder zur Verfügung. Zudem werden Maxi Deml de unseres Rücktritts für unsere Mitglieder er- die Herren 2 erneut in der Kreisklasse 2 antreten. Florian Zeilnhofer läutert. Eins sei aber jetzt schon gesagt: Für uns Einer großen Herausforderung stellen sich die gibt es kein Zurück mehr! Im Herbst muss eine Herren 1. Nach ihrem Aufstieg in die Bezirksklas- komplett neue Abteilungsführung gefunden se 1 beweisen sie sich gegen sicherlich starke werden, die die Tennisabteilung weiterführt. niederbayerische Teams, noch dazu wo das Trai- Gelingt dies nicht, wird die Tennisabteilung nerteam Mischka/Schwarzer in den Punktspie- nicht mehr weiter bestehen. Wir alle sind jetzt len nicht mehr zur Verfügung steht. Aber die gefordert, dass dies nicht eintreffen wird! Bitte Youngsters um Stefan Richtsfeld und Maxi Deml macht euch jetzt schon Gedanken, ob es für nehmen die Herausforderung an. euch nicht möglich ist, einen Posten in der Ab- teilungsführung zu übernehmen. Wir stehen Erfolge bei den euch gerne für Fragen zur Verfügung. Wir hof- Bezirksmeisterschaften fen, dass dann die neue Abteilungsführung zu- sammen mit der TSV-Vorstandschaft die Tennis- Die erst 13-jährige Evelyn Schmidt wurde am 3. abteilung weiterführt. März überlegen niederbayerische Meisterin in der Altersklasse U16. Im Finale bezwang sie die Die Abteilungsführung ein Jahr ältere Vera Sübyeci (TC Rot-Weiß Lands- hut) klar mit 6:1/6:2. Kesselfleischessen am Bereits am 20. Januar 2013 spielte sich Lucia Ma- Faschingsdienstag linak ebenfalls in Hengersberg bis ins Halbfinale Am Faschingsdienstag fand das traditionelle der Konkurrenz U12/14. Dort musste sie sich dann der späteren Siegerin Katerina Selmat (TC Trainingszeiten Kesselfleischessen im Clubheim statt. Rund 30 Gäste ließen sich das Essen schmecken, das von Glückauf Kropfmühl) mit 6:2/6:1 geschlagen ge- Die Trainingszeiten der Wirtin Irmi Pichelmeier wieder einmal vorzüg- ben. Mannschaften erfahren lich vorbereitet wurde. Sie bei den Trainern. Wir gratulieren! 320 Jahre Tennis-Doppel – Tennis bis ins hohe Alter Dass der Tennissport bis ins hohe Alter möglich ist und sowohl der gesundheitli- che als auch gesellschaftliche Aspekt von großer Bedeutung ist, beweisen vie- le rüstige Rentner beim TC Grün-Rot Wo- che für Woche. Sommer wie Winter ge- hen sie ihrem Sport im Freien und in der Halle mit Freude nach. Exemplarisch be- Hans Eisenrider, Fritz Tripps, Heinz Bischof weisen dies die „320 Jahre“, wie auf dem und Erhard Buchberger. Bild zu sehen ist. Weiter so, Jungs!

70

70_Tennis.indd 70 18.03.13 06:11 Saison 2010/11

Bachner.indd 1 04.10.11 07:31 14 Postvertriebsstück R 1708 F Gebühr bezahlt

Mehr unter www.pinsker.de/umwelt

Grünes Licht für die Zukunft.

Nur besonnener Fortschritt ist nachhaltig. Umwelt, Umfeld, Kosten und Nutzen müssen problemlos ineinander greifen. Eine Erfahrung, die wir seit über 130 Jahren erfolgreich und proaktiv leben. In Partnerschaft mit unserer Region, im Sinne unserer Kunden, gemeinsam mit unseren Lieferanten und unserer Mannschaft.

... oder wie wir in der Hallertau sagen: Less carbon footprint.

Pinskerstraße 1 Schwanthalerstraße 11 ■ ProzessStandard Offset 84048 Mainburg 80336 München ■ Forest Stewardship Council Telefon +49 - 8751 86 19 - 0 Telefon +49 - 89 54 59 10 - 30 ■ Klimaneutraler Druck

U4_Anzeige_Grünes-Licht.indd 1 20.11.12 12:21