8

Nr. 124|19.10.2020

Liebe Leser*innen, liebe Wegbegleiter*innen, am 02.01.2001 erschien der CEWS Newsletter Nr.1 und spiegelte den damaligen Status Quo des Politikfeldes der Frauenförderung in der Wissenschaft und damit die Aufgabenfelder des CEWS- Teams, welches im Oktober 2000 seine Arbeit aufgenommen hatte, wider. In der soeben erschiene- nen CEWS-Jubiläumsbroschüre mögen Sie die vergangenen 20 Jahre unserer Arbeit Revue passieren lassen, im vor Ihnen liegenden CEWSjournal Nr. 124 finden Sie, wie gewohnt, die aktuellen, gebün- delten, aufbereiteten und forschungsbasierten Informationen für unser aller Aufgabenfelder. Für ein tiefergehendes Interesse an der Historie des CEWS und an Bilanzierungen des Erreichten und Nichter- reichten empfiehlt sich die CEWS Jubiläumsseite mit ihren interessanten Schlaglichtern auf Fakten & Zahlen, auf Publikationen und auf die Anmeldemöglichkeit zu unserer Jubiläumstagung, die hoffentlich analog am 20.04.2021 in Köln stattfinden kann. Das CEWS-Team im Jahre 2020 richtet den Fokus seiner Arbeit weiterhin auf die Herstel- lung und Gewährleistung der Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft - inzwi- schen unter Einbeziehung von vielfältigen und interkategorialen Perspektiven. Auf der CEWS Jubiläumsseite finden Sie auch vielfältige Grußbotschaften von Schwerpunkt: Wegbegleiter*innen des CEWS, mit dem für mich persönlich realistisch-ermuti- genden Beitrag von Dr. Brigitte Mühlenbruch, der Gründerin des CEWS, sowie Honorary President European Platform of Women Scientists EPWS, Brüssel Das ungelöste Problem möchte ich dieses Editorial beschließen: der Sorge „20 Jahre CEWS – dazu beglückwünsche ich das gesamte CEWS Team herz- lich und sage Dank für die erfolgreiche Fortführung unserer vor 20 Jahren gemeinsam begonnenen Arbeit. Sollten auch die Erfolge mal nicht dem Ausmaß der Bemühungen entsprechen, Gelassenheit und Zufriedenheit ist angesagt, keine Enttäuschung – Chancengerechtigkeit wurde durch uns und mit uns zu einem strate- gischen, moralischen und ethischen Imperativ, zu einem wesentlichen Kompass in Politik, Wissenschaft und Forschung. Daher - weiter so, das CEWS war bisher unentbehrlich – und das wird noch 20 weitere Jahre so bleiben!“ Bleiben Sie gesund und dem CEWS gewogen, in diesem Sinne grüße ich Sie sehr herzlich aus dem Rheinland

Jutta Dalhoff (Leiterin Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS) inhaltsverzeichnis

Inhalt

1.0 Neues aus dem CEWS...... 5 2000 - 20 Jahre CEWS - 2020...... 5 Untersuchung zum Potenzial von international mobilen Wissenschaftlerinnen mit Verortung zu Programmen der Alexander von Humboldt-Stiftung...... 6

2.0 Wissenschaftspolitik...... 7 Bildung auf einen Blick 2020: OECD-Indikatoren...... 7 DGS: Stellungnahme zur Berücksichtigung von ‚Geschlecht und Vielfältigkeit‘ im Antragskontext der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)...... 8 Nobelpreise 2020: Drei Naturwissenschaftlerinnen erhalten höchste wissenschaftliche Auszeichnung ...... 8 Körber-Stiftung: Die wichtigsten Dissertationen 2020...... 9 Franziska Hornig ist neue Generalsekretärin der Leopoldina...... 10

3.0 Gleichstellungspolitik...... 11 COVID-19-Pandemie und Geschlecht (Materialsammlung) ...... 11 Gastbeitrag: „Es ist Zeit, dass Männer den Nutzen der Gendermedizin endlich anerkennen“ Interview mit der Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, DÄB, Dr. med. C. Groß ...... 12 Dritter Gleichstellungsbericht...... 18 Neue Studie untersucht, wo Ost- und Westdeutschland bei der Gleichstellung stehen...... 18 30 Jahre Wiedervereinigung: Mütter aus dem Westen lassen sich von ostdeutschen Kolleginnen stärker beeinflussen...... 19 Public Women-on-Board-Index...... 20 AllBright-Stiftung: „Deutscher Sonderweg - Der Frauenanteil in DAX-Vorständen sinkt in der Krise“...... 20 Frauen in Führungspositionen auch im zivilgesellschaftlichen Sektor steigern...... 22 Verleihung der TOTAL E-QUALITY Prädikate - Chancengleichheit und Vielfalt als Erfolgsfaktoren auch und gerade in Corona-Zeiten...... 22 Frauen in MINT „Komm, mach MINT.“: Über 34 Prozent der MINT-Studierenden im ersten Fachsemester sind weiblich...... 23 Abschlusstagung des Projekts „MINT-Strategien 4.0“...... 24 Survey: Parenthood and career progression in STEMM...... 25 Forscherin mit dem Zonta-Preis 2020 ausgezeichnet...... 25 Von Kaven-Ehrenpreis für Mathematikerin Alexandra ...... 26 Prof. Dr. Anna Wienhard neuer Wissenschaftlicher Vorstand der Heidelberg Laureate Forum Foundation...... 26

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 2 inhaltsverzeichnis

4.0 Schwerpunktthema...... 27 Das ungelöste Problem der Sorge Autorin: Dr. Anna Hartmann, Bergische Universität Wuppertal...... 27

5.0 Hochschulen, Hochschulforschung...... 30 Plädoyer für einen Tarifvertrag Promotion...... 30 Jahrestagung der bukof: CORONA-KRISE UND GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE – Was ist systemrelevant und wo bleibt die Solidarität?...... 31 Sexuelle Belästigung: Hochschulen in Baden-Württemberg unterzeichnen gemeinsame Resolution...... 32 HoF-Publikation: „die hochschule“ 1/2020: Ausstieg aus der Wissenschaft...... 33 Gastbeitrag: Kölner COVID-19 Pandemiestudie (KCP) Prof. Dr. habil. Sefik Tagay, Institut für Geschlechterstudien der TH Köln...... 34 Trendstudiengang Wirtschaftspsychologie: Hohe Frauenquote, viele private Anbieter und kaum Standorte im Osten ...... 35 TU Dresden auf dem Weg zu einer globalen Universität - Neue Rektorin plädiert für eine Kultur der Wertschätzung...... 36

6.0 Forschungseinrichtungen...... 37 Nur wenig Kapitäninnen – Frauen an der Spitze deutscher Forschungsinstitute...... 37 Marthe-Vogt-Podcast: Inspirierende Frauen in der Wissenschaft...... 37 Leibniz debattiert | Homeoffice - wie ändert sich unsere Arbeitswelt durch die Coronakrise?.38

7.0 Europa und Internationales...... 39 Aktualisierung des SwafS Arbeitsprogramms...... 39 Starting Grant 2020: Ausschreibungsergebnisse veröffentlicht...... 39 Gender Equality Index 2020...... 40 Gender Budgeting: Step-by-step toolkit...... 40 Gender and intersectional bias in artificial intelligence ...... 40 COVID-19 Global Gender Response Tracker...... 40 EU Prize for Women Innovators 2020...... 41

8.0 Frauen- und Geschlechterforschung...... 42 Die neuen Anfechtungen der Frauen- und Geschlechterrechte...... 42 Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung untersucht, wie Frauenrollen weibliche Karriereentscheidungen beeinflussen...... 43 Politisches Geschick und Glaube an sich selbst –­­ Karriereplus für Frauen?!...... 44 Aigner-Rollett-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung...... 45

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 3 inhaltsverzeichnis

Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit / Gender-Sonderheft 5 erschienen...... 45 CfP: Sammelband Gender, Care, Digitalisierung...... 46 CfP: „Arbeiten in der Corona-Krise“...... 47 Video zu „Arbeit & Geschlecht“ ...... 47 CfP: Special Issue: Gender, Work and Organization...... 47 Call for Papers der Zeitschrift GENDER: Prostitution und Sexarbeit (Ausgabe 1/22)...... 48 CfP: Femina Politica Heft 2/2021: Schwarze Feminismen ...... 48 CfP: Hegemonic definitions, resistances and corporeal identities: Bodies from/against biomedical boundaries...... 48

9.0 Diversity, Antidiskriminierung, Intersektionalität...... 49 30 Prozent der homo- und bisexuellen sowie trans-, queer und intersexuellen Menschen erleben Diskriminierung im Arbeitsleben...... 49 GeSiD-Studiendaten zum Thema Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung...... 50 Geflüchtete Akademikerinnen fit für den deutschen Arbeitsmarkt machen...... 51 Studium für Frauen mit Fluchterfahrung...... 51 Wie vielfältig die Arbeitswelt wirklich ist...... 52

10.0 Stiftungen, Preise, Förderung, Ausschreibungen...... 53 8. Sozialwissenschaftliche Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr...... 53 15. Ausschreibung des ProFiL-Programms...... 53 fem:talent-Stipendium...... 54 IFS-Mentoring: Mentoring Program for International Female Scholars...... 55 CfN: Brenda Milner Award...... 55 Hector Research Career Development Award ...... 55

11.0 Weiterbildung, Karriereförderung...... 57 Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur (Online-Seminar)...... 57

12.0 Termine, Call for Papers...... 58

13.0 Neuerscheinungen...... 63

14.0 Impressum...... 80

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 4 01 Neues aus dem cews

neues aus dem cews

Lassen Sie uns das CEWS-Jubiläum auch ein wenig 2000 - 20 Jahre CEWS - 2020 feiern – neben den Diskussionen über Ökonomi- sierung, Prekarisierung, Geschlechterungleichheit, Das CEWS wird Ende dieses Jahres 20 Jahre alt, institutionellen Rassismus und soziale Selektivität wir werden dieses Ereignis in unterschiedlicher Art in der Wissenschaft. und Weise würdigen.

Hinweisen möchten wir Sie heute schon auf die

Transfertagung zum 20-jährigen Bestehen des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung – Center of Excellence Women and Sci- ence CEWS Auf unserer Webseite finden Sie viele Informatio- nen rund um das 20-jährige Jubiläum des CEWS :

„Prekäre Gleichstellung“ ll Rückblick

ll Interview mit Jutta Dalhoff Dienstag, den 20. April 2021, GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, ll Publikationen zum Jubiläum Unter Sachsenhausen 6-8, D-50667 Köln, Konfe- renzraum OST ll 20 Jahre CEWS - Fakten & Zahlen

Die Transfertagung nimmt Wechselbeziehungen ll Programm & Anmeldemodalitäten zwischen Gleichstellungspolitiken, strukturellen Diskriminierungsformen und prekären Arbeitsver- https://www.gesis.org/cews/ hältnissen in Hochschulen und Forschungseinrich- cews-home/20-jahre-cews tungen in den Blick und soll Wissenschafts- und Hochschulforscher*innen in ein Gespräch mit Wir freuen uns ganz besonders über die zahl- Akteur*innen und Planer*innen des Wissenschafts- reich eingehenden Glückwünsche vieler betriebs bringen. Weggefährt*innen und Kolleg*innen, die Sie unter diesem Link verfolgen können. Den Impulsvortrag wird Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, halten und in einer Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteili- Herzliche Grüße gung wird es um die Geschlechtergerechtigkeit des Lebens- und Arbeitsortes Hochschule gehen. Ihr CEWS-Team

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 5 01 Neues aus dem cews

Für die Defizitanalyse auf der Angebotsseite wer- Untersuchung zum Potenzial den geschlechterspezifische Aspekte der Hum- von international mobilen Wis- boldt-Programme am Beispiel von drei ausge- wählten Programmen untersucht. Inhaltlicher senschaftlerinnen mit Veror- Schwerpunkt ist der Zugang zu den Programmen. tung zu Programmen der Alex- Durch die Zusammenführung der beiden Analy- ander von Humboldt-Stiftung sen sollen die gewünschten Handlungsimpulse für Veränderungen, die die Stiftung einleiten könnte, ermittelt werden. Seit Anfang August führt das CEWS zusammen mit internationalen Expert*innen im Auftrag der Link zu der Projektwebseite: Alexander von Humboldt-Stiftung eine Studie https://www.gesis.org/cews/cews-home/ zum Potenzial von international mobilen Wis- drittmittelprojekte/aktuelle-projekte/avh-potenzial senschaftlerinnen durch.

Die Studie im Auftrag der Alexander von Humboldt- Stiftung soll die Gründe der geringen Frauenbe- teiligung an Programmen der Stiftung ermitteln und Handlungsimpulse geben, wie mehr exzellente Wissenschaftlerinnen für das Humboldt-Netzwerk gewonnen werden können.

Dazu kombiniert die Studie eine Bedarfs- mit einer Defizitanalyse: Auf der Nachfrageseite analysieren internationale Expert*innen für 14 ausgewählte Schlüsselländer die Repräsentanz von Wissen- schaftlerinnen und geschlechterspezifische Qua- lifikations- und Karrierestrukturen, insbesondere in Hinblick auf internationale Mobilität. Schwer- punkte der Analyse sind – neben einer Kontext- analyse des Hochschul- und Forschungssystems – die Teilhabe der Geschlechter an tertiärer Bildung und wissenschaftlicher Karriere, geschlechterspe- zifische Aspekte von wissenschaftlichen Karrieren sowie Geschlecht und internationale Mobilität. Ziel ist eine Analyse der Potentiale und Bedarfe auf Seiten der Wissenschaftlerinnen.

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 6 02 wissenschaftspolitik

wissenschaftspolitik

der in Deutschland befragten Erwachsenen mit Bildung auf einen Blick 2020: Tertiärabschluss die Einschätzung, dass sie bei dem, OECD-Indikatoren was die Regierung macht, mitreden können. Unter den Personen mit Bildungsstand unterhalb eines Sekundar-II-Abschlusses geben dies nur 36 Pro- „Deutschlands traditionsreiche Berufsbildung zent an. braucht Digitalisierung und Modernisierung – dann bleibt sie auch im 21. Jahrhundert stark“ Bericht:

https://www.oecd.org/berlin/publikationen/bildung- In Bildung auf einen Blick vergleicht die OECD auf-einen-blick.htm jährlich Bildungssysteme, Bildungsausgaben und Bildungserfolge in den OECD-Mitgliedsländern Begleitende Broschüre zu den Auswirkungen der und Partnerländern. Schwerpunkt der diesjährigen COVID-19-Krise auf die Bildung Ausgabe ist die berufliche Aus- und Weiterbildung. https://www.oecd.org/education/the-impact-of- Dieser Bildungszweig hat in der Coronakrise gleich covid-19-on-education-insights-education-at-a- doppelt zu leiden, da Abstandsregeln einerseits glance-2020.pdf und Unternehmensschließungen andererseits die Verbindung von Theorie und Praxis in vielen Aus- Quelle und weitere Informationen: PM - OECD, bildungsgängen unmöglich machen. 08.09.2020

https://www.oecd.org/berlin/presse/deutschlands- Insgesamt hält auch in Deutschland der Trend hin zu traditionsreiche-berufsbildung-braucht-digitalisierung- akademischer oder höherer beruflicher Bildung an: und-modernisierungdann-bleibt-sie-auch-im-21- In den letzten zehn Jahren hat sich der Anteil jun- jahrhundert-stark.htm ger Menschen mit einem solchen Tertiärabschluss https://www.oecd.org/berlin/publikationen/bildung- um acht Prozentpunkte erhöht. Bei der Anfänger- auf-einen-blick.htm quote für tertiäre Bildungsgänge liegt Deutschland mit 45 Prozent inzwischen nah am OECD-Mittel Die Studie enthält zahlreiche Auswertungen von 49 Prozent. Ein Grund für die Attraktivität nach Geschlecht. höherer Bildungsabschlüsse sind die Einkommens- vorteile, die sich damit erzielen lassen. Ganzjährig Auszug zu Abschlüssen im Tertiärbereich aus Vollzeitbeschäftigte mit einem tertiären Abschluss Geschlechterperspektive (S. 58 der Studie): verdienen in Deutschland etwa 61 Prozent mehr „In Bezug auf geschlechtsspezifische Unterschiede lässt als solche, die nur eine Berufsausbildung oder Abi- sich feststellen, dass jüngere Frauen in allen OECD- tur als höchsten Bildungsabschluss vorweisen kön- Ländern mit größerer Wahrscheinlichkeit über einen nen. Im OECD-Mittel liegt der Gehaltsvorsprung Abschluss im Tertiärbereich verfügen als jüngere Män- ner. Im Durchschnitt der OECD haben 51 % der jüngeren bei 54 Prozent. Über das Gehalt hinaus legen die Frauen einen Abschluss im Tertiärbereich im Vergleich Zahlen für Menschen mit Tertiärabschluss einen zu 39 % der jüngeren Männer, wobei der durchschnitt- weiteren Vorteil nahe. So teilen rund 61 Prozent liche geschlechtsspezifische Unterschied zugunsten der

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 7 02 wissenschaftspolitikWissenschaftspolitik

Frauen zwischen 2009 und 2019 zugenommen hat. In den Ländern mit vergleichbaren Daten für 2009 und 2019 hat Bitte lesen Sie die komplette Stellungnahme vom der geschlechtsspezifische Unterschied nur in Finnland, 14.Juli 2020 unter diesem Link: Norwegen und den Vereinigten Staaten während dieses https://www.sociohub-fid.de/file/file/ Zeitraums abgenommen (Tab. A1.2). Hinter diesen aggre- download?guid=f66ddcc9-5db6-4076-a873- gierten Daten verbergen sich jedoch je nach Fächergruppe 31c0da189260 deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede: In den meisten Ländern dominieren Frauen in Gesundheit und Sozialwesen, in den Fächergruppen Wissenschaft, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik sind sie unterrepräsen- tiert (OECD, 2019[1]).“ Personalia

DGS: Stellungnahme zur Berücksichtigung von ‚Geschlecht und Vielfältigkeit‘ Nobelpreise 2020: Drei Natur- im Antragskontext der Deut- wissenschaftlerinnen erhalten schen Forschungsgemeinschaft höchste wissenschaftliche Aus- (DFG) zeichnung Chemie-Nobelpreis für die Genforscherinnen Eine Stellungnahme der „Sektion Frauen- und Emmanuelle und Jennifer A. Doudna Geschlechterforschung“ der Deutschen Gesell- schaft für Soziologie (DGS) Andrea Ghez als vierte Frau mit dem Nobelpreis in der Kategorie Physik ausgezeichnet, gemein- „Am 25. Mai 2020 veröffentlichte die Deutsche sam mit Roger Penrose und Reinhard Genzel Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Pressemit- teilung mit dem Titel DFG betont Bedeutung von Zwischen 1901 und 2020 wurden 56 Frauen aus- Geschlecht und Vielfältigkeit für Forschungsvorha- gezeichnet. Marie Curie hat die begehrte Aus- ben (PM Nr. 18) sowie eine gleichnamige ausführ- zeichnung zweimal erhalten, in den Jahren 1903 lichere Information für die Wissenschaft (Nr. 31). (Physik) und 1911 (Chemie). Darin gibt die DFG bekannt, dass in Förderanträgen von nun an optional die Relevanz von Geschlecht In diesem Jahr werden der britische Forscher Roger und/oder Vielfältigkeit für das beantragte For- Penrose, der deutsche Wissenschaftler Reinhard schungsvorhaben angegeben werden kann. Genzel und die amerikanische Forscherin Andrea Ghez mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Die Sektion Frauen- und Geschlechterforschung Das teilte die Königlich Schwedische Akademie der der Deutschen Gesellschaft für Soziologie nimmt Wissenschaften am 6. Oktober in Stockholm mit. die stärkere Berücksichtigung von Geschlecht und Die Forscherin und die beiden Forscher haben die Vielfalt im Antragsverfahren grundsätzlich posi- theoretischen Grundlagen zum supermassereichen tiv zur Kenntnis. In der angekündigten Form wirft Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße ent- diese Berücksichtigung jedoch nicht erst bei der wickelt und es entdeckt. Andrea Ghez ist erst die Umsetzung, sondern schon hinsichtlich der von der vierte Physikerin, die einen Nobelpreis erhält. DFG zugrunde gelegten Definition von Vielfältig- https://www.nobelprize.org/prizes/physics/2020/ keit erhebliche Probleme auf.“ summary/ https://www.nobelprize.org/uploads/2020/10/press- physicsprize2020.pdf

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 8 02 wissenschaftspolitikWissenschaftspolitik

Interview mit Andrea Ghez: Pressestimme/Interview „...To me it’s always been very important to encourage mit Emmanuelle Charpentier young women into the sciences, so to me it means an opportunity and a responsibility to encouraging the next generation of scientists who are passionate about this „Erfolg gibt es nicht umsonst“ kind of work into the field.“ Sie entdeckte die Genschere Crispr, die Erbgut gezielt verändern kann. Die Nobelpreisträgerin Emmanuelle https://www.nobelprize.org/prizes/physics/2020/ghez/ Charpentier über Chancen der Technik und Frauen in der interview/ Forschung. „Ich hoffe, dass der Preis junge Frauen motiviert, eine Der Nobelpreis für Chemie geht an die Genforsche- Karriere in der Wissenschaft anzustreben oder sie weiter- rinnen Emmanuelle Charpentier (Frankreich) und zuverfolgen. Heute haben Frauen in der Wissenschaft tolle an Jennifer A. Doudna (USA) für die Entwicklung Möglichkeiten, erfolgreich zu sein. Mehr als zu der Zeit, von Methoden zur Erbgut-Veränderung. Mit der als ich begonnen habe zu forschen...“ Ein Interview mit Crispr-Cas-Genschere kann das Genom von Pflan- Florian Schumann auf zeit.de zen, Tieren und Menschen präzise verändert wer- https://www.zeit.de/wissen/2020-10/emmanuelle- den. So wie der diesjährige Physik-Nobelpreisträ- charpentier-chemie-nobelpreis-crispr-gen-schere- ger Reinhard Genzel forscht Frau Charpentier für genetik die Max-Planck-Gesellschaft. Bis zu diesem Jahr wurden erst fünf Frauen im Bereich Chemie mit der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung geehrt.

https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/2020/ Körber-Stiftung: Die wichtigs- summary/ ten Dissertationen 2020 https://www.nobelprize.org/uploads/2020/10/press- chemistryprize2020.pdf Die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Studienpreises 2020 stehen fest. Drei Wissen- Nobel Prize awarded women schaftlerinnen erhalten Spitzenpreise. Es werden The Nobel Prize and Prize in Economic Sciences insgesamt acht Forscherinnen und ein Forscher have been awarded to women 57 times between ausgezeichnet. 1901 and 2020. Only one woman, Marie Curie, has been honoured twice, with the 1903 Nobel Prize in Die drei Spitzenpreise in Höhe von je 25.000 Euro Physics and the 1911 Nobel Prize in Chemistry. This gehen an die Politologin Andrea Binder von der means that 56 women in total have been awarded University of Cambridge, die Juristin Lucia Som- the Nobel Prize between 1901 and 2020. merer von der Georg-August-Universität Göt- tingen und die Mikrobiologin Johanna Kirchhoff https://www.nobelprize.org/prizes/lists/nobel-prize- awarded-women/ vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien in Jena. Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet Website: die Körber-Stiftung exzellente Dissertationen aus, die eine besonders hohe gesellschaftliche Relevanz https://www.nobelprize.org/ haben.

Sechs zweite Preise: Neben den drei Spitzenprei- sen vergibt die Körber-Stiftung sechs zweite Preise, die mit je 5.000 Euro dotiert sind. In den Geistes- und Kulturwissenschaften werden Veronika Set- tele (Geschichtswissenschaften, Freie Universität Berlin) und Marie von Falkenhausen (Rechtswis- senschaften, Georg-August-Universität Göttingen)

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 9 02 wissenschaftspolitikWissenschaftspolitik

ausgezeichnet. Prämiert werden in der Sektion Sozialwissenschaften Elisa Pfeiffer (Psychologie, Franziska Hornig ist neue Universität Ulm) und Vanessa Rau (Soziologie, Generalsekretärin der Leopol- University of Cambridge). Die zweiten Preise in der Sektion Natur- und Technikwissenschaften gehen dina an Lara Bücker (Psychologie, Universität Hamburg) und Hans-Jürgen Heidebrecht (Lebensmitteltech- Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leo- nologie, Technische Universität München). poldina hat eine neue Generalsekretärin. Die Wis- senschaftsmanagerin und Betriebswirtin Franziska Der Deutsche Studienpreis zeichnet jährlich her- Hornig übernimmt die Position von der bisheri- ausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und gen Generalsekretärin Prof. Dr. Jutta Schnitzer- Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen Ungefug, die nach 20 Jahren an der Spitze der aus. Für exzellente Dissertationen von besonderer Geschäftsstelle in den Ruhestand geht. Die Gene- gesellschaftlicher Bedeutung vergibt die Körber- ralsekretärin der Leopoldina unterstützt den Prä- Stiftung Preise im Gesamtwert von über 100.000 sidenten und die Vizepräsidenten bei der Führung Euro, darunter drei Spitzenpreise à 25.000 Euro. Der der laufenden Geschäfte. Ihr sind die Geschäfts- Deutsche Studienpreis zählt damit zu den höchst- stelle und die administrativen Belange der Abtei- dotierten wissenschaftlichen Nachwuchspreisen in lungen zugeordnet. Sie nimmt mit beratender Deutschland. Schirmherr ist Bundestagspräsident Stimme und als Schriftführerin an den Präsidiums- Wolfgang Schäuble. Am 8. Dezember verleiht er und Vorstandssitzungen teil. den Deutschen Studienpreis 2020 in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin. Quelle und weitere Informationen: PM - Leopol- dina, 02.09.2020 Weitere Informationen unter: https://www.leopoldina.org/presse-1/nachrichten/ http://www.studienpreis.de franziska-hornig-ist-neue-generalsekretaerin/ Quelle: PM - Körber-Stiftung, 28.07.2020

https://www.koerber-stiftung.de/drei- wissenschaftlerinnen-siegen-beim-deutschen- studienpreis-2136

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 10 03 gleichstellungspolitik

gleichstellungspolitik

wurden die Beiträge in Kooperation mit der Sek- COVID-19-Pandemie und tion Politik und Geschlecht der Deutschen Ver- Geschlecht einigung für Politikwissenschaft (DVPW) erstellt. https://www.gender-blog.de/ Seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie ist die Wir empfehlen den sehr lesenswerten Schwer- deutliche Benachteiligung von Frauen in der Krise punktartikel dieser Ausgabe zum Thema Sor- Thema zahlreicher Studien und Medienveröffentli- gearbeit (S. 27-29) von Dr. Anna Hartmann. Die chungen. So haben wir Ihnen in den letzten beiden Geschlechterforscherin von der Bergischen Uni- Ausgaben des CEWSjournals bereits etliche Stel- versität Wuppertal nimmt die lang bestehende lungnahmen, Forschungsergebnisse, Websites und und weiter ungelöste Geschlechterproblematik der viele andere interessante Quellen zu den Auswir- Sorge in den Blick: „Nicht erst seit Corona sind wir kungen der Coronakrise aus geschlechtssoziologi- mit einer Sorge-Krise konfrontiert. Auch wissen scher Perspektive vorgestellt. wir von dieser Krise nicht erst seit der Pandemie, auch wenn es derzeit so verhandelt wird. Vielmehr Im Sinne eines erweiterten Services haben wir nun setzen sich Feministinnen bereits seit Jahrzehn- eine strukturierte Materialsammlung zum Thema ten für veränderte Sorge-Verhältnisse ein und die erstellt, die wir - unabhängig von der Erschei- aktuell erkannte ‚Systemrelevanz‘ stellt für sie nungsweise des Journals - fortlaufend aktualisie- seither einen Anlass dar, den gesellschaftlichen ren werden. Sie können das Dokument jederzeit Umgang mit dieser Relevanz kritisch zu befragen.“ über diesen Link: Die besonderen Herausforderungen der Pande- https://www.gesis.org/fileadmin/cews/www/download/ cov19undGeschlecht_2020-10-19.pdf mie für Medizinerinnen sind auch Thema im hier herunterladen. anschließenden CEWS-Interview mit der Präsiden- tin des Deutschen Ärztinnenbundes (DÄB), Dr. med. Wir möchten Sie auf fünf aktuelle Beiträge hinwei- Christiane Groß. Sie wünscht sich eine deutlichere sen, die im Rahmen der Themenwoche zur Corona- Akzeptanz der Gendermedizin, deren Ergebnisse Krise vom 5. bis 9. Oktober 2020 im blog inter- - natürlich auch im Zusammenhang mit den For- disziplinäre geschlechterforschung erschienen schungen um das Covid-19-Virus - viel stärker sind. Ausgehend vom Appell „Die Notwendigkeit in den Fokus genommen werden sollten. Weitere einer feministischen Analyse der Corona-Krise. Schwerpunkte sind die erschwerten Beschäfti- Ausgangspunkte für eine demokratische, solida- gungsbedingungen während der Schwangerschaft rische und intersektionale Gesellschaftsvision“ und die Forderung nach flexibleren Arbeitszeitre- gelungen für Frauen im Gesundheitswesen. https://www.dvpw.de/fileadmin/user_upload/sek_poli- tik_und_geschlecht/Appell_der_Sektion_Politik_und_ Einzelaspekte der weitreichenden Folgen der Pandemie für Geschlecht_in_der_DVPW_zum__wissenschafts-_poli- Frauen in Wissenschaft und Forschung sind Gegenstand tischen_Umgang_mit_der_COVID_19-Pandemie.pdf weiterer Artikel und Beiträge dieses Journals.

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 11 03 gleichstellungspolitik

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten im Frauen in der Medizin Jahr 1933 und die damit verbundene Vereinheit- lichung des Gesundheitswesens und Gleichschal- tung aller Verbände und Vereine bedeutete im April 1936 schließlich das bittere Aus für den BDÄ. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits 900 Mitglie- der. Mit informellen Treffen gelang es einigen Ärz- „Es ist Zeit, dass Männer den tinnen bis 1945 weiterhin, sich zusammenzutun. Nutzen der Gendermedizin In der Nachkriegszeit setzten sie sich dann für endlich anerkennen“ die Gleichberechtigung bei der Niederlassung von Ärztinnen ein. Frauen waren damals besonders bei Acht Fragen an Dr. med. Christiane Groß, Präsi- Kassenarztpraxen benachteiligt: Unverheiratete dentin des Deutschen Ärztinnenbundes e.V., DÄB Ärztinnen wurden nicht zugelassen, weil sie keine Familie hatten. Verheirateten war die Zulassung verwehrt, weil das Einkommen ihrer Ehemänner Der Deutsche Ärztinnenbund e.V. besteht bereits berücksichtigt wurde. Nach längerer Vorbereitung, seit 1924 und ist damit eine der ältesten inter- während der die Mitgliederzahl 1.200 überschrit- nationalen ärztlichen Organisationen. Wie würden ten hatte, organisierten sich die Ärztinnen ab 1950 Sie die bedeutendsten Meilensteine in der Historie wieder bundesweit und gründeten den „Deutschen des DÄB beschreiben? Ärztinnenbund e.V.“ (DÄB).

Zwischen 1899 und 1909 sind im damaligen Deut- Die Mitarbeit an der Bundeszulassungsordnung schen Kaiserreich erstmals Frauen zum Medizinstu- und an Sozialreformen – unter anderem zum dium zugelassen worden. 1924 wurde dann – auf Schwangerschaftsabbruch und zur Gleichberechti- Anregung des Internationalen Ärztinnenbundes – gung der Frau – waren bis Mitte der 1960er Jahre der Bund Deutscher Ärztinnen (BDÄ) gegründet. maßgebliche Felder der Verbandsarbeit. Auch die Zum Zeitpunkt der Gründungsversammlung waren Situation, Zahl und Bedeutung von Ärztinnen hat 280 Frauen Mitglied, das waren etwa 12 Prozent der DÄB öffentlich thematisiert.Dr. Grete Albrecht der damals insgesamt 2.500 deutschen Ärztinnen. wurde 1956 zu einer der Vizepräsidentinnen des Gleichzeitig wurde die Verbandszeitschrift „Die Weltärztinnenbundes (MWIA) ernannt. Die ehe- Ärztin“ gegründet, das bis heute existierende offi- malige Sozialministerin des Landes Schleswig-Hol- zielle Organ des DÄB. stein, Dr. Lena Ohnesorge, zeichnete sich Anfang der 70er Jahre durch ihr großes soziales, ärztliches https://www.aerztinnenbund.de/Zeitschrift_ aerztin.0.289.1.html und frauenpolitisch internationales Engagement in UNO, UNICEF, WHO und UNESCO aus. Der BDÄ setzte sich in den folgenden Jahren schwerpunktmäßig für die Unterstützung der Ärz- Die 70er und 80er Jahre waren insbesondere von tinnen in ihrem beruflichen Alltag ein. Als wesent- Stellungnahmen zu wichtigen Gesetzesvorhaben, liche Aufgaben sah er die Bearbeitung sozial-hygi- wie Schwangerschaftsabbruch, Ehescheidungs- enischer Aufgaben vom Standpunkt der Frau aus recht und Reform des Sexualstrafrechts, geprägt. sowie die Ausarbeitung von Vorschlägen für die Der DÄB machte sich außerdem gegen die Benach- sozial-hygienische Gesetzgebung. Die Sorge für teiligung von Ärztinnen bei Stellenbesetzungen die nicht mehr arbeitsfähigen älteren Kolleginnen im Krankenhaus sowie in der Forschung und Wirt- sowie die „Unterstützung der jungen Medizinerin- schaft stark und setzte sich für Teilzeitarbeit und nen in ihren Ausbildungs- und Fortbildungsmög- Wiedereingliederung nach der „Familienpause“ ein. lichkeiten” standen ebenfalls im Zentrum des Ver- bandsinteresses.

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 12 03 gleichstellungspolitik

Während der 1990er Jahre konzentrierte sich Seit Beginn meiner Amtszeit im Jahr 2015 setze ich der Verband unter der Leitung von Dr. Ingeborg mich neben der Vereinbarkeit von Familie und Pri- Retzlaff auf die Chancengleichheit der Ärztinnen vatleben sehr für die Präsenz von mehr Frauen in im Beruf und in der Standespolitik, die Mitarbeit ärztlichen Gremien und Verbänden ein. Somit steht bei der Neufassung des § 218 StGB zum Schwan- der Einsatz für bessere Karrierechancen von Ärztin- gerschaftsabbruch und verfasste Stellungnahmen nen ganz oben auf meiner Agenda. Die Umsetzung zu In-vitro-Fertilisation und Embryonenschutz. der Gender-Medizin in der ärztlichen Aus- Wei- Dr. Ute Otten begleitete als Präsidentin die Integ- ter- und Fortbildung betrachte ich ebenso als eine ration der Ärztinnen aus den neuen Bundesländern große Herausforderung wie die Digitalisierung in und setzte sich für die Jugendgesundheit in dieser der Medizin und die Nutzung von Telemedizin. Dekade ein.

Zu Beginn des neuen Jahrtausends brachte der DÄB unter seiner Präsidentin Dr. Astrid Bühren – neben vielen anderen Themen – die weiter bestehende Benachteiligung von Ärztinnen ins Bewusstsein der Öffentlichkeit, dokumentiert durch Umfragen und Statistiken zur Berufssituation von Kollegin- nen in Niederlassung, Klinik und Wissenschaft.

Gleichzeitig trieb der DÄB den weiteren Ausbau als Dr. med. Christiane Groß Berufsverband voran, der die Interessen von Ärz- © Jochen Rolfes tinnen auf breiter Basis bei politischen Entschei- dungen vertreten sollte. Auch im eHealth-Bereich gibt es Hinweise, dass die Aspekte der Ärztinnen und der Frauen insge- Ein weiteres wichtiges Vorhaben wurde durch die samt nicht ausreichend beachtet werden. Gründung des MentorinnenNetzwerkes im Jahr 2000 realisiert. Der DÄB fördert und unterstützt Vor zwei Jahren begann der DÄB die Modernisie- damit Ärztinnen in Wissenschaft und Forschung rung und Neustrukturierung des Mentorinnen- und in der alltäglichen Versorgung dabei, sich eine Netzwerkes (MN). persönliche Karrierestrategie zu erarbeiten. Hervorzuheben ist hier die zusätzliche Unterstüt- zung von Ärztinnen für den Weg in Gremien des Die 2000er und 2010er Jahre unter den Präsiden- Gesundheitswesens und bei der Niederlassung in tinnen Dr. Bühren und Dr. Regine Rapp-Engels der Praxis. waren geprägt von drängenden Fragen rund um https://www.aerztinnenbund.de/MentorinnenNetzwerk die Arbeitsbedingungen von Ärztinnen im Gesund- .0.176.1.html heitswesen und vom starken Engagement für eine Medizin, die nach Geschlecht differenziert. Ein besonderes Augenmerk legen wir als Vorstand Dr. Rapp-Engels zeichnete zudem verantwortlich auf die Novellierung der Mutterschutzgesetzge- für das Kapitel Gesundheit im Schattenbericht für bung von 2018 und deren Folgen. Leider haben das CEDAW1 Komitee. sich die Beschäftigungsverbote bei Schwangeren im gesamten Gesundheitswesen seither vermehrt statt vermindert. Und auch die durch Frau Dr. Büh- ren stark eingeforderte Errungenschaft, erstmals Studentinnen gesetzlich während der Schwanger- ______schaft durch die Novelle zu schützen, wird kon- 1 Die UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von terkariert durch Teilnahmeverbote bei Kursen, zu Diskriminierung der Frau ist eine von neun internatio- denen keine ausreichende Gefährdungsbeurtei- nalen Menschenrechtskonventionen lung für Schwangere vorliegt.

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 13 03 gleichstellungspolitik

Das bedeutet, ein Karriereknick beginnt jetzt teil- Wir setzen uns für eine rasche Umsetzung der Kon- weise schon im Studium, weil eine Schwanger- zepte hierfür in den Klinken und bei den Universi- schaft die Studienzeiten verlängert. täten ein. Good Practice-Beispiele können hierbei den anderen Kliniken helfen. Wo liegen die Schwerpunkte Ihrer Verbandsarbeit aus heutiger Sicht? Für den Bereich Weiterbildung setzen wir auf Qua- lifikationen statt starrer Weiterbildungszeiten. Kurz gesagt: Wir mischen uns ein in Berufs- und Überdies sollten Nacht – und Wochenenddienste Gesundheitspolitik! Das ist seit 2013 das Kon- grundsätzlich auf die Weiterbildungszeit ange- gressmotto des DÄB und sagt viel über unsere rechnet werden. So würden Ärztinnen, die Mutter Motivation. werden, für die Weiterbildung weniger Zeit verlie- ren. Wir konzentrieren uns in unserer Arbeit fortlau- fend auf Themen wie die Vereinbarkeit von Pri- Flexible Arbeitszeiten, sie stehen ganz oben auf vatleben und Beruf und die Karriereunterstützung unserer Agenda. Hier heißt es: „Teilzeit neu den- von Ärztinnen. Dafür fordern wir mehr Ärztinnen ken! Arbeitszeit flexibel gestalten!“ Das heißt in Führungspositionen, auf Lehrstühlen und mehr unter anderem: Eine Halbtagstätigkeit sollte nicht Präsenz von Ärztinnen in den Gremien des Gesund- immer nur entweder als Vormittags- oder Nach- heitswesens (Kammern, KVen, ärztliche Verbände, mittagsvariante angeboten werden. Man sollte Fachgesellschaften): dort sowohl in den Versamm- wählen können, ob man auch an verschiedenen lungen als auch in den Vorständen. Wir setzen Tagen ganztags arbeitet oder wochenweise voll uns ein für Quoten oder besser für Parität bei der und dann mal eine Woche gar nicht oder, oder… Besetzung von Spitzenpositionen und möchten Grundsätzlich halten wir es für notwendig, die viele Kolleginnen nachdrücklich motivieren, sich in Arbeitszeit an Lebensumstände anzupassen, etwa Gremien und Verbänden zu engagieren. mit Lebensarbeitszeiten, wobei man seine berufli- che Präsenz während der Erziehungszeiten redu- Ein weiteres wichtiges Anliegen ist uns die Etab- ziert und dafür später mehr Arbeitsstunden leistet. lierung der Gendermedizin in allen medizinischen Fachbereichen. Sie sollte schon im Medizinstudium Auch sollte eine normale Arbeitswoche im ärztli- eine Rolle spielen und in Weiter- und Fortbildungs- chen Beruf – also inklusive Nacht und Wochen- maßnahmen ebenfalls einfließen. Die Erkenntnisse enddiensten – 40 Stunden haben statt der noch sollten selbstverständlich auch bei der zunehmen- immer verbreiteten 50, 60, 70…! den Digitalisierung der Medizin umgesetzt werden, wie zum Beispiel indem Genderaspekte bei der Welche gesundheitspolitischen Fragen fokussiert Entwicklung mobiler Anwendungssoftware (Apps) der DÄB vor dem Hintergrund der ansteigenden berücksichtigt werden. Zahl praktizierender Ärztinnen?

Gerade sehr aktuell: Wir möchten die erschwer- Der steigende Anteil von Ärztinnen in der Gesund- ten Bedingungen einer Weiterarbeit von Ärztinnen heitsversorgung bedeutet nicht, dass sich Frauen während der Schwangerschaft (bei unveränder- hier etwas aneignen, das ursprünglich männlich tem Schutz von Mutter und Kind) dringend ver- war und sie damit ein eingespieltes Gesundheits- ändern! Dafür muss der Katalog der Grundlagen system aushebeln, so wie das manche Überschrif- für die Beschäftigungsverbote im Sinne der Ärz- ten wie „Die Medizin wird weiblich!“ suggerieren. tinnen ausgelegt werden. Der Blick muss dahin Die Gesundheitsversorgung ist schon dabei sich zu gehen, dass möglichst viele schwangere Ärztinnen verändern, etwa durch mehr angestellte Ärzte und in ihrem Beruf weiter tätig bleiben dürfen, nicht Ärztinnen oder Praxisgemeinschaften. Das liegt nur im Sinne der Schwangeren, sondern auch im aber nicht speziell an den Frauen: In den Generati- Sinne der dort arbeitenden Kolleg*innen. onen, die in den jüngsten Jahrzehnten in den Beruf eingestiegen sind, bringen beide Geschlechter eine

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 14 03 gleichstellungspolitik

veränderte Vorstellung von Work-Life-Balance Neben der Nutzung der Netzwerke im DÄB for- mit. Es handelt sich um eine gesamtgesellschaft- dern wir die paritätische Besetzung gewählter liche Entwicklung. Auch junge männliche Ärzte Ärztegremien und der Berufungskommissionen betrachten heute ihr Privatleben als wichtig und in den Universitäten. Für die Unterstützung die- gleichbedeutend neben dem Beruf. ser politischen Forderungen sind Netzwerke not- wendig, die über unseren Verband hinauswirken. Außerdem haben Untersuchungen gezeigt, dass Patienten oder Patientinnen, die von Ärztinnen Für die Erreichung dieses Zieles haben wir uns im behandelt werden, insbesondere bei chronischen Jahr 2011 in einem überparteilichen und gesell- Erkrankungen besonders profitieren. Es scheint so schaftlichen Bündnis von führenden Frauenverbän- zu sein, dass sowohl der ganzheitliche Blick auf den zur Berliner Erklärung zusammengeschlossen, Patient oder Patientin und die Bereitschaft mehr um die Gleichstellung von Frauen und Männern in Zeit zu investieren, hier sichtbar wird. allen gesellschaftlichen Bereichen – und eben auch im Gesundheitswesen – voranzubringen. Welche Impulse setzt der DÄB, um den Ärztin- nenberuf für Medizinstudentinnen attraktiv zu Gemeinsame zentrale Forderungen an die Politik halten? Wie lassen Sie junge Kolleginnen an Ihren sind: Erfahrungen teilhaben? ll Gleiche Teilhabe Der DÄB gibt Studentinnen die Möglichkeit einer unentgeltlichen Mitgliedschaft. Dadurch kön- ll Gleiche Bezahlung nen sich junge Frauen in den regionalen Gruppen vernetzen. Außerdem besteht ein überregionales ll Verbindlichkeit, Transparenz und Monitoring Netz der jungen Ärztinnen, in dem die Studentin- von Gleichstellungspolitik nen grundsätzlich Mitglieder sind. Dieses „Junge Forum“ (JF) organisiert Fortbildungsangebote und Workshops. Diese Tagungen des JF werden seit dem http://www.berlinererklaerung.de vergangenen Jahr parallel zu den Beiratssitzungen und Kongressen veranstaltet, was den Austausch Im neuen Verein SpitzenfrauenGesundheit sind mit den aktiven und berufstätigen Ärztinnen wir mit vielen Personen des Gesundheitswesens zusätzlich fördert. Auch vom MentorinnenNetz- in engem Austausch: mit Bundestagsabgeord- werk des DÄB können bereits Studentinnen pro- neten, Mitarbeiter*innen im Bundestag und in fitieren. den Ministerien, Vertreter*innen von Verbän- den und Organisationen, Wissenschaftler*innen, „Medical Women on Top 2019“, eine Studie des Unternehmer*innen und Medienverteter*innen. DÄB zum Frauenanteil in Führungspositionen in Zentrale Forderungen dieser Initiative sind ver- 16 Fächern der universitären Medizin, kommt zu bindliche Vorgaben fur den Anteil an Frauen in dem Ergebnis, dass Ärztinnen bei Führungspositi- Vorständen und ersten Führungsebenen im gesam- onen in der Universitätsmedizin auf der Stelle tre- ten Gesundheitswesen. ten und eine Parität bei gleichbleibendem Tempo https://www.spitzenfrauengesundheit.de erst in 32 Jahren erreicht würde. Der Anteil der Frauen in Führungspositionen in den 35 Univer- sitätskliniken hat sich in den vergangenen drei ______Jahren nur leicht erhöht und liegt derzeit bei 13 2 Vgl. Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Prozent. Damit bleiben 87 Prozent der Führungs- Ausschusses für Gesundheit des Deutschen positionen nach wie vor mit Männern besetzt.2 Bundestages am 05.06.2019 zum Thema „Frauen in Welche Strategien verfolgt der DÄB zur nachhalti- Führungspositionen im Gesundheitswesen“ gen Unterstützung der wissenschaftlichen Karrie- https://www.aerztinnenbund.de/downloads/6/ ren von Medizinerinnen? Ausschuss_fuer_Gesundheit_BT_Dr.Gross.pdf

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 15 03 gleichstellungspolitik

Trotz wachsender Akzeptanz und steigendem Selbst die Pharmakologie, eines der Fächer, die Erkenntnisgewinn mangelt es weiter am Integra- sich schon am längsten mit Gendermedizin befas- tionswillen der geschlechterspezifischen Medizin sen, hat noch viel nachzuarbeiten, weil sehr viele in Forschung und Lehre. Wie erklären Sie sich die Medikamente in der Versorgung benutzt werden, anhaltende Zurückhaltung deutscher Fakultäten, die ausschließlich am „Norm-Menschen“ – dem Genderaspekte verbindlich in die Lehre aufzuneh- Mann – getestet wurden. Leider ist den berufstä- men und geschlechterbezogene Forschungsergeb- tigen Ärzt*innen dies häufig gar nicht so bewusst, nisse zu berücksichtigen und wie beurteilen Sie in wenn es um Medikationen geht. diesem Zusammenhang die aktuelle Initiative der DFG zur „Bedeutung von Geschlecht und Vielfäl- Der Deutsche Ärztinnenbund e. V. hat bereits tigkeit für Forschungsvorhaben“? 3 mehrfach auf Probleme bei der Gleichstellung im Gesundheitswesen hingewiesen, die sich wäh- Die Erkenntnisse der Gendermedizin wurden rend der Corona-Pandemie verschärfen. Welche zu Anfang hauptsächlich als Verbesserung der Forderungen stellt der DÄB hier konkret an die Gesundheitsversorgung von Frauen wahrgenom- politischen Entscheidungsträger*innen - vor allem men. Daher wurde das Thema auch meistens durch im Hinblick auf die paritätische Besetzung von Frauen artikuliert. Es wurde fälschlich als feminis- Gremien, Ausschüssen und Fachveranstaltungen tisches Thema gesehen und hat leider diese Kon- sowie auf die Erreichung einer geschlechterge- notation in den Köpfen der Männer weitgehend rechten Bezahlung, angemessener Arbeitsbedin- behalten. Da viele Erkenntnisse tatsächlich der gungen und besserer Karrierebedingungen für Verbesserung der Versorgung der Frauen dienen, Medizinerinnen? nehmen die Männer dieses Thema auch weniger wichtig. Eine gendermedizinische Betrachtung bietet sich bei dieser Pandemie an, da es zumindest momentan Dort, wo Genderaspekte auch die Versorgungsquali- den Anschein hat, dass Männer hier eher gefährdet tät von Männern betreffen, etwa bei psychosomati- sind, schwerer zu erkranken. Dies könnte insgesamt schen Erkrankungen, sind sie auch mehr interessiert. das Interesse für die Gendermedizin steigern. Auch Wenn Förderrichtlinien den Nachweis der muss aufgearbeitet werden, wie die Gefährdung Geschlechterdimensionen und -differenzen als von Frauen und Männern, die im Gesundheitswe- Grundlage fordern, dann kommt das Thema natür- sen arbeiten, waren. Wer war mehr gefährdet und lich mehr ins allgemeine Bewusstsein und es gibt warum? Aus jüngeren Epidemien in teils entfern- endlich ausreichende Nachweise, die dann wieder ten Erdteilen bestehen bereits Hinweise, dass die einer Beweisführung dienen können. Heute damit verbundenen gesellschaftlichen Einschnitte wird man von Skeptiker*innen häufig gefragt: die Gleichstellung von Frauen zurückwerfen. Sie „Und wo ist der Beweis?“ Diesen wiederum können werden unter anderem verstärkt ans Haus gebun- wir oft nicht führen, weil es keine ausreichenden den, büßen finanzielle Unabhängigkeit ein und in Erkenntnisse in den jeweiligen Fächern gibt. Die einigen Ländern sind sie auch medizinisch deutlich Kardiologie ist hier weit voraus und auch die Neu- benachteiligt. Es gilt herauszufinden, inwiefern rologie kann schon Ergebnisse vorweisen. solche Tendenzen auch für Deutschland eine Rolle ______spielen. Ein Beispiel: Wie hat sich die Schließung 3 Stellungnahme des Senats der DFG: Geschlecht und von Schulen und Kinderbetreuungsstätten auf Vielfältigkeit - Bedeutung für Forschungsvorhaben die Karrieren von Frauen und Männern und damit 4/2020 auch Ärztinnen und Ärzten ausgewirkt? Wer hat https://www.dfg.de/download/pdf/ die Care-Arbeit übernommen und wer konnte trotz foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/ Corona seine/ihre Karriere fortsetzen und unter vielfaeltigkeitsdimensionen/stellungnahme.pdf welchen Bedingungen war das möglich? Vielleicht https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_ kann man auch fragen: Warum wurden so wenige rahmenbedingungen/vielfaeltigkeitsdimensionen/index. Frauen in den täglich stattfindenden Talkshows html interviewt?

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 16 03 gleichstellungspolitik

Gab es tatsächlich so wenige oder waren die Män- ll Ärztliche Arbeitszeit soll 40 Stunden nicht ner einfach präsenter? Ist den Männern und der überschreiten, auch damit Ärzt*innen mit Kin- Gesellschaft (Politiker*innen und Laien) überhaupt dern weiter ganztags arbeiten können (wichtig aufgefallen, dass der weibliche Blick fehlte? für Karriere und für die spätere Rente!)

Was die Bezahlung der Berufe angeht, so ist es ll Gendermedizin wird integraler Bestandteil aller wichtig, hier eine Anpassung zu planen. Der Per- medizinischen Fächer sowohl im Studium als sonalmangel in den Pflegeberufen ist Folge einer auch in der Weiterbildung und der Fortbildung. schlechten und unattraktiven Bezahlung für eine Damit ist es genauso selbstverständlich, dass Berufstätigkeit, die auch oft in ihrer Wertigkeit Frauen und Männer adäquat – das heißt aber reduziert wird. Solche Berufe sind für Männer manchmal eben auch anders – behandelt wer- unattraktiv. Das betrifft aber auch Berufe aus den. Männer erkennen den Nutzen der Gen- anderen Zweigen, wie Erzieher*innen und inzwi- dermedizin und erkennen das Gendermedizin schen auch auch Lehrer*innen. Frauen- UND Männermedizin ist.

Welches Profil soll den DÄB auszeichnen, wenn er bald 100 Jahre alt sein wird? Welche Visionen Frau Dr. med. Christiane Groß ist Fachärztin für haben Sie für Ihre weitere Amtszeit als Präsiden- Allgemeinmedizin, Psychotherapie und ärztliches tin? Qualitätsmanagement in Wuppertal.

https://www.aerztinnenbund.de/Dr_med_Christiane_ Bis zur Wahl des Vorstandes im Herbst 2021 werde Gross_MA_Wuppertal.2076.0.2.html ich alle hier genannten Themen weiter auf der Agenda haben, die ich als wichtig ansehe und die wir im Vorstand in den letzten Jahren vorangetrie- Für weitere Informationen besuchen Sie die Web- ben haben. Falls ich wiedergewählt werde, werde seite des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. (DÄB) ich genau diesen Weg weiter gehen und hoffe, dass https://www.aerztinnenbund.de/ ich durch einen ebenso engagierten Vorstand bei meinen Vorhaben unterstützt werde, einem Vor- stand wie ich ihn bisher erlebe.

Die Vision für die Zeit nach 2021 – unabhängig von mir – ist:

ll Ärztinnen bekommen mehr und mehr die glei- chen Chancen für Führungspositionen.

ll Ärztinnen haben die Möglichkeit während der Schwangerschaft weiterzuarbeiten, wenn sie es wollen und es zu vertreten ist.

ll Ärztinnen können die Weiterbildungszeit verkürzen, weil sie Qualifikationen statt starrer Weiterbildungszeiten nachweisen.

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 17 03 gleichstellungspolitik

Zucco, Aline: „Der Gender Pay Gap in IT-Berufen“ Dritter Gleichstellungsbericht Veröffentlichte Studie: Steinhilber, Silke: „Digitalisierung geschlechterge- recht und nachhaltig gestalten? Überlegungen zum Die Arbeit am Gutachten für den Dritten Gleich- Zusammenhang von Sustainable Development Goals, stellungsbericht ist in den letzten Monaten weiter Geschlechtergerechtigkeit und Digitalisierung“ vorangeschritten und nimmt in virtuellen Arbeits- sitzungen weiter Form an. Derzeit diskutieren die Alle Expertisen können hier heruntergeladen Sachverständigen Kapitelentwürfe. Dabei fließen werde: Inhalte der 17 Expertisen ein, die die Sachverstän- https://www.dritter-gleichstellungsbericht.de/de/ digenkommission in Auftrag gegeben hat, und die topic/62.expertisen.html Erkenntnisse aus den fünf Hearings, die bereits stattgefunden haben. Dokumentationen der Hearings, Zeitstrahl und weitere Informationen: Die Expertisen unterstützen die Arbeit der Kom- https://www.dritter-gleichstellungsbericht.de mission beispielsweise durch eigene empirische Untersuchungen, rechtliche Analysen oder durch Twitter: @gleichgerecht die Aufarbeitung des Wissensstandes in einem bestimmten Gebiet. Beim Ersten und beim Zweiten Gleichstellungsbericht sind die Expertisen erst nach Abschluss des Gutachtens veröffentlicht worden. Die Sachverständigenkommission für den Dritten Neue Studie untersucht, wo Gleichstellungsbericht möchte den Prozess der Ost- und Westdeutschland bei Gutachtenerstellung aktiv transparent gestalten und hat daher beschlossen, die Expertisen so bald der Gleichstellung stehen wie möglich bereits während der Gutachtenerstel- lung zu veröffentlichen. Bislang sind schon sieben WSI-Bericht beleuchtet 27 Indikatoren Expertisen veröffentlicht, die Sie auf der Home- page finden: Frauen in West- wie in Ostdeutschland haben in Puncto Bildung, Erwerbstätigkeit und soziale Brück, Carsten/Gümbel, Michael: „Erwerbsarbeit, Absicherung in den vergangenen Jahren gegen- Geschlecht und Entgrenzung. Auswirkungen von Digita- über Männern aufholen können. Trotzdem gibt es lisierung und Flexibilisierung auf Geschlechterverhält- beim Thema Gleichstellung weiterhin erhebliche nisse und Gesundheit“ Unterschiede zwischen Ost und West. Bei zentra- Dengler, Katharina/Matthes, Britta: „Substituierbarkeit- len Arbeitsmarkt-Größen wie der Erwerbsbeteili- spotenziale von Berufen und die möglichen Folgen für gung, der Arbeitszeit und dem Einkommen sind die die Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt“ Abstände zwischen Männern und Frauen im Osten Hensel, Isabell: „Genderaspekte von Plattformarbeit: spürbar kleiner – allerdings beim Einkommen auf Stand in Forschung und Literatur“ insgesamt niedrigerem Niveau als im Westen. Hummel, Diana/Stieß, Immanuel/Sauer, Arn; unter Mit- Und auch wenn die Gleichstellung in Ost- wie West- arbeit von Anna Kirschner: „Technikfolgenabschätzung deutschland vielfach vorangekommen ist, bleibt die und Geschlecht: Bestandsaufnahme und Identifizierung durchschnittliche berufliche, wirtschaftliche und von Diskursschnittstellen mit besonderem Fokus auf Digitalisierung“ soziale Situation von Frauen in beiden Landestei- len weiterhin oft schlechter als die von Männern. Pimminger, Irene/Bergmann, Nadja: „Gleichstellungsre- Wo es Fortschritte gegeben hat und wo weniger, levante Aspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt in Deutschland“ beleuchtet anhand von 27 Indikatoren und aktu- ellster verfügbarer Daten ein neuer Report, den das Samtleben, Claire/Lott, Yvonne/Müller, Kai-Uwe: „Auswir- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut kungen der Ort-Zeit-Flexibilisierung von Erwerbsarbeit auf informelle Sorgearbeit im Zuge der Digitalisierung“ (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung am 15.09.2020 vorlegte.*

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 18 03 gleichstellungspolitik

Originalpublikation: Raute (Queen Mary University of London) ana- *Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Aline Zucco: 30 lysieren beispielsweise das Erwerbsverhalten von Jahre deutsche Einheit – Gleichstellung von Frauen, die auf die jeweils andere Seite der ehe- Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in maligen innerdeutschen Grenze gezogen sind. West- und Ostdeutschland? WSI-Report Nr. 60, Dabei zeigt sich eine starke Asymmetrie beim Bei- September 2020. Download (pdf) behalten der Muster, mit denen die Frauen auf- http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_60_2020.pdf gewachsen sind. Auch nach langem Kontakt mit den immer noch traditionelleren westdeutschen Quelle, weitere Informationen und Empfehlungen: Erwerbsmustern von Frauen und Männern kehren PM - Hans-Böckler-Stiftung, 15.09.2020 in Ostdeutschland aufgewachsene Mütter frü- her zur Arbeit zurück und arbeiten länger als ihre https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675- deutsche-einheit-auch-im-job-26655.htm westdeutschen Kolleginnen. Im Gegensatz dazu passen in Westdeutschland aufgewachsene und in Pressestimme: Ostdeutschland erwerbstätige Mütter ihr Erwerbs- verhalten nach der Geburt weitgehend an das 30 Jahre deutsche Ungleichheit Erwerbsverhalten ihrer ostdeutschen Kolleginnen Im Osten ist die Lohnlücke zwischen Frauen und Män- an. Schönberg, Boelmann und Raute haben zudem nern geringer und weniger Frauen arbeiten in Teilzeit. Die herausgefunden: Sogar wenn nur einige ostdeut- Westdeutschen hängen mehr an traditionellen Rollenbil- dern. Ein Beitrag von Helena Ott auf süddeutsche.de. sche Frauen in den ersten Jahren nach der Wie- dervereinigung in westdeutschen Betrieben tätig https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ wurden, veranlasste das einheimische westdeut- gleichstellung-deutsche-einheit-frauenquote- sche Kolleginnen, nach der Geburt eines Kindes gleichberechtigung-1.5031856 schneller zur Arbeit zurückzukehren. „Migration kann ein Katalysator für den kulturellen Wandel sein“, erklären Schönberg, Boelmann und Raute.

Weitere Informationen:

30 Jahre Wiedervereinigung: http://doku.iab.de/discussionpapers/2020/dp3020.pdf Mütter aus dem Westen lassen http://doku.iab.de/discussionpapers/2020/dp3020_ sich von ostdeutschen Kolle- zusammenfassung.pdf ginnen stärker beeinflussen Quelle: PM - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit Auch Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung (IAB), 02.10.2020 nehmen in Ostdeutschland aufgewachsene Mütter https://www.iab.de/de/informationsservice/presse/ nach der Geburt eines Kindes schneller wieder eine presseinformationen/dp3020.aspx Arbeit auf und arbeiten dann auch mehr Stunden als in Westdeutschland aufgewachsene Mütter. Bitte lesen/hören Sie auch: Das zeigt ein Vergleich des Erwerbsverhaltens von 30 Jahre geteilter Feminismus ost- und westdeutschen Müttern auf beiden Sei- „Was trennt, was verbindet Feminismus in Ost und ten der ehemaligen innerdeutschen Grenze inner- West, damals und heute? Das Dossier begleitet 30 Jahre halb derselben Pendelregion. Die vom Institut für deutsche Einheit aus feministischer Sicht. Es schneidet Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aktuell Kontroversen an und zeigt ein vielschichtiges Jubiläum. veröffentlichte Studie macht zudem deutlich: West- Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) blickt mit der deutsche Mütter lassen sich stärker von einem ost- Talkrunde 30 Jahre geteilter Feminismus auf 30 Jahre Deutsche Einheit und Frauenbewegungen in Ost und West deutschen Umfeld beeinflussen als andersherum. zurück.“ Die Studienautorinnen Uta Schönberg (IAB und University College London / UCL), Barbara Boel- https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/ mann (UCL und Universität zu Köln) und Anna angebote/dossiers/30-jahre-geteilter-feminismus

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 19 03 gleichstellungspolitik

gung eine Vorbildfunktion, entsprechend liegt Public Women-on-Board-Index die Messlatte höher“, erklärt FidAR-Präsidentin Monika Schulz-Strelow. „Wenn fünf Jahre nach Bei den 262 größten öffentlichen Unternehmen Inkrafttreten des FüPo-Gesetzes fast die Hälfte der in Deutschland hat die Dynamik zur Erhöhung des zielgrößenpflichtigen Unternehmen keine Zielgrö- Frauenanteils in Führungspositionen spürbar nach- ßen veröffentlicht, ist das ein Alarmsignal. Das Ins- gelassen. Der Frauenanteil in den Aufsichtsgremien trument der Zielgrößen sollte eine Chance für die stieg im Vergleich zum Vorjahr nur um magere 1,4 strategische, unternehmensangepasste Steigerung Prozentpunkte auf 32,2 Prozent (2019: 30,8 %) und des Frauenanteils sein. Dies wurde in weiten Teilen liegt weiterhin gleichauf mit der Privatwirtschaft. nicht angenommen. Da offensichtlich die Einsicht Immerhin stieg der Frauenanteil in Top-Manage- fehlt, müssen daher leider der Druck erhöht und mentorganen zum Vorjahr um vier Prozentpunkte die Sanktionen verschärft werden.“ auf 22 Prozent (2019: 18 %). Jedoch haben 14 Unternehmen (5,3 %) eine komplett frauenfreie Studie: Führungsetage. Auch die Transparenz bei der Fest- https://www.fidar.de/wob-indizes-studien/public-wob- legung und Veröffentlichung von Zielgrößen bleibt index/uebersicht.html unbefriedigend, von den 123 zielgrößenpflichtigen öffentlichen Unternehmen legen 49 (39,8 %) keine Quelle und weitere Informationen: PM - FidAR, Planungen für die Erhöhung des Frauenanteils vor. 09.09.2020 Das sind die Ergebnisse des am 9. September 2020 https://www.fidar.de/presse-aktuelles/fidar- vorgestellten Public Women-on-Board-Index von pressemitteilungen/ansicht/artikel/pressemitteilung- FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte mit Stand public-women-on-board-index.html 01.01.2020.

Ziel der Bundesregierung ist Parität in Leitungs- positionen: „Die Unternehmen des öffentlichen Sektors müssen mit gutem Beispiel vorangehen“, betont Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Gif- AllBright-Stiftung: „Deutscher fey. „Unser Ziel ist es, in den wichtigsten Bundesbe- Sonderweg - Der Frauenanteil teiligungen bis Ende 2025 einen Frauenanteil von 50 Prozent in den Leitungspositionen zu erreichen. in DAX-Vorständen sinkt in der Dafür ist aber deutlich mehr Engagement notwen- Krise“ dig. Es ist nicht hinnehmbar, dass so viele öffentli- che Unternehmen keine oder kaum ambitionierte Die Pandemie prägt derzeit auf beispiellose Weise Zielgrößen veröffentlichen. Die Verschärfung von die Wirtschaft weltweit. Doch nicht überall ist Sanktionen bei Nichtvorlage von Zielgrößen ist die Reaktion der Unternehmen dieselbe. In der ein Baustein, mit dem wir hier den Druck erhö- Krise strukturieren deutsche Konzerne ihre Füh- hen werden. Wir müssen das Potenzial der Frauen rungsetagen um, allerdings ganz anders als ihre endlich nutzen – das gilt für privatwirtschaftliche Wettbewerber in anderen westlichen Industri- Unternehmen und öffentliche gleichermaßen.“ eländern. Während dort die Vorstände deutlich weiblicher werden, sind in deutschen Börsenunter- Öffentliche Unternehmen sind Vorbilder – Mess- nehmen im Krisenjahr zwei Mechanismen zu beob- latte für Diversity liegt höher: „Bund und Länder achten: eine Verkleinerung der Vorstände und der müssen endlich handeln. Es ist ein Armutszeugnis, Rückgriff auf Gewohntes, Vertrautes, „Altbewähr- wenn Unternehmen mit staatlicher Beteiligung tes“ – man setzt auf Männer. Viel häufiger als in nicht mal in Aufsichtsgremien einen Frauenanteil den Vorjahren haben sich die deutschen Konzerne von einem Drittel erreichen. Hier sollten bei den im vergangenen Jahr von Frauen in den Vorstän- Verantwortlichen längst die Alarmglocken läuten. den verabschiedet; so ist der Frauenanteil bei den Die öffentliche Hand hat bei der Gleichberechti- 30 DAX-Unternehmen nicht wie in den Vorjahren

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 20 03 gleichstellungspolitik

weiter angestiegen, sondern in einer Rückwärtsbe- Kontakt: Geschäftsführerin Wiebke Ankersen, Mobil: 0173-27 77 389; wiebke.ankersen@allbright-stiftung. wegung auf den Stand von 2017 gefallen. de Geschäftsführer Christian Berg, Mobil: 0173-565 33 40; [email protected] Er liegt aktuell bei nur 12,8 Prozent, die Zahl der DAX-Unternehmen ohne Frau im Vorstand ist seit Quelle: PM - AllBright Stiftung, 07.10.2020 September 2019 von 6 auf 11 hochgeschnellt. Ganz https://static1.squarespace.com/ anders im Ausland: In den USA, Großbritannien, static/5c7e8528f4755a0bedc3f8f1/t/5f7cb539f7d2600 Schweden, Frankreich und Polen werden in der ec0bd8fdf/1602008377850/Presseinformation+AllBrig Krise kontinuierlich vielfältigere Führungsteams ht+Bericht+Deutscher+Sonderweg.pdf aufgebaut, die komplexen Herausforderungen bes- https://www.allbright-stiftung.de/berichte ser gewachsen sind. In diesen Ländern gelingt es viel besser, weibliche Talente zu befördern: In den USA (28,6 %), Schweden (24,9 %) und Großbritan- nien (24,5 %) ist der Frauenanteil im Top-Manage- Pressestimme: ment teils mehr als doppelt so hoch wie bei den DAX-Unternehmen, die im internationalen Ver- „Thomas-Kreislauf“ - Darum bekommen 101 gleich den letzten Platz belegen und immer wei- Unternehmen heute einen roten Brief ter zurückfallen. Deutschland ist das einzige Land „...Genau 101 Unternehmen in Deutschland werden am im Vergleich, in dem kein einziger der 30 größten Mittwoch einen roten Briefumschlag bekommen. Es han- Konzerne einen Frauenanteil im Vorstand von 30 delt sich gewissermaßen um die Versager unter den 160 Prozent erreicht und es ist das einzige Land, in dem börsennotierten Unternehmen aus Dax, MDax und SDax – zumindest aus Sicht des Absenders. Denn sie haben keine keines dieser Unternehmen von einer Frau geführt einzige Frau in der obersten Führungsebene eingesetzt. wird. Haben 97 Prozent der amerikanischen und Verschickt hat die Post, in der das angeprangert wird, 87 Prozent der französischen Großunternehmen die gemeinnützige Allbright-Stiftung...“ Ein Beitrag von mehrere Frauen im Vorstand, ist das in Deutsch- Christine Haas auf welt.de. land nur noch bei 4 DAX-Unternehmender Fall: Allianz, Daimler, Deutsche Telekom und Fresenius https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/ article217266394/Thomas-Kreislauf-Darum- Medical Care. Viele der gegangenen Vorständinnen bekommen-101-Unternehmen-heute-einen-roten- waren Pionierinnen im Top-Management, die häu- Brief.html fig aus dem Ausland rekrutiert waren. Diese erste Generation wird nun nach und nach ersetzt, dabei Bitte lesen Sie auch: kamen 90 Prozent der im vergangenen Jahr neu hinzugekommenen Vorständinnen aus Deutsch- Karriereknick per Gesetz land – die „Pipeline“ an Führungsfrauen in den „ ‚Über 50, männlich und störungsfrei‘ - so sehen typische deutschen Unternehmen ist so gut gefüllt wie nie Vorstände bisher in Deutschland aus. Das soll sich ändern, zuvor. „Dieser Entwicklungsstand im Top-Manage- doch das Aktienrecht diskriminiert Frauen: Wollen sie eine ment der deutschen Unternehmenpasst nicht zum kurze Babypause einlegen, müssen sie zurücktreten. Ein Selbstverständnis eines fortschrittlichen westli- Beitrag von Katharina Müller auf süddeutsche.de.“ chen Industrielands. Hier fehlt noch immer ein https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ dringend notwendiger Modernisierungsschub, wie gleichstellung-karriereknick-per-gesetz-1.4993948 er in den Unternehmen anderer Länder längst in vollem Gange ist. In der Krise auf vertraute Män- Frauen wollen überall die Hauptverantwortung ner zu setzen, ist ein kurzsichtiger Reflex, der sich übernehmen“ über kurz oder lang rächen wird“, kommentieren „Frauen können heute Mutter sein und Karriere machen. Wiebke Ankersen und Christian Berg. „Die gut Weil sie dabei unter Dauerbeobachtung stehen, haben ausgebildeten Frauen stehen längst in großer Zahl viele ein schlechtes Gewissen, sagt die Expertin Margit bereit. Die Unternehmen müssen ihnen nur viel Stamm.“ Ein Interview von Caroline Rosales auf zeit.de konsequenter Verantwortung übertragen –auch https://www.zeit.de/arbeit/2020-08/rollenbilder- und gerade in der Krise“. muetter-erziehung-emanzipation-margrit-stamm

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 21 03 gleichstellungspolitik

Frauenanteil in Führungspositionen bis 2030 zu Frauen in Führungspositionen unterzeichnen. auch im zivilgesellschaftlichen Sektor steigern Weiterführende Informationen zu FAIR SHARE: https://fairsharewl.org/de/ BMFSFJ und FAIR SHARE of Women Leaders e.V. Quelle, Stellungnahmen der Bundesfrauenminis- starten strategisches Monitoring für den NGO- terin Dr. Franziska Giffey und von Helene Wolf, Sektor Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende von FAIR SHARE, zum Start des Projekts: PM - BMFSFJ, Deutsche Nichtregierungsorganisationen und 07.09.2020 Stiftungen werden überwiegend von Männern https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/ geführt. Zwar beschäftigen NGO’s und Stiftungen pressemitteilungen/frauen-in-fuehrungspositionen- etwa 70 % Frauen, doch nur rund 33 % der Posi- auch-im-zivilgesellschaftlichen-sektor-steigern/160414 tionen in Leitungs- und Kontrollgremien sind der- zeit mit Frauen besetzt. Dies geht aus dem ersten FAIR SHARE Monitor hervor, der im März 2020 als Pilotstudie von FAIR SHARE of Women Leaders e.V. veröffentlicht wurde. Verleihung der TOTAL E-QUA- Das Bundesministerium für Familie, Senioren, LITY Prädikate - Chancen- Frauen und Jugend (BMFSFJ) startet nun gemein- sam mit dem Verein FAIR SHARE of Women Leaders gleichheit und Vielfalt als e.V. (FAIR SHARE) ein Projekt, um den Frauenanteil Erfolgsfaktoren auch und an Führungspositionen im zivilgesellschaftlichen gerade in Corona-Zeiten Sektor systematisch zu untersuchen und Organi- sationen bei den notwendigen Veränderungspro- zessen hin zu mehr Diversität zu begleiten. FAIR In diesen Zeiten großer Herausforderungen und SHARE wird dazu systematisch Daten zur Entwick- Veränderungen bewährt sich gelebte Chancen- lung des Anteils von Frauen in Führungspositionen gleichheit als wichtiger Erfolgsfaktor für die erheben, auswerten und veröffentlichen. Dane- Zukunftsfähigkeit unserer Arbeit. Denn sie ist ben geht es um eine verstärkte Netzwerkarbeit getragen von gegenseitiger Wertschätzung und und strategische Kooperationen der verschiede- Anerkennung, von gemeinsamen Zielen und Per- nen Organisationen. Der Monitor vom März 2020 spektiven. Von Werten also, die über numerisch umfasste 84 NGOs und Stiftungen. messbare Erfolge hinausgehen und gerade jetzt wichtiger sind denn je. Beispielhaft seien die viel- Das Projekt wird von 2020 bis 2024 mit rund fältigen Möglichkeiten für Arbeit im Homeoffice 690.000 Euro vom BMFSFJ gefördert. Der Verein während der Pandemie genannt, die grundlegend FAIR SHARE setzt sich seit seiner Gründung für waren, den Beschäftigten die Möglichkeit für ihre einen fairen Frauenanteil in den Führungsetagen berufliche Tätigkeit unter eingeschränkten Bedin- zivilgesellschaftlicher Organisationen ein und for- gungen der Kinderbetreuung überhaupt zu ermög- dert sie auf, bis spätestens 2030 Geschlechterge- lichen. „In diesen außergewöhnlichen Zeiten ist es rechtigkeit in ihren Leitungsebenen zu erreichen. umso wichtiger, das Ideal der Chancengleichheit nicht aus den Augen zu verlieren“, so Eva Maria Der nächste FAIR SHARE Monitor wird im März Roer, die Vorstandsvorsitzende von TOTAL E-QUA- 2021 veröffentlicht. Ab Oktober 2020 werden zivil- LITY. „Denn Vielfalt ist immer ein Gewinn – auch gesellschaftliche Organisationen dazu aufgefor- und gerade in Situationen, die uns herausfordern, dert, die Datenerhebung zu unterstützen und die neue Ideen zu denken und neue Wege zu gehen. FAIR SHARE Selbstverpflichtung für einen fairen Krisen sind immer auch Chancen für nachhaltig

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 22 03 gleichstellungspolitik

wirkende Veränderungen. Unsere Prädikatsträger sind herausragende Beispiele für eine chancenge- Frauen in MINT rechte Personalpolitik, die sich an den Herausfor- derungen der Gegenwart und der Zukunft orien- tiert.“

Am 16. Oktober wurden die TOTAL E-QUALITY Prädikate für Chancengleichheit im Beruf an „Komm, mach MINT.“: Über 34 56 Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft Prozent der MINT-Studierenden und Verwaltung sowie Verbände verliehen. 23 von ihnen wurden darüber hinaus für ihr vor- im ersten Fachsemester sind bildliches Engagement für Vielfalt im Beruf mit weiblich dem Zusatzprädikat für Diversity geehrt. „Wir danken allen Prädikatsträgern herzlich für Ihr Die aktuell veröffentlichten Zahlen des Statisti- Engagement. Wir wissen, dass dies gerade in die- schen Bundesamtes Destatis zeigen, dass die Zahl sem Jahr viele vor besondere Herausforderun- der MINT-Studienanfängerinnen im ersten Fach- gen gestellt hat und noch immer stellt.“, so Roer. semester erneut angestiegen ist – von 116.840 in Vielfältig sind nicht nur die Aktivitäten der Organi- 2018 auf 119.134 in 2019. Damit bestätigt sich der sationen sondern auch diese selbst: von Institutio- insgesamt positive Trend der vergangenen Jahre nen, die der gesetzlichen Frauenquote unterliegen, und macht deutlich: Die Anstrengungen, mehr über die zahlreichen Leistungsträger des Mittel- junge Frauen für MINT zu gewinnen, zeigen Wir- standes hin zu großen, renommierten Unterneh- kung. men, die ehrgeizige Ziele für die Besetzung von Führungspositionen mit Frauen verfolgen. Hoch- Mehr Frauen für MINT begeistern – dafür setzt sich schulen und Wissenschaftseinrichtungen sind der Nationale Pakt für Frauen im MINT-Berufen ebenfalls dabei. Sie alle setzen auf wirtschaftli- „Komm, mach MINT.“ ein. Das Netzwerk mit mehr chen Erfolg auch durch die Vielfalt ihrer Teams. Die als 360 Partnerinnen und Partnern motiviert seit Prädikatsträger weisen eindrucksvoll, überzeugend 2008 für Karrieren in MINT. Statistiken zur Ent- und teils auf sehr kreative Weise nach, dass sie wicklung der MINT-Studierendenzahlen sind ein die individuellen Ressourcen aller ihrer Mitarbei- wichtiges Indiz für die Wirkung solcher Initiativen. tenden gewinnbringend nutzen. Sie präsentieren Deshalb wertet „Komm, mach MINT.“ jährlich die sich als attraktive Arbeitgeber im Wettbewerb um Daten des Statistischen Bundesamtes für die bei- engagierte, qualifizierte Fachkräfte. Wissenschaft- den MINT-Fächergruppen Ingenieurwissenschaf- seinrichtungen stellen Chancengleichheit zusätz- ten und Mathematik/Naturwissenschaften aus lich als einen Teil ihrer Exzellenz heraus. und macht diese in einem Datentool für alle Inte- ressierten zugänglich. Das kostenlose Datentool Quelle und die Liste der ausgezeichneten Organi- ermöglicht eine komfortable Zusammenstellung sationen: PM - TOTAL E-QUALITY Deutschland e. individueller Datenreporte zu Studienanfänger/ V., 16.10.2020 innen, Studierenden insgesamt und Absolvent/ innen in MINT. Es ist abrufbar unter https://www.total-e-quality.de/ https://www.total-e-quality.de/media/uploads/liste_ https://www.komm-mach-mint.de/service/mint- der_pr%C3%A4dikatstr%C3%A4ger_2020.pdf datentool Das CEWS berät Hochschulen und Forschungs- Quelle, weitere Informationen und Grafiken: PM - einrichtungen inhaltlich zur Antragsstellung für „Komm, mach MINT.“, 30.09.2020 das TOTAL E-QUALITY-Prädikat (TEQ).

https://www.gesis.org/cews/unser-angebot/ https://www.komm-mach-mint.de/presse/ informationsangebote/total-e-quality pressemitteilungen/34-prozent-der-mint- studierenden-im-1.-fs-weiblich

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 23 03 gleichstellungspolitik

Vertreter*innen aus der Geschlechterforschung Abschlusstagung des Projekts und der Gleichstellungspraxis die Resultate. „Es „MINT-Strategien 4.0“ hat sich gezeigt, dass der überwiegende Teil der Projekte immer noch in klassischer Weise Studen- tinnen adressiert. Viele der von uns befragten Stu- Das Verbundprojekt „MINT-Strategien 4.0“ hatte dentinnen sind aber mit dieser Perspektive unzu- das Ziel, Konzeptionen und Evaluationen für frieden, weil diese Form der Ansprache vermittelt, MINT-Projekte für Schülerinnen und Studentinnen dass Frauen besonders gefördert werden müssten“, zur Studien- und Berufswahl an Hochschulen für sagte Projektleiterin Prof. Dr. Clarissa Rudolph. „Die angewandte Wissenschaften weiterzuentwickeln. Studentinnen wünschen sich tatsächlich Angebote, Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitali- die mehr auf ihre spezifischen Lebensumstände sierung der Arbeits- und Lebenswelten lag dabei eingehen, z. B. auf Elternschaft oder Sprachbarrie- der Fokus auf Studiengängen in der Informations- ren.“ Auch das von der HS München (Projektleitung technologie. Thematisch gliederte sich das Projekt Prof. Dr. Elke Wolf) entwickelte Evaluationskon- in drei Bereiche: Das Teilvorhaben „Intersektio- zept soll seinen Beitrag dazu leisten, die MINT- nale und fachkulturelle Perspektiven“ war an der Projekte zielorientiert weiterzuentwickeln. Noch OTH Regensburg angesiedelt. Das Teilvorhaben mehr wünschten sich die Studentinnen aber, dass „Evaluationsforschung“ wurde an der HS Mün- solche Projekte gar nicht nötig wären und dass sie chen durchgeführt und in Teilvorhaben „Transfer weniger mit sexistischen Äußerungen oder Ver- und Nachhaltigkeit“ wurden die Ergebnisse von haltensweisen konfrontiert würden, sagt Prof. Dr. beiden Hochschulen zusammengeführt und über Rudolph. die bundesweiten Netzwerke (u.a. BuKoF, Komm, Das Verbundvorhaben „MINT-Strategien 4.0 – Stra- mach MINT, Forum Mentoring) in die Gleichstel- tegien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studien- lungsarbeit weitergegeben. gänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaf- ten“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Anlässlich der digitalen Abschluss-Fachtagung des Bildung und Forschung unter den Förderkennzeichen 01FP1714 und 01FP1715 gefördert. Projekts „MINT-Strategien 4.0 - Strategien zur Projekthomepage: Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/ an Hochschulen für angewandte Wissenschaf- angewandte-sozial-und-gesundheitswissenschaften/ ten“ stellte Prof. Dr. Clarissa Rudolph von der OTH forschung-projekte/mint-strategien-40.html Regensburg fest: „Es zeigt sich bei den meisten Quelle und weitere Informationen: Lehrenden eine Abwehr gegenüber aktiver Frauen- PM - OTH Regensburg, 06.10.2020 förderung; tatsächlich setzen sie sich mit solchen https://www.oth-regensburg.de/new-startpage/ Fragen oft gar nicht auseinander“. „Das Ausmaß hochschule/aktuelles/einzelansicht/news/ an Diskriminierungen, die Studentinnen in MINT abschlusstagung-des-projekts-mint-strategien-40.html immer noch erleben, hat uns Wissenschaftlerinnen überrascht“, fügt Anne Reber, wissenschaftliche Erfahrungsberichte an der OTH Regensburg: Mitarbeiterin, hinzu. Diese und weitere zentrale „Frauen sind erfolgreich in Informatik“ Ergebnisse stellte das Forschungsteam der OTH Erfolgreiche Absolventinnen und Studentinnen der Regensburg gemeinsam mit Kolleginnen von der Informatik an der OTH Regensburg sprechen über ihre Hochschule München im Rahmen der Tagung vor. Erfahrungen an der Hochschule, Geschlechterverhält- nisse oder der Arbeit als Mutter. In dem vom Bundesministerium für Bildung und „So manche (technische) Studiengänge und Berufe werden Forschung geförderten Projekt gingen die Forsche- von hartnäckigen Stereotypen verfolgt. Es seien Jobs für rinnen der beiden Hochschulen unter anderem der Einzelgänger, für „Nerds“ und vor allem: Für Männer. Doch These nach, dass sich MINT-Projekte stärker auf die Zeiten ändern sich. An der Fakultät Informatik und die heterogenen Lebenssituationen von MINT-Stu- Mathematik der Ostbayerischen Technischen Hochschule dentinnen einstellen müssten. Bei der Abschluss- Regensburg (OTH Regensburg) studieren mehr und mehr konferenz im digitalen Tagungshaus diskutierten Frauen. Einige Studiengänge wie die technische Informatik

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 24 03 gleichstellungspolitik

oder die Wirtschaftsinformatik sind noch zu 87 bezie- hungsweise 72 Prozent „männlich“, bei der medizinischen Informatik jedoch liegt das Geschlechterverhältnis bereits Forscherin mit dem Zonta-Preis bei 50/50.“ 2020 ausgezeichnet Quelle und weitere Informationen: PM - OTH Regens- burg, 14.08.2020 Agnieszka Nowak-Król, Leiterin einer Emmy-Noe- https://www.oth-regensburg.de/new-startpage/ hochschule/aktuelles/einzelansicht/news/frauen-sind- ther-Nachwuchsgruppe am Institut für Anorgani- erfolgreich-in-informatik.html sche Chemie, wurde mit dem Würzburger Zonta- Preis ausgezeichnet.

Am Institut für Anorganische Chemie auf dem Campus der Würzburger Universität taucht Agnies- Survey: Parenthood and career zka Nowak-Król tief in die Geheimnisse spezieller progression in STEMM Borverbindungen ein. Diese Verbindungen könn- ten zum Beispiel organische Solarzellen effektiver machen. Was Nowak-Król derzeit erforscht und The organisation Mothers in Science is leading was sie bereits geleistet hat, ist so ungewöhnlich, an international research project aimed at under- dass die Juniorprofessorin mit dem mit 2.000 Euro standing how parenthood affects the career dotierten Zonta-Preis 2020 des Zonta-Clubs Würz- advancement of people working in STEMM fields. burg ausgezeichnet wurde.

The research study aims to 1) measure the impact Der ZONTA-Club Würzburg vergibt jährlich einen of parenthood on the career progression of profes- Preis für eine hochqualifizierte Nachwuchswissen- sionals and students in science, technology, engi- schaftlerin. Der Preis wird i.d.R. für promovierte neering, mathematics and medicine (STEMM) and Nachwuchswissenschaftlerinnen aus den MINT- 2) to begin identifying the specific career obstacles Fächern (Chemie und Pharmazie, Mathematik und faced by people with children around the world. Informatik sowie Physik und Astronomie) und / oder den Lebenswissenschaften ausgeschrieben. The data collected will be used for creating long- term solutions to advise the development of inter- Gesucht werden Kandidatinnen, die sich sowohl ventions and policies for increasing the retention durch ihre wissenschaftlichen Leistungen wie of women in STEMM fields and ensuring that auch durch ein Engagement für die Gleichstellung parents and people with caregiving responsibilities auszeichnen. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. have equal opportunities for career advancement. Vorschläge für Kandidatinnen bzw. Bewerbungen werden ganzjährig im Frauenbüro der Universität The survey results will also help raising awareness gesammelt. Über die Vergabe des Preises entschei- of the current challenges of combining work and det der ZONTA-Club. family life in STEMM, particularly for women. Quellen: PM - Universität Würzburg, 28.07.2020 Take the survey (deutsch): https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/einblick/ https://wustl.az1.qualtrics.com/jfe/form/SV_ single/news/forscherin-aus-leidenschaft/ bELY3H9su9sNEQB ZONTA-Preis: More information, partners: https://www.uni-wuerzburg.de/chancengleichheit/ https://www.mothersinscience.com/survey frauenbeauftragte/gender-equality-academy/ weitere-foerdermoeglichkeiten/universitaetsinterne- foerderung/zonta-preis/

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 25 03 gleichstellungspolitik

Mathematik und Informatik mit 200 herausra- Von Kaven-Ehrenpreis für genden Nachwuchsforschenden zusammenbringt. Mathematikerin Alexandra In ihrer Mathematik-Informatik-Station (MAINS) finden zudem regelmäßig Aktivitäten rund um Carpentier Mathematik und Informatik für die Öffentlichkeit statt. Der von Kaven-Ehrenpreis 2020 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ging an Professorin Quelle und weitere Informationen: PM - Heidelberg Dr. Alexandra Carpentier für ihre Leistungen an Laureate Forum Foundation (HLFF), 08.10.2020 der Schnittstelle von Mathematik und Informatik. https://www.newsroom.hlf-foundation.org/ news/article/prof-dr-anna-wienhard-neuer- Seit 2017 ist Carpentier W2-Professorin für wissenschaftlicher-vorstand-der-heidelberg-laureate- Mathematische Statistik und Maschinelles Lernen forum-foundation.html an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Der Fokus ihrer Forschung liegt auf der Verbindung von Unsicherheitsquantifizierung mit komplexen Anwendungen künstlicher Intelligenz. Der mit 10 000 Euro dotierte von Kaven-Preis wurde am 14. September 2020 im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) in Chemnitz verliehen.

Quelle und weitere Informationen: PM - DFG, 07.09.2020

https://www.dfg.de/service/presse/ pressemitteilungen/2020/pressemitteilung_nr_36/

Prof. Dr. Anna Wienhard neuer Wissenschaftlicher Vorstand der Heidelberg Laureate Forum Foundation

Prof. Dr. Anna Wienhard, renommierte Professorin für Mathematik an der Universität Heidelberg und Leiterin der Forschungsgruppe „Groups and Geo- metry“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), ist seit 1. Oktober 2020 neuer Wis- senschaftlicher Vorstand der Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF).

Die Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) wurde 2013 von der Klaus Tschira Stiftung gegrün- det und wird von ihr getragen. Sie organisiert jähr- lich das Heidelberg Laureate Forum (HLF), das die Träger der renommiertesten Auszeichnungen in

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 26 04 schwerpunktthema

schwerpunktthema

patriarchalen Kleinfamilie die Ehefrau und Mut- Das ungelöste Problem der ter als Hausfrau isolierte und vollumfänglich für Sorge die Hausarbeit verantwortlich machte (vgl. Chorus 2007: 208; Hartmann 2020), stehen wir heute vor einer gänzlich veränderten Konstellation, die auch Ein Gastbeitrag von Dr. Anna Hartmann, von Feministinnen in anderer Weise politisiert wird. Bergische Universität Wuppertal Sorge-Tätigkeiten als Dienstleistungen Nicht erst seit Corona sind wir mit einer Sorge- Krise konfrontiert. Auch wissen wir von dieser Heute werden diese Sorge-Tätigkeiten kaum mehr Krise nicht erst seit der Pandemie, auch wenn derart offensichtlich und normativ überfrachtet es derzeit so verhandelt wird. Vielmehr setzen Frauen zugewiesen. Zudem hat sich die gesamte sich Feministinnen bereits seit Jahrzehnten für Organisationsweise der Sorge über un/bezahlte veränderte Sorge-Verhältnisse ein und die aktuell private, öffentliche und privatwirtschaftliche erkannte ‚Systemrelevanz‘ stellt für sie seither Tätigkeiten sehr stark ausdifferenziert. Sorge- einen Anlass dar, den gesellschaftlichen Umgang Tätigkeiten verstanden als Dienstleistungen, die mit dieser Relevanz kritisch zu befragen. So deck- heute als öffentliche und/oder privatwirtschaft- ten Feministinnen im Kontext der zweiten Frau- liche Leistungen angeboten werden, unterliegen enbewegung die strukturelle Notwendigkeit von einem steigenden Kommodifizierungsdruck, der Hausarbeit für die kapitalistische Ökonomie auf die Frage nach Wirtschaftlichkeit ins Zentrum der und traten mit der Forderung Lohn für Hausar- Sorge rückt und somit die Sorge-Bedingungen beit (Biermann/Bock 1977) für eine grundsätzlich sowohl für die Sorge-Empfänger/innen als auch veränderte Vergesellschaftung ein. die Sorge-Tätigen erschwert und zunehmend ver- unmöglicht. Auch in den letzten Jahren ist wieder eine größere feministische Auseinandersetzung um die Frage Entsorgung der Sorge der Sorge entbrannt. Die Forderung nach einer Care Revolution sowie einer angemessenen Finan- Diese Ökonomisierung der Sorge im Kontext neo- zierung der Care-Ökonomie, wie sie etwa 2019 von liberaler Wirtschaftspolitik führt zu einer zuneh- schweizer Feministinnen gefordert wurde, verweist menden Entsorgung der Sorge. In einer nach markt- auf eine seit Jahrzehnten bestehende Kontinuität wirtschaftlichen Bedingungen organisierten Sorge feministischer Kämpfe um Sorge. Zugleich spie- droht das, was Sorge im Kern auszeichnet – die gelt diese seit mehr als fünfzig Jahren anhaltende Beziehung – zu verschwinden. Rückt der Anspruch Debatte die in den letzten Jahrzehnten stattge- nach Profitabilität ins Zentrum, schwindet das, was fundene gesellschafts- und wirtschaftspolitische für Sorge-Arbeit ausschlaggebend ist: die Zeit, die Transformation sowie den Wandel in den Sorge- für die Ausgestaltung von einer auf Dauer ange- Verhältnissen wider. Stand in den 1970er-Jahren legten Beziehung, in der sich die Beteiligten aufei- ein Sorge-Modell in der Kritik, das im Rahmen der nander einlassen können, vorausgesetzt ist. Stan-

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 27 04 schwerpunktthema

dardisierte Sorge-Bedingungen verunmöglichen Ungelöst bleibt die Frage der Angewiesenheit. Wird individuell gestaltete Sorge-Beziehungen. die sorgende Beziehung nicht als intersubjektive, unverfügbare Bindung wahrgenommen – als eine Damit ist eine grundsätzlichere Frage aufgeworfen, Beziehung der Angewiesenheit – und als solche in nämlich die nach der gegenseitigen Angewiesen- die symbolische Ordnung integriert (Evans 2002: heit der Subjekte, die immer auch in Sorge-Bezie- 299; Soiland 2016), verbleiben wir in einer Ord- hungen aufgefangen wird. Mit Angewiesenheit ist nung, die die Sorge dethematisiert, an einen Teil der Umstand gemeint, dass wir in sozialen Bin- der Gesellschaft delegiert und ihm somit gren- dungen aufwachsen und leben, die uns konstitu- zenlos überlässt. Jene, die Sorge leisten – und dies tiv unverfügbar sind; das heißt, ob der oder die sind nach wie vor mehrheitlich Frauen –, werden andere da und anwesend ist oder mir gar zur Ver- dabei als grenzenlos und nicht als Subjekte mit fügung steht, bleibt ein Ding der Unverfügbarkeit einem eigenen Begehren wahrgenommen, die und ist nicht selbstverständlich. Dieser Umstand selbst etwas in diesen Beziehungen suchen oder betrifft in besonderem Maße die Sorge: Ob mir der wünschen können bzw. denen diese Beziehungen Wunsch oder das Bedürfnis nach Sorge zuteil wird, genauso gut auch zu viel werden können und von hängt von einem/einer Sorgenden ab, der/die mir denen sie sich abgrenzen müssen oder wollen. unverfügbar ist. Sorge wäre daher als ‚unverfüg- Vielmehr besteht die Vorstellung, die Sorgende bare Bindung‘ zu begreifen, in der die Fremdheit sei allgewährend anwesend und könne dem/der der Beteiligten (sich selbst und dem/der anderen Sorge-Empfänger/in selbst- und schrankenlos zur gegenüber) zur Geltung kommt und wahrgenom- Verfügung stehen. Der Umstand der Angewie- men wird. senheit, also dass wir in unverfügbaren Sorge- Bindungen leben, bleibt in dieser Vorstellung von Wurde die Angewiesenheit vonseiten des männ- Sorge individuell sowie gesellschaftlich ungedacht. lichen Subjekts in der fordistischen, patriarcha- Wurde die Angewiesenheit und Sorge in der älte- len Kleinfamilie geleugnet, indem sie der Frau als ren Ordnung, im Rahmen der patriarchalen Klein- Hausfrau und Mutter einseitig übertragen wurde, familie abgespalten und der weiblichen Position wird sie gegenwärtig in der Tendenz, Sorge-Bezie- überanwortet, scheint die Angewiesenheit und hungen als standardisierte Dienstleitungen aus- Sorge heute mit der Tendenz, die Sorge-Beziehung zugestalten, in veränderter, radikalisierter Form wirtschaftlich und zeitlich optimiert zu gestalten, geleugnet und ausgeschlossen. vielmehr gänzlich zur Disposition zu stehen.

Ungelöste Geschlechterproblematik Veränderung. Aber wie?

In den letzten Jahrzehnten hat ein Wandel in Ob die Corona-Krise eine Lösung für das ungelöste den Geschlechterverhältnissen stattgefunden, der Problem der Sorge bietet, ist noch offen. Fest steht unzweifelhaft Frauen einen größeren Spielraum jedoch, dass das Sichtbarwerden ihrer ‚Systemre- eröffnete, ein Leben jenseits der eindimensionalen levanz‘ nicht ausreicht. Die Form ihrer ‚Systemre- Position der Hausfrau und Mutter zu entwerfen levanz‘ selbst ist einer Kritik zu unterziehen. Sind sowie sich in einem größeren Maß an der Gestal- wir gegenwärtig mit einem Sorge-Modell konfron- tung der Gesellschaft beteiligen zu können. Doch tiert, dass die Sorge selbst entsorgt, muss die Ver- bedingt dies einen neuartigen Geschlechterkon- änderung an der Struktur ansetzen, womit wir bei flikt, der im ungelösten Problem der Sorge gründet. der Frage der Angewiesenheit sind. Wie wird der Wer soll heute (und unter welchen Bedingungen) Umstand der Angewiesenheit gegenwärtig indivi- Sorge erbringen, wenn für diese immer weniger duell und gesellschaftlich verarbeitet? In was für Zeit zur Verfügung steht? Auch wenn Männer Sorge-Beziehungen leben wir, wie beziehen wir heute offener dafür sind, einen sorgenden Beruf uns auf Sorgende, was wollen wir von ihnen und zu ergreifen, löst dies nicht das grundlegende Pro- was für Selbstverständlichkeiten setzen wir hier blem, und nicht allein deshalb, weil es noch zu voraus? wenige Männer sind.

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 28 04 schwerpunktthema

Phantasieren wir uns Menschen (und nun auch Literatur zunehmend uns Frauen) als weitestgehend auto- nom, sodass wir keiner Sorge zu bedürfen schei- Chorus, Silke (2007), Who Cares? Kapitalismus, nen bzw. setzen die Existenz von Sorge-Dienst- Geschlechterverhältnisse und Frauenarbeit. leistungen voraus, auf die wir selbstbestimmt Regulationstheoretische Sehkorrekturen. In: entsprechend unserer finanziellen Möglichkeiten Feministische Studien. Zeitschrift für interdis- zurückgreifen können, dann setzen wir auch eine ziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung: Sorgende voraus, die unseren Bedürfnissen zur Geschlechterverhältnisse in der Ökonomie. Jg. 25, Verfügung steht bzw. zu stehen hat. Nicht nur, dass 2007, Heft 2, S. 202–216. damit die Sorgende in eine Position rückt, in der sie allgewährend zur Verfügung zu stehen hat, ebenso Evans, Dylan (2002), Wörterbuch der Lacanschen erhält der Umstand der Angewiesenheit, der eine Psychoanalyse. Wien, Berlin: Turia & Kant. Unverfügbarkeit des/der anderen impliziert, in die- ser Vorstellung keine Geltung. Hartmann, Anna (2020), Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus. In welchen Sorge-Beziehungen wollen wir leben? Münster: Westfälisches Dampfboot.

Es steht somit ein gesellschaftlich getragenes Soiland, Tove (2016), Die mütterliche Gabe hat Sorge-Modell aus, das all jene, die Sorge leisten, keine symbolische Existenz. In: Dolderer, Maya; angemessen absichert sowie wieder mehr Zeit und Holme, Hanna; Jerzak, Claudia; Tietge, Ann-Made- Raum zur Verfügung stellt, in denen sich Sorge- leine (Hg.), O Mother, Where Art Thou? (Queer-) Beziehungen entfalten können, ohne dass dies an Feministische Perspektiven auf Mutterschaft und ein hierarchisches Geschlechterverhältnis geknüpft Mütterlichkeit. Münster: Westfälisches Dampf- ist, in dem der eine Teil der Gesellschaft seine boot, S. 203–213. Angewiesenheit leugnet und dem anderen Teil wie selbstverständlich überlässt. Eine solche Transfor- mation setzt sicherlich einen doppelten Prozess Erstveröffentlichung in: voraus. Es bräuchte eine gesellschaftlich getragene blog interdisziplinäre geschlechterforschung Entscheidung für eine angemessene Ausfinanzie- rung aller Bereiche, in denen Sorge geleistet wird. Anna Hartmann: Das ungelöste Problem der Darüber hinaus ist eine individuelle wie gesell- Sorge, in: blog interdisziplinäre geschlechterfor- schaftliche Reflexion vorausgesetzt, die den Raum schung, 04.08.2020 öffnet, darüber nachzudenken, in welchen Sorge- https://www.gender-blog.de/beitrag/sorge-problem Beziehungen wir leben und leben wollen. Damit wird gleichzeitig die Frage danach gestellt, wie DOI: https://doi.org/10.17185/gender/20200804 der Umstand der Angewiesenheit individuell und gesellschaftlich verarbeitet wird und wie ein nicht Dr. Anna Hartmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin verleugnender Umgang damit gefunden werden in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft/Theorie könnte. der Bildung an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung, feministischen Theorie, Care-Ökonomie, französischen Psychoanalyse sowie in der sexuellen Bildung für Schule und Lehrberuf.

https://www.erziehungswissenschaft.uni-wuppertal.de/ de/personen/anna-hartmann.html

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 29 05 Hochschulen, hochschulforschung

hochschulen, hochschulforschung

ganische und Analytische Chemie der Friedrich- Plädoyer für einen Tarifvertrag Schiller Universität Jena und Sprecher der Arbeits- Promotion gruppen Wissenschaftspolitik und Pro-Motion der Jungen Akademie. „Der Erfolg des deutschen Wissenschaftssystems und der gesellschaftliche Die Junge Akademie veröffentlicht Stellung- Wohlstand darf nicht auf dem unfair entlohnten nahme zur Vereinheitlichung der Finanzierungs- Engagement des wissenschaftlichen Nachwuchses und Beschäftigungsformen von Promovierenden beruhen“, so Kretschmer weiter. „Mit unserer Stel- und fordert faire Arbeitsverhältnisse. lungnahme möchten wir einen Lösungsansatz für eine Diskussion bieten, die breit geführt werden Die Promotion ist eine wichtige Qualifikations- muss.“ maßnahme im deutschen Wissenschaftssystem – die Finanzierung der eigenen Dissertation und Die Stellungnahme „Plädoyer für einen Tarifver- somit die Rahmenbedingungen des Einstiegs in trag Promotion“ steht als PDF-Datei hier zum eine Forschungslaufbahn gestalten sich für Pro- Download bereit: movierende jedoch sehr unterschiedlich. Finanzie- https://www.diejungeakademie.de/fileadmin/user_ rungs- und Beschäftigungskontexte unterscheiden upload/Dokumente/aktivitaeten/wissenschaftspolitik/ sich je nach Institut und Fachrichtung stark von- stellungsnahmen_broscheuren/20200916_ einander und sind abhängig von der Verfügbarkeit Stellungnahme_Promotion.pdf von Haushalts- bzw. Drittmittelstellen. Dies hat Einkommensunterschiede, uneinheitliche Vertrags- Informationen zur Arbeitsgruppe „Pro-Motion“ laufzeiten sowie stark voneinander abweichende sind hier zu finden: und teilweise prekäre Arbeitsbedingungen für die https://www.diejungeakademie.de/aktivitaeten/ Promovierenden zur Folge, häufig genug sogar arbeitsgruppen/pro-motion/ innerhalb der gleichen Arbeitsgruppe. Quelle: PM - Junge Akademie, 16.09.2020 In ihrer Stellungnahme sprechen sich die Mit- https://www.diejungeakademie.de/fileadmin/user_ glieder der Jungen Akademie für die Einführung upload/Dokumente/Presse/20200916_PM_Promotion. eines eigenen Tarifvertrags Promotion aus. Dieser pdf soll allen Promovierenden die gleiche Vergütung im Rahmen eines Vollzeitarbeitsvertrags garantie- ren und somit für einheitliche Arbeitsverhältnisse Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin- und faire Bedingungen für alle Doktorand*innen Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sorgen. „Die Heterogenität von Promotionsstellen (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissen- schaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle im deutschen Wissenschaftssystem ist aus unserer ist Berlin. Sicht nicht nur ein gruppenspezifisches, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem“, so Robert https://www.diejungeakademie.de/start/ Kretschmer, Juniorprofessor am Institut für Anor-

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 30 05 Hochschulen, hochschulforschung

stellten die bukof-Kampagne „Fairnetzt Euch!“ Jahrestagung der bukof: für gute Arbeitsbedingungen in den Hochschul- CORONA-KRISE UND sekretariaten vor.

GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE Das Positionspapier zu dieser Kampagne haben – Was ist systemrelevant und 18 Organisationen aus Geschlechter-, Wissen- wo bleibt die Solidarität? schafts- und Arbeitspolitik gezeichnet, darunter auch das CEWS.

https://bukof.de/wp-content/uploads/20-09-15- Die bukof-Jahrestagung (16./17.09.2020) fand in Positionspapier-Entgeltgerechtigkeit-und-faire- diesem Jahr zum ersten Mal als Online-Format Arbeitsbedingungen-in-Hochschulsekretariaten.pdf statt. „Hochschulsekretär*innen leisten wertvolle Arbeit. Die Corona-Pandemie mit ihren bereits jetzt spür- Das stereotype Berufsbild der „Sekretärin“ ist baren Auswirkungen auf Geschlechtergerechtig- längst veraltet und eine Aktualisierung des Berufs- keit nimmt einen großen Raum in der Arbeit der bildes ebenso wie die tarifliche Höherbewertung bukof sowie aller Gleichstellungsakteur*innen an des heute breiten und anspruchsvollen Tätigkeits- Hochschulen ein. Die Jahrestagung der Bundes- und Kompetenzspektrums dringend notwendig. konferenz der Frauen- und Gleichstellungsbe- Dieser Entwicklungsrückstand ist Ausdruck einer auftragten an Hochschulen (bukof) hatte dieses strukturellen Diskriminierung, deren Auswirkun- Thema aus aktuellem Anlass aufgegriffen. gen insbesondere Frauen tragen. Unsere Kampa- gne „Fairnetzt Euch“ bekämpft diesen Mißstand. Schwerpunkt der Tagung war die Wirkung der Dieses Anliegen wird von geschlechter- und Krise auf die Geschlechterverhältnisse und wissenschaftspolitischen Organisationen unter- auf die damit verbundenen Machtverhält- stützt.“ nisse. Hierzu gehören insbesondere die Bewer- tung von Arbeitsverhältnissen als systemrelevant Weitere Informationen zu der Kampagne „Fair- sowie der mangelnde bzw. fehlende Einbezug von netzt Euch!“ finden Sie auf der Webseite der bukof Gleichstellungsakteur*innen und Genderperspek- und deren Social-Media-Kanälen. tiven. In der Pandemie treten Diskriminierungs- https://bukof.de/service/kampagne-fairnetzteuch/ strukturen – auch an Hochschulen – sehr deutlich hervor. https://walls.io/u5yiq

Daraus ergaben sich folgende Fragen für Gespräche Der nächste Schritt ist die Veröffentlichung von und Diskussionen: An welchen Stellen können durch Handlungsempfehlungen an die Hochschulleitun- Solidarität welche Möglichkeiten für die Gleich- gen zur Umsetzung von Entgeltgerechtigkeit und stellung von Frauen* eröffnet werden? Welche fairen Arbeitsbedingungen. Einflussnahme haben Gleichstellungsakteur*innen in diesem Zusammenhang? Wie kann es gemein- Am Nachmittag des 16. September fand eine Podi- sam gelingen, dass Benachteiligungen von Frauen* umsdiskussion mit Prof. Dr.in Jutta Allmendinger nicht weiter fortgeschrieben und verstärkt wer- (Wissenschaftszentrum Berlin) und Dr.in Regina den? Frey (Politikwissenschaftlerin und Gleichstellungs- beraterin) statt, sie diskutierten die Frage „Was ist Solidarität mit den Hochschulsekretariaten systemrelevant und wo bleibt die Solidarität?“. Die Zuhörer*innen konnten sich über den Chat betei- Dr.in Uschi Baaken (Universität Bielefeld I bukof- ligen und diskutierten dort angesprochene Punkte Vorstand), Birgit Fritzen (Hochschule für Musik, teilweise intensiv weiter. Es moderierte Anneliese Theater und Medien Hannover I bukof-Vorstand) Niehoff (Universität Bremen I bukof-Vorstand). und Alexandra Kühnen (Universität Bielefeld)

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 31 05 Hochschulen, hochschulforschung

Am 17.09. fand die bukof-Mitgliederversammlung Resolution und spezifische Ansprechpersonen an statt. Die ersten neun Papiere in der Positions- Hochschulen: In der Gesellschaft würden nach wie entwicklung der bukof wurden mit großer Mehr- vor Menschen sexuell belästigt und diskriminiert, heit verabschiedet. Die weiteren Positionspapiere so die Ministerin. werden bei einer außerordentlichen Mietglieder- versammlung am 26.2.2021 diskutiert und abge- Vor allem Frauen seien davon betroffen. Auch an stimmt. Anschließend werden alle Papiere veröf- Hochschulen könne es zu sexueller Belästigung fentlicht. und Diskriminierung kommen. Abhängigkeits- und Konkurrenzverhältnisse im Studium, während der Unter #bukofJT2 können Twitter Postings zur Qualifikationsphase oder am Arbeitsplatz könn- Tagung nachgelesen werden. ten zu unterschiedlichen Formen der sexualisier- ten Diskriminierung, der sexuellen Belästigung https://twitter.com/ search?q=%23bukofJT20&src=typed_query&f=live oder Gewalt führen. „Deshalb haben wir im Lan- deshochschulgesetz geregelt, dass alle Hochschu- https://bukof.de/ len Ansprechpersonen für Fragen im Zusammen- hang mit sexueller Belästigung bestellen und dass klare Verfahrensregelungen definiert werden“, sagte Bauer. Maßnahmen zum Schutz Betroffener und zur Prävention werden an jeder Hochschule Sexuelle Belästigung: Hoch- umgesetzt. schulen in Baden-Württemberg Um das Thema noch stärker ins Bewusstsein zu unterzeichnen gemeinsame rücken, haben die Hochschulen gemeinsam mit Resolution den Landeskonferenzen der Gleichstellungsbeauf- tragten die nun unterzeichnete Resolution erar- Das Land und die Hochschulen des Landes Baden- beitet, mit der sie sich gegen diskriminierende und Württemberg setzen ein deutliches Zeichen gegen belästigende Verhaltensweisen positionieren. „Ich sexualisierte Diskriminierung, sexuelle Belästigung unterstütze die Resolution und begrüße sie sehr“, und Gewalt: Gemeinsam unterzeichneten Vertre- betonte die Ministerin. terinnen und Vertreter aller Hochschularten und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer eine Reso- Vertrauensanwältin/-anwalt für Kunsteinrichtun- lution. Als weitere Maßnahme zum Schutz Betrof- gen und Hochschulen: Die Einrichtung einer Ver- fener finanziert und bestellt das Ministerium für trauensanwältin bzw. eines Vertrauensanwalts ist Wissenschaft, Forschung und Kunst eine Vertrau- ein weiterer Baustein der Aktivitäten des Ministe- ensanwältin bzw. einen Vertrauensanwalt für Fragen riums zur Bekämpfung von sexualisierter Diskrimi- im Zusammenhang mit sexualisierter Diskriminie- nierung, sexueller Belästigung und Gewalt. Diese rung, sexueller Belästigung und Gewalt für die Ein- Maßnahme nimmt auch einen Wunsch aus Hoch- richtungen im Geschäftsbereich des Ministeriums. schulen und Einrichtungen auf, denn insbesondere Die Ausschreibung dieser Funktion erfolgt in Kürze. an kleineren Einrichtungen fehlen mitunter Res- „Es ist mir ein sehr großes Anliegen, deutlich zu sourcen für eine fundierte Rechtsberatung in die- machen, dass wir keine Form von sexueller Beläs- sem sensiblen Themenkomplex. tigung oder sexualisierter Diskriminierung in unseren Einrichtungen tolerieren“, sagte Wissen- Aufgrund der besonderen Abhängigkeitsverhält- schaftsministerin Theresia Bauer am 12. August nisse im Wissenschafts- und Kunstbetrieb ist auch in Stuttgart. von Bedeutung, sich anonym an eine externe Per- son wenden zu können.

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 32 05 Hochschulen, hochschulforschung

Daher soll nun eine unabhängige Vertrauensan- wältin bzw. ein Vertrauensanwalt bestellt werden, HoF-Publikation: „die hoch- an den bzw. die sich Betroffene selbst wie auch die schule“ 1/2020: Ausstieg aus bestellten Ansprechpersonen für eine qualifizierte Erstberatung wenden können. Die Maßnahme soll der Wissenschaft auch dazu beitragen, das Dunkelfeld im Bereich sexueller Belästigung besser quantifizieren zu kön- Üblicherweise gilt der Abschluss einer Promotion nen. als Start einer akademischen Laufbahn. Heute ist sie nur noch eine Eintrittsbedingung unter vie- Der Text der Resolution sowie Fotos von der Unter- len. An diesem Punkt aber erfolgt – mit und ohne zeichnung und Statements aller Unterzeichnerin- erfolgreichen Abschluss – oftmals ein Ausstieg aus nen und Unterzeichner finden sich wie folgt: der Wissenschaft. Dieser kann keineswegs unter dem Begriff „Scheitern“ subsumiert werden, son- ll Text und Fotos: dern muss als vielschichtiger Prozess mit hilfrei- chen, aber auch erschwerenden Begleitumständen https://bit.ly/33Ozm5V verstanden werden. Um angemessene strukturelle ll Statements: Bedingungen bereitstellen zu können, müsste sich an Hochschulen jedoch einiges ändern. https://bit.ly/3ad1fWr Weitere Informationen: Die Vertrauensanwältin Der Ausstieg aus der Wissenschaft stellt auf allen bzw. der Vertrauensanwalt soll den Einrichtungen drei Stufen der wissenschaftlichen Aufstiegskarri- im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissen- eren keine Ausnahme dar – nicht während der Pro- schaft, Forschung und Kunst zur Verfügung ste- motionsphase, der Postdoc-Phase oder der Phase hen und als unabhängige, außenstehende Person der Berufungsfähigkeit. Betrachten lassen sich sol- rechtlich beraten sowie gegebenenfalls mögliche che Ausstiegsprozesse von zwei Seiten: der indi- weitere Schritte aufzeigen. viduellen Seite persönlicher Karriereentwicklung bzw. dem „Scheitern“ daran oder der eher struk- Für den Hochschulbereich existieren bereits neben turellen Seite institutioneller und organisationaler den übergeordneten gesetzlichen Normen die Voraussetzungen, Karrierestufen und rechtlichen Regelungen des § 4 Absatz 9 Landeshochschul- Ausschließungen. Ein weiteres, eher weiches Krite- gesetz (LHG, Ansprechpersonen für Fragen im rium des Ausschlusses bildet die symbolische Seite Zusammenhang mit sexueller Belästigung und wissenschaftlicher Praxis bzw. der Wissenschafts- Erarbeitung von Verfahrensregelungen) und des § kultur. 62 Absatz 3 Nr. 3 LHG (Exmatrikulation von Stu- dierenden aufgrund von sexueller Belästigung). All diese Aspekte werden in den Aufsätzen des The- menschwerpunkts des aktuellen Hefts der „hoch- Quelle: PM - Ministerium für Wissenschaft, For- schule“ beleuchtet und bieten so einen Überblick schung und Kunst des Landes Baden-Württem- über den aktuellen Diskussionsstand. Insgesamt berg, 12.08.2020 wird deutlich, dass der Ausstieg aus der Wissen- schaft keineswegs unter dem Begriff „Scheitern“ https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/ presse/pressemitteilung/pid/sexuelle-belaestigung- subsumiert werden kann, sondern als vielschich- hochschulen-in-baden-wuerttemberg-unterzeichnen- tiger Prozess mit unterstützenden, aber auch gemeinsame-resolution/ erschwerenden Begleitumständen verstanden wer- den muss. Um jedoch strukturelle Bedingungen zu schaffen, die einen geplanten Ausstieg deutlich vereinfachen, sind einige Korrekturen notwendig.

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 33 05 Hochschulen, hochschulforschung

So wäre eine bessere Planbarkeit der eigenen Originalpublikation: Berufsbiografie ebenso nützlich wie eine frühere Sandra Beaufaÿs / Anja Franz / Svea Korff (Hg.): relative Unabhängigkeit wissenschaftlichen Nach- Ausstieg aus der Wissenschaft (= die hochschule wuchses von Vorgesetzten, ohne deshalb auf den 1/2020), Institut für Hochschulforschung (HoF), Rat und die Netzwerke erfahrenerer Wissenschaft- Halle-Wittenberg 2020, 175 S. € 17,50. ISBN 978-3-937573-77-9 ler.innen verzichten zu müssen. Weitere Informationen: Die Beiträge des Themenschwerpunkts: https://www.hof.uni-halle.de/journal/dhs120.htm • Sandra Beaufaÿs, Anja Franz, Svea Korff: Ausstieg aus der Wissenschaft. Vorwort https://www.hof.uni-halle.de/publikation/ausstieg-aus- der-wissenschaft/ • Gesche Brandt, Anja Franz: Promotionsabbrecher*innen in Deutschland. Stand der Forschung und Perspektiven Quelle: PM - Hof, 31.08.2020 • Barbara Hendriks: Der geplante Ausstieg aus der Wis- senschaft. Ein Praxisbeispiel aus strukturierten Promoti- onsformen der Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissen- schaften • Nicole Kaiser: Geplante Wege nach der Promotion. Kölner COVID-19 Pandemiestu- Gründe für den Ausstieg wissenschaftsorientierter Promo- die (KCP) vierender aus dem Wissenschaftssystem • Svea Korff: „Bin ich auf dem richtigen Weg?“. Der Ausstieg aus der Wissenschaft als permanente Option Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Sefik Tagay, TH Köln im ereignisgestützten Orientierungsprozess der Postdoc- Phase In einer umfangreichen wissenschaftlichen Studie • Manuela : Können Vertrauenserfahrungen den untersucht Prof. Dr. Sefik Tagay zusammen mit Ausstieg aus der Wissenschaft abwenden? Studierenden der Fakultät für Angewandte Sozi- • Sigrid Metz-Göckel: Auf den Spuren der wissenschaftli- alwissenschaften (TH Köln), wie Studierende die chen Drop-Outs COVID-19 Pandemie erleben. • Hildegard Matthies, Stella Rehbein: Inkongruenz. Ausstieg aus der Wissenschaft als Folge eines Mismatch Im Rahmen dieser Befragung werden die mög- zwischen Feld und Habitus lichen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie In der Rubrik „Forum“ finden sich zudem die folgenden auf menschliches Denken, Erleben und Verhalten Beiträge: untersucht. Wie gehen Studierende mit der aktu- ellen Situation und den vielfach damit verbunde- • Ulrich Teichler: Fünf Jahrzehnte des Experimentierens. Hochschulsteuerung und die Gestaltung der Hochschul- nen neuen Herausforderungen in unterschiedli- lehrerrolle. Teil 1 chen Sozialisationstanzen um? Welche positiven und negativen Erfahrungen haben Studierende im • Timo Becker: Kompetenzorientierung Revisited. Eine kritische Betrachtung des Konzeptes der Kompetenzorien- Umgang mit dem Online-Sommersemester 2020 tierung in der Hochschullehre gesammelt? Welche Einflüsse hat die Pandemie möglicherweise auf Studium und Beruf, auf soziale • Jörg-Peter Pahl, Hannes Ranke: Forschung an Hoch- schulen für Angewandte Wissenschaften. Beziehungen, Gesundheit und Gesellschaft? Diese und andere Fragen werden derzeit an Studieren- Kontakt: Daniel Hechler, [email protected] den von mehreren Kölner Hochschulen untersucht. halle.de, Tel.: 03491/466254 Ausblick und erste Zwischenergebnisse

Mittlerweile haben über 3400 Studierende (davon 51,8 % weiblich) von mehreren Kölner Hochschulen an der Befragung teilgenommen.

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 34 05 Hochschulen, hochschulforschung

Da kürzlich weitere Hochschulen dazu gekommen sind, wurde die Erhebung bis Ende Dezember 2020 Trendstudiengang Wirtschafts- verlängert. psychologie: Hohe Frauen-

Zwischenergebnisse: Durch die Umstellung des quote, viele private Anbieter Lehrbetriebs auf das Online-Semester 2020 klagen und kaum Standorte im Osten 49 Prozent der Studierenden über eine schlechtere Konzentration auf Studium und Lernen als vor der Wirtschaftspsychologie als Alternative zum klassi- COVID-19 Pandemie. Als besonders große Nachteile schen Psychologiestudium ist beliebt bei Studienin- der Online-Lehre kritisieren 82 % der Studieren- teressierten. Die allermeisten der noch vergleichs- den den fehlenden Austausch mit Mitstudierenden weise wenigen Angebote staatlicher Hochschulen und rund 70 % den fehlenden Austausch mit den sind zulassungsbeschränkt. Es gibt jedoch viele pri- Lehrenden. Die Mehrheit der Studierenden (55 %) vate Hochschulen, die das Fach anbieten und sel- klagt ferner, weniger für das Studium motiviert zu tener Zulassungsbeschränkungen haben. Und auch sein als vor der COVID-19 Pandemie. regional gibt es große Unterschiede im Angebot, wie eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum Es werden aber auch über positive Veränderungen für Hochschulentwicklung zeigt. seit dem Ausbruch der COVID-19 Pandemie von den Studierenden berichtet, die sie bei sich selbst Wirtschaftspsychologie existiert an deutschen aktiv vorgenommen haben: 66 % verbringen mehr Hochschulen erst seit 1998 als Studienangebot. Zeit in der Natur, 63 % geben an, die kleinen all- Das damit vergleichsweise junge Studienfach ist täglichen Dinge des Lebens mehr wertzuschätzen u.a. für diejenigen eine interessante Alternative, und nahezu die Hälfte (49 %) hat sich neue Ziele denen der flächendeckende Numerus Clausus ein im Leben gesetzt. Interessant fällt auch der Befund universitäres Psychologiestudium verwehrt. Es ist aus, dass nahezu jeder zweite Studierende (48 %) aber auch für diejenigen attraktiv, die Interesse über ein verändertes Gesundheitsbewusstsein/- an einem Psychologie-Studium haben und sich verhalten berichtet. praxisorientiert und speziell für eine Tätigkeit in der Wirtschaft qualifizieren möchten. Spätere Link zur Teilnahme an der Befragung berufliche Einsatzgebiete für Absolventinnen und Absolventen liegen etwa im Bereich Personalent- Studierende aller Kölner Hochschulen sind weiter- wicklung. „Wirtschaftspsychologie ist ein typisches hin herzlich einladen, an der Umfrage teilzuneh- Beispiel für die Entwicklung des Studienangebotes men. Hier der Link dazu: in Deutschland“, erklärt Cort-Denis Hachmeis- ter. „Es handelt sich um ein stark nachgefragtes https://ww2.unipark.de/uc/tagayprofdr_/c286/ Studienfach, das interdisziplinär zwei klassische Studienbereiche zu etwas Neuem kombiniert und Autor: Prof. Dr. habil. Sefik Tagay ist seit September 2019 dabei auch Themen aus dem Gesundheitsbereich Inhaber der Professur für Psychologie mit dem Schwerpunkt wie Stress oder Arbeitsbelastung aufgreift“, so der Public Health an der Fakultät für Angewandte Sozialwissen- Autor der Studie. Seit Mai 2020 gehört das Fach schaften im Institut für Geschlechterstudien der TH Köln. zum Kanon der 40 Fächer in Deutschland, die im 2012 habilitierte er sich im Fach Psychotherapie in der Medi- CHE Hochschulranking berücksichtigt werden. zinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Aus diesem Grund hat das CHE die wichtigsten Ran- kingergebnisse und weitere Daten zur Wirtschafts- Webseite des Instituts für Geschlechterstudien psychologie in einer Publikation zusammengestellt. (IFG) der TH Köln: Insgesamt wird das Fach Wirtschaftspsychologie aktuell an 47 Standorten an Fachhochschulen bzw. https://www.th-koeln.de/angewandte- sozialwissenschaften/institut-fuer- Hochschulen für angewandte Wissenschaften, kurz geschlechterforschung-ifg_15709.php HAW, angeboten. Mit der Wirtschaftspsychologie eng verwandte Studiengänge, wie z.B. Kommuni-

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 35 05 Hochschulen, hochschulforschung

kations- oder Werbepsychologie, wurden ebenfalls hilft, die Herausforderungen der Menschheit zu einbezogen. Die CHE Auswertung zeigt mit 63,8 bewältigen. Um diese Ziele in den kommenden Prozent einen hohen Anteil an Angeboten von pri- fünf Jahre erfolgreich umsetzen zu können, hat vaten Hochschulen. Die meisten Studienangebote Professorin Staudinger das Rektorat erweitert, u.a. finden sich an großen Hochschulstandorten in um den Bereich „Universitätskultur“. Prorektorin ist Westdeutschland. Abgesehen von den Angeboten Prof. Dr . Roswitha Böhm. „Auf der Grundlage des in Berlin sind nur zwei der 47 Studiengänge in ost- Leitbilds der TU Dresden und der Strategie TUD deutschen Bundesländern angesiedelt. 2028 bündelt das Prorektorat Universitätskultur bereits vorhandene Aktivitäten und intensiviert sie. Wie auch im Fach Psychologie ist die Mehrzahl der Unter größtmöglicher Beteiligung aller Universi- rund 10.000 Studierenden der Wirtschaftspsycho- tätsangehörigen initiiert es Prozesse des gruppen- logie weiblich. Durchschnittlich sind im Bachelor- übergreifenden Austausches und der Vernetzung. bereich gut zwei Drittel, im Master 80 Prozent der Es entwickelt Strategien zur Etablierung einer Kul- Studierenden Frauen. Die höchste Frauenquote tur der gegenseitigen Wertschätzung sowie des findet sich im Masterstudiengang Wirtschafts- nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen.“ psychologie an der HFT Stuttgart mit einem https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/rektorat Anteil von 88 Prozent. Quelle und weitere Informationen: PM - CHE, Ursula M. Staudinger, die von 1999 bis 2003 als 13.08.2020 Professorin an der TU Dresden wirkte, ist Psycho- https://www.che.de/2020/trendstudiengang- login und Gerontologin. Als weltweit anerkannte wirtschaftspsychologie/ Alternsforscherin hat sie eine Lebenszeitprofessur für soziomedizinische Wissenschaften am Colum- bia Aging Center der Columbia University in New York inne, das sie sebst im Jahr 2013 gegründet hatte. Seit 2012 ist Ursula M. Staudinger Kurato- TU Dresden auf dem Weg zu riumsvorsitzende des Bundesinstituts für Bevöl- einer globalen Universität - kerungsforschung. Sie ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, deren Neue Rektorin plädiert für eine Vizepräsidentin und Foreign Secretary sie von 2007 Kultur der Wertschätzung bis 2017 war, sowie in zahlreichen weiteren natio- nalen und internationalen Institutionen und Netz- Am 18. August übernahm Professorin Ursula M. werken tätig. Staudinger das Amt als Rektorin der TU Dresden. Weitere Informationen zu Frau Prof. Staudinger: https://www.ursulastaudinger.com/de/profil Zu einer exzellenten TU Dresden gehört für Pro-

fessorin Staudinger unter anderem auch eine Quellen und weitere Informationen: stärkere Profilierung als moderner Arbeitgeber PM - TU Dresden, 17.03.2020 + 21.08.2020 mit einer Kultur der Wertschätzung, Transpa- https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/ renz, ausgeprägten Beteiligungsformaten sowie professorin-ursula-m-staudinger-zur-rektorin-der-tu- effizienten Strukturen und Prozessen. Gleichzei- dresden-gewaehlt tig will Staudinger die Chancen von Digitalisie- https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/ rung und Diversität für die TU Dresden nutzen tu-dresden-auf-dem-weg-zu-einer-globalen-univer- und deshalb weiter ausbauen: „Die TU Dresden sitaet-fuer-das-21-jahrhundert-interdisziplinaritaet- soll sich zu einer globalen Universität für das 21. auf-augenhoehe Jahrhundert entwickeln können und ich sehe das Pressestimme 200-jährige Jubiläum im Jahr 2028 dabei als einen https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/ wichtigen Meilenstein.“ Das bedeutet für die TU modell-fuer-oeffentliches-miteinander-li.101195 Dresden größere weltweite Sichtbarkeit, Bildung Kolumne von HRK-Präsident, Peter-André Alt auf von Weltbürgern und exzellente Forschung, die berliner-zeitung.de.

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 36 06 forschungseinrichtungen

forschungseinrichtungen

Nur wenig Kapitäninnen – Marthe-Vogt-Podcast: Inspi- Frauen an der Spitze deutscher rierende Frauen in der Wissen- Forschungsinstitute schaft

Ein Beitrag auf Campus & Karriere – das Bildungs- In der Interviewreihe erzählen acht Frauen – magazin, Sendung vom 07.09.2020 Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Nach- wuchswissenschaftlerinnen des FVB – von ihrem Die Klimaforscherin Prof. Katja Matthes über- Weg in die Wissenschaft. nimmt am 1. Oktober die Leitung von GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung. Für die meisten Frauen in der Wissenschaft ist die Promotions- und Postdoc-Phase nach wie vor die In einem Radiobeitrag zu ihrer Person und der bedeutendste Zeit, in der die Weichen für die Kar- Situation von Frauen in Forschungseinrichtungen riere gestellt werden. wurde auch die CEWS-Mitarbeiterin Dr. Andrea Löther interviewt. Im neuen Marthe-Vogt-Podcast des Forschungs- verbunds Berlin (FVB) widmet sich die promo- Nur wenig Kapitäninnen – Frauen an der Spitze vierte Physikerin Natalia diesem deutscher Forschungsinstitute Thema und bietet Nachwuchswissenschaftlerin- nen die Möglichkeit, von ihren Erfahrungen zu https://www.deutschlandfunk.de/campus-karriere-das- bildungsmagazin.679.de.html?drbm:date=2020-09-07 berichten. Mit dem Podcast will der FVB Vorbilder für junge Frauen schaffen und sie ermutigen, eine direkt zum Audiobeitrag: wissenschaftliche Laufbahn zu wagen.

https://ondemand-mp3.dradio.de/file/ dradio/2020/09/07/nur_wenig_kapitaeninnen_frauen_ Für die meisten Frauen in der Wissenschaft ist die an_der_spitze_deutscher_dlf_20200907_1455_ Promotions- und Postdoc-Phase nach wie vor die c8ddf5ac.mp3 bedeutendste Zeit, in der die Weichen für die Kar- riere gestellt werden. Im neuen Marthe-Vogt-Pod- cast des Forschungsverbunds Berlin (FVB) widmet sich die promovierte Physikerin Natalia - chuk diesem Thema und bietet Nachwuchswissen- schaftlerinnen die Möglichkeit, von ihren Erfah- rungen zu berichten. Mit dem Podcast will der FVB Vorbilder für junge Frauen schaffen und sie ermu- tigen, eine wissenschaftliche Laufbahn zu wagen.

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 37 06 forschungseinrichtungen

In der Interviewreihe erzählen acht Frauen – Dok- torandinnen, Postdoktorandinnen und Nach- Leibniz debattiert | Homeof- wuchswissenschaftlerinnen des FVB – von ihrem fice - wie ändert sich unsere Weg in die Wissenschaft. Sie geben Einblick, warum sie sich für die Wissenschaft entschieden Arbeitswelt durch die Coronak- haben. Sie berichten von ihren größten Heraus- rise? forderungen, von Erfolgen, auf die sie besonders stolz sind, und ihrem Leben jenseits der Forschung. Die Coronakrise hat uns ins Homeoffice getrieben. Auch die diesjährige Gewinnerin des Marthe-Vogt- Welche Erfahrungen haben wir gemacht? Wie Preises, den der FVB jährlich an eine herausragende arbeitet ein Ministerpräsident im Homeoffice? Was Nachwuchswissenschaftlerin verleiht, ist als Gast gewinnen wir dadurch, was geht verloren? Wel- beim Podcast mit dabei. che Regelungen können helfen, damit sich Arbeit und Privatleben nicht zu stark vermischen? Sollte Dieser Podcast ist für alle interessant, ob weiblich der Modus Homeoffice politisch gefördert wer- oder männlich, die überlegen, eine wissenschaftli- den? Kann es ein Recht darauf geben? Und daran che Laufbahn einzuschlagen. Auch diejenigen, die anknüpfend: Erleben wir eine Spaltung zwischen bereits als Doktorand*in oder Postdoc in der Wis- denen, die wählen können, ob sie zu Hause oder senschaft arbeiten, können durch die Geschichten am Arbeitsplatz arbeiten, und denen, die immer an ermutigt werden – und auch Parallelen zu ihren ihren Arbeitsplatz müssen? Hat die aktuelle Kri- eigenen Erfahrungen finden. sensituation unsere Arbeitswelt schon dauerhaft verändert? Was passiert mit uns, wenn wir uns nicht mehr physisch begegnen und die beruflichen Der Podcast ist auf der FVB-Website Begegnungen überwiegend virtuell stattfinden? In der Reihe „Leibniz debattiert“ diskutierten über https://www.fv-berlin.de/podcasts diese Fragen Jutta Allmendinger, Präsidentin des sowie bei Apple Podcasts, Spotify und Google Pod- Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung casts zu hören. (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universi- Der Podcast ist nur auf Englisch verfügbar. tät zu Berlin und Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein und Landesvorsit- Quelle und weitere Informationen: zender der CDU in Schleswig-Holstein. Es moderierte PM - FVB, 16.10.2020 die Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld.

https://www.fv-berlin.de/infos-fuer/medien- und-oeffentlichkeit/news/marthe-vogt-podcast- Die Audioaufzeichnung des Livestreams vom inspirierende-frauen-in-der-wissenschaft 30. September können Sie hier nachhören: https://www.leibniz-magazin.de/alle-artikel/ magazindetail/detail/homeoffice.html

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 38 07 europa und internationales

europa und internationales

Aktualisierung des SwafS Starting Grant 2020: Ausschrei- Arbeitsprogramms bungsergebnisse veröffentlicht

Am 17. September hat die Europäische Kommis- Der ERC hat am 3. September 2020 die Ergebnisse sion ein aktualisiertes „Science with and for Soci- der Starting-Grant-Ausschreibung 2020 veröf- ety“ Arbeitsprogramm veröffentlicht: fentlicht. Mit einem Budget von 677 Millionen Euro werden in dieser Runde 436 Projekte geför- https://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/ h2020/wp/2018-2020/main/h2020-wp1820-swfs_ dert. Die Erfolgsquote liegt bei 13,3 %. Insgesamt en.pdf gehen 88 ERC Starting Grants an deutsche Ein- richtungen. Deutschland hat damit, wie bereits bei Alle Änderungen beziehen sich auf den Teil “other der vorherigen Ausschreibung, am erfolgreichsten actions”. Neu ist hier die Maßnahme “European abgeschnitten. Danach folgen Einrichtungen aus knowledge and support facility for fostering Großbritannien (62 Grants), den Niederlanden (42 institutional change through Gender Equality Grants), Frankreich (38 Grants) und der Schweiz Plans”, die den Übergang zu Horizont Europa und (34 Grants). Im Vergleich mit anderen teilnehmen- den dortigen Ansatz zur Förderung von Gleichstel- den Staaten sind Antragstellende aus Deutschland lung vorbereitet. Die Maßnahme soll unter einem wieder stark vertreten (102 Grants), gefolgt von bestehenden Rahmenvertrag vergeben werden Antragstellenden aus Italien (53 Grants), Frank- (Public procurement - Specific contract under reich (37 Grants), Spanien (28 Grants) und Groß- existing framework contract). britannien (26 Grants).

Darüber hinaus sind bei der Maßnahme „33. Pilot Der Anteil geförderter Wissenschaftlerinnen on Support for the Research and Innovation (163 Grants) liegt mit 37 % ungefähr auf dem Dimension of European Universities (Part II)” die Niveau des Vorjahres. Namen der 21 neuen und über Erasmus+ geför- derten Hochschul-Netzwerke eingefügt worden, Zielgruppe des Starting Grant sind vielverspre- die sich für den Aufbau einer gemeinsamen For- chende Nachwuchsforschende (2 - 7 Jahre nach schungs- und Innovationsdimension bewerben der Promotion) am Beginn ihrer eigenständigen können. Karriere. Pressemitteilung des ERC, weitere Statistiken und die Quelle: DLR Projektträger, NKS Wissenschaft mit Liste der geförderten Projekte: der und für die Gesellschaft https://erc.europa.eu/news/StG-recipients-2020 http://www.nks-wg.de Quelle: EU - Büro des BMBF https://www.eubuero.de/erc-aktuelles.htm

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 39 07 europa und internationales

Gender Equality Index 2020 Gender and intersectional bias in artificial intelligence The European Institute for Gender Equality EIGE will reveal the new scores for gender equality in the EU and show trends over time during an online The European Commission is committed to pro- event on 29 October. moting gender equality in research and innova- tion and is opening its gender equality policies to Decision-makers and experts will discuss the fin- intersectionality with other social categories and dings of the Gender Equality Index and areas for grounds for discrimination, such as ethnicity, disa- improvement, especially around decision-making. bility or sexual orientation.

Watch the conference on this webpage As an illustration, the Commission-funded Gende- red Innovations expert group has contributed to https://eige.europa.eu/gender-equality-index/2020- conference the new factsheet on Gender & Intersectional Bias in Artificial Intelligence with policy recom- or follow along on Facebook. mendations on AI systems, education and innova- tion. https://www.facebook.com/eige.europa.eu Download under:

https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/research_and_ innovation/research_by_area/documents/a_i-and- Gender Budgeting: Step-by- dender_factsheet_final_v2.pdf step toolkit Recording of European Research and Innovation Days session on Mitigating gender & ethnicity Jetzt in deutscher Sprache: Das Gender Budgeting- biases in AI highlighting how the intersections Toolkit des Europäischen Instituts für Gleichstel- of gender, ethnicity, and other identities shape lungsfragen (EIGE). people’s experiences with AI:

https://player.freecaster.com/embed/1364825 Dieses Schritt-für-Schritt-Toolkit soll die Verwal- tungsbehörden in der Europäischen Union bei der Durchführung der Verfahren für die Fonds der Europäischen Union in geteilter Verwaltung (im Folgenden „EU-Fonds“) unterstützen. COVID-19 Global Gender Res- ponse Tracker Es bietet eine Vielzahl von Instrumenten und zeigt vielversprechende Verfahren aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten zum Einsatz dieser Instru- The COVID-19 Global Gender Response Tracker mente in der Praxis auf. monitors policy measures enacted by governments worldwide to tackle the COVID-19 crisis, and high- Das Toolkit ist in 22 Sprachen verfügbar lights responses that have integrated a gender lens.

https://eige.europa.eu/gender-mainstreaming/toolkits/ gender-budgeting It includes national measures that are directly addressing women’s economic and social security, including unpaid care work, the labour market and violence against women.

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 40 07 europa und internationales

The tracker is coordinated by UNDP - United The three winners all received a €100,000 cash Nations Development Programme with substan- prize for their achievements. tive leadership and technical contributions from UN Women. It is co-created by both entities and The Rising Innovator 2020 prize, awarded to an based on publicly available information, including exceptional innovator under the age of 35, goes media coverage, official documents, and other to: COVID-19 policy trackers. In some cases, informa- tion on measures was provided by UNDP and UN ll Josefien Groot (Netherlands), co-founder and Women country offices. It can provide guidance for CEO of Qlayers. Her company is developing policymakers and evidence for advocates to ensure microstructures to boost the efficiency of wind a gender-sensitive COVID-19 policy response. turbines.

Website: Ms Groot received a €50,000 cash prize for her achievements. https://data.undp.org/gendertracker/ Source, more Information, winners and back- ground: PR - European Commission, 23.09.2020

https://ec.europa.eu/info/news/eu-prize-women- EU Prize for Women Innovators innovators-2020-and-winners-are-2020-sep-23_en 2020

Mariya Gabriel, Commissioner for Innovation, Research, Culture, Education and Youth, revealed the four winners of this year’s edition of the EU Prize for Women Innovators. The prize is funded under Horizon 2020, the EU research and innova- tion programme.

The winners, chosen by a jury of independent experts, were announced at the European Research and Innovation Days, this year it took place enti- rely online. They are (in alphabetical order):

ll Madiha Derouazi (Switzerland), founder and CEO of Amal Therapeutics, a company develo- ping therapeutic cancer vaccines.

ll Maria Fátima Lucas (Portugal), co-founder and CEO of Zymvol Biomodeling, a company deve- loping computer-designed industrial enzymes by applying molecular modelling.

ll Arancha Martínez (Spain), co-founder and Managing Director of It Will Be. Her company helps tackle poverty through technological innovation, providing support to vulnerable women and children.

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 41 08 Frauen- und geschlechterforschung

frauen- und geschlechterforschung

wir zum Beispiel in Ungarn, Polen, Russland, Brasi- Die neuen Anfechtungen der lien und den USA, aber auch in Deutschland.“ Frauen- und Geschlechter- Häufig gehe die Infragestellung von Gleichheits- rechte rechten mit einer Dämonisierung von Geschlech- terpolitiken und -rechten als „Gender-Ideologie“ Auftakt für Forschungsgruppe am Zentrum für einher, sagt Heidemarie Winkel. Damit werde ver- interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld sucht, Stimmung gegen Gleichheitsstandards und Geschlechterrechte zu machen. Dies führe dazu, Gleiche Rechte für alle Menschen aller Geschlech- Grenzen zwischen Bevölkerungsgruppen zu ziehen ter: Das galt lange als ein zwar noch nicht erreich- und gefährde so den sozialen Zusammenhalt. tes, aber unumstrittenes Ziel. Doch diese Einigkeit ist in letzter Zeit brüchig geworden – der Einsatz Um eine interdisziplinäre und internationale Per- für Gleichheit wird als „Gender-Ideologie“ kritisiert. spektive auf diese Vorgänge zu gewinnen, haben Warum und auf welche Weisen sind Frauen- und die Bielefelder Forscherinnen 17 renommierte Geschlechterrechte in verschiedenen Ländern welt- Wissenschaftler*innen eingeladen: unter anderem weit zu einem umstrittenen Feld geworden? Damit aus Kolumbien, Pakistan, Israel, Palästina, Nige- befasst sich seit Oktober die neue ZiF-Forschungs- ria, Ungarn, Großbritannien und den USA. Begin- gruppe „Global Contestations of Women’s and nend mit der Eröffnungskonferenz forschen sie Gender Rights“ (Weltweite Anfechtungen von von Oktober 2020 bis Juli 2021 für zehn Monate Frauen*- und Geschlechterrechten) im Zentrum gemeinsam am ZiF. für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Univer- sität Bielefeld. Die Forschungsgruppe startete „Wir möchten klären, was Gleichheit unter den ihre Arbeit mit einer vor Ort und online abge- aktuellen Bedingungen überhaupt bedeuten kann“, haltenen internationalen Eröffnungstagung am sagt Julia Roth. Dazu werden die Teilnehmer*innen 7. - 9. Oktober am ZiF. nach den strukturellen, institutionellen und sozio- kulturellen Ursachen der weltweit zunehmenden „Menschen- und Gleichheitsrechte waren niemals Anfechtungen von Gleichheitsprinzipien fragen. wirklich universell und inklusiv“, sagt die Sozio- Außerdem untersuchen sie die Gemeinsamkei- login Privatdozentin Dr. Alexandra Scheele von ten und wechselseitigen Abhängigkeiten dieser der Universität Bielefeld. Sie leitet die Forschungs- Prozesse. Dabei stehen vor allem drei Themen im gruppe zusammen mit Professorin Dr. Julia Roth Vordergrund: Staatsbürgerschaft und sexuelle (Amerika-Studien und Gender-Forschung) und Rechte, geschlechtliche Arbeitsteilung sowie die Professorin Dr. Heidemarie Winkel (Soziologie), Instrumentalisierung von Religion. ebenfalls beide von der Universität Bielefeld. „Ein neues Phänomen ist, dass die bisherige Einigkeit Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) über die Wichtigkeit von Gleichheit seit einiger Zeit der Universität Bielefeld ist eine unabhängige, the- strittig ist“, berichtet Julia Roth. „Das beobachten matisch ungebundene Forschungseinrichtung und

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 42 08 Frauen- und geschlechterforschung

steht Wissenschaftler*innen aller Länder und aller Mutterrolle verstecken zu müssen oder in der Rolle Disziplinen offen. ZiF-Forschungsgruppen sind län- einer Expertin nicht wirklich gehört zu werden. gerfristige, interdisziplinäre Projekte und stehen im Mittelpunkt der Arbeit des ZiF. Neben regelmä- Die Landauer Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Gisela ßigen Arbeitstreffen veranstalten die Forschungs- Gerlach und Xenia Görtz kombinierten in ihrer gruppen Konferenzen, Workshops und Vorträge. Studie Karriereentscheidungen und Rollenkon- zepte, um durch diese Perspektive den Einfluss der Weitere Informationen: eigenen Rollenvorstellungen und der Rollenerwar- tungen anderer Personen auf die Karriereentschei- Website der Forschungsgruppe dungen von Frauen zu untersuchen. Interviewt wurden 41 Frauen, die zum Großteil bereits auf https://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZiF/FG/2020Gender/ eine erfolgreiche Karriere zurückblicken und somit Kontakt: Anna Efremowa, Universität Bielefeld, in der Rückschau die eigenen Karriereentscheidun- Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Tele- gen bewerten konnten. Die Forscher identifizier- fon: 0521 106-12837, E-Mail: global-contesta- ten 9 Rollen, die Frauen für ihren Karriereerfolg [email protected] als förderlich oder als hinderlich empfinden. In der Rolle als Teamplayerin und Kümmernde beispiels- Quelle und weitere Informationen: PM - Universi- weise kommen Frauen in ihrer Karriere voran. In tät Bielefeld, 28.09.2020 diesen Rollen zeigen sie Empathie und sorgen sich um das Wohlergehen ihres sozialen Umfelds, was https://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/ entry/die_neuen_anfechtungen_der_frauen eine gute Zusammenarbeit und den Teamerfolg fördert. Auch die Rolle der Netzwerkenden fördert den beruflichen Erfolg. Wer sich in dieser Rolle austauscht, kann von Vorbildern lernen und erhält Anregungen durch Kontakte, die ähnliche Situati- Studie im Auftrag der Bertels- onen erlebt haben. Als karrierehinderlich identi- mann Stiftung untersucht, wie fizierten die Wissenschaftlerinnen unter anderem die Rolle der Loyalen und der Selbstkritischen. Frauenrollen weibliche Karrie- Denn in der Rolle der Loyalen fühlen sich Frauen so reentscheidungen beeinflussen sehr dem Vorankommen des gesamten Teams oder des Unternehmens verpflichtet, dass sie eigene Frauen wie Männer nehmen im privaten und Interessen vernachlässigen und die eigene Karriere beruflichen Umfeld viele verschiedene Rollen ein. leidet. Die Selbstkritische spielt die eigene Leistung Die vielfältigen Rollenvorstellungen von Frauen herunter, indem sie Erfolg auf äußere Umstände und wie diese ihre Karriereentscheidungen und oder einen glücklichen Zufall zurückführt. Auch den Karriereerfolg beeinflussen, hat eine Studie eine private Rolle wird von den Studienteilneh- der Universität Koblenz-Landau im Auftrag der merinnen mit dem eigenen Karriereerfolg in Ver- Bertelsmann Stiftung untersucht. bindung gebracht. Sie haben das Gefühl, in ihrem beruflichen Umfeld ihre Mutterrolle und die damit Ziel der gemeinsamen Studie war es zu verstehen, einhergehenden familiären Verpflichtungen ver- wie Frauen durch ihre berufliche Karriere navigie- schweigen zu müssen, um ihrer Karriere nicht zu ren und dadurch eine besser auf die Interessen und schaden. Bedürfnisse von Frauen abgestimmte Karriereför- derung zu ermöglichen. In Interviews mit beruflich Karriereerfolg setzten die Studienteilnehmerinnen erfolgreichen Frauen identifizierten die Landauer nicht zwingend gleich mit hierarchischem Aufstieg Sozialwissenschaftlerinnen zahlreiche Rollen, mit oder finanzieller Sicherheit. Wichtig war ihnen denen Frauen ihre Karriere voranbringen oder die auch die Möglichkeit, Verantwortung zu überneh- ihrem Karriereerfolg im Weg stehen können. Viele men und den eigenen Gestaltungsraum zu erwei- Studienteilnehmerinnen hatten den Eindruck, ihre tern. In Bezug auf ihre Karriereentwicklung zeigten

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 43 08 Frauen- und geschlechterforschung

sich die Interviewteilnehmerinnen sehr flexibel. und Vorstellungen bewusstwerden und durch eine Statt klare Karriereziele zu stecken, gingen sie ihre flexible Haltung der eigenen Karriere gegenüber Karriere mit großer Offenheit und Flexibilität an die Augen nach Positionen und beruflichen Rollen und waren dadurch offen für alternative berufliche offenhalten, die zu uns passen.“ Optionen. Diese Offenheit bewerteten die Befrag- ten in der Rückschau als hilfreich für eine erfolg- Die Studienergebnisse sind in der Publikation reiche Karriere. „Frauen gehen eigene Wege. Neue Rollen und Karrieren für zukunftsfähige Organisationen“ der Studienergebnisse liefern vielfältige Ansatzpunkte Bertelsmann Stiftung nachzulesen. Diese ist frei zur Förderung von Frauen: „Die Studienergebnisse zugänglich unter www.rollenundkarrieren.de. Wei- liefern viele Ansatzpunkte, um Frauen zu för- tere Einblicke in die Studienergebnisse gibt es auch dern und ihnen Karrieren zu eröffnen, die sie als auf dem Blog „Creating Corporate Cultures“ der wirklich erfolgreich erleben“, unterstreicht Gisela Bertelsmann Stiftung unter Gerlach, Professorin für Betriebswirtschaftslehre https://blog.creating-corporate-cultures.org an der Universität in Landau und Studienleiterin. So sollten Arbeitgeber Frauen dabei unterstüt- Wissenschaftliche Ansprechpartnerin: Prof. Dr. zen, die eigenen und fremden Rollenvorstellun- Gisela Gerlach, E-Mail: ggerlach(at)uni-landau(dot) gen zu erkennen, um mit Rollenkonflikten besser de umgehen, karrierehinderliche Rollen meiden und Originalpublikation: „Frauen gehen eigene karriereförderliche Rollen gezielt einnehmen zu Wege. Neue Rollen und Karrieren für zukunfts- können. „Auch sollte der Mut, alternative Karriere- fähige Organisationen“. wege zu gehen, durch die Entwicklung einer flexi- http://www.rollenundkarrieren.de blen Haltung gefördert werden. Denn so eröffnen sich Frauen Karrierewege, die besser ihren eigenen Quelle: PM - Universität Koblenz-Landau, Erwartungen entsprechen“, empfiehlt Sozialwis- 10.09.2020 senschaftlerin Xenia Görtz. https://www.uni-koblenz-landau.de/de/aktuell/ archiv-2020/frauenrollenundkarriere/view Die Studienergebnisse zeigten auch, so Görtz, dass immer noch viel Handlungsbedarf bestehe. Und das nicht nur bezogen auf die Karrierechancen von Frauen, sondern auch auf die einengenden Rol- lenerwartungen, mit denen Männer konfrontiert Politisches Geschick und würden. Daher sollte sich eine Förderung nicht nur Glaube an sich selbst ­­– Karri- an Frauen richten, sondern zu einem Umdenken in Bezug auf beide Geschlechter führen. „Es ist für ereplus für Frauen?! Männer und Frauen wichtig, sich auf ihrem Karri- ereweg immer wieder bewusst zu machen, welche Promotionsprojekt befasst sich mit Einfluss eigenen Rollenvorstellungen sie haben und wel- bestimmter Verhaltensweisen auf beruflichen che fremden Rollenerwartungen ihnen begegnen Erfolg von Frauen in Deutschland/Netzwerke und oder ihnen in angestrebten Positionen begegnen Allianzen sowie Authentizität und Selbstwirksam- werden“, so Görtz. Jeder und jede Einzelne sei in keit sind entscheidend. der Pflicht, durch Einwirken auf das berufliche und persönliche Umfeld ein Umdenken in der Gesell- Anstatt sich auf Barrieren und Hürden, welchen schaft voranzutreiben, wie die Interviewteilneh- Frauen auf ihrem Karriereweg begegnen, zu kon- merinnen betonten. „Damit wir Frauen beruflich zentrieren, sollte man die Faktoren identifizieren, erfolgreich und glücklich sind, genügt es nicht, die Frauen in ihrem beruflichen Fortkommen hel- bessere Rahmenbedingungen und mehr Frauen- fen. Dies ist die zentrale These der empirischen förderung zu fordern“, so Sozialwissenschaftlerin Arbeit von Dr. Caprice Oona Weissenrieder. In Gerlach. „Wir müssen uns den eigenen Ansprüchen ihrem Promotionsprojekt „Rising to the top:

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 44 08 Frauen- und geschlechterforschung

Exploring the role of political skill, career self- Die Gastprofessur umfasst 6 Semesterwochenstun- efficacy and perceived organisational support den Lehre aus dem Bereich Geschlechterstudien/ in the career success of women in Germany“ Geschlechterforschung, davon sind 2 Semester- befasste sie sich mit dem Einfluss bestimmter Ver- wochenstunden in Form einer Überblickslehrver- haltensweisen von Frauen auf deren beruflichen anstaltung zum oben genannten Themenbereich Erfolg in Deutschland. Die Promotion wurde an der abzuhalten. Erwartet wird auch die Mitarbeit im Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt Doktoratsprogramm „Interdisziplinäre Geschlech- UAS) in Kooperation mit der Napier University in terstudien“. Edinburgh abgelegt. Beabsichtigt ist die Besetzung der Gastprofessur Die Studie untersuchte insbesondere, inwieweit mit einer Forscherin/einem Forscher mit ausgewie- der Einsatz von politischem Geschick und Selbst- sener Expertise, Publikationen und Lehrerfahrung wirksamkeit sowie die wahrgenommene Unter- aus dem oben genannten Bereich mit deutlichem stützung durch das Unternehmen, Frauen auf Schwerpunkt auf Gender Studies/Frauen- und ihrem Karriereweg unterstützen können. Der Fokus Geschlechterforschung. wurde dabei auf die aktive Rolle des Individuums in der Karriereplanung gelegt. Ende der Bewerbungsfrist: 04. November 2020

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Hier geht es zur Auschreibung. Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht, Dr. Caprice https://jobs.uni-graz.at/de/VV/22/99/6081 Oona Weissenrieder, E-Mail: weissenrieder(at)fb3. fra-uas(dot)de

Weitere Informationen: PM - Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), 21.09.2020 Elternschaft und Familie jen- https://idw-online.de/de/news754445 seits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit / Gender-Sonderheft 5 erschie- nen Aigner-Rollett-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechter- „Regenbogenfamilie, Inseminationsfamilie, Mehr- forschung elternfamilie: Diese Begriffe versuchen das Phä- nomen zu fassen, dass Elternschaft und Familie Die Universität Graz besetzt am Institut für Phi- in vielfältigen Konstellationen verwirklicht wer- losophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät den. Sie stehen dabei im Spannungsfeld zwischen eine Aigner-Rollett-Gastprofessur für Frauen- und empirischer Vielfalt und gesellschaftlichen Norm- Geschlechterforschung und Normalitätsvorstellungen.

(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 99 Abs 1 Uni- Die Beiträge des Sonderheftes erkunden die Fami- versitätsgesetz; auf 4 Monate befristetes Arbeits- lienformen lesbischer Zweielternfamilien, Trans* verhältnis nach dem Angestelltengesetz für das und Co-Elternschaft, nicht-monogamer Bezie- Wintersemester 2021/22: 01.10.2021 - 31.01.2022) hungsnetzwerke sowie queere Beziehungsnetz- werke im Kontext von Flucht.“ Thematisch in der Frauen- und Geschlechterfor- schung angesiedelt, soll die Gastprofessur im Win- „Die Autor*innen beschäftigen sich aus geschlech- tersemester 2021/22 einen Schwerpunkt auf Gen- ter-, sexualitäts- und queertheoretischen Pers- deraspekte in Angewandter Ethik haben. pektiven mit vielfältigen Familienformen jenseits

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 45 08 Frauen- und geschlechterforschung

heteronormativer Verwandtschaftsbeziehungen. Der empirische Fokus liegt auf den familialen All- CfP: Sammelband Gender, Care, tagspraxen: Wie gestaltet sich das doing family und Digitalisierung doing reproduction in diesen Familien? Hier ste- hen die damit einhergehenden Ambivalenzen und Ungleichheiten im Zentrum. Einerseits werden die „Die Fakultät für Kulturwissenschaften an der Uni- rechtlichen und politischen Öffnungen sowie die versität Paderborn arbeitet derzeit an einem Sam- reproduktionstechnologischen Möglichkeiten in melband der die Themenfelder und Perspektiven zu der Praxis vielfältig genutzt. Durch den Gebrauch *Gender, Care und Digitalisierung* zusammenführt. von assistierter Reproduktion wird die Norm der zweigeschlechtlichen Fortpflanzung innerhalb der Der Sammelband erscheint in der Reihe „Arbeits- heterosexuellen Paardyade aufgebrochen. Ande- gesellschaft im Wandel“ im Beltz-Juventa Ver- rerseits sind neben Prozessen der Einschließung lag. Grundlage ist ein breites Verständnis von auch neue Ausschlüsse zu beobachten, scheinen Care, dass sich nicht nur auf direkte Mensch-zu doch nur solche Liebes- und Lebensformen staat- Mensch Interaktionen bezieht, sondern auch liche Anerkennung zu gewinnen, die der ‚Normal- die Mensch-zu -Maschine Interaktionen. In dem familie‘ ähneln.“ Sammelband sind jedoch zudem die Bearbei- tung von zwei Themenkomplexen vorstellbar: Die Herausgeber_innen: Prof. Dr. Almut Peukert, Juniorprofessorin für Soziolo- 1. In den letzten Jahren sind feministische gie, insb. Arbeit, Organisation und Gender, Universität Forscher*innen und Webseiten im Internet immer Hamburg wieder Zielscheibe von (rechts-) konservativen Vertreter*innen geworden. Welche Strategien der Julia Teschlade, MA wissenschaftliche Mitarbeiterin im „Netzpflege“ und -sorge entwickeln Aktivist*innen DFG-Projekt „Amivalente Anerkennungsordnung?“, Uni- wie Forscher*innen um damit umzugehen? Welcher versität Hamburg Art der Netzpflege bedarf es ggf.? Prof. Dr. Christine Wimbauer, Professorin für Soziologie 2. Algorithmen, Maschinelles Lernen, Cyber-Physical der Arbeit und Geschlechterverhältnisse, Mitglied im Systems u.v.a. digitale Technologien werden zuneh- Sprecher_innen Team des Zentrums für transdisziplinäre mend entwickelt und in Anwendungskontexte Geschlechterstudien (ZtG), Humboldt-Universität zu Berlin implementiert. Wie kann geschlechter- und diversi- Prof. Dr. Mona Motakef, seit 1.10.2020 Professorin für tyorientierte Technikentwicklung aussehen? Welche Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Techni- aktuellen Herausforderungen stellen sich dabei im schen Universität Dortmund Vergleich zu vorherigen (nicht vernetzten und auto- matisierten) Technologieentwicklungen? Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner, Professorin für Rechts- philosophie und Legal Gender Studies, Vorständin des Wenn Du oder Sie sich dazu vorstellen könnt einen Instituts für Rechtsphilosophie, Universität Wien Beitrag zu diesen oder verwandten Themenfeldern zu verfassen oder Autor*innen kennst, die dazu Die Publikation ist käuflich zu erwerben oder kos- arbeiten, wird um die Einreichung eines 1-2 Seiten tenlos im OPEN ACCESS zum Download verfügbar. langen Abstracts bei:

https://shop.budrich-academic.de/produkt/ elternschaft-und-familie-jenseits-von- Mara Kastein, [email protected] heteronormativitaet-und-zweigeschlechtlichkeit/ und/oder Lena Weber, [email protected] gebe- ten.

Abgabe bis 28.10.2020

Quelle:

https://kw.uni-paderborn.de/fileadmin/gender-studien/ Bilder/CfP_Sammelband_-_Gender__Care.pdf

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 46 08 Frauen- und geschlechterforschung

Das Video ist in der Zusammenarbeit von Sophia Kley- boldt (Wissenschaftliche Mitarbeiterin ‚Flipped Gender‘) CfP: „Arbeiten in der Corona- mit der Illustratorin Lena Hällmayer und dem Motion Krise“ Designer Georg Krefeld entstanden – und damit in einem interdisziplinären und kreativen Austausch zwischen Wort und Bild.

Call for Papers für das Heft 4/2021 für die Das Video kann sowohl über Lecture2go sowie Youtube Zeitschrift ARBEIT zum Thema „Arbeiten in der angesehen werden. Corona-Krise“. https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/36461 https://www.youtube.com/watch?v=wncuKIXIe6U&fea Erwünscht sind theoretische wie empirische Bei- ture=youtu.be träge aus den wirtschafts- und sozialwissenschaft- lichen Feldern der Arbeits- und Industriesoziolo- Quelle: gie, Geschlechterforschung, Arbeitspsychologie, https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sozoek/ Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre sowie professuren/peukert/aktuelles/20200714-video-arbeit- Arbeits- und Inginieurwissenschaft. und-geschlecht.html

Die Textvorschläge müssen bis zum 15. Januar 2021 an die Herausgeber*innen dieses Schwer- punkthefts gesendet werden: Prof. Dr. Almut Peu- kert, Dr. Martin Seeliger, Prof. Dr. Heike Jacobsen. CfP: Special Issue: Gender, Work and Organization Quelle:

https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sozoek/ professuren/peukert/aktuelles/20200813-cfp-arbeiten- Special Issue: Caring about the unequal effects in-corona-krise.html of the pandemic: What feminism, art, and acti- vism can teach us Guest editors: ll Emmanouela Mandalaki, NEOMA Business School, France

Video zu „Arbeit & Geschlecht“ ll Noortje van Amsterdam, Utrecht School of Governance, The Netherlands Im Rahmen des Lehrprojektes ‚Flipped Gender‘, welches von April 2019 bis Juli 2020 unter der Lei- ll Ajnesh Prasad, Academy of Management, United States tung von Prof. Dr. Almut Peukert an der Universi- tät Hamburg/ Fachbereich Sozioökonomie durch- ll Marianna Fotaki, University of Warwick Business School, geführt wurde, haben wurde ein illustriertes Video UK zum Thema „Arbeit & Geschlecht“ produziert. This Special Issue encourages academic debate Das Video vermittelt komplexe geschlechter- around how social and gendered inequalities soziologische Themen rund um „Arbeit und exacerbate under times of bio-political and Geschlecht“ kurz, anschaulich und verständlich. socio-economic crises — such as the COVID-19 Historische Zusammenhänge werden als Zeitreise pandemic — in an increasingly globalized and erzählt und aktuelle gesellschaftliche Konfliktli- transnational world. nien auf das Wesentliche fokussiert dargestellt. Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig sowohl das Thema Deadline for submissions: 15 February 2021 Geschlechterungleichheiten (Stichwörter: un-/ https://onlinelibrary.wiley.com/pb-assets/ bezahlte Care-Arbeit und ‚systemrelevante‘ Berufe) assets/14680432/GWO_SI_CfP_Caring%20about%20 als auch die Produktion von offen zugänglichen, the%20unequal%20effects%20of%20the%20 hochwertigen Lehr- und Lernmaterialien sind. pandemic-1597401605157.pdf

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 47 08 Frauen- und geschlechterforschung

schaftlicher Verhältnisse deutlich werden. Zugleich Call for Papers der Zeitschrift ist es uns ein Anliegen, Schwarz-feministische GENDER: Prostitution und Sex- Ansätze, die grundlegend für kritische Gesell- schaftstheorie sind, in ihren inhaltlichen Reichwei- arbeit (Ausgabe 1/22) ten und vielfältigen Anknüpfungspunkten inner- halb des deutschsprachigen Raums frucht-bar zu Prostitution und Sexarbeit sind bereits lange als machen. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns konfliktbehaftete Themen bekannt. Neuerdings über theoretische, empirische sowie methodologi- hinzugekommen ist die Diskussion um Differenzen sche Beiträge und solche, die diese verbinden. Will- zwischen heterosexuellen, queeren, und trans Iden- kommen sind auch Beiträge, die die politische und titäten sowie die allgemeine Bedeutung normati- sozialwissenschaftliche Bedeutung von Kunst, kul- ver Vorstellungen von Beziehungen, Sexualität und turellen sowie ästhetischen Produktionen Schwar- Intimität. Als Wissensobjekt hat sich Sexarbeit/ zer Feminismen verdeutlichen.“ Prostitution stark diversifiziert. Der GENDER-Heft- schwerpunkt will unterschiedliche disziplinäre und Einreichfrist für Abstracts: 30. November 2020. interdisziplinäre Zugänge sichtbar machen. Hier geht es zum komletten Call: Herausgeberinnen sind Nicola Behrmann, Sabine https://budrich.de/Zeitschriften/Call-for-Papers/C4P- Grenz, Martin Lücke, Heike Mauer, Romana Sam- FemPol-2-2021-Schwarze-Feminismen.pdf mern und Maria Wersig. Wir laden herzlich zur Einreichung eines Abstracts bis zum 15. November 2020 ein!

Der vollständige Call (auf Deutsch und Englisch) CfP: Hegemonic definitions, findet sich im Anhang und unter resistances and corporeal iden- https://www.gender-zeitschrift.de/call-for-papers-gz tities: Bodies from/against bio- medical boundaries

CFP for Recerca. Revista de Pensament i Anàlisi CfP: Femina Politica Heft (Q1 Philosophy, Q2 Social Sciences); Editors: Emma 2/2021: Schwarze Feminismen Gómez Nicolau (Universitat Jaume I) and Arantxa Grau Muñoz (Universitat de València)

„...Ziel des Heftes ist es, Themen, Debatten, Posi- Submission deadline: 15 February, 2021 tionen, Interventionen, Kämpfe und Bewegungen „This edition of Recerca. Revista de Pensament i Análisi entlang eines breiten Spektrums Schwarzer femi- provides a space to explore approaches from sociology, nistischer Theorien aus der globalen afrikanischen philosophy, ethics and other related disciplines that ana- Diaspora (z.B. African Feminisms and Womanisms, lyse experiences and processes of this western hegemonic definition of the gendered body and how it affects social Afro-brasilianische Theorien und Aktivismen, experiences and identities. We are especially interested in Afro-karibische oder Afro-türkische feministische analysis of the processes of the diverse corporeal itine- Ansätze) vorzustellen, freizulegen und bekannt(er) raries that resist, subvert and destabilise the hegemonic zu machen, damit diese mit Bezug auf die transna- biomedical paradigm, and of the processes of corporeal tionale Dimension Schwarzer Feminismen thema- decodification that contravene the hegemonic definitions tisiert und diskutiert werden können. Dabei sollen of the gendered body.“ auch die unterschiedlichen Herangehensweisen, erkenntnistheoretischen Annahmen sowie poli- Full call: tischen Schwerpunktsetzungen für die Analyse, http://www.e-revistes.uji.es/index.php/recerca/cfp27a Erforschung und Kritik intersektionaler gesell-

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 48 09 diversity, antidiskriminierung, …

diversity, antidiskriminierung, intersektionalität

Thema dadurch erschwert, dass die Fallzahlen in 30 Prozent der homo- und bestehenden Befragungen gering waren oder aber bisexuellen sowie trans-, queer entsprechende Informationen in Registerdaten des Arbeitsmarkts fehlten“, berichtet SOEP-Forscherin und intersexuellen Menschen Mirjam Fischer. Die SOEP-Befragung wurde durch erleben Diskriminierung im eine Stichprobe an LGBTQI*-Menschen aufge- Arbeitsleben stockt und durch eine Online-Befragung eines For- schungsprojekts der Universität Bielefeld ergänzt.

Studie von DIW Berlin und Universität Bielefeld Während sich der Erwerbsstatus von LGBTQI*- untersucht die Arbeitsmarktsituation von homo- Menschen weitestgehend mit dem der restlichen und bisexuellen sowie trans-, queer und interse- Bevölkerung deckt, gibt es deutliche Unterschiede xuellen (LGBTQI*) Menschen in Deutschland – Dis- bei der Qualifikation und den Branchen, in denen kriminierung immer noch weit verbreitet – Fast ein LGBTQI*-Menschen arbeiten. Der Anteil der Perso- Drittel der Befragten geht vor Kolleg*innen nicht nen mit einer (Fach-)Hochschulreife liegt in den offen mit ihrer Sexualität oder Geschlechtsidenti- verwendeten Daten mit 60 Prozent unter LGBTQI*- tät um – LGBTQI*-Menschen outen sich häufiger Menschen deutlich über dem der restlichen in Branchen, in denen sie vergleichsweise stärker Bevölkerung gleichen Alters (42 Prozent). Im pro- vertreten sind duzierenden Gewerbe und in der Forst- und Land- wirtschaft sind LGBTQI*-Menschen unterrepräsen- Bei der gesellschaftlichen Akzeptanz und juristi- tiert. Anteilig häufiger vertreten sind sie dagegen schen Gleichstellung von Menschen mit verschie- im Gesundheits- und Sozialwesen. Auffällig ist, denen sexuellen Orientierungen sowie Menschen dass im erstgenannten Bereich nur 57 Prozent der mit nicht-binärer Geschlechtsidentität sind in den LGBTQI*-Menschen gegenüber Kolleg*innen offen vergangen 20 Jahren viele Fortschritte erzielt wor- mit ihrer sexuellen Orientierung und Geschlecht- den. Dennoch sind noch 30 Prozent dieser Men- sidentität umgehen, während dies im Gesundheits- schen mit Diskriminierung im Arbeitsleben kon- und Sozialwesen knapp drei Viertel der Befragten frontiert. Bei den Trans*-Menschen sind es sogar tun. Dies legt für die Autor*innen der Studie den mehr als 40 Prozent. Dies hat eine Umfrage des Schluss nahe, dass LGBTQI*-Menschen bestimmte Sozio-oekonomischen Panels und der Universität Branchen meiden, weil sie dort mehr Diskriminie- Bielefeld ergeben, die LGBTQI*-Menschen zu ihren rung befürchten. Insgesamt sind 69 Prozent der Erfahrungen und Erwartungen im Arbeitsumfeld Befragten vor Kolleg*innen, aber nur 60 Prozent befragt hat. vor Vorgesetzten geoutet.

Mit der Studie können bundesweit aussagekräftige Fragt man LGBTQI*-Menschen nach den Erwar- Ergebnisse zur Arbeitsmarktsituation von LGBTQI*- tungen an ihr Arbeitsumfeld, rangiert ein offe- Menschen vorgelegt werden. „Bisher wurde die nes Betriebsklima ihnen gegenüber weit oben. empirische Forschung in Deutschland zu diesem „Wenn LGBTQI*-Menschen bestimmte Branchen

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 49 09 diversity, antidiskriminierung, …

und Unternehmen meiden, sie gleichzeitig aber Prof. Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundes- höher gebildet sind, dann sollte allein schon diese zentrale für gesundheitliche Aufklärung: „Junge Erkenntnis ein Anreiz für Unternehmen sein, ein Menschen sind von Homophobie – einer ableh- diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld zu schaffen, nenden und feindlichen Haltung gegenüber Men- damit Arbeitsplätze für diese Zielgruppe attrakti- schen, die sich auch zum eigenen Geschlecht hin- ver werden“, schließt Studienautorin Lisa de Vries gezogen fühlen – und Diskriminierung aufgrund von der Universität Bielefeld aus den Ergebnissen. ihrer sexuellen Orientierung besonders betroffen. Es sei wichtig, dass sich Unternehmen in Bezug Die neuen Studiendaten zeigen: Jede fünfte les- auf die Gleichstellung von LGBTQI*-Menschen klar bische, bi- und asexuelle Frau im Alter zwischen positionieren, zum Beispiel in Stellenausschreibun- 18 und 35 Jahren gibt an, bereits Erfahrungen mit gen, auf der Website, aber auch im Betrieb selbst, Diskriminierungen aufgrund der sexuellen Identi- schlagen die Autor*innen vor. Das signalisiere, dass tät gemacht zu haben. Bei homosexuellen, bi- und man auch dann auf Verständnis trifft, wenn bei asexuellen Männern im Alter zwischen 18 und 35 diesem Arbeitgeber Diskriminierungserfahrungen Jahren sind es sogar 63 Prozent. Die Bundeszent- gemacht werden. rale für gesundheitliche Aufklärung bietet jungen Menschen, Eltern und Bezugspersonen Hilfestel- Quelle, weitere Informationen und Grafiken: PM - lungen für den Prozess des Coming-outs und qua- DIW-Berlin, 02.09.2020 litätsgesicherte Informationen rund um das Thema sexuelle Vielfalt.“ https://www.diw.de/de/diw_01.c.798091.de/30_ prozent_der_homo-_und_bisexuellen_sowie_trans-__ queer_und___ersexuellen_menschen_erleben_ Erfahrungen mit Homophobie und Diskriminie- diskriminierung_im_arbeitsleben.html rungen gefährden das eigene Selbstwertgefühl und das psychische Wohlbefinden. So geben neun von zwölf Befragten an, dass sie Diskriminierun- gen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung als belastend erleben. Um dem entgegenzuwirken GeSiD-Studiendaten zum und junge Menschen in ihrer sexuellen Identität Thema Diskriminierung auf- zu stärken, hat die Bundeszentrale für gesundheit- liche Aufklärung im Rahmen des Präventionspro- grund sexueller Orientierung gramms LIEBESLEBEN verschiedene Angebote ent- wickelt, beispielsweise die beiden Broschüren zum Coming-Out-Day 2020: BZgA informiert über Thema „Sexuelle Vielfalt und Coming-out“, die sexuelle Vielfalt sich an Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern und Bezugspersonen richten. Zudem erhalten Jugendli- Anlässlich des Coming-Out-Days am 11. Okto- che unter www.liebesleben.de und über die Social- ber 2020 hat die Bundeszentrale für gesundheit- Media-Kanäle des Programms hilfreiche Tipps und liche Aufklärung (BZgA) auf neue Studiendaten Unterstützung, die ein Coming-out erleichtern zum Thema Diskriminierung aufgrund sexueller können und zum Abbau von Vorurteilen beitragen. Orientierung hingewiesen. Homophobie und Dis- kriminierung wegen der sexuellen Orientierung Weitere Informationen von LIEBESLEBEN zu sexu- sind nach wie vor ein gesellschaftliches – und eller Vielfalt unter: gesundheitlich bedeutendes – Problem. Dies zei- http://www.liebesleben.de/fuer-alle/sexuelle- gen die aktuellen Befragungsergebnisse der Stu- orientierung/coming-out/ die „Gesundheit und Sexualität in Deutschland – GeSiD“, die von der Bundeszentrale für gesund- Infoblatt zu den GeSiD-Studienergebnissen unter: heitliche Aufklärung zusammen mit dem Universi- http://www.liebesleben.de/gesid tätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und dem Meinungsforschungsinstitut KANTAR erhoben wurden.

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 50 09 diversity, antidiskriminierung, …

Informationen zu der GeSiD-Studie und aktuellen Teilnehmerinnen ein Zertifikat, das den Lebenslauf Ergebnissen unter: aufwertet und potentiellen Arbeitgebern eine kon- kretere Vorstellung davon gibt, welches Potential https://gesid.eu/ in der Bewerberin steckt. Quelle: PM - BZgA, 08.10.2020 Kontakt und Projektleitung: Dipl.-Ing. oec. Silke https://www.bzga.de/presse/pressemitteilungen/2020- 10-08-gesid-studiendaten-zum-thema- Weber ++ Tel. 0631/3724-5408 ++ silke.weber@ diskriminierung-aufgrund-sexueller-orientierung/ hs-kl.de Weitere Informationen: https://www.iq-zmint.de/index.php/aktuelles/ iq-zmint-news/item/23-aim-geflu-chtete-mint- akademikerinnen-in-den-arbeitsmarkt Geflüchtete Akademikerinnen fit für den deutschen Arbeits- Quelle: PM - Hochschule Kaiserslautern, 02.10.2020 markt machen https://www.hs-kl.de/hochschule/aktuelles/projekte- und-menschen/pm-2020-10-02-gefluechtete- akademikerinnen-fit-fuer-den-deutschen- Am 1. Oktober fand an der Hochschule Kaiserslau- arbeitsmarkt-machen tern die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Aim – Geflüchtete MINT-Akademikerinnen in den Arbeitsmarkt“ statt, das für den Nationalen Integ- rationspreis der Bundeskanzlerin nominiert ist. Das Projekt zielt darauf ab, geflüchtete und zugewan- Studium für Frauen mit Fluch- derte Akademikerinnen mit einer Teilzeitweiterbil- terfahrung dung, bestehend aus einem Mix aus Präsenz- und Online-Lehre, in den deutschen Arbeitsmarkt brin- gen. Im Rahmen des Verbundprojekts „Women Wel- come“ unterstützen die Hochschule für Wirtschaft In einer ersten Phase des Empowerments werden und Recht Berlin, die Hochschule für Technik und zunächst die Kompetenzen der Teilnehmerin- Wirtschaft Berlin und die Beuth Hochschule für nen ermittelt, die Deutschkenntnisse ausgebaut, Technik Berlin in Kooperation mit der Migrations- überfachliche Kompetenzen sowie die deutsche beratung für erwachsene Zuwanderer des Landes- Arbeitskultur vermittelt. In einer zweiten Phase verbands Berliner Rotes Kreuz e. V. geflüchtete steht die individuelle Qualifizierung auf dem Pro- Frauen, die an einer Berliner Hochschule studieren gramm, in deren Zentrum die fachspezifische Qua- möchten. Es werden kostenlose Workshops und lifizierung steht. Dabei haben die Teilnehmerinnen Coachings angeboten sowie Deutschkurse zur Stu- die Möglichkeit, an für sie passenden Lehrveran- dienvorbereitung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt staltungen an der Hochschule teilzunehmen sowie auf der individuellen Beratung von Studieninteres- eine Praxisphase in einem geeigneten Unterneh- sierten zum Beispiel über die Erfüllung der forma- men zu absolvieren. Ganz wichtig ist den Projekt- len Studienzugangsvoraussetzungen. verantwortlichen jedoch auch die Vernetzung. Im Rahmen eines Mentoring-Programms werden die Das Programm wird im Rahmen der Berliner Quali- Frauen von Mentorinnen begleitet. „Durch diesen täts- und Innovationsoffensive gefördert. Wissen- Kontakt erhalten die Teilnehmerinnen die Mög- schaftliche Ansprechpartnerin: Katja Ehrentreich, lichkeit, ihr berufliches Netzwerk aufzubauen“ sagt E-Mail: katja.ehrentreich(at)hwr-berlin(dot)de Projektkoordinatorin Hanna Hettrich. Gemeinsame Besuche von Fachvorträgen und Messen geben der Weitere Informationen: Mentoring-Beziehung einen Rahmen. Mit erfolg- https://www.hwr-berlin.de/studium/weitere-studienan- reichem Abschluss der Qualifizierung erhalten die gebote/angebote-fuer-gefluechtete/

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 51 09 diversity, antidiskriminierung, …

Wie vielfältig die Arbeitswelt wirklich ist

ll Länderübergreifende Studie mit 15.000 Befragten untersucht, wie es um Gleichberech- tigung in Deutschland, Frankreich und Großbri- tannien steht

ll Mehrheit aller Beschäftigten glaubt, dass Menschen im Job aufgrund von Geschlecht, Herkunft und Alter benachteiligt werden

Wie vielfältig sind Büros in Deutschland heute besetzt? Und wie schneiden Arbeitgeber hierzu- lande im Diversity-Vergleich mit ihren europäi- schen Nachbarn ab?

Die Jobplattform StepStone hat insgesamt 15.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutsch- land, Großbritannien und Frankreich gefragt, wel- chen Stellenwert das Thema Chancengleichheit aktuell bei ihrem Arbeitgeber hat.

Der Vergleich zwischen den drei größten Volkswirt- schaften Europas zeigt: Deutschland hinkt derzeit noch hinterher. So geben 45 Prozent der Befragten in Deutschland an, bei ihrem Arbeitgeber gebe es keine Vielfalt. Dieser Aussage stimmen zwar auch britische und französische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu – jedoch deutlich seltener.

Quelle und weitere Informationen: PM - Steps- tone, 06.10.2020

https://www.stepstone.de/ueber-stepstone/press/ diversity-am-arbeitsplatz/

Bitte lesen Sie auch: Victoria Wagner: „Diversität ist in deutschen Konzernen bisher ein reines Lippenbekenntnis“ Die Initiative „Beyond Gender Agenda“ zeigt in einer neuen Studie, dass Vielfalt in deutschen Chefetagen die Ausnahme ist. Das wirtschaftliche Potenzial wird zu wenig beachtet. Ein Beitrag von Tanja Kewes auf handelsblatt. de.

https://www.handelsblatt.com/26168416.html

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 52 10 stiftungen, preise, förderung …

stiftungen, preise, förderung, ausschreibungen

8. Sozialwissenschaftliche Pro- 15. Ausschreibung des ProFiL- motionswerkstatt Rhein-Ruhr Programms

Einladung an Promovend*innen aus Soziologie, Seit 2004 fördern die Freie Universität Berlin, die Wirtschaftswissenschaft und Politikwissenschaft: Humboldt-Universität zu Berlin und die Technische Präsentation ihrer Arbeit und Diskussion mit Universität Berlin mit dem ProFiL-Programm sehr Wissenschaftler*innen des WSI, IAQ und IfS der Uni effektiv Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Duisburg-Essen. Professur. Nun steht eine neue Bewerbungsrunde an: Von Juli 2021 bis Juli 2022 können 54 hoch- „Die sozialwissenschaftliche Promotionswerkstatt qualifizierte Wissenschaftlerinnen bei der wei- Rhein-Ruhr richtet sich an Doktorandinnen und teren Entwicklung ihrer Karriere unterstützt und Doktoranden aus sozial-und wirtschaftswissen- auf Führungs- und Managementaufgaben einer schaftlichen sowie angrenzenden Fächern, die an Professur vorbereitet werden. Das Programm wird einer Dissertation mit Bezug zu mindestens einem in deutscher und englischer Sprache durchgeführt. der folgenden Themenfelder arbeiten: Arbeit, Erfahrene Mentor*innen beraten die Teilnehmerin- Arbeitsmarkt, Arbeitspolitik, Bildung, Ungleich- nen bei der Karriereplanung und vermitteln ihr heit, Sozialstaat und Sozialpolitik. Im Rahmen Wissen über Strukturen, Prozesse und Spielregeln der Promotionswerkstatt besteht für die Teilneh- im Wissenschaftsbetrieb. In begleitenden Semi- merinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre im naren bereiten sich die Wissenschaftlerinnen auf Entstehungsprozess befindliche Arbeit vorzustel- Berufungsverfahren in Deutschland und ausge- len und mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und wählten internationalen Hochschulsystemen vor, Wissenschaftlern sowie anderen Doktorandinnen entwickeln ihre Führungskompetenzen und erwei- und Doktoranden intensiv zu diskutieren. Sowohl tern ihre Kenntnisse über aktuelle Formen des theoretisch-konzeptionelle als auch empirische Hochschulmanagements und über Drittmittelak- oder sozialpolitische Arbeiten sind gleichermaßen quise. Das ProFiL-Netzwerk unterstützt den Aus- erwünscht. Im Zentrum der Promotionswerkstatt tausch untereinander und fördert den Dialog mit steht die Diskussion laufender, noch nicht abge- Führungspersönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik schlossener Promotionsvorhaben. Wir begrüßen und anderen relevanten Bereichen. daher insbesondere Bewerbungen von Promovie- renden, die ihr Thema bereits definiert haben, aber Bewerben können sich Privatdozentinnen, Habi- noch nicht im Abschluss ihrer Arbeit stehen.“ litandinnen, Juniorprofessorinnen, Nachwuchs- gruppenleiterinnen und Postdoktorandinnen der Deadline für Bewerbungen: 31.10.2020 Freien Universität, der Humboldt-Universität und der Technischen Universität Berlin sowie des Wis- https://www.boeckler.de/pdf/wsi_cfp_ promotionswerkstatt_2021.pdf senschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Die englischsprachige Programmlinie ist für interna-

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 53 10 stiftungen, preise, förderung …

tionale Wissenschaftlerinnen konzipiert. Für die tet ein optimales Umfeld zur Entwicklung hin zur Teilnahme ist ein Kostenbeitrag von 150 Euro zu nächsten Qualifikationsstufe. Die Stipendiatinnen leisten. Bewerbungsschluss ist der 13. November erhalten Anerkennung und Bestätigung, erweitern 2020. ihren Horizont beim Blick in andere Studiengänge und –abschnitte, entwickeln gerade auch durch Quelle und weitere Informationen: PM - TU Berlin, Vorbilder ihren Wunsch nach einer wissenschaftli- 07.10.2020 chen Karriere (weiter) und vertiefen ihr Wissen und ihre Handlungskompetenzen durch Teilnahme an https://www.tu.berlin/nachrichtendetails/15- ausschreibung-des-profil-programms/ Schulungen für Frauen auf dem Weg in Führungs- positionen. Diese in der deutschen Hochschulland- schaft einmalige, umfassende Frauenförderung wurde bereits 2017 als „Komm mach MINT“- Pro- jekt des Monats ausgezeichnet. Insgesamt wur- fem:talent-Stipendium den in vier Jahren 71 Stipendien vergeben: 22 im Bachelor, 36 im Master und 13 in der Promotion. Gastbeitrag von Dr. Monika Batke, Hochschule Da Mehrfachbewerbungen zulässig sind, konn- Emden-Leer ten 46 Frauen gefördert werden. Eine der größten Hürden für Frauen im Studium stellt immer noch Die Repräsentanz von Frauen auf allen Qualifika- die Vereinbarkeit mit familiären Aufgaben dar. So tionsstufen im Wissenschaftssystem nachhaltig zu brachen drei Stipendiatinnen ihr Studium ab - alle verbessern und die Anzahl der Wissenschaftlerin- aufgrund von eines Vereinbarkeitskonfliktes zwi- nen in den Spitzenfunktionen im Wissenschafts- schen Familienaufgaben und Studium. Dies zeigt, bereich zu steigern – das ist die Grundintention wie wichtig eine Förderung von gleichberechtiger des Professorinnenprogramms des Bundes und Care-Arbeit sowohl gesellschaftlich als auch im der Länder. Aktuell läuft die dritte Runde die- Hochschulkontext ist. Die Wirkung des Stipendi- ses Programms, für die Hochschule Emden/Leer ums in die Hochschule hinein wird daran deut- ist es die zweite Förderrunde. Das fem:talent lich, dass knapp die Hälfte aller Gutachter*innen Stipendium der Hochschule Emden/Leer wird den Stipendiatinnen in den Halbjahresgutachten als gleichstellungsfördernde Maßnahme in die- bescheinigen, dass sie das Lernklima maßgeblich sem Wintersemster zum fünften Mal vergeben. und positiv mitgestalten. Diese Funktionen als Mit diesem Stipendium für Nachwuchswissen- Rolemodel oder Multiplikatorinnen zeigt sich auch schaftlerinnen fördert die Hochschule jährlich an der in den letzten Jahren kontinuierlich gestie- 18 Frauen in MINT-Studiengängen im Verlauf genen Bewerberinnenzahl von 47 im ersten Jahr des Bachelorstudiums und im Masterstudium auf 78 im vierten Jahr. oder während der Promotionphase über alle vier Fachbereiche der Hochschule hinweg. Ziel des Aktuell läuft die fünfte Bewerbungsphase mit fem:talent Stipendiums ist die ideelle und finan- Frist zum 31.10.2020. zielle Förderung von begabten, engagierten und leistungsorientierten Studentinnen an der Hoch- Mit Blick auf das kommende Semester freuen wir schule Emden/Leer. Den speziellen Herausforde- uns über eine große Bereicherung und Bestäti- rungen zur Unterstützung von Frauen begegnet gung des fem:talent-Stipendiums: Zum Winter- das fem:talent Stipendium sowohl in der Gestal- semester 2020 tritt bereits die zweite ehemalige tung des Auswahlverfahrens der Stipendiatinnen Stipendiatin eine Hochschulprofessur an. In die- wie auch in der Ausgestaltung der finanziellen und sem Sinne freuen wir uns mit unseren Stipen- ideellen Förderung. Während und auch nach der diatinnen auf weitere bereichernde vier Jahre. einjährigen finanziellen Förderung vernetzen sich Weitere Informationen: die aktuellen sowie die ehemaligen Stipendiatin- https://www.hs-emden-leer.de/hochschule/organisa- nen im fem:talent pool. Dieses interdisziplinäre tion/einrichtungen/gleichstellungsstelle/nachwuchs- Netzwerk über alle Studienabschnitte hinweg bie- und-karrierefoerderung/femtalent-stipendium

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 54 10 stiftungen, preise, förderung …

IFS-Mentoring: Mentoring Pro- CfN: Brenda Milner Award gram for International Female Brenda Milner is the renowned British-Cana- Scholars dian clinical neuropsychologist widely regarded as the founder of neuropsychology and as pio- The University of Cologne is pleased to announce neer in the field of memory research. Her most the 9th year of the IFS Mentoring Program (Janu- famous patient was Henry Molaison – H.M. ary to December 2021). It is the first such program The CRC 1315’s “Brenda Milner Award” was estab- in Germany designed especially for female acade- lished to recognise an outstanding female scientist mics from abroad. It matches postdoctoral fellows in the CRC 1315 network. and advanced PhD candidates with experienced mentors from the desired working fields in one- The award comprises financial support amoun- on-one mentoring relationships. This one-on-one ting to 15,000 EUR for project consumab- mentoring is accompanied by a framework pro- les and collaborations. Depending on the gram with a variety of workshops and networ- number of awardees, the sum may vary.‘ king events, and by individual coaching sessions, Female members in the CRC 1315 network (Phd, if required. Through this format, mentees learn Postdocs, GEROK or PI) with “member” or “asso- strategies for their individual career planning, gain ciate-member” status are eligible for the prize, as insights into the informal rules and structures of well as coauthors of original papers that acknow- university life and other working fields in Germany, ledge CRC funding. and grow their networks. Furthermore, the support of the program covers psycho-social aspects, such Nominations for 2021 are open until 16 November as encouragement, team building, and confidence 2020. building in one‘s own skills and competencies. https://www.metis.hu-berlin.de/wp-content/ While the framework program takes place in Eng- uploads/2020/06/Call-for-Nom-Poster.pdf lish, the one-on-one mentoring can take place eit- her in English or German, depending on the men- tees‘ wishes.

The University of Cologne pursues policies that Hector Research Career Deve- promote active human resource development and lopment Award gender mainstreaming. The Mentoring Program for International Female Scholars is an innovative initiative that encourages women to pursue and Dieser Award richtet sich an W1-ProfessorInnen advance careers in academia, whether at the Uni- und NachwuchsgruppenleiterInnen und ist mit versity of Cologne or at other universities/research 25.000 € dotiert. centers. In particular, by providing support for work and family, the program aims to reduce the 50 % der Awardees werden weiblich sein. high attrition rate for women in academic profes- sions as well as other related working areas. In 2020 wird der Hector Research Career Develop- ment Award (Hector RCD Award) erstmals ausge- Application Deadline: October 2020, 31. schrieben: Mit dem Hector RCD Award verfolgt die Wissenschaftsakademie HFA das Ziel, die Further information: wissenschaftliche Karriere von ForscherInnen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie https://verwaltung.uni-koeln.de/abteilung43/content/ der Medizin oder Psychologie an einem wichtigen mentoring/ifs_mentoring/index_ger.html Punkt ihrer Karriere zu fördern und zu unterstüt- zen.

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 55 10 stiftungen, preise, förderung …

Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 30. Oktober 2020.

Der Award wird jährlich ausgeschrieben.

Informationen im Web finden Sie hier:

http://www.hector-fellow-academy.de/hector-rcd- award.htmlhttps://www.hector-fellow-academy.de/

Hintergrundinformationen zur Hector Fellow Aca- demy

https://www.hector-fellow-academy.de/

*******************************************************

Bitte beachten sie auch die Ausschreibungen in den anderen Rubriken dieses Journals sowie die

Liste Förderprogramme für Frauen in Wissenschaft und Forschung

https://www.gesis.org/fileadmin/cews/www/download/ F%C3%B6rderprogramme_f%C3%BCr_Frauen_in_ Wissenschaft_und_Forschung__Stand_Juli_2020_.pdf

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 56 11 Weiterbildung, Karriereförderung

weiterbildung, karriereförderung

Wissenschaftlerinnen auf dem Das empathische Verhandeln insbesondere mit Weg zur Professur (Online- „Sparfüchsen“ und spröden „Patriarchen“ stellt Seminar) eine echte Herausforderung dar. Auch sollte die Wissenschaftlerin darüber informiert sein, welche Live-Online-Seminar des Deutschen Hochschul- spezifischen Förderprogramme von ihr oder der verbandes DHV: Nur für Frauen! Hochschule abgerufen werden können. Von immer Termin: 16.11.2020 größerer Bedeutung sind ferner Fragen zur Verein- barkeit von Beruf und Familie sowie zur Ausgestal- Die erste wichtige Etappe, die Wissenschaftlerin- tung von „Dual Career“-Konstellationen. nen auf dem Weg zur Professur meistern müssen, ist die Qualifikationsphase, etwa als wissenschaft- Im Online-Seminar geben Berater/innen - basie- liche Mitarbeiterin, Juniorprofessorin oder Profes- rend auf aktuellem Erfahrungswissen - erste prak- survertreterin. Ein unverzichtbarer Baustein neben tische Hinweise zu den wichtigsten Qualifikati- der wissenschaftlichen Arbeit ist dabei das „Net- onswegen zur Professur, zu einer erfolgreichen working“ - ein Prozess, dem Wissenschaftlerinnen Bewerbung sowie zur Optimierung der Verhand- besondere Aufmerksamkeit schenken sollten. lungsführung und -ergebnisse.

In der zweiten Etappe - der Bewerbungsphase Weitere Informationen:

- kommt es auf eine überzeugende und professi- https://www.dhvseminare.de/index. onelle Selbstdarstellung an. Eine klare Positionie- php?module=010700&event=114 rung ist hier „absolutes Muss“.

Erhält die Wissenschaftlerin schließlich den Ruf auf die Professur, stehen in einer dritten Etappe die Berufungsverhandlungen über die Besoldung und Ausstattung an. Erfolgreich ist, wer über einen hohen Informationsgrad, Kenntnisse über die Ver- handlungspsychologie und über eine geschickte Strategie verfügt.

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 57 12 Termine · call for papers

termine · call for papers

Bitte beachten Sie: Aufgrund der derzeitigen Lage 05.11. - 06.11.2020 sind viele der hier aufgeführten Termine vorläu- Arbeitsam arbeits/arm in Geschlechterverhält- nissen (ca. 1680 - 2000) fig und können sich täglich ändern. Bitte besu- Ort: online chen Sie die Websites der Veranstalter*innen! https://www.univie.ac.at/Geschichte/salon21/

31.10.2020 05.11. - 04.02.2021 Tagung FiNuT – digital zum Thema Nachhal- Die Krise als Krise – die Krise als Chance – die tigkeit Krise als Alltag? Ort: online Donnerstag 16.00 - 17.30h via zoom

http://www.finut.net/ In der Ringvorlesung, veranstaltet von GeStiK - Gen- der Studies in Köln, Universität Köln, soll die Corona 02.11. - 06.11.2020 Pandemie nicht als vordergründiger Bezugs-, son- dern als Ausgangspunkt genommen werden, um aus Woche der Vereinbarkeit 2020 unterschiedlichen Perspektiven über die verschiedenen Ab dem 2. November 2020 werden die exemplarischen Aspekte der aktuellen Krisenhaftigkeit nachzudenken Maßnahmen auf berufundfamilie Website abrufbar und zukünftige Visionen einer gerechteren Welt zu sein. entwickeln. Auftakt am 05.11. „There is no back to nor- mal“ - Judith Butler (University of California, Berkeley) https://www.berufundfamilie.de/woche-der- & Dirk Schulz (GeStiK) in Conversation. vereinbarkeit https://gestik.uni-koeln.de/sites/gestik/user_upload/ 04.11. - 05.11.2020 Plakat_RVL_WiSe_20_21_1_.pdf Postponed to 2021: 20th Gender Summit – https://gestik.uni-koeln.de/aktuelles-1/ringvorlesung Latin America and the Caribbean, Brazil 06.11.2020 https://gender-summit.com/gs20-2020-brazil Hybrid-Veranstaltung | Intersektionalität zwischen Politik und Paradigma – State of the 05.11.2020 Art einer 30-jährigen Debatte / Jahrestagung 8. GenderForum der Universität zu Köln des Netzwerks Frauen- und Geschlechterfor- Ort: online schung NRW https://vielfalt.uni-koeln.de/aktuelles/genderforum- Ort: Glaspavillon | Campus Essen und online, 10:00 Uhr der-universitaet-zu-koeln bis 17:00 Uhr https://www.netzwerk-fgf.nrw.de/start-netzwerk

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 58 12 Termine · call for papers

06.11.2020 12.11.2020 „Putting a Gender Perspective to COVID 19 & „Männlich, weiblich, divers - Neue Perspek- Higher Education“ tiven geschlechtlicher Vielfalt in der Arbeits- Ort: online welt“ Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 9 bis 13 Uhr via https://www.ewora.org/ewora-webinar Live-Stream https://www.antidiskriminierungsstelle.de 10.11. - 11.11.2020 Cultures of Birthing – Geburtskulturen im Wandel 12.11. - 13.11.2020 Ort: online Konferenz DIVERSITY 2020 https://fellowship-geschlechterforschung.uni-graz.at/ Ort: online de/symposien/10.-11.11.2020-cultures-of-birthing/ http://www.diversity-konferenz.de

11.11. - 12.11.2020 12.11. - 13.11.2020 Impulse für Europa: Chancengerechte Struk- Gender Studies Conference 2020: „Reclaiming turen und Vielfalt in der Forschung Future Ort: online Am 11. und 12. November 2020 findet eine digitale BMBF-Tagung zum Thema „Impulse für Europa: Chan- https://events.tuni.fi/genderstudiesconference2020/ cengerechte Strukturen und Vielfalt in der Forschung“ call-for-workshops-and-papers/ statt. Diese Tagung wird im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ausgerichtet. Eine Anmeldung ist in Kürze möglich. 12.11. - 14.11.2020 Workshop „Women in Computational Social Science“ https://www.bmbf.de/de/impulse-fuer-europa- Ort: Luzern, Schweiz chancengerechte-strukturen-und-vielfalt-in-der- forschung-11412.html https://events.tuni.fi/genderstudiesconference2020/

16.11.2020 11.11. - 12.11.2020 Sex and Gender dimension in frontier research Konferenz: Konfliktreiche Beziehungen oder Ort: online produktive Reibungen? Verflechtungen in der https://erc.europa.eu/event/sex-and-gender- Geschlechtergeschichte dimension-frontier-research Ort: online https://www.hsozkult.de/event/id/event-92436 19.11. - 21.11.2020 „The Realm of Possibility“: A Queer and Gen- 12.11.2020 der Studies Symposium 10. Interdisziplinärer Niedersächsischer Dokto- Ort: Online & Brotfabrik Bühne Beuel rand/innentag „Gender Studies“ https://www.ibugi.de/events/ Ort: online https://www.nds-lagen.de/veranstaltungen/lagen- jahresveranstaltungen-2020/programm-doktorand- 19.11. - 22.11.2020 innentag-2020/ Women, Gender & Sexuality@Social Science History Association Ort: Washington DC, Hyatt Regency Hotel, Capitol Hill http://ssha2020.ssha.org/

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 59 12 Termine · call for papers

20.11. - 21.11.2020 27.11.2020 Konf: Arbeitskreis geistliche Frauen im euro- Jahresveranstaltung zum geschlechtergerech- paeischen Mittelalter (AGFEM). Aktuelle ten Bundeshaushalt Forschungsdiskurse und -projekte Ort: online, Infos folgen Ort: Stuttgart-Hohenheim http://www.frauenrat.de https://agfem.files.wordpress.com/2020/07/programm- arbeitstreffen-agfem_november-2020.pdf 02.12. - 04.12.2020 RINGS Conference and Annual Meeting 2020 20.11. - 21.11.2020 - Decolonising Feminisms Conference “Critical Gender & Diversity Know- Ort: Durban, South Africa ledge. Challenges and Prospects” http://ringsgender.org/aktuality/rings-2020- Ort: online decolonising-feminisms-conference-cfp#.XqhQBJlCTDd https://www.gender-diversity-knowledge.ch/

03.12.2020 25.11. - 10.12.2020 via:mento - 10 years of mentoring at Kiel Orange the World 2020 University From 25 November until Human Rights Day on 10 Ort: Kiel University or online December, EIGE will run the ‘16 days of activism https://www.mentoring.uni-kiel.de/en/events/via- against gender-based violence‘ campaign on its social mento-10-years-of-mentoring-at-kiel-university media channels. https://eurogender.eige.europa.eu/events/orange- world-2020 04.12.2020 efas-Fachtagung 2020: „Geschlechtergerecht 26.11.2020 durch die Pandemie? Ökonomische Analysen 10. Landesweiter Tag der Genderforschung aus feministischer Perspektive“ Sachsen-Anhalt „SOLIDARITÄTEN“ Ort: online Ort: online https://efas.htw-berlin.de/wp-content/uploads/ efasTagung_Programm_2020.pdf http://www.kgc-sachsen-anhalt.de/Aktuelles/Meldun- gen/Landesweiter+Tag+der+Genderforschung+Sach sen_Anhalt+2020+goes+online-p-2566.html 04.12.2020 Online - Mittelbauworkshop: (K)ein Geschlecht oder viele? 26.11. - 27.11.2020 Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW International Workshop “International and Comparative Political Economy” https://www.netzwerk-fgf.nrw.de/fileadmin/media/ media-fgf/download/veranstaltungen/Einladung_Mit- Ort: online telbauworkshop_Netzwerk_FGF_2020.pdf https://cccp.uni-koeln.de/sites/cccp/Aktuelles/ Workshop/Workshop_2020/Programme_ECONtribute_ and_CCCP_Workshop_2020.pdf 08.12.2020 Queer Death Studies – Analyzing and Resis- ting Necropower Ort: online https://www.facebook.com/InterGenderConsortium/ posts/3203418103081647?__tn__=K-R

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 60 12 Termine · call for papers

10.12. - 12.12.2020 10.03. - 12.03.2021 „Gender revisited. Negotiating Gender in the Final Conference: Religious Transformation Age of Posthumanism“ and Gender Ort: Universität Graz Ort: Utrecht, the Netherlands or online https://fellowship-geschlechterforschung.uni-graz. https://conversion.sites.uu.nl/news/cfp-religious- at/de/symposien/symposien-10.-12.12.2020-gender- transformation/ revisited/

04.02.2021 18.03. - 20.03.2021 19. Arbeitstagung der „Konferenz der Einrich- DAS Forum: „Handelssache ist Männersache!” tungen für Frauen- und Geschlechterstudien Die Rolle von Frauen in europäischen Famili- im deutschsprachigen Raum (KEG)“ enunternehmen des 19. und 20. Jahrhunderts Ort: online, Infos folgen Ort: Mettingen https://www.draiflessen.com/articles/725?locale=de https://www.genderkonferenz.eu

15.04.- -16.04.2021 05.02.2021 Bodies Matter Vernetzungstreffen Gender Studies NRW Ort: Leiden University Ort: ZEUGS an der Universität Münster, 11:00 - 16:00 Uhr, weitere Infos folgen https://www.staff.universiteitleiden.nl/events/2020/07/ Zentren und Studiengänge lucas-conference-bodies-matter-2021?cf=humanities& Save the Date zum diesjährigen Vernetzungstreffen des fbclid=IwAR210-EdRS1aYuB9yG7HPaSjgPQ9qVX0WUk Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. BLVj6xhsgUib9AMgXJNzVwJw

https://www.netzwerk-fgf.nrw.de/anmeldung 20.04.2021 Save the Date: Transfertagung zum 20-jähri- 23.02. - 27.02.2021 gen Bestehen des CEWS: 12. meccanica feminale 2021 Prekäre Gleichstellung Ort: Universität Stuttgart https://scientifica.de/index.php?id=ueber- Ort: GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, diemeccanica-feminale Unter Sachsenhausen 6-8, D-50667 Köln, Konferenz- raum OST 24.02. - 25.02.2021 Das CEWS wird Ende dieses Jahres 20 Jahre alt! Sexualitäten sammeln. Von Körpergeschich- Wir werden dieses Ereignis in unterschiedlicher Art und ten, Beziehungen und grenzüberschreitenden Weise würdigen. Hinweisen möchten wir Sie heute schon Objekten auf die Transfertagung zum 20-jährigen Bestehen des Ort: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und For- schung – Center of Excellence Women and Science CEWS. https://www.dhmd.de/sammlung-forschung/forschung/ dinge-und-sexualitaet/ https://www.gesis.org/cews/ cews-home/20-jahre-cews 03.03. - 05.03.2021 Fair Medicine and Artificial Intelligence: Anmeldung und Programm: Chances, Challenges, Consequences https://www.gesis.org/cews/cews-home/ Ort: online jubilaeumstagung [email protected] [email protected]

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 61 12 Termine · call for papers

22.04. - 23.04.2021 15.09. - 17.09.2021 (urspr. 16.09.20 - 18.09.20) Gender Pay Gap – vom Wert und Unwert von Arbeit XI European Conferences on Gender Equality Ort: Bonn in Higher Education 2020 https://www.hsozkult.de/event/id/termine-43128 Ort: Madrid http://upm.genderequalityconference2020.com/

20.05. - 22.05.2021 (urspr. 29.10.20 - 31.10.2020) September 2021 Konferenz: Körper. 26. Tagung des AK (urspr. 02.09.20 - 04.09.20) Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit 25th International Conference on Science, Ort: Stuttgart-Hohenheim Technology and Innovation Indicators, STI https://www.akademie-rs.de/start 2020 Ort: Aarhus, Denmark http://sti2020.org/ 30.06. - 02.07.2021 (urspr. 24.06.20 - 26.06.2020) Gender, work & Organization: 11th Biennial 07.10. - 08.10.2021 International Interdisciplinary conference Vielfältige Familien: Elternschaft und Familie/n Ort: University of Kent, Canterbury, UK jenseits von Heteronormativität und Zweige- https://blogs.kent.ac.uk/kbs-news- schlechtlichkeit events/2019/10/2020-gender-work-organization- Ort: Humboldt-Universität zu Berlin conference-calls-for-stream-proposals-and-leaders/ https://www.gender.hu-berlin.de/de/veranstaltungen/ vielfaeltige-familien 07.07. - 09.07.2021 SAVE THE DATE – ECPG 2021 at the University of Ljubljana 14.10. - 15.10.2021 Ort: University of Ljubljana, Slovenia „Verständigung und Konflikt. Solidarische https://ecpr.eu/Events/157 Debattenkultur in feministischen Politiken“ Ort: Bad Urach http://www.tifs.de/fileadmin/dateien/news/Einladung_ 13.07. - 16.07.2021 tifs-Tagung_2021_Text.pdf (urspr. 30.11.20 - 03.12.20) ‘UNKNOWING’ INSTITUTIONS: DECOLONI- SATION AND CRITICAL INTERSECTIONAL 01.12. - 03.12.2021 PRACTICE A p a r t – Together – Becoming With! Gesell- Ort: Flinders University, Adelaide schaftskritische Geschlechterforschung als https://www.flinders.edu.au/engage/culture/whats-on/ Beitrag zu einer Allianz für die Zukunft awgsa-conference-2020 Arbeitstagung: 20 Jahre Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien an der Universität 06.09. - 10.09.2021 Klagenfurt (urspr. 07.09.20 -11.09.20) https://www.aau.at/blog/call-for-papers-a-p-a-r-t- HERSS Summer School 2020: How to Make together-becoming-with/ Theory Work in Higher Education Research and Science Studies Finden sie diese und weitere Termine/CFP Ort: Hannover, Germany ausführlich auf dem CEWS-Portal:

https://www.herss-summer.eu/ https://www.gesis.org/cews/news-events/veranstal- tungskalender/

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 62 13 neuerscheinungen

neuerscheinungen

dafür bereitgestellt werden und welche Ergebnisse daraus Wissenschaftspolitik resultieren. Dabei geht der Bericht auf zentrale Aussa- gen des aktuellen Gutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ein und dient der Politik als faktenbasierte Entscheidungsgrundlage. Der BuFI Schlüter, Anne et al. (Hrsg.): richtet sich sowohl an ein Fachpublikum, insbesondere in Kooperation und Konkurrenz im Wissenschafts- Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verbänden und betrieb. Perspektiven aus der Genderforschung Unternehmen, als auch an eine interessierte breite Öffent- und -politik lichkeit.” Verlag Barbara Budrich 09/2020 siehe v.a.: Chancengerechtigkeit in Forschung und Bildung ISBN: 9783847424642 (S. 215-217)

„Die Frauen- und Geschlechterforschung begann als Bildung und Forschung in Zahlen 2020. Ausge- Provokation für die Wissenschaftstradition und ist längst wählte Fakten aus dem Daten-Portal des BMBF (maßgeblich) an ihrer Erneuerung beteiligt, wie sich an datenportal.bmbf.de der personellen Zusammensetzung des wissenschaftli- chen Personals zeigt. In den Auseinandersetzungen um BMBF 09/2020 egalitäre Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Bildung_ Gesellschaft spielen Kooperation und Solidarität unter und_Forschung_in_Zahlen_2020.pdf den Frauen/Geschlechterforscherinnen eine große Rolle.

Aber auch Konkurrenz und Streit um Positionen und das “Die Broschüre „Bildung und Forschung in Zahlen 2020“ ‚richtige‘ Verständnis ziehen sich wie rote Fäden durch gibt einen Überblick über bildungs- und forschungspoli- ihre Entwicklungsgeschichte. Geschichte wird auch durch tische Basisdaten. Darüber hinausgehende Bildungs- und Personen und ihre Vorstellungen bestimmt, hier den Forschungsstatistiken können unter www.datenportal. engagierten Frauen. Ihnen wird große Aufmerksamkeit bmbf.de abgerufen werden.” gewidmet, ebenso den Akteurinnen und der subjektiven Seite der scheinbar objektiven Bedingungen. Das 21. Jahr- hundert wird das Jahrhundert der Frauen sein.“ Iddeng, Jon Wiken; Norgård, Jorunn Dahl: Generation Precarious – exploring the relati- onship between working conditions for early- Bundesbericht Forschung und Innovation 2020. career researchers and the quality of teaching Forschungs- und innovationspolitische Ziele and research und Maßnahmen Forskerforbundet BMBF 05/2020 Publication Series no. 4/2020 https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Bufi_2020_ Hauptband.pdf https://www.forskerforbundet.no/Documents/ skriftserien/2020_4_Generation_Precarious.pdf “Die Bundesregierung legt den BuFI alle zwei Jahre dem Deutschen Bundestag vor. Der Bericht informiert „Casualization is on the rise in higher education insti- umfassend darüber, wie Wissenschaft und Forschung, tutions (HEI) worldwide, particularly affecting working Innovation und technologische Entwicklung gefördert conditions and career prospects of young academics. They und politisch gestaltet werden, welche finanziellen Mittel represent a vast pool of talent essential to meet future

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 63 13 neuerscheinungen

societal needs, yet this “generation precarious” increas- 4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und ingly questions whether it is worthwhile. In this paper Männern in Deutschland we discuss the consequences of casualization for quality in teaching and research. We will present an overview BMFSFJ 04.09.2020 of studies and surveys on employment terms, working https://www.bmfsfj.de/blob/jump/160308/4--atlas- conditions and career prospects for early-stage research- zur-gleichstellung-von-frauen-und-maennern-in- ers – the “generation precarious” – in Europe, with a deutschland-broschuere-data.pdf particular eye to Norway. Based on this, we highlight

concerns and potential consequences of precarious work “Der 4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern and deterioratingworking conditions within the higher in Deutschland dokumentiert regionale Unterschiede in education system.“ der Verwirklichung von Gleichstellung in Deutschland. Eine solche vergleichende Erfassung von wichtigen Indikatoren auf Landes- und Kreisebene ermöglicht die Abbildung des regional erreichten Standes, von wo aus Gleichstellungspolitik die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männer abgesteckt werden können.“ Wielpütz, Renate: Gleichstellung der Geschlechter und Digitalisie- rung im ESF Frauen und Männer in Deutschland

Berlin 2020 BMFSFJ 23.09.2020 https://www.bmfsfj.de/blob/jump/160670/frauen-und- https://www.esf-querschnittsziele.de/fileadmin/ maenner-in-deutschland-data.pdf DATEN/Publikationen/expertise_gleichstellung-

digitalisierung_130720.pdf “Zum Anlass der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 veranschaulicht die Broschüre, wo wir in Sachen Gleich- „In der Expertise „Gleichstellung der Geschlechter und stellung von Frauen und Männern in Deutschland stehen. Digitalisierung im ESF“ geht es um die zentrale Frage, Neben den Meilensteinen der Gleichberechtigung in inwieweit die Digitalisierung dazu beiträgt, die gravie- Deutschland werden auch die Maßnahmen aufgezeigt, mit renden Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeits- denen die bestehenden Ungleichheiten bekämpft werden - markt und in der Gesellschaft zu minimieren, oder ob die vom Kita-Ausbau bis zur Initiative „Stärker als Gewalt“.“ ohnehin bestehenden Geschlechterdiskrepanzen durch die digitale Transformation reproduziert oder verstärkt werden. Die Autorin der Expertise stellt Informationen Kuhl, Mara: zum gegenwärtigen Diskurs zur digitalen Transformation Von Belgien, Schweden und Spanien lernen! aus der Genderperspektive sowie Projektbeispiele aus dem Impulse für die institutionelle Verankerung von Feld Digitalisierung dar, die zur Geschlechtergleichstellung Gleichstellung durch Gleichstellungsinstitute beitragen, und erläutert Herausforderungen und Hand- lungsfelder für den ESF im Kontext Gleichstellung und Friedrich-Ebert-Stiftung 2020 Digitalisierung.“ Im Zusammenhang mit der Veröffentli- http://library.fes.de/pdf-files/dialog/16229.pdf chung der Expertise „Gleichstellung der Geschlechter und

Digitalisierung im ESF“ konnten zwei neue Bereiche auf “Das Ziel Geschlechtergerechtigkeit lässt sich nur errei- der Website der Agentur für Querschnittsziele im ESF zur chen, wenn die traditionellen geschlechterungerechten Verfügung gestellt werden: Strukturen überwunden werden. In Deutschland soll Neuer Bereich zum Thema: demnächst auf Bundesebene ein Gleichstellungsinstitut gegründet werden, das diese Ziele und die Umsetzung https://www.esf-querschnittsziele.de/gleichstellung/ einer zukünftigen Gleichstellungsstrategie der Bundesre- digitalisierung.html gierung unterstützt. Diese Expertise wirft einen Blick auf Neuer Fachthemenbereich in der Materialsammlung: Erfahrungen aus Belgien, Schweden und Spanien und soll https://www.esf-querschnittsziele.de/gleichstellung/ dazu beitragen, aus den internationalen Beispielen das materialsammlung/fachthemen/fachthemen- Beste zu schöpfen, um dies in die Ausgestaltung eines material/select/gleichstellung-der-geschlechter-und- zukünftigen Gleichstellungsinstituts einzubeziehen.” digitalisierung-im-esf.html

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 64 13 neuerscheinungen

werden Fortschritte gemacht, wo gibt es Probleme? Joni Barth, Denise et al.: Seagers „Frauenatlas“ gibt umfassende Antworten in 164 Mütter in Ost und West: Angleichung bei Infografiken, basierend auf den wichtigsten Studien welt- Erwerbstätigenquoten und Einstellungen, nicht weit. Doppelt so viele Frauen wie Männer können nicht bei Vollzeiterwerbstätigkeit lesen und an dem Verhältnis hat sich über 20 Jahre lang In: DIW Wochenbericht 38 / 2020, S. 699-706 nichts verändert. In Deutschland verdienen Frauen nur 79 Prozent von dem, was Männer bekommen. Sie leisten 4,4 https://www.diw.de/documents/publikationen/73/ Stunden unbezahlte Haushaltsarbeit pro Tag, Männer 2,7 diw_01.c.799230.de/20-38-2.pdf Stunden. International ist der „Frauenatlas“ längst zur

wichtigen Institution geworden, in Deutschland wird er “- Bericht untersucht Erwerbstätigkeit von Müttern mit dringend gebraucht.“ Kindern unter elf Jahren seit der Wiedervereinigung in Ost und West - Angleichung der Erwerbstätigenquoten von Müttern in Briel, Stephanie; Osikominu, Aderonke; Pfeifer, beiden Landesteilen Gregor; Reutter, Mirjam; Satlukal, Sascha: Overconfidence and Gender Differences in Wage - Teilzeitquoten von Frauen steigen in Ost und West Expectations - Vollzeiterwerbstätigkeit von Müttern im Ostdeutschland immer noch deutlich höher IZA DP No. 13517 http://ftp.iza.org/dp13517.pdf - Vor allem im Osten stimmen Frauen jüngerer Kohorten

Vollzeiterwerbstätigkeit von Müttern mit Kleinkindern Abstract: „We analyze the impact of (over-)confidence seltener zu als Frauen älterer Kohorten“ on gender differences in expected starting salaries using elicited beliefs of prospective university students in Germany. According to our results, female students have Auf dem Weg zur Entgeltgleichheit von Frauen lower wage expectations and are less overconfident than und Männern – Daten, Ursachen, Maßnahmen their male counterparts. Oaxaca-Blinder decompositions BMFSFJ 18.08.2020 of the mean show that 7.7% of the gender gap in wage expectations is attributable to a higher overconfidence of

males. Decompositions of the unconditional quantiles of https://www.bmfsfj.de/blob/jump/159872/auf- expected salaries suggest that the contribution of gender dem-weg-zur-entgeltgleichheit-von-frauen-und- differences in confidence to the gender gap is particularly maennern-deutsch-data.pdf strong at the bottom and top of the wage expectation

distribution.“ “Das Dossier „Auf dem Weg zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern – Daten, Ursachen, Maßnahmen“ gibt einen umfassenden und informativen Überblick über Gamage, Danula K.; Kavetsos, Georgios; Mallick, den aktuellen Stand der Entgeltgleichheit in Deutschland. Sushanta; Sevilla, Almudena: Dazu erläutert die Broschüre, warum und wieviel Frauen Pay Transparency Initiative and Gender Pay Gap: in Deutschland immer noch weniger verdienen als Män- Evidence from Research-Intensive Universities in ner, wirft einen Blick nach Europa und informiert über die the UK wichtigsten Maßnahmen zur Bekämpfung der Lohnlücke. Ergänzt wird die Broschüre um aktuelle Zahlen und Stu- IZA DP No. 13635 dien rund um das Thema.“ http://ftp.iza.org/dp13635.pdf

Abstract: „Given the ongoing efforts to close the gender Seager, Joni: pay gap across different sectors in the UK, this paper Der Frauenatlas. Ungleichheit verstehen. investigates the impact of a pay transparency initiative 164 Infografiken und Karten on the gender pay gap in the university sector, focusing on the Russell Group of top-tier universities. The initia- Hanser 19.10.2020 tive, introduced in 2007, enabled public access to mean ISBN: 9783446268296 salaries of men and women in UK universities. Using a rich individual-level administrative dataset and a „DER „Frauenatlas“ zum Thema Gleichberechtigung: difference-in-differences approach comparing men and Infografiken und Fakten, die zeigen, wie es wirklich um women, we document several key findings. First, following die Rechte und Chancen der Frauen in unserer Welt steht. the pay transparency intervention, the log of salaries of Auf einen Blick: Wie leben Frauen weltweit? Wie groß ist female academics increased by around 0.62 percentage die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern wirklich? Wo points compared to male counterparts, reducing the

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 65 13 neuerscheinungen

gender pay gap by 4.37%. The effect is more pronounced Schuleignung der Kinder. Insgesamt flossen die Ausgaben considering a balanced sample (1.27 percentage points für das Betreuungsgeld größtenteils Familien zu, die auch increase in female wages or an 11.59% fall in the gender ohne das Betreuungsgeld keine geförderte Kinderbetreu- pay gap). This fall in the pay gap is mostly driven by ung genutzt hätten.“ senior female academics negotiating higher wages and female academics moving to universities with equal opportunity. We do not find any evidence of pre-existing Kitchener, Caroline: wage gap or the gender composition associated with the Some U.S. employers are finally offering paid fall in the gender pay gap.“ parental leave. Working moms with kids at home say they’re afraid to use it.

Kinder, Haushalt, Pflege - wer kümmert sich? The long-term career consequences are unclear, women say BMFSFJ 23.09.2020 https://www.thelily.com/working-moms-scared-to-use- leave-coronavirus/ https://www.bmfsfj.de/blob/jump/160276/kinder- haushalt-pflege-wer-kuemmert-sich-dossier- Geschlechterdebatte in der Wirtschaftswis- sorgearbeit-deutsch-data.pdf senschaft: „Männer und Frauen verhalten sich

unterschiedlich“ „Das Dossier zur Verteilung unbezahlter Sorgearbeit zwi- schen Frauen und Männern geht der Frage nach, warum https://www.spiegel.de/wirtschaft/nicola-fuch- Frauen mehr Zeit für Haushaltsführung, Pflege und schuendeln-ueber-die-geschlechterdebatte-maenner- Betreuung von Kindern und Erwachsenen sowie ehren- und-frauen-verhalten-sich-unterschiedlich-a- amtliches Engagement und informelle Hilfen aufbringen 196528b4-ead7-4cfb-b977-bb390a6bb7ff als Männer. Die Broschüre bildet die Grundlage für eine

breite gesellschaftliche Diskussion darüber, wie Sorge- „Deutschlands Volkswirte diskutieren über die Gleich- und Erwerbsarbeit gerechter zwischen den Geschlechtern berechtigung der Geschlechter. Die Professorin Nicola aufgeteilt werden kann.“ Fuchs-Schündeln erklärt, warum so wenig Frauen in der Ökonomie vertreten sind und was für eine Quote spricht.“ Ein Interview von Michael Sauga auf spiegel.de. Collischon, Matthias; Kühnle, Daniel; Oberfichtner, Michael: Cash-for-care, or caring for cash? The effects of Swetlana Franken, Malte Wattenberg (Hrsg.): a home care subsidy on maternal employment, Women Ressource 4.0 childcare choices, and children s development. Potenziale von qualifizierten Frauen für die Gestaltung IAB-Discussion Paper, 25/2020 der Digitalisierung https://www.iab.de/183/section.aspx/Publikation/ Shaker Verlag 2020 K200806CGW/?x=nl ISBN: 978-3-8440-7481-9

„Wie Familien auf Kinderbetreuungskosten reagieren, „Das Forschungsprojekt „Women Ressource 4.0“ hat nicht ist für viele Politikentscheidungen relevant. Diese Studie nur umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse gebracht, untersucht daher die Effekte des 2013 bundesweit einge- die in diesem Fachbuch erläutert werden, sondern wich- führten Betreuungsgelds für Familien mit Kindern unter tige Signale an die Unternehmen, Verbände, Studierenden drei Jahren, die keine öffentlich geförderte Kinderbetreu- und Lehrenden gesendet: Es ist wichtig, Frauen an der ung besuchen, auf die Erwerbsverläufe der Mütter, den Gestaltung der Digitalisierung und Industrie 4.0 stärker Besuch geförderter Kinderbetreuung und die Fähigkeiten partizipieren zu lassen. Und ja, es ist durchaus möglich der Kinder. Administrative Daten zu den Erwerbsver- und realistisch – junge Frauen können und wollen mitge- läufen der Mütter und zur späteren Schuleignung der stalten! Sie besitzen die erforderlichen Kompetenzen, um Kinder kombiniert die Studie mit Befragungsdaten zum Innovationen voranzutreiben, die Zukunft der Digitalisie- Besuch geförderter Kinderbetreuung. Die Möglichkeit, rung zu gestalten und gute Führungskräfte zu sein. Das Betreuungsgeld zu beziehen, verringerte den Anteil der Fachbuch richtet sich an Führungskräfte und Personal- Mütter, die innerhalb von drei Jahren nach der Geburt in verantwortliche in Unternehmen und Organisationen, die Beschäftigung zurückkehren, um 1,4 Prozentpunkte. Der sich mit der Gestaltung der digitalen Transformation und Anteil der Kinder, die im Alter von einem und zwei Jahren Arbeitswelt 4.0 beschäftigen, an Diversity und Gleichstel- eine geförderte Kinderbetreuung besuchen, sank um etwa lungsbeauftragte, karriereorientierte Frauen, Studierende fünf Prozentpunkte. Es zeigen sich keine Effekte auf die sowie an die Politik und breite Öffentlichkeit.“

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 66 13 neuerscheinungen

Horizonte eröffnet – für eine moderne Gesellschaft, in der Gendering STEM Digital – Open Educational Partnerschaftlichkeit aktiv gelebt wird.“ Resources

https://www2.hu-berlin.de/genderingmintdigital/ Süssmuth, Rita: Parität - Freiheit, Recht und Verantwortung. 70 „The project Gendering STEM Digital aims to incorporate Jahre Republik der Frauen? insights from scientifically oriented gender research into STEM fields. As a part of the project, freely acces- J.H.Dietz 05.10.2020 sible Open Educational Resources (OER) were developed ISBN: 9783801205478 and placed online. A major goal of the OER is to inspire reflection on gender-related topics in the natural and „„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Das wurde technical sciences. It is hoped that they will make gender vor 70 Jahren im Grundgesetzt verankert. Aber von der topics more accessible for students in STEM fields and praktischen Gleichstellung und verantwortlichen Mit- serve as a bridge between the knowledge and methods gestaltung sind wir in Deutschland meilenweit entfernt. in STEM and those in social science and cultural studies. Frauen bringen heute weltweit ein hohes Potential The OER were designed to be easily implemented into an neuem Denken und Handeln ein. Die vorhandenen university teaching, especially in STEM fields. They explain Möglichkeiten müssen zu gemeinsamer Verantwortung the complexities of gender-related topics in a simplified entwickelt werden. An die Stelle von Konfrontation muss way. Instructors can use the course materials to serve Kooperation treten, an die von Konflikten Problemlö- their own teaching/learning goals and have the freedom sungen, um bessere Lebenschancen zu erlangen. Parität to develop their own methodologies for teaching them. – so heißt das Ziel der bekennenden Frauenrechtlerin The Open Educational Resources contain seven individual Rita Süssmuth. Sie nimmt die aktuellen Zustände in lessons, which can be worked on in any order.“ und außerhalb Deutschlands in den Blick, insbesondere von Alleinerziehenden, Flüchtlingsfrauen, Migrantinnen, Frauen, die arm und bildungsfern sind. Sie benennt die Digital Gender Gap: Studienergebnisse zum Folgen der Ungleichheit, erklärt ihre historischen Wurzeln Nachhören und fragt, was geschehen muss für eine bessere Zukunft.“ „Am Digitaltag 2020 stellten Lore Funk und Britta Zachau von kompetenzz die Studie „Digital Gender Gap“ vor und diskutierten sie im Rahmen eines Online-Seminars. Die Celis, Karen; Childs, Sarah: Aufzeichnung ist nun online verfügbar.“ Feminist Democratic Representation

https://www.kompetenzz.de/aktuelles/digital-gender- Oxford University Press 12.11.2020 gap-digitaltag-aufzeichnung ISBN: 9780190087722

“Popular consensus has long been that if „enough BMFSFJ (Hrsg.): women“ are present in political institutions they will Broschüre: Gleichstellungspolitik für Jungen und represent „women‘s interests.“ Yet many believe that Männer in Deutschland differences among women — women disagreeing about Ein Dossier zur partnerschaftlichen Gleichstellungspolitik what is in „their interest“ — fatally undermine both the principle and the practice of women‘s group representa- https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/ tion. In this book, Karen Celis and Sarah Childs redress gleichstellungspolitik-fuer-jungen-und-maenner-in- women‘s poverty of political representation with a new deutschland---kurzfassung/160762 feminist account of democratic representation. Rather than giving up on women‘s group representation, Celis „Partnerschaftliche Gleichstellungspolitik nimmt Frauen and Childs re-think and re-design representative insti- und Männer gleichermaßen in den Fokus und unter- tutions, taking women‘s differences — both ideological stützt dort, wo Benachteiligungen vorhanden sind. Das and intersectional — as their starting point. Feminist Dossier „Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer Democratic Representation considers a broad spectrum in Deutschland“ beschreibt wie Jungen und Männer als of contemporary problematics — abortion, prostitution/ Adressaten und Nutznießer dieser Gleichstellungspolitik sex work, Muslim women‘s dress, and Marine Le Pen — to bereits heute erreicht und mobilisiert werden. Darüber discuss women‘s under- and misrepresentation and the hinaus gibt es einen Überblick zum aktuellen Forschungs- „good, bad and the ugly“ representative. As problem- stand und Entwicklungen in dem Themenfeld. Darin driven scholars firmly grounded in feminist and demo- werden auch gegenwärtige und zukünftige Herausfor- cratic empirical and theoretical political science, Celis derungen veranschaulicht sowie neue Perspektiven und and Childs imagine what good representation for women

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 67 13 neuerscheinungen

in all their diversity could look like — representation as Polutta, Andreas (Hrsg.): it should be. To realize this ideal in today‘s established Kooperative Organisations- und Professions- representative democracies, they present a second-gene- entwicklung in Hochschule und Sozialwesen? ration feminist design for parliaments and legislatures, Gleichstellungspolitik und Professionalisierung underpinned by a re-thinking of feminist and democratic in geteilter Verantwortung principles.” Springer VS 26.10.2020 ISBN: 9783658316020

Hochschulen/Hochschulforschung „In einem interdisziplinären Zuschnitt führt dieser Band die Themen Organisationsentwicklung, Professionalisie- Schneijderberg, Christian; Götze, Nocolai: rung, Gleichstellungspolitiken und Adressatenorientierung Organisierte, metrifizierte und exzellente zusammen, fragt nach kooperativen Schnittstellen und Wissenschaftler*innen. Veränderungen der soll zum Weiterdenken der ausgelegten Korrespondenzen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an anregen. Organisation und Profession im Sozialwesen Fachhochschulen und Universitäten von 1992 stehen im gesellschaftlichen Wandel, der Herausforde- über 2007 bis 2018 rungen an Entwicklungsprozesse in Institutionen ebenso wie für die Qualifizierung von Fachkräften stellt. Was INCHER Working Paper Nr. 13 bedeutet dies für die Herstellung von Fachlichkeit und von DOI: 10.5281/zenodo.3949756 Gleichstellung im Hochschul- und Sozialwesen? Inwiefern https://www.wihoforschung.de/_medien/downloads/ werden dabei professionelle Orientierungspunkte Sozialer Schneijderberg_Go%cc%88tze_2020_INCHER_ Arbeit – Befähigung, Schutz, Ermächtigung von BürgerIn- Working_Paper_13.pdf nen – bedeutsam?“

Hier v.a. Kap. 4.3: Forschungs-Output: Gender-Unter- schiede insbesondere bei Publikation von Zeitschriftenar- tikeln (S. 25-26) Mairesse, Jacques; Pezzoni, Michele; Visentin, Fabiana: Does Gender Matter for Promotion in Science? Breeze, Maddie; Taylor, Yvette: Evidence from Physicists in France Feminist Repetitions in Higher Education. Inter- NBER Working Paper No. 27789 rupting Career Categories Issued in September 2020 Palgrave Macmillan 12.11.2020 https://www.nber.org/papers/w27789 ISBN: 9783030536602 „In this study, we investigate what are the factors of the „To do feminism and to be a feminist in higher education promotion of female and male scientists at the French is to repeat oneself: to insist on gender equality as more Institute of Physics (INP) at CNRS, one of the largest than institutional incorporation and diversity auditing, European public research organizations. We construct to insert oneself into and against neoliberal measures, a long panel of INP physicists combining various data and to argue for nuanced intersectional feminist analysis sources on their research activities and career. Using and action. This book returns to established feminist event history analysis, we find that female and male strategies for taking up academic space, re-thinking how physicists have the same rate of promotion from junior to feminists inhabit the university and pushing back against senior positions when controlling for research producti- institutional failures. The authors assert the academic vity and a variety of other promotion factors. Our results career course as fundamental to understanding how also suggest that promotion factors such as family feminist educational journeys, collaborations and cares characteristics, mentoring, professional network, research and ways of knowing stretch across and reconstitute aca- responsibilities have different impacts on female and demic hierarchies, collectivising and politicising feminist male researchers.“ career successes and failures. By prioritising interrup- tions, the book navigates through feminist methods of researcher reflexivity, autoethnography and collective biography: in doing so, moving from feminist identity to feminist practice and repeating the potential of queer feminist interruptions to the university and ourselves.”

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 68 13 neuerscheinungen

Ruda, Walter; Keller, Pierre G.; El Tarabishy, Ayman; Europa und Internationales Ascúa, Rubén: Gender and study discipline-specific differences in the opinion about entrepreneurial aspects: An European Commission: “ICSB academy” investigation COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT, THE COUNCIL, THE Journal of Small Business Management 2020 EUROPEAN ECONOMIC AND SOCIAL COMMITTEE DOI: 10.1080/00472778.2020.1786336 AND THE COMMITTEE OF THE REGIONS https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/0047277 A new ERA for Research and Innovation 8.2020.1786336 https://www.kowi.de/Portaldata/2/Resources/fp/2020- „This article investigates students’ evaluations of percei- Com-ERA.pdf ved entrepreneurial benefits and barriers and their desired university support within a sample of the ICSB acade- „Die Europäische Kommission hat am 30. September 2020 mies in 2016 and 2017. The authors highlight differences die Mitteilung zur Neuausrichtung des Europäischen within these evaluations depending on gender and the Forschungsraums veröffentlicht. Klare Forderung: Mehr students’ disciplinary background, drawing on social role nationale Investitionen in Forschung und Entwicklung. theory. In general, the participants of the ICSB academies Der dazu gehörige Aktionsplan zeigt die Schwerpunkte der show high entrepreneurial ambitions; this also holds for nächsten Jahre auf, darunter Forscherkarrieren, Gleich- the generated subgroups (business/non-business and stellung, die Forschungsdatencloud, mehr Zusammenar- female/male). The support for our derived hypotheses is beit in Bildung und Forschung und mit der Industrie.“ in line with our theoretical reasoning, showing differen- ces caused by gender and disciplinary background. As *** a practical implication, our findings facilitate effective „The Commission will: 12. Propose as of 2021, in line student support of higher education institutions.“ with the Horizon Europe programme objectives, the development of inclusive gender equality plans with Member States and stakeholders in order to promote Heublein, U., Richter, J.; Schmelzer, R.: EU gender equality in R&I.“ Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland Relevance of gender in the policy area (Policy DZHW Hannover: DZHW Brief 3|2020 Area Migration) Download DZHW Brief 3|2020: European Institute for Gender Equality 24.09.2020

https://www.dzhw.eu/pdf/pub_brief/dzhw_ https://eige.europa.eu/gender-mainstreaming/ brief_03_2020.pdf policy-areas/migration?utm_source=newsletter&utm_ medium=email&utm_campaign=eiges_newsletter_

countdown_to_gender_equality_index_2020&utm_ Download Anhang (Auswertungen nach Geschlecht): term=2020-09-29 https://www.dzhw.eu/pdf/pub_brief/dzhw_ brief_03_2020_anhang.pdf “Around seven per cent of the total population living in the EU Member States are born outside of the EU, and half of them are women and girls. Work, study and reuniting with family members, as well as different forms Forschung & Lehre Heft 10/2020: Themen- of persecution, are common reasons motivating both schwerpunkt Work-Life-Balance women and men to migrate and live in other countries. Migration can bring new opportunities to migrants and Link zur Inhaltsübersicht: their families. Especially in societies where women are https://www.forschung-und-lehre.de/heftarchiv/ limited in their mobility decisions, the act of migration, ausgabe-1020/ when voluntary, is in itself empowering. It may stimulate change in the women themselves and in the sending and receiving societies. However, there is also an adverse side to migration. […]”

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 69 13 neuerscheinungen

Klatzer und Dr. Azzura Rinaldi zu dem Ergebnis, dass das Boris, Eileen; Trudgen Dawson, Sandra; Molony, Konjunkturpaket Frauen benachteiligt, weil sie überpro- Barbara (Hrsg.): portional häufig durch die Krise ihren Job verlieren, die Engendering Transnational Transgressions. From Finanzhilfen der EU aber vor allem in männerdominierte the Intimate to the Global Branchen fließen. Das ist geschlechterblind. Wenn wir die Routledge 24.11.2020 Konjunkturprogramme nicht gerechter gestalten, werden ISBN: 9780367505721 sie Frauen in dieser Krise in allen Ländern um Jahrzehnte zurückwerfen.“ “Engendering Transnational Transgressions reclaims the transgressive side of feminist history, challenging hege- monic norms and the power of patriarchies. Through the Süleymanoğlu-Kürüm, Rahime; Cin, F. Melis (Hrsg.): lenses of intersectionality, gender analysis, and transna- Feminist Framing of Europeanisation. Gender tional feminist theory, it addresses the political in public Equality Policies in Turkey and the EU and intimate spaces. The book begins by highlighting the transgressive nature of feminist historiography. It then Palgrave Macmillan 30.11.2020 divides into two parts — Part I, Intimate Transgressions: ISBN: 9783030527693

Marriage and Sexuality, examines marriage and divorce as „Bridging European and gender studies, this volume viewed through a transnational lens, and Part II, Global deserves a great welcome to the literature. It not only Transgressions: Networking for Justice and Peace, consi- offers a feminist reading of Europeanisation in general, ders political and social violence as well as struggles for but also discusses the process of Europeanisation and relief, redemption, and change by transnational networks de-Europeanisation of Turkey with regard to changes of women. Chapters are archivally grounded and take a in gender policy. The book demonstrates that the EU is critical approach that underscores the local in the global the leading body to advocate gender equality, and also and the significance of intersectional factors within proves that it is a firm gender actor compared to other the intimate. They bring into conversation literatures international organisations. However, as the volume also too often separated: history of feminisms and anti-war, shows, the EU is not yet a normative gender actor due to anti-imperial/anti-fascist, and related movements, on the absence of a feminist rationale in promoting gender the one hand, and studies of gender crossings, marriage equality abroad. The contributions offer significant reconstitution, and affect and subjectivities, on the other. insights into EU-Turkey relations from a gender studies In so doing, the book encourages the reader to rethink perspective.“ standard interpretations of rights, equality, and recogni- tion. This is the ideal volume for students and scholars of Women’s and Gender History and Women’s and Gender Bluhm, Katharina et al (Hrsg.): Studies, as well as International, Transnational, and Gender and Power in Eastern Europe. Changing Global History, History of Social Movements, and related Concepts of Femininity and Masculinity in Power specialized topics.” Relations

Springer 19.10.2020 Klatzer, Elisabet; Rinaldi, Azzura: ISBN: 9783030531294 “#nextGenerationEU” Leaves Women Behind- Gender Impact Assessment of the European “This book explores the contradictory development of Commission Proposals for the EU Recovery Plan gender roles in Central and Eastern Europe including Russia. In light of the social changes that followed the Study commissioned by The Greens/EFA Group in the collapse of communism and the rise of new conserva- European Parliament,initiated by Alexandra Geese, MEP tism in Eastern Europe, it studies new forms of gender June 2020 relationships and reassesses the status quo of female empowerment. Moreover, leading scholars in gender https://alexandrageese.eu/wp-content/ studies discuss how right-wing populism and conserva- uploads/2020/07/Gender-Impact-Assessment- tive movements have affected sociopolitical discourses NextGenerationEU_Klatzer_Rinaldi_2020.pdf and concepts related to gender roles, rights, and atti- tudes, and how Western feminism in the 1990s may have https://alexandrageese.eu/de/gender-studie- contributed to this conservative turn. Mainly focusing on konjunkturpaket/ power constellations and gender, the book is divided into

four parts: the first explores the history of and recent „Die Fraktion Greens/EFA hat auf meine Initiative eine trends in feminist movements in Eastern Europe, while the Gender-Folgenabschätzung des europäischen Wiederauf- second highlights the dynamics and conflicts that gained bauprogramms „Next Generation EU“ in Auftrag gegeben. momentum after neoconservative parties gained political Darin kommen die beiden Ökonominnen Dr. Elisabeth

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 70 13 neuerscheinungen

power in post-socialist countries. In turn, the third part discusses new empowerment strategies and changes in Frauen- und Geschlechterforschung gender relationships. The final part illustrates the iden- tities, roles, and concepts of masculinity created in the sociocultural and political context of Eastern Europe.” Paul, Barbara; Bath, Corinna; Wenk, Silke (Hrsg.): Geschlechterwissen in und zwischen den Diszi- Koslowski, A., Blum, S., Dobrotić, I., Kaufman, G. plinen. Perspektiven der Kritik an akademischer and Moss, P.: Wissensproduktion International Review of Leave Policies and Rela- Transcript 08/2020 ted Research 2020 ISBN: 978-3-8376-5237-6

DOI: 10.18445/20200915-131331-0 „Geschlechterwissen wird in und zwischen wissenschaft- https://www.leavenetwork.org/annual-review-reports/ lichen Disziplinen generiert – als Kritik an akademischer review-2020/ Wissensproduktion und mit dem Ziel der Transformation. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen die Bedin- „The 2020 review includes 45 countries, with detailed gungen und Möglichkeiten für intervenierendes Wissen country notes on each country covering: details of mater- von Geschlecht und dessen Bedeutungen für die Diszi- nity, paternity, parental and other forms of leave; the plinen Informatik, Naturwissenschaften/Biologie und relationship between early childhood education and care Kunstwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland seit services and leave provision; recent policy developments; den 1970er Jahren. Sie fragen danach, inwiefern Teilhabe and take-up of different types of leave. There are also a notwendige aber prekäre Voraussetzung für Verände- number of comparative tables. This year there is also a rungen ist und welche dissidenten Praktiken entwickelt special supplement on policy responses to the Covid-19 wurden. Im Zentrum der Analysen stehen Infragestellun- pandemic for parents and other carers.“ gen akademischer Strukturen und disziplinärer Grundla- gen, Prozesse der Institutionalisierung und Debatten um Interdisziplinarität.“ Abramowski, Ruth: Das bisschen Haushalt. Zur Kontinuität traditi- oneller Arbeitsteilung in Paarbeziehungen – ein Brenssell, Ariane; Lutz-Kluge, Andrea (Hg.): europäischer Vergleich Partizipative Forschung und Gender. Emanzipa- torische Forschungsansätze weiterdenken Budrich Academic Press 09/2020 ISBN: 9783966650083 Verlag Barbara Budrich 07/2020 ISBN: 978-3-8474-2095-8 „Das bisschen Haushalt“: Wer in Paarbeziehungen welche Routine-Hausarbeiten übernimmt, ist nach wie vor eine „Nicht über Menschen forschen, sondern mit ihnen – das Frage des Geschlechts. Die Studie setzt sich mit inner- ist die Grundidee partizipativer Forschung. Der vermeint- häuslichen Arbeitsteilungsarrangements in Paarbezie- lich ‚neutrale‘ Forschungsstandpunkt wird aufgegeben hungen im Zusammenhang mit dem von Studien der zugunsten eines gemeinsamen und parteilichen Forschens Familiensoziologie mittlerweile vernachlässigten Mach- mit dem Ziel der emanzipatorischen Veränderungen von taspekt auseinander. Um die Kontinuität der traditionellen Geschlechter- und Lebensverhältnissen. Arbeitsteilung in europäischen Regionen erklären zu kön- nen, wird eine theoretische Macht-Typologie entwickelt, Der Band bietet eine Einführung in die feministisch-par- die empirisch anhand einer Mehrebenenanalyse überprüft tizipative (Aktions)-Forschung und versammelt ausge- wird.“ wählte Forschungsprojekte aus dem deutschsprachigen und angelsächsischen Raum. Der thematische Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit Geschlechterver- 19th Gender Summit - Global for SDGs hältnissen im Kontext von Sexarbeit, Strafvollzug, Gewalt und Traumaarbeit, Trans*Community und Gesundheitsför- The videos from the19th Gender Summit - Global for derung. Dabei werden methodische sowie anwendungs- SDGs, which took place virtually on 19-20 August. are bezogene Ansätze wie communitybasierte Forschung, available on the Elsevier Researcher Academy. betroffenenkontrollierte Forschung, Participative Action https://researcheracademy.elsevier.com/19th-gender- Research, Ästhetische Forschung und Mixed-Methods- summit-global-sdgs Forschung vorgestellt und in Hinblick auf ihre spezifisch partizipative Qualität reflektiert.“ https://www.gender-summit.com/

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 71 13 neuerscheinungen

Geschlechterforschung. Dazu werden Ansätze der Queer Hausbacher, Eva et al. (Hrsg.): Theory, der Bewegungsforschung, der Psychiatriekritik, geschlecht_transkulturell. Aktuelle Forschungs- der Postkolonialen Theorie sowie der Architektur- und perspektiven Literaturtheorie für gendertheoretische Fragestellungen Springer VS 19.10.2020 nutzbar gemacht.“ ISBN: 9783658302627

„Dieses Buch konturiert das Forschungsfeld „Transkultu- Lorey, Isabell: relle Geschlechterforschung“. Die spezifische Verbindung Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politi- von Transkulturalität und Geschlechterforschung ermög- schen Gegenwart licht, sich aus einer globalen, vernetzenden Perspektive mit der Strukturkategorie Geschlecht und ihren diskur- Suhrkamp 11.11.2020 siven Verschränkungen mit Kultur sowie den jeweiligen ISBN: 978-3-518-29927-2

medialen, literarischen und szenischen (Re-)Präsentati- „Inmitten der Krisen und Bedrohungen der liberalen onen dieses Zusammenhangs auseinanderzusetzen. Der Demokratie entwickelt Isabell Lorey eine Demokratie im Band betont die Notwendigkeit einer Wissenschaftsmo- Präsens, die politische Gewissheiten ebenso aufbricht wie dernisierung im Sinne einer kritischen Reflexion wissen- lineare Vorstellungen von Fortschritt und Wachstum. Mit schaftlicher Methoden und theoretischer Positionen und ihrer queer-feministischen politischen Theorie formuliert ist aufgrund historischer wie aktueller gesellschaftspoliti- sie eine grundlegende Kritik an maskulinistischen Konzep- scher Transformationsprozesse von hoher Relevanz.“ ten von Volk, Repräsentation, Institution und Multitude. Und sie entfaltet einen originellen Begriff von präsenti- scher Demokratie, der auf Sorge und Verbundenheit, auf Miemietz, Bärbel (Hrsg.): der Unhintergehbarkeit von Verantwortlichkeiten beruht Digitalisierung, Medizin, Geschlecht. – und ohne vergangene Kämpfe und aktuelle Praktiken Interdisziplinäre Zugänge sozialer Bewegungen nicht zu denken ist.“ Verlag Barbara Budrich 2020 ISBN: 9783847424529 Alm, Erika et al. (Hrsg.): Pluralistic Struggles in Gender, Sexuality and „Wie sind Digitalisierung, Medizin und Geschlecht mitei- Coloniality. Challenging Swedish Exceptionalism nander verwoben? Die Beiträge des Bandes beantworten diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive und befas- Springer International Publishing 04.11.2020 sen sich unter anderem mit Algorithmen, Cybergewalt, ISBN: 9783030474317 Digital Literacy und künstlicher Intelligenz. Der Sammel- band soll den Leser*innen über methodische, methodo- “This open access book seeks to understand how politics logische und praxisorientierte Zugänge die Komplexität is being made in a pluralistic sense, and explores how der Thematik und die Dringlichkeit weiterer Forschungen these political struggles are challenging and transforming näher bringen.“ gender, sexuality, and colonial norms. As researchers loca- ted in Sweden, a nation often cited as one of the most gender-equal and LGBTQ-tolerant nations, the contribu- Sperk, Verena; Altenberger, Sandra; Lux, Katharina; tions investigate political processes, decolonial struggles, Vogler, Tanja (Hrsg.): and events beyond, nearby, and in between organizations, Geschlecht und Geschlechterverhältnisse bewe- states, and national territories. The collection represents gen. Queer/Feminismen zwischen Widerstand, a variety of disciplines, and different theoretical concep- Subversion und Solidarität tualizations of politics, feminist theory, and postcolonial and queer studies. Students and researchers with an Transcript 11.2020 interest of queer studies, gender studies, critical white- ISBN: 9783837651010 ness studies, and civil society studies will find this book an invaluable resource.” „Geschlecht und Geschlechterverhältnisse befinden sich permanent in Transformationsprozessen - dies gilt sowohl für die Gegenwart als auch für die Vergangenheit. Die Beiträger*innen des Bandes liefern hierzu multiperspekti- vische feministische Auseinandersetzungen und ver- handeln Widersprüchlichkeiten von Widerständen, (Un-) Möglichkeiten subversiver theoretischer sowie praktischer Interventionen und Ambivalenzen solidarischer Bündnisse aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der kritischen

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 72 13 neuerscheinungen

ralen Fragen, die im Buch verhandelt werden, ist: Haben Giuliano, Paola: wir es hier mit einer Entwicklung im Bereich des sozialen Gender and Culture Wandels von Familie zu tun, die darauf verweist, dass IZA DP No. 13607 im Zusammenleben von Eltern und Kindern die Regel- struktur der Kernfamilie ihre bedeutungsstrukturierende http://ftp.iza.org/dp13607.pdf Kraft eingebüßt hat? Die Befunde stimmen skeptisch. Die

Fallanalysen zeigen, dass wir es hier mit einer Lebensform Abstract: „This paper reviews the literature on gender zu tun haben, die sich nicht vom Modell der Kernfamilie and culture. Gender gaps in various outcomes (compe- emanzipiert, sondern in ihren typischen Reaktionen auf titiveness, labor force participation, and performance in die Folgen der Abweichung vom „Standardmodell“ ihren mathematics, amongst many others) show remarkable Willen zur Konvention ausdrückt und damit die Institution differences across countries and tend to persist over time. Familie bekräftigt.“ The economics literature initially explained these differen- ces by looking at standard economic variables such as the level of development, women‘s education, the expansion of the service sector, and discrimination. More recent literature has argued that gender differences in a variety Schondelmayer, Anne-Christin; Riegel, Christine; of outcomes could reflect underlying cultural values and Fitz-Klausner, Sebastian (Hrsg.): beliefs. This article reviews the literature on the relevance Familie und Normalität. Diskurse, Praxen und of culture in the determination of different forms of gen- Aushandlungsprozesse der gap. I examine how differences in historical situations could have been relevant in generating gender differences Verlag Barbara Budrich 23.11.2020 and the conditions under which gender norms tend to be ISBN: 9783847423416

stable or to change over time, emphasizing the role of „Normalität wird als Anforderung erlebt und zugleich social learning. Finally, I review the role of different forms selbst hergestellt. Der Band versammelt Beiträge zu Aus- of cultural transmission in shaping gender differences, handlungsprozessen, Positionierungen und Erfahrungen distinguishing between channels of vertical transmission mit Normalitätsvorstellungen sowohl im pädagogischen (the role of the family), horizontal transmission (the role Kontext als auch in der Alltagspraxis von nicht-klassi- of peers), and oblique transmission (the role of teachers schen Familien. Dies umfasst Bereiche der frühen Kind- or role models).“ heit, Jugendhilfe und Schule sowie spezielle Erfahrungen mit (Dis)Ability, Flucht, Migration, verschiedenen Eltern- schaften, darüber hinaus aber auch Reproduktionsmedi- Baader, Meike Sophia; Tuider, Elisabeth (Hrsg.): zin, Medien und Enabling-Technologien.“ Mutterschaft im Diskurs

Campus 25.11.2020 ISBN: 9783593508610 Lundberg, Shelly: Educational Gender Gaps „Was bedeutet Mutterschaft heute? Obwohl sich aktuell vielfältige Neuund Rekonfigurationen identifizieren IZA DP No. 13630 lassen, gibt es bislang keine einschlägige Überblicksdar- http://ftp.iza.org/dp13630.pdf stellung zu diesem Thema. Das Buch schließt diese Lücke: Die Autorinnen und Autoren, allesamt ausgewiesene Abstract: „Cross-country studies reveal two consistent Experten und Expertinnen aus Erziehungswissenschaft, gender gaps in education—underachievement in school Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und by boys and low rates of participation in STEM studies by Geschlechterforschung, präsentieren in den Beiträgen girls. Recent economics research has shown the impor- innovative Perspektiven auf Mutterschaft in transnatio- tance of social influences on women‘s STEM avoidance, nalen Kontexten.“ but male low achievement has been less-studied and tends to be attributed to behavior problems and defi- cient non-cognitive skills. I revisit the determinants of Funcke, Dorett: the gender gap in U.S. educational attainment with a Die gleichgeschlechtliche Familie. Soziologische relatively-advantaged sample of young men and women Fallstudien and find that school behavior and measured skills are not Springer VS 24.11.2020 very important drivers of gender differences, particularly ISBN: 9783658313357 in the transition to college. Educational aspirations, on the other hand, are strongly predictive of educational „Gegenstand des Buches sind gleichgeschlechtliche Paare, gaps and the gender difference in aspirations cannot be die sich ihren Kinderwunsch erfüllt haben. Eine der zent- explained, even with rich adolescent data that includes

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 73 13 neuerscheinungen

parental expectations and school achievement indicators. Hamm, Jonas A. These results suggest that gender identity concerns may Trans* und Sex: Gelingende Sexualität zwischen influence (and damage) the educational prospects of boys Selbstannahme, Normüberwindung und Kongru- as well as girls through norms of masculinity that discou- enzerleben rage academic achievement.“ Mit einem Geleitwort von Annette Güldenring Psychosozial-Verlag 2020 Jenseits der Kolonialität von Geschlecht ISBN-13: 978-3-8379-3008-5

in: PERIPHERIE 1+2-2020 (Heft 157-158) „Bei Trans*-Sexualität denken die meisten Menschen https://shop.budrich-academic.de/wp-content/ zunächst an das Phänomen der Transgeschlechtlichkeit. uploads/2020/07/0173-184X-2020-1-2-scaled.jpg Aber wie steht es um die Sexualität von trans* Personen?“

Schwerpunkt: Hanna Hacker: AidToo, ein Störversuch Strategien gegen sexualisierte Gewalt im Aid Business Gerhard, Ute: (im Open Access verfügbar); Carol-Lynne D‘Arcangelis: Frauenbewegung und Feminismus. Eine Feministische Aufrufe des Dekolonialen. Widerstand und Geschichte seit 1789 Wiederaufleben in den Arbeiten von María Lugones und Leanne Betasamosake Simpson; Miriam friz Trzeciak: Pro- C.H.Beck 09/2020 ducciones y Milagros Agrupación Feminista. Interview mit ISBN: 9783406758102 Rotmi Enciso & Ina Riaskov; Rubén de J. Solís Mecalco: Dekolonisierung der Maya-Sexualitäten im Südosten „Beginnend mit dem Aufbruch der Frauen 1789 stellt Mexikos; Antje Daniel: Brüchige Allianzen. LSBTIQ-Akti- dieses Buch die Geschichte der Frauenbewegung bis heute vismen im Kontext der intersektionalen und dekolonialen vor: den Anfang organisierter sozialer Bewegungen nach Praxis der südafrikanischen Studierendenbewegung (im der 1848er Revolution; die Höhepunkte ihres öffentlichen Open Access verfügbar); Manju Ludwig: Bodies in Pain. Wirkens um 1900; den Aufstieg von Frauen zu gleichbe- Gewalt an sexuell „devianten“ männlichen und Transgen- rechtigten Staatsbürgerinnen nach dem Ersten Weltkrieg; der-Körpern im kolonialen Indien den Aufbruch zu einem «neuen» Feminismus nach 1970; und schließlich die Situation der Frauen und des Feminis- PERIPHERIE-Stichwort: Franziska Müller: Die Yogyakarta- mus sowie die Veränderung der Geschlechterverhältnisse Prinzipien als Agenda für LSBTI*Q-Menschenrechte; seit der Jahrtausendwende.“ Sebastian Garbe: Dekolonial – Dekolonisierung

Aavik, Kadri et al. (Hrg.): Lazard, Lisa: Men, Masculinities and the Modern Career. Con- Sexual Harassment, Psychology and Feminism. temporary and Historical Perspectives #MeToo, Victim Politics and Predators in Neoli- beral Times De Gruyter Oldenbourg 08/2020 ISBN: 978-3-11-064734-1 [Open Access] Palgrave Macmillan 28.11.2020 ISBN: 9783030552541 “This book focuses on the multiple and diverse masculini- „This book provides a feminist psychological analysis ties ‘at work’. Spanning both historical approaches to the of contemporary resistance to sexual harassment in rise of ‘profession’ as a marker of masculinity, and critical and around #MeToo. It explores how women’s assumed approaches to the current structures of management, empowerment in postfeminist and neoliberal feminist dis- employment and workplace hierarchy, the book questions courses has shaped understandings of sexual harassment what role masculinity plays in cultural understandings, and social responses to it. This exploration is grounded affective experiences and mediatised representations of a in the trajectories of feminist activism and psychological professional ‘career’.” theory about sexual harassment. Lazard addresses the gendered binary of female victims and male perpetrators in contemporary victim politics and the treatment of perpetrators within postfeminist and neoliberal frames. In doing so, the author unpacks the cultural conditions which support or deny who gets to speak and be heard in #MeToo politics.”

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 74 13 neuerscheinungen

die Verständigung auf eine inhaltliche Linie, nach außen Kaiser, Susanne: machen sie Werbung für die eigene Bewegung und ihre Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamen- Anliegen. Wie wurden Frauen-Kongresse in der früheren talisten und Autoritäre für das Patriarchat mobil journalistischen Berichterstattung behandelt? Was bedeu- machen teten sie für die Internationalisierung der Frauenbewe- Suhrkamp 11.11.2020 gung und wie wirkten sie sich auf nationaler Ebene aus?“ ISBN: 978-3-518-12765-0

„‚Wir müssen unsere Männlichkeit wiederentdecken‘, Wohlfarth, Miriam: appelliert Björn Höcke an den deutschen Mann. Mit Gender Equality: 3 Ideen für ein besseres Bil- dieser Forderung ist der AfD-Politiker nicht allein: Von dungssystem Neuseeland bis Kanada, von Brasilien bis Polen vernetzen sich Rechtspopulisten, sogenannte »Incels«, aber auch https://www.wiwo.de/erfolg/gruender/die-zahlenfrau- christliche Abtreibungsgegner unter dem Banner der gender-equality-3-ideen-fuer-ein-besseres- Männlichkeit, um Frauen auf einen nachrangigen Platz bildungssystem-/26081770.html in einer angeblich natürlichen Hierarchie zurückzuver- weisen. Susanne Kaiser bietet einen kompakten Überblick „In der deutschen Gründerszene sind nur 15 Prozent der über die Geschichte und das Programm dieser Bewegung. Gründer weiblich. Auch in Vorständen dominieren Männer Sie wertet Diskussionen in der »Mannosphäre« aus, zeigt mit stabilen 90 Prozent. Unser System hat einen Program- internationale Verbindungen auf und fragt, warum rechte mierfehler und ich frage mich, wer den Code geschrieben Mobilisierung überall auf der Welt gerade über die The- hat.“ men Gender Studies, LGBT-Rechte und Geschlechterrollen funktioniert“ Schnor, Pauline: „Ich wollte keine Enttäuschung werden” – onlinejournal kultur & geschlecht warum Frauen selten gründen Ausgabe #25 (August 2020) https://www.gruenderszene.de/business/ https://kulturundgeschlecht.blogs.ruhr-uni-bochum.de/ gruenderinnenquote-unis-lesermeinung

„Die diesjährige Sommerausgabe #25 des onlinejournal „An Hochschulen wie der WHU studieren bis zu 50 Prozent kultur&geschlecht versammelt vier Beiträge: zwei Texte, Frauen. Doch die Gründerinnenquote bleibt niedrig. Wir ein Radiofeature und einen Kurzfilm. Dabei zeigt jeder haben Leserinnen und Leser gefragt, was sie dazu sagen.“ Beitrag auf unterschiedliche mediale Weise und anhand verschiedener Gegenstände wie dem zeitgenössischen Popfeminismus, der Netflix-Serie »Pose«, dem virtuellen Diversity, Antidiskriminierung, Intersektionalität Lebenssimulationsspiel »Die SIMS« und der Wirkmacht des YouTube-Algorithmus für rechte politische Bewegungen, dass die kritische Analyse von Kultur und Geschlecht Research Executive Agency (European Commis- in der Popkultur die Perspektive auf das Verhältnis von sion): Medien und Macht mit einbezieht.“ Diversity, democracy and solidarity in EU socie- ties

Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechter- EU Publications 2020 geschichte ISBN 978-92-95080-11-9; DOI 10.2848/631246 https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/ Ausgabe 76/2020 publication/e8c2597f-f632-11ea-991b-01aa75ed71a1/ Titel: Der Kongress tanzt - Nicht! Frauenkongresse als language-en Orte der Kommunikation, Politik und Vernetzung https://www.addf-kassel.de/publikationen/ariadne-76/ „Can ethnographic case studies and quantitative research „Inter/nationale Kongresse waren von je her von großer help to understand the ways stigmatised or conflictual Bedeutung für die und in der Geschichte der Frauenbewe- youngsters engage with social, environmental and poli- gung. Ein Dreh- und Angelpunkt dieser Netzwerke waren tical issues, and how they create opportunities for social (internationale) Kongresse. Diese haben immer zwei Rich- change? How will the concept of “democratic efficacy” tungen - sie wirken nach innen und nach außen. Nach help to counter populism? How do populists use social innen ermöglichen sie die Diskussion wichtiger Ziele und media? How could we use history to encourage debate amongst teenagers about religious tolerance? The Horizon

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 75 13 neuerscheinungen

2020 research projects presented in this brochure address lage von Wissen zu argumentieren. Susan Arndt versteht these and many other questions, all sharing a common Sexismus als umfassendes Denk- und Herrschaftssys- goal: helping understand how to create a more cohesive, tem. In ihrem grundlegenden Buch beschreibt sie sowohl inclusive and democratic Europe.“ seine Geschichte als auch, wie er sich bis heute äußert. Denn nur, wenn verstanden wird, was Sexismus eigent- lich alles ist, kann er erkannt, verlernt und strukturell Leinius, Johanna; Mauer, Heike (Hrsg.): nachhaltig unterwandert werden – und koste es auch, Intersektionalität und Postkolonialität. Kritische Gewohntes und Privilegien aufzugeben. Nicht wenige feministische Perspektiven auf Politik und Macht übersehen alltäglichen Sexismus oder leugnen ihn; und wird er kritisiert, stößt das auf Widerstand und Vorwürfe, (Politik und Geschlecht, Band: 33) zu moralisch oder politisch korrekt zu sein. Viele ziehen Verlag Barbara Budrich 23.11.2020 es inzwischen vor, sich gar nicht mehr zu äußern. Es gibt ISBN: 9783847424550 aber keine neutrale Position gegenüber Sexismus. Denn Sexismus ist ein umfassendes Denk- und Herrschaftssys- „Der Sammelband zeigt den Mehrwert intersektionaler tem, das sich in die DNA unserer Gesellschaft eingeschrie- und postkolonialer Ansätze für die feministische For- ben hat. Susan Arndt identifiziert als seinen Kern das schung zu Macht und Herrschaft und diskutiert das Postulat der binären Zweigeschlechtlichkeit. Es ermöglicht Verhältnis beider Ansätze zueinander. Die Autor*innen patriarchalische Herrschaft und legt die Grundlagen für zeigen, wie diese innovativen kritischen Ansätze aktuelle die Diskriminierung von Frauen* sowie von homosexuel- Debatten der Politikwissenschaften unter anderem zu len, inter*sexuellen und trans*-geschlechtlichen Personen. islamischer Religion, Gefängniskritik, der Ethik biomedi- Auch Männer* werden durch Sexismus als Individuen zinischer Forschung, dem Wohlfahrtsstaat oder ökologi- normiert und können dabei gebrochen werden. Das Buch schen und studentischen Bewegungen im globalen Süden zeigt diese systemischen Zusammenhänge von Sexismus bereichern.“ als Machtsystem und Wissensarchiv auf, analysiert, warum er so mächtig werden konnte und beschreibt seine aktuellen Facetten. Dabei erzählt es auch von Alternativen Henninger, Annette; Birsl, Ursula (Hrsg.): und Gegenstrategien.“ Antifeminismen. ‚Krisen‘-Diskurse mit gesell- schaftsspaltendem Potential? Laufenberg, Thomas; Thompson, Vanessa E. (Hrsg.): Transcript 11/2020 Sicherheit. Rassismuskritische und feministische ISBN: 9783837648447 Debatten

„Hinter dem aktuellen Antifeminismus steht eine kleine, Westfälisches Dampfboot 11/2020 aber intensiv vernetzte Gruppe von Akteur*innen, die ISBN: 9783896912497 strategisch um Deutungshoheit kämpft. Ihr Einfluss jenseits des rechten und christlich-fundamentalistischen „Die gegenwärtige neoliberale Hegemoniekrise demokra- Spektrums ist jedoch gering - und Gegenmobilisierungen tisch-kapitalistischer Gesellschaften ist vom Paradigma durchaus erfolgreich. Die Beiträger*innen des Bandes der Sicherheit geprägt. Soziale Verunsicherung, autoritäre legen erstmals vergleichende Analysen zum Antifemi- Versicherheitlichung und der zunehmende Ruf nach dem nismus in Deutschland vor. Untersucht werden dabei strafenden Staat sind dabei genauso Artikulationsweisen Mediendiskurse, Antifeminismus in der Wissenschaft, dieser Konjunktur wie kritische Auseinandersetzungen Mobilisierungen gegen die Reform sexueller Bildung an mit der Sicherheitsgesellschaft sowie kreative Alterna- Schulen, rechte Kritiken an der »Ehe für alle«, Vorstellun- tiven und Imaginationen diskriminierungskritischer und gen von Mutterschaft sowie Effekte der Projektion von intersektional gerechter Formen von Sicherheit. Der Band Sexismus auf zugewanderte Muslime in Integrationskur- lädt dazu ein, die Dimensionen, Praktiken und Prozesse sen für Geflüchtete.“ der Versicherheitlichung von Gesellschaft in den Blick zu nehmen und ihren transnationalen Verschränkungen mit Rassismus, sozialen Ungleichheiten und Gewalt gegen Arndt, Susan: Frauen*, Queers und Trans* Menschen nachzugehen. Sexismus. Geschichte einer Unterdrückung Zugleich zeugen die Beiträge von der Aktualität eines emanzipatorischen Ringens um globale Rechte auf soziale C.H.Beck 09/2020 Sicherheit und untersuchen Formationen alternativer ISBN: 9783406757976 Sicherheitskonzepte, die aus geschlechtersoziologischen,

rassismuskritischen und queer/feministischen Perspekti- „Zwar ist Sexismus spätestens seit #Aufschrei und ven diskutiert werden.“ #MeToo wieder in aller Munde. Doch meist wird bloß hitzig aneinander vorbei diskutiert statt auf der Grund-

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 76 13 neuerscheinungen

nach, welche Potenziale, Strategien, Räume und Ressour- Barron, Kai et al.: cen LSBT*IQ sich angesichts der heteronormativ struktu- Explicit and implicit belief-based gender discri- rierten Gesellschaft zu Nutzen machen und beleuchtet so mination: A hiring experiment ihre subjektiven Lebenswelten.“ WZB Discussion Paper SP II 2020–306 August 2020 https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2020/ii20-306.pdf Lingen-Ali, Ulrike; Mecheril, Paul (Hrsg.): Geschlechterdiskurse in der Migrationsgesell- “Understanding discrimination is key for designing policy schaft. Zu »Rückständigkeit« und »Gefährlich- interventions that promote equality in society. Economists keit« der Anderen have studied the topic intensively, typically taxonomizing discrimination as either taste-based or (accurate) stati- Transcript 10/2020 stical discrimination. To enrich this taxonomy, we design ISBN: 9783837653397 a hiring experiment that rules out both of these sources of discrimination along the gender dimension. Yet, we „Nicht erst seit dem Diskursereignis um die Kölner Silves- still detect substantial discrimination against women. We ternacht findet im öffentlichen, medialen, politischen und provide evidence of two forms of discrimination, explicit wissenschaftlichen Raum eine affektbesetzte Auseinan- and implicit belief-based discrimination. Both rely on dersetzung mit Gefahren und Bedrohungen in der Mig- statistically inaccurate beliefs but differ in how clearly rationsgesellschaft statt. Dabei wird von einer vermeint- they reveal the decision-maker’s gender bias. Our analysis lichen Rückständigkeit und Gefährlichkeit derjenigen highlights the central role played by contextual features ausgegangen, die als »Andere« gelten. In den Diskursen of the choice environment in determining whether and werden ihr Wesen und Körper fokussiert, sodass sich eine how discrimination will manifest. We conclude by discus- Grundlage für die zunehmende Legitimation ihrer Über- sing how policy makers may design effective regulation to wachung und Bestrafung ausbildet. Die Beiträger*innen address specific forms of discrimination.” des Bandes diskutieren diese europäischen und »westli- chen« Praktiken der geschlechterpolitischen Behauptung, Visualisierung und Hervorhebung migrantisierter Anderer Telem, Dana A.; Martin, Colin A. (Hg.): und machen ihre Konsequenzen in unterschiedlichen Diversity, Equity and Inclusion Räumen deutlich.“

Springer 26.11.2020 ISBN: 9783030556549 Jepsen, Christopher; Jepsen, Lisa : Convergence Over Time or Not? U.S. Wages by „This book comprehensively covers diversity, equity and Sexual Orientation, 2001-2018 inclusion (DEI) in the context of daily surgical practice. Through real-life illustrative case scenarios and experi- IZA DP No. 13495 ences, this book explores DEI and its impact on academic http://ftp.iza.org/dp13495.pdf surgery, career development, and clinical practice. Each chapter highlights a commonly encountered scenario and Abstract: „An extensive literature on labor-market out- features extensive guidance on how to address each chal- comes by sexual orientation finds lower wages for gay lenge secondary to both implicit explicit biases as well as men compared to heterosexual men and higher wages for detailing how to implement best practices.” lesbians compared to heterosexual women. Recent work looking over multiple time periods provides suggestive evidence, however, that the wage penalty for gay men is Rinnert, Kerstin: heading toward zero. Using data from the American Com- Liebes Leben anders. Eine ressourcenorientierte munity Survey on individuals in couples from the 2001 Analyse queerer Lebensrealitäten in heteronor- to 2018, we find that the annual wage/salary penalty for mativen Verhältnissen gay men is stable since 2008. Although the annual wage/ salary premium for lesbians declines slightly, convergence Verlag Barbara Budrich 05.10.2020 to heterosexual female earnings at the current rate would ISBN: 9783847424161 not occur for at least 15 years. The persistence of a wage „Etwa ein Zehntel der Bevölkerung identifiziert sich nicht penalty for gay men in the face of anti-discrimination mit der zweigeschlechtlichen oder heterosexuellen Norm policies and rising overall tolerance by Americans is unserer Gesellschaft. Dennoch: Die L(i)ebensrealitäten von concerning.“ LSBT*IQ sind der Mehrheit der Bevölkerung fremd. Anhand problemzentrierter Interviews geht die Autorin der Frage

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 77 13 neuerscheinungen

Sonstiges Detjen, Marion: Intersektionalität ist für alle da „Privilegien und Unterdrückung lassen sich nicht auf- Hoffarth, Britta; Reuter, Eva; Richter, Susanne rechnen. Darum ist Intersektionalität für die Debatten (Hrsg.): um Gerechtigkeit und Chancengleichheit im Leben so Geschlecht und Medien. Räume, Deutungen, wichtig.“ Repräsentationen

https://www.zeit.de/kultur/2020-09/diskriminierung- Campus 25.11.2020 intersektionalitaet-privileg-ungleichheit-identitaet- ISBN: 9783593512938

gesellschaft „Mediale Darstellungen von Geschlecht und Sexualität sind eingebettet in Machträume und gesellschaftliche Auma, Maureen Maisha: Ordnungen. Dieses Buch gibt Einblicke in kritische Analy- Für eine intersektionale Antidiskriminierungspo- sen gegenwärtiger Mediennutzungs- und Deutungsprakti- litik ken. Außerdem setzt es sich mit der übergeordneten Frage auseinander, wie feministische und geschlechtertheoreti- Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 42-44/2020) sche Zugänge für eine machtanalytische Weiterentwick- (Anti-)Rassismus lung der Medienforschung fruchtbar gemacht werden können.“ https://www.bpb.de/apuz/316764/fuer-eine- intersektionale-antidiskriminierungspolitik Schmidt, Francesca: Netzpolitik. Eine feministische Einführung „Die Debatte über die ersatzlose Streichung, Ersetzung beziehungsweise Umformulierung oder unveränderte Verlag Barbara Budrich 23.11.2020 Beibehaltung des Begriffs „Rasse“ in Artikel 3 des Grund- ISBN: 9783847422167 gesetzes wird seit etwa einem Jahrzehnt und in Teilen sehr kontrovers geführt.[1] Unabhängig von dem Ergebnis „Die Publikation führt in die Thematiken einer femi- dieser Auseinandersetzung ist es für eine plurale, gleich- nistischen Netzpolitik ein und zeigt deren Potentiale stellungsorientierte Gesellschaft wichtig, sich öffentlich auf. Zudem unternimmt sie den Versuch, einen neuen mit dem Verhältnis des Staates und seiner Institutionen Gesellschaftsvertrag des Digitalen zu entwerfen. Anhand zu seinen hyperdiversen Bürger*innen zu befassen. Das von zwei zentralen Themen- und Diskussionsfeldern, Grundgesetz gilt als verlässlicher Kompass, der die Rechte „Digitale Gewalt“ und „Überwachung versus Privatheit“ und Pflichten von Bürger*innen definiert, ihre Gleichheit wird ein Ausblick auf eine geschlechtergerechte digitale rechtlich festschreibt und ihnen Sicherheit garantiert“. Gesellschaft gegeben. Netzpolitik für und in der digitalen Gesellschaft ist einem steten Wandel unterworfen. Als klassisches Politikfeld noch im Entstehen, fehlen bislang Pearson, Elizabeth; Winterbotham, Emily; E. Brown, tiefergehende feministische Analysen für diesen Prozess. Katherine: Die Publikation zeichnet bisherige feministische Perspek- Countering Violent Extremism. Making Gender tiven, etwa Cyberfeminismus oder Netzfeminismus, nach. Matter Es wird sowohl auf die lange feministische politische Aus- einandersetzung mit dem Internet als auch auf das immer Springer International Publishing 11.11.2020 noch entstehende Politikfeld Netzpolitik eingegangen. Bis- ISBN: 9783030219611 herige Entwicklungslinien, Erkenntnisse und Standpunkte werden zusammengeführt, um daraus entsprechende “This book presents original research on gender and the Visionen und Perspektiven zu entwickeln.“ power dynamics of diverse forms of violent extremism, and efforts to counter them. Based on focus group and interview research with some 250 participants in Canada, Gottlieb, Amy S. (Hrsg.): France, Germany, the Netherlands and UK in 2015 and Closing the Gender Pay Gap in Medicine. A 2016, it offers insights from communities affected by Roadmap for Healthcare Organizations and the radicalisation and violent extremism. It introduces the Women Physicians Who Work for Them concept of gendered radicalisation, exploring how the multiple factors of paths to violent extremist groups – Springer 23.11.2020 social, local, individual and global – can differ for both ISBN: 9783030510305

men and women, and why.“ “Women now represent over half of medical school mat- riculants, almost half of residents and fellows, and over a

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 78 13 neuerscheinungen

third of practicing physicians nationally. Despite consi- „Dieser Tage bebt einmal wieder das Internet. Das Mur- derable representation among the physician workforce, meltier lässt schön grüßen. Es geht um: Geschlechterge- women are paid 75 cents on the dollar compared with rechtigkeit in der Sprache. Welche Person Lust auf richtig their male counterparts after accounting for specialty, Aufregung hat, die möge sich einmal für mehr Gerechtig- geography, time in practice, and average hours per week keit in der Sprache aussprechen. Ein großer Spaß für die worked. This pay gap is significantly greater than the ganze Familie – funktioniert auch in Zeiten von Corona, one reported for US women workers as a whole and has garantiert.“ shown little improvement over time. While much has been written about the problem, a robust discussion about how to rectify the situation has been missing Dalka, Karin; Funk, Viktor: from the conversation. Closing the Gender Pay Gap in Die Macht des Genderns: „Sprache wirkt sich auf Medicine is the first comprehensive assessment of how die Gesellschaft aus“ cultural expectations and compensation methodologies in medicine work together to perpetuate salary disparities https://www.fr.de/politik/sprache-gender-sternchen- between men and women physicians. Since the gender gesellschaft-interview-90047574.html gap reflects a convergence of forces within our healthcare enterprises, achieving pay equity can be an overwhelming Sozialpsychologin Sabine Sczesny erklärt, warum eine undertaking for institutions and their leaders. However, geschlechtergerechte Sprache wichtig ist. Denn Sprach- compensation is foremost a business endeavor. Therefore, struktur und Gleichberechtigung hängen miteinander a roadmap for operationalizing equity within the finance, zusammen. Ein Interview auf fr.de. human resources, and compliance structures of our organizations is critical to eliminating disparities. The roadmap described in this book breaks down the compo- Österreichische Akademie der Wissenschaften nent parts of compensation methodology to reveal their (ÖAW): unintentional impact on salary equity and lays out pro- Nachruf auf Ruth Klüger cesses and procedures that support new approaches to generate fair and equitable outcomes. Additionally, the https://www.oeaw.ac.at/detail/news/trauer-um-ruth- roadmap is anchored in change management principles klueger/ that address institutional culture and provide momentum toward salary equity.” „Die ÖAW nimmt Abschied von der österreichisch-ame- rikanischen Autorin und Wissenschaftlerin Ruth Klüger, die im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Einen Einblick Daniel, Antje et al. (Hrsg.): in ihre bewegende Lebensgeschichte gab sie zuletzt im Gewalt, Krieg und Flucht. Feministische Perspek- Film „The Class of `38. Exile and Excellence”, in dem die tiven auf Sicherheit ÖAW sechzehn von den Nazis verfolgte und vertriebene Forscher/innen zu Wort kommen lässt.“ Verlag Barbara Budrich 26.10.2020 ISBN: 9783847422617 Film: Das Weiterleben der Ruth Klüger - In memoriam „What can feminist perspectives do for the critical study https://www.3sat.de/film/dokumentarfilm/das- of security (policies)? With theoretical and empirical weiterleben-der-ruth-klueger-102.html contributions, the authors demonstrate the strength

and importance of a feminist perspective on the topic of „Am 6. Oktober 2020 ist Ruth Klüger, eine der bedeutends- security, which also extends beyond the political science ten Literaturwissenschafterinnen unserer Zeit, kurz vor debate. The authors question traditional security concepts ihrem 89. Geburtstag gestorben. Renata Schmidtkunz hat and broaden the understanding of war, violence and anlässlich ihres 85. Geburtstages ihren Lebensweg von security by including gender relations. In particular, the Wien über zahlreiche Konzentrationslager bis in die USA significance of economics, law and migration is taken nachgezeichnet.“ into account in the context of gender and security.”

Gisela Notz (Hrsg.): Mangold, Anna Katharina: Kalender 2021. Wegbereiterinnen XIX Mitgemeint: Und täglich grüßt das Murmeltier

VerfBlog, 2020/10/13, http://www.agspak-buecher.de/Gisela-Notz-Hg- Kalender-2021-Wegbereiterinnen-XIX https://verfassungsblog.de/mitgemeint/

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 79 14 Impressum

Impressum

Redaktion: Andrea Usadel

Wir freuen uns über LeserInnenbriefe, Kritik und Anregungen zum CEWSjournal; bitte schicken Sie diese an: [email protected]

Zitierhinweis: Textzitate aus unserem CEWSjournal sind uns will- kommen.

Bitte nennen Sie dabei unbedingt immer die Quel- lenangabe (Nummer und Jahreszahl des Journals und die URL unserer Webseite

http://www.gesis.org/cews/cews-home/

Alle Angaben, speziell die URL-Adressen, sind ohne Gewähr.

Über den folgenden Link können Sie den News- letter wieder abbestellen:

https://www.gesis.org/cews/ unser-angebot/publikationen/ cewsjournal/cewsjournal-abmelden/

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise:

https://www.gesis.org/institut/datenschutz/

Vielen Dank!

Die CEWSjournal-Redaktion

CEWSJournal Nr. 124| 19.10.2020 80