Mitteilungsblatt der Gemeinde mit den Gemeindeteilen Litzendorf, Lohndorf, Melkendorf, Naisa, Pödeldorf, Schammelsdorf, Tiefenellern und Kunigundenruh

41. Jahrgang Freitag, 03. Oktober 2019 Nr. 18

Grundsteinlegung für neue Seniorenwohnanlage in Litzendorf BayernCare feiert Baubeginn für neues Seniorenwohn-Projekt

Die BayernCare hat jetzt mit einer Grundsteinlegung den Bau- Auch Landrat Johann Kalb und Bürgermeister Wolfgang Möhrlein beginn ihres neuen Seniorenwohn-Projektes in Litzendorf bei betonten die Notwendigkeit, Angebote für Senioren und Pflegebe- gefeiert. In Kooperation mit der Diakonie Bamberg- dürftige in der Region zu schaffen. „Durch den demographischen Forchheim realisiert das Unternehmen die Seniorenwohnanlage Wandel sehen wir natürlich einem stetig wachsenden Bedarf in „EllernPark“. Das Haus vereint seniorengerechte Wohnungen mit den kommenden Jahren entgegen. Daher begrüßen wir die Ent- einem Serviceangebot und eine Tagespflege-Einrichtung unter stehung dieses Seniorenwohnprojektes, das flexibel teilstationäre einem Dach. und ambulante Pflege verbindet, sehr“, so Landrat Johann Kalb.

„Mit dem EllernPark erhält die Gemeinde Litzendorf eine Im EllernPark werden insgesamt 33 seniorengerechte 1- bis moderne Seniorenwohnanlage, die dem steigenden Bedarf an 3-Zimmer-Wohnungen zwischen 47 und 81 Quadratmetern ent- seniorengerechtem Wohnen mit ambulanter Versorgung gerecht stehen. Im Erdgeschoss des westlichen Gebäudeteils ist eine wird“, erklärte Robert Wießner, Geschäftsführer der BayernCare, separate Tagespflege-Einrichtung geplant, die von der Diako- anlässlich der Grundsteinlegung. „Wir freuen uns sehr, dass wir nie Bamberg-Forchheim betrieben wird. Alle seniorengerechten die Diakonie Bamberg-Forchheim als etablierten Pflegeanbieter Wohnungen werden über ein Servicepaket verfügen, das unter in der Region hier als Kooperationspartner gewinnen konnten.“ anderem eine 24-Stunden-Notrufbereitschaft und Beratungshil- fen umfasst, die ebenfalls von der Diakonie angeboten werden.

Foto: BayernCare Grundsteinlegung für neue Seniorenwohnanlage in Litzendorf 2 Neues aus dem Rathaus

NEUES AUS DEM RATHAUS Fränkische Toskana Aus gegebenem Anlass weist die Gemeinde Litzendorf darauf am Genusstag in Scheßlitz hin, dass die Eigentümer und die zur Nutzung dinglich Berech- tigten von Grundstücken, die innerhalb der geschlossenen Ortslage an öffentlichen Straßen angrenzen (Vorderlieger) oder über diese öffentlichen Straßen mittelbar erschlossen werden (Hinterlieger), zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinigung, diese auf eigene Kosten zu reinigen haben. Sie haben dabei bspw. die Geh- und Radwege sowie die inner- halb der Reinigungsflächen befindlichen Fahrbahnen zu kehren und den Kehricht, Schlamm und sonstigen Unrat zu entfernen und (ohne den Einsatz von Herbiziden) von Gras und Unkraut zu befreien. Auf die Verordnung der Gemeinde Litzendorf über die Reinhal- tung der öffentlichen Straßen und Sicherung der Gehbahnen im Winter vom 16.02.2004, welche über die Internetseite der Ge- meinde Litzendorf eingesehen werden kann, wird hingewiesen.

Vollzug des Bundesmeldegesetzes (BMG) Der sonnige Spätsommertag und ein buntes Programm lockte am Hinweise zum Widerspruchsrecht 22. September tausende Besucher zum 4. Genusstag des Landkrei- Die Meldebehörde ist nach den Vorschriften des Bundesmeldege- ses Bamberg und Kreiserntedankfest nach Scheßlitz. Am Stand der setzes (BMG) verpflichtet, auf die Möglichkeit, Widerspruch gegen Tourist-Info Fränkische Toskana freuten sich über viele interessierte einzelne Datenübermittlungen der Meldebehörde erheben zu können, Gäste: (von links) Wolfgang Möhrlein, 1. Bürgermeister Gemeinde hinzuweisen. Sofern Sie Widerspruch erheben, gilt dieser jeweils bis Litzendorf, Sandra Schneider, Geschäftsführerin Tourismuszentrale zum Widerruf. Fränkische Schweiz, Bianca Müller, Tourismusmanagerin Fränkische Toskana, Hannes Fischer, Tourist-Info Fränkische Toskana und Wolf- Gegen folgende Datenübermittlungen kann Widerspruch eingelegt gang Desel, 1. Bürgermeister Gemeinde . werden: Foto: Tourist-Info Fränkische Toskana A) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bun- desamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

B) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffent- ACHTUNG: Hinweis zur VGN-Linie 970 lich-rechtliche Religionsgesellschaft, der nicht die meldepflich- In der Zeit vom 16.09.2019 bis voraussichtlich 30.11.2019 ist tige Person angehört, sondern Familienangehörige der melde- die Staatsstraße St2210 von Litzendorf nach Schammelsdorf pflichtigen Person angehören wegen Baumaßnahmen vollständig gesperrt. Aufgrund des be- stehenden Fahrplans und der Fahrzeiten, kann die VGN Linie C) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, 970 die Haltestelle Schammelsdorf in beide Richtungen nicht Wählergruppen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstim- bedienen. Wir bitten dies zu berücksichtigen und auf die ent- mungen sprechende Stadtbuslinie auszuweichen. Nach Ende der Voll- sperrung wird die Haltestelle gemäß Fahrplan wieder angefah- D) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass ren. Vielen Dank für Ihr Verständnis! von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk

E) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adress- buchverlage

Bekanntmachung Der Widerspruch kann bei allen Meldebehörden eingelegt werden, bei Ablesen der Wasserzähler für die diesjährige Verbrauchs- denen die betroffenen Personen gemeldet sind. gebührenabrechnung erfolgt in der Zeit vom 10.10.2019 bis 27.10.2019. Für Fragen steht Ihnen das Einwohnermeldeamt der Gemeinde Lit- Den Ablesern/innen ist der Zutritt zu allen der Wasserversor- zendorf gerne zur Verfügung. gung dienenden Räumen zu gestatten. Die Wasseruhren müs- sen zugänglich und dürfen nicht mit Gerätschaften verstellt sein. Den ganztägig Berufstätigen wird empfohlen, sich am Apfelmarkt am Sonntag, Abend oder am Wochenende auf das Ablesen der Wasseruhren einzustellen. Die Ableser/innen weisen sich nach Aufforderung 13. Oktober 2019 in Strullendorf mit dem amtlichen Personalausweis aus. Auf dem Apfelmarkt, den der Kreisverband für Gartenbau und Lan- despflege jährlich am zweiten Sonntag im Oktober veranstaltet, steht Es wird nachstehend aufgeführtes Personal eingesetzt: das Obst heimischer Streuobstwiesen im Mittelpunkt. Im Jahr 2019 Litzendorf: Altenfeld Patrick findet der Apfelmarkt in Strullendorf im gesamten Ortszentrum statt, Lohndorf: Handwerger Jakob zeitgleich mit dem traditionellen Strullendorfer Herbst- und Bauern- Naisa: Postler Michaela markt in der Lindenallee. Rund 100 Aussteller werden erwartet. Schammelsdorf: Kestler Herbert Tiefenellern: Kummer Michael Gemeinsam mit der gastgebenden Gemeinde Strullendorf freut sich der Kreisverband darauf, am Sonntag, den 13. Oktober 2019 zwi- In den Gemeindeteilen Pödeldorf und Melkendorf wird die schen 10.00 und 17.00 Uhr große und kleine Apfelfreunde zu begrü- Ablesung mittels Ablesekarten durchgeführt, diese werden Ih- ßen. Vielfältige regionale Spezialitäten laden zu einer Genussreise nen Mitte Oktober per Post zugesandt. ein. Zwei Apfelkundler bieten Hilfe bei der Bestimmung der aus dem Garten mitgebrachten Apfel- und Birnensorten. Die Kreisfachbera- Wolfgang Möhrlein ter geben Tipps zur Verwendung und Pflege der Obstbäume. Selbst Erster Bürgermeister Jungpflanzen empfehlenswerter Obstsorten stehen direkt zum Ver- kauf. Eine Ausstellung mit rund 80 Sorten zeigt historische und mo- Neues aus dem Rathaus 3 derne Streuobstsorten aus dem „Obstparadies Bamberger Land“, Saft pressen aus eigenem Obst der großen Obstwiese des Kreisverbands. Zur Information über den Wer seine eigene Ernte zu Saft verarbeiten lassen möchte, dem bie- ökologischen und kulturellen Wert traditionell bewirtschafteter Streu- tet die Streuobstbörse die Kontaktdaten von 12 Keltereien in Stadt obstwiesen kommt ein buntes Programm von Kinderaktionen, Hand- und Landkreis Bamberg, die größtenteils von engagierten Obst- und werk und Kunsthandwerk. Örtliche Vereine sorgen mit kulinarischen Gartenbauvereinen geführt werden und ab September ihren Betrieb Spezialitäten für das leibliche Wohl - Lassen Sie sich überraschen! aufnehmen.

Apfelverkäufer gesucht: Wer Obst von seiner Streuobstwiese auf Weitere Information zum Saftpressen finden Sie auch auf der Inter- dem Apfelmarkt verkaufen möchte, kann sich noch bis zum 1.10. netseite des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege: www. beim Kreisverband für Gartenbau und Landespflege um einen Stand- kv-gartenbauvereine-bamberg.de platz bewerben!

Lecker und vielfältig präsentiert sich die frische Ernte aus ungespritz- ten Beständen. Die Streuobstwiesen, die über Jahrhunderte Leben, Katastrophenschutzvollübung Landschaft und Kultur in Oberfranken prägten, sind ein Musterbeispiel Großangelegte Übung am Samstag, 12.10.2019 entlang des Main-Do- naturnaher Landwirtschaft. Sie sind menschengemachte Paradiese, nau-Kanals in den Gemeinden Strullendorf, Hirschaid und Altendorf. die neben dem schmackhaften Obst auch noch viele unterschiedliche ökologische Nischen für heimische Tier- und Pflanzenarten bieten. Das Landratsamt Bamberg als Katastrophenschutzbehörde für den Dieses Erbe zu erhalten und eine Plattform für den Verkauf der gesun- Landkreis Bamberg wird am Samstag, 12.10.2019 in der Zeit von den Vielfalt zu schaffen, ist das Ziel des Apfelmarktes. Einige der alten ca. 09.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr eine Katastrophenschutzübung Sorten, die man nicht im Supermarkt findet, sind besonders für Apfel- durchführen. Vorbereitende Maßnahmen werden bereits am Freitag, Allergiker interessant. Denn die große genetische Bandbreite bietet in 11.10.2019 durchgeführt. vielen Fällen Früchte, die nicht nur außergewöhnlich gut schmecken, sondern auch besonders wenig allergieauslösende Inhaltsstoffe mit- Ziel der Übung ist die Erprobung der Zusammenarbeit der verschie- bringen. denen Hilfsorganisationen bei einem außergewöhnlich großen Scha- densereignisses unter der Leitung des Landratsamtes Bamberg, um Anfahrt: Bitte nutzen Sie für die Anreise zum Apfelmarkt Bus und Bahn! in einem realen Schadensfall den Geschädigten schnellstmöglich um- Die S-Bahn-Linie 1 mit Halt am Bahnhof Strullendorf verkehrt im Stun- fassende Hilfe leisten zu können. dentakt zwischen Bamberg, Hirschaid und Buttenheim. Im Landkreis Bamberg wird am Apfelmarkt-Sonntag die Buslinie 970 Sonderfahrten Die Übung wird entlang des Main-Donau-Kanals in den Gemeinden zwischen Schammelsdorf, Pödeldorf, Naisa, Litzendorf, Melkendorf, Strullendorf, Hirschaid und Altendorf stattfinden. Übungsbereiche Geisfeld, Roßdorf am Forst und Strullendorf anbieten. befinden sich in Strullendorf an der Schleuse, in Hirschaid im Be- reich der Brücke über den Kanal (Staatsstraße 2260)/Schleusenweg/ Den Sonderfahrplan und weitere Infos zum Apfelmarkt finden Sie auf Georg-Kügel-Ring/Am Main-Donau-Kanal/Regnitzarena, in Altendorf der Internetseite des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege im Bereich der Altendorfer Seen. Bamberg: www.kv-gartenbauvereine-bamberg.de Durch eine Vielzahl von Einsatzfahrzeugen wird es insbesondere in Zu Fragen rund um das Thema Apfelmarkt stehen Ihnen auch gerne Hirschaid zu Beeinträchtigungen des innerörtlichen Straßenverkehrs die Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege am Landrat- kommen. Außerdem sind der Georg-Kügel-Ring und der Schleusen- samt Bamberg zur Verfügung: weg teilweise nicht befahrbar. Die Einmündung Am Weiher/Am Main- Donau-Kanal ist gesperrt. Die Parkplätze im Georg-Kügel-Ring zur Uwe Hoff, Tel. 0951/85-527, Staatsstraße und entlang der Frankenlagune (zur Kanalseite) stehen [email protected] nicht zur Verfügung. Ersatzparkplätze sind an der Regnitzarena aus- gewiesen. Alexandra Klemisch, Tel. 0951/85-534, [email protected] Die Einsatzfahrzeuge werden, soweit der Übungszweck es erfordert, mit Sondersignal unterwegs sein, um besondere Vorsicht wird des- Claudia Kühnel, Tel. 0951/85-515, halb gebeten. Weiterhin wird gebeten, sich zur eigenen Sicherheit von [email protected] den Übungsbereichen fern zu halten, die Arbeiten nicht zu behindern und den Anweisungen der Einsatzkräfte unbedingt Folge zu leisten. Die Übungsbereiche sind so gestaltet, dass es möglich sein wird, die Obst von heimischen Wiesen kaufen – Arbeiten der Einsatzkräfte zu beobachten. Streuobstbörse 2019 Für die zu erwartenden Beeinträchtigungen an diesem Tag bitten wir die Bevölkerung um Verständnis, die Übung dient letztendlich auch Ein menschengemachtes Paradies ist sie, die Streuobstwiese, auf dazu, die Hilfe für in Not geratene Menschen zu verbessern. der mächtige Bäume locker verteilt stehen und ein Mosaik verschie- dener Lebensräume bieten. Zahlreiche selten gewordene heimische Tier- und Pflanzenarten finden hier einen letzten Rückzugsort. Denn Spritzmittel oder andere Auswüchse moderner Agrarindustrie kom- Produktionsprogramme men hier nicht zum Einsatz. auf neue Technologien umstellen Eine Zukunft hat dieser wertvolle Lebensraum nur, wenn seine Früch- Wirtschaftsminister sagt Landrat und Oberbürgermeister seine Unter- te weiter genutzt werden. Verbraucher können eine aktive Rolle im stützung bei der anstehenden Transformation der Automobilzuliefer- Umweltschutz einnehmen, indem sie bewusst auf regionale Angebote industrie in der Region zu. setzen. Aus diesem Grund bietet der Landkreis Bamberg einen au- ßergewöhnlichen Service: In der „Streuobstbörse“ werden Adressen Bamberg - Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat dem von privaten Anbietern veröffentlicht, die das Obst ihrer heimischen Bamberger Landrat Johann Kalb und dem Oberbürgermeister der Wiesen verkaufen möchten. Stadt Bamberg Andreas Starke schriftlich zugesichert, alle Mög- lichkeiten auszuschöpfen, um die Unternehmen in Bamberg bei den Frisch und gesund aus der Region, von ungespritzten Streuobstwie- bevorstehenden Herausforderungen zu unterstützen und möglichst sen: Die Streuobstbörse bietet eine breite Palette heimischer Sorten, viele Arbeitsplätze zu erhalten. Zur Reaktion des Ministers kam es die oft im kleinen Hofverkauf angeboten werden. Wer selbst Hand weil Landrat Kalb und Oberbürgermeister Starke gemeinsam die Si- anlegen möchte, findet auch hierfür Angebote: Auf die Obstwiese zu cherung der Bamberger Betriebe und Unternehmen gefordert hatten. ziehen und selbst Äpfel, Birnen oder Zwetschgen ernten - das ist ein Erlebnis für die ganze Familie! Weil sich „im Sog einer sich verändernden Mobilität auch die drei großen Global Player Bosch, Brose und Michelin im wahrscheinlich Ab sofort liegt die Broschüre im Landratsamt aus. Außerdem wird sie größten Umbruch in ihrer Geschichte befinden“, hatten Landrat Kalb auf den Internetseiten des Landkreises, der Stadt Bamberg und des und Oberbürgermeister Starke in einem Brief an die Staatsregierung Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Bamberg zum Her- appelliert, diesen Wandel im „Technologieland Bayern“ mit allen zur unterladen angeboten. Verfügung stehenden Förderinstrumenten voranzutreiben und zu be- 4 Neues aus dem Rathaus gleiten. Ihre Forderungen hatten sie persönlich an Ministerpräsident Hier pflichtete Ulrich Mergner vom Forstbetrieb Ebrach der Bayeri- Markus Söder überreicht. schen Staatsforsten bei. Es sei fatal, wenn eine Pflanze vertrockne und die andere verbissen werde. Mergner plädierte dafür, in dieser Die genannten „Arbeitgeber und Knowhow-Träger“, so Wirtschaftsmi- Extremsituation die Jagdbürokratie abzubauen und Bewegungsjag- nister Aiwanger in seiner Antwort, „sind wichtige Stützen des ganzen den zu erleichtern. Regierungsbezirks Oberfranken und auch darüber hinaus. Wir wer- den die Unternehmen dabei unterstützen, die Produktionsprogramme Klaus Teufel von der Kreisgruppe Bamberg des Bayerischen Jagdver- auf neue Technologien auszurichten.“ Hierfür stehe sein Ministerium bandes machte deutlich, dass durch die sich verändernde Waldnut- bereits mit den Unternehmen in Kontakt: „Es werden Gespräche ge- zung „zu viel Unruhe im Wald“ sei. Das erschwere die Jagd, wenn- führt und es wird an konkreten Projektideen gearbeitet.“ gleich die Jäger ihre Abschusspläne erfüllen. Er machte klar: „Ohne Zäune werden neue Baumarten nicht hoch kommen.“ Die Politik werde, so Aiwanger, ihren Beitrag leisten, um diesen Struk- turwandel erfolgreich zu bewältigen. So habe die Staatsregierung zu- Die Teilnehmer vereinbarten, die Zusammenarbeit zu verstärken und letzt im Juni 2018 mit Herstellern, Zulieferern und Gewerkschaften schon bald einen Ortstermin im Wald durchzuführen. Nur gemeinsam einen „Pakt zur Zukunft der Fahrzeugindustrie in Bayern unterzeich- könnten diese großen Herausforderungen angegangen und die Initia- net, an dem sich auch die Robert Bosch GmbH beteiligt. „Ziel ist es, tiven erfolgreich gebündelt werden. dass Bayern ein erfolgreicher Standort für die Fahrzeugindustrie der Zukunft bleibt“. Plötzlicher Wildunfall- was tun? Egal ob in der Früh oder am Abend, im Berufs- oder Freizeitverkehr, 15000 Bäume für den Wald im Kreis auf der Straße haben es die Meisten eilig. Besonders im Herbst und Waldbesitzer, Förster, Jäger und Naturschützer besprechen beim Frühjahr besteht dabei jedoch das Risiko eines ungewünschten Mit- Runden Tisch auf Einladung von Landrat Johann Kalb Maßnahmen fahrers- das Wild. Im Bereich von Waldgebieten und am Waldrand ist zum Erhalt des Lebensraumes Wald also, vor allem zur Dämmerungszeit, Vorsicht geboten. Wie man sich im Fall des Falles zu verhalten hat ist jedoch noch zu großen Teilen Bamberg - Der Landkreis wird für jeden neugeborenen Bürger - ak- der Bevölkerung unklar. tuell mehr als 1000 pro Jahr - einen Baum pflanzen. Die Gemeinden sollen dem Beispiel folgen und für je zehn ihrer Einwohner der Natur Kurz nach dem Geschehen ist es wichtig die Ruhe zu bewahren, sei- einen Baum schenken. „Ich möchte mir unseren Gemeinden ein Zei- ne Warnblinkanlage einzuschalten, die Warnweste anzulegen und die chen setzen“, so Landrat Johann Kalb bei einem runden Tisch Wald, Unfallstelle mit einem Warndreieck abzusichern. Bei dem Unfall ver- zu dem er zwei Dutzend Vertreter aus Staatsforst und Privatwald, letzte Tiere müssen in jedem Fall liegen gelassen werden, da diese Jagd, Natur- und Vogelschutz und Verwaltung eingeladen hatte. Die- zum Teil aggressiv reagieren können. Erliegt es jedoch sofort an sei- se hatten sich mit einem Hilferuf an den Landkreischef gewandt. nen Verletzungen sollte es, soweit möglich, von der Straße entfernt werden, um Folgeunfälle zu vermeiden. Falls vorhanden erfolgt dieser Bei der Veranstaltung wurde die Idee eines Pilotprojektes des Lei- Schritt mit geeigneten Schutzhandschuhen. Aufgrund des daraus ters des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg, entstehenden Tatbestandes der Wilderei ist die Mitnahme des toten Hans-Rüdiger Schmittnägel, weiterentwickelt, bei dem - wissen- Tieres strengstens untersagt. Hat sich das Tier nach Unfallgeschehen schaftlich begleitet - neuen Baumarten an verschiedenen Standorten vom Unfallort entfernt, so ist dieser über einen der folgenden Wege getestet werden. Der Heiligenstadter Bürgermeister Helmut Krämer der Polizei zu ermitteln. sicherte die nötigen Flächen zu. Flächen sollen die Gemeinden auch bereitstellen, um das Schadholz zwischenlagern zu können. Die Teil- • Tageskilometeranzahl am Tachometer auf 0 stellen, zur nächsten nehmer vereinbarten zudem, alle erforderlichen Schritte so unbüro- Ortschaft fahren und dort der Polizei die Ortschaft melden aus der kratisch wie möglich anzugehen. man gekommen ist • Auf dem Navigationsgerät „SOS Notfalleinrichtung“ oder „Hilfe“ kli- Aus den Statements der Teilnehmer war unisono zu entnehmen: Die cken und die angezeigten Koordinaten der Polizei übermitteln Situation des Waldes ist dramatisch. Die langanhaltende Trockenheit • Bei einem GPS- Handy auf „Kompass“ gehen, die Koordinaten ab- und Schädlinge gefährden den Wald in seiner Existenz - nicht mehr lesen und der Polizei mitteilen nur die Kiefern, inzwischen sind auch die Buchen betroffen. Das In jedem Fall ist das Geschehen zeitnah der Polizei oder dem zustän- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geht davon aus, dass digen Jagdpächter zu melden. eine Fläche von 800 bis 900 Hektar - das entspricht rund 2000 Fuß- ballfeldern - neu aufgeforstet werden muss. Um den Lebensraum zu Auch das richtige Verhalten vor, beziehungsweiße während, dem Un- erhalten, ist nicht nur ein Schulterschluss von Förstern, Waldbesit- fall ist zu beachten. Sobald der Fahrer ein sich der Fahrbahn nähern- zern, Jägern und Naturschützern nötig: Der Schutz des Waldes ist des Tier sieht, hat dieser sofort die Geschwindigkeit zu verringern, eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. das Fernlicht auszuschalten und eventuell zu hupen. Doch auch bei vermiedener Kollision ist weiterhin Vorsicht geboten, da stets mit wei- „Fast 40 Prozent der Fläche des Landkreises Bamberg ist Wald, je teren Tieren zu rechnen ist. Ist ein Zusammenstoß dennoch unver- zur Hälfte in privater und öffentlicher Hand“, steckte Landrat Johann meidbar gilt: keinesfalls ausweichen sondern abbremsen und Lenk- Kalb die Dimension der Situation ab. Es gibt 13500 Privatwaldbesit- rad festhalten. zer, zwei Staatsforstbetriebe und fast 250 Jagdreviere. Gute und sichere Fahrt wünscht das Landratsamt Bamberg. „Wir wollen den Fortbestand des Waldes gewährleisten“, kündigte der Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bam- berg, Hans-Rüdiger Schmittnägel, an, in einem Pilotprojekt Bäume pflanzen und testen zu wollen, die Trockenheit und Wärme besser Gemeinderatssitzung aushalten. Der Kreisvorsitzende des Bayerischen Gemeindetages, Die nächste Gemeinderatsitzung findet am 15.10.2019 Dienstag, um Helmut Krämer, erklärte sich bereit, in Heiligenstadt Flächen für die- 18:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses in Litzendorf statt. ses Projekt zur Verfügung zu stellen. Die Tagesordnung ist wie immer in den Gemeindekästen unserer Ort- schaften ausgehängt. Die Vorsitzende der Waldbauernvereinigung, Angelika Morgenroth, warb dafür, das Holz als Baustoff zu fördern. Wichtig sind aus ihrer Sicht dezentrale Hackschnitzelanlagen. Für die Bewältigung der aktu- Das Fundamt teilt mit ellen Herausforderungen benötigen die Waldbesitzer nicht nur Lager- flächen für das Schadholz. Nachdem sie mit der Waldbewirtschaftung Im Bürgerbüro der Gemeinde Litzendorf wurden bis Redaktions- viel für die Gesellschaft tun, forderte sie staatliche Unterstützung. schluss folgende Fundgegenstände abgegeben: • 1 Silberkette mit Anhänger „Das Ausmaß des Klimawandels hat auch uns überrascht“, räumte • 1 Oxelo Scooter Erich Spranger, zweiter Vorsitzender des Bund Naturschutz, ein. Es • 1 schwarze Jacke sei ein politischer Wandel nötig. Die begrüßenswerten Bemühungen • 1 Schlüsselbund im Landkreis Bamberg, erneuerbare Energien zu fördern, müssten Fundgegenstände können während der üblichen Öffnungszeiten im weiter verstärkt werden. Außerdem sei eine Naturverjüngung nötig. Rathaus (Bürgerbüro) abgeholt werden. Neues aus dem Rathaus | Jubiläen Ehrungen 5

Sargträger gesucht Impressum Die Gemeinde sucht für Beerdigungen im Friedhof Litzendorf Mitteilungsblatt ab sofort einen weiteren Sargträger. Einweisung durch Fach- – Amtsblatt der Gemeinde Litzendorf – personal sowie Vergütung nach der jeweils geltenden Gebüh- rensatzung werden zugesichert. Bei Interesse wenden Sie sich Erscheinungsweise: Erster + dritter Freitag im Monat bitte an die Friedhofsverwaltung Tel. 09505 9440-20. -Änderungen vorbehalten-

Nächste Ausgabe: Freitag, 18.10.2019 Redaktionsschluss: Freitag, 11.10.2019 Zu schade zum Wegwerfen? Beiträge für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an folgende In jedem Haushalt sammeln sich Gegenstände an, die man nicht mehr braucht, aber die doch zu schade zum Wegwerfen sind. E-Mail-Adresse schicken: [email protected] Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen, hier im Mitteilungs- blatt eine „VerscheNkbörse“ einzurichten. Wie ist der Ablauf Herausgeber: geplant? Wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, etwas Die Gemeindeverwaltung, Am Knock 6, zu verschenken haben, füllen Sie bitten den unteren Abschnitt 96123 Litzendorf, Telefon (0 95 05) 9 44 00 aus und geben ihn in der Gemeinde ab. Ihre Angaben werden im nächsten Mitteilungsblatt abgedruckt. Ein mutmaßlicher Interes- www.litzendorf.de sent setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung. Weitere Modalitä- ten regeln Sie dann mit dem Interessenten direkt. Verantwortlich für Anzeigen: Jörg Schild-Müller, c/o creo Druck & Medienservice GmbH Verschenkbörse Anzeigenannahme: Name des Anbieters: Ma­rie-The­re­se Spöck­ner, Tel. 01­­70/5173341 [email protected]

Telefonnummer des Anbieters: Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers ______wieder. Kürzungen der eingesandten Manuskripte bleiben der Was wird verschenkt? ______Redaktion vorbehalten. ______Veröffentlichen Sie bitte im nächsten Mitteilungsblatt der Gemeinde Litzendorf den oben stehenden Text. JUBILÄEN EHRUNGEN Datum______Unterschrift______Wir gratulieren ...... im Monat September 2019

Zu verschenken zum 75. Geburtstag Gertrud Hemmer, Melkendorf 1 Nikon Spiegelreflex F 801 S (analog) 1 Nikkor 28-85 Rudolf Eschborn, Litzendorf 1 Nikon F 601 Barbara Schmitt, Lohndorf 1 Blitz Speedlight SB 24 Waltraud Hoh, Tiefenellern [email protected]

zum 80. Geburtstag Jan Hindrik Norder, Litzendorf Charlotte Kreisel, Schammelsdorf Ärztliche Bereit- Rosmarie Dotterweich, Melkendorf schaftspraxis Herbert Burgis, Litzendorf Bamberg Land Johann Winkler, Lohndorf Scheßlitz Eduard Friedrich, Pödeldorf 96110 Scheßlitz, Oberend 31 Notdienst 11 61 17 zum 85. Geburtstag Ber.-Praxis. (0 95 42) 7 74 38 55 Hildegard Wagner, Litzendorf Zufahrt über Parkplatz Juraklinik Elfriede Brotkorb, Schammelsdorf Parkplätze an der Bereitschaftspraxis Johann Dratz, Naisa

Mi/Fr 16.00 – 20.00 Uhr Vorabend eines Feiertages 18.00 – 20.00 Uhr Die Gemeinde Litzendorf gratuliert allen, die in den zurückliegen- Sa, So, Feiert. 9.00 – 21.00 Uhr den Wochen Anlass zum Feiern hatten und übermittelt nochmals die besten Wünsche für die Zukunft. [email protected] www.gesundheitsnetz-jura.de Jubilare, die mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind, 0,14 €/Min im Festnetz T-Com können dies telefonisch unter 09505 9440-19 der Gemeindever- Mobil max. 42 Cent/Min. waltung Litzendorf mitteilen. 6 Rufnummern und Termine

RUFNUMMERN UND TERMINE

Öffnungszeiten Rufnummern des Bauhofes 80 55-50 Rathaus Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr Telefax 80 55-51 Donnerstag 14.00–18.00 Uhr Marco Kilian, Bauhofleiter 01 71/4 14 44 74 Bürgerbüro Montag und Bernhard Hemmer, Wasserwart 01 71/4 14 44 16 Dienstag (durchgehend) 7.45–15.30 Uhr Bereitschaft für Notfälle Mittwoch und Freitag 7.45–12.00 Uhr (Wasser/Abwasser) 01 71/4 14 44 16 Donnerstag (durchgehend) 7.45–18.00 Uhr Schulen, Kindergärten Rufnummern der Verwaltung Vermittlung 94 40-0 Volksschule Litzendorf 80 48-0 Telefax 94 40-50 E-Mail: [email protected] Internet: www.litzendorf.de Hausmeister 80 48-20 E-Mail: [email protected] Offene Ganztagsschule 80 48-14 Giechburgschule - Außenstelle Pödeldorf 8570 Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein 94 40-15 E-Mail: [email protected] Haus für Kinder am Ellernbach Kindergarten/ -Krippe Birkenweg 80 71 40-0 Sekretariat Bürgermeister Kindergarten/ -Krippe Am Kayweg 80 77 73-0 Angelika Bergmann 94 40-21 Hort im Schulhaus in Litzendorf 01 51/52 26 91 04 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Sachgebiet 10 Müllabfuhr (Restmüll/Bio) Günter Rahm 94 40-12 (Geschäftsleitung, Bauamt, allgem.Verwaltung) dienstags (14-tägig) für alle Gemeindeteile E-Mail: [email protected] Wertstoffhof Memmelsdorf/Litzendorf (Sommerzeit) Christian Nüßlein 94 40-11 Mittwoch 15.00–18.00 Uhr (technisches Bauamt, Abwasserent-, Wasserversorgung) Freitag 15.00–18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Samstag 10.00–15.00 Uhr Sven Dill 94 40-13 Häckselplatz Litzendorf-Melkendorf (Sommerzeit) (Bauamt) Mittwoch 17.00–19.00 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag 15.00–18.00 Uhr Rita Arenz 94 40-14 Samstag 11.00–15.00 Uhr (Herstellungsbeiträge, Erschließungsbeiträge) Diese Zeiten gelten vom 01.04.- 31.10. E-Mail: [email protected] Hilde Pager 94 40-27 Gemeindebücherei 80 37 45 (Sekretariat Geschäftsleitung) Dienstag 15.30–18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Donnerstag 09.00–11.30 Uhr Freitag 17.30–20.00 Uhr Tourismus im Bürgerhaus Bianca Müller 8 06 41 06 Tourismusbüro im Bürgerhaus 80 64 10 6 (Leitung Tourist-Information Fränkische Toskana) Montag - Donnerstag 08.00–16.00 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag 08.00–12.00 Uhr Johannes Fischer 80 38 83 E-Mail: [email protected] (Tourist-Information Fränkische Toskana) E-Mail: [email protected] Sachgebiet 11 mit Bürgerbüro Alexander Bomba 94 40-20 (Standesamt, Mitteilungsblatt, Öffentliche Sicherheit www.Litzendorf.de und Ordnung, Soziales und Renten, Abfallwirtschaft) E-Mail: [email protected] „Bürgerservice – Portal“ Petra Hofmann-Ilk 94 40-26 Nutzen Sie unseren Bürgerservice (Hunde An- und Abmeldungen, Sondernutzungen, Fundbüro, Einwohnerwesen, Passamt) bequem von zu Hause: E-Mail: [email protected] Anne Roll 94 40-19 Online! (Einwohneramt, Passamt, Fundbüro, Gewerbe, Fried- - Ab sofort Amtsgänge im Internet erledigen hofsverwaltung, Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Wahlen) (z.B. Wahlunterlagen anfordern) E-Mail: [email protected] - Jederzeit und überall Sachgebiet 20 Andreas Peter 94 40-23 - Sparen Sie Zeit und Geld - (Kämmerei, Finanzverwaltung) keine Wartezeiten und Fahrtkosten mehr E-Mail: [email protected] Sie finden auf unserer Homepage nähere Marco Hasenkopf 94 40-17 (Kassenverwaltung) Informationen zu den verfügbaren Services. E-Mail: [email protected] Nadine Pfister 94 40-22 (Grund- und Gewerbesteuer, Personalsachbearbeitung) E-Mail: [email protected] NOTRUFNUMMERN Philipp Koschwitz 94 40-24 (Finanzverwaltung, Verbrauchs-, Kitagebühren) Polizei 110 E-Mail: [email protected] Feuerwehr, Rettungsdienst, Ingrid Then 94 40-18 (Kassengeschäfte, Hundesteuer) Integrierte Leitstelle 112 E-Mail: [email protected] Stromversorgung 09 41/28 00 33 66 Silke Uzelino 94 40-18 (Buchhaltung) Gasversorgung 09 41/28 00 33 55 E-Mail: [email protected] Gemeindeentwicklung Städtebauförderung 7

GEMEINDEENTWICKLUNG STÄDTEBAUFÖRDERUNG Neues aus der Bücherei Sommerferienprogramm – Leseolympiade in der Bücherei

Auch in diesem Jahr hatte die Gemeindebücherei Litzendorf alle 30 erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Leseolympiade 2019 zu einer kleinen Abschlussfeier eingeladen. Wieder einmal über- zeugten die jungen Leserinnen und Leser durch ihre Ausdauer und großen Eifer. Ihre Freude am Lesen war nicht zu bremsen. Ziel dieser Aktion der Gemeindebücherei ist es, die Kinder spielerisch ans Lesen heranzuführen und das Interesse an Büchern zu wecken. Während der Sommerferien hatten die Kinder Zeit, sich mit Lektüre einzude- cken und mindestens sechs Bücher zu lesen, diese zu bewerten und eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben. Als kleine Anerkennung für ihre geleistete Arbeit gab es für alle eine Urkunde und eine Über- raschungstüte. Die Leiterin der Gemeindebücherei Litzendorf Irene Stumpf bedankte sich auch im Namen des gesamten Büchereiteams bei den fleißigen Lesern und deren Eltern. Ein herzliches Dankeschön an die Sparkasse und der Bäckerei Loskarn für deren großzügige Un- terstützung.

Lesecafé in der Bücherei Litzendorf Zu unserem Lesecafé, jeweils am 1. Donnerstag im Monat, laden wir Sie ab 9 Uhr recht herzlich in die Bücherei ein.

Unsere Öffnungszeiten: Dienstag: von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag: von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr Freitag: von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr 8 Familie Soziales

FAMILIE SOZIALES Neues aus dem DONUM VITAE bietet im Oktober integrativen Kindergarten folgende Veranstaltungen an: St. Wenzeslaus „Zwillingselterntreffen“ Unser neuer Elternbeirat stellt sich vor. Die Babys sind da, das Leben jetzt doppelt turbulent. DONUM VITAE lädt Eltern mit ihren Kindern bis zu drei Jahren zu einem Treffen ein, um Mit dem Beginn des neuen Kindergartenjahres fanden auch die Neu- sich bei gemeinsamem Gespräch und Kaffeetrinken auszutauschen. wahlen des Elternbeirates im Kindergarten statt. Datum: Dienstag, 15. Oktober 2019 von 9.30 bis 11 Uhr Ort: BasKIDhall, Kornstr. 20, Bamberg

Anmeldung unter: 0951 / 208 63 25

„Jung und schwanger“ (Sehr) Jung schwanger werden ist eine besondere Herausforderung. Sie stellt die Betroffenen und ihre Angehörigen vor ganz spezifische Fragen. Der Abend dient dazu, Unsicherheit anzusprechen und Informationen zu dieser besonderen Situation zu geben.

Termin: Donnerstag, 17. Oktober 2019 von 18.30 bis 20.00 Uhr Ort: DONUM VITAE, Kapuzinerstr. 34 (Eingang Holzmarkt) Bamberg

Der Elternbeirat des Kindergartens St. Wenzeslaus: Anmeldung unter: 0951 / 208 63 25 Von links nach rechts: Melanie Birkel, Julia Bogner, Melanie Bötsch, Katrin Wiese, Ines Czuma, Sabrina Hornung, Eva-Maria Dorscht, Anja Benker, Katrin Husser, Marina Ruhl, Gisela Jungkunst, Sabrina Keine Angst vor Babytränen Döpp. Wir freuen uns auf ein gemeinsames neues Kindergartenjahr 2019/20! Elternsein kann eine unerwartete Herausforderung werden, wenn ein Baby stundenlang schreit, obwohl es gut versorgt ist. In diesem Vor- trag erfahren Sie hilfreiches Wissen über das Schreien und erhalten praktische Tipps für die Begleitung eines unruhigen Babys. Kindergartenplatz Wir bieten den Eltern, deren Kinder noch einen Kindergartenplatz Leitung: Christine Brockard, EEH-Fachberaterin 2020/21 benötigen, bis 6. Dezember, die Möglichkeit zur Anmeldung. Termin: Montag, 21. Oktober 2019 von 19.30 bis 21.00 Uhr Wir bitten um eine telefonische Terminvereinbarung Ort: DONUM VITAE, Kapuzinerstr. 34 St. Wenzeslaus Tel. 09505/6542 (Frau Behr) (Eingang Holzmarkt) Bamberg

Für Sie, liebe Eltern und Ihr Kind, wird sich eine pädagogische Kraft Anmeldung unter: 0951 / 208 63 25 gerne Zeit nehmen, um Sie mit den Inhalten und der Konzeption un- Ein Unkostenbeitrag wird erhoben! serer Einrichtung vertraut zu machen. Sollte Ihr Kind bei uns voran- gemeldet sein und bereits einen anderen Kindergartenplatz haben, bitten wir um rechtzeitige Absage. „Zwillinge – Doppeltes Glück und viele Fragen!“ Eine Zwillingsschwangerschaft ist eine besondere Situation, die eige- Ihr Kindergarten- Team ne Fragen aufwirft: Was ist speziell in der Schwangerschaft und bei der Geburt zu beachten? Kann ich Zwillinge stillen? Was ist anders beim Elterngeld? Welche Unterstützungen kann ich mir holen? Familie in Balance©: Termin: Donnerstag, 24. Oktober 2019 Familie werden – Paar bleiben. von 18.30 bis 19.30 Uhr Sobald ein Kind geboren oder als Pflege- oder Adoptivkind in einer Ort: DONUM VITAE, Kapuzinerstr. 34 Familie aufgenommen wird, wird aus einem Paar eine Familie, Eltern- (Eingang Holzmarkt) Bamberg schaft entsteht. Die Paarbeziehung wird dabei vor vielerlei Heraus- forderungen gestellt. Die Verantwortung für das Kind, Schlafentzug, Anmeldung unter: 0951 / 208 63 25 der Einfluss der Herkunftsfamilien u. v. m. können das gut eingespielte Gefüge gehörig strapazieren. Wie wesentlich der Erhalt oder das Er- langen eines guten Miteinanders ist, damit alle Familienmitglieder in der Kraft bleiben können und warum eine gut funktionierende Kom- YOGA in der Schwangerschaft munikation und Kooperation der Eltern die Grundlage für eine gesun- Bei unserem Yoga-Kurs für Schwangere werden Plätze frei und eine de Eltern-Kind-Beziehung ist, wird an diesem Vormittag deutlich. Anmeldung ist wieder möglich. Yoga fördert durch achtsame Atmung und Bewegung das Wohlbefin- Referentin: Dipl.-Päd. Simone Dorn-Ettl den, die Beweglichkeit und die Durchblutung des Körpers. Die Übun- Ort: Caritas-Beratungshaus, gen werden auf dem Stuhl, im Stehen und im Liegen gemacht und Geyerswörthstr. 2, 96049 Bamberg sind besonders für Schwangere leicht auszuführen. Sie wirken sich Termin: Samstag, 12.10.2019, 10.00-13.00 Uhr auf die Lebensfreude und innere Ruhe im Alltag aus. Vorkenntnisse Kosten: 15 €/P., Anmeldung erforderlich sind nicht erforderlich.

In Kooperation mit der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und El- Fortlaufend montags, 18.00 – 19.00 Uhr tern/Caritasverband für die Stadt Bamberg und den Landkreis Forch- Kursleitung: Heilpraktikerin Anne Albersmeier heim e. V. Ort: Schwangerenberatung DONUM VITAE, Kapuzinerstr. 34 in Bamberg, Information und Anmeldung bei der KEB im Landkreis Bamberg e. V. unter Tel. 0951/9230670, E-Mail [email protected] oder Anmeldung unter 0951/208 63 25. [email protected] Ein Unkostenbeitrag wird erhoben. Familie Soziales | Freizeit Kultur Tourismus 9 Fachoberschule „Fränkische Schweiz“ und ohne Behinderung, kommt in Bayern dank der VdK-Sammlung ein Stück voran. Die Spendeneinnahmen ermöglichen dem VdK z.B. in Eggolsheim die Finanzierung inklusiver Kinder- und Jugendfreizeiten sowie die Die Fachoberschule „Fränkische Schweiz“ in Eggolsheim lädt am Unterstützung von Menschen mit psychischen Einschränkungen auf Montag, den 14.10.2019 um 19.00 Uhr zu einem Informationsabend dem Arbeitsmarkt. zum Übertritt an die Fachoberschule ein. Schulleitung und Lehrkräfte stellen die vier Ausbildungsrichtungen Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ruft zur jährlichen VdK- Sozialwesen, Gestaltung, Gesundheit und Agrarwirtschaft, Bio- und Spendensammlung auf: „Über den Rahmen der gesetzlichen Hilfen Umwelttechnologie vor und zeigen beruflich orientierte Wege zur des Sozialstaats hinaus leistet der Sozialverband VdK als Selbsthilfe- Hochschulreife auf. Die Fachoberschule ist eine zeitgemäße, Praxis organisation für Alte und Kranke, Hilfsbedürftige und Menschen mit und Theorie verbindende Schulform, um in zwei Jahren zur Fach- Behinderung seit Jahrzehnten Vorbildliches. Auch kleine Beträge für hochschulreife zu gelangen, um zu studieren oder seine Chancen ‚Helft Wunden heilen‘ bilden am Ende eine große Summe, die dazu auf dem Arbeitsmarkt wirksam zu verbessern. Die private Fachober- beiträgt, Trost zu spenden und Leid zu lindern.“ schule „Fränkische Schweiz“ folgt als staatlich anerkannte Fachober- schule in allen Bedingungen und Vorgaben denen von staatlichen Die Sammlung „Helft Wunden heilen“ ist eine traditionelle Haus- oder kommunalen Fachoberschulen. Nähere Informationen zur FOS sammlung. Die VdK-Sammlerinnen und -Sammler, die im Zeitraum „Fränkische Schweiz“ und über die Ausbildungsrichtungen erhalten vom 18. Oktober bis zum 17. November 2019 in Stadt- und Landkreis Sie unter www.dr-wiesent.de Bamberg an den Haustüren um Spenden bitten, weisen sich durch einen Sammlerausweis aus. „Ihre Spende ist wichtig! Helfen auch Sie Wunden heilen“, appelliert VdK-Landesvorsitzende Ulrike Mascher an „Helft Wunden heilen“ lindert die Not die Bevölkerung. Spendenaktion des VdK Bayern vom 18.10. bis 17.11.2019 Weitere Informationen zur VdK-Spendensammlung „Helft Wunden Vom 18. Oktober bis 17. November 2019 bittet der VdK Bayern im heilen“ erhalten Sie hier: ganzen Freistaat für die Sammlung „Helft Wunden heilen“ um Spen- den. Die ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammler des VdK sind VdK-Kreisverband Bamberg, in Stadt- und Landkreis Bamberg für einen guten Zweck unterwegs: Mußstraße 28, 96047 Bamberg die Linderung der Not von Mitbürgerinnen und Mitbürgern vor Ort. Tel.: 0951 / 519350, Ministerpräsident Markus Söder unterstützt die VdK-Spendenaktion. eMail: [email protected]

„Vom selbstlosen Einsatz der Ehrenamtlichen haben seit den Grün- dungstagen des VdK in Bayern schon viele tausend Menschen pro- fitieren können. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass Bayern Blutspendetermine im Oktober solidarisch und menschlich bleibt“, sagt VdK Kreisvorsitzende Erika Jäger in ihrem Spendenaufruf. Wurden einst die unmittelbaren Folgen Mittwoch 30.10.2019 in der Grund- und Mittelschule Litzendorf des Kriegs gelindert, steht heute die unbürokratische Einzelfallhilfe von 17:00 – 20:00 Uhr für Notleidende im Mittelpunkt. Denn Armut, Krankheit und persönli- che Schicksalsschläge prägen das Leben vieler Menschen in Bayern. Alle Termine, aktuelle Informationen sowie eventuelle Änderun- Ihnen wird mit Spendenmitteln geholfen. Zudem werden kostenlose gen sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes Erholungsaufenthalte in familiären bayerischen Hotels für Bedürftige 0800 11 949 11 zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr oder unter finanziert und das menschliche Miteinander in den VdK-Ortsverbän- www.blutspendedienst.com im Internet aktuell abrufbar. den gefördert. Auch die Inklusion, das Miteinander von Menschen mit

FREIZEIT KULTUR TOURISMUS Erster Pumptrackbiathlon weltweit – Der Pumptrack wurde vor knapp zwei Monaten eröffnet und seitdem zu einer neuen Infrastruktur sowohl für die Jugend, als auch für Fami- und das bei uns! lien und begeisterte Hobbyradfahrer allerorts. Nun ist es an der Zeit, Die ersten 140.000 Runden am Pumptrack sind gefahren, jetzt ist es den ersten sportlichen Event vor Ort zu veranstalten. So findet ge- Zeit für einen Wettbewerb. Die Teilnehmer pumpen von Runde zu meinsam mit der Bogenfirma Bearpaw, und weiteren Sponsoren erst- Runde, gehen dann beim Bogenschießen in die Tiefenkonzentration malig ein Wettkampf am Pumptrack in Litzendorf statt. Am 5.Oktober und treffen genau ins Ziel. Wie beim Biathlon eben, nur jugendlicher. treffen sich begeisterte Pumptrackfahrer ab 14 Uhr. Die ersten zwei Stunden wird sich mit professioneller Anleitung ein- gefahren und eingeschossen, ab 16 Uhr beginnt dann das eigentli- che Turnier. Zusätzlich gibt es tolle Preise zu gewinnen, Musik und vieles Mehr. Jeder kann teilnehmen, Minderjährige brauchen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, diese gibt es im Rathaus Litzendorf oder Online bei Facebook (Pumptrack Litzendorf) zum Ausdrucken.

Kontakt für Rückfragen Franz Bezold Jugendpfleger der Gemeinde Litzendorf 015122229870 [email protected] 10 Freizeit Kultur Tourismus

Oktober 2019 Oktober 2019

Mi. 02.10. 20:00 Mundartfestival – Mäc Härder, Landgasthof Büttel Geisfeld F r. 04.10. 15:00 Bockbieranstich Brauerei Knoblach Schammelsdorf Mi. 02.10. 21:0020:00 Salsa-TanzabendMundartfestival – AulaMäc derHärder, Grund- Landgasthof und Mittelschule Büttel Geisfeld Strullendorf Sa.F r. 05.10.04.10. 10:3515:00 - 15:00 GenusswanderungBockbieranstich Brauerei am 13-Brauereien-Weg Knoblach Schammelsdorf Anmeldung über Tourist-Information 14:0021:00 - 16:30 ErlebnistourSalsa-Tanzabend rund Aulaum dieder StreuobstwieseGrund- und Mittelschule geführte Strullendorf Wanderung bei , Sa. 05.10. 10:35 - 15:00 GenusswanderungAnmeldung über Tourist-Information am 13-Brauereien-Weg Anmeldung über Tourist-Information 14:0019:00 - 16:30 ErlebnistourWeinfest Laubend rund umim Gasthausdie Streuobstwiese Dillig geführte Wanderung bei Zeegendorf, 20:00 KulturherbstAnmeldung über Ellertal Tourist-Information – „Beier & Hang: BeklOpptimierung“ 19:00 WeinfestKabarettabend Laubend im Saal im der Gasthaus Brauerei Dillig Hönig Tiefenellern F r. 11.10. 20:0017:00 KulturherbstBockbieranstich Ellertal Brauerei – „Beier Reh &im Hang: Gasthof BeklOpptimierung“ Krapp Litzendorf 15:00 MundartfestivalKabarettabend im –Saal Rettl der Motschenbacher, Brauerei Hönig PfarrsaalTiefenellern Memmelsdorf F r. 11.10. 18:0017:00 Bockbieranstich Brauerei SauerReh im Roßdorf Gasthof Krappam Forst Litzendorf F r. 11.10. jeweils15:00 19:30 LitzendorferMundartfestival Kerzenlichtkonzerte – Rettl Motschenbacher, Pfarrsaal Memmelsdorf Sa. 12.10 18:00 BockbieranstichBamberger Streichquartett, Brauerei PfarrkircheSauer Roßdorf St. Wenzeslaus am Forst So. 13.10. F r. 11.10. jeweils 19:30 Litzendorfer Kerzenlichtkonzerte Sa. 12.1012.10. 10:00 - 13:00 BambergerShinrin Yoku Streichquartett, – Waldbaden Pfarrkirche am Stammberg St. Wenzeslaus So. 13.10. geführte Wanderung, Anmeldung über Tourist-Information Sa. 12.10. 10:0014:00 - 13:00 ShinrinBockbieranstich Yoku – Waldbaden Höhns Keller am Memmelsdorf Stammberg 18:00 Wernsdorfergeführte Wanderung, Oktoberfest Anmeldung Sportheim über Tourist-InformationSV 18:0014:00 MelkendorferBockbieranstich Oktoberfest Höhns Keller Sportheim Memmelsdorf SC Melkendorf 20:0018:00 KulturherbstWernsdorfer OktoberfestEllertal – „Fanclub Sportheim der SV Sehnsucht“ Wernsdorf kabarettistischer Abend mit 18:00 MelkendorferArnd Rühlmann Oktoberfestund Michael Bauer,Sportheim Brauerei SC Melkendorf Hönig Tiefenellern So. 13.10. 20:0009:30 KulturherbstErntedankfeier Ellertal der Kulturellen – „Fanclub Dorfgemeinschaft der Sehnsucht“ kabarettistischer Geisfeld Scheune Abend Geisfeld mit 10:00 - 17:00 ArndApfelmarkt Rühlmann des und Landkreises Michael Bauer, Bamberg Brauerei Ortsmitte Hönig Tiefenellern Strullendorf So. 13.10. 10:0009:30 - 18:00 ErntedankfeierStrullendorfer Herbst- der Kulturellen und Bauernmarkt Dorfgemeinschaft Lindenallee Geisfeld Strullendorf Scheune Geisfeld 17:0010:00 - 17:00 ApfelmarktVogelweide, des Löwenherz Landkreises und Bambergdas Spiel Ortsmitteder Nachtigall Strullendorf 10:00 - 18:00 StrullendorferLesung und Musik Herbst- auf Schloss und BauernmarktWernsdorf Lindenallee Strullendorf Do. 17.10. 17:0019:00 Vogelweide,„Wirtshaussingen Löwenherz mal anders…“ und das Spiel der Nachtigall Lesungmit englischen und Musik Liedern auf Schloss für Jung Wernsdorf und Alt im Gasthof Büttel Geisfeld Do. 17.10. 19:0020:00 „WirtshaussingenMundartfestival – Wolfgangmal anders…“ Reichmann, Brauerei Sauer Roßdorf am Forst F r. 18.10. 18:00 Bockbieranstichmit englischen Liedern Brauerei für Jung Hönig und TiefenellernAlt im Gasthof Büttel Geisfeld 20:00 KulturherbstMundartfestival Ellertal – Wolfgang – „Stefan Reichmann, Otto - Ois Brauerei dabei“ Sauer Roßdorf am Forst F r. 18.10. 18:00 BockbieranstichKabarettabend im BrauereiSaal der Brauerei Hönig TiefenellernReh Lohndorf Sa. 19.10. 20:0010:35 - 15:00 KulturherbstGenusswanderung Ellertal am – 13-Brauereien-Weg„Stefan Otto - Ois dabei“ Anmeldung über Tourist-Information 14:00 BockbieranstichKabarettabend im BrauereiSaal der Brauerei Höhn Memmelsdorf Reh Lohndorf So.Sa. 20.10.19.10. 09:0010:35 - 14:0015:00 Briefmarken-GroßtauschtagGenusswanderung am 13-Brauereien-Weg Hauptsmoorhalle Anmeldung Strullendorf über Tourist-Information 09:3014:00 - 14:30 GeführteBockbieranstich Rundwanderung Brauerei Höhn von Strullendorf Memmelsdorf hoch zur Friesener Warte So. 20.10. 09:00 - 14:00 Briefmarken-GroßtauschtagAnmeldung über Tourist Info Hauptsmoorhalle Strullendorf 09:3017:00 - 14:30 GeführteDie vier Elemente Rundwanderung – Feuer, Wasser,von Strullendorf Luft & Erde hoch - Duo zur Hille Friesener Perl & WarteMarthe Perl AnmeldungSchloss Wernsdorf über Tourist Info Do. 24.10. 17:0019:00 Die„Ökologisches vier Elemente Grünflächen-Management – Feuer, Wasser, Luft & Erde in der - Duo Stadt Hille Bamberg“ Perl & Marthe Perl SchlossVortrag Wernsdorfin der Bücherei Litzendorf Do.F r. 24.10.25.10. 19:0012:00 „ÖkologischesBockbieranstich Grünflächen-Management Brauerei Hölzlein Lohndorf in der Stadt Bamberg“ 18:00 BockbieranstichVortrag in der Bücherei DJK GeisfeldLitzendorf Vereinshaus F r. 25.10. 19:0012:00 - 23:00 OffenesBockbieranstich Wirtshaussingen Brauerei AlmrauschhütteHölzlein Lohndorf So. 27.10. 10:0018:00 - 17:00 Hobby-Künstler-Bockbieranstich DJKund GeisfeldKunsthandwerkermarkt Vereinshaus Hauptsmoorhalle Strullendorf Do. 31.10. 17:3019:00 - 23:00 BockbieranstichOffenes Wirtshaussingen Brauerei AlmrauschhütteDrei Kronen Memmelsdorf Amlingstadt So. 27.10. 19:0010:00 - 17:00 BockbieranstichHobby-Künstler- beimund Kunsthandwerkermarkt SV Wernsdorf Hauptsmoorhalle Strullendorf Do. 31.10. 20:0017:30 MundartfestivalBockbieranstich –Brauerei Klaus Karl-Kraus Drei Kronen Memmelsdorf 19:00 BockbieranstichKabarettistische Lesung beim inSV der Wernsdorf Brauerei Hölzlein Lohndorf 20:00 Mundartfestival – Klaus Karl-Kraus Top-Events im November: Kabarettistische Lesung in der Brauerei Hölzlein Lohndorf OktoberTop-Events08./15./ im November: 2019Bockbieranstiche in vier Brauereien Oktober16./30.11. 2019 Sa. 08./15./16.11. 19:30 BockbieransticheFaschingseröffnung in vier MCC Brauereien Memmelsdorf Seehofhalle 1.16./30.11. Advent Weihnachtsmärkte in Strullendorf und Litzendorf Sa. 16.11. 19:30 Faschingseröffnung MCC Memmelsdorf Seehofhalle 1. Advent Weihnachtsmärkte in Strullendorf und Litzendorf Mi. 02.10. 20:00 Mundartfestival – Mäc Härder, Landgasthof Büttel Geisfeld FMi. r. 04.10.02.10. 15:0020:00 BockbieranstichMundartfestival –Brauerei Mäc Härder, Knoblach Landgasthof Schammelsdorf Büttel Geisfeld F r. 04.10. 21:0015:00 Salsa-TanzabendBockbieranstich Brauerei Aula der Grund-Knoblach und Schammelsdorf Mittelschule Strullendorf Sa. 05.10. 10:3521:00 - 15:00 GenusswanderungSalsa-Tanzabend Aula am der13-Brauereien-Weg Grund- und Mittelschule Anmeldung Strullendorf über Tourist-Information Sa. 05.10. 14:0010:35 - 16:3015:00 ErlebnistourGenusswanderung rund um am die 13-Brauereien-Weg Streuobstwiese geführte Anmeldung Wanderung über Tourist-Information bei Zeegendorf, 14:00 - 16:30 ErlebnistourAnmeldung über rund Tourist-Information um die Streuobstwiese geführte Wanderung bei Zeegendorf, 19:00 WeinfestAnmeldung Laubend über Tourist-Information im Gasthaus Dillig 20:0019:00 KulturherbstWeinfest Laubend Ellertal im – Gasthaus „Beier & DilligHang: BeklOpptimierung“ 20:00 KulturherbstKabarettabend Ellertalim Saal –der „Beier Brauerei & Hang: Hönig BeklOpptimierung“Tiefenellern F r. 11.10. 17:00 BockbieranstichKabarettabend im BrauereiSaal der Brauerei Reh im HönigGasthof Tiefenellern Krapp Litzendorf F r. 11.10. 15:0017:00 MundartfestivalBockbieranstich –Brauerei Rettl Motschenbacher, Reh im Gasthof Pfarrsaal Krapp LitzendorfMemmelsdorf 18:0015:00 BockbieranstichMundartfestival –Brauerei Rettl Motschenbacher, Sauer Roßdorf Pfarrsaal am Forst Memmelsdorf F r. 11.10. jeweils18:00 19:30 LitzendorferBockbieranstich Kerzenlichtkonzerte Brauerei Sauer Roßdorf am Forst FSa. r. 11.10.12.10 jeweils 19:30 LitzendorferBamberger Streichquartett, Kerzenlichtkonzerte Pfarrkirche St. Wenzeslaus Sa.So. 12.1013.10. Bamberger Streichquartett, Pfarrkirche St. Wenzeslaus Sa.So. 12.10.13.10. 10:00 - 13:00 Shinrin Yoku – Waldbaden am Stammberg Sa. 12.10. 10:00 - 13:00 Shinringeführte YokuWanderung, – Waldbaden Anmeldung am überStammberg Tourist-Information 14:00 Bockbieranstichgeführte Wanderung, Höhns Anmeldung Keller Memmelsdorfüber Tourist-Information 18:0014:00 WernsdorferBockbieranstich Oktoberfest Höhns Keller Sportheim Memmelsdorf SV Wernsdorf 18:00 MelkendorferWernsdorfer Oktoberfest Oktoberfest Sportheim Sportheim SV SC Wernsdorf Melkendorf 20:0018:00 KulturherbstMelkendorfer Ellertal Oktoberfest – „Fanclub Sportheim der Sehnsucht“SC Melkendorf kabarettistischer Abend mit 20:00 KulturherbstArnd Rühlmann Ellertal und Michael – „Fanclub Bauer, Brauereider Sehnsucht“ Hönig Tiefenellern kabarettistischer Abend mit So. 13.10. 09:30 ErntedankfeierArnd Rühlmann und der Michael Kulturellen Bauer, Dorfgemeinschaft Brauerei Hönig Tiefenellern Geisfeld Scheune Geisfeld So. 13.10. 10:0009:30 - 17:00 ErntedankfeierApfelmarkt des derLandkreises Kulturellen Bamberg Dorfgemeinschaft Ortsmitte Strullendorf Geisfeld Scheune Geisfeld 10:00 - 18:0017:00 ApfelmarktStrullendorfer des Herbst- Landkreises und Bauernmarkt Bamberg Ortsmitte Lindenallee Strullendorf Strullendorf 17:0010:00 - 18:00 Vogelweide,Strullendorfer Löwenherz Herbst- und und Bauernmarkt das Spiel der Lindenallee Nachtigall Strullendorf 17:00 Vogelweide,Lesung und Musik Löwenherz auf Schloss und Wernsdorf das Spiel der Nachtigall Do. 17.10. 19:00 „WirtshaussingenLesung und Musik auf mal Schloss anders…“ Wernsdorf Do. 17.10. 19:00 „Wirtshaussingenmit englischen Liedern mal für anders…“ Jung und Alt im Gasthof Büttel Geisfeld 20:00 Mundartfestivalmit englischen Liedern – Wolfgang für Jung Reichmann, und Alt im BrauereiGasthof BüttelSauer GeisfeldRoßdorf am Forst F r. 18.10. 18:0020:00 BockbieranstichMundartfestival –Brauerei Wolfgang Hönig Reichmann, Tiefenellern Brauerei Sauer Roßdorf am Forst F r. 18.10. 20:0018:00 KulturherbstBockbieranstich Ellertal Brauerei – „Stefan Hönig Otto Tiefenellern - Ois dabei“ 20:00 KulturherbstKabarettabend Ellertalim Saal –der „Stefan Brauerei Otto Reh - Lohndorf Ois dabei“ Sa. 19.10. 10:35 - 15:00 GenusswanderungKabarettabend im Saal am der 13-Brauereien-Weg Brauerei Reh Lohndorf Anmeldung über Tourist-Information Sa. 19.10. 14:0010:35 - 15:00 BockbieranstichGenusswanderung Brauerei am 13-Brauereien-Weg Höhn Memmelsdorf Anmeldung über Tourist-Information So. 20.10. 09:0014:00 - 14:00 Briefmarken-GroßtauschtagBockbieranstich Brauerei Höhn Hauptsmoorhalle Memmelsdorf Strullendorf So. 20.10. 09:3009:00 - 14:3014:00 GeführteBriefmarken-Großtauschtag Rundwanderung von Hauptsmoorhalle Strullendorf hoch Strullendorf zur Friesener Warte 09:30 - 14:30 GeführteAnmeldung Rundwanderung über Tourist Info von Strullendorf hoch zur Friesener Warte 17:00 DieAnmeldung vier Elemente über Tourist – Feuer, Info Wasser, Luft & Erde - Duo Hille Perl & Marthe Perl 17:00 DieSchloss vier Wernsdorf Elemente – Feuer, Wasser, Luft & Erde - Duo Hille Perl & Marthe Perl Do. 24.10. 19:00 „ÖkologischesSchloss Wernsdorf Grünflächen-Management in der Stadt Bamberg“ Do. 24.10. 19:00 „ÖkologischesVortrag in der Bücherei Grünflächen-Management Litzendorf in der Stadt Bamberg“ F r. 25.10. 12:00 BockbieranstichVortrag in der Bücherei Brauerei Litzendorf Hölzlein Lohndorf F r. 25.10. 18:0012:00 Bockbieranstich DJKBrauerei Geisfeld Hölzlein Vereinshaus Lohndorf 19:0018:00 - 23:00 OffenesBockbieranstich Wirtshaussingen DJK Geisfeld Almrauschhütte Vereinshaus Amlingstadt So. 27.10. 10:0019:00 - 17:0023:00 Hobby-Künstler-Offenes Wirtshaussingen und Kunsthandwerkermarkt Almrauschhütte Amlingstadt Hauptsmoorhalle Strullendorf Do.So. 31.10.27.10. 17:3010:00 - 17:00 BockbieranstichHobby-Künstler- Brauereiund Kunsthandwerkermarkt Drei Kronen Memmelsdorf Hauptsmoorhalle Strullendorf Do. 31.10. 19:0017:30 Bockbieranstich beimBrauerei SV WernsdorfDrei Kronen Memmelsdorf 20:0019:00 MundartfestivalBockbieranstich –beim Klaus SV Karl-Kraus Wernsdorf 20:00 MundartfestivalKabarettistische Lesung – Klaus in derKarl-Kraus Brauerei Hölzlein Lohndorf Kabarettistische Lesung in der Brauerei Hölzlein Lohndorf Top-Events im November: Top-Events im November: 08./15./ Bockbieranstiche in vier Brauereien 08./15./16./30.11. Bockbieranstiche in vier Brauereien Sa. 16.11.16./30.11. 19:30 Faschingseröffnung MCC Memmelsdorf Seehofhalle Sa. 1.16.11. Advent 19:30 FaschingseröffnungWeihnachtsmärkte in StrullendorfMCC Memmelsdorf und Litzendorf Seehofhalle 1. Advent Weihnachtsmärkte in Strullendorf und Litzendorf Freizeit Kultur Tourismus | Natur Umwelt 11 Litzendorfer Kerzenlichtkonzerte Eine interaktive Geschichte / Konzerte in einer der schönsten barocken Dorfkirchen Frankens ein Computerspiel entwickeln Von 11. bis 13. Oktober finden wieder die beliebten Kerzenlichtkon- können Jugendliche in der Talentcampus-Ferienwoche der VHS zerte in der Litzendorfer Dientzenhofer-Kirche statt. Der Oratorien- Bamberg-Land von 28. - 31. Oktober 2019 Chor Bamberg mit vier Gesangssolisten unter Leitung von Christoph Dartsch wird begleitet vom Bamberger Streichquartett & Freunden. • Ihr erhaltet Einblicke in Game Design, Story Design, Spieleentwick- Dazu erklingt ein Benefizkonzert unter dem Motto „Himmlisches lung Barock-virtuose Kostbarkeiten und Seelenfreuden“ (Eintritt frei). Das • entwickelt eine eigene interaktive Geschichte junge Trio Musica Beata besingt und bespielt die Nachtigall. Musik • angeleitet von professionellen Spieleentwickler*innen für Sopran, Flöte und Orgel vom Barock, der Klassik und Romantik • Ihr lernt, wie man dynamische Geschichten erzählt bis zur Moderne. • Ihr lernt, wie man mit Entwicklungssoftware umgeht • Ihr lernt den Arbeitsalltag von Spieleentwicklern kennen Hier der Überblick: • Ihr könnt die Spiele aufgrund freier Software auch nach der Projekt- Am Freitag, 11. 10., 19.30 Uhr, stellen Prof. Marcos Fregnani, Flö- woche weiter entwickeln te, Natalia Solotych, Cembalo, und Karlheinz Busch, Violoncello und Moderation, das Konzert unter das Motto „Himmlisches Barock -Vir- Interaktives Geschichtenerzählen ist eine Form der digitalen Unterhal- tuose Kostbarkeiten und Seelenfreuden“. Werke von Bach, Händel, tung, bei der die Handlung nicht linear vorbestimmt ist. Diese Erzäh- Gluck, Telemann und Royer. Das Benefizkonzert ist Eintritt frei. Spen- lungen bieten eine Welt mit Kulissen, Charakteren und Situationen, in den für die Orgelrenovierung erbeten. der Spieler*innen immer wieder andere Geschichten auf der Grundla- ge ihrer Entscheidungen erleben können. Welche Geschichten erzählt Am Samstag, 12.10. um 19.30 Uhr kommt erstmals das junge En- werden sollen, ist dabei der freien Kreativität der Gruppen überlassen. semble Trio Musica Beata nach Litzendorf. Die Koloratursopranistin Nina Romy Dörfler, auf dem Weg zu einer internationalen Karriere, Finanziert und unterstützt wird das Ferienprogramm durch das Bun- beweist hier ihr immenses Können. desministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Durch das Pro- Regina Karg, Flöte u. Rezitation und Markéta Schley Reindlóva, Or- gramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" kann das Ange- gel, ergänzen das unterhaltsame und kontrastreiche Programm bot kostenfrei angeboten werden. Kulturelle Bildungsangebote in den Das Motto lautet: „Hört still – die Nachtigall“. Arien, Lieder, Instru- Ferien sollen vor allem Kinder und Jugendliche zu erreichen, die sonst mentalmusik und Lyrik. In allen Werken ehren sie die Nachtigall und wenig Berührung mit kultureller Bildung haben. andere Vögel von Barock bis zur Moderne. Musik u.a von Grothe, Willscher, Rameau, Couperin, Head, Longas, dazu Gedichte von Eine Kooperation von VHS Bamberg Land, VHS Bamberg Stadt, des Brentano, Brockes und Eichendorff. Fachbereichs Jugend und Familie des Landkreises Bamberg und der Softwarefirma „Totally Not Aliens“. Am Sonntag, den 13.10., 17.00 Uhr erklingen von Mozart die Credo- Zeitraum: 28. - 31. Oktober 2019, 9.30 - 16.00 Uhr Messe KV 192 und die Motette „Sancta Maria, mater dei“ KV 273 für Ort: VHS Bamberg-Stadt, Tränkgasse 4, 96052 Bamberg Chor, Solisten und Streicher. Der OratorienChor Bamberg, vier Ge- sangssolisten und das Bamberger Streichquartett & Freunde singen Teilnahme ist kostenfrei (inkl. Verpflegung). und spielen unter der Leitung von Christoph Dartsch. Zusätzlich sind zu hören je ein Concerto grosso von A.Vivaldi und G.F. Händel. Anmeldung und Infos: VHS Bamberg-Land, Karten für das Samstag- und Sonntagkonzert bei bvd Kartenservice, Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg Tel. 0951-980 82-20, www.bvd-ticket.de und 0170-584 65 20 (Frau Tel. 0951 / 85760 Leykauf, auch Einlasskasse) www.vhs-bamberg-land.de Alle Infos, Fotos und Programme unter www.litzendorferkonzerte.de

NATUR UMWELT Wie Sie Schäden durch Starkregen Gebäude. Sorgen Sie außerdem dafür, dass auch sonstige wasser- gefährdenden Stoffe wie Lacke, Farben oder Pflanzenschutzmittel si- vermeiden können cher gelagert sind. Zudem bieten Rückstausicherungsanlagen Schutz „Dass Hochwasser unser Geschäft zerstört, konnte ich mir nicht gegen Wasser, das über die Kanalisation in das Haus eindringen vorstellen. Ich hätte besser vorgesorgt“, sagt Elke Braumiller, stell- könnte. Ihre Funktionstüchtigkeit sollten Sie regelmäßig überprüfen. vertretende Geschäftsführerin einer Bäckerei in Simbach am Inn. Im Jahr 2016 hat das durch Starkregen hervorgerufene Hochwasser ih- Elke Braumiller hat nach der Hochwasserkatastrophe von 2016 eine ren Familienbetrieb fast vollständig zerstört. Von Starkregen spricht Elementarschadenversicherung abgeschlossen. Die Elementarscha- man, wenn hohe Niederschlagsmengen in kurzer Zeit auf begrenztem denversicherung - 2 - schützt vor den potenziell drastischen finanziel- Raum niedergehen – und das kann, wie in Simbach, jederzeit, überall len Folgen einer Hochwasser- oder Starkregenkatastrophe. Informie- und sogar fern von Gewässern passieren. Deshalb ist es umso wich- ren Sie sich, ob eine solche Versicherung für Sie sinnvoll ist. tiger, rechtzeitig vorzusorgen. Wie Sie Ihr Haus vor Schäden schützen können, erfahren Sie hier. Weitere ausführliche Informationen zum Thema Hochwasserschutz in Bayern finden Sie unter www.hochwasserinfo.bayern.de. Prüfen Sie zuerst, ob Ihr Haus Schwachstellen aufweist: Gibt es Fenster, Türen oder Tore, durch die Wasser eindringen kann? Sind die Außenwände ausreichend abgedichtet? Besteht die Gefahr, dass das Fundament unterspült wird? Wenn Sie auf eine undichte Stelle stoßen, beseitigen Sie diese so bald wie möglich. Energieberatung der Stadt und des Landkreises Bamberg Türen und Fenster lassen sich beispielsweise durch nachträgliche Kostenlose Energieberatung, jeweils mittwochs wasser- und druckdichte Einbauten schützen. Auch hochgemauerte zwischen 12.00 und 17.45 Uhr, im wöchentlichen Kellerschächte können den Wassereintritt verhindern, ebenso wie Bo- Wechsel, im Landratsamt in der Ludwigstr. 23, denschwellen, Mauern oder Aufkantungen. bzw. im Rathaus der Stadt Bamberg, Maxplatz 3, mit vorheriger telefonischer Anmeldung Rund um das Haus sollten Sie Sickerflächen einrichten und den Bo- den nicht komplett mit Asphalt oder Pflaster versiegeln. Stellen Sie bei der Stadt Bamberg 0951/87-1724 sicher, dass die Dachrinnen intakt und frei von Laub oder anderem und beim Landratsamt Bamberg 0951/85-554. Schmutz sind, damit Starkregen ungehindert abfließt. Nächste Termine: Stadt Bamberg 16.10.2019 Im Inneren des Hauses ist die Sicherung der Ölheizung besonders zu Landkreis Bamberg 09.10.2019 beachten. Denn Heizöl, welches austritt, schädigt die Umwelt und Ihr 12 Natur Umwelt | Kirchliche Nachrichten

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Kath. Pfarreien St. Wenzeslaus Litzendorf und Mariä Geburt Lohndorf

So können Sie uns erreichen: Katholisches Pfarramt Litzendorf Schimmelsgraben 2 · 96123 Litzendorf Tel.: 09505 / 37 5 · Fax: 09505 / 54 26 E-Mail: [email protected] Internet: www.pfarrei-litzendorf.de

Öffnungszeiten:

Pfarrbüro: Di. u. Do. von 09.00 – 12.00 Uhr u. Mi. von 16.00 – 18.00 Uhr Messeinschreibungen: Mi. von 16.00 - 18.00 Uhr u. Do. von 09.00 - 11.00 Uhr Pfarrkirche Litzendorf: täglich von 08.00 - 17.00 Uhr Pfarrer Marianus Schramm Tel. 09505 / 37 5 Pastoralreferent Dr. Günther Streit Tel. 09505 / 80 499 46 Sprechzeiten jeweils nach Vereinbarung

Pfarreienverbund: Dekan Johannes Reinsch, Tel. 09543 / 6386 Strullendorf Domkapitular Dr. Peter Wünsche, Tel. 0951 / 502 2101 Geisfeld Subsidiar Alfred Ott, Tel. 0951 / 99369569 Strullendorf- Notfallseelsorgedienst Tel. 112

Abkürzungserklärungen: Litzendf = Litzendorf Li-SenZ = Litzendorf Seniorenzentrum Pödeldorf = Pödeldorf Lohndorf = Lohndorf Tief = Tiefenellern Schamm = Schammelsdorf Melkendf = Melkendorf

Vom 26.09. – 18.10.2019 ist das Pfarrbüro nur jeweils Mittwoch und Donnerstag geöffnet ! Gottesdienstordnung vom 04.10. – 20.10.2019 Fr 04.10. Hl. Franz von Assisi, Ordensgründer 09:00 Litzendf Hl. Messe anschl. gemeinsames Frühstück im Pfarrheim 18:00 Pödeldf Rosenkranz 18:00 Tief Rosenkranz

Samstag, 05.10.2019 18.00 Uhr Festlicher Auftakt-Gottesdienst zum neuen Seelsorge- bereich in Strullendorf In der Kirche Peter u. Paul, anschließend Agape

So. 06.10. 27. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Caritas (Haussammlung 30.09. 06.10.) 08:45 Lohndorf Kirchenparade ab Feuerwehrhaus Lohndorf mit der Blaskapelle Lohndorf 09:00 Lohndorf Hl. Messe Erntedankfest anschließend Agape z. Jtg. + Elisabeth Braun, + Ernestine Braun / + d. Fam. Holzschuh u . Oertel / + Ottilie u. Andreas Hemmer u. + Angeh. / + Martin u. Emilie Fleischmann / z. Jtg. + Elisabeth Braun 10.30 Litzendf Treffen am Seniorenzentrum - Prozession zur Kirche Kirchliche Nachrichten 13

10:45 Litzendf Hl. Messe - Erntedankfest mit Kinder- Sa 19.10. Hl. Johannes de Brébeuf, hl. Isaak Jogues, u. garten Gefährt., + Maria Grasser u. + Angeh. hl. Paul v. Kreuz 10.30 Pödeldf Hl. Messe 11:00 Lohndorf Taufe Jeremias Dorfmüller durch Pfr. Erntedankfest mit Einzug der Vereine Xaver Namplampara u. Fahnenabordnungen 12:30 Litzendf Taufe Hannah Brutscher durch Pfar- rer i.R. Georg Lohneiß Di 08.10. Dienstag der 27. Woche im Jahreskreis 18:00 Pödeldf VAM - Jugendgottesdienst mit der 17.30 Melkendf Rosenkranz Band Variabel 18:00 Melkendf Hl. Messe Dankgottesdienst zu Ehren der Mutter- z. Jtg f. + Harald Sieber, Annemarie gottes Sieber, Rudi Zeh u. Bruno Weber / + Karl Graf u. + Katharina u. Hans Winkler, So. 20.10. 29. Sonntag im Jahreskreis u. leb. u. + Angeh. / + Friedrich Ex 17, 8-13 / 2 Tim 3, 14 - 4, 2 / Lk 18, 1-8 Wolf, Schwiegereltern und Anverwandte/ 09:00 Lohndorf Hl. Messe +Georg u. Agnes Dorscht z. Jtg. + Thomas Hummel u. Angeh. / + d. Fam. Hölzlein, Düthorn u. Mi 09.10. Hl. Dionysius und Gefährten, hl. Johannes Leonardi, Postler / + Valentin Eismann 17:30 Tief Rosenkranz 10:30 Litzendf Hl. Messe 18:00 Tief Hl. Messe + alle leb. u. + Angeh. d. Fam. Mertin / + leb. u. + d. Fam. Hemmer, Heimbach u. Barbara u. Johann Röder, Naisa, Hönig Eltern u. Geschwister / + Wolfgang 18:00 Lohndorf Rosenkranz Leicht, leb. u. + Angeh. 11.30 Litzendf Taufe Do 10.10. Donnerstag der 27. Woche im Jahreskreis Schlee, Carla / Tischler, Ella / Einwich 18:30 Schamm. Rosenkranz Carlo 19:00 Schamm. Hl. Messe - Erntedankfeier Herzliche Einladung zum Elternabend für Fr 11.10. Hl. Johannes XXIII, Papst die Erstkommunion 2020 09:00 Litzendf Hl. Messe Alle Eltern, die interessiert sind und ein Kind in der dritten Klasse 18:00 Pödeldf Rosenkranz haben, sind herzlich eingeladen zu einem Elternabend für die Erst- 19.30 Litzendf Kerzenlichtkonzert - Freier Eintritt kommunion 2020 am Wir freuen uns über Spenden für unsere Orgel! Mittwoch, 16. Oktober 2019 um 19. 30 Uhr Sa 12.10. Samstag der 27. Woche im Jahreskreis im Pfarrheim, Schimmelsgraben 5, 96123 Litzendorf 18:00 Lohndorf VAM + Anna u. Franz Winkler, + d. Fam. An diesem Abend werden von Pfarrer Marianus Schramm und Pas- Winkler u. Pfeufer / + Kunigunda u. toralreferent Dr. Günther Streit generelle Informationen zum Ablauf Georg Reh u. + Brüder / + Rosina Popp der Erstkommunionvorbereitung weitergegeben und die Weichen für 19.30 Litzendf Kerzenlichtkonzert die gesamte Vorbereitungszeit gestellt. Es wird Raum für alle offenen Fragen rund um die Erstkommunion angeboten werden. Alle katho- So. 13.10. 28. Sonntag im Jahreskreis lischen Eltern der Kinder der 3. Klassen werden eine ausführliche 2 Kön 5, 14-17 / 2 Tim 2, 8-13 / Lk 17, 11-19 schriftliche Einladung mit weiteren Informationen erhalten. 09:00 Litzendf Hl. Messe + Elisabeth und Rudolf Hofmann u. Weitere Termine u. Angebote: Angeh./ + Theresia Günthner u. leb. Bibelteilen Mittwoch 09.10.2019 um 19.00 Uhr im Pfarrheim u. + Angeh. / + Johann Herbst / + Mar- gareta u. Kilian Hollfelder, + Anna u. Tauftermine: Gerhard Woida / z. Jtg. + Roland Dratz Sonntag, 27.10.2019 in Litzendorf u. leb. u. + Angeh. (nach dem Gottesdienst ca. 11.30 Uhr) 10:30 Pödeldf Hl. Messe Sonntag, 24.11.2019 in Pödeldorf + Katharina, Johann u. Alois Dippold u. (nach dem Gottesdienst ca. 11.30 Uhr) Angeh. der Fam. Scharnagl u. Sonntag, 22.12.2019 in Litzendorf Pomp / + Augustin Wolf u. Angeh. / + (nach dem Gottesdienst ca. 11.30 Uhr) Andreas Streit 10.30 Schamm Taufe Nala Berner durch Pfr. Jürgen Es besteht auch die Möglichkeit, Ihr Kind im Sonntagsgottesdienst Kalb taufen zu lassen. Bitte melden Sie Ihr Kind rechtzeitig zu einem der 17.00 Litzendf Kerzenlichtkonzert Tauftermine an. Das Taufgespräch findet dann nach vorheriger Ter- minvereinbarung statt. Einzelheiten rund um die Taufe siehe auch un- Mo 14.10. ter www.pfarrei-litzendorf.de/Wasistwenn/Taufe 17.45 Litzendf Hl. Messe mit Bischof Toppo aus Indien - anschl. Vortrag im Pfarrheim Spendenkonten: Di 15.10. Hl. Theresia von Jesus (von Avila), Pfarrei Litzendorf: 10:30 Li-SenZ Hl. Messe DE42 7705 0000 0000 1808 02 (BYLADEM1SKB) DE49 7706 0100 0005 8502 23 (GENODEF1BA2) Mi 16.10. Hl. Hedwig von Andechs, hl. Gallus, hl. Margareta DE84 7509 0300 0009 0306 70 (GENODEF1M05) Maria Alacoque 17:30 Lohndorf Rosenkranz Pfarrei Lohndorf: 18:00 Lohndorf Hl. Messe DE71 7706 0100 0005 8701 00 (GENODEF1BA2) + Johann u. Maria Reh, ü Schwester DE92 7705 0000 0000 1818 42 (BYLADEM1SKB) Maria Angela Mayer (Kloster Reutberg) Stiftung „Lebendige Pfarrei Litzendorf“ Do 17.10. Hl. Ignatius v. Antiochien, Bischof, Märtyrer DE16 7705 0000 0000 0067 67 (BYLADEM1SKB) 18:30 Schamm. Rosenkranz 19:00 Schamm. WGF

Fr 18.10. Hl. Lukas, Evangelist 09:00 Litzendf Hl. Messe 18:00 Pödeldf Rosenkranz 18:00 Tief Rosenkranz 14 Kirchliche Nachrichten Informationen aus der Pfarrei Mittwoch, 9. Oktober 2019 Litzendorf; Pfarrheim St. Wenzeslaus 19.00 Uhr „Bibel teilen“ Rosenkranzandachten Ökumenischer Gesprächskreis Pfrin. Kowalski Der Oktober ist traditionsgemäß der „Rosenkranzmonat“. Sonntag 13. Oktober 2019, 17. Sonntag nach Trinitatis Aus diesem Grund sind alle Gläubigen eingeladen zum gemeinsa- Pödeldorf men Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche St. Wenzeslaus und zwar 8.30 Uhr Gottesdienst Pfrin. Kowalski jeweils donnerstags um 18:30 Uhr am 10., 17. und 24. Oktober. Auferstehungskirche 10.00 Uhr Gottesdienst Feierlicher Eröffnungsgottesdienst im Seelsorgebereich mit Einführung der Konfirmanden Pfrin. Kowalski Einführung des neuen Zum feierlichen Auftakt-Gottesdienst unseres neuen Seelsorgeberei- Kirchenvorstandsmitglieds Peyman Rostampour ches sind alle Gläubigen herzlich eingeladen am Samstag, 5. Oktober, um 18 Uhr in die St.-Paul-Kirche nach Strullendorf. Montag, 14. Oktober 2019 Im Anschluss gibt es bei einer kleinen Agape die Möglichkeit, mitein- Gemeindehaus: ander ins Gespräch zu kommen. 16 bis 17.30 Uhr Kindernachmittag Rel.-Päd. i.V. Nina Raab Wir würden uns sehr freuen, wenn wir dazu viele Gläubige unserer 19.30 Uhr Männertreff Pfr. Henzler Pfarreien begrüßen könnten. Wer an einer Fahrgemeinschaft interes- siert ist, kann sich gerne bei Jutta Uzelino, Tel. 1233 melden. Dienstag, 15. Oktober 2019 Gemeindehaus Besuch und Vortrag von Bischof Toppo aus Indien 15.00 Uhr Seniorenkreis „Rundgang durch Zu einem Gottesdienst mit Bischof Toppo aus Indien am Montag, Venedig“ Rel.-Päd. i.V. Nina Raab 14. Oktober um 17:45 Uhr sind alle Gläubigen herzlich eingeladen in die Pfarrkirche St. Wenzeslaus. Es wäre schön, wenn diese be- sondere Messfeier von vielen Pfarrangehörigen und Gästen besucht wird, um den Bischof willkommen zu heißen. Im Anschluss an den Gottesdienst hält Bischof Toppo um 18:45 Uhr Erntedankfest St. Kunigund und im Pfarrheim einen Vortrag über die von seiner Diözese geführte Fair-Trade-Teeplantage in Assam. Darin erläutert er, wie die Kirche Auferstehung in seiner Heimat die Lebensbedingungen der Teebauern verbessern Am Sonntag, 6. Oktober 2019 will und mit welchen Problemen die Christen in Indien zu kämpfen 9.45 Uhr ökumenischer Beginn haben. Dazu ergeht herzliche Einladung an alle Interessierten. Über im Schulhof der Kunigundenschule mit viele Teilnehmer würden wir uns sehr freuen. dem Bläserensemble Trumpet Voluntary. Anschließend Zug zur Kunigunden- und Benefizkonzert zugunsten unserer Orgel Auferstehungskirche 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Im Rahmen der diesjährigen Litzendorfer Kerzenlichtkonzerte findet Abendmahl am Freitag, 11. Oktober um 19:30 Uhr ein Benefizkonzert in der gleichzeitig Kindergottesdienst im Pfarrkirche St. Wenzeslaus statt. Unter dem Motto „Himmlisches Kirchencafé, Barock“ werden u.a. Werke von Bach und Händel gespielt. anschließend herzliche Einladung Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten für die dringend erforderli- zum gemeinsamen Suppenessen im Gemeindesaal che Renovierung unserer Orgel. Bitte nutzen Sie daher die Gelegen- der Auferstehungskirche. heit, die finanzielle Unterstützung der Pfarrei mit einem besonderen Kunstgenuss zu verbinden!

Pfarrer Marianus Schramm und der PGR Litzendorf Sammlung Spangenberg Wie schon in den vergangenen Jahren laden wir ein zur Kleidersammlung des Sozialwerkes Spangenberg. Ihre gut erhaltene Kleidung, Schuhe, sowie Haushaltswäsche etc. können Sie in der Woche vom 14. bis 18. Oktober in der kleinen Evang.-Luth. Pfarramt Garage vor dem Pfarramt abgeben. Herzlichen Dank. Auferstehungskirche Bamberg

Sonntag, 6. Oktober 2018, Erntedankfest Hof der Kunigundenschule Mitfahrgelegenheit 9.45 Uhr ökumenischer Beginn Sie würden gerne am Sonntag zum ev. im Schulhof der Kunigundenschule Gottesdienst kommen, Auferstehungskirche aber suchen eine Mitfahrgelegenheit. – ca. 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl Pfr. Henzler Oder: Kirchencafé Pfrin. Schirmer-Henzler Sie sind am Sonntag gerne auch mal ca. 10.30 Uhr Kindergottesdienst Pfrin. Kowalski/ bisschen eher dran und würden gerne Menschen mitnehmen, die Rel.-Päd. i.V. Nina Raab nicht selbst zum Gottesdienst kommen würden? anschließend gemeinsames Bitte melden Sie sich im Pfarramt, für das eine oder das andere. Suppenessen im Gemeindehaus Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Montag 7. Oktober 2019 18.00 Uhr Nähtreff im Saal/Gemeindehaus

Dienstag, 8. Oktober 2019 Kath.-v.-Bora-Heim Sie erreichen uns: 15.30 Uhr Gottesdienst im Altenheim Pfrin. Kerstin Kowalski Pfr. Christof Henzler, Pfrin. Doris Schirmer-Henzler Gemeindehaus und Pfarramt Auferstehungskirche Tel. 0951/31257 19.30 Uhr öffentliche Kirchenvorstandssitzung Pfr. Henzler Pfrin. Kerstin Kowalski Tel. 0951/51076348 Vereine und Verbände 15

VEREINE UND VERBÄNDE ASV Naisa Ellerntal Fußballabteilung

Liebe Fans, Gönner und Freunde des ASV,

nach einer Niederlagenserie von vier Spielen hintereinander blieb der ASV Naisa in den letzten drei Partien ungeschlagen und sammelte dabei sieben Punkte ein. Dank dieser Erfolge konnten die Mannen um Trainer Thorsten Seufert und Fuß- ballabteilungsleiter Philipp Koschwitz den Mittelfeldrang acht erobern. Um möglichst noch etwas weiter nach vorne zu klet- tern, unterstützen Sie bitte möglichst zahlreich unser Team und besuchen Sie insbesondere unsere Heimspiele. Die Spie- ler und die Verantwortlichen wären Ihnen für Ihr Engagement sehr dankbar.

Spieltermine Herren Do. 03.10.19 15:00 Uhr ASV Naisa – ASV Aufseß So. 06.10.19 15:00 Uhr ASV Naisa – ASV Hollfeld So. 13.10.19 15:00 Uhr DJK Teuchatz – ASV Naisa So. 20.10.19 15:00 Uhr ASV Naisa – SC Heiligenstadt So. 27.10.19 14:00 Uhr ASV Naisa – DJK Königsfeld

Unterstützen Sie unsere Mannschaft durch Ihr Kommen. Für das leibliche Wohl ist nach dem Spielen im ASV-Sportheim bei unserem Pächter Panos bestens gesorgt.

Fußballabteilung ASV Naisa

SPORTCLUB 1963 MELKENDORF e.V. Fußball - Kegeln - Damengymnastik

Termine Oktober

Saisonpiele Do., 03.10.19, 13.45 Uhr SG Roßdorf/Melkendorf 2 – FV Zeckendorf 2 Do., 03.10.19, 16.00 Uhr SC Melkendorf – SC Lichteneiche Sa., 05.10.19, 17.30 Uhr DJK SC Mistendorf AH - SC Melkendorf AH So., 06.10.19, 13.00 Uhr SG Neuhaus/Aufseß 2 – SG Roßdorf/Melkendorf 2 So., 06.10.19, 16.00 Uhr SC Neuhaus – SC Melkendorf Sa., 12.10.19, 14.00 Uhr SV Wernsdorf 2 – SG Roßdorf/Melkendorf 2 Sa., 12.10.19, 15.30 Uhr SC Melkendorf – TSV Kelbachgrund-Kleukheim Sa., 12.10.19, 17.30 Uhr SC Melkendorf AH - SpVgg Rattelsdorf AH

Damengymnastik: Jeden Mittwoch treffen sich unsere Damen ab 18:45 bis 19:45 Uhr in der alten Schule in Melkendorf um für eine Stun- de dem Alltagsstress bei sportlicher Betätigung zu entfliehen. Das sportliche Programm beinhaltet neben Dehn-, Kräfti- gungs- und Entspannungsübungen auch Step Aerobic. Es werden alle Muskelpartien des Körpers beansprucht und ge- kräftigt, Koordination und Ausdauer verbessert. Body-Work-Out mit Spaß in der Gruppe unter fachlicher An- leitung und motivierender Musik die Fitness steigern. Neben den Sportstunden gibt es natürlich auch gesellige Veranstal- tungen wie Muttertagfeier, Brotzeit- oder Grillabend, Fahrrad- tour und Weihnachtsfeier. Ist Ihr Interesse geweckt? Kommen Sie doch einfach unver- bindlich zu einem Probetraining vorbei. (Während der Schulferien findet keine Gymnastik statt!) 16 Vereine und Verbände

Kegeln: Freiwillige Feuerwehr Pödeldorf e.V Saisonpiele Bezirksliga A Süd/West Neue Gruppen für Kinder- und Jugendfeuerwehr - Sa., 19.10.19, 18.00 Uhr Einladung zum zweiten Infotag am Feuerwehrhaus SC Melkendorf - TSV Bertelsdorf Wir gründen eine Kinderfeuerwehr in Pödeldorf Trainingszeiten jeweils Mittwoch ab 18.30 Uhr (auf den Kegel- und möchten auch unsere Jugendfeuerwehrgrup- bahnen der ehemaligen Brauerei Winkler) pe wieder neu aufleben lassen. Alle interessierten Kinder, Jugendlichen und natürlich auch deren El- weitere Informationen und Aktuelles zum SC 1963 tern sind herzlich zu unserem zweiten Infotag am Melkendorf e.V. unter: www.sc-melkendorf.de Samstag den 05.10.2019 von 14.00 bis 16.00 Uhr eingeladen. Wir freuen uns auf Euren Besuch.

BGL-Heimspiele an den kommenden Wochenenden Sonntag, 06.10.2019 15:30 Uhr Bezirksliga U18 männlich: BG Litzendorf - BBC Inviniti Bayreuth 2 (in der Verbandsschule Litzendorf) Sonntag, 13.10.2019 13:00 Uhr Regionalliga Damen (RLD): BG Litzendorf - TV 48 Schwabach 2 (in der Aurachtalhalle) 13:00 Uhr Bezirksklasse Herren B 13.10.2019: BG Litzendorf 3 - 1. FC Baunach 3 (in der Verbandsschule Litzendorf) 16:00 Uhr 2. Regionalliga Nord (2RLN): BG Litzendorf - NINERS Chemnitz 2 (in der Seehofhalle) 18:00 Uhr Bezirksoberliga Herren: BG Litzendorf 2 - Post-SV Bamberg (Regnitz-Arena Hirschaid)

Änderungen vorbehalten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Alle Spieltermine und mehr Infos zu Veranstaltungen finden Sie unter: www.bg-litzendorf.de

SC Pödeldorf e.V. Die nächsten Spiele unserer Mannschaft in der A-Klas- se 1 des Spielkreises Bamberg finden wie folgt statt:

03.10.2019 (Do.) 15:00 Uhr SC Pödeldorf - FC Bischberg

05.10.2019 (Sa.) 14:45 Uhr FC Baunach 2 - SC Pödeldorf

13.10.2019 15:00 Uhr SC Pödeldorf - FC Wacker Bamberg 2

27.10.2019 14:00 Uhr TSC Bamberg - SC Pödeldorf

Die Vorstandschaft bedankt sich schon im Voraus für zahlreichen Besuch und Unterstützung der Mannschaft.

Otmar Konrad Erster Vorsitzender

Der Sportverein Pödeldorf trauert um sein Gründungsmitglied

Andreas Streit

Nach über 45 Jahren Vereinstreue ist er am 19.09.2019 im Alter von 76 Jahren verstorben. Er wird uns stets in dankbarer Erinnerung bleiben. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen.

Die Vorstandschaft des SC Pödeldorf Vereine und Verbände 17

Ausflug nach Dimbach und Münsterschwarzach Zu unserem Herbstausflug amDienstag, 8. Oktober sind alle Interessierten (auch Nichtmitglieder und Männer) herzlich eingela- den. Unser erstes Ziel ist die Wallfahrtskirche St. Maria de Rosario in Dimbach. Dort wollen wir zusammen mit unserem Pfarrer Marianus Schramm eine An- dacht halten. Anschließend gibt es die Möglichkeit für eine kleine (Kaffee-)Pause. Die Abtei Münsterschwarzach können wir danach im Rahmen einer Klosterführung besichtigen. Den Abschluss bildet wie immer eine gemütliche Einkehr zum Abendessen. Abfahrtszeiten an den jeweiligen Bushaltestellen wie folgt: Schammelsdorf 8:30 Uhr Melkendorf 8:45 Uhr Litzendorf 8:50 Uhr Naisa 8:55 Uhr Pödeldorf 9:00 Uhr Anmeldungen bis spätestens 6. Oktober bei Jutta Uzelino, Tel. 1233.

Gemütlicher Weinabend Am Mittwoch, 16. Oktober, wollen wir uns ab 17 Uhr im Gast- haus Haderlein in Pödeldorf zu einem gemütlichen Abend treffen. Dazu laden wir alle ein, die in netter Gesellschaft guten Wein und leckeres Essen genießen und sich nett unterhalten möchten. An- meldungen zur besseren Planung erbeten bei Jutta Uzelino, Tel. 1233.

Erntedank Am Sonntag, 6. Oktober feiern wir in unserer Pfarrei Erntedank. An der Prozession vom Seniorenzentrum zur Pfarrkirche (Beginn 10:30 Uhr) nehmen wir mit unseren blauen Tüchern teil. Es wäre schön, wenn dazu viele Mitglieder mitlaufen würden.

Aluminium-Vortrag Voranzeige: Am Montag, 28. Oktober um 19:30 Uhr Vortrag „Aluminium – Leichtgewicht mit schweren Folgen?“ Näheres im nächsten Mitteilungsblatt. Die Vorstandschaft 18 Vereine und Verbände

Obst- und Gartenbauverein Melkendorf Einladung zu unserem Stand am Apfelmarkt Auch heuer nehmen wir wieder am Sonntag, 13. Oktober von 10.00 bis 17.00 Uhr am Apfel- markt des Kreisverbandes in Strullendorf teil. Schön wär‘s, wenn viele Gäste unseren Stand besuchen würden. Die Attraktion wird das Apfel- saftpressen mit unserer historischen Obstpresse (besonders für die Kinder) und das Kosten des frischen Saftes sein. Natürlich gibt es auch wieder Kaffee, frische Krapfen und Kuchen in bewährter Güte. Auch darf unser Apfel- Ski und Snowboard Wochenende im wein mit einem Griefenfettbrot probiert werden und ist für Genie- Skijuwel Alpachtal/Wildschönau vom ßer erhältlich. Heimische Walnüsse und Geschenke aus der Kü- che wie Likör und edler Rosenzucker runden unser Angebot ab. 17.-19.01.2020 mit dem e.V. Litzendorf Wir freuen uns auf alle, die bei uns vorbeischauen. 2x Übernachtung auf 1.800 m in der Schatzbergalm, mitten im Gerne freuen wir uns auch über Helfer(innen) an unserem Stand Skigebiet, im Viererzimmer mit Dusche und WC. und über Kuchenspenden. Bitte bei der Vorsitzenden Monika 2 x Halbpension mit reichhaltigem Frühstücksbuffet und abends Neundörfer unter Telefon 1681 melden. 3-Gänge-Menü plus Salatbuffet. Apres Ski am Moosa Stadl. Apfelsaftpressen Abfahrt nach Auffach am 17.01.20 um 03:00 Uhr an der Litzen- Am Samstag, 12. Oktober 2019, ab 10.00 Uhr pressen wir für dorfer Schule. unsere Mitglieder wieder Apfelsaft mit der alten Obstpresse im Rückfahrt nach Litzendorf am 19.01.20 um 16:00 Uhr in Auffach Hof von Klaus Leicht. Gerne können Kinder dabei zusehen und (Talstation). den leckeren Saft probieren. Preis für Bus und 2 x Halbpension: Erwachsene 189,- Euro Preis für 3-Tages-Skipass: Erwachsene 126,- Euro Preise für Kinder und Jugendliche auf Anfrage. Einladung zum „Apflbremser- und Weinfest“ Nähere Informationen und Anmeldung bis 13.10.2019 (!) Am Samstag, 19. Oktober 2019, ab 18.30 Uhr, laden wir alle bei: Ralf Klose herzlich ein zu einem gemütlichen Abend mit dem diesjährigen Tel.: 09505/6581 oder 0151/20411411 Apfelfederweißen (köstlich). Selbstverständlich gibt es auch „nor- Mail: [email protected] malen“ Frankenwein und Brandholz-Bier sowie Flammkuchen, Vesperwurst-, Käsestangen und Gerupften zum Essen. Es wäre VGO PÖDELDORF schön, viele Gäste in der Melkendorfer Schule zu begrüßen. gegründet 1908 Die Vorstandschaft

An alle Mitglieder und Freunde! Der VGO Pödeldorf sucht für das Adventskranz binden verschie- denes Tannengrün, wie Nordmanntanne, Blautanne, Eiben, Buchs und Koniferenzweige. Wer würde uns welche schenken? Ihr könnt Euch mit Hannelore Zeck Tel.: 7695 oder Elke Hess Tel.: 434 in Verbindung setzen. Die Vorstandschaft Herbstwanderung „Rund um den Veitsberg“, Sonntag, den 20.10.2019. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich zu einer Rundwanderung um den Veitsberg und der Küpser Linde ein. Die Wanderung ist ca. 11 km lang und dauert ca. 3 Stunden incl. Rast. Ortsverband Pödeldorf-Naisa Wir fahren mit dem Bus von: Einladung 13.00 Uhr Bamberg – Bahnhof, 13.15 Uhr Pödeldorf – Naisa – Litzendorf – Schammelsdorf nach zur ordentlichen Mitgliederversammlung Dittersbrunn. Einstieg ist an den jeweiligen Bushaltestellen. am 20.10.2019 14.00 Uhr Gemeinschaftsraum Hl. Geist Kirche Pödeldorf Wanderung: 14.00 Uhr starten wir unsere Rundwanderung auf dem „Veitsberg- Tagesordnung Höhenweg“ von Dittersbrunn zur Küpser Linde und zur St.-Veits- Eröffnung und Begrüßung Kapelle. Anschließend Rückweg zur Einkehr nach Dittersbrunn im Totengedenken Gasthaus zum Veitsberg. Verlesen des Protokoll der letzten Mitgliederversammlung Bericht des Vorsitzenden 19.00 Uhr Rückfahrt mit dem Bus. Kassenbericht Entlastung der Vorstandschaft Verbindliche Anmeldung bis Grußworte der Gäste 13.10.19 bei Fam. Weiß unter Ehrungen Tel.: 0176 24008545 oder per Verschiedenes, Wünsche und Anträge Email: [email protected]. Kosten Busfahrt: 5 EUR/Person , Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Kinder frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Viele Grüße und Servus Globus! Facebook.com/WBVNaisa Die Vorstandschaft. Ortsverbandsvorsitzender Aus unseren Nachbargemeinden 19

AUS UNSEREN NACHBARGEMEINDEN SC 1997 Memmelsdorf Tanzen quer Beet beim SCM Ab Mittwoch, dem 09.10.2019 bietet der SCM eine neue Sportein- heit für tanzbegeisterte Erwachsene an. Wöchentlich von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr werden wir im großen Pfarrsaal quer Beet durch ver- schiedene Tanzstile tanzen. Hauptaugenmerk wird das Erarbeiten ei- ner Choreo-graphie sein. In den Warm Up und Cool Down Phasen machen wir Exkurse in weitere Tanzberei-che wie z. B. Line Dance, Standard-/Lateinamerikanische Tänze oder Folklore. Save the date und komm doch einfach mal zum Schnuppern vorbei, ich freu` mich auf Dich. Für eine kurze, unverbindliche „Interessensbe- kundung“ unter Tel.: 09505 804221 wäre ich sehr dankbar. Birgit Starost

SCM - Abt. Volleyball Samstag, 05.10.2019 Schulturnhalle Memmelsdorf Beginn: 14:00 Uhr Bezirksliga Oberfranken Männer herren vier - SG Rödental - BSV Bayreuth III

Seehofhalle Beginn: 14:00 Uhr Landesliga Nord-Ost Frauen damen eins - TB/ ASV Regenstauf II - VG Bamberg II

Seehofhalle Beginn: 20:00 Uhr Bayernliga Nord Männer herren zwei - TSV Eibelstadt II

Zu diesen Heimspielen ergeht herzliche Einladung, unsere Mann- schaften lautstark und zahlreich zu unterstützen. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Kleinschreibung am Anfang ist beabsichtigt 20 20 Aus unseren Nachbargemeinden 21 Orgelkonzert zum Erntedank Geisfeld (JW): Am Sonntag, den 13. Oktober um 17.00 Uhr findet in der Pfarrkirche in Geisfeld das traditionelle Herbstkonzert statt. Für dieses Orgelkonzert konnte Ingrid Kasper, Kirchenmusik-direktorin und Organistin an der Stephanskirche in Bamberg, gewonnen wer- den. Ingrid Kasper spielt unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Ludwig Krebs, Georg Böhm, Jean Langlais, John Rut- ter. Ergänzt wird das Programm durch freie Orgelimprovisa-tionen zum Thema „Herbst“ und zum Erntedankfest, das an diesem Sonntag in der Pfarrei Geis-feld gefeiert wird. Ingrid Kasper ist als Organistin und Chorleiterin weithin bekannt und geschätzt. Ihr musikalisches Wirken ist mehrfach preisgekrönt. In Geisfeld war sie vor drei Jahren zu Gast mit dem musica-viva-Chor anlässlich des Weihnachtskon- zertes. Es ergeht herzliche Einladung an alle Freunde der Kirchen- und Orgel- musik und an alle, die den Erntedanksonntag mit einem festlichen Konzert an der Eichfel- derorgel beschließen möchten.

Herzlichen Dank Blumen Götz sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen gegenüber Friedhof, 96123 Litzendorf von unserer lieben Marga. Tel. 0 95 05/3 23 * 20.06.1936 † 11.09.2019 Für die tröstenden Worte, gesprochen Ab Dienstag, 15. 10. 2019 oder geschrieben, für einen Händedruck, erhalten Sie in unserem Laden Trockengestecke für die Blumen und das letzte Geleit . für Allerheiligen in großer Auswahl. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Marianus Am Freitag 18. 10. 2019 Schramm für die würdevolle Trauerfeier. bieten wir Ihnen Kaffee und Kuchen an. Familien Harald und Michael Götz Auf einen Besuch würden wir uns sehr freuen. Melkendorf im September 2019 Ihr Team von Blumen Götz

1-Zimmer Appartement in Litzendorf ab 01. 11. 2019 zu vermieten. Ca. 38 qm, Einbauküche, Bad mit Dusche und Garage. Kaltmiete € 300,00 Tel. 0 95 05/86 64

Anz_Litzendorf 18.indd 20 01.10.19 10:48 Anz_Litzendorf 18.indd 21 01.10.19 10:48 20 21

Herzlichen Dank Blumen Götz sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen gegenüber Friedhof, 96123 Litzendorf von unserer lieben Marga. Tel. 0 95 05/3 23 * 20.06.1936 † 11.09.2019 Für die tröstenden Worte, gesprochen Ab Dienstag, 15. 10. 2019 oder geschrieben, für einen Händedruck, erhalten Sie in unserem Laden Trockengestecke für die Blumen und das letzte Geleit . für Allerheiligen in großer Auswahl. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Marianus Am Freitag 18. 10. 2019 Schramm für die würdevolle Trauerfeier. bieten wir Ihnen Kaffee und Kuchen an. Familien Harald und Michael Götz Auf einen Besuch würden wir uns sehr freuen. Melkendorf im September 2019 Ihr Team von Blumen Götz

1-Zimmer Appartement in Litzendorf ab 01. 11. 2019 zu vermieten. Ca. 38 qm, Einbauküche, Bad mit Dusche und Garage. Kaltmiete € 300,00 Tel. 0 95 05/86 64

Anz_Litzendorf 18.indd 20 01.10.19 10:48 Anz_Litzendorf 18.indd 21 01.10.19 10:48 22 23

Anz_Litzendorf 18.indd 22 01.10.19 10:48 Anz_Litzendorf 18.indd 23 01.10.19 10:48 22 23

Anz_Litzendorf 18.indd 22 01.10.19 10:48 Anz_Litzendorf 18.indd 23 01.10.19 10:48 24

Anz_Litzendorf 18.indd 24 01.10.19 10:48