LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 3274 31. 03. 2009

Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Schmidt und Ralf Seekatz (CDU) und

Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Schnelle Breitbandzugänge im

Die Kleine Anfrage 2048 vom 7. März 2009 hat folgenden Wortlaut: Die Breitbandanbindung (schnelles Internet) ist ein entscheidender Standortvorteil für Industrieansiedlung, Vermarktung von Bau- plätzen und insgesamt ein positives Infrastrukturmerkmal. Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie stellt sich – aufgeschlüsselt nach den verschiedenen Techniken – die Versorgung der Gemeinden im Westerwaldkreis mit schnellem Breitband-Internet dar? 2. Welche Anfragen auf Unterstützung bei der Breitbanderschließung wurden bislang von Gemeinden des Westerwaldkreises an das Ministerium für Wirtschaft gestellt? 3. Wie viele Anträge auf Zuschussgewährung zur Breitbanderschließung nach dem Förderprogramm im Rahmen der Gemein- schaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes des Bundes“ liegen der Landesregierung bislang vor, wie viele davon von Gemeinden des Westerwaldkreises? 4. Mit wie vielen Anträgen rechnet die Landesregierung und wie hoch ist das Volumen des Förderprogramms? 5. Wenn die Summe der Zuschussanträge die zur Verfügung stehenden Mittel übersteigt, nach welchen Kriterien wird die Landes- regierung die Auswahlentscheidung treffen? Bis wann wird die Landesregierung über die Zuschussgewährung entscheiden?

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 30. März 2009 wie folgt beantwortet:

Zu Frage 1:

Nach Kenntnis der Landesregierung stellt sich die Breitbandverfügbarkeit in den Ortsgemeinden (OG) des Westerwaldkreises gemäß den Angaben in der beigefügten Anlage dar. Diese Angaben beruhen auf einer Auswertung des Breitband-Atlasses des Bundes- ministeriums für Wirtschaft und Technologie (www.zukunft-breitband.de). In diesem sind annäherungsweise Angaben über den Versorgungsgrad der einzelnen Gemeinden auch in kartographischer Form abrufbar. Hierzu wird ergänzend auf die Antwort der Landesregierung vom 8. Februar 2006 zu Frage 2 der Kleinen Anfrage 2929 verwiesen (Drucksache 14/4941).

Im Rahmen des beschlossenen Maßnahmenplans der Landesregierung zur Beschleunigung des Breitband-Infrastrukturausbaus in Rheinland-Pfalz wurden zusätzliche Daten mittels einer Fragebogenaktion der kommunalen Spitzenverbände bei den Kommunen erfragt, die ggf. näheren Aufschluss über den Grad der Breitbandverfügbarkeit geben können. Diese Informationen können unter www.zukunft-breitband.de/go/bedarfsdatenbank im Internet abgerufen werden.

Zu den Fragen 2 und 3:

Bislang wurde für über 200 OG ein Markterkundungsverfahren auf der entsprechenden Internetplattform der Breitband-Initiative Rheinland-Pfalz mit dem Ziel durchgeführt, einen Anbieter zu identifizieren, der bereit ist, die Breitbanderschließung ohne öffent-

Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 15. Mai 2009 Drucksache 15/3274 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode liche Zuschussmittel durchzuführen. Hiervon gehen etwa 30 OG derzeit davon aus, dass eine solche Marktlösung ohne Inanspruch- nahme von Fördermitteln möglich ist. 15 der über 200 OG befinden sich bereits im Ausschreibungsverfahren, durch das der Breit- bandanbieter mit dem geringsten finanziellen Zuschussbedarf ausfindig gemacht werden soll.

Die ersten sieben Förderanträge konnten von der Antrag annehmenden und bewilligenden Stelle der ADD Trier Anfang März 2009 bewilligt werden. Davon ergingen vier Bescheide für die Durchführung von Machbarkeitsstudien u. Ä. sowie drei Bescheide für die Durchführung konkreter technischer Investitionen.

Formelle Anfragen auf Unterstützung bei der Breitbanderschließung von OG des Westerwaldkreises wurden bislang von der Ver- bandsgemeinde Höhr-Grenzhausen für die OG gestellt, für die ein Markterkundungsverfahren durchgeführt wurde, aber bislang noch keine Förderanträge eingegangen sind.

Zu den Fragen 4 und 5:

Die Schätzung der Zahl der zu erwartenden Förderanträge zur finanziellen Unterstützung der Breitbanderschließung im ländlichen Raum ist mit Unwägbarkeiten verbunden, da noch keine Erkenntnisse vorliegen, wie hoch der Anteil der OG ausfällt, die auch oh- ne öffentliche Zuschussgewährung mit breitbandigen Internetzugängen versorgt werden können.

Nach derzeitigem Stand ist davon auszugehen, dass das Volumen des Breitband-Förderprogramms von jährlich 2 Mio. € sowie des ergänzenden Leerrohrprogramms von jährlich 3 Mio. € (für die Jahre 2009 und 2010) ausreichen wird, um die Förderanträge in 2009 bescheiden zu können.

Die Zuschussgewährung wird unter der Voraussetzung vollständig eingereichter und prüffähiger Antragsunterlagen zeitnah nach der Antragstellung erfolgen.

Hendrik Hering Staatsminister

2 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode Drucksache 15/3274

Anlage

Versorgung Name Einwohner DSL Funk TV-Kabel UMTS/HSPA WLAN Hotspots VG im LK Westerwaldkreis Bad Marienberg, Stadt 5 736 über 95 % – 75 bis 95 % – 25 bis 50 % Bölsberg 257 über 95 % – 50 bis 75 % – – Dreisbach 620 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – – Fehl-Ritzhausen 831 geringfügig – 25 bis 50 % – – Großseifen 601 75 bis 95 % – 25 bis 50 % – – 468 75 bis 95 % – – – – Hardt 445 75 bis 95 % 75 bis 95 % 50 bis 75 % – – Hof 1 244 – – – über 95 % – 609 geringfügig – 25 bis 50 % – – 1 012 – – – – – Lautzenbrücken 393 über 95 % – 25 bis 50 % – – Mörlen 604 – über 95 % – – – 1 125 – – – – – 945 über 95 % – 50 bis 75 % – – 1 315 teilweise – – – – 75 bis 95 % 1 002 – – 50 bis 75 % – – Stockhausen-Illfurth 485 über 95 % – 25 bis 50 % – – 1 852 über 95 % – 50 bis 75 % – –

VG im LK Westerwaldkreis 1 600 – – 25 bis 50 % – – 249 geringfügig – 25 bis 50 % – – 639 – – 50 bis 75 % – – 595 75 bis 95 % – – – – 317 geringfügig – 25 bis 50 % – – 576 75 bis 95 % – über 95 % – – 330 75 bis 95 % – – – – Hachenburg, Stadt 5 759 75 bis 95 % – über 95 % – 25 bis 50 % 1 731 geringfügig – über 95 % – – 289 75 bis 95 % – – – – 146 75 bis 95 % – – – – Höchstenbach 695 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – – 634 75 bis 95 % – – – – 261 – – – – – Limbach 412 – – – – – Linden 156 – – – über 95 % – 315 – – 50 bis 75 % – – 635 – – – – – 272 75 bis 95 % – – – – 426 – – 50 bis 75 % – – Mörsbach 495 – – 2 bis 25 % – – 805 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – – Mündersbach 757 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – – Müschenbach 996 eher geringfügig – 50 bis 75 % – – 989 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – – Roßbach 893 geringfügig – – – – 785 – – 2 bis 25 % – – Stein-Wingert 213 75 bis 95 % – – – – 562 geringfügig – 50 bis 75 % – – 867 – – 25 bis 50 % – – 151 75 bis 95 % – 75 bis 95 % – – Wied 495 – – 50 bis 75 % – – 247 – – 50 bis 75 % – –

3 Drucksache 15/3274 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode

Versorgung Name Einwohner DSL Funk TV-Kabel UMTS/HSPA WLAN Hotspots VG Höhr-Grenzhausen 1 493 über 95 % – 50 bis 75 % – – Hillscheid 2 614 sehr geringfügig – 50 bis 75 % – – Höhr-Grenzhausen, Stadt 9 565 über 95 % – 75 bis 95 % über 95 % 25 bis 50 % Kammerforst 258 über 95 % – 50 bis 75 % – –

VG Boden 557 75 bis 95 % – – über 95 % – Daubach 467 – – – – – 2 455 über 95 % – über 95 % – – 576 75 bis 95 % – – – – Girod 1 213 geringfügig – – über 95 % – Görgeshausen 812 75 bis 95 % – – – – Großholbach 985 – – – über 95 % – 664 75 bis 95 % – – – – 1 435 75 bis 95 % – – 25 bis 50 % 25 bis 50 % Holler 1 086 geringfügig – – 2 bis 25 % – Horbach 716 – – – – – Hübingen 548 – – – – – 1 419 über 95 % – 50 bis 75 % – – Montabaur, Stadt 12 477 75 bis 95 % – – über 95 % 25 bis 50 % Nentershausen 2 030 75 bis 95 % – – – – Neuhäusel 2 009 über 95 % – 75 bis 95 % – – 1 619 – – – – – 990 teilweise – – – – 75 bis 95 % 707 75 bis 95 % – – 25 bis 50 % – 1 086 über 95 % – – – – Ruppach-Goldhausen 1 206 geringfügig – – über 95 % – Simmern 1 464 über 95 % – 25 bis 50 % 2 bis 25 % – 703 – – 2 bis 25 % – – 497 – – – – – 976 über 95 % – – – 25 bis 50 %

VG Ransbach-Baumbach Alsbach 588 über 95 % – 50 bis 75 % – – Breitenau 686 – – 50 bis 75 % – – Caan 714 über 95 % – 50 bis 75 % – – 680 – – 50 bis 75 % – – 449 über 95 % – 50 bis 75 % – – 2 312 über 95 % – 50 bis 75 % – – Oberhaid 393 – – – – – Ransbach-Baumbach, Stadt 7 379 über 95 % – 50 bis 75 % über 95 % 25 bis 50 % 531 über 95 % – 50 bis 75 % – 25 bis 50 % 329 über 95 % – 75 bis 95 % – – 644 – – 50 bis 75 % – –

VG 198 über 95 % – 2 bis 25 % – – (Westerwald) 962 – – 25 bis 50 % – – Hellenhahn-Schellenberg 1 317 75 bis 95 % – 75 bis 95 % – – Homberg 161 – – – – – Hüblingen 321 – – 50 bis 75 % – – 810 – – 25 bis 50 % – – 927 teilweise über 95 % – 2 bis 25 % – – Neunkirchen 576 – – – über 95 % – Neustadt/Westerwald 563 75 bis 95 % – – – – Niederroßbach 839 – – 50 bis 75 % – – Nister-Möhrendorf 327 über 95 % – – – – 731 – – 25 bis 50 % – – Oberroßbach 346 über 95 % – 25 bis 50 % – – Rehe 979 – – 25 bis 50 % – – Rennerod, Stadt 3 865 75 bis 95 % – 75 bis 95 % – 25 bis 50 % Salzburg 246 über 95 % – 25 bis 50 % – – 1 284 eher geringfügig – 50 bis 75 % – – Stein-Neukirch 447 über 95 % – 25 bis 50 % – – 212 – – 25 bis 50 % – –

4 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode Drucksache 15/3274

Versorgung Name Einwohner DSL Funk TV-Kabel UMTS/HSPA WLAN Hotspots VG Rennerod Waldmühlen 356 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – – 968 75 bis 95 % – 25 bis 50 % – – Willingen 273 über 95 % – – – – Zehnhausen bei Rennerod 415 – – 25 bis 50 % – –

VG Selters, WW 285 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – – 692 über 95 % – 50 bis 75 % – – 679 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – – 412 75 bis 95 % – 75 bis 95 % – – 841 – – 50 bis 75 % – – Herschbach 2 910 – – 75 bis 95 % – – Krümmel 371 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – – 1 008 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – – 262 – – 25 bis 50 % – – 1 132 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – – 571 75 bis 95 % – 75 bis 95 % – – Quirnbach 517 – – – – – Rückeroth 564 75 bis 95 % – 75 bis 95 % – – 669 – – 50 bis 75 % – – Selters (Westerwald), Stadt 2 766 75 bis 95 % – 75 bis 95 % – – 965 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – 25 bis 50 % Steinen 238 über 95 % – – – – 592 sehr geringfügig – 50 bis 75 % – – Wölferlingen 565 über 95 % – 50 bis 75 % – – 237 über 95 % – 25 bis 50 % – – 553 über 95 % – 50 bis 75 % – –

VG 1 022 – – 50 bis 75 % 2 bis 25 % – 2 127 sehr geringfügig – 25 bis 50 % – – Obererbach 517 – – – – – 759 75 bis 95 % – 50 bis 75 % 25 bis 50 % – 613 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – – Arnshöfen 163 über 95 % – – – – 563 75 bis 95 % – über 95 % – – 502 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – – Ettinghausen 315 – – 50 bis 75 % – – 417 über 95 % – – – – Herschbach (Oberwesterwald) 966 über 95 % – – – – Kuhnhöfen 171 teilweise – 25 bis 50 % – – über 95 % 1 874 – – 75 bis 95 % – – 474 75 bis 95 % – 25 bis 50 % – – 816 – – 50 bis 75 % – – 579 – – 50 bis 75 % – – Salz 908 75 bis 95 % – über 95 % – – Wallmerod 1 310 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – – 192 75 bis 95 % – über 95 % – – 285 über 95 % – 25 bis 50 % – – Mähren 246 über 95 % – 25 bis 50 % – –

VG 626 – – 50 bis 75 % – – Bellingen 596 teilweise – 25 bis 50 % – – über 95 % 479 über 95 % – 75 bis 95 % über 95 % – Brandscheid 514 über 95 % – 50 bis 75 % – – 269 – – – – – Gemünden 1 084 über 95 % – – 2 bis 25 % – 595 über 95 % – 75 bis 95 % 25 bis 50 % – 916 über 95 % – über 95 % – – Härtlingen 432 über 95 % – 25 bis 50 % – – 366 – – 50 bis 75 % – – 440 über 95 % – 50 bis 75 % – –

5 Drucksache 15/3274 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode

Versorgung Name Einwohner DSL Funk TV-Kabel UMTS/HSPA WLAN Hotspots VG Westerburg Höhn 3 142 eher geringfügig – 50 bis 75 % – – 604 über 95 % – 25 bis 50 % – – Kölbingen 1 076 über 95 % – 50 bis 75 % – – 1 430 über 95 % – 25 bis 50 % – – 1 023 – – 75 bis 95 % 75 bis 95 % – 553 – – 25 bis 50 % – – 896 über 95 % – 25 bis 50 % – – 329 geringfügig – – 75 bis 95 % – Stockum-Püschen 711 – – 25 bis 50 % – – 278 über 95 % – über 95 % 25 bis 50 % – Westerburg, Stadt 5 661 über 95 % – 75 bis 95 % 75 bis 95 % – 678 über 95 % – 50 bis 75 % über 95 % – 445 über 95 % – 75 bis 95 % – –

VG 617 75 bis 95 % – 50 bis 75 % 2 bis 25 % – Dernbach (Westerwald) 2 432 75 bis 95 % – 50 bis 75 % über 95 % – 1 210 über 95 % – 75 bis 95 % – – 1 120 – – 75 bis 95 % – – 870 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – – 1 164 über 95 % – 50 bis 75 % – 25 bis 50 % 764 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – – Ötzingen 1 370 – – – – – 2 836 über 95 % – 50 bis 75 % über 95 % – 1 103 75 bis 95 % – 50 bis 75 % – – Wirges, Stadt 5 152 75 bis 95 % – 75 bis 95 % über 95 % 25 bis 50 % 218 über 95 % – 50 bis 75 % – –

6