KREISNACHRICHTEN

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 25.11.2017 I Ausgabe 47/2017 I www.bitburg-pruem.de

Deutscher Bürgerpreis 2017 - Engagierte ins Rampenlicht Motto: „Vorausschauend engagiert: real, digital, kommunal“

Die Preisträger in der Kategorie Lebenswerk - Maria Luise Schwarz und Wilhelm Müller - gemeinsam mit Gratulanten, Bürgermeistern und den Laudatoren der Veranstaltung: Landrat Dr. Joachim Streit, Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder, KSK-Vorstandsvorsitzender Ingolf Bermes und KSK-Vorstandsmitglied Rainer Nickels.

Am 13. November war es soweit: In der Kreissparkas- vatives und vorbildliches Engagement mit dem Deutschen se Bitburg-Prüm standen die Verdienste ehrenamtlicher Bürgerpreis aus. Bürgerinnen und Bürger des Eifelkreises im Mittelpunkt. Prämiert wurden in diesem Jahr Projekte, die sich mit in- Landrat Dr. Joachim Streit, Bundestagsabgeordneter Pa- novativen Lösungen für das Zusammenleben in ihrer Re- trick Schnieder und der Vorstand der Kreissparkasse ehr- gion einsetzen. Gesucht wurden Menschen, die anregen, ten die Sieger des diesjährigen Bürgerpreises „für mich. die anpacken und die sich konstruktiv in kommunalpoliti- für uns. für alle.“ sche Fragen einbringen. Aus den zahlreichen Bewerbungen für das innovativste Menschen, die vor Ort etwas bewegen wollen. Menschen, Bürgerengagement des Eifelkreises zum Thema „Vor- die über das „Jetzt“ hinaus denken. Und Menschen, die ausschauend engagiert: real, digital, kommunal“ hat- überzeugt sind, selbst die Zukunft ihres Gemeinwesens te die Jury 14 Preisträger und Initiativen ausgewählt. mitgestalten zu können. Für den Regionalwettbewerb lobte die Kreissparkasse Im Rahmen einer Feierstunde wurden die Preisträger des Bitburg-Prüm Preisgelder in Höhe von 5.500 Euro aus. diesjährigen kreisweiten Bürgerpreises in den Kategorien Die bundesweite Initiative „für mich. für uns. für alle.“ wur- Alltagshelden, U21 und Lebenswerk für ihr ehrenamtli- de im Frühjahr 2003 von Abgeordneten des Bundestags, ches Engagement ausgezeichnet. den Sparkassen sowie den Städten, Landkreisen und Ge- Landrat Dr. Joachim Streit eröffnete die Preisverleihung meinden gegründet. und betonte: „Menschen und Projekte, die sich für ihre Ziel ist es, die mehr als 31 Millionen bürgerschaftlich en- Mitmenschen und ihr Lebensumfeld freiwillig einsetzen, gagierten Menschen in Deutschland in ihrem Einsatz zu die die Gemeinschaft vor Ort fördern und so das aktive unterstützen. Dazu zeichnet die Initiative jedes Jahr inno- Zusammenleben in der Gemeinschaft verbessern, sind

Aus dem Inhalt: Heimatkalender 2018 I Seite 3 Totengedenken I Seite 6 Erste Fortbildung für Pflegelotsen I Seite 3 Goldene Meisterbriefe im Handwerk I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4/5 KVHS-Kurs „iPad“ I Seite 7 Eifel-Literatur-Festival 2018 – Passionsspiele I Seite 8 Kartenvorverkauf I Seite 5 Amtliche Bekanntmachung I Seite 9 Seite 2 Ausgabe 47/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm für die Zukunftsfähigkeit un- serer Gesellschaft unverzicht- bar.“ Und auch im Eifelkreis Bitburg-Prüm findet sich eine Vielzahl an aktiven Mitbürge- rinnen und Mitbürgern. „Auf dieses große ehrenamtliche Engagement bin ich beson- ders stolz. Sie tragen einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Gemeinschaft und der Re- Die Preisträger in der Kategorie Alltagshelden mit ihren Laudatoren und Förderern. gionen bei. Und das verdient Anerkennung.“ Der Vorstand der Kreissparkasse Bitburg-Prüm, Ingolf tiv mit dem Thema Politik auseinander und sammeln erste Bermes und Rainer Nickels dankten den zehn Alltags- Erfahrungen im Bereich Kommunalpolitik. Es ist ein bera- helden für ihr herausragendes freiwilliges Engagement, tendes Gremium, wenn es um die Belange von Kindern mit dem sie tagtäglich dazu beitragen, unsere Region ein und Jugendlichen in der Verbandsgemeinde geht. Stück lebenswerter zu gestalten. Sie ehrten ihre Verdiens- Außerdem gibt das Jugendparlament jungen Menschen te mit den Auszeichnungen der „Alltagshelden“ im Rah- die Chance, sich in Form von Projekten und Initiativen ak- men des Deutschen Bürgerpreises 2017. tiv in ihren Gemeinden einzubringen. „Es ist ein wesentlicher Teil unserer Unternehmensphilo- Höhepunkt der Verleihung des Deutschen Bürgerpreises sophie, das Leben in den Regionen zu stärken. Und des- ist die Kategorie „Lebenswerk“ für Menschen, die sich halb ist die Mitarbeit der Kreissparkasse Bitburg-Prüm in vorbildlicher Weise seit mehr als 25 Jahre engagieren. in der Initiative ‚für mich. für uns. für alle.‘ Ehrensache,“ Gleich zwei Auszeichnungen durfte die Jury in diesem betonte Vorstandsvorsitzender Ingolf Bermes. „Die Jury Jahr für jahrzehntelanges Engagement überreichen. zeigte sich tief beeindruckt von diesen Engagements und Laudator MdB Patrick Schnieder würdigte das unermüd- sie ist davon überzeugt, dass solche Projekte und Men- liche Engagement von Wilhelm Müller: „Willi Müller hat schen Vorbild sind und gerade in der heutigen Zeit sogar mit seinem Einsatz, seinem großen Erfahrungsschatz und Vorbild sein müssen,“ ergänzte Vorstandsmitglied Rainer viel Herzblut, auch nach dem Eintritt in die Rente, unzäh- Nickels. lige Stunden im Monat in die Förderung des Tourismus in In der Kategorie „Alltagshelden“ wurden ausgezeichnet: unserer Heimat investiert. Seit mehr als 40 Jahren enga- Hildegard Johann (Arzfeld), Manfred Steffen (Obergeck- giert sich Wilhelm Müller ehrenamtlich in seiner Heimat- ler), Werner Flesch und Leo Plohmann (), gemeinde .“ Matthias Knauf (), Alfred Mayer (), Auch Maria Luise Schwarz wurde mit dem Deutschen Rainer Schneider (), Nikolaus Weber (), Bürgerpreis 2017 in der Kategorie Lebenswerk ausge- das Team der Bitburger Tafel und das Team der Bitburger zeichnet. Landrat Dr. Joachim Streit lobte in seiner Lau- Buchpaten. datio das vielfältige Engagement von Frau Schwarz: „Sie In der Kategorie U21 würdigten Landrat Joachim Streit steht mit ihrem selbstlosen Einsatz für etwas, dass in der und Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder die Ei- heutigen Zeit bedeutender denn je ist: die ehrenamtliche geninitiative und den Mut der jüngsten Engagierten. Aus- Tätigkeit.“ Seit nunmehr fast 35 Jahren investiert sie all gezeichnet wurde der Verein Kinderlachen-Eifel e.V. mit ihre Kraft und Zeit in das Engagement für den Stadtteil Er- dem Projekt „Jugendreisen54“. Hinter diesem Projekt dorf und die Kirchengemeinde. Dies verschafft ihr nicht nur stehen über 60 ehrenamtliche Helfer, die ihre Freizeit und in Erdorf und in der Stadt Bitburg, sondern auch darüber auch ihren Jahresurlaub für die einzelnen Angebote zur hinaus eine hohe Anerkennung. Auch kommunal hat Frau Verfügung stellen. Darunter sind Pädagogen, Erlebnispä- Schwarz sich lange Jahre engagiert. So war sie u.a. von dagogen und Jugendliche, die sich sozial engagieren und 1989 bis 2004 Mitglied im Ortsbeirat von Bitburg-Erdorf, entsprechend ausgebildet werden. von 1991 bis 1996 Mitglied des Ausschusses Jugend und Ebenso wurde das Jugendparlament Arzfeld mit dem Kultur der Stadt Bitburg und bis zum Jahr 2000 im Rech- Deutschen Bürgerpreis in der Kategorie U21 ausgezeich- nungsprüferausschuss der Stadt Bitburg tätig. Des Weite- net. Im Jugendparlament setzen sich junge Menschen ak- ren engagierte Frau Schwarz sich von 1993 bis 1996 als Hilfsschöffin beim Amtsgericht Bitburg. Einstimmig hat sich die Jury für die Auszeichnung von Frau Schwarz in der Katego- rie „Lebenswerk“ entschieden. Denn nur diese Ehrung würdigt ihren großartigen Einsatz und nur diese Auszeichnung spie- gelt das außerordentliche En- gagement von Frau Schwarz gebührend wider. Musikalisch wurde die Preis- verleihung von dem Jungen Die Preisträger 2017 in der Kategorie U21 - Kinderlachen-Eifel e.V. und Jugendpar- Chor Bitburg begleitet. lament Arzfeld. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 47/2017 Seite 3

Heimatkalender 2018 te der Musikverein Lyra e.V. unter Leitung von Bernd Steins. Der Heimatkalender 2018 ist ab sofort er- hältlich zum Preis von 8,- Euro im örtlichen Buchhandel, bei den Verbandsgemeindeverwaltungen, über die Orts- bürgermeister, im Kreismuseum Bitburg-Prüm, bei der Kreisverwaltung (Zulassungsstelle) und per telefonischer Bestellung bei Gaby Thomaser unter 06561/15-1610. Pflegelotsen im Eifelkreis Landesweit erste Fortbildung Freuen sich über den neuen Heimatkalender (v. li.): Mu- seumsleiter Burkhard Kaufmann, Manfred und Beate Hoffmann (Druckerei ), Landrat Dr. Joachim Streit, Redaktionsmitglied Marlen Meyer, Ortsbürger- meisterin Suzette Weber, Redaktionsmitglied Monika Zender und Moritz Petry, Bürgermeister der Verbands- gemeinde Südeifel.

Zur Vorstellung des Heimatkalenders Bitburg-Prüm für das Jahr 2018 hatte Landrat Dr. Joachim Streit dieses Jahr nach Wallendorf eingeladen. Rund 100 interessierte Gäste waren gekommen, um die neuen Geschichten aus Die beiden Gleichstellungsbeauftragten, ein Teil der Do- dem Eifelkreis kennenzulernen. zenten und die Teilnehmer, die aus den nachfolgenden Landrat Dr. Streit dankte zunächst der Gemeinde Wallendorf Firmen entsendet wurden: Börner Kunststoff- und Me- für ihre Gastfreundschaft und begrüßte Orstbürgermeisterin tallwarenfabrik GmbH, Berufsbildungszentrum Bitburg- Suzette Weber, Bürgermeister Moritz Petry sowie die Vertre- Prüm, PRÜM-Türenwerke GmbH, Bitburger Braugruppe ter des Kreistages. Sodann dankte er den zahlreichen Mit- GmbH, DLR Eifel, Andreas Stihl AG & Co. KG. wirkenden, die am Zustandekommen des Jahrbuches betei- ligt waren: den ehrenamtlich tätigen Autoren, Redakteuren und weiteren Beiträgern, den heimischen Unternehmen, die Jeder zehnte Beschäftige in Deutschland hat pflegeri- die Herausgabe finanziell unterstützen, den Mitarbeitern des sche Verantwortung für Eltern, den Partner/ die Partnerin Kreises und der Verbandsgemeinden und nicht zuletzt der oder ein Kind. Durch die demographische Entwicklung Druckerei Hoffmann aus Neuerburg, in deren Händen die Er- geht man davon aus, dass bis zum Jahr 2020 die Zahl stellung des Werkes lagen. der Pflegebedürftigen um rund 20 % steigen wird. Ein Moritz Petry würdigte als Bürgermeister der Verbandsge- Pflegefall tritt häufig unerwartet auf und verändert nicht meinde Südeifel das Buch als eine Chronik unserer Heimat, nur das Leben der Pflegebedürftigen, sondern auch das das auch heute noch, in Zeiten von Apps und Social Media, der Angehörigen, die sich innerhalb kürzester Zeit den seine Daseinsberechtigung habe. Ortsbürgermeisterin Su- neuen Herausforderungen stellen müssen. Hierbei kön- zette Weber freute sich darüber, dass der Heimatkalender in nen Ansprechpartner im Betrieb für schnelle und konkre- Wallendorf vorgestellt wurde und verwies auch auf die Chro- te Auskunft über betriebliche und externe Angebote und nik des Ortes, die viele Bürger gemeinsam erstellt haben Möglichkeiten sehr hilfreich sein und eine schnelle Verein- und welche käuflich zu erwerben ist. Einen ersten Einblick barkeit von Beruf und Pflege gewährleisten. in den neuen Heimatkalender gab anschließend Burkhard Um diesem Anspruch gerecht zu werden, initiierten die Kaufmann, Leiter des Kreismuseums Bitburg-Prüm. „Wald Gleichstellungsbeauftragte des Eifelkreises, Marita Singh - Bäume - Holz“ lautet das diesjährige Schwerpunktthema. und der Stadt Bitburg, Beate Tömmes zusammen mit dem Heute zählen zur wirtschaftlichen Basis des Eifelkreises viele DRK-Bildungswerk Eifel-Mosel-Hunsrück e.V. landesweit verschiedene Branchen. Eine davon ist die Holzwirtschaft, den ersten Kurs zum „betrieblichem Pflegelotsen“. sie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum. Innerhalb von acht Unterrichtseinheiten wurden in Koope- Daher beschäftigen sich einige Artikel mit dem ökonimi- ration mit dem Sozialamt Bitburg nun sieben Teilnehmer schen Nutzen von Holz, in anderen wiederum stehen per- zum Pflegelotsen ausgebildet. Im Bedarfsfall können die- sönliche Erlebnisse im Fokus. se ab sofort als erste Anlaufstelle für Betroffene im Unter- Natürlich bietet der neue Heimatkalender auch zu ande- nehmen fungieren und eine Lotsenfunktion übernehmen. ren Themen wieder zahlreiche Beiträge: etwa die unter- Sie sollten keine konkrete Pflegebewertung durchführen, haltsame Geschichte zur unterschiedlichen Kindererzie- da es hierfür kostenfreie professionelle Anlaufstellen gibt. hung in Speicher und in Ehrang Ende der 1940er Jahre, Hierzu Landrat Joachim Streit: „Der demographische das eindrucksvolle Wirken des Jan von Werth, einer der Wandel wird zu mehr Mitarbeitern führen, die Familien- mächtigsten Generäle des Dreißigjährigen Krieges sowie angehörige pflegen. Um diesem gerecht zu werden und die unheimliche Begegnung von zwei Jungen mit dem Ni- damit auch Fachkräften im Unternehmen Vereinbarkeit kolaus und Knecht Ruprecht. von Pflege und Beruf zu ermöglichen, können betriebliche Nach der Übergabe der ersten Exemplare fand die Ver- Pflegelotsen helfen, beiden Herausforderungen in Teilen anstaltung ihren offiziellen Abschluss und ging über in zu begegnen. Ich freue mich daher, dass Unternehmen lebhafte Gespräche bei Kaffee und Kuchen. Für die pas- das tolle Angebot wahrgenommen haben und Mitarbeiter sende musikalische Umrahmung des Nachmittages sorg- zum Lotsen haben ausbilden lassen.“ Seite 4 Ausgabe 47/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen, Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18

Verkaufsstellen von Komposttonnen Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 E-Mail [email protected] Entsorgungs-

Entsorgungs- und TERMINE Verwertungszentrum (EVZ) Auch unter www.art-trier.de/kalender Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen, Blaue Tonne + gelBer Sack Tel. 06561/12629 Geöffnet: Verbandsgemeinde Bitburger Land montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr Montag, 27. November 2017 Informationen, welche Abfallarten im EVZ ange- , Pickließem nommen werden, sowie die vollständige Gebüh- Dienstag, 28. November 2017 rensatzung finden Sie unter www.art-trier.de. Bettingen, , Fließem, Malberg, , , Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! Donnerstag, 30. November 2017 , , , , Niederste- Verkaufsstellen von Restabfallsäcken dem, , Bitburg-Stadt Freitag, 1. Dezember 2017 Bürohaus Pohl, Trierer Str. 2 Bildchen, Brecht, Hermesdorf, Koosbüsch, Oberweis, Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 Rittersdorf, Wißmannsdorf

Verbandsgemeinde Arzfeld Verbandsgemeinde Prüm , Postagentur, Hauptstr. 49 a Donnerstag, 30. November 2017 , Postagentur, Hauptstr. 14 Breitwiesental, Büdesheim, Fleringen, Gondelsheim, Her- Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 mespand, , Wallersheim, Weinsheim, Will- Lützkampen, Verkaufsstelle, Im Lennchen 1 werath Freitag, 1. Dezember 2017 Postagentur, Am Kanal 15 , , , , , Verbandsgemeinde Bitburger Land , , , Schönecken, Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, Verbandsgemeinde Speicher An der L9, Ortsteil Bildchen Montag, 27. November 2017 Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweilerstr. 1 Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Südeifel Verbandsgemeinde Prüm Montag, 27. November 2017 Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Ernzen, , Irrel , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Dienstag, 28. November 2017 Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 , , Prümzurlay, , Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Mittwoch, 29. November 2017 Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 , Weilerbach, Echternacherbrück Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 Donnerstag, 30. November 2017 , Postagentur, Hauptstr. 35 Alsdorf, Holsthumerberg KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 47/2017 Seite 5

Graue tonne sperrABFALL

Verbandsgemeinde Arzfeld Verbandsgemeinde Arzfeld Dienstag, 28. November 2017 Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , Montag, 27. November 2017 , , , , , Daleiden, Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, , Reiff, Dienstag, 28. November 2017 , , , Üttfeld Großkampenberg, Herzfeld, Kesfeld, Leidenborn, Lütz- Mittwoch, 29. November 2017 kampen, Üttfeld , Dasburg, , , () Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Bitburger Land Dienstag, 28. November 2017 Montag, 27. November 2017 , , , , , , Donnerstag, 30. November 2017 Hütterscheid, Mülbach, , Stockem Großlangenfeld, , Winterspelt Dienstag, 28. November 2017 Freitag, 1. Dezember 2017 Bettingen, Wettlingen Bleialf, , Mützenich Donnerstag, 30. November 2017 Badem, Birtlingen, Dockendorf, Hungerburg, Ingendorf, Messerich, , Oberstedem, Pickließem, 24 Sternstunden für Leser Wolsfeld Vorverkauf für Freitag, 1. Dezember 2017 Bickendorf, , , , Eifel-Literatur-Festival 2018 gestartet Fließem, Hamm, , Ließem, Malberg, Malberg- Es ist „das erfolgreichste Literaturfestival des Landes weich, Merkeshausen, Nattenheim, Niederweiler, Ober- Rheinland-Pfalz“, so Kulturminister Prof. Konrad Wolf. weiler, Schleid, , , Und am 6. April 2018 startet es mit Thrillerstar Sebastian Fitzek im Eventum Wittlich. Der Schwerpunkt der insge- Verbandsgemeinde Prüm samt 24 Veranstaltungen liegt im Eifelkreis Bitburg-Prüm: Montag, 27. November 2017 Zehn Veranstaltungen finden statt in der Stadthalle und Auw bei Prüm, Büdesheim, Fleringen, Gondelsheim, im Haus Beda in Bitburg, fünf Veranstaltungen in Prüm. , Hermespand, , Knauf- Die Namen lesen sich wie ein Who is Who der Gegen- spesch, Neuendorf, , Roth bei Prüm, Schwirz- wartsliteratur: Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch, heim, Walcherath, Wallersheim, Weinsheim, Willwerath Stefan Aust, Anselm Grün, Gregor Gysi, Elke Heidenreich, Dienstag, 28. November 2017 Stefan Hertmans, Charlotte Link, Ingrid Noll, Jutta Richter, Heckhuscheid Raoul Schrott, Peter Stamm, Jan Weiler, Peter Wohlleben Verbandsgemeinde Speicher und Ranga Yogeshwar. Der Eifelkreis Bitburg-Prüm ist kommunaler Träger des Festivals. Tickets gibt es online Donnerstag, 30. November 2017 unter www.eifel-literatur-festival.de, in mehr als 700 Vor- Spangdahlem verkaufsstellen von Ticket Regional und telefonisch unter Freitag, 1. Dezember 2017 0651/ 97 90 777. Speicher-Stadt, , , Verbandsgemeinde Südeifel Dienstleistungszentrum Montag, 27. November 2017 Ländlicher Raum (DLR Eifel) , , Burg, , , , Mettendorf, , , Bekanntmachung , , Wallendorf Folgende Grundstücksflächen sind veräußert worden: Dienstag, 28. November 2017 Grundbuch von Sefferweich Blatt 525 , Ernzen, Ferschweiler, Holsthum, Irrel, Gemarkung Sefferweich Peffingen, Prümzurlay, Schankweiler Flur 4 Nr. 63 Landwirtschaftsfläche Mittwoch, 29. November 2017 „In der Dell“ 2,5767 ha , , Bauler, , Daudistel, Dauwels- Flur 8 Nr. 92 Waldfläche hausen, Fischbach-Oberraden, Gemünd, Herbstmüh- „Im Helderberg“ 0,1405 ha le, Hütten, , , Leimbach, Für diese Grundstücksveräußerung ist die Genehmigung Neuerburg, , , , nach dem Grundstücksverkehrsgesetz bzw. nach dem , , , Übereisen- Reichssiedlungsgesetz beantragt worden. bach, , Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Vor Genehmigung des Kaufvertrages ist neben anderen Prüfungen zu ermitteln, ob Bewirtschafter landwirtschaft- Donnerstag, 30. November 2017 licher Betriebe am Kauf dieser Flächen interessiert sind. , Bollendorf, Weilerbach, Echternacherbrück, Entsprechende Interessenten können sich melden bis , Holsthumerberg, Hüttingen bei Lahr, Kör- zum 08.12.2017 beim DLR Eifel, Westpark 11, 54634 Bit- perich, Koxhausen, Lahr, Menningen, Minden, Muxe- burg, Jörg Savelkouls, Tel. 06561/9480-111 oder Fried- rath, , , helm Friedrich, Tel. 06561/9480-245 Seite 6 Ausgabe 47/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Gedenken an Verstorbene Grundstücksverkehr Der Totensonntag ist ein besonderer Tag. Ganz am Ende Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender des Kirchenjahres gelegen, setzt er einen Schlusspunkt Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz und markiert zugleich den Übergang zwischen Leben zu entscheiden: und Tod. An diesem Tag bringen wir die Trauer um Ange- hörige, Freunde und Kollegen, die nicht mehr unter uns - Gemarkung Matzerath (Gr.L.Nr. 579/2017) weilen, zum Ausdruck und erinnern uns an sie. In den Flur 1 Nr. 65, Waldfl., Weg, vergangenen Monaten sind ein aktiver Kollege sowie Hinter Hahnenknopp, 0,6516 ha zahlreiche ehemalige Kollegen verstorben, darunter eini- Flur 1 Nr. 551/64, Waldfl., Weg, daselbst, 1,5850 ha ge, die erst kurze Zeit im Ruhestand waren. Flur 1 Nr. 654/60, Waldfl., Weg, daselbst, 1,5377 ha

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwal- - Gemarkung Hermespand (Gr.L.Nr. 588/2017) tung gedenken an diesem Totensonntag gemeinsam Flur 8 Nr. 20/1, GFF, LF, mit den Angehörigen der verstorbenen Kollegen, die Talstr. 13, 0,1989 ha früher im Dienste des Eifelkreises Bitburg-Prüm ge- Flur 8 Nr. 16/7, LF, In der Bilzbach, 0,0501 ha standen haben: - Gemarkung Karlshausen (Gr.L.Nr. 589/2017) Margareta Antoine Flur 2 Nr. 21/2, GFF, LF, Schranzenhof 1, 0,7969 ha

Richard Christmann Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betrie- bes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, Elisabeth Haas können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisver- Matthias Haepp waltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Land- wirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, Ernst Holland schriftlich mitteilen. Gerlinde Kindler Rheinland-Pfalz-Tag 2018 Matthias Paas Bewerbungsverfahren ist eröffnet Das Bewerbungsverfahren für den 34. Rheinland-Pfalz- Otmar Pauly Tag vom 1. bis 3. Juni 2018 in Worms ist eröffnet. Das große Landesfest bietet vielfältige Mitwirkungsmöglich- Lorenz Platz keiten. Für sich werben können Tourismus-Informationen, Handwerksstände mit Vorführungen (ohne Verkauf) oder Jakob Raskopp Künstler mit künstlerischen Darstellungen auf dem Markt der Städte und Landkreise. Anders als in den vorangegan- Hermann Schabo genen Jahren darf jede Gebietskörperschaft allerdings nur noch mit einem Beitrag am Festzug am Sonntag, 3. Juni, Wir werden den verstorbenen Kollegen ein ehrendes teilnehmen (eine Fuß- bzw. Musikgruppe oder ein Festwa- Andenken bewahren. gen). Hierzu können sich Interessenten aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm bei der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Heike Dr. Joachim Streit Birgit Heck Linden, Tel. 06561/15-2110 oder per Mail an pressestelle@ Landrat Personalratsvorsitzende bitburg-pruem.de melden. Musik- oder Fußgruppen wird ein Unkostenbeitrag bis zu 500 Euro erstattet. Auswahl und An- meldung erfolgt durch die Kreisverwaltung. Interkulturelles Frauenfrühstück Bewerbungen für Informations- oder Gastronomiestände können unmittelbar an die Staatskanzlei gerichtet wer- Das Interkulturelle Frauenfrühstück findet jeden 1. Diens- den. Nähere Informationen finden Interessenten unter tag im Monat von 9.30 bis 11.30 Uhr im Mehrgeneratio- http://rlptag. stk.rlp.de/bewerben/. nen Haus in Bitburg statt. Eingeladen sind Frauen aller Nationalitäten zum Gespräch und geselligen Miteinander. Gemeinschaft gestaltet Jede Frau ist willkommen - gerne auch mit Kindern. Ge- „ Lebensraum“ wünscht ist ein Austausch und Verstehen über die Gren- zen von Kultur und Religion hinaus. Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Der nächste Termin ist am Dienstag, 5. Dezember.

Thema: „Der Nikolaus kommt – und woher kommt der Ni- Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: kolaus ursprünglich?“ Gestaltet wir das Frühstück durch

Lieder/Beiträge von Kindern der DAF-Klasse (Deutsch als Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm

Fremdsprache). bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragten des Eifel- Maria Riemann, Tel.: 06561/15-5105 Mail: [email protected] kreises Marita Singh,Tel. 06561/152200 per Mail: Web: www.lag-bitburg-pruem.de [email protected] KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 47/2017 Seite 7

Handwerk schafft Werte - Goldene Meisterbriefe verliehen

Drei Handwerksmeisterinnen und 30 Handwerksmeister aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, dem Vulkaneifelkreis und dem Landkreis Bernkastel-Wittlich konnten ihren Goldenen Meisterbrief im Forum in Daun persönlich in Empfang nehmen. (Foto: Kreishandwerkerschaft MEHR)

Im Forum in Daun sind die Handwerksjubilare des Viele der Meisterjubilare waren mit ihren Betrieben Mit- Meisterjahrgang 1967 geehrt worden. Axel Bettendorf glied in ihrer Fachinnung. Andere arbeiteten aktiv in ihren (Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Trier) und der Fachinnungen mit. „Damit haben Sie große gesellschaftli- Vorsitzende Kreishandwerksmeister Raimund Licht (Kreis- che Verantwortung übernommen“, betonte Geschäftsfüh- handwerkerschaft MEHR) konnten an 33 Jubilare persön- rer Dirk Kleis (Kreishandwerkerschaft MEHR), der unter lich den Goldenen Meisterbrief aushändigen. Zehn von den Meisterjubilaren viele in ihrer zusätzlichen Funktion ihnen kamen aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm. als ehemaliger Obermeister oder als ehemaliges Mitglied Die Laudatoren würdigten die Jubilare und lobten die in einem Gesellenprüfungsausschuss aufrufen konnte. unternehmerischen Initiativen im Handwerk, die in ihrer Axel Bettendorf gratulierte den Jubilaren, die vor 50 Jah- großen Bandbreite für Innovation und Dynamik sorgen. ren mit ihrem Meisterbrief nicht nur den Grundstock für ihr „Handwerk sichert Arbeitsplätze und beschert Wohl- unternehmerisches Wirken gelegt haben, sondern auch stand“, sagte Licht und meinte damit nicht nur persönli- für die Bereitschaft, junge Menschen auszubilden. „Sie chen Wohlstand. haben nicht nur sich selbst, sondern auch künftigen Ge- Auch die kommunalen Steuerkassen in den hiesigen nerationen zu Perspektiven verholfen.“ Er betonte, dass Landkreisen werden gefüllt, denn Handwerk ist provinziell der Meisterbrief nach wie vor einen hohen Stellenwert verwurzelt. habe und mittlerweile - wie die gesamte duale Ausbildung Außerdem spiele bei den meist familiengeführten Hand- - europaweit für Furore sorge. werksbetrieben in Deutschland neben Qualität und Werten Aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm konnten den Goldenen die Menschlichkeit eine große Rolle. „Und Menschlichkeit Meisterbrief in Empfang nehmen: ist ein Indikator für den Erfolg“, so Licht. Bäckermeister: Udo Schreiner (Erdorf), Arnold Turmann Er gratulierte den Meisterjubilarinnen und -jubilaren zu ih- (Bitburg). Elektroinstallateurmeister: Ludwig Lausmann rem erfüllten Berufsleben, geprägt von Unternehmergeist, (Neuerburg). Gas- und Wasserinstallateurmeister: Edmund Innovation und Schaffenskraft bei gelebten traditionellen Laubach (Neuerburg). Kfz-Mechaniker-Meister: Edmund Werten und nicht zuletzt einem hohen Stellenwert der Nosbüsch (Baustert), Arnold Thielen (Arzfeld). Maler- und Menschlichkeit in ihren Betrieben. „Diese Betriebe schaf- Lackierermeister: Josef Lack (Wolsfeld). Maurermeister: fen Perspektiven und sorgen dafür, dass die die jungen Josef Kaspers (Ellscheid). Schlossermeister: Arno Koster Menschen in der Region bleiben.“ (Irrel). Tischlermeister Peter Geister (Schwirzheim).

KVHS-Kurs„iPad im Alltag“ ten, die virtuelle Zeitung aufschlagen, ein Adressbuch füh- ren, eigene Termine verwalten, Erinnerungslisten erstellen, Der Blick im öffentlichen Raum ist bezeichnend: Das mo- kleinere Vorhaben planen, fotografieren, Fotoalben anlegen bile Digitale oder digitale Mobile hat längst die private und kleine Diashows präsentieren. Welt durchdrungen. Vorkenntnisse im Umgang mit der Hard- und Software Nicht ohne Grund – erleichtern doch die berührungssen- werden nicht vorausgesetzt. sitiven Endgeräte aufgrund der vielfältigen Funktionen Kurstermine: 13. und 20. Dezember 2017, 18:00 bis 21:00 Uhr den privaten und beruflichen Alltag. Im Kurs werden diese Kursort: Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Vereinfachungen erfahrbar gemacht. Die Teilnehmerinnen Trierer Str. 3, 54634 Bitburg und Teilnehmer werden mit Hilfe der vorinstallierten Apps Kursleitung: Oberstudienrat Markus Neubauer und des Internets nach Informationen suchen, telefonie- Kursgebühr: 40 Euro für zwei Abende ren, sich über Routen informieren, Kurznachrichten und Anmeldungen: KVHS Bitburg, Tel. 06561/15-2230 oder Mitteilungen versenden, Büchertexte laden und bearbei- 15-4290, Mail: [email protected] Seite 8 Ausgabe 47/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Passionsspiele Wallersheim

In den Wochen der Fastenzeit bis zum Karfreitag sehen viele Menschen, auch über die Grenzen des Eifelkreises Bitburg-Prüm hinaus, in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Wallersheim das Passionsspiel. Nach den Jahren 1987, 1992, 1997, 2002, 2008 und 2013 stellen Mitglieder aus der Pfarrei Wallersheim und Umgebung vom 24. Februar bis 30. März 2018 die Geschichte vom Leiden und Sterben Jesus Christi zum siebten Mal dar. Insgesamt ca. 300 Sitz- plätze wurden in der Pfarrkirche so geschaffen, dass jeder Besucher das Geschehen sehr gut verfolgen kann. Beim Miterleben des Passionsspieles in Wallersheim spürt man, wie stark diese Männer und Frauen, die dem Ge- schehen unserer Erlösung Gestalt und Stimme geben, innerlich beteiligt sind. Sie sprechen die in der Bibel über- lieferten Worte nicht mit der Perfektion gelernter Schau- spieler; keine und keiner von ihnen hat zuvor auf einer Bühne gestanden. Aber es sind gerade diese einfache und ungekünstelte Sprache und die sparsame Gestik, die dem Passionsspiel in Wallersheim so viel religiösen Tief- gang geben. Die Menschen im Kirchenraum sind schon bald nicht mehr bloße Zuschauer. Sie fühlen sich einbezo- gen in die Passion des Herrn, sind Mitwirkende schließlich wie die auf der Bühne, die ihre Sprache sprechen und den Heiland vom Einzug in Jerusalem bis zum Tod am Kreuz begleiten. Dies geschieht in eindrucksvollen Bildern und Szenen bis zum Ende, wenn der tote Christus vom Kreuz abgenommen ist und auf dem Schoß seiner Mutter liegt. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Kontakt: Passionsspiele Wallersheim, Kopper Str. 13, 54597 Wallersheim, Tel. 06558/900 28 88, Fax: 06558/900 784, Mail: [email protected], Internet: www.passionsspiele-wallersheim.de

Kreissparkasse verabschiedet Frau Poltorak begann am 1.8.1973 ihre Tätigkeit bei der Sparkasse und war nach Stationen im Kreditbereich geschätzte Mitarbeiterin und der Unternehmensorganisation über 26 Jahre in der Personalabteilung - zunächst als Ausbildungsleite- rin und seit 2001 als Personalleiterin - tätig. In dieser Funktion verantwortete sie wichtige Führungs- und Steuerungsaufgaben und wurde im Jahr 2004 zur Verhinderungsvertreterin des Vorstandes bestellt. Neben ihren Aufgaben in der Sparkasse engagierte sich Gisela Poltorak über viele Jahre in Prüfungsausschüssen der IHK und der Berufsbildenden Schule Bitburg und war Mitglied im regionalen Arbeitskreis Schule/Wirtschaft. Aufgrund ihrer langjährigen Berufserfahrung als Personal- leiterin wurde Frau Poltorak als ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht Trier sowie am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz berufen. Vorstandsvorsitzender Ingolf Bermes verabschiedete mit Gisela Poltorak eine Kollegin, die die Markenwerte der Sparkasse im Arbeitsalltag in vorbildlicher Weise vorge- lebt und durch ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement Im Bild v.li.: Rainer Nickels, Gisela Poltorak, Ingolf Bermes. auch nach außen getragen hat. Mit ihr gehe wertvolle Erfahrung, umfangreiches Fach- Die Kreissparkasse Bitburg-Prüm hat nach mehr als 44 wissen und geschätzte Kollegialität in den Ruhestand. Jahren Betriebszugehörigkeit in einer Feierstunde ihre Vorstandsmitglied Rainer Nickels dankte ebenfalls für die langjährige leitende Mitarbeiterin Gisela Poltorak aus dem vielfachen Leistungen und überbrachte die besten Wün- aktiven Sparkassendienst verabschiedet. sche für den neuen Lebensabschnitt. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 47/2017 Seite 9

KVHS Bitburg-Prüm e.V. 8 Antrag auf Kreiszuschuss zum Regionalwettbewerb Kursangebot Feldenkrais 2017 „Jugend musiziert“ 9 Verschiedenes Die Feldenkrais-Methode ist eine moderne Bewegungs- lehre und eine Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit. Ziel Diese Bekanntmachung erfolgt aufgrund § 71 Sozialge- der Feldenkrais-Methode ist eine verbesserte Beweglich- setzbuch VIII in Verbindung mit den §§ 20 und 27 der keit, Abbau von Stress und Verspannungen, funktionale Landkreisordnung und des § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung Verbesserung bei Schmerz und Bewegungseinschrän- des Eifelkreises Bitburg-Prüm. kungen, verbesserte Haltung und Koordination und ein bewussterer Umgang mit sich selbst. Die Feldenkrais- 54634 Bitburg, 07. Nov. 2017 Methode „Bewusstheit durch Bewegung“ ist geeignet für Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm alle Altersgruppen. Dr. Joachim Streit, Landrat Termin: ab Freitag 12.01.2018, Otto-Hahn-Realschule EndE dEr BEkanntmachungEn plus, Bitburg Dauer: 8 Termine jeweils freitags 18:30 Uhr – 19:30 Uhr Teilnahmeentgelt: 45 Euro pro Person „Gemeinschaft gestaltet Kursleitung: Gertrud Roskoni-Dores, Lebensraum“ Anmeldung an die Volkshochschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm e. V. Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Telefon: 06561 152230, 06561 154290 oder

[email protected] Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte:

Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm

Bekanntmachung bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Wegen des diesjährigen Betriebsausfluges bleiben Otmar Banz, Tel.: 06561/15-5106 Mail: [email protected] unsere Geschäftsräume am Freitag, 01.12.2017, ge- Web: www.lag-bitburg-pruem.de schlossen. Ein Bereitschaftsdienst ist eingerichtet und telefonisch unter der Rufnummer 06551 9512-0 zu erreichen. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Kommunale Netze Eifel AöR des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) betriebsführend für die Wasserversorgung Eifelkreis montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Bitburg-Prüm donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Michelbach 1, 54595 Prüm-Niederprüm freitags: 8 - 12 Uhr Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Führerscheinstelle montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr Amtliche BekAnntmAchungen donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr freitags 8 - 12 Uhr Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Öffentliche Bekanntmachung donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr freitags: 8 - 12 Uhr Am Montag, dem 27. November 2017, findet um 15.00 Neue Öffnungszeiten der Jagd- und Waffenbehörde für die Uhr im Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Zeit vom 01.09.2017 bis 31.01.2018: Bitburg-Prüm in Bitburg eine Sitzung des Jugendhilfe- montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr nachmittags ausschusses statt. geschlossen Tagesordnung: donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr freitags 8 - 12 Uhr nachmittags Öffentlicher Teil geschlossen 1 Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus der ex- ternen Begleitung der Jugendhilfeplanung im Bereich Kreis-Nachrichten - Impressum Jugendarbeit Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises 2 Antrag des Offenen Jugendtreffs auf Kreis- Bitburg-Prüm zuschuss Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: 3 Familienbildung im Netzwerk „FaBi-FrüHi-Kita“ Heike Linden, FB 01-01, 4 Lebensberatungsstelle – Außenstelle Prüm (Umwid- Pressestelle (verantwortlich) mung Betreuungsgeld / ERKOS) Tel. 06561/15-2110 5 Neufassung der Satzung des Eifelkreises Bitburg- Fax 06561/15-1011 Prüm über die Grundsätze der Förderung von Kindern E-Mail: [email protected] in Kindertagespflege und die Beteiligung der Eltern an Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: den Kosten der Kindertagespflege LINUS WITTICH Medien KG 6 Anpassung der Kostenbeitragstabellen für die Kinder- Europaallee 2, 54343 Föhren tagespflege sowie den Krippen- und Hortbesuch Tel. 06502/9147-0 7 Kreiszuschuss zu den Fahrtkosten der Jugendmann- Fax 06502/9147-250 schaften der Sportvereine Erscheinungsweise: wöchentlich