Einsatzbericht

Nächtlicher Großbrand bei einem Logistik¬ unternehmen in (BW): Ursprüng¬ lich hatte „nur ein Restholzhaufen unter freiem Himmel gebrannt. Die Flammen mi\ fraßen sich dann durch einen kompletten Hallenkomplex. Mit Hilfe einer Einsatz- Drohne der FF Schwäbisch Gmünd hat die TEL einen guten Überblick über Ausdeh¬ ,1 nung und Entwicklung des Großbrandes.

Ein Trupp löscht mit einem Eingesetzte Kräfte B-Rohr durch diese Öffnung FF Durlangen: mit LF 24, StLF und MTW. ins Halleninnere. FF : mit ELW1, LF 20, DLK 23-12, LF 8, LF 16-TS, GW-T und MTW. FF Spraitbach: mit HLF10, LF 8 mit Schlauchanhänger und MTW. Bruchstücke davon. Sie werden genutzt, um Fahrzeug, einem Mannschaftstransportwa¬ FF Täferrot: mit MLF und LF 8. brennt es auf dem weitläufigen Areal ein eigenes Heizwerk für das Firmenareal zu gen (MTW), die Einsatzstelle. 3 Minuten FF Ruppertshofen: mit HLF 10 und MTW. Am früheneiner LogistikfirmaDonnerstag, mit 20. Produktions¬ Juni 2019 betreiben. später folgen das Löschgruppenfahrzeug LF FF Schwäbisch Gmünd: mit KdoW, ELW stätten und Lagerhallen im 3.000 Einwohner 24 und das Staffellöschfahrzeug (StLF) der Stundenlang 1, DLAK 23/12, HLF 20, LF-KatS, TLF zählenden Durlangen (). Ein An¬ örtlichen Feuerwehr. Kurze Zeit später ist 2 Minuten nach dem Alarm 24/50, G -T, LF 8/6 und SW 2000. wohner bemerkt etwa um 1.45 Uhr von sei¬ auch der Löschzug aus Mutlangen mit einer FF : mit 2 GW-A und GW-Mess. nem Balkon aus den Feuerschein und wählt auf „Brand 6 erhöht Drehleiter (DLK) 23-12 und zwei weiteren den Notruf. Eine etwa 15 Meter breite und Die Leitstelle Ostalb alarmiert um 1.47 Löschfahrzeugen vor Ort. Sonstige: KBM mit KdoW, THW 0V bis zu 2 Meter hohe Ansammlung von Holz¬ Uhr die FF Durlangen mit dem Einsatzkür¬ Einsatzleiter Hägele umrundet zur Erkun¬ Schwäbisch Gmünd, 0V Aalen, 0V unlöschbar Kirchheim, 0V Pforzheim, DRK-SEG, spanplatten vor einer Halle brennt in voller zel „BR 5 (Brand der Stufe 5). Nach dem dung den Hallenkomplex mit dem MTW. Ausdehnung. Eingang weiterer Notrufe mit dramatischen Die Flammen drohen auf das angrenzende DRK-Rettungsdienst, Polizei mit Über Durlangen [BW] ist eine Rauchsäule aus 50 Kilometer Der angrenzende Hallenkomplex ist bis Schilderungen des Feuerscheins erhöhen Gebäude überzugreifen. Auch auf dem ge¬ Streifenwagen, Hubschrauberund unter die Decke gefüllt mit Lagergut. Dar¬ die Disponenten bereits 2 Minuten später genüberliegenden Hallendach beginnt die Kriminalaußendienst sowie Brandermitt¬ Entfernung zu sehen. Der Hallenkomplex einer Logistikfirma unter sind Motoren, Getriebe und andere auf „BR 6 . Somit rücken auch ein komplet¬ Konstruktion aufgrund der gewaltigen Wär- lungsexperten, Mitarbeiter von Bauhof steht in Flammen. 190 Feuerwehrleute kämpfen gegen Zulieferteile für die Automobilindustrie. ter Löschzug der benachbarten Feuerwehr meentwicklung bereits zu kokeln. und kommunaler Wasser ersorgung, Hinzu kommt jede Menge Transport- und Mutlangen sowie die Technische Einsatzlei¬ Daraufhin beordert der Kommandant Landwirte (teils Feuerwehrangehörige) bis zu 30 Meter hohe Flammenwände. Nur mit Hilfe einer Verpackungsmaterial wie Holzpaletten, tung (TEL) „Schwäbischer Wald aus. das LF 24 mit seinem 3.250 Liter fassenden mit 14 Vakuum-Pumpfässern. Armada von Pumpfässern von Landwirten gelingt es, Kartonagen und Kunststoffboxen. Teils in Der Durlanger Feuerwehr-Kommandant Löschwassertank sowie Dachwerfer zur Insgesamt sind 250 Kräfte am Einsatz und vor der zunächst betroffenen Halle lie¬ und Einsatzleiter Achim Hägele erreicht mit Brandbekämpfung und Riegelstellung nach beteiligt. den Großbrand nach 8 Stunden unter Kontrolle zu bringen. gen Berge von Spanplatten beziehungsweise seinem Stellvertreter um 1.54 Uhr im ersten vorn. Die FF Mutlangen erhält den Auftrag I>

321 Feuerwehr-Magazin 112020 112020 Feuerwehr-Magazin 133 Einsatzbericht

zur Brandbekämpfung von der Ostseite. chern. Der Kreisbrandmeister des Ostalb- gegen die Flammen haben, treten die Kräfte Zuerst nimmt die Feuerwehr das Lösch¬ kreises Otto Feil befindet sich zu diesem den Rückzug an und melden der Einsatz¬ Pumpfass für die Feuerwehr wasser aus den Fahrzeugtanks. Im Außen¬ Zeitpunkt bereits auf der Anfahrt. leitung, dass das Feuer bereits in die Halle bereich des Geländes Die FF Täferrot be¬ gedrungen ist. ten Pumpfasses. Es wird bei Bedarf mit und lackiert. Der Behälter erhielt befinden sich eine 400 kommt den vordring¬ Um 2.44 Uhr lässt Hägele die Stützpunkt¬ Vorbei allem Vegetationsbränden in ländlichen Gegenden greifen Feu¬ und dem kommunalen Bauhof-Traktor der Storz-Kupplungen. In einem Staukasten Kubikmeter fassende lichen Auftrag, die feuerwehr Schwäbisch Gmünd alarmieren. erwehren gerne auf Pumpfässer aus der Gemeinde [1.800 Einwohner] zur Einsatz¬ links befindet sich eine feuerwehrtech¬ Löschwasserzisterne Wir haben noch Zisterne im Norden Deren Kräfte rücken mit einer Drehleiter Landwirtschaft zurück. Die Vorteile: Ohne stelle gebracht. „Die Markung unserer nische Grundausstattung mit Standrohr, und eine Gebäude¬ nie so ein heftiges des Firmenareals an¬ (DLAK) 23/12, einem Hilfeleistungs-Lösch¬ großen Aufbau kann mit so einem Fass Gemeinde umfasst mehr als 20 Quadrat¬ Schläuchen, Verteiler sowie Strahlrohren. durchführung für vier zufahren, um mittels gruppenfahrzeug (HLF) 20, einem LF-KatS und dem Nebenantrieb eines Traktors kilometer mit vielen Außengehöften und Auf der rechten Seite sind Halterungen B-Leitungen. Durch Feuer erlebt. der Standleitungen sowie einem Tanklöschfahrzeug (TLF) 24/50 fast jede offene Löschwasserentnah¬ Wohnplätzen, dazu große Wald¬ für die Saugschläuche montiert. diese kann das Wasser die Löschwasserver¬ nach Durlangen aus. Zudem kommen von mestelle angezapft werden. Auch i| gebiete , erklärt Kommandant auf die Hofinnenseite befördert werden. sorgung der Fahrzeuge auf der Westseite der Feuerwehr Aalen der Gerätewagen an Hydranten kann der Behälter * Peter Wahl. „Wir waren auf der Die Gefahr für das gesamte Logistikzen¬ des Hallenkomplexes sicherzustellen. Die Atemschutz (GW-A) und wenig später auch aufgefüllt werden. Dazu kommt die Suche nach einer Ergänzung für trum mit weiteren Hallen erkennend, zögern Feuerwehren aus Spraitbach und Rupperts¬ der Gerätewagen Messtechnik (GW-Mess). gute Geländegängigkeit eines solchen unsere beiden Löschgruppenfahrzeuge der Einsatzleiter und Martin Wahl, Leiter der hofen werden mit der Wasserversorgung aus Das Feuer gewinnt aufgrund der enormen Gespanns. Moderne Versionen fassen bis [LF] 8/6 und LF16-TS, um bei einem noch im Aufbau befindlichen TEL, nicht, dem Leitungsnetz beauftragt. Eine weitere Brandlast rasch an Intensität. Teile des Hal¬ zu 28.000 Liter. Der Nachteil: Anschlüsse größeren Brand eine ausreichende weitere Kräfte zu mobilisieren. Es erfolgen Zisterne befindet sich in der Ortsmitte. lendachs brechen zusammen. Der gesamte und Armaturen sind meist nicht kompa¬ Löschwasserversorgung sicherzustellen kurz hintereinander die Alarmierung der Atemschutztrupps beginnen einen In¬ Nordflügel des Gebäudekomplexes steht tibel mit denen der Feuerwehr. Oft sind sowie bei Wasserförderung über lange umliegenden Feuerwehren aus Täferrot, nenangriff, um die Halle zu schützen. Doch nun in Vollbrand. Noch gibt es Hoffnung, die Fässer aufgrund ihrer eigentlichen Wegstrecken einen Puffer zu besitzen. Spraitbach und Ruppertshofen. Auch die im Gebäude stehen sie plötzlich vor einer dass die anderen Bereiche der aneinander¬ Aufgabe verschmutzt. Daher ist es bes¬ Besonderheit: Das LF 16-TS ist mit 1.200 Schnelleinsatzgruppe (SEG) des DRK wird Feuerwand. Das Lager in diesem Hallenab¬ gebauten Lagerhallen gerettet werden kön¬ ser, das Wasser nur über einen offenen Meter B-Schlauch aufgelastet. angefordert, um die Einsatzkräfte abzusi¬ schnitt brennt bereits. Weil sie keine Chance nen. Im Innenangriff in der noch intakten Behälter als Puffer an die Feuerwehr¬ Das gebrauchte, 4.000 Liter fassende pumpen weiterzureichen. Auf der rechten Seite des Feuerwehr- Halle versuchen mehrere Trupps, eine Zwi¬ Pumpfass hat die Feuerwehr von einem Pumpfasses sind unterschiedliche Saug¬ schenwand zu kühlen und das Feuer an den Die FF Eschach ist im Besitz eines Landwirt übernommen. In Eigenarbeit schläuche angebracht. Als Zugfahrzeug Durchbrüchen (Türen) in Schach zu halten. eigenen, für ihre Bedürfnisse umgebau¬ haben Mitglieder den Anhänger umgebaut dient ein Traktor des Bauhofs. Sie beginnen auch damit, brennbares La¬ gergut aus den Gefahrenbereichen wegzu¬ räumen. Doch auch diese Mühe ist umsonst. Die Kräfte können die Riegelstellung an der Vor den aufsteigenden Zwischenwand nicht länger halten und Flammen und der enormen ziehen sich angesichts der zunehmenden Rauchwolke wirkt dieser des Großbrandes fahren Polizeibeamte und ebenfa s Landwirte, die mit Tankanhängern Drehleiterkorb winzig. Feuerwehrleute die Umgebung ab, um nach (10.000 bis 15.000 Liter Volumen) über die Gefahr der Durchzündung aus dem Innen¬ Foto: 7aktuell/Adomat angriff zurück. weiteren Bränden Ausschau zu halten. Ein¬ in der Alarm- und Ausrückeordnung hinter¬ satzleiter Hägele: „Wir hatten großes Glück, legten Daten alarmiert werden können. Die dass es zuvor ergiebig geregnet hatte. Nicht Einsatzleitung entscheidet sich, die Land¬ Sogwirkung des Feuers ins auszudenken, wären die Gärten und Felder wirte zu mobilisieren. Aus einem Umkreis Halleninnere ist enorm ausgetrocknet gewesen. von gut 10 Kilometern kommen 14 solcher Drohnenaufnahmen der Feuerwehr Sorgen bereitet der Führungsgruppe die Traktor-/Tankwagengespanne innerhalb ei¬ Schwäbisch Gmünd dokumentieren, dass Wasserversorgung. Bereits um 3.19 Uhr ist ner halben Stunde nach Durlangen. selbst der massive Löschangriff von außen die Zisterne auf dem Firmengelände nur Mit den Vakuumfässern wird das Wasser mittels mehrerer Werfer und Wenderohre noch zu 40 Prozent gefüllt. Im weiteren aus einem 2 Kilometer entfernten Stausee, praktisch keine Wirkung zeigt. Das Wasser Verlauf bricht das Wasserleitungsnetz der aus Feuerlöschteichen in den Teilorten und erreicht aufgrund der Größe des etwa 75 Gemeinde zusammen. Der Wasserhochbe¬ aus privaten Zisternen gepumpt. Zunächst langen und 50 Meter breiten Objektes das hälter ist leer. Zwischenzeitlich zapfen die fahren die Landwirte die beiden Zisternen Zentrum des Brandes überhaupt nicht. Es Einsatzkräfte sogar private Zisternen und auf dem Firmengelände und in der Ortsmit¬ scheint aufgrund der enormen Hitze einfach Teiche sowie einen Swimmingpool an. te an, um diese zu befüllen. Bedingt durch Hier wird die nur zu verdampfen. Rainer Wagenblast, Pressesprecher der Verschmutzungen (Jauche, Schlamm) und Brandintensität Nach und nach geraten die aneinander Führungsgruppe, berechnet, dass aus den angesaugtes Fremdmaterial (Steine, Geäst) besonders deut¬ gebauten Lagerhallen in Vollbrand. Die Werfern und Rohren pro Minute bis zu treten jedoch erhebliche Probleme auf. Zu¬ lich. Einsatz¬ 15.000 Liter Löschwasser abgegeben wer¬ erst verstopft die stationäre Ansaugeinrich¬ kräfte können Feuerwehr konzentriert sich auf die Ab¬ den. Um 3.39 Uhr wird die Abteilung Wetz¬ tung der Firmen-Zisterne. Im weiteren Ver¬ nur aus der Dis¬ schirmung der Nachbarhallen und des tanz löschen angrenzenden Wohngebiets. Begleitet von gau der FF Schwäbisch Gmünd mit ihrer lauf kommt es zu mehreren Ausfällen von beziehungswei¬ riesigen schwarzen Rauchpilzen schießen Fachgruppe Wasserförderung auf langen Feuerwehrpumpen. Deshalb bauen Kräfte se kühlen. die Flammen 30 Meter in die Höhe. Das Wegstrecken nachgefordert. Die Einsatzlei¬ mobile Wasserbehälter auf, in die das Was¬ Fotos [2]: 7aktueU/Hatd Feuer entwickelt an den durchgebrannten tung erwägt, eine B-Doppelleitung rund 2 ser aus den Pumpfässern gefüllt wird. Dar¬ beziehungsweise geschmolzenen Toren ei¬ Kilometer weit hinab ins Leintal zu verlegen, aus kann die Feuerwehr mit Saugschläu¬ ne enorme Sogwirkung. Dort wird die Luft um Wasser aus dem Fluss Lein zu fördern. chen plus Saugkorb und Sieb das Wasser geräuschvoll ins Gebäude hineingezogen. sicherer entnehmen. Durch die Thermik werden sogar größere 14 Landwirte mi Die gigantische Rauchfahne zieht Rich¬ Holzteile brennend und glühend in die Hö¬ tung Osten und ist im ELW auf den Karten he geschleudert. Pumpfässern aktiviert des Deutschen Wetterdienstes deutlich zu Die Einsatzkräfte sind besorgt, dass Fol¬ Eine andere Idee erscheint hingegen sehen. Am frühen Morgen fragt daher sogar Mehrere Trupps stehen in Bereit¬ gebrände entstehen könnten. Später wer¬ leichter und schneller realisierbar: Eini¬ das Führungs- und Lagezentrum des Innen¬ schaft und warten den in mehreren hundert Meter Entfernung ge Feuerwehrleute haben gute Kontakte ministeriums bei Kreisbrandmeister Otto auf ihren Einsatz. verkohlte, teils handgroße Stücke von Span¬ zu Landwirten mit großen Pumpfässern. Feil nach, ob die Wasserversorgung aus¬ platten und Paletten gefunden. Während Im benachbarten Rems-Murr-Kreis gibt es reicht und ob überörüiche Kräfte alarmiert D>

341 Feuerwehr-Magazin 112020 112020 Feuerwehr-Magazin 135 Erst nach etwa 8 werden sollen. Feil entgegnet daraufhin, Stunden verliert das dass die Kräfte zurzeit ausreichend seien. Feuer seine Kraft. Aus der Luft beobachtet die Besatzung ei¬ Diese Drohnenbilder nes Polizeihubschraubers die Entwicklung geben den Blick Frei der Wolke. In Zugrichtung des Qualms fuhrt in die ausgeglühten der GW-Mess der FF Aalen Schadstoffmes¬ Lagerhallen des Gebäudekomplexes sungen durch, die jedoch keine Auffälligkei¬ - insgesamt etwa so ten ergeben. Dennoch wird die Bevölkerung groß wie eineinhalb über Rundfunkmitteilungen gewarnt. Fußballfelder. Am späten Morgen zeigen die Bemühun¬ gen der Einsatzkräfte endlich Wirkung. Das Feuer verliert an Kraft. Um 10 Uhr heißt es „Feuer unter Kontrolle . In der Hitze verbo¬ gene Stahlträger, Dachteile und Trümmer Auf diesem blockieren die Zugänge für die Nachlöschar¬ Bild ist der am beiten. Daher fordert der Einsatzleiter um Morgen immer 10.35 Uhr das THW an. noch glühende Spanplatten- Die Ortsgruppen Aalen, Schwäbisch Berg zu sehen. Gmünd, Kirchheim und Pforzheim rücken Ein Landwirt unter anderem mit einem Radlader und Flutet mit sei¬ zwei Baggern an. Deren Aufgabe ist es, durch nem PumpFass das rauchende Trümmerfeld drei Schnei¬ den HauFen. sen freizuräumen, damit die Löschtrupps in die Ruinen Vordringen können. Die TEL sorgt währenddessen für eine Ablösung der erschöpften Feuerwehrteams. Denn es „Selbst die ältesten und erfahrensten Ka¬ der Atemschutzsammelplatz und die Ver¬ zeichnet sich eine längere Dauer der Nach¬ meraden von uns haben noch nie ein so hef¬ pflegungsstation eingerichtet werden. „Es lösch- und Aufräumarbeiten ab. Den ganzen tiges Feuer erlebt , resümieren Hägele und ist schön, in einer solch extremen Situation Tag lang ist über Durlangen weiterhin eine Wagenblast. „Die riesige Brandlast hat das einen derartig uneigennützigen Zusammen¬ große Rauchsäule sichtbar. Feuer mit den zur Verfügung stehenden Res¬ halt der Menschen zu spüren“, sagt Hägele. sourcen praktisch unlöschbar gemacht. Es Der Schaden beträgt schätzungsweise 5 Mil¬ Bewohner bekommen nach ist kein gutes Gefühl, wenn man trotz guter lionen Euro. Die Polizei geht von Brandstif¬ Ausrüstung und einer bis zur Erschöpfung tung aus. 10 Stunden wieder asser kämpfenden Mannschaft so hilflos vor den Text: Heine Schütte, Um 16 Uhr gelingt es der Gemeinde, das entfesselten Elementen stehen muss.“ Fotos: Feuerwehren Durlangen Wassernetz wieder in Betrieb zu nehmen. Beeindruckt sind die Beiden von der guten und Schwäbisch Gmünd Bis dahin hatten die meisten Bewohner kein Zusammenarbeit aller Hilfsorganisationen. [111551| fließendes Wasser. Die folgende Nacht hin¬ Die Versorgung mit Essen und Getränken durch sind Kräfte von Feuerwehr und THW wurde durch das DRK gewährleistet. weiterhin im Einsatz. Erst am folgenden Außerdem würdigen die Feuerwehr¬ Schlauchtragekorb B ii - Tag, Freitag, 21. Juni, kann um 14.30 Uhr die führungskräfte die enorme Hilfsbe¬ ln den Schtauchtragekorb B nach DIN 14827 aus _ Übergabe der Einsatzstelle an den Betreiber reitschaft der Landwirte und eines L -•«.!* Aluminium passen zwei erfolgen. Bei Einbruch der Dunkelheit muss benachbarten Handwerksbetriebs, der B-Schtäuche ä 20 Meter. die FF Durlangen dann noch einmal anrü¬ seine Garage, Sanitär- sowie andere cken, um ein wieder aufgeflammtes Glutnest Räume den Einsatzkräften zur Verfü¬ zu löschen. gung gestellt hat. Dort konnten die TEL,

ANZEIGE

Profis arbeiten mit Profis ZERTIFIZIERT nach DIN EN ISO 9001:2015 //AAS Ein Handwerker stellt in sicherer EntFernung Haus, Individuelle Einsatzfahrzeuge aller Art in Kurz¬ Hamburg Rufen Sie an: HoF, Werkstatt, Sanitärräume und Garage zur Ver- oder Langzeitmiete. Als Unfallersatz, bei Mehr¬ Berlin Fügung. Die Feuerwehr richtet dort die TEL, eine bedarfserhöhung, oder bei Lieferverzug. Vertrauen Dortmund 040-29 29 10 Atemschutzsammelstelle und einen VerpFlegungs- Sie auf über 1 5 Jahre Erfahrung. bereich ein. Koblenz www.haas-vermietung.de I Augsburg [email protected] ITW, NEF, RTW, MZF alle Fahrzeuge nach Norm. Es handelt sich nur um eine ungeFähre Zuordnung der Fahrzeuge. Im VerlauF des Einsatzes sind sie wiederholt umgestellt, neu geordnet und durchge¬ wechselt worden. Daher ist beispielsweise MIETEN SIE das einzige StLF vor Ort zweimal eingezeichnet. SONDERFAHRZEUGE Bei den Holzresten im nördlichen Bereich der Hallen nahm das Feuer seinen AnFang. BEIM PROFI

361 Feuerwehr-Magazin 112020 112020 Feuerwehr-Magazin 137