Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises -, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und 09/14 Amtsblatt 21. JAHRGANG 26. Juli 2 01 4 Schöne Ferien! Liebe Bürgerinnen und Bürger, unsere Schüler haben es seit einer Woche geschafft - und inzwischen haben sich bestimmt schon viele Familien in den Urlaub verabschie - det, bei den anderen ist die Vor - freude sicher umso größer, wenn es demnächst losgeht. Unsere Bauingenieure im Amt, unsere Schulhausmeister und viele Handwerker halten erst einmal die Stellung an den Schulen. Denn dort ist in den Sommerferien wie - Die Produktion feiner Schokolade aus Saalfeld und traditioneller Arzneimittel aus Königsee erlebte der Hochsaison. Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht bei ihrer diesjährigen Sommertour im Landkreis. Fotos: mo Kleinere Reparaturen und größere Baumaßnahmen haben wir an allen Schulen geplant, da werden Sommertour der Ministerpräsidentin Zimmer gemalert oder ganze Elek - Im Fokus: Hofmann & Sommer und das Saalfelder Schokoladenwerk troanlagen erneuert. Die Regel - schule in erhält endlich _Saalfeld/Königsee (AB/mo). Nach führten die Gäste auch an den Hofmann & Sommer besteht seit ihre Schülerküche für den Haus - dem Feengrottenjubiläum und Automaten, an dem die beliebten 1906 und gehört heute Ernst-Josef wirtschaftsunterricht und in Kö - dem Thüringer Wandertag war Saalfelder Nougathütchen befüllt Strätling und seiner Frau. „Dieses Ministerpräsidentin Christine Lie - werden. Im damaligen VEB Rots - Unternehmen ist untrennbar mit nigsee werden an der Regelschule berknecht am 7. Juli zum dritten tern hatte Matthias Graul maß - der Region verbunden“, stellte die die Fachkabinette für Biologie und Mal innerhalb weniger Wochen geblich an der Entwicklung dieser Regierungschefin fest. Physik renoviert. In bau - in Saalfeld. Diesmal standen im wichtigen patentierten Maschine Auf drei Standbeinen beruht der en wir die Außenanlagen, dort Rahmen ihrer „Thüringentour mitgewirkt, schließlich konnte Erfolg des mittelständischen phar - wird mancher bald sein Schulge - 2020 - Aufbruch und Innovation“ dadurch die aufwändigere Hand - mazeutischen Betriebs: 1. Bekann - lände nicht wiedererkennen. Und ein Betriebsbesuch bei dem Arz - arbeit abgeschafft werden. te Traditionsprodukte wie die Drei - in werden wir eine neue neimittelhersteller Hofmann & „Die Qualität ist das Wichtigste erlei-Tropfen oder Hingfong-Es - Schule einweihen - dort laufen die Sommer in Königsee und das Thü - unserer Produkte - zugleich stre - senz; 2. Lohnprodukte für Laden - Bau- und Umzugsarbeiten auf ringer Schokoladenwerk in Saalfeld ben wir 100%ige Lieferfähigkeit ketten wie Rossmann, Lidl oder Hochtouren. auf dem Programm. an“, erläuterte Firmeninhaber Wal - DM, die eine hohe Produkions - Liebe Lehrer und Schüler - und Mit Landrat Hartmut Holzhey, der. Wobei er auch die Bedeutung auslastung sichern; 3. Homöopa - natürlich auch liebe Eltern, ich Bürgermeister Matthias Graul, von Lifestyle-Produkten und thische Arzneimittel. „Heilprak - wünsche Ihnen und Euch schöne MdB Carola Stauche und MdL Trends - wie derzeit weiße Scho - tiker können sich hier ihre eigenen Ferien, egal, ob Sie an die See Maik Kowalleck erkundete sie die kolade - betonte. „Wir sind hier Produkte herstellen lassen“, be - oder in die Berge fahren, ob Sie aktuelle Schokoladenproduktion nougatlastig - und unsere Stärken richtet Strätling, der bundesweit Europa erkunden oder einen fernen im Werk. Da die verschiedenen liegen klar beim Nougat.“ Als für 250 Heilpraktiker individuell Erdteil - oder ob Sie einfach zu Produktionsbereiche wie Klima - neues Produkt kündigte er alko - fertigen lässt. Seit der Reprivati - Hause bleiben und die Schönheiten zonen voneinander getrennt sind, holfreie Trüffel an, die bald auf sierung 1993 hat das Unternehmen unserer Heimat erleben. Stausee waren mehrfach Temperaturun - den Markt kommen sollen. den Umsatz auf das zehnfache, und , Rudolstädter Vo - terschiede von mehr als 20 Grad „Schokolade gehört seit jeher zu nämlich heute 4 Millionen Euro, gelschießen, Saalfelder Feengrotten zu bewältigen. Saalfeld“, diese Erkenntnis bestä - gesteigert. Und mit der unlängst und Sommertheater - auch Ferien Geschäftsleiterin Almut Wagner tigte sich der Ministerpräsidentin erfolgten Übernahme der Betriebe daheim lohnen sich! und Fons Walder, der Inhaber der ein weiteres Mal. „PharmaChem“ in Pößneck und belgischen Familienunternehmens Die Tradition der Olitätenregion „Abo-Pharma“ in Trier sehen die Ihr Landrat Baronie, das 2011 Stollwerck und und der Buckelapotheker lebt in Königseer gute Chancen, ihre damit auch das Saalfelder Scho - der modernen Produktion von Wachstumsentwicklung fortzuset - koladenwerk übernommen hatte, Arzneimitteln aus Königsee fort. zen. Wir sind für Sie da: Landratsamt Ämtersprechzeiten im KfZ-Zulassung in Bei außergewöhnlichen Saalfeld-Rudolstadt Landratsamt Rudolstadt Haus III und in der Schloßstraße 24 Di 9 – 12 Uhr 13 – 16 Uhr Außenstelle im Schloss Saalfeld Ereignissen: 07318 Saalfeld Do 9 – 12 Uhr 13 – 18 Uhr Mo, Mi, Fr 8 - 14 Uhr Tel. Zentrale 03671 823-0 Fr 9 – 12 Uhr Di, Do 8 - 18 Uhr Bürgertelefon Annahmeschluss 13.30 bzw. 17.30 Uhr 0 36 71/8 23-8 23 www.kreis-slf.de Das nächste Amtsblatt erscheint voraussichtlich am 23. August.

1 09 /14_26. Juli 2 01 4 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Amtsblatt

Die neue Zulassung in Rudolstadt ist in Betrieb - Parkplätze eingerichtet Onlineticketbuchung als zusätzlicher Service – Führerscheine werden jetzt in Rudolstadt bearbeitet _Rudolstadt/Saalfeld (AB/mo). Besucherstrom gerecht zu werden. ist. Darüber hinaus ist auch eine tomat im Obergeschoss nutzen. Seit drei Wochen ist der Umzug „Es lässt sich leider nicht vermei - Onlineticketbuchung möglich. In Rudolstadt ist der Kassenau - der KfZ-Zulassung abgeschlossen. den, dass es auch einmal zu län - Über www.kreis-slf-de > Bürger - tomat in der Nähe der Schalter - „Alles hat wie geplant funktio - geren Wartezeiten kommt. Wir service > Zulassungsservice Saal - plätze zu finden. niert“, stellt Sachgebietsleiter Dan - bitten die Bürgerinnen und Bürger feld oder Rudolstadt kann per In - Eine dritte Neuerung betrifft die ny Richter fest. dafür um Verständnis. Wir können ternet am jeweiligen Standort ein Parkplätze. Im Innenhof des Ge - Die Zulassung ist jetzt in Rudol - aber versichern, dass die Mitar - Termin gebucht werden – der Ter - bäudes in Rudolstadt wurde ein stadt im LRA-Gebäude in der beiter in Rudolstadt und Saalfeld min wird dann mittels der Auf - großer Besucherparkplatz einge - Schwarzburger Chaussee 12 (Haus stets ihr Bestes tun, um alle Vor - rufanlage zeitnah zum gebuchten richtet, der über die Caspar-Schul - III) zu finden. Der Zulassungs - gänge so schnell wie möglich ab - Zeitpunkt aufgerufen. te-Straße zu erreichen ist. service bleibt aber auch in Saalfeld zuschließen“, so Richter. Die zweite Neuerung betrifft die Führerscheinstelle in RU – jetzt im Saalfelder Schloss - in Drei wesentliche Verbesserungen Zahlung. Per Terminal ist jetzt Während Zulassungsvorgänge in vollem Umfang erhalten: Dort gibt es seit dem Umzug: An beiden auch in Saalfeld die Zahlung per Rudolstadt und Saalfeld möglich sind in den Räumlichkeiten im Standorten wurde eine neue Auf - Bankkarte direkt am Schalter sind, können Führerscheinange - Erdgeschoss vier Schalterarbeits - rufanlage installiert, die über - möglich – lediglich Barzahler legenheiten nur in Rudolstadt ge - plätze besetzt, um dem steigenden sichtlich und bedienerfreundlich müssen weiterhin den Kassenau - regelt werden! Mit Prinz und Prinzessin im Schloss Kaulsdorfer Schule: Außenanlagen Audioguide für Kinder jetzt auf der Heidecksburg Freistaat unterstützt Freisportanlage mit 66.700 Euro _Rudolstadt (AB/ks). Im Thüringer Kinder eine Woche lang mit der Landesmuseum Heidecksburg gibt Geschichte des Schlosses und sei - es ein neues spannendes Angebot nem Wiederaufbau im 18. Jahr - für Kinder und Familien – den hundert beschäftigt. Dabei haben Kinder-Audioguide mit Hörspiel - sie selbst Themen und Objekte charakter für die Festsäle des ausgewählt, dazu Geschichten ge - Schlosses Heidecksburg. Der Au - schrieben und diese anschließend dioguide für Kinder von 6 bis 12 selbst eingesprochen. Entstanden Jahren entstand im Rahmen einer ist ein akustischer Rundgang Projektwoche als Kooperation von durch die Festsäle, in dem Prinz Museum, SRB und der 6. Klasse Ludwig Friedrich und seine der Friedrich-Adolf-Richter Schule Schwester Henriette vom Leben Rudolstadt. In Regie von Muse - im Schloss im 18. Jahrhundert umspädagogin Kathrin Stern, Me - erzählen. Der Audioguide kann dienpädagoge Silvio Müller und ab sofort kostenlos gegen ein Pfand Susanne Arnold haben sich die an der Kasse ausgeliehen werden. Foto: Kathleen Schuster Heidecksburger Kinderfest _Saalfeld (AB/mo). Seit Juni dieses ringens Sozialministerin Heike Jahres laufen die Bauarbeiten zur Taubert übergab jetzt den För - Familienfest am Samstag, 2. August, nachmittags Gestaltung der Freiflächen und dermittelbescheid an 1. Beigeord - _Rudolstadt (AB/mo). Am 2. Au - umspädagogin Kathrin Stern lässt der neuen Sportanlagen an der neten Marko Wolfram. Die Neu - gust um 15 Uhr lädt die Stiftung nach dem Motto „Tischlein deck Grund- und Regelschule Kauls - gestaltung des Schulhofes soll Thüringer Schlösser und Gärten dich!“ Kinder hautnah erleben, dorf. Insgesamt hat der Landkreis kurz nach Beginn des neuen wieder herzlich zum Kinder- und wie die Rudolstädter Fürsten fei - dafür 900.000 Euro in den Haus - Schuljahres abgeschlossen sein, Familienfest auf Schloss Heidecks - erten und schmausten. Treffpunkt halt eingestellt. der Hortspielplatz kann voraus - burg in Rudolstadt ein. 14.30 Uhr Museumskasse; Anmel - Das Thüringer Ministerium für sichtlich Ende September von den Der Sommernachmittag in der dung bitte unter Tel.: 0 36 72-42 Soziales, Gesundheit und Familie Schülern in Besitz genommen idyllischen Schlossanlage startet 90 11. unterstützt den Bau eines Klein - werden. Mehr: www.kreis-slf.de bereits vorher um 14.30 Uhr mit Mehr über das ganze Angebot: sportfeldes mit 66.700 Euro. Thü - > Regelschule Kaulsdorf einem Rundgang für Familien mit www.kreis-slf.de > Kinderfest Kindern ab sechs Jahren. Muse - 2014 „Unser Dorf hat Zukunft“ Die „Herbstzeitlosen“ im August Kleingeschwenda beteiligt sich am Wettbewerb Sprechzeiten in Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg _Saalfelder Höhe (AB/mo). Derzeit Gemeinden beworben, aus dem wird wieder der Wettbewerb „Unser Landkreis Saalfeld-Rudolstadt be - Sprechzeiten für Hilfesuchende Rudolstadt: Mittwoch, 13. August, Dorf hat Zukunft“ vom Bundes - wirbt sich Kleingeschwenda (Saal - und Projektteilnehmer finden im mit Ingeborg Matthes von 15.00 ministerium für Ernährung und felder Höhe) um einen der vier August statt: bis 16.00 Uhr in der AWO Begeg - Landwirtschaft durchgeführt. Ziel Regionalsieger-Titel. Die Bewer - Saalfeld: Jeden Mittwoch 14.00 nungsstätte am Markt 8. ist, die Menschen im ländlichen tung der Projekte erfolgt durch bis 15.30 Uhr in der AWO Begeg - Bad Blankenburg: Montag, 4. Au - Raum zu mobilisieren. Im Zu - eine Jury aus 6 Mitgliedern, die nungsstätte im Rainweg 70 mit gust, mit Runfrid Reichelt von ständigkeitsbereich des Amtes für am 1. August vormittags zur Be - Projektleiterin Christa Pidun (Tel. 13.00 bis 14.00 Uhr in der Begeg - Landentwicklung und Flurneu - sichtigung nach Kleingeschwenda 0 36 71/33 069) - gleichzeitig nungsstätte der Volkssolidarität ordnung Gera haben sich aus den kommen werden. Mehr: www. „Treffpunkt Herbstzeitlose“ in der Schmiedeknechtstraße 1. 5 Ostthüringer Landkreisen 23 kreis-slf.de > Dorfwettbewerb 2014

2 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 26. Juli 2 01 4_09/14 Amtsblatt

Der Brand- und Katastrophenschutz informiert ✁ Ein Merkblatt zur Vorsorge und Eigenhilfe des Bundesamts für Was tun bei Starkniederschlägen? Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe - Thema Hochwasser Die unwetterartigen Starknieder - bereitungszeit sowohl für die Feu - sässige Feuerwehr die tiefer lie - entsprechende Informationen zu schlägen zu Pfingsten des ver - erwehren wie auch für die be - gende Feuerwehr in der Nach - Situation bekannt gegeben wer - gangenen Jahres und die wieder treffenden Anwohner verlängert barschaft. Im Weiteren wird nach den. Vorher bereits getroffene fast täglich eingehenden Meldun - werden. Dies geht mit einem ein - gleichem Muster verfahren. Da - Vorbereitungen zum Selbstschutz gen des Deutschen Wetterdienstes fachen Hilfsmittel - einer Hoch - durch besteht die Möglichkeit, der Bürger können umgesetzt über Unwetterwarnungen veran - wasseralarmkette. die in den Tälern liegenden An - werden: Wir verstehen darunter lassen das Sachgebiet Brand- und Zu finden ist diese Regelung unter: wesen früher als bisher zu infor - z.B. das Absperren von Hausein - Katastrophenschutz, die Bevöl - Merkblatt 45/2013 „Rahmenein - mieren und die Feuerwehr als gängen und Fenstern mit Sperr - kerung über den Rahmeneinsatz - satzplan Starkniederschläge“ - auch die Bewohner auf das Kom - balken oder anderem Abdichtma - plan Starkniederschläge zu in - http://www.kfv-saale-schwarza.de. mende vorzubereiten. So können terial, das Herrichten von Sand - formieren, der den Städten und Gehen Niederschläge großer In - mit Lautsprecherdurchsagen oder säcken. Die Sachversicherungen Gemeinden zur Anwendung emp - tensität in höher gelegenen Fluren Ortsfunk (wenn vorhanden), ja legen auf Maßnahmen des Selbst - fohlen wird. Damit soll die Vor - nieder, so informiert die dort an - selbst von Haustür zu Haustür, schutzes viel Wert. Hilfreich ist besonders ein Informationsblatt des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, das wir hier veröffentlichen. Wir empfehlen, diese Seite auszuschneiden und aufzubewahren. Hochwasser – Merkblatt zur Vorsorge und Eigenhilfe (MVE14) droht erheblicher Schaden; zudem liegt die Betriebstemperatur eines Kata - Wichtig: Erfragen Sie bei Ihrer Kommune die für Ihre Wohnlage kritische lysators bei rund 700°C, plötzliche Abkühlung kann zum Zerspringen des Hochwassermarke. Die normale Versorgung mit Strom, Lebensmitteln und Keramikkopfes führen. Trinkwasser kann beeinträchtigt oder unterbrochen werden. • Steht das Fahrzeug bis zur Ölwanne oder bis über die Räder im Wasser, kei - Als vorbereitende Maßnahmen empfehlen sich: nesfalls starten, sondern abschleppen und in der Werkstatt überprüfen las - • Schalbretter, wasserfeste Sperrholzplatten und Silikon zum Abdichten von sen. Türen und Fenstern sowie zusätzlich Sandsäcke bevorraten. Retten Sie Leben • Gefährliche Stoffe oder Chemikalien rechtzeitig auslagern. • Menschenrettung geht über die Erhaltung von Sachwerten! • Wertvolle Möbel oder Geräte aus gefährdeten Räumen auslagern. • Keine Rettungsversuche ohne Eigensicherung, rufen Sie Hilfe! • Verwenden Sie wasserbeständige Baustoffe und Versiegelungen in gefährdeten • Bringen Sie Kinder vor Eintritt der Gefahr aus dem Überschwemmungsgebiet Räumen. in Sicherheit! • Heizöltank gegen Aufschwimmen sichern (vertikale Rückverankerung oder • Betreten Sie Uferbereiche wegen der Unterspülungs- und Abbruchgefahr Ballastierung, z. B. durch Erdabdeckung bei drohender Gefahr). Möglichst nicht! Dies gilt auch für das Befahren überfluteter oder teilüberfluteter Tanks verwenden, die für den Lastfall „Wasserdruck von außen“ geeignet Straßen! Beachten Sie die Absperrungen und folgen Sie den Anweisungen sind. der Gemeinde und der Einsatzkräfte! • Absperrmöglichkeiten von Leitungen vorbereiten. • Fahren Sie auf Hochwasser führenden Gewässern wegen der Wellenbildung Unter Umständen benötigen Sie: und der Gefahr von Unterwasserhindernissen nicht mit einem Privatboot Lebensmittel- und Trinkwasservorrat, netzunabhängiges Radio und ausreichend „spazieren“! Reservebatterien, netzunabhängige Notbeleuchtung, netzunabhängige Koch - Besondere Gefahren bei Hochwasser… gelegenheit, trockene Lagerbereiche für Holz und Kohle, falls entsprechende …entstehen durch Unterspülung von Wegen, Brücken, Dämmen etc., aber Öfen im Notfall zur Verfügung stehen, Ersatztoilette, auch durch mitgeführtes Treibgut. Ausgelaufene Schadstoffe wie Heizöl, Rei - Zur Sicherheit berücksichtigen: nigungs- und Pflanzenschutzmittel, aber auch Fäkalien und Unrat, sind ein • Versorgung hilfebedürftiger oder kranker Personen und eventl. von Tieren gesundheitliches Risiko. Trinkwasser kann verunreinigt sein. planen. Nach dem Hochwasser • Organisieren Sie die Möglichkeit rechtzeitiger „Evakuierung“ zu Verwandten • Entfernen Sie Wasserreste und Schlamm, pumpen Sie betroffene Räume oder Freunden außerhalb der Gefahrenzone. erst leer, wenn das Hochwasser abgeflossen und der Grundwasserspiegel • Evakuierung von Tieren vorbereiten. ausreichend gesunken ist. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Bodenwanne • Im Gefahrenfall können Festnetztelefon und auch Mobilfunknetz ausfallen. des Gebäudes beschädigt wird. Achten Sie auf die Informationen Ihrer Ge - Sprechen Sie daher gegebenenfalls mit Nachbarn Not- und Gefahrenzeichen meinde. ab. • Entfernen oder öffnen Sie zur Kontrolle Fußbodenbeläge und Verkleidun - • Informieren Sie jedes Familienmitglied über die getroffene Gefahrenvorsorge, gen. richtiges Verhalten und wichtige Bestandteile der privaten Vorsorge. • Trocknen Sie betroffene Bereiche schnellstmöglich, um Bauschäden, Schim - • Sprechen Sie über die „Rollenverteilung“ im Ernstfall, z. B. darüber, wer melpilzbefall oder anderem Schädlingsbefall entgegen zu wirken. Heizgeräte Hauptschalter und Absperrventile bedient und wer die Mappe mit den per - können den Trocknungsvorgang unterstützen, sie können evtl. ausgeliehen sönlichen Dokumenten an sich nimmt. oder gemietet werden. Bei drohendem Hochwasser: • Lassen Sie beschädigte Bausubstanz überprüfen (Statik). • Verfolgen Sie aktuelle Wettermeldungen und Hochwasserwarnungen über • Nehmen Sie elektrische Geräte und Anlagen erst nach Überprüfung durch regionale Rundfunksender und Videotexttafeln regionaler Fernsehsender. den Fachmann wieder in Betrieb. • Informieren Sie gegebenenfalls zusätzlich ihre Mitbewohner. • Lassen Sie Heizöltanks auf Schäden überprüfen. • Räumen Sie gefährdete Räume aus. Dichten Sie gefährdete Türen und • Bei Freisetzung von Schadstoffen, wie z. B. Pflanzenschutzmitteln, Farben, Fenster, Abflussöffnungen etc. ab. Lacken, Reinigern oder Heizöl, verständigen Sie die Feuerwehr. Entsorgung • Sichern Sie Heizung und elektrische Geräte in bedrohten Räumen, bzw. ist gegebenenfalls über Fachfirmen erforderlich. schalten Sie diese ab, z. B. die Tiefkühltruhe im Keller. • Benutzen Sie Ölbindemittel nur in Absprache mit der Feuerwehr. • Stromschlaggefahr entsteht bereits bei Kondenswasser! • Räume, in denen gearbeitet wird, sollten Sie stets gut belüftet halten. • Überprüfen Sie Hausentwässerungsanlagen und Rückstauklappen im Kel - • Bei freigesetzten Schadstoffen nicht rauchen und offenes Feuer vermeiden. ✁ ler. • Entsorgen Sie verunreinigte Möbel und Lebensmittel sachgerecht. • Entfernen Sie rechtzeitig Fahrzeuge aus gefährdeten Garagen oder von • Obst, Gemüse oder Salat aus überschwemmten Gebieten nicht verzehren. Parkplätzen. • Verständigen Sie bei mit Schadstoffen (z. B. Öl), verunreinigten Gärten • Verständigen Sie bei Austritt von Schadstoffen die Feuerwehr. oder Feldern das Landratsamt oder das Amt für Landwirtschaft. Zusätzlicher Hinweis zu Kraftfahrzeugen: Mehr unter: Deutsches Notfallvorsorge-Informationssystem „deNIS“, • Befahren Sie keine überfluteten Straßen. Dringt Wasser in den Motorraum, www.denis.bund.de

3 09 /14_26. Juli 2 01 4 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen Landratswahl 2014 Die Kreiswahlleiterin des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Landratswahl am 14. September 2014

Sitzung des Wahlausschusses zur Prüfung und Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge zur Wahl des Landrats Am Dienstag, dem 12. August 2014, findet um 15.00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt, Schloßstraße 24, in 07318 Saalfeld/Saale die Sitzung des Wahlausschusses über die Prüfung und Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge zur Wahl des Landrats statt. Die Sitzung ist öffentlich. Gegenstand der Sitzung gemäß § 28 (2) i. V. m. § 27 (3) u. § 17 (4) Thüringer Kommunalwahlgesetz: • Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge • Beschlussfassung über die Zulassung der Wahlvorschläge Sollten Einwendungen gegen die Beschlüsse des Kreiswahlausschusses gemäß § 17 Abs. 4 Satz 5 ThürKWG erhoben werden, so findet eine erneute Sitzung am Dienstag, dem 19. August 2014 um 15.00 Uhr ebenfalls im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt statt.

Vogel Saalfeld/Saale, 16. Juli 2014 Kreiswahlleiterin Landratswahl Landtagswahl 2014 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters WK 28 und WK 29 (Saalfeld-Rudolstadt I und II) für die Wahl zum 6. Thüringer Landtag am 14. September 2014 Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlkreisvorschläge Der Kreiswahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 18. Juli 2014, folgende Wahlkreisvorschläge für die Wahl zum 6. Thüringer Landtag zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden. Wahlkreis 28 – Saalfeld-Rudolstadt I Nr. Name u. Kurz- Nachname, Vorname Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort Anschrift Hauptwohnung bezeichnung Partei Bewerber/in 1 Christlich Demokratische Wirkner, Herbert Bauingenieur 1950 Rudolstadt Goethestraße 16 Union Deutschlands (CDU) 07407 Rudolstadt 2 DIE LINKE (DIE LINKE) Kräuter, Rainer Polizeibeamter 1964 Rudolstadt Markt 26 07426 Königsee-Rottenbach 3 Sozialdemokratische Partei Rosin, Marion Lehrerin 1969 Jena Ortsstraße 31 Deutschlands (SPD) 07426 4 Freie Demokratische Koppe, Marian MdL 1964 Königsee Gehrener Straße 14 Partei (FDP) 07426 Königsee-Rottenbach 5 BÜNDNIS 90/DIE Wernicke, Rainer Unternehmer 1962 Düsseldorf Am Gänsebach 52 GRÜNEN(GRÜNE) 07407 Rudolstadt 10 Nationaldemokratische Partei Meinhardt, Mandy Angestellte 1988 Saalfeld/Saale Lositz 12 Deutschlands (NPD) 07422 Saalfelder Höhe Wahlkreis 29 – Saalfeld-Rudolstadt II Nr. Name u. Kurz- Nachname, Vorname Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort Anschrift Hauptwohnung bezeichnung Partei Bewerber/in 1 Christlich Demokratische Kowalleck, Maik Betriebswirt, 1974 Saalfeld/Saale Adrianstal 7 Union Deutschlands (CDU) MdL 07318 Saalfeld/Saale 2 DIE LINKE (DIE LINKE) König, Katharina Diplom-Sozialpädagogin, 1978 Erfurt Johannisstraße 14 MdL 07743 Jena 3 Sozialdemokratische Partei Trempert, Julienne Referendarin 1987 Arnstadt Knochstraße 39 Deutschlands (SPD) 07318 Saalfeld/Saale 4 Freie Demokratische Linke, Eckhard Elektronikfacharbeiter 1954 Uhlstädt Am Tauschwitzer Bach 17a Partei (FDP) 07318 Saalfeld/Saale 5 BÜNDNIS 90/DIE Heuchel, Sebastian Politikwissenschaftler 1981 Saalfeld/Saale Wachserzweg 64 GRÜNEN (GRÜNE) 07318 Saalfeld/Saale 10 Nationaldemokratische Partei Trautsch, Patrick Dachdeckermeister 1980 Saalfeld/Saale Dorfanger 26 Deutschlands (NPD) 07333 / OT Birkigt Saalfeld/Saale, 22.07.2014 Averdung Kreiswahlleiter

4 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 26. Juli 2 01 4_09/14 Amtsblatt

Landtagswahl 2014 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters WK 30 (Weimarer Land I/Saalfeld-Rudolstadt III) für die Wahl zum 6. Thüringer Landtag am 14. September 2014

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlkreisvorschläge Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 18. Juli 2014 folgende Wahlkreisvorschläge für die 6. Landtagswahl für den Wahlkreis 30 Weimarer Land I/Saalfeld-Rudolstadt III als gültig zugelassen, die hiermit bekanntgegeben werden:

Wahlkreis 30 Weimarer Land I/Saalfeld-Rudolstadt III Nr. Nachname, Vorname Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort Anschrift Hauptwohnung Name u. Kurz- Bewerber/in bezeichnung Partei 1 Mohring, Mike Jurist 1971 Apolda Utenbacher Straße 12 Christlich Demokratische 99510 Apolda Union Deutschlands (CDU) 2 Dittes, Steffen Verwaltungsbetriebswirt 1973 Weimar Thomas-Müntzer-Str. 23 DIE LINKE (DIE LINKE) 99084 Erfurt 3 Regenhardt, Wilfried Beamter 1953 Weimar Oberdorf 61 Sozialdemokratische Partei 99439 Großobringen Deutschlands (SPD) 5 Erben, Stephanie Kulturmanagerin 1971 Riesa Blankenburger Str. 8a BÜNDNIS 90/DIE 07407 Rudolstadt GRÜNEN(GRÜNE) 10 Schmidt, Sören Zimmermann 1972 Weimar Hauptstraße 2 Nationaldemokratische 99444 Blankenhain OT Partei Deutschlands Neudörnfeld (NPD) Apolda, 22. Juli 2014 gez. Schneider Kreiswahlleiter Veterinäramt Anlagen zur Trinkwasserversorgung Thüringer Allgemeinverfügung zur Varroa - Trinkwasserleitungen in der Gemarkung Bad Blankenburg tosebekämpfung: Information an die Imker Gemarkung Flur Flurstück Dienstbarkeit GB Breite des Landkreises Saalfeld- Rudolstadt Blatt Schutzstreifen [m] Bad Blankenburg 5 1968 TWL 3393 4 Bad Blankenburg 5 1969 TWL 3669 4 Auch in diesem Jahr besteht wieder die Pflicht zu Behandlung aller Bienenvölker Bad Blankenburg 5 1970 TWL 286 4 gegen die Varroatose. Das Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz erließ Bad Blankenburg 5 2550/1971 TWL 2466 4 dazu eine Allgemeinverfügung. Diese ist identisch mit den Allgemeinverfügungen Bad Blankenburg 5 2551/1972 TWL 2588 4 der letzten Jahre. Sie kann über die Internetseite des Veterinäramtes abgerufen Bad Blankenburg 5 1973/1 TWL 2788 4 werden, bei Bedarf auch auf dem Postweg zugeschickt werden. Die ordnungs - Bad Blankenburg 5 1973/2 TWL 2750 4 gemäße Durchführung der Behandlung wird seitens des Veterinäramtes stich - Bad Blankenburg 5 2554/1974 TWL 4121 4 probenartig kontrolliert. Bad Blankenburg 5 2555/1975 TWL 1697 4 Link zur Allgemeinverfügung: www.kreis-slf.de > Suchwort „Varroatosebe - Bad Blankenburg 5 2556/1976 TWL 54 kämpfung“ Bad Blankenburg 5 2557/1977 TWL 1094 4 Bad Blankenburg 5 2558/1978 TWL 2150 4 Im Auftrag Bad Blankenburg 5 2559/1979 TWL 64 DVM Stephan Zschimmer Bad Blankenburg 5 2029/5 TWL 4012 4 Amtstierarzt Bad Blankenburg 5 2023 TWL 2490 4 Bad Blankenburg 5 2038 TWL 3129 4 Bad Blankenburg 5 2039 TWL 3129 angepasst Bekanntmachung Bad Blankenburg 5 2581/2040 TWL 3129 4 zum Grundbuchbereinigungsgesetz Bad Blankenburg 5 2016/6 TWL 3466 4 (GBBerG) vom 20. Dez. 1993 (BGBl. I S. 2192) Bad Blankenburg 5 2845/2018 TWL 3131 4 TWL: Trinkwasserleitung Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für Städte Der Schutzstreifen liegt mittig über der Leitungsachse. und Gemeinden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt (ZWA), Remschützer Straße 50, 07318 Saalfeld, beantragt, zu Lasten verschiedener Grundstücke das Be - Alle aufgeführten Grundstücke liegen im Bereich des Amtsgerichtes Rudolstadt, stehen einer Dienstbarkeit zugunsten des antragstellenden Unternehmens für Grundbuchamt Rudolstadt. nachfolgend aufgeführte wasserwirtschaftliche Anlagen zu bescheinigen. Das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt ist gemäß § 3 SachenR-DV zuständig für Grundlagen sind folgende Gesetzlichkeiten: die Durchführung des Bescheinigungsverfahrens. - GBBerG/§ 9 Abs. 9 i.V.m. § 1 Verordnung zur Durchführung des GBBerG - Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV) Ausle gun g: Betroffene wasserwirtschaftliche Anlagen: Der Antrag und die Antragsunterlagen können innerhalb von 4 Wochen vom

5 09 /14_26. Juli 2 01 4 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Amtsblatt

Tag dieser Bekanntmachung an beim Lichte 4 428 251 3.1 6 Lichte 4 427 117 3.1 6 Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Haus III Lichte 4 426 281 3.1 6 Schwarzburger Chaussee 12, 07407 Rudolstadt Lichte 4 422 642 3.1 6 Umweltamt; Zimmer 212 Lichte 4 421 752 3.1 6 unter dem Az. 667/14/4106 Lichte 4 420 642 3.1 6 während der allgemeinen Sprechzeiten nach vorheriger Terminvereinbarung eingesehen werden. 3.1. Anlagen der öffentlichen Wasserversorgung für die Förderung, Sammlung und Fortleitung eingerichtete Leitungen, (Sammel-) Kanäle oder Gräben Während dieser Auslegungsfrist können betroffene Grundstückseigentümer, 3.8. nur Schutzstreifen auf Grundstück Erbbauberechtigte oder Gebäudeeigentümer schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch bei der Bescheinigungsbehörde einlegen. Der Schutzstreifen liegt mittig über der Leitungsachse. Alle aufgeführten Grundstücke liegen im Bereich des Amtsgerichtes Rudolstadt, Hinweise zur Einlegung von Einwendungen: Grundbuchamt Saalfeld. Bitte beachten Sie, dass nur Einwände möglich sind, wenn auf dem betroffenen Das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt ist gemäß § 3 SachenR-DV zuständig für Grundstück keine Leitung liegt oder diese anders eingezeichnet ist, als vor Ort die Durchführung des Bescheinigungsverfahrens. bekannt. Grundsätzlich ist die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden, auch wenn Sie kein Einverständnis bis dato erklärt haben. Ausle gun g: Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nur in begründeten Fällen Ein - Der Antrag und die Antragsunterlagen können innerhalb von 4 Wochen vom wände möglich sind. Tag dieser Bekanntmachung an beim Saalfeld, den 08.07.2014 Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Haus III Schwarzburger Chaussee 12, 07407 Rudolstadt Umweltamt; Zimmer 212 Hartmut Holzhey unter dem Az. 668/14/3716 Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt während der allgemeinen Sprechzeiten nach vorheriger Terminvereinbarung eingesehen werden. Während dieser Auslegungsfrist können betroffene Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigte oder Gebäudeeigentümer schriftlich oder zur Niederschrift Bekanntmachung Widerspruch bei der Bescheinigungsbehörde einlegen. zum Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) vom 20. Dez. 1993 (BGBl. I S. 2192) Hinweise zur Einlegung von Einwendungen: Bitte beachten Sie, dass nur Einwände möglich sind, wenn auf dem betroffenen Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung - Grundstück keine Leitung liegt oder diese anders eingezeichnet ist, als vor Ort wasser, Sonneberger Straße 120, 98724 Neuhaus am Rennweg, beantragt, zu bekannt. Grundsätzlich ist die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden, Lasten verschiedener Grundstücke das Bestehen einer Dienstbarkeit zugunsten auch wenn Sie kein Einverständnis bis dato erklärt haben. des antragstellenden Unternehmens für nachfolgend aufgeführte wasserwirt - schaftliche Anlagen zu bescheinigen. Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nur in begründeten Fällen Ein - wände möglich sind. Grundlagen sind folgende Gesetzlichkeiten: - GBBerG/§ 9 Abs. 9 i.V.m. § 1 Verordnung zur Durchführung des GBBerG Saalfeld, den 08.07.2014 - Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV) Betroffene wasserwirtschaftliche Anlagen: Hartmut Holzhey Landrat des Landkreises Anlagen zur Trinkwasserversorgung Saalfeld-Rudolstadt

Trinkwasserleitungen in der Gemarkung Lichte

Gemarkung Flur Flurstück Dienstbarkeit GB Breite Blatt Schutzstreifen [m] Bekanntmachung Lichte 5 598 271 3.1 6 Lichte 5 597 718 3.1 6 zum Grundbuchbereinigungsgesetz Lichte 5 596/2 68 3.1 6 (GBBerG) vom 20. Dez. 1993 (BGBl. I S. 2192) Lichte 5 596/1 60 3.1 6 Lichte 5 595 127 3.1 6 Lichte 5 594 73 3.1 6 Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rennsteig - Lichte 5 584 145 3.1 6 wasser, Sonneberger Straße 120, 98724 Neuhaus am Rennweg, beantragt, zu Lichte 5 610/583 199 3.1 6 Lasten verschiedener Grundstücke das Bestehen einer Dienstbarkeit zugunsten Lichte 5 611/583 199 3.1 6 des antragstellenden Unternehmens für nachfolgend aufgeführte wasserwirt - Lichte 5 612/583 112 3.1 6 schaftliche Anlagen zu bescheinigen. Lichte 5 582 752 3.1 6 Grundlagen sind folgende Gesetzlichkeiten: Lichte 5 581 13 3.1 6 Lichte 5 577 110 3.8 6 - GBBerG/§ 9 Abs. 9 i.V.m. § 1 Verordnung zur Durchführung des GBBerG Lichte 4 429 439 3.1 6 - Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV)

6 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 26. Juli 2 01 4_09/14 Amtsblatt

Betroffene wasserwirtschaftliche Anlagen: Der Antrag und die Antragsunterlagen können innerhalb von 4 Wochen vom Tag dieser Bekanntmachung an beim Anlagen zur Trinkwasserversorgung Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Haus III Trinkwasserleitungen in der Gemarkung Geiersthal Schwarzburger Chaussee 12, 07407 Rudolstadt Umweltamt; Zimmer 212 Gemarkung Flur Flurstück Dienstbarkeit GB Breite unter dem Az. 669/14/3719 Blatt Schutzstreifen [m] Geiersthal 4 516 519 3.1 6 während der allgemeinen Sprechzeiten nach vorheriger Terminvereinbarung Geiersthal 3 511 519 3.1 6 eingesehen werden. Geiersthal 3 512 304 3.1 6 Während dieser Auslegungsfrist können betroffene Grundstückseigentümer, Geiersthal 3 513 303 3.1 6 Erbbauberechtigte oder Gebäudeeigentümer schriftlich oder zur Niederschrift Geiersthal 3 514 302 3.1 6 Widerspruch bei der Bescheinigungsbehörde einlegen. Geiersthal 3 515 301 3.1 6 Geiersthal 3 461 556 3.1 6 Geiersthal 3 291 2 3.1 6 Hinweise zur Einlegung von Einwendungen: Geiersthal 3 290 6 3.1 6 Geiersthal 3 289 5 3.1 6 Bitte beachten Sie, dass nur Einwände möglich sind, wenn auf dem betroffenen Geiersthal 3 288 190 3.1 6 Grundstück keine Leitung liegt oder diese anders eingezeichnet ist, als vor Ort Geiersthal 3 292 372 3.1 6 bekannt. Geiersthal 3 467/286 339 3.1 6 Grundsätzlich ist die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden, auch wenn Geiersthal 3 672/287 169 3.8 6 Sie kein Einverständnis bis dato erklärt haben. Geiersthal 3 671/287 174 3.8 6 Geiersthal 3 670/287 167 3.1 6 Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nur in begründeten Fällen Ein - Geiersthal 3 650/287 247 3.1 6 wände möglich sind. Geiersthal 3 669/287 170 3.1 6 Geiersthal 3 668/287 338 3.1 6 Saalfeld, den 08.07.2014 Geiersthal 3 466/280 340 3.1 4/6 Geiersthal 3 745/280 35 3.1 4/6 Hartmut Holzhey Geiersthal 3 746/280 223 3.1 4/6 Landrat des Landkreises Geiersthal 3 268 111 3.1 4/6 Saalfeld-Rudolstadt Geiersthal 3 267 17 3.1 4/6 Geiersthal 3 266 144 3.1 4/6 Geiersthal 3 697/302 547 3.1 4/6 Geiersthal 3 348/1 47 3.1 6 Bekanntmachung Geiersthal 3 604/351 89 3.1 6 Geiersthal 3 355 322 3.1 6 zum Grundbuchbereinigungsgesetz Geiersthal 3 354 12 3.1 6 (GBBerG) vom 20. Dez. 1993 (BGBl. I S. 2192) Geiersthal 3 358 195 3.1 6 Geiersthal 3 359 13 3.1 6 Geiersthal 3 718/360 109 3.1 6 Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rennsteig - Geiersthal 3 361 45 3.1 6 wasser, Sonneberger Straße 120, 98724 Neuhaus am Rennweg, beantragt, zu Geiersthal 3 362 64 3.1 6 Lasten verschiedener Grundstücke das Bestehen einer Dienstbarkeit zugunsten Geiersthal 3 378 180 3.1, 3.3 6/1 umlaufend des antragstellenden Unternehmens für nachfolgend aufgeführte wasserwirt - Geiersthal 3 376 195 3.1 4/6 schaftliche Anlagen zu bescheinigen. Geiersthal 3 375/1 338 3.1 4/6 Geiersthal 3 760/450 212 3.1 6 Grundlagen sind folgende Gesetzlichkeiten: Geiersthal 3 449 250 3.1 6 - GBBerG/§ 9 Abs. 9 i.V.m. § 1 Verordnung zur Durchführung des GBBerG Geiersthal 1 166 103 3.1 6 - Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV) Geiersthal 1 165 11 3.1 6 Geiersthal 1 147 36 3.1 6 Betroffene wasserwirtschaftliche Anlagen: Geiersthal 1 146 340 3.1 6 Geiersthal 1 136 35 3.1 6 Anlagen zur Trinkwasserversorgung Geiersthal 1 134 34 3.1 6 Geiersthal 1 133 282 3.1 6 Trinkwasserleitungen in der Gemarkung Wallendorf Geiersthal 1 184 252 3.1 6 Gemarkung Flur Flurstück Dienstbarkeit GB Breite 3.1. Anlagen der öffentlichen Wasserversorgung für die Förderung, Sammlung Blatt Schutzstreifen [m] und Fortleitung eingerichtete Leitungen, (Sammel-) Kanäle oder Gräben Wallendorf 0 453 384 3.1 4/6 3.3. Pumpstationen, Pumpwerke Wallendorf 0 454 100 3.1 4/6 3.8. nur Schutzstreifen auf Grundstück Wallendorf 0 438/10 110 3.1 6 Wallendorf 0 20/3 252 3.1 6 Der Schutzstreifen liegt mittig über der Leitungsachse. Wallendorf 0 21 110 3.1 6 Wallendorf 0 409/33 1 3.1 6 Alle aufgeführten Grundstücke liegen im Bereich des Amtsgerichtes Rudolstadt, Wallendorf 0 409/34 479 3.8 6 Grundbuchamt Saalfeld. Wallendorf 0 409/32 271 3.1 6 Wallendorf 0 409/31 286 3.1 6 Das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt ist gemäß § 3 SachenR-DV zuständig für Wallendorf 0 409/30 285 3.1 6 die Durchführung des Bescheinigungsverfahrens. Wallendorf 0 409/29 272 3.1 6 Wallendorf 0 409/28 275 3.1 6 Ausle gun g: Wallendorf 0 406/66 497 3.1 6

7 09 /14_26. Juli 2 01 4 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Amtsblatt

Wallendorf 0 409/27 262 3.1 6 wände möglich sind. Wallendorf 0 409/26 479 3.1 6 Wallendorf 0 409/25 284 3.1 6 Saalfeld, den 08.07.2014 Wallendorf 0 409/24 479 3.1 6 Wallendorf 0 409/23 284 3.1 6 Wallendorf 0 409/22 283 3.1 6 Hartmut Holzhey Wallendorf 0 409/21 282 3.1 6 Landrat des Landkreises Wallendorf 0 409/20 273 3.1 6 Saalfeld-Rudolstadt Wallendorf 0 409/19 281 3.1 6 Wallendorf 0 409/18 413 3.1 6 Wallendorf 0 409/17 268 3.1 6 Wallendorf 0 409/16 14 3.1 6 Bekanntmachung Wallendorf 0 409/15 280 3.1 6 zum Grundbuchbereinigungsgesetz Wallendorf 0 409/14 279 3.1 6 Wallendorf 0 409/13 278 3.1 6 (GBBerG) vom 20. Dez. 1993 (BGBl. I S. 2192) Wallendorf 0 409/12 76 3.1 6 Wallendorf 0 406/60 291 3.8 6 Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rennsteig - Wallendorf 0 406/61 305 3.1 6 wasser, Sonneberger Straße 120, 98724 Neuhaus am Rennweg, beantragt, zu Wallendorf 0 406/62 306 3.1 6 Lasten verschiedener Grundstücke das Bestehen einer Dienstbarkeit zugunsten Wallendorf 0 406/63 283 3.1 6 des antragstellenden Unternehmens für nachfolgend aufgeführte wasserwirt - Wallendorf 0 406/64 307 3.1 6 schaftliche Anlagen zu bescheinigen. Wallendorf 0 408/2 507 3.1 6 Wallendorf 0 401/9 260 3.1 6 Grundlagen sind folgende Gesetzlichkeiten: Wallendorf 0 390 532 3.1 6 Wallendorf 0 391 240 3.1 6 - GBBerG/§ 9 Abs. 9 i.V.m. § 1 Verordnung zur Durchführung des GBBerG Wallendorf 0 392/1 240 3.1 4/6 - Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV) Wallendorf 0 360/2 365 3.1 6 Wallendorf 0 360/5 364 3.1 6 Betroffene wasserwirtschaftliche Anlagen: Wallendorf 0 359/4 167 3.1 6 Anlagen zur Trinkwasserversorgung Wallendorf 0 359/6 166 3.1 6 Wallendorf 0 358/5 121 3.1 6 Trinkwasserleitungen in der Gemarkung Schmiedefeld Wallendorf 0 345 87 3.8 6 Wallendorf 0 330/2 231 3.1 6 Gemarkung Flur Flurstück Dienstbarkeit GB Breite Wallendorf 0 311/3 108 3.1 6 Blatt Schutzstreifen [m] Schmiedefeld 0 1251 822 3.1 6 3.1. Anlagen der öffentlichen Wasserversorgung für die Förderung, Sammlung Schmiedefeld 0 1252 822 3.1 6 und Fortleitung eingerichtete Leitungen, (Sammel-) Kanäle oder Gräben Schmiedefeld 0 1253 822 3.1 6 3.8. nur Schutzstreifen auf Grundstück Schmiedefeld 0 1254 822 3.1 6 Schmiedefeld 0 1255 822 3.1 6 Der Schutzstreifen liegt mittig über der Leitungsachse. Schmiedefeld 0 1256/2 822 3.1 6 Alle aufgeführten Grundstücke liegen im Bereich des Amtsgerichtes Rudolstadt, Schmiedefeld 0 1257/2 822 3.1 6 Grundbuchamt Saalfeld. Schmiedefeld 0 808/35 775 3.1 6 Schmiedefeld 0 1266 647 3.1 6 Das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt ist gemäß § 3 SachenR-DV zuständig für Schmiedefeld 0 808/36 557 3.1 6 die Durchführung des Bescheinigungsverfahrens. Schmiedefeld 0 808/21 70 3.1 6 Schmiedefeld 0 808/22 440 3.1 6 Ausle gun g: Schmiedefeld 0 746/3 410 3.1 6 Schmiedefeld 0 743/6 410 3.1 6 Der Antrag und die Antragsunterlagen können innerhalb von 4 Wochen vom Schmiedefeld 0 738/7 568 3.1 6 Tag dieser Bekanntmachung an beim Schmiedefeld 0 745/2 410 3.1 6 Schmiedefeld 0 746/2 757 3.1 6 Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Haus III Schmiedefeld 0 747 55 3.8 6 Schwarzburger Chaussee 12, 07407 Rudolstadt Schmiedefeld 0 748/3 895 3.1 6 Umweltamt; Zimmer 212 Schmiedefeld 0 748/2 365 3.1 6 unter dem Az. 670/14/3718 Schmiedefeld 0 748/1 545 3.1 6 während der allgemeinen Sprechzeiten nach vorheriger Terminvereinbarung Schmiedefeld 0 749 472 3.1 6 eingesehen werden. Schmiedefeld 0 757 824 3.1 6 Schmiedefeld 0 758/2 554 3.1 6 Während dieser Auslegungsfrist können betroffene Grundstückseigentümer, Schmiedefeld 0 762/2 554 3.1 6 Erbbauberechtigte oder Gebäudeeigentümer schriftlich oder zur Niederschrift Schmiedefeld 0 761 191 3.1 6 Widerspruch bei der Bescheinigungsbehörde einlegen. Schmiedefeld 0 725/1 777 3.1 6 Schmiedefeld 0 724 94 3.1 6 Hinweise zur Einlegung von Einwendungen: Schmiedefeld 0 726 421 3.1 6 Schmiedefeld 0 698 729 3.1 6 Bitte beachten Sie, dass nur Einwände möglich sind, wenn auf dem betroffenen Schmiedefeld 0 696 327 3.1 6/1 umlaufend Grundstück keine Leitung liegt oder diese anders eingezeichnet ist, als vor Ort Schmiedefeld 0 639/12 568 3.1, 3.3 1 umlaufend bekannt. Schmiedefeld 0 639/10 618 3.1, 3.3 1 umlaufend Grundsätzlich ist die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden, auch wenn Schmiedefeld 0 638/3 618 3.1, 3.3 1 umlaufend Sie kein Einverständnis bis dato erklärt haben. Schmiedefeld 0 636/3 858 3.1, 3.3 4/1 umlaufend Schmiedefeld 0 618/3 755 3.1 4 Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nur in begründeten Fällen Ein - Schmiedefeld 0 617/2 141 3.1 4

8 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 26. Juli 2 01 4_09/14 Amtsblatt

Schmiedefeld 0 560/6 241 3.1 4 Ausle gun g: Schmiedefeld 0 561 707 3.1 4 Schmiedefeld 0 562 874 3.1 4 Der Antrag und die Antragsunterlagen können innerhalb von 4 Wochen vom Schmiedefeld 0 565 69 3.1 4 Tag dieser Bekanntmachung an beim Schmiedefeld 0 566/2 760 3.1 4 Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Haus III Schmiedefeld 0 525/3 568 3.1 4 Schwarzburger Chaussee 12, 07407 Rudolstadt Schmiedefeld 0 510/2 366 3.1 4 Umweltamt; Zimmer 212 Schmiedefeld 0 509/8 568 3.1 4 unter dem Az. 671/14/3739 Schmiedefeld 0 509/6 858 3.1 4 Schmiedefeld 0 501/6 568 3.1 4 während der allgemeinen Sprechzeiten nach vorheriger Terminvereinbarung Schmiedefeld 0 480/3 252 3.1 4 eingesehen werden. Schmiedefeld 0 482/2 40 3.1 4 Schmiedefeld 0 481/3 37 3.1 4 Während dieser Auslegungsfrist können betroffene Grundstückseigentümer, Schmiedefeld 0 479 452 3.1 4 Erbbauberechtigte oder Gebäudeeigentümer schriftlich oder zur Niederschrift Schmiedefeld 0 478 452 3.1 4 Widerspruch bei der Bescheinigungsbehörde einlegen. Schmiedefeld 0 470/1 37 3.1 4 Schmiedefeld 0 468/2 353 3.1 4 Hinweise zur Einlegung von Einwendungen: Schmiedefeld 0 467/2 37 3.1 4 Schmiedefeld 0 431/11 315 3.1 4 Bitte beachten Sie, dass nur Einwände möglich sind, wenn auf dem betroffenen Schmiedefeld 0 431/10 19 3.1 4 Grundstück keine Leitung liegt oder diese anders eingezeichnet ist, als vor Ort Schmiedefeld 0 464 547 3.1 4 bekannt. Schmiedefeld 0 465 35 3.1 4 Grundsätzlich ist die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden, auch wenn Schmiedefeld 0 457 332 3.1 4 Sie kein Einverständnis bis dato erklärt haben. Schmiedefeld 0 446 35 3.1 4 Schmiedefeld 0 445 344 3.1 4 Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nur in begründeten Fällen Ein - Schmiedefeld 0 447/4 58 3.1 4 wände möglich sind. Schmiedefeld 0 444/1 35 3.8 4 Saalfeld, den 08.07.2014 Schmiedefeld 0 447/3 249 3.1 4 Schmiedefeld 0 447/2 255 3.1 4 Schmiedefeld 0 448/3 255 3.1 4 Hartmut Holzhey Schmiedefeld 0 448/2 574 3.1 4 Landrat des Landkreises Schmiedefeld 0 439 35 3.1 4 Saalfeld-Rudolstadt Schmiedefeld 0 438 327 3.1 4/1 umlaufend Schmiedefeld 0 401 91 3.1 4 Schmiedefeld 0 399/1 332 3.1 4 Schmiedefeld 0 351/14 572 3.1 4 Schmiedefeld 0 351/5 201 3.1 4 Bekanntmachung Schmiedefeld 0 338/2 21 3.1 4 zum Grundbuchbereinigungsgesetz Schmiedefeld 0 352 375 3.1 4 Schmiedefeld 0 337 15 3.1 4 (GBBerG) vom 20. Dez. 1993 (BGBl. I S. 2192) Schmiedefeld 0 335/20 83 3.1 4 Schmiedefeld 0 336 216 3.8 4 Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rennsteig - Schmiedefeld 0 335/26 703 3.1 4 wasser, Sonneberger Straße 120, 98724 Neuhaus am Rennweg, beantragt, zu Schmiedefeld 0 335/25 83 3.1 4 Lasten verschiedener Grundstücke das Bestehen einer Dienstbarkeit zugunsten Schmiedefeld 0 335/28 324 3.1 4 des antragstellenden Unternehmens für nachfolgend aufgeführte wasserwirt - Schmiedefeld 0 335/29 310 3.1 4 schaftliche Anlagen zu bescheinigen. Schmiedefeld 0 335/30 83 3.1 4 Schmiedefeld 0 335/40 310 3.1 4 Grundlagen sind folgende Gesetzlichkeiten: Schmiedefeld 0 335/33 83 3.1 4 Schmiedefeld 0 335/34 83 3.1 4 - GBBerG/§ 9 Abs. 9 i.V.m. § 1 Verordnung zur Durchführung des GBBerG Schmiedefeld 0 332/1 833 3.1 4 - Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV) Schmiedefeld 0 1111/1 56 3.1 4 Schmiedefeld 0 1107 273 3.1 4 Betroffene wasserwirtschaftliche Anlagen: Schmiedefeld 0 1106 523 3.1 4 Schmiedefeld 0 1105/5 425 3.1 4 Anlagen zur Trinkwasserversorgung Schmiedefeld 0 1104 337 3.1 4 Schmiedefeld 0 1094 192 3.1 4 Trinkwasserleitungen in der Gemarkung Reichmannsdorf Schmiedefeld 0 1271 703 3.1 4 Gemarkung Flur Flurstück Dienstbarkeit GB Breite Schmiedefeld 0 1273 568 3.1 4 Blatt Schutzstreifen [m] Reichmannsdorf 0 1805 408 3.1 4 3.1. Anlagen der öffentlichen Wasserversorgung für die Förderung, Sammlung Reichmannsdorf 0 1381/3 346 3.1 4 und Fortleitung eingerichtete Leitungen, (Sammel-) Kanäle oder Gräben Reichmannsdorf 0 1382/4 20 3.1 4 3.3. Pumpstationen, Pumpwerke Reichmannsdorf 0 1383 862 3.1 4 3.8. nur Schutzstreifen auf Grundstück Reichmannsdorf 0 1384 13 3.1 4 Der Schutzstreifen liegt mittig über der Leitungsachse. Reichmannsdorf 0 1385 474 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1387/1 165 3.1 4 Alle aufgeführten Grundstücke liegen im Bereich des Amtsgerichtes Rudolstadt, Reichmannsdorf 0 1388 369 3.1 4 Grundbuchamt Saalfeld. Reichmannsdorf 0 1389 618 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1390 16 3.1 4 Das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt ist gemäß § 3 SachenR-DV zuständig für Reichmannsdorf 0 1391 6 3.1 4 die Durchführung des Bescheinigungsverfahrens. Reichmannsdorf 0 1392 315 3.1 4

9 09 /14_26. Juli 2 01 4 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Amtsblatt

Reichmannsdorf 0 1393/3 329 3.1 4 Reichmannsdorf 0 744/12 869 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1394 6 3.1 4 Reichmannsdorf 0 743/7 851 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1395 66 3.1 4 Reichmannsdorf 0 744/13 869 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1396 106 3.1 4 Reichmannsdorf 0 744/10 853 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1397/3 538 3.1 4 Reichmannsdorf 0 744/11 853 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1403 17 3.1 4 Reichmannsdorf 0 744/7 852 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1404/4 608 3.1 4 Reichmannsdorf 0 744/3 843 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1405 244 3.1 4 Reichmannsdorf 0 743/3 843 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1398 396 3.1 4 Reichmannsdorf 0 743/2 346 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1407 286 3.1 4 Reichmannsdorf 0 741/2 59 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1410/1 415 3.1 4 Reichmannsdorf 0 739/1 309 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1411/2 388 3.1 4 Reichmannsdorf 0 735/3 561 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1412/6 445 3.1 4 Reichmannsdorf 0 735/2 13 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1414/2 692 3.1 4 Reichmannsdorf 0 734/8 956 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1415 113 3.1 4 Reichmannsdorf 0 192/5 595 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1416 570 3.1 4 Reichmannsdorf 0 351/8 242 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1417 646 3.1 4 Reichmannsdorf 0 350 180 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1418 318 3.1 4 Reichmannsdorf 0 349 309 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1419 136 3.1 4 Reichmannsdorf 0 348/10 449 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1420 19 3.1 4 Reichmannsdorf 0 346 888 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1421 574 3.1 4 Reichmannsdorf 0 345/4 51 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1422 101 3.1 4 Reichmannsdorf 0 344 171 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1423 364 3.1 4 Reichmannsdorf 0 342/1 674 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1424 380 3.1 4 Reichmannsdorf 0 341 961 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1425 300 3.1 4 Reichmannsdorf 0 340 966 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1426/1 662 3.1 4 Reichmannsdorf 0 339 966 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1427/3 288 3.1 4 Reichmannsdorf 0 338 811 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1428 120 3.1 4 Reichmannsdorf 0 337/9 938 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1429 925 3.1 4 Reichmannsdorf 0 333/1 749 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1430 383 3.1 4 Reichmannsdorf 0 709/1 206 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1431 61 3.1 4 Reichmannsdorf 0 707 575 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1432 879 3.1 4 Reichmannsdorf 0 705/1 464 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1433 384 3.1 4 Reichmannsdorf 0 704/1 204 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1434 180 3.1 4 Reichmannsdorf 0 701/1 203 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1446 180 3.1 4 Reichmannsdorf 0 700/3 202 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1435 567 3.1 4 Reichmannsdorf 0 700/2 62 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1445 547 3.1 4 Reichmannsdorf 0 697/3 644 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1444/3 822 3.1 4 Reichmannsdorf 0 695 200 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1444/4 833 3.1 4 Reichmannsdorf 0 693/1 306 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1441 426 3.1 4 Reichmannsdorf 0 691 255 3.1 4 Reichmannsdorf 0 1442 175 3.1 4 Reichmannsdorf 0 689/1 189 3.1 4 Reichmannsdorf 0 875 13 3.1 4 Reichmannsdorf 0 687/1 113 3.1 4 Reichmannsdorf 0 871/8 385 3.1 4 Reichmannsdorf 0 684/1 13 3.1 4/1 umlaufend Reichmannsdorf 0 871/10 313 3.1 4 Reichmannsdorf 0 683/2 578 3.1 4/1 umlaufend Reichmannsdorf 0 870/2 428 3.1 4 Reichmannsdorf 0 685/14 546 3.1 4/1 umlaufend Reichmannsdorf 0 869/2 17 3.1 4 Reichmannsdorf 0 868/2 40 3.1 4 3.1. Anlagen der öffentlichen Wasserversorgung für die Förderung, Sammlung Reichmannsdorf 0 867/2 244 3.1 4 und Fortleitung eingerichtete Leitungen, (Sammel-) Kanäle oder Gräben Reichmannsdorf 0 866/2 329 3.1 4 Reichmannsdorf 0 865 362 3.1 4 Der Schutzstreifen liegt mittig über der Leitungsachse. Reichmannsdorf 0 864/2 31 3.1 4 Alle aufgeführten Grundstücke liegen im Bereich des Amtsgerichtes Rudolstadt, Reichmannsdorf 0 863/2 289 3.1 4 Grundbuchamt Saalfeld. Reichmannsdorf 0 862/2 389 3.1 4 Reichmannsdorf 0 848/3 570 3.1 4 Das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt ist gemäß § 3 SachenR-DV zuständig für Reichmannsdorf 0 847/2 520 3.1 4 die Durchführung des Bescheinigungsverfahrens. Reichmannsdorf 0 846/2 474 3.1 4 Reichmannsdorf 0 845/2 364 3.1 4 Ausle gun g: Reichmannsdorf 0 844/2 17 3.1 4 Reichmannsdorf 0 843/2 952 3.1 4 Der Antrag und die Antragsunterlagen können innerhalb von 4 Wochen vom Reichmannsdorf 0 842/2 570 3.1 4 Tag dieser Bekanntmachung an beim Reichmannsdorf 0 839 113 3.1 4 Reichmannsdorf 0 837/2 17 3.1 4 Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Haus III Reichmannsdorf 0 836/2 138 3.1 4 Schwarzburger Chaussee 12, 07407 Rudolstadt Reichmannsdorf 0 797 578 3.1 4 Umweltamt; Zimmer 212 Reichmannsdorf 0 798/2 298 3.1 4 unter dem Az. 672/14/3735 Reichmannsdorf 0 799 330 3.1 4 während der allgemeinen Sprechzeiten nach vorheriger Terminvereinbarung Reichmannsdorf 0 798 19 3.1 4 eingesehen werden. Reichmannsdorf 0 796 277 3.1 4 Reichmannsdorf 0 795 290 3.1 4 Während dieser Auslegungsfrist können betroffene Grundstückseigentümer, Reichmannsdorf 0 788/12 869 3.1 4 Erbbauberechtigte oder Gebäudeeigentümer schriftlich oder zur Niederschrift Reichmannsdorf 0 788/13 102 3.1 4 Widerspruch bei der Bescheinigungsbehörde einlegen.

10 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 26. Juli 2 01 4_09/14 Amtsblatt

Hinweise zur Einlegung von Einwendungen: die Durchführung des Bescheinigungsverfahrens. Bitte beachten Sie, dass nur Einwände möglich sind, wenn auf dem betroffenen Ausle gun g: Grundstück keine Leitung liegt oder diese anders eingezeichnet ist, als vor Ort bekannt. Der Antrag und die Antragsunterlagen können innerhalb von 4 Wochen vom Grundsätzlich ist die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden, auch wenn Tag dieser Bekanntmachung an beim Sie kein Einverständnis bis dato erklärt haben. Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Haus III Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nur in begründeten Fällen Ein - Schwarzburger Chaussee 12, 07407 Rudolstadt wände möglich sind. Umweltamt; Zimmer 212 unter dem Az. 673/14/4368 Saalfeld, den 08.07.2014 während der allgemeinen Sprechzeiten nach vorheriger Terminvereinbarung eingesehen werden. Hartmut Holzhey Landrat des Landkreises Während dieser Auslegungsfrist können betroffene Grundstückseigentümer, Saalfeld-Rudolstadt Erbbauberechtigte oder Gebäudeeigentümer schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch bei der Bescheinigungsbehörde einlegen. Hinweise zur Einlegung von Einwendungen: Bekanntmachung Bitte beachten Sie, dass nur Einwände möglich sind, wenn auf dem betroffenen zum Grundbuchbereinigungsgesetz Grundstück keine Leitung liegt oder diese anders eingezeichnet ist, als vor Ort bekannt. (GBBerG) vom 20. Dez. 1993 (BGBl. I S. 2192) Grundsätzlich ist die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden, auch wenn Sie kein Einverständnis bis dato erklärt haben. Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für Städte und Gemeinden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt (ZWA), Remschützer Straße Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nur in begründeten Fällen Ein - 50, 07318 Saalfeld, beantragt, zu Lasten verschiedener Grundstücke das Be - wände möglich sind. stehen einer Dienstbarkeit zugunsten des antragstellenden Unternehmens für Saalfeld, den 08.07.2014 nachfolgend aufgeführte wasserwirtschaftliche Anlagen zu bescheinigen.

Grundlagen sind folgende Gesetzlichkeiten: Hartmut Holzhey - GBBerG/§ 9 Abs. 9 i.V.m. § 1 Verordnung zur Durchführung des GBBerG Landrat des Landkreises - Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV) Saalfeld-Rudolstadt Betroffene wasserwirtschaftliche Anlagen: Anlagen zur Abwasserentsorgung Bekanntmachung Abwasserleitungen in der Gemarkung Unterwellenborn zum Grundbuchbereinigungsgesetz

Gemarkung Flur Flurstück Dienstbarkeit GB Breite (GBBerG) vom 20. Dez. 1993 (BGBl. I S. 2192) Blatt Schutzstreifen [m] Unterwellenborn 0 973/2 AWL 174 6 Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für Städte Unterwellenborn 0 8/19 AWL 760 6 und Gemeinden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt (ZWA), Remschützer Straße Unterwellenborn 0 919 AWL 412 6 50, 07318 Saalfeld, beantragt, zu Lasten verschiedener Grundstücke das Be - Unterwellenborn 0 920/2 AWL 191 6 stehen einer Dienstbarkeit zugunsten des antragstellenden Unternehmens für Unterwellenborn 0 924/2 AWL 727 6 nachfolgend aufgeführte wasserwirtschaftliche Anlagen zu bescheinigen. Unterwellenborn 0 924/1 AWL 16 6 Unterwellenborn 0 926/3 AWL 761 6 Grundlagen sind folgende Gesetzlichkeiten: Unterwellenborn 0 929/5 AWL 761 6 Unterwellenborn 0 930/3 AWL 761 6 - GBBerG/§ 9 Abs. 9 i.V.m. § 1 Verordnung zur Durchführung des GBBerG Unterwellenborn 0 931/3 AWL 761 6 - Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV) Unterwellenborn 0 932/3 AWL 761 6 Unterwellenborn 0 933/3 AWL 761 6 Betroffene wasserwirtschaftliche Anlagen: Unterwellenborn 0 934/5 AWL 191 6 Unterwellenborn 0 8/21 AWL 760 6 Anlagen zur Trinkwasserversorgung Unterwellenborn 0 944/2 AWL 33 6 Unterwellenborn 0 943/2 AWL 577 6 Trinkwasserleitungen in der Gemarkung Unterwellenborn Unterwellenborn 0 8/20 AWL 685 6 Gemarkung Flur Flurstück Dienstbarkeit GB Breite Unterwellenborn 0 942/1 AWL 577 6 Blatt Schutzstreifen [m] Unterwellenborn 0 87/3 AWL 577 6 Unterwellenborn 0 65/17 TWL 227 angepasst Unterwellenborn 0 88 AWL 709 6 Unterwellenborn 0 65/32 TWL 287 2 Unterwellenborn 0 181/5 TWL 87 2 AWL: Abwasserleitung Unterwellenborn 0 183/3 TWL 27 2 Der Schutzstreifen liegt mittig über der Leitungsachse. Unterwellenborn 0 184/1 TWL 13 2 Unterwellenborn 0 1181/2 TWL 36 2 Alle aufgeführten Grundstücke liegen im Bereich des Amtsgerichtes Rudolstadt, Unterwellenborn 0 1234/190 TWL 578 2 Grundbuchamt Saalfeld. Unterwellenborn 0 1148/26 TWL 578 6 Unterwellenborn 0 1167/54 TWL 669 6 Das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt ist gemäß § 3 SachenR-DV zuständig für Unterwellenborn 0 1166/6 TWL 56

11 09 /14_26. Juli 2 01 4 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Amtsblatt

Unterwellenborn 0 1147/1 TWL 26 6 bekannt. Grundsätzlich ist die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden, Unterwellenborn 0 1148/11 TWL 76auch wenn Sie kein Einverständnis bis dato erklärt haben. Unterwellenborn 0 1149/1 TWL 26 6 Unterwellenborn 0 1150/1 TWL 76Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nur in begründeten Fällen Ein - Unterwellenborn 0 1151/1 TWL 76wände möglich sind. Unterwellenborn 0 1154/2 TWL 32 6 Unterwellenborn 0 1153/1 TWL 16Saalfeld, den 08.07.2014 Unterwellenborn 0 1131/4 TWL 56 Unterwellenborn 0 1126/3 TWL 16 6 Hartmut Holzhey Unterwellenborn 0 1119/4 TWL 287 6 Landrat des Landkreises Unterwellenborn 0 1115/1 TWL 287 6 Saalfeld-Rudolstadt Unterwellenborn 0 1114/1 TWL 287 6 Unterwellenborn 0 1110/3 TWL 412 6 Unterwellenborn 0 1109/8 TWL 440 bis 484 6 Unterwellenborn 0 1063/4 TWL 761 6 Genehmigung und Unterwellenborn 0 1064 TWL 143 6 Unterwellenborn 0 1065 TWL 167 6 amtliche Bekanntmachung Unterwellenborn 0 1070 TWL 127 6 Unterwellenborn 0 1071 TWL 148 6 der Zweckvereinbarung zwischen der Unterwellenborn 0 1077/2 TWL 167 6 Gemeinde Katzhütte und der Gemeinde Unterwellenborn 0 1079 TWL 165 6 Goldisthal über die Aufnahme von Kindern Unterwellenborn 0 1017/2 TWL 400 6 Unterwellenborn 0 1013/2 TWL 182 6 in die Kindertageseinrichtung der Unterwellenborn 0 1012 TWL 24 6 Gemeinde Katzhütte Unterwellenborn 0 1007/2 TWL 27 6 Unterwellenborn 0 999/2 TWL 13 6 Die Gemeinden Katzhütte und Goldisthal haben dem Landratsamt Saalfeld-Ru - Unterwellenborn 0 998 TWL 167 6 dolstadt gemäß § 11 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Gesetzes über die Kommunale Unterwellenborn 0 962/2 TWL 40 6 Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) die nachstehend abgedruckte und von den Bür - Unterwellenborn 0 963/2 TWL 40 6 germeistern unterzeichnete „Zweckvereinbarung über die Aufnahme von Kindern Unterwellenborn 0 215/4 TWL 38 6 in die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Katzhütte“ (Beschluss-Nr. 253/46- Unterwellenborn 0 963/4 TWL 168 6 2014 des Gemeinderates Katzhütte vom 09.04.2014 und Beschluss-Nr. Unterwellenborn 0 966/4 TWL 204 6 314/2014 des Gemeinderates Goldisthal vom 24.04.2014) zur Genehmigung Unterwellenborn 0 965/1 TWL 204 angepasst vorgelegt. Unterwellenborn 0 968/2 TWL 46Das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt hat mit Bescheid vom 09.07.2014 die Unterwellenborn 0 960/21 TWL 58 6 „Zweckvereinbarung über die Aufnahme von Kindern in die Kindertagesein - Unterwellenborn 0 969/4 TWL 130 angepasst richtung der Gemeinde Katzhütte“ genehmigt. (§ 11 Abs. 2 Satz 1 ThürKGG) Unterwellenborn 0 920/2 TWL 191 6 Die „Zweckvereinbarung über die Aufnahme von Kindern in die Kindertages - Unterwellenborn 0 8/19 TWL 760 6 einrichtung der Gemeinde Katzhütte“ wird hiermit amtlich bekannt gemacht. Unterwellenborn 0 920/5 TWL 16 angepasst (§ 12 Abs. 1 Satz 1 ThürKGG) Unterwellenborn 0 921/4 TWL 16 angepasst Unterwellenborn 0 918/1 TWL 20 6 Die oben genannte Zweckvereinbarung wird gemäß § 9 wirksam. TWL: Trinkwasserleitung Rudolstadt, 09.07.2014 Landratsamt, Kommunalaufsicht Der Schutzstreifen liegt mittig über der Leitungsachse. gez. Machelett Alle aufgeführten Grundstücke liegen im Bereich des Amtsgerichtes Rudolstadt, Leiter Kommunalaufsicht Grundbuchamt Rudolstadt. Das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt ist gemäß § 3 SachenR-DV zuständig für die Durchführung des Bescheinigungsverfahrens. Zweckvereinbarung Ausle gun g: über die Aufnahme von Kindern Der Antrag und die Antragsunterlagen können innerhalb von 4 Wochen vom Tag dieser Bekanntmachung an beim in die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Katzhütte Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Haus III Schwarzburger Chaussee 12, 07407 Rudolstadt Auf Grund der § 17 Abs. 1 S. 2-4 ThürKitaG vom 16. Dezember 2005 (GVBL. Nr. Umweltamt; Zimmer 212 17, S. 365, S. 371), zuletzt geändert Artikel 2 des Gesetzes vom 31. Januar unter dem Az. 674/14/4368 2013 (GVBl. S. 22) schließen gemäß Beschluss 253/46/2014 des Gemeinderates während der allgemeinen Sprechzeiten nach vorheriger Terminvereinbarung Katzhütte vom 09.04.2014 und gemäß Beschluss 314/2014 des Gemeinderates eingesehen werden. Goldisthal vom 24.04.2014

Während dieser Auslegungsfrist können betroffene Grundstückseigentümer, die Gemeinde Katzhütte Erbbauberechtigte oder Gebäudeeigentümer schriftlich oder zur Niederschrift (als aufnehmende Gemeinde) Widerspruch bei der Bescheinigungsbehörde einlegen. vertreten durch den Bürgermeister Herrn Machold und Hinweise zur Einlegung von Einwendungen: die Gemeinde Goldisthal Bitte beachten Sie, dass nur Einwände möglich sind, wenn auf dem betroffenen (als abgebende Gemeinde) Grundstück keine Leitung liegt oder diese anders eingezeichnet ist, als vor Ort vertreten durch den Bürgermeister Herrn Girbardt

12 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 26. Juli 2 01 4_09/14 Amtsblatt folgende Zweckvereinbarung nach den §§ 7 ff. des Gesetzes über die kommunale Lfd.Nr. Ausgabearten Gruppe im Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom Gruppierungsplan 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes 1 Personalausgaben pädagogisches Fachpersonal 40 – 47 vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194, S. 201) in der jeweils gültigen Fassung ab: 2 Personalausgaben übriges Personal 40 – 47 3 Unterhaltung Grundstücke und bauliche Anlagen usw. 50 § 1 Aufgaben 4 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, 52 1) Für die Betreuung von Kindern ab 1 Jahr bis zum Beginn der Grundschule, sonstige Gebrauchsgegenstände die ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde Goldisthal haben, stellt die Gemeinde 5 Mieten und Pachten 53 Katzhütte die erforderlichen Plätze gemäß § 17 Abs. 1 S. 2 ThürKitaG in ihrer 6 Bewirtschaftung der Grundstücke, bauliche Anlagen usw. 54 Kindertageseinrichtung zur Verfügung. Im Übrigen bestimmen sich die Aufgaben 7 Besondere Aufwendungen für Bedienstete 56 entsprechend der Vorschriften des ThürKitaG und der einschlägigen Rechtsver - 8 Weitere Verwaltungs- und Betriebsausgaben 57 – 63 ordnungen. 9 Steuern, Versicherungen, Schadensfälle 64 10 Geschäftsausgaben 65 2) Die Gemeinde Katzhütte hat die Betreibung des Kindergartens mit Beschluss 11 Weitere allgemeine sachliche Ausgaben 66 vom 20.11.2013 und Betreibervertrag vom 21.11.2013 auf den freien Träger 12 Erstattung von Ausgaben des Verwaltungshaushalts 67 AWO Saalfeld gGmbH übertragen. Diese erlässt die zur Erfüllung der Aufgaben 13 Kalkulatorische Kosten 68 nach Abs. 1 notwendigen Benutzungs- und Beitragsordnungen. Diese gelten 14 Verpflegungskosten 57 – 63 auch für die Kinder aus der Gemeinde Goldisthal, die den Kindergarten in Katz - Abzuziehen sind die Einnahmen für die Kindertageseinrichtungen: hütte besuchen. Lfd.Nr. Einnahmearten Gruppe im Gruppierungsplan § 2 Aufnahme 15 Elternbeiträge 11 1) Die Kinder der beteiligten Gemeinden sind gleichrangig in der Reihenfolge 16 Übernahme der Elternbeiträge durch das Jugendamt, 11 ihrer Anmeldung in die Kindertageseinrichtung aufzunehmen. die direkt an den freien Träger der Kindertages- einrichtung gezahlt werden 2) Kinder aus Gemeinden, die nicht an dieser Zweckvereinbarung beteiligt sind, 17 Entgelte für Verpflegung, falls die Verpflegung 11 können im Rahmen des Wunsch- und Wahlrechts nach § 4 ThürKitaG bzw. § 5 vom Träger direkt erfolgt und finanziert wird des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII) aufgenommen werden, soweit 18 Spenden (sofern diese nicht für Investitionen 17 im Kindergarten noch Kapazitäten vorhanden sind und noch keine Warteliste zu verwenden sind) besteht. Das Weitere zur Aufnahme auswärtiger Kinder regelt die Benutzungs - 19 Einnahmen aus der Betriebskostenpauschale bei ordnung des freien Trägers für den Kindergarten Katzhütte. Wahrnehmung des Wunsch- und Wahlrechtes nach § 18 Abs. 6 ThürKitaG für Kinder aus anderen Gemeinden 3) Der Anspruch auf Kindertagesbetreuung soll gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 Thür - KitaG in der Regel 6 Monate vor der beabsichtigten Aufnahme in die Kinderta - 2) Um die von der Gemeinde Goldisthal nach Vorlage der Jahresabschlussrech - geseinrichtung gegenüber der Wohnsitzgemeinde geltend gemacht werden. nung zu tragenden Kosten zu ermitteln, ist die Zahl der Kinder einer Gemeinde aus der jeweiligen Gemeinde, die im abgelaufenen Kindergartenjahr betreut § 3 Elternbeiträge, sonstige Einnahmen wurden, mit den durchschnittlichen nicht gedeckten Betriebskosten pro Platz 1) Zur Deckung der Kosten des Betriebes der Kindertageseinrichtung erhebt die zu multiplizieren. Die Jahresrechnung des freien Trägers ist der Gemeinde Gol - AWO Saalfeld gGmbH angemessene Elternbeiträge (§ 20 Abs. 1 ThürKitaG) disthal mit der Abschlussrechnung zur Kenntnis zu geben. entsprechend den Regelungen des ThürKitaG und der hierauf beruhenden Ver - Da nicht alle Kinder das ganze Jahr über betreut werden, sind die Kosten ordnungen. Das Nähere regelt die Beitragsordnung. anhand der Betreuungsmonate anteilig zu berechnen.

2) Da die Betreibung des Kindergartens auf die AWO Saalfeld gGmbH übertragen § 6 Finanzierung der Investitionskosten wurde, richtet sich die Höhe der Elternbeiträge nach dem gesondert durch die Die für Investitionen aufzubringenden Kosten werden nach Abzug von Investi - Gemeinde Katzhütte mit dem freien Träger abgeschlossenen Vertrag zur Er - tionskostenzuschüssen und sonstigen Leistungen Dritter (z.B. Spenden) auf die stattung der Betriebskosten der Kindertageseinrichtung. Gemeinde Goldisthal anteilig umgelegt. Bei der Entscheidung über Investitionsvorhaben, welche eine Gesamtsumme von 5.000 € / Jahr übersteigen, ist die Gemeinde Goldisthal vorher anzuhören. § 4 Finanzierung der ungedeckten Betriebskosten Die Zustimmung der Gemeinde Goldisthal bei Überschreitung der 5.000 € 1) Die abgebende Gemeinde erstattet der Gemeinde Katzhütte anteilig nach Gesamtinvestition/Jahr ist in der Regel bis Ende Februar des laufenden Haus - der Zahl der betreuten Kinder die nicht durch Spenden und Elternbeiträge ge - haltsjahres einzuholen. Die Abrechnung erfolgt jeweils am Ende des Kalender - deckten Betriebskosten. Die Erstattung erfolgt jeweils nach Abschluss der Jah - jahres. Maßgebend für die Aufteilung ist die Zahl der in der jeweiligen Gemeinde resrechnung. zum 31.12. des vergangenen Jahres gemeldeten Kinder im Alter von 0 – 6 Jahre. 2) Die Höhe des insgesamt durch die Kommune zu tragenden Zuschusses richtet sich nach dem gesondert durch die Gemeinde Katzhütte mit dem Träger abge - § 7 Kündigung und Auseinandersetzung schlossenen Betreibervertrag vom 21.11.2013 zur Erstattung der Betriebskosten 1) Die Zweckvereinbarung ist von jedem Vertragspartner mit einer Frist von der Kindertageseinrichtung. sechs Monaten zum Jahresende ordentlich kündbar.

3) Bis zur Abschlussrechnung werden vierteljährlich Abschlagszahlungen durch 2) Kommt ein Vertragspartner den ihm obliegenden Verpflichtungen aus dieser die Gemeinde Goldisthal an die Gemeinde Katzhütte entrichtet. Die Rechnungs - Zweckvereinbarung trotz Mahnung nicht nach, hat der andere Vertragspartner legung darüber erfolgt jeweils zum Quartalsende an die abgebende Gemeinde das Recht, den Vertrag außerordentlich zu kündigen. unter Angabe der jeweils in diesen Monaten betreuten Kinder. 3) Wird die Zweckvereinbarung aufgehoben, so haben die Beteiligten eine Aus - Die Abschlagszahlung wird in Höhe des jeweils geltenden pauschalierten Anteils einandersetzung anzustreben. § 13 ThürKGG gilt entsprechend. an den Betriebskosten nach § 18 Abs. 6 und 10 ThürKitaG berechnet. Ergibt sich nach Vorliegen der Jahresrechnung, dass die gezahlten Abschlags - § 8 Streitigkeiten zahlungen den insgesamt durch eine Gemeinde zu zahlenden Jahreszuschuss Können Meinungsverschiedenheiten unter den Beteiligten nicht gütlich bereinigt über- oder unterschreiten, erfolgt der Ausgleich bis zum 30.06. des Folgejahres. werden, so ist die zuständige Aufsichtsbehörde zur Schlichtung anzurufen. Da die Gemeinden in verschiedenen Landkreisen liegen, wird die Aufsichtsbehörde §5 Berechnung der ungedeckten Betriebskosten des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt als zuständige Behörde bestimmt, da der Die Höhe der ungedeckten Betriebskosten berechnet sich folgendermaßen: Kindergarten in diesem Landkreis liegt.

13 09 /14_26. Juli 2 01 4 Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Amtsblatt

§ 9 Inkrafttreten Die Zweckvereinbarung bedarf der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde und tritt rückwirkend zum 01.01.2014 in Kraft. Termine, Tipps

Katzhütte, den 02.06.2014 Goldisthal, den 26.05.2014 und Informationen

...... Burgen-Sommertheater: Götz 2014 Machold Girbardt Fünfte Saison der Tournee des Reaktionsraums Bürgermeister Bürgermeister Gemeinde Katzhütte Gemeinde Goldisthal _Landkreis (AB/mo). Am 1. August spielen Stefan Kreißig und sein beginnt wieder das Sommertheater Team diesmal Götz 2014. des Vereins Reaktionsraum auf „Wir präsentieren Ihnen in diesem ausgewählten Jahr den Klassiker von Öffentliche Ausschreibung nach VOL Thüringer Burgen Johann Wolfgang von und Schlössern. Goethe in einer Neu - Nach den Vorjah - bearbeitung. Erleben Verg.-Nr. 029/14: resproduktionen Sie ein stürmisches Lieferung von 13 PKWs/Nachfolgeleasing Hamlet 2010, Ni - Spektakel, rund um belungen 2011, Romeo und Julia das drängende Thema Freiheit!“ Abholung der Unterlagen: bis 18.08.2014 2012, Alice im Wunderland 2013 versprechen die Theatermacher. Ablauf der Angebotsfrist: 19.08.2014 Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 03.09.2014 Liefertermin: 15.10.2014 Die Termine in der Region Komplett: www.kreis-slf.de > Landratsamt > Ausschreibungen und Ver - Beginn jeweils 19 Uhr, Einlasse 1 Stunde vorher gabe > Ausschreibungen 01. August Gräfenthal Schloss Wespenstein Premiere 02. August Gräfenthal Schloss Wespenstein 07. August Schwarzburg Schloss Schwarzburg 08. August Schwarzburg Schloss Schwarzburg Öffentliche Ausschreibung 09. August Saalfeld Hoher Schwarm 15. August Rudolstadt Schloss Heidecksburg Stadt Gräfenthal – Verkauf kommunales Grundstück 16. August Rudolstadt Schloss Heidecksburg 22. August Kranichfeld Oberschloss Die Stadt Gräfenthal verkauft auf dem Weg der Öffentlichen Ausschreibung 23. August St. Jakob das kommunale Grundstück 29. August Ranis Burg Ranis 31. August Haus des Volkes (Beginn 17:00) Gräfenthal, OT Lippelsdorf Nr. 25 Karten im Vorverkauf zu 12 Euro (8 Euro ermäßigt) unter Mail: reakti - Gebäude- und Freiflächen [email protected] oder Telefon: 01 75 7 88 02 93 und beim Ticketshop Thüringen. Mehr www.reaktionsraum.de/goetz-2014/ oder www. La ge: facebook.com/reaktionsraum Gemarkung: Gräfenthal Flur: Lippelsdorf Flurstücksnummer: 21/2 und 35/10 10. Kulturfestival in Paulinzella Größe: ca. 427 qm und 136 qm 15. - 17. August in der malerischen Kulisse der Ruine Der Verkauf erfolgt bedingungsfrei zur Höchstgebotssumme. _Paulinzella (AB/mo). Drei Tage für Axel Prahl und sein Inselor - Erwerbsanträge sind bis zum 31.08.2014 im verschlossenen Umschlag mit voll kultureller Höhepunkte in chester. Der „Tatort“-Kommissar dem Vermerk „Ausschreibung Lippelsdorf“ an die Stadt Gräfenthal über die der einzigartigen Atmosphäre des ist einer immer größer werdenden Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge, Markt 8 in 07330 Probstzella zu alten Gemäuers der Klosterruine Fangemeinde auch als wunderba - richten. Paulinzella werden das begeisterte rer Musiker ein Begriff. Der Sonn - Publikum vom 15. bis 17. August tagnachmittag bietet in diesem Die Stadt Gräfenthal ist nicht verpflichtet, an einen bestimmten Bieter zu zum zehnten Mal in ihren Bann Jahr ein ganz besonderes Bonbon. verkaufen. ziehen. Zwischen den riesigen Pittiplatsch auf Reisen wird nicht Besichtigungstermine sind mit der Stadt abzustimmen. Klostermauern wird eine open- nur die kleinen Kinderherzen hö - air Bühne aufgebaut sein, auf der her schlagen lassen. gez. Paschold sich Stars der Kabarett- und Mu - Zum Finale grande erwarten dann Bürgermeister sikszene die Klinke in die Hand die beiden herrlich grotesken und geben. Eröffnet wird das Jubilä - umwerfend komischen Konzert - umsfestival am Freitagabend von akrobaten Gogol & Mäx ihr Pu - Gerd Dudenhöffer als Heinz Becker. blikum. Ende der amtlichen Bekanntmachungen Am Samstag heißt es Bühne frei www.kulturfestival-paulinzella.de Impressum

Herausgeber: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, (inklusive Porto und Mehrwertsteuer) bezogen werden. vertreten durch Landrat Hartmut Holzhey, Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld, Stadt Bad Blankenburg, Redaktionsschluss: In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes. vertreten durch Bürgermeister Frank Persike, Markt 1, 07422 Bad Blankenburg, Stadt Rudolstadt, Fur unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. vertreten durch Bürgermeister Jörg Reichl, Markt 7, 07407 Rudolstadt, Stadt Saalfeld, Rücksendung nur bei Rückporto. vertreten durch Bürgermeister Matthias Graul, Markt 1, 07318 Saalfeld Verantwortlich fü r den Anzeigenteil: Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder der Gemeinden CMAC GmbH & Co Verlags KG, August-Röbling-Str. 28, 99091 Erfurt, www.diehallos.de, zeichnen diese selbst verantwortlich. Tel. 03 65 / 8 39 83 28, Fax 03 65 / 8 39 83 20, Wolfgang Grimm, [email protected] Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich jeweils am 2. Mittwoch im Monat. Verantwortlich für die kostenlose Verteilung: Es wird an alle erreichbaren Haushalte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt kostenlos verteilt. Im Be - INKO Werbung, August-Röbling-Str. 28, 99091 Erfurt, Manuela Göring, darfsfall können Einzelexemplare bei Verlag + Druck CMAC GmbH & Co Verlags KG, August-Röb - [email protected], Tel. 03 61 / 74 05 54 30 ling-Str. 28, 99091 Erfurt, www.diehallos.de, zum Einzelpreis von 3,50 EUR Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint voraussichtlich am 23. August 2014.

14