Herkunft „Wenden“ bzw. „Winden“ zusammenge- die Stämme zwischen Saale und Neiße der Lusizer und Milzener, sind in der Lausitz fasst. Auch die Sorben der Niederlausitz Begriff „Sorbi“ auf. Daraus entwickelten (sorbisch: Łužyca – Siedlung im Sumpf- In der Zeit der Völkerwanderung (6. Jahr- werden meistens als „Wenden“ bezeichnet, sich das lateinische Wort „Sorabia“ und das land) seit dem 8. Jahrhundert nachweisbar. hundert) zogen zirka sechzig westslawische bzw. nennen sich auf deutsch selbst so. deutsche Wort „Sorben“. Die Eigenbe - Vor zirka 1.000 Jahren siedelten erstmals Stämme in das Gebiet zwischen Ostsee, Fredegar der Chronist benutzte um 630 für zeichnung der heutigen Sorben ist „Serby“ Deutsche in der Lausitz. Sie prägen heute Erzgebirge und Bayerischem Wald. Diese die Stämme an Saale und erstmals das (Niederlausitz) bzw. „Serbja“ (Oberlau - zusammen mit den Sorben das Gesicht Stämme wurden unter dem Sammelbegriff Wort „Surbi“. Im 10. Jahrhundert taucht für sitz). Erste Dörfer ihrer Vorfahren, der unserer Region.

Witaj k nam, luby gosć! verzeichnen, die u.a. an der Gründung sorbischer wanje bzw. der Zapust (Fastnacht) gefeiert. An die- kreis -Neiße vervollständigen die „Sorbischen Herzlich willkommen, lieber Gast! Kindergartengruppen und der Teilnahme am sem Fest dürfen neben den Burschen und Män - Impressionen an Spree und Neiße – Serbske im - Sorbischunterricht abzulesen ist. Die vorliegende nern nur Mädchen und Frauen in Tanztracht teil- presije nad Sprjewju a Nysu“. Wer zwischen Spreewald und Lausitzer Bergland Radwanderkarte gibt die Möglichkeit, sich intensiv nehmen. Genauso ist es bei den Erntebräuchen Ergänzende Bemerkungen zur Neuauflage sind an Spree und Neiße unterwegs ist, dem fällt vieler- mit der sorbischen Kultur in Spreewald und Nie- Hahnrupfen/Łapanje kokota, Hahnschlagen/Zabi - jederzeit willkommen. orts die zweisprachige Beschilderung der Orte und derlausitz bekannt zu machen. Museen und Hei- janje kokota und Stollenreiten/Rejtowanje wo Straßen auf – genauer gesagt, die deutsch-sorbi- mat stuben geben ein authentisches Bild über das kołac. Wir wünschen schöne Erfahrungen an Spree und schen Beschriftungen. Denn hier ist die Heimat Leben früherer Generationen. Außerdem gewährt Das Osterfeuer/Jatšowny wogeń wird überall ent- Neiße! der Lausitzer Sorben/Wenden, einer der vier aner- mancher Handwerker gerne Einblick in seine zündet. In den meisten Dörfern wird der Mai - Žycymy rědne kolasowanje nad Sprjewju a Nysu! kannten nationalen Minderheiten in Deutschland. Arbeit. Gedenkstätten, der für die Sorben/Wenden baum/Majski bom aufgestellt. Die Mehrheit der Sorben spricht neben Deutsch wichtigen Persönlichkeiten der Niederlausitz, sind Die genauen Termine der traditionellen Feste und auch Sorbisch. In der katholischen Oberlausitz hat ebenfalls verzeichnet. Weiterhin wird auf Volksfeste sonstigen Veranstaltungen sind auf den Inter net - sich Obersorbisch bis heute als Hauptsprache und Veranstaltungen mit sorbischem Charakter seiten oder direkt in der Sorbischen Kulturin for - bewahrt. Bei den evangelischen Sorben wird das hingewiesen, bei denen u.a. Festtagstrachten, mation „LODKA“ (siehe Ansprechpartner) zu Sorbische im Alltag meist nur von der älteren Bräuche und Sitten hautnah erlebbar sind. erfahren. Generation gesprochen. Es ist aber auch hier eine In fast allen Dörfern der Niederlausitz wird zwi- Zwei Angebote zu einer Wanderung per Fahrrad verstärkte Zuwendung zur Zweisprachigkeit zu schen Januar und März das Zampern/Campro - auf der „Sorbischen Kulturroute“ durch den Land-

Origin of Sorbians various Slavonic tribes and people was use for the tribes between the river Saale ci and Milzeni, in present-day Lusatia (in „Wenden“ („Wends“). This word is today and the river Neiße. This is the root for the German: Lausitz, in Sorbian: Łužyca; it In the time of the migration of people (6th also a synonym for Sorbs. In 630, Frede - Latin word „Sorabia“, the German word means „settlement in the swamp“) date century AD) about sixty West Slavonic tri- gar, a chronicler for the tribes between the „Sorben“ and the English word „Sorbs“. probably back to the 8th century AD. Ger- bes came to the territory between Baltic river Saale and the river Elbe, used the The proper name of the Sorbs today is mans have been living in the Lusatia for Sea, Ore Mountains and Bavarian Forest. word „Surbi“ for the first time. In the 10th „Serby“ or rather „Serbja“. The first settle- about 1.000 years. Together with the Sorbs, The term used by outsiders to refer to century AD, the term „Sorbi“ came into ments of the forefathers of the Sorbs, Lu si - they form the present face of our region.

Witaj k nam, luby gosć! But, also Protestant Sorbs devote themselves aks English nowadays. So, please, never for- The exact dates of the traditional festivities Welcome, dear visitor! more and more to the German-Sorbian bilin- get your dictionary! and other events can be obtained at the Who is on the way between Spreewald (Spree gualism. A clear indicator is the lively parti- Furthermore, the booklet lists folk festivals Sorbian Culture Information “LODKA” or Forest) and Lausitzer Bergland (Lusatian cipation in Sorbian lessons at school or the and other events with Sorbian character. using the website (see also the “Impressum”). Mountains) by the rivers Spree and Neiße, establishment of Sorbian kindergarten groups. Almost all villages of Lower Lusatia celebrate The “Sorbian impressions by the rivers Spree will notice the bilingual signposting of villa- The cycle tour map offers the possibility to the Zapust (Lower Sorbian Shrovertide) bet- and Neiße“ are completed by two offers for ges and streets, more precisely the German- learn about Sorbian culture in the Spreewald ween January and March. Only girls and cycle tours on the “Sorbian Culture Route” Sorbian inscription in many places. This way, and Lower Lusatia intensely. Helpful are the women wearing traditional dancing costumes through the northern and/or southern part of it can be seen that here is the home of the various addresses of museums in our region, are allowed to join the lads and men during the Spree-Neiße district where the greatest Lusatian Sorbs (Wends), one of the four mino- where you can get an insight into the life of this celebration. The same applies to the har- part of the Sorbs (Wends) of the state of rities recognized nationally in Germany. previous generations. In addition, many vest celebrations Łapanje kokota (Plucking lives. The majority of the Sorbs is bilingual and craftsmen are happy to give insights into their the cock), Zabijanje kokota (Beating the cock) Supplementary comments on the reprint are speaks German and Sorbian. In the Catholic work. Memorial places of important persons and Rejtowanje wo kołac (Stollen-riding). most appreciated at any time. Upper Lusatia Sorbian language has been of the Lower Lusatian Sorbian/Wendish com- The Jatšowny wogeń (Bonfire on Easter preserved as the main language. With the munity are also listed. Saturday) is ignited everywhere. In most of We wish you a good time in the region of the Protestant Sorbs, Sorbian is mostly used by You should know that unfortunately only a the villages, the Majski bom (Maypole) is rivers Spree and Neiße. the old generation as colloquial language. small part of the people in the Spreewald spe- erected. Žycymy Wam rědny cas nad Sprjewju a Nysu.

Witaj k nam, luby gosć! serbšćinu. Ale teke how pśichyluju se źeń a Mimo togo su tež spomnjete swěźenje a zarě- dowanjow wuzgonijośo w Serbskej kulturnej wěcej dwojorěcnosći. Znamjeni za to stej dowanja ze serbskim charakterom, źož možoš informaciji „LODKA“ abo w interneśe (glej Chtož jo ducy mjazy Błotami a Łužyckimi mjazy drugim wobźělenje na serbskej wucbje swěźenske drastwy, nałogi a wašnje cele impresum). Gorami, tomu nadpadnu dwojorěcne, abo abo załoženje Witaj-kupkow w źiśownjach. zbliska dožywiś. Skoro na wšych jsach Dolne - Poruceni za kolasowanje po „Serbskej kultur- kradu gronjone nimsko-serbske napisma Kolasowańska korta „Serbske impresije nad je Łužyce swěśe mjazy januarom a bałabnicu nej cerje“ pśez Wokrejs Sprjewja-Nysa wudo- wejsnych a drogowańskich toflow. Na tom Sprjewju a Nysu“ dej možnosći rozšyriś, camprowanje, resp. zapust, Na zapusće směju społnijotej „Serbske impresije nad Sprjewju a možo ned kuždy wiźeś, až jo how naša serbska intensiwnje se zeznaś ze serbskeju kulturu a se jano te žeńske a źowća wobźěliś, kenž su se Nysu“. domownja. Naš lud jo jadna tych styrich pśi- byśim w Błotach a Dolnej Łužycy. W muze- woblakli swěźeńsku serbsku drastwu, To same Pokazki za nowy nakład su w kuždem casu poznatych narodnych mjeńšynow w Nimskej. jach a domowniskich śpach mogu drogowarje płaśi za žnjowne swěźenje ako łapanje kokota, witane. W jsach katolskeje Gorneje Łužyce jo ta rěc wjele zgoniś wo žywjenju něgajšnych genera- zabijanje kokota abo rejtowanje wo kołac. głowna serbska. cijow. Mimo togo pśizwolijo wotery rucnikaŕ Jatšowny wogeń se pali wšuźi. Skoro we Žycymy Wam rědny cas nad Sprjewju a Nysu! W ewangelskich Serbach wužywaju pśe - rad poglěd na jogo źěło. Teke wopomnišća wšych jsach stajaju majski bom. dewšym wšednje jano luźe stareje generacije zasłužbnych serbskich wosobinow su nalicone. Dokradne terminy swěźenjow a drugich zarě-

Weitere Ansprechpartner: mit freundlicher Unterstützung von Impressum: Tourismusverband Spreewald e.V. Tourismusinformation „Peitzer Land“ Marketing & Tourismus Guben e.V. Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Sozialfond OT Raddusch, Lindenstr.1, 03226 Vetschau Am Markt 1, 03185 Frankfurter Str. 21, 03172 Guben Initiative KooperationsAnstiftung e.V. Lauchhammer. Telefon: 035433 72299, Fax: 035433 72228, Telefon: 035601 8150, Fax: 035601 81515 Telefon: 03561 3867 · [email protected] Redaktion: B. Pittkunings, Matthias Zempel www.spreewald.de · [email protected] www.peitz.de · [email protected] www.touristinformation-guben.de Herausgeber: Arbeitskreis sorbischer/wendischer Heimatstuben und -museen des Landkreises Spree-Neiße Unter Tourist-Information (Lausitz) Fremdenverkehrsverein Region Spremberg e.V. CottbusService Federführung des: Heimatmuseums Dissen Hauptstr. 32, 03096 Dissen Cottbuser Str. 10, 03149 Forst (Lausitz) Am Markt 2, 03130 Spremberg (Stadthalle) Berliner Platz 6, 03046 Cottbus Telefon: 035606 256 Mit Unter- Telefon: 03562 669066, Fax: 03562 669067 Telefon: 03563 4530, Fax: 03563 594041 Telefon: 0355 7542-0, Fax 0355 7542-455 stützung durch: Sorbischer Kulturtourismus e.V. www.forst-information.de www.spremberg.de/tourist-information www.cmt-cottbus.de · [email protected] A. Krzemien [email protected] [email protected] Landkreis Spree-Neiße Tourismusverband Niederlausitz e.V. Wokrejs Sprjewja-Nysa Sorbische Kulturinformation „LODKA“ Tourist-Information Haus des Gastes Schlossbezirk 3, 03130 Spremberg Gesamtherstellung: VERLAG Reinhard Semmler Telefon: 03563 602340, Fax: 03563 602342 Parzellenstr. 21, 03050 Cottbus August-Bebel-Str. 82, 03046 Cottbus/Chosebuz Am Hafen 6, 03096 Burg (Spreewald) www.niederlausitz.de · [email protected] www.verlag-semmler.de Serbska kulturna informacija „LODKA“ Telefon: 035603 750160, Fax: 035603 7501616 Gestaltung: Thomas Betker Telefon: 0355 48576468, Fax: 0355 48576469 www.burg-spreewald-tourismus.de Lausitzer Museenland Fotos: Medienzentrum Landkreis Spree-Neiße [email protected] [email protected] www.lausitzer-museenland.de Druckerei: Druckerei Schiemenz GmbH

Ruben/Rubyn zu gelangen. In der Schneide- „Kolasko“* ihr Domizil gefunden. Wie der dom. Hier sind das Büro des Regionalver ban- ser Stelle ein Halt an der Confiserie „Felicitas“ lungen zum Alltagsleben in der Niederlausitz rei* von Johanna Bossan, Rubener Dorfstraße Name „kolasko“ (Spinnrad) verrät, werden des Niederlausitz der Domowina-Bund Lau - empfohlen) nach Bohsdorf/Bošojce. „Der La - bis 1989 zu sehen. Von Mai bis Oktober lädt 21, kann ihr der Besucher beim Sticken oder hauptsächlich Gerätschaften zur Flachsbear- sitzer Sorben, das Sorbische Institut, ein Büro den“, der ehemalige Bäckerladen der Familie am Sonntagnachmittag auch das Mühlencafé Trachtenschneidern über die Schulter sehen. beitung gezeigt. Über Drehnow/Drjenow ge - der Stiftung für das Sorbische Volk, die Nie - Strittmatter, gibt einen Einblick in das All - recht herzlich ein. So gestärkt, fällt die Fahrt in Zurück auf dem Radweg Tour Brandenburg langt man nach Peitz. Vor diesem Acker bür - dersorbische Bibliothek und die Sorbische tagsleben des über die Grenzen der Lausitz Richtung Norden über Sibirien/Sibirska, Wel- ist in Werben/Wjerbno an der Burger Straße gerstädtchen bietet sich die Möglichkeit zu ei - Kulturinformation „LODKA“ Zuhause. Dort bekannten Schriftstellers Erwin Strittmatter. zow/Wjelcej, Neupetershain/Nowe Wiki, Gut ein Denkmal zu Ehren von Mato Kosyk zu nem erfrischenden Bad im Garkoschke-See. sind nicht nur Informationen zu Kultur veran - Am „Laden“ beginnt die Altbergbautour, eine Geisendorf und Raakow/Rakow nach Dreb - sehen. Dieser Pfarrer gilt als der Klas siker der In Peitz/Picnjo, das durch die gezüchteten staltungen, Volksfesten und Bräuchen der Sor- der vier thematischen Touren im zukünftigen kau/Drjowk nicht schwer, wo sich, Am Markt Niedersorbischen Peit zer Kar pfen be- ben/Wenden in der Niederlausitz erhältlich, Geopark „Mus - 10, die Sorbische Literatur. kannt wur de, ist auf sondern auch Trachtenpuppen, sorbische kauer Faltenbo - Webstube/Serb - Der Radweg führt dem Haus in der Ostereier und Keramik aus der Lausitz sowie gen“. Sie ver an - ska tjakarska śpa dann in das flä- Mauerstraße 6 ein Bücher, CDs und Kassetten, sowohl in deut- schaulicht, unter befindet. Das Mu- chenmäßig größ - Bibelspruch in wen - scher wie in sorbischer Sprache. Im Ausstel - welchen Bedin- seum gewährt Ein- te Dorf Deutsch - discher Sprache zu lungsraum präsentieren Maler und Fotografen gungen in der An- blicke in das We - lands, Burg (Spree- sehen. ihre Werke. Von der „LODKA“ (sorbisch: „die fangszeit der In- ben, die Flachsbe- wald)/Borkowy Der Hausbesitzer, Truhe“) bis zur Fußgängerzone in der Sprem - dustrialisierung arbeitung, Blau - (Błota). Georg-Juro Frah- berger Straße sind es per Rad zirka fünf Mi - die Kohlegewin - druck, die Trach- Das gut ausgebau- now*, erzählt Be - nuten – mitten im historischen Stadtkern. Der nung er folgte. Am ten der Gegend um te Radwegenetz suchern von seiner Brunnen auf dem Altmarkt zeigt Stadtszenen, Felixsee, der zum Spremberg und das der Streusied lung Arbeit als Predi- u.a. ist Johannes Briesemann/Jan Brězan dar- Ba den einlädt, Glasmacherhand - bietet ei nen gu - ger für die Wendi - gestellt, der erste evangelische Pfarrer in Südtour kann sich jeder werk. In der Oster- Nordtour ten Einblick in schen Gottesdienste Preuß en und spätere Gründer der Universität dazu vom Aus- zeit zeigt Dr. Lotaŕ die alte Bau- und seit 1987. Eine in Königsberg/Kralowc, russisch: Kalinin - Vom Hauptbahnhof Cottbus/Chośebuz fährt sichts turm einen Balke hier eine der Ausgangspunkt der Nordtour ist der Haupt- Siedlungsweise der drei Glocken grad. In der Burgstraße 19 betreibt die Hand - man entlang der B97 in Richtung Guben/ Gu - Gesamt überblick größten Ostereier- bahnhof von Cottbus/Chosebuz. Von dort der Spreewälder. der Peitzer Kirche* werksmeisterin Elke Rühtz-Müller einen bin. Hinter dem Messe- und Tagungszentrum ver schaffen. ausstellungen mit geht es auf dem Radweg am Stadtring (B168) Na tür lich be steht auf dem Markt ziert Laden, in dem sie Erzeugnisse ihrer eigenen biegt man rechts ab und gelangt, vorbei an Vorbei an Reu - Exponaten aus aller in Richtung Guben/Gubin. Biegt man hinter auch hier die Mög- ein Bibelspruch in Blaudruckwerkstatt anbietet, Keramik aus der Spreeauenpark, Tierpark und Fürst-Pückler- then/Ruśi radelt Welt. dem „Stadion der Freundschaft“ links in die lichkeit sich von wendischer Spra- Oberlausitz und Kunsthandwerk aus dem Park Branitz, entlang des Spreeradweges über man nach Bloisch- Über die L52 er - Willy-Brandt-Straße ein, ist man bereits auf vielen Häfen aus mit dem Spreewaldkahn über che. Am Ostermontag wird hier ein Wendi - Erzgebirge. In der Mühlenstraße 12 befindet Branitz/Rogeńc, Kiekebusch/Kibuš, Gallin - dorf/Błobošojce. Im Niederlausitzer Sor bi - reicht man von Drebkau aus Casel/ Kozle. Am dem Spreeradweg, der entlang der Spree die Fließe staken zu lassen oder selbst per scher Gottesdienst/Serbska namša gefeiert. sich das Wen dische Museum/Serbski muzej. chen/Gołynk und Groß Oßnig/Wjeliki Woseńk schen Dorfmuseum/Dolnołužyski serbski we- Sonntag, der dem Jo hannestag (24.06.) am führt. Hinter der Gaststätte „Spreewehrmühle“, Paddelboot einen Teil des Biosphären reser - Es lohnt sich auf jeden Fall auch ein Besuch Die dortige Dauerausstellung erklärt fast alles in das Naturschutzgebiet der Talsperre Sprem- jsny muzej, Gutsweg 1, wird das karge Leben nächsten ist, findet hier das Johannesrei ten/ dem nach rechts verlaufenden Radweg auf vats zu erkunden. Eine Besonderheit des bei „Holzkunst an der Tagebaugrenze“ des über die Sorben/Wenden in der Niederlausitz, berg. der sorbischen Heidebauern dargestellt. Von Janske rejtowanje statt. Der Radweg Nieder - dem Spreedamm folgend, vorbei an Saspow/ kirch lichen Lebens ist der Kirchgang in Wen - Holzbildhauers Ralf Röhr*, Am Teufelsteich angefangen von der Besiedlung und Kul - Mai bis September gibt es hier außerdem den lausitzer Bergbautour führt über Illmersdorf/ Zaspy und Skadow/Škodow, trifft die Tour discher Tracht am Ostersonntag. Jeweils am 4. Über die Lasszinswiesen kann man den Ort tivierung der Lausitz, über die Bräuche und Tipp: Wer von Branitz nicht nach Süden, son- Kleinkunstsommer. Njamorojce, die dortige Kirche beherbergt den auf die Straße zwischen Peitz/Picnjo und letzten Wochenende im August findet das Tauer/Turjej erreichen und in der ehemaligen Trachten, den Einfluss von Staat, Kirche und dern nach Osten fährt, erreicht auf dem Fürst- größten Mumienschatz , Koschen- Döbbrick/Depsk. Hier geht es links weiter nach Trachten- und Heimatfest des Amtes Burg Bäckerei des Ortes ein kleines Heimatmu - Tourismus auf Sprache und Selbstwertgefühl, Pückler-Radweg die Heimatstube*, Dorfstra - Tipp am Rande: Über Schönheide/Prašyjca dorf/Košnojce und Leuthen/Lutol. Dem Rad - Döbbrick/Depsk. (Spreewald)/Borkowy (Błota) statt. Beim Fest- seum zur Geschichte des Dorfes erleben. Ein bis hin zu den Volksinstrumenten, der Litera- ße 4, in Forst-Sacro/Zakrjow. Hier kann der und Lieskau/Lěsk führt der Weg direkt nach weg Spree-Neiße-Tour in östlicher Richtung Somit ist der erste Punkt der „Sorbischen umzug am Sonntag ist die Vielfalt der sorbi- Bauern- und Kräutergarten ergänzen den tur und der heutigen bildenden Kunst. Nörd - Besucher wissenswertes über das bäuerliche Schleife/Slěpe, dem Hauptdorf des gleichna- folgend erreicht man Schorbus/Skjarbošc. Impressionen – Serbske impresije“ erreicht. schen Trachten des typischen Bauern - lich des Altmarktes befindet sich das Wen di- Leben der Forster Gegend erfahren und hiesi- migen Kirchspiels. Am Elternhaus von Die meisten evangelischen Kirchenge mein - Spreewaldes zu hof. Zurück auf sche Viertel. Hier wurde zum Anfang der 80er ge Trachten bestaunen. Für den Rückweg ist in Hier befindet sich Bogumił Šwjela/ den der Niederlausitz gehören seit 1817 der be wundern. Ei ni - den Lasszinswie- Jahre des 20. Jahrhunderts versucht, Neubau - Mulknitz ein kleiner Abstecher über Eulo/Wiłow in der Friedensstr. Gotthold Schwela, Kirche der Brandenburgisch-Preußischen ge davon wur den sen führt der Weg block architektur mit der Kultur der lebendi- nach Horno/Ro gow zu empfehlen. Im Gemein - 65 das Sorbische an der alten Schu - Union an. Döbbrick ist außerdem die Heimat sicher in der Trac - in östlicher Rich - gen Innenhöfe zu verbinden. In der hiesigen dezentrum, gegenüber der Kirche findet man Kulturzentrum le, unweit der Kir- einer der drei Evangelisch-Lutherischen Kir - hten- und Maß- tung nach Jän- Klosterstraße befindet sich die Klosterkir - das Archiv verschwundener Dörfer, in dem Schleife/Serbski che, ist eine Ge - chengemeinden im Landkreis Spree-Neiße. schneiderei Ma- schwalde/Janšojce. che*. Weil sie traditionell die Kirche der sor- sich der Besucher über 130 ganz oder teilwei- kulturny centrum denktafel für die- Die Glocke im Glockenturm auf dem Gelän- rie-Elisabeth Ja - In der Kirche*, bischen Stadtbevölkerung war, wird sie im se verschwundene Orte informieren kann, die Slepo, mit seiner sen sorbischen Pfar- de der Petrusgemeinde, in der Döbbricker kobick*, Nordweg trägt die Orgelem- Sorbischen „Serbska cerkwja/Wendische Kir - den Lausitzer Braunkohletagebauen seit 1922 Trachtenpup pen - rer, Volkskund ler und Dorfstraße 20*, ziert ein Bibelspruch in sor- 24, gefertigt. pore als einzigen che“ genannt. Im Innenraum der Klosterkir - weichen mussten. In der Kirche ist das kirch- sammlung zur Sprachfor scher zu bischer Sprache. Der Innenraum der Kirche* In der Trachten- Schmuck einen sor- che sind Bibelsprüche in sorbischer Spra che liche Informa tions zentrum KIZ mit den Mo - Schlei fer Tracht sehen. der Unierten Kirchengemeinde auf dem Dor - stickerei Dzium- bischen Bibelspruch. zu finden. Au ßerdem wird immer am 25. De - dellen und Informationen von 27 abgebagger- und einer Ausstel - Zurück über Leu - fplatz ist mit floraler Malerei gestaltet. An der bla*, Wendenkö - Auf einer wenig zember ein Wen discher Gottesdienst/Serb ska ten Kirchen zu finden. lung zur Kultur then führt der Rad - Orgelempore befindet sich ein Psalm in sorbi- nigstraße 9, wer- befahrenen Straße namša gefeiert. sowie Geschich te weg „Spree-Nei - scher Sprache. den Puppen in kommt man nach Von der Talsperre Spremberg führt der Weg des Kirchspiels. ße-Tour“ in nörd- Von Döbbrick führt der Weg direkt in die selbst gefertig- Heinersbrück/Most. * eingeschränkte Öffnungszeiten, telefoni- über Bräsinchen/Brjazynka, Bagenz/Bageńc licher Richtung Gemeinde Dissen-Striesow/Dešno-Strjažow, ten Burger wen- In der ehemaligen sche Voranmeldung erforderlich und Hornow/Lěšće (Naschkatzen sei an die- Von Bloisch dorf di rekt nach Kolk - seit 2004 die sprachenfreundlichste Kommu - dischen Trachten Schule, Hauptstra - führt die Tour über witz/ Gołkojce .Vor ne Brandenburgs. Im Sommer sind im Stor - präsentiert. Tra- ße 2, befindet sich Graustein/ Syjk der Kirche, in der chendorf Dissen/Dešno Weißstörche zu beob - ditionelle Handwerkskunst anderer Art ist das „Museum Sorbische Bauern stube/Serbska nach Spremberg/Grodk. Folgt man hinter dem Schulstraße, ist dem Herausgeber der ersten achten. Die Kirche zu Dissen war die letzte beim Holzpantoffelmacher Karolczak*, Lin- burska śpa“. Anschaulich wird hier die Woh- Bahnübergang nicht dem Fahrradweg, son- niedersorbischen Bibel, dem Pfarrer Johann Wirkungsstätte des Pfarrers, Volkskundlers den straße 5, zu erleben. In der Töpferei Pie - nungseinrichtung in Bauerhäusern der Region dern der B156, kommt man direkt zum Schloss, Friedrich Fryco, ein Denkmal geweiht. Von und Sprachforschers Bogumił Šwjela/Gott- zonka*, Weidenweg 15, gibt es nicht nur Ke - zu Anfang des 20. Jahrhunderts dargestellt, Schlossbezirk 3, und dem Niederlausitzer Kolkwitz ist es nicht mehr weit bis nach hold Schwela, der 1941 von der Kirchenlei - ramik zu kaufen, Reisegruppen können auch aber auch wie Trachtenteile bestickt bzw. Os- Heidemuseum. Es zeigt das Leben der Bau- Ströbitz/ Strobice, dem bis 1990 östlichsten tung suspendiert wurde, weil er sorbisch pre- beim Töpfern zusehen. In der Heimatstube tereier verziert werden. ern in der Lausitzer Heide und die Entwick - Stadtteil von Cottbus/Chosebuz. digte. Gegenüber der Kirche ist ihm ein Denk - am Hafen erfährt der Reisende etwas über die Der Radweg Niederlausitzer Bergbautour lung der Industrie in der Niederlausitz. Aus - mal gewidmet. Geschichte des Ortes und kann sorbische/ zwischen Unterteich und Bärenbrücker Höhe, stellungsstücke zum Blaudruckhandwerk und * eingeschränkte Öffnungszeiten, In der Kirche* sind neben dem Kanzelaltar wendische Trachten bewundern. Die Plastiken auf der ein Aussichtspunkt steht, führt nach Trachten der näheren Umgebung vervollstän- telefonische Voranmeldung erforderlich vor allem das 1937 eingebaute Glasfenster im Kurpark zeigen sorbische Sa gen gestalten, Neuendorf/Nowa Wjas, wo dem sorbischen digen das Bild. Eine Besonderheit ist der mit dem Davidsstern in Verbindung mit den vom Was sermann bis zur Mittagsfrau. Maler Fryco Latk/Fritz Lattke vor seinem historische Bauernhof mit Scheune und Zieh- sorbischen Nationalfarben und die im selben Von Burg (Spree- Geburtshaus ein brunnen auf dem Jahr erneuerten 13 Bibelsprüche in sorbischer wald)/Borkowy Denk mal errichtet Museums ge län - Sprache bemerkenswert. Die sorbische Spra- (Błota) in Rich - wurde. Von Neuen- de. Am Kar frei tag che war 1937 verboten worden. tung Schmogrow/ dorf über quert der findet hier ein Am Karfreitag findet in der Kirche das sorbi- Smogorjow geht Gurkenradweg hin- Ostereiermarkt sche Ostersingen/Jatšowne spiwanje statt. die Tour vor dem ter den Lakomer statt. Nach dem Neben dem Gotteshaus befindet sich das Hei- Bismarckturm Teichen und Lako- Schloss besuch geht matmuseum/Domowniski muzej. Dort erhält rechts auf den ma/Ła koma die es weiter auf der der Besucher auf vier Etagen vom Keller bis Fürst-Pückler- B168. B156 in Richtung zum Dach einen Einblick in den Alltag (Woh - Radweg, der in Vor Saspow/Zaspy Wörterbüchlein – Dictionary – Slownick Hoyerswerda/Wo- nen, Arbeiten, Trachten) und die Feste der den Spreeradweg kann man sich ent- jerecy. sorbischen/wendischen Bauern. Wissenswer - übergeht. Hinter scheiden: Hinter der Tank - tes erfährt der Gast bei Führungen durch das Maiberg/Maj berk Wer nach rechts Guten Tag! Good Afternoon! Dobry źeń! stelle biegt man Haus. Nach Voranmeldung sind diese auch ist es empfehlens- über Skadow/Ško- rechts in die Senf - auf englisch oder sorbisch möglich. In der wert, nicht auf di- dow nach Sielow/ Ein Bier, bitte. One beer, please. Jadne piwo, pšosym. tenberger Str. und Zeit vor Ostern kann sich hier jedermann in rektem Weg nach Žylow fährt, kann fährt auf den Rad - der Volkskunst des Ostereiermalens versu- Peitz zu fahren, in der Trachten - Für mich Plinse. For me pancake. Za mnjo mlince. weg in Richtung chen. Wer Glück hat, erlebt den sorbischen sondern über die schneiderei Doris Und eine Tasse Kaffee? And a cup of coffee? A tasku kafeja? Pulsberg/Lu to - Liederpoeten Pittkunings* mit einem seiner wenig befahrene Heinze*, Sielower boŕ. Kurz vor Puls- deutsch-sorbischen Programme. Straße in Richtung Drehnow/Drjenow. An der Waldweg 3, der Meisterin bei der Arbeit zuse- Nein, danke. No, thank you. Ně, źěkuju se. berg biegt man rechts nach Terpe/Terpje und Über Striesow/Strjažow geht die Tour weiter nächsten Kreuzung hält man sich links und hen und danach seine Fahrt nach Cottbus fort- Sabrodt/Zabrod ab. Dort findet man das Os- nach Briesen/Brjazyna. Die in der Dorf- gelangt so über Ausbau/Hugon nach Drach- setzen. Wer nach links abbiegt, gelangt wie- Gefällt es Ihnen Do you like it Wam se spodoba tereierstube von Dorothea Tschöke. Wer schon kirche* erhaltenen mittelalterlichen Fresken hausen/Hochoza. Im Kultur- und Gemeinde- der nach Cottbus/Chośebuz, der einzigen zwei- immer viel über sorbische Ostereier wissen zeigen die älteste Darstellung sorbischer Mu- zentrum, Dorfstraße 40, proben nicht nur das sprachigen Großstadt Deutschlands und kul- im Spreewald? in the Spree Forest? w Błotach? möchte, ist hier genau richtig. Über Bluno/ sikanten. In Richtung Burg (Spreewald) trifft sorbische Laientheater und der Chor regelmä- tureller Mittelpunkt der Niedersorben. Im Zent- Bluń kommt man weiter nach Pro schim/Pro - der Radweg hinter Guhrow/Gory auf die Land - ßig, hier hat auch das Sorbische Heimat - rum, August-Bebel-Straße 82, hinter dem Staats- Ja, sehr. Yes, so much. Jo, wjelgin. žym. In der Al ten Mühle Proschim*, Müh len - straße, die überquert werden muss, um nach museum „Kolasko“/Serbska domowniska śpa theater, steht das Wendische Haus/Serbski Auf Wiedersehen! Goodbye! Na strowe zasejwiźenje! weg 56, gibt es das umfangreichste Samme-

s

e n STAAKOWER

r e Goyatz Beeskow Jamlitz e Eisenhüttenstadt r see 320 t

t M NSG

u

ü 320 Staakow Pinnow h

l Krayne M

e Mochow (Stoki) (Pynow) n Lamsfeld BLASDORF (Krajna) e ß t

f (Mochow) (Njagluz) (BRJAZKA) flie l l WALD Lübbinchener en A ie hl ß LIEBEROSE 320 Teiche Mü Jaromirowice Lamsfeld-Groß Liebitz (LUBORAZ) Grano LSG (Germersdorf) MÜNCHHOFE Speicherbecken (Granow) Krayne (Njagluz-Wjelike Libice) (MICHOW) GUBIN Liebitzer Berge Lübbinchen Wilschwitzer REICHENBACH . Pinnower (Lubink) See (RYCHBACH) (GUBEN) 104 See Waldow Groß Liebitz HOLLBRUNN Gemeinde Schenkendöbern (Wjelike Libice) (HOLBERNA) Wilschwitz (gmejna Derbno) Schenkendöbern (Wolˇsnica) Zielona Góra (Derbno) Sacrow-Waldow Vorwerk 320 112 Klein Liebitz (Wudwor) GUBEN (Male Libice) SPRUCKE (GUBIN) NSG (SPRUGOW) Sacrow Seeberg. Schenken- döberner ieß 97 Fl ALTSPRUCKE Laasow Spitzberg LSG See L Schönhöhe Kleinsee es (STARY SPRUGOW) u (Laz) 82 . LSG rz bs wa DEULOWITZ za Sch LSG (DULOJCE) Bärenklau (Barklawa) KALTENBORN Vorwerk Kaltenborner (STUZONK) Butzen Butzener Großsee Atterwasch Berge Bärenklau (Wudwor) Gubinek Zenichów (Bucyn) See LSG (Wotˇsowaˇs) (Gubinchen) Siedlung Kahle .Glatze (Schöneiche) 112 116

Lübben Neu Zauche BÄRENKLAUER Käsehügel (Nowa Niwa) L 46 . 85 Deulowitzer s HEIDE t i See l l g e l e 112 Straupitz 320 g Ple´sno SCHLAGSDORF t Cottbuser Berg L 50 DREWITZER LSG (Tˇsupc) LSG Byhlener . (SLAWKOJCE) (Plesse) See 100 NSG Kerkwitz Se¸kowice Weinberg Pastling Grabko (Schenkendorf) (Wiˇsnjowa gora) NSG See (Kerkojce) Eichberge WALD (Grabk) Großer. . ske Byhlen 82 oa L 51 Heide Berg 99 M (Bˇelin) (Podgola) KERKWITZER Judenberg. GRABKOER WALD NSG 168 90 97 Drachhausen Klein Gastrose W Byhleguhrer o L 47 HEIDE (Maly Gos´ceraz) d See (Hochoza) Tauer Drewitz r a Koperno (Drjejce) Polanowice (Turjej) (Niesnietzsch) (Küppern) Preilack L 46 Sand (P´siluk) 0 (Peski)ˇ L 5 Verkehrslandeplatz .Eichberge Cottbus-Drewitz 115 Groß Gastrose Mühlendorf 97 (Gos´ceraz) (Rˇezaki) Grobba Byhleguhre Aue Sadzarzewice (Groba) (Hugon) L 50 (Bˇela Gora) NSG LASSZINS- (Sadersdorf) Jänschwalde Ost Taubendorf NSG (Jansojceˇ podzajtso)ˇ (Dubojce) POLEN NSG Drehnow GUBENER VORSTADT Jazów N Albertinenaue (Haaso) o (GUBINSKE PSEDMESTO)´ ˇ rd Neu Byhleguhre (Drjenow) Turnow JÄNSCHWALDER 112 (Albertinowy lug) um (Turnow) f (Nowa Bˇela Gora) WIESEN Grabice Niwordo Burg Kauper lut (Jetzschko) (Kuparske Borkowy) er (Reichersdorf) NSG Saccasne Gemeinde Schmogrow-Fehrow L 50 Malxe PEITZ Kolonie GRIESSENER (Zakaznja) DREHNOWER VORSTADT (Pipanojce) Kol. Grabice O (gmejna Smogorjow-Prjawoz) (DRJENOJSKE PSEDMESTO)´ ˇ (PICNJO) Markosice HEIDE Kozów B Schmogrow Jänschwalde (Markersdorf) (Kaasow) L 51 Garkoschke L 47 E (Smogorjow) m (Janˇsojce) Luboszyce Fehrow mmerstro (Liebesitz) R (Prjawoz) MAIBERG Ha L513 HEIDE (MAJBERK) OTTENDORF L474 COTTBUSER VORSTADT Gemeinde Jänschwalde Grießen S ˇ (CHOSEBUSKE´ PSEDMESTO)´ ˇ NSG (OTASOJCE) (Grˇeˇsna) P Gr (gmejna Jansojce)ˇ Nw. Wioska R oßes Fließ E D 168 (Neudörfel) E W L L501 Wielotów A Teufelsteich (Weltha) Spree Hälterteich Tagebau Burg Kolonie e Pózna (Prizarske Borkowy) L513 upts re (Pohsen) Ha p L 50 Brzozów Jänschwalde Biosphären- Gemeinde Dissen-Striesow (Birkenberge) Burg Dorf NSG L541 (Wobsedne Borkowy) (gmejna Deˇsno-Strjazowˇ ) Neuendorfer Vattenfall Radewiese Kraftwerk L474 (Radowiza) Südu Jänschwalde mf reservat Malxe luter Burg (Spreewald) L511 Teich DÖBBRICK We¸gliny (Borkowy (Blota)) (Depsk) Kolonie Striesow Dissen Maust Heinersbrück (Oegel) Muckers L 54 LSG (Strjazow)ˇ (Deˇsno) (Hus) Gemeinde Teichland (Most) Strzegów (Mukerojc kolonija) (gmejna Gatojce) (Strega) Kumialtowice Unterteich (Kummellitz)

L 51 L511 L473 Briesen NSG 97 NAUNDORF (Brjazyna) (NJABOZKOJCE)ˇ Guhrow Lärm- (Gory) L 50 WILLMERSDORF Bärenbrück schutz- Fleißdorf Werben damm Müschen (Rogozno) (Barbuk) (Dlugi) (Wjerbno) Neuendorf teilkultivierte Fläche STRADOW (Myˇsyn) (Nowa Wjas) Bärenbrücker (TSADOW)ˇ SKADOW Höhe L512 (SKODOW)ˇ 99 Spreewald J. Suchodól Suschow L 54 SIELOW L Mielno au (Mehlen) (Zuˇsow) Brahmow (ZYLOW)ˇ L473 sitzer N Suchodól (Brama) LAKOMA Grötsch BRIESNIG ei (Zauchel) St Ruben ß röb (LAKOMA) (Gro´ziˇs´co) (RJASNIK) e itz (Rubyn) VETSCHAU/ e Tagebau r L

112 a Cottbus - Nord SPREEWALD n d g Gulben Babow ra 97 (WETOˇ SOW/BLOTA)ˇ b (Golbin) SASPOW (Bobow) en L 51 COTTBUS (ZASPY) MÄRKISCHHEIDE rekultivierte NAUNDORF (WUSOKA) Papitz (CHOSEBUZ) Aussichtsturm Fläche Cottbuser See künftige BOHRAU (GLINSK) Milkersdorf (Popojce) Rabenau L 50 rekultivierte Fläche (BOROW) SACRO (Gornej) (Rabenow) (ZAKRJOW) Vorwerk SCHMELLWITZ Seefläche (Wudwor) MERZDORF Janiszowice (Jähsdorf) L511 (CHMJELOW) (ZYLOWK)ˇ Kunersdorf NEU SACRO (Kosobuz) (NOWY ZAKRJOW) Berlin MULKNITZ Zahsow Flugplatz (MALKSA) Dahlitz (Cazow) Cottbus Marianka BTU Pr (Dalic) (Marienhain) LOBENDORF Eichow iorgraben IKMZ DISSENCHEN A15 LSG (LOBOZICE) (Dubje) Gemeinde Kolkwitz L 50 (DESANK)ˇ Alt- teich E36 (gmejna Golkojce) BRUNSCHWIG Unter- SANDOW SCHLICHOW teich LSG STRÖBITZ ˇ (ZANDOW)ˇ L512 ˇ L524 Limberg (BRUNSWIK) (SLICHOW) EULO HORNO L 49 (STROBICE) Malxe (Limbark) Samen- Kolkwitz L 49 BRANITZER Klinger See (ROGOW) Krieschow teiche (Golkojce) (Ksisow)ˇ SIEDLUNG ´ ˇ ´ NSG Glinziger 168 (ROGENC SEDLISCO) Euloer 112 Teiche Ober- Streck- L 50 Gosda I Teiche

G Glinzig teich teich Haasow (Gozna) N r L 49 e (Glinsk) (Haˇzow) i f e Kathlow Mühle n Klinge Tornitz h KLEIN STRÖBITZ (Tarnojsk) a Putgolla (MALE STROBICE) Bahnhofssiedlung FORST (LAUSITZ) i Kathlower n e (Podgola) 169 Nutzberg ˇ ˇ r 97 See KLEIN JAMNO (BARSC (LUZYCA)) F Kackrow BRANITZ (Nyzberg) l (MALE JAMNE) i (ROGENC)´ e (Kokrjow) LSG SACHSENDORF ß Zasieki (KNORAWA) Klein Jamnoer (Skusum) ReinhardSemmler Briesen Teich L 49 (Brjaze) L 50 Hänchen Dubrau GROSS JAMNO 00,75 1,5 3 km (Hajnk) KAHREN L 49 Wiesendorf (KORJEN)´ (Dubrawa) (JAMNE) (Nasence) KIEKEBUSCH © 2008 Verlag Reinhard Semmler Koselmühle 4 ˇ (KIBUS) 97 Kathlow 112 (Kozyc mlyn) A15 MADLOW Groß- Brozek Wüstenhain E36 (MODLEJ) (Kotlow) (Scheuno) Knorraue AS Cottbus-West L 50 teich NOSSDORF (Knorawa) (Huˇstan)´ 5 Klein Gaglow Karlshof L 47 (NOSYDLOJCE) Alte (Gogolowk) Badesee Laasow Groß Jamno 7 n Siedlung 6 gebe AS Cottbus-Süd (Laz) reige Brodtkowitz (Stary sedlisco)ˇ DOMSDORF cht f KEUNE ni (Brodkojce) AS Forst ˇ och NSG Neue (DOMASOJCE) (CHOJNY) LSG n AS Roggosen A15 E36 Siedlung 169 Annahof GROSS NSG (Nowe sedlisco)ˇ (Aniny dwor) GAGLOW Sergen NSG L524 GALLINCHEN Roggosen (GOGOLOW) (Zergo´n) Gemeinde Groß Schacksdorf- n Gräbendorfer (GOLYNK) (Rogozno)

o ß Frauendorf c 115

h e KLEIN OSSNIG i Simmersdorf

n See l KOSCHENDORF (Dubrawka) f (WOSENCK) Jethe ic

h n (KOSNOJCE)ˇ (gmejna Tsˇesojceˇˇ -Zymjerojce) t e (Jaty)

fr l Grüntal e ILLMERSDORF h

i g ü e g (NJAMOROJCE) LEUTHEN Koppatz L 48

e m ließ l f b renz GROSS

e e (LUTOL) (Kopac) G

n s Groß Schacksdorf BADEMEUSEL o 97 Gablenz (Tsˇˇˇesojce)

K Gemeinde Wiesengrund (WJELIKE BOZEMYSLE)ˇ GROSSE (Jablo´n) Smarso L523 LSG S L 47 (gmejna Lukojce) (Smarzow)ˇ Simmersdorf LSG L 52 p Komptendorf (Zymjerojce)ˇ SCHORBUS r (Gorjenow) Gahry Halde REINPUSCH e Verkehrslandeplatz NSG (Gari) ˇ Harnischdorf t CASEL (SKJARBOSC) e Neuhausen E L 49 HEIDE (RAMPUS)´ rl g L521 (Harnisojce)ˇ en e (KOZLE) L 47 fl l ie e Reddern SIEWISCH L472 ß Gemeinde Neuhausen/Spree lg OELSNIG L481 l (ZIWIZE) i (Rˇedo´r) ˇ t M (WOLSYNKA) Groß Oßnig Neuhausen (gmejna Kopa´nce) s Pflanzenberg (Wjeliki Wose´nk) L472 al KLEIN BADEMEUSEL . (Kopa´nce) L481 x e ˇ 122 Laubsdorf Trebendorf Jocksdorf A15 (MALE BOZEMYSLE) Drieschnitz (Libanojce) (Trjebejce) Mattendorf (Kosmejce) E36 8 LAUBST Roschitz (Dreznica)ˇˇ Göritz ˇ (Matyjojce)

(LUBOSC) Wroclav (Rosyce)ˇ AS Bademeusel Grenze (Chorice) ß

e i AURAS Drieschnitz-Kahsel l L 52 F (HURAZ) Klein Döbbern (Dreznica-Kozle)ˇˇ Heide- er (Male Dobrynje) Bräsinchen Raden lz o LÖSCHEN (Brjazynka) schenke (Radom) h ˇ Drieschnitz-Vorwerk Alt- h (LEZINY) c GOLSCHOW KAUSCHE L472 Schäferberg Bagenzer u ˇ (Dreznica-Wudwor)ˇˇ B ˇ (Saparska gora) L 47 Teiche Gemeinde Neiße-Malxetal döberner (GOLASOW) (CHUSEJ) Groß Döbbern Kahsel (Wjeliki Dobrynje) (Kozle) (gmejna Dolina Nysa-Malksa) Kaminka E Klein Kölzig See r l Luisen- 169 e (Maly Kolsk) DREBKAU Kirschberg n see g Bohsdorf Vorwerk Preschen

Talsperre ra (Boˇsojce Wudwor) M Pritzen (DRJOWK) 169 b (Pjaˇs´cany) RADENSDORF e (Pricyn) n Hornow Vorwerk Bahren (RADOWASOJCE)ˇ (Boryn) L521 (Lˇeˇs´ce Wudwor) Marienberg GREIFENHAIN Bagenz . Hornow 159 (MALIN) L522 RAAKOW Sprem- (Bage´nc) WADELS- DOMSDORF L 52 JEHSERIG KLEINER HORNOWER (Lˇeˇs´ce) Groß Kölzig (KOLONIJA (DOMASOJCE)ˇ (RAKOW) (JAZORKI) L 48 (Wjeliki Kolsk) Gosda

MERKUR ß U

MALIN) L 52 e DORFER (Gozdz) (MERKUR) i

BUCHHOLZER GROSSE l F LSG REHNSDORF WALD 115 Ressen WALD L 482 (RADUSC)ˇ WALD (Rasyn)ˇ STEINITZ Gemeinde (SCENC)ˇ n . berg JERISCHKER ehem. L 47 Hornow- e .Spitzer Berg WALD

Klein Buckow HEIDE S p . NSG Wadelsdorf 155 Cunersdorf l ehem. Straußdorf Weinberg Neupetershain Gut A PAPPROTH (gmejna Lˇeˇs´ce-Zakrjejc) Bohsdorf . (Chojany) (PAPROTNA) (Boˇsojce) GOSDAER HEIDE 152 Teichhäuser Nord Geisendorf r LSG DÖBERN (Nowe Wiki podpolnoc) z e Eic Zelz 322 LSG he Ausbau (DERBNO) i t ngr (Selc) Lubochow n ab K t e i . MUCKROW en Felix- Hoher S ehem. LSG (MOKRE) GROSS LUJA Berg Jerischke Lissberg (Lubochow) Groß Buckow Gemeinde Felixsee see . . BÜHLOW Wadelsdorf 183 (Jarjeˇsk) Tagebau (BELA)ˇ (gmejna Feliksowy jazor) 150 WALD (Zakrjejc) 176 Marienberg ehem. Kausche L 52 Klein Loitz . BIRKEN- 531 . Friedrichshain ZEICHENERKLÄRUNG e Lindchen Vorwerk ß GROSS LUJA (FrycowyA Gaj) HAIN rekultivierte Fläche L 48 (Lojojc-Wudwor) ei 531 L AUSBAU en (BRJAZYNA) NSG ZSCHORNOER (Lindow) Bloischdorf- ab EICHWEGE N Leeskow SELLESSEN GROSS LUJA Klein Loitz gr Welzow - (ZELEZNA) Kolonie tz (DUBRAWKA) A15 Autobahn (Lazk) Neupetershain (LOJOW) i LSG HAIDEMÜHL (Bloboˇsojce-Kolonija) (Lojojc) b Süd A (Gozdz)´ u Badesee (Nowe Wiki) 97 D Eichwege 115 Bundesstraße NSG L 49 U 522 U WESKOW er z Dörrwolf 115 t (WJASKA) Bloischdorf Brandberg L 50 Landstraßei S . WALD s . (Bloboˇsojce) Reuthen 176 u I ehem. Stradow (Ru´si) L Pusack La TÜRKENDORF . (Pusak)Hauptstraße Zollhaus T L CANTDORF (ZAKRJOW) Spitzberg A Wolfshain WELZOW Z (KONOPTNA) 162 E ´ L 48 W (Sisej) Gemeinde Tschernitz Nebenstraße 169 (WJELCEJ) E Z Allmosen R L 47 N (gmejna Cersk) Zschorno G R E Tschernitz (Carna) Feld- und Waldweg Bahnsdorf Windmühlenberg AUSBAU Lohnteich (Cersk) Finsterwalde/ zur BAB A13 SLAMEN ZIEGELEI TÜRKENDORF Tschernitz 156 nfließ 96 Lindenfeld (SLOMJEN´ CYGLOWNJA) (ZAKRJOW-WUTWARKI) Horlitza R Föhre Eisenbahn GRAUSTEIN Herrmannmühle TESCHNITZ (SYJK) (Horlica) 156 KOCHSDORF Gr (Herrmannowy mlyn) Sornoer Lieskauer enz Straße im Bau/in Planung Verkehrslandeplatz Josephsbrunner (KOCHANOJCE) . See grab KÖBELN 156 Buden Spremberg/Welzow Höhe 156 SCHÖNHEIDE en Jämlitz Storchberg 115 Stradower ehem. Roitz (PRASYJCA)ˇ (Jemjelica) (KOBJELIN) Aussicht 156 LIESKAU Groß Düben Radwanderwege . (LESK)ˇ (D´zˇevin) Wasser- 151 . L 87 landeplatz ZSCHOPPO SIBIRIEN Rodelberg P L 89 Nord- und Südtour a SLAMEN Zary HEIDE (SIBIRSKA) 155 rkgr Gemeinde Jämlitz-Klein Düben . HEINRICHSFELD 97 (SLOMJEN)´ Eichberg aben Klein Düben

Senftenberg Consulhöhe . . (SENKI)ˇ 146 Gemeinde Groß Düben (Zeˇwink) (gmejna Jemjelica-Zeˇwink) Tour Brandenburg Lieske Haidemühl . ehem. Jessen S Jämlitz-Hütte

ehem. Gosda SPREMBERG L471 p (Jemjelica-Huta) PROSCHIM (Gozdz)´ PULSBERG r STADTRAND- Oder-Neiße Radweg

Sedlitzer (PROZYM)ˇ (LUTOBOR)´ (GRODK) e 130 SIEDLUNG See e L522 Halbendorf Spree Radweg (Brˇezowka) Wossinka BAD MUSKAU 126 ˇ LEKNICA KARLSFELD SPREETALER Gemeinde Gablenz (MUZAKOW)Spree-Neiße-Tour (KARLOWE POLO) TRATTENDORF Schleife F Kromlau (Slepo) BERG (L¸UGKNITZ) (DUBRAWA) (Kromola) Gablenz er Halben- Fürst-Pückler-Radweg lst t r E g Schleife Siedlung dorfer (Jablo´nc) EILAND oe le NEUSTADT orn e See A S lg il Gurkenradweg t s Katzenberge s LSG t Gemeinde Schleifea il . TERPE HEIDE g lg 161 u 126 e Waldrand (TERPJE) r le t g Bergbautour SCHWARZE S t L 115 Partwitzer PUMPE Zerre Neu Siedlung See Sabrodt (Dretwja)ˇ Mulkwitzer Zapust/Fastnacht Blunoer (CARNA PLUMPA) Hochkippe Trebendorf (Zabrod) Weißer Berg n . Rohne T ah See nb (Rowno) ise Krauschwitz Erntebräuche Trebendorf de al ˇ 115 156 (Trjebin) W (Kruswica) Gozdnica Sabrodter 130 E Siedlung Bluno 156 Drachenberge KeulaMuseum Klein Partwitz (Blun)´ Gemeinde Elsterheide 97 .162 Scado (Sedlisco)ˇ´ See QUALISCH (Kij) (Bjezdowy) Mulkwitz n N ah Bett & BikeN Sagar (Mulkecy) Gemeinde Trebendorf b WEISSWASSER/O.L. B O G E Spreewitz en Partwitzer See eis 234 Neuwieser ald (BELAˇ WODA) Gemeinde Krauschwitz Kirche Geierswalder See W See Hoyerswerda Hoyerswerda Hoyerswerda Hoyerswerda BraunsteichLSG Görlitz

Ort Was Öffnungzeiten Telefon Ort Was Öffnungzeiten Telefon Sorbische/Wendische Feste an Spree und Neiße Bloischdorf Museum/Niederlausitzer Drebkau Museum/Sorbische Webstube, Am Markt 10 Do–Fr 13.00–17.00 Uhr · 1. Sonntag im Monat 13.00–17.00 Uhr Wann? Was? Wo? Sorbisches Dorfmuseum, Gutsweg 1 Di–Fr 10.00–17.00 Uhr 03563 608999 außerdem nach Vereinbarung 035602 22159 Januar bis März Zapust (niederlausitzer Fastnacht) fast in jedem Dorf Bohsdorf Museum „Der Laden“, Dorfstr. 37 Di–Fr 13.00–17.00 Uhr · Sa,So,feiertags Heinersbrück Museum/Sorbische Bauernstube, Hauptstr. 2 April–Okt: Di–Fr 11.00–16.00 Uhr · So, Feiertag 11.00–16.00 Uhr 10.00–12.00 Uhr und 13.00–17.00 Uhr 035698 221 Nov–März: Di–Fr 11.00–15.00 Uhr 035601 82663 3 Wochen vor Ostern sorbisches Ostereiermalen für Kinder und Erwachsene Dissen, Heimatmuseum Briesen Kirche nach Anmeldung 035606 259 Horno Archiv verschwundener Orte, An der Dorfaue 9 Di–Do 10.00–17.00 Uhr, Fr–So 14.00–17.00 Uhr 03562 694836 2. Sonntag vor Ostern Sorbischer Ostereiermarkt Schleife, sorbisches Kulturzentrum Horno kirchliches Informationszentrum, An der Dorfaue 1 So 14.00–17.00 Uhr · sonst nach Anmeldung 03562 6989850 Burg (Spreewald) Museum/Heimatstube, Am Hafen 1 Saison Mi–So 13.00–17.00 · Nov. bis Ostern 12.00–16.00 Uhr 035603 75729 Karfreitag Ostereiermarkt Spremberg, Niederlausitzer Heidemuseum Burg (Spreewald) Plastiken, sorb. Sagengestalten, Brandenburger Str. Jänschwalde Kirche nach Anmeldung 035607 436 Karfreitag 16.00 Uhr, Sorbisches Ostersingen Dissen, Kirche Burg (Spreewald) Handwerk/Töpferei „Piezonka“, Laden wochentags 8.00–19.00 Uhr Jänschwalde Museum/Wendisch-Deutsches-Heimatmuseum Weidenweg 15 Sa 9.00–12.00 Uhr · Werkstatt nach Anmeldung 035603 598 mit Scheune, Kirchstr. 11 Di–Fr 10.00–15.00 Uhr · Wochenende nach Anfrage 0162 2693358 Osternacht Osterfeuer fast in jedem Dorf Burg (Spreewald) Handwerk/Holzpantoffelmacher Kolkwitz Denkmal Johann Friedrich Fryco, Schulstr. Ostersonntag Kirchgang in Tracht Burg (Spreewald) Karolczak, Lindenstr. 5 nach Anmeldung 035603 60414 Neuendorf Denkmal Fryco Latk, Dorfstr. 24 Ostermontag Wendischer Gottesdienst Peitz, Kirche Burg (Spreewald) Handwerk/Trachtenstickerei Dziumbla Peitz Hausbeschriftung/wendischer Bibelspruch 30.04./01.05. Maibaumstellen fast in jedem Dorf Wendenkönigstr. 9 nach Anmeldung und Mo–Fr 9.00–17.00 Uhr 035603 874 G.-J. Frahnow, wendischer Prediger, Mauerstr. 6 035601 22240 Pfingsten Spreewälder Sagennacht Burg (Spreewald) Burg (Spreewald) Handwerk/Trachten- & Maßschneiderei nach Anmeldung und Peitz Handwerk/Holzkunst an der Tagebaugrenze Marie-Elisabeth Jakobick, Nordweg 24 Di 10.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr 035603 60698 Ralf Röhr, Am Teufelsteich 4 nach Anmeldung 0162 6794061 Pfingstmontag Wendischer Gottesdienst Peitz, Kirche Cottbus Kirche/Klosterkirche, auch wendische nach Anmeldung Mo–Fr 9.00–11.00 Uhr Proschim Museum/Alte Mühle, Mühlenweg 56 März–Nov. 7.00–14.00 Uhr · nach Vereinbarung 035751 12159/035751 20535 Kirche, Klosterplatz Do 15.00–17.00 Uhr 0355 24825 Pfingstmontag Sorbischer Gottesdienst Schleife, Kirche Ruben Handwerk/Schneiderei Johanna Bossan Ende Mai „Zeitreise“– Leben der Slawen im 10./11. Jh. – Musuemsfest Dissen Cottbus Museum/Wendisches Museum, Mühlenstr. 12 Di–Fr 8.30–18.00 Uhr · Sa, So, feiertags 14.00–18.00 Uhr 0355 794930 Rubener Dorfstr. 21 nach Anmeldung 035606 40176 Cottbus Handwerk/Laden der Blaudruckmeisterin Laden Mo–Fr 10.00–18.30 Uhr Sabrodt Museum Ostereiermuseum, Dorfstr. 41 nach Absprache 03564 22045 Mitte Juli – Ende Aug. Hahnrupfen, Hahnschlagen, Stollenreiten (Erntebräuche) in vielen Dörfern Müller-Rühtz, Burgstr. 19 Sa 10.00–13.00 Uhr 0355 791022 Sacro Museum/Heimatstube, Dorfstr. 4 So 14.00–17.00 Uhr · nach Anmeldung 03562 662053 Sonntag der dem 24.06. am nächsten ist, Johannesreiten Casel Cottbus Wendisches Haus/Sorbische Kultur- Mo-Fr 10.00–16.30 Uhr · Gruppen außerhalb information LODKA, August-Bebel-Str. 82 der Öffnungszeiten nach Anmeldung 0355 48576468 Schleife Sorbisches Kulturzentrum, Friedensstr. 65 Di–Fr 10.00–17.00 Uhr, So 13.00–17.00 Uhr Letztes WE im August Trachten-und Heimatfest des Amtes Burg Burg (Spreewald) Sa bis Ende Oktober 13.00–17.00 Uhr · oder nach Anmeldung 035773 77230 Dissen Museum/Heimatmuseum Di–Do 9.00–12.00 Uhr, 13.00–16.00 Uhr Ende Aug./Anfang Sept. Museumsnacht im Landkreis Spree-Neiße Landkreis Spree-Neiße Hauptstr. 32 Ostern bis Oktober So 14.00–17.00 Uhr Schorbus Denkmal/Gedenktafel Bogumil Swjela für Gruppen nach Voranmeldung jederzeit 035606 256 im September Tag des offenen Denkmals, Wendisch-deutscher Gottesdienst Vetschau, Wend. Kirche Sielow Handwerk/Trachtenschneiderei Doris Heinze Di 9.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr Dissen Kirche, Hauptstr. 32a siehe Dissen, Heimatmuseum 035606 256 Sielower Waldstr. 3 nach Vereinbarung 0355 870646 1. Advent Segnung des Bescherkindes, Deutsch-sorbischer Gottesdienst Schleife, Kirche

Dissen Denkmal/Bogumil Swjela, Hauptstr. 27 siehe Dissen, Heimatmuseum Spremberg Museum/Niederlausitzer Heidemuseum 25. Dezember Wendischer Gottesdienst Cottbus, Klosterkirche Dissen sorbischer Liederpoet, Erzähler, Puppenspieler, Schlossbezirk 3 Di–Fr 9.00–17.00 Uhr · Sa, So, feiertags 14.00–17.00 Uhr 03563 602353 Kabarettist, Bernd Pittkunings nach Anmeldung 035606 256/035606 429035 Straupitz Denkmal/Albin Moller, Lutherweg Konkrete Termine und weitere Veranstaltungen Döbbrick Kirche/Ev.-Luth. Petrusgemeinde Döbbricker Dorfstr. 20 nach Anmeldung 0355 4887903 Tauer Museum/Heimatmuseum, Hauptstr. 88 Mo–Fr 9.00–12.00 Uhr · sonst nach telefonischer Absprache 035601 82366 finden Sie unter: www.lodka.sorben.com/news.htm und unter: www.lausitzer-museenland.de sowie direkt in der Döbbrick Kirche/Dorfplatz nach Anmeldung 0355 2907275 Werben Denkmal/Mato Kosyk, Burger Str. Drachhausen Museum/Heimatstube „Kolasko“ Sorbischen Kulturinformation „LODKA“ · Telefon 0355 48576468 im Gemeinde-und Kulturzentrum, Dorfstr. 40 nach Anmeldung 035609 70783