An alle Haushalte · Eigene Zustellung

a. d. AALLTTEENNMMAARRKKTT /Alz informiert Amtsblatt der Gemeinde und Mitteilungsblatt der Vereine und Verbände

Samstag, den 26. September 2020 Nummer 14/2020

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mitarbeiter Zimmer Bereich Nebenstelle 1. Bürgermeister 8 / OG 20 Herr Lainer 1 / EG Geschäftsleitung, Bauamt, 13 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Frau Beslmüller 2 / EG Bürgerbüro (Einwohnermeldeamt, Friedhof, 11 Frau Hilger 2 / EG Fundbüro, Versicherungswesen, 12 Frau Sieben 2 / EG Soziales, Gewerbeamt) 23 Herr Hirschberger 9 / OG Kämmerei 18 Frau Kaiser 7 / OG Vorzimmer Bgm., Steuern, 20 Personalwesen Frau Eder 7 / OG Vorzimmer Bgm., 17 Beiträge und Gebühren Frau Floegel 5 / OG Kasse, Buchhaltung, Amtsblatt 16 Frau Schuster 5 / OG Tourismus, Internet, Sitzungsdienst, Kassenvertr. 19 Frau Spiegelberger 6 / OG Rechnungswesen, Vertretung Personalwesen 26

Weitere wichtige Telefonnummern Bauhof Trostberger Str. 11 08621/62808 Wasserwart Handy 0171/7623602 Wertstoffhof 08621/1536 Klärwerk 08621/62866 oder 0171/5631591

Einwohnerzahlen am 30.06.2020 Gemeinde Altenmarkt a.d. Alz, Nachstehend werden die Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung durch das Hauptstraße 21, 83352 Altenmarkt a.d. Alz Bayerische Landesamt für Statistik zum Stand 30. Juni 2020 bekannt gegeben: Gemeinde Einwohner Gemeinde Einwohner Altenmarkt a. d. Alz 4.140 1.833 Freiwillige Feuerwehr Altenmarkt a.d. Alz Bergen 4.890 3.656 EINLADUNG 5.033 Seeon-Seebruck 4.481 2.554 8.255 Die Freiwillige Feuerwehr Altenmarkt a.d. Alz lädt zur Neuwahl 4.399 Staudach-Egerndach 1.156 der Kommandanten am Freitag, 9. Oktober 2020 um 19:30 Uhr Grabenstätt 4.413 3.403 im Feuerwehrgerätehaus, Schulweg 1, Fahrzeughalle, gemäß § 3 Grassau (Markt) 6.918 5.803 der Feuerwehrsatzung der Gemeinde Altenmarkt a.d. Alz und § 4.838 2.172 12 der Vereinssatzung ein. Kienberg 1.404 (Stadt) 5.811 Hinweise: Kirchanschöring 3.353 (Stadt) 20.932 a) Gemäß Art. 8 Abs. 2 Bayer. Feuerwehrgesetz sind alle Aktiven 3.288 (Große Kreisstadt) 20.608 ab Vollendung des 16. Lebensjahres wahlberechtigt. Nußdorf 2.453 (Stadt) 11.255 b) Das Betreten des Gerätehauses ist nur mit Mund-Nase-Schutz 4.335 Übersee 5.029 zulässig. 3.506 Unterwössen 3.559 Petting 2.314 1.825 Stephan Bierschneider Ernst Gruber Pittenhart 1.852 (Markt) 7.013 1. Bürgermeister 1. Vorstand 2.326 1.567 6.950 Landkreis (gesamt) 177.324 sche Geschichte am besten präsentieren können, werden auch die Umset - VEREINE UND VERBÄNDE zungsmaßnahmen gefördert. Die Lehrbienenhäuser in Pittenhart am Hilgerhof und bald auch in Frasdorf, das Gebäude für neue Sportangebote des TSV Neue LEADER-Projekte jederzeit möglich Schnaitsee, die Pumptrackstrecken in Übersee und Pittenhart oder der Begeg - Start in die neue Förderperiode ab 2022 nungsplatz am Sportgelände in Breitbrunn bereichern das Freizeitangebot in Christian Fechter ist als LAG-Manager der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der Chiemgauer-Seenplatte. Ebenso wird das Vereins- und Gemeinschaftsleben Chiemgauer-Seenplatte derzeit zu vielen Terminen undGemeinderatssitzungen mit der Förderung von Projekten wie der Ausstattung des Bürgerhauses Kien - in den Mitgliedsgemeinden unterwegs. Sein Ziel ist es, insbesondere die neu berg, dem Musikprobenraum der Kapelle Nußdorf oder dem neugebauten gewählten Bürgermeisterinnen, Bürgermeister, Gemeinderätinnen und Ge - Gruppenraum der evangelischen Kirche Bad Endorf unterstützt. Wichtige meinderäte über die LAG Chiemgauer-Seenplatte und die Möglichkeiten der Beiträge für die Pflege des kulturellen Erbes und für die Stärkung der regiona - LEADER-Förderung zu informieren. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Chiem - len Identität sind die Almendatenbank des Heimat- und Geschichtsvereins gauer-Seenplatte ist ein Zusammenschluss von 24 Gemeinden aus den Land - Achental und die Projekte der „Ortsgeschichten der Chiemgauer Seenplatte“ in kreisen Rosenheim und Traunstein und wurde 2015 zum dritten Mal in das För - vielen Mitgliedsgemeinden. derprogramm LEADER aufgenommen. Seither konnten Gemeinden, Vereine Ebenso ein voller Erfolg sind nach Fechters Worten die Maßnahmen, die im und Unternehmen eine Vielzahl an Projekten mit Hilfe von Fördermitteln aus Rahmen der Unterstützung des Bürgerengagements von der LAG Chiemgauer- dem LEADER-Programm umsetzen. Gegenwärtig neigt sich die dritte Förderpe - Seenplatte gefördert werden. Vereine, Initiativen und engagierte Bürgerinnen riode dem Ende zu, demnächst müssen sich die LEADER-Regionen neu in Stel - und Bürger werden hier auf besonders einfache Weise direkt unterstützt. Ge - lung bringen. In der aktuellen Förderperiode können noch bis Ende 2021 Pro - meinsame Aktionen wie die Anlage einer Boulebahn in Bernau, ein Theater - jektförderanträge gestellt werden, die dann in den folgenden Jahren umgesetzt stück für Kinder und Jugendliche in Prien, die technische Ausstattung für neue werden, so die Aussage von Christian Fechter. Das Land Bayern stellt hierfür Angebote im Torfbahnhof Rottau und dem Naturpavillon in Übersee, Leihin - weitere Fördermittel zur Verfügung, um das bestehende Fördermittelbudget der strumente für die Wildenwarter Jungmusiker bis hin zur Unterstützung von LAG Chiemgauer-Seenplatte von 1,7 Millionen Euro nach Bedarf aufzu - Nistkastenbau mit Kindern oder der Beratung zu insektenfreundlicher Bepflan - stocken.Gleichzeitig soll 2021 die Überarbeitung der Lokalen Entwicklungs - zung durch Gartenbauvereine in Obing und Schnaitsee sind Beispiele dieser strategie der Region erfolgen, damit man 2022 in die nächste Förderperiode Förderung. Aufgrund des Erfolgs hat die LAG Chiemgauer-Seenplatte eine Fort - starten kann. Die wichtigste Botschaft von Fechter: Es können weiterhin neue setzung dieser Fördermöglichkeit beantragt. Weitere Informationen zur LAG Projekte zur Förderung beantragt werden und hierfür stehen auch ausreichend Chiemgauer-Seenplatte unter: www.chiemgauer-seenplatte.de Fördermittel zur Verfügung - es lohnt sich also, Projektideen zu entwickeln und Text: Inge Graichen, Foto: LAG Chiemgauer Seenplatte einzubringen, durch die die Region wirtschaftlich und kulturell vorangebracht werden kann und ihre regionale Identität gestärkt wird. Breite Palette von Projekten wurde umgesetzt Wie solche Projekte aussehen könnten, macht Fechter mit Beispielen aus den 47 LEADER-Projekten deutlich, die in den 24 Gemeinden der Chiemgauer-See - nplatte fertig gestellt wurden oder aktuell umgesetzt werden. Mit einer Reihe von Konzepten und Studien, beispielsweise zu Premiumwanderangeboten, zur Radbegleitinfrastruktur, zu Handbikeangeboten, zur ÖPNV-Versorgung oder zur Hausärzteversorgung, wurden wichtige Grundlagen auf dem Weg zur Um - In Chieming wurden die neuen Hoftafeln bei einem Festakt an die Bürger über - setzung geschaffen. Zu den Möglichkeiten und Chancen eines gemeindlich ge - geben. Auf den Schildern werden die „Ortsgeschichten der Chiemgauer Seen - tragenen Regionalwerks im Energiebereich wurde eine Machbarkeitsstudie ge - platte“ für Einheimische und Besucher sichtbar. fördert. Das Projekt „Museumsnetzwerk Chiemgau“ unterstützte zahlreiche Museen in der Region mit Analysen, Fortbildungen und Beratungen und hat neue Netzwerke und gemeinsame Folgeprojekte angestoßen. Eine ganze Reihe von Projekten steht in Zusammenhang mit der „Römerregion Chiemsee.“ Nach dem Konzept, das aufzeigt wie die elf teilnehmenden Gemeinden ihre römi -

Infos aus dem Heimatmuseum Altenmarkt: Der Heimat- und Kulturverein möchte gerne im Rahmen seiner Ausstellung „Alte Bücher, Schriften, Werbeplakate, Prospekte, Ratgeber, Landkarten, Comics und Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Endorf konnte mit LEADER-Mitteln ei - mehr…“ im Heimatmuseum auch an den FC Altenmarkt, der von 1946 bis 1953 exi - nen Anbau an ihr Gemeindehaus schaffen, als Treffpunkt und für neue Angebo - stierte, erinnern. Sollte es in der Bevölkerung noch Dinge wie Trikots, Fotos, Eintritts - te für alle Generationen und Gesellschaftsgruppen genutzt wird. karten oder ähnliches vom Verein aus dieser Zeit geben, so würden sich die Verant - wortlichen über entsprechende Leihgaben sehr freuen. Rückfragen dazu beantwortet gerne Günther Roßmanith, Telefon 08621/2568. Der Heimat- und Kulturverein lädt seine Mitglieder und Gäste sehr herzlich zur Jah - reshauptversammlung mit Neuwahlen am Donnerstag, den 8. Oktober, 19.30 Uhr, in die Gaststätte Husarenschänke ein. Die Sitzung musste vom Frühjahr aus den bekann - ten Gründen auf den Herbst verschoben werden. Die Tagesordnung umfasst nach Be - grüßung und Totengedenken den Kassen- und den Kassen-Prüfbericht, den Tätigkeits - bericht der Vorsitzenden, Neuwahlen des Vorstandes und den Punkt Verschiedenes. Die Wahlleitung übernimmt der Erste Bürgermeister Stephan Bierschneider. Die Besu - cher werden um Maskenschutz gebeten; auf Abstand wird geachtet. Als Dankeschön für’s Kommen gibt es in dieser so besonderen Zeit ein Getränk gratis. Susanne Namberger Mit Hilfe der LEADER-Förderung und viel Eigenleistungen hat die Musikkapelle aus Nußdorf im Chiemgau ihren neuen Proberaum realisiert. Ein Bauwagen für die Waldkindergartengruppe kinder. Ein Bauwagen mit Platz für 13 Kinder wurde vom Kindergartenförder - verein Amerang beschafft und die Unterstützung durch die LEADER-Region in Amerang Chiemgauer-Seenplatte für Umbau und Renovierung organisiert. So konnte Unterstützung durch die LEADER-Region Chiemgauer-Seenplatte Material und PV-Anlage zur Stromversorgung mit LEADER-Förderung finanziert Die Gemeinde Amerang und die Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Rupert werden. Mittlerweile stecken hunderte Stunden Arbeit auch von Kindergarten - Amerang als Träger der Einrichtung, Team und Eltern der Kindertagesstätte in eltern in der Renovierung. Der Wagen wurde komplett entkernt, Rahmen und Amerang waren sich einig, dass eine Erweiterung des Betreuungsangebots not - Blechwände wurden repariert und abgedichtet, der Innenausbau wurde erneu - wendig ist und die Einrichtung einer Waldkindergartengruppe als Ergänzung ert und an die Bedürfnisse der Gruppe angepasst. Kürzlich überzeugte sich der der Kindertagesstätte St. Rupert eine verhältnismäßig günstige kurzfristige Lö - Vorsitzende der LAG Chiemgauer-Seenplatte Sepp Reithmeier vom erfolgrei - sung bringen kann. Bereits in den letzten Jahren fanden die Waldtage der Ein - chen Ergebnis der Umbauarbeiten und lobte das Engagement von Eltern, Kin - richtung großen Anklang bei Kindern, Eltern und dem Team; so lag es nahe, das dergartenteam und Förderverein. Text: Inge Graichen Betreuungsangebot zu erweitern und gleichzeitig die vielen Vorteile des Natur - aufenthaltes der Kinder für den Kindergartenalltag zu nutzen. Den ganzen Vor - mittag verbringen die Kinder in Spielbereichen mitten in der Natur, finden hier Der Gartenbauverein berichtet: Spielmaterialien, Herausforderungen und Abenteuer. Naturerfahrungen sind in Alpenveilchen für Schattenplätze im Garten höchstem Maße förderlich für die kindliche Entwicklung, erläutert Einrich - tungsleiter Christian Schneider. Die bekannten Alpenveilchen (Cyclamen persicum), die den ganzen Winter hindurch als Topfpflanzen angeboten werden, haben viele Verwandte. Einige Bauwagen als Schutzraum von ihnen gedeihen auch im Garten. Robust und ausdauernd sind z.B. Cycla - Ein wichtiger Baustein des Waldkindergartenkonzepts ist ein Bauwagen als men neapolitanum und Cyclamen Schutzraum, als Anlauf- und Schlechtwetterstation für die Waldkindergarten - europaeum, die im Herbst blühen, sowie Cyclamen cum mit zarten Blü - ten im zeitigen Frühjahr. Sie sind ge - topft in Staudengärtnereien erhältlich und entwickeln sich im Garten am besten im Halbschatten unter Gehöl - zen in humosem, kalkhaltigem Bo - den. Im Winter tut ihnen ein leichter Frostschutz mit Reisig oder Laub gut. Sonst brauchen diese reizenden, klei - nen Knollenpflanzen keine besonde - re Pflege und breiten sich, wenn ih - nen der Standort zusagt, immer wei - ter aus. Ihr Gartenbauverein

Sepp Reithmeier (Mitte), Vorsitzender der LAG Chiemgauer-Seenplatte, besichtigte den LEA - DER-geförderten Bauwagen für die Waldkindergruppe bei der Kindertagesstätte Amerang. Mit dabei :(Von links), Susanne Stephan und Monika Tonweber vom Kindergartenförderverein, Cora Joiser vom Elternbeirat, Vroni Meisl, Waldgruppenleiterin, und Kathrin Potsch, Förderverein Foto: Kindergartenförderverein Amerang Veranstaltungsüberblick Herbst 2020 und 2021 Wahlen ausscheiden und neue Personen in diese Ämter gewählt werden. Wer regel - Onlineseminar: Online-Training für Ehrenamtliche und Vereinsvorstände in 3 Mo - mäßig die Tageszeitungen, etc. liest, bekommt einen Überblick über die Herausfor - dulen derungen, die die Vereine heutzutage haben. Der Altersdurchschnitt vieler Vereine steigt, neue Mitglieder rücken nicht in dem erforderlichen Umfang nach. Das bedeu - Vereinsberater Michael Blatz tet, dass die Mitgliederzahlen zurückgehen. Ein lebendiger, aktiver Verein braucht im - Wie kann der Vorstand bzw. der Verein Kontakt halten zu den Vorstandsmitgliedern mer wieder Neuzugänge mit neuen Ideen, aber auch der Bereitschaft, Aufgaben zu und zu seinen Vereinsmitgliedern? Nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten und füh - übernehmen. Gesellschaftliche Entwicklungen (demografische Änderungen, unter - ren Sie selbst Online-Seminare und Online-Besprechungen durch. In diesem Seminar schiedliche Sichtweisen der Generationen, neue Medien, etc.) prägen das Leben der können die Teilnehmer diese Formen selbst ausprobieren und erhalten ein direktes Vereine in unserem Landkreis. Um einen Verein erfolgreich zu führen, muss man Feedback dazu. Darüber hinaus gibt der Referent viele nützliche Informationen – von sich auch mit diesen Rahmenbedingungen rechtzeitig auseinandersetzen. Was kön - Online-Tools über die benötigte Technik bis hin zu kleinen Tricks, die die ersten nen Vereine oder Verantwortliche dabei tun? Wie führen sie einen Verein und treten Schritte in die Online-Welt erleichtern werden. sie als ein Team auf? Welche Ideen bringen sie nach vorne und wie gewinnen sie Zielgruppe: Nachwuchs? Das sind nur einige Punkte, die maßgeblich für den Erfolg eines Vereins Vorstände und Verantwortliche in Vereinen, Verbänden und anderen ehrenamtlichen sein können. Die Referenten geben Tipps und Hinweise, wie man sich und den Ver - Organisationen ein für die Zukunft gut aufstellen kann. Montag, 21.9.2020, 18.00 – ca. 19.25 Uhr (1. Modul) Neben einem Impulsvortrag und der fachlichen Einführung werden jeweils vormit - Dienstag, 6.10.2020, 18.00 – ca. 19.25 Uhr (2. Modul) tags und nachmittags drei Arbeitsgruppen zu den Themen Rund um das Vereinsrecht, Dienstag, 13.10.2020, 18.00 – ca. 19.25 Uhr (3. Modul) Mitglieder gewinnen sowie Führungskräfte suchen und finden angeboten. Die Teil - Online-Seminar nehmer können damit jeweils an zwei Arbeitsgruppen teilnehmen. Gebühr: kostenfrei, max. 25 Teilnehmer Nutzen Sie auch die Gelegenheiten zu Gesprächen und zum Austausch mit An - Anmeldung erforderlich! sprechpartnern aus anderen Vereinen und Verbänden. Erfahren Sie mehr über deren Onlineseminar: Vereinsmanagement – Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Arbeit, Projekte, Erfolge oder Herausforderungen. des Vorstands in Zeiten der Pandemie Zielgruppe: Vereinsberater Michael Blatz sowie ein Fachanwalt N.N. Vereinsvorstände, weitere Mitarbeiter in ehrenamtlichen Führungspositionen, Perso - Bei dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer Informationen zu den Auswirkungen nen, die sich für ein Amt in einer Vorstandschaft interessieren, Vertreter von Vereinen der Corona-Krise auf Sponsoring, Teilnehmergebühren, Mitgliedsbeiträge und sonsti - und anderen ehrenamtlichen Initiativen, sonstige Interessierte ge Zuwendungen, zu Steuererleichterungen und finanzielle Hilfen für Vereine. Au - Samstag, 23.1.2021, 10.00 – 17.00 Uhr ßerdem wird darauf hingewiesen, was bei Beschäftigungsverhältnissen im Verein zu Großer Sitzungssaal des Landratsamtes, Papst-Benedikt-XVI.-Platz in Traunstein. beachten ist und welche Aufgaben der Vorstand bei einer Insolvenzgefahr hat. Die Gebühr: kostenfrei , max. 50 Teilnehmer beiden Referenten stehen natürlich auch für die Beantwortung von Fragen der Teil - Anmeldung bis 20.1.2021 erforderlich! nehmer zur Verfügung. Übergänge in die nachberufliche Phase gestalten – ein Austausch zum Feierabend Zielgruppe: Silvia Nett-Kleyboldt, Dipl.Soziologin und Biografie-Trainerin Vorstände und Finanzverantwortliche in Vereinen, Verbänden und anderen ehren - Monika Heilmeier-Schmittner, Referentin für Persönlichkeitsbildung und Familienbil - amtlichen Organisationen dung beim Kath. Bildungswerk Freising Donnerstag, 22.10.2020, 18.00 – ca. 19.25 Uhr (1. Modul) Florian Seestaller, Freiwilligenmanager (HKFM) Online-Seminar Gebühr: kostenfrei, max. 25 Teilnehmer Der Gartenbauverein berichtet: Anmeldung erforderlich! Vorankündigung der Herbstversammlung Online-Seminar: Schutz, Verwaltung und Verwendung von Mitgliederdaten im Ver - ein Die diesjährige Herbstversammlung findet am Freitag den 16. Oktober um 19:30 Uhr im Saal des Gasthofes zur Post statt, sofern es die Corona-Pandemie N.N., Referent der Digitalen Nachbarschaft (DiNa) zulässt. Näheres entnehmen sie bitte der nächsten Ausgabe des Amtsblattes. Auch beim Einsatz einer Vereinssoftware muss gewährleistet sein, dass die Daten der Ihr Gartenbauverein Mitglieder geschützt sind. Welche Regeln sind bei der Verarbeitung von Mitglieder - daten zu beachten? Wie kann man die Sicherheit der Daten gewährleisten? Welche Möglichkeiten gibt es bei der Verarbeitung und dem Schutz personenbezogener Da - EDEKA Böhr ten? EDEKA In diesem Seminar der Digitalen Nachbarschaft (DiNa) erfahren die Teilnehmer alles Angebote gültig von Mo. 28.09. - Sa. 03.10.2020 Wichtige rund um den Datenschutz ihrer Mitglieder und die wichtigsten Grundsätze Traunsteiner Str. 15 · ALTENMARKT der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Zielgruppe: GQ Südbayern GQ Vorstände, Zuständige für die Mitgliederverwaltung, Internetbeauftragte bzw. Presse - Nußschinken Hähnchenschnitzel beauftragte von Vereinen gegart extra zart Mittwoch, 11.11.2020, 17.00 – 19.00 Uhr Onlineseminar 100g 1.66 € 100g -.85 € Gebühr: kostenfrei; Mind. 10, max. 24 Teilnehmer Anmeldung bis 9.11.2020 erforderlich! GQ Südbayern Vereinstag des Landkreises Traunstein – Sich für die Zukunft gut aufstellen Schweineschäuferl Gelbwurst oder Michael Blatz, Unternehmens- und Vereinsberater, Trainer und Coach mit Speck + Schwarte Stadtwurst im Ring Renate Mitleger-Lehner, Rechtsanwältin und Autorin Karl Bosch, Vereinsberater, Mediator und Coach je 100g -.87 € 1Kg 5.30 € Thomas Röbke, Soziologe/Sozialplaner, Geschäftsführer des Landesnetzwerks Bür - gerschaftliches Engagement Bayern, Autor Im Landkreis Traunstein gibt es etwa 1.600 Vereine und ehrenamtliche Organisatio - Ihr Frischespezialist! nen. Das bedeutet, dass in einem regelmäßigen Wechsel Führungskräfte bei den Tel. 0 86 21/50 87 50 Wir lieben Lebensmittel. EDEKA Das Ausscheiden erfahrener MitarbeiterInnen ist für den Arbeitgeber in Zeiten des und Rechtsberater für Vereine und Organisationen zurück. Vor Beginn seiner juristi - Fachkräftemangels aber auch für die Fachkraft selbst ein einschneidender Vorgang, schen Tätigkeit war er in verantwortlichen Positionen in der ehrenamtlichen Jugend- der Fragen aufwirft wie: und Vereinsarbeit u.a. auch als Vorstand des Kreisjugendrings Fürstenfeldbruck sowie Kann das Wissen, die Erfahrung für den Betrieb oder die Behörde weiter gesichert als Betreuer von Gruppenfahrten tätig; er kennt daher neben den rechtlichen Anfor - werden? derungen auch die konkreten Probleme in der täglichen Vereins- und Jugendarbeit Macht es für die Betroffenen Sinn, ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten, das Wissen aber aus eigener Erfahrung. auch die sozialen Kompetenzen im Betrieb und/oder auch in einem freiwilligen En - Rechtsanwalt Laymann empfiehlt die regelmäßige Aktualisierung von Vereinssatzun - gagement für sich und die Gemeinschaft nutzbar zu machen? gen. Er bietet dazu im Rahmen des Seminars eine individuelle Beratung von Vereinen Wie kann der Arbeitgeber helfen, den Übergang und die nachberufliche Phase zu ge - zur Aktualität ihrer Satzungen an. Teilnehmende Organisationen können bereits vor - stalten? ab ihre aktuellen Satzungen vorlegen. Rechtsanwalt Laymann prüft diese und bietet Wir wollen mit den Personalverantwortlichen von Betrieben, Behörden und Ämtern Formulierungen an, die den zeitgemäßen rechtlichen Bestimmungen entsprechen. ins Gespräch kommen und einen Vorgeschmack auf ein Seminar für Betroffene geben Zusätzlich werden die jeweiligen Anforderungen an wesentliche Inhalte wie z.B. zum Thema: Welcher Ruhestandstyp bin ich? Wahlen/Abstimmungen, Zahlungen an Vorstands-/Mitglieder gesondert in einem Vor - Wir laden zu einer kleinen Abendbrotzeit ein und freuen uns auf den Austausch. trag dargestellt. Zielgruppe: Ablauf: Personalverantwortliche von Betrieben, Behörden und Ämtern Einsendung von Vereinssatzungen und konkreter Fragestellungen an den Referenten Dienstag, 26.1.2021, 18.00 – 20.00 Uhr Vortrag: Kardinal-Döpfner-Saal, 1.OG, Kath. Kreisbildungswerk, Vonfichtstraße 1, Traunstein. Besprechung von Auffälligkeiten im Zusammenhang mit der Durchsicht der vorge - Gebühr: kostenfrei, max. 10 Teilnehmer legten Satzung Anmeldung bis 18. Januar 2021 erforderlich! Beantwortung von Teilnehmerfragen Damit das Ehrenamt weiterhin Freude macht – Ressourcen (Kräfte) schonen beim Angebot des Referenten über die Veranstaltung hinaus Fragen per Email oder Telefon Engagement im Verein zu beantworten Zielgruppe: Kerstin Kuner, Coach und Trainerin Vereinsvorstände, Geschäftsführer von Vereinen Ehrenamtliche sind Menschen, die sich mit Leib und Seele für gemeinnützige Projek - Samstag, 13. März 2021 von 9.00 – 16.00 Uhr te und Organisationen einsetzen. Wenn man von Ideen und Aktionen sehr überzeugt Kardinal-Döpfner-Saal des Katholischen Kreisbildungswerkes (1. OG), Vonfichtstraße ist, besteht die Gefahr, dass man zuviel machen möchte oder auch macht, das Nein- 1, Traunstein Sagen vergisst und seine persönlichen Bedürfnisse ganz hinten anstellt. Hier ist es Gebühr: 10 Euro inkl. Unterlagen und Seminarverpflegung; wichtig, Grenzen zu erkennen, das eigene Selbst- und Zeitmanagement aufzubauen Anmeldung bis 5. März 2021 erforderlich! und damit Stress im Ehrenamt zu vermeiden. Die Referentin geht auf die unter - Teilnahme von max. 10 Vereinen möglich. Es können allerdings auch zwei Vertreter schiedlichen persönlichen Herausforderungen ein, die einem im Ehrenamt zu schaf - eines Vereins teilnehmen. fen machen (können) und gibt Tipps, wie man mit seinen Ressourcen (Zeit, Kräften, etc.) haushaltet, um weiterhin mit Freude sein Engagement ausüben zu können. Seminar Kassenführung in Vereinen – für neu gewählte oder künftige Kassiere und Zielgruppe: Vorstände – verschoben von 2020 auf 2021 Vereinsvorstände, Führungskräfte von Vereinen und Verbänden, sonstige Engagierte Steuerberaterin Susanne Kern, Traunreut Samstag, 20.2.2021, 9.00 – 16.00 Uhr Im Landkreis Traunstein gibt es etwa 1.600 Vereine und ehrenamtliche Organisatio - Kardinal-Döpfner-Saal, 1.OG, Kath. Kreisbildungswerk, Vonfichtstraße 1, Traunstein. nen. Bei dieser Zahl ergeben sich zwangsläufig jedes Jahr durch Neuwahlen Wechsel Gebühr: 10 Euro inkl. Unterlagen und Seminarverpflegung (die Gebühr ist bei An - in den Vorstandschaften. Für die Übernahme der Aufgaben eines Kassiers/Schatz - meldung zu entrichten bzw. zu überweisen); meisters sowie eines 1. Vorstands bzw. Vorsitzenden sind Grundlagen zur Kassenfüh - max. 10 Teilnehmer rung und Vermögensverwaltung sehr hilfreich. Frau Kern, eine erfahrene Steuerbera - Anmeldung bis 15. Februar 2021 erforderlich! terin, gibt Informationen zum Vereinssteuerrecht weiter. Im Einzelnen werden folgen - Satzungsrecht/-check - Seminar für Vereine de Punkte behandelt: Grundlagen der Körperschaftssteuer Steuerliche Beurteilung der Vereinstätigkeit (ide - Rechtsanwalt Markus Laymann blickt auf eine mehr als 10-jährige Praxis als Referent eller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb, wirtschaftlicher Geschäftsbe -

Anwaltskanzlei Gottfried Putz Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht Vertragsrecht Straßenverkehrsrecht Vertrauensanwalt des ACE Vormarkt 7-9 · 83308 Trostberg Tel. 08621/2 2 03 · Fax 8 3 77 E-Mail: [email protected] www.ra-putz.de trieb) und Abgrenzung dieser Bereiche Rücklagenbildung Steuererklärungspflichten Um einen Verein erfolgreich zu führen, muss man sich auch mit diesen Rahmenbe - Steuerbegünstigte Zuwendungen (Spenden), Sponsoring Kassenführung/Führung der dingungen auseinandersetzen. Was können Vereine oder Verantwortliche dabei tun? Bücher, Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten Gewinnermittlung und Vermö - Wie führen sie einen Verein und treten als ein Team auf? Welche Ideen bringen sie gensdokumentation Einsatz von EDV nach vorne und wie gewinnen sie Nachwuchs? Das sind nur einige Punkte, die maß - Zielgruppe: geblich für den Erfolg eines Vereins sein können. Neben einer fachlichen Einführung neu gewählte oder künftige Kassiere und Vorstände in Vereinen, Verbänden und an - werden gemeinsam verschiedene Themen diskutiert und Lösungsmöglichkeiten erar - deren ehrenamtlichen Organisationen beitet. geplant => (evtl. Samstag, 23.10.2020, 9.00 – ca. 14.00 Uhr) Zielgruppe: Kardinal-Döpfner-Saal des Katholischen Kreisbildungswerks, Vonfichtstraße 1 in Vereinsvorstände, weitere Mitarbeiter in ehrenamtlichen Führungspositionen, Perso - Traunstein nen, die sich für ein Amt in einer Vorstandschaft interessieren, sonstige Interessierte Gebühr: 10 Euro inkl. Unterlagen und Seminarverpflegung (die Gebühr ist bei An - Samstag, 20.11.2021, 9.00 – 17 Uhr meldung zu entrichten bzw. zu überweisen); Kardinal-Döpfner-Saal, 1.OG, Kath. Kreisbildungswerk, Vonfichtstraße 1, Traunstein. max. 20 Teilnehmer Gebühr: 10 Euro inkl. Unterlagen und Seminarverpflegung (die Gebühr ist bei An - Anmeldung bis 31. Oktober 2020 erforderlich! meldung zu entrichten bzw. zu überweisen); max. 10 Teilnehmer Rechtliche Grundlagen für Vereinsvorstände Anmeldung bis 15.11 2021 erforderlich! Markus Laymann, Rechtsanwalt sowie Referent und Rechtsberater für Vereine und Chronik- und Archivarbeit im Verein – verschoben von 2020 auf 2021 Organisationen Franz Haselbeck, Archivar der Stadt Traunstein Vor Beginn seiner juristischen Tätigkeit war Markus Laymann in verantwortlichen Po - Als Anregung aus einem Seminar für Schriftführer in Vereinen heraus ist der Wunsch sitionen in der ehrenamtlichen Jugend- und Vereinsarbeit u.a. auch als Vorstand des nach einem Seminar für Chronik- und Archivarbeit im Verein geäußert worden. Kreisjugendrings Fürstenfeldbruck sowie als Betreuer von Gruppenfahrten tätig; er Inhalt: kennt daher neben den rechtlichen Anforderungen auch die konkreten Probleme in Rechtliches (Datenschutz, Urheberrecht, Aufbewahrungsfristen) der täglichen Vereins- und Jugendarbeit aus eigener Erfahrung. Inhalte von Chronik- und Archivarbeit im Verein Sie sind Vorstand oder interessieren sich für Führungsaufgaben im Verein? Aufbewahrung und Lagerung von Gegenständen, Unterlagen, Bildern, etc. usw. Diese Tätigkeit ist machbar, wenn man die Rahmenbedingungen kennt und organisa - Zielgruppe: torische Vorkehrungen trifft. Rechtsanwalt Markus Laymann gibt Hilfestellungen und Schriftführer, Vereinschronisten, sonstige Personen, die die Geschichte ihres Vereins Tipps, wie man verschiedene Aufgabenstellungen aus rechtlicher Sicht regeln und erfassen, dokumentieren und Informationen sammeln sich dadurch auch selber die Arbeit leichter machen kann. Angesprochen werden da - Samstag, 27.11.2021, 9.00 – 16.00 Uhr bei Themen aus dem Vereinsrecht sowie Steuer-, Versicherungs- und Haftungsfragen. Schrannensaal (1.OG) im Rathaus der Stadt Traunstein, Stadtplatz 39, Hier wird der Fokus auch auf Regelungen zur Außen- und Innenhaftung des Vereins - Gebühr: 10 Euro, max. 20 Teilnehmer vorstandes gelegt - ein Thema, das sich dramatischer anhört als es ist. Behandelt wer - Anmeldung ist erforderlich! den zudem Themen wie Befugnisse bei der Vertretung eines Vereins, Insolvenzrecht, Information und Anmeldung bei der Freiwilligenagentur des Landkreises Traunstein Auslagenersatz sowie Zahlungen an Vorstandsmitglieder. Insgesamt gesehen ist das unter der Telefonnummer 0861/58-235 oder unter Amt eines Vorstandes eine spannende und lösbare Tätigkeit. [email protected] Wo brauchen Sie Rat und Auskünfte? Unser Referent steht für die Beantwortung Ihrer Hinweis: Fragen gern zur Verfügung. Präsenzveranstaltungen sind unter dem Vorbehalt der aktuellen Entwicklung geplant. Zielgruppe: Bei einer Teilnahme gelten die üblichen Standards von Schutz- und Hygienemaßnah - Vereinsvorstände, sonstige Mitarbeiter in Ehrenämtern, Personen, die sich für ein Amt men (Abstand – Hygiene – Atemschutzmaske (AHA)) sowie ggf. ergänzende vom Ver - in einer Vorstandschaft interessieren, sonstige Interessierte anstalter festgelegte Regelungen. Samstag, 6. November 2021, 9.00 – 16.00 Uhr Die Veranstaltungen werden teilweise fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden er - Kardinal-Döpfner-Saal des Katholischen Kreisbildungswerkes Traunstein (1.OG); klären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Freiwilligenagentur das vor, Vonfichtstraße 1, Traunstein während oder nach der Veranstaltung entstandene Fotomaterial für Zwecke der Pres - Gebühr: 10 Euro inkl. Unterlagen und Seminarverpflegung (die Gebühr ist bei An - se- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt. meldung zu entrichten bzw. zu überweisen); Die Arbeit der Freiwilligenagentur wird vom Bayerischen Staatsministerium für Fami - max. 20 Teilnehmer lie, Arbeit und Soziales unterstützt. Anmeldung bis 1. November 2021 erforderlich! Zeitgemäße Vereinsführung – verschoben von 2020 auf 2021 Robert Harfold, Kommunikationstrainer Viele gesellschaftliche Entwicklungen (demografische Änderungen, Generationen - konflikte, neue Medien, etc.) prägen das Leben der Menschen in unserem Landkreis. STEMPEL · SCHILDER jede Größe · jede Form

WERBUNG GESTALTUNG · SATZ · DRUCK Hauptstr. 1 · Trostberg · Tel. 08621/ 64393 www.amler-werbung.de Jetzt die Heizung fit für den Winter machen zentrale Bayern weiter. Die Beratung ist für die Bürgerinnen und Bürger der Wird eine Heizungsanlage optimal eingestellt, lassen sich die Heizkosten eines Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein kostenfrei und findet an ver - Haushaltes spürbar senken. Zur Vorbereitung auf die kommende Heizperiode, schiedenen Standorten in beiden Landkreisen statt. Info und Anmeldung (erfor - sind folgende Tipps der Energieexperten hilfreich: derlich) unter Telefon 0861 58-70 39. Weitere Informationen unter www.energieagentur-suedost.bayern Neuer Heizkessel: Erhebungen zeigen, dass der Austausch des alten Kessels ge - gen eine moderne, effiziente Heizung den Brennstoffverbrauch um durch - schnittlich 15 Prozent reduziert. Die Kombination mit zusätzlichen Maßnah - Die nächsten Termine im Landkreis Traunstein (nur nach men wie eine Heizungsunterstützung durch Solarthermie kann den Verbrauch Terminvereinbarung): um weitere 15 Prozent senken. Beim Einbau eines neuen Heizkessels sollte Traunstein Energieagentur Südostbayern, Maximilianstr. 33 Mo 28. Sep 2020 stets die gesamte Anlage optimiert werden. Traunreut Rathaus, Rathausplatz 3, Zimmer E201 Do 01. Okt 2020 Traunstein Energieagentur Südostbayern, Maximilianstr. 33 Mo 05. Okt 2020 Hydraulischer Abgleich: Mit dem hydraulischen Abgleich stellt der Fachmann Traunstein Energieagentur Südostbayern, Maximilianstr. 33 Mo 12. Okt 2020 sicher, dass alle Heizkörper jederzeit mit genau der richtigen Menge und ma - Traunstein Rathaus, Stadtplatz 39, Zimmer 103 Mi 14. Okt 2020 ximal notwendigen Temperatur an Heizwasser versorgt werden. Nur so kann sich die Wärme gleichmäßig im Haus verteilen. Die nächsten Termine im Landkreis Berchtesgadener Land (nur nach Termin - Effiziente Umwälzpumpe: Werden alte Umwälzpumpen durch moderne vereinbarung): Hocheffizienzpumpen ersetzt, kann sich der Stromverbrauch der Heizungsan - Bad Reichenhall Landratsamt BGL, Salzburger Straße 64, Zi. 236 lage um bis zu 80 Prozent verringern. Do 01. Okt 2020 Richtige Programmierung: Eine Heizung, die auf die persönlichen Bedürfnisse Bad Reichenhall Landratsamt BGL, Salzburger Straße 64, Zi. 236 eingestellt ist, verbraucht deutlich weniger Brennstoff (Öl, Gas, Holz) als eine, Do 08. Okt 2020 die mit Werkseinstellungen läuft. Ein Fachmann hilft die Regelungseinstellun - Freilassing Rathaus, Münchener Straße 15, Zimmer 118 Mi 14. Okt 2020 gen zu optimieren – dies ist insbesondere in Kombination mit Solaranlagen Bad Reichenhall Landratsamt BGL, Salzburger Straße 64, Zi. 236 sehr wichtig. Ein Heiz- und ein Solarwärmecheck der Verbraucherzentrale kön - Do 15. Okt 2020 nen hierzu wichtige Informationen für Hausbesitzer liefern. Dämmung: Ein Problem sind Rohre und Armaturen, die nicht oder unzurei - chend isoliert sind. Anlagen geben dann einen großen Teil der erzeugten Wär - me dort ab, wo sie gar nicht benötigt wird. Durch nachträgliche Dämmung kann viel Energie eingespart werden. Förderung für effiziente Heizungsanlagen: Auf Bundesebene fördern die KfW Bankengruppe und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Investitionen in effiziente Heiztechnik. Sowohl neue Heizungen wie auch die Optimierung bestehender Anlagen werden finanziell begünstigt. Die Art der Unterstützung variiert zwischen Bar-Zuschüssen und verbilligten Darlehen mit Tilgungszuschuss. Bei allen Fragen zum Thema neue Heizung und Heizungsoptimierung hilft die Energieberatung der Energieagentur Südostbayern GmbH und der Verbraucher -

Gedämmte Heizrohre

www.amler-werbung.de WERBUNG KFZ-BESCHRIFTUNG Hauptstr. 1 · Trostberg · Tel. 08621/ 64393 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Die Unterlagen für die Caritas Haussammlung liegen ab sofort für die eh - renamtlichen Verteiler bereit. Diese können zu den Büroöffnungszeiten oder währen der Gottesdienste im Kreuzgang abgeholt werden. Ein herzli - Samstag 26.09.2020 19.00 Uhr Baumburg Vorabendgottesdienst - ches „vergelt s Gott“ allen Helfern und Spendern. Caritas-Kirchensammlung ´ Sonntag 27.09.2020 08.30 Uhr Rabenden Sonntagsgottesdienst im Freien Herzliche Einladung ergeht zu den Oktober-Rosenkränzen in Kirchberg. - entfällt bei Regen Diese finden jeweils im Oktober am Donnerstag um 19.00 Uhr statt. - Caritas Kirchensammlung Sonntag 27.09.2020 10.00 Uhr Baumburg Erstkommunionfeier (nur Wer die Krankensalbung oder –kommunion zuhause empfangen möchte, für Erstkommunionfamilien) bitte an P. Sebastian (Tel. 08621/6468145) oder an das Pfarrbüro wenden. - Caritas Kirchensammlung Sonntag 27.09.2020 19.00 Uhr Baumburg Öffentliche Dankandacht zur Erstkommunion Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Mittwoch 30.09.2020 19.00 Uhr St. Wolfgang Hl. Messe Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag jeweils von 9 bis 11 Uhr, Donnerstag 01.10.2020 19.00 Uhr Kirchberg Oktober-Rosenkranz Dienstag zusätzlich von 15 – 17 Uhr. Samstag 03.10.2020 19.00 Uhr Baumburg Vorabendgottesdienst Am Mittwoch ist das Pfarrbüro geschlossen. (Tel. 08621/2753). Sonntag 04.10.2020 09.00 Uhr Rabenden Festgottesdienst zum P. Sebastian Paredom MSFS, Pfarrvikar (Tel. 08621/6468145). Erntedank im Freien Besuchen Sie unsere Homepage: www.baumburg.de. - Kollekte für den Heiligen Email-Adresse: [email protected] Vater (Peterspfennig) Sonntag 04.10.2020 10.00 Uhr Baumburg Dankgang von Kirche Altenmarkt nach Baumburg Pfarrbücherei-Öffnungszeiten: Sonntag 04.10.2020 10.30 Uhr Baumburg Erntedank-Festgottesdienst - Dienstag u. Freitag jeweils von 16.00 – 18.30 Uhr (Tel. 62318). Kollekte für den Heiligen Während der Schulzeit ist auch am Dienstag von 8 – 10 Uhr geöffnet. Vater (Peterspfennig) Mittwoch 07.10.2020 19.00 Uhr Kirchberg Hl. Messe Donnerstag 08.10.2020 19.00 Uhr Kirchberg Oktober-Rosenkranz Samstag 10.10.2020 19.00 Uhr Baumburg Vorabendgottesdienst Sonntag 11.10.2020 08.30 Uhr Rabenden Pfarrgottesdienst Sonntag 11.10.2020 10.00 Uhr Baumburg Pfarrgottesdienst - musik. Gestaltung Alphornbläser aus Essen - bei schöner Witterung im Freien

Der Einsatz für die Schwächsten in unserer Gesellschaft ist das Herzstück der Caritas Am 27.09.2020 findet die diesjährige Caritas Herbst Kirchensammlung statt, in der Woche vom 28.09.-04.10.2020 ist die Haussammlung. Auf Grund der immer noch aktuellen Corona Situation hat sich die Pfarrge - meinde entschieden, die diesjährige CARITAS Haussammlung als Brief - sammlung durchzuführen. Hierzu erhalten Sie in der 39. Kalenderwoche die Unterlagen mit einem Überweisungsformular im Briefkasten. Ganz gleich, ob Sie für die Kirchenkollekte, im Pfarrbüro oder per Überweisung spenden: Jeder Beitrag zählt und kommt bei den Betroffenen an!

Öffnungszeiten des Rathauses (Tel. 0 86 21/98 45-0) Montag bis Freitag 8 - 12 Uhr; Dienstag und Donnerstag 14 - 16 Uhr - nach telefonischer Vereinbarung sind auch andere Zeiten möglich - Öffnungszeiten des Wertstoffhofes (Tel. 0 86 21/15 36) Montag, Dienstag, Freitag 16 – 18 Uhr; Mittwoch, Samstag 10 – 12 Uhr, Donnerstag geschl.

In freundlicher Zusammenarbeit mit der Gemeinde Altenmarkt Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der 1. Bürgermeister der Gde. A. a. d. A. Stephan Bierschneider und Geschäftsleiter Herbert Lainer Herausgeber: O&P WERBUNG · Hauptstraße 1 · 83308 Trostberg · Tel. 08621/ 64393 · Fax 64396 e-Mail: [email protected] · www.amler-werbung.de (Veranstaltungstermine und Textinhalte außer Verantwortung der Redaktion) Druck: Hofmann Druck & Medien · Trostberger Str. 2 · 83301 Traunreut · Tel. 08669/8693-0

Die nächste Ausgabe erscheint VIERFARBIG am Samstag, 10. Oktober 2020 Verteilung an alle Haushalte, inkl. „Keine Reklame einwerfen“