Jäger-Post 2018

Mitteilungsblatt des Jagdschutz- und Jägervereins Eichstätt e. V. Nr. 45 Ausgabe: März 2018

Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, sehr geehrte Mitglieder, kaum beginnt ein neues Jahr, so wird auch schon wieder eine „neue Sau“ durchs Dorf getrieben. Diesmal hieß sie ASP. Plötzlich wird aus allen Rich- tungen in den Presseorganen, Funk und Fernsehen eine Thematik hochge- kocht, dass man meinen möchte, dies sei das allerheftigste Problem aller Zeiten. Dabei gibt es hierzulande, Gott sei Dank, noch nicht einen einzigen Fall davon und wollen wir hoffen, dass dies auch so bleibt.

Das eigentlich Ärgerliche an dieser Kampagne war, dass man schon Schul- dige ausfindig gemacht hat, nämlich die Jäger, ohne sich überhaupt sachlich mit den Möglichkeiten einer Einschleppung dieser Seuche auseinander ge- setzt zu haben. Getrieben von der Fleischlobby haben sich hier insbesondere die deutschen Bauernverbände voreilig zu Äußerungen und Forderungen an die Jägerschaft hinreißen lassen, die weit entfernt von jeglichem Realitäts- bewusstsein, als populistisch anzusehen sind. Zum Schaden der Jäger und letztlich auch der eigenen Glaubwürdigkeit. Es war einfach unüberlegt und unangebracht. Leider konnten in dieser unsachlich aufgeheizten Stimmung, die wirklich seriösen Fachleute mit Ihren Aussagen und Argumenten nicht mehr durchdringen.

Es sind nicht wir Jäger, welche den Ausbruch der ASP (Afrikanische Schweinepest) bei uns verhindern können. Die Einschleppung hierher ge- schieht nämlich nicht durch das Hereintragen der Viren unseres Schwarz- wildes. Bereits im Januar 2014 hat das Friedrich-Löffler-Institut darauf hin- gewiesen, für die Virusverbreitung auf große Distanz und für den Eintrag des Erregers in Hausschweinebestände sorgt der Mensch und, falls vorhan- den, sind für die Verbreitung innerhalb unserer Wildschweinbestände haupt- sächlich vagabundierende Frischlinge und Überläufer verantwortlich. Somit ist der seit kurzem verstärkt geforderte, vermehrte Bachenabschuss absolut kontraproduktiv. Leider lassen sich, mittlerweile schon aus Frust, viele Jä- ger in eine absolut falsche Schwarzwildbejagung treiben! Zusätzlich er- scheinen nicht zweckdienliche Artikel in Jägerzeitungen und

- 1 - Verbandsblättern und ermuntern nochmals, die oft unbedarften Jäger sich wildbiologisch daneben zu benehmen. Das dann übrig gebliebene, vagabun- dierende, weibliche Jungvolk wird beschlagen und bringt seinen Nachwuchs im Sommer zur Welt, was erwiesenermaßen zur Bestandsvermehrung führt. Das Einschleppungsrisiko wird auch durch noch so erbarmungslose und tierschutzwidrige Bejagung nicht geringer, obgleich ein insgesamt niedriger Bestand an Wildschweinen durchaus sinnvoll wäre.

Die Reproduktion der Wildschweine ist übrigens heutzutage vor allem des- halb so hoch, weil wegen globaler Erwärmung die natürliche Frischlings- mortalität im Winter keinen Einfluss mehr auf die Bestände hat. Zudem tre- ten wegen der Erwärmung und des Stickstoffeintrags aus der Luft (geschätzt 50 bis 100 kg/Jahr/Hektar) Vollmasten im Wald in immer kürzeren Abstän- den auf und liefern den Sauen unvorstellbare Fraßmengen. Auch die indust- rialisierte Landwirtschaft stellt den Sauen monatelang in der Feldflur, also außerhalb ihres angestammten Lebensraums Wald, riesige Futtermengen und Deckung zur Verfügung.

In diesem Frühjahr wird wieder das Vegetationsgutachten in den bayeri- schen Wäldern durchgeführt. Die Prozedur hat sich gegenüber den zurück- liegenden Jahren nicht verändert. Revierinhaber und ihre Jäger sollen unbe- dingt bei den Aufnahmen durch das Forstpersonal dabei sein und auch da- rauf achten, was tatsächlich auch eingetragen wird. Es ist dann folglich eine bessere Basis bei der Diskussion gegeben, wenn man weiß, worüber man tatsächlich im Detail spricht. Die Akzeptanz der Ergebnisse wird dadurch sicherlich verbessert.

In den Hegegemeinschaften werden zur Zeit in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt und den Gemeinden Stellflächen für kühlfähige Konfiskatbe- hälter zur Aufnahme von „Abfällen aus der Jagd“ wie z. B. Sauschwarten, Unfallwild, usw. gesucht bzw. vorbereitet. Wir sind in dieser Sache schon sehr konkret zusammen mit dem LRA, so dass im Verlauf des Frühjahrs die Container bereits in Betrieb gehen können. Hierbei sei unser ganz herzlicher Dank an die Untere Jagdbehörde, die Leiter der Hegegemeinschaften, sowie der Bürgermeister in den angesprochenen Gemeinden, für die rasche und unkomplizierte Umsetzung gerichtet

Mit dem Wusch für ein erfolgreiches Jagdjahr und mit Weidmannsheil Ihre Vorstandschaft

- 2 - Ordentliche Mitgliederversammlung des Jagdschutz- und Jägervereins Eichstätt e. V. Samstag, 14. April 2018 Beginn: 18.00 Uhr im Gasthaus Buchberger in Hofstetten

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2018.

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Grußworte 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Kassenbericht des Schatzmeisters und Vorstellung mit Ver- abschiedung des Haushalts 2018 6. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung 7. Trophäenprämierung und Überblick über das Jagdjahr, Kreisjagdberater 8. Anträge / Sonstiges

Anträge von Mitgliedern, über welche die Mitgliederversamm- lung beschließen soll, sind lt. Satzung § 9 Abs. 3 bis zum 04. April 2018 schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen! (Franz Loderer, Ahorn- weg 12, 85114 )

Hinweis zur Verleihung der Trophäenschilder: Es wird gebeten, alle im Jagdjahr 2017/18 erbeuteten Trophäen vom Muffel-, Dam-, Schwarz- und Rehwild (Geweihgewicht mind. 200 g ohne Zahnreihen d. Oberkiefers) vorzuzeigen, damit eine Prämierung stattfinden kann. Den Trophäen von Reh-, Muffel- und Damwild ist jeweils der linke Unterkieferast beizulegen.

Bis Samstag, 14.April 2018, 12.00 Uhr sind die zu prämierenden Geweihe, Schaufeln, Schnecken und Keilerwaffen bei den Leitern der jeweiligen Hegegemeinschaften oder im Gasthof Buchberger in Hofstet- ten anzuliefern.

- 3 - Veranstaltungen

Wurftauben – Übungsschießen 2018

Übungsnachmittage jeweils Samstag, 13.00 bis 17.00 Uhr: 21. April, 19. Mai, 16. Juni, 14. Juli, 11. August, 08. September, 15. September, 22. September.

.

Der Schießbetrieb auf unserem Tontaubenstand auf der Waschette wird, wie auch in den zurückliegenden Jahren, von unseren Schießwarten Armin Wiesent und Roland Grimm durchgeführt. Auch wenn in vielen Revieren keine Niederwildjagd mehr durchgeführt wird, so ist es doch sinnvoll hin und wieder das Schießen und Treffen mit der Flinte zu üben. Als Jäger sind wir verpflichtet unsere Schießfertigkeit zu trainieren, wie sonst können wir von weidgerechtem Erlegen sprechen? Es gibt Bundesländer, in denen der Schießnachweis bereits Pflicht ist. So kann man z. B. in Baden-Württem- berg nicht einmal an einer Hundeprüfung teilnehmen, wenn kein Schieß- nachweis vorhanden ist.

Wir führen auch heuer wiederum ein Vergleichsschießen der Hegegemein- schaften durch. Das heißt natürlich auch, dass alle Hegegemeinschaften da- ran teilnehmen sollen! Die detaillierten Regularien dazu gibt es bei den Schießwarten und natürlich auf dem Schießstand.

Prinzipielle Teilnahmebedingungen bei den Übungsschießen:

- Es können nur Mitglieder unseres Vereins teilnehmen - Es sind nur Patronen mit Weicheisenschrot zu verwenden - Selbstladeflinten sind nicht zugelassen - Der Preis für eine Serie (10 Tauben) beträgt 2,- € - Standgeld in Höhe von 5,- €/Schießtermin - Günstige Munition ist am Stand erhältlich

Nach Beendigung des Schießens beteiligen sich die Schützen am Ein- sammeln der Schrotbeutel und der groben Wurftaubenreste. - 4 - Vortragsveranstaltung zu Jagd-/Zieloptik

Am 4. Mai findet auf Gut Wittenfeld eine Abendveranstaltung der Firma SWAROVSKI statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. Herr Grumblies wird uns sehr anschaulich die Anforderungen an die Jagd- und Zieloptik, die heutzu- tage, sowohl tags als auch in der tiefen Dämmerung gestellt werden, erläu- tern. Dies ist bestimmt sehr interessant und für jeden Jäger und jede Jägerin ein lohnender und informativer Abend.

Hundekurs

Leider kann in diesem Jahr kein Hundekurs zur Vorbereitung auf die Brauchbarkeitsprüfung durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang möchten wir hiermit die Frage stellen, ob sich denn nicht jemand findet, der gerne mit Jagdhunden arbeitet und Erfahrung besitzt, die er bereit wäre an- deren weiter zu geben. Das heißt, wir sind auf der Suche nach Hundeführe- rinnen oder Hundeführern, die künftig einen solchen Kurs durchführen wür- den. Es ist bestimmt eine schöne und v. a. auch lohnende Aufgabe.

Traditionelle Maiandacht am Frauenberg

Es für viele guter Brauch geworden, den Beginn des neuen Jagdjah- res mit unserer Maiandacht zu feiern Dieses Jahr findet unsere traditionelle Maiandacht am Jägergedenkstein auf der Waschette, am Sonntag, den 27. Mai 2018, um 18.00 Uhr, statt. Selbstverständlich gibt es im Anschluss da- ran direkt vor Ort wieder unsere beliebte Jägerbrotzeit. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Und bringen Sie bitte auch Ihre Familie, Freunde und Be- kannte mit.

Seminar Verkehrssicherung

Am 5. September 2018 findet im GH Wittmann (Schreinerwirt) in Gun- golding ein 3-stündiges Seminar zur Verkehrssicherung bei Drückjagden statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. Dieser Lehrgang ist erforderlich für alle, die

- 5 - Verantwortung bei Drückjagen tragen, z. B. Revierinhaber, Jagdleiter usw., um auch rechtlich korrekt die Verkehrssicherung durchführen zu können

„Stammtisch“ und Festumzug auf dem Eichstätter Volksfest

Es wird hiermit sehr herzlich zum Jägerstammtisch am Eichstätter Volksfest am Dienstag, 04. September 2018 eingeladen. Wie in den vergan- genen Jahren werden wir einige Tischreihen im Bierzelt reservieren. Längst sind wir ein fester und beliebter Bestandteil des Eichstätter Volksfestumzuges. Die Zustimmung seitens der Zuschauer am Straßenrand ist hervorragend. Wir werden am 09. September 2018 auch wieder daran teilnehmen. Aufstellung ist ab 13.00 Uhr in der Westenstraße. Gerade für die Teilnahme am Umzug sind alle Jägerinnen und Jäger und insbesondere unsere Jungjäger gerne eingeladen.

Hubertusfeier / Jägerabend

Die Hubertusmesse ist am 3. November 2018 um 19.00 Uhr im Hohen Dom zu Eichstätt. Anschließend findet natürlich wieder ein feier- licher und stilvoller Festabend statt. Diesmal treffen wir uns dazu im Gast- haus Krone in Eichstätt. Unsere Jungjägergruppe wird diesen Abend wie- der vorbereiten und gestalten. Nehmen Sie sich die Zeit und genießen Sie im Kreise der Jäger, auch zusammen mit Angehörigen oder Freunden, den Abend bei einem guten Essen und mehr.

Adventsmarkt mit Jägerstand in

Am 1. 12. und 2. 12. 2018 findet in der Burg Nassenfels wieder der Adventsmarkt mit einem Stand der Jäger statt. Es werden dort den Besu- chern Wildspezialitäten, Bälge, Kochbücher, eine „heiße Jägerin“ und na- türlich jede Menge Informationen angeboten. Helfer und Besucher sind ganz herzlich eingeladen. - 6 - Unsere Jagdhornbläser sind sehr aktiv und freuen sich immer auf Verstärkung. Die Bläsergruppen Gungolding und Eichstätt sind das ganze Jahr über mit großem Einsatz bei vielen Auftritten zugegen. Wenn es bei Jubiläen, Beerdigungen und vereins- internen Festen usw. erforderlich ist, Begleitung durch Jagdhornbläser zu benötigen, sind sie stets zur Stelle. Dafür gebührt ihnen unser aller Dank. Sie sind ein fester und unverzichtbarer Bestandteil unseres gesamten Ver- einslebens. Die Aufmerksamkeit, welche wir dadurch bei der nichtjagenden Öffentlichkeit erfahren, ist äußerst positiv. So wäre es sehr zu begrüßen, wenn sich neue Leute unserer Bläsertruppe anschließen würden. Wir bitten alle, die Spaß und Freude am Jagdhornblasen haben, sich beim Bläserob- mann zu melden. Ihr Ansprechpartner ist Stefan Krabichler, Telefon 08422 – 987 966 1

Um sich aber eine Vorstellung vom Jagdhornblasen machen zu können, ist es sinnvoll, sich unverbindlich zu informieren. Interessenten können an ei- nem Übungsabend dazukommen um reinzuschnuppern. Es stehen auch Leihhörner zur Verfügung.

Infomobil

Unser „Infomobil“ ist ein PKW-Anhänger, der bis oben hin mit Wildtierpräparaten und Lehrtafeln gefüllt ist. Es hat sich hervorragend be- währt, bei Kindergarten-, Schulfesten oder anderen örtlichen Veranstaltun- gen, diesen Anhänger mit all seinem Inhalt zu präsentieren. Dieser Anhän- ger kann und soll von den Mitgliedern oder Hegegemeinschaften zur Prä- sentation ausgeliehen werden.

Ansprechpartner hierfür ist Stefan Krabichler, Telefon 08422 – 987 966 1

- 7 - Vereinsinterne Nachrichten

Neuaufnahmen im Jahr 2017

Sommer Rudolf Schopf Elke Wieczorek Michael Lobsing Gutmann Michael Löffler Margit Graf Markus Schott Karl Dollnstein Pickl Bernhard Denkendorf Brummet Bettina Ingolstadt Rauch Hans-Peter Nassenfels Schulze Steffen Böhmfeld Schmidt Florian Hajek Niklas Pollenfeld Schneider Richard Pollenfeld Hajek Julian Pollenfeld Strehler Anna-Lena Pollenfeld Wein Michael Schernfeld Gegg Josef Eichstätt Eder Raphael Pietenfeld Gebhard Lorenz Denkendorf Pfahler Michael Pfahler Rüdiger Adelschlag Balnus Christian Gaimersheim Meier-Voß Beate Schernfeld Hücherig Franz Xaver Ingolstadt Bauer Stephan Workerszell Kutschera Frank Ingolstadt Hortig Jürgen Böhmfeld Löffler Dominik Dollnstein

- 8 - Kritsch Markus Gaimersheim Göbel Markus Nassenfels Netter Michael Ingolstadt Schneider Michael Adelschlag Merle Egon Johann Baar-Ebenhausen Merle Thomas Baar-Ebenhausen

Alle unsere neuen Mitglieder begrüßen wir mit einem kräftigen Weid- mannsheil. Es ist gut, dass Sie zu uns gefunden haben. Nur gemeinsam sind wir stark und können als Jägerschaft in der Politik und Öffentlichkeit etwas erreichen. Deswegen ist eine aktive Jägerorganisation von sehr großer Bedeutung. Der Bayerische Jagdverband ist ein anerkannter Naturschutzverband und findet sowohl in der Politik, wie auch in der gesamten Bevölkerung, Anerkennung.

Vereinsaustritte im Jahr 2017

Bretschneider Bernd Ingolstadt Imberg Theodor Essen Dietlein Franz Ingolstadt Thöma Hans Böhmfeld Kirschner Josef Eichstätt Pickard Franz Betz Michael Rebel Hans-Günther Fürth

Verstorbene Mitglieder

Pfahler Willibald Adelschlag 06.05.2017

- 9 - Treuenadeln des Landesjagdverbandes

Allen Weidkameraden, die für ihre 25-, 40-, 50-, 60-jährige Mit- gliedschaft im BJV geehrt werden, herzlichen Weidmannsdank für Ihre lange Verbundenheit mit der Jagd und unserem Verein. Wir ehren für 25-jährige Mitgliedschaft Trifft heuer nicht zu.

40-jährige Mitgliedschaft

Fritz Gutmann Titting Horst Kreuzberger Eichstätt Prof. Dr. Theodor Mantel Eichstätt August Schmidt Pollenfeld Robert Sterner Nassenfels Armin Wiesent Titting

50-jährige Mitgliedschaft

Andreas Husterer Nassenfels Alfred Neumeier Titting Franz Plapperer Schernfeld Josef Russer Hilpoltstein Gerd Sommer Christian Schaubeck Pollanten

60-jährige Mitgliedschaft

Richard Daum Eichstätt Xaver Meyer Untermöckenlohe

- 10 - Alle Ehrungen und Treuenadeln werden anlässlich unserer Hubertus- feier in einem feierlichen Rahmen am 3.11.2018 verliehen. Alle oben Ge- nannten mögen bitte zur Hubertusfeier kommen, um die Ehrung entgegen zu nehmen.

Geburtstage Der Jagdschutz- und Jägerverein Eichstätt e. V. gratuliert sehr herz- lich zum Geburtstag. Den Jubilaren wünschen wir weiterhin alles erdenklich Gute, beste Gesundheit, Gottes Segen und ein kräftiges Weidmannsheil. zum 70. Geburtstag Bayer Helmut 11.02.1948 Solnhofen Behrends Hermann 29.01.1948 Ingolstadt Buchberger Michael 29.02.1948 Ingolstadt Fink Karl-Heinz 29.01.1948 Wellheim Grauvogel Erwin 18.09.1948 Haag Brigitte 10.01.1948 Ingolstadt König Klaus 07.03.1948 Gaimersheim Plapperer Franz 25.09.1948 Schernfeld Schmid Franz 24.09.1948 Pollenfeld Spreng Josef Anton 15.10.1948 Adelschlag zum 75. Geburtstag

Ludwig Bauer 23.11.1943 Tauberfeld Xaver Meixner 17.07.1943 Hofstetten Franz Püchner 23.08.1943 Adelschlag Franz Strobl 10.05.1943 Schernfeld zum 80. Geburtstag

Richard Daum 17.01.1938 Eichstätt Horst Kreuzberger 27.08.1938 Eichstätt Fritz Krieglmeyer 29.08.1938 Hitzhofen Peter Muhr 08.09.1938 Adelschlag

- 11 - Konrad Sirl 26.11.1938 Kinding Eduard Sterner 04.07.1938 Adelschlag

zum 85. Geburtstag

Willibald Lindner 22.04.1933 Kinding Josef Netter 13.12.1933 Pfahldorf Ludwig Wender 22.08.1933 Hard

Schwarzwildgewöhnungsgatter Altmühltal

Unser Saugatter zur Vorbereitung der Jagdhunde für den Einsatz bei Drück- jagden auf Schwarzwild hat sein erstes Arbeitsjahr hinter sich. Wir können auf einen sehr erfolgreichen Start zurückblicken. Das Gatter wurde von vie- len Jägerinnen und Jägern im weiten Umkreis sehr gut angenommen. Und die Resonanz auf unsere Anlage und die Arbeit unserer Gattermeister ist ausgesprochen positiv.

Die Gattermeister hatten 2017 „alle Hände voll zu tun“. Sei es bei der Arbeit mit den Hunden oder zum Aufräumen und Reparieren nach Sturmschäden. Gerade letzteres hat uns im vergangenen Jahr mehrmals viel Ärger bereitet. Die Schäden durch umgestürzte Bäume waren enorm. Es wurde alles wieder repariert und die Arbeit mit den Hunden 2018 kann planmäßig Mitte März wieder beginnen. Anmeldungen erfolgen weiterhin über die Homepage des Saugatters: www.Schwarzwildgatter-Altmühltal.de

Unsere Homepage www.jaeger-ei.de wurde von Thomas Muhr neu gestaltet. Wir meinen, dass sie sehr gelungen ist und bedanken uns ganz herzlich dafür.

- 12 -