Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange e.V. Berliner Fahrgastverband

IGEB e.V. • S-Bf Lichtenberg • Weitlingstr. 22 • 10317 Berlin Bei Umzug mit neuer Anschrift zurück

S-Bahnhof Berlin-Lichtenberg An Presse, Funk und Fernsehen Empfangsgebäude, Untergeschoss Weitlingstraße 22 10317 Berlin

Berlin, 6. Februar 2020

_ Eine Chance für die Bahnstadt Berlin Pragmatisch handeln und visionär denken: Siemensbahn + S21 + Kreuzberger Tunnel = S6

Berlins derzeit bedeutendstes Infrastrukturprojekt für den öffentlichen Verkehr ist die S21. Dabei wurde die Planung eines zweiten Nordsüd-S-Bahn-Tunnels Ende 1993 noch aus den _ Planfeststellungsunterlagen für die "Verkehrsanlagen Zentraler Bereich" herausgestrichen. Einige Jahre später begann der mühsame Versuch, das wichtige Vorhaben wiederzubele- ben. Doch erst jetzt gibt es Weichenstellungen, die hoffen lassen, dass dieses Projekt tat- sächlich realisiert wird: Im August 2019 haben Berlin und die DB eine Finanzierungsvereinbarung für die Planung des 3. Bauabschnitts (—Yorckstraße) abgeschlossen. Im Januar 2020 hat der Deutsche Bundestag "grünes Licht" für die Trassierung des 2. Bau- abschnitts (Hauptbahnhof—Potsdamer Platz) gegeben. Im Sommer 2021 wird endlich der 1. Bauabschnitt (Gesundbrunnen—Wedding— Hauptbahnhof) eröffnet, allerdings zunächst mit einer provisorischen Station am Hauptbahn- hof.

„S21“ ist jedoch keine neue S-Bahn-Linie, sondern der Arbeitstitel für den Bau des zweiten Berliner Nordsüd-Tunnels mit Umsteigemöglichkeit zum Hauptbahnhof. Dieser soll nach Fertigstellung von einigen der Züge befahren werden, die heute noch durch den alten Nord- süd-Tunnel über den Bahnhof Friedrichstraße fahren. Doch aus „S21“ kann mehr werden. Während andere Städte keine oder nur eine die Innenstadt durchquerende Durchmesserlinie haben, bietet der S21-Tunnel die Chance, für Berlin eine dritte Durchmesserlinie bzw.

Gegründet am 3.7.1980 Vorstand: Christfried Tschepe (Vors.) Tel (030) 78 70 55 11 Konto IBAN: DE94 4306 0967 1148 0273 00 Eingetragen VR 6373 Nz Jens Wieseke (stv. Vorsitzender), Fax (030) 78 70 55 10 BIC: GENO DEM1GLS (AG Charlottenburg) Florian Müller (stv. Vorsitzender), www.igeb.org Die IGEB ist gemeinnützig und förderungswürdig. Steuer-Nr: 27/668/52530 Mario Fischbach (Schatzmeister), [email protected] FinA Körpersch. Berlin I Artur Frenzel, Christian Schultz

Berliner Fahrgastverband IGEB e.V. Seite 2

Stammstrecke zu schaffen – von Spandau im Westen nach Treptow im Südosten. Damit werden sowohl die Stadtbahn (die Ost-West Stammstrecke aus dem 19. Jahrhundert) als auch die Nordsüd-S-Bahn (die Stammstrecke aus dem 20. Jahrhundert) entlastet bzw. kön- nen bei Bauarbeiten oder Betriebsstörungen umfahren werden. Aber um im 21. Jahrhundert den S21-Tunnel zur dritten Stammstrecke weiterentwickeln zu können, müssen jetzt planerisch die Weichen gestellt werden. Dann kann das S21-Projekt zum S6-Projekt weiterentwickelt werden.

Im Nordwesten die Siemensbahn Beginnen bzw. enden soll die S6 in Spandau – auf der Siemensbahn, deren Wiederaufbau gerade erst vereinbart wurde. Pragmatisch. Die seit 1980 nicht mehr befahrene Siemensbahn muss zwischen Gartenfeld und Jungfernheide mit Nutzung der vorhandenen Trasse und Bahnhöfe wiederhergestellt werden. Ab dem oberirdischen Endbahnhof Gartenfeld können die Fahrgäste mit Bussen und möglichst bald mit den vom Senat geplanten Straßenbahnen in Richtung Flughafenge- lände Tegel (Urban Tech Republic) und Wasserstadt Spandau weiterfahren. Lediglich eine große Veränderung muss vorgenommen werden: Der S-Bahnhof Jungfernhei- de muss mindestens eine dritte Bahnsteigkante bekommen. Die wird für einen stabilen Fahrplan auf Ringbahn und Siemensbahn benötigt und ist ohnehin zur Stabilisierung des Verkehrs auf der Ringbahn dringend erforderlich. Visionär. Eine Verlängerung der Siemensbahn von Gartenfeld nach Hakenfelde darf nicht verbaut werden. Aber das Projekt wird nicht zuletzt wegen der Havelunter- oder Überque- rung mehrere 100 Mio Euro kosten und verkehrlich (noch) nicht den Nutzen erreichen, den andere Bahnbauprojekte in Berlin in den nächsten Jahrzehnten haben.

Ein Abschnitt auf dem Nordring Pragmatisch. Von Jungfernheide bis Westhafen kann die S6 die vorhandenen Gleise und Bahnhöfe der Ringbahn nutzen. Visionär. Bei wachsendem Verkehrsaufkommen könnte es später erforderlich werden, auch den S-Bahnhof Westhafen mit einer dritten Bahnsteigkante auszubauen. Das darf nicht verbaut werden.

S21-Abschnitt Pragmatisch. Das Projekt „Wiederaufbau der Siemensbahn“ muss die Strecke bis zum Hauptbahnhof einschließen. Beim Bau des 1. Bauabschnitts der S21 (Nordring— Hauptbahnhof) wird bisher nur die Anbindung aus Richtung Wedding realisiert. Die geplante Anbindung von Westhafen zum Hauptbahnhof muss sofort begonnen werden. Dabei ist sofort der S-Bahnhof Perleberger Brücke zu bauen. Da diese Trasse im Einschnitt liegt, ist

Berliner Fahrgastverband IGEB e.V. Seite 3

der Bau hier sehr viel schneller und preiswerter möglich als an der Hochbahnstrecke in Rich- tung Wedding. Pragmatisch. Zwar kann mit der Zustimmung des deutschen Bundestags nun auch der 2. Bauabschnitt der S21 (Hauptbahnhof—Potsdamer Platz) realisiert werden. Weil dafür aber eine Unterbrechung des S-Bahn-Verkehrs im alten Nordsüd-Tunnel erforderlich ist, muss der 3. Bauabschnitt (Potsdamer Platz—Gleisdreieck—Yorckstraße) vor dem 2. Bauabschnitt realisiert werden. Dann erreichen die S-Bahn-Züge aus dem Berliner Süden (, , , S26) den U-Bahnhof Gleisdreieck, so dass auch während der Unterbrechung des Nordsüd- S-Bahn-Verkehrs vielfältige Möglichkeiten zum Weiterfahren im U-Bahn-Netz geboten wer- den. Visionär. Beim Bau im Bereich Potsdamer Platz muss geprüft werden, wie ein Weiterbau in Richtung Südosten (Kochstraße) möglich bleibt.

Kreuzberger Tunnel Visionär. Neu ist die Planung nicht. Schon im letzten Jahrhundert gab es Pläne, unter dem Straßenzug Kochstraße zum Görlitzer Bahnhof und weiter in Richtung Plänterwald einen S- Bahn-Tunnel bzw. eine S-Bahn-Strecke zu bauen. Damit könnte die Görlitzer Bahn, die als einzige Radialstrecke nicht direkt in die Berliner Innenstadt führt, sondern auf der die Züge auf dem Umweg über Ostkreuz zur Stadtbahn fahren (zurzeit die ), „durchgebunden“ werden. Der Kreuzberger Tunnel ermöglicht Umsteigen von der S6 auf die (Kochstra- ße/Checkpoint Charlie), (Moritzplatz), U1/U3 (Görlitzer Bahnhof), zur geplanten M10 (an der Glogauer Straße) und zur Ringbahn (nahe Kiefholzstraße) und schafft damit neue Ma- schen im Berliner Schnellbahnnetz. Dieser Abschnitt ist fraglos ein langfristiges Milliardenprojekt, aber er wäre ein wesentlicher Baustein für eine dritte Berliner Durchmesserlinie. Diese Chance darf nicht verbaut werden und muss jetzt bei der Planung für den 2. Bauabschnitt der S21 gründlich geprüft werden – ebenso wie die genannte Verlängerung nach Hakenfelde derzeit in einer Machbarkeitsstudie geprüft wird. Erreichen die Züge der S6 dann die Görlitzer Bahn, erhält der Campus Siemensstadt eine umsteigefreie Verbindung zur Wissenschaftsstadt Adlershof und zum BER und/oder zur Hochschulstadt Wildau.

Wo ist das Schienenkonzept für Berlin und Brandenburg? Berlin und Brandenburg brauchen statt vieler Einzelideen ein übergeordnetes Gesamtkon- zept für die weitere Entwicklung des Schienennetzes. Die wichtige Entwicklung über i2030 bildet nur Teilaspekte der vorhandenen und künftigen Verkehrsprobleme ab und betrachtet hierbei Regionalverkehr und S-Bahn gemeinschaftlich. Notwendige Ausbauten anderer Bahnstrecken (Stettiner Bahn, Ostbahn) und die Berliner U-Bahn und Straßenbahn werden

Berliner Fahrgastverband IGEB e.V. Seite 4

bisher jedoch nicht zusammenhängend betrachtet. Dafür muss es endlich koordinierte ver- kehrsmittelübergreifende Planungen geben.

Nicht unwichtiges Beiwerk Wo gehen die vielen neuen Züge „schlafen“? Wo werden sie instandgehalten? Der geplante Zuwachs an Schienenfahrzeugen ist richtig und wichtig. Das Thema der notwendigen Ab- stell- und Behandlungsanlagen darf dabei nicht länger nur als Kostentreiber gesehen wer- den. So fehlen im S21-Projekt Kehrgleise zwischen Beusselstraße und Westhafen, und auch die Kehranlage nördlich des Hauptbahnhofs wurde “weggeplant”. Auch bei der U-Bahn müs- sen dringend neue Kapazitäten geschaffen werden, wenn statt 1050 zukünftig 1500 Fahr- zeuge unterwegs sein sollen. Der Verlust von potenziellen Flächen wie an der Granitzstraße darf sich nicht wiederholen. Sollten sich auf diesem Areal kein Wohnungsbau einvernehmlich realisieren lassen, dann ist diese Fläche wieder für die U-Bahn zu planen.

Christfried Tschepe, Vorsitzender Jens Wieseke, stv. Vorsitzender

Straus-Straus- berg berg Straus-Straus- berg berg

Nord n

Hegermühle

dorf

s

rshage

e Erkner Erkner

Strausberg Stadt Strausberg Erkner Erkner

Pet Freder

Wilhelmshagen

StrausbergStrausberg Nord Nord StrausbergStrausberg Nord Nord

Birkenstein Neuenhagen

AhrensfeldeAhrensfelde AhrensfeldeAhrensfelde

ppegarten Rahnsdorf

o

Mahlsdorf H ö ö öö

Mehrower Allee Mehrower KK nigs nigs WusterhausenWusterhausen

Friedrichshagen KK nigs nigs WusterhausenWusterhausen Kaulsdorf Raoul-Wallenberg-Str.

Hirschgarten Wildau

f

Marzahn Wuhletal

dor Zeuthen s Köpenick

Poelchaustr. Bie Spindlersfeld Eichwalde

Springpfuhl Wuhlheide

Grünau

Gehrenseestr. Karlshorst

Hohenschönhausen Bernau Bernau Bernau Bernau Betriebsbahnhof Rummelsburg

felde Ost felde atz

l Friedrichs- Oberspree

Wartenberg Wartenberg Wartenberg Wartenberg Lichtenberg FlughafenFlughafen BER BER Bernau-Friedenstal FlughafenFlughafen BER BER

Zepernick Nöldnerp 6 Röntgental burg burg Adlershof Baumschulenweg Altglienicke Flughafen Bln-Schönefeld Waßmannsdorf Buch Rummels- Frankfurter Allee Park Treptower

Storkower Str. Storkower Karow Plänterwald Grünbergallee

Landsberger Allee Landsberger

Schöneweide

Ostkreuz Ostkreuz Ostkreuz Ostkreuz

of of

of

Blankenburg Str. Greifswalder of

h h h h

Str. Heide Warschauer M10

Pankow-Heinersdorf Allee Prenzlauer 3 Köllnische

ücke r

Mahlow Ostbahn Ostbahn Ostbahn Ostbahn Schöneweide Betriebsbahnhof 1 Bf Görlitzer

Schönhauser Allee Schönhauser

owitzb Str. Lichtenrade

n atz l

Kiefholzstr. Neukölln Jan Schichauweg

Glogauer

anderp Chaussee Buckower

x Sonnenallee

r

Ale e 8 Marienfelde Moritzpl. Tempelhof Attilastr.

Wollankstr. Markt

Schönholz ckesch BlankenfeldeBlankenfelde BlankenfeldeBlankenfelde a Priesterweg

Mühlenbeck- Mönchmühle H Hermannstr. Anhalter Bf Yorckstr. Wilhelmsruh Humboldthain Nordbahnhof Oranienburger Str. 6

Kochstr. Wittenau (Wilh. Damm) (Wilh. Wittenau Tor Brandenburger Charlie Checkp. Schönfließ str. str. str.str. Gesund-Gesund- brunnen brunnen Gesund-Gesund- brunnen brunnen

Waidmannslust M27 Friedrich-Friedrich- Friedrich-Friedrich-

Bergfelde

evue ü ü üü l ö Bornholmer Str. Bornholmer ö öö

Südende

SS dkreuz dkreuz SS dkreuz dkreuz Bel ten

ar Yorckstr

Wedding

SchSch neberg neberg Tiergarten SchSch neberg neberg

r- Brücke

e Platz Platz Platz Platz

nklinik

z BerlinBerlin Hbf Hbf BerlinBerlin Hbf Hbf Alt-Reinickendorf t e Hermsdorf G Zoolog.

Frohnau Perleberger Nerv J.-Leber-Brücke

Gleisdreieck

burg PotsdamerPotsdamer PotsdamerPotsdamer

n (Großgörschenstr.)

Savignypla Ost Lichterfelde te Karl-Bonhoeff t Str. Osdorfer Westhafen Jungfernheide

Friedenau

Feuerbachstr.

Charlo Eichborndamm Süd Lichterfelde Borgsdorf Birkenwerder Lehnitz Neuendorf Hohen Beusselstr.

Westend

Garten

Rathaus Steglitz Rathaus Tegel r

Messe Nord/ Messe ICC Halensee

West e

Innsbrucker Platz Innsbrucker Bundesplatz Botanische TeltowTeltow Stadt Stadt TeltowTeltow Stadt Stadt

damm

auer Str. auer

g Oranienburg Oranienburg Lichterfeld Oranienburg Oranienburg WestkreuzWestkreuz Schulzendorf WestkreuzWestkreuz

Wernerwerk Heiligensee Sund

Siemensstadt Hohenzollern- Platz Heidelberger

Mexikoplatz Zehlendorf Heerstr.

Pichelsberg Olympiastadion Gartenfeld Gartenfeld Gartenfeld Gartenfeld Süd Messe Schlachtensee HennigsdorfHennigsdorf HennigsdorfHennigsdorf

Grunewald 6 Stresow

Nikolassee

Spandau Spandau Spandau Spandau

ee s

Wannsee Wannsee Wannsee Wannsee

bnitz

e

i

r erg

b

G

s l Babe Hbf Hbf HbfHbf S-Bahnhof Umsteigebahnhof zum Umsteigebahnhof Regionalverkehr oder Fern- heute mit Gleichstrom mit heute S-Bahnstrecken elektrifizierte Innenstadtquerung neue Idee S21) Benutzung (unter Betriebsstrecke ü ü üü ZZ e e ii cc hh e e nn – – EE rr k k ll ää rr uu nn g g ZZ e e ii cc hh e e nn – – EE rr k k ll ää rr uu nn g g Potsdam Potsdam Potsdam Potsdam ff r r BerlinerBerliner FahrgastverbandFahrgastverband IGEBIGEB e.V. e.V. Idee:Idee: IGEBIGEB e.V. e.V. ©© 20202020 G.G. Charles Charles ff r r BerlinerBerliner FahrgastverbandFahrgastverband IGEBIGEB e.V. e.V. Idee:Idee: IGEBIGEB e.V. e.V. ©© 20202020 G.G. Charles Charles Pressegespräch IGEB 6.2.2020

Vorschlag Darstellung Linienverlauf S6 Neubauabschnitt „Neue Innenstadtquerung“

Karte:OSM