PLANZEICHENERKLÄRUNG VERFAHRENSVERMERKE Die Aufstellung des Bebauungsplanes wurde am 02.12.2015 durch die Geltungsbereich des Bebauungsplans Stadtverordnetenversammlung der Stadt beschlossen.

Anfragen an die für die Raumordnung und Landesplanung zuständigen Behörden sind gemäß §1 SO Sonstiges Sondergebiet Abs. 4 BauGB erfolgt. Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit zum Vorentwurf des Bebauungsplanes fand im Rahmen einer Informationsveranstaltung zur Fassung vom März 2016 am 08.02.2016 und zur Baugrenze Fassung Februar 2018 am 17.03.2018 statt. GRZ Grundflächenzahl Dies ist ortsüblich im Amtsblatt der Stadt Peitz bekannt gemacht worden HB Höhenbezug in Meter (DHHN 92) Peitz, den…………………………… (Siegel) ……………………………………….……

Oberkante Gebäude als Höchstmaß in Meter E. Hölzner

06.17 58.7

13. Amtsdirektorin 58.8 OKmax 58.98 über dem Höhenbezug Ulme 14 U=0.9 474 2xAh 60.5 19 Ah 60.28 62.3462.20 Pegel- 62.02 62.41 U=1.9 13 haus 60.7 60.7 U=0.8 RO61.74 60.6 Straßenbegrenzungslinie 5,0 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Peitz hat in ihrer Sitzung am 12.09.2018 den Entwurf 62.04 Flur 9 60.8 61.87 173 58.4 Ulme 18 1 ür U=1.1 T H 59.3 7 des Bebauungsplanes in der Fassung August 2018 beschlossen und zur Auslegung bestimmt. 22 7 .1 393 60.7 Bi Anflug Pa, 5 U=1.6 Rob, Ah 58. .0 12 2 Ah 430 2 U=0.9 60.7 60.5 B 61.0 11 60.92 60.63 S Ah 60.73 1 Malxe 430 U=0.9 61.01 ÖV Öffentliche Verkehrsfläche 58.7 GP 58.6 61.0 SB 60.92 61.4

59.8 GP 2 58.5 RO61.77 22.05.17 Ah 17 60.5 Der Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom August 2018 lag in der Zeit vom 08.10.2018 61.86 62.11 59.3 U=0.8

58.0 60.97 4 60.4

60.96 .3

- 59.4 7 .35 60.4 4 1 62.0 61.2 61.7 - 59.2 61.3 60.6 PUNKTZ 62.36 58.4 61.6 Anflug Pa, 59.6 61.1 19 bis zum 09.11.2018 im Bürgerbüro des Amtes Peitz öffentlich aus und war auf der Homepage des 62.2 GP Ka 281 Rob, Ah B

/p U=1.6

HGH 6 Öffentliche Grünflächen 61.6 PUNKTZ 61.42 61.21 61.4 69.27 HGH S 59.6 61.1 60.8 25

62.26 61.6 60.88 T ÖG 61.58 61.73 60.94 62.13 PB PB 61.3 Amtes Peitz einsehbar. PUNKTZ 61.53 61.2 61.3 G 61.39 Rob 16 Zweckbestimmung "Ufer" SB Esche 61.16 U=1.6 Anflug Pa, 62.30 62.20 Ah 20 61.48 Rob, Ah 61.3 Ufer Pa 14 16 Ah U=1.4 61.4 Ah 21 5,0 SB 61.2 lug Pa, Rob, 60.85 U=0.9 U=1.3 U=1.9 PUNKTZ Anf 60.86 60.8 Die öffentliche Auslegung ist mit dem Hinweis bekannt gemacht worden, dass während der PUNKTZ 61.6 60.88 Bi 60.4 W 17 61.59 PUNKTZ G 61.1 60.80 22 61.96 U=1.3 60.87 Bu U=1.4 2xW SB 61.55 61.4 60.98 Weg 61.84 P Auslegungsfrist von jedermann Bedenken und Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift B Ufer 61.99 r Schacht 61.3 18 SD 61.0 ,0 PB Ah ÖG U=1.4 Tü OK Schorn- 60.88 Öffentliche Grünflächen PUNKTZ 09 60.96 60.73 62.2 62.23 62.29 G stein102.65 5 SB 62.11 61.60 60.71 H 19 ehemaliger ÖG vorgebracht werden können. 60.91 3 Ei 61.9 PB 60.91 .4 60.80 U=1.1 61.57 6 Garten 61.5 61.48 6 t 60.77 Ah 16 BP 62.3 5,0 60.82 rs U=1.1 Zweckbestimmung "Festpark"

61.8 01 Fi SB 02

60.89 FP 428 H 3 62.1 .0 60.8 10 6 60.82 60.81 Ram 6 1 61.9 61.2 pe 60.8 GH 60.84 Die von der Planung betroffenen Behörden, Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden H 60.93 OK 60.7 60.3 6 61.31 1.9 9

PUNKTZ 62.35 Ah H 72.36 PUNKTZ Bi wurden mit Schreiben vom 21.09.2018 um Abgabe einer Stellungnahme zum Entwurf in der SB 428 60.90 14 20 60.4 BB HG 60.98 Ulme 19 PUNKT 61.54 HGH 65.54 U=0.9 U=1.6 Wasserfläche 62.2 3 U=1.6 Z 61.55 60.88 61.21 /p 703 61.95 61.37 Fassung vom August 2018 gebeten. HGH 65.70 60.9 61.9 t 73.98 Bi 23 rs U=1.9 HGH 66.14 Ulme Fi B P 61.5 Bi 22 18 61.54 U=1.6 U=1.3 2xUlme H 22 60.77 61.42 61.40 Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen PUNKTZ U=1.6 T 60.77 60.90 61.43 62.07 22 Bi 21 61.50 Dach 66.83 Bi U=1.6 Ulme 22 ße 62.16 ÖV U=1.6 U=1.6 61.55 HGH 69.10 ÖG 60.3 62.2 61.00 60.4 r Stra 62.34 60.89 PUNKTZ oder des Maßes der Nutzung innerhalb se u OK62.63 SB 62.07 03

Werbe- SB ttb T tafel 61.9 R a 61.38 2 mpe Grube Ta 23 Co .1 FP Ulme U=1.6 SO 1 13 eines Baugebietes Peitz, den…………………………… (Siegel) ……………………………………….…… U=1.3 701 HGH 76 04 62.08 /p 15 Pa 23 Bi U=1.6 62.16 HG U=1.6 E. Hölzner H BP HGH 65.48 66.16 62.0 61.67 HGH 65.38 432 Amtsdirektorin PU N KTZ Z 3 Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen 62.09 PUNKT 62.28 61.66 First 70.31 60.9 60.5 427 61.6 BB

T der öffentlichen Grünflächen 62.12 61.43 Schornstein Ulme 05 60.5 20 W SB 61.50 61.99 PUNKTZ PUNKTZ 26 U=1.3 T Ei U=3.8 281 BP H 61.62 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Peitz hat in ihrer Sitzung am 05.12.2018 den Entwurf 61.49 12 BP 5 62.02 Ah T vor der Tür SO 4 H U=0.8 Umgrenzung und Bezeichnung von Flächen zum 61.60 h 67.65 60.5

61.90 PUNKTZDac des Bebauungsplanes in der Fassung November 2018 beschlossen und zur Auslegung bestimmt.

61.58

/ PUNKTZ p Fir

61.99 5 62.01

H 61.95 , st 61.44 62.11 T BP 69.02 H Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und 62.04 12 a B 168 61.5 62.05 0 A Ah U=0.8 /p P 12 UNKTZ 2.5 Schacht 14 Schacht Pegel KP H 1 /p U=0.6 61.92 61.8 Ah PUNKTZ U=0.9 61.96 OK61.63 7 5 61.4 62.14 AW . 8 Gel.60.8 6 Der Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom November 2018 lag in der Zeit vom 62.03 SB 61.54 61.4 sonstigen Bepflanzungen (Planzeichen 13.2.1) 62.07 h 61.5 AW c 62.13 PUNKTZ 61.2 60.8 Spitze Da 62.0 SB 61.65 70.45 /p BB P 61.54 UNK a 60.5 12 TZ 2.5 03.01.2019 bis zum 05.02.2019 im Bürgerbüro des Amtes Peitz öffentlich aus und war auf der 62.04 /p U=0.6 281 61.46 61.88 Pegel Pegel 60.5 BP / OK61.67 18 p OK61.85 Gel.60.8 16 61.40 TZ Ah U=1.1 61.47 Gel.61.0 W UNK HGH P 61.44 60.7

60.9 23 H Homepage des Amtes Peitz einsehbar. Ah 62.00 61.68 66.02 61.2 U=1.6 Nummer der Teilgebiete 61.78 61.3 SO1 62.07 /p H 61.48 Ulme KP Fir 61.4 22 PUNKTZ Dach 68.96 st Die öffentliche Auslegung ist mit dem Hinweis bekannt gemacht worden, dass während der 15 U=1.1 17 SO 4 67.00 Ei Ah U=1.4 U=0.9 61.4 281 61.94 61.43 Ei 23 20 HGH U=3.1 Lebensbaum 61.43 5 61.2 61.49 , 61.38 Auslegungsfrist von jedermann Bedenken und Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift zu den Ah 17 2 Lebensbaum SB 66.04 U=1.3 U=0.3 4 7 U=0.5 61.93 Ah 23 60.6 U=1.3 Erhalt von Bäumen BP h c a 4 überarbeiteten Teilen der Planung vorgebracht werden können. P 1 SO 2 . D 6 61.49 B 6 61.52 22 61.35 Ah 5 ach 68.15 U=1.1 60.54 Dach 66.72 D 61.46 7 Dach 65.99 61.38 BB 61.50 22 16 , Li Ah U=1.6 12 U=2.4 H 2.5 4 8 /p h U=0.6 First 72.97 c 0 .5 U=1.1 Da 5 HGH 70.88 61.39 TZ 6 PUNK 61.47 Fir 3,0 61.56 st 69.01 61.0 Die von der Planung betroffenen Behörden und Träger öffentlicher Belange wurden mit Schreiben 61.46 60.58 T 95 or BP H 60.7 Bemaßung in Metern 61.28 HAS a /p PUNKTZ OKFF61.61 60.7 61.52 61.2 61.52 HGH 69. vom 04.01.2019 um Abgabe einer Stellungnahme zum Entwurf in der Fassung vom November 2018 61.28 BP 61.41 SD 61.92 60.58 BP 61.48 61.42 61.58 61.52 SB gebeten. 61.12 A 09 Bezeichnung der Koordinaten 61.41 HGH S 60.67 B 8,0 60.66 61.3 66.22 60.64 BP 61.46 PB 61.25 61.40 RG SB Umgrenzung von Flächen für Vorkehrungen zum ÖV PUNKTZ 61.40 61.03 61.31 H b Gaube Peitz, den…………………………… (Siegel) ……………………………………….…… First 72.78 61.31 SB 61.2 61.21 61.0 06 HGH 71.72 SB 61.24 08 60.8 60.70 60.62 SD Schutz vor schädlichen Umweltwirkungen im E. Hölzner 61.36 61.47 B

61.24 61.58 P H Amtsdirektorin 281 H 60.72 Bu 11 61.04 07 U=2.2 Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes 12 61.24 61.40 61.36 61.4 Z BP 692 UNKT PUNKTZ P 61.04 B 61.31 61.34 (Planzeichen 15.6) B Der Bebauungsplan in der Fassung vom Februar 2019 wurde am 27.02.2019 von der S 61.2 61.01 702 HGH 69.93 61.48 H S 61.06 Stadtverordnetenversammlung der Stadt Peitz als Satzung beschlossen. Die Begründung wurde D 61.57 61.25 61.2 HGH 66.89 Planstraße 60.6 61.29 HGH 66.25 61.39 r First 65.69 To 61.09 HGH 64.64 61.10 SD gebilligt. Z /p C 61.35 UNKT P 732 D NACHRICHTLICHE ÜBERNAHME HGH 69.93 61.24 61.01 60.9 61.10

61.10 SO 3 61.3 61.2 E 60.9 SD Gewässerrandstreifen Peitz, den…………………………… (Siegel) ……………………………………….…… Festplatz 60.6 E. Hölzner 61.02 61.1 60.9 Ah 15 61.09 61.11 60.7 U=1.6 61.19 60.8 Amtsdirektorin 60.88 PB SB

61.1 PUNKTZ 61.02 SD ÖG 60.97 SO 4 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN Die Genehmigung des Bebauungsplans wurde mit Verfügung der höheren Verwaltungsbehörde vom 61.05 61.0 FP 60.9 61.00 ...... Az...... mit / ohne Nebenbestimmungen und Hinweisen erteilt. 61.2 SD 1. Das „Sonstige Sondergebiet“ dient vorwiegend der Unterbringung von nicht 60.8 Stahl- 60.9 treppe 61.0 10,7 wesentlich störenden großflächigen Einzelhandelsbetrieben mit einem 60.9 281 60.88 60.8 Gemarkung Peitz 18 61.0 60.83 nahversorgungsrelevanten und einem Sortiment für den Baubedarf. 60.9 Pa 29 60.7 Pa 29 F U=3.1 61.1 U=2.5 Pa 28 60.8 Bi 10 U=1.9 ,, ……………………………… (Siegel) ……………………………………….…… U=0.8 93 G Obst 69. 2. Innerhalb des SO 1 ist ein Einzelhandelsbetrieb mit einem Sortiment an 60.8 25 Unterschrift 2xPa Flur 7 U=1.9 61.28 GH Ta H 8 14 U=0.5 Bi SB 61.1 Lebensmitteln mit einer Verkaufsfläche von maximal 1.750 m² allgemein U=1.3 4 60.8 60.84 Fi U=0.3 4 U=0.5 /p 60.76 60.84 60.83 Kie SB HGH 64.00 zulässig. Auf maximal 10% der zulässigen Verkaufsfläche sind zusätzlich Der Bebauungsplan in der Fassung vom Februar 2019 wird hiermit ausgefertigt. 281 14 SD 3xBi Bi U=1.3 9 HGH 63.67 T U=0.6 18 60.74 60.7 61.04 or 17 U=1.3 60.7 Kie 12 folgende Randsortimente allgemein zulässig: medizinische und orthopädische 60.8 SD Fi U=0.5 Tor 60.87 7 27 U=0.5 60.8 Pa H 741 U=2.0 7xPa PUNKTZ ür Artikel, Bücher, Papier- und Schreibwaren / Büroorganisation, Baby-, T 25 26 61.13 60.7 Pa Ulme 21 U=1.6 U=3.1 U=4.1 2xPa 24 U=1.6 Ah 740 61.1 16 Kinderartikel, Bekleidung, Lederwaren, Schuhe, Unterhaltungselektronik, 60.5 U=1.1 Peitz, den…………………………… (Siegel) ……………………………………….…… 27 Obst Pa Tür U=1.6 60.8 60.5 E. Hölzner HGH 62.54 Kleingärten 738 Computer, Elektrohaushaltswaren, Haus- und Heimtextilien, HGH 62.43 60.6 281 /p 84 Amtsdirektorin HGH 62.81 734 Haushaltsgegenstände, Spielwaren, Bastelbedarf und Sportartikel. lz Ho HGH 63.52 739 /p First 63.31 /p HGH 63.00 731 60.8 60.7 733 Die Genehmigung des Bebauungsplanes sowie die Stelle, bei der der Plan auf Dauer während der 658 3. Innerhalb des SO 2 sind Einzelhandelsbetriebe, jeweils mit einer Verkaufsfläche kleiner als 800 m², mit folgendem Sortiment: Drogerieartikel, Dienstzeiten von jedermann eingesehen werden kann und über den Inhalt Auskunft zu erhalten ist, Bekleidung oder Schuhe sowie zusätzlich Dienstleistungsbetriebe, Betriebe des sind am ...... 2019 im "Amtsblatt für das Amt Peitz" Nr...... / Jahrgang .... ortsüblich bekannt Nahrungsmittelhandwerks, sonstige Handwerksbetriebe und Räume für freie gemacht worden. In der Bekanntmachung ist auf die Geltendmachung der Verletzung von Berufe allgemein zulässig. Je m² Grundstücksfläche sind im SO 2 maximal Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie auf die Rechtsfolgen und 0,42 m² Verkaufsfläche zulässig. weiter auf Fälligkeit und Erlöschen von Entschädigungsansprüchen hingewiesen worden. Der Bebauungsplan ist am ...... 2019 in Kraft getreten. 4. Innerhalb des SO 3 ist ein Handelsbetrieb mit einem Sortiment an Bau- und Gartenmarktartikeln mit einer Verkaufsfläche von maximal 3.400 m² allgemein zulässig. Peitz, den…………………………… (Siegel) ……………………………………….…… E. Hölzner Amtsdirektorin 5. Innerhalb der Sondergebiete SO 4 sind vorwiegend die für die zulässigen Nutzungen in den SO 1, SO 2 und SO 3 erforderlichen Stellplätze allgemein sowie als Ausnahme ein Antennenträger zulässig.

6. Im Plangebiet sind Schank- und Speisewirtschaften, Sonstige Handwerks- und Gewerbebetriebe, Anlagen für sportliche, kulturelle, gesundheitliche und soziale Zwecke sowie Räume für freie Berufe als Ausnahme zulässig, sofern diese Nutzungen im SO 1, SO 2 und SO 3 nicht bereits allgemein zulässig sind.

7. Innerhalb der mit dem Planzeichen 13.2.1 und mit „a“ gekennzeichneten KATASTERRECHTLICHE Fläche sind Sträucher zu pflanzen. Die Pflanzdichte beträgt ein Strauch je KOORDINATEN (ETRS 89 UTM-Zone 33-N) NUTZUNGSSCHABLONEN 1,5m² dieser Fläche. Zu verwenden sind mindestens fünf verschiedene Arten ALS FESTSETZUNGEN BESCHEINIGUNG der Pflanzliste. 8. Innerhalb der mit dem Planzeichen 13.2.1 und mit „b“ gekennzeichneten Die verwendete Planunterlage enthält den Inhalt des Liegenschaftskatasters mit Stand vom Bezeichnung Fläche sind Sträucher zu pflanzen. Die Pflanzdichte beträgt ein Strauch je 2 m² ...... und weist die planungsrelevanten baulichen Anlagen sowie dieser Fläche. Zu verwenden sind mindestens fünf verschiedene Arten der der Koordinate Ostwert Nordwert Straßen, Wege und Plätze vollständig nach. Pflanzliste. In dieser Fläche sind zusätzlich jeweils mindestens drei Bäume zu SO 1 SO 2 Sie ist hinsichtlich der planungsrelevanten Bestandteile geometrisch einwandfrei. Die pflanzen. Zu verwenden sind Arten der Pflanzliste. 01 459445,758 5745091,397 GRZ 1,0 GRZ 0,9 Übertragbarkeit der neuzubildenden Grenzen in die Örtlichkeit ist einwandfrei möglich. 02 459522,559 5745085,656 9. Innerhalb der mit dem Planzeichen 15.6. der PlanZV gekennzeichneten 03 459521,524 5745070,692 OK max 8,5m OK max 8,5m Fläche ist eine Lärmschutzwand zulässig. 04 459514,484 5745071,218 HB 62,0m HB 62,0m 10. Im Plangebiet sind, neben einer gebäudeunabhängigen separaten 05 459513,669 5745059,970 Cottbus, den ...... Siegel ...... (ÖbVI F. Marr) Werbeanlage (Pylon), Werbeanlagen mit einer Flächengröße von mehr als 2m² Stadt 06 459488.782 5745004.191 nur an der Gebäudefassade und nur für die am Standort niedergelassenen 07 459477.454 5744999.994 SO 3 SO 4 Unternehmen zulässig. Der Pylon ist im Bereich der Einmündung der 08 459439,079 5745002,037 Planstraße in die Cottbuser Straße in einem Abstand von maximal 15 m von Peitz 09 459404.512 5745095.853 GRZ 1,0 GRZ 1,0 ORIGINALMASSSTAB 1 : 750 (A1) der Straßenbegrenzungslinie zulässig. 10 459404.151 5745090.872 11. Die zulässige gebäudeunabhängige separate Werbeanlage (Pylon) darf max max Bebauungsplan OK 11,5m OK 41,0m nicht höher als 10 m und nicht breiter als 4,5 m sein. Je Werbeschild an dieser A 459519,480 5745045,121 HB 62,0m HB 62,0m Anlage dürfen die Maße von 4,5 m mal 2,0 m nicht überschritten werden. B 459517,662 5744997,715 12. Die gebäudegebunden Werbeanlagen sind in Form von Schildern, Tafeln, C 459530,667 5744997,708 Malxe-Center Kasten, o.dgl. bzw. als Einzelbuchstaben zulässig. Die Größe der D 459530,581 5744989,685 0 25 50m entsprechenden Werbeflächen darf jeweils die Maße von 7,0 m mal 1,2 m nicht E 459517,336 5744989,825 überschreiten. Satzung Februar 2019 F 459516,173 5744960,296 13. Werbeanlagen mit wechselndem, blinkendem oder beweglichem Licht sind G 459468,088 5744960,820 unzulässig. P l a n u n g s b ü r o H 459467,898 5744942,836 Amt Peitz HINWEIS RECHTSGRUNDLAGEN WOLFF Baumaßnahmen auf den Flächen im Plangebiet sind nur zulässig, wenn architektur- stadt und dorfplanung Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) sichergestellt ist, dass Bodenbrüter, Reptilien oder andere unter die

Zugriffsverbote des § 44 BNatSchG fallende Arten nicht beeinträchtigt werden. Schulstraße 6 Bonnaskenstr. 18 / 19 03044 Cottbus Baunutzungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. November 2017 (BGBl. I S. Die hierzu notwendigen Nachweise sind zeitnah mit der Realisierung von 03185 Peitz tel (0355) 70 04 57 fax 70 04 90 3786) Eingriffen zu erbringenZugriffsverbote des § 44 BNatSchG fallende Arten nicht w w w ..planungsbu e ro-wolff ed beeinträchtigt werden. i fno@ g .defflow-oreubsnunalp

Stadt Peitz

Bebauungsplan „Malxe-Center“

Begründung

Satzung Februar 2019

Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019 Inhalt 1 Planungsgegenstand 2 2 Planerische Grundlagen 5 2.1 Landesplanung 5 2.2 Schutzgebiete und -objekte 5 2.3 Planungen 6 2.4 Städtebauliche Bestandsaufnahme 7 2.4.1 Standort 7 2.4.2 Erschließung 7 2.4.3 Nutzung 8 2.4.4 Umwelt 8 3 Planungskonzept / Festsetzungen 9 3.1 Vorhaben 9 3.2 Rechtsverbindliche Festsetzungen 12 3.2.1 Geltungsbereich 12 3.2.2 Verkehrsflächen 12 3.2.3 Art der baulichen Nutzung 13 3.2.4 Maß der Nutzung 17 3.2.5 Überbaubare Grundstücksflächen 18 3.2.6 Grünordnerische Festsetzungen 18 3.2.7 Weitere Planungsgegenstände 19 3.2.8 Bauordnungsrechtliche Festsetzungen 20 3.2.9 Kennzeichnungen / Nachrichtliche Übernahmen / Hinweise 21 4 Umweltbericht 25 4.1 Einleitung 25 4.1.1 Kurzdarstellung der Ziele und Inhalte der Planung 25 4.1.2 Umweltschutzziele 25 4.2 Umweltwirkungen 28 4.2.1 Bestandsaufnahme / Auswirkungen 28 4.2.2 Prognose 35 4.2.3 Maßnahmen 35 4.2.4 Alternativen 38 4.3 Zusätzliche Angaben 38 4.3.1 Technische Verfahren 38 4.3.2 Überwachungsmaßnahmen 38 4.3.3 Zusammenfassung 38 5 Auswirkungen 39 6 Anhang 44 Flächenbilanz 44 Überbauungsbilanz 44 Baumbilanz 45 Pflanzliste 46 Rechtsgrundlagen 47

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 1 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019 1 Planungsgegenstand

Unmittelbar südlich des Stadtzentrums besteht ein Gewerbestandort, der bis Anfang Anlass 2018 teilweise als großflächige Verkaufseinrichtung für Möbel genutzt wurde. Der Groß- Ziel und Zweck teil der hallenartigen Bebauung auf dem Grundstück Cottbuser Straße 3 steht allerdings leer. Der unmittelbar an das Fischerfestgelände angrenzende Standort zeigt sich schon we- gen des Leerstandes als städtebaulicher Missstand, den es zu beseitigen gilt.

Die Stadt Peitz hat sich eine „Stadtumbaustrategie 2013-2030“ (STUB) mit einer „Inte- grierten Stadtentwicklungskonzeption“ (INSEK) gegeben. Auch in diesen Konzepten ist für diesen unmittelbar an das historische Stadtzentrum angrenzenden Bereich des Einzelhandelsstandortes von Merkur-Möbel liegt eine Fort- schreibung und Ergänzung (Stand 30.09.2013) und damit eine präzisierte Zielstellung vor (Umbaubereich 12). Die 2013 im INSEK entwickelte Konzeption für die Neuordnung des Umbaubereiches geht noch von der Umstrukturierung des Handelsstandortes unter Erhalt des Möbelver- kaufs und der Ansiedlung der BHG aus. Die bereits ortsansässige BHG ist an einer Verlagerung auf den Neu-Standort interes- siert, da dieser für die Versorgung der Bevölkerung deutlich bessere Bedingungen auf- weist, als der bestehende. Weder die BHG noch Merkur-Möbel können die Umgestaltung des gesamten ehemali- gen Gewerbestandortes aus eigener Kraft realisieren. Zum Zeitpunkt der Ausarbeitung des INSEK gab es keinen Vorhabenträger aus der privaten Wirtschaft, der sich der Gesamt-Aufgabe stellen wollte. Die Konzeption 2013 musste deshalb noch von Annahmen ausgehen. Der ehemalige Gewerbestandort sollte durch den Abriss der leer stehenden Bausub- stanz einschließlich der befestigten Flächen und eine neue Nutzung reaktiviert und neu geordnet werden. Vorgesehen war eine Umnutzung der bestehenden Bausubstanz. Es geht bei der Planung also im Grunde um die Neugestaltung des ehemaligen Gewer- be- bzw. Möbelhausstandortes, die ohne Planung nicht möglich ist. Mittlerweile hat sich der Möbelhandel entschlossen, den Standort vollständig aufzuge- ben. Anfang 2018 wurde die Handelstätigkeit beendet.

Voraussetzung für das Funktionieren des Projektes ist es, dass ein „Magnet“ am Stand- Vorhaben ort angesiedelt wird, der die notwendigen Besucherzahlen garantiert. Das soll ein Le- bensmittelmarkt mit einem Vollsortiment sein. Zusätzlich untergebracht werden Angebote, für die es in der Stadtmitte bzw. in der Stadt keine oder kein ausreichendes Angebot gibt. Dazu gehört u. a. auch ein Drogeriemarkt.

Der Handel und damit die Versorgung der Bevölkerung sind einem steten Wandel un- terworfen. Sowohl die Anforderungen der Kunden als auch die der Handelsunternehmen ändern sich relativ dynamisch. Die fortschreitende Konzentration im Einzelhandel und weitere Randbedingungen erfor- dern heute aus Sicht des Lebensmitteleinzelhandels eine wesentlich größere Verkaufs- fläche. - das auf Grund von Kundenwünschen erforderliche und in den letzten Jahren gestiegene und vielfältigere Warenangebot, - eine moderne Ausstattung der Ladeneinrichtungen und Kassenzonen, - geräumigere Gänge zum Befahren mit Einkaufswagen und zum Ein- räumen - sowie die Präsentation der Waren, - die Vorhaltung von Packtischen - sowie Behältern zum gesetzlich vorgeschriebenen Sammeln der Ver- packungen

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 2 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Das aktuelle Konzept sieht vor, einen solchen modernen und damit zukunftsfähigen Handelsstandort für die Nahversorgung der Bevölkerung vorrangig mit Lebensmitteln zu errichten, in den der Neustandort der BHG integriert ist. Der Vollsortimenter als auch die BHG werden hinsichtlich der Verkaufsfläche das Kriterium „Großflächigkeit“ erreichen.

Das Vorhaben zur Umgestaltung des Grundstücks kann unter den gegenwärtigen Um- Bauplanungsrechtliche ständen nicht umgesetzt werden, weil der Bereich zwar dem Innenbereich zuzuordnen, Situation aber nicht entsprechend vorgeprägt ist.

Unabhängig davon sind großflächige Einzelhandelsvorhaben nur in Kern- oder entspre- chenden Sondergebieten zulässig.

Baugenehmigungen können für die vorgesehene Nutzung nicht erteilt werden.

Die Gemeinden sollen planerisch tätig werden, sobald und soweit es für die städtebauli- Aufgabe che Entwicklung und Ordnung erforderlich ist.

Was in diesem Sinne „erforderlich“ ist, bestimmt sich nach der planerischen Konzeption der Gemeinde. Welche Ziele bzw. bauleitplanerische Regelungen sich die Gemeinde gibt, liegt bei Beachtung der gesetzlichen Grenzen, in ihrem planerischen Ermessen. Um die Ziele der Gemeinde verwirklichen zu können, wird für das betroffene Gebiet ein Bebauungsplan (B-Plan) aufgestellt. Mit einer anderen Baurecht schaffenden Satzung können die Ziele nicht optimal verwirk- licht werden. Die Stadt wird durch den Bebauungsplan die verbrauchernahe Versorgung der Bevölke- rung auch für die Zukunft nachhaltig sichern und eine geordnete städtebauliche Ent- wicklung gewährleisten. Der den Standort bestimmende städtebauliche Missstand kann auf diese Weise besei- tigt werden. Insbesondere sind die Verträglichkeit und Vereinbarkeit hinsichtlich der Erschließung sowie die Größe der Verkaufsfläche und das Sortiment zu regeln. Negative Auswirkun- gen auf das Stadtzentrum sind auszuschließen. Im Gegenteil soll die Funktion des Zentrums der Stadt gestärkt werden. Ziel ist es, das Vorhaben kurzfristig zu realisieren. Von den Sortimentsstrukturen, der Größenordnung und vom Standort hängt es ab, ob großflächige Einzelhandelseinrichtungen regional, kommunal, ökologisch und sozial verträglich sind. Bei der Ansiedlung von Einzelhandelsgroßbetrieben erfordert der Flächenbedarf der Vorhaben und das Koordinierungsbedürfnis der von den Planungen berührten öffentli- chen und privaten Belange in der Regel eine förmliche Bauleitplanung (§ 1 Abs. 3 BauGB). Im vorliegenden Fall kommt nur die Festsetzung als „Sonstiges Sondergebiet“ nach § 11 BauNVO in Frage. Einzelhandelsgroßvorhaben sind „kern- oder sondergebietspflichtig“. Das Planungserfordernis nach § 1 Abs. 3 BauGB ergibt sich bei Vorhaben im Sinne des § 11 Abs. 3 BauNVO aus der erforderlichen qualifizierten Abstimmung nach § 2 Abs. 2 BauGB.

Im vorliegenden Fall wird der B-Plan im Regel-Verfahren aufgestellt. Verfahren

Der Aufstellungsbeschluss für den B-Plan wurde am 02.12.2015 gefasst. Auf Grund der Änderung des BauGB von 2017 ist ein Planvorhaben gem. § 13a Abs. 1 Satz 4 BauGB nicht mehr möglich, da Planungen für den großflächigen Einzelhandel grundsätzlich umweltprüfungspflichtig sind. Bisher wurde eine erste Beteiligung zum Vorentwurf in der Fassung vom März 2016 durchgeführt.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 3 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Ein Entwurf in der Fassung vom August 2018 wurde der Öffentlichkeit und den Behörden bzw. Trägern öffentlicher Belange zur Stellung ahme vorgelegt. Die Ergebnisse der Beteiligungsverfahren sind, soweit relevant, im Entwurf beachtet. Die hier vorliegende Fassung ist eine zweite Entwurfsfassung. Diese kann „naturgemäß“ inhaltlich noch nicht vollständig sein. Zu beachten ist auch, dass ein B-Plan schon aus Gründen der planerischen Zurückhal- tung nicht alle Einzelheiten abschließend regeln kann. Details müssen den nachfolgen- den Planungsebenen überlassen werden. Sie sind Gegenstand der Ausführungsplanung. Eine Verfahrensübersicht wird Bestandteil der „Zusammenfassenden Erklärung“, die nach dem Inkrafttreten der Satzung veröffentlicht wird.

Die Stadtverordnetenversammlung hat bereits 2013 den Beschluss für die Aufhebung des Aufhebung VEP für den Standort ursprünglich aufgestellten „Vorhabenbezogenen B-Planes“ (VBP) „Erwei- terung Merkur-Möbel Peitz“ gefasst und damit den Weg für die Aufstellung eines „neuen“ Bebauungsplanes (B-Plan) frei gemacht.

Es ist geplant, parallel das formelle Verfahren zur Aufhebung des VBP im Normalverfah- ren zuführen.

Das Vorhaben soll auf einem Gelände errichtet werden, welches bisher vorwiegend Plangebiet gewerblich als Handelsstandort genutzt wurde, realisiert werden. Einbezogen werden Teile des Fischerfestgeländes der Stadt.

Der Geltungsbereich liegt unmittelbar südlich des historischen Stadtzentrums an der Malxe. Er umfasst eine Fläche von rund 2,8 ha.

Geltungsbereich

Der Bebauungsplan wird auf der Grundlage des Baugesetzbuches (BauGB) aufgestellt. Rechtsgrundlagen Darüber hinaus werden die einschlägigen Fachgesetze beachtet. Die endgültige Planzeichnung wird auf einem durch einen öffentlich bestellten Vermesser Plan- und Kartengrund- hergestellten Lageplan angefertigt. Sie genügt somit den Anforderungen der Planzei- lage chenverordnung.

Zusätzlich werden aktuelle Geobasisdaten (Topografische Karten, Luftbilder u. dgl. aus dem Web-Dienst www.geobasis-bb.de) der ©Landesvermessung und Geobasisinforma-

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 4 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019 tion © GeoBasis-DE/LGB als Grundlage herangezogen. 2 Planerische Grundlagen 2.1 Landesplanung

Bauleitpläne sind den Zielen der Raumordnung anzupassen. Folgende Ziele sind rele- Ziele vant.

Ziel 4.7 Abs. 1 bis 3 LEP B-B Großflächige Einzelhandelseinrichtungen im Sinne von § 11 Absatz 3 BauNVO (also mit mehr als 800 m² Verkaufsfläche) sind (zunächst) nur in „Zentralen Orten“ zulässig. Die Stadt Peitz ist nach den Festlegungen des LEP B-B im Abschnitt 2 (Zentrale-Orte- System) kein Zentraler Ort. Daher ist für die raumordnerische Bewertung der vorliegen- den Planungsabsicht die Zielfestlegung aus dem Plansatz 4.7 Absatz 6 LEP B-B maßge- bend. Ziel 4.7 Absatz 6 LEP B-B Die Errichtung oder Erweiterung großflächiger Einzelhandelseinrichtungen ist abwei- chend von Absatz 1 außerhalb Zentraler Orte zulässig, wenn das Vorhaben ganz über- wiegend der Nahversorgung dient und der Standort in einem städtischen Kernbereich (hier: Ortszentrum) oder in einem wohngebietsbezogenen Versorgungsbereich liegt. Vorhaben außerhalb „Zentraler Orte“ dienen ganz überwiegend der Nahversorgung, wenn die gesamte vorhabenbezogene Verkaufsfläche 2.500 m² nicht überschreitet und auf mindestens 75 % der Verkaufsfläche nahversorgungsrelevante Sortimente angebo- ten werden.

Die Festlegungskarte 1 des LEP B-B enthält unmittelbar im Bereich des Plangebietes keine flächenbezogenen Festlegungen, die im Konflikt mit der Planung stehen.

Auf Grund dieser Tatsache bestehen für das Planvorhaben keine unüberwindlichen Ein- schränkungen durch die Zielvorgaben der Raumordnung.

Das Plangebiet liegt in der Planungsregion Spreewald-Lausitz. Zielvorgaben der Regio- nalplanung für das Planvorhaben bestehen nicht.

Das Vorhaben berührt folgende Grundsätze der Landesplanung. Grundsätze Die Grundsätze aus § 5 Abs. 1, 2 und 4 LEPro 2007 (Konzentration der Siedlungsent- wicklung auf Zentrale Orte; Vorrang von Innen- vor Außenentwicklung; Stärkung des innerstädtischen Einzelhandels, Sicherung der verbrauchernahen Grundversorgung) sind zu beachten. 2.2 Schutzgebiete und -objekte

Schutzgebiete nach dem Naturschutzrecht sind von der Planung nicht unmittelbar betrof- Schutzgebiete fen. nach dem Naturschutz- recht In der Nähe zum Plangebiet befindet sich das NATURA 2000-Gebiet FFH- Gebiet " zwischen Peitz und Burg - Teilgebiet des Gebietes "Spree“ (DE 3651- 303). Die entlang des B-Plangebiets verlaufende Malxe ist im weiteren Verlauf sowohl flussauf- wärts als auch flussabwärts Bestandteil des FFH-Gebiets "Spree".

Geschützte Biotope nach dem Naturschutzrecht sind von der Planung nicht unmittelbar Sonstige Schutzobjekte betroffen. Die Malxe ist nach Angaben der uNB als geschützter Lebensraum eingestuft. nach dem Naturschutz- recht

Im Plangebiet befinden sich zahlreiche Gehölze, die der Baumschutzverordnung-BSV LK SPN unterliegen.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 5 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Überschwemmungs-, Hochwasser- oder Trinkwasserschutz- oder sonstige Schutzgebie- Wasserrecht te nach dem Wasserrecht werden von der Planung nur indirekt berührt. Die Malxe selbst ist als Überschwemmungsbereich eingestuft.

Im Vorhabensbereich sind nach derzeitigem Kenntnisstand keine Bodendenkmale im Denkmale Sinne des Gesetzes über den Schutz und die Pflege der Denkmale im Land Brandenburg (Brandenburgisches Denkmalschutzgesetz - BbgDSchG) vom 24. Mai 2004 (GVBl. Teil I, S. 215) bekannt. Denkmale übriger Gattung oder deren Umgebung sind nicht unmittelbar betroffen. Das Planungsgebiet grenzt allerdings nördlich an den „Denkmalbereich Peitz“ und das Denkmal „Dammzollstraße 68“ (Lederfabrik und Fabrikantenwohnhaus mit Hofpflasterung und Einfriedung) an.

Die Vorhabenfläche ist im Sinne des § 2 Abs. 6 BBodSchG „altlastverdächtig“. Altlasten

Das Plangebiet berührt unmittelbar die Bundesstraße B168. Es wird von dieser aus direkt Verkehr erschlossen. Die B 168 lässt sich in diesem Abschnitt als eine angebaute Hauptverkehrsstraße mit regionaler Verbindungsfunktion charakterisieren und dementsprechend der Straßenkate- gorie HS III zuordnen. Gemäß den Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (Ausgabe 2006) ist die typische Entwurfssituation einer „Örtlichen Einfahrtsstraße“ gegeben. Der Eisenbahnverkehr ist nicht betroffen.

Der bisher für den Verkehrslandeplatz (VLP) Cottbus-Drewitz bestehende Baubeschrän- Luftfahrt kungsbereich der Klasse A wurde mit Bescheid vom 28.01.1999, Az: 2413-6446.2/99 in der Form und den Abmessungen der Anordnung über Baubeschränkungsbereiche in der Umgebung von Flugplätzen vom 05.03.1971 (GBI. der DDR, Sonderdruck Nr. 699) für den VLP Cottbus-Drewitz gemäß Artikel 9 des 11. Gesetzes zur Änderung des LuftVG aufrechterhalten und gilt fort.

Belange des zivilen Luftverkehrs betreffend ist zu beachten, dass sich das Planungsge- biet unterhalb des südwestlichen An- und Abflugsektors des Verkehrslandeplatzes (VLP) Cottbus-Drewitz befindet. Die dort zulässige Bauhöhe beträgt von 171 m über NHN auf 181 m NHN ansteigend sowie von 181 m NHN auf 191 m NHN ansteigend.

Der Planungsbereich des o. g. Bauvorhabens liegt vollständig innerhalb des gem. § 7 Bergrecht Bundesberggesetz (BBergG) erteilten Erlaubnisfeldes Lübben (Feldesnummer: 11-1522). 2.3 Planungen

Planungen und Vorhaben der Nachbargemeinden im Nahbereich werden durch die Nachbargemeinden Planungsabsicht nicht berührt. In Bezug auf Cottbus sind gem. Verträglichkeitsuntersu- chung ebenfalls keine unzulässigen Auswirkungen erkennbar.

Für die Stadt Peitz existiert kein Flächennutzungsplan (FNP). Flächennutzungsplan

Ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept liegt für die Stadt Peitz nicht vor. Konzept Handel

Es wurde allerdings eine „Analyse zu den städtebaulichen und raumordnerischen Aus- wirkungen einer Einzelhandelsentwicklung am Standort Cottbuser Straße 3 in der Stadt Peitz“, d. h. eine Verträglichkeitsuntersuchung, erstellt.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 6 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

2.4 Städtebauliche Bestandsaufnahme 2.4.1 Standort

Das Gelände des Plangebietes ist praktisch eben. Zwischen der nördlichen und südli- Topographie chen bzw. der westlichen und der östlichen Grenze beträgt der Höhenunterschied

weniger als 0,5 m. Die Geländehöhen bewegen sich im Maximum um die Marke 62 m. Peitz liegt im Baruther Urstromtal. Das bebaute Gelände ist überwiegend mit Gebäu- den bzw. auf den Freiflächen mit Beton- oder Pflasterbefestigungen überbaut. Der Anteil, der dem Fischerfestgelände zuzuordnen ist, ist weitgehend unbefestigt. Luftbild Geobasisdaten © GeoBasis DE/LGB

2.4.2 Erschließung

Das Plangebiet grenzt unmittelbar innerorts an die Bundesstraße B 168 (Cottbuser Stra- Verkehr ße) und wird über eine Grundstückszufahrt von dieser Straße erschlossen. Über das Grundstück erfolgt gleichzeitig der Zugang zum angrenzenden Fischerfestge- lände. Im Bereich der Brücke über die Malxe existiert eine zweite, allerdings nicht genutzte Grundstückszufahrt.

Die Bundestraße weist im Abschnitt zwischen Kreisverkehr und Brücke über die Malxe eine gerade Linienführung auf. Etwa 60 m (in Richtung Innenstadt gesehen) vor der Malxebrücke beginnt ein Linksbogen. An der östlichen Straßenseite ist ein von Süden kommender, durchlaufender Gehweg (für Radfahrer frei) vorhanden, der über die Malxebrücke ins Stadtzentrum führt. Der Gehweg auf der Westseite endet aus Norden kommend an der gegenüberliegenden Zufahrt zum Reifen- & Autoservice Lehnigk GbR. Die heutige Zufahrt zum ehemaligen Merkur-Standort hat eine Fahrgassenbreite von 6,0 m. Im Nahbereich (Anger) befindet sich eine Bushaltestelle. Der Standort ist auch für Fuß- gänger und Radfahrer gut erreichbar.

Das Plangebiet ist stadttechnisch gut erschlossen. Es kann über die vorhandenen Lei- Stadttechnik

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 7 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019 tungen in der direkt angrenzenden Cottbuser Straße ver- und entsorgt werden.

Das Grundstück besitzt bereits zwei Trinkwasserhausanschlüsse. Wasser

Das gesamte auf dem Grundstück anfallende Schmutzwasser wird über ein Einzel- und Schmutzwasser ein Doppelpumpwerk entsorgt. Die Leitungen liegen im Straßenraum. Diese stehen auch nach der Umgestaltung des Grundstückes für die Schmutzwasserent- sorgung zur Verfügung. Somit ist sämtliches auf dem Grundstück anfallende Schmutz- wasser diesen beiden Hausanschlüssen zuzuführen. Die Entsorgung des Schmutzwassers ist über die bestehenden Netze grundsätzlich ge- währleistet. Das betreffende Grundstück verfügt über ein internes sehr altes Regenentwässerungs- Niederschlagswasser system welches saniert oder erneuert werden muss. Das anfallende Regenwasser wird zurzeit über mehrere Auslaufbauwerke in die Malxe eingeleitet oder entwässert „wild“ ins Gelände. Die Bereitstellung von Löschwasser im Rahmen des Grundschutzes (48 m3/h) ist durch Löschwasser das Versorgungsunternehmen gewährleitet. Im Bereich Ihrer geplanten Maßnahme befinden sich im Straßenraum Telekommunikati- Telekommunikation onslinien der Telekom Deutschland GmbH. Der auf dem Gelände bestehende ehemalige Schornstein wird als Antennenträger ge- nutzt. Im Plangereich befinden sich Stromleitungen der MITNETZ Strom. Im Geltungsbereich Strom sind das nach den vorliegenden Unterlagen keine Mittelspannungsleitungen oder -anlagen. Im Planbereich liegen im Gehweg der Cottbuser Straße auch örtliche Gasleitungen. Die Gas große Halle unmittelbar an der Malxe besitzt einen Hausanschluss für Gas. 2.4.3 Nutzung

Das Umfeld des Plangebietes wird geprägt durch das Fischerfestgelände im Osten und Art der Nutzung durch Kleingärten im Süden, welche als Grünfläche einzustufen sind. Nördlich, westlich und südwestlich grenzen Wohngrundstücke an den Geltungsbereich. Diese können bauplanungsrechtlich als Teil des die Stadt prägenden Mischgebietes eingestuft werden.

Das Maß der Nutzung innerhalb des B-Plan-Gebietes wird durch eine nahezu vollständi- Maß der Nutzung ge Überbauung des ehemaligen Gewerbegrundstücks bestimmt. Eine Ausnahme bilden nur die Bereiche, die Teil des Fischerfestgeländes sind.

Der Gebäudebestand im Plangebiet wird durch vorhandene relativ großflächige Hallen (Höhe rund 5,5 m bzw. 8 m) und ein dreigeschossiges Gebäude mit einer Gesamthöhe von rund 13 m an der Cottbuser Straße bestimmt. Der ehemalige Möbelmarkt (2- geschossig) ist nicht ganz 9 m hoch. Es gibt nur eine Lichtkuppel, die dieses Maß über- schreitet. Der Schornstein erreicht eine Höhe von rund 40 m.

2.4.4 Umwelt

Der Ist-Zustand aus der Sicht der Umwelt ist ausführlich im Umweltbericht abgehandelt und bewertet.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 8 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

3 Planungskonzept / Festsetzungen 3.1 Vorhaben

Die Randbedingungen sprechen für die Mobilisierung des Standortes für den Handel - Das Areal liegt unmittelbar am Zugang zur historischen Altstadt von Peitz - Der bereits bestehende Handelsstandort verfügt über eine sehr gute Er- reichbarkeit für die verschiedenen Verkehrsarten - Die Altstadt bildet faktisch einen zentralen Versorgungsbereich Konkret sind am Standort ein Lebensmittel-Vollsortimenter (EDEKA) mit ca. 1.600 m² Vorhaben Verkaufsfläche (VK) und ein Drogeriemarkt mit ca. 680 m² VK, ein Textilfachmarkt mit max. 799 m² VK und ein Schuhfachmarkt mit einer VK von 355 m² vorgesehen. Auch die am Standort unterzubringende BHG (VK 3.400 m“) wird nur verlagert und schließt in Peitz die bestehende Filiale. Die BHG wird im Süden in einem separaten Gebäude am Standort des derzeitigen zweigeschossigen Möbelhauses untergebracht. Der B-Plan beachtet diese Vorhaben, ermöglicht als so genannter „Angebots-B-Plan“ aber im Detail auch abweichende Lösungen im Rahmen der Planumsetzung. Die nicht mehr benötigten Gebäude werden beseitigt.

Die Grenze zum Fischerfestgelände wird zum Vorteil für beide Seiten begradigt. Für das Gewerbegrundstück ergibt sich ein besserer Zuschnitt (was auch für den Park zutrifft). Die Malxe wird besser an das Fischerfestgelände angebunden. Sie erhält an ihrem südlichen Ufer einen zusätzlichen Grünzug mit Fußweg als Verbindung von der Altstadt zum Fischerfestgelände. Der Grünzug soll naturnah gestaltet werden. Der Lebensmittelmarkt und die BHG sind als „großflächige Einzelhandelsbetrieb“ im Sinn von § 11 BauNVO einzuordnen. Zu beachten ist, dass die geplant Handelseinrichtungen in Zukunft als eigenständige Betriebe fungieren sollen, so dass sie selbständig, also unabhängig von anderen Einzel- handelsbetrieben genutzt werden und baurechtlich auch als eigenständige Vorhaben genehmigungsfähig sind. Sie sollen demnach keine Funktionseinheit bilden und sind damit qualitativ nicht als „Einkaufszentrum“ im Sinne des § 11 Abs. 2 BauNVO einzustufen. Das wird der B-Plan berücksichtigen. Unabhängig vom Titel des B-Planes soll kein Einkaufszentrum entstehen.

Die Fortschreibung und Ergänzung des INSEK 2013 sieht aus städtebaulichen Gründen den teilweisen Erhalt der Fassade des alten Fabrikgebäudes an der Cottbuser Straße als Teil des neu zu errichtenden Gebäudes für die BHG vor. Mit dieser Lösung sollte der Standort eine eigene Identität, die sich in seiner Bauge- schichte gründet, entwickeln. Gleichzeitig sollte die für den Ausgang aus der historischen Altstadt wichtige Gelenk- funktion im Straßenraum erhalten bleiben.

Das ist nicht gelungen. Weder für die Nachnutzung des Standortes durch „normale“ Gewerbebetriebe noch durch eine Wohnnutzung ist in Peitz eine Nachfrage erkennbar.

Unter den gegebenen wirtschaftlichen Rahmenbedingen (d. h. die erzielbaren Mieten) sind der Umbau des ehemaligen Fabrikgebäudes und damit eine Nutzungsänderung kaum zu erwarten.

Auch steht der „Erhalt“ dem „besseren Integrieren des angrenzenden Fischerfestgelän- des in die Stadtstruktur“ entgegen. Gegenwärtig fehlen für den Park eine klare direkte visuelle und verkehrliche Verbindung zur Cottbuser Straße. Das aktuelle Bebauungskonzept geht also davon aus, den notwendigen Parkplatz sicht-

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 9 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019 bar zur Cottbuser Straße zu öffnen.

Die angestrebte Individualität im Erscheinungsbild und die Umlenkfunktion im Straßen- raum müssen auf eine andere Weise erzielt werden, wenn man die Belange des Ent- wicklungsträgers beachten will, dessen Projekt auf Sichtbeziehungen angewiesen ist.

Im Rahmen der Vorhabenplanung ist nahe der Malxe ein Kunstobjekt denkbar, welches den Bezug zur Fischerstadt herstellt und die stadtgestalterischen Ziele umsetzt.

Das Konzept erfordert für die Grundstücke, die zukünftig dem Handel dienen sollen, Überbauungsgrad einen Überbauungsgrad von fast 100%. Das ist erforderlich, da die verfügbare Grundstücksfläche begrenzt ist. Eine Vergrößerung der Grundstücksfläche zu Gunsten eines geringeren Überbauungsgrades wäre nur zu Lasten des Fischerfestgeländes möglich. Die entsprechende Funktion der Grünfläche wäre gefährdet. Auch ist eine große zusammenhängende Grünfläche für die Natur wertvoller, als eine aufgelockerte Baufläche. Entsprechend werden bisher überbaute Flächen entsiegelt und dem parkartigen Fischerfestgelände zugeordnet.

Die neuen Gebäude sind eingeschossige Hallenkonstruktionen. Die Gesamthöhe wird Höhen die 8,5-Meter-Marke über Gelände nicht überschreiten, sich also innerhalb der bestehenden Höhen bewegen. Die maximale Höhe des nachzunutzenden Bestandsgebäude wird ebenfalls nicht geändert.

Die Erschließung des Grundstücks erfolgt weiterhin von der Cottbuser Straße (Bundes- Verkehr straße). Die bereits bestehenden Zu- bzw. Abfahrt wird allerdings verlegt und neu gestal- tet. Eine entsprechende Vorplanung zur Lösung liegt vor. Aus Richtung Innenstadt kommend sind ein Linksabbiegestreifen vorgesehen. Die Gren- ze der Fahrbahn wir entsprechend in Richtung Südosten verschoben. Es werden an der Ausfahrt getrennte Aufstellflächen für die vom Parkplatz kommenden Einbieger in die Bundesstraße angeboten. Gegebenenfalls kann eine weitere Ausfahrt nur für Rechtsabbieger nahe der Malxebrü- cke eingerichtet werden. Die Erschließung des Fischerfestgeländes wird auch in Zukunft gewährleistet. Die Zu- fahrt erfolgt über eine öffentliche Straße. Die neu konzipierten Parkplatzflächen werden insgesamt rund 195 Stellplätze anbieten. Die vorhandenen stadttechnischen Anlagen werden (soweit wie möglich) weiter genutzt. Stadttechnik Unter Umständen sind im Zuge der notwendigen Straßenbaumaßnahmen auch Umver- legungen erforderlich. Die entsprechenden Abstimmungen mit den Versorgungsbetrieben werden im Rahmen der Tiefbauplanung für die Planumsetzung geführt. Für Niederschlagswasser besteht zunächst auf der Grundlage des WHG und des Niederschlagsentwässe- BbgWG unter Beachtung des Grundwasserschutzes eine Versickerungspflicht. rung Gebäude / Park- platz Eine Niederschlagswasserversickerung wurde im Rahmen der B-Plan-Erstellung unter- Versickerung nicht sucht. möglich Der anstehende Baugrund ist nur bedingt versickerungsfähig. Im Rahmen der Bau- grunduntersuchung wurde Grundwasser bereits in einer Tiefe von ca. 1,2 m unter Ge- ländeoberfläche angetroffen. Mit Grundwasserschwankungen ist zudem zu rechnen. Der für die Regenwasserversickerung maßgebende Bemessungsgrundwasserstand liegt ca. 0,5 m höher. Aufgrund dieser hohen Grundwasserstände sowie des nur bedingt sickerfähigen Baugrundes und der stark verunreinigten Auffüllungen (größer Z 2 nach LAGA) ist eine gezielte Regenwasserversickerung über Mulden, Rigolen, Mulden-

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 10 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Rigolen oder Versickerungsschächte nicht realisierbar. Eine reine Muldenversickerung ist nur bei Grundwasserabständen von mindestens 1,0 m, gemäß Arbeitsblatt DWA-A 138 möglich. Da Rigolen noch tiefer liegen, sind diese ebenso auszuschließen. Im vorliegenden Fall ist ein schadloses vollständiges Versickern des auf dem Grund- stück anfallenden Niederschlagswassers demnach nicht möglich. Die Gestaltung des Grundstücks sieht nur relativ kleine Grünflächenanteile vor. Auf diesen können nur Teilflächen über die belebte Bodenzone versickern. Lediglich eine zusätzliche Flächenversickerung wäre theoretisch möglich. Aufgrund der geplanten Bebauung und des hohen Versiegelungsgrades ist eine breitflächige Versi- ckerung jedoch nicht umsetzbar, die notwendigen Flächen stehen nicht bzw. nur in geringem Umfang zur Verfügung. Real ist also nur für einen geringen Teil des anfallenden Regenwassers von versicke- rungsfähigen Oberflächenbelägen von wenig verschmutzen Flächen (z. B. Gehwege), eine breitflächige Versickerung möglich. Für den Großteil der Flächen ist das Niederschlagswasser direkt abzuleiten. Die Ablei- tung kann dadurch, dass die Neubaufläche sich gegenüber dem Bestand nur geringfügig ändert, wie bisher in die Malxe erfolgen. Die entsprechenden Aufnahmekapazitäten sind vorhanden. Die Wasserstände in der Malxe sind relativ ausgeglichen. Voraussetzung dafür ist die Herstellung der Anlagen entsprechend der technischen Regeln nach A TV 138 und M 153, mit Anträgen für die Einleitungsgenehmigung und eine entsprechende wasserrechtlichen Erlaubnis. Vor Einleitung des Regenwassers in die Malxe sind Vorreinigungsanlagen, gemäß Merkblatt DWA-M 153, anzuordnen. Bei der zuständigen unteren Wasserbehörde ist eine wasserbehördliche Genehmigung zu beantragen. Weiterhin sind insbesondere Lage und Ausführung der Auslaufbauwerke mit dem Gewässerverband Spree-Neiße abzustimmen. Die Anordnung mehrerer Aus- laufbauwerke wird empfohlen. Die Einleitkapazitäten sind mit den zuständigen Behörden abzustimmen. Im Rahmen der Vorhabenplanung ist zu klären, inwieweit die zukünftige öffentliche Straße autark entwässert wird oder ob für die privaten und öffentlichen Flächen des gesamten Bebauungsgebietes ein gemeinsam genutztes Entwässerungssystem errich- tet werden soll. Der Uferstreifen der Malxe wird unter Beachtung der Anforderungen an die Gewässerun- Umwelt terhaltung als möglichst naturnahe Grünfläche entwickelt. Ziel ist es, die Verbindungs- funktion des Gewässers für die an das Wasser mehr oder weniger gebundenen Arten zu verbessern. Am Fließ soll ein breiterer Grünzug entstehen, als im Bestand. Wegen der grundsätzlichen und nahezu vollständigen Neuordnung und Umgestaltung des Bereiches für den Markt sind erhebliche Eingriffe in den Baumbestand nicht zu vermeiden. Auch für die Nutzung des Fischerfestgeländes sind offene baumfreie Flächen erforder- lich. Erhalten werden können allerdings die Bäume an der Malxe und weitere einzelne Exemplare. Als Ausgleich sind, unter Beachtung der unterirdischen Leitungen, nur einzelne Baum- pflanzungen im Geltungsbereich möglich. Diese sollen vorwiegend an der Malxe einge- ordnet werden. Zusätzliche Maßnahmen werden auf externen Flächen realisiert und rechtzeitig vertraglich abgesichert. Soweit erforderlich, wird der Schallschutz für nahe empfindliche Nutzungen gewährleis- tet.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 11 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

3.2 Rechtsverbindliche Festsetzungen 3.2.1 Geltungsbereich

Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt: - Im Norden durch die Malxe - im Osten durch das Fischerfestgelände - im Süden durch Kleingärten und ein Wohngrundstück und - im Westen durch die Bundesstraße B 168. Die Festsetzung des räumlichen Geltungsbereiches erfolgte soweit wie möglich entspre- chend bestehender Flurstücksgrenzen.

Planzeichnung

Soweit erforderlich, werden die Grenzpunkte, die nicht an Flurstücksgrenzen festge- macht werden können, im B-Plan durch Koordinatenangaben vermasst.

Der Geltungsbereich wird zukünftig folgende Flächennutzungen aufnehmen. - Verkehrsflächen - Bauflächen - Grünflächen - Wasserflächen

Die entsprechenden Kategorien werden nachfolgend erläutert.

3.2.2 Verkehrsflächen

Zu den Verkehrsflächen (Festsetzung gem. § 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB) zählen die priva- ten und öffentlichen Flächen für den fließenden und ruhenden Verkehr.

Die verkehrliche Erschließung des Grundstücks wird über die bestehende öffentliche Straßenverkehrsflächen Straßenverkehrsfläche (ÖV) der Bundesstraße gewährleistet. Die Bundesstraße liegt teilweise innerhalb des Geltungsbereiches.

Zusätzlich durchquert eine neu anzulegende öffentliche Straßenverkehrsfläche (ÖV) das Gebiet (Planstraße). Sie verbindet die Bundesstraße (Cottbuser Straße) mit dem Fischerfestgelände und

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 12 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019 dient gleichzeitig der Erschließung der Grundstücke im SO-Gebiet. Die Trasse verläuft etwa auf der bereits bestehenden Zufahrt zum Fischerfestgelände. Sie erhält im Osten eine Wendemöglichkeit

Entlang der Malxe ist als Bestandteil der festgesetzten Grünfläche uferbegleitend ein Rad- Fußweg an der Rad- Fußweg vorgesehen. Das Festsetzen des Weges im B-Plan ist nicht erforderlich. Er Malxe ist Bestandteil der Grünfläche und gem. der entsprechenden Zweckbestimmung zulässig.

Die Verkehrsflächen werden von den Baugrundstücken und den übrigen Flächen durch Straßenbegrenzungslinie die (in der Regel neu zu bildende) Straßenbegrenzungslinie abgegrenzt. Sie bildet die Flurstücksgrenze zwischen der privaten Baufläche und dem jeweiligen Straßengrund- stück.

Die Darstellung der Verkehrsfläche ist also nicht mit der Fahrbahn identisch sondern umfasst den gesamten Straßenraum einschließlich Straßenbegleitgrün. Details innerhalb der Verkehrsfläche / des Straßengrundstücks (wie die Aufteilung in Fahr- oder Gehbahn, Straßenbegleitgrün o. dgl.) regelt der B-Plan nicht.

Basis für die Abgrenzung der öffentlichen Verkehrsflächen sind die vorliegenden Fach- planungen zum Verkehr. Die Festsetzungen von Lage und Dimension der Cottbuser Straße lassen das Anlegen einer Links-Abbiegespur einschließlich Gehbahn zu. Dazu muss die Fahrbahn der Bun- desstraße im Plangebiet in Richtung Südosten aufgeweitet werden, um eine Linksabbie- gespur auf der Bundesstraße einzurichten zu können.

Die Breite der Straßenräume wird zeichnerisch festgesetzt und ist, soweit erforderlich, im Plan entsprechend vermasst.

Es ist nicht erforderlich, im B-Plan Aussagen zu Details der Gestaltung des Straßenrau- Ausführungsplanung mes aufzunehmen. Dafür sind unter Beachtung des „Gebots der planerischen Zurück- haltung“ keine Gründe erkennbar.

Innerhalb der öffentlichen Verkehrsfläche sind im Straßenbegleitgrün auch sonstige Anlagen (wie z. B. auch Kunstobjekte) zulässig, soweit die Sicherheit des Verkehrs nicht beeinträchtigt wird.

3.2.3 Art der baulichen Nutzung

Die Art der baulichen Nutzung wird auf der Grundlage des § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB in Verbindung mit § 1 Abs. 2 BauNVO festgesetzt.

Mit dem Projekt wird teilweise die Grenze für die „Großflächigkeit“ von Handelseinrich- tungen überschritten. Großflächiger Einzelhandel ist nur in einem entsprechenden Son- dergebiet gem. § 11 BauNVO zulässig. Im vorliegenden Fall kommt für das gesamte Baugebiet nur die Festsetzung als „Sons- Sonstiges Sondergebiet tiges Sondergebiet“ nach § 11 BauNVO in Frage.

Für Sonstige SO-Gebiete sind durch den Plangeber stets die Zweckbestimmung und die Art der Nutzung festzusetzen. Im Baugebiet sollen insbesondere Einzelhandelsbetriebe, die der Nahversorgung dienen, Zweckbestimmung untergebracht werden. Gleichzeitig soll im Gebiet die ortsansässige BHG einen Ersatz- standort finden. Wesentlich für die Nahversorgungsfunktion ist das Angebot von Lebensmitteln und sons- tigen Waren des täglichen und periodischen Bedarfs der Bevölkerung. Die Zweckbestimmung des Sondergebietes wird wie folgt festgesetzt.

Das „Sonstige Sondergebiet“ dient vorwiegend der Unterbringung von Festsetzung 1 nicht wesentlich störenden großflächigen Einzelhandelsbetrieben mit einem Zweckbestimmung

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 13 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

nahversorgungsrelevanten und einem Sortiment für den Baubedarf.

Im vorliegenden Fall ist der am Standort geplante Einzelhandelsbetrieb der Lebensmittel- Großflächigkeit branche als „großflächiger“ Betrieb einzustufen. Diese Eigenschaft besitzt auch die BHG, die ein vorhandenes Gebäude nachnutzen will. In der Festsetzung ist der Begriff „vorwiegend“ verwendet. Das soll verdeutlichen, dass neben den aufgeführten Hauptnutzungen andere nicht generell ausgeschlossen sein sollen. Das betrifft sowohl nicht großflächige Einzelhandelsbetriebe als auch sonstige Gewerbe- betriebe, Handwerker, u. dgl., die den Standort in seiner Funktion ergänzen, ihn allerdings nicht dominieren dürfen. Die einzelnen anzusiedelnden Betriebe bleiben jeder für sich selbstständig und agieren unabhängig voneinander. Es ist kein „Einkaufszentrum“ im Sinne der BauNVO vorgese- hen und demnach nicht zulässig. Was im vorliegenden Fall „nahversorgungs- Sortiment“ ist, bestimmt die Stadt selbst nahversorgungsrelevan- (siehe Festsetzung zur Art der Nutzung unten). tes Sortiment

Die Definition für den Begriff „Sortiment für den Baubedarf“ liegt auf der Hand. Er Baubedarf schließt auch in begrenztem Umfang Gartenartikel ein.

Die vorliegende „Analyse zu den städtebaulichen und raumordnerischen Auswirkungen einer Einzelhandelsentwicklung am Standort Cottbuser Straße 3 in der Stadt Peitz“ (Verträglichkeitsgutachten) vom April 2018 ist zu keinen abweichenden Ergebnissen gekommen und enthält keine gegenteiligen Aussagen.

Die so genannte „Regelvermutung“ des § 11 Abs. 3 BauNVO geht bei großflächigen Regelvermutung Handelsbetrieben zunächst davon aus, dass diese erheblich stören. Der Begriff ist in diesem Fall weit gefasst. Er schließt neben den raumordnerischen und städtebaulichen Auswirkungen z. B. konkret auch Immissionen ein. Dadurch, dass im vorliegenden Fall generell nur „nicht wesentlich störende“ Nutzungen zulässig sind, sind Beeinträchtigungen der umgebenden Nutzungen auf der B-Plan- Ebene bereits global ausgeschlossen.

Der Störgrad soll also dem von Mischgebieten entsprechen. Die Formulierung bzw. der Begriff „nicht wesentlich störend“ deckt sich mit § 6 BauNVO. Auch für den Einzelhandel ist die Begrenzung des Störgrades erforderlich, da durch die Anlieferung und den Kundenverkehr Störungen entstehen können, die als Gewerbe- Immission im Umfeld wirksam werden. Eine entsprechende vorliegende Voruntersuchung zu den Schallimmissionen kommt zu dem Schluss, dass diese zu beherrschen sind und dass keine unzulässigen Beeinträch- tigungen zu erwarten sind (siehe Umweltbericht). Die Festsetzung „nicht wesentlich störend“ ist also gerechtfertigt. Die erforderlichen konkreten Nachweise sind im Rahmen der Fachplanung zu erbringen.

Es besteht ein Ansiedlungskonzept, welches für die einzelnen Betriebe einen konkreten Standort innerhalb des SO-Gebietes vorsieht, welches mit dem B-Plan mit der erforderli- chen Flexibilität umgesetzt werden soll.

Die Differenzierungsinstrumente des § 1 Abs. 4-9 BauNVO finden bei „Sonstigen SO- Gebieten“ keine Anwendung. Ein SO-Gebiet kann allerdings aus verschiedenen unter- schiedlichen Teilsondergebieten bestehen. Sonstige SO-Gebiete dürfen auf der Grundlage des § 11 Abs. 3 BauNVO nach den ver- schiedenen Nutzungen, Arten von Betrieben und Gewerbezweigen differenziert und horizontal bzw. vertikal untergliedert werden. Das SO-Gebiet wird entsprechend in Teilgebiete mit unterschiedlichen Bestimmungen Teilgebiete zur Art der Nutzung geteilt.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 14 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Teilweise sind diese Teilgebiete durch die öffentliche Straße bzw. durch das Planzei- chen 15.14 der PlanZV („Knötchenlinie“) voneinander abgegrenzt. Die Teilgebiete sind wegen der besseren Verständlichkeit und Eindeutigkeit der Festset- zungen nummeriert (SO 1, SO 2, …).

Davon nehmen einige SO-Gebiete die Gebäude auf. Andere sind für die erforderlichen Stellplätze reserviert.

Nachfolgende Nutzungen sind in den SO-Gebieten jeweils im Rahmen der Zweckbe- Art der Nutzung stimmung zulässig.

Die Festsetzungen für die einzelnen Teilbereiche sind, soweit es sinnvoll ist, in Nut- Nutzungsschablonen zungsschablonen zusammengefasst.

Im SO 1 soll ein Lebensmittel-Vollsortimenter mit einer Verkaufsfläche über 800 m² un- Teilbereich SO 1 tergebracht werden. Eingeschlossen sind Betriebe des Nahrungsmittelhandwerks, wie ein Bäcker oder eine Fleischerei. Zulässig sind auch Imbissangebote u. dgl. als Teil oder Ergänzung des Lebensmittelmarktes. Zusätzlich wird ein begrenztes Randsortiment sonstiger Artikel des täglichen bzw. perio- dischen Bedarfs zugelassen.

Die Verkaufsfläche für den Einzelhandelsbetrieb wird klar nach oben begrenzt.

Zu beachten ist, dass auf Grund der Zweckbestimmung im Gebiet zwingend ein großflä- chiger Einzelhandelsbetreib errichtet werden muss. Die Untergrenze ist damit indirekt ebenfalls bestimmt.

Innerhalb des SO 1 ist ein Einzelhandelsbetrieb mit einem Sortiment an Le- Festsetzung 2 bensmitteln mit einer Verkaufsfläche von maximal 1.750 m² allgemein zu- lässig. Auf maximal 10% der zulässigen Verkaufsfläche sind zusätzlich fol- gende Randsortimente allgemein zulässig: medizinische und orthopädische Artikel, Bücher, Papier- und Schreibwaren / Büroorganisation, Baby-, Kin- derartikel, Bekleidung, Lederwaren, Schuhe, Unterhaltungselektronik, Com- puter, Elektrohaushaltswaren, Haus- und Heimtextilien, Haushaltsgegen- stände, Spielwaren, Bastelbedarf und Sportartikel.

Auf der Grundlage von § 11 Abs. 2 BauNVO ist es zulässig, die Art der Nutzung näher zu Verkaufsfläche konkretisieren, um das Planungsziel zu erreichen. Sortimente SO1 Die Gemeinde darf den Anlagentyp durch das Begrenzen der Verkaufsfläche und der zugelassenen Sortimente festsetzen.

Eine Kontingentierung der Verkaufsfläche ist allgemein nur vorhabenbezogen (d. h. bau- flächenbezogen) nicht baugebietsbezogen zulässig. Andernfalls wäre potenziell ein uner- wünschtes „Windhundrennen“ der Investoren ermöglicht, welches einige Grundstücksei- gentümer von der Grundstücksnutzung ausschließt. Es sind unter bestimmten Umständen auch Abweichungen von diesem Grundsatz mög- lich. Konkret bedeutet das, dass (als Sonderfall bzw. Ausnahme z. B. bei der Festsetzung eines SO „Einkaufszentrum“) eine plangebietsbezogene Obergrenze zulässig ist, wenn sie zugleich vorhabenbezogen ist. Das trifft zu, wenn im SO-Gebiet nur „ein einzelner Handelsbetrieb“ zulässig ist. Die Zu- lässigkeit nur eines einzelnen Betriebes muss dann aber städtebaulich gerechtfertigt sein. Das ist hier der Fall. Praktisch ist innerhalb des SO 1 schon auf Grund der Festsetzungen zur überbaubaren Grundstücksfläche (Baufenster) nur ein einzelner großflächiger Einzelhandelsbetrieb mit einem Lebensmittelsortiment möglich.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 15 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Im SO 2 sollen einige, das Stadtzentrum ergänzende Fachmärkte für Waren des tägli- Teilbereich SO 2 chen und periodischen Bedarfs (Drogerieartikel, Bekleidung, Schuhe untergebracht werden.

Innerhalb des SO 2 sind Einzelhandelsbetriebe, jeweils mit einer Verkaufs- Festsetzung 3 fläche kleiner als 800 m², mit folgendem Sortiment: Drogerieartikel, Beklei- dung oder Schuhe sowie zusätzlich Dienstleistungsbetriebe, Betriebe des Nahrungsmittelhandwerks, sonstige Handwerksbetriebe und Räume für freie Berufe allgemein zulässig. Je m² Grundstücksfläche sind im SO 2 ma- ximal 0,42 m² Verkaufsfläche zulässig.

Keiner der zulässigen Betriebe wird entsprechend der Festsetzung jeweils die Schwelle „Großflächigkeit“ erreichen. Die Verkaufsfläche für die Einzelhandelsbetriebe wird vorhabenbezogen als Verhältnis- zahl in Abhängigkeit von der Grundstücksgröße festgesetzt, da im SO 2 mehrere Unter- nehmen angesiedelt werden können.

Bei der gegebenen Größe des SO 2 von 4.154 m² ist eine Verkaufsfläche von insgesamt 1.745 m² zulässig. Da nur nicht großflächige Betriebe zulässig sind, kann die zulässige Verkaufsfläche nicht von einem einzigen Unternehmen allein genutzt werden.

Als Grundstücksfläche ist der Anteil des Grundstücks heranzuziehen, der innerhalb des SO 2 liegt. Anteile am Parkplatz (SO 4) werden nicht berücksichtigt.

Im SO 3 wird die BHG eingeordnet. Sie ist im Sinne der BauNVO als großflächiger Be- Teilbereich SO 3 trieb einzustufen. Das Unternehmen betätigt sich sowohl als Einzelhandelsbetrieb für die Bevölkerung als auch als Großhändler für ortsansässige Unternehmen. Zum typischen Sortiment einer BHG gehören: Baustoffe, Werkzeuge, Eisenwaren, Far- ben, Malerbedarfsartikel, Sanitärartikel, Autozubehör etc. sowie Artikel für den Gartenbe- darf, Pflanzen, …)

Innerhalb des SO 3 ist ein Handelsbetrieb mit einem Sortiment an Bau- und Festsetzung 4 Gartenmarktartikeln mit einer Verkaufsfläche von maximal 3.400 m² allge- mein zulässig.

Die Verkaufsfläche für den Handelsbetrieb (hier die BHG) wird klar begrenzt. Sie über- schreitet nicht die genehmigte Größe der Verkaufsfläche des bisherigen Möbelmarktes (Merkur Möbel).

Für die Funktion der Handelseinrichtungen sind zwingend Parkstellplätze erforderlich. Teilbereich SO 4 Auch nach der Bauordnung wird der Nachweis der erforderlichen Stellplätze gefordert. Parkplatz Diese Stellplätze sind, da funktionell erforderlich, Teil der Hauptnutzung. Im Plangebiet sind verschiedene Teilflächen für die erforderlichen Stellplätze ausgewie- sen.

Innerhalb der Sondergebiete SO 4 sind vorwiegend die für die zulässigen Festsetzung 5 Nutzungen in den SO 1, SO 2 und SO 3 erforderlichen Stellplätze allgemein sowie als Ausnahme ein Antennenträger zulässig.

Dadurch, dass die Festsetzung nur Stellplätze zulässt, sind Garagen und damit auch so genannte „Carports“ im SO 4 unzulässig.

Der Begriff „vorwiegend“ schließt andere untergeordnete Nutzungen und Nebenanlagen nicht grundsätzlich aus. So soll z. B. der bestehende Schornstein weiterhin als Antennen- träger dienen.

Die Nachnutzung des bestehenden Schornsteines wird nur als Ausnahme zugelassen. Die Ausnahme wird an die Nachnutzung gebunden. Ein Ersatz z. B. durch einen neuen Gittermast ist nicht zulässig.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 16 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Um die Angebote zu bereichern sind in geringem Umfang weitere Nutzungen sinnvoll. Ausnahmeregelung Solche werden als Ausnahme im SO-Gebiet zugelassen.

Im Plangebiet sind Schank- und Speisewirtschaften, Sonstige Handwerks- Festsetzung 6 und Gewerbebetriebe, Anlagen für sportliche, kulturelle, gesundheitliche und soziale Zwecke sowie Räume für freie Berufe als Ausnahme zulässig, sofern diese Nutzungen im SO 1, SO 2 und SO 3 nicht bereits allgemein zu- lässig sind.

Die Ausnahmen können die Angebote des Standortes für die Stadt ergänzen.

Nebenanlagen, die dem gesamten SO-Gebiet dienen, sind auf der Grundlage von § 14 Nebenanlagen BauGB in allen SO-Gebieten zulässig. Es bedarf hierfür keiner besonderen Regelung im B-Plan.

Stelllätze (z. B. für das Personal) sind innerhalb der Teilbereiche SO 1, SO 2 und SO 3 Stellplätze / Garagen auf der Grundlage des § 12 BauNVO zusätzlich zu den erforderlichen Parkplätzen zuläs- sig. Es bedarf hierfür ebenfalls keiner besonderen Regelung im B-Plan. Im SO 4 sind Garagen dagegen nicht möglich.

3.2.4 Maß der Nutzung

Das Maß der baulichen Nutzung wird auf der Grundlage des § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. m. § 16 ff BauNVO festgesetzt.

Die zulässige Grundfläche je Baugrundstück wird im Plangebiet durch das Festsetzen Grundfläche der der Grundflächenzahl (GRZ) gesteuert. Diese wird wie folgt geregelt. SO 1 GRZ 1,0 SO 2 GRZ 0,9 SO 3 GRZ 1,0 SO 4 GRZ 1,0 Die im § 17 BauNVO für SO-Gebiete vorgesehenen Obergrenzen für die Grundflächen- Obergrenzen zahl (GRZ) von 0,8 wird demnach überschritten. § 17 BauNVO

Die BauNVO lässt in § 17 Abs. 2 aus städtebaulichen Gründen ein Überschreiten der Obergrenzen zu, wenn „die Überschreitung durch Umstände ausgeglichen ist oder durch Maßnahmen ausgeglichen wird, durch die sichergestellt ist, dass die allgemeinen Anfor- derungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse nicht beeinträchtigt werden und nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.“

Die städtebaulichen Gründe liegen im vorliegenden Fall in dem Ziel, die Inanspruchnah- me der das Plangebiet umgebenden relativ hochwertigen Grünfläche auf ein Minimum zu reduzieren. Die „Innenentwicklung“ bzw. Revitalisierung des Standortes soll nicht zu Lasten der Grün- und Freiräume gehen. Zusätzlich kann mit der Konzentration ein Freiraum und Grünzug an der Malxe geschaf- fen werden. Auf ein Inanspruchnehmen des Fischerfestgeländes kann verzichtet wer- den.

Im vorliegenden Fall sind sinnvolle Alternativen nicht erkennbar. Eine Option dabei wäre sicher, ein aufgelockertes durchgrüntes Baugebiet. Die Stadt hat sich für das Konzentrieren der Bebauung auf einer möglichst kleinen Flä- che entschieden, um im Gegenzug zusammenhängende große Grünflächen im Umfeld zu sichern.

Das Einhalten der Obergrenze würde konkret dazu führen, dass relativ kleinflächige isolierte „Ersatzgrünflächen“ auf dem Baugrundstück (z. B. zwischen den Stellplätzen) zu Lasten des zusammenhängenden Bestandes entstehen müssten. Das eine zusätzliche Inanspruchnahme des Umfeldes zugunsten von mehr „Grün“ auf dem Baugrundstück zu Lasten der Umwelt ginge, liegt auf der Hand.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 17 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Gesunde Wohnverhältnisse für die Bevölkerung werden dadurch, dass Grünfläche ge- schont wird, gesichert. Im gleichen Maße kommt dieser Umstand den gesunden Arbeits- verhältnissen am Standort zugute. Vielmehr als von begrünten Splitterflächen auf dem Grundstück profitieren die Angestell- ten vom Erhalt des intakten grünen Umfeldes bzw. von entsprechenden zusätzlichen Flächen an der Malxe. Die Nachteile der Überschreitung werden also durch den Umstand, dass der Bestand im Nahbereich geschont wird, ausgeglichen.

Die Festsetzung der zulässigen Höhen einschließlich der Geschossigkeit beeinflusst vor Höhe allem das Ortsbild. Im vorliegenden Fall wird die dritte Dimension durch das Festsetzen der absolute Ge- bäudehöhe (OK) geregelt.

Im Gebiet wird für die baulichen Anlagen eine absolute Gesamthöhe mit OK max 8,5 m Gebäudehöhe für die Teilbereiche SO 1 und SO 2 festgesetzt. Das entspricht der Höhe einer heute üblichen Hallenkonstruktion für den Einzelhandel Die Höhen berücksichtigen allerdings nicht die Lichtkuppel des ehemaligen Möbelhau- ses. Diese bleibt erhalten und hat eine Höhe von 11,50 m. Es ist also eine entsprechen- de Bestimmung erforderlich, um den Erhalt zu gewährleisten.

Die maximale Höhe für das zu erhaltenden Bestandsgebäude im SO 3 wird mit OK max Höhe BHG 11,5 m begrenzt.

Der als Antennenträger genutzte Schornstein ist gem. Vermessung insgesamt 102,65 m Höhe Antennenträger hoch. Die zulässige Höhe wird unter Beachtung des Höhenbezuges mit OK max 41,0 m festgesetzt.

Zur eindeutigen Festsetzung der Höhe baulicher Anlagen ist nach § 18 Abs.1 BauNVO Höhenbezug die Bestimmung des Bezugspunktes unerlässlich. Als Höhenbezug (HB) wird die höchste im Vermessungsplan für das Baugebiet ausge- wiesene Höhe herangezogen. Diese liegt bei 62 m (HB = 62,0 m). Das Höhenbezugs- system ist DHHN 92. Der Höhenbezug wird Bestandteil der Nutzungsschablonen.

3.2.5 Überbaubare Grundstücksflächen Die überbaubare Grundstücksfläche wird auf der Grundlage des § 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB festgesetzt. Im Plangebiet wird die überbaubare Grundstücksfläche durch das Festsetzen von Bau- Baugrenze grenzen (zeichnerisch) definiert. Sie bilden für die Handelseinrichtungen zwei geschlos- sene so genannte „Baufenster“. Die Baugrenzen orientieren sich, mit der notwendigen Flexibilität, an den vorliegenden Konzepten für die zukünftige Bebauung des Standortes. Für den als Antennenträger genutzten Schornstein, der erhalten werden soll, wird eben- falls ein Baufenster definiert. Die Lage im Raum und die Dimensionen der Baufenster sind durch Koordinatenanga- ben vermasst. Notwendige Bebauungsabstände zur Malxe werden eingehalten. 3.2.6 Grünordnerische Festsetzungen

Die Flächen nach § 9 Abs. 1 Nr. 25 werden im B-Plan mit dem Planzeichen 13.2.1 (Pflanzgebote) bzw. 13.2.2 (Bindungen) der PlanZV festgesetzt. Die entsprechenden Gebote bzw. Bindungen werden durch Text bestimmt.

Im vorliegenden Fall sollen der Parkplatz bzw. die Zufahrt und das Wohngrundstück im Westen des Plangebietes durch eine dichte Anpflanzung getrennt werden, um Störungen zu reduzieren.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 18 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Innerhalb der mit dem Planzeichen 13.2.1 und mit „a“ gekennzeichneten Festsetzung 7 Fläche sind Sträucher zu pflanzen. Die Pflanzdichte beträgt ein Strauch je 1,5 m² dieser Fläche. Zu verwenden sind mindestens fünf verschiedene Ar- ten der Pflanzliste.

Zusätzlich soll die geplante Bebauung und das Fischerfestgelände, soweit die Nutzung des Festgeländes nicht beeinträchtigt wird, durch eine visuell wirkende Anpflanzung vom Baugebiet getrennt werden.

Innerhalb der mit dem Planzeichen 13.2.1 und mit „b“ gekennzeichneten Festsetzung 8 Fläche sind Sträucher zu pflanzen. Die Pflanzdichte beträgt ein Strauch je 2 m² dieser Fläche. Zu verwenden sind mindestens fünf verschiedene Arten der Pflanzliste. In dieser Fläche sind zusätzlich jeweils mindestens drei Bäume zu pflanzen. Zu verwenden sind Arten der Pflanzliste.

Im vorliegenden Fall sind zusätzlich innerhalb der die Malxe begleitenden Grünzone Baumersatz Neupflanzungen vorgesehen. Eine detaillierte Festsetzung ist im B-Plan nicht erforderlich. Einzelheiten werden im Rahmen der Fachplanungen gelöst. Weitere Gehölzersatz-Maßnahmen im Geltungsbereich sind nicht möglich. Der erforderli- che Baumersatz wird deshalb größtenteils außerhalb des Plangebietes realisiert.

In der Anlage ist eine Auswahl vorwiegend einheimischer bzw. ökologisch wertvoller Pflanzliste standortgerechter Gehölze enthalten (Pflanzliste). Die Anwendung der entsprechenden Arten für die festgesetzten Pflanzmaßnahmen ist zwingend vorgeschrieben. Nur standortgerechte Gehölze, d. h. Gehölze die an die Lebensbedingungen am Stand- ort angepasst sind, können sich artengerecht und dauerhaft entwickeln, was für die Ausgleichswirkung von besonderer Bedeutung ist. Weiterhin werden nicht alle Pflanzmaßnahmen an die Verwendung entsprechender Gehölze gebunden, sondern nur die, die in besonderem Maße dem Schutz, der Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft dienen. Zusätzlich wird mit der Verwendung nicht fremder Arten ein Beitrag für ein harmonisches Landschaftsbild geleistet. Das Typische wird gefördert und die negativen Wirkungen der Bebauung gemildert. Die Bindung an einheimische standortgerechte Pflanzen ist aus oben genannten Grün- den für den Ausgleich der Eingriffe in Natur und Landschaft notwendig und städtebaulich gerechtfertigt.

Im Plangebiet werden die Bestandsbäume, die mit Sicherheit nicht beseitigt werden Baumerhalt müssen, gem. § 9 Abs. 1 Nr. 25b BauGB, als zu erhaltende Bäume festgesetzt. Unabhängig davon sollen weitere geschont werden, wenn das bei der Vorhabenrealisie- rung möglich ist bzw. die Nutzung des Festgeländes nicht beeinträchtigt wird. Das ent- sprechende Instrument ist die Baumschutzverordnung-BSV LK SPN. Mit deren Hilfe kann zusätzlich Einfluss genommen werden. 3.2.7 Weitere Planungsgegenstände

Die Malxe als Gewässer wird im B-Plan als Wasserfläche festgesetzt. Sie liegt nur zum Wasserfläche Teil innerhalb des Plangebietes, da der Geltungsbereich sich an den bestehenden Flur- stücksgrenzen orientiert. Die Grenze zu den übrigen Flächen (hier eine Grünfläche) bildet die Oberkante der Böschung. Das gesamte Flussbett ist als Gewässer eingestuft.

In einem B-Plan können auf der Grundlage des § 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB Grünflächen Grünflächen festgesetzt werden. Die Kategorie Grünfläche umfasst eine große Spanne unterschiedlicher Nutzungen. Der Verwendungszweck ist im B-Plan näher zu bestimmen.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 19 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Im B-Plangebiet wird entsprechend den planerischen Zielen eine öffentliche Grünflä- Ufer che (ÖG) mit der Zweckbestimmung Ufer festgesetzt. Der Bereich soll im Wesentlichen naturnah gestaltet und nur extensiv gepflegt werden.

Er soll als „Grünzug“ einen Rad- Fußweg aufnehmen. Der geplante Weg ist mit der Rad- Fußweg Zweckbestimmung vereinbar und muss daher im B-Plan nicht separat festgesetzt wer- den.

Der Teil des Fischerfestgeländes, der Im B-Plan liegt, wird als öffentliche Grünfläche Fischerfestgelände (ÖG) mit der Zweckbestimmung Festpark (FP) festgesetzt. Hier dominiert, im Gegensatz zum Ufer, die zeitweilig intensive Nutzung durch den Men- schen.

Wenn ein ausreichender Schutz sensibler Nutzungen nicht durch räumliche Trennung Immissions- und Um- von störenden und störempfindlichen Nutzungen erreicht werden kann, sind der planenden weltschutz Gemeinde nach § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB in einem B-Plan folgende Festsetzungsmög- lichkeiten gegeben. - Schutzflächen zum Sichern eines Abstandes zwischen einer gefährli- chen oder einer empfindlichen Einrichtung und einer anderen Nutzung (außerhalb der Betriebsfläche) Dabei kann auch die Nutzung der Schutzfläche festgesetzt werden. - Flächen für besondere Anlagen (z. B. Lärmschutzanlagen) und - Flächen für Vorkehrungen zum Schutz gegen schädliche Umwelteinwir- kungen - die zum Schutz vor solchen Einwirkungen (passiver Schutz) oder zur Vermeidung oder zur Minderung solcher Einwirkungen (aktiver Schutz) zu treffenden baulichen und sonstigen (bau-) technische Vorkehrungen.

Die vorliegenden Untersuchungen gehen davon aus, dass keine Lärmschutzwand zwin- gend erforderlich ist. Es ist aber auch nicht grundsätzlich auszuschließen, dass sich ein Erfordernis ergeben kann.

Deshalb wird für die entsprechende Fläche klargestellt, dass eine Lärmschutzwand zulässig ist.

Innerhalb der mit dem Planzeichen 15.6. der PlanZV gekennzeichneten Flä- Festsetzung 9 che ist eine Lärmschutzwand zulässig.

Der Lärmschutz wird im Rahmen der Vorhabenplanung nachgewiesen. Im vorliegenden Fall kann das Erfordernis, die Bauart und Dimension der Schallschutzanlage im Bauge- nehmigungsverfahren näher bestimmt werden.

Die Eigenart eines B-Planes gegenüber dem Genehmigungsverfahren zwingt nicht zur Delegierung in Vorha- Festsetzung der konkreten Vorkehrungen, sondern spricht dafür, die Bestimmung dieser benplanung Vorkehrungen im Einzelnen der Investitionsentscheidung des Betreibers und dem Ge- nehmigungsverfahren zu überlassen, wo sie allein erst sinnvoll getroffen werden können. So kann dem Übermaßverbot der Bauleitplanung entsprochen werden. Erst in dieser Phase kann das geeignete Mittel aus der Vielfalt der Möglichkeiten gewählt werden, welches den Betroffenen am wenigsten belastet.

3.2.8 Bauordnungsrechtliche Festsetzungen Handel und Werbung sind untrennbar miteinander verbunden Werbeanlagen Die erforderlichen Werbeanlagen für einen derartigen Einzelhandelsstandort müssen eine schnelle Orientierung für die Insassen eines vorbeifahrenden Fahrzeuges unter Beachtung der Entfernungen ermöglichen. Sie sind entsprechend groß gehalten und orientieren sich an in der Praxis bewährten Konzepten.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 20 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Insbesondere wegen der Lage nahe der Innenstadt soll eine aufdringliche Wirkung der Werbung ausgeschlossen werden. Die Gestaltungssatzung für die Stadt gibt in dieser Hinsicht eine gute Orientierung.

Der für derartige Einzelhandelsstandorte entsprechend erforderliche Werbepylon soll in diesem Sinn gemeinsam die Werbeanlagen aller am Standort etablierten Unternehmen aufnehmen. Mehrere separate Aufsteller sollen im Interesse des Ortsbildes nicht zulässig sein. Suggestiv-, Erinnerungs- und sonstige funktionsfremde Werbeanlagen sind im Gel- tungsbereich der Satzung ebenfalls unzulässig.

Die nachfolgenden bauordnungsrechtlichen Festsetzungen werden im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens als örtliche Bauvorschriften auf der Grundlage des § 9 Abs. 4 BauGB i. V. m. § 87 Abs. 9 der BbgBO (2016) erlassen.

Im Plangebiet sind, neben einer gebäudeunabhängigen separaten Werbean- Festsetzung 10 lage (Pylon), Werbeanlagen mit einer Flächengröße von mehr als 2 m² nur an der Gebäudefassade und nur für die am Standort niedergelassenen Unter- nehmen zulässig. Der Pylon ist im Bereich der Einmündung der Planstraße in die Cottbuser Chaussee in einem Abstand von maximal 15 m von der Stra- ßenbegrenzungslinie zulässig.

Um bei der Feinplanung des Werbepylons auch auf die Sicherheitsfragen reagieren zu können, wird der Standort zwar vorgegeben aber hinreichend flexibel ausgestaltet. Sein Standort wird durch die Straßenbegrenzungslinien der Cottbuser und der Planstraße bestimmt.

Die zulässige gebäudeunabhängige separate Werbeanlage (Pylon) darf nicht Festsetzung 11 höher als 10 m und nicht breiter als 4,5 m sein. Je Werbeschild an dieser An- lage dürfen die Maße von 4,5 m mal 2,0 m nicht überschritten werden.

Die gebäudegebunden Werbeanlagen sind in Form von Schildern, Tafeln, Festsetzung 12 Kasten, o.dgl. bzw. als Einzelbuchstaben zulässig. Die Größe der entspre- chenden Werbeflächen darf jeweils die Maße von 7,0 m mal 1,2 m nicht über- schreiten.

Werbeanlagen mit wechselndem, blinkendem oder beweglichem Licht sind Festsetzung 13 unzulässig.

3.2.9 Kennzeichnungen / Nachrichtliche Übernahmen / Hinweise

Kennzeichnungen nach § 9 Abs. 5 BauGB weisen auf die bauliche Nutzung beeinflus- Kennzeichnungen sende Einwirkungen aus dem Untergrund oder aus der Nachbarschaft hin. Sie besitzen keinen rechtsverbindlichen Charakter. Kennzeichnungen sind nicht erforderlich.

Damit der B-Plan für seinen Geltungsbereich die geltenden Nutzungsregelungen voll- nachrichtliche Übernah- ständig wiedergeben kann, werden nach §9 Abs. 6 BauGB solche Festsetzungen als men nachrichtliche Übernahme in den B-Plan übernommen, die nach anderen Vorschriften (d. h. Festsetzungen) getroffen wurden. Dabei handelt es sich in der Regel um rechtskräftige Planfeststellungen oder Denkmäler, die für die Beurteilung von Baugesuchen wichtig sind.

Um die Unterhaltung der Malxe als Gewässer 2. Ordnung sicherzustellen, ist ein Ge- Nachrichtlich wässerrandstreifen zu sichern. Gewässerrandstreifen Seine Breite beträgt 5 m ab Oberkante Böschung. Der Gewässerrandstreifen ist in der Planzeichnung dargestellt.

Auf die Planzeichnung für den Satzungsbeschluss wird gem. „Planunterlagen VV“ vom

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 21 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

16. April 2018 folgender vermessungs- und katasterrechtliche Bescheinigung aufge- bracht, der von der zuständigen Vermessungsstelle durch Unterschrift bestätigt wird. Die verwendete Planunterlage enthält den Inhalt des Liegenschaftskatasters mit katasterrechtliche Stand vom ………………………….. und weist die planungsrelevanten baulichen Bescheinigung Anlagen sowie Straßen, Wege und Plätze vollständig nach. Sie ist hinsichtlich der planungsrelevanten Bestandteile geometrisch eindeutig. Die Übertragbarkeit der neu zu bildenden Grenzen in die Örtlichkeit ist eindeutig möglich. Es besteht neben dem Katastervermerk kein Erfordernis für weitere Vermerke auf der Planzeichnung.

Auf der Planzeichnung wird auf die zum Zeitpunkt des Satzungsbeschlusses geltenden Hinweise Fassungen des BauGB sowie der BauNVO als wesentliche Rechtsgrundlagen hinge- Rechtsgrundlagen wiesen.

Um Verstöße gegen die Zugriffsverbote des § 44 BNatSchG abzuwenden sind u. U. Artenschutz Maßnahmen zum Schutz von relevanten Arten erforderlich. Das betrifft insbesondere den Fall, dass die zulässigen Vorhaben nicht zeitnah mit der Aufstellung des B-Planes realisiert werden. Als Vermeidungsmaßnahme besonders geeignet hat sich eine Bauzeitenregelung in Kombination mit einer (in Bezug auf die Realisierung) zeitnahen Erfassung des Bestan- des und Baubetreuung erwiesen. Insbesondere zur Sicherstellung, dass Verstöße gegen die Zugriffsverbote des § 44 BNatSchG durch das konkrete Vorhaben ausgeschlossen werden können, ist über die gesamte Realisierungszeit eine ökologische Baubetreuung erforderlich. Diese umfasst auch eine mit der Realisierung zeitnahe Bestandsüberprüfung. Folgender Hinweis zum Artenschutz wird in die Planzeichnung übernommen. Baumaßnahmen auf den Flächen im Plangebiet sind nur zulässig, wenn si- Hinweis chergestellt ist, dass Bodenbrüter, Reptilien oder andere unter die Zugriffs- Artenschutz verbote des § 44 BNatSchG fallende Arten nicht beeinträchtigt werden. Die hierzu notwendigen Nachweise sind zeitnah mit der Realisierung von Eingrif- fen zu erbringen

Das realisieren der u. U. notwendigen artenschutzrechtlichen Ersatzmaßnahmen (hier geht es um das Anbringen von Brut- und Nistkästen) wird im Durchführungsvertrag geregelt und damit abgesichert. Einzelheiten werden im Rahmen der Vorhabenplanung mit der uNB abgestimmt.

Zusätzlich sind insbesondere für die Realisierungsphase folgende Hinweise wichtig. Hinweise zur Vorhabenrealisierung Grundlage für die Planung der Verkehrsanlagen sollte die RASt 06 -Richtlinien für die Straßenplanung Anlage von Stadtstraßen - sein. Bei Auffinden von beweglichen Bodendenkmalen, wie Steinsetzungen, Mauerwerk, Bodendenkmale Erdfärbungen, Metallsachen, Knochen, Münzen, Tonscherben, Holzpfähle oder -bohlen

ist die gesetzlich festgelegte Fundmeldepflicht nach dem Brandenburgischen Denkmal- schutzgesetz einzuhalten. Der Umgebungsschutz nach § 2 (3) für die im Nahbereich vorhandenen Denkmale ist zu Baudenkmale beachten. Umgebungssschutz Die Kubatur, die Materialität und die Farbigkeit sowie die Lage der Neubauten sind mit der Denkmalschutzbehörde abzustimmen. Im Baugenehmigungsverfahren ist die Nachweisführung zur Einhaltung der Immissions- Lärmschutz richtwerte nach TA Lärm zwingend erforderlich.

Zum Schutz und zur Erhaltung von Einzelbäumen sind die „Zusätzlichen Technischen Baumschutz Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege und Baumsanierung“ (ZTV-

Baumpflege) sowie der DIN 18920 zu beachten. Bei Baumaßnahmen einschließlich der Leitungsverlegungen und Wegebau außerhalb

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 22 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019 des Plangebietes sind im Umfeld stehende Gehölze und Vegetationsflächen nach RAS- LP 4, ZTV Baumpflege, entsprechend der DIN 18 920 - Schutz von Bäumen, Pflanzbe- ständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen - fachgerecht zu behandeln. Die Schutzmaßnahmen für zu erhaltende Gehölze und Randbiotope sind vor Ausführungs- beginn von der unteren Naturschutzbehörde abnehmen zu lassen. Zum Schutz der Insektenfauna sind folgende Hinweise zu berücksichtigen: Insektenschutz - Der Standort einer Leuchte sollte so gewählt werden, dass empfindliche Biotope nicht betroffen werden und das Licht eine minimale Reichweite hat - So wenig Licht wie möglich, sowohl von der Anzahl der Leuchten als auch der Leistung - Natriumdampflampen sollten gegenüber allen anderen Lampentypen bevorzugt verwendet werden - Die Leuchtengehäuse sollte dicht schließen und Licht nur in eine Rich- tung emittieren - Der Betrieb der Leuchten sollte nur zu unbedingt erforderlichen Seiten erfolgen (tages- und jahreszeitlich) - Die Leuchten sollten möglichst niedrig installiert werden!

Benutzungen von Gewässern (z. B. Entnahme von Grundwasser; Abwassereinleitung; Wasserschutz Einbringen von festen Stoffen ins Grundwasser) bedürfen gemäß § 8 des WHG der wasserrechtlichen Erlaubnis. Die wasserrechtliche Erlaubnis bei der unteren Wasserbe- hörde einzuholen. Der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Betriebsmittellager in Werkstätten, Ölhei- zungsanlagen) ist gemäß § 20 Abs. 1 BbgWG der unteren Wasserbehörde einen Monat vorher anzuzeigen. Erdaufschlussarbeiten, bei denen so tief in den Boden eingedrungen wird, dass auf die Bewegung und die Beschaffenheit des Grundwassers Einfluss genommen werden kann, sind gemäß § 49 WHG einen Monat vor Beginn der Maßnahme bei der unteren Was- serbehörde anzuzeigen. Dies trifft z.B. auf die Errichtung eines Brunnens, Tiefenbohrungen oder Baugruben zu. Wasserhaltungen während der Bauzeit bedürfen gemäß § 8 und § 9 des Wasserhaus- haltsgesetzes der behördlichen Erlaubnis. Diese sind rechtzeitig vor Baubeginn bei der unteren Wasserbehörde unter Angabe der abzuleitenden Mengen und Zeiträume zu beantragen. Die Errichtung eines Kanalisationsnetzes zur Regenentwässerung bedarf gemäß § 71 Abs. 1 BbgWG der wasserrechtlichen Anzeige bei der Unteren Wasserbehörde. Zwischen der Stadt Peitz und der unteren Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Altlasten gab es zur vorliegenden Planung bereits ein Abstimmungsgespräch. In deren Ergebnis gab es zum Vorhaben grundsätzlich keine Einwände; das Vorhaben wird bei der Umset- zung der baulichen Maßnahme durch die zuständige Behörde begleitet. Sollten sich bei der Umsetzung der Maßnahme Hinweise auf das Vorhandensein von schädlichen Bodenveränderungen ergeben, so ist die untere Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde gemäß § 31 (1) Brandenburgisches Abfall- und Bodenschutzge- setz unverzüglich zu informieren. Gemäß der Einstufung und bei Beachtung der Vorgaben aus den Vollzugshinweisen zur Zuordnung von Abfallarten eines Spiegeleintrages in der Abfallverzeichnisverordnung des Landes Brandenburg, Anhang IV, Tabelle 4 sind Bodenmaterialien nach den bishe- rigen Erkenntnissen in die Abfallschlüsselnummer (ASN) 170503* einzustufen und als gefährliche Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen. Da hier bisher nur eine Mischprobe aus 5 Einzelproben des Gesamtgebietes analysiert wurde, ist zur repräsentativen Beurteilung der Bodenmaterialien bei der Baufeldfreima- chung des Plangebietes eine abfall- und bodenschutzrechtliche Begleitung der Rückbau- und Beräumungsmaßnahmen vorzusehen. Hierzu ist vor Beginn der Maßnahmen eine Rücksprache mit der unteren Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde durchzuführen. Die Abfallentsorgung erfolgt auf der Grundlage der derzeit geltenden Satzung über die Abfallentsorgung Abfallentsorgung des Landkreises Spree-Neiße und der derzeit geltenden Satzung zur

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 23 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Gebührenerhebung für die Benutzung der öffentlichen Abfallentsorgung des Landkreises

Spree-Neiße Vom Zentraldienst der Polizei liegen zum Thema Kampfmittel folgende Hinweise vor. Kampfmittel Die eingehende Prüfung des Kampfmittelbeseitigungsdienstes hat zum gegenwär- tigen Zeitpunkt keine konkreten Anhaltspunkte auf das Vorhandensein von Kampf- mitteln auf der o.g. Fläche des B-Planes ergeben. Es ist deshalb nicht erforderlich, Maßnahmen der Kampfmittelräumung durchzufüh- ren. Sollten bei Erdarbeiten dennoch Kampfmittel gefunden werden, weise ich Sie darauf hin, dass es nach § 3 Absatz 1 Nr.1 der Ordnungsbehördlichen Verordnung zur Verhütung von Schäden durch Kampfmittel (Kampfmittelverordnung für das Land Brandenburg - KampfmV) vom 23.11.1998, veröffentlicht im Gesetz- und Ver- ordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 30 vom 14.12.1998, verboten ist entdeckte Kampfmittel zu berühren und deren Lage zu verändern. Sie sind ver- pflichtet diese Fundstelle gemäߧ 2 der genannten Verordnung unverzüglich der nächsten örtlichen Ordnungsbehörde oder der Polizei anzuzeigen. Dieses Schreiben ersetzt ein Protokoll über die Absuche nach Kampfmitteln als Bescheinigung der Kampfmittelfreiheit. Innerhalb des Plangebiets befinden sich Leitungen und Anlagen der stadttechnischen Beachtung Versorgung von unterschiedlichen Versorgungsträgern. Leitungsbestand Veränderungen am Bestand sind nur im Einvernehmen mit den Versorgungsbetrieben zulässig.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 24 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

4 Umweltbericht 4.1 Einleitung 4.1.1 Kurzdarstellung der Ziele und Inhalte der Planung

Das bestehende ungenutzte Gewerbegrundstück soll zukünftig als Einzelhandels- Vorhaben standort entwickelt werden.

Das Gebäude des Möbelmarktes wird nachgenutzt. Die übrigen Hallen und sonstigen baulichen Anlagen werden, wie ein Teil der Freiflächenbefestigungen, zurückgebaut. Im Gegenzug werden einige neue Gebäude für den Handel errichtet. Die Erschließung erfolgt wie bisher direkt von der angrenzenden Bundesstraße aus. Erschließung Besonderheiten hinsichtlich eingesetzter Stoffe oder Techniken sind nicht zu beachten. Umweltwirkungen

Überwachungspflichtige Abfälle fallen bei der vorgesehenen Nutzung nicht an. Abwas- ser entsteht nur in Form von „normalem“ Schmutz- und von Niederschlagswasser (von den Dächern und von Verkehrsflächen) an. Die Immissionssituation im Umfeld wird insbesondere durch den Lärm, der durch den Anliefer- und Parkverkehr verursacht wird, bestimmt. Andere Emissionen (Schadstoffe, Erschütterungen, Licht, …) sind bei Einzelhandelseinrichtungen in der Regel nicht relevant. Besondere Risiken für Katastrophen, Unfälle oder Havarien sind nicht erkennbar.

Hinsichtlich der Auswirkungen des Klimawandels bestehen keine besonderen Emp- findlichkeiten. Allerdings sind die Auswirkungen von Starkregen zu beachten.

Andere Planvorhaben im Umfeld, die kumulativ zu beachten wären, sind nicht bekannt.

Im B-Plan sind folgende Nutzungen festgesetzt. Festsetzungen

- Nahversorgungszentrum incl. Parkplatz - Öffentliche Grünfläche - Wasserfläche - Öffentliche Straßenverkehrsflächen 4.1.2 Umweltschutzziele 4.1.2.1 Fachgesetze

In folgenden werden die mehrere Schutzgüter betreffenden Fachgesetze vorgestellt. Fachgesetze und ein- schlägige Vorschriften Das Baugesetzbuch (BauGB) fordert - die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege, insbeson- dere die Auswirkungen auf die Landschaft, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und das Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie die biologische Vielfalt zu beachten, - die Vermeidung von Emissionen und den Schutz vor Immissionen, - den sparsamer und schonender Umgang mit Grund und Boden durch Wiedernutzbarmachung von Flächen, Nachverdichtung und Innenent- wicklung zur Verringerung zusätzlicher Inanspruchnahme von Böden, - die Vermeidung und den Ausgleich voraussichtlich erheblicher Beein- trächtigungen des Landschaftsbildes sowie der Leistungs- und Funkti- onsfähigkeit des Naturhaushaltes in seinen in §1 Abs. 6 Nr. 7 Buch- stabe a bezeichneten Bestandteilen (Eingriffsregelung nach Bun- desnaturschutzgesetz) zu berücksichtigen. Das BauGB ist auch Grundlage für die Umweltprüfung im Rahmen der Bauleitplanung und „ersetzt“ hier die Anwendung des UVP-Gesetzes. Das Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreini-

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 25 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019 gungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundesimmissions- schutzgesetz – BImSchG) fordert den Schutz des Menschen, der Tiere und Pflanzen, des Bodens, des Wassers, der Atmosphäre sowie der Kultur- und Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Immissionen) sowie die Vorbeugung hinsichtlich des Entstehens von Immissionen (Gefahren, erhebliche Nachteile und Belästigungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ähnli- che Erscheinungen). Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) gemeinsam mit dem Brandenburgischen Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG) fordern Natur und Landschaft auf- grund ihres eigenen Wertes und als Lebensgrundlagen des Menschen auch in Verant- wortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich so zu schützen, zu pflegen, zu entwickeln und, soweit erforderlich, wiederherzustellen, dass - die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes, - die Regenerationsfähigkeit und nachhaltige Nutzungsfähigkeit der Na- turgüter, - die Tier- und Pflanzenwelt einschließlich ihrer Lebensstätten und Le- bensräume sowie - die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft auf Dauer gesichert sind. Ein besonderes Gewicht erhält der § 44 BNatSchG mit seinen artenschutzrechtlichen Verboten. Drohende Verstöße gegen die Verbote können wegen Vollzugsunfähigkeit zur Unwirksamkeit der Bauleitplanung führen.

Im Folgenden werden die im Wesentlichen nur einzelne Schutzgüter betreffenden Spezielle Belange Fachgesetze vorgestellt, die im vorliegenden Fall von Belang sind. Schutzgut Mensch Als Voraussetzung für gesunde Lebensverhältnisse für die Bevölkerung ist ein ausrei- chender Schallschutz notwendig, dessen Verringerung insbesondere am Entste- hungsort, aber auch durch städtebauliche Maßnahmen in Form von Lärmvorsorge und –minderung bewirkt werden soll. Das Beiblatt 1 zur DIN 18005-1 enthält Orientie- rungswerte für die städtebauliche Planung und Hinweise für die schalltechnische Beurteilung von Vorhaben. Orientierungswerte Baugebiet Tagwert Nachtwert Reine Wohngebiete (WR), 50 dB(A) 40 bzw. 35 dB(A) Wochenendhausgebiete, Ferienhausgebiete Allgemeine Wohngebiete (WA), 55 dB(A) 45 bzw. 40 dB(A) Kleinsiedlungsgebiete (WS), Campingplatzgebiete Friedhöfe, 55 dB(A) 55 dB(A) Kleingartenanlagen, Parkanlagen Besondere Wohngebiete (WB) 60 dB(A) 45 bzw. 40 dB(A) Dorfgebiete (MD), 60 dB(A) 50 bzw. 45 dB(A) Mischgebiete (MI) Kerngebiete (MK), 65 dB(A) 55 bzw. 50dB(A) Gewerbegebiete (GE) Sonstige schutzbedürftige 45 bis. 65 dB(A) 35 bis. 65 dB(A) Sondergebiete (SO) Industriegebiete keine Angabe keine Angabe (GI)

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 26 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Bei zwei angegebenen Nachtwerten soll der niedrigere für Industrie-, Gewerbe- und Freizeitlärm (und vergleichbaren) gelten.

Schutzgut Boden Das Bundesbodenschutzgesetz soll die Funktionen des Bodens nachhaltig sichern oder wieder herstellen und ihn so vor schädlichen Bodenveränderungen schützen. Das Hauptaugenmerk gilt den natürlichen Bodenfunktionen, insbesondere als Lebens- grundlage und –raum für Menschen, Tiere, Pflanzen, Bestandteil des Naturhaushaltes mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen, der Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte. Zu beachten sind dabei auch die Nutzungsfunktionen des Bodens als Standorte für Rohstofflagerstätten, für land- und forstwirtschaftliche Produktion sowie siedlungsbezogene und öffentliche Nutzungen. Weiterhin wird die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und von Altlasten gefördert. Schutzgut Wasser Das Wasserhaushaltsgesetz regelt die Grundsätze zum Umgang mit dem Wasser. Darauf aufbauend wurden in den Ländern Landeswassergesetze erlassen, die das Bundesrecht untersetzen.

4.1.2.2 Schutzobjekte

Folgernde Schutzobjekte nach dem Naturschutzrecht sind zu beachten. Naturschutz In unmittelbarer Nähe zum Plangebiet befindet sich das NATURA 2000-Gebiet FFH- FFH-Gebiet Gebiet „Spree" (DE 3651303).

Die entlang des B-Plangebiets verlaufende Malxe ist im weiteren Verlauf sowohl fluss- aufwärts als auch flussabwärts Bestandteil des FFH-Gebiets „Spree". Gemäß Standard-Datenbogen handelt es sich u. a. um ein landesweit bedeutsames Fließgewässer mit herausragender Verbindungs- und Ausbreitungsfunktion für Fischot- ter, Biber und für zahlreiche Fischarten. Der betreffende Gewässerabschnitt der Malxe im Innenstadtbereich von Peitz befindet sich somit in unmittelbarem Einflussbereich und ursächlichem Zusammenhang des anschließenden FFH-Gebietes. Bei der Malxe handelt es sich einschließlich ihrer Uferbereiche um ein nach § 30 Abs. Biotopschutz 1 BNatSchG geschütztes Biotop. Nach Abs. 2 sind Handlungen, die zu einer Zerstö- rung oder erheblichen Beeinträchtigung führen können, verboten. Hinsichtlich des Artenschutzes sind Artenschutz - die Verwaltungsvorschrift der Landesregierung zur Anwendung der §§ 19 a bis 19 f Bundesnaturschutzgesetz in Brandenburg, insbesondere zu Verträglichkeitsprüfung nach der FFH-Richtlinie vom 24.06.2000 (Amtsblatt Nr. 28 S. 358) - die neunte Verordnung zur Festsetzung von Erhaltungszielen und Gebietsabgrenzungen für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (Neunte Erhaltungszielverordnung- 9. ErhZV) vom 29. Juni 2017 (GVBl.II/17, [Nr. 35]) zu beachten. In Bezug auf die Abarbeitung der Eingriffsregelung bzw. die Umsetzung von Maßnah- Eingriffsregelung men sind - die Hinweise zum Vollzug der Eingriffsregelung nach den §§ 10 -18 des brandenburgischen Naturschutzgesetzes (Stand April2009) - der gemeinsame Erlass des MIL und des MLUV vom 18.09.2013 - zur Sicherung gebietsheimischer Herkünfte bei der Pflanzung von Gehöl- zen in der freien Landschaft (Amtsblatt Nr. 44 vom 23.1 0.2013) zu beachten. Sonstige Schutzobjekte, wie geschützte Biotope, Naturdenkmäler, geschützte Land- Sonstige schaftsbestandteile, geomorphologische Sonderformen mit Bedeutung als Zeuge erdgeschichtlicher Prozesse oder dgl. sind im Untersuchungsraum nicht ausgewiesen.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 27 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Folgernde Schutzobjekte nach dem Wasserrecht sind zu beachten. Wasserrecht Der Bereich des Vorhabens schließt Gewässerrandstreifen ein. Das Wasserhaushalts- Gewässerrandstreifen gesetz (WHG) enthält mit dem § 38 eine Vorschrift zum Schutz von Gewässerrand- streifen. Die Vorschrift regelt die Zweckbestimmung von Gewässerrandstreifen (Absatz 1), die räumliche Ausdehnung (Absätze 2 und 3) und die in den Gewässerrandstreifen geltenden Verbote (Absätze 4 und 5). In Verbindung mit § 87 des BbgWG gilt mithin für Anlagen im 5 m Bereich an der Bö- schungskante die Genehmigungspflicht. Das Plangebiet befindet sich in keinem Wasserschutzgebiet, in keinem festgesetzten Überschwemmungsgebiet und keinem Hochwasserrisikobereich. 4.1.2.3 Fachpläne Fachpläne nach dem Umweltrecht, die zu beachten wären, sind nicht bekannt. Fachpläne

Die vorgenannten Umweltschutzziele werden zur Bewertung der Planauswirkungen auf Berücksichtigung die einzelnen Schutzgüter herangezogen. In welcher Weise diese Ziele bei der bei der Planaufstellung berücksichtigt wurden, ergibt sich aus der nachfolgenden Beschrei- bung und Bewertung der ermittelten Umweltauswirkungen. 4.2 Umweltwirkungen 4.2.1 Bestandsaufnahme / Auswirkungen 4.2.1.1 Naturgüter

Der Begriff Fläche ist hier im Sinne von „Flächenverbrauch“ bzw. „Flächeninanspruch- Fläche nahme“ zu verstehen.

Im Anhang ist eine tabellarische Flächen- bzw. Überbauungsbilanz beigefügt.

Bei der zu überplanenden Fläche handelt es sich bereits um Siedlungsflächen. Au- ßenbereichsflächen in Form von Wald oder Ackerflächen sind nicht betroffen.

Der Boden ist ein wichtiger abiotischer Bestandteil unserer natürlichen Lebensgrund- Boden lagen. Er nimmt mit seinen vielfältigen Funktionen eine zentrale Stellung im Ökosys- tem ein. Der Boden ist Träger der Vegetation, Lebensraum von Organismen, Filter für Luft, Wasser und sonstige Stoffe, Wasserspeicher, Element im Klima und Archiv der Natur- und Kulturgeschichte. Der Bodenschutz richtet sich auf die Sicherung dieser ökologischen Funktionen. Ins- besondere geht es um die Reduzierung der Überdeckung der Grundstücksfläche mit baulichen Anlagen (d. h. um eine Minimierung der Flächenversiegelung). Daraus abgeleitet sind die Biotopbildungsfunktion, seine Regulierungsfunktion (Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungsfunktion), die Grundwasserschutzfunktion, die Abflussregulationsfunktion und nicht zuletzt seine Archivfunktion zu berücksichtigen. Im Hinblick auf die weiteren Belange sind im Zusammenhang mit dem Schutzgut Vorbelastungen Boden der sachgerechte Umgang mit Abfällen und darüber hinaus die Sanierung von Altlasten zu nennen.

Für den überplanten Standort sind im Altlastenkataster des Landkreises Spree-Neiße Altlasten gemäß § 29 (3) und § 30 (2) Brandenburgisches Abfall- und Bodenschutzgesetz vom 06.06.1997 zwei Standorte eingetragen. Es handelt sich hierbei um eine ehemaligen Tuchfabrik, im 2. Weltkrieg Flugzeugbau Raspe & Co. später genutzt als Standort der Merkur Möbel GmbH Peitz (Alkat-Nr. 011971 1148). Die Fläche ist als Verdachtsfläche für stofflich schädliche Bodenveränderung eingetra- gen. Des Weiteren gibt es einen Eintrag für die ehemalige Tankstelle des ehemaligen Stadtbaubetriebes Peitz (011971 1152).

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 28 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Kontaminierter Boden wurde nach den bisherigen Erkenntnissen im Zuge des Neu- sanierter Altstandort baus einer Möbelhalle im Jahre 1996 entnommen und entsorgt. Unterlagen zur Sanie- rung liegen der zuständigen Behörde leider nicht vor; die Eintragung im Altlastenkatas- ter erfolgte als sanierter Altstandort. Das Gebiet ist eiszeitlich geprägt. In den oberen Bodenschichten findet sich, teilweise unter humosen Ablagerungen, in bis ca. 1,9 m Tiefe Sand, schwach schluffig, schwach kiesig, schwach humos, teilweise mit eingelagerte Ziegel- und Betonbruchreste, z. T. auch Schlacke, locker gelagert.

Der Standort ist bereits relativ stark überbaut bzw. versiegelt und damit erheblich vorbelastet. Es herrschen keine natürlichen oder naturnahmen Bodenverhältnisse.

Im Anhang ist eine tabellarische Flächen- bzw. Überbauungs- und Versieglungsbilanz Auswirkungen beigefügt. Fläche / Boden Auf Grund der Tatsache, dass mit der Planung ein bestehender Einzelhandels- bzw. Gewerbestandort nur umstrukturiert wird, ergeben sich hinsichtlich der Flächennut- zung keine markanten Verschiebungen. Durch die Planung werden Flächen entsiegelt und im Gegenzug zusätzliche Flächen überbaut. In der Gesamtsicht entstehen, ge- messen am Gesamtumfang der Maßnahme, nur geringe Veränderungen.

Trotz der Tatsache, dass der Standort bereits fast vollständig überbaut ist und dass keine natürlichen Bodenverhältnisse mehr bestehen, sind die Beeinträchtigungen des Bodens dennoch erheblich.

Tiere und Pflanzen sind wichtige Bestandteile von Ökosystemen, welche wiederum Vorbemerkungen Teil der Umwelt sind. Ein intaktes Ökosystem zeichnet sich durch eine an den Rand- Lebensraum bedingungen gemessene optimale Vielfalt aus. Durch Änderungen in der Flächennut- Tiere und Pflanzen zung ist die Vielfalt der Ökosysteme selbst sowie die der Tier- und Pflanzenarten und damit die Vielfalt der genetischen Informationen gefährdet. Ziele der Umweltprüfung sind der Erhalt der Vielfalt, der Schutz gefährdeter Arten, die Sicherung von Lebensräumen und der Erhalt der Vernetzung von Lebensräumen untereinander. Daraus abgeleitet sind die Biotopfunktion und die Biotopnetzfunktion des Gebietes sowie die biologische Vielfalt zu berücksichtigen.

Im vorliegenden Fall werden die Biotoptypen als Indikator für bestimmte ökologische Biotoptypen Bedingungen mit einheitlichen abiotischen und biotischen Merkmalen sowie anthropo- genen Nutzungsformen erfasst.

Das Plangebiet kann größtenteils dem Biotoptyp „Industrie-, Gewerbe-, Handel- und Dienstleistungsfläche, Gemeinbedarfsfläche in Betrieb“ (Code 12310) zugeordnet werden. Daneben beanspruchen Verkehrsflächen in Form von Straßen (Code 12600) einen Teil.

Am nördlichen Rand und angrenzend ist die Malxe Bestandteil des Geltungsberei- ches. Der künstliche Verlauf kann dem Biotoptyp „Bäche und kleine Flüsse“ (Code 01110) zugeordnet werden. An der Malxe existiert kein Randstreifen. Im Gegenteil rücken die bebauten Flächen teilweise bis an die Böschung heran.

Im Südosten sind Teile der Fischerfestwiese Bestandteil des Geltungsbereiches. Sie sind als Biotoptyp „Parkanlage (Code 10101) einzustufen. Der Bereich macht rund 1/3 der Planfläche aus.

Im Plangebiet sind lt. Vermessung 58 Bäume unterschiedlicher Art und Qualität vor- Pflanzen handen.

Der Großteil der vorhandenen Bäume fällt unter die Gehölzschutzverordnung des Landkreises.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 29 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Die Freiflächen auf dem Fischerfestgelände sind als Rasenfläche angelegt.

Die Planunterlage enthält eine Baumbilanz (Anhang), in der der Bestand dargestellt ist.

Hinsichtlich der am Standort vorkommenden Tierarten liegen folgende Ergebnisse vor. Tiere

Als einzige Besonderheit (sensible Art) brütete mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Wald- kauz in der offenen Lagerhalle am Nordostrand des Gebiets. Die Jungvögel waren zu Untersuchungsbeginn allerdings schon ausgeflogen (nur Kotspuren deuten auf die Brut hin). Als weitere sensible Brutvogelart wurde der Hausrotschwanz festgestellt. Bei den Brutvögeln sind sonst keine sensiblen Gebäudebrüter (Mauersegler, Schwal- ben, Sperlinge) festgestellt worden. Für die Gehölzbestände wurden auch nur wenige und relativ häufige Arten nachgewie- sen. Potenziell kann in den vorhandenen Baumhöhlen der Star als Art der Roten Liste (gefährdet) vorkommen. Es ist davon auszugehen, dass die Malxe Lebensraum für an das Wasser gebundene Arten, wie Amphibien aber auch für andere ist und dass der Wasserverlauf durch Wanderungen betroffen ist. In mehreren Bäumen sind Fledermausquartiere nachgewiesen. Auch im Ergebnis der Kontrolle der Gebäude wurden insgesamt an fünf Stellen Nach- weise von Fledermäusen festgestellt, davon befinden sich drei Nachweise im und am dreistöckigen Gebäude an der B 168 (Cottbuser Straße).

Für das Schutzgut Tiere und Pflanzen ist der Bestand im Plangebiet, mit Ausnahme eines Teils des Baumbestandes, ohne Bedeutung.

Unter dem Begriff erfasst werden die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten einschließlich Biologische Vielfalt der innerartlichen Vielfalt sowie die Vielfalt an Formen von Lebensgemeinschaften und

Biotopen. Für das Schutzgut Biologische Vielfalt ist der Standort auf Grund der innerörtlichen Lage ohne Bedeutung.

Durch die Abrissarbeiten am Gebäudebestand bzw. allgemein durch die Bautätigkeit Auswirkungen und durch das Beseitigen von Gehölzen kann es zu Beeinträchtigungen der Tierwelt Lebensraum kommen. Tiere / Pflanzen Potenziell betroffen sind vor allem sowohl die am Standort brütenden Gebäude- bzw. Gehölz brütenden Vogelarten als auch Fledermäuse. Während der Bauzeit besteht u. U. die erhöhte Gefahr, dass wandernde Amphibien getötet werden. Unter der Voraussetzung, dass Nistmöglichkeiten in und an den Gebäuden vorhanden sind, kann nach der Fertigstellung der Standort allerdings wieder als Lebensraum der für die Siedlung typischen Arten dienen. In den Gehölzbestand wird u. U. gravierend eingegriffen. Ersatz ist vor Ort nicht mög- lich, da die Fischerfestwiese aus funktionellen Gründen weitgehend baumfrei bleiben muss. Dadurch, dass die Malxe mit der Realisierung des Planes einen Gewässerrandstreifen zugewiesen bekommt, ist davon auszugehen, dass Beeinträchtigungen des konkreten Schutzzwecks bzw. der Erhaltungsziele des FFH-Gebiets der Malxe durch den B-Plan nicht entstehen können. Im Gegenteil, ergeben sich Verbesserungen dadurch, dass die Verbindung zwischen den Teilflächen aufgewertet werden kann und dass eine ausreichende begrünte Pufferzone zwischen dem Wasserlauf und den Baugrundstü- cken entsteht.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 30 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Da der Uferbereich der Malxe zur Pflege frei gehalten werden soll, sind hier Pflanz- möglichkeiten nur vorhanden, wenn die Bewirtschaftung des Gewässers nicht beein- trächtigt wird. Auf der einen Seite wird der Anteil an Grünfläche im Plangebiet durch weitere Über- bauung reduziert. Auf der anderen Seite werden bisher bebaute Flächen in Grünfläche umgewandelt. Hinsichtlich des Schutzgutes entsteht in der Bilanz kein Flächenverlust, Erhebliche Beeinträchtigungen während der Bauzeit als auch während der normalen Nutzung lassen sich grundsätzlich vermeiden.

Oberflächengewässer sind als Lebensraum Bestandteil des Naturhaushaltes und der Wasser Landschaft. Sie gehören zu den Lebensgrundlagen des Menschen. Ziel ist der Erhalt und die Reinhaltung des Wassers. Daraus abgeleitet sind die Ab- flussregelungsfunktion und die Lebensraumfunktion der Gewässer zu berücksichtigen. Grundwasser dient der Trinkwasserproduktion und der Pflanzenwelt als Lebensgrund- lage. Das Ziel besteht in der Sicherung der Qualität und Quantität des Wasserdarge- bots. Die Planung soll deshalb die Themen Grundwasserdargebot, Grundwasserneubildung und Grundwasserschutz beachten. Im Rahmen der Bauleitplanung sind deshalb die Versickerung von Niederschlagswas- ser, der geregelte Abfluss von Oberflächenwasser und eine hohe Qualität des Wassers zu fördern. Zu betrachten ist darüber hinaus der sachgerechte Umgang mit Abwasser. Als Oberflächengewässer ist die das Gebiet tangierende Malxe, auch wenn sie hier Oberflächengewässer eher als künstlicher schmaler Fluss verläuft, relevant. Die Malxe ist als Gewässer II. Ordnung eingestuft.

Die Malxe ist nach WRRL ein berichtspflichtiges Gewässer und vom Gewässertyp ein sand- und Wasserwirtschaft lehmgeprüfter Tieflandfluss. Der ökologische Zustand wird als unbefriedigend eingeschätzt. Für alle Maßnahmen, die das Gewässer betreffen, gelten das Verschlechterungsver- bot und das Zielerreichungsgebotes der WRRL gemäß § 27 WHG (Bewirtschaftungs- ziele).

Aufgrund des Zielerreichungsgebotes dürfen die geplanten Maßnahmen auch der Umsetzung der künftigen Maßnahmen zur Herstellung eines guten ökologischen Zustandes des Gewässers nicht entgegenstehen.

Nach den bekannten Risikokarten befindet sich das Baugebiet außerhalb des ausge- wiesenen Überschwemmungsgebietes der Malxe. Grundwasserstand ist für die Planung nur von Belang, wenn er mit der belebten Bo- Grundwasser denschicht in Verbindung steht. Für das Plangebiet ist davon auszugehen, dass das der Fall ist.

Nach der Hydrologischen Karte von Brandenburg wird gem. Baugrundgutachten für das Baugebiet ein mittlerer Grundwasserleiter bei 59,0 – 60,0 m NN (gemäß den Grundwasserisolinien) angegeben. Im Gutachten ist als Bemessungswasserstand für das Bauvorhaben ein höchster Grundwasserstand (HGW) angesetzt, der etwa im Bereich der derzeitigen Gelände- oberfläche liegt. Für das Schutzgut Wasser ist das Plangebiet von erheblicher Bedeutung.

Hinsichtlich des Schutzgutes Wasser ergeben sich geringe Veränderungen in Bezug Auswirkungen auf die Malxe als Oberflächengewässer. Die Nutzung reicht auch in Zukunft nicht mehr Wasser direkt bis an das Gewässer. Die Vorgaben für den Gewässerschutzstreifen werden beachtet. Da der Standort weiterhin in dem Maße überbaut wird, wie bisher, ergeben sich hin- sichtlich des Grundwassers keine Veränderungen.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 31 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Das Niederschlagswasser wird weiterhin auch in Zukunft direkt in die Vorflut eingelei- tet. Eine Versickerung ist technisch nicht möglich. Das Einleitbauwerk wird erneuert und die Einleitbedingungen an die aktuellen Vorgaben angepasst. Potenziell ergeben sich durch das Modernisieren der Anlagen Verbesserungen. Die Planung steht der Umsetzung der künftigen Maßnahmen zur Herstellung eines guten ökologischen Zustandes des Gewässers nicht entgegenstehen. Es wird ein Gewässerrandstreifen eingerichtet.

In Bezug auf das Schutzgut Landschaft geht es um das Erleben des Landschaftsbil- Landschaft des in seiner Vielfalt, Eigenart und Schönheit. Beeinträchtigungen sollen vermieden werden. Zum andern geht es um die Erhaltung ausreichend großer unzerschnittener Landschaftsräume. Daraus abgeleitet sind die landschaftsökologische und die land- schaftsästhetische Funktion des Gebietes zu beachten. Vor diesem Hintergrund sind insbesondere Landschaftsteile mit besonderen Ausprä- gungen hinsichtlich Struktur und Größe zu betrachten. Zu beachten sind auch die grundlegenden Aussagen eines Landschaftsplanes. Da der Standort innerhalb der Siedlung liegt, spielt er für das Landschaftsbild keine Rolle. Es ergeben sich keine Auswirkungen auf die Landschaft. Auswirkungen

Das Klima ist ein bedeutender Umweltfaktor, der alle Schutzgüter betrifft. Für die Klima Bauleitplanung bedeutsam sind vor allem die lokalen Verhältnisse (Mikroklima).

In diesem Zusammenhang ist die klimatische Ausgleichsfunktion, d. h. die Wärmere- gulationsfunktion und die Durchlüftungsfunktion des Gebietes zu berücksichtigen.

Die Luft ist Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Luftverunreinigungen Luft betreffen fast alle Schutzgüter. Entsprechend besteht das einschlägige Ziel der Bau- leitplanung in der Reduzierung der Emissionen. Daraus abgeleitet ist vor allem die Luftreinigungsfunktion und damit verbunden die lufthygienische Ausgleichsfunktion des Gebietes zu berücksichtigen.

Das Klima weist keine Besonderheiten im Plangebiet auf. Es herrscht stärker kontinen- tal beeinflusstes ostdeutsches Binnenklima mit hohen jahreszeitlichen Temperatur- schwankungen und geringen Niederschlägen. Es dominieren südwestliche Winde. Klimatische Vorbelastungen sind nicht vorhanden. Hinsichtlich der Luftbelastung sind keine erhöhten Belastungen am Standort bekannt. Das Schutzgut Klima / Luft ist für die Umweltqualität des Areals von geringer Bedeu- tung.

Auf Grund der Tatsache, dass eine innerörtliche Fläche wieder belebt wird, ist davon Auswirkungen auszugehen, dass es keine erheblichen Auswirkungen auf das Schutzgut geben wird.

Auf Grund der bestehenden Nutzung und Bebauung ist am Standort nicht von einer Wirkungsgefüge besonderen Ausprägung des Wirkungsgefüges zwischen den Naturgütern auszuge- hen. Erhebliche Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen den Schutzgütern sind nicht erkennbar. 4.2.1.2 Sonstige Schutzgüter

Der Mensch ist von Beeinträchtigungen aller Schutzgüter in seiner Umwelt, die seine Mensch Lebensgrundlage bildet, betroffen.

Für die Betrachtung des Menschen als „Schutzgut“ im Rahmen der Umweltprüfung sind vor allem gesundheitliche und regenerative Aspekte von Bedeutung. Die Potenzi- ale der Umwelt für die Erholungs- und Freizeitfunktion sollen erhalten und entwickelt werden. Weiterhin sind gesunde Arbeits- und Lebensverhältnisse zu gewährleisten.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 32 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Daraus abgeleitet sind die Siedlungsfunktion (Arbeitsfunktion, die Wohn- und Wohn- umfeldfunktion) sowie die Erholungsfunktion des Gebietes zu berücksichtigen.

Zusätzlich sind die umweltbezogenen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Bevölkerung insgesamt zu untersuchen. Weiterhin spielt für das Schutzgut die Vermeidung von Emissionen eine Rolle (siehe Schutzgut Klima Luft). Der Standort ist Bestandteil des Siedlungsumfeldes der Bürger der Stadt Peitz. Für die Mitarbeiter der geplanten Handelsunternehmen wird der Bereich das Arbeitsumfeld sein. Für den Menschen ist die Tatsache, dass der Standort einer nicht unerheblichen Vor- belastung durch den Fahrzeugverkehr auf der angrenzenden Bundesstraße ausgesetzt ist, von Belang. Im näheren Umfeld sind zwar nur vereinzelte Standorte besonders schutzbedürftiger Nutzungen lokalisiert (Wohnhaus Cottbuser Straße 4, Kleingärten und Einfamilienhäu- ser in der Siedlungsstraße), deren Schutzanspruch bedarf jedoch einer hinreichenden Prüfung und Nachweisführung im Verfahren.

Mit der nunmehr geplanten Einzelhandelsnutzung wird eine erhebliche Erweiterung Auswirkungen und Forcierung dieser Nutzung angestrebt, die insbesondere hinsichtlich der Verkehrs- Mensch frequentierung einer Neubewertung bedarf.

Zur Beschaffung des erforderlichen Abwägungsmaterials zum Thema Schallschutz Schalltechnisches wurde eine entsprechende Untersuchung eines Fachbüros erstellt. Gutachten

Im Ergebnis der Untersuchung wird festgestellt, dass mit den erkennbaren Betriebs- und Nutzungszusammenhängen keine unzulässigen Störungen oder unzumutbaren Belästigungen auftreten, gesunde Wohnverhältnisse in der Umgebung des Plangebie- tes werden nicht beeinträchtigt. Diese grundlegende Beurteilung bezieht sich auf den maßgeblichen Beurteilungspa- rameter Beurteilungspegel, welcher auch Maßstab im städtebaulichen Planverfahren ist. Es ist deutlich zu machen, dass der in der nachgelagerten Objektplanungsebene zu führende Prognosenachweis nach TA Lärm diese hier nachgewiesenen Beurteilungs- pegel unterschreiten wird. Das ist darin begründet, dass anders als in der Bebauungs- planebene kein Worst-Case-Ansatz mehr zu Grunde zu legen ist, sondern auf den maßgeblichen Betrieb abzustellen ist. Eine spätere Objektplanung hat aber auch ein Maximalpegelkriterium nach TA Lärm zu beachten. Die abschätzende Prognose zeigt, dass dieses Maximalpegelkriterium vor dem Wohngebäude Cottbuser Straße 4 (IP1) bei nächtlichen LKW-Vorbeifahrten ge- ringfügig überschritten wird. Die Objektplanung kann diesen Konflikt lösbar gestalten: - durch eine Lärmschutzwand (mögliche Anordnung siehe Gutachten: Quellenplan Anlage 1, Bild 3), - indem keine nächtlichen Anlieferungen (Zeit bis 06.00 früh) notwendig werden, - die Einfahrt nach Norden verschoben wird.

Insofern muss das Bebauungsplanverfahren keine Festsetzungen treffen, die auf eine diesbezügliche Konfliktbewältigung abzustellen haben. Eine hinweisliche Aufnahme wird aber empfohlen. Aus den geführten Abschätzungen zum anlagenbezogenen Fahrverkehr im öffentli- chen Straßenbereich (hier die Cottbuser Straße) ist auch ohne konkrete Nachweisfüh- rung erkennbar, dass die im Gutachten unter Pkt. 7.1 genannten Kriterien in ihrer Gesamtheit nicht erfüllt sind. Anlagenbezogene Fahrverkehre erzeugen keine Verkehrslärmimmissionen, die einen immissionsschutzrechtlichen Handlungsbedarf erzeugen.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 33 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Die Berechnungsergebnisse bezüglich Gewerbelärms zeigen, dass der Immissions- richtwert für Mischgebiete von 60 dB(A) tagsüber sicher eingehalten wird. Der Immissionsrichtwert für den Nachtzeitraum beträgt für Mischgebiete 45 dB(A). Dieser wird an den Immissionsorten ebenfalls eingehalten, da keine Nachtöffnungszei- ten geplant sind. Geringfügige Überschreitungen des nach TA Lärm zu beachtenden Maximalpegelkrite- riums treten vor dem benachbarten Wohngebäude (IO1) nur auf, wenn eine nächtliche LKW-Vorbeifahrt (Anlieferung) stattfindet. In der Objektplanungsebene ist die Einhaltung des vorgegebenen Emissionskontingen- tes für die Teilfläche TF1 gegenüber den Bezugsimmissionsorten IP4/IP5 nachzuwei- sen. Mit dieser Festsetzung wird der Bebauungsplan vollzugsfähig, indem in der Ob- jektplanungsebene - die Anordnung von abschirmenden Hindernissen, - die Schalldämmung des Gebäudes nach Bedarf ausgelegt werden kann - und organisatorische Maßnahmen zu geräuscherzeugenden Be- triebsvorgängen im Freibereich möglich sind.

Kulturgüter sind vom Menschen gestaltete Landschaftsteile, die von geschichtlichem, Kultur- und Sachgüter wissenschaftlichem, künstlerischem, archäologischem, städtebaulichem oder kulturel- lem Wert sind. Sachgüter sind natürliche oder vom Menschen geschaffene Güter, die für Einzelne, Gruppen oder die Gesellschaft von materieller Bedeutung sind. Das Schutzziel in Bezug auf Kultur- und Sachgüter besteht in der Erhaltung histori- scher Kulturlandschaften und Kulturlandschaftsbestandteile von besonders charakte- ristischer Eigenart. Wertvolle Stadt- und Ortsbilder, Ensembles sowie geschützte und schützenswerte Bau- und Bodendenkmäler einschließlich deren Umgebung sind zu schützen. Zu beachtende Kulturgüter sind nicht bekannt. Als Sachgut ist die vorhandene Bebau- ung und Nutzung relevant.

Auswirkungen auf das Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter sind durch das Um- Auswirkungen nutzen und Revitalisieren des Standortes nicht zu erwarten. Kultur- und Sachgüter werden nicht erheblich beeinträchtigt.

Der Begriff „Wechselwirkungen“ umfasst in der Umwelt ablaufende Prozesse. Die Wechselwirkungen Gesamtheit der Prozesse ist Ursache des Umweltzustandes.

Es bestehen verschiedene Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Schutzgütern.

Die Bodenverhältnisse des Gebietes sind z. B. zusammen mit den Grundwasserver- hältnissen bestimmend für den Pflanzenwuchs, damit auch für die Tierwelt und insge- samt für die Qualität des Lebensraumes. Hier bestimmt der oberflächennahe Grundwasserstand aber auch die Möglichkeit, der Niederschlagsentwässerung. Der bereits hohe Versieglungsgrad führt zu einem schnellen Abfluss des Niederschlagswassers und reduziert die Grundwasserneubil- dung. Damit besteht immer die Gefährdung anderer Schutzgüter durch mögliche Beeinträch- tigungen des Schutzgutes Boden.

Die Malxe als Gewässer ist im vorliegenden Fall für an das Wasser gebundene Arten der Verbindungskorridor zwischen den naturnahen Landschaftsarealen außerhalb von Peitz. Aktuell ist diese Funktion dadurch, dass der Uferbereich teilweise bebaut ist und dass kein Gewässerrandstreifen besteht, stark eingeschränkt.

Natürlich bestehen enge Wechselwirkungen zwischen dem Baumbestand und den an diese gebundene Arten (Vögel und z. T. Fledermäuse).

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 34 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Im vorliegenden Fall sind weitere spezielle und komplexe Wechselwirkungen, die über die normale Interaktion hinausgehen, im Plangebiet nicht bekannt. Die Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern sind im vorliegenden Fall nur von geringer Bedeutung für die Umwelt.

Spezielle und komplexe Wechselwirkungen, die über die normale Interaktion zwischen Auswirkungen den Schutzgütern hinausgehen, sind im Plangebiet mit der Realisierung nicht zu erwar- Wechselwirkungen ten. 4.2.2 Prognose 4.2.2.1 Prognose bei Nicht-Durchführung Bei Nicht-Durchführung der Planung würde mit großer Sicherheit der Standort in der derzeitigen Form nicht wieder in Nutzung gehen. Ein Rückbau der Bebauung ist nicht zu erwarten. Die Gebäude würden sich durch Vandalismus in Ruinen verwandeln. Der Baumbestand würde erhalten bleiben. Auf den Freiflächen würden sich schrittweise Pioniergehölze ansiedeln. 4.2.2.2 Prognose bei Durchführung der Planung

Im Rahmen der Umweltprüfung (UP) müssen nur die erheblichen Auswirkungen ermit- telt und in der Planung berücksichtigt werden. Die UP ist also auf die Schutzgüter zu konzentrieren, auf die sich der Plan erheblich auswirken kann.

Die Erheblichkeit einer Beeinträchtigung hängt sowohl von der Intensität, dem räumli- chen Umfang und der zeitlichen Dauer des Eingriffes als auch von der Empfindlichkeit der betroffenen Schutzgüter und Funktionen ab. Erhebliche (d. h. unzumutbare) nachteilige Umweltauswirkungen sind zu erwarten, wenn damit zu rechnen ist, dass das Vorhaben gesetzlich oder in anderen Regelwer- ken fixierte Grenz- oder Richtwerte überschreitet oder gesetzte Umweltqualitätsziele gefährdet sind, wenn empfindliche Flächen beeinträchtigt werden oder wenn mehrere Schutzgüter oder auch nur ein Schutzgut besonders schwerwiegend geschädigt wer- den könnten. Nachfolgend werden nur die Schutzgüter hervorgehoben, für die sich erhebliche Be- einträchtigungen ergeben. Einzelheiten zu den Auswirkungen sind im Punkt „Bestandsaufnahme / Auswirkungen“ abgehandelt.

Die Veränderungen hinsichtlich der Größe der Grün- und Freiflächen im Plangebiet Beeinträchtigung sind in der Summe unerheblich. Schutzgut Tiere, Pflanzen, Da die Eingriffe in den Baumbestand im Plangebiet bzw. seinem unmittelbaren Umfeld Lebensraum nicht kompensiert werden können, ergeben sich anlagebedingt dennoch erhebliche Biologische Vielfalt Veränderungen des Lebensraumes, die sich auch auf die biologische Vielfalt auswir- ken werden.

4.2.3 Maßnahmen Der Gesetzgeber gibt der Vermeidung (bzw. Minderung) von Eingriffen den Vorrang vor einem Ausgleich. Die Realisierung einer Planung wird durch die Forderung nach Vermeidung von Ein- griffen d. h. das Vermeidungsgebot nicht generell in Frage gestellt. Es geht vielmehr darum zu prüfen, ob zumutbare Alternativen gegeben sind, um den mit dem Eingriff verfolgten Zweck (d. h. das Planungsziel) am gleichen Ort ohne oder mit geringeren Beeinträchtigungen zu erreichen sind. Der Gesetzgeber verfolgt mit dem Instrument des Ausgleichs das Ziel der Wiedergut- machung im Rahmen des vom Menschen Machbaren. Ein Ausgleich im naturwissen- schaftlich-technischem Sinne ist aufgrund des Plananliegens nur selten möglich.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 35 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

4.2.3.1 Vermeidung / Minderung bzw. Verringerung

In der Realisierungsphase sind u. U. Schallschutzmaßnahmen erforderlich (Lärm- Schallschutz schutzbauwerk im Bereich der Einfahrt), um die Orientierungswerte nachts einhalten zu können. Hinsichtlich der Schallauswirkungen aus dem Betrieb klimatechnischer Anlagen kommt das vorliegende Gutachten zu dem Schluss, dass auf Grund der technischen Möglich- keiten zum Schallschutz mögliche Konflikte in der nächsten Planungsebene lösbar sind. Die konkreten bautechnischen Daten der ggf. erforderlichen Lärmschutzwand sind im Ergebnis eines erneuten Prognosenachweises auf Basis detaillierter Objektplanungen im Zuge des Baugenehmigungsverfahrens festzulegen. Sollte sich ein Bedarf ergeben, so lässt der B-Plan das Errichten einer Lärmschutz- wand zu. Hinsichtlich des Betriebes der klimatechnischen Anlagen kann der Gutachter aufgrund fehlender Objektplanungstiefe keine Aussagen zur Schallimmissionssituation treffen, weist aber darauf hin, dass durch technische Schallschutzmöglichkeiten potentielle Konflikte in der nächsten Planungsebene lösbar sind. Die Gutachter-Empfehlung für die Objektplanung, dass "jede einzelne Anlage (Rück- kühler, Lüftungsöffnungen, Kühlaggregate) so ausgelegt sein sollte, dass ihr Immissi- onsanteil wenigstens 10 dB(A) unter dem Immissionsrichtwert für Mischgebiete (60 dB(A) bzw. 45 dB(A)) liegt" ist bei der Bauausführungsplanung zu beachten. Diese Forderung kann mit Geräten nach fortschrittlichem Stand der Lärmminderungs- technik ohne weiteres umgesetzt werden. Die Schallleistungspegel sollten bei diesen Anlagen etwa mit Lw= 70 dB(A) bemessen sein.

Zusätzlich zu den schon gewählten Minderungs- und Vermeidungsmaßnahmen, näm- Eingriffsregelung lich das Nachnutzen des vorhandenen Standortes, sind weitere sinnvolle Maßnahmen, die in den B-Plan als Festsetzung aufzunehmen sind, nicht erkennbar. Der gegebenenfalls erhebliche Eingriff in den Baumbestand lässt sich ohne Aufgabe Baumschutz der Planungsziele im Geltungsbereich nicht reduzieren. Im B-Plan wird als Minderungsmaßnahme nur der Erhalt einer besonders wertvollen Eiche auf dem Fischerfestgelände festgesetzt. Für die Festlichkeiten werden zusammenhängende Offenflächen benötigt, so dass jede Verbindliche Regelung zum Baumerhalt im B-Plan die Nutzung des Geländes erschweren würde. Allerdings können weitere wertvolle Bäume auf den Grünflächen aber auch auf den SO-Flächen u. U. erhalten bleiben. Die Entscheidung darüber wird aber in die Phase der Vorhabenplanung delegiert. Erst dort können alle Einzelheiten beachtet werden. Der zusätzliche Erhalt von Bäumen kann auf der Grundlage der Gehölzschutzsatzung des Landkreises außerhalb des B-Planes durchgesetzt werden. In Bezug auf die Malxe sind während der Bauphase geeignete Schutzmaßnahmen Gewässerschutz (z. B. stabile Bauzäune mindestens 5 m von der Uferkante entfernt) vorzunehmen.

Nach Fertigstellung ist der Schutz des Uferbereiches durch geeignete Maßnahmen weiterhin zu gewährleisten.

Hinsichtlich des besonderen Artenschutzes ist eine Abriss- und Bauzeitenregelung das Artenschutz Mittel der Wahl, um Verstöße gegen den § 44 BNatSchG auszuschließen.

Zum Schutz der Fledermäuse sollen Abrissarbeiten im November erfolgen. Später besteht die Gefahr dass "Winterquartiere" betroffen sein können. Im Oktober ist dage- gen noch eine höhere Aktivität zu erwarten und es können, je nach Witterung, Balz- und Zugquartiere besetzt sein. Sollten Bäume mit Baumhöhlen gefällt werden, sind diese vor der Fällung unbedingt noch einmal auf Fledermäuse zu überprüfen! Für den Waldkauz, wie für die betroffenen und potenziell betroffenen Fledermäuse,

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 36 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019 können die Verbotstatbestände abgewendet werden, indem Kästen als Ersatzmaß- nahmen (CEF) angebracht werden. Für die Stare, falls Großbäume gefällt werden, ist das Installieren von Brutkästen ebenfalls eine geeignete Maßnahme, um Verstöße sicher zu vermeiden. . Für die anderen wenigen Arten und Brutpaare sind keine Maßnahmen notwendig. Die konkreten Maßnahmen können erst in zeitlicher Nähe zu den Eingriffen in Abstim- mung mit der uNB bestimmt werden. Grundsätzlich können die potenziellen Konflikte durch das Anbringen von Brut- bzw. Nistkästen an Gebäuden oder Bäumen im Plangebiet oder seinem nahen Umfeld ausgeräumt werden. Solche Maßnahmen werden vertraglich abgesichert. 4.2.3.2 Ausgleich Auszugleichen sind nur die erheblichen Beeinträchtigungen, die sich in Bezug auf die Schutzgut Pflanzen einzelnen Schutzgüter ergeben.

Im vorliegenden Fall ist der Verlust von Bäumen zu kompensieren. Ein Ausgleich im Plangebiet ist auf der Eben des B-Planes durch das Festsetzen von Ersatzstandorten sind nicht möglich. Es liegen noch keine hinreichend konkreten Aus- führungspläne vor, die sicherstellen, dass Leitungsführungen o. a. Belange dem nicht entgegenstehen. Das schließt aber nicht aus, dass unter Beachtung der Maßnahmen im unterirdischen Bauraum im Plangebiet Ersatzpflanzungen vorgenommen werden. Die Umsetzung ist erst mit der Vorhabenplanung konkretisierbar. Aus diesen Gründen wird im B-Plan bei der Sicherung der Ersatzflächen von einem „Worst-Case-Szenario“ ausgegangen. D. h. alle Bäume, die nicht als zu erhaltend festgesetzt sind, wären im Extremfall zu ersetzen. Auf der Basis der Gehölzschutzverordnung erfolgt der Ersatz auf externen Flächen, die die Stadt im Bereich Malxebogen zur Verfügung stellt. Dazu stehen Rückbauflächen aus dem Stadtumbau zur Verfügung. Insgesamt können rund 60 Bäume im Bereich der Juri-Gagarin-Straße neu gepflanzt werden. Bereich für Ersatzpflanzungen

Die Kompensation für die zusätzliche Versieglung von Flächen kann wirkungsvoll nur Schutzgut Boden

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 37 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019 durch eine gleichwertige Entsieglung erfolgen. Im Geltungsbereich stehen hierfür keine weiteren Flächen zu Verfügung. Im Rahmen des Stadtumbaus wurden im Stadtgebeit allerdings umfangreich befestigte Flächen zurücgebaut. Der Ausgleich ist also bereits erfolgt. 4.2.4 Alternativen Sinnvolle grundsätzliche Alternativen sind nicht erkennbar, da das Ertüchtigen der bestehenden Brache nur am Standort auf den verfügbaren Flächen möglich ist. 4.3 Zusätzliche Angaben 4.3.1 Technische Verfahren

Es liegt bisher eine „vorläufige Konfliktbewertung“ hinsichtlich der Schallimmissionen vor. Ergebnis ist ein genannter „worst-case“ Ansatz der Schallauswirkungen durch den anlagenbezogenen Fahrverkehr, den Parkverkehr, den Anlieferverkehr und die Ge- räuschemission des Freilagers/Lagerfläche der BHG.

Zum Schutzgut Boden kann die vorliegende „Baugrunderkundung und Gründungsbera- tung“ herangezogen werden. Die Methoden der Untersuchungen sind in dem Gutachten dargestellt.

Zur Altlastensituation liegen eine schriftliche Auskunft der zuständigen Behörde des Landkreises und eine „Erstgefährdungsabschätzung auf dem Betriebsgelände des Bauhofes Peitz“ vor.

Hinsichtlich der Niederschlagsentwässerung liegt eine vorläufige „Zuarbeit zum B-Plan“ vor. Auf der Basis der bekannten Randbedingungen wurde untersucht, ob die gesetzliche Forderung nach einer Versickerung vor Ort erfüllbar ist.

Zum Untersuchungsgegenstand Artenschutz liegt eine „Begutachtung der Gebäude und des Baumbestandes auf dem Gelände des geplanten Malxe-Center in Peitz auf das Vorkommen von Fledermäusen 2018“ vor. Die Methoden der Untersuchungen sind in dem Beitrag dargestellt. Bei den Untersuchungen wurde auch der Bestand an Brutvögeln abgeschätzt.

Da für weitere Gutachten und Fachbeiträge kein Bedarf gesehen wird, sind technische Verfahren nicht zu beschreiben. Weitere Informationen zur Umweltsituation wurden im Rahmen der Beteiligung der Behörden und Träger öffentlichere Belange eingeholt.

Die entsprechenden Unterlagen sind den B-Plan-Unterlagen beigefügt. 4.3.2 Überwachungsmaßnahmen Als Überwachungsmaßnahme ist eine Herstellungskontrolle für die zu pflanzenden Herstellungskontrolle Ersatz-Bäume erforderlich. Diese erfolgt im Rahmen der Baugenehmigungsverfahren durch die zuständige Ge- nehmigungsbehörde in Zusammenarbeit mit der Stadt. Nach einer angemessenen Zeitspanne (sinnvoll vor Ende der Gewährleistungsfrist) ist Funktions- und Erfolgs- eine Funktions- und Erfolgskontrolle für die Pflanzung erforderlich. kontrolle 4.3.3 Zusammenfassung Das Grundversorgungszentrum von Peitz soll an die sich ständig verändernden Be- dingungen angepasst werden. Für die ortsansässige BHG soll ein für die Kunden

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 38 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

besserer Standort gefunden werden. Dazu wird ein bisheriger Gewerbestandort unmittelbar südlich des Stadtzentrums revitalisiert. Dazu werden die nicht mehr erforderlichen Gewerbebauten abgerissen und durch neue Zweckbauten ersetzt. Der bisherige Möbelmarkt wird nachgenutzt. Ein Teil des bisherigen Fischerfestgeländes wird in den Einzelhandelsstandort inte- griert. Im Gegenzug werden bisher überbaute Flächen entsiegelt und als Grünfläche dem Park zugeordnet.

Da die Maßnahmen keine Außenbereichsflächen beanspruchen und auch der Über- bauungsgrad nicht verändert wird, ergeben sich für alle wesentlichen Schutzgüter, mit Ausnahme des Baumbestandes, keine erheblichen Beeinträchtigungen. Das betrifft auch die Schallimmissionen. Mit entsprechenden Maßnahmen in der Pla- numsetzung kann das Einhalten der einschlägigen Orientierungswerte auch für ein „Worst-Case-Szenario“ gesichert werden.

Die erforderliche Kompensation für den zu beseitigenden Baumbestand wird außer- halb des Geltungsbereiches im Stadtgebiet auf Rückbauflächen realisiert. 5 Auswirkungen

Da das Plangebiet außerhalb eines Zentralen Ortes liegt, kann eine Übereinstimmung mit Ziele Raumordnung den Zielen der Raumordnung nur dann festgestellt werden, wenn in dem konkreten Fall die Bedingungen aus den Zielen Z 4.7 Abs. 5 und Abs. 6 LEP B-B nachweislich erfüllt sind. Die Festsetzungen für den großflächigen Einzelhandelsbetrieb mit dem Sortiment Le- bensmittel im SO1 entsprechen dem Z 4.7 Abs. 6 LEP B-B. Verkaufsflächengröße, Sor- timentsbeschränkung und Lage im Stadtgebiet erfüllen die Ausnahmebedingungen aus diesem Ziel der Raumordnung. Die beabsichtigte Ansiedlung der BHG mit seinem Bau- und Gartenmarktsortiment wird aus raumordnerischer Sicht als Neuerrichtung eines großflächigen Einzelhandelsbetrie- bes betrachtet, der außerhalb Zentraler Orte grundsätzlich im Widerspruch zu Z 4.7 Abs. 1 LEP B-B steht. Nur unter Anwendung der Ausnahmeregelung von Z 4.7 Abs. 5 LEP B-B ist die Ansied- lung der BHG nach Schließung des Merkur Möbelmarktes am Standort Malxe-Center möglich. Nach Z 4.7 Abs. 5 LEP B-B darf die geplante BHG die (bauordnungsrechtlich) genehmig- te Verkaufsfläche des Merkur Möbelmarktes sowohl insgesamt als auch für zentrenrele- vante Sortimente nicht überscheiten. Diese Bedingung ist vorliegend erfüllt. Der bisherige Möbelmarkt „Merkur“ ist mit folgenden Flächen genehmigt worden - Bruttofläche gesamt 6158,54 m² (davon EG 3079,27 m²) - Hauptnutzfläche (netto) 4999,58 m² (davon EG 2630,19 m²)

Eine Verkaufsfläche ist in der Genehmigung nicht ausgewiesen. Die angegebene Netto- Hauptnutzfläche kann hier allerdings praktisch mit der Verkaufsfläche gleichgesetzt wer- den. Die für die BHG festgesetzte maximale Verkaufsfläche von 3.400 m² liegt deutlich unter der ursprünglich genehmigten Größe von rund 5000 m². ^ Die Größe der Verkaufsfläche der BHG überschreitet nicht die des bisher am Standort ansässigen im rechtlichen Sinn großflächigen Möbelmarktes. Bei der Sondergebietsplanung mit den einzelnen Teil-Sondergebieten (SO 1 bis SO 4) und den einzelnen Baukörpern handelt es sich nicht um eine Funktionseinheit oder ein Einkaufszentrum im Sinne der einschlägigen Rechtsprechung, sondern um die Ansamm- lung von mehreren baulich und funktional eigenständigen Betrieben.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 39 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Maximal zwei Betriebe sind großflächig. Das sind ein Nahversorger im SO 1 und ein Betrieb mit einem Bau- und Gartenmarktsor- timent im SO 3. Hierhin soll die bereits ortsansässige BHG umgesiedelt werden. In der Teilfläche SO 3 sind dagegen großflächige Betriebe mit einer Verkaufsfläche grö- ßer als 800 m² mit der entsprechenden Festsetzung ausgeschlossen. Die für die Planung relevanten Grundsätze der Raumordnung sind aus den o. g. Rechts- Grundsätze grundlagen von der Kommune eigenständig zu ermitteln und im Rahmen der Abwägung angemessen zu berücksichtigen. Der Entwurf des LEP HR ist als Grundsatz der Raumordnung ebenfalls zu beachten. Die Grundsätze der Raumordnung aus § 5 Abs. 1, 2 und 4 LEPro 2007 - Vorrang von Innen- vor Außenentwicklung - Stärkung des innerstädtischen Einzelhandels - Sicherung der verbrauchernahen Grundversorgung sind offensichtlich beachtet. Das ist mit den vorliegenden Untersuchungen nachgewie- sen. Da es sich hier nicht um eine neue Siedlungsflächenentwicklung, sondern um die Wie- LEP HR dernutzbarmachung von Flächen handelt, steht das Vorhaben auch der Forderung der Konzentration der Siedlungsentwicklung auf Zentrale Orte nicht entgegen. Damit auch der LEP HR berücksichtigt, der außerhalb Zentraler Orte neue bzw. gegen- über dem LEP B-B geänderte Regelungen für die Errichtung von Einzelhandelseinrich- tungen vorsieht.

Die Lage des innerhalb des nach Bundesberggesetz (BBergG) erteilten Erlaubnisfeldes Bergrecht Lübben steht der Planumsetzung nicht entgegen.

Die Erlaubnis gestattet noch keine konkreten Maßnahmen, wie z. B. Untersuchungsboh- rungen. Auswirkungen auf die Umwelt werden in diesem Stadium der Erlaubnis nicht erzeugt. Konkrete Aufsuchungsmaßnahmen wären erst nach weiteren Genehmigungs- verfahren, den Betriebsplanzulassungsverfahren zulässig. Für die Erlaubnis sind Hauptbetriebspläne zugelassen worden (§ 52 BBergG). Auf deren Basis finden derzeit in Krugau (Ortsteil der Gemeinde Märkische Heide) und in Guhlen (Ortsteil der Gemeinde Schwielochsee) Aufsuchungstätigkeiten statt.

Für die Stadt existiert kein wirksamer Flächennutzungsplan (FNP). Entwicklung aus dem FNP Bebauungspläne sind aus dem Flächennutzungsplan (FNP) der Gemeinde zu entwi- ckeln.

Die Vorschrift § 8 Abs. 2 Satz 2 BauGB lässt eine Ausnahme von der grundsätzlichen Zweistufigkeit der Bauleitplanung zu.

Wenn ein Flächennutzungsplan nicht vorhanden ist und die städtebauliche Ordnung einen FNP auch nicht erforderlich macht, muss der B-Plan nicht aus einem FNP entwi- ckelt werden.

Entsprechende Voraussetzungen liegen vor. - das Planvorhaben betrifft eine bereits bebaute ursprünglich gewerblich ge- nutzte Fläche - das Vorhaben betrifft nur einen kleinen Teil des Gemeindegebietes - die Grundzüge der Bodennutzung des Gemeindegebietes werden deshalb durch den B-Plan nicht geändert. Die bisherige Nutzung (Gewerbe und Handel) ist mit der geplanten vergleichbar. Auch der Handel ist eine ( wenn auch spezielle Gewerbenutzung). Neue Siedlungsflächen außerhalb des Innenbereiches der Stadt werden nicht in An-

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 40 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019 spruch genommen. werden

Aus den o. a. Gründen kann der B-Plan als selbstständiger Bebauungsplan gem. § 8 selbstständiger Abs. 2 BauGB aufgestellt werden. Bebauungsplan

Die im B-Plan festzulegende Baugrenze ist um rund 10 m von der Böschungsoberkante Gewässerunterhaltung der Malxe zurückgesetzt.

Für den geplanten die Malxe begleitenden Weg wird die Mitbenutzung durch schweres Gerät (Bagger, Lkw.) für die Gewässerunterhaltung im Rahmen der Vorhabenplanung gewährleistet. Die Gestaltung des Uferstreifens, einschließlich der Gehölzpflanzungen wird mit dem unterhaltungspflichtigen Gewässerverband abgestimmt. Auf die Pflichten des Grundstückseigentümers im Interesse der Gewässerunterhaltung gemäß § 84 BbgWG wird hingewiesen. Die Errichtung von Anlagen an Gewässern bedarf gemäß § 36 WHG in Verbindung mit § 87 BbgWG der wasserrechtlichen Ge- nehmigung durch die Untere Wasserbehörde. Der am Gewässer geplante Weg muss so angelegt werden, dass eine gelegentlich teilweise Mitnutzung durch Fahrzeige der Gewässerunterhaltung möglich wird.

Im ASB wurden: - die artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände nach § 44 Abs. 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG bezüglich der gemeinschaftsrechtlich geschützten Arten (alle euro- päischen Vogelarten, Arten des Anhangs IV FFH-Richtlinie), die durch das Vor- haben erfüllt werden können, ermittelt und dargestellt, - die naturschutzfachlichen Voraussetzungen, soweit erforderlich, für eine Aus- nahme von den Verboten gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG geprüft (siehe ASB S. 5). Im ASB ist klargestellt, dass das Vorhandensein geschützter Lebensstätten nicht gene- rell ausgeschlossen werden kann, aber er stellt auch klar, dass Verstöße nicht zwin- gend erfolgen müssen. In der Zusammenfassung (S. 23) kommt der ASB zu folgendem Ergebnis: Einer Realisierung des Vorhabens stehen grundsätzlich keine artenschutzrechtli- chen Verbotstatbestände entgegen, die nicht überwindbar sind. Bei der Realisie- rung sind aber bestimmte Prämissen einzuhalten. Der Begriff „bestimmte Prämissen sind einzuhalten“ bezieht sich auf die Planungsebene Vorhabenplanung nicht auf den B-Plan, wie der nachfolgende Text im ASB auf Seite 23 klar herausstellt. Geschützte Lebensstätten werden also nicht in unzulässiger Weise überplant, da es eindeutig Möglichkeiten der Überwindung gibt. Das betrifft auch die Verbote nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG. Der B-Plan ist also vollziehbar. Seiner Umsetzung stehen nach gegenwärtigem Kenntnisstand dauerhaft keine zwin- genden Vollzugshindernisse entgegen.

Im vorliegenden Fall ist das Durchführen von CEF-Maßnahmen zwar keine zwingende Voraussetzung für die Planumsetzung, allerdings können Maßnahmen bei der Umset- zung erforderlich werden. Das geht aus dem Artenschutzfachbeitrag (ASB) klar hervor. Hinsichtlich der nicht grundsätzlich auszuschließenden Konflikte mit der Fledermauspo- pulation wird gem. Fachbeitrag eine so genannte „Bauzeitenregelung“ als ausreichend angesehen. Das Anbringen von Quartieren in Form von „Kästen“ ist im ASB als Lösung dargestellt, falls bei der Realisierung von Vorhaben konkret der Waldkauz, der Star oder die Fle- dermaus betroffen sein sollten.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 41 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Unabhängig davon wird das vorsorgliche Anbringen Von Kästen für Stare, den Wald- kauz und für Fledermäuse im Durchführungsvertrag geregelt. Einzelheiten werden mit der uNB abgestimmt.

Die Malxe ist außerhalb des Plangebietes und seines Einwirkungsbereiches als FFH- FFH-Gebiet Gebiet festgesetzt.

Eine Verträglichkeitsprüfung ist nur dann erforderlich, wenn erhebliche Beeinträchtigun- gen des Natura-2000-Gebietes nicht offensichtlich ausgeschlossen werden können.

Im vorliegenden Fall können erhebliche Beeinträchtigungen eindeutig ausgeschlossen Gewässerrandstreifen werden. Aktuell grenzt das Baugebiet zum Teil mit den bebauten Flächen unmittelbar direkt an die Oberkante der Böschung des Gewässers an. Die Qualität des Gewässers als Lebensraum ist dadurch beeinträchtigt. Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit auch der Grund, warum nicht der gesamte Gewässerverlauf unter Schutz steht. Zukünftig wird der Gewässerrandstreifen entlang der Malxe gegenüber dem Ist-Zustand deutlich erweitert. Es sind also keine Verschlechterungen, sondern Verbesserungen für die Funktionen zu erwarten. Die Gestaltung des Gewässerrandstreifens wird, soweit die Anforderungen an die Ge- wässerunterhaltung und die geplante Nutzung als Wegeverbindung nicht entgegenste- hen, im Rahmen der Ausführungsplanung mit dem Ziel einer größtmöglichen Naturnähe in Abstimmung mit der uNB festgelegt. Regelungen im B-Plan zur Detailgestaltung (von Pflanzqualitäten bis hin zu Arten und Standorten) sind nicht erforderlich, da es sich nicht um eine Ausgleichsmaßnahme sondern um eine Aufwertung handelt. Aktuell wir der Großteil des anfallenden Niederschlagswassers direkt in die Malxe ein- Gewässerverschmutzung geleitet. Die technischen Anlagen zur Einleitung des Niederschlagswassers in die Malxe werden unter Beachtung der gesetzlichen und Fachlichen Anforderungen neu gestaltet. Dabei wird sichergestellt, dass ein Nährstoffeintrag oder andere chemische Verände- rungen und somit eine Veränderung der Wasserchemie, die Beeinträchtigungen der Schutzgüter verursachen können, ausgeschlossen werden. Gegenüber dem Ist-Zustand wird es also zu keinen Verschlechterungen der Gewässer- qualität kommen.

Der Ausgleich für die maximal zu erwartenden Baumfällungen (Schutzgut Pflanzen) Gehölzschutz wurde konkret ermittelt. Flächen für Ausgleichsmaßnahmen stehen zur Verfügung und Schutzgut Pflanzen sind gesichert. Der zu erhaltende und der nicht zu erhaltende Baumbestand ist in den Unterlagen dargestellt. Der B-Plan geht also davon aus, dass erst im Rahmen der Vorhabenplanung, mit Vor- lage der entsprechenden Planunterlagen, konkrete Entscheidungen hinsichtlich der zu fällenden Bäume auf der Grundlage der Baumschutzverordnung erforderlich werden. Erst bei in dieser Phase kann der tatsächlich erforderliche Umfang der Eingriffe und der Kompensation bestimmt werden. Im B-Plan kann unter Beachtung der Tatsache, dass es nicht möglich ist, abschließend die Gehölze zu bestimmen, die zu einem nicht bestimmbaren späteren Zeitpunkt der Realisierung unter eine wie auch immer geartete Gehölzschutzsatzung fallen, keine abschließende Bilanz der zwingend zu beseitigenden Gehölze erstellt werden. Angebote für den Extremfall, d. h. einen erforderlichen vollständigen Ausgleich, hat die Stadt auf tatsächlich verfügbaren Flächen unterbreitet. Lediglich für die Gehölze, die sich innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen ist zum gegebenen Zeitpunkt eine Beseitigung erforderlich.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 42 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Das vorliegende Schallgutachten kommt in der Zusammenfassung zu folgendem Schluss. Es ist zusammenzufassen, dass der im Rahmen einer Angebotsplanung aufge- stellte Bebauungsplan mit seinen inhaltlichen und adäquaten Vorgaben zur Lö- sung der erkannten immissionsschutzrechtlichen Konflikte ohne Defizit vollzugs- fähig ist. Die im Rahmen des schalltechnischen Gutachtens geprüfte Nutzungsvariante ist als Worst-Case-Prüfung durchgeführt worden. Zu den angenommenen Nutzungsvorgängen gibt es keine Alternativen, welche die im Gutachten ausgewiesene Lärmimmissionssituation verschlechtern können. Das betrifft insbesondere: - die Anordnung der Grundstückszufahrt und die Lage der Stellplätze - die zulässige Gebäudeanordnung auf Grund der Baufensterausweisung - die Anordnung der Anlieferzonen entfernt von Wohnbauten - die Vorgaben von höchstzulässigen Geräuschemissionen aus techni- schen Anlagen, deren Standorte mit dem ausgewiesenen Baufenster festgelegt sind.

Um die Flüssigkeit und Leichtigkeit des Verkehrs auf der Cottbuser Straße auch künftig Verkehr zu gewährleisten, wird die vorhandene Zufahrt zum Planungsgebiet neu eingeordnet.

Es wird in Abstimmung mit dem Baulastträger und den für die Sicherheit zuständigen Behörden eine Linksabbiegespur auf der Bundesstraße eingerichtet. Auf Grund der Lage des Planungsgebietes unterhalb des südwestlichen An- und Ab- flugsektors des Verkehrslandeplatzes (VLP) Cottbus-Drewitz ergeben sich weder für den Luftverkehr noch für andere Belange Auswirkungen. Eine Berührung von zivilen luftrechtlichen Belangen nicht zu erwarten, da die vorhande- nen, ortsüblichen Bauhöhen durch geplante bauliche Anlagen nicht überschritten wer- den.

Die Bauleitplanung ist kein Mittel, um Unternehmen vor wirtschaftlicher Konkurrenz zu Private Belange schützen.

Der „Einzelhandels-Altstandort“ an der Gubener Straße ist nicht Gegenstand des B-Planes. Die bauplanungsrechtliche Situation der entsprechenden Grundstücke wird nicht beeinflusst. Der jeweilige Eigentümer ist durch den B-Plan nicht gehindert, weiterhin im Rahmen des bestehenden B-Planes einen Markt zu betreiben.

Die Interessen des unmittelbar benachbarten Wohngrundstücks sind beachtet. Die bestehende Zufahrt über das Plangebiet wird erhalten. Das Grundstück wird zu Schutz angepflanzt.

Der Zuschnitt des Fischerfestgeländes wird durch die Planung verbessert. Fischerfestgelände In der Bilanz wird die Fläche zwar reduziert, aber dadurch, dass ein Teil der Fläche des SO–Gebietes für das Fischerfest mit genutzt werden kann, wird die verfügbare Fläche nicht verringert. Die Erreichbarkeit des Festgeländes wird verbessert und klar geregelt. Das betrifft auch die Versorgung mit Strom. Einzelheiten werden vertraglich geregelt und bei der Vorhabenplanung für die Freiflä- chen beachtet (keine störenden Gehölze). Der Pflegeaufwand für das Fischerfestgelände kann reduziert werden.

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 43 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

6 Anhang Flächenbilanz Fläche Fläche Bilanz Flächen-Kategorie Bestand Planung (ha) (ha) (ha) Gewerbe / Handel (teilw. brach) 1,98 0,00 -1,98 Sondergebiet großflächiger Einzelhandel 0,00 2,00 2,00 Grünfläche (Fischerfestwiese / Uferpromenade) 0,75 0,55 -0,20 Verkehr 0,02 0,21 0,19 Gewässer 0,05 0,05 0,00 Summe 2,80 2,80 0,00

Bestand Planung

Überbauungsbilanz Bestand Planung Bilanz unver- unversie- überbau- überbau- siegelte gelte te Fläche te Fläche überbau- Flächen-Kategorie Fläche Fläche Bestand Bestand te Fläche Planung Planung (ha) (ha) (ha) (ha) Summe 1,65 1,15 2,03 0,77 +0,38

Überbauungsgrad 60% 40% 72% 28% +12%

Ist-Zustand

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 44 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Baumbilanz Baumbestand 56 Bäume im Plangebiet

Baumbilanz maximal 55 Bäume Abgang mindestens 1 Baum Erhalt im Plangebiet

Externe Ausgleichsfläche Baumersatz

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 45 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Pflanzliste (Gehölze gebietsheimischer Herkunft)

Deutscher Name Botanischer Name Feld-Ahorn Acer campestre Spitz-Ahorn Acer platanoides Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus Schwarz-Erle Alnus glutinosa Sand-Birke Betula pendula Moor-Birke Betula pubescens Hainbuche Carpinus betulus Blutroter Hartriegel Cornus sanguinea s.l. Haselnuss Corylus avellana Eingriffliger Weißdorn Crataegus monogyna Zweigriffliger Weißdorn Crataegus laevigata Weißdorn Crataegus Hybriden agg. Besen-Ginster Cytisus scoparius Pfaffenhütchen Euonymus europaeus Rot-Buche Fagus sylvatica Faulbaum Frangula alnus Gemeine Esche Fraxinus excelsior Wild-Apfel Malus sylvestris agg. Gemeine Kiefer Pinus sylvestris Schwarz-Pappel Populus nigra Zitter-Pappel Populus tremula Vogel-Kirsche Prunus avium Traubenkirsche Prunus padus Schlehe Prunus spinosa Wild-Birne Pyrus pyraster agg. Trauben-Eiche Quercus petraea Stiel-Eiche Quercus robur Kreuzdorn Rhamnus cathartica Hunds-Rose Rosa canina agg. Hecken-Rose Rosa corymbifera agg. Wein-Rose Rosa rubiginosa agg. Keilblättrige Rose Rosa elliptica agg. Filz-Rose Rosa tomentosa agg. Silber-Weide Salix alba Ohr-Weide Salix aurita Sal-Weide Salix caprea Grau-Weide Salix cinerea Lorbeer-Weide Salix pentandra Purpur-Weide Salix purpurea Mandel-Weide Salix triandra agg. Korb-Weide Salix viminalis Hohe Weide Salix x rubens (S. alba x fragilis) Schwarzer Holunder Sambucus nigra Eberesche Sorbus aucuparia Elsbeere Sorbus torminalis Winter-Linde Tilia cordata Sommer-Linde Tilia platyphyllos Berg-Ulme Ulmus glabra Flatter-Ulme Ulmus laevis Feld-Ulme Ulmus minor Bastard-Ulme Ulmus x hollandica Gemeiner Schneeball Viburnum opulus

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 46 Peitz Bebauungsplan „Malxe-Center“ Feb 2019

Rechtsgrundlagen (Auszug Stand Februar 2019) BauGB Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) BauNVO Baunutzungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. November 2017 (BGBl. I S. 3786) PlanZV Verordnung über die Ausarbeitung zuletzt geändert durch Art. 3 G v. der Bauleitpläne und die Darstel- 4.5.2017 I 1057 (Nr. 25) lung des Planinhalts (Planzei- chenverordnung 1990) vom 18. Dezember 1990 (BGBl. 1991 I S. 58),

BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz vom 29. zuletzt geändert durch Art. 1 G v. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542) 15.9.2017 I 3434 (Nr. 64)

WHG Gesetz zur Ordnung des Wasser- zuletzt geändert durch Art. 2 G v. haushalts - Wasserhaushaltsge- 4.12.2018 I 2254 (Nr. 43 setz, vom 31. Juli 2009 (BGBI. I S. 2585 ff.), BbgKVerf Kommunalverfassung des Landes zuletzt geändert durch Gesetz Brandenburg vom 18. Dezember vom 15. Oktober 2018 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19], S. 286), (GVBl.I/18, [Nr. 22])

BbgBO Brandenburgische Bauordnung in zuletzt geändert durch Artikel 13 der Fassung der Bekanntmachung des Gesetzes vom 15. Oktober vom 19. Mai 2016 (GVBl.I/16, [Nr. 2018 (GVBl. I Nr. 22 14]) S.13) und Artikel 1 des Gesetzes vom 15. Oktober 2018 (GVBl. I Nr. 25 S.1) LEP B-B Verordnung über den Landesent- wicklungsplan Berlin-Brandenburg vom 27. Mai 2015 (GVBl.II/15, [Nr. 24]) BbgNatSchAG Brandenburgisches Naturschutz- zuletzt geändert durch Artikel 2 ausführungsgesetz in der Fassung Absatz 5 des Gesetzes vom 25. vom 21.01.2013 (GVBl.I/13, Nr. Januar 2016 (GVBl.I/16, [Nr. 5]) 03) BbgWG Brandenburgisches Wassergesetz zuletzt geändert durch Artikel 1 in der Fassung der Bekanntma- des Gesetzes vom 4. Dezember chung vom 02. März 2012 2017 (GVBl.I/17, [Nr. 28]) (GVBl.I/12, [Nr. 20],

Plot 18.02.2019 PTZ-Malxe-S_Feb19_Begr5.docx Seite 47

Begutachtung der Gebäude und des Baumbestandes auf dem Gelände des geplanten Malxe-Center in Peitz auf das Vorkommen von Fledermäusen 2018

Bearbeitung: LUTRA Büro für Umweltplanung Bonnaskenstr. 18/19, 03044 Cottbus Dipl. Ing. Marta Lein Dipl. Biol. Kareen Seiche Dipl. Biol. Jürgen Borries

August 2018

Begutachtung der Gebäude und des Baumbestandes auf dem Gelände des geplanten Malxe-Center in Peitz auf das Vorkommen von Fledermäusen 2018

Inhaltsverzeichnis

1 Methodik ...... 3

2 Beschreibung des Untersuchungsraumes ...... 4

3 Ergebnisse ...... 5

2

LUTRA Büro für Umweltplanung Begutachtung der Gebäude und des Baumbestandes auf dem Gelände des geplanten Malxe-Center in Peitz auf das Vorkommen von Fledermäusen 2018

1 Methodik

Tabelle 1: Zusammenfassung der Begehungsdaten 2018 Datum Uhrzeit Wetter Tätigkeit/ Beobachtungen Kartierer

31.07.2018 16.00 – 22.00 34° , schwacher wind Absuchen der Bäume nach J. Borries Baumhöhlen, Ausflugkontrolle 09.08.2018 14.30– 19.00 27°C-30°C, schwacher Kontrolle der Gebäude und M. Lein 20.00– 22.00 Wind bis windstill, locker des Baumbestandes auf bewölkt ca. 40%, später Vorkommen von aufziehende Gewitter Fledermäusen

Das Vorkommen von Fledermäusen am geplanten Standort des Malxe-Center in Peitz wurde am31.07. und 09.08.2018 geprüft. Alle abzureißenden Gebäude wurden auf das Vorkommen von Fledermäusen untersucht. Nach Möglichkeit erfolgte auch eine Begehung von innen, soweit die Gebäude zugänglich waren. Dabei wurde nach Fledermäusen, Kot, Fettstellen an Hangplätzen, Fraßresten oder weiteren Hinweisen gesucht. Zwischen dem dreistöckigen Gebäude direkt an der Bundesstraße 168 und der großen Halle im Zentrum des B-Planes erfolgte zusätzlich die Kontrolle zur Ausflugszeit in der Abenddämmerung. Die zu fällenden Bäume im Untersuchungsgebiet wurden auf das Vorhandensein von Spechthöhlen, Stammrissen, morschen Stellen und sonstigen Hohlräumen am Tage abgesucht.

3

LUTRA Büro für Umweltplanung Begutachtung der Gebäude und des Baumbestandes auf dem Gelände des geplanten Malxe-Center in Peitz auf das Vorkommen von Fledermäusen 2018

2 Beschreibung des Untersuchungsraumes

Die zu untersuchenden Gebäude und Bäume auf dem Gelände des geplanten Malxe-Center liegen zentral in der Stadt Peitz im Bundesland Brandenburg. Die Fläche des B-Plans erstreckt sich östlich der Bundesstraße 168 und südlich des Flusses Malxe. Östlich grenzt der Volkspark Peitz an das geplante Malxe-Center. Die Gebäude 1, 4 und 6 waren von innen zugänglich, die Hallen 3 und 5 konnten hingegen nur von außen begutachtet werden. Die Halle 7 bleibt bestehen und sollte daher nicht auf Fledermäuse untersucht werden. Insgesamt lässt sich im Rahmen dieses geringen Begehungsumfangs lediglich das Potenzial für das Vorkommen von Fledermäusen feststellen. Es ist möglich, dass in schwer zugänglichen Spalten, Zwischenräumen, Decken und generell unzugänglichen Räumen Fledermäuse anwesend sind, die bei der Begutachtung nicht gesehen werden konnten. Daher wird dringend eine ökologische Baubegleitung beim Abriss der Gebäude empfohlen.

6 4

1 3 5 2

7

8

Abb. 1: Bestandsplan im Geltungsbereich des B-Planes zum Malxe-Center

4

LUTRA Büro für Umweltplanung Begutachtung der Gebäude und des Baumbestandes auf dem Gelände des geplanten Malxe-Center in Peitz auf das Vorkommen von Fledermäusen 2018

3 Ergebnisse

Im Ergebnis der Kontrolle der Gebäude und des Baumbestandes wurden insgesamt an fünf Stellen Nachweise von Fledermäusen festgestellt, davon befinden sich drei Nachweise im und am dreistöckigen Gebäude an der B 168. Die Ergebnisse sind im Folgenden tabellarisch dargestellt. Die Nummerierung der Gebäude und des Baumbestandes ist aus der Übersichtskarte (Abbildung 1) ersichtlich.

Tabelle 2: Übersicht zu den nachgewiesenen und potenziell vorkommenden Fledermausarten im Planungsgebiet

Wissenschaftlicher Deutscher Name Nachweis Quartier / potenzielles Quartier Name

Bartfledermaus spec. M. brandtii/mystacinus pot. Quartier in Gebäuden sowie auch in Bäumen Nachweis von Langohrenkot in Gebäude 1, pot. Braunes Langohr Plecotus auritus Quartiere in Gebäuden sowie auch in Bäumen pot. Quartiere fast ausschließlich Spalten in/an Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus Gebäuden, selten Baumhöhlen Nachweis von Langohrenkot in Gebäude 1, pot. Graues Langohr Plecotus austriacus Quartiere in Gebäuden pot. Quartier in Baumhöhlen und –spalten aber auch Großer Abendsegler Nyctalus noctula Spalten an Gebäuden pot. Quartier in Gebäuden, Überdachkonstruktion, Großes Mausohr Myotis myotis Halle Nr. 6 pot. Quartiere in Baumquartieren wie Spechthöhlen, Kleiner Abendsegler Nyctalus leislerii Fäulnishöhlen, Stammrisse, Astlöcher pot. Quartiere in Spalten in/an Gebäuden, aber auch Mückenfledermaus Pipistrellus pygmaeus Baumhöhlen und –spalten pot. Quartiere in Baumhöhlen und –spalten aber Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii auch Spalten an Gebäuden pot. Quartier in Spalten, Rollladenkästen, Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus Zwischendächer, Baumhöhlen, Fledermauskästen; Felsspalten, Spalten in und an Gebäuden 2 Ex. am Gebäude 1 ausfliegend vom Dachüberstand (Quartier), vermutlich stammt auch kleiner Kot am Gebäude Nr. 3 von der Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus Zergfledermaus, an allen weiteren Gebäuden pot. Quartiere möglich, nutzt gern Spalten in/an Gebäuden, Männchen und Paarungsgruppen hinter Baumrinde, Baumhöhlen

5

LUTRA Büro für Umweltplanung Begutachtung der Gebäude und des Baumbestandes auf dem Gelände des geplanten Malxe-Center in Peitz auf das Vorkommen von Fledermäusen 2018

Gebäude, Nr. 1: Gebäude an der B 168, drei Stockwerke

Gebäude Straßenansicht Gebäude Hofansicht mit Fahrstuhlschacht

Offenes Fenster im 1. OG, Einflug für Kleiner Fledermauskot im 1. OG auf dem Fledermäuse möglich Fußboden

6

LUTRA Büro für Umweltplanung Begutachtung der Gebäude und des Baumbestandes auf dem Gelände des geplanten Malxe-Center in Peitz auf das Vorkommen von Fledermäusen 2018

Dachboden, pot. Fledermausquartier Dachüberstand aus Holz, Ausflug-Stelle von 2 Ex. Zwergfledermäuse, darunter Jalousienkasten als pot. Fledermausquartier Ergebnisse der Fledermausbegehung: - keine Fledermausnachweise im EG - 1. OG, 1 Fenster zur Straße offen, kleiner Fledermauskot an 3-4 Stellen im 1. OG - 2. OG, 1 Fenster zum Hof einen Spalt angelehnt, kleiner Fledermauskot an 2-3 Stellen im 2. OG - Dachgeschoss, ca. 1,90 m hoch, extrem heiß, pot. Fledermausquartier zu kühleren Zeit - Dachüberstand aus Holz, Ecke zum Hof, Ausflug von 2 Ex. Zwergfledermäusen um 21.25 Uhr am 09. August 2018 (Detektoraufnahme + Sichtbeobachtung) - Jalousienkästen stellen potentielle Fledermausquartiere dar

Überdachung, Nr. 2: Überdachkonstruktion aus Blech und Holz vom Haus an der Straße zu zwei Hallen im Hof

Dachkonstruktion, Hofseite Dachkonstruktion von unten Ergebnisse der Fledermausbegehung: - Quartierpotenzial für Fledermäuse gegeben, da Spalten im Holz und zwischen Balken vorhanden

7

LUTRA Büro für Umweltplanung Begutachtung der Gebäude und des Baumbestandes auf dem Gelände des geplanten Malxe-Center in Peitz auf das Vorkommen von Fledermäusen 2018

Gebäude, Nr. 3: große Halle, ebenerdig, mittig im B-Plan gelegen

Halle, Ansicht vom Südwesten Dachüberstand aus Blech, pot. Fledermausquartier

Hangplatz an Ostseite der Halle Fledermauskot auf dem Boden unterhalb des Hangplatzes an Ostseite der Halle Ergebnisse der Fledermausbegehung: - Von außen stellenweise günstiger Dachüberstand, pot. Fledermausquartier - An Ostseite der Halle im Bereich einer Überdachung kleiner Fledermauskot in der Ecke - Halle von innen nicht zugänglich, kaum Quartierpotenzial für Fledermäuse

8

LUTRA Büro für Umweltplanung Begutachtung der Gebäude und des Baumbestandes auf dem Gelände des geplanten Malxe-Center in Peitz auf das Vorkommen von Fledermäusen 2018

Gebäude, Nr. 4: kleineres Gebäude am Ufer der Malxe

Gebäude, Ansicht vom Süden Kellerräume, dunkel und evt. frostfrei Ergebnisse der Fledermausbegehung: - Gebäude ist zugänglich, da Türen offen - im Eingangsbereich neben offener Türe wenig kleiner, alter Fledermauskot - ebenerdig 3-4 dunkle und möglicherweise auch frostfreie Kellerräume,  als pot. Winterquartier geeignet

Gebäude, Nr. 5: mittelgroße Halle, ebenerdig, im Nordosten des B-Plans gelegen

Halle, rechts im Bild Halle, Ansicht von Westen Ergebnisse der Fledermausbegehung: - Halle von innen nicht zugänglich, kaum Quartierpotenzial für Fledermäuse - Halle von außen auch kaum Quartierpotenzial, da keine Spalten erkennbar

9

LUTRA Büro für Umweltplanung Begutachtung der Gebäude und des Baumbestandes auf dem Gelände des geplanten Malxe-Center in Peitz auf das Vorkommen von Fledermäusen 2018

Gebäude, Nr. 6: offene Blechhalle an Nordostecke des B-Plans an Malxe

Blechhalle, Westansicht Blechhalle, Bekalkung auf Stahlträger Ergebnisse der Fledermausbegehung: - potenziell als Tagesquartier beispielsweise für Große Mausohren geeignet - starke Bekalkung auf Stahlträgern deutet auf regelmäßige Nutzung durch Eule (Waldkauz) hin

Baumgruppe, Nr. 8: Baumgruppe aus 3 großen Pappeln, 1 Gemeinen Esche und mehreren Erlen

Baumgruppe, 3 Pappeln Gemeine Esche mit Astloch Ergebnisse der Fledermausbegehung: - Pappeln, 3 Stück, groß, ohne Spalten und Höhlen - Gemeine Esche, 1 Stück, groß, mit 1-2 kleineren Asthöhlen in 4-5 Meter Höhe, kaum Quartierpotenzial für Fledermäuse  ggf. Prüfung vor Baumfällung - Erlen, auf anderen Zaunseite, stark mit Efeu bewachsen, kein Quartierpotenzial für Fledermäuse

10

LUTRA Büro für Umweltplanung

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

zum B-Plan „Malxe-Center“

Auf dem Gebiet der Stadt Peitz

Cottbus, Januar 2019

Büro für Umweltplanung

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

zum B-Plan „Malxe-Center“

Auf dem Gebiet der Stadt Peitz

Cottbus, Januar 2019

Impressum

Auftraggeber: terraplan GmbH Am Goldfischteich 14 39615 Seeehausen

Auftragnehmer: LUTRA Büro für Umweltplanung Bonnaskenstr. 18/19 03044 Cottbus Tel./Fax: 03 55 / 381 84 67

Projektbearbeitung: Jürgen Borries, Dipl.-Biol. Marta Lein, Dipl.-Biol.

Inhaltsverzeichnis

1 Vorbemerkungen ...... 1 1.1 Anlass und Aufgabe ...... 1 1.2 Rechtliche Grundlagen ...... 3 1.3 Methodisches Vorgehen ...... 4 1.4 Untersuchungsraum, aktuelle Nutzungen und Biotopstrukturen ...... 5 1.5 Datengrundlage ...... 8

2 Beschreibung der wesentlichen Wirkfaktoren des Vorhabens ...... 8

3 Relevanzprüfung ...... 11

4 Bestandsdarstellung sowie Darlegung der Betroffenheit der entscheidungsrelevanten Arten ...... 12 4.1 Tierarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie ...... 12 4.1.1 Säugetiere des Anhang IV der FFH-Richtlinie ...... 12 4.1.1.1 Situation im Plangebiet ...... 12 4.1.1.2 Bewertung der Artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände und Maßnahmen ...... 14 4.1.2 Reptilien des Anhang IV der FFH-Richtlinie ...... 17 4.1.2.1 Situation im Plangebiet ...... 17 4.1.2.2 Bewertung der Artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände und Maßnahmen ...... 17 4.1.2.2.1 Zauneidechse (Lacerta agilis) ...... 17 4.2 Europäische Vogelarten nach Art. 1 der Vogelschutzrichtlinie ...... 18 4.2.1 Situation im Plangebiet ...... 18 4.2.2 Bewertung der Artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände und Maßnahmen ...... 19 4.2.2.1 Brutvögel der Gebäude ...... 19 4.2.2.2 Brutvögel der Gebüsche und Gehölze (überwiegend einmalig genutzte Brutstandorte) ...... 20

5 Maßnahmen für die europarechtlich geschützten Arten ...... 21 5.1 Maßnahmen zur Vermeidung ...... 21 5.2 Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen)...... 22

6 Fazit ...... 23

7 Quellenverzeichnis ...... 24 7.1 Literatur ...... 24

8 Anhang 1 / Fotodokumentation ...... 25

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 1 Vorbemerkungen 1

1 Vorbemerkungen

1.1 Anlass und Aufgabe

Unmittelbar südlich des Stadtzentrums von Peitz besteht ein Gewerbestandort, der bis Anfang 2018 teilweise als großflächige Verkaufseinrichtung für Möbel genutzt wurde. Der zweigeschossige Ge- bäuderiegel entlang der Straße sowie die hallenartige Bebauung dahinter auf dem Grundstück Cottbuser Straße 3 wurden danach aufgegeben und stehen seither leer. Dahinter schließt östlich die offene Fläche an, auf der alljährlich das „Fischerfest“ stattfindet.

Dieser Gewerbestandort soll neu belebt und für eine aktuelle gewerbliche Nutzung vorbereitet wer- den. Dazu ist geplant den Bauriegel entlang der Straße sowie eine ältere Halle im Nordosten abzu- reißen. Die beiden neueren Hallen des ehemaligen Möbelhauses und Baumarkts sollen erhalten und umgenutzt werden. Für die Neuordnung des Standorts ist die Aufstellung eines B-Plans sinn- voll und notwendig.

Das aktuelle Konzept sieht vor, einen modernen und damit zukunftsfähigen Handelsstandort für die Nahversorgung der Bevölkerung vorrangig mit Lebensmitteln zu errichten, in den der Neustandort der BHG, die in Peitz derzeit an einem anderen Standort angesiedelt ist, integriert ist. Der Vollsor- timenter als auch die BHG werden hinsichtlich der Verkaufsfläche das Kriterium „Großflächigkeit“ erreichen.

Der Geltungsbereich des B-Planes umfasst ein Areal von ca. 2,8 ha im Süden der Stadt Peitz. Das Plangebiet erstreckt sich östlich der Cottbuser Straße (B 168) und südlich der Malxe bis zum „Volkspark“ im Osten.

Das relativ große Areal ist durch die ehemals bestehenden, gewerblichen Nutzungen geprägt. Ent- lang der Cottbusser Straße zieht sich ein älterer zweistöckiger Gebäuderiegel. Dahinter stehen zwei neuere Gewerbehallen, in der ein Möbel- und ein Baumarkt untergebracht war. Im Nordosten befin- det sich eine große ältere Lagerhalle. Die Bereiche zwischen den Gebäuden und Hallen sind größ- tenteils mit Betonflächen oder -platten versiegelt.

Im Norden grenzt das Plangebiet an die Malxe, die im Stadtgebiet ein naturfernes, größtenteils verbautes Fließgewässer darstellt. Sie wird gesäumt von einem dichten Gehölzgürtel, der überwie- gend aus Sträuchern besteht. Im Südosten schließt das Plangebiet eine offene Zierrasenfläche ein, die eine Teilfläche darstellt auf der alljährlich das Fischerfest stattfindet. Im Nordosten befindet sich ein älterer Baumbestand, der in den „Volkspark“ überleitet und auch eine mächtige Eiche ein- schließt.

Zu einem Verstoß gegen die artenschutzrechtlichen Verbote kann es erst durch die Verwirklichung der Bauvorhaben kommen, da noch nicht der Bebauungsplan, sondern erst das Vorhaben selbst die verbotsrelevante Handlung darstellt. Aber auch wenn die artenschutzrechtlichen Ver-bote nicht unmittelbar für die Bebauungsplanung gelten, muss die Stadt oder Gemeinde diese bereits auf der Ebene der Bebauungsplanung beachten. Stellt sich im Planungsverfahren her-aus, dass die vorge- sehene Flächennutzung artenschutzrechtliche Konflikte provoziert, muss von der Planung dennoch nicht unbedingt Abstand genommen werden. Angesichts der erfolgten Novellierung des Bundesna- turschutzgesetzes liegt im Falle der Bauleitplanung nach § 44 Abs. 5 BNatSchG dann kein Verstoß gegen die Verbote des § 44 Abs. 1 BNatschG vor, wenn bei den europarechtlich geschützten Arten – ggf. unter Einbeziehung vorgezogener Ausgleichsmaßnahmen – die ökologische Funktion der

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 1 Vorbemerkungen 2 betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der Arten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird. Durch diesen neu eingefügten Absatz können bestehende und von der Europäischen Kommission anerkannte Spielräume bei der Auslegung der artenschutzrechtlichen Vorschriften genutzt und rechtlich abgesichert werden, um akzeptable und im Vollzug praktikable Ergebnisse bei der Anwendung der Verbotsbestimmungen des Absatzes 1 zu erzielen.

Werden die Verbotstatbestände nach § 44 Abs. 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG bezüglich der ge- meinschaftsrechtlich geschützten Arten dennoch erfüllt, können nach § 45 Abs. 7 BNatSchG im Einzelfall weitere Ausnahmen zugelassen werden. Die Städte und Gemeinden können daher „in eine Ausnahmevoraussetzung hineinplanen", so dass die Erteilung einer Befreiung nach § 67 BNatSchG nur noch in Ausnahmefällen erfolgen muss, in denen der Planverwirklichung dauer-hafte und nicht ausräumbare rechtliche Hindernisse entgegenstehen.

Soweit ein Vorhaben droht, bezüglich „nur“ national geschützter Arten gegen ein Verbot nach § 44 Abs. 1 BNatSchG zu verstoßen, liegt kein Verstoß gegen das Verbot vor, soweit der in der Verbots- handlung liegende Eingriff in Natur und Landschaft im Sinne des § 14 Abs. 1 BNatSchG gemäß § 15 BNatSchG zulässig ist. Das bedeutet, dass kein Verstoß gegen die artenschutz-rechtlichen Ver- bote bei nur national geschützten Arten vorliegt, wenn über die drohenden Ver-stöße gegen arten- schutzrechtliche Verbote auf der Ebene des Bebauungsplans durch Vermeidung und Ausgleich der Eingriffe in der Abwägung gemäß § 1a Abs. 3 BauGB entschieden wird.

Vor diesem Hintergrund wurde das Büro LUTRA-Umweltplanung mit der Erarbeitung eines arten- schutzrechtlichen Fachbeitrages beauftragt, in dem die artenschutzrechtlichen Belange dargestellt und bewertet werden.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 1 Vorbemerkungen 3

1.2 Rechtliche Grundlagen

Nachfolgend sind die rechtlichen Grundlagen, die das Planverfahren berühren, aufgeführt und kurz erläutert. Alle Zitate aus dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) beziehen sich auf die Fassung vom 29. Juli 2009 (mit Wirkung zum 01.03.2010).

Artenschutzrecht

Am 18.12.2007 sind die im Hinblick auf den Artenschutz relevanten Änderungen des Bundesnatur- schutzgesetzes zur Umsetzung des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 10. Januar 2006 in der Rechtssache C-98/03 in Kraft getreten (BGBI I S 2873). Alle Gesetzeszitate beziehen sich im Folgenden - falls nicht anders angegeben - auf diese Neufassung. Die generellen artenschutzrecht- lichen Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1 sind folgendermaßen gefasst:

"Es ist verboten,

1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verlet- zen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören,

2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stö- ren; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert,

3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören,

4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören."

Diese Verbote werden um den für Eingriffsvorhaben und diese vorbereitende Planungen relevanten neuen Absatz 5 des § 44 ergänzt:

„1Für nach § 15 zulässige Eingriffe in Natur und Landschaft sowie für Vorhaben im Sinne des § 18 Abs. 2 Satz ,1 die nach den Vorschriften des Baugesetzbuches zulässig sind, gelten die Zugriffs-, Besitz- und Vermarktungsverbote nach Maßgabe der Sätze 2 bis 5.

2Sind in Anhang IVa der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführte Tierarten, europäische Vogelarten oder solche Arten betroffen, die in einer Rechtsverordnung nach § 54 Absatz 1 Nummer 2 aufgeführt sind betroffen, liegt ein Verstoß gegen das Verbot des Absatzes 1 Nr. 3 und im Hinblick auf damit verbundene unvermeidbare Beeinträchtigungen wild lebender Tiere auch gegen das Verbot, des Absatzes 1 Nr. 1 nicht vor, soweit die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird.

3Soweit erforderlich, können auch vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen festgesetzt werden.

4Für Standorte wildlebender Pflanzen der in Anhang IVb der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführten Arten gilt Satz 2 und 3 entsprechend.

5Sind andere besonders geschützte Arten betroffen, liegt bei Handlungen zur Durchführung eines Eingriffs oder Vorhabens ein Verstoß gegen die Zugriffs-, Besitz- und Vermarktungsverbote nicht vor.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 1 Vorbemerkungen 4

6Die Zugriffs-, Besitz- und Vermarktungsverbote gelten nicht für Handlungen zur Vorbereitung ge- setztlich vorgeschriebener Prüfungen, die von fachkundigen Personen unter größtmöglicher Scho- nung der untersuchten Exemplare und der übrigen Tier- und Pflanzenwelt im notwendigen Umfang vorgenommen werden.“

Entsprechend obigem Satz 5 gelten die artenschutzrechtlichen Verbote bei nach § 15 zulässigen Eingriffen in Natur und Landschaft, sowie nach den Vorschriften des Baugesetzbuches zulässi- gen Vorhaben: im Sinne des § 21 Abs. 2 Satz 1 nur für die in Anhang IV der FFH-RL aufgeführ- ten Tier- und Pflanzenarten sowie die europäischen Vogelarten.

Die ausschließlich national streng geschützten Arten sowie die "lediglich" national besonders ge- schützten Arten unterliegen der Einordnung in § 14 Abs. 1 BNatSchG a.F. im Allgemeinen.

Werden Verbotstatbestände nach § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG bezüglich der gemein- schaftsrechtlich geschützten Arten erfüllt, müssen die Ausnahmevoraussetzungen des § 45 Abs. 7 BNatSchG erfüllt sein. Als einschlägige Ausnahmevoraussetzungen muss nachgewiesen werden, dass:

 zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses, einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art, vorliegen,  zumutbare Alternativen, die zu keinen oder geringeren Beeinträchtigungen der relevanten Arten führen, nicht gegeben sind,  keine Verschlechterung des günstigen Erhaltungszustandes der Population einer Art zu erwar- ten ist bzw. bei derzeitig schlechtem Erhaltungszustand eine Verbesserung nicht behindert wird.

Unter Berücksichtigung des Art. 16 Abs. 1 der FFH-Richtlinie bedeutet dies bei Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie:

 das Vorhaben darf zu keiner Verschlechterung des günstigen Erhaltungszustandes führen und  das Vorhaben darf bei Arten, die sich derzeit in einem ungünstigen Erhaltungszustand befin- den, diesen nicht weiter verschlechtern. Bei europäischen Vogelarten darf das Vorhaben den aktuellen Erhaltungszustand nicht verschlech- tern (Aufrechterhaltung des Status Quo).

1.3 Methodisches Vorgehen

In Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde wurden zur Prüfung der artenschutzrechtlichen Belange die Gebäudebrüter und potenzielle Fledermausvorkommen in den Gebäuden und über- schlägig in den Großgehölze untersucht.

Die Brutvögel wurden an drei Terminen von Mai bis Juli 2018 kartiert. Die Nachsuche nach Fleder- mäusen erfolgte an zwei Terminen im Juli und August 2018. Weiterhin wurde für das Plangebiet und dessen unmittelbare Umgebung eine Struktur- und Biotopkartierung durchgeführt auf deren Grundlage eine Potenzialabschätzung über das Vorkommen weiterer relevanter Arten (Säugetiere, Brutvögel und Reptilien) erfolgen konnte.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 1 Vorbemerkungen 5

Für die festgestellten bzw. vom Potenzial abgeschätzten Tier- und Pflanzenarten des Anhangs IV FFH-RL und die europäischen Vogelarten gem. Art. 1 Vogelschutzrichtlinie (V -VRL) wird geprüft, ob die in § 44 Abs. 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG genannten Verbotstatbestände erfüllt sind. Wenn unter Berücksichtigung erforderlicher Vermeidungs- und vorgezogener Ausgleichsmaßnahmen Verbotstatbestände gem. § 44 Abs. 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG erfüllt wären, würde anschließend eine Prüfung, ob die naturschutzfachlichen Voraussetzungen für eine Ausnahme von den Verboten gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG gegeben sind, erfolgen.

Gemäß dem Urteil des BVerwG vom 17.01.2007 (9 A 20.05) ist „die objektive Wahrscheinlichkeit oder die Gefahr erheblicher Beeinträchtigungen im Grundsatz nicht anders einzustufen als die Gewissheit eines Schadens“. Zum Ausschluss von erheblichen Beeinträchtigungen ist durch eine schlüssige naturschutzfachliche Argumentation ein Gegenbeweis zu erbringen, der belegt, dass keine nachteiligen Auswirkungen durch das Vorhaben entstehen. Dieser Gegenbeweis hat unter Berücksichtigung der besten einschlägigen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Ausschöpfung aller wissenschaftlichen Mittel zu erfolgen. Im vorliegenden Artenschutzrechtlichen Gutachten wer- den:

- die artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände nach § 44 Abs. 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG bezüg- lich der gemeinschaftsrechtlich geschützten Arten (alle europäischen Vogelarten, Arten des An- hangs IV FFH-Richtlinie), die durch das Vorhaben erfüllt werden können, ermittelt und dargestellt,

- die naturschutzfachlichen Voraussetzungen, soweit erforderlich, für eine Ausnahme von den Ver- boten gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG geprüft.

Reichen die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse für eine sichere Beurteilung der Erheb- lichkeit nicht aus, so wird bei der Beurteilung der projektbedingten Auswirkungen im Zweifelsfall eine Erheblichkeit angenommen.

1.4 Untersuchungsraum, aktuelle Nutzungen und Biotopstrukturen

Das innerstädtische Areal ist durch die ehemals bestehenden, gewerblichen Nutzungen geprägt. Entlang der Cottbusser Straße zieht sich ein älterer zweistöckiger Gebäuderiegel mit einem Sattel- dach, das zuletzt als Ausstellungsfläche für das Möbelhaus gedient hat. Dahinter stehen zwei neue- re Gewerbehallen in Leichtbauweise, in der ein Möbel- und ein Baumarkt untergebracht war. Im Nordosten befindet sich eine große ältere Lagerhalle und am Nordrand ein kleines älteres Gebäude und eine kleine, nach Westen offene Wellblechhalle. Am Nordwestrand steht ein alter, restaurierter Fabrik-Schornstein, der als aktuell als Funkantennenträger dient.

Die Bereiche zwischen den Gebäuden und Hallen sind größtenteils mit Betonflächen oder -platten versiegelt. Nach Süden hin wird die Gewerbefläche (mittlere und östliche Halle) von einem schma- len Gehölzsaum aus Robinien von der angrenzenden Offenfläche abgeschirmt.

Im Norden grenzt das Plangebiet an die Malxe, die im Stadtgebiet ein naturfernes, größtenteils verbautes Fließgewässer darstellt (Biotopcode 01124). Sie wird gesäumt von einem dichten Ge- hölzgürtel, der überwiegend aus jungen Bäumen und Sträuchern besteht. Es dominieren Berg- Ahorn, Esche und Robinie.

Im Südosten schließt das Plangebiet eine offene Zierrasenfläche ein, die eine Teilfläche darstellt auf der alljährlich das Fischerfest stattfindet.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 1 Vorbemerkungen 6

Im Nordosten befindet sich ein älterer Baumbestand, der in den „Volkspark“ überleitet und auch eine mächtige Eiche einschließt. Der übrige größere Baumbestand wird von Berg-Ahorn, Esche, Linde und Birke geprägt.

Am Südrand des Plangebiets steht eine Baumgruppe aus Hybridpappeln, die teilweise dicht von Hopfen berangt wird. Davor stockt eine einzelne Esche. In Abbildung 1 (Luftbild) sind die beschrie- benen Biotopstrukturen zu erkennen.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 1 Vorbemerkungen 7

Abb. 1: Lage und Abgrenzung des B-Plangebietes „Maxe-Center“

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 2 Beschreibung der wesentlichen Wirkfaktoren des Vorhabens 8

1.5 Datengrundlage

Als Grundlage für das Gutachten dienen die Daten aus der Struktur- und Biotopkartierung vom Juni 2018, die Brutvogelerfassung (Mai bis Juli 2018) sowie die gezielte Nachsuche nach Fledermaus- quartieren und eine Detektorerfassung (August 2018).

Auf der Grundlage der erhobenen Daten und der Biotop- und Strukturkartierung erfolgt auch eine Potenzialabschätzung über das Vorkommen möglicher weiterer planungsrelevanter Arten aus den Gruppen Säugetiere, Brutvögel und Reptilien.

2 Beschreibung der wesentlichen Wirkfaktoren des Vorhabens

Eine detaillierte Beschreibung des Vorhabens ist dem B-Plan zu entnehmen. An dieser Stelle wer- den lediglich die Wirkfaktoren kurz beschrieben, die in der Regel Beeinträchtigungen und Störun- gen der ausgewählten entscheidungsrelevanten Arten verursachen können. Wesentliche projekt- spezifische Wirkungen werden benannt. Dabei wird unterschieden zwischen anlage-, bau- und betriebsbedingten Wirkungen.

Auf der Ebene des Bebauungsplanes liegen noch keine konkreten Angaben zur Bauausführung, aber zur Nutzung der Fläche vor. Daher wird in der Wirkbeurteilung von den maximal möglichen „Eingriffen“ ausgegangen. Folgende umwelterhebliche Wirkfaktoren können bei der durch den B- Plan vorbereitenden Umsetzung der Baumaßnahmen prinzipiell auftreten:

 Flächeninanspruchnahme  Veränderung der Habitatstruktur  Visuelle Wirkungen  Lärmimmissionen  Trennwirkung

Flächeninanspruchnahme Dauerhafte anlagebedingte Flächeninanspruchnahmen entstehen infolge der Überbauung und Umnutzung von bestehenden Gehölz- und Grünflächen. Konkret betrifft dies die einen Teil der offe- nen Zierrasenfläche im Süden und Südosten des Plangebiets, die in ein Sondergebiet umgewidmet und teilweise bebaut werden soll. Der Großteil der Neubebauung findet allerdings auf den bereits versiegelten Gewerbeflächen statt, auf denen alte Gebäude abgerissen und teilweise neue errichtet werden. Eine baubedingte Flächeninanspruchnahme kann kurzfristig durch Anlage von Lagerflä- chen im Zuge der Baumaßnahmen bestehen.

Die Wirkungsintensität der Flächeninanspruchnahme differiert in Abhängigkeit von der Art der Flä- cheninanspruchnahme und von der jeweils betrachteten Tier- oder Pflanzenart. Eine hohe Wir- kungsintensität besteht generell bei Vollversiegelung, da damit der vollständige Verlust aller Natur- haushaltsfunktionen und des Lebensraumes der entsprechenden Arten verbunden ist. Neben der Veränderung der Habitatstruktur ist die Flächeninanspruchnahme der Wirkfaktor, der bei dem be- trachteten Projekt am stärksten und nachhaltigsten auf die Tier- und Pflanzenwelt einwirkt.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 2 Beschreibung der wesentlichen Wirkfaktoren des Vorhabens 9

Veränderung der Habitatstruktur Durch geplante Abriss-, Bau- und Umnutzungsmaßnahmen wird die Habitatstruktur im Plangebiet deutlich verändert werden. Eine Umnutzung der bestehenden Grün- und Gehölzflächen, wie dies der B-Plan vorsieht, führt zu anlagenbedingten Veränderungen und überprägt die bestehende Habitatstruktur im Plangebiet deutlich. Mit den notwendigen Baum- und Gehölzrodungen im Plan- gebiet können außerdem potenzielle Habitatstrukturen für Brutvögel und Fledermäuse verloren gehen. Dies trifft auch für den geplanten Abriss des Gebäuderiegels im Nordwesten entlang der Straße sowie der Hallen (ehemals Möbelmarkt und Lagerhalle) im Norden des Plangebiets zu. Hier können Habitatstrukturen für Fledermäuse und Gebäudebrüter zerstört werden.

Visuelle Wirkungen Visuelle Wirkungen für Tiere werden durch die vermehrte Anwesenheit von Menschen (Bauarbei- tern), auch von Maschinen und Fahrzeugen während der Bautätigkeiten hervorgerufen. Neben der Verlärmung stellen optische Störungen durch die Anwesenheit von Menschen die Hauptursachen für Lebensraumstörungen dar. Sie sind entsprechend der unterschiedlichen Ansprüche der Lebe- wesen an ihre Umwelt sehr artspezifisch. Bei einer Bautätigkeit oder vorausgehenden Abrissmaß- nahmen sowie Gehölzrodungen kann es zu baubedingten visuellen und akustischen Störungen kommen.

Lärmimmissionen „Lärm” wird üblicherweise als unerwünschter, störender oder gesundheitsschädlicher Luftschall definiert. Während der Bauphase kommt es zeitlich begrenzt zu baubedingten Lärmimmissionen, z. B. infolge von Baggerarbeiten und sonstigem Einsatz von Baumaschinen sowie An- und Ab- transport von Baumaterial.

Trennwirkung Unter Trennwirkungen werden Zerschneidungen zusammengehörender Raumeinheiten (z. B. Sied- lungsbereiche, Tierlebensräume) und Zerschneidungen von Funktionsbeziehungen zwischen ein- zelnen Raumeinheiten (z. B. Tierwanderwege) verstanden. Eine erhebliche Beeinträchtigung von relevanten Arten durch Trennwirkungen ist bei dem Vorhaben nicht zu erwarten.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 2 Beschreibung der wesentlichen Wirkfaktoren des Vorhabens 10

Abb. 2: B-Plan „Malxe-Center“, Stand: November 2018

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 3 Relevanzprüfung 11

3 Relevanzprüfung

Da im Vorhabengebiet weder Gewässer noch alte Gehölzbestände aus einheimischen Arten vor- handen sind, kann für eine große Gruppe von Arten das Vorkommen und damit eine potenzielle Betroffenheit ausgeschlossen werden. Das Vorkommen folgender europarechtlich geschützter Arten / Artengruppen wird im Plangebiet ausgeschlossen:

 Alle Pflanzenarten (mangels geeigneter Habitate)  Alle Landsäuger (z.B. Wolf)  Alle wassergebundenen Insektenarten (mangels geeigneter Gewässer)  Alle Schmetterlingsarten (mangels vorhandener Wirtspflanzen)  Alle Amphibienarten (mangels geeigneter Gewässer)  Alle Weichtiere (Muscheln und Schnecken)

Als für das Plangebiet relevante Artengruppen, die einer konkreten Betroffenheitsanalyse unterzo- gen werden müssen, bleiben die gewässergebundenen Säugetiere, Fledermäuse, Vögel und Repti- lien.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 4 Bestandsdarstellung sowie Darlegung der Betroffenheit der entscheidungsrelevanten Arten 12

4 Bestandsdarstellung sowie Darlegung der Betroffenheit der entscheidungsrelevanten Arten

4.1 Tierarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie

4.1.1 Säugetiere des Anhang IV der FFH-Richtlinie

4.1.1.1 Situation im Plangebiet

Das Vorkommen von Sommer- und Wochenstubenquartieren gebäude- und baumbwohnender Fledermausarten ist im B-Plangebiet in den vorhandenen Gebäuden und Bäumen potenziell mög- lich. Die meisten gebäudebewohnenden Arten besiedeln enge Spalten, in denen sie oft schwer nachweisbar sind. Nur wenige Arten, wie die Langohren, „hängen“ auch frei in geräumigen Dach- böden.

Die Gebäude und Bäume im Plangebiet wurden am 31.07. und 09.08.2018 auf Fledermausvor- kommen bzw. Strukturen für mögliche Vorkommen abgesucht. Alle abzureißenden Gebäude wur- den auf das Vorkommen von Fledermäusen kontrolliert. Nach Möglichkeit erfolgte auch eine Bege- hung von innen, soweit die Gebäude zugänglich waren. Dabei wurde nach Fledermäusen, Kot, Fettstellen an Hangplätzen, Fraßresten oder weiteren Hinweisen gesucht. Zwischen dem dreistö- ckigen Gebäude direkt an der Bundesstraße 168 und der großen Halle im Zentrum des B-Planes erfolgte zusätzlich die Kontrolle zur Ausflugszeit in der Abenddämmerung.

Die größeren Bäume im Untersuchungsgebiet wurden auf das Vorhandensein von Spechthöhlen, Stammrissen, morschen Stellen und sonstigen Hohlräumen am Tage abgesucht.

Insgesamt lässt sich im Rahmen dieses geringen Begehungsumfangs lediglich das Potenzial für das Vorkommen von Fledermäusen feststellen. Es ist möglich, dass in schwer zugänglichen Spal- ten, Zwischenräumen, Decken und generell unzugänglichen Räumen Fledermäuse anwesend sind, die bei der Begutachtung nicht gesehen werden konnten.

Im Plangebiet existieren einige alte Bäume, die eine ausreichende Stammgröße für Baumhöhlen und Risse besitzen. Bei der Absuche der Stämme konnten einige Baumhöhlen erkannt werden, allerdings waren nicht alle Bäume zugänglich. Das Vorkommen von Sommer- /Tagesquartieren einzelner baumbewohnender Fledermausarten ist bei diesen älteren Bäumen potenziell möglich. Quartiere können potenziell ganzjährig besetzt sein. Bei Baumhöhlen und -spalten, die nicht frost- frei sind, ist es jedoch unwahrscheinlich, dass bei niedrigen Temperaturen (<0° C) diese von Fle- dermäusen besetzt werden.

In der nachfolgenden Tabelle 1 werden die im Untersuchungsraum des Artenschutzgutachtens potenziell vorkommenden Säugetierarten des Anhang IV der FFH-RL aufgeführt.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 4 Bestandsdarstellung sowie Darlegung der Betroffenheit der entscheidungsrelevanten Arten 13

Tabelle 1: Übersicht zu den im Plangebiet potenziell vorkommenden Fledermausarten

Wissenschaftlicher Deutscher Name Nachweis Quartier / potenzielles Quartier Name

Bartfledermaus spec. M. brandtii/mystacinus pot. Quartier in Gebäuden sowie auch in Bäumen Nachweis von Langohrenkot in Gebäude 1, pot. Braunes Langohr Plecotus auritus Quartiere in Gebäuden sowie auch in Bäumen pot. Quartiere fast ausschließlich Spalten in/an Ge- Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus bäuden, selten Baumhöhlen Nachweis von Langohrenkot in Gebäude 1, pot. Graues Langohr Plecotus austriacus Quartiere in Gebäuden pot. Quartier in Baumhöhlen und –spalten aber auch Großer Abendsegler Nyctalus noctula Spalten an Gebäuden pot. Quartier in Gebäuden, Überdachkonstruktion, Großes Mausohr Myotis myotis Halle Nr. 6 pot. Quartiere in Baumquartieren wie Spechthöhlen, Kleiner Abendsegler Nyctalus leislerii Fäulnishöhlen, Stammrisse, Astlöcher pot. Quartiere in Spalten in/an Gebäuden, aber auch Mückenfledermaus Pipistrellus pygmaeus Baumhöhlen und –spalten pot. Quartiere in Baumhöhlen und –spalten aber Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii auch Spalten an Gebäuden pot. Quartier in Spalten, Rollladenkästen, Zwischen- Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus dächer, Baumhöhlen, Fledermauskästen; Felsspal- ten, Spalten in und an Gebäuden 2 Ex. am Gebäude 1 ausfliegend vom Dachüber- stand (Quartier), vermutlich stammt auch kleiner Kot am Gebäude Nr. 3 von der Zergfledermaus, Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus an allen weiteren Gebäuden pot. Quartiere möglich, nutzt gern Spalten in/an Gebäuden, Männchen und Paarungsgruppen hinter Baumrinde, Baumhöhlen

Die am Nordrand des Plangebiets angrenzende Malxe ist in diesem Abschnitt ein naturfernes, ver- buautes Fleißgewässer. Trotzdem kann eine Durchwanderung des Gewässerabschnitts durch Bie- ber und/oder Fischotter nicht ausgeschlossen werden. Konkret wurde das Gewässer nicht auf Vor- kommen von diesen Säugetierarten untersucht. Hinweise auf einen Bieber am Gewässerrand konnten nicht festgestellt werden.

Tabelle 2: Gefährdung und Erhaltungszustand der im Untersuchungsgebiet (potenziell) vorkommenden Säugetierarten

Deutscher Name Wissenschaftlicher RL RL Vorkommen im EHZ KBR* Name D BB UR Brandenburg

Große Bartfledermaus Myotis brandtii V 2 pot. Vorkommen U1

Braunes Langohr Plecotus auritus V 3 Nachweis von Kot FV im Gebäude

Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus G 3 pot. Vorkommen FV

Graues Langohr Plecotus austriacus 2 2 Nachweis von Kot U1 im Gebäude

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 4 Bestandsdarstellung sowie Darlegung der Betroffenheit der entscheidungsrelevanten Arten 14

Großer Abendsegler Nyctalus noctula V 3 pot. Vorkommen U1

Großes Mausohr Myotis myotis V 1 pot. Vorkommen FV

Kleiner Abendsegler Nyctalus leisleri D 2 pot. Vorkommen U1

Mückenfledermaus Pipistrellus pygmaeus D - pot. Vorkommen unbekannt

Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii - 3 pot. Vorkommen FV

Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus D 1 pot. Vorkommen unbekannt

Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus - 4 Nachweis am Ge- FV bäude

Bieber Castor fiber V 1 pot. Vorkommen U1

Fischotter Lutra lutra 3 1 pot. Vorkommen U1

Gefährdungskategorien der Roten Listen: * Erhaltungszustand kontinentale biogeogr. Region 1 = vom Aussterben bedroht FV = günstig 2 = stark gefährdet U1 = ungünstig - unzureichend 3 = gefährdet U2 = ungünstig - schlecht 4 = potenziell gefährdet V = Art der Vorwarnliste G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes

4.1.1.2 Bewertung der Artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände und Maßnah- men

4.1.1.2.1 Fledermäuse

Tötungen von Individuen der gebäudebewohnenden Fledermäuse (v.a. noch nicht flugfähiger Jung- tiere) durch Abriss- oder Sanierungsarbeiten an den bestehenden Gebäuden können durch eine Bauzeitenbeschränkung/Abrissbeschränkung außerhalb der Aktivitäts- und Wochenstubenzeit (An- fang April bis Ende September) grundsätzlich vermieden werden. Diese Bauzeitenbeschränkung ist in der Bau- oder Abrissgenehmigung festzuschreiben. Sollten doch Bau- oder Abrissarbeiten in der Aktivitäts- und Wochenstubenzeit durchgeführt werden, ist im Vorhinein unbedingt eine detaillierte Untersuchung des Gebäudes auf Fledermausvorkommen erforderlich.

Tötungen von Individuen der baumbewohnenden Fledermäuse (v.a. noch nicht flugfähiger Jung- tiere) durch Baumfällungen können durch eine vorausgehende gezielte Absuche sowie ein Fäll- termin im Winter (November - Februar) grundsätzlich vermieden werden. Diese Fällbeschränkung ist in der Baugenehmigung festzuschreiben. Sollten Baumfällungen von älteren Bäumen im Früh- jahr, Sommer und Herbst oder insbesondere in der Wochenstubenzeit erfolgen, ist im Vorhinein unbedingt eine detaillierte Untersuchung der Gehölze auf Fledermausvorkommen erforderlich. Ge- gebenenfalls sind bei einem Vorkommen ebenfalls vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen (CEF- Maßnahmen) wie das Anbringen von Fledermauskästen, durchzuführen. Da auch im Winter eine Nutzung der Baumhöhlen durch Fledermäuse grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden kann, sollte bei den Fällarbeiten ein Artenschutzsachverständiger hinzugezogen werden, der bei entspre- chenden Funden umgehend die richtigen Maßnahmen einleiten kann, um mögliche Verbotstatbe- stände zu verhindern. Erhebliche anlagen- und betriebsbedingte Störungen von Fledermäusen sind nicht zu erwarten.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 4 Bestandsdarstellung sowie Darlegung der Betroffenheit der entscheidungsrelevanten Arten 15

Eine baubedingte erhebliche Störung von Tieren während der Aktivitäts-, Fortpflanzungs- und Auf- zuchtphase ist ebenfalls durch die Bauzeitenbeschränkung außerhalb der Aktivitätszeit (Anfang April bis Ende September) auszuschließen. Erhebliche anlagen- und betriebsbedingte Störungen sind nicht zu erwarten.

Durch Abriss- oder Sanierungsarbeiten an den Gebäuden sowie bei Baumfällungen alter Bäume kann es zu Lebensraumverlusten (Quartierverlusten) kommen. Deshalb sind Ausweichquartiere für Fledermäuse in Form von Fledermauskästen vorzusehen (CEF-Maßnahmen). Diese Fledermaus- quartiere sind an geeigneten Gebäuden oder Bäumen in der Umgebung anzubringen. Die Standor- te für die Kästen sind in enger Abstimmung und im Einvernehmen mit der Naturschutzbehörde auszuwählen.

4.1.1.2.2 Bieber (Castor fiber)

Bestandsdarstellung

In Mitteleuropa war der Biber gegen Ende des 19. Jahrhunderts fast ausgerottet. Im mittleren - abschnitt haben jedoch ständig einzelne Biber überlebt (DOLCH 2002).

Als Lebensraum bevorzugt der Biber vegetationsreiche Ufer und besonders die dichten Weichholz- Auenwälder (Weiden, Pappeln, Eschen und Ulmen) stehender und langsam fließender Gewässer. Im Gegensatz zum Otter überwindet der Biber seltener gewässerlose Bereiche. Der Biber benötigt als maßgebliche Bestandteile in seinem Lebensraum Uferstrukturen, welche die Anlage von Erd- bauten oder Burgen zulassen sowie bewaldete unzerschnittene Flussauen, die ihm die Möglichkeit bieten, neue Nahrungshabitate zu besiedeln oder zu erreichen, ohne dabei gewässerfreie Zonen oder Verkehrswege durch- oder überqueren zu müssen. Das Revier einer Biberfamilie umfasst ca. 1 km Fließstrecke (MUNR 1999). Die Jungtiere gründen im 25 km Radius Neuansiedlungen (MUNR 1999). In der Regel äst der Biber in einem 20 m Uferstreifen, kann bei Vegetationsarmut am Ufer jedoch bis zu 100 m weit vom Ufer auf Nahrungssuche gehen (MUNR 1999).

Der Bieber hat seit mehreren Jahren die Spree und Neiße im Naturraum besiedelt. Als Nebenfluss der Spree sind Vorkommen vom Bieber in naturnahen Abschnitten der Malxe durchaus wahr- scheinlich. Im Bereich der Vorhabensfläche gibt es aber keine eindeutigen Hinweise auf den Bieber wie Fraßspuren an Bäumen und Spuren am Ufer. So ist davon auszugehen, dass der naturferne Abschnitt der Malxe, an dem die Vorhabensfläche liegt, zu keinem Bieberrevier gehört. Möglich sind aber durchwandernde Tiere im beschriebenen Bereich der Malxe.

Prognose und Bewertung der Schädigungs- und Störungsverbote nach § 44

Tötungen von Individuen des Biebers durch Baumaßnahmen sind ausgeschlossen, da sich im Be- reich der Vorhabesfläche kein festes Bieberrevier befindet und insbesondere keine Wohnburg des Biebers im Vorhabengebiet oder daran angrenzend nachgewiesen werden konnte. Um baubedingte Tötungen oder Verletzungen von Biebern zu vermeiden ist auch während der Bauphase ein Puffer- streifen zum Fließ von ca. 10 m Breite zu belassen, wo keine Baumaterialien gelagert und keine Baustelleneinrichtung angelegt wird.

Durch die Baumaßnahmen könnte es zu baubedingten Störungen des Biebers in einem Wande- rungskorridor (Malxe) kommen. Da der Bieber überwiegend nacht- und dämmerungsaktiv ist, soll- ten zur Vermeidung von erheblichen Störungen die Baumaßnahmen nur ab Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang erfolgen. Zur Vermeidung von betriebsbedingten Störungen, die von den geplan- ten Gewerbeflächen ausgehen können, ist dauerhaft ein Pufferstreifen von ca. 10 m ab Gewässer-

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 4 Bestandsdarstellung sowie Darlegung der Betroffenheit der entscheidungsrelevanten Arten 16 ufer von einer Nutzung als Verkehrs- oder Gewerbefläche auszunehmen. In diesem Pufferstreifen sind Gehölze zu erhalten oder anzulegen, die das Gewässer abschirmen. Die Anlage von einem schmalen Fußweg ist zulässig.

Durch die Umsetzung des B-Plans kommt es zu keinen Lebensraumverlusten für den Bieber, wenn ein Pufferstreifen mit Gehölzen in einer Breite von 10 m ab Gewässerufer erhalten bleibt bzw. wie- der neu angelegt wird.

4.1.1.2.3 Fischotter (Lutra lutra)

Bestandsdarstellung

Der Fischotter besiedelt alle vom Wasser beeinflussten Lebensräume von der Meeresküste über Ströme, Flüsse, Bäche, Seen und Teiche bis zu Sumpf- und Bruchflächen. In Brandenburg nutzt er eine Vielzahl naturnaher Gewässer ebenso wie vom Mensch geschaffene oder gestaltete Gewäs- ser, z.B. Bergbaufolgelandschaften und Teichwirtschaften. Sein eigentlicher Lebensraum ist das Ufer, dessen Strukturvielfalt eine entscheidende Bedeutung zukommt. Wichtig ist der kleinräumige Wechsel verschiedener Uferstrukturen wie Flach- und Steilufer, Uferunterspülungen und -auskolkungen, Bereiche unterschiedlicher Durchströmung, Sand- und Kiesbänke, Altarme an Fließgewässern, Röhricht- und Schilfzonen, Hochstaudenfluren sowie Baum- und Strauchsäume (MUNR 1999).

Die Hauptaktivitätsphasen des Fischotters liegen in der Dämmerung und in der Nacht. Tagesaktivi- täten kommen sehr selten und dann meist störungsbedingt vor. Otter beanspruchen ausgedehnte Reviere, deren Größe erheblichen Schwankungen unterliegen kann. Weibchen besiedeln ein Re- vier von 5x7 km Fläche innerhalb größerer Reviere adulter Männchen. Diese können 20 km oder mehr in einer Nacht zurücklegen. Dabei wechseln sie auch längere Strecken über Land. Aktivitäts- zentren innerhalb des Lebensraumes unterliegen saisonalen, sexuellen und sozialen Einflüssen. Während der Jungenaufzucht bleiben die Weibchen mit den Jungen meist über längere Zeit an einem Ort (MUNR 1999).

Im Untersuchungsraum wurden zwar keine direkten Nachweise des Fischotters erbracht, es ist aber von einer potenziellen Nutzung der Malxe als Wanderkorridor auszugehen. Naturnahe Berei- che der Malxe gehören zum Lebensraum des Fischotters.

Prognose und Bewertung der Schädigungs- und Störungsverbote nach § 44

Tötungen von Individuen des Fischotters durch Baumaßnahmen sind ausgeschlossen, da sich im Bereich der Vorhabesfläche kein festes Nahrungsrevier befindet und insbesondere keine Wohn- höhle des Fischotters im Vorhabengebiet oder daran angrenzend nachgewiesen werden konnte. Um baubedingte Tötungen oder Verletzungen von Fischottern zu vermeiden ist auch während der Bauphase ein Pufferstreifen zum Fließ von ca. 10 m Breite zu belassen, wo keine Baumaterialien gelagert und keine Baustelleneinrichtung angelegt wird.

Durch die Baumaßnahmen könnte es zu baubedingten Störungen des Otters in einem Wande- rungskorridor (Malxe) kommen. Da der Fischotter überwiegend nacht- und dämmerungsaktiv ist, sollten zur Vermeidung von erheblichen Störungen die Baumaßnahmen nur ab Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang erfolgen. Zur Vermeidung von betriebsbedingten Störungen, die von den geplan- ten Gewerbeflächen ausgehen können, ist dauerhaft ein Pufferstreifen von ca. 10 m ab Gewässer- ufer von einer Nutzung als Verkehrs- oder Gewerbefläche auszunehmen. In diesem Pufferstreifen

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 4 Bestandsdarstellung sowie Darlegung der Betroffenheit der entscheidungsrelevanten Arten 17 sind Gehölze zu erhalten oder anzulegen, die das Gewässer abschirmen. Die Anlage von einem schmalen Fußweg ist zulässig.

Durch die Umsetzung des B-Plans kommt es zu keinen Lebensraumverlusten für den Fischotter, wenn ein Pufferstreifen mit Gehölzen in einer Breite von 10 m ab Gewässerufer erhalten bleibt bzw. wieder neu angelegt wird.

4.1.2 Reptilien des Anhang IV der FFH-Richtlinie

4.1.2.1 Situation im Plangebiet

In der nachfolgenden Tabelle 3 werden die im Untersuchungsraum des Artenschutzgutachtens potenziell vorkommenden Reptilienarten des Anhang IV der FFH-RL aufgeführt.

Tabelle 3: Gefährdung und Erhaltungszustand der im Untersuchungsgebiet potenziell vorkommenden Reptilienarten

Deutscher Name Wissenschaftlicher RL D RL Vorkommen im EHZ KBR* Name BB UR Brandenburg

Zauneidechse Lacerta agilis V 3 pot. Vorkommen U1

Gefährdungskategorien der Roten Listen: * = Erhaltungszustand kontinentale biogeogr. Region 3 = gefährdet U1 = ungünstig – unzureichend V = Art der Vorwarnliste

4.1.2.2 Bewertung der Artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände und Maßnah- men

4.1.2.2.1 Zauneidechse (Lacerta agilis)

Bestandsdarstellung

Als xerotherme Art lebt die Zauneidechse in sonnenexponierten Habitaten, vor allem an Südhängen von Bahndämmen, Grabenrändern, Feldrainen, auf Ödland, Trockenrasen und sonnigen Kiefern- schonungen. Sie bevorzugt Böden mit weniger als 50% Deckungsgrad und genügend Unter- schlupfmöglichkeiten. Vegetationsfreie Plätze mit grabbarem Boden, die möglichst lange der Sonne ausgesetzt sind und trotzdem eine bestimmte Feuchte aufweisen, sind für die Ablage der Eier und deren erfolgreiche Entwicklung erforderlich. Als hauptsächlich limitierender Faktor für die Art gilt die Verfügbarkeit gut besonnter, vegetationsarmer Flächen mit für die Art grabfähigen Boden, in den die Eier abgelegt werden können.

Die Vorhabensfläche wurde an insgesamt drei Terminen im Mai, Juni und Juli 2018 gezielt nach Zauneidechsen abgesucht. Dabei konnten keine Tiere festgestellt werden.

Große Teile der Vorhabensfläche sind für das Vorkommen von Zauneidechsen ungeeignet. Die mit Betonplatten versiegelten Flächen bilden weder ein Nahrungs- noch ein Fortpflanzungshabitat. Die Flächen mit dem Zierrasen, auf denen alljährlich das Fischerfest stattfindet bieten zu wenig De- ckung und weisen eine zu intensive Nutzung auf. Die verbleibenden Restflächen sind wahrschein- lich zu klein für die Etablierung einer stabilen Population.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 4 Bestandsdarstellung sowie Darlegung der Betroffenheit der entscheidungsrelevanten Arten 18

Prognose und Bewertung der Schädigungs- und Störungsverbote nach § 44

Aufgrund des fehlenden Vorkommens von geschützten Reptilien kann es zu keinen Verbotstatbe- ständen und zu keinem Verlust von Lebensräumen für die Arten kommen. Maßnahmen sind daher nicht vorzusehen.

4.2 Europäische Vogelarten nach Art. 1 der Vogelschutzrichtlinie

4.2.1 Situation im Plangebiet

Zur Erfassung der Brutvögel erfolgten von Mai bis Juli 2018 drei Begehungen. Dabei wurde beson- ders auf Gebäudebrüter geachtet. Die Gehölzstrukturen wurden ebenfalls abkartiert. Weiterhin wurde für das Plangebiet und dessen unmittelbare Umgebung eine Struktur- und Biotopkartierung durchgeführt auf deren Grundlage eine Potenzialabschätzung über das Vorkommen weiterer rele- vanter Brutvögel erfolgen konnte.

In der nachfolgenden Tabelle 4 werden die im Untersuchungsraum nachgewiesenen und potenziell vorkommenden europäischen Brutvögel aufgelistet.

Tabelle 4: Gefährdung und Schutzstatus der im Untersuchungsraum nachgewiesenen und potenziell vorkommenden Arten

Deutscher Name Wissenschaftlicher Status RL RL D VSchRL BNatG Name BB Amsel Turdus merula GB/BB a § Blaumeise Parus caerulus pot. BB a § Buchfink Fringilla coelebs BB a § Buntspecht Dendrocopus major pot. BB a § Eichelhäher Garrulus glandarius pot. BB a § Elster Pica pica BB a § Feldsperling Passer montanus pot. BB V V a § Fitis Phylloscopus trochilus BB a § Gartengrasmücke Sylvia borin pot. BB a § Grauschnäpper Muscicapa striata pot. BB V a § Grünfink Carduelis chloris pot. BB a § Grünspecht Picus viridis pot. BV a §§ Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros GB a § Haussperling Passer domesticus GB V a § Klappergrasmücke Sylvia curruca BB a § Kleiber Sitta europaea BB a § Kohlmeise Parus major BB a § Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla BB a § Nachtigall Luscinia megarhynchos BB a §

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 4 Bestandsdarstellung sowie Darlegung der Betroffenheit der entscheidungsrelevanten Arten 19

Fortsetzung Tabelle 4

Deutscher Name Wissenschaftlicher Status RL RL D VSchRL BNatG Name BB Nebelkrähe Corvus cornix pot. BB a § Ringeltaube Columba palumbus BB a § Rotkehlchen Erithacus rubecula BB a § Singdrossel Turdus philomelos pot. BB a § Star Sturnus vulgaris GB/BB 3 a § Waldkauz Strix aluco BB/GB a §§ Zilpzalp Phylloscopus collybita BB a § Angaben zur Gefährdung: Angaben zum potenziellen Vorkommen: 1 = Vom Aussterben bedroht GB = Gebäudebrüter 2 = Stark gefährdet BB = Brutvogel der Gebüsche und Bäume 3 = Gefährdet pot. = potenzieller Brutvogel (kein konkreter Nachweis) V = Art der Vorwarnliste Angaben zum gesetzlichen Schutz: VSchRL = EU-Vogelschutzrichtlinie + = besonders geschützte Art gemäß Anhang I a= allgemein geschützte Art gemäß Artikel 1 BNatSchG = Bundesnaturschutzgesetz § = besonders geschützte Art gemäß § 10 Abs. 2 Nr. 10 §§= streng geschützte Art gemäß § 10 Abs. 2 Nr. 11

4.2.2 Bewertung der Artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände und Maßnahmen

4.2.2.1 Brutvögel der Gebäude

Folgende Arten können diesem Lebensraumtyp zugeordnet werden: Amsel, Feldsperling, Haussperling, Hausrotschwanz, Star, Waldkauz

Bestandsdarstellung

Die oben aufgeführten Arten sind typische Brutvögel in bzw. an Gebäuden, die als Höhlen- und Halbhöhlenbrüter in Spalten oder Nischen von Fassaden nisten und ihr Nest überwiegend jährlich neu errichten. Teilweise sind die Arten in Brandenburg weit verbreitet und weisen stabile Bestände auf. Bei Haus- und Feldsperling sowie dem Star sind die Bestandszahlen der letzten Jahre aber deutlich rückläufig. So wird der Star in der neuen der Roten Liste der Bundesrepublik (2016) als gefährdete Art geführt. Ein Waldkauz brütet wahrscheinlich in der offenen Halle im Nordosten des Plangebiets. Mauersegler und Schwalben wurden an den Gebäuden nicht nachgewiesen.

Prognose und Bewertung der Schädigungs- und Störungsverbote nach § 44

Tötungen von Individuen der oben aufgeführten Arten (v.a. Nestlinge) oder die Zerstörung von Ge- legen/Eiern sowie erhebliche baubedingte Störungen sind durch eine Bauzeitenbeschränkung au- ßerhalb der Brutzeit (15. März bis 30. August) grundsätzlich zu vermeiden. Die Bauzeitenbeschrän- kung muss bei Sanierungsarbeiten an der Fassade und am Dach sowie bei einem Abriss von Ge- bäuden greifen. Sanierungsarbeiten in dem Gebäude sind von der Bauzeitenbeschränkung nicht betroffen. Erhebliche anlagen- und betriebsbedingte Störungen der Tiere sind nicht zu erwarten.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 4 Bestandsdarstellung sowie Darlegung der Betroffenheit der entscheidungsrelevanten Arten 20

Durch Abriss- oder Sanierungsarbeiten an den Gebäuden bzw. an den Gebäudefassaden kann es zu Brutplatzverlusten kommen. Dazu sind vorsorglich Ausweichquartiere (CEF-Maßnahmen) für die Arten Haus- und Feldsperling sowie den Hausrotschwanz, Star und Waldkauz an anderen geeigne- ten Gebäuden (bei Abriss) anzubringen. Die Maßnahmen sind einvernehmlich mit der Naturschutz- behörde abzustimmen. Bei einer Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen ist nicht von einer Ver- schlechterung des günstigen Erhaltungszustandes der lokalen Populationen der aufgeführten Arten auszugehen.

4.2.2.2 Brutvögel der Gebüsche und Gehölze (überwiegend einmalig genutzte Brutstandorte)

Bestandsdarstellung

Die in Tabelle 4 aufgeführten Arten sind typische Brutvögel der urbanen Gehölzebestände, die in Brandenburg überwiegend weit verbreitet sind und stabile Bestände aufweisen. Es handelt sich um Freibrüter und Höhlenbrüter, die jährlich ihr Nest neu errichten. Die aufgeführten Arten können po- tenziell in dem Gehölzbestand auf der Vorhabensfläche brüten. Neben den „Freibrütern“ können bei vorhandenen Baumhöhlen auch die Höhlen- und Halbhöhlenbrüter wie die Meisenarten, der Graurschnäpper sowie der Star und die Spechtarten vorkommen. Die aufgeführten Arten sind in Brandenburg überwiegend weit verbreitet und weisen meist stabile Bestände auf. Als gefährdete Arten der Roten Liste kann der Star auftreten.

Prognose und Bewertung der Schädigungs- und Störungsverbote nach § 44

Tötungen von Individuen der oben aufgeführten Arten (v.a. Nestlinge) oder die Zerstörung von Ge- legen/Eiern sowie erhebliche baubedingte Störungen sind durch eine Bauzeitenbeschränkung au- ßerhalb der Brutzeit (15. März bis 30. August) grundsätzlich zu vermeiden. Die Bauzeitenbeschrän- kung muss bei einer Fällung von Gehölzen greifen. Eine Fällung/Rodung von Gehölzen und Bau- feldfreimachung der Gehölzflächen ist außerhalb der Brutzeit durchzuführen. Erhebliche anlagen- und betriebsbedingte Störungen der Tiere sind nicht zu erwarten.

Durch die Umsetzungen von Baumaßnahmen, die der B-Plan vorbereitet, kommt es durch die not- wendige Gehölzrodung zu einer nachhaltigen Zerstörung von Teilen der vorhandenen Biotopstruk- turen und damit zu Lebensraumverlusten für die vorhandenen Arten. Aufgrund der relativen Häufig- keit der Arten und der geringen Größe der Gehölzfläche ist durch die Umsetzung des B-Planes nicht von einer Verschlechterung des günstigen Erhaltungszustandes der lokalen Populationen der aufgeführten Arten auszugehen.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 5 Maßnahmen für die europarechtlich geschützten Arten 21

5 Maßnahmen für die europarechtlich geschützten Arten

5.1 Maßnahmen zur Vermeidung

Folgende Maßnahmen zur Vermeidung werden durchgeführt, um Gefährdungen von Tierarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie und von europäischen Vogelarten zu vermeiden oder zu mindern. Die Ermittlung der Verbotstatbestände gem. § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG erfolgt unter Berücksichtigung folgender Maßnahmen.

Fledermäuse Durch den Abriss von Gebäuden, Sanierungsarbeiten an Fassaden und Baumfällungen kann es zu Tötungen von Individuen der gebäude- und baumbewohnenden Fledermäuse (v.a. noch nicht flug- fähiger Jungtiere) und zur Zerstörung von Quartieren kommen. Zur Vermeidung von Tötungen und Verlust von Ruhe-/Fortpflanzungsstätten ist eine vorausgehende gezielte Absuche der zu fällenden Bäume unmittelbar vor der Fällung sowie ein Fälltermin im Winter (November - Februar) vorzu- sehen. Diese Fällbeschränkung ist in der Baugenehmigung festzuschreiben.

Da auch im Winter eine Nutzung der Baumhöhlen durch Fledermäuse grundsätzlich nicht ausge- schlossen werden kann, sollte bei den Fällarbeiten ein Artenschutzsachverständiger hinzugezogen werden, der bei entsprechenden Funden umgehend die richtigen Maßnahmen einleiten kann, um mögliche Verbotstatbestände zu verhindern.

Weiterhin ist eine Bauzeitenbeschränkung für den Abriss von Gebäuden sowie für mögliche Sanie- rungsarbeiten an der Fassade der der verbleibenden Halle (ehemals Baumarkt) festzusetzen. Die- se Arbeiten dürfen nur außerhalb der Aktivitäts- und Wochenstubenzeit (Anfang April bis Ende Sep- tember) erfolgen.

Bieber und Fischotter Um bau- und Betriebsbedingte Tötungen, Verletzungen und Störungen von Biebern und Fischottern zu vermeiden ist während der Bauphase ein Pufferstreifen zum Fließ von ca. 10 m Breite zu belas- sen, wo keine Baumaterialien gelagert und keine Baustelleneinrichtung angelegt wird. Dieser Puf- ferstreifen ist auch für die Betriebsphase festzusetzen und von einer Nutzung als Verkehrs- oder Gewerbefläche auszunehmen. In diesem Pufferstreifen sind Gehölze zu erhalten oder anzulegen, die das Gewässer abschirmen. Die Anlage von einem schmalen Fußweg ist zulässig.

Da Bieber und Fischotter überwiegend nacht- und dämmerungsaktiv sind, sollten zur Vermeidung von erheblichen Störungen die Baumaßnahmen nur ab Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang er- folgen.

Vögel Zur Abwendung von Verbotstatbeständen nach § 44 Abs. 1&2 (Tötung oder die Zerstörung von Gelegen/Eiern sowie Störung von Individuen) sind auf der Ebene der Baugenehmigung folgende Maßnahmen festzusetzen:

Zur Vermeidung von Tötungen von Individuen der aufgeführten Brutvogelarten (v.a. Nestlinge) der Gebäude oder die Zerstörung von deren Gelegen/Eiern sowie zur Vermeidung von erheblichen Störungen ist eine Bauzeitenbeschränkung außerhalb der Brutzeit (15. März bis 30. August) festzu- schreiben. Die Bauzeitenbeschränkung ist lediglich für Sanierungsarbeiten an der Fassade und am

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 5 Maßnahmen für die europarechtlich geschützten Arten 22

Dach sowie bei einem Abriss von Gebäuden festzusetzen. Sanierungsarbeiten in dem Gebäude sind von der Bauzeitenbeschränkung nicht betroffen.

Zur Vermeidung von Tötungen von Individuen der aufgeführten Brutvogelarten (v.a. Nestlinge) der Gehölze oder die Zerstörung von deren Gelegen/Eiern sowie zur Vermeidung von erheblichen Stö- rungen ist eine Baufeldfreimachung außerhalb der Brutzeit (15. März bis 30. August) festzuschrei- ben. Diese beinhaltet auch ein Abtragen der Vegetationsschicht sowie insbesondere Fällungen und Rodungen von Gehölzen inklusive Sträucher.

5.2 Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen)

Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen sind festzusetzen, wenn der Gebäudekomplex der Fabrik im Norden des Plangebiets abgerissen werden soll oder Sanierungsarbeiten an den Fassaden der Fabrik erfolgen sollen.

Fledermäuse Als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme (CEF-Maßnahme) für den Verlust von potenziellen Ruhe- und Fortpflanzungsquartieren in den Fassaden der Fabrikgebäude können spezielle Kastenquartie- re an die Fassade des Gebäudes (bei Sanierung) oder eines geeigneten, in der Nähe liegenden Gebäudes angebracht werden.

Bei der Variante der Kastenquartiere sind mindestens 4 Sommerquartierkästen und zwei Winter- quartierkästen der Firma Schwegler an geeigneten Fassaden anzubringen. Die Anbringung der Quartiere hat in enger Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde und unter Einbeziehung eines Fledermausfachmanns zu erfolgen. Die Kästen sind entsprechend zu warten. Die Ersatzquar- tiere müssen vor einer Beseitigung der potenziell vorhandenen Quartiere geschaffen werden.

Vögel Als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme (CEF-Maßnahme) für die Arten Haus- und Feldsperling sowie Hausrotschwanz, Star und Waldkauz sind Kastenquartiere an geeigneten Fassaden und/oder Bäumen anzubringen. Die Ersatzquartiere müssen vor einer Beseitigung der potenziell vorhandenen Quartiere geschaffen werden.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 6 Fazit 23

6 Fazit

Einer Realisierung des Vorhabens stehen grundsätzlich keine artenschutzrechtlichen Ver- botstatbestände entgegen, die nicht überwindbar sind. Bei der Realisierung sind aber be- stimmte Prämissen einzuhalten.

Zur Abwendung von Verbotstatbeständen nach § 44 Abs. 1&2 (Tötung von Tieren oder Störung von Individuen) bei den Arten/Artengruppen Fledermäuse sind auf der Ebene der Baugenehmigung folgende Vermeidungsmaßnahmen festzusetzen:

Zur Vermeidung von Tötungen und Verlust von Ruhe-/Fortpflanzungsstätten für Fledermäuse ist eine vorausgehende gezielte Absuche der zu fällenden Bäume unmittelbar vor der Fällung sowie ein Fälltermin im Winter (November bis Februar) vorzusehen. Diese Fällbeschränkung ist in der Baugenehmigung festzuschreiben. Weiterhin ist eine Bauzeitenbeschränkung für den Abriss von Gebäuden sowie für mögliche Sanierungsarbeiten an der Fassade der Fabrikgebäude im Norden des Plangebiets (Rotec-Gelände) festzusetzen. Diese Arbeiten dürfen nur außerhalb der Aktivitäts- und Wochenstuben-zeit (Anfang April bis Ende September) erfolgen.

Als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme (CEF-Maßnahme) für den Verlust von potenziellen Ruhe- und Fortpflanzungsquartieren in den Fassaden der Fabrikgebäude können spezielle Kasten- quartiere an die Fassade des Gebäudes (bei Sanierung) oder eines geeigneten, in der Nähe lie- genden Gebäudes angebracht werden. Dazu sind mindestens 4 Sommerquartierkästen und zwei Winterquartierkästen der Firma Schwegler an geeigneten Fassaden anzubringen. Die Anbringung der Quartiere hat in enger Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde und unter Einbe- ziehung eines Fledermausfachmanns zu erfolgen. Die Kästen sind entsprechend zu warten. Die Ersatzquartiere müssen vor einer Beseitigung der potenziell vorhandenen Quartiere geschaffen werden.

Zur Vermeidung von Tötungen von Individuen der aufgeführten Brutvogelarten (v.a. Nestlinge) der Gebäude und Gehölzbestände oder die Zerstörung von deren Gelegen/Eiern sowie zur Vermeidung von erheblichen Störungen ist eine Bauzeitenbeschränkung außerhalb der Brutzeit (15. März bis 30. August) festzuschreiben. Die Bauzeitenbeschränkung ist lediglich für Sanierungsarbeiten an der Fassade und am Dach sowie bei einem Abriss von Gebäuden festzusetzen. Sanierungsarbeiten in dem Gebäude sind von der Bauzeitenbeschränkung nicht betroffen. Eine Bauzeitenbeschränkung ist weiterhin für ein Abtragen der Vegetationsschicht sowie insbesondere für Fällungen und Rodun- gen von Gehölzen inklusive Sträuchern festzuschreiben.

Als vorgezogene Ausgleichsmaßnahme (CEF-Maßnahme) für den Verlust von Brutplätzen für die Dohle und den Turmfalken sowie für den Mauersegler sind zwingend spezielle Ausgleichsquartiere zu schaffen. Die Auswahl der Standorte für die Ersatzquartiere hat in enger Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde zu erfolgen. Die Ersatzquartiere müssen vor einer Beseitigung der potenziell vorhandenen Quartiere geschaffen werden. Für die Arten Haus- und Feldsperling sowie Hausrotschwanz und Star sind ebenfalls Kastenquartiere an geeigneten Fassaden oder Bäumen anzubringen.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 7 Quellenverzeichnis 24

7 Quellenverzeichnis

7.1 Literatur

ABBO, Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen (2001): Die Vogelwelt von Brandenburg und Berlin. Natur & Text, Rangsdorf.

ABBO, Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen (2011): Die Brutvögel in Bran- denburg und Berlin – Ergebnisse der ADEBAR-Kartierung 2005 - 2009. Otis 19, Sonder- heft.

BFN – Bundesamt für Naturschutz (Hersg.) (2009): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands -. Bd. 1: Wirbeltiere. Münster.

DOG – Deutsche Ornithologen-Gesellschaft (1995): Qualitätsstandards für den Gebrauch vogel- kundlicher Daten in raumbedeutsamen Planungen. Minden.

FLADE, M. (1994): Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands. – Grundlagen für den Gebrauch vogelkundlicher Daten in der Landschaftsplanung. IHW-Verlag, Eching.

GÜNTHER, R. (Hrsg.) (1996): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. Gustav Fischer Verlag, Jena.

KAULE, G. (1986): Arten- und Biotopschutz. - Stuttgart.

MUNR (Hersg.) (1992): Rote Liste – Gefährdete Tiere im Land Brandenburg. - Potsdam.

NATIONALES GREMIUM ROTE LISTE VÖGEL (2016): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. Berichte zum Vogelschutz, 52.

RYSLAVY, T., W. MÄDLOW (2008): Rote Liste und Liste der Brutvögel des Landes Brandenburg 2008. Naturschutz u. Landschaftspflege in Bbg. 17 (4), Beiheft.

SCHNEEWEIß, N., A. KRONE (2004): Rote Liste und Artenliste der Lurche (Amphibia) und Kriech- tiere (Reptilia) des Landes Brandenburg. Naturschutz u. Landschaftspflege in Bbg. 13 (4), Beiheft.

SÜDBECK, P. ;H. et al. (Hersg.; 2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutsch- lands. Radolfzell.

TEUBNER, J, J. TEUBNER, D. DOLCH & G HEISE (2008): Säugetierfauna des Landes Branden- burg – Teil 1: Fledermäuse. Naturschutz u. Landschaftspfl. in Brandenburg 17 (2,3).

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 8 Anhang 1 / Fotodokumentation 25

8 Anhang 1 / Fotodokumentation

Blick von Nordwesten nach Südwesten auf den entlang der B 168 auf den Westrand der Vorha- bensfläche mit dem Bauriegel an der Cottbuser Straße

Blick von der Einfahrt des Geländes nach Osten auf die ungenutzten Verkaufshallen

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 8 Anhang 1 / Fotodokumentation 26

Blick vom Nordwestrand der Fläche nach Südwesten zwischen dem Bauriegel an der Cottbuser Straße (Rückseite der Fassade) und der ehemaligen Möbelhalle

Blick vom Südosten nach Nordwesten zwischen den ehemaligen Verkaufshallen auf den Bauriegel an der Cottbuser Straße

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 8 Anhang 1 / Fotodokumentation 27

Blick vom Nordwestrand nach Osten auf eine alte Lagerhalle (links der Bereich des Malxeufers)

Blick von Osten nach Südwesten über die Fläche für das „Fischerfest“ auf die ehemalige Bau- markthalle

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“ 8 Anhang 1 / Fotodokumentation 28

Blick von Süden auf den Nordostrand des Plangebiets mit dem alten Baumbestand am Rande des Volksparks

Blick nach Osten über die verbaute und mit dichtem Gehölzbestand begrünte Malxe am Nordrand des Plangebiets

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum B-Plan „Malxe-Center, Peitz“

Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan "Malxe-Center" in Peitz

Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

Vorhaben : Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz

Auftraggeber : terraplan GmbH Baumanagement Am Goldfischteich 14 39615 Seehausen

Auftragsdatum : 25.07.2018

Auftragsnummer : 18-139-J mö

Bearbeiter : Dipl.-Ing. Reinhard Jackisch

Datum Bericht : 28.08.2018

Diese Ausarbeitung umfasst 22 Seiten und 2 Anlagen. Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 2 von 22

INHALT

1. Auftrag und Herangehensweise ...... 3 2. Örtliche Situation ...... 4 3. Grundlagen ...... 4 3.1 Planungsunterlagen ...... 4 3.2 Vorschriften, Beurteilungsgrundlagen, Quellen ...... 4 3.3 Sonstige Grundlagen ...... 6 4. Vorbelastung ...... 6 5. Immissionsorte ...... 7 6. Anforderungen und Schutzziele ...... 7 7. Schallimmissionsprognose ...... 9 7.1 Berechnungs- und Bewertungsmethodik ...... 9 7.2 Immissionsrichtwerte ...... 12 8. Emissionsdaten ...... 13 8.1 Gebäudeanlagen ...... 13 8.2 Parkplätze ...... 13 8.3 PKW- Fahrvorgänge ...... 14 8.4 Warenanlieferung/LKW-Fahrvorgänge ...... 15 8.5 Warenanlieferung/Be- und Entladevorgänge ...... 16 8.6 Kühlaggregate LKW ...... 16 8.7 Lüftungs- und Klimatechnik ...... 17 8.8 Einkaufswagen - Sammelbox ...... 17 8.9 Fahrverkehre im öffentlichen Straßenbereich ...... 18 9. Ergebnisse und Hinweise zur Abwägung ...... 19 9.1 Ergebnisse ...... 19

ANLAGEN

Anlage 1: Bild 1 Planzeichnung (Auszug) Bild 2 Lageplan (Gestaltungsvorschlag) Bild 3 Quellenplan

Anlage 2: Tabelle 1 Einzelpunktberechnungen zum Beurteilungspegel Gewerbelärm (noch offen) Tabelle 2 Einzelpunktberechnungen zum Spitzenpegel (noch offen) Bild 1 Schallimmissionsraster Beurteilungspegel, Gewerbelärm Tag, (noch offen) Nachweisebene 4 m Bild 2 Schallimmissionsraster Beurteilungspegel, Gewerbelärm Nacht, (noch offen) Nachweisebene 4 m

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 3 von 22

1. Auftrag und Herangehensweise

Die Stadt Peitz entwickelt den Bebauungsplan "Malxe-Center".

Nach § 1 BauGB sollen bei der Aufstellung von Bauleitplänen auch die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohnverhältnisse und die Belange des Umweltschutzes berücksichtigt werden. § 1 BauGB verpflichtet die Städte und Gemeinden, diese Aspekte des Umweltschutzes im Rahmen der Bauleitplanung abwägend zu berücksichtigen. In diesem Sinne ist im Rahmen des durchzuführenden Planverfahrens ebenfalls eine Beurteilung zum Schallimmissionsschutz vorzunehmen.

Der Bebauungsplan wird im Sinne einer Angebotsplanung erarbeitet. Parallel zur Bebauungsplan- entwicklung werden Objektplanungen vorgenommen. Die Objektplanungen sind derzeitig wenig vertieft. Im Rahmen dieser Objektplanungen sind im Plangebiet ein Gartencenter mit Freiflächen, Handelsein- richtungen, Stellplatzanlagen und die entsprechenden Verkehrsflächen vorgesehen.

Auf Grund der wenig fortgeschrittenen Objektplanung geht das Gutachten in seiner Beurteilungsmethodik von einer Angebotsplanung mit entsprechender Worst-Case-Betrachtung und den allgemein bekannten Grundsätze zum akustischen Emissionsverhalten derartiger Marktstrukturen aus.

Die Beurteilung berücksichtigt den zum Erstellungszeitpunkt des Gutachtens bekannten Planungsstand und die Hinweise des Auftraggebers zum gewerblichen Entwicklungsstand.

Die im Rahmen des akustischen Gutachtens vorgenommene Beurteilung dient der Aufklärung von schalltechnischen Sachverhalten als Grundlage für pflichtgemäße Ermessungsentscheidungen durch den Planungsverantwortlichen. Ergebnisabhängig ist in der Planung über die Aufnahme von Festsetzungen zu entscheiden oder Möglichkeiten einer Konfliktbewältigung in einer nachgeordneten Entscheidungsebene im Bedarfsfalle zu beschreiben.

Der Bebauungsplan legt großflächig mehrere Sondergebiete SO, öffentliche Straßenverkehrsflächen und öffentliche Grünflächen fest. Das Gutachten geht in seiner Beurteilungsmethodik von relativ unbestimmten Planungen aus. Zur planungsrechtlichen Sicherstellung der immissionsschutzrechtlichen Anforderungen im Bereich schutz- bedürftiger Nutzungen und als Mittel der Konfliktbewältigung wird für den Bereich des Gartencenters ein Emissionskontingent vorgegeben.

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 4 von 22

2. Örtliche Situation

Die Gesamtsituation ist aus der Planzeichnung und dem Lageplan in der Anlage 1 ersichtlich.

Das Bebauungsplangebiet grenzt im: – Westen an die Cottbuser Straße (B168) – Osten an den Volkspark – Süden an eine Gartenanlage – Norden an die Malxe mit anschließender Bebauung an der Dammzollstraße.

Zu- und Abfahrverkehre zur Versorgung des Einkaufszentrums sowie von Kunden erfolgen von der Cottbuser Straße.

Die Anlieferzonen für den Einzelhandel liegen östlich der Gebäudeanlagen und akustisch vorteilhaft abgeschirmt gegenüber schutzbedürftigen Bebauungen. Die Lage von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung ist derzeitig noch nicht konzipiert.

Zur weiteren Beschreibung wird auf die Planungsunterlage einschließlich Begründung verwiesen.

3. Grundlagen 3.1 Planungsunterlagen

[A] Bebauungsplan Entwurf, Stand 07/2018, Planungsbüro Wolff [B] Gestaltungsvorschlag, Stand 07/2018, Planungsbüro Wolff [C] Informative Betriebsbeschreibung, Email vom 13.08.2018, terraplan

3.2 Vorschriften, Beurteilungsgrundlagen, Quellen

/1/ IMMI Programmsystem zur rechnergestützten Lärmprognose, Wölfel Meßsysteme Software GmbH & Co. KG, Höchberg /2/ Musterverwaltungsvorschrift zur Ermittlung, Beurteilung und Verminderung von Geräusch- immissionen (Verabschiedet in der 88. Sitzung des Länderausschusses für Immissionsschutz vom 2.-4. Mai 1988 in Weimar), Anhang B: Freizeit-Lärmrichtlinie /3/ DIN 18005-1, Ausgabe: 2002-07, Schallschutz im Städtebau, Teil 1: Grundlagen und Hinweise für die Planung /4/ DIN 18005-1, Beiblatt 1, Ausgabe: 1987-05, Schallschutz im Städtebau, Berechnungsverfahren; Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 5 von 22

/5/ BauNVO - Baunutzungsverordnung, Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke in der aktuellen Fassung /6/ Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der aktuellen Fassung /7/ DIN 45645-1, Ausgabe: 1996-07, Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen - Teil 1: Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft /8/ VDI 2714, Ausgabe: 1988-01, Schallausbreitung im Freien /9/ VDI 2720, Ausgabe: 1997-03, Schallschutz durch Abschirmung im Freien /10/ TA Lärm - Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm vom 11. August 1998 /11/ Leitlinie des Ministers für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung zur Ermittlung, Beurteilung und Verminderung von Geräuschimmissionen vom 12.08.1996, Amtsblatt für Brandenburg Nr. 38 vom 04.09.1996, Seite 878, Anhang B Freizeitlärmrichtlinie /12/ DIN ISO 9613-2, Ausgabe: 1999-10, Akustik - Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien - Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren /13/ Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen durch Lastkraftwagen auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern, Speditionen und Verbrauchermärkten sowie weiterer typischer Geräusche insbesondere von Verbrauchermärkten, Hessische Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Heft 3, Ausgabe 2005 und LKW- und Verladegeräusche bei Frachtzentren, Auslieferungslagern und Speditionen, Zeitschrift Lärmbekämpfung 45 (1998) /14/ Parkplatzlärmstudie Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, 6. Auflage, 2007 /15/ DIN 45680, Ausgabe: 1997-03, Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft /16/ DIN 45681, Ausgabe: 1992-01, Bestimmung der Tonhaltigkeit von Geräuschen und Ermittlung eines Tonzuschlages für die Beurteilung von Geräuschimmissionen /17/ Erlass des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung. Berücksichtigung der Witterungsbedingungen bei der Ermittlung der Geräuschimmissionen nach TA Lärm, 02.06.1999 (zurückgezogen, aber durch LUA zur Anwendung empfohlen) /18/ RLS 90, Richtlinie für Lärmschutz an Straßen, 1990 /19/ Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes - 16. BImSchV / Verkehrslärmschutzverordnung vom 12.06.1990 /20/ DIN 45691, Ausgabe: 2006-12, Geräuschkontingentierung /21/ DIN 4109, Ausgabe: 1989-11, Schallschutz im Hochbau Anforderungen, Nachweise /22/ Baugesetzbuch in der aktuellen Fassung /23/ DIN EN 12354-4, Ausgabe: 2001-04, Bauakustik - Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften - Teil 4: Schallübertragung von Räumen ins Freie /24/ Schallpegelanalyse von Be- und Entladevorgängen mit Palettenhubwagen und beladener Palette bei LKW in Logistikzentren, Uppenkamp und Partner, Februar 2017

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 6 von 22

3.3 Sonstige Grundlagen

[1] Flächennutzungsplan der Stadt Peitz [2] Lärmaktionsplanung der Stadt Peitz

4. Vorbelastung

Straßenverkehrslärm Bei Bewertungen von Straßenverkehrslärm gelten keine Vorbelastungen. Die zu bewertenden öffentlichen Straßen können beispielsweise den Immissionsgrenzwert nach 16. BlmSchV /19/ ausschöpfen.

TA Lärm Die TA Lärm /10/ verlangt Vorbelastungsbetrachtungen.

Die Vorbelastung ist die Belastung eines Nachweisortes mit Geräuschimmissionen von allen Anlagen, für die die TA Lärm gilt, ohne den Immissionsbeitrag der zu beurteilenden Anlage. Dabei ist zu bemerken, dass dabei Vorbelastungen aus anderen Anlagen, beispielsweise aus Anlagen nach Punkt 1 - Anwen- dungsbereich - der TA Lärm, für die die TA Lärm nicht gilt, nicht heranzuziehen sind. Das hat die Konse- quenz, dass Anlagen die nach TA Lärm zu beurteilen sind und andere Anlagen, beispielweise zu beurteilen nach der Freizeitlärmrichtlinie oder der Sportanlagenlärmschutzverordnung, jeweils ihre eigene Vorbe- lastung haben und den jeweiligen Immissionsrichtwert entsprechend ausschöpfen können. Die Prüfung der Genehmigungsvoraussetzung für eine Anlage verlangt auch die Bestimmung der Vorbe- lastung an maßgeblichen Immissionsorten, wenn Geräusche aus bestehenden Anlagen auch an diesen maßgeblichen Immissionsorten auftreten. Die Bestimmung der Vorbelastung muss nicht erfolgen, wenn der von der zu genehmigenden Anlage verursachte Immissionsbeitrag (Zusatzbelastung) als nicht relevant anzusehen ist. Das ist nach Punkt 3.2.1 TA Lärm in der Regel der Fall, wenn die von der neuen Anlage ausgehende Zusatzbelastung die Immissionsrichtwerte an den maßgeblichen Immissionsorten um mindestens 6 dB(A) unterschreitet.

Zur örtlichen Situation wird festgestellt, dass eine Vorbelastung aus Anlagen, für die die TA Lärm gilt, im Einwirkungsbereich der zu beurteilenden Anlage oberhalb der Relevanzklausel nicht vorhanden ist, so dass durch die geplante Gewerbeanlage die Immissionsrichtwerte ausgeschöpft werden können. Die vorhandenen Kleingewerbe im angrenzenden Planbereich werden diesbezüglich als nicht immissions- relevant eingestuft.

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 7 von 22

5. Immissionsorte

Entsprechend der unter Pkt. 1 beschriebenen Herangehensweise sind maßgebliche Immissionsorte außerhalb der Plangrenzen gewählt. Die Art der zu schützenden Gebiete und Anlagen ergibt sich aus den Festsetzungen in Bebauungsplänen und hilfsweise aus vorliegenden Ortssatzungen oder Flächennutzungsplänen. Für den benachbarten Untersuchungsbereich existiert kein Bebauungsplan. Insofern wird die Gebietsnutzung entsprechend der örtlichen Gegebenheiten ermittelt. Nachstehende Immissionsrichtwerte sind aufgrund unserer städtebaulichen Einschätzung an den Immissionsorten einzuhalten.

Tabelle 1 Immissionsorte gegenüber Gewerbelärm Nr. Bezeichnung Gebietseinstufung IP 1 Wohnhaus Cottbuser Str. 4 MI IP 3 Wohnhaus Cottbuser Str. 4 MI IP 4 Wohnhaus Cottbuser Str. 4 MI IP 5 Gartenanlage MI

Tabelle 2 Immissionsorte gegenüber Straßenverkehrslärm Nr. Bezeichnung Gebietseinstufung IP 2 WHS Cottbuser Str. 4 MI

MI: Mischgebiet

6. Anforderungen und Schutzziele

Im Zusammenhang mit dem Planungsvorhaben ist die Wirkung verschiedener Lärmarten zu beschreiben. Das sind die Lärmarten Verkehrslärm und Gewerbelärm. Jede Lärmart hat ihr eigene Berechnungs- und Bewertungsvorschrift und ist hinsichtlich der Einhaltung von Anforderungen mehr oder weniger verpflichtend. Insofern werden Richtwerte, Orientierungspunkte und Grenzwerte vorgeschrieben. Die Wirkungsbetrachtung bezieht sich auf schutzbedürftige Wohnbereiche außerhalb der Plangrenzen.

Eine Summenbetrachtung aller Lärmarten ist in Deutschland formal-rechtlich derzeitig noch ausgeschlossen. Für die planangrenzenden Bereiche sind nachstehende Anforderungen erkennbar.

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 8 von 22

Für Gewerbelärm Gewerbelärm ist nach der TA Lärm /10/ zu behandeln. Unter Pkt. 6.1 der Verwaltungsvorschrift werden nachstehende Immissionsrichtwerte genannt:

in Mischgebietslagen Tag 60 dB(A) Nacht (ungünstigste Nachtstunde) 45 dB(A)

Maximalwerte des Schalldruckpegels sind für den Tageszeitraum mit IRW +30 dB für den Nachtzeitraum mit IRW +20 dB für alle Immissionsorte festgelegt.

Straßenverkehrslärm nach 16. BlmSchV /19/ Für den Neubau von öffentlichen Straßen und Parkplätzen gelten die Immissionsgrenzwerte der 16. BlmSchV/19/. Unter § 2 der Verordnung werden nachstehende Immissionsgrenzwerte genannt:

Mischgebietslagen Tag 64 dB(A) Nacht 54 dB(A)

Straßenverkehrslärm nach DIN 18005 /3/ Für die höchstzulässige Einwirkung von Straßenverkehr bei städtebaulichen Planungen gelten die Orientierungswerte nach Beiblatt 1 zu DIN 18005 /4/. Unter Pkt. 1.1 des Beiblattes 1 werden nachstehende Orientierungswerte genannt:

Mischgebietslagen Tag 60 dB(A) Nacht 50 dB(A)

Gewerbelärm nach DIN 18005 /3/ Für die höchstzulässige Einwirkung von Gewerbelärm bei städtebaulichen Planungen gelten die Orientierungswerte nach Beiblatt 1 zu DIN 18005 /4/. Unter Pkt. 1.1 des Beiblattes 1 werden nachstehende Orientierungswerte genannt:

Mischgebietslagen Tag 60 dB(A) Nacht 50 dB(A)

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 9 von 22

7. Schallimmissionsprognose

Wie unter Punkt 1 beschrieben, werden die Objektplanung und der Bebauungsplan gleichzeitig entwickelt. Da die Objektplanung noch wenig vorangeschritten ist, werden die akustischen Untersuchungen für einen Angebots-Bebauungsplan mit Worst-Case-Ansätzen geführt. In diesem Punkt 7 wird auf der beschriebenen Grundlage der immissionsschutzrechtliche Nachweis zur Einhaltung der Anforderungen im Rahmen einer Prognose geführt.

Für das B-Planverfahren ist auf der Grundlage dieses Untersuchungsergebnisses über Festsetzungen oder sonstige Regelungen zum Schallimmissionsschutz zu entscheiden.

Wesentlich ist, dass die Lärmimmissionsprognose die städtebauliche Verträglichkeit der beabsichtigten Planungen auf dieser Planungsebene beschreibt und nachweist, dass im Realisierungsfall dieses Objektes oder eines anderen relevanten Objektes kein Vollzugsdefizit gegeben ist.

7.1 Berechnungs- und Bewertungsmethodik

TA Lärm Die Lärmimmissionsprognose wird mit Hilfe einer Immissionsprognosesoftware /1/ nach Punkt A.2.3. TA Lärm /10/ durchgeführt. Als Emissionsdaten werden A-bewertete mittlere Schallleistungspegel oder Schalldruckpegel sowie maximale Geräuschspitzen verwendet. Berücksichtigt werden weiter entspre- chende Zuschläge nach TA Lärm. Die vorhandene Bebauungsstruktur wird nach Ortsbesichtigung höhenmäßig abgeschätzt. Schallausbreitungsrechnungen erfolgen auf der Basis der DIN ISO 9613-2 /12/, wobei die meteorologische

Korrektur aus den vorgegebenen Meteorologie-Faktoren CO des Landes Brandenburg /17/ ermittelt wird.

Die Schallabstrahlung von Gebäudeteilen wird nach DIN EN ISO 12354-4 /23/ berechnet.

Eine entsprechende Datenerhebung erfolgte aus Angaben des Auftraggebers und auf der Grundlage vorliegender Untersuchungsberichte und eigener Messarchive. Aus dieser Datenerhebung werden die notwendigen Eingangsdaten als mittlerer A-bewerteter Schallleistungspegel LWA, als Mittelungspegel LAeq und als Maximalpegel LAFmax für einen zu erwartenden Betrieb ermittelt.

Notwendige Impulszuschläge zur Bildung des Beurteilungspegels werden aus der Differenz von

LAFTeq - LAeq entsprechend TA Lärm /10/ eingeführt. Die so berechneten Beurteilungspegel gelten als Freifeldbeurteilungspegel. Die ausgewiesenen Beurtei- lungspegel sind mit den Immissionsrichtwerten nach TA Lärm /10/ bzw. den amtlichen Vorgaben direkt vergleichbar.

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 10 von 22

Der Nachweis erfolgt aufgrund der angegebenen Nutzungszeiten für den Tages- und Nachtzeitraum. Es wird darauf hingewiesen, dass der Beurteilungspegel auf den Tageszeitraum von 16 Stunden bezogen wird. Für den Beurteilungspegel im Nachtzeitraum gilt die lauteste Nachtstunde.

Der Beurteilungspegel nach TA Lärm wird mit nachstehendem grundsätzlichen Formelwerk berechnet:

 N  1 L(1,0 Aeq j, −Cmet+K +K + j,Rj,Ij,T )K Lr = 10 lg  ∑ Tj ⋅10  Tr =1j 

N Tr = ∑Tj = 16 h tags =1j = 1 h nachts nach Maßgabe von Nummer 6.4 TA Lärm

Tj Teilzeit j N Zahl der gewählten Teilzeiten

LAeq,j Mittelungspegel während der Teilzeit Tj

Cmet meteorologische Korrektur nach DIN ISO 9613-2, Entwurf Ausgabe Sept. 1997, Gleichung (6)

KT,j Zuschlag für Ton- und Informationshaltigkeit nach den Nummern A.2.5.2 (Prognose) oder

A.3.3.5. (Messung) in der Teilzeit Tj

KI,j Zuschlag für Impulshaltigkeit nach den Nummern A.2.5.3. (Prognose) oder A.3.3.6 (Messung) in

der Teilzeit Tj

KR,j Zuschlag für Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit nach Nummer 6.5 in der Teilzeit Tj

Gebäudeabstrahlung Die Schallabstrahlung von Gebäudeteilen wird nach DIN EN 12354-4 /23/ nach der folgenden Gleichung berechnet:

LWDj = Lp,in,j + Cdj - R'j + 10lg + Dϕj [dB] 𝑆𝑆𝑗𝑗

𝑆𝑆𝑜𝑜 Dabei ist:

Lp,in,j : Schalldruckpegel im Abstand von 1 bis 2 m von der Innenseite des Segmentes j, in Dezibel

Cd,j : Diffusitätsterm für das Schallfeld im Raum an Segment j, in Dezibel

Rj : Bau-Schalldämm-Maß für Segment j, in Dezibel

Sj : Fläche des Segmentes j, in Quadratmetern

So : Referenzfläche in Quadratmetern, So = 1 m²

Dϕ,j : Richtwirkungskorrektur für Segment j in Dezibel

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 11 von 22

Stellplatzanlagen Die Berechnung erfolgt nach der Parkplatzlärmstudie Bayern /14/ (zusammengefasstes Verfahren) mit:

LW" = LW0 + KPA + KI + KD + KStrO + 10 ⋅ lg(B ⋅ N) - 10 ⋅ lg(S/1 m²) in dB(A)

LW" = Flächenbezogener Schallleistungspegel aller Vorgänge auf dem Parkplatz

LW0 = 63 dB(A) = Ausgangsschallleistungspegel für eine Bewegung/h auf einem P + R-Parkplatz

KPA = Zuschlag für die Parkplatzart

KD = Pegelerhöhung infolge des Durchfahr- und Parksuchverkehrs 2,5 lg( f ⋅ B − )9 dB(A); f·B > 10 Stellplätze f = Stellplätze je Einheit der Bezugsgröße, hier f = 0,7

KI = Zuschlag für das Taktmaximalverfahren (Impulszuschlag)

N = Bewegungshäufigkeit [Bewegungen/Netto-Verkaufsfläche (Bo·h)] mit Bo = 1 m² B = Netto-Verkaufsfläche S = Gesamtfläche des Parkplatzes

Anlagenbezogener Fahrverkehr Anlagenbezogener Fahrverkehr auf öffentlichen Verkehrsflächen wird nach Punkt 7.4 TA Lärm /10/ berück- sichtigt. Dabei ist eine Beurteilung in einem Entfernungsbereich bis maximal 500 m oder bis zu Verknüpfungspunkten mit wesentlicher Verkehrsvermischung vorzunehmen. Die Lärmsituation aus anlagenbezogenem Fahrverkehr auf öffentlichen Straßen ist im Sinne der Verkehrs- lärmschutzverordnung - 16. BImSchV /19/ nachweistechnisch zu behandeln. Die Beurteilung des Verkehrslärms nach 16. BImSchV stellt auf den Mittelungspegel und auf einen Beurteilungszeitraum von 8/16 Stunden im Nacht-/Tageszeitraum ab. Zuschläge für besondere Lästig- keitswirkungen kennt die 16. BImSchV im Gegensatz zum Anlagenlärm nicht.

Verkehrsgeräusche auf öffentlichen Straßen können dem Anlagenbetrieb nur insoweit zugeordnet werden, als es sich um die notwendige Benutzung bestimmter Verkehrswege handelt und durch die zu- oder abfah- renden Fahrzeuge die vorhandenen Verkehrsgeräusche für die Tages- oder Nachtzeit um mindestens 3 dB(A) erhöht werden, keine Vermischung mit dem übrigen Verkehr erfolgt ist und die Immissionsgrenz- werte der 16. BlmSchV überschritten sind. Aus dieser Rechtslage können bei prognostischer Erwartung einer 3 dB-Lärmsteigerung aus anlagen- bezogenem Fahrverkehr aber keine anteilige Kostenübernahme - beispielsweise für Lärmschutzmaßnah- men nach dem Verursacherprinzip - für den Verursacher abgeleitet werden. Allerdings ist im Rahmen von behördlichen Genehmigungsverfahren auch für Einzelanlagen die Größe der Lärmsteigerung auf der öffentlichen Straße durch anlagenbezogenen Fahrverkehr einzelfallabhängig in den Abwägungsprozess einzubeziehen.

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 12 von 22

Die Berechnungen folgen nachstehendem, grundsätzlichem Formelwerk:

Emissionspegel Bei der Berechnung der Schallemission einer mehrstreifigen Straße werden Linienschallquellen in 0,5 m Höhe über den beiden äußeren Fahrstreifen angenommen. Für die Schallausbreitung wird ein leichter Wind, etwa 3 m/s, zum Immissionsort hin und Temperaturinversion, die beide die Schallausbreitung fördern, zugrunde gelegt. Der Emissionspegel des Verkehrs auf einem Fahrstreifen bei freier Schallausbreitung errechnet sich aus:

Lm,E = Lm(25) + DV + DStro + DStg in dB(A)

Lm,E Emissionspegel

Lm(25) Mittelungspegel - horizontaler Abstand 25 m

DV Korrektur für unterschiedliche zulässige Höchstgeschwindigkeiten

DStro Korrektur für unterschiedliche Straßenoberflächen

DStg Korrektur für Steigung und Gefälle

Der Mittelungspegel (Lm) für ein Teilstück errechnet sich aus:

Lm = Lm,E + DI + DS + DBM + DB in dB(A)

Lm Mittelungspegel

Lm,E Emissionspegel

DI Korrektur zur Berücksichtigung der Teilstücklänge

DS Pegeländerung zur Berücksichtigung des Abstands und der Luftabsorption

DBM Pegeländerung zur Berücksichtigung der Boden- und Meteorologiedämpfung

DB Pegeländerung durch topographische und bauliche Gegebenheiten

7.2 Immissionsrichtwerte

Gegenüber Gewerbelärm gelten für die unter Pkt. 5 gewählten Immissionsorte die Immissionsrichtwerte der nachstehenden Tabelle 3.

Tabelle 3 Immissionsrichtwerte, Beurteilungspegel Nr. Immissionsort Immissionsrichtwerte nach TA Lärm in dB(A) Tag Nacht 06.00 - 22.00 Uhr 22.00 - 06.00 Uhr IP 1 Wohnhaus Cottbuser Str. 4 60 45 IP 3 Wohnhaus Cottbuser Str. 4 60 45 IP 4 Wohnhaus Cottbuser Str. 4 60 45 IP 5 Gartenanlage 60 /

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 13 von 22

Maximalwerte des Schalldruckpegels für den Tageszeitraum mit IRW +30 dB für den Nachtzeitraum mit IRW +20 dB für alle Immissionsorte festgelegt.

8. Emissionsdaten 8.1 Gebäudeanlagen

Eine immissionsrelevante Gebäudeabstrahlung ist auf Grund der üblicherweise geplanten Bauweise und der in Einkaufszentren geringen Innenpegel nicht gegeben und wird nicht weiter betrachtet.

8.2 Parkplätze

Gewerbliche Parkplatzanlagen Als Emissionsansatz für die gewerbliche Parkplatzanlage wird für den großflächigen Einzelhandel und den Fachmärkten von einem kleinen Verbrauchermarkt (< 5000 m²) im Sinne der Parkplatzlärmstudie /14/ ausgegangen. Es wird eingeschätzt, dass der gewählte Prognoseansatz für die Parkbewegungen und somit für die Kundenzahl unter Berücksichtigung der Größe der Stadt Peitz auf der sehr sicheren Seite liegt. Es wird das zusammengefasste Verfahren nach /16/ für die Parkplatzanlage verwendet.

- Stellplatzanzahl: ca. n = 180 (Gesamtzahl aller Stellplatzanlagen) - Netto-Verkaufsfläche: ca. S = 3400 m² mögliche Nettoverkaufsfläche (Pauschalansatz für alle Verkaufsflächen) ca. S = 1100 m² für das Gartencenter - Einwirkzeit: 06.00 - 22.00 Uhr im Tageszeitraum bei einer Öffnungszeit von 07.00 - 20.00 Uhr für alle Fachmärkte 07.00 - 22.00 Uhr für den EDEKA-Markt

- Bewegungshäufigkeit:

HANDEL NTag = 0,11) Bewegungen / (m² Netto-Verkaufsfläche) · h in der Zeit von 06.00 - 22.00 Uhr

NNacht = 0,012) Bewegungen / (m² Netto-Verkaufsfläche) · h in der ungünstigsten Nachtstunde, nur bezogen auf den

1) Ansatz nach Parkplatzlärmstudie

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 14 von 22

EDEKA-Markt Das entspricht 16 Fahrbewegungen bzw. einer Kunden-/Mitarbeiterabfahrt mit 16 Fahrzeugen in der Stunde nach 22.00 Uhr.

GARTENCENTER NTag = 0,073) Bewegungen / (m² Netto-Verkaufsfläche) · h in der Zeit von 06.00 - 20.00 Uhr

- Oberflächen: Fahrgassen Asphalt Stellflächen Kleinpflaster

- KPA: hier 3 dB für Parkplätze an Einkaufszentren und einem Oberflächenbelag aus Asphalt (Standardeinkaufswagen) für Fahrgassen und Kleinpflaster für Stellplätze

- KI: hier 4 dB

- Geräuschspitzen: LpA,max = 74 dB(A) in 7,5 m Entfernung für das Schließen der

Kofferraumklappe, d.h. Lw = 99 dB(A)

8.3 PKW- Fahrvorgänge

Gewerbliche Parkplätze - Emissionsgröße: mittlerer Schallleistungspegel für die PKW Anfahrt bzw. Abfahrt,

mit LWA,1h = 48 dB für 1 m Fahrstrecke nach /13/

Dieser Ansatz beschreibt die Kunden Zu- und Abfahrten über die Ein-/Ausfahrt zur Cottbuser Straße.

Insgesamt wird mit ca. 480 Fahrzeugbewegungen pro Stunde (entspricht ca. 240 Kundenfahrzeuge) für den Gesamtbetrieb gerechnet.

2) Dieser Ansatz beschreibt mögliche spätabfahrende Kundenzahlen im Nachtzeitraum (ungünstigste Nachtstunde) nach Schließung sowie eigene EDEKA-Personalabfahrten Die Parkplatzlärmstudie gibt keine Worst-Case Vorgabe für den Nachtzeitraum an. 3) Ansatz nach Parkplatzlärmstudie

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 15 von 22

Diese Fahrzeugzahl ergibt sich aus dem unter Pkt. 8.2 beschriebenen Worst-Case-Ansatz zu Parkplatz- wechselzahlen wie nachfolgend dargestellt.

HANDEL , (N = x 3400 m² = x 15 h = 5100 Bewegungen/15 Stunden Tag 0 1 Bewegungen 340 Bewegungen 2 2550 Kundenm fahrzeugeh pro Tag bzw. 170h Kundenfahrzeuge pro Stunde in der Öffnungszeit 07.00 - 22.00 Uhr) ≙

In der ungünstigsten Nachtstunde folgt aus den in Pkt. 8.2 dargestellten Wechselzahlen eine Bewegung von ca. 16 Fahrzeugen, was auch 16 Kundenfahrzeuge bzw. auch Mitarbeiterabfahrten entspricht.

GARTENCENTER , (N = x 2000 m² = x 13 h = 1820 Bewegungen/13 Stunden Tag 0 07 Bewegungen 140 Bewegungen 2 910 Kundenfahrzeugem h pro Tag bzw. 70 Kundenfahrzeugeh pro Stunde in der Öffnungszeit 07.00 - 20.00 Uhr) ≙

8.4 Warenanlieferung/LKW-Fahrvorgänge

- Emissionsgröße: mittlerer Schallleistungspegel für die LKW Anfahrt bzw. Abfahrt,

Rangiergeräusche usw. mit LWA,1h = 60,3 dB für 1 m Fahrstrecke (LKW ≥ 105 kW Leistung) nach /13/

- Geräuschspitzen: LWA,max= 106 dB für LKW- Vorbeifahrten

- Impulszuschlag: KI = 0 dB - Einwirkzeiten: HANDEL 2 LKW im Nachtzeitraum zwischen 05.00 Uhr und 06.00 Uhr 10 LKW im Tageszeitraum zwischen 06.00 Uhr und 20.00 Uhr

Die Anlieferung mit Kleintransportern ist beim Parkplatzverkehr integriert. Eine Nachtanlieferung mit Kleintransportern wird nicht angenommen.

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 16 von 22

8.5 Warenanlieferung/Be- und Entladevorgänge

HANDEL - Emissionsgröße: Für einen gesamten Verladevorgang wird ein Worst-Case-Ansatz

vorgenommen mit LWA,1h = 90 dB.

LWA,1h: zeitlich gemittelter Schallleistungspegel für einen gesamten Verladevorgang pro Stunde nach /24/

- Geräuschspitzen: LWA,max = 109 dB für Palettenhubwagen über Ladebordwand des LKW

- Impulszuschlag: KI = 10 dB

GARTENCENTER Auf Grund der vorgesehenen Einordnung eines Gartencenters sind aus diesem Planbereich Lärm- emissionen in der Nähe von maßgeblichen Immissionsorten zu erwarten. Um einer Konfliktsituation vorzubeugen, wird auf Grund der bisher unbekannten Betriebsweisen für diese Fläche ein Emissionskontingent auf der Grundlage der DIN 45691 /20/ eingeführt.

Dieses Emissionskontingent beträgt

LEK,Tag = 65 dB Für die Nacht wird kein Emissionskontingent festgelegt, da ein Nachtbetrieb nicht zu erwarten ist. Die dem Emissionskontingent zugeordnete Fläche beträgt TF1 = 5300 m².

Das Emissionskontingent beschreibt einen immissionsbezogenen Schallleistungspegel in dB/m². Validiert ist das Modell an den Bezugs-Immissionsorten IP4: Wohnhaus Cottbuser Str. 4 IP5: Gartenanlage

Das Schutzziel an den Bezugs-Immissionsorten ist unter Berücksichtigung einer Vorbelastung in Analogie zu einer Mischgebietslage

Lr,Tag = 57 dB gewählt.

8.6 Kühlaggregate LKW

Anlieferungsvorgänge mit LKW-gebundener Kühltechnik sind im pauschalen Ansatz nach Pkt. 8.5 abgedeckt.

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 17 von 22

8.7 Lüftungs- und Klimatechnik

Die parallelen Fachplanungen sind nicht so weit fortgeschritten, dass im Rahmen dieses Gutachtens gesicherte Angaben zur Geräuschemission ansetzbar sind. Für die Objektplanung werden nachstehende Empfehlungen gegeben:

− Außenstehende Anlagen sind vorzugsweise unter Nutzung der Eigenabstrahlung von Gebäuden aufzustellen. − Jede einzelne Anlage (Rückkühler, Lüftungsöffnungen, Kühlaggregate) sollte so ausgelegt sein, dass ihr Immissionsanteil wenigstens 10 dB(A) unter dem in Pkt. 7.2 Tabelle 2 angegebenen Immissions- richtwert beträgt. Das ist bei Geräten mit einem fortschrittlichen Stand der Lärmminderungstechnik ohne weiteres möglich.

Die Schallleistungspegel sollten bei diesen Anlagen etwa mit Lw = 70 dB(A) bemessen sein.

8.8 Einkaufswagen - Sammelbox

Einkaufswagenanlagen werden neben den Eingängen der Märkte eingeordnet. Beim Ein- und Ausstapeln der Einkaufswagen entstehen Geräusche, die in /13/ untersucht wurden.

- Emissionsgröße: mittlerer Schallleistungspegel für das Ein- und Ausfahren der Einkaufswagen in die Sammelbox mit

LWAeq,1h = 72 dB

- Geräuschspitzen: LWA,max = 106 dB

- Impulszuschlag: KI = 0 dB, bereits im Ansatz enthalten

Es wird im Weiteren die schalltechnische Annahme getroffen, dass tagsüber alle Kunden ( ca. 170 Benutzervorgänge pro Tagesstunde), die mit dem PKW kommen, auch einen Einkaufswagen benutzen. ≙ Die Kundennutzung der Einkaufswagen-Sammelboxen wird für den Tag als Worst-Case-Ansatz angenommen. Es wird weiterhin eingeschätzt, dass die in /13/ genannten Ansätze auf der sicheren Seite liegen und weiterhin heutige Einkaufswagen mit Kunststoffummantelung deutlich geringere Emissionen hervorrufen.

Die Einkaufswagen-Sammelbox für das Gartencenter ist in ihrer akustischen Wirkung im vorgegebenen Emissionskontingent für die Teilfläche TF1 enthalten.

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 18 von 22

8.9 Fahrverkehre im öffentlichen Straßenbereich

Der Beurteilung von anlagenbezogenen Fahrverkehr im öffentlichen Straßenbereich basiert auf nach- stehenden Verkehrszahlenansatz. Die Zahlen stammen aus dem aktuellen Datensatz für die Lärmaktionsplanung 2018 der Stadt Peitz. Aktuellere Zahlen liegen nicht vor.

Cottbuser Straße − Durchschnittliche Tägliche Verkehrsstärke : DTV = 11848 KFZ/24 Std.

− maßgebende stündliche Verkehrsstärke tags : MT = 710 KFZ/Std.

− maßgebende stündliche Verkehrsstärke nachts : MN = 130 KFZ/Std.

− LKW-Anteil tags, nachts : pT,N = 7,0/8,2 % für ≥ 3,5 t − zulässige Höchstgeschwindigkeit : v = 50 km/Std.

− Korrektur Straßenoberfläche : DStro = 0 dB - Asphalt

Anlagenbezogener Verkehr Aus den zu erwartenden Kundenzahlen leiten sich die nachstehenden zusätzlichen Fahrverkehre auf der Cottbuser Straße ab. Der Datenbasis liegt zugrunde, dass sich der Besucherverkehr in der Cottbuser

Straße zu 1/3 in Richtung Cottbus und zu 2/3 in Richtung Peitz verteilt.

Aus Pkt. 8.3 ergeben sich 170 + 70 = 240 Kundenfahrten, was 480 Fahrverkehre pro Tagesstunde entspricht. Nachtbetrachtungen sind auf Grund eines ausschließlichen Tagesbetriebes derartiger Märkte nicht maßgeblich. Unter Berücksichtigung dieses anlagenbezogenen Fahrverkehrs ergibt sich die Gesamtverkehrsstärke wie folgt:

Richtung Cottbus:

− maßgebende stündliche Verkehrsstärke tags : MT = 710 + 160 = 870 KFZ/Std.

Richtung Peitz:

− maßgebende stündliche Verkehrsstärke tags : MT = 710 + 320 = 1030 KFZ/Std.

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 19 von 22

9. Ergebnisse und Hinweise zur Abwägung

Nachfolgend werden die vorläufigen Untersuchungsergebnisse zum Schallimmissionsschutz als Grundlage für das Beteiligungsverfahren und für die Abwägung zusammengefasst dargestellt.

9.1 Ergebnisse

1. Im Ergebnis der Untersuchung wird festgestellt, dass mit den erkennbaren Betriebs- und Nutzungs- zusammenhängen keine unzulässigen Störungen oder unzumutbaren Belästigungen auftreten, gesunde Wohnverhältnisse in der Umgebung des Plangebietes werden nicht beeinträchtigt.

Diese grundlegende Beurteilung bezieht sich auf den maßgeblichen Beurteilungsparameter Beurteilungspegel, welcher auch Maßstab im städtebaulichen Planverfahren ist.

Es ist deutlich zu machen, dass der in der nachgelagerten Objektplanungsebene zu führende Prognosenachweis nach TA Lärm diese hier nachgewiesenen Beurteilungspegel unterschreiten wird. Das ist darin begründet, dass anders als in der Bebauungsplanebene kein Worst-Case-Ansatz mehr zu Grunde zu legen ist, sondern auf den maßgeblichen Betrieb abzustellen ist.

Eine spätere Objektplanung hat aber auch ein Maximalpegelkriterium nach TA Lärm zu beachten. Die abschätzende Prognose zeigt, dass dieses Maximalpegelkriterium vor dem Wohngebäude Cottbuser Straße 4 (IP1) bei nächtlichen LKW-Vorbeifahrten geringfügig überschritten wird. Die Objektplanung kann diesen Konflikt lösbar gestalten: - durch eine Lärmschutzwand (mögliche Anordnung siehe Quellenplan Anlage 1, Bild 3), - indem keine nächtlichen Anlieferungen (Zeit bis 06.00 früh) notwendig werden, - die Einfahrt nach Norden verschoben wird.

Insofern muss das Bebauungsplanverfahren keine Festsetzungen treffen, die auf eine diesbezügliche Konfliktbewältigung abzustellen haben. Eine hinweisliche Aufnahme wird aber empfohlen.

Nachstehende Tabellen 4 und 5 zeigen die zusammengefassten Ergebnisse.

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 20 von 22

Tabelle 4 Berechnungsergebnisse zum Gewerbelärm, Beurteilungspegel Mittlere Liste » Punktberechnung Immissionsberechnung Beurteilung nach TA Lärm (1998) IP1,WHS Cottbuser Str. IPkt001 » B-Plan Einstellung: Kopie von "Referenzeinstellung" 4,EG

x = 459361.01 m y = 5745022.27 m Werktag (6h-22h) Nacht (22h-6h) L r,i,A L r,A L r,i,A /dB /dB /dB LIQi001 » LKW Zufahrt 47.5 47.5 41.4 LIQi002 » LKW Abfahrt 47.5 50.5 41.4 PRKL002 » P1,gesamt,zusammenge 54.1 55.7 41.0 LIQi003 » PKW Zu-u.Abfahrt 49.8 56.7 38.5 PRKL003 » P2,gesamt,zusammenge 23.9 56.7 PRKL004 » P3,gesamt,zusammenge 48.9 57.3 Summe 57.3

IP1,WHS Cottbuser Str. IPkt002 » B-Plan Einstellung: Kopie von "Referenzeinstellung" 4,OG

x = 459361.01 m y = 5745022.27 m Werktag (6h-22h) Nacht (22h-6h) L r,i,A L r,A L r,i,A /dB /dB /dB PRKL002 » P1,gesamt,zusammenge 55.6 55.6 42.6 LIQi001 » LKW Zufahrt 48.4 56.4 42.3 LIQi002 » LKW Abfahrt 48.4 57.0 42.3 LIQi003 » PKW Zu-u.Abfahrt 50.7 57.9 39.3 PRKL004 » P3,gesamt,zusammenge 48.6 58.4 PRKL003 » P2,gesamt,zusammenge 28.8 58.4 Summe 58.4

Tabelle 5 Berechnungsergebnisse zum Gewerbelärm, Maximalpegel

Kurze Liste - Teil 1 Punktberechnung Immissionsberechnung Beurteilung nach TA Lärm (1998) B-Plan Einstellung: Kopie von "Referenzeinstellung"

-- A -- IP IP: Bezeichnung IP: x /m IP: y /m IP: z /m 1 IPkt001 IP1,WHS Cottbuser Str. 459361.0 5745022.3 4.0 4 EG 2 IPkt002 IP1,WHS Cottbuser Str. 459361.0 5745022.3 8.0 4 OG

Kurze Liste - Teil 2 Punktberechnung Immissionsberechnung Beurteilung nach TA Lärm (1998) B-Plan Einstellung: Kopie von "Referenzeinstellung" Nacht (22h-6h) -- B -- IRW Lr Ü.IRW Q(Lmax) Lw,Sp D,ges Lr,Sp RW,Sp Ü.Sp 1 45.0 46.8 1.8 LIQi001 105.0 -37.8 67.2 65.0 2.2 2 45.0 47.8 2.8 LIQi001 105.0 -37.5 67.5 65.0 2.5

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 21 von 22

2. Das Gutachten kann auf Grund der Objektplanungstiefe keine Aussagen zur Schallimmissionssituation aus dem beabsichtigten Betrieb der klimatechnischen Anlagen treffen. Es erscheint angemessen, dass die städtebauliche Angebotsplanung einen diesbezüglichen Lösungsansatz in der Objektplanungsebene sieht. Auf Grund der technischen Möglichkeiten zum Schallschutz sind mögliche Konflikte in der nächsten Planungsebene lösbar.

Hinweisliche Vorgabe zur TGA Jede einzelne Anlage der Lüftungs- und Kühltechnik (Rückkühler, Lüftungsöffnungen, Kühlaggregate soll so ausgelegt sein, dass ihr Immissionsanteil wenigstens 10 dB(A) unter dem für Mischgebietslagen

maßgeblichen Immissionsrichtwert in Höhe von Lr,Tag/Nacht = 60 /45 dB(A) liegt. Maßgeblich ist das der technischen Anlage nächstgelegene Wohngebäude.

3. Aus den geführten Abschätzungen zum anlagenbezogenen Fahrverkehr im öffentlichen Straßenbereich (hier die Cottbuser Straße) ist auch ohne konkrete Nachweisführung erkennbar, dass die unter Pkt. 7.1 genannten Kriterien in ihrer Gesamtheit nicht erfüllt sind. Anlagenbezogene Fahrverkehre erzeugen keine Verkehrslärmimmissionen, die einen immissionsschutzrechtlichen Handlungsbedarf erzeugen.

4. In der Objektplanungsebene ist die Einhaltung des vorgegebenen Emissionskontingentes für die Teilfläche TF1 gegenüber den Bezugsimmissionsorten IP4/IP5 nachzuweisen. Mit dieser Festsetzung wird der Bebauungsplan vollzugsfähig, indem in der Objektplanungsebene - die Anordnung von abschirmenden Hindernissen, - die Schalldämmung des Gebäudes nach Bedarf ausgelegt werden kann - und organisatorische Maßnahmen zu geräuscherzeugenden Betriebsvorgängen im Freibereich möglich sind.

5. Es ist zusammenzufassen, dass der im Rahmen einer Angebotsplanung aufgestellte Bebauungsplan mit seinen inhaltlichen und adäquaten Vorgaben zur Lösung der erkannten immissionsschutzrechtlichen Konflikte ohne Defizit vollzugsfähig ist. Die im Rahmen des schalltechnischen Gutachtens geprüfte Nutzungsvariante ist als Worst-Case-Prüfung durchgeführt worden.

Zu den angenommenen Nutzungsvorgängen gibt es keine Alternativen, welche die im Gutachten ausgewiesene Lärmimmissionssituation verschlechtern können. Das betrifft insbesondere: - die Anordnung der Grundstückszufahrt und die Lage der Stellplätze - die zulässige Gebäudeanordnung auf Grund der Baufensterausweisung - die Anordnung der Anlieferzonen entfernt von Wohnbauten

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" 03185 Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten 180828 Seite 22 von 22

- die Vorgaben von höchstzulässigen Geräuschemissionen aus technischen Anlagen, deren Standorte mit dem ausgewiesenen Baufenster festgelegt sind.

Dipl.-Ing. Reinhard Jackisch von der IHK Cottbus ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauakustik und Schallimmissionsschutz Bauaufsichtlich anerkannter Prüfsachverständiger für Schallschutz stv. Leiter der akkreditierten Messstelle nach § 29b BlmSchG

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" in Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten A1 180828

Anlage 1

Bild 1 Planzeichnung Bild 2 Lageplan Objektplanung Bild 3 Quellenplan

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" in Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten A1 180828 Anlage 1 / Seite 1 von 3 Bild 1 Planzeichnung

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" in Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten A1 180828 Anlage 1 / Seite 2 von 3 Bild 2 Lageplan (Gestaltungsvorschlag

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" in Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten A1 180828 Anlage 1 / Seite 3 von 3

Bild 3 Quellenplan

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685 Bebauungsplan "Malxe-Center" in Peitz Schalltechnisches Gutachten - Vorläufige Fassung zum Vorentwurf

18-139-Gutachten A2 180828

Anlage 2

Tabelle 1 Einzelpunktberechnungen zum Beurteilungspegel Gewerbelärm (noch offen) Tabelle 2 Einzelpunktberechnungen zum Spitzenpegel (noch offen) Bild 1 Schallimmissionsraster Beurteilungspegel, Gewerbelärm Tag, (noch offen) Nachweisebene 4 m Bild 2 Schallimmissionsraster Beurteilungspegel, Gewerbelärm Nacht, (noch offen) Nachweisebene 4 m

GWJ Ingenieurgesellschaft für Bauphysik GbR, Berliner Straße 62, 03046 Cottbus, Telefon (0355) 791689, Telefax 791685