Kundenhandbuch

Autor: METANET AG Version: 2.1 Datum: 11.2012

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 3 2. Glossar 4 3. Was ist eine Domain? 5 4. Was ist ein Webhosting? 6 5. Ihr Webhosting 7 5.1 Das Administrationstool 8 5.1.1 Kurze Einführung 8 5.2 Die verschiedenen Hosting-Typen 9 5.2.1 Website-Hosting 9 5.2.2 Weiterleitung 9 5.2.2.1 Standardweiterleitung 9 5.2.2.2 Frame-Weiterleitung 9 5.2.3 Domain-Alias 10 5.2.4 Weiterleitung oder Alias? 10 5.3 11 5.3.1 Allgemein 11 5.3.2 -Adresse weiterleiten/umleiten 11 5.3.3 Email-Alias 12 5.3.4 Auto-Antwort 12 5.3.5 Spamfilter 13 5.3.6 Wie können Emails eingesehen und versendet werden? 13 5.3.6.1 Webmail 13 5.3.6.2 Mailprogramm 13 5.3.7 Newsletter 14 5.4 File Manager Verzeichnisstruktur 15 6. Ihre Webseite 16 6.1 Applikationen 16 6.2 Web Presence Builder 17 6.3 Wie werden Daten für die Webseite hochgeladen? 18 6.3.1 FTP-Programm 18 7. Wie schalten Sie die Domain online? 19 7.1 Vorgehen 19 7.1.1 Die Domain wurde bei der Bestellung des Webhostings angegeben? 19 7.1.2 Sie möchten eine Domain Ihrem bestehenden Hosting hinzufügen? 19 8. Wie Sie Ihre bestehende Webseite umziehen 20 8.1 Vorgehen 20 8.1.1 Daten von Ihrem jetzigen Hosting herunterladen 20 8.1.2 Daten auf Ihr neues Hosting hochladen 20

Kundenhandbuch Seite 2 von 21

1. Vorwort

Geschätzte Kundin / Geschätzer Kunde

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen bereits an dieser Stelle viel Vergnügen mit Ihrem neuen Webhosting.

Mit diesem Kundenhandbuch möchten wir Ihnen die Einrichtung und Benutzung Ihres Webhostings näher bringen. Sie finden in den folgenden Abschnitten viel Wissenswertes und Hilfreiches für einen erfolgreichen Start in die Welt der Webseiten.

Wir unterstützen Sie, Ihre Webseite von überall her zugänglich zu machen und werden Ihnen nicht nur die einzelnen Schritte erklären, sondern auch die Zusammenhänge aufzeigen. Falls Sie bereits eine bestehende Webseite haben und mit dieser auf Ihr neues Webhosting wechseln möchten, finden Sie dazu ebenfalls ein Kapitel, das Sie bei diesem Umzug unterstützt.

Auch begleiten wir Sie bei den ersten Schritten in unserem bewährten Plesk Administrationstool. Die grund- legenden Einstellungen und Möglichkeiten erklären wir und geben Ihnen eine Sammlung der passenden Arti- kel unserer Online-Hilfe mit.

Zusätzlich streifen wir verschiedene Programme an, die Ihnen das Erstellen Ihrer Webseite nach Ihren Wün- schen ermöglicht. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und gutes Gelingen! Ihr METANET-Team

Kundenhandbuch Seite 3 von 21

2. Glossar

Wort Erklärung

Login Bezeichnet einerseits den Benutzernamen und beschreibt andererseits auch oft den Vor- gang, bei dem man sich mittels Benutzername und Kennwort anmeldet. Internet Browser Ist ein Programm, mit welchem man auf das Internet zugreifen kann. Die Bekanntesten sind: Internet Explorer, Firefox, Safari, Opera Registrar Bei einem Registrar, wie zum Beispiel METANET oder SWITCH, können Domains registriert werden. FTP File Transfer Protocol; Englisch für „Dateiübertragungsverfahren". Dieses Protokoll er- möglicht, Daten von Ihrem System auf den Server hoch und herunter zu laden. Frontend Das sogenannte Frontend ('Vordertür' oder 'Fassade') eines CMS ist die Hauptseite, sozu- sagen die Webseite. Backend Im sogenannten Backend ('Hintereingang', 'Hintertür') eines CMS werden die gewünschten Änderungen an der Webseite vorgenommen. Shop Die englische Übersetzung für das Wort lautet "Verkaufsstelle". Es gibt Software, welche ein System anbieten, um Artikel über das Internet verkaufen und verwalten zu können. CMS System bedeutet übersetzt "Inhaltsverwaltungssystem" und ist ein System zur gemeinschaftlichen Erstellung, Bearbeitung und Organisation von Inhalten einer Webseite. Forum Ein Forum (lateinisch für Marktplatz) ist ein virtueller Platz zum Austausch und zur Archi- vierung von Gedanken, Meinungen, Problemen, Lösungen und Erfahrungen. Ein Blog oder auch Web-Log ist eine Wortkreuzung aus dem englischen World Wide Web und Log für Logbuch. Dies ist ein auf einer Webseite geführtes und damit – meist öffent- lich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Web- Logger, kurz Blogger, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt. Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“), seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist ein System für Webseiten, deren Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online direkt im Browser geändert werden können, um zum Beispiel Fachkenntnisse mit- einander zu teilen. Das wohl bekannteste Beispiel dazu ist . Open Source Open Source ist eine Lizenz-Art. Software, welche unter dieser Lizenz laufen, können kostenlos verwendet werden. PHP Ist eine Programmier-/Skriptsprache, die zur Erstellung von Webseiten oder Webanwen- dungen verwendet wird. DNS Das sogenannte System ist zuständig für die Auflösung der Domain- Namen im Internet auf eine IP-Adresse. IP-Adresse Jedes System, das mit dem Internet verbunden ist, bekommt eine eindeutige Adresse. Über diese können die Geräte gesucht und gefunden werden. Nameserver Nameserver werden beim Registrar für eine Domain eingetragen und werden benötigt, dass diese auf einen bestimmten Webserver aufgelöst wird. DNS-Zone Die DNS-Zone ist auf dem Nameserver erfasst und beinhaltet unter anderem die IP- Adresse des Servers, auf dem sich die Webseite und die Email-Adressen befinden.

Kundenhandbuch Seite 4 von 21

3. Was ist eine Domain?

Eine Domain ist sozusagen eine "Adresse einer Webseite". Dies ist vergleichbar mit einem Kontakt aus dem Adressbuch eines Handys: Bei einem Kontakt ist es möglich, eine Nummer zu hinterlegen und somit können Sie beim Telefonieren anstatt die Nummer den Namen der Person eintippen. Computer, welche am Internet angeschlossen sind, arbeiten untereinander ausschliesslich mit Zahlenreihen, der sogenannten IP-Adresse. Eine Domain dient zur Vereinfachung, weil wir uns Namen besser merken können als eine Zahlenreihe. Unsere Beispiel-Domain in diesem Kundenhandbuch ist: musterhans.ch Eine Domain wird bei einem Registrar registriert und verwaltet. Unter anderem ist METANET ein Registrar und bietet folgende Domain-Endungen an: .ch, .li, .com, .net, .org, .biz und .info. Domain-Namen müssen eindeutig sein, um dies unterhalb der verschiedenen Registrars zu garantieren, wer- den diese Domains zusätzlich noch global verwaltet. Diese Stellen werden Register genannt. SWITCH zum Beispiel ist solch eine Organisation, die ausschliesslich .ch und .li Domains zentral verwaltet. Eine Domain besteht aus dem Namen und der Endung, welche mit einem Punkt voneinander getrennt werden.

Bei einer Domain können Sie bestimmte Kontakte hinterlegen: Domain Inhaber Der Domain Inhaber ist der rechtmässige Besitzer der Domain. Technischer Kontakt Der technische Kontakt ist der Ansprechpartner für die technische Abwicklung der Domain, welcher meist der , EDV-Spezialist oder Hoster ist. Dieser technische Kontakt ist berechtigt Änderungen zu der Do- main vorzunehmen.

Kundenhandbuch Seite 5 von 21

4. Was ist ein Webhosting?

Eine Webseite benötigt nicht nur eine Adresse, sondern auch, einen Platz im Internet. Solch einen Platz haben Sie mit Ihrem Webhosting bei METANET erworben. Dies ist vergleichbar mit Ihrem Wohnort, sowie Ihrer Postadresse. Ohne eine Adresse ist das Haus nicht auf- findbar, aber auch eine Adresse ohne ein Haus dahinter kann nicht angeschrieben werden.

Auf dem Webhosting können Sie Ihre Webseite abspeichern und zusätzlich Email-Adressen zu Ihrer Domain definieren und verwalten.

Kundenhandbuch Seite 6 von 21

5. Ihr Webhosting

Mit der Aktivierung Ihres Webhostings erhalten Sie eine Einrichtungsbestätigung. Diese enthält einige wichti- ge Informationen, welche wir hier etwas genauer erklären. Account-Informationen Server Dies ist der Name des Servers, auf dem Ihr Webhosting eingerichtet worden ist. METANET hat mehrere Web- hosting Server und um diese auseinander zu halten, hat jeder Server seinen eigenen Namen. Domain-Name Den Domain-Namen haben Sie bei der Bestellung angegeben. Auf Ihrem Webhosting ist bereits eine Domain mit diesem Namen eingerichtet worden. Administration Administration Über diesen Link gelangen Sie zum Plesk Administrationstool, mit dem Sie Ihr Webhosting verwalten können. Login Mit diesem Login können Sie sich ins Plesk Administrationstool anmelden. Passwort Dies ist ein temporäres Passwort für das Plesk Administrationstool. Bei der ersten Anmeldung können Sie dieses Passwort nach Belieben abändern. Bitte notieren Sie sich dieses Passwort. Mail Posteingang Diese Adresse können Sie beim Einrichten eines Mailprogrammes als Posteingangsserver (POP/IMAP) verwen- den. Postausgang Diese Adresse können Sie beim Einrichten eines Mailprogrammes als Postausgangsserver (SMTP) verwenden. Webmail Das Webmail dient dazu, dass Sie, unabhängig von Ihrem Ort, jederzeit auf Ihre Emails zugreifen können. Diese Adresse funktioniert erst, sobald Ihre Domain aktiv ist. Web und FTP FTP-Server Um auf Ihre Web-Daten zugreifen zu können, bieten wir Ihnen einen FTP-Zugang an, welcher Sie mit dieser Adresse erreichen können. Login Um sich am FTP-Server anzumelden, verwenden Sie bitte dieser Benutzername. Passwort Um sich am FTP-Server anzumelden, verwenden Sie bitte dieses Passwort. Web-Verzeichnis Bitte laden Sie die Dateien für Ihre Webseite in dieses Verzeichnis hoch. Web-Vorschau Die Web-Vorschau, auch Vorschauadresse genannt, wird verwendet, um den Inhalt der Webseite ansehen zu können, ohne dass die Domain aktiviert ist. Somit können Sie umgehend Ihre Webseite hochladen und diese mit dieser Adresse anschauen.

Kundenhandbuch Seite 7 von 21

5.1 Das Plesk Administrationstool

Ihr Webhosting verwalten Sie über eine Web-Oberfläche, welche sich Plesk Administrationstool nennt. Die direkte Adresse, um sich anzumelden, finden Sie in Ihrer Einrichtungsbestätigung:

Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie sich dieses mit Hilfe des "Passwort vergessen?"-Links und der Angabe des Benutzernamens und der hinterlegten Email-Adresse zusenden lassen. Falls der Benut- zername oder die Email Adresse nicht mehr bekannt ist, senden Sie uns bitte eine entsprechende Anfrage über das Support-Formular, damit wir Ihnen die notwendigen Informationen zusenden können.

5.1.1 Kurze Einführung

Verwaltung Unter Verwaltung ist eine Übersicht der Funktionen im Plesk Administrationstool ersichtlich. Benutzer Im Menü Benutzer können Sie weitere Benutzer-Accounts für Ihr das Plesk Administrationstool erstellen. Diese Accounts können Sie Benutzerrollen zuweisen. Anhand der Benutzerrolle wird vorgegeben, welche Berechti- gung dieser Benutzer hat. E-Mail Hier ist es Ihnen möglich Email-Adressen für Ihre Domains zu erstellen und diese zu verwalten. Websites & Domains Unter Websites & Domains können Sie Domains erstellen und verwalten. Applikationen Es stehen Ihnen verschieden Applikationen zur Verfügung, welche Sie in wenigen Schritten installieren kön- nen. Statistiken Hier können Sie die Statistik Ihrer Domain einsehen. Account Im Menü Account finden Sie alls Informationen zu Ihren Account Details, wie Ihre Limiten und Berechtigun- gen.

Kundenhandbuch Seite 8 von 21

5.2 Die verschiedenen Hosting-Typen

Hosting-Typen bezeichnen verschiedene Möglichkeiten, wie eine Domain auf dem Webhosting eingerichtet werden kann. Folgend die drei verschiedenen Hosting-Typen:

5.2.1 Website-Hosting

Ein Website-Hosting ist ein Platz auf dem Webhosting für eine eigenständige Webseite. Die Domain, welche Sie bei der Bestellung angegeben haben, ist standardmässig als Website-Hosting eingerichtet. Wenn Sie mehrere Domains mit unterschiedlichen Webseiten haben möchten, richten Sie für jede dieser Do- main ein Website-Hosting ein. Eine Hilfestellung für das Einrichten eines Website-Hostings finden Sie in der Online Hilfe im Artikel Domain als Hosting einrichten.

5.2.2 Weiterleitung

Eine Weiterleitung wird verwendet, wenn eine Domain auf eine andere Webseite zeigen soll. Zum Beispiel können Sie die Domain musterhans.ch auf die Domain metanet.ch weiterleiten. Bei einer Weiterleitung gibt es zwei Arten: eine Standard- und einer Frame-Weiterleitung.

5.2.2.1 Standardweiterleitung Eine Standardweiterleitung leitet die Domain auf die eingegebene Zieladresse weiter und zeigt in der Adress- zeile des Browsers die Zieladresse an. Zum Beispiel: musterhans.ch ist als Standardweiterleitung mit der Zieladresse metanet.ch eingerichtet. Beim Aufrufen von musterhans.ch erscheint die Webseite von metanet.ch und in der Adresszeile steht metanet.ch:

5.2.2.2 Frame-Weiterleitung Die Frame-Weiterleitung zeigt die Webseite der eingegebenen Zieladresse an, jedoch verändert sich die im Browser eingegebene Adresse nicht. Zum Beispiel: musterhans.ch ist als Frame-Weiterleitung mit der Zieladresse metanet.ch eingerichtet. Beim Aufrufen von musterhans.ch erscheint die Webseite von metanet.ch, in der Adresszeile bleibt musterhans.ch stehen:

Eine Hilfestellung für das Einrichten einer Weiterleitung finden Sie in der Online Hilfe im Artikel Domain als Weiterleitung einrichten.

Kundenhandbuch Seite 9 von 21

5.2.3 Domain-Alias

Ein Domain-Alias ist ein zusätzlicher Domain-Name für eine bestehende Webseite. Beispiel: muster-hans.ch ist als Alias von musterhans.ch eingerichtet. Somit wird bei der Eingabe von muster- hans.ch die Webseite von musterhans.ch angezeigt, in der Adresszeile steht nach wie vor muster-hans.ch. Der Vorteil bei einem Alias ist, dass die Email-Adressen ebenfalls von der Hauptdomain auf den Alias übertra- gen werden. Wenn Sie zum Beispiel unterhalb von musterhans.ch eine Email-Adresse [email protected] eingerichtet haben, ist diese Adresse ebenfalls mit [email protected] erreichbar. Eine Anleitung zum Erstellen eines Domain Alias finden Sie in der Online Hilfe im Artikel Domain als Alias einrichten.

5.2.4 Weiterleitung oder Alias?

Ob Sie eine Weiterleitung oder einen Alias einrichten möchten, lässt sich anhand folgenden Fragen prüfen:

Sollte die Zieldomain Ihrer Weiterleitung nicht auf Ihrem Webhosting eingerichtet sein oder benötigen Sie für die Domain, die weitergeleitet werden soll, eigene Email-Adressen, kommt nur eine Standard- oder Frame- Weiterleitung in Frage. So können Sie auf eine externe Seite weiterleiten und den Email-Dienst, wie bei einem Website-Hosting, unabhängig verwalten.

Kundenhandbuch Seite 10 von 21

5.3 Emails

Die meisten besitzen schon eine Email-Adresse, die zum Beispiel mit @gmail.com, @bluewin.ch oder @gmx.ch endet. Mit Ihrem Webhosting stehen Ihnen jetzt Email-Adressen mit der eigenen Domain zur Verfü- gung. Somit können Sie nach Ihrer Wahl Email-Adressen mit Ihrer eigenen Domain erstellen, wie zum Beispiel [email protected] Eine Email-Adresse können Sie über das Plesk Administrationstool erstellen, wie beschrieben im Online-Hilfe- Artikel Neue Email-Adresse erstellen. In diesem Kapitel wird erklärt, welche Optionen bei einer Email Adresse bestehen und wie Sie Emails anschau- en oder herunterladen können.

5.3.1 Allgemein

Postfachgrösse Die Postfachgrösse definiert den Speicherplatz pro Email-Postfach. Dazu gehören alle Kontakte, Kalender und Emails die sich in den Ordnern Posteingang, Postausgang, Papierkorb, Entwürfe und Unterordnern befinden. Falls die Mailbox-Quota erreicht wird, können Emails weder versendet noch empfangen werden und es er- scheint eine Warnung. In diesem Fall ist es wichtig das Postfach zu bereinigen und dass Emails, welche sich im Papierkorb befinden, gelöscht werden. Die Postfachgrösse wird für Ihr Account durch METANET festgelegt. Pro Email-Adresse können Sie diese Grös- se selbst definieren, solange diese das gesetzte Limit für Ihr Account nicht überschreitet. Falls Sie die Post- fachgrösse erhöhen möchten, gehen Sie bitte wie in der Anleitung Mailbox Quota erhöhen vor. Passwort Hier können Sie das Postfach für die Email-Adresse definieren. Dieses Passwort wird benötigt um Ihre Email entweder über das Webmail oder einem Mailprogramm anzurufen.

5.3.2 Email-Adresse weiterleiten/umleiten

Eine Email-Adresse kann an eine oder mehrere Email-Adressen weitergeleitet oder umgeleitet werden. Der Unterschied zwischen einer Weiterleitung und einer Umleitung ist, dass bei einer Weiterleitung eine Kopie der Email im Postfach der weiterleitenden Email-Adresse behalten wird. Bei einer Umleitung wird die Email ledig- lich an die Ziel-Email-Adresse gesendet, da die Mailbox deaktiviert ist. Beispiel einer Weiterleitung Bei der Email-Adresse [email protected] ist eine Weiterleitung auf [email protected] einge- richtet. Wenn ein Email an [email protected] gesendet wird, ist das Email jeweils im Postfach von [email protected] und [email protected] ersichtlich:

Kundenhandbuch Seite 11 von 21

Beispiel einer Umleitung Bei einer Umleitung von [email protected] auf [email protected] sind die Emails, welche an [email protected] gesendet werden im Postfach von [email protected] ersichtlich, es wird aber keine Kopie des Emails in der Mailbox von [email protected] gespeichert, da die Mailbox deaktiviert ist:

Eine Umleitung ist zu empfehlen, wenn die Email-Adresse, hier [email protected], nicht oder un- regelmässig überprüft wird und somit die Gefahr besteht, dass das Postfach überfüllt wird und keine Emails mehr empfangen werden können. Eine Hilfestellung für das Einrichten einer Weiterleitung, finden Sie im Online-Hilfe-Artikel Email-Weiterleitung / Email-Umleitung einrichten

5.3.3 Email-Alias

Ein Email-Alias ist ein zusätzlicher Name für eine Email-Adresse. Zum Beispiel haben wir als Haupt-Email-Adresse: [email protected] und als Email-Alias: [email protected]. Die Haupt-Email-Adresse verfügt über ein eigenes Postfach. Alle Emails, welche an den Email-Alias gesendet werden, gehen direkt in das gleiche Postfach von der Haupt-Email-Adresse:

Eine Anleitung zur Erstellung eines Email-Alias finden Sie im Artikel: Email-Alias einrichten.

5.3.4 Auto-Antwort

Die Auto-Antwort ist eine automatische Antwort an den Absender einer Email. Meist wird die Auto-Antwort als Abwesenheitsnotiz eingesetzt, um darüber zu informieren, dass das Email-Postfach für eine bestimmte Zeit nicht abgerufen wird, zum Beispiel bei Ferienabwesenheiten. Den Textinhalt einer solchen Antwort können Sie selbst definieren, sowie Sie auch jederzeit die Auto-Antwort aktivieren und wieder deaktivieren können. Wie Sie dazu Vorgehen ist in unserer Online-Hilfe beschrieben unter Abwesenheitsmeldung einrichten.

Kundenhandbuch Seite 12 von 21

5.3.5 Spamfilter

Als Spam werden unerwünschte Emails bezeichnet. Um diese Emails abzufangen werden Spam-Filter einge- setzt. Leider werden beim Spam-Filter nicht alle Spam-Emails 100% erkannt oder es werden auch erwünschte Emails als Spam taxiert. Um den Spam-Filter zu optimieren, steht eine Weisse und eine Schwarze Liste zur Verfü- gung. In der Schwarzen Liste werden unerwünschte Absender und in der Weissen Liste erwünschte Absender definiert. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Kategorie Spam der Online Hilfe.

5.3.6 Wie können Emails eingesehen und versendet werden?

5.3.6.1 Webmail Im Webmail können Emails unabhängig Ihres Standortes über das Internet angeschaut und bearbeitet werden. Kalender und Kontakte können für andere Benutzer freigegeben werden, damit mehrere Personen auf den gleichen Kalender zugreifen können. Bei METANET stehen Ihnen zwei Webmail Varianten zur Verfügung. Die Unterschiede finden Sie im Online Hilfe Artikel Unterschiede zwischen Webmail und Webmailer.

5.3.6.2 Mailprogramm Ein Mailprogramm ermöglicht, Emails auf Ihrem System schnell und einfach zu verwalten. Um das Mailpro- gramm einzurichten, werden bestimmte Angaben benötigt, wie der Servername, welche in der Einrichtungs- bestätigung zu finden sind. Das Email-Konto muss vorgängig im Plesk Administrationstool erstellt werden, so dass dieses mit einem Mailprogramm verwendet werden kann. Das Passwort können Sie beim Erstellen der Email-Adresse frei wäh- len, wie in der Anleitung Neue Email-Adresse erstellen beschrieben. Falls Sie bereits eine Email-Adresse einge- richtet haben und Ihnen das Passwort jedoch abhanden gekommen ist, können Sie dieses mit Hilfe des Arti- kels Email-Passwort ändern erneut setzen. Da auf dem Markt verschiedene Mailprogramme existieren, haben wir eine Kategorie Mailprogramm einrich- ten in unserer Online Hilfe erstellt, in welcher die Einrichtung der gängigsten Mailprogramme beschrieben wird. Bei all diesen Mailprogrammen benötigen Sie die gleichen Informationen wie Email-Adresse, Passwort, Posteingangs- und Postausgangsserver. Posteingangsserver Für den Posteingang gibt es zwei Verbindungsarten zum Mailserver, welches Sie direkt im Mailprogramm auswählen können: POP3 und IMAP. POP3 Das Post Office Protocol (POP) ist ein Standardprotokoll im Internet. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Emails vom Mailserver herunter zu laden und sie danach definitiv zu löschen, oder aber sie dort für eine bestimmte Zeit liegen zu lassen. POP3 ist in der Funktionalität sehr beschränkt und erlaubt nur das Auflisten, Abholen, Ko- pieren und Löschen von Emails am Mailserver. IMAP Das Internet Message Access Protocol (IMAP) lässt die Nachrichten direkt auf dem Server selbst und erlaubt es, diese zu lesen, zu speichern und zu ordnen. Damit sind Sie in Sachen Mail unabhängig von Ihrem Standort oder Ihrem Mailprogramm. IMAP wird daher verwendet, wenn mehrere Systeme auf dieselbe Email-Adresse zugreifen. Falls Sie bereits eine Email-Adresse eingerichtet haben und herausfinden wollen, ob diese mit POP3 oder IMAP eingerichtet ist, finden Sie im Artikel Unterschied POP3 / IMAP eine Wegweisung dazu.

Kundenhandbuch Seite 13 von 21

Postausgangsserver Beim Postausgangsserver wird der Server angegeben, über den Sie das Email versenden wollen. Beim Sende- vorgang wird das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) verwendet, welches die Emails an den angegebenen Postausgangsserver übermittelt. Beim Server findet eine Authentifizierung statt, damit nur Berechtigte über den Server Emails versenden können. Diese SMTP Authentifizierung muss im Mailprogramm aktiviert sein. Sobald die Authentifizierung erfolgreich ist, wird das Email an den Empfängerserver übermittelt. Um das Passwort bei der SMTP-Authentifizierung zu verschlüsseln wird SSL mit dem Port 465 beim Postaus- gang aktiviert. Secure Sockets Layer (SSL) ist ein Netzwerkprotokoll, welches für die sichere Übertragung von Daten im Internet zuständig ist.

5.3.7 Newsletter

Ein Newsletter oder Massen-Email wird meist verwendet um einer gewissen Anzahl von Email-Adressen spora- disch oder regelmässig über Aktuelles zu informieren. Solche Newsletter können je nach Anzahl Empfänger ein System beeinträchtigen. Daher geben wir Ihnen gerne einige Empfehlungen für einen problemlosen Newsletterversand an, welche Sie im Artikel Empfehlungen zu Newsletter finden.

Kundenhandbuch Seite 14 von 21

5.4 File Manager Verzeichnisstruktur

Beim Einrichten einer Domain mit dem Hostingtyp Website-Hosting kann definiert werden, welcher Ordner die Dateien für die Webseite beinhalten soll.

Die Domain, welche Sie bei der Bestellung angegeben haben, hat standardmässig den Ordner httpdocs zuge- wiesen. Somit ist der Ordner httpdocs das Hauptverzeichnis Ihrer Webseite. Hier werden alle Dateien gespei- chert, welche über den Webbrowser aufrufbar sein sollen und somit Ihre Webseite.

Informationen zu den anderen Ordnern finden Sie in unserer Online-Hilfe im Artikel FTP: Verzeichnisstruktur.

Kundenhandbuch Seite 15 von 21

6. Ihre Webseite

Nachdem Sie nun einen Überblick über die Funktionen Ihres Webhostings besitzen, kommen wir zu Ihrer Webseite. Bei der Erstellung einer Webseite stellt sich die Frage, wie aufwändig Ihre Webseite gestaltet sein soll und wie viel Kenntnis Sie bereits besitzen. Falls Sie die Webseite selbst gestalten möchten, stehen Ihnen verschiedenste Programme zur Verfügung. Es gibt Programme, die Sie lokal auf Ihrem Computer installieren und die Webseite gestalten können, wie Dreamweaver oder iWeb. Bei diesen Programmen werden nach der Fertigstellung der Webseite die Daten mit- tels FTP auf den Server hochgeladen. Mehr dazu finden Sie im Kapitel 6.3, Wie werden Daten auf die Webseite hochgeladen. Nebst lokalen Programmen, gibt es solche, die direkt auf Ihrem Webhosting installiert werden können und Ihnen die Möglichkeit bieten, online Ihre Webseite zu gestalten, unabhängig von Ihrem Standort. Einige dieser Programme bieten wir in im Menü Applikationen an. Nebst den Applikationen ist in Ihrem Webhosting der Web Presence Builder integriert. Dieser ermöglicht Ihnen, in wenigen und einfachen Schritten eine Webseite aufzubauen.

6.1 Applikationen

Unter den Applikationen bieten wir eine Auswahl an Software für die Gestaltung Ihrer Webseite an, welche von Parallels, dem Hersteller des Plesk Administrationstools, verwaltet werden. Die Webtools sind Bestandteil Ihres Webhostings und können mit wenigen Klicks über das Plesk Administrationstool installiert werden. Da- nach können Sie über das Backend der installierten Applikation Ihre Webseite gestalten und administrieren. Hier stellen wir Ihnen kurz einige der verfügbaren Applikationen vor:

Name Typ Beschreibung osCommerce Shop Ein Open-Source-Onlineshop-System. Gallery Bildergallerie Eine kostenlose Fotogalerie. Joomla CMS Ein populäres freies Content-Management-System (CMS), welches kei- ne Programmierkenntnisse benötigt. Mambo CMS Ein freies Content-Management-System (CMS) phpBB Forum eine freie Software zur Bereitstellung eines Internetforums TYPO3 CMS Ein freies Content-Management-System (CMS), welches eher für tech- nisch versierte Personen geeignet ist, die TYPO3 bereits kennen oder sich eingehend damit befassen möchten. WordPress Blog/CMS Eine Blog-Software, welche Wert auf Ästhetik, Webstandards und Be- dienbarkeit legt. PhpWiki Wiki/CMS Eine WikiWikiWeb-Software in PHP geschrieben. WikiWikiWeb ist die erste freie Wiki-Software, mit der die erste Wiki-Website realisiert wur- de, bei der jedermann die einzelnen Seiten mittels eines HTML- Formulars editieren kann.

Alle aufgelisteten Programme sind kostenlos und können auch manuell installiert werden. Falls ein von Ihnen gewünschtes Programm nicht unter den Applikationen verfügbar ist, empfehlen wir, zuerst zu überprüfen, ob die gewünschte Applikation mit unserem Server kompatibel ist. Hierzu haben wir bereits eine Auflistung der meist bekannten Programmen erstellt und ist ersichtlich in unserer Online Hilfe unter Web Software: Kompatibilitätsmatrix.

Kundenhandbuch Seite 16 von 21

6.2 Web Presence Builder

Der Web Presence Builder ermöglicht es Ihnen, innert kürzester Zeit und ohne Vorkenntnisse eine Webseite zu erstellen.

Sobald Sie den Web Presence Builder gestartet haben, können Sie die Kategorie und das Thema wählen. Danach können Sie die das Layout, das Farbschema, die Bilder und die Menüpunkte individuell anpassen und Texte sowie Module ergänzen.

Unter anderem stehen folgende Module zur Verfügung: • Eingefügtes Video • Bildergalerie • Online-Shop • Kontaktformular Nachdem Sie die Webseite nach Ihren Wünschen gestaltet haben, können Sie nur noch Publizieren wählen, damit die erstellte Webseite in den Website-Ordner abgelegt und gespeichert wird. Mit diesem Schritt ist die Webseite veröffentlicht. Den Web Presence Builder können Sie jederzeit wieder öffnen, um den bestehenden Inhalt oder das Layout anzupassen.

Kundenhandbuch Seite 17 von 21

6.3 Wie werden Daten für die Webseite hochgeladen?

Falls Sie Ihre Webseite lokal, auf Ihrem Computer, vorbereitet haben, müssen diese Daten anschliessend auf Ihr Webhosting hochgeladen werden. Einige dieser Programme, mit welchen lokal Webseiten angefertigt werden können, enthalten eine Funktion, um die Webseite direkt zu veröffentlichen. Hinter dieser Funktion arbeitet ein FTP-Programm und bedeutet, dass Sie für dieses die gleichen Angaben benötigen wie mit einem unabhängigen FTP-Programm. Konkret benötigen Sie den Servername, das Login sowie das Passwort, welche Sie der Einrichtungsbestätigung ent- nehmen können. Bei einigen Programmen wird zusätzlich verlangt, dass der Port 21 sowie der Pfad zu Ihrer Webseite zum Beispiel /httpdocs eingegeben wird. Falls Sie ein Programm besitzen, welches die genannte Funktion nicht besitzt oder nicht unterstützt wird, wie zum Beispiel bei Frontpage, oder Sie bereits eine Webseite besitzen, können Sie diese mit einem FTP- Programm hoch laden.

6.3.1 FTP-Programm

Um Daten auf Ihr Webhosting hoch zu laden kann ein beliebiges FTP-Programm verwendet werden, zum Bei- spiel FileZilla oder SmartFTP. Für eine FTP-Verbindung, sind folgende Informationen erforderlich: Den Servernamen, das Login sowie das Passwort entnehmen Sie bitte der Einrichtungsbestätigung. Falls Sie Ihre Login Daten verlegt haben, können Sie diese über das Plesk Administrationstool neu definieren. Eine Anleitung dazu finden Sie in unserem Online Hilfe Artikel FTP: Passwort ändern Unterstützung bei der Einrichtung eines solchen FTP-Programms, finden Sie in unserer Online Hilfe im Artikel FTP: Programm einrichten Das Hauptverzeichnis für Ihre Webdaten sehen Sie im Plesk Administrationstool im Menü Websites & Do- mains. Meist ist es der Ordner: /httpdocs. Beachten Sie bitte, dass Ihre Startseite den Namen index., index. oder index.htm tragen muss. Diese Datei muss im Verzeichnis /httpdocs liegen, damit diese als Startseite erkannt und aufgerufen wird. Ist mehr als eine index-Datei vorhanden, werden diese in folgender Reihenfolge abgearbeitet: index.php, index.html, index.htm Laden Sie eine Datei, zum Beispiel datei.html in Ihr Website-Verzeichnis hoch, welche nicht als Index fungiert, können Sie diese wie folgt über den Browser abrufen: www.musterhans.ch/datei.html Um einen Unterordner anzuzeigen kann dieser ebenfalls der Domain oder der temporären Adresse angehängt werden, zum Beispiel: www.musterhans.ch/beispielordner www.musterhans.ch.chopin.ch-meta.net/beispielordner

Dies funktioniert natürlich auch kombiniert, zum Beispiel: www.musterhans.ch/beispielordner/datei.html www.musterhans.ch.bezier.ch-meta.net/beispielordner/datei.html Sobald Sie alle Ihre Webseiten-Daten hochgeladen haben, ist Ihre Webseite im Internet veröffentlicht. Falls die Webseite mit Ihrer Domain über den Browser noch nicht erreichbar ist, beachten Sie bitte, dass Sie vielleicht noch die Domain aktivieren müssen. Wie Sie dazu vorgehen, ist im Kapitel 7, Wie schalten Sie die Domain online, beschrieben.

Kundenhandbuch Seite 18 von 21

7. Wie schalten Sie die Domain online?

Damit die Domain über den Browser aufrufbar ist und Ihre Webseite angezeigt wird oder dass die Email- Adressen funktionieren, muss die Domain aktiviert werden. Im folgenden Abschnitt werden Ihnen die notwendigen Schritte erklärt.

7.1 Vorgehen

7.1.1 Die Domain wurde bei der Bestellung des Webhostings angegeben?

Bei der Domain, welche Sie bei der Bestellung Ihres Webhostings angegeben haben, ist lediglich noch die Eintragung der Nameserver notwendig, damit Sie die Domain über den Browser aufrufen können. Wo Sie die Nameserver anpassen, ist abhängig davon, wo die Domain registriert wurde. Wenn Sie zum Beispiel eine .ch Domain über METANET registriert haben, werden die Nameserver bei MyMETANET angepasst. Wenn Sie die Domain bei SWITCH registriert haben, können Sie diese im entsprechenden Konto von SWITCH anpas- sen. Die entsprechenden Login-Informationen für das Konto, in dem die Nameserver angepasst werden kön- nen, erhalten Sie jeweils vom Registrar direkt.

Die Nameserver lauten: ns.ch-meta.net ns2.ch-meta.net ns3.ch-meta.net

7.1.2 Sie möchten eine Domain Ihrem bestehenden Hosting hinzufügen?

Um eine weitere Domain Ihrem Webhosting hinzuzufügen, benötigt es zwei Schritte: 1. Domain im Plesk Administrationstool einrichten Damit Sie die Webseite erstellen können, muss diese als Domain im Plesk-Administrationstool hinzu- gefügt werden, wie in Punkt 5.2.1 in diesem Handbuch beschrieben.

2. Nameserver eintragen Sobald alles bereit ist, besteht der letzte Schritt darin, die Nameserver anzupassen. Wo dies gemacht wird, ist abhängig davon, wo die Domain registriert wurde. Wenn Sie, zum Beispiel, eine .ch Domain über METANET registriert haben, werden die Nameserver bei MyMETANET angepasst. Wenn Sie die Domain bei SWITCH registriert haben, können Sie diese im entsprechenden Konto von SWITCH anpas- sen. Die entsprechenden Login-Informationen für das Konto, in dem die Nameserver angepasst wer- den können, erhalten Sie jeweils vom Registrar direkt. Die Nameserver lauten:

ns.ch-meta.net ns2.ch-meta.net ns3.ch-meta.net

Kundenhandbuch Seite 19 von 21

8. Wie Sie Ihre bestehende Webseite umziehen

Sie haben bereits eine bestehende Webseite und möchten diese zu METANET umziehen? Bei einem Hosterwechsel müssen einige Punkte beachtet werden, damit Daten nicht verloren gehen. Ebenfalls gilt eine Reihenfolge der einzelnen Schritte einzuhalten, damit kein Unterbruch Ihrer Webseite entsteht.

8.1 Vorgehen

Ziel ist es, die ganzen Daten von Ihrem jetzigen Hoster auf Ihr neues Webhosting von METANET zu zügeln. Dazu benötigt es jedoch noch einen Zwischenschritt. Zuerst werden die Datenbank(en), Webseiten-Daten und Emails von Ihrem aktuellen Hoster auf Ihr lokales System kopiert. Danach können Sie diese Daten auf den Server von METANET hochladen:

8.1.1 Daten von Ihrem jetzigen Hosting herunterladen

Bei Ihrem aktuellen Hoster werden als Erstes folgende Schritte ausgeführt:

1. Webseiten-Daten per FTP herunterladen 2. Allfällige Datenbanken exportieren 3. Emails in einem lokalen Email-Programm sichern

8.1.2 Daten auf Ihr neues Hosting hochladen

Sobald Sie die Daten auf Ihrem lokalen System haben, können folgende Schritte ausgeführt werden:

1. Die Domain in Ihrem Webhosting hinzufügen, falls diese noch nicht existiert 2. Webseiten-Daten per FTP ins Verzeichnis httpdocs hochladen 3. Allfällige Datenbanken erstellen und deren Daten importieren 4. Email-Adressen erstellen und als Konto im lokalen Email-Programm einrichten 5. Falls gewünscht, die gesicherten Emails in das neue Email-Konto verschieben 6. Sobald alles fertig konfiguriert ist, beim Registrar die Nameserver anpassen

Kundenhandbuch Seite 20 von 21

METANET AG Hardstrasse 235 8005 Zürich

Tel: 0800 147 741 Fax: 044 310 87 69 Web: http://www.metanet.ch

Kundenhandbuch Seite 21 von 21