www.floeha.de

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha und dem Ortsteil Falkenau 20. Jahrgang, Nr. 04/2013 Ausgabe vom 17. April 2013

Flöha war die beste Wahl

Sitz des Kulturraumes Erzgebirge- nach Flöha verlegt

wurden drei Büroräume komplett neu ein - gerichtet. Verwaltet wird hier der gesamte Kulturraum für den 2013 die stattliche Summe von 18 Millionen Euro zur Verfü - gung steht. Grundlage für die Arbeit des Kulturraumes ist das Sächsische Kultur - raumgesetz. Dieses Gesetz ist ein deutschlandweit einmaliges Solidaritäts - modell zur Kulturfinanzierung. Vor allem Einrichtungen wie das Mittel - sächsische Theater und die Philharmonie, der Mittelsächsische Kultursommer, die Musikschulen, Konzertreihen, kirchenmu - sikalische Veranstaltungen, Museen oder auch die Bibliotheken profitieren von dem Gesetz. Auch die Flöhaer Stadtbibliothek wäre oh - ne die Zuschüsse in ihrer jetzigen Form nicht finanzierbar. Weitere Zuschüsse er - hält auch die Georgenkirche Flöha mit ih - ren vielfältigen Konzertangeboten. Umfassende Informationen zum Kultur - raum findet man auch auf der Internetseite www.kulturraum-erzgebirge-mittelsach - sen.de. Bleibt zu hoffen, dass das sächsische Mo - dell auch weitere Jahrzehnte Bestand ha - ben wird und auch andere Bundesländer Oberbürgermeister Friedrich Schlosser (r.) gratuliert Wolfgang Kalus, Sekretär des Kulturraumes sich vor Ort dafür interessieren. Parkplätze Ë Erzgebirge-Mittelsachsen, zum Einzug in die neuen Räume des Kultursekretariats in der Flöhaer sind genügend vorhanden. (rs) Musikschule. IN DIESER AUSGABE Am 7. März 2013 bezog das Sekretariat raumes nunmehr in Flöha ist und damit ei - des Kulturraumes Erzgebirge Mittelsach - ne überregionale Einrichtung ihren Platz in sen offiziell seine neuen Räume in der Flö - der Stadt hat. Beschlüsse der Stadtratssitzung haer Außenstelle der Musikschule des Bereits im vergangenen Jahr beschloss der Seite 02 Landkreises Mittelsachsen. Der Vorsitzen - Kulturkonvent, die beiden Regionalberei - de des Kulturkonventes des Kulturraumes che in Annaberg-Buchholz und in Landesamt für Straßenbau Erzgebirge- Mittelsachsen und Landrat des aufzulösen und zu einer gemeinsamen Ver - und Verkehr Seite 03 Erzgebirgskreises, Frank Vogel, übergab waltungseinheit zusammenzufassen. Not - im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wendig wurde diese Veränderung, da nach Aufruf zur Beantragung die neuen Räume an Kultursekretär Wolf - der Kreisgebietsreform von 2008 auch das von Kleinprojekten Seite 05 gang Kalus. Für einen stilvollen Rahmen Kulturraumgesetz des Freistaates Sachsen sorgte dabei das Akkordeonensemble angepasst werden musste. 635 Jahre Falkenau Seite 11 "Quintamento". Die schon mehrfach aus - „Wir haben uns für Flöha entschieden, weil gezeichneten Musiker erlernten ihr Hand - sich die Stadt im geografischen Zentrum werk an der Musikschule und dokumen - des neuen Kulturraumes befindet, eine Besuch im Fitnessstudio Seite 15 tierten an diesem Tag das hohe Niveau der ausgezeichnete Verkehrsanbindung besitzt Einrichtung, die in diesem Jahr ihr 50-jähri - und mit der Musikschule sehr gute räumli - Geburtstage Flöha Seite 16 ges Bestehen feiert. che Voraussetzungen bestehen“, so Wolf - Auch Oberbürgermeister Friedrich Schlos - gang Kalus. Kirchen Seite 19 ser, der zur Eröffnungsveranstaltung leider Etwa 50.000 Euro kosteten die Umbauar - nicht zugegensein konnte, freute sich be - beiten für das Kulturraumsekretariat. Für sonders darüber, dass der Sitz des Kultur - sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sportnachrichte n Seiten 22 – 23 Seite 2 Nr. 04/2013 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – AMTLICHER TEIL

Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom 28. Februar 2013

Beschluss zur Namensgebung der Kindertageseinrichtung Beschluss zur Zuschlagserteilung in der Alten Baumwolle (Shedhalle) nach öffentlicher Ausschreibung Beschluss-Nr.: 267/39/2013 Bauvorhaben: Umnutzung Shedhalle Der Stadtrat der Stadt Flöha beschließt für die Kindertagesein - zur Kindertageseinrichtung richtung in der Alten Baumwolle (Shedhalle) den Namen Los 15 – Vorgehängte Fassade Beschluss-Nr.: 269/39/2013 „Baumwollzwerge“. Abstimmungsergebnis: Mit Stimmenmehrheit Abstimmungsergebnis: Mit Stimmenmehrheit (22 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung) (15 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen, 3 Enthaltungen) Beschluss zum Wirtschaftsplan für das Jahr 2013 für den Kommunalwald Flöha Beschluss zur Zuschlagserteilung Beschluss-Nr.: 270/39/2013 nach öffentlicher EU-Ausschreibung Abstimmungsergebnis: Einstimmig (23 Ja-Stimmen) Bauvorhaben: Umnutzung Shedhalle zur Kindertageseinrichtung Beschluss über eine Willenserklärung zur B 173 neu Los 07 – Fassade Beschluss-Nr.: 271/39/2013 Beschluss-Nr.: 268/39/2013 Der Stadtrat beschließt die als Anlage beigefügte Willenserklä - Abstimmungsergebnis: Mit Stimmenmehrheit rung zur Verlegung der Bundesstraße B 173 in Flöha. (22 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung) Abstimmungsergebnis: Einstimmig (23 Ja-Stimmen) Ë

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 04/2013 DER STADTVERWALTUNG FLÖHA

UMSETZUNG DER EU- UMGEBUNGSLÄRMRICHTLINIE Strategische Lärmkartierung

Im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 2002/49/EG über die mittwochs in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr und Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm wurden in 13.00 bis 15.00 Uhr, Zuständigkeit der Gemeinden sowie in Zusammenarbeit mit donnerstags in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr und dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und 13.00 bis 15.00 Uhr sowie dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag Strategische freitags in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr. Lärmkarten erarbeitet. Gemäß § 7 der 34. Verordnung zur Durchführung des Bundes- Außerdem können die Lärmkarten im Internet auf der Webseite Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über die Lärmkartie - des Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft unter rung – 34. BImSchV) besteht die gesetzliche Pflicht, die Öffent - http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/25996.htm eingesehen lichkeit über die Ergebnisse der Lärmkartierung zu informieren. werden. In der 2. Stufe der Lärmkartierung wurde die Lärmbelastung an Hinweise und Stellungnahmen zu den Kartierungsergebnissen Hauptverkehrsstraßen mit mehr als 3 Millionen Kraftfahrzeugen können bis 22. Mai 2013 bei der Stadtverwaltung Flöha einge - pro Jahr ermittelt. In der Stadt Flöha betrifft dies den „alten“ Ab - reicht werden. schnitt der Bundesstraße B 173 von Flöha (Schulbergkreuzung) nach mit einer Länge von 2,0 km in der Stadt Flöha und einer Länge von 3,6 km im Ortsteil Falkenau. Flöha, 27. März 2013 Es besteht die Möglichkeit zur Einsichtnahme in die Lärmkarten in der Stadtverwaltung Flöha, Sachgebiet Bauamt/ Stadtpla - nung, Augustusburger Straße 90, 09557 Flöha, Zimmer 3.04 dienstags in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr und Schlosser 13.00 bis 18.00 Uhr, Oberbürgermeister Ë

Bekanntmachung der Landesdirektion Sachsen über den Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren

„Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen in Flöha an der Flöha und an der Zschopau, Teilabschnitte 5 und 6: Maßnahmen M230 und M540 bis M590B im Bereich zwischen dem Deich Pomselwiese an der Flöha und dem Mündungsbereich in die Zschopau

Az.: 46-8962.10/9/1 Der Einlass zu dem Termin erfolgt ab ca. 30 Minuten vor Be - 1. Im Rahmen des Anhörungsverfahrens für das oben genann - ginn. te Vorhaben wird ein Erörterungstermin durchgeführt. Der Erörterungstermin findet 2. Im Termin werden die rechtzeitig erhobenen Einwendungen am Dienstag, dem 30. April 2013 ab 9.00 Uhr gegen den Plan und die Stellungnahmen der Behörden zu im Mehrzwecksaal im „Wasserbau“ in der „Alten Baum - dem Plan mit der Landestalsperrenverwaltung des Freistaa - wolle“, Claußstraße 3, 09557 Flöha statt. tes Sachsen als Träger des Vorhabens, den Behörden, den Nr. 04/2013 Seite 3 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – AMTLICHER TEIL Betroffenen sowie den Personen, die Einwendungen erho - erhalten und werden im weiteren Verfahren entsprechend be - ben haben, erörtert. rücksichtigt. Die Teilnahme am Termin ist jedermann, dessen Belange 3. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch Ver - durch das Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die Ver - treterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. tretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat 4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich (§§ 73 Absatz 6 seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht Satz 6 i.V.m. 68 Abs. 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes - nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehör - VwVfG), das bedeutet, der Teilnehmerkreis beschränkt sich de zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausblei - auf die oben genannten Beteiligten. ben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt und ent - schieden werden kann, dass verspätete Einwendungen aus - , den 27. März 2013 geschlossen sind und dass das Anhörungsverfahren mit Landesdirektion Sachsen Schluss der Verhandlung beendet ist. Sofern Einwender nicht am Erörterungstermin teilnehmen, gelten die von ihnen erhobenen Einwendungen als aufrecht Drechsel, Abteilungsleiter Ë

Landesamt für Straßenbau und Verkehr

Bekanntmachung des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr über die Widmung, Umstufung und Umbenennung von Straßen in der Stadt Flöha (Landkreis Mittelsachsen) vom 22. März 2013

Gemäß § 2 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in der Fas - 2.3 Die unter Ziffer 1.3 näher bezeichnete Straße wird mit der sung der Bekanntmachung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206), Verkehrsübergabe des 1. Bauabschnitts der Verkehrsbau - das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 maßnahme „B 173-Verlegung Flöha“ zur Ortsstraße abge - (BGBl. I S. 2585, 2617) geändert worden ist, in Verbindung mit stuft. Neuer Straßenbaulastträger ist die Stadt Flöha. § 7 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (Sächsi - sches Straßengesetz – SächsStrG) vom 21. Januar 1993 2.4 Die unter Ziffer 1.4 näher bezeichnete Straße wird mit der (SächsGVBl. S. 93) zuletzt geändert durch Artikel 5 des Geset - Verkehrsübergabe des 1. Bauabschnitts der Verkehrsbau - zes vom 27. Januar 2012 (SächsGVBl. S. 130, 134) widmet das maßnahme „B 173-Verlegung Flöha“ zur S 223 umbenannt. Landesamt für Straßenbau und Verkehr folgende Straßen, stuft sie um oder benennt sie um: 3. Einsichtnahme/Bekanntgabezeitpunkt 1. Straßenbeschreibung Die vollständige Verfügung kann in der Stadtverwaltung 1.1 Neubaustrecke der B 180 zwischen Netzknoten 5144 111, Flöha, Augustusburger Straße 90, 09557 Flöha und im Lan - Stat. 0,000 und Netzknoten 5144 040, Stat. 1,165 (Ziffer 2 desamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale, Bautzner des Übersichtsplans) Straße 19a, 01099 Dresden während der Dienstzeiten ein - Länge: 0,160 km gesehen werden.

1.2 B 180 zwischen Netzknoten 5144 040, Stat. 0,000 und Die Verfügung gilt zwei Wochen nach dem Vollzug der orts - Netzknoten 5144 040, Stat. 1,165 (Ziffer 1 des Übersichts - üblichen Bekanntmachung in der Stadt Flöha gegenüber plans) der Allgemeinheit als bekanntgegeben. Für die Beteiligten, Länge: 1,165 km denen die Verfügung auf andere Weise, z.B. mittels Postzu - stellungsurkunde, Empfangsbekenntnis oder durch einge - 1.3 S 223 zwischen Netzknoten 5144 099, Stat. 0,000 und schriebenen Brief zugestellt wurde, gilt dagegen die Be - Netzknoten 5144 065, Stat. 0,000 (Ziffer 3 des Übersichts - kanntgabe mit der Zustellung als bewirkt. plans) Länge: 0,578 km 4. Rechtsbehelfsbelehrung 1.4 Neubaustrecke der S 223n zwischen Netzknoten 5144 099, Stat. 0,000 und Netzknoten 5144098, Stat. 0,000 (Ziffer 4 Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach des Übersichtsplans) seiner Bekanntgabe Widerspruch schriftlich oder zur Länge: 1,059 km Niederschrift beim Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale, Bautzner Str. 19a, 01099 Dresden eingelegt wer - den. 2. Verfügung Der Widerspruch kann innerhalb der vorgenannten Frist 2.1 Die unter Ziffer 1.1 näher bezeichnete Straße wird mit der auch schriftlich oder zur Niederschrift beim Verkehrsübergabe des 1. Bauabschnitts der Verkehrsbau - maßnahme „B 173-Verlegung Flöha“ zur B 180 gewidmet. Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Straßenbaulastträger ist die Bundesrepublik Deutschland. Bautzen, Käthe-Kollwitz-Straße 17, 02625 Bautzen, Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung 2.2 Die unter Ziffer 1.2 näher bezeichnete Straße wird mit der Zschopau, Sitz Chemnitz, Hans-Link-Straße 4, Verkehrsübergabe des 1. Bauabschnitts der Verkehrsbau - 09131 Chemnitz, maßnahme „B 173-Verlegung Flöha“ zur Ortsstraße abge - Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung stuft. Neuer Straßenbaulastträger ist die Stadt Flöha. Meißen, Heinrich-Heine-Str. 23 c, 01662 Meißen, Seite 4 Nr. 04/2013 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – AMTLICHER TEIL Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Dresden, 22. März 2013 Leipzig, Maximilianallee 3, 04129 Leipzig, Landesamt für Straßenbau und Verkehr Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Plauen, Weststraße 73, 08523 Plauen Gez. Jürgen Klooß, Abteilungsleiter eingelegt werden. Zentraler Servicebereich Ë

Verkaufsangebot Baugrundstücke im Bebauungsplangebiet Waldstraße

Kaum ein anderes Grundstück in Flöha lich gestalten und stehen Ihnen als Stadt - Interessenten melden sich bitte in der verbindet die innerstädtische Lage und verwaltung kompetent zur Seite. Stadtverwaltung Flöha, Sachgebiet Lie - das ruhige Wohnen im Grü - genschaften, nen so harmonisch wie die Telefon-Nr. 03726/791128. Lage des Wohngebietes E-Mail: „Waldstraße“ in Flöha. Der - [email protected] zeitig stehen noch 5 Parzel - len zum Verkauf. Wir bieten Ihnen unbebaute Hinweis: und vollständig erschlosse - Das Veräußerungsangebot ne Grundstücke in einer ergeht ohne Gewähr für die Größe von ca. 500 – 600 Richtigkeit oder Vollständig - Quadratmeter zum Kauf an. keit der Angaben. Bei dieser Der Kaufpreis als Mindest - Veröffentlichung handelt es gebot liegt bei 56,00 €/ m². sich um eine Aufforderung Egal ob Sie sich als Familie zur Abgabe von Angeboten neu in unserer Region ansie - und eines Investitionskon - deln möchten oder unsere zeptes. Standortqualitäten bereits zu schätzen wissen, wir Die Stadt ist nicht verpflich - möchten Ihnen den Weg zu tet, einem Angebot oder einem neuen Lebensmittel - dem höchsten Angebot den punkt so einfach wie mög - Zuschlag zu erteilen. Ë Nr. 04/2013 Seite 5 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – AMTLICHER TEIL

Verkaufsangebot Baugrundstück Obere Güterbahnhofstraße 2 a und 2 b in Flöha

Flurstück 601/29, Gemarkung Flöha des Ausschreibungsobjektes ist nicht ge - Die Stadt Flöha ist nicht verpflichtet, ei - Eigentümer: Stadt Flöha stattet. nem Gebot oder dem höchsten Gebot Fläche: 2285 m² den Zuschlag zu erteilen. Mittlerer Bodenrichtwert: 28,00 €/m² Erforderliche Angebotsunterlagen: Diese Angaben sowie weitere Immobi - Ein schriftlicher Kaufantrag mit Kauf - lienangebote der Stadt Flöha finden Sie Das unbebaute Grundstück befindet sich preisangebot, mindestens zum vorge - auch im Internet unter www.floeha.de. Ë in hochwassersicherer Lage im Sanie - nannten Verkehrswert, ausschließlich im rungsgebiet der Stadt Flöha. verschlossenen Umschlag mit dem Ver - merk "Ausschreibung Baugrundstück Der Flächennutzungsplan weist in dieser Obere Güterbahnhofstraße Parzelle 1 zentrumsnahen Lage eine gemischte oder 2“ ist mit vollständigem Absender Baufläche aus. Die Zulässigkeit von Bau - versehen bei der vorhaben regelt sich nach § 34 Abs. 1 und 2 BauGB. Die Parzellen sollen aus - Stadtverwaltung Flöha schließlich zum Zwecke der Bebauung Finanzverwaltung mit je einem Einfamilienhaus veräußert Sachgebiet Liegenschaften werden. Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Das Grundstück ist leicht hängig. Medien wie z.B. Strom, Gas, Wasser liegen in der bis zum 31. Mai 2013 einzureichen. Die öffentlichen Straße an. Einzelerschlie - Entscheidung über diese Immobilie fällt ßung der Parzelle/Parzellen (Hausan - gegen Gebot. schlüsse) wird notwendig. Die Kosten trägt der Erwerber. Hinweis: Eigentümer der zum Verkauf stehenden Das Veräußerungsangebot ergeht ohne Fläche ist die Stadt Flöha. Gewähr für die Richtigkeit oder Vollstän - digkeit der Angaben. Bei dieser Aus - Besichtigungsberechtigung: schreibung handelt es sich um eine Auf - Die Besichtigung kann von der öffent - forderung zur Abgabe von Angeboten lichen Straße aus erfolgen. Das Betreten und eines Nutzungskonzeptes.

STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL Aufruf zur Beantragung von Kleinprojekten – Projektwettbewerb „Wir für die Region – Förderung von Vereinsarbeit im ländlichen Raum“ startet

Das Frauennetzwerk Mittel - ne Mitarbeit in den Vereinen zu aktivie - Euro bis maximal 4.000 Euro gefördert. sachsen und der Landkreis ren. Es sind keine Eigenmittel erforderlich. Mittelsachsen rufen zum Gesucht werden Kleinprojekte, die bei - Um eine möglichst große Trägervielfalt Projektwettbewerb „Wir für tragen können: und regionale Verteilung der Projektvor - die Region – Förderung – die soziale und gesellschaftliche Teil - schläge zu erhalten, ist nur ein Projekt - von Vereinsarbeit im länd - habe von Einwohnerinnen und Ein - vorschlag pro Verein zulässig. lichen Raum“ auf. wohnern in ihren Orten zu stärken und Die Auswahl der Kleinprojekte erfolgt diese zu aktivieren über eine Projektjury in einem zweistufi - Der Projektwettbewerb findet im Rahmen – die Beziehungen zwischen den Gene - gen Verfahren, das für die Projektvor - des Programms „Neulandgewinner. Zu - rationen in den Kommunen zu fördern schläge der Endrunde eine persönliche kunft erfinden vor Ort“ der Robert Bosch – das Ehrenamt und die Vereinsarbeit zu Präsentation vor der Jury vorsieht. Stiftung statt. Mit diesem Programm will stärken Die Anträge für die Teilnahme am Pro - die Robert Bosch Stiftung Wege und – die Vernetzung und Kooperation zwi - jektwettbewerb sind bis zum 15. Mai Möglichkeiten aufzeigen, wie den Aus - schen verschiedenen Vereinen zu för - 2013 einzureichen. Es sind die dafür vor - wirkungen des demografischen Wandels dern. gesehenen Formulare zu nutzen. Die For - in den ostdeutschen Bundesländern be - mulare können Interessierte unter der gegnet werden kann. Bedingungen und Anforderungen Seite des Landkreises: www. landkreis- Die Kleinprojekte müssen auf dem Ge - mittelsachsen.de herunterladen. Sie kön - Der Projektwettbewerb setzt sich folgen - biet des Landkreises Mittelsachsen im nen diese aber auch anfordern über die de Ziele: Zeitraum vom 01.08.2013 bis zum E-Mail-Adresse. annett.schrenk@land - – durch die Finanzierung von Kleinpro - 01.09.2014 realisiert werden. Teilnahme - kreis-mittelsachsen.de. jekten die Vereinsbasis in den Kom - berechtigt sind nur Vereine des Landkrei - Die Projektpräsentationen sind für Ende munen zu stärken, ses Mittelsachsen, die gemeinnützig ar - Juni/ Anfang Juli 2013 vorgesehen und – Vereine und deren Mitglieder ermun - beiten (der Nachweis der Gemeinnützig - sind verbindlich. tern, sich aktiv in ihren Heimatorten zu keit ist der Interessenbekundung beizu - engagieren, fügen). Die beantragten Klein-Projekte Ermutigung – Einwohnerinnen und Einwohner für ei - werden im Umfang von mindestens 500 Es werden ausdrücklich kleinere Vereine Seite 6 Nr. 04/2013 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL ermuntert, sich am Projektwettbewerb zu Arbeit des Trägernetzwerkes einzubrin - Für weitere Informationen zum Wettbe - beteiligen. Die Projektträger werden bei gen. Dies beinhaltet die Teilnahme an werb steht Ihnen die Projektleiterin An - der Realisierung ihrer Projektideen von den Trägerkonferenzen und begleitenden nett Schrenk zur Verfügung. der Projektleitung über die Laufzeit ihrer Workshops sowie die Bereitschaft zur Projekte inhaltlich begleitet. Das Projekt Dokumentation ihrer Projekte. Kontakt: „Wir für die Region – Förderung der Ver - Gleichstellungsbeauftragte einsarbeit im ländlichen Raum“ möchte Der Projektwettbewerb wird im Rahmen des Landkreises Mittelsachsen zu einer Stärkung der Vereinskultur im des Programms „Neulandgewinner. Zu - Annett Schrenk Landkreis Mittelsachsen beitragen und kunft erfinden vor Ort“ von der Robert Frauensteiner Straße 43, die Kooperationen und Vernetzungen Bosch Stiftung gefördert. Das Programm 09599 Freiberg, zwischen den Vereinen fördern. Daher der Robert Bosch Stiftung wird durchge - Telefon: 03731 – 799 3328 bzw. wird von den ausgewählten Projektträ - führt mit der ZAROF. GmbH, Leipzig und E-Mail: annett.schrenk@landkreis- gern die Bereitschaft erwartet, sich in die dem Thünen-Institut, Bollewick. mittelsachsen.de Ë

CDU Flöha und Veronika Bellmann fordern Verfahrensbeschleunigung für Bau der B 173 nach Falkenau

In Auswertung des Antwortschreibens, zum Ausdruck, dass die Bürger ver - Betont wird auch, dass engagierte Ein - das der CDU Stadtverband Flöha vom ständlicherweise empört darüber sind, wohner Flöhas eine Bürgerinitiative ge - Bundesverkehrsministerium erhalten hat - dass die Politik keine Mittel findet, ein gründet und ca. 1200 Unterschriften für te, hat sich der Stadtverband jetzt mit begonnenes Bauvorhaben in einem an - die Umgehungsstraße gesammelt haben dem zuständigen Sächsischen Staatsmi - gemessenen Zeitrahmen zum Abschluss und dass eine Telefonabstimmung der nister Sven Morlok in Verbindung ge - zu bringen. „Freien Presse Flöha“ im Dezember 2011 setzt. In einem Schreiben, das inhaltlich Der Stadtverband weist insbesondere eine Zustimmungsquote von 93% zum mit Flöhas Oberbürgermeister Friedrich darauf hin, dass auch nach der Freigabe Weiterbau erbrachte und sich dennoch Schlosser, dem Stadtrat Flöha, sowie mit des ersten Bauabschnittes der neuen nichts bewegt. der Bundestagsabgeordneten unseres Ortsdurchfahrt Flöha sich die Verkehrs - Der CDU Stadtverband Flöha befürchtet, Wahlkreises, Veronika Bellmann, CDU, belastung insbesondere für die Anwoh - dass bei weiteren Verzögerungen sowohl und dem Landtagsabgeordneten Gernot ner der Dresdner Straße nicht reduziert die finanzielle Basis als auch die politi - Krasselt, CDU, abgestimmt ist, bringt der hat. Weil die neue B 173 am Golfplatz in schen Voraussetzungen für den Weiter - CDU-Stadtverband Flöha sein Unver - einer Sackgasse endet, wird die dichtbe - bau verloren gehen können. ständnis mit der Situation zum Ausdruck, siedelte Dresdner Straße nach wie vor dass seit dem Vergleich vor dem von ca. 12.000 Fahrzeugen pro Tag be - Zusammen mit der Bundestagsabgeord - Bundesverwaltungsgericht vom 11. No - fahren. neten Veronika Bellmann, die sich seit vember 2009 kein erkennbarer Projekt - Die Verfasser des Schreibens weisen den langem sehr intensiv für den Weiterbau fortschritt zu verzeichnen ist. Sächsischen Staatsminister auch darauf nach Falkenau einsetzt, wird der CDU- hin, dass die strittige Querung des Flöha - Stadtverband das Handeln der verant - Die Verfasser kritisieren den schleppen - tals mit einer Brücke bereits im geneh - wortlichen Stellen aufmerksam und kri - den Fortgang des planungsrechtlichen migten Flächennutzungsplan der Stadt tisch begleiten. Verfahrens, das in der Zuständigkeit des Flöha enthalten war, als die Fläche noch Freistaates Sachsen liegt und bringen nicht dem heutigen Eigentümer gehörte. CDU Stadtverband Flöha Ë

Bundesverkehrsministerium bekennt sich zum Weiterbau der B 173

Landesbehörden sind jetzt in der Pflicht

Stefan Thiel, Vorsitzender des CDU- tionsrahmenplan 2011 bis 2015 ausge - Das Bundesministerium weist darauf Stadtverbandes Flöha, gab in der Mit - wiesen und das Vorhaben ist im hin, dass nach Artikel 90 und 85 des gliederversammlung vom 6. März im Bundeshaushalt eingestellt. Grundgesetzes die Bundesländer, hier Sportcasino Flöha den Wortlaut des das Land Sachsen, im Rahmen der Auf - Antwortschreibens des Bundesver - tragsverwaltung des Bundes die kehrsministeriums zum Brief des CDU- Bundesstraßen planen, bauen und Stadtverbandes Flöha vom 31.01.2013 unterhalten. bekannt. Das bedeutet, dass auch die planungs - rechtlichen Verfahren und deren zeit - Darin wird bekräftigt, dass der Bund al - licher Ablauf in der Zuständigkeit des le in seiner Hoheit stehenden Vorausset - Bundeslandes Sachsen liegen. zungen zur Realisierung des Vorhabens geschaffen hat. Das Straßenbauvorha - Der CDU-Stadtverband Flöha nimmt ben wurde in den Bundesverkehrswege - das zur Kenntnis und wird sich mit der plan 2003 mit der höchsten Dringlichkeit Sächsischen Staatsregierung in Verbin - aufgenommen und ist im Fernstraßen - dung setzen, um der Empörung der Bür - ausbaugesetz im Vordringlichen Bedarf ger über den schleppenden Fortgang enthalten. Damit ist der Bedarf an dieser des Bauvorhabens Gehör zu verschaf - neuen Straßenverbindung gesetzlich an - fen und die berechtigten Interessen der erkannt. Die Maßnahme ist im Investi - Bürger dort zu vertreten. Ë Nr. 04/2013 Seite 7 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL

Eine unendliche Geschichte zum Nutzen für Niemanden

Schlussendlich nimmt die neutrassierte Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, auch zu Weder sind die Unterstützer der neuen B173 in Flöha Gestalt an. Auch wird sie, lesen: Trasse Umweltschutz-Ignoranten noch einschließlich der Streckenführung vom Naturfrevler, wie ihnen gern unterschwel - Golfplatz bis nach Falkenau, von der Präambel lig unterstellt wird. Dazu hat sich das Mehrheit der Einwohner von Flöha für er - „Hauptziel dieser Richtlinie ist es, die Er - ökologische Denken glücklicherweise forderlich gehalten und begrüßt. haltung der biologischen Vielfalt zu för - schon zu sehr als Querschnittsthema in Vor allem aber ist es erstaunlich, wie ge - dern, wobei jedoch die wirtschaftlichen, unserer Gesellschaft durchgesetzt. duldig sich die Anwohner der Dresdener sozialen, kulturellen und regionalen An - Es sollte uns allen um einen differenzier - Straße sowie die Bürger des neuen forderungen berücksichtigt werden sol - ten und wissenschaftlich begründeten Stadtteils Falkenau, angesichts des Pla - len. Diese Richtlinie leistet somit einen Schutz der Natur gehen, der sich auf nungsstandes des Teilabschnittes vom Beitrag zu dem allgemeinen Ziel einer Fakten stützt und nicht auf Glaubensbe - Golfplatz nach Falkenau, zeigen. Für die - nachhaltigen Entwicklung. kenntnisse oder Naturromantik. se Menschen gehört zu einer lebenswer - Pläne und Projekte, die sich auf die mit Eine lebenswerte Umwelt für alle Le - ten Umwelt, neben einem ausgewoge - der Ausweisung eines Gebiets verfolgten bensarten dieser Erde, auch für den nen Tier- und Pflanzenbestand, eben Erhaltungsziele wesentlich auswirken Menschen, sollte das Ziel unseres ökolo - auch eine ruhige und attraktive Verkehrs - könnten, sind einer angemessenen Prü - gischen Denkens und Wirkens sein, nicht situation, einschließlich einer schnellen fung zu unterziehen.“ einseitiges engstirniges Schwarz-Weiß- Straßenverbindung von Falkenau ins Flö - Die Angemessenheit der jahrelangen Denken. Das Umweltengagement darf haer Stadtinnere. Prüfungen im Rahmen der Planfeststel - nicht mehr nur idealistisch geprägt sein, Und nicht zuletzt wäre es eine Ver - lungen könnte man meines Erachtens losgelöst von anderen wirtschaftlichen schwendung von Steuermitteln höchsten schon hinterfragen. und sozialen Herausforderungen sowie Grades, das Straßenprojekt nun zu been - Und weiter heißt es in der Richtlinie der globalen Problemen unserer Zeit. den! Europäischen Union: Nur wer sich diesen komplexen Heraus - Die Besinnung der Gegner des Straßen- forderungen stellt, wird in seinem Anlie - projektes scheint jedoch derzeit aus - Artikel 6: gen glaubwürdig. sichtslos zu sein. Wieder werden Gerich - „(4) Ist trotz negativer Ergebnisse der Reine Protest- und Ablehnungshaltung te bis zum Erbrechen sich mit Einwänden Verträglichkeitsprüfung aus zwingenden ist realitätsfremd und nicht zielführend. der Neuplanung des Teilabschnittes be - Gründen des überwiegenden öffent - schäftigen müssen. Frei nach dem Mot - lichen Interesses einschließlich solcher Volker Holuscha to: „Wenn man schon das ganze Projekt sozialer oder wirtschaftlicher Art ein Plan Stadtrat, DIE LINKE Ë nicht verhindern kann, dann eben den oder Projekt durchzuführen und ist eine wichtigsten Teil“. Alternativlösung nicht vorhanden, so er - Schöffen können sich noch Schade für die betroffenen Anwohner, die greift der Mitgliedsstaat alle notwendigen Verkehrsteilnehmer und auch das Anse - Ausgleichsmaßnahmen, um sicherzustel - bis Mitte Juni bewerben hen des Naturschutzes. len, dass die globale Kohärenz von Natu - Leider verstehen sich eben einige Um - ra 2000 geschützt ist. Der Mitgliedsstaat In diesem Jahr finden wieder die Schöf - weltaktivisten und deren Gremien in der unterrichtet die Kommission über die von fenwahlen für die Amtsperiode 2014 – Kunst, komplexen Themen auszuwei - ihm ergriffenen Ausgleichsmaßnahmen.“ 2018 statt. chen oder sie sehr einseitig zu offerieren. Dabei wird manchmal eine ganze Rinder - Dieser Kompromiss in Form von Aus - Gesucht werden Bewerber für diese herde auf die Größe eines Brühwürfels gleichsmaßnahmen wird seit Jahren in wichtige und verantwortungsvolle Tätig - kondensiert. den Planungen praktiziert, jedoch von keit als ehrenamtlicher Richter sowohl Oder aus einem selbstgestalteten Biotop den genannten Naturschutzverbänden bei den Amts- als auch den Landgerich - wird an einer naheliegenden Flussaue, nicht akzeptiert. Sie argumentieren von ten getrennt nach Erwachsenen- und Ju - ein schutzträchtiges Gebiet mit Bedeu - arrogant bis hysterisch. gendstrafrecht. tung für das Weltklima. Das ist für die Mehrheit der Bürger wenig Die Stadt Flöha erstellt eine Vorschlags - Wenn man wirklich ehrlich ist, agieren die überzeugend und wird wirklichem Um - liste anhand der eingehenden Bewer - umtriebigen Wortführer gegen Straßen - weltschutz nicht gerecht. Und was noch bungen und leitet diese nach Beschluss bau- Projekte, Radwege, Hochwasser - schlimmer ist, dass viele umweltbewus - durch den Stadtrat im Juni 2013 an - schutzmaßnahmen, Wasserkraftwerke, ste Bürger, sich durch solch einseitiges schließend an den Wahlausschuss beim Oberleitungen etc., nicht selten aus ver - Agieren von Umweltaktivisten, vom wirk - Amtsgericht Freiberg weiter. einsinternem oder parteipolitischem Kal - lichen Natur- und Umweltschutz abwen - Bewerbungen für die Schöffentätigkeit kül. den. am Amts- bzw. Landgericht sind bis zum Das Wohl der Allgemeinheit, als Gegen - Die selbsternannten „wahren Natur- und 17. Juni 2013 an die begriff von Einzel- oder Gruppeninteres - Umweltschützer“, so anerkennenswert Stadtverwaltung Flöha, Wahlbüro sen, wird im Grundgesetz der Bundesre - ihre Ziele scheinen, haben ein Problem in Augustusburger Str. 90 publik über alle anderen Interessen ge - ihrer Denk- und Redeweise! 09557 Flöha stellt. Da dieses „Wohl“ selten messbar Jedweder technischer Fortschritt wird als E-Mail: [email protected] ist, führt es oft zu konträren Sichtweisen Bedrohung der Tier- und Pflanzenwelt zu richten. und Standpunkten. Daher sollte man angesehen. Es werden verbissene De - stets einen Kompromiss suchen. batten über bestimmte Arten geführt, Weitere Informationen für die Bewerbung Wendet man diese Konsenssuche auf die statt über Alternativen des Zusammenle - zum Jugendschöffenamt finden Sie auf Problematik der Neutrassierung der B bens der Menschen mit einer schönen den Internetseiten des Landratsamts 173 in Flöha an, so ist in der, vom Natur - und lebendigen Natur als Raum für ein Mittelsachsen. schutzverein Sachsen, der Grünen Liga ausgewogenes Zusammenleben aller Le - www.landkreis-mittel-sachsen.de- und dem NABU Sachsen viel zitierten bewesen. /14174.htm Ë Seite 8 Nr. 04/2013 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL

Familienwegweiser Mittel - Wassercent gefährdet die Nutzung der Wasserkraft sachsen veröffentlicht Das am 12. März von der Sächsischen ist für die Betreiber kleinerer Anlagen so - Der erste Familienwegweiser für den Land - Staatsregierung beschlossene Energie- gar existenzbedrohend. Vor allem die kreis Mittelsachsen ist erschienen. Er ent - und Klimaprogramm Sachsen, mit dem kleineren Anlagen, die in den vergange - hält alle wichtigen Informationen und Kon - nunmehr den wachsenden Vorbehalten nen Jahren zur Erfüllung von ökologi - taktadressen für Familien. Auch Im Land - in der Bevölkerung gegenüber der stän - schen Auflagen mit teils enorm hohem kreis Mittelsachsen gibt es eine große Viel - dig steigenden Zahl von Windrädern und Kreditaufwand modernisiert werden falt an Service- und Informationsangebo - ten sowie Unterstützungsmöglichkeiten für dem damit verbundenen Landschafts - mussten, drohen deshalb letztendlich zu Familien. verbrauch Rechnung getragen wird, war Investruinen zu werden. In Flöha ist dafür für den CDU-Stadtverband Flöha Anlass, die Wasserkraftanlage in Gückelsberg Orientierungshilfe und auf die Vorteile der Wasserkraft als die ein trauriges Beispiel, die nach hohen In - Beratungsangebote wohl umweltschonendste Form der Er - vestitionen zu D-Mark Zeiten wenige Die Broschüre bietet auf 232 Seiten eine neuerbaren Energien hinzuweisen. Jahre später stillgelegt wurde. Damals Orientierungshilfe für alle wichtigen fami - Werden doch sachsenweit ca. 300 Anla - wurden wasserrechtliche Gründe ange - lienunterstützenden Angebote sowie Adressen rund um die Themen Familie, gen betrieben, die immerhin mindestens geben. Kinder, Bildung und Gesundheit. Er richtet 400 bis 500 Menschen Arbeit geben. Al - Dem Stadtverband ist aus vielen Gesprä - sich insbesondere an junge Familien und lein in Flöha gibt es gegenwärtig 3 Was - chen mit den Bürgern bekannt, dass die beinhaltet ein breit angelegtes Service- serkraftanlagen, die neben der Energie- Nutzung der Wasserkraft bei der Bevöl - und Informationsangebot. Gemeinsam erzeugung ebenfalls Arbeitsplätze be - kerung eine hohe Akzeptanz genießt. Bei sind Peggy Schroeder vom Netzwerk prä - deuten. dieser Energieform besteht obendrein ventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen der In einem Brief an den Fraktionsvorsitzen - noch ein beachtliches ungenutztes Po - Abteilung Jugend und Familie und Ingmar Petersohn vom Regionalen Übergangsma - den der CDU im Sächsischen Landtag, tential, das erschlossen werden kann. nagement (RÜM) im Landratsamt Mittel - Steffen Flath, appelliert der CDU-Stadt - Abschließend weist der Stadtverband in sachsen das Projekt im Frühjahr 2012 an - verband an die Fraktion, sich dafür ein - seinem Brief darauf hin, dass das Land gegangen. Petersohn: „Wir möchten uns zusetzen, dass die Sächsische Staatsre - Thüringen die Planungen für die Erhe - recht herzlich bei allen Partnern bedanken, gierung der Wasserkraftnutzung die er - bung einer solchen Wasserentnahmeab - insbesondere beim Netzwerk Rücken - forderliche Beachtung schenkt und den gabe nach massiven Einwendungen ge - wind – Netzwerkstelle für Alleinerziehende erst neu eingeführten Wassercent für stoppt hat und gibt der Erwartung Aus - Mittelsachsen.“ „Eine Vielzahl von Akteuren haben uns ihre Wasserkraftanlagen schnell wieder rück- druck, dass auch Sachsen die neue Re - Informationen zur Verfügung gestellt und gängig macht. Die neue Regelung behin - gelung rückgängig macht. uns geholfen, Kontaktadressen bezie - dert und gefährdet die Nutzung der Was - hungsweise Informationen zusammenzu - serkraft in Sachsen in hohem Maße und CDU Stadtverband Flöha Ë tragen“, ergänzt Schroeder. Neben Bera - tungsangeboten zu Schwangerschaft und Geburt über Anlaufpunkte rund um die Waldstrategie 2050 für den Freistaat Sachsen Themen Kinderbetreuung, Bildungswege Bürgerinnen und Bürger sind zur Mitwirkung aufgerufen und -übergänge sowie zur Freizeitgestal - tung sind ebenso finanzielle, soziale und gesundheitsbezogene Angebote thema - Angesichts der künftigen Herausforderun - Ziel ist es, dass die Waldstrategie einen tisch übersichtlich aufgeführt. gen, die sich u. a. aus dem Klimawandel, breiten gesellschaftlichen Konsens er - der Ressourcenknappheit und dem de - fährt. Das Kabinett hat daher am 5. März Wo ist die Broschüre erhältlich? mografischen Wandel für Wald und Forst - 2013 beschlossen, die Waldstrategie zur Der Familienwegweiser liegt in gedruckter wirtschaft ergeben werden, hat sich die Anhörung freizugeben. Form in den entsprechenden Abteilungen Staatsregierung entschlossen, eine und Referaten des Landratsamtes vor. In den kommenden Wochen wird dieser auch „Waldstrategie 2050 für den Freistaat Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgeru - bei verschiedenen Einrichtungen und Ko - Sachsen“ zu erarbeiten. fen, ihre Meinung dem Sächsischen operationspartnern im Bereich Kinder - Die Waldstrategie 2050 ist unterteilt in elf Staatsministerium für Umwelt und Land - schutz und Frühe Hilfen im Landkreis so - Handlungsfelder: Waldfläche, Waldeigen - wirtschaft bis zum 30. April 2013. wie im Internetauftritt des Landkreises be - tum, Waldaufbau, Stetigkeit der Wald - Die Waldstrategie ist auch im Internet un - ziehungsweise unter www.uebergangsma - funktionen, Nutzungspotenzial Waldholz, ter www.wald.sachsen.de nagement-mittelsachsen.de abrufbar sein. Wald- und Naturschutz, Wald und Erho - (Waldportal) abrufbar. Kontakt: lung, Wald und Arbeit, Wald und Einkom - Peggy Schroeder men, Wald und Innovation sowie Wald Kontakt: Tel. 03731 799-6217 und Umweltbildung. Für jedes Hand - Sächsisches Staatsministerium für E-Mail peggy.schroeder@landkreis-mittel - lungsfeld analysiert die Strategie die zu Umwelt und Landwirtschaft, Referat 36 sachsen.de erwartenden Entwicklungen, formuliert Postfach 10 05 10, 01076 Dresden angestrebte Ziele bis 2050 sowie die da - Telefon: (0351) 564 6814, oder für notwendigen Entwicklungsschritte. E-Mail : [email protected] Ë Regionales Übergangsmanagement Tel. 03731 799-3491 E-Mail [email protected] Termin für Kommunal- und Europawahlen steht fest Wer in einer nachfolgenden Ausgabe des Familienwegweisers mit aufgenommen Bereits in den vergangenen Jahren wur - Sächsische Innenministerium auch den werden beziehungsweise seine Kontakt - den die Kommunalwahlen zusammen mit Wahltermin für die nächsten sächsischen daten aktualisieren möchte, wendet sich den Europawahlen an einem Tag durch - Kommunalwahlen verbindlich festgelegt. an Peggy Schroeder. geführt. Die Wahlen finden am Sonntag, dem 25. Landratsamt Mittelsachsen Nachdem jetzt der Termin für die Wahlen Mai 2014 statt. 19.03.2013 Ë zum Europaparlament feststeht, hat das Ë Nr. 04/2013 Seite 9 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – Offerten

Förderung Familienerholung

Urlaubszeit ist die schönste Zeit. Ein gemeinsamer Familienur - laub trägt neben der gesundheitlichen Erholung wesentlich zur Verbesserung des Familienklimas bei und schafft somit eine Grundlage zur Bewältigung des Familienalltages. Anträge auf Zuwendungen können nach der geltenden Förder - richtlinie Familienförderung bei den Geschäftsstellen der Spit - zenverbände der Freien Wohlfahrtspflege sowie der Familien - verbände gestellt werden. Gefördert werden wie bisher Angebote der Familienfreizeit und -erholung, insbesondere Erholungsaufenthalte in Deutschland in Familienferienstätten der Verbände der Freien Wohlfahrts - pflege und der Familienverbände. Für das Jahr 2013 stehen vorerst 300.000 EUR zur Verfügung.

Einen Überblick über die Familienferienstätten in Deutschland erhalten Sie unter www.urlaub-mit-der-familie.de, dem Anfra - geportal der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung. Ei - nen Überblick über zahlreiche preisgünstige Urlaubsmöglich - keiten für Familien im Freistaat Sachsen bietet z.B. der Erleb - nis- und Beherbergungsreiseführer »Landurlaub in Sachsen – Mal wieder Land sehen« (www.landurlaub-sachsen.de).

© Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz 10.03.2013 Ë o i l e x i p / . H

a r d n a x e l A

: o t o F

Werbung Seite 10 Nr. 04/2013 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL

Kostenloser ADAC-Check Straßenfest – Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren Der ADAC prüft auch in diesem Jahr wie - der Bremsen und Stoßdämpfer sowie Auch in diesem Jahr lädt der Stadtfest - wieder ein abwechslungsreiches Büh - nach technischer Möglichkeit Bremsflüs - verein Flöha e.V. am 31. August nunmehr nenprogramm geben wird und zahlreiche sigkeit oder den Ladezustand der Batte - zum 11. Straßenfest in die Rudolf-Breit - Gewerbetreibende das Fest mit speziel - rie. scheid-Straße in Flöha ein. Nach der er - len Angeboten bereichern werden. Der Prüfzug befindet sich vom 15.04.13 folgreichen Jubiläumsveranstaltung im bis 17.04.13 wiederum auf dem Park - vergangenen Jahr soll natürlich die ge - Der Gewerbe- und Festverein e.V. wird in platz vor den Hochhäusern Augustus - stiegene Erwartungshaltung der Besu - den kommenden Wochen noch alle Hän - burger Straße in Flöha. Die Prüfzeiten cher erfüllt werden. de voll zu tun haben, um alle Vorschläge sind täglich von 10.00 – 13.00 und 14.00 Die heiße Phase der Vorbereitungen hat und Vorstellungen im Festprogramm zu – 18.00 Uhr. bereits begonnen und sicher ist, dass es berücksichtigen. Ë Alle interessierten Kraftfahrer erhalten ei - ne kostenfreie Prüfung ihrer Wahl, für ADAC – Mitglieder steht das gesamte Programm zur Verfügung. Information zur Zustellung des Amtsblattes Mit Hilfe der modernen Diagnosetechnik im Prüfcontainer können Mängel am In den vergangenen Monaten kam es lei - der Stadtverwaltung, Bereich Öffentlich - Fahrzeug entdeckt werden. Die Brems - der immer wieder zu einer nicht zufrie - keitsarbeit oder im Bürgerbüro des Orts - wirkung wird ermittelt, die Funktion der denstellenden Verteilung des monatlich teils Falkenau kostenlos zu erhalten. Zu - Stoßdämpfer überprüft. Weiterhin erfährt erscheinenden Amtsblattes der Stadt dem können sich die betroffenen Haus - der Fahrzeugführer den Ladezustand Flöha „STADTKURIER“. halte innerhalb von fünf Tagen nach Er - seiner Batterie oder den Zustand seiner Die Zustellfirma und die jeweiligen Aus - scheinen des Amtsblattes telefonisch bei Bremsflüssigkeit. Die Messergebnisse träger sind stets bemüht, das Amtsblatt der Stadtverwaltung unter der Nummer werden dem Fahrzeugführer als Compu - an alle Haushalte der Stadt zu verteilen. 791 110 melden. Danach wird versucht, terausdruck mitgegeben. Eine einhundertprozentige Zustellquote eine Nachlieferung zu organisieren. Mit diesem Prüfprotokoll und der ent - ist mit den gegenwärtig zur Verfügung Eine weitere Möglichkeit bietet die Inter - sprechenden Beratung durch den Prüfer stehenden finanziellen Mitteln nicht mög - netpräsenz der Stadt Flöha. Unter der kann der Fahrzeughalter bei Bedarf sei - lich. Rubrik „Rathaus online“ finden Sie die je - ner Werkstatt einen gezielten Reparatur - Die Stadtverwaltung wird gemeinsam mit weils aktuelle Ausgabe und gleichzeitig Ë auftrag erteilen. den Vertragspartnern nach Lösungen su - im Archiv auch zurückliegende Ausga - chen, die Zustellung des Amtsblattes ben. Hinweise zu den Urnen- dennoch zu verbessern. gemeinschaftsanlagen Unbeachtet davon, hat jeder Bürger der Stadtverwaltung Flöha Ë des Friedhofs Flöha, Stadt die Möglichkeit, das Amtsblatt in Hauptamt Dresdner Straße Kreisjungtierschau in Flöha Veranstaltung der Flöhaer Bei einsetzendem Frühlingswetter wer - den in Kürze die Urnengemeinschaftsan - Landfrauen im Monat Mai lagen der Abteilung C neu bepflanzt bzw. Der Rassegeflügelzüchterverein Flöha nachgepflanzt. Damit die jungen Pflan - und Umgebung e.V. darf in diesem Jahr Montag, 06.05.2013, 14.00 Uhr zen gut anwachsen können, erinnern wir wieder eine Kreisjungtierschau veran - Kreatives und Handarbeiten die Hinterbliebenen und Trauernden an stalten. Es ist die 37. Kreisjungtierschau den Urnengemeinschaftsanlagen an die des Kreisverbandes Flöha. Dienstag, 07.05.2013, 18.30 Uhr Friedhofsordnung: Sie wird vom 08.11. – 10.11.2013 in der Töpfern im Ufo „Eine individuelle Bepflanzung oder eine Turn, und Sporthalle auf der Friedrich- andere Kennzeichnung der unmittelba - Ludwig-Jahn-Straße in Flöha-Plaue Montag, 13.05,2013, 14.00 Uhr ren Bestattungsstelle ist nicht möglich. stattfinden. Es werden viele verschiede - Kreatives und Basteln Blumenschmuck kann in den dafür vom ne Rassen vom Wassergeflügel über Friedhofsträger vorgesehenen Behältern Große-Hühner, Zwerghühner bis zu Tau - Montag, 27.05.2013, 14.00 Uhr abgelegt werden. Die Herrichtung und ben gezeigt. Es wird auch eine Schauvi - Kreatives und Basteln Unterhaltung des Urnengemeinschafts - trine mit kleinen Küken zu sehen sein. Ei - grabes obliegt dem Friedhofsträger.“ ne Tombola werden wir auch wieder or - Besucher und Gäste sind zu allen Veran - Deshalb bitten wir die Trauernden an den ganisieren. staltungen herzlich eingeladen, um sich Anlagen nicht die neu bepflanzten Stel - Wir Rassegeflügelzüchter möchten allen mit der Arbeit der Landfrauen vertraut zu len zu betreten und keine Schalen, Later - Bürgern die Vielfalt und den Nutzen die - machen. Ë nen, Figuren u.ä. auf die bepflanzten Flä - ses wunderschönen Hobbys etwas nä - chen zu stellen. o i her bringen. Welche Artenvielfalt durch l Benutzen Sie bitte nur Steckvasen für e x zielgerichtete Zucht entstehen kann und i p

Blumenschmuck. /

wie viele Möglichkeiten die Natur uns of - n Damit die Gemeinschaftsanlagen einen e h ansprechenden und gepflegten Eindruck fenlässt, um etwas zu erreichen. Es wäre c m hinterlassen, wird künftig nicht erlaubter uns eine Freude, wenn sie mal vorbei - e u l

Grabschmuck vom Friedhofsträger ent - schauen würden. Ach, übrigens gibt es b e s fernt. unseren Verein schon seit 97Jahren. n e a g

:

Kirchenvorstand Heiko Kählert o t

Ë Ë o der Georgenkirchgemeinde Flöha Vorstand des RGZV Flöha F Nr. 04/2013 Seite 11 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL

635 Jahre Falkenau 1378 – 2013 - Geschichten und Geschichten Das Wasserkraftwerk Hetzdorf/Flöhatal Die wechselvolle Geschichte des Bauwerkes Wenn der Wanderer aus ca. 43 m Höhe Obwohl als „Unabkömmlich“ eingestuft, maschinen (47.440 Mark). Der Gesamt - über die Brüstung des Hetzdorfer Via - wird Erich Beyer, der Sohn des verstor - wert beläuft sich somit auf 94.657 Mark. dukts flussaufwärts blickt, sieht er in benen Firmengründers, schon über 40- Die jährlichen Mieteinnahmen betragen in 200 m Entfernung, im malerischen Flöha - jährig, 1945 noch zum Kriegsdienst ein - dieser Zeit 5420 Mark. Der VEB Energie - tal, die in frischer, dunkelroter Farbe ge - gezogen. Auch nach dem Krieg wird die versorgung Karl-Marx-Stadt, als Nachfol - haltene Front eines fabrikähnlichen Bau - Stromerzeugung aufrechterhalten. 1950 ger des Wasserkraftverbandes Freiberger werkes. Es handelt sich um das vom erhält das Kraftwerk mit dem damaligen Mulde, ist daran mit einem Aufkommen Wassermüller Andreas Melzer (59) betrie - Wasserkraftverband Freiberger Mulde ei - von 2400 Mark beteiligt. Die Firma Grü - bene Wasserkraftwerk Hetzdorf. Auf nen neuen Betreiber. Die Wartung der nert zahlt 2100 Mark und 900 Mark (je Grund unvollständiger Bauakten kann Anlage obliegt den im Hause wohnenden Wohnungseinheit durchschnittlich 12,50 das Alter des Werkes nicht genau be - Edgar Kluge, der schon bei Schröter & Mark monatlich) entfallen auf die Mieter stimmt werden. Behördlicher Schriftver - Beyer tätig war. Die Immobilie selbst wird der sechs im Gebäude befindlichen Woh - kehr vom Ende der 1950er/Anfang treuhänderisch von der Kommunalen nungen. In der Bestandsaufnahme heißt 1960er Jahre datiert das Baujahr auf et - Wohnungsverwaltung Flöha verwaltet. es weiter:“ Für fünf Wohnungen und für wa 1850; also knapp 20 Jahre vor Fertig - 1955 wird Erich Beyer, der als vermisst die Belegschaft der Fa. Grünert stehen stellung des Hetzdorfer Viadukts. Andere gilt, für tot erklärt. Da sich kein erbbe - nur zwei Trockenaborte zur Verfügung… Vermerke in den Bauakten weisen auf rechtigter Nachfolger findet, wird die Ge - ein Abort für die sechste Wohnung befin - das Jahr 1886, als Fertigstellung des meindeverwaltung Falkenau ab 1. Okt - det sich außerhalb des Gebäudes…“/2/ Hauptgebäudes, hin. ober 1957 Rechtsträger des Anwesens. 1978 stellt der VEB Energieversorgung Aus einer Grundbucheintragung vom 28. Auf Grund hoher finanzieller Belastungen die Stromerzeugung aus Rentabilitäts - Januar 1889 geht hervor, dass die in und erheblicher Hypothekenschulden gründen ein. Die auf Verschleiß gefahre - Grünhainichen ansässige Firma Schröter von 73.600 MDN (Mark der Deutschen ne Anlage weist Schäden in Höhe von 2 & Beyer das Anwesen als „Schröter & Notenbank der DDR) wollen der damali - Millionen Mark auf; besonders betroffen Beyer – Holzstoff-Fabrik, Falkenau“ be - ge Bürgermeister Uhlig und die Gemein - sind Wehr und Mühlgraben. treibt. Die Firma verarbeitete Baumstäm - deräte die Rechtsnachfolge nicht antre - me zu sogenanntem Holzschliff, welcher ten. Mit Schreiben vom 30.04.1958 lehnt als Rohmaterial in der Papierherstellung der Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt Verwendung findet. Die Fabrik besaß ei - (Chemnitz) jedoch den Widerspruch ab nen unmittelbaren Gleisanschluss an die und die Gemeinde Falkenau muss das im Mai 1875 eröffnete Eisenbahnstrecke „Volkseigentum“ in ihre Verwaltung über - Flöha – Reitzenhain. Im Jahre 1898 wird nehmen. das 2-stöckige Hauptgebäude, mit aus - 1957 wird auch der erblose Nachlass des gebautem Dachgeschoss, durch den An - Erich Beyer versteigert. Weit über 200 bau eines Turbinenhauses und weiterer Positionen kommen unter den Hammer, Werkräume erweitert. 1912 zeigt die Fir - darunter: 1 goldene Herren-Sprungdek - ma Schröter und Beyer die Inbetriebnah - keluhr (600 Mark), 1 Klavier (400 Mark), 2 me einer neuen Turbinenanlage an. 1921 Trauringe (60 Mark); aber auch Kuriositä - Die Holzstoff-Fabrik in ihrem ursprünglichen wird auf dem Gelände ein Holzschäl - ten wie z.B: 1 Plättglocke (1,10 Mark), 1 Aussehen (ca. 1890, eine der ältesten An - schuppen errichtet. Die Holzstoffproduk - Fleischwolf (0,30 Mark), 1 Brotkapsel sichtskarten von Falkenau). Foto: Sammlung Dietmar Wildner tion dauerte bis 1937. Danach wird nur (0,60 Mark), 2 defekte Unterhosen (0,30 noch elektrischer Strom erzeugt. Obwohl Mark), 1 defektes Hemd (0,30 Mark), Der der Teilhaber Schröter schon lange aus Gesamterlös beträgt 2113,80 Mark. Der „Wassermann“ der Firma ausgeschieden ist, tragen die Im Oktober 1957 mietet sich die Firma R. Briefköpfe die Bezeichnung „Schröter & Grünert KG Hetzdorf – Metallwarenfabrik, Im Herbst 1989 erwirbt der allgemein als Beyer – Kraftwerk“. in den 1. Stock des Gebäudes ein und er - „Wassermann“ bekannte Andreas Melzer richtet Fabrikationsräume, vornehmlich das Hetzdorfer Kraftwerk, bzw. das, was Während des 2. Weltkrieges unterhielt für die Felgenproduktion von Rennrä - davon noch übrig ist und erweckt es aus die Deutsche Reichsbahn ein Kriegsge - dern. Es werden 5 bis 6 Arbeiter be - seinem mehr als 10-jährigen Dornrös- fangenenlager in der Fabrik. Das bahnei - schäftigt. Die Belieferung mit Material er - chenschlaf. Dem gelernten Elektromon - gene Lager bestand im Obergeschoss folgt vom wenige hundert Meter entfern - teur und begeisterungsfähigen Alterna- aus Gefangenenschlafraum, Aufenthalts - ten Hauptwerk. Nach der Verstaatlichung tivenergie-Fanatiker stehen viele hundert raum, Waschraum, Vorraum, Magazin, der Firma R. Grünert im Jahre 1972 und Stunden harter Arbeit bevor. Eine vorhe - Aborte und Schlafraum für die Wachpo - deren Übernahme durch den VEB MZ rige Bestandsaufnahme ergibt folgendes sten. Im Erdgeschoss befanden sich Kü - (Volkseigener Betrieb Motorradwerk Bild: ein völlig desolates Wehr; ein verrot - che, Vorratsraum und Umkleideraum. Die Zschopau ) als Werk III, werden die Räu - tetes mit Geröll durchsetztes Mühlgra - Kriegsgefangenen wurden zu Arbeiten im me im Wasserkraftwerk noch einige Zeit benbett mit geborstenen Mauern; zerbro - Bereich der Reichsbahn eingesetzt. Nach weitergenutzt . chene Schütze; die Turbinen – das Herz - einer Besichtigung des Lagers im Som - Eine Bestandsaufnahme mit Wertermitt - stück der Anlage – unter einer dicken mer 1942, erteilte das Landratsamt Flöha lung aus dem Jahre 1964 bringt für das Schlammschicht zugedeckt; verrostete in Verbindung mit dem Gesundheitsamt ca. 3,1 Hektar große Grundstück folgen - Schraubenverbindungen; unbrauchbare die Auflage:“….die Küche zu vergrößern de Ergebnisse: Gebäude (29.400 Mark), Maschinenlager,… und einen besonderen Pißstand (!) einzu - Wasserkanal (16.200 Mark), Endlich, am 10. August 1990, liefert die bauen.“ /1/ Wiese, Wald (1.617 Mark), Wasserkraft - Turbine I wieder elektrischen Strom, wel - Seite 12 Nr. 04/2013 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL cher über eine Trafostation in der Nähe baut. Die gleichmäßig mit Wasser beauf - Geschredderte Fische? des Hetzdorfer Bahnhofes in das Netz schlagte Schnecke ermöglicht bei einer der Energieversorgung Südsachsen AG Drehzahl von 41 Umdrehungen pro Minu - Wasserkraftgegner, insbesondere Tier - eingespeist wird. Die Waffen des „Was - te eine zusätzliche Energiegewinnung schützer, behaupten oft, die Turbinen sermannes“ wie Ausdauer, Maschinen - von 22 Kilowattstunden rund um die Uhr. würden die Fische regelrecht schreddern kunde, Kenntnisse über potentielle und Die Schnecke läuft in einer mit Epoxid - oder häckseln. Man kann es niemanden kinetische Energie und noch vieles mehr, harz beschichteten Wanne. Die Gleitlager verübeln, wenn er in Unkenntnis der haben sich ausgezahlt. Eine einfache werden mit biologisch abbaubarem technischen Vorgänge in Wasserkraft - Formel könnte lauten: Wasser + Turbine Rapsöl geschmiert. werken diese Behauptung stützt. Hier + Generator + Melzer = elektrische Lei - könnte eine Besichtigung von Wasser - stung! Der Mühlgraben, welcher durch einen kraftanlagen unter sachkundiger Führung handbetätigten Schütz reguliert werden („Tag der offenen Tür“) diese Bedenken kann, versorgt die Laufräder zweier Fran - zerstreuen. Die Maschinengeräusche cis-Turbinen, bei einer Fallhöhe von ca. setzen sich als Schalldruck im Wasser 3,20 m mit Wasser. Beide Turbinen wur - fort und schrecken die anschwimmenden den in der Chemnitzer Maschinenfabrik Fische ab; sie kehren einfach um. Nichts Germania hergestellt. Die Turbine I ist mit fürchten die Fische mehr, mal abgesehen ca. 90 Kilowattstunden zwar nicht die lei - von Graureiher und Kormoran, als Lärm. stungsstärkste, aber dafür die Dienstälte - Ein vor dem Einlauftrichter angebrachter ste und mit ihren gut sichtbaren Details Gitterrost, der sogenannte Rechen, mit die interessanteste. Ein echtes Stück Stababständen von ca. 20 mm verhindert Technikgeschichte. Das Herstellungsjahr ebenfalls das Eindringen von Fischen. Die Ansichtskarte (Stempel: 21.4.1903) zeigt liegt noch vor dem 1. Weltkrieg. Die Sollte ein lebensüberdrüssiges Fluss - links den Anbau von 1898 (helle Fassade). senkrecht gelagerte Turbinenwelle be - neunauge, ein Stichling oder ein Aal den - Hinter den Erdgeschossfenstern dreht sich die sitzt am oberen Ende ein holzverzahntes noch die Schutzmechanismen auf wun - hist. Turbine I. Im Obergeschoss befanden (!) Kammrad – heute eine technische Ku - dersame Weise überlisten, so wird das sich die Unterkünfte für die Kriegsgefangenen. riosität . Die Kammraddrehzahl von 50 Tier ähnlich einer harmlosen Karussell - Foto: Sammlung Dietmar Wildner Umdrehungen pro Minute wird über ein fahrt durch die Turbinenschaufeln oder zwischengeschaltetes Getriebe auf 750 die Wasserkraftschnecke in Sekunden - Umdrehungen übersetzt, welche die Ein - schnelle wieder ins Freie befördert. Um Die technischen Bedingungen gangsdrehzahl für den Generator dar - den Wissensdurst neugieriger Beobach - stellt. Die Turbine II, hergestellt in den ter zu befriedigen haben Andreas Melzer Die zur Energiegewinnung notwendige 1930er Jahren, besitzt einen Wirkungs - und der Maschinist Ulli Witte eine halb - Wehranlage befindet sich 380 m ober - grad von über 90 % bei einer maximalen volle, gut verschlossene Flasche Wein in halb des Kraftwerksgebäudes. Das Wehr Leistung von 160 Kilowattstunden. Die den Einlauftrichter der Turbine II gewor - ist 45 m breit, besteht aus Beton und be - Riemenscheibe von 2,65 m Durchmesser fen. Nach wenigen Sekunden konnte die sitzt zwei Durchlässe, um die behördlich läuft mit einer Drehzahl von 86 Umdre - unversehrte Flasche aus der Flöha ge - vorgeschriebene Abflussmenge von hungen pro Minute um und überträgt 600 fischt werden. Der Wein war exzellent. 1600 Liter Wasser pro Sekunde zu ge - Umdrehungen auf den Generator. Der Prost!!! währleisten. Der Rückbau des Aufsatzes Wasserbedarf für beide Turbinen beträgt an der linken Wehrseite, flussaufwärts unter optimalen Bedingungen 10 Kubik - Dietmar Wildner gesehen, sichert einen kontinuierlichen meter pro Sekunde. Bei höherem Was - Heimatverein Falkenau i.G. Abfluss von 400 Liter zu. Rechtsseitig serstand im Fluss wären theoretisch 180 wird durch eine Absenkung des Wehres Kubikmeter nutzbar. Ein zu hoher Was - Quellen: ein Durchfluss von 1300 Liter erreicht. serstand wirkt sich insofern ungünstig /1/ Akten des Gemeindearchivs Falkenau Um letzteres Energiepotential zu nutzen, aus, da sich die Fallhöhe verringert und /2/ Akten des Betriebsarchivs A. Melzer, hat A. Melzer im Jahre 2011 eine Was - damit die Turbinenwelle langsamer läuft, Hetzdorf serkraftschnecke mit einer Länge von d.h. die Leistung sinkt ab. Bei Niedrig - /3/ verschiedene techn. Literatur 8,9 m, einem Durchmesser von 1,7 m wasser schalten die rechnergesteuerten /4/ Aufzeichnungen aus Gesprächsnoti - und einer Neigung von 22 Grad, einge - Turbinen automatisch ab. zen Ë

Hexenfeuer in Falkenau

Das diesjährige Hexenfeuer findet tradi - Zu anderen Zeitpunkten ist die Abgabe tionsgemäß am 30.04.2013 mit Unter - nicht möglich! Achtung! Die Kontrolle stützung des Cobra-Security-Teams des Schnittgutes erfolgt durch das Chemnitz und der Freiwilligen Feuerwehr Ordnungsamt. Bei Nichtabnahme wird am Lehngut in Falkenau statt. die Entfachung gesperrt! Das Kinderfest beginnt 15:30 Uhr mit vie - len Überraschungen. Für Speisen und Getränke ist wie immer Von 18:00 bis 01:00 Uhr lädt DJ Fischer gesorgt. zum Tanz ein. Das Feuer wird gegen Wir hoffen auf gutes Wetter und eine her - 21:30 Uhr entfacht. vorragende Stimmung, wie wir es aus den vergangenen Jahren gewohnt sind Termine zur Abgabe von Ästen und und freuen uns auf alle Gäste. Bild: Gerd Baumschnitt ohne Grünschnitt: Almann, pixelio.de Samstag, 20.04.2013 – 9 Uhr bis 14 Uhr Samstag, 27.04.2013 – 9 Uhr bis 14 Uhr Euer Hexenfeuer-Team Ë Nr. 04/2013 Seite 13 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – Offerten Vorankündigung zum Gemeindefest Werbung der Kirchgemeinde Falkenau am 16.06.2013

Wer kennt ihn nicht? Den Schlunz! Ein Junge, der sein Gedächtnis verloren hat und von der Familie Schmidtsteiner ganz ängstlich im Wald gefunden wird. Sie nehmen ihn mit zu sich nach Hause und wollen sich um ihn kümmern bis man seine Herkunft geklärt hat. An seinen richti - gen Namen kann sich der Schlunz nicht erinnern. Doch seit er bei den Schmidtsteiners lebt, geht es ihm immer besser und er schafft es, den allzu geordneten Ablauf in der christlichen Familie ein ums andere Mal durcheinander zu bringen… In 7 spannenden Büchern sowie Hörspielen wer - den die Abenteuer vom Schlunz und der Familie Schmidtsteiner erzählt. In 10 weiteren DVD`s kann man zusätz - lich die Welt vom Schlunz entdecken. Harry Voß, der Erfinder und Autor der beliebten Geschichten rings um den Schlunz ist Referent für die Arbeit mit Kindern beim Deutschen Bibellesebund und wird zum Gemeindefest am 16.06.2013 in Falkenau unser Gast sein. Wir freuen uns auf ei - nen lebhaften Nachmittag, zu dem wir alle herzlich in die Kirche Falkenau einladen.

Sascha Baldauf – Kirchenvorstand Ë

Maibaumsetzen in Falkenau

Am 1. Mai findet 10.00 Uhr auf dem Sportplatz wieder das traditionelle Maibaumsetzen, unter tatkräftiger Mitwirkung der Freiwilligen Feuerwehr Falkenau, statt. 25 Abc-Schützen aus Falkenau können am Kranz des Baumes die Anfangs - buchstaben ihrer Vornamen entdecken.

Getränke: Pizza-Eck Musik: Peter Pötscher, Uwe Päßler

Heimatverein Falkenau i.G. Ë

Werbung Seite 14 Nr. 04/2013 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL

Bibliothek aktuell

18. April 2013, 9.00 Uhr stille, Gewitter, Hochwasser und Eisgang, • Gorbatschow, M.: „Alles zu seiner Zeit“ „Theo Tonnentier und die beste Ge - Streitigkeiten mit der Obrigkeit oder unter - • „Der dunkle Ort“ – 25 Schicksale aus burtstagstorte der Welt“ einander konnten sie in kürzester Zeit um dem DDR-Gefängnis Hoheneck Theo Tonnentier hat morgen Geburtstag! ihre Existenz bringen. Trotz allem waren Aber für Theo ist es ganz schön schwierig, und sind Mühlen auch Orte voller liebens - CD eine Torte zu backen. Ob er doch noch den werter, kurzweiliger Episoden, von denen • Mrs. Greenbird schönsten Geburtstag aller Zeiten feiern die schönsten hier erzählt werden. • Cro kann? Eintritt: 3,00 Euro • Bravo Hits 80 Für Kinder ab 3 Jahren. • Heino – „Mit freundlichen Grüssen“ 8. Mai 2013, 9.30 Uhr Anlässlich des „Welttag des Buches“ „Babyschnuller und Bücherbär“ DVD Mittwoch, 24. April 2013 Treff für Eltern mit Babys und Kleinstkin - • Greg’s Tagebuch – „Von Idioten umzin - 14.30 Uhr, Auswertung des Literatur - dern bis 3 Jahren, gelt“ preisrätsels zum gemeinsamen "Bücher-Entdecken" • Greg’s Tagebuch 2 – „Gibt’s Probleme?“ und Spielen. • Greg’s Tagebuch 3 – „Ich war’s nicht!“ 15.00 Uhr, „Literarischer Kaffeeklatsch“ mit Kaffee, Kuchen und einem guten Unsere Tipps – Neuerscheinungen Buch Bücher Stadtbibliothek Flöha Lesung mit dem Leipziger Autor Frank • Sawatzki, A.: „Ein allzu braves Mäd - Claußstr. 3 Kreisler aus seinem Buch: „Wahre Ge - chen“ 09557 Flöha schichten um sächsische Mühlen“ • Rankin, I.: „Mädchengrab“ Tel.: 03726 / 2438 Seit mehr als tausend Jahren gibt es in • Harkness, D.: „Wo die Nacht beginnt“ Fax: 03726 / 788 239 Sachsen Mühlen. Ständig waren die Müller • Ebert, S.: „1813 Kriegsfeuer“ Mail: [email protected] den Launen der Natur ausgeliefert. Wind - • Kinski, P.: „Kindermund“ Bibliothek-online unter www.floeha.de Ë

Spielplan Schlosstheater Blut spenden nicht vergessen! – April 2013 Maifeiertag, Christi Him - Blutspendetermin in Ihrer Nähe wahrzu - Fr 05.04.2013 melfahrt, Pfingsten – im nehmen! Lesung bei Kerzenschein Mai folgt ein Feiertag 19 Uhr Fasskeller auf den nächsten. Viele Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Eintritt 15 € Leute nutzen die freien Ihr DRK-Blutspendedienst Fr 12.04.2013 Tage und die Vielfalt der Gut gegen Nordwind blühenden Natur für ei - 19 Uhr Fasskeller nen Kurzurlaub, verbringen Zeit in ihren Der nächste Blutspendetermin findet Eintritt 15 € Gärten oder unternehmen einen Ausflug. statt Der Mai ist aber auch ein Monat der Lie - am Mittwoch, den 08.05.2013 Sa 13.04.2013 bes- und Dankestage. Aber nicht nur am von 14.00 - 19.00 Uhr Alle sieben Wellen Mutter- oder Vatertag gibt es die Gele - in der Feuerwehr Flöha, 19 Uhr Fasskeller genheit, Dankbarkeit und Wertschätzung Turnerstraße 13 Eintritt 15 € auszudrücken. Mit einer Blutspende kön - Fr 19.04.2013 nen Sie auch völlig fremden Menschen Eine weitere Möglichkeit besteht Gut gegen Nordwind helfen und ihnen Hoffnung und Zuver - 19 Uhr Fasskeller sicht schenken. am Dienstag, den 28.05.2013, Eintritt 15 € zwischen 15.30 und 18.30 Uhr Genießen Sie den Wonnemonat Mai in all im Volkshaus Falkenau, Sa 20.04.2013 seiner Blütenpracht, aber nutzen Sie Straße der Einheit 26 Alle sieben Wellen auch die Gelegenheit, den nächsten Ë 19 Uhr Fasskeller Eintritt 15 €

Fr 26.04.2013 Einladung zur Jahreshauptversammlung Gut gegen Nordwind mit Vorstandswahl 19 Uhr Fasskeller Eintritt 15 € Der Vorstand der Jagdgenossenschaft – Kasse-Bank-Bericht Flöha lädt alle Grundeigentümer mit Part - – Bericht des Jagdpächters Tel.: 037291 69254 ner/in von Jagdflächen unserer Stadt – Wahl des Vorstandes E-mail: [email protected] Flöha für – Sonstiges www.schlosstheater-augustusburg Ë Dienstag, den 7. Mai, 19:00 Uhr Wir würden uns freuen, Sie zu dieser Ver - in die Gaststätte anstaltung begrüßen zu können. Bitte um „Zum Pomselberg“ Rückmeldung bis 30.04.2013. SCHLOSS Dresdner Straße 79 in Flöha Tel. 03726 6306 Frau Gräser THEATER recht herzlich ein. AUGUSTUSBURG Tagesordnung Hartmut Scheffler – Rechenschaftsbericht Vorsitzender Ë Nr. 04/2013 Seite 15 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL

Seit 15 Jahren wird im Keller geschwitzt

Die Sauna in der Friedrich- Die Ursprünge der Sauna rei - Schiller-Schule besteht seit chen jedoch bis in die 1950-er nunmehr 15 Jahren. Mitte März Jahre zurück. Damals wurde in wurde das Jubiläum mit einem den Kellerräumen der Schule ein Sonderöffnungstag begangen. Lehrschwimmbecken eingebaut, Zugleich gab es einen weiteren das anlässlich des Schulfestes Grund, eine Flasche Sekt zu 1959 im Rahmen der Feierlich - köpfen, denn unlängst wurde keiten "50 Jahre Schiller-Schule" der 75.000 Besucher seit Eröff - eingeweiht wurde. Später lernten nung im März 1998 begrüßt. in dem Bassin unzählige Genera - Dabei konnte sich Stammgast tionen das Schwimmen. „Der Susanne Helmert aus Flöha, Schwimmunterricht war in den die seit mehr als einem Jahr - Klassenstufen 3 und 4 obligatori - zehnt regelmäßig die Sauna scher Bestandteil des Stunden - besucht, über einen Blumen - planes. Eine von den drei wö - strauß und einen Gutschein chentlichen Sportstunden wurde freuen. als Schwimmunterricht gege - ben“, sagte Rolf Uhlig, der jahre - Vor 15 Jahren war der Komplex lang als stellvertretender Schul - im Keller der Schule nach um - leiter tätig war. Noch heute wird fangreichen Umbau- und Sa - das kleine Becken für die Zwek - nierungsmaßnahmen seiner ke genutzt, denn wochentäglich Bestimmung übergeben wor - ist es zunächst dem Sportunter - den. Während die Kosten für richt sowie dem Kinderschwim - den Bau von der Stadtverwal - men vorbehalten. Dabei wird das tung Flöha übernommen wur - Areal nicht nur von den Schiller- den, betreibt der Förderverein Schülern, sondern auch von für Nachwuchssport Flöha seit - Mädchen und Jungen auswärti - dem die Sauna. Zur Verfügung ger Bildungseinrichtungen ge - stehen eine finnische Trocken- nutzt. und eine Dampfbadsauna so - Die Saunaverantwortliche Rita Totzauer (rechts) konnte mit Susanne wie ein Ruheraum und ein klei - Helmert die 75.000 Besucherin in der Sauna der Friedrich-Schiller- nes Schwimmbecken. Schule begrüßen Foto: Förderverein. (kbe) Ë

Besuch im Fitnessstudio

Seit einigen Jahren besuchen die 8. Klas - ihre Arm- und Beinmuskeln mit Hilfe von Die Stunde endete mit leichten Erho - sen des Neigungskurses „Fit wie ein Handeln. lungs- und Entspannungsübungen bei Turnschuh“ mit Frau Demme das Fit - ruhiger Musik. nessstudio in Flöha. Zur Freude der Mädchen erlernten sie Der 1. Teil hat allen große Freude berei - nun nach flotter Musik einfache Zumba - tet. Mal sehen, wie es nun mit Eric als Dabei lernen die Schüler bestimmte tanzschritte kennen. Dabei stellten sich nächsten Trainer weitergeht. Praktiken, Techniken und spezielle Gerä - auch die Jungen nicht schlecht an und Am 26.03.2013 begann der 2. Teil des te des Studios kennen. bewegten öfters ihre Hüften im Rhyth - Trainingsprogrammes. Mit Trainer Eric mus der Musik. Es wurde viel gelacht ging es zuerst wieder zur Erwärmung in Auch in diesem Jahr konnte Dank der und gescherzt. Trotz alledem wurde sehr den Cardiobereich. Nach 15 min Ausdau - Barmer als Sponsor und Dank des Be - konzentriert gearbeitet. er wurde heute ein Zirkeltraining mit 8 treibers des Fitnessstudios verschiedenen Geräten durch - dieser Kurs wieder ablaufen. geführt. Erik erklärte die Bedie - Dafür möchten sich die Schü - nung der verschiedenen Gerä - ler und die Sportlehrerin recht te. Ziel dieser Übung war es, herzlich bedanken. sämtliche Muskeln des Körpers zu trainieren. Die Schüler gin - Nach der Begrüßung durch gen konzentriert zur Sache. Am den Geschäftsführer, Herrn Ende waren alle ziemlich ge - Wahler (Sponsor der Barmer) schafft, aber es hat ihnen viel ging es mit der Trainerin Jule Spaß gemacht. Der Muskelka - zur Erwärmung in den Cardio - ter kann kommen…. Ein liebes bereich. Dort wurde am Ergo - Dankeschön geht auch an die meter, am Crosstrainer, am beiden Trainer Jule und Eric. Stepper und am Rudergerät feste geschwitzt und gestram - pelt. Anschließend trainierten Kathrin Demme die Schüler im Trainingssaal Kursleiterin Ë Seite 16 Nr. 04/2013 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL Hinweise zur Veröffentlichung von Jubiläen im Stadtkurier

Ab der Ausgabe Mai 2013 erscheinen die Geburtstage für Flö - ha und den Ortsteil Falkenau in gleicher Form. Gratuliert wird den Jubilaren zum 70., 75., 80., 85. Geburtstag. Ab dem 90. Le - bensjahr erscheint jeder Geburtstag. Da es gelegentlich zu Irritationen kommt, ein Hinweis in eigener Sache. Die Daten werden vom Einwohnermeldeamt der Stadt Flöha bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass Jubilare, welche im Ein - wohnermeldeamt eine Auskunftssperre haben, nicht veröffent - licht werden dürfen. Zu Ehejubiläen kann nur gratuliert werden, wenn das Eheschließdatum im Einwohnermeldeamt gespei - chert ist. Für die Eintragung muss die Eheurkunde vorgelegt werden.

Stadtverwaltung Flöha Hauptamt Ë

Mama, Papa „Ich will das nicht“

Elternveranstaltung zum Thema Ich-Entwicklung, Trotz und Grenzen

Eltern werden heute im Erziehungsalltag mit vielen verschiede - nen Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert. Einerseits gibt es regelmäßige Aufgaben, wie Wäsche waschen, Essen kochen und putzen, die zu bewältigen sind. Andererseits befin - den sich die Kinder oft noch in der Trotzphase und leben diese spürbar aus. Diese Phase stellt Eltern häufig vor neue Heraus - forderungen. Ihr Kind entwickelt nun seine eigene Persönlich - keit. In dieser Phase werden Gefühle wie etwa Freude, Trauer, Ärger und Wut intensiv erlebt. Kinder brauchen in dieser Zeit Orientierung und Halt.

Seit 2007 bietet die Expertin Jacqueline Hofmann in Chemnitz für Eltern Kurse zum Erfahrungsaustausch an. “Da ich selbst Mutter bin, weiß ich um die kleinen Tücken des Alltags. Als El - ternteil möchte man sein Kind bestmöglich unterstützen. Ich finde den Austausch unter Eltern sehr wichtig und möchte mit meinem Angebot auch in Flöha einen Raum dafür schaffen“ so Jacqueline Hofmann. In dieser Veranstaltung stehen der gemeinsame Erfahrungsaus - tausch sowie praktische Tipps zum Umgang mit der Trotzpha - se und Aggressionen im Vordergrund. „Wenn das Angebot ak - tiv genutzt wird, werden wir eine Reihe von Veranstaltungen mit verschiedenen Themen anbieten. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, in den Räumen der Physiotherapie Ina Richter das Angebot durchführen zu können“ so Jacqueline Hofmann. An - melden kann man sich direkt bei Frau Hofmann unter info@el - ternarbeit-sachsen.de oder per Telefon 0371 9091942. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.elternarbeit- sachsen.de. Die Veranstaltung ist für alle kostenfrei und wird durch die AOK Plus gefördert. Eine kostenfreie Kinderbetreu - ung ist nach vorheriger Absprache vor Ort möglich.

Veranstaltungstermin: 18.04.2013 09.30 – 11.00 Uhr Veranstaltungsort: Praxis für Physiotherapie Ina Richter, Pufendorfstraße 8, 09557 Flöha

[email protected], www.elternarbeit-sachsen.de Ë Nr. 04/2013 Seite 17 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – Offerten

Wir gratulieren allen Geburtstagskindern im Monat April 2013

zum 70. Geburtstag Herrn Joachim Hahn Frau Lisa Spiegelhauer Herrn Rainer Oestreich Frau Petra Wetzel Frau Heidemarie Glaser Frau Helga Schmidt Herrn Herbert Stefan Herrn Harald Seiler

zum 75. Geburtstag Herrn Dieter Boxhammer Frau Helena Bittner Herrn Klaus Pohlack Herrn Heinz Matthes Frau Erika Braun Frau Anni Kahl Frau Irmgard Herrmann Frau Gisela Bartonitz Herrn Johannes Neumann Frau Doris Agsten

zum 80. Geburtstag Frau Lotte Bleck Herrn Helmut Viertel Frau Liane Deierlein Frau Liane Ruder

zum 85. Geburtstag

Frau Gisela Kuhn Frau Edeltraud Künzel Frau Irmgard Kaiser Frau Hedwig Siegemund Frau Margot Zänker Frau Erika Köhler Frau Rose Richter

zum 90. Geburtstag Frau Erika Dietel

zum 91. Geburtstag

Frau Irmgard Wolf Frau Ilse Weidelt Frau Katharina Hohmann

zum 92. Geburtstag Frau Gerta Putzier Frau Irmgard Schwerdtfeger Frau Johanne Hilde Ulbricht

zum 93. Geburtstag Frau Charlotte Ufer Frau Helene Weigel

zum 94. Geburtstag Herrn Gerhard Seelert

zum 96. Geburtstag Herrn Kurt Wohllebe

zum 99. Geburtstag Frau Ilse Krüger

Aus dem Ortsteil Falkenau zum 70. Geburtstag Herrn Volker Lange Frau Inge Saupe

zum 75. Geburtstag Herrn Werner Wächtler

zum 85. Geburtstag Frau Anneliese Schmieder

zum 91. Geburtstag Frau Elfriede Strauß Seite 18 Nr. 04/2013 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL

Andacht zu Ostern

Liebe Leser, nungen durchkreuzt wurden. Nun wollten mandem etwas; denn sie fürchteten sich. sie ihm wenigstens noch den letzten Sie brauchten Zeit, ehe sie den Weg ge - zu Ostern feierten wir die Auferstehung Dienst tun, der angesichts des Todes hen konnten, den ihnen der Bote gesagt Jesu von den Toten. Der Evangelist Mar - noch möglich war, und die Bestattung hatte. kus erzählt uns von dem, was Frauen er - würdig zu Ende führen. Der Auferstandene begegnete ihnen und lebten, die zum Grab Jesu gegangen wa - Der Anblick des leeren Grabes muss für den Jüngern, wo sie mit ihrer Verzweif - ren: sie ein Schock gewesen sein. Es sah so lung zu kämpfen hatten, als sie ratlos zu - aus, als hätte jemand auch noch das sammen saßen, als zwei von ihnen zu - „Doch wie sie hinschauen, sehen sie, Grab geschändet und den Toten wegge - rück nach Emmaus gehen wollten, und dass der Stein weggewälzt ist. Er war schleppt. Der Tod Jesu am Kreuz war am See Tiberias (Genezareth), als Simon sehr groß. Und sie gingen in das Grab schon unfassbar und schlimm, dieser Petrus und andere Jünger versuchen, hinein und sahen auf der rechten Seite Tod hatte eine unvorstellbare Last auf al - wieder Fische zu fangen, wie zu der Zeit einen jungen Mann sitzen, der mit einem le gelegt, die mit Jesus unterwegs gewe - bevor sie mit Jesus unterwegs waren langen, weißen Gewand bekleidet war; sen waren. Nun – angesichts des leeren (Joh. 21). da erschraken sie sehr. Er aber sagt zu Grabes – schien alles noch schlimmer zu Der Auferstandene begegnet uns mitten ihnen: Erschreckt nicht! Jesus sucht ihr, sein. im Leben, gerade da wo wir, mit unseren den Nazarener, den Gekreuzigten. Er ist Aber in dem leeren Grab sehen sie einen Nöten, mit unseren Zweifeln, unserer auferweckt worden, er ist nicht hier. Das jungen Mann, einen Boten Gottes, sitzen, Trauer sind, er richtet uns auf, er schenkt ist die Stelle, wo sie ihn hingelegt haben. der ihnen sagt: Jesus ist auferstanden, er uns neue Freude. Doch geht, sagt seinen Jüngern und dem ist nicht hier. Diese Botschaft ist auf ihre Petrus, dass er euch vorausgeht nach Weise ebenso unfassbar, welcher Das leere Grab ist ein Bild dafür, dass der Galiläa. Dort werdet ihr ihn sehen, wie er Mensch kann sich das vorstellen, dass Tod Jesus nicht halten kann. Gottes euch gesagt hat.“ (Markus 16,4-7, nach Jesus auferweckt wurde? Macht ist größer als die des Todes. Er der Zürcher Bibel 2007) überwindet den Tod, der uns in Resigna - Man kann sich das Entsetzen der Frauen Die Antwort finden wir nicht im leeren tion und Verzweiflung festhalten will. Un - vorstellen, als sie nun vor dem leeren Grab, wir finden sie aber, wenn wir uns ser Gott, der Jesus von den Toten aufer - Grab stehen. wie die Frauen und die Jünger auf den weckt hat, gibt uns neue Hoffnung und Sie hatten gehofft, dass Jesus etwas ver - Weg einlassen, den Jesus gezeigt hat. Leben – in dieser Welt und in Ewigkeit. ändern könnte, dass durch ihn das Reich Erst einmal hören wir jedoch von den Gottes in dieser Welt sichtbar würde. Frauen: Sie gingen hinaus und flohen von Dann mussten sie jedoch miterleben, wie dem Grab; denn Zittern und Entsetzen Ihr Jesus gekreuzigt wurde, wie alle Hoff - hatte sie ergriffen. Und sie sagten nie - Pfarrer Joachim Butter Ë

Organist aus Wien zu Gast in der Georgenkirche Flöha

Am Sonntag, dem 12. Mai 2013 erklingt Bärmig-Orgel in der Georgenkirche zugu - reinigt und gestimmt werden. Außerdem in der Georgenkirche Flöha um 17.00 Uhr te. Nach den umfangreichen Sanierungs - ist es durch Veränderungen des Raumkli - Orgelmusik von J. S. Bach, Ch. Avison arbeiten in der Kirche in den vergange - mas zu Rissen in den Holzteilen der Or - und C. Franck. Dabei sitzt auf der Orgel - nen Jahren, muss die Orgel gründlich ge - gel gekommen, die repariert werden bank ein Gast aus Wien, der ei - müssen. Dazu muss das gesam - gentlich Professor für Chemie ist te Pfeifenwerk (über 1300 Pfei - und an der Universität für Bo - fen) ausgebaut werden. Schön denkultur in Wien forscht und wäre es, wenn im Zuge dieser lehrt, Dr. rer. nat. Dr. h.c. Thomas Arbeiten auch die Pfeifen im Or - Rosenau. Umso erfreulicher ist gelprospekt erneuert werden seine Zusage, in Flöha ein Orgel - könnten. Die jetzt vorhandenen konzert zu gestalten. Das Orgel - Zinkpfeifen wurden 1926 als spiel ist für Thomas Rosenau Notbehelf in die Orgel eingebaut, heute Hobby. Trotzdem ist er in nachdem die viel schöneren und Konzerten oder bei Rundfunk- klangprächtigeren Zinnpfeifen im aufnahmen zu hören. Vor seiner 1. Weltkrieg abgegeben werden Laufbahn als Chemiker absol - mussten. vierte er in Weimar an der Hoch - schule für Musik „Franz List“ ein Damit die „Königin der Instru - Studium als Konzert-Organist mente“ ein neues, strahlendes und schloss dieses mit dem A- Gesicht erhält und auch in den Examen ab. Für ihn ist Flöha nächsten Jahrzehnten mit ihrem nicht unbekannt, denn von hier Klang zur Ehre Gottes und zur stammt seine Frau Antje Pott- Freude der Menschen erklingen hast. Thomas Rosenau gestaltet kann, ist vielfältige Hilfe und das Konzert als Benefizveran - Unterstützung nötig. Das Orgel - staltung. Der Eintritt zu dem konzert mit Prof. Thomas Rose - Konzert ist frei, der Erlös kommt nau aus Wien will dabei helfen. der notwendigen Sanierung der Foto: F. Weber Ë Nr. 04/2013 Seite 19 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten der ev.-luth. Kirchen in unserer Stadt

Sonntag, 21. April 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 12. Mai 10.00 Uhr Gottesdienst mit Konfirma - und Kindergottesdienst zum 8.30 Uhr Gottesdienst in der Auferste - tion in der Georgenkirche, Kirchweihfest in der Georgen - hungskirche Pfr. Butter kirche, Sup. Findeisen 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in der Dienstag, 23. April Sonntag, 5. Mai Georgenkirche, 9.00 Uhr Gottesdienst im Hochhaus, 8.30 Uhr Gottesdienst in der Georgen - beide Sup. Findeisen Pfr. Keller kirche 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in der Sonntag, 28. April in der Auferstehungskirche, Kirche Falkenau, Pfr. Butter 9.00 Uhr Lobpreisgottesdienst mit beide Pfr. Keller Abendmahl und Kindergot - 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Dienstag, 14. Mai tesdienst in der Kirche Falke - und Kindergottesdienst in der 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im nau Kirche Falkenau, Pfr. Butter Hochhaus, Sup. Findeisen Ë

Gottesdienstzeiten und Veranstaltungen – 17. April 2013 bis 16. Mai 2013 Katholisches Pfarramt „St. Theresia„ Flöha

Mittwoch, 17.04. Sonntag, 28.04. 18.00 Uhr, Vorabendgottesdienst 09.00 Uhr, Gottesdienst in Oederan, 09.00 Uhr, Gottesdienst in Augustusburg in Augustusburg anschl. Seniorenvormittag 10.30 Uhr, Gottesdienst in Flöha 18.00 Uhr, Vorabendgottesdiens in Oederan Donnerstag, 18.04. Dienstag, 30.04. 09.00, Gottesdienst in Flöha, 19.00 Uhr, Abendgottesdienst in Flöha Donnerstag, 09.05. anschl. Seniorenvormittag 08.30 Uhr, Gottesdienst in Flöha, Mittwoch, 01.05. anschließend Wanderung 4. Sonntag in der Osterzeit 09.00 Uhr, Gottesdienst in Oederan nach Oederan, gg. 12.00 Uhr Samstag, 20.04. Grillen an der Kirche Oederan 16.30 Uhr, Gottesdienst in Eppendorf Donnerstag, 02.05. 18.00 Uhr, Gottesdienst in Augustusburg 09.00 Uhr, Gottesdienst in Flöha Samstag, 11.05. 16.30 Uhr, Gottesdienst in Eppendorf Sonntag, 21.04. 6. Sonntag der Osterzeit 18.00 Uhr, Gottesdienst in Oederan 09.00 Uhr, Gottesdienst in Oederan Samstag, 04.05. 10.30 Uhr, Gottesdienst in Flöha 16.30 Uhr, Gottesdienst in Eppendorf Sonntag, 12.05. 18.00 Uhr, Gottesdienst in Augustusburg 09.00 Uhr, Gottesdienst in Augustusburg Dienstag, 23.04. 10.30 Uhr, Gottesdienst in Flöha 19.00 Uhr, Abendgottesdienst in Flöha Sonntag, 05.05. 16.30 Uhr, Marienandacht in Oederan 09.00 Uhr, Gottesdienst in Oederan Mittwoch, 24.04. 10.30 Uhr, Gottesdienst in Flöha Dienstag, 14.05. 09.00 Uhr, Gottesdienst in Augustusburg 16.30 Uhr, Marienandacht in Flöha 19.00 Uhr, Abendgottesdienst in Flöha

Donnerstag, 25.04. Dienstag, 07.05. 09.00 Uhr, Gottesdienst in Flöha 19.00 Uhr, Abendgottesdienst in Mittwoch, 15.05. Oederan, anschl. Bibel- 09.00 Uhr, Gottesdienst in Oederan 5. Sonntag in der Osterzeit Glaube-Abend Samstag, 27.04. 16.30 Uhr, Gottesdienst in Eppendorf Hochfest Christi Himmelfahrt Donnerstag, 16.05. 18.00 Uhr, Gottesdienst in Oederan Mittwoch, 08.05. 09.00 Uhr, Gottesdienst in Flöha Ë

Werbung Seite 20 Nr. 04/2013 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL Nachrichten der Adventgemeinde

Gottesdienst: Jeden Samstag 09.30 Uhr Bibelgespräch 10.30 Uhr Predigt

17.04.2013 19.00 Uhr, Vortrag von Dr. H.-O. Reling, Chemnitz „Zum Greifen nah“, Glaubenskurs über das Vaterunser

24.03.2013 19.00 Uhr, Vortrag von Dr. H.-O. Reling, Chemnitz

29.05.2013 14.30 Uhr, Senioren-Treff

31.05.2013 19.30 Uhr, Regional – Gottesdienst im Adventhaus

01.06.2013 09.30 Uhr, Chemnitz, in Flöha kein Gottesdienst

Jeden Dienstag: 18.30 Uhr Bläser 19.45 Uhr Chor

Zu allen Gottesdiensten und Sonderveranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Ë

Tag der Regionen 2013 – Anmeldung ab sofort möglich!

Bereits zum 15. Mal findet in diesem Jahr die bundesweite Ak - tion „Tag der Regionen“ statt. In dem Aktionszeitraum vom 27. September bis 13. Oktober 2013 wird Werbung für die Stär - ken der Region gemacht. Unter dem Motto „Aus der Region, für die Region – Welt der kurzen Wege“ ist es in diesem Jahr wieder Ziel die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Die Beteiligungsmöglichkeiten sind dabei vielseitig. Die The - men reichen von Landwirtschaft, Lebensmittel, Handwerk und Energie über Naherholung, Gastronomie und nachhaltigen Tou - rismus bis hin zu sozialer Nähe. Nutzen auch Sie den „Tag der Regionen“, um auf Ihre regiona - len Produkte, regionalen Dienstleistungen bzw. Ihr regionales Engagement aufmerksam zu machen!

Melden Sie Ihre Aktion kostenlos bis zum 31. Mai 2013 bei:

Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. Ansprechpartnerin: Nadja Huth Eisenstr. 7, 09456 Mildenau Tel.: 03733 5005916, Fax: 03733 678955 E-Mail: [email protected]

Neben der Bereitstellung von Plakaten erfolgt u. a. eine gebün - delte Darstellung der Aktionen im sächsischen Veranstaltungs - heft sowie im Internet. Der Tag der Regionen in Sachsen wird koordiniert und öffent - lichkeitswirksam nach außen getragen durch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) sowie seinen Ko - operationspartner Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB) mit Unterstützung durch das Sächsische Staatsmini - sterium für Umwelt und Landwirtschaft. Schirmherr in Sachsen ist Staatsminister Frank Kupfer. Weitere Informationen sind im Internet unter www.tagderregio - nen-sachsen.de erhältlich. Ë Nr. 04/2013 Seite 21 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – Offerten Seite 22 Nr. 04/2013 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL

Sportnachrichten +++ Sportnachrichten +++ Sportnachrichten

Flöhaer F-Junioren holen den Hallenkreismeistertitel

Die F-Junioren (U9) gewannen vor gut bestreiten. Trainiert wurde damals in der Alterssitz von Casanova, das Schloss besetzten Zuschauerrängen und toller gerade neueröffneten Großsporthalle der Dux“, erzählt Hiemann. Untergebracht Stimmung im Burgstädter Sportzentrum Stadt. Der Erfolg dieser Maßnahme blieb war die Flöhaer Delegation in einer Schu - „Am Taurastein“ die Hallenkreismeister - nicht aus, die Jugendmannschaft schaff - le, noch heute schwärmt Hiemann von schaft. In der Vorrunde reichte ein Sieg te in der anschließenden Saison den Auf - der guten Verpflegung. Von einer ange - und ein Unentschieden, um als Zweit - stieg in die Bezirksklasse. spannten Situation, vier Wochen später platzierter ins Halbfinale einzuziehen. Zwei Jahre später setzte Hüttner noch marschierte die rote Armee in der CSSR Dort konnte der SG Dittmannsdorf ein eins drauf, er organisierte ein Trainingsla - ein und bereitete dem Prager Frühling ein 0:0 abgetrotzt werden. ger in Teplice/CSSR. Mehr als 20 Nach - Ende, bekamen die deutschen Jugend - Im anschließenden Neunmeterschießen wuchshandballer der BSG Einheit Flöha lichen nichts mit. „Hier und da hing ein sicherten sich die Jungen um das Trai - verbrachten in dem Nachbarland drei Plakat, doch das war’s schon. Außerdem nerteam Wolfgang Meyer und Thomas kurzweilige Wochen, als weitere Betreuer waren wir jung, Politik kein Thema. Viel Frenzel den Einzug ins Endspiel. fungierten Rolf Pürschel sowie Günter interessanter waren für uns die hübschen Im Finale war der TSV Penig über die ge - Richter, die über Jahrzehnte für den Ver - Zigeuner-Mädchen, die wir in und um Te - samte Spielzeit tonangebend und er - ein als Trainer, aktiver Spieler, Funktionär plice trafen“, gab Hiemann zu. Diese wa - spielte sich eine Vielzahl von guten Mög - und Schiedsrichter tätig waren. „Täglich ren aber im örtlichen Freibad offenbar lichkeiten, doch genutzt wurde keine. Als haben wir uns einen halben Tag mit dem nicht anwesend, denn beim Springen sich alle schon auf ein mögliches Neun - Handball beschäftigt, anschließend die vom Zehnmeterturm bekannte sich Hie - meterschießen einstellten, erzielte der Gegend erkundet, Sehenswürdigkeiten mann nicht zum Helden. Er verzichtete TSV durch Maximus Meyer 45 Sekunden besichtigt oder das Freibad besucht“, er - nach der Inspektion des Turms auf einen vor dem Abpfiff den Siegtreffer. innert sich Gert Hiemann. Sprung und zog es vor, vom Fünfmeter - brett zu springen. „Auch ich habe auf diese Mutprobe verzichtet“, sagt Jürgen Hauser. Der Flöhaer war ebenfalls als Nach - wuchsspieler dabei. „Die Truppe hat sich damals bestens verstanden, dass Trai - ning war von Peter Hüttner sehr gut or - ganisiert. Ich denke heute noch daran“, sagt der 63-Jährige, der immer noch re - gelmäßig die Heimspiele des VfB Flöha verfolgt. Noch eine besondere Errungenschaft verbinden die Teilnehmer dieses ersten Auslandstrainingslagers der Flöhaer Handballer mit den drei Wochen in Tepli - ce. Hüttner hatte für alle Aktiven einen Trainingsanzug organisiert. Fleißige Müt - ter nähten aus Stoff den Namen des Spielers sowie den Schriftzug „BSG Ein - heit Flöha“ auf die Textilien. „Wir waren unheimlich stolz darauf“, versicherte Hie - mann. Manfred Biron, der später viele So sehen Sieger aus: In der oberen Reihe Trainer Wolfgang Meyer, Marc Junghänel, Hannes Ru - dolph und Trainer Thomas Frenzel. Jahre das Niveau in der Männermann - In der unteren Reihe Louis Frenzel, Colin Hofmann, Maximus Meyer, Max Kröber, Tim Meyer, Tom schaft bestimmte, kann sich ebenfalls an Tittmann (v.l.n.r.). Foto: Kröber damals erinnern. Er war über Jahrzehnte Leistungsträger des Flöhaer Teams. Dass Damals war’s – Der heutige Vereinsvize, Multifunktionär er in Teplice auch nicht vom Zehner VfB Funktionäre erinnern sich und aktuelle Aktive der Seniorenmann - sprang, hatte sich nicht negativ auf seine schaft des VfB Flöha war als 18-jähriger Laufbahn ausgewirkt. (kbe) Ein Trainingslager auf Mallorca? Kein mit dabei. Mit dem Zug ging es Problem. Eine Wochenendreise mit der 1. von Flöha über Dresden und Mannschaft in die Türkei? Jederzeit Decin nach Teplice. Um dort buchbar. Ein Kurztrip mit dem Frauen - mobil zu sein, schlug Hüttner team nach Österreich? Vergleichen sie vor, die eigenen Fahrräder mit - die Angebote! Vorausgesetzt, ein Verein zunehmen. Dank der Unterstüt - hat das nötige Kleingeld, sind Sport-Aus - zung von Hartmut Reiß, einem landsreisen in der heutigen Zeit keine Be - ehemaligen Flöhaer Handballer, sonderheit mehr. Das sah vor 45 Jahren erfolgte der Transport der Drah - in der damaligen DDR ganz anders aus. tesel und des persönlichen Ge - Bereits 1966 hatte der rührige Handbal - päcks mittels LKW. „So konn - ler, Sportlehrer und Trainer Peter Hüttner ten wir nach den Übungseinhei - die Idee, mit dem Nachwuchs ein zwei - ten einige Touren unternehmen, wöchiges Trainingslager in Potsdam zu besuchten unter anderem den Nr. 04/2013 Seite 23 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL TSV-Kicker wollen Titel holen Gerd Gollub – Ordnung in die Gruppe zu bringen. „Das den jüngsten Kickern verschrieben ähnelt dann manchmal dem Flöhe hüten“, Die Kicker des TSV Flöha haben sich für schmunzelte Gollub, der bis zu einer die laufende Mittelsachsenliga-Saison ein Gerd Gollub ist in seinem Job als Fußball- schweren Verletzung bis zu seinem 26. ehrgeiziges Ziel gesetzt. Sie wollen die Übungsleiter voll gefordert. Seine Spieler Lebensjahr in seinem Heimatort selbst ak - Meisterschale holen und zugleich den benötigen eine Rundum-Betreuung, die tiver Fußballer war und danach Trainer im Aufstieg in die Bezirksliga packen. Fans gelten als äußerst begeisterungsfä - Nachwuchs- und Erwachsenenbereich Darüber verständigten sich die Verant - hig, die Trainer der gegnerischen Mann - wurde. Dennoch bezeichnet er die Arbeit wortlichen in der Winterpause. Schließlich schaften sind in der Regel hochmotiviert. mit den Vorschulkindern als eine sehr sah es zu diesem Zeitpunkt aus sport - Der 69-jährige sitzt jedoch nicht bei einem dankbare Aufgabe. „Wenn sie einmal Feu - licher Sicht sehr gut aus. Flöha holte sich Bundesligisten auf der Bank, die Anhän - er gefangen haben, sind die kleinen Fuß - vor den punktgleichen Frankenbergern ger stehen keinesfalls in der Südkurve baller mit sehr viel Elan bei der Sache und die Herbstmeisterschaft. Nachdem die und mit Jupp Heynckes hatte er auch entwickeln gesunden Ehrgeiz“, betonte Abteilungsleitung auch aus wirtschaft - noch keinen persönlichen Kontakt. Viel - der Coach. In der Altersklasse ist es zu - licher Sicht grünes Licht für das Projekt mehr trainiert der erfahrene Mann die G- dem wichtig, stets reichlich zu reden. Aufstieg gab, will Trainer Matthias Zänker Junioren des Fördervereins für Nach - „Man darf im Training und im Spiel nicht mit seiner Truppe nun Nägel mit Köpfen wuchssport e. V. Flöha, im Fanblock feu - zu viel voraussetzen, sondern ständig er - machen. Im Nachholspiel gegen den TSV ern die Eltern sowie Omas und Opas ihre klären, zeigen und demonstrieren. Wer Penig ließ der TSV Flöha Anfang März im Lieblinge an. dass beherzigt, wird in dieser Altersklasse heimischen Auenstadion nichts anbren - aus einem unkontrollierten Bienen- nen und gewann 4:0. „Wir dürfen jetzt na - Bei der Hallenkreismeisterschaft, die un - schwarm bald die Grundlagen für eine türlich nicht nachlassen und müssen je - längst in der Sporthalle des Cotta-Gym - funktionierende Mannschaft legen“, ist des Spiel von der ersten bis zur letzten nasiums Brand-Erbisdorf stattfand, setz - sich Gollub sicher. Doch nicht nur als Fuß - Minute hochkonzentriert absolvieren. Nur ten sich die Gollub-Knirpse gut in Szene. balllehrer ist er bei den G-Junioren gefragt. so wird es uns gelingen, unseren Traum Zwar mussten sie auf dem Podest dem Dazu kommen „Nebentätigkeiten“ als von der Meisterschaft auch umzusetzen“, Sieger aus Brand-Erbisdorf (10 Punkte) Schuhschleifen-Binder, Tränentrockner, erklärte Zänker. sowie den Mannschaften aus Turnbeutel-Einpacker und Streicheleinhei - Er ist sich bewusst, dass auf seine Elf Wo - (9) und Halsbrücke (8) den Vorrang lassen, ten-Verteiler. Gollub dazu: „Das gehört che für Woche schwere Aufgaben warten. schließlich landeten sie hinter Erdmanns - dazu, ich mache es gerne. Man muss bei Vor Beginn der Rückrunde, die am 6. April dorf /Augustusburg (7) und vor Penig (2) aller Zielstrebigkeit allerdings relativ lok - startete, stand der TSV in einer weiteren mit vier Zählern auf dem fünften Platz. „Es ker bleiben, dann haben die Kinder auch Wertung ganz oben. Das Team führte die entwickelten sich zwischen allen beteilig - Spaß an der Sportart“. Und diesen wird er Fairness-Tabelle an. Tony Mittmann (Foto) ten Teams Spiele auf Augenhöhe mit stets ihnen auch in dieser Woche im Rahmen belegt mit seinen bisher zehn erzielten knappen Ausgang. So machte Brand-Er - der nächsten Trainingseinheit vermitteln. Treffern den zweiten Platz in der Torjäger- bisdorf erst im letzten Spiel gegen uns Einen Punktspielbetrieb gibt es in dieser Wertung. Das nächste Heimspiel absol - durch einen 1:0-Erfolg den Turniersieg Altersklasse noch nicht. Das wird aber an - viert Flöha am 21. April. Dann erwarten fest“, berichtete Gollub. ders, wenn die Vorschulkicker zu dem die Zänker-Schützlinge den Oederaner Der Großwaltersdorfer hat sich beim För - „Großen“ in die F-Junioren aufsteigen. SC zum traditionellen Derby. derverein seit Jahren der Arbeit mit den Der Übungsleiter wechselt aber dann Eine Woche später muss der TSV beim jüngsten Kickern verschrieben und ko - nicht mit seinen aktuellen Spielern in die BSC Motor ran. Schließlich rollt operiert dabei mit den Kindergärten der höhere Altersklasse. „Ich bleibe im Vor - der Ball dann wieder am 5. Mai im Auen - Stadt. Die Zusammenarbeit mit den Ein - schulbereich und kümmere mich weiter - stadion, dann muss Flöha gegen den Hai - richtungen „Friedrich Fröbel“ sowie hin in den Flöhaer Kindertagesstätten ge - nichener FV bestehen. Alle genannten „Spielhaus Groß und Klein“ funktioniere meinsam mit dem Nachwuchsförderver - Partien werden jeweils 15 Uhr angepfiffen. dabei sehr gut. In den allerersten Trai - ein um die Nachwuchsgewinnung.“ fas - (kbe) ningseinheiten sei es besonders schwer, ste er zusammen. (kbe) Ë

Die Kicker des TSV Flöha wollen in der Mittelsachsenliga den Titel ho - len. Hier setzt sich Tony Mittmann (blaues Trikot, Mitte) im Spiel gegen Erklären, Demonstrieren, Zeigen: Trainer Gerd Gollub im Kreise seiner den TSV Penig gegen zwei Gegner durch. Schützlinge. Foto: Knut Berger Foto: Knut Berger Seite 24 Nr. 04/2013 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL

Termine und Veranstaltungen 2013 MC Flöha e. V.

28. 04. Trial, 10.00 Uhr Motorsportgelände „Vo - 10. 08. 1. Lauf zum „Flöha-Pokal“, 08.00 Uhr geltal“ in Flöha 4. Lauf zum „Flöha-Pokal“, 08.00 Uhr Motorsportgelände „Vogeltal“ in Flöha MSV Hainichen Lehmgrube 01. 06. 09. 05. 2. Lauf zum „Flöha-Pokal“, 08.00 Uhr Männertags-Training, 10.00 Uhr Motor - MVL Leubsdorf MX-Strecke 22. 09. sportgelände „Vogeltal“ in Flöha 5. Lauf zum „Flöha-Pokal“, 08.00 Uhr 22. 06. MFA Ansprung MX-Strecke 12. 05. 3. Lauf zum „Flöha-Pokal“, 08.00 Uhr 15. Orientierungsfahrt und 6. Oldtimer - MSC Schwartenberg MX-Strecke ausfahrt, 10.00 Uhr Bad Erdmannsdorf 05./06. 10. 06./07. 07. Endlauf zum „Flöha-Pokal“ und 11. 12. 05. Bavarian Quad Challenge, 08.00 Uhr Mo - Classic Moto Cross, 08.00 Uhr Motor - 12. Ostdt. Meisterschaften im Motorrad- torsportgelände „Vogeltal“ in Flöha sportgelände „Vogeltal“ in Flöha Ë

Informationen vom LEADER-Regionalmanagement

Außerschulische Angebote zum Thema „Mal anders lernen in Mittelsachsen“

In den Schulen unseres Landkreises lie - kreises mit den Regionalmanagements auf ein inklusionsgerechtes Angebot ist gen seit dem vergangenen Jahr Broschü - der jeweiligen Region erstellt. ein kleiner, aber wichtiger Schritt, damit ren für außerschulische lehrplanorientier - jeder Mensch die Möglichkeit erhält, sich te Angebote im Landkreis Mittelsachsen Geprüft wurden die Angebote auch in vollständig und gleichberechtigt an allen unter dem Thema „Mal anders lernen in Hinsicht auf eine Eignung für Inklusion, d. gesellschaftlichen Prozessen zu beteili - Mittelsachsen“ aus. Die Angebote sind h. ob sie barrierefrei oder behindertenge - gen – und zwar von Anfang an und unab - zugeschnitten auf Grund-, Mittelschulen recht sind. Das Thema Inklusion bietet in hängig von individuellen Fähigkeiten, und Gymnasien und richten sich an Zeiten des demographischen Wandels ethnischer wie sozialer Herkunft, Ge - Schüler, Lehrer, Erzieher und Eltern. Sie und des Fachkräftemangels auch für die schlecht oder Alter. wurden in Zusammenarbeit des Land - Schulen enormes Potenzial. Die Prüfung Unter www.mittelsachsen-atlas.de, in der Rubrik Bildung und Wirtschaft, bzw. als Link auf der Internetseite unseres Vereins findet man online die bisherige Samm - lung von Angeboten mit dem Stichwort Inklusion. Weitere kreative Ideen und Projekte so - wie gute Beispiele zum Thema Inklusion sind immer willkommen. Eine kurze Pro - jektbeschreibung nimmt entgegen:

Verein zur Entwicklung der Vorerzge - birgsregion Augustusburger Land e. V. LEADER-Regionalmanagement Gahlenzer Straße 65 09569 Oederan Telefon: 037292/289766 E-Mail: info@leader-augustusburger - Broschüren um Thema „Mal anders lernen in Mittelsachsen“. land.de Foto: LEADER-Regionalmanagement www.leader-augustusburgerland.de Ë

Voigtsdorfer Pflanzentauschbörse

Der Land & Leute Verein lädt zur Voigts - Komposthaufen zu schade! andere Pflanzen mitzunehmen. dorfer Pflanzentauschbörse ein. Wer ei - Deshalb sind wieder alle Gartenfreunde Das erhöht die Vielfalt auf den Beeten nen Garten bewirtschaftet, weiß, dass und alle interessierten Leute am Mitt - und bereichert den eigenen Garten um manche Pflanzen übers Jahr dermaßen woch, dem 01. Mai 2013 in der Zeit von robuste einheimische Sorten. wuchern, dass man sie mitunter ein we - 11:00 bis ca. 13:00 Uhr herzlich eingela - Die Börse findet in der Ortsmitte von Vo - nig „bändigen“ muss. Oftmals sind die den, ihre überzähligen Gartengewächse igtsdorf in der Nähe des Festplatzes Pflanzenteile aber eigentlich für den zur Pflanzentauschbörse zu bringen und statt. Ë Nr. 04/2013 Seite 25 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL

Girls’Day und Boys’Day beim DEB in Chemnitz

Am Donnerstag, 25. April 2013 lädt das Der bundesweite Girls’- und Boys’Day ist Weitere Informationen unter: Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk eine gute Gelegenheit, in unterschied - Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Chemnitz interessierte Schüle - lichste Ausbildungen reinzuschnuppern in Sachsen, gemeinnützige Schulträger- rinnen und Schüler zum bundesweiten und sich ausführlich zu informieren. Viel - GmbH Girls’- und Boys’Day ein. leicht finden die Mädchen und Jungen Heinrich-Schütz-Straße 109 Das DEB in Chemnitz gibt einen Einblick dabei schon ihre zukünftigen Wunschbe - 09130 Chemnitz in die Ausbildungen Altenpflege, Ergo - rufe. Tel.: 03 71 / 7 50 18 - 0 therapie und Krankenpflegehilfe. Über of - Fax: 03 71 / 7 50 18 - 20 fenen Unterricht und Mitmachaktionen E-Mail: [email protected] können die Schülerinnen und Schüler die Weitere Informationen unter www.girls- Im Internet: www.deb.de oder www.cle - Inhalte unmittelbar erleben. day.de oder www.boys-day.de. vere-zukunft.de Ë

Neue Betrugsmasche mit Umsatzsteuer-Identifikationsnummern

Vergabe stets kostenfrei die Unternehmen seien zur Registrierung Bundeszentralamt für Steuern erteilt. rechtlich verpflichtet. Erst im Kleinge - Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Aktuell sind betrügerische Schreiben in druckten wird deutlich, dass es sich um wird von Unternehmen benötigt, die Umlauf, in denen sächsische Unterneh - eine freiwillige Eintragung handelt, die innerhalb der Europäischen Union am men aufgefordert werden, ihre Umsatz - fast 1.000 Euro pro Jahr kostet. Waren- und Dienstleistungsverkehr zwi - steuer-Identifikationsnummer registrie - Die Vergabe der Umsatzsteuer-Identifika - schen den Mitgliedsstaaten teilnehmen. ren, erfassen und veröffentlichen zu las - tionsnummer ist stets kostenfrei. Sie wird sen. Die Schreiben ähneln amtlichen Be - in der Regel beim zuständigen Finanzamt Landesamt für Steuern und Finanzen scheiden und erwecken den Eindruck, beantragt und anschließend vom 14.03.2013 Ë

Albtraum auf der Strecke: plötzlicher Reifenknaller

Mit Gefühl gegenlenken – sanft bremsen – vor allem auf Vorboten achten

Eben noch entspannt im Auto mit einem zu niedrigem Luftdruck, hohem Ladege - „Prinzipiell gilt bei einer Reifenpanne, Ru - Blick auf die Landschaft, dann plötzlich wicht, sommerlichen Temperaturen und he zu bewahren und nicht überhastet ein Ruck und starr vor Entsetzen: Reifen - langer Fahrzeit bei hoher Geschwindig - gegenlenken oder abrupt zu bremsen“, knaller. Ein Albtraum jedes Kraftfahrers. keit. Das bringt die Reifen an ihre Bela - rät René Hessel, Leiter vom TÜV SÜD Plötzliche Reifenpannen haben schon stungsgrenzen. Natürlich können auch Service-Center Freiberg. Ist der Wagen manche gemütliche Ausfahrt oder sogar andere Ursachen, wie Quetschungen am am Fahrbahnrand zum Stehen gebracht, Urlaubsantritte jäh platzen lassen. Mögli - Bordstein oder Beschädigungen am Rei - sollte die Pannenstelle möglichst rasch che Ursache ist z.B. die Kombination von fen für einen Plattfuß verantwortlich sein. durch Warnblinker und Warndreieck ab - gesichert werden. Kündigt sich eine Rei - fenpanne während der Fahrt durch starke Vibrationen oder ungewohnte Fahrgeräu - sche an, kann der Fahrer den Wagen noch vor der eigentlichen Panne an einer sicheren Stelle ausrollen lassen. Dabei sollte unter Beobachtung des rückwärti - gen Verkehrs die Kupplung getreten und vorsichtig abgebremst werden. „Wer für einen einwandfreien Zustand von Reifen, Rädern und Aufhängungen sowie für den richtigen Luftdruck sorgt, hat die besten Vorsorgemaßnahmen gegen Reifenpan - nen getroffen“, meint René Hessel. Weitere Tipps zur verkehrstechnischen Sicherheit gibt es im TÜV SÜD Service- Center Freiberg am Turmhofschacht. Es hat Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 17:00 Uhr sowie Samstag von 9:00 bis 12:00 Uhr geöff - net. Mit dem kostenlosen Anmeldeservi - ce unter 0800-12 12 444 erhalten Sie ei - nen Termin Ihrer Wahl an einer TÜV-Prüf - stelle in Ihrer Nähe. Ebenfalls ist eine Ter - minierung im Internet unter www.tuev- René Hessel vom TÜV Freiberg bei einer Reifenkontrolle. Foto: MBK sued.de möglich. Ë Seite 26 Nr. 04/2013 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL

Schülersprachreisen in den Sommerferien

TREFF-Sprachreisen bietet im Sommer Infoveranstaltung: 20. März 2013 um auf Malta, Windsurfen, Fußball etc. vom 28.07.-11.08.2013 eine begleitete 18:00 Uhr in Reutlingen. Kostenloses Informationsmaterial zu Gruppenreise nach Bournemouth/Eng - Bitte melden Sie sich an(info@sprachrei - Sprachreisen für Schüler und Erwachse - land an. Die Schüler im Alter von 14-17 sen.de). ne sowie zu Schulaufenthalten in den Jahren wohnen bei Gastfamilien und be - Wer lieber nach Malta oder Frankreich USA, in Kanada, Australien, Neuseeland suchen den Englisch-Unterricht in inter - möchte, für den gibt es die Möglichkeit, (inkl. Cook Islands) erhalten Sie bei: nationalen Gruppen an einer renommier - auf der wunderschönen Mittelmeerinsel ten Sprachschule. Ein wichtiger Bestand - Malta oder in dem direkt neben Monaco TREFF – International Education e.V., teil ist das betreute Ausflugs- und Frei - gelegenen Cap dAil einen Feriensprach - Am Heilbrunnen 99, 72766 Reutlingen zeitprogramm mit einem Besuch in Lon - kurs zu belegen. Qualifizierter Englisch- Tel.: 07121 - 696 696 - 0, don. Ein Betreuer von TREFF wird wäh - bzw. Französischunterricht wird kombi - Fax.: 07121 - 696 696 - 9 rend des gesamten Aufenthalts vor Ort niert mit interessanten Ausflügen und E-Mail: [email protected] sein. Freizeitaktivitäten wie z. B. Tauchkurse Web: www.treff-sprachreisen.de Ë

JOBBÖRSE jetzt als kostenlose App für Android und iPhone verfügbar

Seit Januar 2013 können Besitzer von Mit der JOBBÖRSE-App können Arbeits- können in einer Schnellansicht angezeigt Android-Smartphones die JOBBÖRSE- und Ausbildungssuchende alle wesent - werden. Auch die Ergebnisse der letzten App der Bundesagentur für Arbeit (BA) lichen Funktionalitäten der JOBBÖRSE Suche werden gespeichert, so dass dar - nutzen. Mehr als 100.000 Downloads nutzen. Neben der Stellensuche nach auf erneut schnell und komfortabel zuge - und 119 Bewertungen belegen die große Berufen und Stichworten bietet die App griffen werden kann. Akzeptanz. Das Feedback ist positiv - weitere innovative Funktionen, zum Bei - Der Download der App ist direkt über den der Bewertungsdurchschnitt liegt bei 4,1 spiel die Übernahme von Terminen in den iTunes-App Store bzw. den Google Play- von 5 Sternen. Smartphone-Kalender, das Teilen von Store möglich. Ab sofort steht die JOBBÖRSE-App Stellenangeboten via E-Mail oder die auch im App Store für das iPhone zum Nutzung von Ortungsdiensten. Die neue - Bundesagentur für Arbeit Download bereit. sten veröffentlichten Stellenangebote 14. März 2013 Ë

Schulförderverein der Mittelschule Flöha-Plaue lädt ein zum Liedkabarett mit der Gruppe MTS

Samstag, dem Das Catering/Speisen & 29.06.2013, in der Getränke übernimmt die Aula der Mittelschule Schülerfirma „MegaSnack Flöha-Plaue GmbH“ der Mittelschule Es ist kaum zu glau - Flöha-Plaue. ben, dass das mobile Liedkabarettensemble Wir starten den Kartenvor - MTS alias Mut, Taten - verkauf über den Ticketshop drang und Schönheit auf unserer Schulhome- seit nunmehr vier Jahr - page unter www.mittelschule- zehnten durch die Lan - floeha.de ab 19.02.2013. de zieht! Allerdings ha - Eintrittskarten können ab ben sie schon mit vier 19.02.2013 auch direkt bei angefangen - inzwi - uns in der Schule erworben schen sind sie längst werden. zu dritt. Nach wie vor sind sie jedoch maka - Unsere Öffnungszeiten: ber, taktlos aber sau - Dienstags von 12:35 Uhr ber und machen sich bis 16:00 Uhr im Zi. 2/17 immer noch vor allem bzw. 2/05 über sich selbst lustig. dem 29.06.2013 in die Aula der Mittel - Donnerstags von 12:35 Uhr schule Flöha-Plaue ein. bis 16:00 Uhr im Zi. 2/17 bzw. 2/05 MTS sind der Musiker Frank Sültemeyer, Da die Plätze sehr begrenzt sind, ist es der Trommler Mike Schafmeier und der wichtig, die Eintrittskarten rechtzeitig zu In den Ferien, an Feiertagen sowie an Sänger Thomas Schmitt. sichern. schulfreien Tagen erfolgt der Kartenver - Mit einer ausgewogenen Mischung von kauf ausschließlich online über unsere neuen und alten Liedern sowie mit Sket - Schulhomepage. chen und Limericks möchte die reife Beginn des Konzertes: 20:00 Uhr Über zahlreiche Gäste freuen wir uns Boygroup das 40 jährige Jubiläum ge - Einlass: ab 19:00 Uhr sehr! meinsam mit ihrem Publikum feiern! Eintrittspreis: 15,00 € im Vorverkauf/ Marion Rothe Der Schulförderverein der Mittelschule 17,00 € an der Abendkasse 2. Vorsitzende Schulförderverein Flöha-Plaue lädt alle Gäste am Samstag, (freie Sitzplatzwahl) Mittelschule Flöha-Plaue Ë Nr. 04/2013 Seite 27 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – NICHTAMTLICHER TEIL Falkenauer Festtage 635 Jahrfeier vom 21. – 23. 6. 2013

Donnerstag: ab14.00 Uhr Kaffee und Kuchen 17.00 Uhr werden verschiedene Ein - Aufbau des Festzeltes 15.00 Uhr Programm des Kindergar - lagen eingebaut, wie z.B. tens mit dem Vorspielen Klaus der Feuerwehrmann Freitag: eines Märchens und East Dance Company, 18.00 Uhr Einlass 16.00 Uhr FFW zum Anfassen, 18.00 Uhr Ausklingen des Festes bis 19.00 Uhr Offizielle Eröffnung durch speziell für die Kinder gegen 22.00 Uhr den Ortsvorsteher 16.00 Uhr Blasorchester der Stadt Begrüßung der Gäste Flöha und Grußworte 18.00 Uhr Einlass zum 20.00 Uhr Abendprogramm mit den Abendprogramm „The Pitschers“ 20.00 Uhr Bauerplay mit Ekke Bauer Pausenfüller durch die Pausenfüller mit den Frau - Breitenauer Funkengarde ensportgruppen Das Vorbereitungsteam Ë 1.00 Uhr Ende der Veranstaltung 1.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Samstag: 10.00 Uhr Marionettentheater Sonntag: 11.00 Uhr Traktorenschau 9.00 Uhr Gottesdienst im Festzelt STADTKURIER FLÖHA 12.00 – 11.00 Uhr Klassentreffen mit Musik Herausgeber: Stadtverwaltung Flöha, 13.00 Uhr Geschicklichkeitstest von Peters Kramkiste Hauptamt (Pressestelle) 13.00 Uhr Sternfahrt der Traktoren ab14.00 Uhr Kaffee und Kuchen Augustusburger Straße 90; 09557 Flöha Tel.: 03726 791110 im Ort Zwischen Fax: 03726 2419 14.00 Uhr Musikschule Fröhlich 14.00 und E-mail: [email protected] Internet: www.floeha.de Satz & Druck: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Mugler Druck und Verlag GmbH Akquise: Sonja Hengst, Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist außerhalb der Praxissprechzeiten über die Tel.: 03723 499147 • Fax: 03723 499177 116 117 bundesweite Rufnummer erreichbar. Vertrieb: WVD Mediengruppe GmbH, Für Notfallpatienten wie: akut Erkrankte, Unfallpatienten und Personen in lebens - Heinrich-Lorenz-Str. 2 –4, 09120 Chemnitz,

¡ bedrohlichen Situationen: Telefon 112 Tel.: 0371/5289245 Für den Inhalt namentlich gekennzeich - Augenärztlicher Bereitschaftsdienst für den Landkreis Mittelsachsen neter Beiträge zeichnet der jeweilige Informationen zur diensthabenden Augenarztpraxis erhalten Sie unter der Telefon - Verfasser selbst verantwortlich. nummer: 03727 19292 Für übergebene Beiträge bzw. Vorlagen wird keine Haftung übernommen. Die Dienstzeiten jeweils: Ausgaben werden innerhalb der Stadt Montag, Dienstag u. Donnerstag 19:00 Uhr – 07:00 Uhr Flöha kostenlos verteilt. Der Bezugspreis je verlangter Ausgabe beträgt 0.50 EUR. Mittwoch 14:00 Uhr – 07:00 Uhr Freitag durchgängig bis Montag 14:00 Uhr – 07:00 Uhr Die nächste Ausgabe Für den augenärztlichen Bereitschaftsdienst gilt: Gesetzl. Feiertage, Brückentage vom Vorabend 19:00 Uhr bis zum darauf folgenden Werktag 07:00 Uhr erscheint am 15. Mai 2013. Weitere Informationen oder Änderung finden Sie unter der Internetadresse: Redaktionsschluss ist der www.kvs-sachsen.de 25. April 2013.

Werbung Seite 28 Nr. 04/2013 STADTKURIER FLÖHA – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Flöha – Offerten