Wer sind wir? Psychosoziales Zentrum Das Psychosoziale Zentrum --Nord Schwalm-Eder-Nord gGmbH Psychosoziales Zentrum (PSZ SEN) ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit PSZ Fritzlar - (Efze) - beschränkter Haftung. Das PSZ SEN bietet Hilfen für Schwalm-Eder-Nord gGmbH Menschen mit psychischer Erkrankung / seelischer Fritzlar - Homberg (Efze) - Melsungen Behinderung an. PSZ Geschäftsführer: Karl-Otto Cyriax Der gesamte Schwalm–Eder–Kreis Stellv. Geschäftsführerin: Silke Entzeroth mit unseren Standorten: PSZ Homberg Landkreis Memelweg 4 | 34576 Homberg (Efze) BW

Kassel Werra- Tel.: 0 56 81 - 93 272 -0 | Fax: 0 56 81 - 93 272 -21 Ambulantes Meissner- E-Mail: [email protected] | Web: www.psz-sen.de Betreutes Wohnen Kreis Kreis Waldeck- Fritzlar Melsungen Frankenberg TGST Schwalm- PSZ Fritzlar Tagesstätten für Menschen mit Homberg Borken Eder- Domplatz 30 | 34560 Fritzlar seelischer Behinderung Tel.: 0 56 22 - 9198 -15 | 0 56 22 - 9198 -16 Kreis Fax: 0 56 22 - 91 98 -12 Landkreis Hersfeld- PSKB Rotenburg PSZ Melsungen Psychosoziale Kontakt- Landkreis Rotenburger Str. 14 | 34212 Melsungen und Beratungsstellen Marburg- Tel.: 0 56 61 - 9 28 69 -12 | Fax: 0 56 61 - 9 28 69 -29 Biedenkopf

Vogelsbergkreis BWF Scannen Sie diesen QR-Code Begleitetes Wohnen in Familien mit Ihrem Smartphone und speichern Sie unsere Kontaktdaten direkt in Ihrer Kontakte-Liste KISS Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Das Psychosoziale Zentrum SEN ist für die Einwohner- Alle MitarbeiterInnen unterliegen Innen des Schwalm-Eder-Kreises mit den Standorten in der gesetzlichen Schweigepflicht! Fritzlar, Homberg(Efze) und Melsungen wohnortnah erreichbar. Unsere Dienste und Angebote stehen Ihnen in Das Psychosoziale Zentrum ist Mitglied im jedem unserer Zentren gleichermaßen zur Verfügung. Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV) Absolvent des Qualitäts-Check Psychosoziales Zentrum PQ-Sys® plus in Hessen Schwalm-Eder-Nord gGmbH Bankverbindung / Spenden Fritzlar - Homberg (Efze) - Melsungen Kreissparkasse Schwalm-Eder

IBAN: DE44 5205 2154 0011 0006 19 | BIC: HELADEF1MEG MEDIENWERKSTATT kollemedia.de BW Ambulantes Betreutes Wohnen TGST Tagesstätten für Menschen mit seelischen KISS Kontakt- und Informationsstelle für Behinderungen Selbsthilfegruppen Im ambulanten Betreuten Wohnen bieten sozialpädago- gische und vergleichbare Fachkräfte eine kontinuierliche Die Tagesstätten des PSZ bieten an fünf Tagen in der Woche Selbsthilfegruppen sind für viele Menschen unverzicht- psychosoziale Betreuung und Beratung an und helfen, ein ein differenziertes und individuelles Angebot an. Die Aktivitä- bar geworden, da das Gespräch und der Austausch mit selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu füh- ten reichen von Hauswirtschaft und handwerklicher Beschäf- Gleichbetroffenen Halt und Unterstützung bei Krank- ren. Unsere Hilfestellung ist vor allem darauf gerichtet, tigung über Bewegungsangebote und Entspannungsgruppen heit, Behinderung, Sucht oder in besonderen Lebenssi- Menschen dort aufzusuchen, wo sie leben. Unsere Unter- zu Gehirnjogging und kreativem Tun. Qualifizierte Mitarbeite- tuationen bietet. Die KISS ist eine zentrale Kontaktstelle stützung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen rInnen gestalten gemeinsam mit den Tagesstättenbesuche- für Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeinteressierte im und Lebensumständen der betroffenen Personen. rInnen einen sinnvollen Tagesablauf. In einer festen Gruppe gesamten Schwalm-Eder-Kreis (SEK). Wir bieten Ihnen: mit gemeinsamem Frühstück und Mittagessen trainiert der Tagesstättenbesucher selbständige Lebensgestaltung und Angebote der KISS: Unterstützung im Umgang mit der psychischen erlebt kontinuierlichen Kontakt zu anderen Menschen. Durch Erkrankung Ausflüge und Aktivitäten außerhalb der Tagesstätten wird Adressensammlung der verschiedenen soziale Teilhabe ermöglicht. Ziel der alltagsstrukturierenden Gruppen und Initiativen im SEK Hilfe bei der Bewältigung im Alltag (Selbstversor- Angebote ist eine größere Selbständigkeit, Training der sozi- gung, Haushaltsführung, Umgang mit Geld…) alen Kompetenzen und der kognitiven Fähigkeiten sowie eine Beratung und Vermittlung von Interessenten Unterstützung bei Anträgen, Ämtern und Behörden Verbesserung der Belastbarkeit. Information und Beratung für Selbsthilfe- Vermittlung und Begleitung zu Ärzten , Therapeuten PSKB Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen gruppen und bei Neugründungen und zu anderen Fachdiensten Die PSKB bietet Beratung, Kontakte und Freizeitangebote Stärkung der Kommunikation mit den Angehörigen Unterstützung von und Kooperation für Menschen mit psychischen Erkrankungen im nördlichen und bei zwischenmenschlichen Konflikten mit bestehenden Gruppen Schwalm-Eder-Kreis. Das Angebot richtet sich ebenso an Unterstützung in Krisensituationen Personen in Krisen sowie Angehörige von psychisch kranken Förderung der Kommunikation zwischen Zusammenarbeit mit rechtlichen Betreuern, Menschen. Die PSKB ist ein ambulantes, niedrigschwelliges den Gruppen Angehörigen und sozialem Umfeld Angebot und bietet auch die Vermittlung an andere Fachdien- Erhalt des gewohnten Lebensraums ste und Beratungsstellen an. Die Beratung ist kostenfrei. Förderung des Selbsthilfegedankens durch Öffentlichkeitsarbeit Hilfe bei der Überwindung von Isolation und bei der Die Arbeit der PSKB ist präventiv, begleitend und unter- Freizeitgestaltung stützend in Krisen und/oder nachsorgend. Mitwirkung bei der Suche nach einer Beschäftgungs- BWF Begleitetes Wohnen in Familien perspektive oder bei der Entwicklung einer Tages- Das Begleitete Wohnen in Familien ist ein Angebot im Rah- struktur men der Eingliederungshilfe für Menschen mit psychischen Unser Ziel ist es, dass Menschen mit psychischen Erkrankun- Erkrankungen. Es bedeutet die Aufnahme in eine Gastfamilie. gen außerhalb von Kliniken und stationären Einrichtungen Durch die Teilnahme am Familienleben erhalten die Mitbe- Wir beraten Sie zu Fragen des Persönlichen Budgets. leben und ein weitestgehend selbständiges Leben innerhalb wohner eine Versorgung und Stabilisierung. Der Fachdienst unserer Gesellschaft führen können. des PSZ organisiert das Kennenlernen von Menschen mit seelischen Behinderungen und interessierten Familien und Zielsetzung ist es, die Lebensqualität für Menschen Alle MitarbeiterInnen unterliegen der bietet im Rahmen des Begleiteten Wohnens regelmäßige mit psychischer Erkrankung/ seelischer Behinderung gesetzlichen Schweigepflicht! Hausbesuche und fachliche Beratung an. nachhaltig zu verbessern.