129. JAHRGANG DONNERSTAG, 14. SEPTEMBER 2017 NR. 37

GemeindeblHohenems • Götzis • • Koblacha • Mädertt Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden , Götzis, Altach, und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,55 Hohenems Samstag, 16. September 2017 Filmpremiere: „Hohenems – Manhattan: Die Wolkenkratzer des Ely Jacques Kahn“. Die Junker-Jonas-Markt Stadt Hohenems und das Jüdische Museum laden zur Vorpremiere der Dokumenta­ tion, die am Montag, 18. Sep- tember, um 22.30 Uhr in ORF 2 zu sehen ist. Eintritt frei! Sonntag, 17. September 2017, 20 Uhr, Salomon-Sulzer-Saal

Altach Die Altacher Pfadfinder starten am Sonntag in das neue ­Vereinsjahr und freuen sich auf zahlreiche Besucher/innen beim Startfest. Sonntag, 17. September, ab 11 Uhr, Pfadfinderheim, Sandholzerstraße Koblach „Kobla verzellt III“ mit Bischof Erwin Kräutler und Werner Gächter. Kartenvorverkauf im Bürgerservice der Gemeinde Koblach, Abendkassa und unter www.kulturzkobla.at Dienstag, 19. September 2017, ab 19.30 Uhr, Gemeindesaal DorfMitte

Mäder Festgottesdienst zum 20-jäh- Einzigartiges bewundern und kaufen können. rigen Priesterjubiläum von Götzis Die Götzner Gastronom/innen verwöhnen Sie Pfarrer Romeo Pal mit Bischof Diesen Samstag findet in Götzis der traditio- mit feinen Marktspezialitäten und einige Götz- Benno Elbs in der Pfarrkirche in nelle Junker-Jonas-Markt in den Straßen rund ner Vereine informieren Sie über ihre Aktivi- Mäder. Anschließend gemüt- ums Jonas-Schlössle statt. Ab 9 Uhr heißt es täten. Beim Segway-Parcours und dem Vergnü- liches Beisammensein im „Herzlich willkommen bei Riebel und Kaffee“. gungspark mit dem Autodrom ist Spaß für die Pfarrzentrum. Für Bewirtung „Kreativ- und Genussmarkt“, unter diesem ganze Familie angesagt. www.wg-goetzis.at ist gesorgt. ­Motto werden die tausenden Besucher/innen kreatives Kunsthandwerk, regionale und inter- Samstag, 16. September 2017, Sonntag, 17. September 2017, nationale Spezialitäten sowie Praktisches und 9 bis 17 Uhr, mit Ausklang 10 Uhr, Pfarrkirche Ins_GB_KW37_U2_Layout 14 21.08.17 13:34 Seite 1

Kurt Amann

Schlachtpartie

Frische Blut- und Leberwürste von der Metzgerei Prantl sind hausgemachte wieder da. Täglich frisch, nach alter Tradition hergestellt, so Tirolerknödel 1 kg € 11,90 schmecken sie am besten. Dazu empfehlen wir unsere hausge- gekochtes machten Spezialitäten, wie z.B. frisch gekochtes Sauerkraut, Sauerkraut 1 kg € 8,90 die herzhaften Tiroler- und feinen Semmelknödel. feine Blut- und Beste Zutaten, traditionelle Rezepturen und eine sorgfältige Leberwurst 1 kg € 10,90 Zubereitung garantieren I hnen feinste Küche aus dem Angebote gültig bis 23.09.2017 Hause Riedmann. Schmecken Sie den Unterschied.

Riedmann · Super, der Markt · Sonnentor · Bistro · Achstraße 9-11 · Altach · T 05576-72 481 Wir sind für Sie da: MO-FR 8:00-18:45 Uhr · SA 7:30-17:00 Uhr www.riedmann.co.at InhaltGemeindeblatt Nr.37 14. September 2017 Allgemein Seite 2 Kalender Hohenems Seite 10 38. Woche Götzis Seite 29 Son­­nen-Aufgang 7.01 Uhr Son­­nen-Untergang 19.29 Uhr Altach Seite 46 s Montag, 18. 9. Koblach Seite 53 Lambert, Reinfried, Ricarda, Mäder Seite 58 Corona s Dienstag, 19. 9. Anzeigen Seite 62 Januarius, Wilma, Arnulf, Igor, Emilie Kleinanzeigen Seite 100 d Mittwoch, 20. 9. Fausta, Hanno, Traugott, Andreas Editorial d Donnerstag, 21. 9. Impressum Matthäus Ev., Jonas, Maura, Liebe Marktbesucherinnen und Besucher, Redaktion Deborah am Samstag heißt es in Götzis wieder f Hohenems: Tel. 05576/7101-1130  Freitag, 22. 9. „Herzlich willkommen auf dem Junker- Johannes Neumayer, Thomas Fruhmann, BA,  Moritz, Thomas, Viktor, Gunthild Jonas-Markt“ der Kreativ- und Genuss- f [email protected] Samstag, 23. 9. markt mit 100 Ausstellern. Götzis: Tel. 05523/5986-42, Christine Pio v. P., Thekla, Rotrud, Linus Auf dem Junker-Jonas-Markt können Sie f Heinzle, [email protected] Sonntag, 24. 9. einzigartige Geschenke von den Kunst- Altach: Sandra Nachbaur Rupert, Virgil, Mercedes, handwerkern, Spezialitäten oder Dekora- Koblach: Monika Amann Giselher tives kaufen. Die ausgesuchten Marktfah- Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten rer werden Ihnen Originelles anbieten und die Teilnehmer des Götzner Wochen- marktes erwarten Sie mit Köstlichkeiten. Das Wetter Medieninhaber Die zahlreichen Götzner Vereine infor- Stadt Hohenems und mieren Sie über ihre Aktivitäten. Kulina- Marktgemeinde Götzis risch werden Sie von den Götzner Wirten Verantwortlicher Schriftleiter: mit feinen Marktschmankerln verwöhnt, Bürgermeister ­Dieter Egger von deftig bis vegan finden Sie ein Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt ­GmbH, umfangreiches Speisenangebot. Die Schatztruhe ist mit 800 attraktiven Sachpreisen und wertvollen Gutscheinen wieder prall gefüllt. Für Unterhaltung und Abgabetermin Spaß für die ganze Familie sorgen der Vergnügungspark und der Segway Par- Abgabeschluss für Inserate ist jeweils cours. Der Aufmarsch der Gemeindemu- Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sik Götzis 1824 und die Live Auftritte von sich der Annahmeschluss vorverlegen. „gmixt emotions“ und „dabado“ sind wei- tere Highlights auf dem Markt. Abo + Anzeigen Den vielen Helfern und Isolde Nachbauer, die für die Organisation des Marktes ver- Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139 antwortlich ist, sowie den Anrainern für Sandra Strammer, gemeindeblatt@ ihr Verständnis möchte ich im Namen der hohenems.at; Abo: RS Zustellservice  WG-Götzis ein herzliches Dankeschön Der Mond Tel. 0664/2040400, [email protected] sagen. Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842 Ich freue mich darauf, Sie ab 9 Uhr auf Abnehmender Mond, unter sich Christine Heinzle, [email protected] dem Junker-Jonas-Markt und um 12 Uhr gehend. 20. September Neu- Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57 zur offiziellen Eröffnung mit Bürgermei- mond (Fastentag. Ab 21. Sep- Sandra Nachbaur, gemeinde­[email protected] ster Christian Loacker beim Festplatz tember zunehmender Mond.  Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20 begrüßen zu dürfen. www.wg-goetzis.at 15. bis 20. September: Übungen/ M. Amann, [email protected] Massagen zum Entspannen und Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20 Manfred Böhmwalder Entgiften. 15. September: Nagel- Sabine Scheyer, [email protected] Obmann der WG Götzis pflege. 17. und 18. September: Titelfoto: WG Götzis Haare schneiden.

. AllgemeinNotdienste und Serviceinformationen

Mittwoch, 20. September 2017 Ärztlicher Notdienst Dr. Joachim Hechenberger am Wochenende Hohenems, Graf-Maximilianstraße 13 Tel. 05576 73303 Samstag, 16. September 2017 bis Sonntag, 17. September 2017 Donnerstag, 21. September 2017 Dr. Christoph Schuler Dr. Martina Kraxner Hohenems, Goethestraße 4 Hohenems, Schweizer Straße 35 Tel. 05576 74020 oder 75497 Tel. 05576 73785

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Ordination geschlossen: Sonn- und Feiertagen: Dr. Guntram Summer am 15. September jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr Bei Notfällen die Nummer 141 anrufen!

Götzis, Altach, Koblach und Mäder Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende! Götzis, Altach, Koblach und Mäder Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb  Samstag, 16. September 2017, um 7.00 Uhr, bis der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr Sonntag, 17. September 2017, um 7.00 Uhr: in dringenden Fällen: Dr. Dietmar Koch Ordination: Mäder, Brühl 4, Tel. 05523 62190, Donnerstag, 14. September 2017 Privat: Tel. 05523 53845 Dr. Wolfgang Payer Koblach, Tel. 05523 53880 oder 0650 5388001 Sonntag, 17. September 2017, um 7.00 Uhr, bis Montag, 18. September 2017, um 7.00 Uhr: Freitag, 15. September 2017 Dr. Erich Scheiderbauer Dr. Werner Feuerstein Ordination: Altach, Bahnstraße 23, Tel. 05576 72571 Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils  Montag, 18. September 2017 von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr. Dr. Alper Bayrak Mäder, Tel. 05523 51569 oder 0680 2205876

Dienstag, 19. September 2017 Dr. Hans-Karl Berchtold Werktagsbereitschaftsdienst Götzis, Tel. 05523 64960 oder 0650 4014027 Hohenems Mittwoch, 20. September 2017 Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb  Dr. Erich Scheiderbauer der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr Altach, Telefon 05576 72571 in dringenden Fällen: Donnerstag, 21. September 2017 Freitag, 15. September 2017 Dr. Elisabeth Brändle Dr. Christoph Schuler Götzis, Telefon 05523 58308 Hohenems, Goethestraße 4 Tel. 05576 74020 oder 75497 Ordination geschlossen: Dr. Elisabeth Brändle am 14. September (Nachmittag) Montag, 18. September 2017 Dr. Norbert Mayer vom 18. bis 26. September Dr. Gabriele Summer Dr. Simon Mayer bis 22. September Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a Tel. 05576 74343

Dienstag, 19. September 2017 Dr. Guntram Summer Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5a Tel. 05576 74343 oder 74368

. Allgemein 14. September 2017 3

Sonntag, 17. September 2017 Zahnärztliche Notdienste Dienstbereitschaft für 24 Stunden von 8.00 bis 8.00 Uhr: Hohenems Nibelungen-Apotheke, Hohenems Samstag, 16. September 2017 bis Zusatzdienst von 10 bis 12 und von 17 bis 19 Uhr: Sonntag, 17. September 2017 Vorderland-Apotheke, Sulz Dr. Lothar Grabher , Kirchstraße 44 Montag, 18. September 2017 Dienstbereitschaft für 24 Stunden Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr: von 17.00 bis 19.00 Uhr. Kreuz-Apotheke, Götzis Zusatzdienst von 18 bis 20 Uhr: Marien-Apotheke, Bezirk Feldkirch Samstag, 16. September 2017 bis Dienstag, 19. September 2017 Sonntag, 17. September 2017 Dienstbereitschaft für 24 Stunden Dr. Ursula Schroll von 8.00 bis 8.00 Uhr: Mäder, Stüdlers Mahd 1 Elisabeth-Apotheke, Götzis Zusatzdienst von 18 bis 20 Uhr: Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils Montfort-Apotheke, Feldkirch von 9.00 bis 11.00 Uhr. Mittwoch, 20. September 2017 Nähere Infos auf der Homepage: Dienstbereitschaft für 24 Stunden http://vlbg.zahnaerztekammer.at von 8.00 bis 8.00 Uhr: Kaulfus-Apotheke, Hohenems Zusatzdienst von 18 bis 20 Uhr: Vinomna-Apotheke, Rankweil Apotheken Nacht- und Donnerstag, 21. September 2017 Bereitschaftsdienst Dienstbereitschaft für 24 Stunden von 8.00 bis 8.00 Uhr: für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach Arbogast-Apotheke, Weiler und Mäder Stadt-Apotheke Dornbirn, Dornbirn Zusatzdienst von 18 bis 20 Uhr: Donnerstag, 14. September 2017 Kreuz-Apotheke, Götzis Dienstbereitschaft für 24 Stunden von 8.00 bis 8.00 Uhr: Die nächste Apotheke mit Bereitschaft in Ihrer Nähe finden Apotheke „Zum heiligen Nikolaus“, Altach Sie auch unter folgendem Link bzw. QR-Code:  Zusatzdienst von 18 bis 20 Uhr: http://www.apotheker.or.at/internet/oeak/ Arbogast-Apotheke, Weiler Apotheken.nsf/webApothekenSuche!ReadForm 

Freitag, 15. September 2017 Dienstbereitschaft für 24 Stunden von 8.00 bis 8.00 Uhr: Montfort-Apotheke, Feldkirch Sonntagsdienst der Apotheke im Hatlerdorf, Dornbirn Zusatzdienst von 18 bis 20 Uhr: Krankenschwestern Nibelungen-Apotheke, Hohenems für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach Samstag, 16. September 2017 und Mäder Dienstbereitschaft für 24 Stunden von 8.00 bis 8.00 Uhr: Sonntag, den 17. September 2017, 8.00 bis 12.00 Uhr: Marien-Apotheke, Rankweil Kummenbergregion: KPV Altach, Tel. 0699 11818387 Apotheke im Messepark, Dornbirn Hohenems: KPV Hohenems, Tel. 05576 42431 Zusatzdienst von 17 bis 19 Uhr: Apotheke „Zum heiligen Nikolaus“, Altach

. Allgemein 14. September 2017 4

Tierärztlicher Notdienst

Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt.

Trotz genauer Kontrollen unserer Mitarbeiter/innen kann es auch nach Redaktionsschluss noch zu Verschiebungen bei Öffnungs- und Urlaubszeiten kommen. Deshalb bitten wir Sie, sich bei Bedarf online über die exakten Ärzte- und ­Apothekennotdienste zu informieren. Alle Angaben sind ohne Gewähr!

Notfall-Telefonnummern Wobei es vor allem an der richtigen Bewertung der Schwie- rigkeitsgrade mangelt, was in der Folge dazu führt, dass Feuerwehr: 122 dem/der Kletterer/in buchstäblich die Luft ausgeht. Zudem Rettung: 144 wird oft vergessen, den Aufstieg zum Einstieg in die Planung Polizei: 133 miteinzubeziehen. Neben der Materialkunde soll der Kurs Euro-Notruf: 112 „Sicher am Klettersteig“ die Teilnehmer/innen in die Lage Bergrettung: 140 versetzen, für sie geeignete Touren zu planen und umzuset- Vergiftungs-Information: 01/406-4343 zen sowie Gefahren am Klettersteig zu erkennen. Vorausset- zung für die Teilnahme sind körperliche Gesundheit und Trittsicherheit, Klettervorkenntnisse braucht es nicht. Das Mindestalter liegt bei zwölf Jahren (nur in Begleitung),  Sicherheit 16- bis 18-Jährige können mit schriftlicher Genehmigung der Eltern teilnehmen. Die Instruktionen erfolgen unter Anlei- tung von Bergführer/innen in Kleingruppen. Der Kurse bein- Sicher am Klettersteig – halten jeweils ein Theorieabend und einenPraxistag.   Kursangebot für Anfänger Termin: 6. 10.2017 – Theorieabend Kletterhalle K1 in Dorn- birn; 7. 10.2017 Praxistag Klettersteige sind eine attraktive Möglichkeit, auch schwierigere Felsen sicher zu bezwingen und einen Hauch von Alpinismus zu atmen. Kaum verwunderlich also, dass sich diese Form des Bergsteigens immer größerer Beliebt­ heit erfreut. Garten Mit Einhängen und Aufwärtshangeln ist es allerdings nicht getan. „Das Begehen von ausgesetzten und gesicherten Stei- Im Garten ist Pflanzzeit gen erfordert, wie alle anderen Formen des Kletterns, neben einer eigenen Sicherungstechnik, eine entsprechende Tou- Der Herbst ist nochmal eine so richtig intensive Garten­ renvorbereitung und -planung“, betont Geschäftsführer zeit. Da wird geräumt, gejätet und gepflanzt und so man­ Mario Amann von Sicheres . In Zusammenarbeit che Entscheidung, wie der Garten im nächsten Jahr ausse­ mit den Alpinorganisationen soll das Klettersteigen einer hen wird, fällt schon jetzt. breiteren Bevölkerungsschicht zugänglich gemacht werden. Wenn Sie dabei die Bienen und andere fleißige Bestäubungs- Das Kursprogramm „Sicher am Klettersteig“ wurde speziell insekten mitbedenken wollen, dann sollten Sie den Garten für Anfänger/innen und Ungeübte konzipiert und soll als nicht zu sehr aufräumen, denn verholzte Stängel, Laubhau- Einführung dienen. „Es geht darum, den Teilnehmer/innen fen und Holzreste bieten Überwinterungs- und Nistplätze. eine gute Einschätzung ihrer Möglichkeiten zu vermitteln“, Sie sollten vielleicht auch einige Neupflanzungen in Betracht so Amann. Denn Überschätzung ist die Hauptursache dafür, ziehen. All jenen, die noch genügend Platz haben, wird  dass Leute immer wieder in Klettersteigen hängenbleiben die Pflanzung von insektenfreundlichen Sträuchern und und wegen Erschöpfung von dort geborgen werden müssen. Gehölzen ans Herz gelegt. Aufgrund ihrer Größe und des Auch in Vorarlberg werden immer mehr alpine Bereiche Blütenreichtums stellen sie saisonal eine wichtige Nahrungs- ­mittels Kletter­steigen erschlossen. Damit wächst die Zahl quelle dar. Von Seiten des Naturschutzes und der Naturgar- der Be­nutzer/innen und viele von ihnen sind mit den Anfor- tenbewegung wird empfohlen, einheimischen Pflanzen den derungen, die ein Klettersteig stellt, überfordert. Und mei- Vorzug zu geben, da sie das optimale Nahrungsangebot für stens scheitert die ganze Sache schon bei der Planung. die heimischen Wildtiere bieten. In vielen Fällen trifft das zu.

. Allgemein 14. September 2017 5

So finden sich im heimischen Weißdornstrauch 32 frucht- Mit der übrigen Erde im Randbereich der Krone einen Gieß- fressende Vogelarten. Die begehrte Zierform Lavalls Weiß- rand aufschütten und die Pflanzgrube mit genügend Wasser dorn wird nur von drei Arten besucht. Auf den purpurviolet- einschlämmen. Nutzen Sie den eigenen Gestaltungsspiel- ten Blüten des Sommerflieders kann man wunderbar raum im Garten, denn bunt ist gut für die Artenvielfalt. Schmetterlinge und andere Insekten beim Nektarsammeln beobachten, aber Fraßspuren von Raupen findet man an die- Weitere Informationen: sem Strauch, wie auch an vielen anderen nicht-heimischen Netzwerk blühendes Vorarlberg, Bodenseeakademie, Ziergehölzen, keine. Ohne Raupen und geeignete Orte für Tel. 05572/33064, E-Mail: [email protected] Verpuppung gibt es keine Schmetterlinge. Außerdem geht oder www.blühendes-vorarlberg.at mit den Raupen die Nahrungsquelle für Vögel ab. Zudem ist der Sommerflieder als „Neophyt“ ein Problem geworden. Er bleibt nicht in den Gärten, sondern erobert auch natürliche Lebensräume wie Seeufer, Kiesflächen und felsige Hänge Pflege und verdrängt die heimische Vegetation. Eine weitere Bie- nennährpflanze ist der aus China stammende Bienenbaum (Euodia hupehensis), auch Duftraute genannt. Bisher ist Lerne „NEIN“ zu sagen nichts über unkontrolliertes Auswildern bekannt. Als Bienen- Das gesunde „NEIN“! Sei es im Beruf, im Alltagsleben und und Insektenpflanze ist er deshalb so beliebt, weil er einen auch in der Pflege – es ist wichtig „Nein“ sagen zu kön­ hohen Trachtwert (viel Nektar) besitzt und von Juni bis Okto- nen. Fällt es Ihnen auch manchmal oder sogar oft schwer ber unermüdlich blüht. „Nein“ zu sagen? Sagen Sie häufig ja und ärgern sich dann darüber? Warum fällt es Ihnen schwer „Nein“ zu sagen, Heimische Pflanzen klare Grenzen zu ziehen? Kennen Sie Ihre Glaubenssätze? Mit heimischen Sträuchern und Gehölzen lässt sich übers Gehen Sie immer wieder über Ihre eigenen Grenzen und Jahr eine tolle Mischung an Nahrungspflanzen für Insekten über Ihre eigene Kraft? zusammenstellen, deren Beeren im Herbst und Winter gerne Es ist von großer Bedeutung, dass wir uns erlauben „Nein“ zu von Vögeln gefressen werden und die vielfältige Nistmög- sagen, somit können wir ein selbstbestimmtes Leben führen. lichkeiten bieten. Im Vorfrühling sind dies der Haselnuss- Uns selbst achten und so auch in unserer Energie und Kraft strauch, Kornelkirschenstrauch und die verschiedenen Wei- bleiben. Ansonsten fühlen wir uns unzufrieden, wir erlauben denarten. Im April und Mai ist die Auswahl besonders groß. anderen über uns zu verfügen – und das kann zu einer Hartriegel, Schlehdorn und Schneeball überbieten sich selbst schlechten Grundstimmung bis hin zur totalen Überforde- im Blütenreichtum. Zu Sommerbeginn blühen Holunder und rung führen. Lernen „NEIN“ zu sagen heißt, dass wir uns Liguster, den Sommer hindurch Wildrosen, besonders aus- selbst wichtig nehmen, uns selbst vertrauen und erst dann, dauernd Essigrosen und Kartoffelrosen. Im Herbst blüht Eri- in weiterer Folge, auch gerne für andere da sind. ca. Auch unscheinbar blühende Sträucher wie Eiben, Kreuz- dorn und Pfaffenhütchen sind gute Nektarspender. Natür- Vortrag der Reihe „Pflege im Ge­ lich sind auch Nutzgehölze wie Beerensträucher und Obst- spräch“ mit Angelika Wehinger. bäume bei Bienen und Insekten heiß begehrt. Ebenfalls ger- Akademischer Mentalcoach, Dipl. ne besucht werden Ahornbäume, Linden und Kastanien. Kinesiologin, Dipl. Lebens- und Berberitzen nähren Insekten und Tiere. Sozialberaterin, Energethikerin Mittwoch, 20.9.2017, 19.30 bis Was und wie am besten setzen? 21.30 Uhr, Sozialzentrum, Ach- Bevor Sie an die Auswahl der Pflanzen gehen, sollten Sie den straße 8, Altach jeweiligen Platz und Standortbedarf bedenken. Gerade Bäu- me und Großsträucher entwickeln mit den Jahren eine Diese Veranstaltungsreihe richtet beachtliche Breite und Höhe. Während Sträucher meist gut sich mit Informationen und zurückgeschnitten werden können, erweist sich das Stutzen Unterstützung im weitesten Sinn eines Ahorn- oder Lindenbaumes manchmal als recht an pflegende Angehörige. Aber schwierige Aufgabe. Auch Hochstammobstbäume möchten auch für alle Interessierten, denn oft wird man ganz unvor- wachsen – wählen Sie daher die zu Ihrem Garten passende bereitet mit der Betreuungs- und Pflegebedürftigkeit der Wuchsform. Im Herbst werden meist wurzelnackte Pflanzen Eltern, Schwiegereltern oder anderer Familienangehöriger gesetzt. Die Wurzeln dürfen bis zur Pflanzung nie austrock- konfrontiert. Qualifizierte Referent/innen und die enge nen. Wenn Sie die Pflanzung nicht gleich vornehmen kön- Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen der Gemeinde nen, schlagen Sie die Wurzeln in einem Sand-Erde Gemisch und der Region machen „Pflege im Gespräch“ zu einem ein. Die Pflanzgrube muss mindestens doppelt so groß sein wertvollen Begleiter. Organisiert von den Krankenpflege- wie der Wurzelballen. Der Boden der Pflanzgrube wird dann vereinen und Mobilen Hilfsdiensten der Kummenbergregion spatentief gelockert. In die Grube kann reifer Kompost einge- in Zusammenarbeit mit connexia. arbeitet werden. Danach wird bei Bäumen der Stützpfahl Informationen: Johanna Kolar, Tel. 0650/2341634 oder eingeschlagen. Das Gehölz wird in derselben Höhe in die unter www.connexia.at. Pflanzgrube gesetzt wie in der Baumschule. Dann die gelo- ckerte, ausgehobene Erde wieder einfüllen und festdrücken.

. Allgemein 14. September 2017 6

. Allgemein 14. September 2017 7

Energie Frederik’s Malwettbewerb Seit März dieses Jahres gibt es den Malwettbewerb mit Frederik. Auf den Ausmalbildern zeigt die Energiesparmaus Frederik, wie einfach es ist, Energie zu sparen. Außerdem wird unter allen Einreichungen jeweils ein amKumma/Stadt Hohenems Einkaufsgutschein im Wert von 10 Euro verlost. Heute werden die ersten neun Gewinnerinnen und Gewinner präsentiert:

Ausgabe 9: Ausgabe 11: Maja Walch aus Götzis Ausgabe 13: Lena Mathis aus Götzis Sophia Domig aus Hohenems

Ausgabe 15: Madlen Wäger aus Altach Ausgabe 17: Ausgabe 19: Mark Bestebner aus Koblach Angelina Pfanner aus Koblach

Ausgabe 21: Pia Egle aus Altach Ausgabe 23: Ausgabe 25: Maximilian Matt aus Mäder Franziska Beiser aus Altach

. Allgemein 14. September 2017 8

Mobilität MOBILWoche 2017 geht zu Ende Im Rahmen der diesjährigen Vorarlberg MOBILWoche fan­ den attraktive Aktivitäten rund ums Thema sanfte und umweltfreundliche Mobilität statt. Im Rahmen der diesjährigen MOBILWoche wurden in der Region all jene mit einem Frühstücks-Gipfele belohnt, die mit öffentlichen Verkehrsmittel oder mit dem Fahrrad unter- wegs waren.

In der Gemeinde Koblach hat Gemeindemitarbeiterin Sylvia Bürger mit Bürgermeister Fritz Maierhofer 150 Stück Butter-Gipfele verteilt.

„Mein Auto hat heute frei!“ Unter diesem Motto wurde in den amKum- ma-Gemeinden auf die Vorteile von umwelt- Bürgermeister Rainer Siegele hat bereits um 6.30 an der Bushalte­ freundlichen Mobilitäts- stelle Gasthaus Adler Frühstücks-Gipfele verteilt. formen hingewiesen. Dabei haben beispiels- weise Mobilitätsaus- Auto von Silvia Wagner schuss-Mitglied Dieter Fetz aus Götzis und Mobilitätsausschuss- Obfrau­­­­­ Silvia Wagner aus Altach ihren Autos Urlaub verschafft, um auf die MOBILWoche aufmerksam zu machen.

Auto von Dieter Fetz

Mitarbeiteraktion in der Mobilitätsausschuss-Obfrau Silvia Wagner war am Freitagvormittag im Gemeindegebiet von Altach unterwegs. Marktgemeinde Götzis Auch für die Mitarbeiter/innen der Marktgemeinde Götzis und der Sozialdienste Götzis GmbH gab es in der Mobil­ woche ein eigenes Gewinnspiel. Unter allen, die in der Mobil- woche den Arbeitsweg zu Fuß, mit dem Rad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder in einer Fahrgemeinschaft zurückge- legt haben, wurde täglich ein 10-Euro-amKumma-Einkaufs- gutschein verlost. Zu den Gewinnern zählen Helga Häm­ merle (Rathaus Götzis), Annemarie Eienbach (Kindergarten Gartenstraße), Waltraud Joschika (Rathaus Götzis), Theresa Gugele (Kindergarten Berg) und Wolfgang Hotz (Rathaus Götzis).

Waltraud Joschika ist in der Mobilwoche täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit geradelt und wurde am Donnerstag von Bürgermeister Christian Locker mit einem Frühstücksgipfele belohnt.

. Allgemein 14. September 2017 9

Freizeit Ehe- und Familienzentrum Dornbirn: Winkelgasse 3, Tel. 05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen. Saisonrückblick – Familienhilfe der Caritas: Wenn Eltern krankheitsbedingt ausfallen, brauchen Familien Hilfe. Die Familienhilfe der Caritas EHZ Rheinauen springt für sie ein. Einsatzkoordination Bezirk Dornbirn: Lidia Rebitzer, Lustenauer Straße 3, Dornbirn, Tel. 05522/200-1043, Mit 110.000 Besucher/innen hatte das Erholungszentrum E-Mail [email protected]; Bezirk Feldkirch: Elisabeth Rheinauen im heurigen Jahr rund 10 % mehr Besucher/ Feistenauer, Wichnergasse 22, Feldkirch, Tel. 05522/200-1049, innen als 2016. E-Mail [email protected] Der Monat Mai war sehr gut besucht, die Monate Juni, Juli und August unter dem Durchschnitt. „Bemerkenswert an Hospiz Vorarlberg – Region Götzis und Dornbirn: Wir  dieser doch sehr heißen Saison 2017 war, dass wir über- beraten und begleiten Menschen mit lebensbedrohlichen durchschnittlich viele, rund 70 schöne Badetage hatten,  Erkrankungen und deren Angehörige schon ab der Krank- mit nur vier durchgehend schönen Wochenenden jedoch heitsdiagnose: Tel. 0664/8240017 (Götzis, Koblach, Altach unter dem Durchschnitt von sechs lagen“, so Rheinauen- und Mäder) oder Tel. 0664/8240019 (Hohenems). Einmal Geschäftsführer Ewald Petritsch. An einem schönen monatlich bieten wir Trauercafés an. Termine unter Tel. Wochenende in der Hochsaison besuchen das Erholungszen- 0664/8240017 sowie unter http://www.caritas-vorarlberg. trum Rheinauen rund 10.000 Besucher/innen! Erfreulicher- at/unsere-angebote/krankheit-trauer weise gab es heuer auch keine gröberen Badeunfälle. Die ifs Schulsozialarbeit: Mittelschule Markt: DAS Franz Dietrich, Saison 2017 lag somit im langjährigen Durchschnitt. Tel. 0664/60884228, E-Mail [email protected]; Mittel- schule Herrenried und SPZ: Mag. (FH) Dejan Jakovic, Tel. 0664/60884479, E-Mail [email protected] ifs-Beratungsstelle Hohenems: Franz-Michael-Felder-Straße 6, Tel. 05/1755-540, E-Mail [email protected] oder www.ifs.at Krankenpflegeverein Hohenems: Rat und Auskunft in Fra- gen der häuslichen Pflege, Tel. 05576/42431. pro mente Vorarlberg – Café Zeitraum: Beratung bei Fragen von Betroffenen und Angehörigen zu seelischen Erkran- kungen; Café und Buchverleih; Sandgasse 22, Dornbirn, Tel. 05572/31089-66 oder E-Mail [email protected], Montag – Freitag, 9 – 13 Uhr. Weitere Infos unter www.pro- mente-v.at Selbsthilfegruppe HSP: Für Betroffene von Heriditäre Spas­ tische Spinalparalyse. Wir informieren über Neuigkeiten zu Erholungszentrum Rheinauen Medikamenten und Therapien und geben Ratschläge zu sozialen Themen wie Behindertenausweis, Pflegegeld und Hilfsmittel. Ein ganz wichtiger Teil ist der Erfahrungsaus- tausch unter­einander. Kontakt: Dietmar Böhler, Tel. 0660/ 2121951, E-Mail [email protected] Soziales Selbsthilfegruppe LEGA: LEGA hat ein Büro in Dornbirn, das unter Tel. 05572/39406-0 erreichbar ist. Weitere Informatio- Ratgeber nen auch unter www.lega.at Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozial- Servicestelle für Betreuung und Pflege: Montag, Mittwoch und Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie unter und Freitag, 8 – 12 Uhr und Donnerstag, 8 – 15.30 Uhr, www.sozialinfo.or.at erreichbar unter Tel. 05576/73277-504 oder 0664/9661826. AA Anonyme Alkoholiker/innen: Aus eigener Erfahrung  Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung – Therapie wissen wir, wie schwer es ist, zur Erkenntnis zu gelangen, – Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medika- Alkoholiker/in zu sein. Wenn du zweifelst und dir Sorgen mente, Essstörungen, etc.). über dein Trinken machst, wenn du jemals auch nur den Gedanken, den Wunsch gehegt hast, dir möge in dieser  Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir reden Hinsicht geholfen werden, dann bist du hier richtig. Kontakt: mit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen Telefonnum- Tel. 0664/4888200, 19 – 22 Uhr. mer 142. Die Fähre: Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen: Hilfe Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs: Hallo Männer. Nun sind und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren Angehö- wir auch im Netz. Besucht uns unter www.vsprostatakrebs.at rige. Kontakt: Montag – Freitag, 9.30 – 12.30 Uhr; Dienstag und Donnerstag, 15 – 19 Uhr unter Tel. 05572/23113, E-Mail [email protected] oder www.diefaehre.at

. MäderVerlautbarungen der Gemeinde Mäder www.maeder.at

Soziales Soziales Treffpunkt: Tanz … 17 Maßnahmen für ein …..die etwas andere ART, zu tanzen! noch familienfreundlicheres Mit Freude und Neugier beginnen wir wieder mit unseren Tanzstunden. Mäder! Lernen Sie eine ganz neue Tanzform kennen. Eine, die Sie In der letzten Sitzung der Gemeindevertretung wurde das geistig und körperlich fit hält. Gleichzeitig werden Gedächt- 17-Maßnahmen-Paket, mit dem Mäder seine Familien­ nis, Konzentration und Koordination trainiert. Wir lernen freundlichkeit noch weiter verbessern steigern will, ein­ Folkloretänze aus vielen Ländern der Welt kennen. Wir tan- stimmig verabschiedet. zen Country, Rock´n Roll, Cha-Cha-Cha, Oldies und viele andere Tänze. Die Freude an Musik, Geselligkeit und an der Gemeinschaft steht im Vordergrund. Kommen Sie vorbei und machen Sie eine Schnupperstunde mit! Wir starten wieder am Montag, 25. September 2017, ab 9.00 Uhr Mittwoch, 27. September 2017, ab 19.30 Uhr im Pfarrsaal Mäder Auskunft: Tanzleiterin Anneliese Mayer, Telefon 0650/96 20 964

„Es ist ein sehr bunter Strauß an Maßnahmen geworden, der Soziales sämtliche Lebensphasen betrifft und gleichzeitig aufzeigt, wie vielfältig und weitgefasst Familienpolitik ist“, so die Tanznachmittag für Auditbeauftragte Siegrid Pescoller. Die Maßnahmen sind ein Vorschlag der Projektgruppe und des Ausschusses für Fami- Seniorinnen und Senioren lie und Soziales unter dem Vorsitz von Rainer Gögele. Obwohl für das Zertifikat drei Maßnahmen ausreichend Voranzeige! Am Donnerstag, dem 28. September 2017, wären, hat man beschlossen, diese auf 17 zu erhöhen. Sie um 15.00 Uhr findet der nächste Tanznachmittag für Seni­ beruhen auf den rund 300 Ideen und Anregungen, die direkt orinnen und Senioren im Gasthof Adler mit Live-Musik von der Bevölkerung gekommen sind. „Die Bürgerbeteili- statt. gung war uns bei der Entwicklung der Maßnahmen ein ganz Das Angebot richtet sich an alle junggebliebenen Senio- wichtiger und wegweisender Teil des Audits“, so Bürgermei- rinnen und Senioren, die Freude an Bewegung, Tanz und ster Siegele. „Denn so wird wirklich nur das umgesetzt, was Unterhaltung haben. Wir treffen uns jeden letzten Donners- dem Bedarf entspricht. “ Die Umsetzung sollinnerhalb der tag im Monat bei Live-Musik im Gasthaus Adler und freuen nächsten drei Jahren erfolgen. uns auf alle, die wieder einmal das Tanzbein schwingen wol- len. Auch Männer sind herzlich eingeladen. Eintritt EUR 4,00 Das Maßnahmen-Paket umfasst im Einzelnen folgende Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an die Organi- Maßnahmen: satorin Frau Waltraud Böhler, Telefon 05523/63026 Zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, für die Unterstützung von Familien und für die Kinder sind folgende Maßnahmen vorgesehen:

1. Ausbau der SchülerInnenbetreuung am Nachmittag und in den Ferien 2. Rauchfreie Zone – Mittelschulpausenhof und Volksschul- pausenhof 3. Einrichtung einer „Börse“ für flexible Kinderbetreuung 4. Ein Trampolin für den Kindergarten 5. Ein weiterer Spielplatz außerhalb des Zentrums 6. Leistbares Wohnen Für die Jugend: 7. Überdachter Begegnungsraum für Jugendliche 8. Jugenddisco auch für Jugendliche mit Beeinträchtigung

. Mäder 14. September 2017 59

Für Senioren und Seniorinnen: nau, Balgach/CH, Illmensee/DE und Ingoldingen/DE für 9. Betreubares Wohnen beste musikalische Unterhaltung. Als besonders Highlight erwies sich das umfangreiche Kinderprogramm direkt im Für alle Generationen: Festzelt mit diversen Spiel- und Malsachen, Kinderschmin- 10. Begegnungsraum für alle Generationen ken und Stargast Minion Dave, der nicht nur die Augen der 11. Einschränkung von Feuerwerken und Böllerschießen Kleinsten zum Strahlen brachte. Auch für das leibliche Wohl 12. Erneuerung des Fitness-Parcours war bestens gesorgt. Neben kühlen Getränken und Speziali- 13. Einrichtung eines Wlan-Hotspots täten vom Grill erfreuten sich die Besucher an Kaffee und 14. Ausbau des Glasfasernetzes selbstgemachten Kuchen, der von den Familien der Schal- 15. Möglichkeit des Carsharings meien zur Verfügung gestellt und liebevoll präsentiert wur- 16. Einrichtung einer Koordinationsstelle für ehrenamtliche de. In der Zwischenzeit wagte auch die Sonne wieder einen Dienste Blick durch die Wolken, während in der Weinlaube noch bis 17. Seniorentreff im Schulheim Mäder in Zusammenarbeit in die späten Nachmittagsstunden mit feinsten österreichi- mit der Volks- und Mittelschule schen Weinen aus der Dorfvinothek Altach angestoßen  wurde.

Vereine Vereine Schalmeienzug Mäder The Boys are back in town. Rechtzeitig vor dem Jubiläums­ Tennisclub Mäder jahr 2018, in dem der Schalmeienzug Mäder sein 30-jäh­ Das größte Seniorenturnier Österreichs – der Montfort- riges Bestehen feiert, wanderte das Schalmeienfest vom Cup 2017 – wurde in diesem Jahr vom TC-Altenstadt durch­ Fußballplatz am Ortsrand zurück in das Zentrum von geführt. Mäder, wo vor 22 Jahren alles mit einem kleinen Zeltfest Vom TC-Mäder gingen 16 Spieler und Spielerinnen – teilwei- beim J.J.Ender-Saal begann. se mit Partnern aus anderen Vereinen – an den Start und Selbst sintflutartige Regenfälle während der Aufbauarbeiten nahmen in zehn Bewerben teil. Fünf unserer Mitglieder mel- vermochten die Schalmeien nicht aufzuhalten und so konnte deten sich gleich für zwei Bewerbe an. Das Turnier wurde am Freitag mit Freibier von Fohrenburger und Gratis-Eintritt mit einem A-Bewerb und einen B-Bewerb durchgeführt. für die Damen das dreitägige Fest pünktlich eröffnet wer- Stolz gratulieren wir hier Isolde Loerwald mit Partnerin Wal- den. Zum Auftakt rockten „Princess and the Noiseboys“ und traud Mayer, welche im A-Bewerb Damen 45+ den ausge- „Bändbreite“ den Platz vor der Mittelschule und brachten die zeichneten zweiten Platz erspielten. Aber auch im B-Bewerb trotz des schlechten Wetters zahlreich erschienenen Festgä- waren unsere Vereinskollegen äußerst erfolgreich. Bei den ste so richtig auf Temperatur. Am Samstag brachten dann Herren Einzel 35/40+ holte sich Andi Lorber den zweiten die Jungs von „Alpenstarkstrom“ bereits zum elften Mal das Rang, ebenso bei den Herren-Doppel 35/45+ konnten Tho- vollbesetzte Festzelt zum Kochen. Sowohl das Barpersonal, mas Braun mit Partner Robert Maier und bei den Herren 55+ als auch die Mädels in der Weinlaube hatten alle Hände voll Helmut Renner mit Partner Leon van Velzen den zweiten zu tun. Einen weiteren Höhepunkt erlebte das Schalmeien- Platz sichern. Im Mixed-Doppel 55+ holten sich Isolde Loer- fest am Sonntag. Durch den neuen Standort in der Ortsmitte wald mit Partner Gerald Maier sensationell den Sieg und bei wurde der traditionelle Frühschoppen zu einem Mäderer den Mixed-Doppel 35/45+ Silvia Schläffer mit Partner Robert Dorffest und einem Ort der Begegnung für Jung und Alt. Maier den ausgezeichneten dritten Platz. Der TC-Mäder Neben zünftigen Blasmusikklängen der „60er Musikanten“ bedankt sich bei allen Spielerinnen und Spielern, die unseren sorgten die Schalmeienzüge aus Dornbirn-Kehlegg, Luste- Verein bei diesem großartigen Turnier vertreten haben und gratuliert allen zu den wirklich sensationellen Ergebnissen.

Vereine Kneipp Aktiv-Club Mäder Am Sonntag, dem 3. September um 7.30 Uhr trafen sich 62 reisefreudige Kneippfreunde bei trübem Wetter, aber mit sonnigem Gemüt, zum Jahresausflug des Kneippvereins. Wir fuhren mit dem Bus über Rorschach, Arbon, Romans- horn, Güttingen, Kreuzlingen und Stein am Rhein nach Schaffhausen. Auf dem Weg gab es eine zünftige Jause zur Stärkung. Ja, und wenn Engel reisen, lacht die Sonne“, waren sich alle einig, denn es regnete nicht mehr, und das Wetter

. Mäder 14. September 2017 60

Freitag, 22. September 7.30 Rosenkranz 8.00 Eucharistiefeier 13.30 Trauung Sonntag, 24. September: 25. Sonntag im Jahreskreis/Lj. A 8.30 Eucharistiefeier 18.00 Eucharistiefeier

Öffnungszeiten Pfarrbüro und Kontakte: Montag: 8.30 bis 11.00 Uhr Dienstag: 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 17.00 bis 19.00 Uhr Tel. Nr. 05523 62166, Fax-Nr. 05523 62166-6,  wurde immer besser. Zügig ging es weiter zum Schlössli E-Mail: [email protected] Wörth, wo wir mit zwei Booten eine sehr imposante Rund- Internet: www.pfarre-maeder.at fahrt machten. Einige gingen mit dem Naturwunder Rhein- Pfarrmoderator Romeo Pal, Tel. 0676 832408185;  fall auf Tuchfühlung und wurden mit Rheinwasser „getauft“. [email protected] Der größte Wasserfall Europas hatte recht viel Wasser, und Pastoralassistent Richard Langat, Tel. 0676 832408196; war dadurch recht spektakulär. Weiter ging es dann mit dem [email protected] Bus nach Gailingen in Deutschland ins Hotel Rheingold, wo wir ein gediegenes Mittagessen genießen durften. Um 14 Uhr ging die Reise über Radolfzell nach Konstanz. Von dort setzten wir mit der Fähre nach Meersburg über. Hier hatten die Ausflügler die Möglichkeit durch die Straßen der mittel- Vereinsanzeiger alterlichen Stadt zu schlendern. Es blieb reichlich Zeit die Bienenzuchtverein Götzis-Mäder: Am Montag, dem 18.  malerischen Gassen der Altstadt zu besichtigen und zu September 2017, um 20.00 Uhr Imkerhock im Vereinslokal. bestaunen. Um 18.00 führte uns die Fahrt von Meersburg über das deutsche Bodenseeufer zurück in Richtung Ländle. Bücherei und Spielothek Mäder: Treffpunkt Bücherei bei Kaffee & Kuchen: ab 17. September 2017 jeden Sonntag von 9.30 bis 11.30 Uhr in der Bücherei Mäder. Verlosung Sommerlesen: Die Verlosung der Hauptpreise  Kirchliche Nachrichten findet am Donnerstag, 14. September 2017 um 16:00 Uhr in der Bücherei statt. Vorbeischauen lohnt sich auf alle Fälle – Gottesdienstordnung der Pfarre Mäder jeder Sommerlesen-Teilnehmer bekommt an diesem Nach- Freitag, 15. September: Gedächtnis der Schmerzen Mariens mittag ein Gratis-Eis! 7.30 Rosenkranz 8.00 Wort-Gottes-Feier Mäder trifft… Marc Giradelli: Abfahrt in den Tod. Marc Gira- Sonntag, 17. September: 24. Sonntag im Jahreskreis/Lj. A delli liest aus seinem Erstlings-Krimi und im Anschluss dis- 10,00 Festgottesdienst zum 20jährigen Priesterjubiläum kutiert der ORF Sport Moderator Andreas Blum mit Marc   von Pfarrer Romeo Pal mit Bischof Benno Elbs.  Giradelli, Patrick Ortlieb u.a. Skilegenden über die Situation   Anschließend gemütliches Beisammensein im  im Skizirkus. Do, 28. September 2017 um 19.30 Uhr im   Pfarrzentrum. J.J.Ender-Saal Mäder. 18.00 Eucharistiefeier Jede Menge neue Medien erwarten dich bei uns in der Dienstag, 19. September Bücherei – komm vorbei und lass dich überraschen! 18.30 Rosenkranz 19.00 Eucharistiefeier mit Gedenken der Verstorbenen  Es gelten wieder unsere gewohnten Öffnungszeiten!    der letzten fünf Jahre: Unsere Öffnungszeiten: Di 8.00 bis 11.30 Uhr und 17.30 bis   Jessica JUEN (Hohenems; † 2013) 19.30 Uhr, Do 15.30 bis 19.30 Uhr und am Sonntag 9.30 bis   Irene SKRUBA (Gässele; † 2016) 11.30 Uhr. Verlängerungen möglich unter:  Donnerstag, 21. September: Fest des Hl. Matthäus, Apostel [email protected], www.buecherei-maeder.at und Evangelist Besuch uns auch auf unserer Facebook Seite! 19.00 Pfarrzentrum: 1. Impulsabend „Christentum und Islam“ Frauenbewegung Mäder: Frauenpower pur mit Sabrina   Christentum als Weg der Liebe – Nachbauer. Beginn 18. September 2017 um 20.15 Uhr, VS   Den Glauben im Dialog bezeugen. Turnhalle. Jeden Montag während des Schuljahres. Gönn    Referent: Mag. Christian Kopf dir eine Schnupperstunde - auch für Nichtmitglieder. Info: Margit Fitz, Telefon 0699/10121474

. Mäder 14. September 2017 61

Biodanza=gesunde Bewegung. Mit Genuss des Tanzes zur Haltestellen). Kosten pro Person inkl. Mittagessen u 33,–  inneren Ruhe finden – Stress abbauen – beweglich bleiben – Die Anmeldungen bleiben gültig. Zusätzliche Anmeldungen sich wohlfühlen. Schnuppern möglich – auch für Nichtmit- noch möglich. Info: Telefon 0664/3410182. glieder! Beginn: Montag 25. September 2017 um 19.00 Uhr Vorweihnacht in Salzburg: 2-Tagesfahrt 9./10. Dezember im Pfarrheim Mäder. Anmeldung und Information:  2017. Wir haben vorab schon Plätze reserviert und müssen Elsbeth 0664/3976811. wissen, ob wir diese auch tatsächlich brauchen, deswegen ist eine rasche Anmeldung unbedingt notwendig. Kosten Hospiz Vorarlberg, eine Aufgabe der Caritas: Wir begleiten pro Person im DZ 155,– und im EZ 175,– Euro. Die Einzah- und unterstützen Menschen in lebensbedrohlichen Erkran- lung des Reisepreises auf das Konto der Ortsgruppe gilt als kungen und deren Angehörige. Sie erreichen uns unter  fixe Buchung. IBAN: AT32 2060 4031 0013 2061. Anmel- Telefon 05522/2001102 oder 0676/884205102. dungen über die Ortsgruppe sind maximal bis 30. Septem- ber möglich. Besucht wird der Weihnachtsmarkt am Mira- Kameradschaftsbund Mäder: Wir rücken am Sonntag, dem bellplatz, in der Getreidegasse und am 2. Tag in Hellbrunn. 17. September 2017 zum Priesterjubiläum unseres Pfarrers Romeo Pal aus. Wir treffen uns mit den anderen Dorfverei- Turnerschaft Mäder: Wir starten mit unseren Trainings nach nen und marschieren spätestens um 9.30 Uhr unter dem der Sommerpause am Montag, 18. September und Diens- Vorantritt unserer Bürgermusik ab. Uniform und Fahne.  tag, 19. September wieder mit Vollgas in die neue Turnsai- Bitte komm auch du. son. Die neuen Trainingszeiten, sowie Informationen zu den Für die Vorstandschaft der Obmann. Vorankündigung:  Turngruppen findet ihr auf unserer Homepage www.ts- Am 29. September 2017 am Nachmittag ist die Angelobung maeder.at im Gemeindeblatt. Gerne heißen wir altbekann- der Jungsoldaten in Tschagguns. Wir nehmen daran teil.  te, sowie neue Turnbegeisterte in unserem Verein herzlich Es folgt separate Einladung. Am 21. Oktober 2017 um  willkommen. Bei Interesse schaut einfach in den ersten zwei 17.00 Uhr findet unserer Generalversammlung statt.  Trainings in der ÖKO-MS Turnhalle vorbei und sprecht vor Bitte auch diesen Termin vormerken. Ort mit den jeweiligen Trainer/innen. Voranmeldungen sind leider nicht möglich. Änderungen vorbehalten. Karateclub Kleiner Drache Mäder: Anfänger Schnupperkurs für Kinder/Kinder mit Eltern (ab 6 Jahren) jeden Mittwoch URC Simon Installationen Mäder: Pünktlich mit Schulbeginn ab 13. September 2017 von 17.30 bis 18.30 in der Öko-Turn- hat auch unser Training in allen Gruppen wieder begonnen. halle und jeden Montag ab 18. September von 17.00 bis Die Trainingszeiten sind: Schüler (8–14 Jahre) am Montag, 18.00 Uhr in der Volksschulhalle und Erwachsene jeden Mittwoch und Freitag jeweils 17.30 bis 19.00 Uhr, Anfänger Mittwoch ab 13. September 2017 von 19.30 Uhr bis 20.45 (6–8 Jahre) am Dienstag 17.30 bis 18.30 Uhr und am Freitag Uhr in der Öko-Turnhalle. Der Kurs dauert bis Ende Dezem- 16.30 bis17.30 Uhr, Ringerkindergarten (4–6 Jahre) am ber und kostet EUR 60,--. Kontakt: Gerhard Plank, Telefon Dienstag 16.30 bis17.30 Uhr. Wer Interesse hat, kann gerne 0664/62 54 654 oder E-Mail: [email protected] gratis zu den Trainingszeiten schnuppern kommen. Die  Trainings finden alle im Gymnastikraum der VS Mäder statt. Kneipp-Aktiv-Club Mäder: Unsere wöchentlichen Turnstun- Auskünfte bei unserem Trainer Gerzson: 0676/3131566. den beginnen wieder. Am Mittwoch, dem 20. September 2017 um 19.00 Uhr mit der Power-Gymn. und um 20.10 Uhr Jahrgänger 1957 Mäder: Terminankündigung: Unser 60er- mit dem Männerturnen (gemischte Gruppe) mit Denise in Jahrgängerausflug ins Südtirol ist für den 21./22. Oktober der VS. Das Anti-Osteoporose-Turnen am Donnerstag, 2017 vorgesehen. Einladung folgt. 21.Sept. im Pfarrsaal mit Monika um 8.30 Uhr. Für die Grup- pe in der Mittelschule steht der Termin noch nicht fest, Ebenso für alle übrigen Gruppen. Bitte demnächst dem Postwurf entnehmen.

Obst- und Gartenbauverein Mäder: Das Gartenfrühstück findet jeden Dienstag von 8.00 bis 10.00 Uhr statt. Irmgard und Ludwig verwöhnen Sie gerne. Alle, auch Nichtmit- glieder, sind herzlich willkommen.

Ortsfeuerwehr Mäder: White Sharks – 20 Jahre Reunion – Benefiz-Konzert im Feuerwehrhaus Mäder am 2. Dezember 2017 ab 20.00 Uhr.

Pensionistenverband Kummenbergregion, OG Mäder: Ach- tung Terminänderung! Ganztagesausflug Alpe Gamp wird auf Mittwoch, 4. Oktober 2017 verschoben. Bei gutem Wet- ter fahren wir um 9.00 Uhr beim ADEG ab (keine anderen

.