INHALT

Vorwort von Liane Presich-Petuelli Zum Geleit von Wolfgang Meyer Themenkreise Entstehungszeit der bgld. Sagen Historische Sage Naturgeister und Naturerscheinungen Teufelssage Bestrafte Sünder Wunder bzw. Gebetserhörungen Fund- und Schatzsagen Das wilde Heer bzw. die wilde Jagd Hexensage Ortsnamensagen und Ortsneckereien . = Scherenschnittillustration K = Übersichtskarte

Sagen der Freistädte Eisenstadt und Rust * Der vergrabene Schatz und die Botschaft aus dem Jenseits * * Das Berimandl * Die Schlangenprinzessin * Die Hexenlinde * Die Flucht der Königin Der Schneider von Rust

Sagen des Bezirkes Neusiedl/See * Das Geistergespann — Deutsch Jahrndorf * Die Totenklage — Deutsch Jahrndorf * Das unversehrte Gnadenbild — Frauenkirchen * Die Windsbraut — Frauenkirchen * Die geizige Bäuerin — Kittsee * Der Tabor — Neusiedl/See * Die arme Seele — Weiden/See * Das Hexenbründl — Winden/See * Die Klage — Zurndorf

Sagen des Bezirkes Eisenstadt * Leseähnl und Kümmerlingsstein — Kleinhöflein * Loretto * Die Dorfhexe — Oggau * Der Flötenbläser — Purbach * Der unheimliche Ritt — St. Georgen * Die Kollerhexe — St. Margarethen * Der schwarze Hund — Steinbrunn * Die feurigen Männer — Stützing * Das Kornmännlein — Wulkaebene Die Entstehung der deutschen Ortsnamen in der Wulkaebene Der Teufelsstein — St. Georgen

http://d-nb.info/860768805 Sagen um den Neusiedlersee 85K * * Die Entstehung des Neusiedlersees 87 * * Irrlicht 89 * Der Waasensteffl 91 * Der verdammte Ficher 93 Die Störche des Neusiedlersees 94

Sagen des Bezirkes Mattersburg 95K * Salah he! — Forchtenstein 97 * Der Lindwurm von Forchtenstein 97 * Das Gottesurteil — Kleinfrauenhaid 99 * Der Totenzahn — Mattersburg 101 * Die heilkräftige Quelle — Sauerbrunn 103 * Der bestrafte Jäger — Sieggraben 105 Der Karfreitagsjäger — Mattersburg 105 * Die versunkene Stadt — Wiesen 107 * Der Klarinettenhiasl — Wiesen 109

Sagen des Bezirkes Öberpullendorf IHK * Die Braut des Blitzes — 113 * Die Teufelsmühle — Landsee 115 * Der Schatz auf dem Klosterberg — Landsee 117 * Die reitenden Geister — 119 * Der Fall der Burg 121 * Der Schuh — Lockenhaus 123 * Das Ende des Ritters Leutzmann — 125 Das Ende der Komitatsburg Lutzmannsburg 125 Das Fahnenschwingen von 127 * Der Kindesraub — 129 * Die wunderbare Heilung — Rattersdorf 131 * Die steinerne Frau — Markt St. Martin 133

Sagen des Bezirkes Oberwart 135K * Die Heilquelle von Bad Tatzmannsdorf 137 * Die weiße Frau — Bernstein — Herkunft des Sagenstoffes 139 * * Die Kienberghexe — Bernstein 141 * Die Sumpfhexen — Glashütten 143 Der Wetterstein — Jabing 145 * Das schwarze Huhn — Kohfidisch 147 * Das glühende Pferd — Pinkafeld 149 * Der Schatz bei der Kapelle — Rechnitz 151 * Der Huttenstein — Rechnkz 153 * Andreas Baumkircher — Stadtschlaining 155 * Der Schloßhansl — Willersdorf 157

Sagen des Bezirkes Güssing 159K * Die Riesenschlange — Güssing 161 * Das Schlangenkrönlein — Güssing 163

215 * Die wilde Jagd — Güssing, Pinkafeld und Güttenbach 165 * Die versunkene Glocke — Olbendorf 167 * Das Grabkreuz — Schallendorf 169 * Der Poltergeist — Steinamanger 171 * Die Totenhand — Stegersbach 173 * Die Vila — Stinatz 175 * Das Geisterpferd — Stinatz 177 * Der unterirdische Gang — Tobaj 179

Sagen des Bezirkes Jennersdorf 181K * Das versunkene Schloß — Grieselstein 183 * Die fremde Frau — Henndorf und Krottendorf am Klausenbach 185 * Der ewige Jäger — Mogersdorf 187 * Maria Bild von Weichselbaum 189

Anmerkungen und Quellen zu den Themenkreisen Entstehungszeit 190 Historische Sage 191 Naturgeister und Naturerscheinungen 191 Berggeister 192 Teufelssage 192 Bestrafte Sünder 192 Wunder und Gebetserhörungen 193 Fund- und Schatzsagen 194 Münzschätze 194 Wildes Heer 194 Hexensagen 195 Hexenprozesse 195 Ortsnamensagen < 196

Anmerkungen und Quellen zu den Bezirkssagen 197 Freistädte Eisenstadt und Rust 197 Neusiedl am See 197 Bezirk Eisenstadt 198 Sagen um den Neusiedlersee 199 Bezirk Mattersburg 200 Bezirk 201 Bezirk Oberwart 202 Bezirk Güssing 203 Bezirk Jennersdorf 204

Literatur 205 Abkürzungen 209 Worterklärungen 209 Ortsregister 210 Ortsnamen außerhalb d. Burgenlandes 212 Inhaltsübersicht 213

216