Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorwort des Bezirksfeuerwehrkommandanten 3 Totengedenken 4 Mitglieder im Bezirksfeuerwehrkommando 6 Mitglieder in den Abschnittsfeuerwehrkommanden 7 Feuerwehren - Kommandanten - Stellvertreter 9 Einsatzstatistik 2002 Brandeinsätze 17 Technische Einsätze 19 3 neue Feuerwehrhäuser im Bezirk 20 Mannschaftsstatistiken 2002 Feuerwehren 21 Mannschaftsstärke 21 Lehrgänge 21 Entwicklung der Feuerwehrmitglieder 22 Lehrgangsbesuche im Jahr 2002 23 Leistungsabzeichen 23 Einsatzfahrzeuge 24 Alter der Einsatzfahrzeuge 24 Beihilfen 2002 Beihilfen vom Landesverband 25 Beihilfen vom Hilfssäckel 25 Beihilfen vom Bezirks-KHD-Schilling 26 Finanzierung des Feuerwehrwesens im Bezirk 26 Feuerwehr-Verdienstmedaillen des Bezirkes Freistadt 27 Jugendarbeit 28 Sprengstützpunkt 29 Bezirkswarnstelle Freistadt 29 Gefährliche Stoffe Stützpunkt Freistadt 30 KHD 30 Schweres Rüstfahrzeug 30 Öl-Summerau 31 Lotsen u. Nachrichten 32 Gerätewesen 32 Ausbildung 33 Friedenslichtübergabe 33 Sanitäter 34 Bewerbsgeschehen 2002 35 Wir über uns 39

Titelbild:

Tierbergung Freistadt Hochwassereisatz Rosenhofteiche Sandl Verkehrsunfall B310 Sägewerksbrand

2 Vorwort

Ich bin stolz auf euch! Große Herausforderung bestmöglich gemeistert

Zweifellos das nicht nur uns am meisten bewegende und fordernde Ereignis im Berichtsjahr 2002 war die Hochwasserkatastrophe im August. Meterhohe Schlammmassen, verwüstete Häuser, Gärten und Straßen, umgestürzte Bäume, vom Hochwasser eingeschlossene Menschen, aus den Verankerungen gerissene ausgelaufene Öltanks, ertrunkene Haus-, Nutz- und Waldtiere, durch übergegangene Jauchegruben verseuchte Hausbrunnen – ratlose, hilflose, geschockte, weinende Betroffene. Besonders bei älteren Mitmenschen herrschte große Verzweiflung und Angst. Es war manchmal äußerst schwierig, sie aus ihren von den herantosenden Wassermassen bedrohten Häusern und Wohnungen zu bringen. Funktionslose, überflutete und verstopfte Kanalanlagen ließen die Hilfskräfte in den mit Wasser überfluteten Kellern zwischen Kot und Klopapierfetzen ihre Arbeit verrichten. Alle halfen, so gut sie konnten. Opferten Freizeit, Urlaub, spendeten Geld und vor allem in den ersten Stunden auch Trost und leisteten Beistand, vermittelten Sicherheit, boten Unterkunft und Verpflegung. Professionell und unbürokratisch

Was mich im Kampf gegen die im wahrsten Sinne des Wortes ausgeuferten Naturgewalten besonders beeindruckte, war das rasche und dennoch überlegte, oftmals bis an die Grenze der Belastbarkeit gehende und selbstlose Handeln aller unserer Feuerwehrmitglieder. Da wurde, ob im Katastrophenabwehrstab (KAST) oder vor Ort, professionell und unbürokratisch Hand in Hand mit den anderen Einsatz- bzw. Hilfsorganisationen zusammengearbeitet.

Froh über jede helfende Hand

Und auf einmal waren selbst den dauernden Nörglern, notorischen Kritikern und Schlechtmachern sowie den selbsternannten Besserwissern die Worte Selbstzweck und Vereinsmeier im Hals stecken geblieben. Keiner sprach mehr von einem Hobby oder einer Wirtshaustruppe als die Hilfskräfte sozusagen bis zum Hals im Dreck steckend schützten was noch zu schützen war und retteten was noch zu retten war. Da wurde es auf einmal leise von wegen die „kleinen“ Feuerwehren brauchen wir nicht, die kosten nur Geld. Man war froh über jede helfende Hand, jede pumpende Tragkraftspritze und jede saugende Tauchpumpe. Ja, man stellte auf einmal fest, dass dort und da sogar noch Nachholbedarf bei Geräteanschaffungen besteht um bei derartigen Großereignissen in Zukunft noch effizienter und schneller helfen zu können. Ich danke …

... allen meinen Feuerwehr- und Jungfeuerwehrmitgliedern für das vorbildliche Engagement sowie ihren ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle und zum Schutz unserer schönen Heimat. Ein herzliches Dankeschön auch an alle Einsatzorganisationen, Ämter und Behörden für die gute und vor allem auch unkomplizierte Zusammenarbeit. Und nicht zuletzt richtet sich mein Dank auch an unsere große „Feuerwehrfamilie“, die ohne Feuerwehrpass bei Veranstaltungen mithilft und die sich um uns sorgt, wenn wir im Einsatz stehen …

Euer Bezirks-Feuerwehrkommandant: Johann Sallaberger, Oberbrandrat

3

In Trauer gedenken wir unserer

verstorbenen Kameraden

Abschnitt Freistadt-Süd

SCHEUCHENSTUHL SCHOBER Ludwig KASTNER Josef WIESINGER Michael Johann 1911 - 2002 1910 - 2002 1914 - 2002 1926 - 2002 FF Freistadt FF Hirschbach FF Hirschbach FF Lamm HACKL Johann REITER Rupert ZITTERL Johann KREMPL Ignaz 1967 - 2002 1938 - 2002 1927 - 2002 1922 - 2002 FF FF Lasberg FF Lasberg FF March HAUNSCHMID RUHMER Eduard WAGNER Maximilian JACHS Alois Herbert 1912 - 2002 1931 - 2002 1932 - 2002 1929 - 2002 FF March FF March FF Marreith FF Marreith SIEGL Johann GABAUER Hermann STROBLMAIR Josef PIRKLBAUER Franz 1934 - 2002 1928 - 2002 1927 - 2002 1912 - 2002 FF Marreith FF Matzelsdorf FF Neumarkt FF St. Oswald BERGSMANN SCHINAGL Anton POSCHER Josef Wolfgang 1924 - 2002 1913 - 2002 1954 - 2002 FF Waldburg FF Zeiß FF Trosselsdorf Abschnitt Pregarten

SAILER Hermann AUFREITER Josef DUMHART Franz AICHHORN Friedrich 1911 - 2002 1933 - 2002 1926 - 2002 1924 - 2002 FF FF Erdmannsdorf FF Erdmannsdorf FF KATZENSCHLAEGER EDER Norbert MOSER Adolf PUNZ Josef Franz 1949 - 2002 1920 - 2002 1929 - 2002 1930 - 2002 FF Hinterberg FF Mistlberg FF Mistlberg FF Hagenberg HACKL Kurt NADERER Josef sen. NEUMEISTER Herbert LEHNER Josef 1941 - 2002 1939 - 2002 1941 - 2002 1941 - 2002 FF Pregarten FF FF Tragwein FF

Abschnitt Unterweißenbach

LENGAUER Fritz PILZ Hannes HOFER Friedrich SCHÖBERL Rudolf 1928 - 2002 1977 - 2002 1930 - 2002 1951 - 2002 FF Haid FF Haid FF Königswiesen FF Königswiesen

KAUFMANN Franz PECKER Franz SIGL Franz LINDNER Alfred 1924 - 2002 1965 - 2002 1929 - 2002 1921 - 2002 FF Liebenau FF Liebenau FF Liebenau FF Mönchdorf Dipl.Ing. DUBEC HÖBART Josef WAHLMUELLER Franz PEHBOECK Anton Willhelm 1908 - 2002 1925 - 2002 1954 - 2002 1921 - 2002 FF Mötlas FF Oberndorf FF FF Pierbach

4 WITTIBSCHLAGER GOLDERMANN Franz GROISS Friedrich ENGLEITNER Josef Willi 1940 - 2002 1919 - 2002 1914 - 2002 1930 - 2002 FF Schönau FF Schönau FF Schöneben FF St. Leonhard HENNERBICHLER SPINDELBERGER KÄFERBOECK Franz SÜSS Walter Johann Johann 1935 - 2002 1946 - 2002 1928 - 2002 1958 - 2002 FF Schöneben FF Schöneben FF Silberberg FF Silberberg BUCHEGGER Ludwig 1921 - 2002 FF

Abschnitt Freistadt-Nord LEMBERGER FRICK Josef HOCHREITER Johann GALLI Johann Engelbert 1930 - 2002 1952 - 2002 1919 - 2002 1929 - 2002 FF Grünbach FF Grünbach FF - Dorf FF Gugu-Schönberg ETZELSDORFER FRIESENECKER Franz KUDLER Alois PAMMER Johann Rudolf 1920 - 2002 1914 - 2002 1917 - 2002 1932 - 2002 FF Lichtenau FF Lichtenau FF Mardetschlag FF Pürstling ZEINDLINGER PUERERFELLNER WODA Josef GRATZL Alfred Johann Leopold 1920 - 2002 1942 - 2002 1922 - 2002 1930 - 2002 FF Rauchenödt FF Sandl FF Rainbach FF Rauchenödt SCHWARZENBERGER MICHL Ludwig WAGNER Alois DENK Johann Josef 1918 - 2002 1926 - 2002 1948 - 2002 1918 - 2002 FF Sonnberg FF Spörbichl FF Summerau FF Sandl HAUNSCHMID Franz PAYER Johann SEIBERL Franz GREUL Johann 1923 - 2002 1938 - 2002 1941 - 2002 1920 - 2002 FF Summerau FF Summerau FF Windhaag FF Wullowitz

KOLLER Franz SINGER Anton KOHLBERGER Franz 1931 - 2002 1936 - 2002 1928 - 2002 FF Wullowitz FF Wullowitz FF Zulissen

Ein Geschenk des Himmels Geschätzte Feuerwehr-Kameraden! Manche Menschen wissen nicht, „Manche Menschen wissen nicht, wie wichtig es ist, dass sie wie wichtig es ist, einfach da sind.“ Weihnachten lässt es uns immer besonders daß sie einfach da sind. erfahren und hoffentlich auch aussprechen, wie froh wir über den Manche Menschen wissen nicht. anderen sind. wie gut es tut, Die Jahreshauptversammlung lässt es auch mich sagen, wie froh sie nur zu sehen. wir in unseren Gemeinden über das „Einfach-da-Sein“ von Euch Feuerwehrkameraden sind. Es verleiht uns Sicherheit und die Manche Menschen wissen nicht, Gewissheit in Not nicht allein dazustehen. Das ist wirklich „ein wie tröstlich Geschenk des Himmels“. ihr gütiges Lächeln wirkt. Aber auch die Feuerwehrleute sollen in besonderen Manche Menschen wissen nicht, Erschütterungen nicht allein gelassen sein. So möchte ich darauf wieviel ärmer wir hinweisen, dass in nächster Zeit für alle Wehren Geeignete speziell ohne sie wären. zur „Stressbearbeitung nach belastenden Einsätzen“ ausgebildet Manche Menschen wissen nicht, werden, um ihren Kameraden dann beizustehen. Auch das wird daß sie ein Geschenk des HIMMELS sind. für die Betroffenen „ein Geschenk des Himmels“ sein. Sie wüßten es, Anlässlich der Jahreshauptversammlung 2003 danke ich Ihnen würden wir es Ihnen sagen. allen für Ihr Beispiel gelebten Glaubens als hilfsbereite Männer. Gottes Segen im Neuen Jahr 2003 persönlich daheim, im Beruf und in der Feuerwehr!

BFKur Mag. Josef Kramar, Windhaag

5 Bezirksfeuerwehrkommando Freistadt Funktion DG Name Adresse Tel Mobiltelefon Fax Email Bezirksfeuerwehr- 4232 Hagenberg, 07236-2391 07236-5622 OBR Johann Sallaberger 0664-6154912 [email protected] kommandant Jognastraße 15 0732-6984-2447 0732-6984-2904 [email protected] Bezirksfeuerwehrkom- 07942-8262 07942-8262 BR Anton Schinagl 4240 Waldburg 51 0663-879556 [email protected] mandant Stellvertreter 07942-73261-17 07942-73261-17 Abschnittskommandant 4284 Tragwein, BR Alois Adlesgruber 07263-88798 0664-4504441 07263-88798 [email protected] Abschnitt Pregarten Erdleitenerstr. 9 Abschnittskommandant BR Josef Wurz 4273 19 07956/7122 0664 5802024 07956-7122-4 [email protected] Abschnitt Unterweißenbach Abschnittskommandant 4263 Windhaag b.Fr. 07943-503 07943/503 BR Franz Seitz 0664-5717732 [email protected] Abschnitt Freistadt-Nord Nr. 49 07943-25013 07943-2500 4230 Pregarten, 07236/3244-1 0676-6402264 07236-32444 [email protected] Bezirks-Feuerwehr-Arzt BFA Dr. Werner Brandstetter Poscherberg 45 4263 Windhaag b.Fr. [email protected] Bezirks-Feuerwehrkurat BFKUR Mag. Josef Kramar Nr. 25 07943-247 Mag.pharm. Klaus 4240 Freistadt, 07942-7236322 Feuerwehrtechniker A FT-A 07942-723634 Wienerroither Hauptplatz 16 07942-72363 Ausbildungswesen (einschl. 07948/422 HAW Alois Bröderbauer 4242 Hirschbach 53 0664-1728612 07948/2558 [email protected] Leistungsbewerbe) 07948/2553 Gerätewesen (einschl. 4232 Hagenberg, 07236-2798 HAW Ernst Hinum 0664-4006149 0732-652386-20 [email protected] Atemschutz) Dr.Krennerstraße 30 0732-652386-31 4212 Neumarkt, 07941-8822 Jugendarbeit HAW Rudolf Kaineder Hameslehnerweg 13 07941-8201 0664-1641953 07941-8201-20 [email protected] 4292 Kefermarkt 07947-6222 [email protected] 0664-5205868 07947-6222 Ausbildungswesen HAW Siegfried Maier Sonnenhang 6 0732-6794-168 [email protected] Lotsen- und Nachrichten- 4232 Hagenberg, 07236/3343-571 HAW Heinz Leitner 0676-81418337 [email protected] wesen (einschl. Funk) Mahrersdorf 14 07236/3649 4240 Freistadt, 07942/73622 07942-75493 [email protected] Sprengwesen HAW Franz Stiegelbauer Linzer Straße 7 07942/75494 4020 Linz, Hugo- 0732-612925 [email protected] Öffentlichkeitsarbeit 0664-1978200 0732/93000-4939 HAW Erwin Summerauer Wolfstr. 16 0732/93000-4920 [email protected] 4212 Neumarkt, Sanitätswesen HAW Karl Altmann 07941-8863 [email protected] Leitenstraße 9 4232 Hagenberg, 07236/8176 Schriftverkehr 0664-8259625 0732/6933-311 [email protected] HAW Johann Freudenthaler Mühlweg 12 0732/6933-232 [email protected]

6 Abschnittsfeuerwehrkommandos Bezirk Freistadt Funktion DG Name Adresse Tel Mobiltelefon Fax Email Abschnitt 1 Freistadt Süd Abschnittskommandant 4240 Freistadt, 07942-8262 07942-8262 0664-3879556 [email protected] Abschnitt Freistadt-Süd BR Anton Schinagl Waldburg 51 07942-73261-17 07942-73261-17 Abschnittskommandant - 07948/422 0664-1728612 07948/2558 [email protected] Stellvertreter HBI Alois Bröderbauer 4242 Hirschbach 53 07948/87013 4240 Freistadt, 07942-74631 Ausbildungswesen OAW Manfred Zeinlinger 0664/8726060 0732-6996-1718 [email protected] Schwalbenstraße 36 0732-6996-2459 Bewerbswesen u. 07948/450 [email protected] Strahlenschutz OAW Martin Kirchmayr 4242 Hirschbach 47 4271 St. Oswald, 07945-7713 [email protected] Jugendarbeit OAW Josef Pils Brunnengasse 27 Lotsen- u. Nachrichten 4291 Lasberg, OAW Christian Ringdorfer 07942/75257 (einschl. Funk) Walchshof 60 4240 Freistadt, 0664-2226243 [email protected] Schriftverkehr OAW Gerald Schwab Pragerstraße 14 Abschnitt 2 Pregarten Abschnittskommandant 4284 Tragwein, BR Alois Adlesgruber 07263-88798 0664-4504441 07263-88798 [email protected] Abschnitt Pregarten Erdleitenerstr. 9 Abschnittskommandant - 4230 Pregarten, 07236/6041 07236-2201-20 [email protected] Stellvertreter HBI Johann Pillmayr Gmeinerhof 9 4293 Gutau, 07946/6909 [email protected] 0732/654454 Ausbildungswesen OAW Wilhelm Lindorfer Erdmannsdorf 70 0732-6979-2191 [email protected] Hubert 4284 Tragwein, Bewerbswesen OAW 07263/86068 0664-4330441 07263-68068 [email protected] Schaschinger Gartenstraße 16 Gerätewesen 4232 Hagenberg, 07236/2304 0664-2757694 [email protected] einschl. Atemschutz OAW Siegfried Ortner Hauptstraße 10 4283 Bad Zell, 07263-7354 [email protected] Jugendarbeit OAW Stefan Lengauer Schulstraße 6 07235-64601-25 Lotsen- u. Nachrichten 4293 Gutau, OAW Johann Prielhofer 07946/6952 [email protected] (einschl. Funk) Schöferhof 30

7 Funktion DG Name Adresse Tel Mobiltelefon Fax Email

Abschnitt 3 Unterweißenbach Abschnittskommandant BR Josef Wurz 4273 Kaltenberg 19 07956/7122 0664 5802024 07956-7122-4 [email protected] Abschnitt Unterweißenbach Abschnittskommandant - 4280 Königswiesen, 07955/6633 [email protected] Stellvertreter HBI Maximilian Füricht Promenade 6 Ausbildungswesen (einschl. 4273 Unterweißenbach, 07656-7660 [email protected] Bewerbswesen) OAW Ing. Josef Lehner Nr. 196 Lotsen- u. Nachrichten Heinz 4272 Weitersfelden, OAW 0732-660395 0664-9873-728 0732-6022980 [email protected] (einschl. Funk) Eichberger Harachstal 18

Kassenwesen OAW Adolf Wurz 4273 Kaltenberg 28 07956-7700

4273 Unterweißenbach, 07955/7640 [email protected] Schriftverkehr OAW Ing. Franz Rosinger Dauerbach 15 Abschnitt 4 Freistadt Nord Abschnittskommandant 4263 Windhaag b.Fr. 07943-503 07943/503 0664-5717732 [email protected] Abschnitt Freistadt-Nord BR Franz Seitz Nr. 49 07943-25013 07943-2500 Abschnittskommandant - 4261 Rainbach, 07949-616213 [email protected] Stellvertreter HBI Friedrich Blöchl Windgasse 1 Ausbildung, Bewerbswesen u. 4261 Rainbach, OAW Johann Traxler 07949-6608 0664-58317150 07949-6608 [email protected] Strahlenschutz Summerau 190 Thomas 4261 Rainbach, thomas.kerschbaummayr@tk. Jugendarbeit OAW 07949-6491 0664-6178224 0732-93000-4807 Kerschbaummayr Summerau 154 oebb.at Lotsen- u. Nachrichten 07944-20531 07944-20531 [email protected] (einschl. Funk) OAW Martin Riepl 4251 Sandl, Eben 11 4263 Windhaag, Schriftverkehr OAW Mag. Heinz Klausner 07943-6101 0664-4410274 07943-6101-4 [email protected] Pieberschlag 17

8 Feuerwehren des Abschnittes Freistadt-Süd Fw-Nr. Kommandant Kommandant-Stellvertreter Feuerwehr Geburtsdatum Kdt-Prüfung Geburtsdatum Kdt-Prüfung Gründungsjahr Anschrift Anschrift Tel. FW-Haus / Mobiltelefon Telefon / Mobiltelefon Telefon / Mobiltelefon Fax FW-Haus eMail eMail eMail 02101 HBI BINDREITHER Johann OBI KATZMAYR Franz Jun. Dingdorf 06.06.66 06.12.96 04.02.68 27.11.92 1926 Wiesenstrasse 6 Dingdorf 7 07941-8322 4212 Neumarkt 4212 Neumarkt 07941-8233 0676/9612128 07941/8183 [email protected] 02103 ABI STIEGELBAUER Franz HBI NIEDERBERGER Ewald Freistadt 12.05.50 25.01.74 12.07.60 18.11.88 1870 Linzerstr. 7 Schwalbenstr. 30 07942-77122 4240 Freistadt 4240 Freistadt 07942-77122-22 07942/73622 / 0664/4149429 07942/75796 / 0664/3919428 [email protected] [email protected] [email protected] 02107 HBI BRÖDERBAUER Alois OBI KIRCHMAYR Martin Hirschbach 26.03.56 24.02.78 19.05.55 27.11.92 1899 4242 Hirschbach i.Mkr. 53 4242 Hirschbach 47 07948-222 07948-422 / 0664-1728612 07948-450 [email protected] [email protected] [email protected] 02109 HBI WURMTÖDTER Thomas OBI KATZMAYR Johann Kefermarkt 28.09.65 15.03.91 19.05.55 1872 Dörfl 16 Lehen 70 07947-6122 / 0676-3675608 4292 Kefermarkt 4292 Kefermarkt 07947-20640 07947-6111 / 0664-3511978 0664-5260684 [email protected] [email protected] 02111 HBI AUER Hubert OBI INNENDORFER Josef Lamm 16.11.59 09.02.00 16.03.60 12.01.90 1924 Achleiten 7 Lamm 33 07941-7025 4212 Neumarkt 4212 Neumarkt 07941-7025 07948-(8)371 7941-8218 / 0664-2610538 [email protected] [email protected] [email protected] 02112 HBI WALDMANN Josef OBI WABRO Alois Lasberg 09.07.60 30.01.81 17.04.57 06.03.92 1875 Markt 29 Bachweg 4 07947-7222 / 4291 Lasberg 4291 Lasberg 07947-20522 07947-7410 / 0676-5737122 07947-7402 [email protected] 02116 HBI MAYR Engelbert OBI SCHMUTZHART Leopold March 08.02.55 28.01.98 03.10.48 18.12.87 1907 Holzmühle 8 Piberschlag 8 07945-7711 4271 St.Oswald 4271 St.Oswald [email protected] 07945-7649 07945-7453 02118 HBI OBERREITER Gerhard OBI SIEGL Johannes Marreith 27.12.59 16.01.87 01.09.69 29.01.93 1914 Wippl 10 Amesreith 38 0663-9779657 4271 St.Oswald 4271 St.Oswald 07945/7553 / 07945/8077 [email protected] [email protected] 02119 HBI KALUPPA Erwin OBI RUDLSTORFER Florian Matzelsdorf 17.02.62 27.11.92 15.04.50 13.01.99 1921 Au 54 Matzelsdorf 5 07941-8168 4212 Neumarkt 4212 Neumarkt 07941-7125 07941/8625 07941/8735 [email protected] 02121 HBI RAUCH Wilhelm OBI RIEPL Bernhard Neumarkt 15.01.50 16.01.87 07.08.66 18.11.88 1891 Leitenstr.8 Bergerweg 10 07941-8222 / 0664-1970124 212 Neumarkt 4212 Neumarkt 07941-8222-4 07941-8719 / 0650-2260648 07941-8797 / 0664-4426185 [email protected] [email protected]

9 Fw-Nr. Kommandant Kommandant-Stellvertreter Feuerwehr Geburtsdatum Kdt-Prüfung Geburtsdatum Kdt-Prüfung Gründungsjahr Anschrift Anschrift Tel. FW-Haus / Mobiltelefon Telefon / Mobiltelefon Telefon / Mobiltelefon Fax FW-Haus eMail eMail eMail 02128 HBI PUNKENHOFER Alois OBI PEHERSTORFER Walter St. Oswald 21.06.58 02.12.88 17.04.61 07.02.92 1874 Birkenfeld 58 Promenade 3 07945-7244 4271 St.Oswald 4271 St.Oswald 07945/7734 / 0664-5961661 07945/7750 / 0664-73502346 [email protected] [email protected] 02129 HBI LUKAS Erich OBI RECHBERGER Franz St. Peter 23.02.56 11.01.91 26.03.53 17.02.89 1905 St.Peter 1 Sonnbergstr. 60 07942/75066 4240 Freistadt 4240 Freistadt 07942/74546 / 07942/72935 [email protected] 02130 HBI WAGNER Christian OBI KERECKER Franz Schwandt - Freudenthal 26.08.77 23.02.01 21.11.58 1913 Unterschwandt 13 Freudenthal 23 07942-8090 4240 Waldburg 4240 Waldburg 07942-8045 07942/8034 [email protected] 02134 HBI BRANDSTAETTER Josef OBI LEEB Horst Trosselsdorf 07.03.58 24.02.99 04.03.67 28.01.94 1935 Trosselsdorf 24 Trosselsdorf 5 4212 Neumarkt 4212 Neumarkt [email protected] 07941/8526 07941/8523 02136 HBI LEONFELLNER Rudolf Jun. OBI STELLNBERGER Johannes Waldburg 02.06.59 20.01.89 10.02.75 29.10.98 1905 4240 Waldburg 30 Marreith 6 07942-8222 07942/8061 4240 Waldburg 07942-8222 0664/2527880 [email protected] [email protected] 02139 HBI REINDL Karl OBI ÜBEREGGER Robert Zeiß 06.12.47 06.03.92 21.09.61 14.04.99 1935 Unterzeiss 17 Albingdorf 25 07941-8883 4212 Neumarkt 4212 Neumarkt 07941-8883 07941/8904 07941/8851 [email protected] 02161 HBI WURM Erich OBI WIMBERGER Gerhard Haberkorn 05.04.60 17.01.92 07.04.59 10.03.95 1940 Kalchgruberstr. 7 Jaunitzstr. 6 07942-707666 4240 Freistadt 4240 Freistadt [email protected] 07942-72921 07942-73997

Feuerwehren des Abschnittes Pregarten

02201 HBI KÄFERBÖCK Dietmar OBI TISCHBERGER Florian Bad Zell 24.06.61 19.12.86 04.03.56 02.02.96 1893 Schulstraße 5 Brawinkl 39 07263-7190 4283 Bad Zell 4283 Bad Zell 07263-7190 07263-7276 / 0664-3551605 07263-7101 [email protected] [email protected] 02202 HBI ZWETTLER Ernst OBI HACKL Karl Erdleiten 28.05.58 08.02.91 08.06.61 21.01.00 1933 Lanzendorf 6 Hirtlhof 37 07263-6115 4283 Bad Zell 4283 Bad Zell [email protected] 07263-7585 07263-7386 02203 HBI LINDORFER Willi OBI ETZLSTORFER Josef Erdmannsdorf 16.04.52 22.01.88 26.04.63 28.01.83 1924 Erdmannsdorf 70 Erdmannsdorf 13 07946-5153 4293 Gutau 4293 Gutau 07946-6909 07946-6843 [email protected] 10 Fw-Nr. Kommandant Kommandant-Stellvertreter Feuerwehr Geburtsdatum Kdt-Prüfung Geburtsdatum Kdt-Prüfung Gründungsjahr Anschrift Anschrift Tel. FW-Haus / Mobiltelefon Telefon / Mobiltelefon Telefon / Mobiltelefon Fax FW-Haus eMail eMail eMail 02204 HBI BRUNNER Rudolf OBI BINDREITER Josef Gutau 28.11.57 19.02.88 05.05.73 16.02.96 1885 Hundsdorf 31 Marreith 13 07946-6808 4293 Gutau 4293 Gutau 07946/6831 0664-2301918 [email protected] [email protected] 02205 HBI ZAUNER Norbert OBI ROCKENSCHAUB Roland Hagenberg 21.02.57 18.11.88 13.10.55 07.03.97 1875 Weingarten 4 Hauptstraße 58 07236-8322 4232 Hagenberg 4232 Hagenberg 07236-8322 07236-2992 / 0664-4803527 07236-6520 / 0664-4782886 [email protected] [email protected] [email protected] 02206 HBI HINTERSTEINER Norbert OBI INREITER Johann Hinterberg 13.09.59 01.12.89 01.11.69 23.02.01 1933 Lugendorf 19 Schmierreith 20 07263-7222 4284 Tragwein 4284 Tragwein 07263-88470 07263-7545 [email protected] 02207 HBI MARKSTEINER Franz OBI VIERTELMAYR Johannes Mistlberg 14.05.54 22.02.85 08.02.67 13.01.99 1927 Mistlberg 86 Mistlberg 22 07263-88908 4284 Tragwein 4284 Tragwein [email protected] 07263/88916 07263/88267 02208 HBI HOFREITER Erich OBI PHILIPP Leopold Selker-Neustadt 17.02.66 16.12.88 11.11.53 17.02.89 1922 Selker 9 Netzberg 24 4230 Pregarten 4292 Kefermarkt 07236-7564 / 0699-11998591 07236-6038 [email protected] 02209 HBI BRANDL Martin OBI BÖHM Helmut Pregarten 26.06.57 16.03.90 16.01.71 13.01.99 1875 Grünbichl 59 Tragweiner Str. 24 07236-8687 / 0664-1938194 4230 Pregarten 4230 Pregarten 07236-86877 07236-8419 / 0664-1620083 07236-6265 [email protected] [email protected] 02210 HBI PILLMAYR Johann OBI LANGER Andreas Pregartsdorf 14.09.48 26.01.73 09.10.63 20.01.89 1908 Gmeinerhof 9 Pregartsdorf 12 07236-6122 4230 Pregarten 4230 Pregarten 07236-6041 07236-2415 [email protected] [email protected] 02211 HBI PÖTSCHER Johann OBI REICHHART Franz Tragwein 28.07.67 16.02.96 27.03.65 13.01.99 1886 Gartenstraße 9 Birkenweg 10 07263-88222 4284 Tragwein 4284 Tragwein 07263-88222 07263-88854 / 0664-1447441 07263-88804 / 0664-1535269 [email protected] [email protected] 02212 HBI HAMETNER Christian OBI LEHNER Manfred Unterweitersdorf 12.03.71 06.03.1998 08.10.61 19.01.96 1901 Franz Anton Geretner-Weg 1 Am Steinhügl 3 07235-62173 4210 Gallneukirchen 4210 Gallneukirchen 07235-62173 07235-65931 / 0664/1033764 07235-65931 [email protected] 02213 HBI SCHÜTZENEDER Heinrich OBI HANEDER Rudolf Wartberg 22.09.56 15.12.89 30.04.49 05.03.82 1885 Angererweg 1 Reiserbauerberg 6 07236-8690 / 0664-1728853 4224 Wartberg 4224 Wartberg [email protected] 07236-7075 07236-8413

11 Feuerwehren des Abschnittes Unterweißenbach

Fw-Nr. Kommandant Kommandant-Stellvertreter Feuerwehr Geburtsdatum Kdt-Prüfung Geburtsdatum Kdt-Prüfung Gründungsjahr Anschrift Anschrift Tel. FW-Haus / Mobiltelefon Telefon / Mobiltelefon Telefon / Mobiltelefon Fax FW-Haus eMail eMail eMail 02301 HBI EIBENSTEINER Anton OBI Ing. ROSINGER Franz Hackstock 31.12.57 15.12.89 17.11.56 02.12.94 1893 Grafenschlag 10 Dauerbach 15 07956-7253 4273 Unterweissenbach 4273 Unterweissenbach [email protected] 07956/7542 07956/7640 / [email protected] 02302 HBI HAIDER Franz OBI EINFALT Anton Haid 14.12.61 29.01.88 09.07.66 12.05.99 1923 Haid 17 Hörzenschlag 1 4280 Königswiesen 4280 Königswiesen 07955/6902 07955/6546 [email protected] 02303 HBI EIBENSTEINER Franz Jun. OBI KREINDL Siegfried Harrachsthal 12.04.55 19.12.86 10.08.64 14.12:01 1907 Harrachstal 17 Saghammer 2 07952-8788 4272 Weitersfelden 4272 Weitersfelden 07952-8788 07952-6258 07952-6558 02304 HBI ROCKENSCHAUB Otto OBI OBEREDER Josef Kaltenberg 12.06.49 06.02.87 19.01.56 26.11.93 1892 4273 Kaltenberg 16 4273 Kaltenberg 34 07956-6945 07956/7338 07956/7115 [email protected] 02305 HBI FÜRICHT Maximilian OBI POREMSKI Helmut Königswiesen 18.07.45 28.01.77 18.09.46 24.02.89 1870 Promenade 6 Schulstraße 4 07955-6222 4280 Königswiesen 4280 Königswiesen [email protected] 07955-6633 / FAX:07955-6633-3 07955-7020 [email protected] 02306 HBI PIBER Gerhard OBI RUEMER Franz Langfirling 27.12.66 13.01.99 19.04.56 05.03.82 1907 Langfirling 16 Markt 147 4294 St.Leonhard 4294 St.Leonhard [email protected] 07952-6325 07952-8521 02307 HBI REICHENBERGER Günter OBI ZWÖLFER Friedrich Liebenau 23.11.58 24.02.89 11.11.57 22.11.85 1877 4252 Liebenau 4 4252 Liebenau 36 07953-433 07953/504 / 07953/236 / [email protected] 02308 HBI BRÖDERBAUER Josef OBI MÜHLBACHLER Markus Liebenstein 02.11.53 23.02.79 27.11.69 09.02.00 1912 Liebenstein 47 Liebenstein 51 07953-650 4252 Liebenau 4252 Liebenau 07953-567 / 0664-5155749 07953-8725 [email protected] 02309 HBI POINTNER Friedrich OBI GRANEGGER Franz Mönchdorf 24.07.62 06.12.96 31.07.60 31.01.92 1897 4281 Mönchdorf 9 4281 Mönchdorf 90 07267-246 07267-8667 07267-8466 [email protected] 02310 HBI LESTERL Richard OBI KOVACS Helmut Mötlas 05.04.50 25.01.85 23.09.45 11.12.87 1912 Mötlas 32 Mötlas 35 4273 Unterweissenbach 4273 Unterweissenbach [email protected] 07956-7136 07956-7774

12 Fw-Nr. Kommandant Kommandant-Stellvertreter Feuerwehr Geburtsdatum Kdt-Prüfung Geburtsdatum Kdt-Prüfung Gründungsjahr Anschrift Anschrift Tel. FW-Haus / Mobiltelefon Telefon / Mobiltelefon Telefon / Mobiltelefon Fax FW-Haus eMail eMail eMail 02311 HBI AUMAYR Martin OBI AUMAYER Franz Oberndorf 17.0971 26.02.03 07.04.60 26.02.03 1912 Oberndorf 49 Oberndorf 43 07261-366 4274 Schönau 4274 Schönau 07261-7432 07261-765 02312 HBI KLOPF Reinhard OBI PEHBÖCK Franz Pierbach 10.03.71 27.11.92 28.07.71 18.01.02 1887 Höfnerberg 3 Naarntal 11 07267-8222 4282 Pierbach 4282 Pierbach 07267-8552 07267-8545 [email protected] 02313 HBI OPFOLTER Gerhard OBI ROSINGER Florian Prandegg 30.12.49 14.12.79 06.04.40 1932 Weberberg 14 Weberberg 21 4283 Bad Zell 4283 Bad Zell 07261-7454 07261-7459 02314 HBI REINDL Robert OBI WIESMÜLLER Gerhard Ruben 19.03.58 29.10.98 16.12.61 29.10.98 1904 Geierschlag 22 Geierschlag 14 07953-660 4252 Liebenau 4252 Liebenau 07953-331 07953-383 02315 HBI WAHLMÜLLER Josef OBI KIESENHOFER Willi St. Leonhard 17.10.1965 27.11.98 13.02.59 09.02.00 1881 Markt 77 Haid 25 07952-8555 4294 St.Leonhard 4294 St.Leonhard [email protected] 07952-8241 07952-8519 02316 HBI POINTNER Johann OBI HINTERREITER Horst Schönau 15.08.54 14.12.79 20.07.73 15.01.01 1888 Hofing 45 4274 Schönau 17 07261-20037 4274 Schönau 07261-7219 [email protected] 07261-7668 02317 HBI KÄFERBÖCK Josef OBI PÖLZ Egon Schöneben 25.04.62 20.11.87 11.02.64 21.01.00 1900 Monegg 7 Schöneben 66 07953-411 4252 Liebenau 4252 Liebenau [email protected] 07953-422 / 0664-1636378 07953/564 02318 HBI THAUERBÖCK Herbert OBI ROCKENSCHAUB Christian Silberberg 19.12.70 19.01.96 22.07.76 1933 4273 Kaltenberg 25 Tischberg 1 0664-5442679 4273 Kaltenberg [email protected] 07956-7604 02319 HBI HAIDER Felix OBI DIESENREITHER Markus Unterweißenbach 18.01.56 10.03.95 08.01.71 13.01.99 1875 Obermühl 16 Markt 122 07956-7525 4273 Unterweißenbach 4273 Unterweißenbach 07956/7268 07956/7922 [email protected] 02320 HBI Ing. GUSCHLBAUER Robert OBI HÖLZL Josef Weitersfelden 02.04.74 15.12.99 31.12.60 1884 4272 Weitersfelden 92 Nadelbach 20 07952-6444 07952-6513 4272 Weitersfelden 92 [email protected] [email protected] 07952-6547 02321 HBI HAUNSCHMIED Franz OBI HACKL Josef Wienau 23.11.59 06.12.85 15.04.63 16.01.87 1922 Wienau 11 Eipoldschlag 13 4272 Weitersfelden 4272 Weitersfelden [email protected] 07952-6378 07952-6567 [email protected]

13 Feuerwehren des Abschnittes Freistadt-Nord

Fw-Nr. Kommandant Kommandant-Stellvertreter Feuerwehr Geburtsdatum Kdt-Prüfung Geburtsdatum Kdt-Prüfung Gründungsjahr Anschrift Anschrift Tel. FW-Haus / Mobiltelefon Telefon / Mobiltelefon Telefon / Mobiltelefon Fax FW-Haus eMail eMail eMail 02401 HBI PILS Robert OBI HACKERMÜLLER Günther Eibenstein 05.03.56 22.11.85 26.09.57 14.04.99 1911 Eibenstein 16 Eibenstein 37 07949-6822 4193 Reichenthal 4193 Reichenthal 07949-6234 / 0664-4153816 07949-6284 [email protected] [email protected] 02402 HBI BIRKLBAUER Gerhard OBI MÜHLEDER Günter Grünbach 18.11.57 31.12.83 19.01.70 08.02.02 1896 4264 Grünbach 8 4264 Grünbach 32 07942-74677 / 0664-4873804 07942-75538 0664/1719984 07942-74677 [email protected] 02403 HBI WEBER Erich OBI LEHNER Gottfried Gugu-Schönberg 05.01.51 11.02.94 01.11.55 20.01.95 1927 Gugu 10 Schöneben 43 4251 Sandl 4252 Liebenau 07944-8342 07944-8443 / 02404 HBI FRIESENECKER Josef OBI HOFREITER Hermann Manfred Helbetschlag 12.02.58 18.12.92 10.02.67 14.04.99 1936 4264 Helbetschlag 31 4264 Helbetschlag 26 07942-77283 07942/74205 07942/73404 07942-77283 [email protected] 02405 HBI STUMBAUER Herbert OBI SAGNER Johann Hörschlag 08.01.62 14.12.84 16.12.62 09.02.00 1926 Hörschlag 36 Hörschlag 18 4261 Rainbach 4261 Rainbach 07949-6697 07949-6403 [email protected] 02406 HBI ETZLSTORFER Josef OBI OTTENSAMER Josef Kerschbaum 12.02.58 20.01.89 21.12.72 24.02.99 1912 Kerschbaum 13 Kerschbaum 57 07949-6542 4261 Rainbach 4261 Rainbach 07949-6542 07949-6817 07949-6294 02407 HBI SCHÖLLHAMMER Erich OBI HOFFELNER Martin Leopoldschlag - Dorf 07.11.58 18.11.88 10.05.79 29.01.88 1905 Dorf 47 Edlbruck 15 07949-8122 4262 Leopoldschlag 4262 Leopoldschlag 07949-8268 07949/8256 / 0664-5030966 [email protected] [email protected] 02408 HBI HOFFELNER Johann OBI HOFFELNER Fritz Leopoldschlag - Markt 10.09.51 06.12.85 13.05.62 09.02.00 1888 Hammern 12 Marktplatz 15 0664-4435311 4262 Leopoldschlag 4262 Leopoldschlag [email protected] 07949-8335 07949-8084 02409 OBI LENGAUER Gottfried OBI HINUM Manfred Lichtenau 17.12.67 17.01.01 15.05.71 1892 Lichtenau 6 Lichtenau 12 0664-4904561 4264 Grünbach 4264 Grünbach [email protected] 07942-72158 07942-77274 02410 HBI JANKO Oskar OBI NIEDERBERGER Alfred Mardetschlag 06.09.60 24.02.99 03.09.61 29.11.00 1924 Mardetschlag 9 Mardetschlag 7 4262 Leopoldschlag 4262 Leopoldschlag 07949-8108 07949-8077 [email protected]

14 Fw-Nr. Kommandant Kommandant-Stellvertreter Feuerwehr Geburtsdatum Kdt-Prüfung Geburtsdatum Kdt-Prüfung Gründungsjahr Anschrift Anschrift Tel. FW-Haus / Mobiltelefon Telefon / Mobiltelefon Telefon / Mobiltelefon Fax FW-Haus eMail eMail eMail 02411 HBI KROISS Rudolf OBI KREINER Karl Mitterbach 06.05.51 07.02.86 29.01.67 17.01.92 1928 Heinrichschlag 32 Mitterbach 5 4264 Grünbach 4264 Grünbach [email protected] 07942-74634 07942-72742 02412 HBI WIMBERGER Josef OBI JUNGWIRTH Gerhard Paßberg 18.05.48 02.12.88 13.09.74 18.03.98 1920 Oberpaßberg 24 Oberpaßberg 26 4263 Windhaag 4263 Windhaag 07943-251 07643-249 [email protected] [email protected] 02413 HBI FLEISCHANDERL Michael OBI TRAXLER Erich Prendt - Elmberg 24.05.54 28.01.94 05.05.64 13.01.99 1905 Prendt 3 Freiwalddorf 1 07943-440 4263 Windhaag 4263 Windhaag 07943-305 07943-6638 [email protected] [email protected] 02414 HBI KASTL Johann OBI RIEPL Johann Pürstling 25.10.56 05.03.93 08.12.62 14.04.99 1906 Königsau 21 Rotenbachl 5 07944-8822 4251 Sandl 4251 Sandl 07944-8822 07944-8633 07944/8493 [email protected] [email protected] 02415 HBI BLÖCHL Friedrich OBI STOCKINGER Franz Rainbach 19.07.55 27.01.84 04.02.56 16.01.87 1894 Windgasse 1 Freistädterstr. 6 07949-6161 4261 Rainbach i.M. 4261 Rainbach i.M. 07949-6156 07949-6162 07949-6161-61 / 0664-9171128 [email protected] [email protected] 02416 HBI PRESLMAYR Herbert OBI PÜRERFELLNER Friedrich Rauchenödt 15.12.44 30.01.76 21.10.56 20.02.81 1904 Oberrauchenödt 49 Oberrauchenödt 61 07942-75322 4264 Grünbach 4264 Grünbach 07942-75322 07942-73083 07942-74560 [email protected] 02417 HBI GRATZL Reinhard OBI FRANZ Thomas Sandl 02.06.56 25.01.85 21.12.73 30.04.97 1896 4251 Sandl 149 4251 Sandl 162 07944-8222 / 0676-5734546 07944/8507 07944-8429 07944-8222 [email protected] [email protected] 02418 HBI KOLLER Josef OBI KLOPF Richard Sonnberg 08.01.65 20.01.89 28.04.55 12.05.99 1925 Sonnberg 42 St.Peter 55 07942-77455 4240 Freistadt 4240 Freistadt 07942-77455 07942-77615 07942-72249 [email protected] [email protected] 02419 HBI LAUSS Alois OBI STÜTZ Karl Spörbichl 26.03.57 07.02.92 04.11.64 24.02.99 1924 Spörbichl 13 Spörbichl 9 07944/20568 4263 Windhaag 4263 Windhaag 07944/8604 07944/8605 [email protected] [email protected] 02420 HBI PRÖLL Erich OBI KERSCHBAUMMAYR Gottfried Summerau 14.11.63 18.11.85 14.01.76 24.03.00 1907 Summerau 14 Summerau 143 07949-6122 4261 Rainbach 4261 Rainbach [email protected] 07949-6223 07949-6489 / 0664-2325092

15 Fw-Nr. Kommandant Kommandant-Stellvertreter Feuerwehr Geburtsdatum Kdt-Prüfung Geburtsdatum Kdt-Prüfung Gründungsjahr Anschrift Anschrift Tel. FW-Haus / Mobiltelefon Telefon / Mobiltelefon Telefon / Mobiltelefon Fax FW-Haus eMail eMail eMail 02421 HBI JUNG Wilhelm OBI PLÖCHL Alfred Unterwald 16.04.44 25.01.80 03.08.61 28.01.94 1947 Unterwald 47 Unterwald 16 07943-6722 4263 Windhaag 4263 Windhaag [email protected] 07943-276 07943/6738 02422 HBI PIRKLBAUER-EDER Friedrich OBI FILAS Hubert Windhaag 01.08.66 12.01.90 17.11.62 12.01.90 1884 Oberwindhaag 18 Mayrspindt 8 07943-6622 4263 Windhaag 4263 Windhaag 07943/239 07943-413 [email protected] [email protected] 02423 HBI SCHIMPL Josef OBI WIEDERSTEIN Erich Wullowitz 28.09.61 29.10.98 10.01.64 24.02.99 1946 Wullowitz 26 Wullowitz 18 4262 Leopoldschlag 4262 Leopoldschlag 07949-8165 07949-8197 02424 HBI DUSCHLBAUER Franz OBI Ing. WAGNER Georg Zulissen 14.03.59 05.03.82 21.07.70 13.01.99 1891 Zulissen 18 Summerau 64 4261 Rainbach 4261 Rainbach 07949-6232 07949-6820 / 0664-3835469 [email protected] [email protected]

16 Einsatzstatistik 2002

139 Menschen, 120 Tiere und Sachwerte von ca. 16 Mio. EURO (220 Mio. Schilling) wurden im Jahr 2002 durch die Feuerwehren des Bezirkes Freistadt gerettet.

Brandeinsätze

Bezeichnung A1 A2 A3 A4 Bezirk Anlässe 50 32 10 25 117 Einsätze 68 57 22 44 191 Eingesetzte Feuerwehrmänner 788 682 283 497 2.250 Einsatzstunden 1.573 1.689 1.091 879 5.232 Gefahrene KM 971 772 601 426 2.770 Gerettet wurden: Menschen 2 0 0 0 2 Tiere 2 0 0 2 4 Sachwerte in EURO 1000 1.913 516 505 310 3.244

BRANDOBJEKTE Blinder Alarm 3 3 0 1 7 Öffentliche Gebäude 10 0 0 0 10 Wohngebäude 20 6 6 16 48 Gewerbebetriebe 5 12 0 3 20 Industriebetriebe 4 0 0 0 4 Landwirtschaftliche Objekte 10 17 14 13 54 Brand Ledermühle Pregarten Wald 0 0 1 0 1 Fluren 2 5 0 4 11 Müll 1 0 0 0 1 Kraftfahrzeuge 6 3 1 4 14 Sonstiges 7 11 0 3 21 EINGESETZTE FAHRZEUGE KDO-F 16 15 5 9 45 LF 31 35 12 24 102 TLF/ULF 44 43 11 14 112 Drehleiter/Hubsteiger 1 0 0 0 1 TSW/TSA 0 0 8 0 8 KRF,RF,SRF 4 0 0 3 7 Sonstige Fahrzeuge 17 10 4 20 51 SACHSCHÄDEN IN ATS 1000 Gebäude 457 66 160 100 783 Bewegliche Sachen 0 37 50 40 127 Tierverluste 0 1 0 1 2 Verunglückte Fw -Männer 0 = Verletzte 0 1 0 0 1 Verunglückte Fw -Männer = Getötete 0 0 0 0 0

17

Brandeinsätze 2002

Öffentliche Sonstiges Blinder Alarm Gebäude Kraftfahrzeuge 11% 4% 5% 7% Wohngebäude Fluren 25% 6%

Wald 1%

Gewerbebetrieb Industriebetrieb Landwirtschaftl. e e Objekte 10% 26% 2%

Einsatzentwicklung: Einsätze im Bezirk Freistadt

Einsätze/Jahr

3000

2500

2000

1500 3244

1000 2138

1.787

1643 1.537 1439 1.405 1349 1306

500 1149 1119 1060 1036 789 789

364 357 304 304 0 185 242 260 243 287 273 228 256 223 248 191

1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Brand Technisch

18 Technische Einsätze BEZEICHNUNG A1 A2 A3 A4 Bez. Anlässe 910 1103 568 550 3.131 Einsätze 928 1125 586 605 3.244 80.400 Einsatzstunden Eingesetzte Männer 5.379 6.946 3381 3.990 19.696 wurden von den Einsatzstunden 27.063 30.648 16.411 12.208 86.330 Gefahrene Kilometer 21.640 14.501 12.840 11.078 60.059 Feuewehren beim GERETTET WURDEN Menschen 31 83 7 16 137 Hochwassereinsatz im Tiere 8 8 90 10 116 Sachwerte in ATS 1000 1.956 217 60 10.548 12.781 Bezirk Freistadt und EINSATZARTEN: 10.500 Einsatstunden Auslaufen von Mineralöl 20 32 12 12 76 Auslaufen v.Säuren bzw. Laugen 3 0 0 1 4 bei FuB-Eisätzen im Ausströmen von Gasen u. Dämpfen 1 0 0 0 1 Befreiung von Menschen aus Notlage 0 1 1 2 4 Bezirk Perg geleistet Bergung verl. hilfloser Menschen 2 0 1 0 3 Bergung toter Tiere 0 0 0 1 1 Bergung von Kraftfahrzeugen 31 16 7 16 70 Bergung sonstiger Güter 1 0 0 0 1 Bienen, Hummeln, Wespen etc. 39 52 1 2 94 Blinder Alarm 0 0 0 1 1 Erd- u. Felsrutsch 0 1 1 0 2 Freimachen von Verkehrswegen 28 24 16 18 86 Hochwasser, Überschwemmungen 398 628 379 414 1.819 Leiter-u.Hubsteigereinsatz 27 1 0 1 29 Lose Bauteile loser Putz 0 6 1 0 7 Notstromversorgung 4 3 5 3 15 Pumparbeit 155 77 72 17 321 Sicherheitsdienst 11 3 7 6 27 Sturmschaden 17 23 8 10 58 Suchaktion 0 4 0 1 5 Hochwassereinsatz Sandl Taucheinsatz 0 1 0 0 1 Tiere in Notlage 6 3 2 4 15 Türöffnung 6 6 0 0 12 Verkehrsunfall 32 41 7 9 89 Verkehrswegsicherung 38 30 34 26 128 Sonst. Wasserschaden 2 7 1 0 10 Wasserversorgung 26 81 13 0 120 Sonstiger Einsatz 81 85 18 61 245 EINGESETZTE FAHRZEUGE KDO-F 214 379 116 121 830 LF 338 445 260 291 1.334 TLF, ULF 435 463 200 64 1.162 Drehleiter / Hubsteiger 32 0 0 0 32 KRF 33 58 0 5 96 Hochwassereinsatz in Mitterkirchen OEF 2 1 0 12 15 RF 2 4 49 63 118 RF-K 27 0 0 0 27 RA 2 48 0 3 53 Sonstige 178 243 113 183 717 SACHSCHÄDEN IN EURO 1.000 Gebäude 173 131 3 12 319 bewegliche Sachen 682 335 24 59 1.100 Tierverluste 0 0 0 6 6 Verunglückte Feuerwehrmänner - verletzt 0 1 0 0 1

Tierbergung Freistadt

Verkehrsunfall Kefermarkt 19 Schwerpunkte technischer Einsätze im Vergleichs- zeitraum von 1990 - 2002:

2.000

1.800 1.600

1.400

1.200

1.000 Pumparbeit Wasserversorgung 800 Verkehrswegsicherung 600 Verkehrsunfall Sturmschaden 400 Freimachen von Verkehrswegen 200 Bienen, Hummeln, Wespen etc. 0 Bergung von Kraftfahrzeugen

1990 Auslaufen von Mineralöl 1993 1994 1995 Hochwasser, Überschwemmungen 1998 1999 2000 2001 2002

3 neue Feuerwehrhäuser im Bezirk Freistadt

16.07.2002 Segnung des neuen Feuerwehrhauses der Feuerwehr Trosselsdorf

08.09.2002 Segnung des neuen Feuerwehrhauses der Feuerwehr Liebenstein und 90 jähriges Gründungsfest

11.08.2002 Segnung des neues Feuerwehrhauses der Feuerwehr Unterwald

20 Mannschaftsstatistik 2002

Feuerwehren Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Bezirk Anzahl der Feuerwehren 17 13 21 24 75 Freiwillige Feuerwehren 16 13 21 24 74 Betriebsfeuerwehren 1 0 0 0 1 Feuerwachen 0 0 0 0 0 Mannschaftsstärke Aktive Mitglieder 1348 1223 1763 2081 6415 Mitglieder der Reserve 288 370 692 400 1750 Jugend 186 161 123 191 661 Gesamt: 1822 1754 2578 2672 8826 davon männlich 1801 1748 2563 2624 8736 weiblich 21 6 15 48 90

Lehrgänge/Kurse

Lehrgang/Kurs A1 A2 A3 A4 Bezirk Lehrgang/Kurs A1 A2 A3 A4 Bezirk 1 Grund-LG. 1167 982 1462 1642 5253 48 Vollschutzanzugträger-LG 15 17 4 9 45 2 Gruppenkommandanten LG. 482 377 517 541 1917 49 Kranfahrzeug-LG 8 0 2 0 10 3 Kommandanten-LG 176 135 145 195 651 50 Drehleitermaschinisten-LG 4 1 0 0 5 4 Atemschutz-LG 248 196 237 189 870 51 Rüstfahrzeug-LG 2 2 2 0 6 5 Funk-LG 287 241 295 312 1135 52 BS-Beauftragten-Grundkurs 13 15 5 16 49 6 TLF-LG 93 82 97 74 346 53 Gefährliche-Stoffe-LG 58 31 17 22 128 7 LG-Behelfschutz im Kat. 11 2 3 3 19 54 Einsatzleiter-LG 50 52 40 52 194 8 Kommandanten Weiterb.-LG 47 36 52 75 210 55 Ausbilderschulung 19 3 6 8 36 9 Sanitätstrupp-Kdt. 1 40 14 7 2 63 56 Vorbereitungslg. FULA-Ausb. 6 6 9 9 30 10 Sanitätstrupp-Kdt. 2 10 1 2 2 15 57 Vorber.lg.FLA-Gold-Ausb. 19 15 10 16 60 11 Brandmeister-LG. 1 5 0 13 19 58 Strahlenmeßlehrgang-III 5 4 5 8 22 12 Maschinisten-LG 287 237 274 349 1147 59 Brandschutz in Schulen 0 0 0 2 2 13 Lotsen-LG 100 66 89 119 374 60 Technischer Lehrgang-II 99 46 59 84 288 14 Wasserwehr-LG I 9 24 14 21 68 61 Atemluftfüllstationen-LG 6 8 2 17 33 15 Wasserwehr-LG II 9 13 1 6 29 62 Einschulung GSF-Stützpunkt 21 0 1 6 28 16 Schiffsführer-LG I 2 2 4 4 12 63 Sauerstoffschutzgeräteträger 3 12 0 1 16 17 Schiffsführer-LG II 4 2 4 3 13 64 Lg. für Warn-und Meßgeräte 12 13 2 15 42 18 Sprenglehrgang-I 18 6 12 4 40 65 Strahlenmess-Nachschulung 4 0 1 1 6 19 Sprenglehrgang-II 15 3 6 6 30 66 Atemschutzwartelehrgang 37 26 34 21 118 20 Taucher-LG I 2 6 0 0 8 67 Sachkurs zur Überpr. tragb.FL 1 2 1 3 7 21 Taucher-LG II 0 3 0 0 3 68 Flughelfer-Weiterbildung 4 1 4 4 13 22 Strahlenmeß-LG I 66 44 54 57 221 69 Seminar für Ausbildung 12 7 4 6 29 23 Strahlenmeß-LG II 43 26 32 36 137 70 Seminar f.Ausb.i.d.FW-Wb. 3 1 2 0 6 24 Ölalarm-LG. 5 1 1 0 7 71 Bewerterlehrgang THL 5 2 1 3 11 25 FuB-Kommandanten-Seminar 6 0 2 0 8 72 Archivarlehrgang 16 14 7 10 47 26 Vorbeugender Brandschutz-I 1 3 2 1 7 73 Fortbildungslg. f. 7 4 5 7 23 27 Vorbeugender Brandschutz-II 1 2 1 0 4 74 LehrgangFunkhausbildner f. Lehrgangsleiter Funk 4 4 3 3 14 28 Vorbeugender Brandschutz-III 1 2 1 0 4 75 Lehrgang für Hauptbewerter THL 8 2 4 0 14 29 Lg.f.Waldbrandbek.m.HS-U. 17 5 7 6 35 76 Zugskommandanten-LG 46 34 55 64 199 30 Jugendbetreuer-LG 40 29 22 24 115 77 Kommandanten-LG 11 4 18 23 56 31 Gerätewartelehrgang 34 26 33 30 123 79 BS-Beauftragten Fachkurs 2 0 0 0 2 32 Schrift/Kassenführer-LG 65 39 55 67 226 80 ÖBFV-Seminar 0 1 1 1 3 33 Spreng-Weiterbildungs-LG 20 5 0 16 41 82 Lehrgang für Ladekranführer 4 0 0 0 4 35 Rettungsschwimmer-LG 13 16 4 4 37 86 Feuerwehrgeschichte-LG 5 11 6 8 30 36 Technischer LG. 1 170 118 115 135 538 201 Seminar f. Führungskräfte 0 1 1 0 2 37 Bewerter-LG 9 3 3 9 24 202 Maschinistenschulung Bezirk 29 16 9 1 55 39 Betriebsfeuerwehr-LG 2 1 0 1 4 203 Internetschulung Bezirk 51 38 39 16 144 41 Fahrseminar 6 13 2 7 28 205 Lotsen u. Verkehrsreglerlg. Bezirk 8 8 7 8 31 42 Führungsseminar des ÖBFV 7 3 6 7 23 206 Lotsen u. Verkehrsregler Weiterb. 26 23 6 16 71 43 Strahlenmeß-Weiterbildung 13 5 6 5 29 207 Feuerwehr-Sanitäterlehrgang 5 3 6 4 18 44 LG.f.Vortr.b.Selbsts.IZ. 8 5 7 7 27 208 SVE Lehrgang 8 6 6 3 23 45 Schiffsführer-Weiterbildung 1 3 0 1 5 801 Zeitmanagement-Seminar 4 5 0 2 11 46 Heuwehr-Schulung 0 8 0 0 8 47 Taucherlager 0 1 0 0 1

21 Entwicklung der Feuerwehrmitglieder im Bezirk Freistadt von 1988 bis 2002

Entwicklung Feuerwehrmitglieder Abschnitt 1 Entwicklung Feuerwehrmitglieder Abschnitt 2

1900 1900 1700 1700 1500 1500 1300 1300 1100 1100 900 900 700 700 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Aktive Reserve Jugend Aktive Reserve Jugend

Entwicklung Feuerwehrmitglieder Abschnitt 3 Entwicklung Feuerwehrmitglieder Abschnitt 4

2700 2700

2500 2500

2300 2300

2100 2100 1900 1900 1700 1700 1500 1500 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Aktive Reserve Jugend Aktive Reserve Jugend

Anzahl Mitglieder 9500

9000

8500

8000

7500

7000

6500

6000

5500

5000 1988 1991 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Aktive Reserve Jugend

22 Lehrgangsbesuche 2002

Lehrgang Anzahl Lehrgang Anzahl

Gruppenkommandanten-LG 63 Vollschutzanzugträgerlehrgang 2 Atemschutz-LG 25 Sauerstoffschutzgeräteträger 1 Funk-LG 46 Strahlenmesslehrgang-III 5 TLF-LG 14 Technischer Lehrgang-II 16 Kommandanten Weitb-LG 30 Lg.für Warn-und Meßgeräte 4 Maschinisten-LG 30 Atemschutzwartelehrgang 4 Lotsen-LG 11 Sachk. zur Überpr. von tragb.FL 1 Wasserwehrlehrgang-I 5 Flughelfer-Weiterbildung 4 Schiffsführerlehrgang-I 2 Seminar für Ausbildung 1 Schiffsführerlehrgang-II 2 Lg. f. Lehrgangsleiter Funk 1 Strahlenmeßlehrgang-I 10 Bewerterlehrgang THL 2 Strahlenmeßlehrgang-II 9 Lg. für Hauptbewerter THL 2 Vorbeug.Brandschutz-I 1 Zugskommandanten-LG 26 Lg.f.Waldbrandbek.m.HS-U. 3 Kommandanten-LG 3 Gerätewartelehrgang 4 Feuerwehrgeschichte – LG 12 Schrift/Kassenführer-LG 4 Vollschutzanzug-LG 2 Technischer LG. 1 19 Grundlehrgang 96 Bewerterlehrgang 4 Maschinistenschulung im Bezirk 32 Führungsseminar des ÖBFV 2 Lotsen u. Verkehrsreglerschulung Bezirk 21 Gefährliche-Stoffe-LG 4 Lotsen u. Verkehrsregler Wiederholung 11 Einsatzleiterlehrgang 6 Feuerwehr-Sanitäterlehrgang Bezirk 11 Ausbilderschulung 2 Zeitmanagement-Seminar im Bezirk 35 Schiffsführer-Weiterbildung 1 Feuerwehr-Sanitäterlehrgang Bezirk 11 Summe der besuchten Lehrgänge 589

Leistungsabzeichen Stand 2002

Art: A1 A2 A3 A4 Bezirk Art: A1 A2 A3 A4 Bezirk FLA Gold 78 57 67 103 305 STLA-Gold 0 0 0 0 0 FLA Silber 664 588 762 870 2884 STLA-Silber 9 4 6 11 30 FLA Bronze 338 466 564 470 1838 STLA-Bronze 35 18 27 33 113

FJLA-Gold 2 2 3 0 7 FJWTA-Gold 79 120 143 124 466 FJLA-Silber 134 189 179 175 677 FJWTA-Silber 98 143 158 132 531 FJLA-Bronze 150 243 222 251 866 FJWTA-Bronze 79 192 142 152 565

FULA-Gold 32 18 32 52 134 THL - Gold 69 23 21 9 122 FULA-Silber 47 37 42 76 202 THL - Silber 120 79 50 56 305 FULA-Bronze 98 75 94 116 383 THL - Bronze 188 161 109 98 556

WLA-Gold 1 2 1 1 5 WLA-Silber 2 6 1 3 12 WLA-Bronze 1 8 3 4 16

23 Einsatzfahrzeuge Stand 2002

Fahrzeugart A1 A2 A3 A4 Bez. Kommandofahrzeug (KdoF) 9 10 7 6 32 Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) 1 4 5 10 Kleinlöschfahrzeug (KLF) 11 9 18 20 58 Löschfahrzeug (LF) 3 1 1 5 LF m. Bergeausrüstung A1 (LFB A-1) 2 3 1 2 8 LF m. Bergeausrüstung A2 (LFB A-2) 2 2 2 1 7 Tanklöschfahrzeug 2000 (TLF 2000) 8 7 7 3 25 Tanklöschfahrzeug 4000 (TLF 4000) 1 1 Kleinrüstfahrzeug E/B/W/S (KRF/E/B/W) 1 1 Rüstfahrzeug (RF) 1 1 Schweres Rüstfahrzeug (SRF) 2 2 Neues LFB-A1 für die FF Freistadt Rüstlöschfahrzeug A-2000 (RLF A-2000) 1 1 3 3 8 Gelenksbühne (GB) 1 1 Gefährliche Stoffe-Fahrzeug (GSF) 1 1 Öleinsatzfahrzeug (OEF) 1 1 Atemschutzfahrzeug (ASF) 1 1 Einsatzleitfahrzeug 1 1 Div. LKW/Kleintransporter 1 1 TS-Anhänger 750 (TSA 750) 2 2 Rüstanhänger 750 (RA 750) 1 1 Sonst. Anhänger 9 5 2 4 20 Gesamtanzahl der KFZ 52 44 50 41 187

Neues KLF für die FF Hagenberg

Neues RLFA 2000 für die Feuerwehr Kaltenberg

Neues Kleinlöschfahrzeug für die Feuerwehr Schöneben

Alter der Einsatzfahrzeuge A1 A2 A3 A4 Bezirk bis 15 Jahre 34 29 25 26 118 über 15 Jahre 18 (35%) 15 (44%) 25 (50%) 15 (37%) 73 (39%)

24 Beihilfen 2002

Beihilfen vom Landesfeuerwehrverband Fw. Verwendungszweck Summe/€ Feuerwehr Nr. 71 72 73 75 76 77 2103 Freistadt 428 150 53.200 1.327 55.105 2116 March 300 300 2128 St.Oswald 246 246 2130 Schwandt-Freudenthal 30 224 254 2136 Waldburg 497 497 2201 Bad Zell 546 546 2203 Erdmannsdorf 270 270 2204 Gutau 436 436 2205 Hagenberg 630 23.000 23.630 2207 Mistlberg 210 210 2208 Selker-Neustadt 494 6.000 6.494 2209 Pregarten 1.800 1.800 2212 Unterweitersdorf 2.080 2.080 2305 Königswiesen 17.047 17.047 2306 Langfierling 60 60 2307 Liebenau 7.300 150 23.000 30.450 2308 Liebenstein 6.000 6.000 2309 Mönchdorf 180 180 2311 Oberndorf 116 116 2316 Schönau 6.200 6.200 2317 Schöneben 23.000 23.000 2318 Silberberg 120 120 2319 Unterweißenbach 7.300 360 7.660 2402 Grünbach 2.600 2.200 5.400 2405 Hörschlag 458 4.000 4.458 2410 Mardetschlag 150 150 2411 Mitterbach 60 60 2416 Rauchenödt 425 425 2419 Spörbichl 485 485 Gesamtsumme: 42.527 3.316 5.039 124.400 17.797 600 193.679 71 = Löschwasseranlagen 75 = Feuerwehrfahrzeuge 72 = Alarm u. Funkgeräte, Sirenensteuergeräte 76 = Sonst. u. allgemeine Beihilfen 73 = Einsatzbekleidung 77 = Schwere Atemschutzgeräte (Leitern, Rettungsgeräte etc.)

Beihilfen vom Hilfssäckel Fw.Nr Feuerwehr Betrag/€ 2112 Lasberg verst. Kam. Joh. Hackl 400 2209 Pregarten Kam. Steininger Gerhard 400 2307 Liebenau Kam. Franz Pecker 400 2318 Silberberg verst. Kam. OBI Spindelberger u. Kam. Fragner -Lieb 1.400 2410 Mardetschlag verst. Kam. Peyrl u. Kam. Leop.Pammer 500 Gesamtsumme/€ 3.100

25 Beihilfen vom Bezirks-KHD-Schilling Summe/€ Fw.Nr Feuerwehr Entwicklung der Beihilfen vom 2109 Kefermarkt 1.000 Bezirks-KHD-Schilling 2112 Lasberg 3.050 k€ 25 2136 Waldburg 2.000 2204 Gutau 400

2209 Pregarten 1.000 20 2210 Pregartsdorf 500 2304 Kaltenberg 1.500 2307 Liebenau 1.850 15 2308 Liebenstein 1.300 2316 Schönau 2.850 10 2317 Schöneben 727 2320 Weitersfelden 727 2402 Grünbach 1.700 5 2404 Helbetschlag 300 2408 Leopoldachlag-Markt 700 0 2415 Rainbach 500 1999 2000 2001 2002 2417 Sandl 850

2419 Spörpichl 400 2421 Unterwald 1.500 Gesamtsumme/€ 22.854

Finanzierung des Feuerwehrwesens im Bezirk Freistadt

800

700

600

500

400

300 in 1000 EURO 200

100

0 1999 2000 2001 2002 Gemeinden Feuerwehren OÖ Landesfeuerwehrverband Bezirks KHD-Schilling

Gemeinden 716.543 Feuerwehren 664.726 OÖ Landesfeuerwehrverband 193.679 Bezirks KHD-Schilling 22.854 Gesamtaufwendungen 2002 in € 1.597.802 26

FÜR BESONDERE VERDIENSTE Verzeichnis der im Berichtsjahr verliehenen Bezirks-Verdienstmedaillen

In Anerkennung und Würdigung ihrer großartigen, über das normale Maß hinausgehenden Leistungen im und um das Feuerwehrwesen im Bezirk Freistadt wurden 101 Personen / Kameraden ausgezeichnet. Datum Feuerwehr Name Stufe Datum Feuerwehr Name Stufe

6.1.02 Erdmannsdorf HFM Christian VOIT Br 15.3.02 Freistadt OBM Erich BAUER Si 6.1.02 Erdmannsdorf HBM Dieter BINDER Br 17.3.02 Hagenberg HLM Leopold OYRER Br

6.1.02 Hörschlag HFM Franz KRANZL Br 17.3.02 Hagenberg HBM Gerald LENGAUER Si 2.2.02 Helbetschlag LM Harald HOLZER Br 17.3.02 Hagenberg HBM Gottfried PILZ Br 2.2.02 Helbetschlag LM Hubert AFFENZELLER Br 17.3.02 Hagenberg OBM Josef WEBER Go

2.2.02 Helbetschlag AW Gerhard STOEGLEHNER Si 17.3.02 Hagenberg HFM Horst HAMETNER Si 6.2.02 Selker-Neustadt HBM Gerald BAUER Br 23.3.02 Wartberg HBM Josef AUER Si 6.2.02 Selker-Neustadt OFM Hannes AFFENZELLER Br 23.3.02 Wartberg E-HBI Johann WIZANY Si

6.2.02 Selker-Neustadt OFM Gerald PHILIPP Br 23.3.02 Wartberg AW Alois BÖHM Br 6.2.02 Selker-Neustadt HBM Gerhard HOFREITER Br 5.4.02 Hagenberg Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr. Witold Jacak Br 6.2.02 Selker-Neustadt HBM Stefan WALCH Br 5.4.02 Neumarkt HAW Karl ALTMANN Br

6.2.02 Selker-Neustadt HFM Erwin PRIELHOFER Br 5.4.02 Neumarkt FM LAbg. Komm.Rat Alfred OBERMÜLLER Go 6.2.02 Selker-Neustadt HFM Wilhelm ROBEISCHL Br 5.5.02 Kaltenberg LM Josef KATTERBAUER Br 6.2.02 Selker-Neustadt AW Wolfgang WOEGERBAUER Br 5.5.02 Kaltenberg HFM Karl KERN Br 6.2.02 Selker-Neustadt PFM Martin WOEGERBAUER Br 5.5.02 Kaltenberg HFM Stefan HINTERDORFER Br

6.2.02 Selker-Neustadt HFM Johann WALCH Br 5.5.02 Kaltenberg HLM Erich ITTENSAMMER Br 6.2.02 Selker-Neustadt HFM Maximilian WALCH Br 5.5.02 Kaltenberg LM Anton LANGTHALER Br 6.2.02 Selker-Neustadt HFM Wilhelm ROCKENSCHAUB Br 5.5.02 Waldburg OBI Johannes STELLNBERGER Br

6.2.02 Selker-Neustadt PFM Roland ROBEISCHL Br 2.6.02 Trosselsdorf AW Wolfgang HOFER Br 6.2.02 Selker-Neustadt HFM Herbert REINDL Br 2.6.02 Trosselsdorf HBI Josef BRANDSTÄTTER Br 6.2.02 Selker-Neustadt BI Ernst PHILIPP Br 2.6.02 Trosselsdorf OBI Horst LEEB Br

6.2.02 Selker-Neustadt HFM Christian PRUECKL Br 2.6.02 Trosselsdorf HBM Rupert KINDERMANN Br 6.2.02 Selker-Neustadt HFM Josef PHILIPP Br 2.6.02 Trosselsdorf BI Horst PIRKLBAUER Br 6.2.02 Selker-Neustadt HFM Johann WALCH Br 2.6.02 Trosselsdorf OLM Johann KAINEDER Br

6.2.02 Selker-Neustadt OFM Juergen VATER Br 2.6.02 Trosselsdorf HFM Johannes AUFREITER Br 8.2.02 Pürstling E-AW Max WAGNER Go 2.6.02 Trosselsdorf AW Christian PENN Br 8.2.02 Pürstling HBM Erich EIBENSTEINER Br 2.6.02 Trosselsdorf E-HBI Adolf HORKY Si

8.2.02 Pürstling HLM Siegfried KASTL Br 30.6.02 Selker-Neustadt AW Leopold WALCH Si 8.2.02 Pürstling OLM Josef MANDL Br 30.6.02 Selker-Neustadt BM Franz HACKL Go 8.2.02 Pürstling LM Hubert BRANDL jun. Br 30.6.02 Selker-Neustadt OBI Leopold PHILIPP Go

8.2.02 Pürstling OBM Johann RIEPL sen. Br 25.8.02 Hagenberg Kons. Dir. Peter MÜLLER Br 8.2.02 Pürstling HLM Karl NAEHER Br 8.9.02 Liebenstein AW Franz HAIDER Si 16.2.02 Erdleiten HFM Rudolf HAMETNER Br 8.9.02 Liebenstein HBI Josef BRÖDERBAUER Go

16.2.02 Liebenau AW Franz HINTERREITHER Si 8.9.02 Liebenstein OFM Josef MÜHLBACHLER Br 16.2.02 Liebenau HFM Dietmar EGGER Br 8.9.02 Liebenstein OBI Markus MÜHLBACHLER Br 16.2.02 Liebenau AW Johann TICHLER Si 1.12.02 Rainbach OLM Alois PAMMER Si

16.2.02 Liebenau OBI Friedrich ZWOELFER Si 6.12.02 Unterweitersdorf OLM Johann WOLFINGER Si 16.2.02 Liebenau OLM Friedrich LEHNER Br 6.12.02 Unterweitersdorf OLM Franz WINKLEHNER Br 16.2.02 Liebenau E-AW Alois HACKL Br 6.12.02 Unterweitersdorf BI Franz WÖCKINGER Br

16.2.02 St. Leonhard OBM Rudolf FEILMAYR Si 6.12.02 Unterweitersdorf HLM Christian FALKNER Br 16.2.02 St. Leonhard AW Franz FREUDENTHALER Br 6.12.02 Unterweitersdorf LM Manfred LEHNER Br 1.3.02 Unterweißenbach BM Hermann STELLNBERGER Br 6.12.02 Unterweitersdorf OBI Manfred LEHNER Br

2.3.02 Prendt - Elmberg BI Josef WEINBERGER Go 6.12.02 Unterweitersdorf AW Leopold SCHEUCHENPLUG Br 9.3.02 Bad Zell E-OBI Herbert LENGAUER Si 6.12.02 Unterweitersdorf BI Christian HAMETNER Br 9.3.02 Bad Zell E-HBI Karl STÖCHER Si 6.12.02 Unterweitersdorf AW Werner HASLINGER Br

9.3.02 Mötlas HFM Gerhard KROPFREITER Si 6.12.02 Unterweitersdorf AW Ferdinand AISTLEITNER Br 9.3.02 Mötlas HBI Richard LESTERL Si 8.12.02 Langfirling HBI Gerhard PIBER Br 9.3.02 Mötlas AW Josef PALMETSHOFER Si 8.12.02 Schönau AW Ernst MOSSBAUER Go

9.3.02 Mötlas AW Karl HAUNSCHMID Si 26.12.02 Kaltenberg OLM Leopold OBEREDER Br 15.3.02 Freistadt BM Walter HORNER Si

27 Freundschaften knüpfen, Kameradschaft erleben! Jugendarbeit 2002 – Rückblick von HAW Rudolf Kaineder

Einerseits können wir wieder auf ein erfolgreiches, erlebnisreiches und schönes Jahr 2002 zurückblicken, andererseits wollen wir unser Augenmerk auch kurz auf eine besondere, bevorstehende Aktivität im laufenden Jahr richten. Wissenstest – stolze Bilanz! 299 von ihren Betreuern und Betreuerinnen bestens vorbereitete Jungfeuerwehrmitglieder stellten beim 20. Wissenstest in der Volksschule und Grenzlandhalle in Leopoldschlag ihre fundierte Ausbildung eindrucksvoll unter Beweis. Um das Wissen einer derart großen Teilnehmerzahl im zur Verfügung stehenden Zeitrahmen zu testen bedarf es einer großen Disziplin seitens unserer jungen Teilnehmer/innen und viel Umsicht und Organisationstalent der Bewerter. Dafür ein herzliches Danke. Gedankt sei auch der Gemeinde Leopoldschlag sowie Herrn Bürgermeister Alois Böhm und den Kameraden der Feuerwehren Markt und Dorf Leopoldschlag für ihre Unterstützung und Mitarbeit. Übrigens, mit Birgit Auer (FF Summerau) war erstmals eine Frau im fünfunddreißigköpfigen Bewerterteam. 3905 Wissenstestabzeichen: An den bisher 20 im Bezirk Freistadt abgehaltenen Wissenstests konnten 1782 bronzene, 1283 silberne und 840 goldene Wissenstestabeichen verliehen werden. Bewerbe – Gratulation aber auch Kopf hoch! Über die Ergebnisse informiert Bezirks-Bewerbsleiter, HAW Alois Bröderbauer. Ich darf allen erfolgreichen Jugendgruppen gratulieren und jenen, bei denen e s sozusagen im vergangenen Jahr noch nicht so gelaufen ist, wie sie es sich erhofft und gewünscht haben, mögen den Kopf nicht hängen lassen und weiter fest trainieren. Denn: Übung macht den Meister! Lager – erleben Tolle Jugendlager in Neumarkt/M. und Zulissen Das 1. Jugendlager im Abschnitt Freistadt Nord ging in Zulissen beim Elmeckerhof über die Bühne. Brandrat Franz Seitz und OAW Thomas Kerschbaummayr boten den 150 teilnehmenden Buben und Mädchen drei schöne und erlebnisreiche Lagertage. In Neumarkt/M. veranstalteten Haupt- brandinspektor Willi Rauch und sein bewährtes Team ein Lager mit den Jugendgruppen aus der Gemeinde sowie der Partnergemeinde Horneburg (Deutschland). 120 Jungfeuerwehrmitglieder erfreuten sich am tollen Programm. Im Berichtsjahr 2002 fand erstmals kein Mühlviertler Feuerwehrjugendlager statt. Der Bezirk Perg veranstaltete kein Lager mehr in dieser Größenordnung. Ein eigenes Lager für den Bezirk Perg ging dann buchstäblich im Hochwasser unter.

28 Ehrung der Siegergruppen Schöne Ehrenpreise, angefertigt von unserem „Kunst-Brandrat“ Josef Wurz, wurden im Beisein zahlreicher Persönlichkeiten aus Feuerwehr und Politik an die erfolgreichen Jugendgruppen aus Erdleiten, Langfirling, Hinterberg und Tragwein übergeben werden. Die Feier fand im neuen Feuerwehrhaus der FF Liebenstein statt. Information ist wichtig! Interessante und auch weniger begeisternde Themen standen auf dem Programm einer Besprechung für Jugendbetreuer, die im Seminarraum des Feuerwehrhauses der FF Selker- Neustadt stattgefunden hat. Die Hauptamtswalter trafen sich am 9. Dezember zu einem Rückblick auf das abgelaufene Bewerbsjahr im Landes-Feuerwehrkommando. Friedenslicht 2002 Im schönen Ambiente des Schlosses Weinberg (Schlosspark) in Kefermarkt fand in feierlichem Rahmen die Übergabe des Friedenslichtes an die Feuerwehrjugend und an die Kameraden aus Tschechien statt.

Vorschau 30. Mühlviertler Feuerwehr-Jugendlager

Vom 1. bis 3. August findet in Helbetschlag, Gemeinde Grünbach, das 30. Mühlviertler Feuerwehr-Jugendlager statt. Wir laden alle Jugendgruppen ein, drei spannende und erlebnisreiche sowie erholsame Tage mit uns zu verbringen. Selbstverständlich sind auch Besucher stets herzlich willkommen. Die Eröffnungsfeier geht am Freitag, den 1. August um 10.00 Uhr über die Bühne. Lager-Abendmesse mit anschließendem Lagerabend ist am Samstag, den 2. August um 19.00 Uhr. Die Schlussveranstaltung beginnt am Sonntag, 3. August um 10.00 Uhr.

Ich wünsche allseits ein erfolgreiches, verletzungsfreies Bewerbsjahr sowie viel Freude und Energie bei eurer Arbeit für die Gemeinschaft. Sprengstützpunkt

Tunnelbesichtigung 17 Mann besichtigten den Tunnelbau in Neumarkt. Beobachtet wurden die Vorbereitungs- tätigkeiten und Bohrungen für eine Sprengung.

Bezirkswarnstelle Freistadt

Rückblick auf ein einsatzreiches Jahr Das Berichtsjahr 2002 geht für die Bezirkswarnstelle Freistadt wohl als der bisher ereignis- reichste Zeitabschnitt in die Geschichte ein. Rund 250 Einsatzstunden leisteten die Kameraden der Feuerwehr Freistadt für die Betreuung und dem Besetzen aufgrund von Sturm- oder Hochwasserwarnungen in der Bezirkswarnstelle.

2.419 Telefonate bei Jahrhundertflut Besonders gefordert war man bei der Jahrhundertflut im August. Vom 7. bis 18. August war die Bezirkswarnstelle fast ständig mit zwei Mann besetzt. 67 Alarmierungen und dutzende Verständigungen von Feuerwehren in unserem Bezirk mussten durchgeführt werden. Es wurden exakt 2.419 Telefonate mit nur zwei Amtsleitungen abgewickelt. Auch bei der Sturm- Katastrophe am 26. Oktober war unsere Bezirkswarnstelle besetzt und zehn Alarmierungen waren vorzunehmen. Weiters galt es im vergangenen Jahr 17 Probealarmierungen und 19 Alarmierungen für Übungen durchzuführen.

29 „WAS-neu“ Für die Zukunft freut sich das Betreuerteam der Bezirkswarnstelle Freistadt auf „WAS-neu“, das noch heuer bei uns in Betrieb gehen soll und wodurch wir einen Einsatzleitrechner erhalten. Gefährliche Stoffe Fahrzeug

Einsätze und Weiterbildung Drei Einsätze waren im Jahr 2002 mit dem GSF zu bewältigen, davon ein Austritt von gefährlichen Stoffen in Kefermarkt, das Umpumpen von 400 Liter Diesel aus einem beschädigten LKW- Dieseltank in Götschka und der Austritt von Cyclohexanon aus einem Kesselwaggon in Summerau. Aufgrund verschiedenster Erfahrungs- werte wurden Einrichtungen und Gerätschaften des DEKO- Anhängers umgebaut. Drei GSF-Stützpunktweiterbildungen wurden abgehalten. Und auch im Bezirk Urfahr-Umgebung wurde eine Bezirksweiterbildung mit 106 Teilnehmern durchgeführt. KHD

Helfer übten Zusammenarbeit Am 13.April 2002 war Freistadt Treffpunkt für mehrere Sondereinsatzgeräte des Katas- trophenhilfsdienstes von Oberösterreich, die im Bezirk Freistadt stationiert sind. Die Feuerwehrmänner der Abschnitte Freistadt Süd und Freistadt Nord übten ihr Zusammenspiel um im Ernstfall rasch und effizient helfen zu können.

Lernen durch Erfahrungsaustausch Nach einem interessanten Vortrag von Oberamtswalter Manfred Zeinlinger über allgemeine Gefahren beim Einsatz mit Gefahrengut, war praktisches Arbeiten angesagt. Zur Verfügung standen den Kameraden das Gefährliche Stoffe Fahrzeug aus Freistadt, das Öl- Einsatzfahrzeug aus Summerau und das in Hagenberg stationierte Atemschutzfahrzeug. Die Fahrzeuge wurden von den Feuerwehrkameraden genau unter die Lupe genommen und einzelne Gerätschaften detailliert erläutert. Unter Verwendung von Vollschutzanzügen galt es verschiedenste Einsatzsituationen „durchzuspielen“. Die Kameraden konnten dabei ihre Erfahrungen austauschen und über die Methoden diskutieren.

Gut gerüstet Die beiden anwesenden Abschnittskommandanten Brandrat Anton Schinagl und Brandrat Franz Seitz konnten sich von der funktionierenden Zusammenarbeit der Feuerwehren überzeugen. Dank der guten Ausbildung sind unsere Kameraden für Sondereinsätze bestens gerüstet. Schweres Rüst Fahrzeug

47 Einsätze Bei 47 Einsätzen im Jahr 2002, darunter schwere Verkehrsunfälle, LKW- und PKW Bergungen, Tierbergungen und sonstige technische Hilfeleistungen, wurde das bei der Feuerwehr Freistadt stationierte SRF benötigt. 30 „ÖL – SUMMERAU“ Stützpunktbericht 2002 17.01.2002 Ölfahrzeug Übung, Wintervorbereitung Summerau 20.00-22.00 3 Mann 28.02.2002 Übung, Pumpenkunde, Ausrüstung Summerau 20.00-21.30 3 Mann 07.08.2002 Techn. Einsatz, Hochwasser, die Maltsch tritt großräumig Leopoldschlag 16.30-24.00 10 Mann über die Ufer und überschwemmt große Teile entlang der Maltsch. Einsatz im Sportstüberl Leopoldschlag, Öleinsatz, Öltank schwimmt und droht umzustürzen. Mit Fasspumpe ausgepumpt. Ölsperren errichtet. Mit Sandsäcken Wassersperren errichtet. 08.08.2002 Techn. Einsatz, Hochwasser, FuB Öleinsatz, Braher Mauthausen 11.00-12.00 3 Mann Günter. Auslaufen von Öl in der Werkstatt. Ölsperren errichtet. Keine direkte Gefahr, daher Beratung über Beseitigung von Folgeschäden. 08.08.2002 Techn. Einsatz, Hochwasser, FuB Öleinsatz, Hohensteeg, Hohensteeg 14.06-16.15 3 Mann Gasthaus Buchner, Öltank durch Wassermassen gehoben, Tank leck. Ölsperren errichtet. 08.08.2002 Techn. Einsatz, Hochwasser, FuB Öleinsatz. Kein Einsatz Pregarten 16,15-18.28 3 Mann mehr notwenig, Einsatz von den ortsansässigen Kameraden unter Kontrolle. 08.08.2002 Techn. Einsatz, Hochwasser, FuB Öleinsatz, Falkner, Schwertberg 13.00-16.00 3 Mann Schwertberg, Öltank befestigt, Ölleitung gerissen. Keine direkte Gefahr, daher Beratung bezüglich der Verhinderung von Folgeschäden. 09.08.2002 Techn. Einsatz, Hochwasser, FuB Öleinsatz, Sturm Schwertberg 09.00- 3 Mann Leopold, Öltank durch Wasser gehoben und umgefallen. 10.401 Keller ist voll mit Wasser. Keine direkte Gefahr, daher Beratung bezüglich der Verhinderung von Folgeschäden. 09.08.2002 Techn. Einsatz, Ölschaden Gebauer, Pumparbeiten, Summerau 10.20-12.30 3 Mann Wasserschächte füllen. 12.08.2002 Techn. Einsatz, Hochwasser, Unterführung erneut Summerau 03.46-05.30 14 Mann überschwemmt, absperren. 13.08.2002 Techn. Einsatz, Hochwasser, Reinigung der Unterführung Summerau 18.00-20.00 7 Mann am Bahnhof nachdem das Wasser welches so hoch gestiegen ist dass es über die Straße fließt wieder die Unterführung frei macht. 14.08.2002 Techn. Einsatz, Hochwasser, FuB Öleinsatz, Schwertberg 08.30-20.00 3 Mann Zusammenarbeit mit Fa. Kreindl, Ölfilm in mehreren Gärten zusammenschieben und durch Fa. Kreindl ab- saugen lassen. Fa. Medel. 15.08.2002 Techn. Einsatz, Hochwasser, FuB Öleinsatz, reinigen und Schwertberg 17.30-20.30 3 Mann waschen im Musikheim Schwertberg. 15.08.2002 Techn. Einsatz, Hochwasser, FuB Öleinsatz, Schwertberg 13.00-16.30 3 Mann Zusammenarbeit mit Fa. Kreindl, Ölfilm der am Vortag noch schwamm, wurde durch das Absaugen des Wassers der ortsansässigen Feuerwehren ins Erdreich gezogen, bzw. liegt er an der Erdoberfläche, ohne ihn ohne Baggerarbeiten wegbringen zu können. Fa. Medel. 15.08.2002 Techn. Einsatz, Hochwasser, FuB Öleinsatz, Schwertberg 07.00-12.00 3 Mann Zusammenarbeit mit Fa. Kreindl, Ölfilm im Keller zusammenschieben und durch Fa. Kreindl absaugen lassen. Raiffeisenbank Schwertberg. 16.08.2002 Techn. Einsatz, Hochwasser, FuB Öleinsatz, Schwertberg 07.00-09.30 3 Mann Zusammenarbeit mit Fa. Kreindl, Ölfilm im Keller zusammenschieben und durch Fa. Absaugen lassen. Firma Kauz. 16.08.2002 Techn. Einsatz, Hochwasser, FuB Öleinsatz, Schwertberg 09.30-12.30 3 Mann Zusammenarbeit mit Fa. Kreindl, Ölfilm zusammen- schieben und durch Firma Absaugen lassen. Firma Pree. 16.08.2002 Techn. Einsatz, Hochwasser, Unterführung überschwemmt, Summerau 19.00- 3 Mann, , absperren und danach wieder reinigen 20.00, 10 Mann 17.08.2002 10.00-13.00 19.10.2002 Herbstübung, Annahme Brand im Lagerhaus Summerau 14.00-16.00 18 Mann 22.11.2002 Schulung, Öl Übung Pregarten 17.30-21.30 3 Mann

31 Lotsen und Nachrichten Rückblick von HAW Heinz Leitner

12. Funklehrgang im Softwarepark Hagenberg am 9.15. u. 16.11.2002: 43 TeilnehmerInnen Bis 2002 haben insgesamt 476 Feuerwehrmitglieder des Bezirkes den Funklehrgang besucht.

Verkehrsreglerschulung im Feuerwehrhaus Freistadt am 29.09.2002: 22 TeilnehmerInnen zum Verkehrsreglerlehrgang 11 TeilnehmerInnen zum Verkehrsreglerwiederholungslehrgang

Teilnehmer an Schulungen für die Landesbewerbe Bronze, Silber, Gold: Schulungssort Softwarepark Hagenberg 16.03.2002 Gold 12 TeilnehmerInnen 13.04.2002 Silber 23 TeilnehmerInnen 03.05.2002 Bronze 18 TeilnehmerInnen 11.05.2002 Bronze 11 TeilnehmerInnen

Bezirksfunkbewerb Königswiesen: 26.10.2002 Bronze 19 Gruppen teilgenommen Silber 4 Gruppen teilgenommen

Landesfunkbewerb Bronze: 39 TeilnehmerInnen Beste Platzierung 5. Rang

Landesfunkbewerb Silber: 24 TeilnehmerInnen Beste Platzierung 7. Rang

Landesfunkbewerb Gold: 16 TeilnehmerInnen Beste Platzierung 7. Rang

Gerätewesen Rückblick von HAW Ernst Hinum Atemschutzprüfstelle Hagenberg Füllungen von Atemschutzflaschen Überprüfte AS-Geräte 812 Stk. => 200 bar/4 l jährl. Überprüfung 24 Stk. 41 Stk. => 300 bar/6 l Maskenprüfung 45 Stk.

Übungen mit ASF Einsätze mit ASF 16.03. 02 Schönau 08.04. 02 Notstromversorgung Hagenberg 22.03. 02 Tragwein 16.07. 02 Brand Pucher in Rudersdorf 13.04. 02 Freistadt 10.09. 02 Brand Schmitzberger in Hinterberg 24.07. 02 Jugendlager Neumarkt 25.11. 02 Brand Neumüller Mauthausen 13.09. 02 Pregarten 27.11. 02 Brand Handlos Pregarten 19.10. 02 Erdmannsdorf 19.12. 02 Brand Handlos Pregarten 09.11. 02 Zeiss

32 Ausbildung Rückblick von HAW Siegfried Maier Seit dem Start des Grundlehrganges neu in unserem Bezirk am 3. März 2001 haben bereits 243 Teilnehmer/innen diese Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Im Berichtsjahr 2002 waren es 100 Kameraden / Kameradinnen, die gut durch ihre Heimatfeuerwehr vorbereitet an einem der beiden angebotenen Lehrgänge teilnahmen. Die für 2003 geplanten Lehrgänge sind bereits ausgebucht. Um meinem Ausbildungsauftrag bestmöglich nachkommen zu können, bedarf es vieler Helfer und auch Helferinnen. Ich danke daher meinem Ausbilderteam für ihre hervorragende, vorbildliche Mit- und Zusammenarbeit. Mein Dank richtet sich auch an die Kameraden und an die Gemeinde von Tragwein, die uns durch die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten und des Übungsgeländes die Abhaltung der Lehrgänge erst ermöglichen. Auch auf die hilfreichen Frauen sei nicht vergessen, die sich stets um die Sauberkeit der Vortrags- und Übungsräume bemühen. Bitte beachtet, dass die Teilnehmerzahl pro Lehrgang mit 48 limitiert ist. Zeitgerechte Ausbildung in der Heimatfeuerwehr und rechtzeitige Anmeldung zum Lehrgang sichert euch die erforderlichen Teilnehmerplätze und hilft uns bei der Lehrgangsterminplanung.

GLG – Teilnehmerstatistik:

1. Grundlehrgang – neu 48 Teilnehmer 03. und 10.März 2001 2. Grundlehrgang – neu 43 Teilnehmer 01. und 08. September 2001 3. Grundlehrgang – neu 52 Teilnehmer 13. und 20. Oktober 2001 4. Grundlehrgang – neu 47 Teilnehmer 09. und 16. März 2002 5. Grundlehrgang – neu 53 Teilnehmer 12. und 19. Oktober 2002 6. Grundlehrgang – neu 43 Teilnehmer 08. und 15. März 2003 7. Grundlehrgang - neu 49 Teilnehmer ausgebucht

Friedenslichtübergaben an die tschechischen Feuerwehrkameraden

Tradition geworden ist die Übergabe des Friedenslichtes an unsere tschechischen Kameraden. 2002 fand diese im Park des Schlosses Weinberg in Kefermarkt bereits zum 14. Mal statt. Ehren-Oberbrandrat Karl Wagner (links) aus Freistadt und Abschnitts- Kommandant Severin Krabatsch (rechts) aus Rosenberg haben im Jahr 1989 diese grenz- überschreitende Aktion be- gonnen.

33 SAN Rückblickend auf das Vorjahr möchte ich über einige Highlights im Bereich des Feuerwehr-Sanitätswesens berichten. Fortbildung für Feuerwehrsanitäter Im Oktober fand im Feuerwehrhaus Neumarkt die 4. Fortbildung für Feuerwehrsanitäter statt. Schwerpunktthema war die Reanimation. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung durch mehrere Rot-Kreuz-Mitarbeiter die Wiederbelebung bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen, ohne Hilfsmittel und mit Beatmungsbeutel zu üben. Feuerwehrsanitäter-Lehrgang Im November ging in gewohnter Weise in Waldburg der Bezirks- Feuerwehrsanitäter-Lehrgang über die Bühne, bei dem erstmals alle Teilnehmer die doch sehr anspruchsvolle schriftliche Prüfung bestanden haben! Ich gratuliere nochmals allen. Stressbearbeitung nach belastenden Einsätzen Die zunehmenden Anforderungen an unsere Feuerwehren führen zu einer immer größer werdenden Belastung unserer Einsatzkräfte. Während jede nur denkbare Anstrengung unternommen wird, die körperliche Belastung unserer Feuerwehrleute zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen, stehen wir den zunehmenden seelischen Belastungen vielfach hilflos gegenüber. Es ist leider Tatsache, dass nach menschlich schwierigen Einsätzen seelische Störungen auftreten können, die, wenn sie nicht bewältigt werden, zu längerdauernden oder gar bleibenden psychischen Störungen führen können. Unfälle mit sehr vielen oder schwer Verletzten, verletzte Kinder, Totenbergungen, Kameraden als Unfallopfer seinen nur als Beispiele für Situationen genannt, nach denen seelische Störungen die Folge sein können. Wer kennt nicht einen Kameraden, der nach einem menschlich schwierigen Einsatz längere Zeit nicht mehr zu Übungen gekommen ist oder plötzlich mehr Alkohol zu sich nimmt, als man von ihm gewohnt ist. Aber bereits wesentlich „kleinere“ Anlässe können Auslöser sein: Im Rahmen der Hochwasserkatastrophe des vergangenen Sommers konnte ich bei mehreren Feuerwehrmitgliedern, aber auch bei mir selber, Zeichen einer psychischen Stressbelastung erkennen, unter anderem: Schlaflosigkeit, Unruhe, Magenschmerzen, Unlust. Es ist bekannt, dass längerdauernde oder gar bleibende seelische Störungen wesentlich seltener auftreten, wenn es gelingt, die Stressreaktion frühzeitig zu erkennen und zu verarbeiten anstatt zu verdrängen oder zu ignorieren. Es scheint sinnvoll, dass eine Früherkennung am besten durch speziell geschulte Feuerwehrkameraden erfolgt, die wir, einem internationalen Trend folgend, „Peers“ nennen. In deren Aufgabenbereich fällt auch die „seelische Erste Hilfe“ und, falls nötig, die Vermittlung professioneller Hilfe durch Psychologen. Längerfristiges Ziel ist es, in jeder Feuerwehr zumindest einen, besser mehrere Peers zur Verfügung zu haben. Dass diese Peers für ihre sehr verantwortungsvolle Tätigkeit eine entsprechende professionelle Ausbildung benötigen, liegt auf der Hand. Das Bezirks- Feuerwehrkommando hat daher auf meine Initiative hin beschlossen, Anfang 2003 einen ersten Lehrgang „Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen“ anzubieten.

BFA Dr. Werner Brandstetter

34 Bewerbsgeschehen 2002 Wiederum großartige Erfolge durch die Bewerbs- und Jugendgruppen aus dem Bezirk Freistadt in der Bewerbsaison 2002.

27. OÖ. Jugend-Feuerwehrleistungsbew. vom 05. bis 06. Juli 2002 in Micheldorf Jugend – Bronze Jugend – Silber 1. Rang Hinterberg 1. Rang Hinterberg 2. Rang Tragwein 1. Rang Tragwein 5. Rang Erdleiten 2. Rang Langfirling 14. Rang Langfirling 30. Rang Summerau 54. Rang Summerau 31. Rang Erdmannsdorf 55. Rang Erdmannsdorf 38. Rang Schwandt 69. Rang Weitersfelden 45. Rang Weitersfelden 78. Rang Kefermarkt 62. Rang Unterweißenbach 84. Rang Weitersfelden II 67. Rang Erdleiten 96. Rang Schwandt 75. Rang Weitersfelden II 81. Rang Hagenberg 82. Rang Summerau II 93. Rang Zeiß

40. OÖ. Landes-Feuerwehrleistungsbew. vom 05. bis 06. Juli 2002 in Micheldorf Wertung Bronze Wertung Silber 55. Rang Grünbach 1. Rang Grünbach 57. Rang Mitterbach 3. Rang Liebenstein 72. Rang Ruben 32. Rang Erdmannsdorf 100. Rang Pürstling 36. Rang Ruben 69. Rang Tragwein 70. Rang Ermdannsdorf 2 84. Rang Lamm 89. Rang Pürstling 96. Rang Windhaag

Wertung Bronze B Wertung Silber B 38. Rang Hinterberg 26. Rang BFKDO Freistadt 47. Rang BFKDO Freistadt 27. Rang Hinterberg

29. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze am 17. 05. 2002

5. Aigner Gerald, Silberberg 6. Quass Alois, Sandl 16. Pirchenfelllner Gerhard, Lasberg 36. Schaumberger Martin, Windhaag 40. Wagner Stefan, Zulissen 50. Lengauer Markus, Lichtenau 67. Duschlbauer Clemens, Zulissen 69. Lehner Josef, Gutau 71. Steinmetz Andreas, Sandl 88. Eibensteiner Michael, Harrachsthal 94. Thauerböck Herbert, Silberberg 100. Pils Martin, Eibenstein 105. Bindreither Johann, Dingdorf 115. Adlesgruber Roland, Tragwein 136. Zwettler Christian, Erdleiten 145. Hochreiter Martin, Freistadt 147. Baumgartner Markus, Hackstock 147. Scherb Hannes, Lichtenau 152. Gusenbauer Roland, Erdleiten 173. Puchner Karl-Heinz, Harrachsthal 180. Schmalz Klaus, Hackstock 194. Hinum Manfred, Lichtenau 200. Haider Kurt, Königswiesen 213. Breitenberger Patrick, Liebenau 216. Birklbauer Ludwig, Grünbach 275. Taschler Gerhard, Matzelsdorf 277. Aistleitner Johannes, Tragwei 283. Riegler Rudolf, Matzelsdorf 300. Kohlberger Johann, Zulissen 301. Rudlstorfer Robert, Windhaag 303. Kloibhofer Martin, Kaltenberg 320. Hametner Roma, Erdleiten 337. Kloibhofer Christian, Freistadt 356. Kreindl Siegfried, Harrachsthal 367. Altkind Johannes, Lichtenau 419. Kreindl Anton, Harrachsthal 436. Klinger Martin, Oberndorf 437. Jungwirth Stefan, Unterweißenbach 35 23. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Silber am 19. April 2002

7. Stütz Roland, Wienau 16. Buchmayr Manfred, Langfirling 17. Blöchl Thomas Friedrich, Rainbach 20. Hörbst Markus, Summerau 32. Pröll Erich, Summerau 34. Koller Josef, Sonnberg 36. Reindl Robert, Sonnberg 48. Viertlmayr Karl, March 76. Pötscher Johann, Tragwein 85. Kreindl Klaus, Kaltenberg 91. Wagner Hubert, Pürstling 115. Traxler Thomas, Sandl 118. Rehberger Werner, Gutau 129. Vater Heinrich, Sandl 136. Brandstetter Roman, Mötlas 143. Wagner Werner, Sandl 146. Stumbauer Andreas, Zulissen 173. Resch Peter, Neumarkt 200. Hablesreiter Klemens, St. Oswald 207. Aglas Reinhard, Mötlas 229. Freudenthaler Gottfried, Hirschbach 262. Panholzer Günther, Tragwein 272. Kreindl Bernhard, Kaltenberg 275. Atteneder Stefan, St. Oswald

18. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Gold am 22. März 2002

7. Hackl Franz, Kaltenberg 15. Stumbauer Herbert, Hörschlag 29. Haunschmidt Gerhard, March 36. Himmelbauer Helmut, Silberberg 45. Knoll Hubert, Erdleiten 70. Preinfalk Dietmar, Grünbach 81. Bachl Georg, Gutau 105. Jahn Daniel, Grünbach 112. Hiesl Martin, Rainbach 113. Mayrwöger Thomas, Tragwein 125. Friesenecker Wolfgang, Hörschlag 133. Himmelbauer Franz, Tragwein 142. Prückl Andreas, Grünbach 155. Dauerböck Harald, Liebenau 163. Panholzer Peter, Tragwein

47. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold am 24. Mai 2002

13. Seitz Andreas, Windhaag 23. Sacher Harald, Windhaag 61. Schaumberger Martin, Windhaag 75. Stellnberger Hermann, Unterweißenbach 123. Pehböck Franz, Pierbach 132. Weinzinger Friedrich, Unterweitersdorf 162. Wagner Christian, Schwandt-Freudenthal 180. Hablesreiter Klaus, St. Oswald

Abschnitts-Feuerwehrleistungsbewerb des Abschnittes Freistadt-Süd in Trosselsdorf am 01. Juni 2002

Wertung Aktive-Bronze – Abschnitt Wertung Aktive–Silber - Abschnitt 1. Rang Kefermark 1. Rang Lamm 2. Rang Lamm 2. Rang Kefermarkt 3. Rang Zeiss 3. Rang Zeiss

Wertung Aktive-Bronze – Gäste Wertung Aktive–Silber – Gäste 1. Rang Winden-Windegg 1. Rang Winden-Windegg 2. Rang Altaist-Hartl 2. Rang Holzleiten 3. Rang Windhaag/Perg 3. Rang Grünbach

Wertung Jugend-Bronze – Abschnitt Wertung Jugend-Silber – Abschnitt 1. Rang Hirschbach 1. Rang Schwandt 2. Rang Trosselsdorf I 2. Rang Trosselsdorf I 3. Rang Kefermarkt 3. Rang St. Oswald

Wertung Jugend-Bronze – Gäste Wertung Jugend-Silber – Gäste 1. Rang Tragwein 1. Rang Prösseldorf III 2. Rang Prösselsdorf III 2. Rang Winden-Windegg 3. Rang Hinterberg 3. Rang Hinterberg

36 Abschnitts-Feuerwehrleistungsbewerb des Abschnittes Freistadt-Nord in Rainbach am 08. Juni 2002

Wertung Aktive-Bronze – Abschnitt Wertung Aktive–Silber - Abschnitt 1. Rang Mitterbach 1. Rang Grünbach 2. Rang Grünbach 2. Rang Windhaag 3. Rang Summerau II 3. Rang Summerau I

Wertung Aktive-Bronze – Gäste Wertung Aktive–Silber – Gäste 1. Rang Erdmannsdorf 1 1. Rang Erdmannsdorf 1 2. Rang Tragwein 2. Rang Ruben 3. Rang Ruben 3. Rang Kaltenberg

Wertung Jugend-Bronze – Abschnitt Wertung Jugend-Silber – Abschnitt 1. Rang Summerau I 1. Rang Summerau I 2. Rang Leopoldschlag-Markt 2. Rang Windhaag 3. Rang Windhaag 3. Rang Leopoldschlag-Markt

Wertung Jugend-Bronze – Gäste Wertung Jugend-Silber – Gäste 1. Rang Prösslsdorf III 1. Rang Prösslsdorf III 2. Rang Tragwein 2. Rang Tragwein 3. Rang Langfirling I 3. Rang Langfirling I

Abschnitts-Feuerwehrleistungsbewerb des Abschnittes Unterweißenbach in Harrachsthal/Weitersfelden am 15. Juni 2002

Wertung Aktive-Bronze – Abschnitt Wertung Aktive–Silber - Abschnitt 1. Rang Ruben 1. Rang Unterweißenbach 2. Rang Kaltenberg 2. Rang Kaltenberg 3. Rang Unterweißenbach 3. Rang Ruben

Wertung Aktive-Bronze – Gäste Wertung Aktive–Silber – Gäste 1. Rang Tragwein 1. Rang Erdmannsdorf I 2. Rang Erdmannsdorf I 2. Rang Lamm 3. Rang Mitterbach 3. Rang Erdmannsdorf II

Wertung Jugend-Bronze – Abschnitt Wertung Jugend-Silber – Abschnitt 1. Rang Langfirling I 1. Rang Langfirling I 2. Rang Unterweißenbach I 2. Rang Weitersfelden I 3. Rang Schönau i.M. 3. Rang Unterweißenbach I

Wertung Jugend-Bronze – Gäste Wertung Jugend-Silber – Gäste 1. Rang Hinterberg 1. Rang Prösselsdorf 2. Rang Prösselsdorf 2. Rang Schwandt-Freudenthaler 3. Rang Erdleiten 3. Rang Erdleiten

Bezirks-Feuerwehrleistungsbewerb am 29. Juni 2002 in Selker- Neustadt Wertung Aktive-Bronze – Bezirk Wertung Aktive–Silber - Bezirk 1. Rang Zeiss 1. Rang Erdmannsdorf I 2. Rang Windhaag 2. Rang Zeiss 3. Rang Summerau I 3. Rang Tragwein I

Wertung Jugend-Bronze – Bezirk Wertung Jugend-Silber – Bezirk 1. Rang Tragwein 1 1. Rang Tragwein 2. Rang Langfirling 1 2. Rang Langfirling 1 3. Rang Erdleiten 3. Rang Hinterberg

37 Bezirkswertung 2002 Jugend-Gruppen

Wertung Jugend-Bronze Wertung Jugend-Silber 1. Rang Tragwein – Bezirkssieger 1. Rang Tragwein - Bezirkssieger 2. Rang Langfirling 1 2. Rang Langfirling 1 3. Rang Hinterberg 3. Rang Summerau !

Bezirkswertung 2002 Bewerbsgruppen

Wertung Aktive-Bronze Wertung Aktive-Silber 1. Rang Erdmannsdorf 1 - Bezirkssieger 1. Rang Erdmannsdorf 1 - Bezirkssieger 1. Rang Tragwein - Bezirkssieger 2. Rang Grünbach 3. Rang Ruben 3. Rang Summerau

Technische Hilfeleistungsprüfungen im Jahre 2002 im Bezirk Freistadt

Datum Feuerwehr Abschn. Gr. 11. 01. 2002 Kefermarkt 1 3 27. 04. 2002 Pierbach 3 1 29. 05. 2002 St. Oswald 1 1 02. 11. 2002 Schönau 3 1 02. 11. 2002 Tragwein 2 4 09. 11. 2002 Grünbach 4 1 23. 11. 2002 Pregarten 2 3 23. 11. 2002 Wartberg 2 2 27. 12. 2002 Summerau 4 1 THL-Prüfung der FF Grünbach am 9.11.2002

Ehrenplaketten für Bewerbs- und Jugendgruppen für fünfmalige Teilnahme bei den Leistungsbewerben in Oberösterreich.

FLA-Silber FLA-Bronze FF Erdmannsdord FF Zeiss FF Hinterberg FF Erdmannsdorf FF Unterwald FF Hinterberg FF Unterwald FF Summerau

FLA-Silber Jugend FLA-Bronze Jugend FF Hinterberg FF Gutau FF Schönau FF Leopoldschlag Markt FF Prend Elmberg FF Zulissen FF Zlissen

Abschließend nochmals herzliche Gratulation den Jugend- und Bewerbsgruppen zu den großartigen Erfolgen in der Bewerbssaison 2002. Für die Bewerbe im Jahre 2003 alles Gute und viel Erfolg.

Ein herzliches Dankeschön allen Bewertern, Ausbildern und Mitarbeitern bei den Bewerben und Schulungen und zugleich die Bitte, im Jahre 2003 mich weiterhin so großartig zu unterstützen.

Der Bezirksbewerbsleiter: HAW Alois Bröderbauer

38 Wir informieren im Internet unter: www.fr.ooelfv.at

Und darüber haben wir im Jahr 2002 berichtet:

Neuer Kommandant: Mit 50 von 51 abgegebenen Stimmen wurde am 16. Februar bei der Vollversammlung der Feuerwehr St. Leonhard im Gasthaus Janko Brandinspektor Josef Wahlmüller … LuN-Bewerb in Liebenau: Rekordteilnahme konnte beim 8. L&N-Bewerb des Abschnittes Unterweißenbach in Liebenau verzeichnet werden … Namensänderung Feuerwehr Selker-Neustadt: Laut Bescheid der O.Ö Landesregierung vom 27.02.2002 wird der Name der "Freiwilligen Feuerwehr Neustadt" … A1 - 12.233 Stunden im Einsatz: 24 Menschenleben, 97 Tiere und Sachwerte in Höhe von mehr als 20 Millionen Schilling (1.453.500 Euro) konnten im Berichtsjahr 2001 … 4. Grundlehrgang – Diesmal ohne Feuerwehrfrau: 34 junge Kameraden beendeten den 4. Grundlehrgang in Tragwein mit der Note „vorzüglich“ und acht mit sehr gutem Erfolg … Jugendwissenstest in Leopoldschlag – Erstmals Frau im Bewerterteam: 299 Buben und Mädchen beim 20. Wissenstest im Bezirk Freistadt … A4 – Helden des Alltags – Brauchen wir Katastrophen? Unter diesem Motto stand heuer die Abschnittstagung des Abschnittes Freistadt Nord am 22.März 2002 in Rainbach … 18. Funkleistungsbewerb in Gold: 15 Mal Gold – Rang 7 für HBM Franz Hackl aus Kaltenberg, Bewerterspange in Bronze für OAW Martin Riepl … Bezirks-Feuerwehrtagung in Hagenberg – Das gibt es nur bei der Feuerwehr: „Viele Menschen verdanken ihr Leben der raschen und professionellen Hilfe durch die Feuerwehren“, sagte Hauptmann Christian Schuster … Bezirks-Feuerwehrkurat Mag. Josef Kramar feierte Priesterjubiläum: Vor 25 Jahren wurde unser Bezirks-Feuerwehrkurat Mag. Josef Kramar aus Windhaag von Diözesanbischof Dr. Franz Salesius Zauner in der Stiftskirche St. Florian zum Priester geweiht … Funkleistungsbewerb in Silber: „Frauen sind sprachgewandter und haben daher einen gewissen Vorteil“, erklärte lachend Landesbranddirektor-Stellvertreter Friedrich Hauer … Bewerterspange in Bronze für BM Reinhard Stumbauer … 9. Atemschutzbewerb in Hagenberg: 22 Atemschutztrups testeten ihr Können bei dem vom Abschnitt Pregarten veranstalteten 9. Atemschutzbewerb in Hagenberg … Brand Ledermühle – Feuerwehr in 6 Minuten am Einsatzort: In der Nacht vom 18. auf 19. April 2002 brach gegen 01.30 Uhr in der Ledermühle (Sägewerk Kerschbaumer) in Pregarten aus bisher noch ungeklärter Ursache ein Brand aus … Tierbergung aus Jauchegrube: Kurz nach 5 Uhr wurde am Sonntag, den 21. April die FF Freistadt zu einer Tierbergung nach Trölsberg gerufen … Kuh versank im Schlamm: Am 23.04.2002 wurde um 20.03 Uhr die FF Hagenberg zu einer Tierbergung gerufen … 10 Jahre Leiter der Landes-Feuerwehrschule: Seit nunmehr zehn Jahren ist Ing. Hubert Schaumberger aus Freistadt Leiter der Landes-Feuerwehrschule in Linz … RLFA-Segnung FF Kaltenberg: Mit den Kameraden der Feuerwehr freuen sich die ganzen Kaltenberger über das neue Rüstlöschfahrzeug (RLFA 2000), das die FF Kaltenberg kürzlich erwarb … Funkleistungsbewerb in Bronze: Mit Rang 5 durch OFM Gerald Aigner (FF Silberberg) und Rang 6 durch HFM Alois Quass (FF Sandl) belegten unsere Funker … Feuerwehrleistungsbewerb in Gold – Rang 13 für Löschmeister Franz Seitz: Beim 27. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Gold waren am 24. Mai 2002 acht Bewerber aus dem Bezirk Freistadt angetreten … 200 Bewerbsgruppen waren angetreten - Abschnitts-Feuerwehrleistungsbewerb A1 in Trosselsdorf: Mit einer Rekordbeteiligung von 108 Jugend- und 92 Aktivgruppen begann am 1. Juni in Trosselsdorf die Bewerbssaison 2002 … Feuerwehrhaussegnung in Trosselsdorf: „Ein langer Weg findet heute einen schönen und würdigen Abschluss“, sagte Bezirkskommandant Johann Sallaberger … Abschnitts-Feuerwehrleistungsbewerb A4 in Rainbach: 150 Bewerbs- und Jugendgruppen zeigten am 8. Juni in Rainbach beim Abschnittsbewerb Freistadt Nord ihr Können … Trotz „Affenhitze“ tolle Leistungen - Abschnitts-Feuerwehrleistungsbewerb A3 in Harrachsthal: Abschnittskommandant Brandrat Josef Wurz konnte 132 Gruppen, davon 76 Jugendgruppen willkommen heißen … „WAS“ ist wichtig - Vorstellung des neuen Warn- und Alarmsystems (WAS): Vorgestellt wurde im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Bezirks-Feuerwehrkommandos im Gasthaus Mader in Lest das neue Warn- und Alarmsystem (Kurzbezeichnung WAS) für Oberösterreich … 39 Bezirks-Feuerwehrleistungsbewerb in Selker-Neustadt: 86 Jugendgruppen und 85 Aktivgruppen waren beim Bezirksleistungsbewerb, der von der Feuerwehr Selker-Neustadt ausgerichtet wurde, angetreten … Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Micheldorf – Siegerehrung fiel auch diesmal sozusagen ins Wasser: War es im Vorjahr in Steyr ein gewaltiger Sturm der die Abschlussveranstaltung vereitelte, so überschatteten heuer Regen, Wind und Gewitter die Siegerehrung beim 40. O.Ö. Landesleistungsbewerb und 27. O.Ö. Landesjugendbewerb in Micheldorf … Tragwein und Hinterberg Landessieger – Spitzenränge für Grünbach und Liebenstein! Hervorragende Leistungen zeigten unsere Jungfeuerwehrmitglieder beim Landesbewerb … Neue Tragkraftspritze der FF Lichtenau gesegnet: Am 12.Juli 2002 um 19.30 Uhr wurde in Lichtenau, Gemeinde Grünbach, die neue FOX TS 12 von BFKurat Mag. Josef Kramar gesegnet … KLF-Segnung FF Schöneben: Zur feierlichen Festveranstaltung fanden sich zahlreiche Ehrengäste wie Landesrat Josef Ackerl, Landtagsabgeordnete Maria Jachs, ORR Mag. Alois Hochedlinger und Bürgermeister Erich Punz ein … „Der Köder muss dem Fisch, nicht dem Fischer schmecken!“ Zur zweiten Informations- veranstaltung für Öffentlichkeitsarbeiter/innen in den Feuerwehren des Bezirkes Freistadt konnte mit Abschnittsbrandinspektor Hans Gilbert Müller ein hochkarätiger … Summerau hat gewählt: Exakt am 95. Jahrestag der Feuerwehrgründung in Summerau wurde unter Vorsitz von Vizebürgermeister Franz Preinfalk die Neuwahl des Kommandanten durchgeführt … Jahrhunderthochwasser: Es fielen in 20 Stunden 242 l Wasser pro Quadratmeter. Flüsse und Bäche traten aus ihren Ufern … Fahr-Betonmischer stürzte in Jauchegrube: Eine aufgelassene Jauchgrube in der Ortschaft Zeiss bei Neumarkt im Mühlkreis wurde am 12. Juli 2002 dem Fahrer eines tonnenschweren Betonmischwagens zum Verhängnis … Neues Feuerwehrhaus – Ein Segen für Unterwald: Ein Segen für Unterwald was Willi Jung und seine Feuerwehrmitglieder leisten, sagte Bezirks-Feuerwehrkurat Mag. Josef Kramar … Jugendlager des Abschnittes Freistadt-Nord: Drei Tage hatten die Buben und Mädchen ihre Zelte neben dem Elmeckerhof in Zulissen beim 1. Feuerwehrjugendlager des Abschnitttes Freistadt- Nord aufgeschlagen … Verzweiflung und Schlamm, so weit das Auge reicht – Helfer geben ihr Bestes! Seit Tagen stehen hunderte Feuerwehrmänner des Bezirkes Freistadt im Hochwasser-Hilfseinsatz im Nachbarbezirk Perg. Verstärkt werden die Hilfskräfte auch durch Frauen und freiwillige Helfer … Fahrzeugsegnung FF Freistadt: Im Rahmen eines Festaktes offiziell in den Dienst gestellt und von Kaplan Mag. Erwin Kalteis gesegnet wurde am 24. August 2002 das neue, allradgetriebene Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung … Neues KLF-A für die FF Hagenberg: Seine "Wassertaufe" hat das neue Einsatzfahrzeug bereits erhalten. Bei den zahlreichen Hochwassereinsätzen der letzten Tage … Tragkraftspritzensegnung FF Mardetschlag: Gesegnet hat am 1. September 2002 Pfarrer Konsistorialrat Johann Mayrhofer aus Leopoldschlag die neue Tragkraftspritze der Freiwilligen Feuerwehr Mardetschlag … Blick über die Grenze: Das 80-jährige Gründungsfest feierte am 14. September 2002 die Freiwillige Feuerwehr Prizer. Dem Festakt, der im Gastgarten des Hotels Ruze (Rose) in Rosenberg stattfand, wohnten … Sicherheit ist ein Dauerthema - Retter Messe Wels: "Die Qualität der Hilfe kann kaum mehr gesteigert werden", sagte Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer bei der Messeeröffnung und ergänzte: "Wir können uns auf die Retter verlassen!" … Wenn Minuten entscheiden - Maschinistenschulung in Kefermarkt: Nachdem bei jedem Einsatz die personelle Zusammensetzung der ausrückenden Mannschaft anders sein kann ist es notwendig, dass schon bei der Anfahrt … Feuerwehrhaussegnung FF Liebenstein: „Ein Feuerwehrhaus soll auch ein Ort der Stärkung und ein Ort der Gemeinschaft für die Feuerwehrleute sein“, betonte Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Darauf kommt’s an! – Lotsen- und Verkerhrsreglerschulung in Freistadt: Eindeutige Zeichensprache und richtige Adjustierung zur eigenen Sicherheit - das sind neben Informationen über Recht und Gesetz die Schwerpunkte … Wenn du es eilig hast, gehe langsam! - Zeitmanagement-Seminar für Führungskräfte: "Wir finden einfach nicht mehr die Zeit, den immer umfangreicher und dadurch zeitintensiver werdenden Aufgaben in der Feuerwehr nachzukommen" … Was können wir noch besser machen? - Hochwasser-Nachbesprechung: Über Einladung von Bezirkshauptmann Dr. Hans-Peter Zierl trafen sich die an der Hochwasserkatastrophe im August beteiligten Hilfsorganisationen in der Bezirkshauptmannschaft Freistadt … Regelmäßige Fortbildung ist Pflicht jedes Feuerwehrsanitäters: 24 Mann nahmen am 4. Fortbildungslehrgang für Feuerwehrsanitäter am 19. Oktober im Feuerwehrhaus in Neumarkt teil … 40 Mit großem Eifer dabei – 50 Teilnehmer/innen beim Grundlehrgang in Tragwein: 47 Mann und 3 Frauen konnte Ausbildungsleiter Siegfried Maier beim 5. Grundlehrgang-Neu … Am Nationalfeiertag funkte es wieder – 23 Gruppen beim Bezirks-Funkbewerb: Mit 19 Gruppen in Bronze und 4 Gruppen in Silber fand der bereits 18. Bezirksfunkbewerb in Königswiesen statt … Interessanter Nachmittag – Kameradschaftstreffen in Hagenberg: Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder des Bezirks-Feuerwehrkommandos Freistadt … Vier Menschenleben forderte ein schwerer Verkehrsunfall auf der B 310: Ein Lenker aus Tschechien geriet mit seinem Pkw ins Schleudern, eine Behindertenbetreuerin aus St. Leonhard bei Freistadt konnte nicht mehr reagieren … Achtmal Gold - Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ in Grünbach: Erstmals im Feuerwehrabschnitt Freistadt Nord abgehalten wurde am 9. November 2002 die Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung" in der Wertung Gold … Spüren nach radioaktiven Quellen - Strahlenschutzausbildung im Abschnitt Freistadt-Süd: Schulmäßiges Spüren nach radioaktiven Quellen stand am 16. November 2002 auf dem Herbstübungsprogramm der Feuerwehr-Strahlenmesstrupps … Funkdisziplin ist oberstes Gebot - 12. Funklehrgang: Am 9., 15. und 16. November 2002 fand im Softwarepark Hagenberg der 12. Funklehrgang im Bezirk Freistadt statt … Verdienstvolle Arbeit gewürdigt - Brandräte ausgezeichnet: Sie führen, organisieren, investieren ihre Freizeit, ihre Lebensqualität und oftmals auch ihre Gesundheit … Bewerbsgruppenehrung in Liebenstein – Tolle Ehrengeschenke von Brandrat Wurz: "Ich bin stolz auf euch und in ein paar Jahren werdet ihr große Verantwortung tragen", sagte Landtagsabgeordneter Hans Affenzeller … Mit „Feuereifer“ helfen lernen – Jungfeuerwehrmitglieder absolvierten Erste Hilfe Kurs: Grundbegriffe lebensrettender Sofortmaßnahmen vermittelte die Lehrbeauftragte des Roten Kreuzes, Silke Umdasch … 13 neue Feuerwehrsanitäter – Dr. Brandstetter überreichte Helmkennzeichen: Am 23. und 29. November 2002 fand im Feuerwehrhaus Waldburg der 4. Feuerwehrsanitäter-Lehrgang im Bezirk Freistadt statt … Homepage der FF Freistadt zählt zu den besten: Anfang Dezember wurden im Linzer Posthof die Sieger des i-vent-2002 gekürt … PKW landete neben Gastank - Verkehrsunfall auf der B 310: Nachdem erst kürzlich bei einem Verkehrsunfall auf der B 310 in Galgenau, Gemeinde Kefermarkt, vier Menschen ihr Leben lassen mussten, ereignete sich … Unser Bischof Maximilian Aichern ist 70 – LBD Johann Huber gratulierte: Am 26. Dezember 2002 feiert Bischof Dr. Maximilian Aichern seinen 70. Geburtstag … Friedenslicht 2002 – Sichtbares Zeichen der Verbundenheit: Mehr als 300 Feuerwehr- und Jungfeuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Freistadt und aus Tschechien wohnten am 21. Dezember 2002 um 16 Uhr im Park des Schlosses Weinberg in Kefermarkt der Friedenslichtübergabefeier bei …

Diese Berichte und weitere Informationen finden sie unter: www.fr.ooelfv.at

Impressum

Herausgeber: Bezirksfeuerwehrkommando Freistadt Für den Inhalt verantwortlich: HAW Erwin Summerauer HAW Johann Freudenthaler Druck: Eigenvervielfätigung

41