PA sämtl. HH sämtl. PA Mitteilungsblatt der Stadt Jahrgang 30 | Freitag, den 23. April 2021 | Nummer 4

Bereitschaftsdienste ...... 2 Stadtverwaltung ...... 2 Wir gratulieren ...... 4 Amtliche Bekanntmachungen Rathaus ...... 5 Amtliche Bekanntmachungen Verbände ...... 7 Aus Stadtrat und Ausschüssen ...... 8 Der Blick vom freigeschnittenen Röhrenweg auf die Altstadt Mitteilungen und Hohnstein. Mit einer Aktion der Einwohner und des Ort- Informationen schaftsrates wurde am 27. Februar die Sicht auf die Stadt ...... 11 wieder hergestellt. Vielen herzlichen Dank für diesen Arbeits- Kulturnachrichten einsatz. Damit ist ein Anfang gemacht. Weitere Arbeiten sind ...... 12 auf dem Panoramaweg zur Verschönerung notwendig. Durch Kirchennchrichten ...... 12 das kalte Wetter und die späte Frühlingsblüte ergeben sich Schulen bei einer Wanderung gute Ausblicke...... 13 Aus den Ortsteilen ...... 14

Amtliche Mitteilungen der Stadt Hohnstein mit ihren Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, Hohnstein, Kohlmühle, Lohsdorf, Rathewalde, , Waitzdorf und Zeschnig Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 2 | Nr. 4/2021

Bereitschaftsdienste

Notrufnummern Tierärztliche Klinik immer dienstbereit Polizei 110 Herr Dr. Düring Feuerwehr und Rettungsdienst 112 01833 /OT Rennersdorf, Alte Hauptstr. 15 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Tel. 035973 2830

Apothekendienst Besuchen Sie uns Notdienst-Apotheken finden Sie im Internet z.B. unter www.apotheken.de. Rettungsleitstellen erreichen Sie unter 0351 501210 (IRLS im Internet wittich.de ).

Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Hohnstein Rathausstraße 10 01848 Hohnstein Telefon: 035975 8680 Fax: 035975 86810 E-Mail: [email protected] Internet: www.hohnstein.de Name Zi. Telefon E-Mail (035975-) Bürgermeister Herr Brade 22 8680 [email protected] Sekretariat Frau Rommel 21 86821 [email protected] Haupt- und Bauamt Leiter Herr Hentzschel 25 86825 [email protected] Feuerwehr- und Ordnungswesen Herr Döring 14 86814 [email protected] Meldestelle, Gewerbeamt Frau Schier 15 86815 [email protected] Standesamt Frau Wauer 16 86816 [email protected] Archiv [email protected] Liegenschaften Herr Fischer 24 86824 [email protected] Bauamt Herr Franz 23 86833 [email protected] Kämmerei Kämmerin Frau George 26 86826 [email protected] Personal, Finanzen Frau Schierk 27 86827 [email protected] Steuern, Kasse Herr Haase 28 86828 [email protected] TOURISMUSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT DER STADT HOHNSTEIN MBH Geschäftsführer Herr Häntzschel 12 86823 [email protected] Gästeamt Frau Kadalla 86813 [email protected]

Sprechzeiten im Rathaus Sprechzeiten des Bürgermeisters Aufgrund der Coronavirus-Pandemie ist das Rathaus für Hier wird analog verfahren, bitte vereinbaren Sie einen Ter- den Besucherverkehr geschlossen. Wir bitten um vorherige min über das Sekretariat. telefonische Vereinbarung eines Termines mit dem betref- fenden Mitarbeiter. (siehe Telefonliste oben) Friedensrichter Friedensrichter Karlheinz Petersen Bauhof der Stadt Hohnstein Obervogelgesanger Weg 9, 01829 OT Pötzscha Tel.: 035020 70508 Schandauer Straße 6 Mobil: 0160 5357229 01848 Hohnstein [email protected] Telefon: 035975 86824 Gemäß der Zweckvereinbarung über die Einrichtung einer Fax: 035975 86810 Schiedsstelle vom 23.02.2006 ist der „Friedensrichter“ für Hausmeister für die kommunalen Gebäude: die Gemeinde , die Stadt Wehlen und die Stadt Enrico Leuner - erreichbar über 0173 3830464. Hohnstein zuständig. Nr. 4/2021 | 3 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Gästeamt und Traditionsstätte

Rathausstraße 9, 01848 Hohnstein Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr Telefon: 035975 86813 Sonnabend von 9.00 – 10.00 Uhr Fax: 035975 86829 E-Mail: [email protected] Sollten Sie außerhalb unserer Geschäftszeiten wichtige Rückfragen haben oder dringende Informationen benöti- Internet: www.hohnstein.de gen, können Sie uns jederzeit gern unter der Handy-Nummer Öffnungszeiten bis auf Widerruf aufgrund der Corona- 0172 5371683 erreichen. Pandemie: Montag bis Donnerstag von 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr

Ortschaftsräte und Ortsvorsteher

Ortschaftsrat Ortsvorsteher Sprechstunde/Erreichbarkeit Hohnstein Hendrik Lehmann erreichbar unter Telefon 035975 87000 und [email protected]

Cunnersdorf Jens Lang erreichbar unter 035975 81503 oder [email protected]

Ehrenberg Tilo Müller erreichbar täglich telefonisch von 08.00 bis 18.00 Uhr unter 0170 2045499 oder [email protected]

Goßdorf Matthias Harnisch jeden ersten Montag im Monat von 19.00 bis 20.00 Uhr im Ortsamt Goßdorf, E-Mail: [email protected]

Lohsdorf Ronny Taube erreichbar unter 035975 84490 oder [email protected] oder 0157 75306693

Ulbersdorf Ralph Lux jeden ersten und dritten Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr im Ortsamt Ulbersdorf, E-Mail: [email protected] und Telefon 0179 4621008

Rathewalde/ Uwe Nescheida erreichbar unter Telefon 035975 84176 und [email protected] Hohburkersdorf/ Zeschnig

ZVWV-Störungsrufnummer für die Trinkwasserversorgung! Die ZVWV-Störungsrufnummer für Trinkwasser lautet wie folgt: 035023 51610.

Zweckverband Wasserversorgung / Markt 11 in 01855 Sebnitz, Tel.: 035971 80600, E-Mail: [email protected] www.zvwv.de Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 4 | Nr. 4/2021

Wir gratulieren

Vom 28. April bis 21. Mai 2021 können folgende und viele andere hier aufgrund des neuen Bundesmeldegesetzes nicht genannte Mitbürgerinnen Standesamtliche Mitteilungen und Mitbürger ihren Geburtstag feiern. Die Liebe fragt nicht, ob sie willkommen ist; Der Bürgermeister gratuliert im Namen der Stadträte, Ortsvor- sie erscheint einfach, steher und Ortschaftsräte sowie der Stadtverwaltung Hohn- als wäre sie immer da gewesen. stein allen genannten und nicht genannten Geburtstags-Jubila- (unbekannt) ren ganz herzlich und wünscht alles erdenklich Gute, vor allem viel Gesundheit und Freude für das neue Lebensjahr: In Hohnstein haben geheiratet: Stefan & Domenique Richter, geb. Philipp im OT Hohnstein aus Hohnstein, OT Cunnersdorf Frau Monika Kopf am 28.04. zum 70. Geburtstag mit den Kindern Thimo & Hanna Frau Veronika Reinsdorf am 03.05. zum 70. Geburtstag Herr Konrad Forkel am 04.05. zum 75. Geburtstag Die Veröffentlichung der Namen erfolgt nur bei Zustim- mung der Brautpaare. im OT Ehrenberg Frau Helga Hentsch am 20.05. zum 85. Geburtstag im OT Goßdorf Herr Winfried Süßemilch am 16.05. zum 70. Geburtstag Frau Anita Süßemilch am 21.05. zum 70. Geburtstag im OT Lohsdorf Frau Heidrun Cäsar am 12.05. zum 70. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch zu zwei Herr Günter Rasche am 20.05. zum 85. Geburtstag „Diamantenen Hochzeiten“ im OT Rathewalde Am 18. März 2021 feierten Hildegard und Erich Wal- Frau Renate Baer am 30.04. zum 80. Geburtstag ter aus Hohnstein ihr 60. Ehejubiläum. Der Ortsvorsteher Frau Lieselotte Weißhaupt am 02.05. zum 80. Geburtstag Hendrik Lehmann gratulierte im Namen des Bürgermeisters Frau Heidrun Otto am 06.05. zum 70. Geburtstag ganz herzlich zur Diamantenen Hochzeit und wünscht dem Frau Helga Hamisch am 07.05. zum 90. Geburtstag Ehepaar Walter weiterhin alles erdenklich Gute und Gesund- Herr Dieter Knöfel am 19.05. zum 70. Geburtstag heit. Vor allem weiterhin viel Freude bei den gemeinsamen Spaziergängen rund um Hohnstein. im OT Ulbersdorf Frau Marion Herzog am 28.04. zum 80. Geburtstag Herr Helmut Lux am 01.05. zum 90. Geburtstag Am 30. März 2021 begin- Herr Andreas Winter am 01.05. zum 70. Geburtstag gen Gisela und Manfred Herr Helmut Hohlfeld am 07.05. zum 70. Geburtstag Ruschke aus Rathewal- de (siehe Foto) ebenfalls das seltene Fest der „Dia- mantenen Hochzeit“. Der Bürgermeister gratulierte dem Jubelpaar ganz herz- lich zu ihrem Ehejubiläum. Vor allem dankte er Beiden für ihr Engagement in der Besondere Geburtstagsgratulationen Seniorengruppe der Volks- Am 3. April 2021 konnte Manfred Angermann aus Rathe- solidarität Rathewalde, ob walde seinen 90. Geburtstag feiern. Wir gratulieren dem als Fotografen, Vortragende Ehrenamtspreisträger der Stadt Hohnstein ganz herzlich oder Weihnachtsmann. Wir zum Geburtstagsjubiläum und danken ihm für sein Engage- wünschen dem Ehepaar ment für seinen Heimatort Rathewalde und für die Kirchge- Ruschke Gesundheit und meinde. Die Anbringung der Tafeln mit den Namen der Toten Wohlergehen auf dem weiteren gemeinsamen Weg sowie des Zweiten Weltkrieges an der Hohburkersdorfer Linde hat viel Freude im Kreise der Familie und der Wanderfreunde. er mit auf den Weg gebracht. Dieses Projekt lag ihm beson- ders am Herzen. Vielen Dank und weiterhin Gesundheit und Bürgermeister Daniel Brade und die Stadtverwaltung alles Gute wünschen wir Manfred Angemann. Am 04. April 2021 feierte Herr Gerolf Doltze aus Radeberg seinen 70. Geburtstag. Wir gratulieren dem ehemaligen Gemeindearbeiter für die Ortsteile Rathewalde, Hohburkers- dorf und Zeschnig auf diesem Wege ganz herzlich zu seinem Ehrentag und danken ihm für seine Leistungen zum Wohle der Gemeinde. Ein herzlicher Geburtstagsgruß geht an sei- nen heutigen Wohnort nach Radeberg. Grüße zum Geburtstag Bürgermeister und Stadtverwaltung online buchen: anzeigen.wittich.de Nr. 4/2021 | 5 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Musikschulen müssen sich künftig zweimal wöchentlich testen Amtliche Bekanntmachungen Rathaus oder testen lassen. Kunden und Besucher benötigen einen ta- gesaktuellen Test. Dies gilt ebenfalls für Kunden von Friseuren und körpernahen Dienstleistungen, jedoch nicht bei notwendi- Stadt und ASB bieten ein Corona- gen medizinischen Anwendungen. Testzentrum im Hohnsteiner Ratskeller an Soweit der Selbsttest zur Erfüllung der Testpflicht genügt, ist dies durch eine dokumentierte Selbstauskunft nachzuweisen. Seit dem 18. März 2021 ist das Eine entsprechende Bescheinigung ist zu finden unter https:// Testzentrum in Betrieb. Im- www.coronavirus.sachsen.de/download/sms-Bescheinigung- mer montags oder donners- tags von 8.30 Uhr bis 14.00 ueber-das-Vorliegen-eines-positiven-oder-negativen-Antigen- Uhr können Sie im Ratskeller Selbsttests-zum-Nachweis-des-SARS-CoV-2-Virus.pdf des Rathauses einen kosten- Erweitert wurde die Anzahl der Teilnehmer bei Eheschließun- freien Covid-19-Schnelltest gen und Beerdigungen in enger Abhängigkeit von Testungen. durchführen lassen. Der PoC Es können jetzt bis zu 20 Personen mit Test teilnehmen. Grund- Antigen Schnelltest wird sätzlich wird an dem stufenbasierten System der Öffnungs- durch Mitarbeiter/-innen des schritte und der Rückfallregelung festgehalten. Landkreise und ASB OV Neustadt/Sa. e. V. Kreisfreie Städte erhalten jedoch ab dem 6. April 2021 die Mög- durchgeführt. Sie können lichkeit zur inzidenzunabhängigen Öffnung von click-and-meet- dieses Angebot auch mehr- Angeboten, Zoos, Tier- und botanischen Gärten sowie Museen, mals in der Woche nutzen. Galerien oder Gedenkstätten, wenn die maximale Bettenkapa- Geschäftsinhaber und Mit- zität von 1300 Krankenhausbetten mit Covid-19-Patienten auf arbeiter mit Kundenkontakt Normalstation nicht erreicht ist. Damit verbindet sich zusätzlich haben eine zweimalige Test- zu den bisherigen Bestimmungen die Auflage, dass Kunden pflicht. Für zahlreiche Dienst- und Besucher zur Nutzung ein tagesaktuelles negatives Test- leistungen wird ein negatives ergebnis vorlegen müssen. Testergebnis benötigt. Es Die Bundesregierung plant jedoch eine Verschärfung der Re- erfolgt keine Terminvergabe. gelungen durch die Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Sie sollten mindestens 15 Mi- Dann gibt es bundeseinheitliche Vorschriften ab einer Inzidenz nuten Zeit mitbringen. Sie benötigen zur Testung ein gültiges von 100 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in den letzten Ausweisdokument, Ihre Gesundheitskarte sowie einen Stift. sieben Tagen. Dann müsste der Landkreis wiederum die oben Weitere Informationen gibt es unter: genannten Lockerungen zurücknehmen. Unter 100 könnten https://www.asb-neustadt-sachsen.de/testzentrum/hohnstein/ dann wieder Öffnungen vorgenommen werden. Die Bundesre- Teststelle Hohnstein im Rathaus (ehem. Ratskeller) gelung ist noch nicht verabschiedet. Es wird bis zum 23.04. mit Rathausstraße 10 in 01848 Hohnstein der beschlossenen Gesetzesänderung gerechnet. Telefon: 03596 5398079 (über Testzentrum Neustadt) Der Bürgermeister informiert laufend über Infektionszahlen und aktuelle Änderungen über seinen E-Mail-Verteiler. Gerne Informationen zum Inhalt der können Sie aufgenommen werden. Schreiben Sie Ihren E-Mail- Kontakt an [email protected]. aktuellen Corona-Schutz-Verordnung ab 01. April 2021 im Freistaat Sachsen Stadtverwaltung Hohnstein Nach den Beschlüssen der Ministerpräsidenten und der Bun- Die Schließung von Kindertageseinrichtungen deskanzlerin vom 22. März hat das Sächsische Kabinett die Sächsische Corona-Schutz-Verordnung angepasst. Die neue und Horteinrichtungen sorgte für Protest Verordnung gilt vom 1. April und wird bis zum 9. Mai verlän- der Eltern gert. Die bisherigen Corona-Maßnahmen werden größtenteils fortgeführt oder ausgeweitet. Grundsätze wie die Kontaktredu- zierung oder die Empfehlung zum Verzicht auf unnötige Rei- sen, Einkäufe oder Besuche haben weiterhin Bestand. Private Zusammenkünfte bleiben auf zwei Hausstände beschränkt, wobei insgesamt nicht mehr als fünf Personen zulässig sind. Kinder unter 15 Jahren werden dabei nicht mitgezählt. Im öffentlichen Raum unter freiem Himmel ist überall dort eine Mund-Nasenbedeckung zu tragen, wo sich Menschen begeg- nen, insbesondere aber von 6 bis 24 Uhr in Fußgängerzonen, auf Flächen für Sport und Spiel, Wochenmärkten und Außen- verkaufsständen. Unter anderem für Banken, Aus- und Fort- bildungseinrichtungen, Beherbergungsbetrieben sowie vor und in gastronomischen Einrichtungen bei Lieferung und Abholung gilt nun die erweiterte Pflicht mindestens einen medizinischen Mund-Nasenschutz oder eine FFP-2-Maske oder vergleichba- Am 24. und 25. März 2021 machten sich die Eltern mit einer rer Standard zu nutzen. Plakataktion und Kinderschuhen vor der Hohnsteiner Grund- Die Bedeutung von Schnell- und Selbsttests erfährt eine deut- schule und dem Rathaus Luft. Zum Einen, weil ein Großteil der liche Stärkung in verschiedenen Bereichen. Beschäftigte und Grundschüler vom 19.03. bis 26.03. aufgrund von zwei Corona- Selbstständige mit direktem Kundenkontakt müssen sich statt Fällen nicht in die Schule gehen konnte. Zuvor waren schon die bisher einmal wöchentlich zweimal in der Woche testen oder Kindertagesstätten in Hohnstein, Ulbersdorf und Rathewalde testen lassen. Die Tests sind vom Arbeitgeber zur Verfügung zu von zweiwöchigen Schließungen aufgrund von Corona-Fällen stellen. Ansonsten bleiben die Arbeitgeber weiterhin verpflich- betroffen. Aufgrund der Übersteigung der Inzidenz von 100 tet, allen Beschäftigten, die am Arbeitsplatz präsent sind, ein im Landkreis mussten dann alle Kindertagesstätten und Hor- Angebot für einen kostenlosen Selbsttest einmal in der Wo- te vom 29.03. bis 01.04. wieder schließen. Die Schulen gingen che zu unterbreiten. Betriebsinhaber und Beschäftigte u.a. in in die Osterferien. Ab dem 01. April 2021 galt dann die neue Betrieben für körpernahe Dienstleistungen, Fahrschulen und Corona-Schutz-Verordnung. In dieser ist die Öffnung der Schu- Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 6 | Nr. 4/2021 len und Kindertagesstätten nicht mehr mit einem Inzidenzwert dass die Unzufriedenheit in der Bevölkerung mit den aktuellen verknüpft. Dafür wird das zweimalige Testen pro Woche einge- Maßnahmen sehr groß ist und täglich wächst. Nur mit einem führt (ab dem Grundschulalter für die Kinder, ansonsten für alle funktionierenden Testregime und einer Öffnungsperspektive Erzieher und Lehrer). Die Maskenpflicht wurde in den weiterfüh- und einem schnellen Handeln des Staates in beiden Punkten renden Schulen ab der 5. Klasse erweitert, der Wechselunter- ist dem zu entgegnen. Die Schließungs- und Lockerungspolitik richt verbleibt hier jedoch. Seit dem 12. April sind nunmehr die der vergangenen Monate wird von einem Großteil der Bevölke- Schulen nach den Osterferien wieder geöffnet. rung nicht mehr mitgetragen. Die Öffnungen an die Inzidenz- werte zu binden muss aufhören. Die Lockerungen und Schlie- ßungen in einen Automatismus pro Landkreis oder kreisfreie Stadt zu geben, findet in der Bevölkerung kein Verständnis. Die geschlossenen Unternehmen halten das wirtschaftlich nicht mehr länger durch.“ Der Sächsische Städte- und Gemeindetag ist auch dieser Auffassung. Bislang findet es auf Landes- und Bundesebene aber kein Gehör.

Stadtverwaltung

Brücke an der Kreisstraße Sense (K 8723) für Fahrzeuge über 3,5 t gesperrt Die Straßenbauverwaltung des Landkreises muss die Befahr- Über das Regelungswirrwarr der vergangenen Wochen drück- barkeit auf Grund der massiven Verschlechterung des bauli- ten die Eltern mit der Protestaktion ihren Unmut aus. Bürger- chen Zustandes des Brückenbauwerkes zwischen Hohnstein meister Daniel Brade kann das nachvollziehen. Er richtete daher und Porschdorf für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen untersagen. für die neue Verordnung einen Appell an die Landesregierung. Dabei handelt es sich um die Sandsteinbogenbrücke an der „Mit der neuen Verordnung solle aber auch die Quarantäne- Porschdorfer Mühle. Die Ergebnisse des aktuellen Zustands- verordnung geändert werden. Die häusliche Absonderung von berichts veranlassen den Landkreis zum sofortigen Handeln. Kita- und Schulkindern sowie von Lehrern und Erziehern, die Im tragenden Mauerwerk sind durchgehende Risse in der Stirn- kein positives Testergebnis haben, aber Kontaktpersonen zu wand und im Gewölbe vorhanden, die die Standsicherheit des positiv Getesteten waren, muss aufhören. Die negativ Geteste- 1843 errichteten Brückenbauwerks beeinträchtigen. ten sollten am nächsten Tag wieder zur Schule und in die Kita Für den erforderlichen Ersatzneubau laufen bereits Planungen. gehen dürfen und nicht 14 Tage zu Hause bleiben müssen. Mit dem neuen Testregime sollte diese Neuregelung doch möglich Während der Bauzeit muss der Verkehr über eine Behelfsbrü- sein.“, schrieb der Bürgermeister in einer Stellungnahme an cke umgeleitet werden. Eine Information zum Zeitpunkt der den Freistaat. Dieser Hinweis wurde leider nicht berücksichtigt. dringend notwendigen Bauarbeiten kann zum jetzigen Zeit- Der Freistaat Sachsen hat aber nunmehr die Kitas und Schulen punkt noch nicht abgegeben werden. Voraussetzung ist dafür an keine Inzidenz pro Landkreis und kreisfreie Stadt mehr ge- die Bereitstellung von anteiligen Fördermitteln. Die Brücke, die knüpft. Sie sollen offen bleiben und mit den Testungen sicherer sich außerhalb des bereits sanierten Bereichs der K 8723 be- werden. Ungemach droht aber von Seiten der Bundesregie- findet, kann bis auf weiteres von PKW, Radfahrern und Fußgän- rung. Mit den beabsichtigten einheitlichen bundesweiten Re- gern genutzt werden. gelungen sollen ab einer Inzidenz von 200 in einem Landkreis Mit der Brückensperrung kann auch die ab 2. April eingerichtete die Schulen und Kindertagesstätten wieder schließen. Also neue Buslinie von nach Hohnstein nicht über die wieder eine Rolle rückwärts. Ob es so kommt ist noch offen. Sense fahren. Die neue Linie 254 wird über den Ziegenrücken, Das Gesetz soll bis zum 23.04. in Bundestag und Bundesrat die Serpentinen nach Hohnstein fahren. Dies erfolgt im Zwei- beschlossen werden. stundentakt von Montag bis Freitag. Am Wochenende fährt die Der Bürgermeister hält die Inzidenzverknüpfung generell für Linie über die Polenztalstraße weiter zur Bastei und nach Pirna. keinen guten Maßstab für Schließungen oder Öffnungen. Die Für die Grundmühle, die Entenfarm und die Stadtverwaltung ist Regelungsflut muss aufhören. Ein Einwohner mit einem posi- die Brückensperrung sehr ärgerlich. „In der Sense ist der Wurm tiven Corona-Testergebnis innerhalb der letzten sieben Tage drin. Wollen wir hoffen, dass die Behelfsbrücke so schnell wie bedeutet für die Stadt Hohnstein mit 3.300 Einwohnern eine möglich kommt, damit die neue Buslinie, für die wir 5 Jahre Inzidenz von rund 30. Bei vier Einwohnern sind wir schon bei gekämpft haben, auch über die Sense fahren kann“, zieht Bür- 120 und so weiter. Das ist der Maßstab auf Bundesebene mit germeister Daniel Brade sein Fazit. dem die Einschränkungen getroffen werden. Für Bürgemeister Daniel Brade müssten die positiven Testzahlen in Relation zur Stadtverwaltung und Landratsamt Anzahl der Test gesetzt werden, um aussagekräftige Zahlen zu haben. Zudem müssen die tatsächlich Erkrankten anstatt der Streckensperrung der S 165 positiv Getesteten in der Statistik berücksichtigt werden. Das hat er auch in seiner Stellungnahme an den Freistaat zur neuen (Serpentinen Hohnstein) für Krafträder Verordnung deutlich gemacht. Er führte darin weiter an: „Mit wieder angeordnet den flächendeckenden Tests und damit steigenden Inzidenz- zahlen sind aktuell nur Schließungen und Einschränkungen für Das saisonale Fahrverbot für Motorräder auf den Serpentinen in die Bevölkerung verbunden. Seit dem 2. November 2020 be- Hohnstein tritt auch 2021 wieder in Kraft. Diese Anordnung gilt finden wir uns in einem „Lockdown“. Das sind nunmehr fast 6 an den Wochenenden vom 1. April bis zum 31. Oktober 2021. Monate. Die Bevölkerung wird sich nicht freiwillig testen las- In den vergangenen Jahren wurden positive Auswirkungen sen, wenn mit deren Ergebnis weitere Einschränkungen des auf das Unfallgeschehen registriert. Im Ergebnis einer von der persönlichen Lebens verbunden sind. Mit der nun eingeführten Landesunfallkommission in Auftrag gegebenen Untersuchung Testpflicht und dem freiwilligen Testangebot müssen Öffnun- wird daher die Anordnung der Streckensperrung der S 165 bei gen einhergehen, alles andere führt genau in das Gegenteil. Hohnstein für Krafträder auch im Jahr 2021 und darüber hinaus Wir müssen unserer Bevölkerung Motivation und Optimismus aufrechterhalten. mit den Tests vermitteln und aufhören weiter Horrorszenari- en an die Wand zu malen. Mit Nachdruck teile ich Ihnen mit, Landratsamt Pirna Nr. 4/2021 | 7 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Klaus Brähmig zum Gespräch Sozialschutzpaket III: Unterstützung in der beim Bürgermeister Corona-Pandemie wird fortgeführt.

Erleichterter Zugang zur Grundsicherung bis zum 31.12.2021 möglich Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu be- kämpfen und soziale Härten abzufedern, hat der Gesetzge- ber beschlossen, mit dem Sozialschutzpaket III die Maßnah- men zum Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket bis zum 31. Dezember 2021 zu verlängern. Der vereinfachte Zugang zur Grundsicherung bei den Jobcentern wird damit bis Ende De- zember 2021 möglich sein. Bewilligungszeiträume, die bis zum 31. Dezember 2021 beginnen, werden auch weiterhin unter den erleichterten Bedingungen bearbeitet. Die Vermögensprüfung wird bis zum Jahresende 2021 nur eingeschränkt durchgeführt. Das bedeutet, das Antragsteller, sofern ihr Vermögen nicht erheblich ist, ihr Erspartes in den ersten 6 Monaten des Bewilligungszeitraumes behalten dür- fen. Weiterhin werden, sofern ein Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung vorliegt, für die ersten 6 Monate des Bezugs Am 31. März besuchte Klaus Brähmig aus Papstdorf Bürger- die tatsächlichen Kosten der Unterkunft inklusive Heizung und meister Daniel Brade. Er informierte sich über die aktuelle Si- Nebenkosten als Bedarf anerkannt. tuation in der Stadt und die Bemühungen um die Burg. Hier Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Leistungsbe- rechtigte in der Grundsicherung automatisch im Mai 2021 eine hatte er eine Festschrift aus dem Jahr 1926 dabei, wo die größ- Einmalzahlung von 150 Euro, um die coronabedingten zusätz- te Jugendherberge Deutschlands im April eingeweiht wurde. In lichen oder erhöhten Ausgaben auszugleichen. Daneben sieht 5 Jahren stünde also ein 100-jähriges Jubiläum an, betonte er das neue Dritte Corona-Steuerhilfen-Gesetz für 2021 auch ei- und will das Vorhaben der Stadt gerne unterstützen. nen Kinderbonus vor, der von den Familienkassen als Einmal- Klaus Brähmig gab bekannt, dass er als Einzelkandidat zur zahlung in Höhe von 150 Euro ebenfalls im Mai 2021 an kinder- Bundestagswahl am 26.09.2021 antreten werde. Er sei es geldberechtigte Familien ausgezahlt wird. Dieser Kinderbonus seinen Wählern schuldig. Bis 2017 war er der stets direkt ge- muss nicht beantragt werden – die Auszahlung erfolgt automa- wählte Bundestagsabgeordnete im hiesigen Wahlkreis. Er ist tisch. inzwischen auch aus der CDU ausgetreten. Wir werden also Weitere Informationen zum Kinderbonus und zu den Leistun- Klaus Brähmig in diesem Sommer öfters einmal wiederse- gen der Grundsicherung finden Sie unter hen. Bürgermeister Daniel Brade wünschte ihm alles Gute www.familienkasse.de bzw. auf der Internetseite der Arbeits- für sein Vorhaben und bedankte sich für das inhaltsreiche agentur: Gespräch. https://www.arbeitsagentur.de/m/corona-grundsicherung/ Stadtverwaltung Kreissportbund ab sofort mit neuer Homepage Amtliche Bekanntmachungen Verbände Seit diesem April präsentiert sich die Homepage des Kreis- sportbundes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in einem neu- en Gewand. Egal, ob für Smartphone, Tablet oder Computer: Schadstoffe dürfen nicht einfach Die optimierte Website des KSB bietet mehr Service, eine bes- irgendwohin entsorgt werden! Deshalb: sere Übersicht, ein flotteres Layout, jede Menge Vereinsinfor- Gebührenfreie Abgabe am Schadstoffmobil mationen und zahlreiche benutzerfreundliche Neuerungen. Die KSB-Homepage ist zu erreichen unter: Im April und Mai tourt das Schadstoffmobil wieder durch den www.kreissportbund.net. Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Alle Termine sind im Internet unter www.zaoe.de und im Abfallkalender zu Neues Format für Laufrangliste finden. Jede Annahmestelle kann genutzt werden, der Wohn- ort ist nicht ausschlaggebend. Während der Sammlung wer- Sächsische Schweiz den haushaltstypische Problemabfälle bis zu einer Menge von Im vergangenen Jahr musste die 41. Lauf- maximal 30 Liter beziehungsweise 25 Kilogramm entgegen- rangliste Sächsische Schweiz wegen der Co- genommen. Dazu zählen zum Beispiel Farb-, Lack- und Löse- ronavirus-Lage am Ende doch noch komplett mittelreste, Spraydosen mit Restinhalten und Haushaltreiniger. abgesagt werden, nachdem bereits mehrere Flüssige Schadstoffe können nur in fest verschlossenen Gefä- einzelne Rennen dieser traditionsreichen Breitensportlaufserie ßen abgegeben werden. Es erfolgt keine Annahme von radio- pandemiebedingt ausgefallen waren. Nun gehen die Organisa- aktiven Stoffen. toren neue Wege. Behälter mit wasserlöslichen Anstrichstoffen gehören nicht In der Saison 2021 wird der Kreisranglistenlauf als eine Art vir- zum Schadstoffmobil. Die Farbe sollte austrocknen und kann tuelle Veranstaltung angeboten. So soll eine Absage vermie- dann in den Restabfallbehälter, der leere Farbbehälter kommt den und die Laufserientradition aufrechterhalten werden. Das in die Gelbe Tonne. Leider werden immer wieder Schadstoffe Konzept funktioniert so: Alle Teilnehmer können an den drei Ta- einfach an den Haltestandorten abgestellt, ohne auf das Mobil gen bis zum jeweils ursprünglich geplanten Wettkampftermin, zu warten. Das ist untersagt, können doch Gefährdungen durch also von Freitag bis Sonntag, die jeweilige gewünschte Strecke zum Beispiel undichte Behälter für Mensch und Tier nicht aus- absolvieren. Pro Rennen werden wie zuletzt volkssportlichen geschlossen werden. Crossläufe über zehn, fünf und einen Kilometer sowie Walking Service-Telefon: 0351 4040450 angeboten. Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 8 | Nr. 4/2021

Gelaufen oder gewalkt werden können die Distanzen nach Bericht aus der 19. Sitzung einer Karte oder den angegebenen GPX-Daten, die unter: des Stadtrates am 31. März 2021 http://www.laufrangliste.info zu finden sind. Nach absolviertem Kurs lädt jeder Starter Namen, Altersklas- Anwesend: 9 Stadträte und der Bürgermeister, damit 10 stimm- se, Strecke und die jeweilige Zeit sowie die Disziplin (Laufen berechtigte Anwesende. oder Walking) auf der Internetseite der Organisatoren als Ein- Bericht des Bürgermeisters trag hoch. So können Teilnehmer im Anschluss für einige Tage nachlesen, wie schnell sie im Vergleich mit den anderen waren. 1. Rückblick Vor dem jeweils nächsten Lauf sollen die Daten allesamt wieder 26.02. ARD-Filmteam vor Ort mit Dreh zum Thema „Schutz- gelöscht werden. Dann startet der nächste Lauf nach demsel- haftlager Burg Hohnstein“ ben Prozedere. 27.02 Frühjahrsputz am Röhrenweg in Hohnstein, Sichtbe- Eine Gesamtwertung wird es wohl nicht geben, womöglich ziehungen zur Stadt durch Freischnitt hergestellt 01.03. Dienstbeginn neuer Hohnsteiner Pfarrer Sebastian aber Teilnahme-Urkunden. Wenn es die Pandemielage erlau- Kreß ben sollte, dann könnten die einzelnen Läufe auch wieder wie 01.03. nichtöffentlicher Ortschaftsrat Lohsdorf, Themen: gehabt stattfinden. Dann jeweils ab 9.30 Uhr. Wanderweg Bahndamm nach Ehrenberg, Alte Müh- In diesem Jahr wird es aber nicht acht Rennen geben wie sonst. le, Vorbereitung Frühjahrsputz Statt „Acht ma flitzen im de Wedde“ heißt es dieses Mal quasi 04.03. Beratung mit Gastronomen zur Vorbereitung Saison “Sieben auf einen Streich”. Der Ehrenberger Herbstlauf am 19. 2021, Themen: Wirtschaftshilfen, Öffnungsperspek- September 2021 fällt wegen Bauarbeiten aus. tiven Los geht es wieder mit dem “Trimm-Trab ins Grüne” vom 23. bis 04.03. Ausschuss für Bauangelegenheiten vor Ort in Ehren- 25. April in Sebnitz. Weitere Termine sind 30. Mai (Rathewalder berg und Ulbersdorf, siehe Baubericht Hutenlauf), 13. Juni (Lauf in der Viehleite Pirna), 27. Juni (Rund 09.03. Nationalparkbeirat, erstmals Beschlüsse zu Besu- um Hohnstein), 11. Juli (Vom Wehlstädtel ins Felsidyll) sowie am cherkonzeption, Wanderwegenetz, Rettungswege 5. September (Neustädter Götzingerlauf). Die siebte und letzte und Flächenausgliederung gefasst, die National- Station wird in Lohmen mit dem geplanten Sonntagstermin am parkverwaltung und das SMEKUL ist nun gefragt 24. Oktober sein. 14.03. Ordination neuer Pfarrer in der Stadtkirche Hohn- stein 16.03. Teilnahme Bürgermeister an Vorstandssitzung Aus Stadtrat und Ausschüssen Schwarzbachbahnverein (Videokonferenz), Abspra- che zu Wanderweg und Gleisbett in Richtung Ehren- berg Einladung zur nächsten öffentlichen 18.03. Bürgermeisterdienstberatung, Teilnahme Frau Geor- Stadtratssitzung ge, Themen: Corona, Straßenwidmungen, FAG 24.03. Ortsbegehung in Hohnstein und anschließend nicht- Die 20. Stadtratssitzung der Stadt Hohnstein findet am öffentlicher Ortschaftsrat zu Planung Eiche und Mittwoch, dem 28. April 2021, um 18.30 Uhr, SEKO im Saal der Burg Hohnstein, Markt 1 in Hohnstein, 25.03. Personalversammlung der Burg Hohnstein gGmbH statt. 27.03. Frühjahrsputz in Waitzdorf 31.03. Gespräch mit Klaus Brähmig, will als Einzelkandidat Tagesordnung: wieder für den Bundestag kandidieren 1. Eröffnung und Begrüßung 31.03. Verbandsversammlung Abwasserzweckverband 2. Protokollkontrolle der 19. Sitzung vom 31.03.2021 Sebnitz mit Vergaben und Satzungsänderung 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Anfragen Bürger und Stadträte 2. Informationen 5. Bericht zum Betrieb des Testzentrums im Hohnsteiner • auf die Neuausschreibung des Kaspermanagers sind Ratskeller 11 Bewerbungen eingegangen, das Auswahlverfahren läuft 6. Bericht des Gemeindewehrleiters zur Gemeindefeuerwehr aktuell im Jahr 2020 • Fördermittelbescheide Wir für Sachsen eingegangen, Eh- 7. Auswertung der kommunalen Wohnungswirtschaft im Be- renamtliche werden unterstützt: Chronik Hohnstein, Chro- nik Rathewalde, Seniorenbetreuung Ehrenberg, 3 mal Pfle- triebsjahr 2019 ge Wanderwege 8. Änderung der Gebührensatzungen für die Freibäder Hohn- • Fördermittelanträge für Städtebauförderung Hohnstein bis stein und Rathewalde 28.02. eingereicht, bis 31.03. wurden die Projekte Imker- 9. Beratung zum Stadtentwicklungskonzept „Altstadt und garten Rathewalde und Löschwasserzisternen im Natio- Burg Hohnstein“ nalpark beim Programm „Nachhaltig aus der Krise“ einge- 10. Grundstücksangelegenheiten reicht • die Brücke der Kreisstraße Sense in Porschdorf wird auf Es schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an. 3,5 Tonnen beschränkt, eine Behelfsbrücke wird geplant, ab 02.04. fährt die neue Buslinie von Bad Schandau über Das ist die vorläufige Tagesordnung. Die endgültige Tagesord- den Ziegenrücken nach Hohnstein nung lesen Sie an den Bekanntmachungstafeln. • das Motorradfahrverbot an Wochenenden und Feiertagen in den Serpentinen gilt wieder ab 01.04.2021 Im Saal der Burg Hohnstein können die Abstands- und Hy- zur Corona-Pandemie gieneregeln eingehalten werden. Die Anzahl der Sitzplätze • Der Lockdown läuft weiter bis zum 18.04.2021, die Rege- für die Teilnahme der Einwohnerschaft ist aber dennoch lungen der letzten Verordnung werden ab 01.04. weiter begrenzt. Wir bitten Sie um Beachtung. Gemäß § 2 Ab- fortgeführt, die allgemeine Testpflicht wird ausgeweitet, die satz 5 der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung vom Öffnung von Kitas und Schulen wird nicht mehr an die In- 29.03.2021 dürfen Zusammenkünfte der kommunalen Ver- zidenzen geknüpft. tretungskörperschaften unter Einhaltung der Hygieneregeln • Am 18.03. wurde das Corona-Testzentrum im Ratskeller durchgeführt werden. durch den ASB in Betrieb genommen, immer montags und Nr. 4/2021 | 9 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

donnerstags von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr, bisher 103 Test- sehr gelungener Termin. Ab dem 1. April werden wieder zwei willige und davon 3 positive Fälle ermittelt AGH-Kräfte unseren Bauhof unterstützen. Mit Frau Wende und • Kita Hohnstein, Ulbersdorf und Rathewalde waren zeitwei- Herrn Driedger stehen uns wie bereits in den vergangenen zwei se wegen Corona-Fälle geschlossen, die Grundschule und Jahren zwei bewährte und geschätzte Einsatzkräfte zur Verfü- Hort ab 22.03. bis 31.03., Protestaktionen der Eltern erfolg- gung. ten am 24. und 25.03.2021 Am 04. März tagte der beratende Ausschuss für Bauangele- • Für den Schließungszeitraum 14.12.2020 bis 14.02.2021 genheiten zu den Themen sind 28.739,20 Euro Elternbeiträge erstattet worden, der • Flutschutz Ehrenberg, Freistaat will diese Kosten den Kommunen ersetzen, für die • Erweiterung Kita Ulbersdorf, Schließzeiten aufgrund von örtlichen Corona-Infektionen • Umbau Feuerwehrgerätehaus Ulbersdorf, gibt es keine Elternbeitragserstattung, für die behördliche • Instandsetzung Bergstraße zwischen Goßdorf und Kohl- Schließung vom 29.03. bis 01.04.2021 werden die Eltern- mühle sowie beiträge zu einem Viertel des Monatsbeitrages erstattet. • Umgestaltung Ortseingangsbereich Hohnstein, Haltestelle • 35. Puppenspielfest, Partnerschaftsfeier in Frankreich, Eiche Kultursommer der WIN und Sommerfest in Goßdorf sind Bei dem Termin informierte das Bauamt, z.T. direkt vor Ort auf abgesagt der Baustelle über den jeweiligen Stand der Projekte und aus der • mit Stand am 31.03. gibt es 747 aktuelle Corona-Infekti- Diskussion zu den Planungen heraus kamen wieder eine ganze onen im Landkreis und 36 Corona-Infektionen in unserer Reihe wertvoller Hinweise seitens der Ausschussmitglieder. Gemeinde 4. Beschlüsse im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssit- 3. Baugeschehen zung am 24.02.2021: Für den Umbau der Feuerwehr Ulbersdorf wurde am 24. März Es wurden keine nichtöffentlichen Beschlüsse gefasst. der Auftrag für die Herstellung und Montage des Treppenge- länders vergeben. Den Zuschlag erhielt die Firma Maschinen-, Gefasste Beschlüsse im Stadtrat Metall- und Stahlbau Rußig aus Sebnitz. Der Auftragswert be- am 31. März 2021 trägt 3.190 €. In der vergangenen Woche wurden die Arbeiten für die Fuß- Beschluss 08/21: Straßeninstandsetzungsliste für das bodenbeschichtung der Fahrzeughalle angeschlossen. In der Jahr 2021 Halle wird derzeit die Lüftungsanlage installiert und im Erdge- Der Stadtrat der Stadt Hohnstein beschließt die in der Anlage schoss die Fußbodenheizung eingebaut. beiliegende Straßeninstandsetzungsliste für das Haushaltsjahr Für das Vorhaben „Flutschutz Förderschule Ehrenberg“ fand 2021. Das Bauamt der Stadtverwaltung wird mit deren Umset- am 16. März die Bauanlaufberatung unter Beteiligung der Kita, zung beauftragt. Einstimmig mit 10 Ja-Stimmen beschlossen der Schule, des Landratsamtes als Schulträger sowie der Stadt, des Planers und der Baufirma statt. Dabei konnten alle Beschluss 09/21: Einrichtung eines Corona-Testzentrums Fragen zum Betrieb der Einrichtungen während der Bauzeit ge- in der Stadt Hohnstein klärt werden. Der Bau beginnt am 12. April. Das Bauende ist für Der Stadtrat der Stadt Hohnstein unterstützt die Einrichtung den 21. Mai vorgesehen. eines Corona-Testzentrums im Ratskeller des Hohnsteiner Rat- Für die Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Zeschnig fand hauses und beauftragt den Bürgermeister alle notwendigen am 24. März ebenfalls die Bauanlaufberatung statt. Baubeginn Maßnahmen dafür zu treffen. Der Bürgermeister soll dafür alle ist hier am 06. April und Bauende voraussichtlich Mitte Mai. Möglichkeiten zur Refinanzierung entstehender Kosten für die Im Rahmen der Planung zu Sanierung der Burg Hohnstein Stadt Hohnstein ausschöpfen. fanden im März mehrere Abstimmungsrunden statt. Der Stadtrat wird die Wirtschaftlichkeit des Testzentrums nach Bei der Planungsberatung am 08. März stellten die Architekten einer Anlaufphase neu bewerten und über dessen Fortführung und die Freiraumplaner den ersten Entwurf ihres Planungskon- entscheiden. zepts vor. Mehrheitlich mit 8 Ja-Stimmen und 2 Nein-Stimmen be- Die Vermesser konnten den Abschluss der Feldarbeiten ver- schlossen künden und gaben einen ersten Einblick in die Ergebnisse – u.a. ein dreidimensionales Abbild der Burg einschließlich aller Straßeninstandsetzungsliste 2021 Räume sowie eine aktuelle Luftbildaufnahme aus der Drohnen- befliegung. Anbei veröffentlichen wir die im Stadtrat am 31.03.2021 be- In den ersten Ergebnissen des Holzschutzgutachters für die schlossene Instandsetzungsliste. Häuser 3 und 4 konnte festgestellt werden, dass keine Holz- schäden durch Pilze oder Insektenfraß gefunden wurden, eben- Die Instandsetzungsliste befindet sich auf der folgenden Seite. so wenig wie gesundheitsbedenkliche Brandschutzanstriche. Am 12. März stellte die Bürgerinitiative ihre Ideen zur Gestal- tung und zukünftigen Nutzung der Burg vor, die dann mit den Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Planern noch einmal einer Beratung am 26. März erörtert wur- Amtliche Mitteilungen mit kirchlichen Nachrichten der Stadt Hohnstein den. Der Schwerpunkt der Arbeit der Architekten liegt derzeit mit den Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, darauf, aus allen Nutzungsvorstellungen und Ideen ein schlüs- Kohlmühle, Lohsdorf, Rathewalde, Ulbersdorf, Waitzdorf und Zeschnig siges Gesamtkonzept zu erarbeiten, das einen wirtschaftlichen - Herausgeber: Stadt Hohnstein, Rathausstraße 10, 01848 Hohnstein Betrieb der Burg gewährleistet und gleichzeitig die Burg zu - Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Tel.: 03535 489-0 einem attraktiven Erlebnisort für die Hohnsteiner Bürger und Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeister Tagesgäste macht. Daniel Brade und die Ortsvorsteher der Ortsteile der Stadt Hohnstein Gestern am 30. März besuchten hochrangige Vertreter des - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer Landesamtes für Denkmalpflege die Burg für eine Besichti- ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg gung der Anlage und um sich von Vertretern des Landkreises, Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. der Stadt und der Planer über die geplante Sanierung und den Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Stand der Planung informieren zu lassen. Sowohl im Hinblick Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht ge- lieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Er- auf spätere denkmalschutzrechtliche Abstimmung während satz des Betrages für ein Einzelexemplar­ gefordert werden. Weitergehende An- sprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. der Planung als auch im Hinblick auf die Förderung des Vorha- IMPRESSUM bens durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien ein Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 10 | Nr. 4/2021 0 € -288 € 5.000 € 5.000 4.000 € 4.000 € 4.000 € 2.000 € 5.000 € 7.000 € 5.000 € 3.000 € 1.000 € 5.000 € 5.000 10.000 € 10.000 € 10.000 86.000 € 86.000 € 68.846 € 16.866 10.000 € 10.000 € 10.000 Kosten Unterhaltungs- pauschale x x x x x x x x x x x x x x x Differenz: Pauschale Ausgaben: 1 1 1 keit Dringlich- Dringlich- Restmittel aus Pauschale 2020: Pauschale Restmittel aus Einnahmen aus Pauschale 2021: Pauschale aus Einnahmen e/ Querweg/ Querweg/ e/ sburger Straße, sburger le Grund aße ab Abzw. aße ab 2021 asteiweg/ Teichstraß asteiweg/ nig Ortszufahrt, Rundling, Am Ortszufahrt,Rundling, nig in Höhe Abzweig Wanderweg Wanderweg in Höhe Abzweig edlung, Breitscheidstraße edlung, bei Fröhde bricht (20 m) r ges. Gemeindegebiet ges. r elgrund/ Schulweg/B Straßenunterhaltungspauschale Straßenunterhaltungspauschale Maßnahme Polenz nach Radweg Rissversiegelung Förderschu zur Weg Hutbergstraße/ Kirchsteig/ Rissversiegelung setzen neu Pflastersteine Bärengarten Meer Waldstraße, Brandstraße, Straße, Jacob Max Rissversieglung Brandstraße Si Kalkbruchweg, SebnitztalstrAsphaltGranitzeiler zwischen und Rissversieglung in Ortslage Rissversieglung Kohlichtgraben und 2.BA Herstellen bei FLT. Entwässerungsrinne BA 1. erneuern Dorfbach bis Freibad Straßenentwässerung Kanal am Teich Teichstraße – Senkung Kreuzung GA Asphalt 41 zum Amselgrund Zufahrt Teichstraße Steigungsstück Kanaldeckel Rissversieglung Zum Ams Torwiesenweg Straßenrand Neudorfstraße, Querrisse und Straßenrand Granitzeile zu Fugenverguß Rinne Abschlag/ Holländerweg Zesch Viebigtweg, Rissversieglung Reserve fü Rissversieglung Kohlmühle Ulbersdorf Lohsdorf Stadt Hohnstein - Verwendung der 22.03.2021 Stand: OT Cunnersdorf Ehrenberg Hohnstein Hohnstein Rathewalde Rathewalde Rathewalde Rathewalde Rathewalde Waitzdorf Waitzdorf Zeschnig Gemeindegebiet Nr. 4/2021 | 11 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbung zum Wiesen- Mitteilungen und Informationen wettbewerb bis zum 24. Mai 2021 unter Angabe von Name und Adresse (möglichst mit Telefonnummer) und Ortsangabe der eingereichten Fläche (Gemarkung, Flurstück) einzureichen. Die Vielen Dank für die schönen Basteleien! Bewerbung kann schriftlich oder telefonisch erfolgen an: Liebe Kinder aus Hohnstein Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. und den Ortsteilen, Alte Straße 13 vielen Dank für die schönen 01744 OT Ulberndorf und kreativen Osterbaste- Tel.: 03504 629660 leien an unserer Birke vorm E-Mail: [email protected] Rathaus. Wir haben uns sehr www.lpv-osterzgebirge.de darüber gefreut! Weitere Einzelheiten zum Wiesenwettbewerb können telefo- Ganz herzlich bedanken nisch oder per E-Mail erfragt werden. wir uns auch für den Oster- schmuck der Erwachsenen in Öffentliche Infoveranstaltung - unseren Orten an den Brun- Natura 2000 kostbar und spannend nen und öffentlichen Plätzen. Herzlichen Dank. Naturerlebnis Polenz- und Wesenitztal Das wildromantische Polenztal hat dem naturbegeisterten Eure Stadtverwaltung Wanderer reizvolle Naturerlebnisse zu bieten. Gewaltige Talein- schnitte lassen die Felsen bis zu 200 m hochragen. Granit wechselt sich mit Sandstein ab. Die Polenz darf sich in der Aue Aufruf zur Teilnahme mit weiten Wiesen frei entfalten. Im Frühjahr zeigen sich Millio- am Bergwiesenwettbewerb nen duftender, weißer Märzenbecherblüten. Der Biber, Fischot- ter und das seltene Bachneunauge finden hier ideale Lebens- in der Nationalparkregion der bedingungen. Vom Hohwald bis zur Mündung in die Elbe prägt Sächsischen Schweiz 2021 die Wesenitz das abwechslungsreiche Flusstal. Im Übergang zur Elbaue sind Reste bunt blühender Auwiesen mit Orchideen und dem größten Bestand der Grauen Kratzdistel in Sachsen erhalten geblieben. 12 Fledermausarten jagen in den urigen Laubmischwäldern. Die Auengewässer beherbergen eine rei- che Amphibienfauna, Prachtlibellen schwirren umher und der Biber fühlt sich im dichten Auwald wohl. Mit ihren bunten Mosaiken an Lebensräumen und einer Ge- samtfläche von rund 371 ha gehören das Polenztal und mit 476 ha auch das Wesenitztal unterhalb Buschmühle als so genann- te Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiet) zum EU-weiten Schutzgebietsnetz „Natura 2000“. Begeben Sie sich gemein- sam mit uns auf eine Spannende Entdeckungsreise durch die schönen Täler. Wir laden alle Naturinteressierten herzlich ein. Es erwartet Sie ein toller Vortrag zu Flora und Fauna in beiden Tälern, eine interessante Diskussion rund um die Bedeutung dieser arten- und strukturreichen Landschaften sowie zu Be- wirtschaftungsweisen und Pflegemaßnahmen. Bitte melden Sie sich (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail) Bergwiesen gehören zu den wertvollsten Landschaftsbestand- per Internetformular unter www.lpv-osterzgebirge.de, per Te- teilen in der Region der Sächsischen Schweiz - sind aber auch lefon: 03504 629660 oder E-Mail: [email protected] stark gefährdet. Sie werden in der Regel extensiv bewirtschaf- bis zum 27. Mai 2021 an. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. tet und zeichnen sich durch ihren hohen Anteil an Blühpflanzen Informieren Sie sich kurz vor dem Termin bitte unter www.lpv- und Kräutern aus. Bereits zum 18. Mal werden nun wieder die osterzgebirge.de über die aktuelle Situation. Möglicherweise schönsten Wiesen gesucht. An dem Wettbewerb können sich muss die Veranstaltung auch verschoben werden. Das Tragen alle Wieseneigentümer oder Bewirtschafter in der Region der einer FFP2-Maske oder medizinischen Maske ist Pflicht. Es Sächsischen Schweiz beteiligen. Die Flächen müssen eine Grö- gelten die zu diesem Zeitpunkt Aktuelle Sächsische Corona- ße von mindestens 1.000 m² aufweisen und dürfen zum Zeit- Schutzverordnung und die Hygienevorschriften des LPV Säch- punkt der Begehung noch nicht gemäht sein! sische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Die Bewertung durch eine Fachjury erfolgt Anfang Juni. Eine Expertenkommission begeht und beurteilt dann die zum Berg- wiesenwettbewerb eingereichten Wiesenflächen. Die Fachju- ry besteht aus Mitarbeitern der Nationalparkverwaltung, des Nationalparkzentrums und des Landschaftspflegeverbandes. Bewertet wird das Aussehen der Wiese, die Art der Bewirt- schaftung, die Artenvielfalt der Pflanzengesellschaft, die Er- haltungsmaßnahmen sowie die Verwendung des Mahdgutes. Der Wettbewerb ist eine Möglichkeit für die Bewirtschafter, ihre schönste Wiesenfläche zu präsentieren, um eine entspre- chende Anerkennung zu erhalten. Damit wird auch eine breite Öffentlichkeit für die Landschaftspflege sensibilisiert. Der Wert einer extensiven Bewirtschaftung für unser Landschaftsbild und die dahinterstehende Arbeit sollen so wieder mehr in den Mittelpunkt gerückt werden. Die Auszeichnung der Gewinner soll am 19. September 2021 auf dem Bergwiesenfest in König- stein-Ebenheit erfolgen. Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 12 | Nr. 4/2021

Kulturnachrichten Kirchennachrichten

Veranstaltungen im April und Mai 2021 Informationen aus der Evangelisch- Seit dem 19. Oktober 2020 sind größere Veranstaltungen in un- Lutherischen Kirchgemeinde Sebnitz- serem Landkreis untersagt und mit den neuen Corona-Schutz- Verordnungen ab dem 27. November 2020 sind alle Ansamm- Hohnstein des Kirchgemeindebundes lungen, Zusammenkünfte, Veranstaltungen sowie Feiern in der Nördliche Sächsische Schweiz Öffentlichkeit komplett untersagt. Sämtliche Veranstaltungen im April und Mai 2021 im Gemeindegebiet Hohnstein sind abgesagt. Wir laden ein zu den Gottesdiensten Das betrifft nunmehr auch die traditionellen Maibaumsetzen und Maifeuer. Sie können aufgrund der aktuellen Corona-Schutz- Sonntag Jubilate, 25. April Verordnung nicht stattfinden. Lediglich in Kirchen und Räumen 9.00 Uhr in Hinterhermsdorf und Ehrenberg von Religionsgemeinschaften sowie für Beisetzungen darf sich 10.30 Uhr in Sebnitz und Ulbersdorf unter Einhaltung der Hygieneregeln (Abstand, Mund-Nasen-Be- Sonntag Kantate, 2. Mai deckung, Begrenzung der Teilnehmerzahl) getroffen werden. 9.00 Uhr in Saupsdorf 10.30 Uhr in Hohnstein Stadtverwaltung und Touristinformation Sonntag Rogate, 9. Mai Kultursommer 2021 abgesagt 9.00 Uhr in Hinterhermsdorf und Ehrenberg 10.30 Uhr in Sebnitz und Lichtenhain Der Kultursommer 2021 der Wirtschaftsinitiative Himmelfahrt, 13. Mai Sächsische Schweiz e. V. fällt auch in diesem Jahr 10.00 Uhr in Ulbersdorf coronabedingt leider aus. Zu diesem Ergebnis Sonntag Exaudi, 16. Mai verständigten sich die vier Städte Hohnstein, Neustadt in Sach- 9.00 Uhr Orgelspaziergang zum Jahr der Orgel in sen, Sebnitz und Stolpen. Derzeit ist es unklar, ob im Sommer Saupsdorf überhaupt Veranstaltungen mit Gästen stattfinden dürfen. Ver- 11.00 Uhr Orgelspaziergang zum Jahr der Orgel in Lich- träge mit Künstlern und anderen Beteiligten hätten schon längst abgeschlossen werden müssen, um das vierwöchige Event mit tenhain Musik, Tanz sowie darstellender Kunst durchführen zu können. 14.00 Uhr Orgelspaziergang zum Jahr der Orgel in Hohnstein Bürgermeister Daniel Brade Vorsitzender der Wirtschaftsinitiative Sächsische Schweiz e. V. Am 9. Mai wollen wir versuchen, mit der Konzertreihe MUSIK IN PETER-PAUL in diesem Jahr zu beginnen. Bitte erkundigen Sie sich auf unserer Internetseite www.kirche- sebnitz.de, ob das Konzert auch stattfinden kann.

Ev.-Luth. Stadtkirche Sebnitz Sonntag, 9. Mai 2021, 19.00 Uhr MUSIK IN PETER-PAUL „Musik aus vier Jahrhunderten“ Duo „tangenca con flauti“ Sabine Zschuppe und Grit LeiteritzBlock- und QuerflötenWerke von Georg Philipp Telemann, Wolfgang Amadeus Mozart, Sö- ren Sieg u.a. Eintritt frei – Kollekte erbeten Weitere Informationen: www.kirche-sebnitz.de

Pfarrer Sebastian Kreß Telefon: 035975 84268 E-Mail: [email protected]

Gemeindebüro Hohnstein: Frau Kaufmann Schulberg 3, 01848 Hohnstein Telefon: 035975 81233 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mittwoch: 15.30 - 17.30 Uhr

Gemeindebüro Sebnitz: Kirchstraße 7, 01855 Sebnitz Telefon: 035971 809330 Fax: 035971 8093312 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag: 9.00 – 11.30 Uhr (Herr Weidauer) Dienstag: 9.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr (Frau Kaufmann) Freitag: 9.00 – 11.30 Uhr (Herr Weidauer) Nr. 4/2021 | 13 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Herzlich Willkommen, Förderschule Polenz: Pfarrer Sebastian Kreß Wie Weihnachten und Ostern zusammen Am 14. März 2021 fand in der Hohnsteiner Stadtkirche der Ordinationsgottesdienst statt. Pfarrer Sebastian Kreß (Foto) wurde in sein Amt als Pfarrer in Hohnstein eingeführt. Die unter Wahrung der Abstände gut gefüllte Kirche begrüßte Sebastian Kreß mit erwar- tender Freude. Im Namen der Stadt und des Stadtrates hieß auch Bürgermeister Daniel Brade den neuen Pfarrer herz- lich willkommen. Er schenkte ihm ein Buch über den Malerweg, da dieser Sebastian Kreß Nach den vielen Wochen des Lockdowns ging es nun endlich schon einmal bei einer Wanderung nach Hohnstein führte. Der auch bei uns in der Förderschule Polenz mit Unterricht weiter. Bürgermeister betonte: „Das Geschenk soll für weitere Wande- Alle Schüler freuten sich sehr, wieder gemeinsam lernen zu kön- rungen auf dem Malerweg anregen, jedoch soll Sie der Weg, nen. An dieser Stelle möchten wir als Team der Schule einmal symbolisch gesagt, immer wieder nach Hohnstein zurückfüh- unsere Hochachtung unseren Eltern sowie den Erziehern und ren. In diesem Sinne auf eine gute und lange Zusammenarbeit“. Erzieherinnen in den Heimen aussprechen. Es war sicherlich für Die Gemeindeglieder der Kirchgemeinde und die Stadt sind alle eine Herausforderung, ihre Kinder zu Hause zu beschulen. froh, wieder einen Pfarrer in Hohnstein zu haben. Herzlich will- Für Eltern mit Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ ist es einmal mehr fordernd. Vielen Dank, dass kommen, lieber Pfarrer Sebastian Kreß. Sie alle so lange durchgehalten haben!!!!! Einige Eltern schrieben mit Ihren Kindern interessante, lustige Stadtverwaltung Hohnstein und kreative Berichte über die Zeit zu Hause. Alle haben das Beste aus der Situation gemacht. Diese werden dann in unserer Schülerzeitung veröffentlicht. Schulen „Das wird dann sicher eine sehr interessante Schülerzeitung“, wie eine Mutti nach unserem Aufruf netterweise schrieb. Als alle Schüler wieder in der Schule waren, gab es gleich eine rie- Konrad-Hahnewald-Grundschule: sige Überraschung! Es war noch einmal der Weihnachtsmann Die 27. Altkleidersammlung soll wieder da - oder war es der Osterhase??? So ein Durcheinander! Auf jeden Fall gab es für jeden Schüler und jede Schülerin ein Ge- ein voller Erfolg werden! schenk- was es eigentlich zu Weihnachten geben sollte. Die Geschenke wurden vom KAUFLAND Neustadt gespon- Gesammelt werden wiederverwendbare Kinder- und Erwach- sert. Bei dieser Aktion „Das Schönste an Weihnachten: Freude senenbekleidung, Schuhe, Tischwäsche, Bettwäsche, Handtü- schenken“ konnten Bürgerinnen und Bürger aus Neustadt und cher, Gardinen, Wolldecken und Federbetten. Umgebung einen Wunsch unserer Schüler erfüllen. Offen ge- bliebene Wünsche wurden vom KAUFLAND übernommen. So Alle Sachen werden einer Wiederverwendung zugeführt. Die stand eine riesengroße Kiste mit Geschenken für unsere Schü- nächste Altkleidersammlung wird vom 17.05. - 21.05.2021 lerinnen und Schüler bereit. durchgeführt. Bitte geben Sie Ihre Textilien nicht anderweitig Das war wie Weihnachten und Ostern zusammen! Vielen Dank fort. an die Bürgerinnen und Bürger, welche ein Geschenk gespendet haben! Ein großes Dankeschön geht auch an das KAUFLAND Hier die Annahmeorte: Neustadt und deren Mitarbeiterinnen, welche in der größten Hohburkersdorf Permahof, Brückenstr. 27 Stresszeit auch noch die Geschenke liebevoll einpackten. TOLL! Zeschnig Familie Winkler, Rundling 14 Annegret Prokoph Rathewalde Familie Weber, Zum Amselgrund 18 Dr.-Pienitz-Schule, Außenstelle Polenz Hohnstein Grundschule, Haupteingang Cunnersdorf Feuerwehr Oberehrenberg Familie Holfert, Neustädter Str. 25 Unterehrenberg Pflasterbau Müller Lohsdorf ehemalige Schule Ulbersdorf Bauhof, Jugendklub Goßdorf Familie Häntzschel, Bergstr. 7 Waitzdorf Familie Knopf, Waitzdorfer Schänke Kohlmühle Familie Häntzschel, Bergstr. 7

Eine Abgabe in der Grundschule Hohnstein ist ganzjährig möglich. Bitte das Sammelgut in Plastikbeuteln, Säcken oder Kartons am Haupteingang abgeben.

Anett Holfert Thomas Riedel Schulfördervereinsvorsitzende Schulleiter Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 14 | Nr. 4/2021

Information zum Austausch von Mobilfunkantennen auf der Burg Hohnstein Am 09.04.2021 war ein großer Kran zu sehen. Jener wird noch einmal das Stadtbild an der Burg prägen. Die Mobilfunkfir- ma Vodafone tauscht ihre Technik auf dem Haus 4 aus. Dort Röhrenweg mit Aussicht! sind derzeit zwei Omniantennen und ein Richtfunk an zwei Antennentragrohren installiert, diese Omniantennen (Rund- strahler) werden zurück gebaut und durch eine komplexe Drei- Flächenantennenanlage ausgetauscht. Hierbei wird nicht 5 G ausgestrahlt, es bleibt wie gehabt bei 4 G, informiert Vodafone. Die Antenne von der Telekom auf dem Haus 6 (Turmhaus) bleibt bestehen. Die Telekom hat bislang keine Erneuerungen geplant. Vertragsinhaber der Nutzungsverträge mit den Mobilfunkunter- nehmen ist der Landkreis als Eigentümer der Burg.

Stadtverwaltung Hohnsteiner Lehrpfad im Nationalpark mit Hilfe des Sofortprogramms der Staatsregierung erneuert Viele Hohnsteiner haben ihn sich so gewünscht, den Panora- maweg über der Oberen Straße, um den Blick auf ihre Stadt zu genießen und ihn Freunden und Gästen zu empfehlen. Doch zuvor war jedem klar, da muss „geklotzt und nicht gekleckert“ werden. Der Rückschnitt von Bäumen, Wildwuchs und Sträu- chern war notwendig. Gut vorbereitet mit einer Ortsbegehung durch die Organisatoren und den Gesprächen mit den Anlie- gern an der Oberen Straße hatten die IG Innenstadtbelebung und der Ortschaftsrat zum Arbeitseinsatz am 27. Februar 2021 aufgerufen. Zur großen Freude haben sich viele angesprochen gefühlt und sind mit eigenen Arbeitsgeräten dem Wildwuchs zu Leibe gerückt. So wurden die IG Innenstadtbelebung und der Ortschaftsrat unterstützt durch den Jugendclub, den Hohn- steiner Karnevalsverein, die Anlieger des Röhrenweges und dem Traditionsverein Hohnsteiner Kasper. Gemeinsam fand jeder seinen Arbeitsplatz und im Ergebnis war der Panorama- blick wieder hergestellt, das Laub vom Wege geräumt und die Treppe von der Oberen Straße zum Bergborn gesäubert. Zur Belohnung war die große Terrasse am Hotel zur Aussicht der richtige Platz, um noch Durst und Hunger zu stillen. Vielen Dank Nach rund 15 Jahren konnten die 54 Schilder des Lehrpfades an Hendrik Lehmann für den genussvollen Abschluss. Alle wa- Hohnstein mit Mitteln des Sofortprogramms der Sächsischen ren sich einig – wir sind wieder dabei, wenn „geklotzt“ werden Staatsregierung erneuert werden. In den Jahren 2003 und 2007 muss! hatte die Stadt Hohnstein einst in intensiver Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung den ersten Lehrpfad aus dem Ortschaftsrat Hohnstein Jahr 1965 erneuert und eine Ergänzung um 18 Schilder vorge- nommen. Nationalparkrevierleiter Frank Wagner aus dem Re- vier Hohnstein kann sich noch gut an die damalige Teamarbeit erinnern: viele Arbeitsberatungen, Außentermine und reichlich Schriftverkehr mit Protokollen liegen noch in seinem Archiv. Als aber immer mehr Schilder 2020 zusammenbrachen, stand die Frage, den Lehrpfad zu erhalten oder abzureißen. Die National- parkverwaltung nutzte die unverhoffte Finanzierungsmöglich- keit des Sofortprogramms. Hohnsteins Bürgermeister Daniel Brade nahm die Initiative dankend an: „Wir wissen es zu schätzen, wieviel sorgfältige Planungsleistung und tatkräftige Arbeit vor Ort die National- parkverwaltung geleistet hat, um den natur- und kulturhistori- schen und damit touristischen Wert des Lehrpfads zu erhalten. Die Initiative traf zusammen mit dem Auftrag der Stadt an die Grafikerin Odette Schirmer, Texte und Gestaltung der Schilder behutsam zu aktualisieren.“ Alle 54 Tafeln wurden grundlegend neu installiert, fehlende Ta- feln dabei ergänzt. Dabei wurden teilweise neue Betonfunda- mente ergänzt, alle Schilderpfähle erneuert (hergestellt in der Tischlerei Nake in Rathewalde) und alle Schilder (Digitaldrucke auf 3 mm Alu-Verbundstoff in der Firma Frank Schrift & Wer- bung in Bad Schandau) ausgewechselt. Alle Schilder wurden von Odette Schirmer grafisch überarbeitet und teilweise mit neuen Texten versehen. Rick Bothmann koordinierte in der Stadtverwaltung die Arbeiten. Frank-Rainer Richter von der Nr. 4/2021 | 15 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

Nationalparkverwaltung hat den Wiederaufbau geplant und re- Oberste Brücke im Schindergraben alisiert. Er bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Projek- tes beigetragen haben, insbesondere bei den Wachtgruppen durch Sachsenforst erneuert Lohmen für die umfangreiche praktische Unterstützung. Nationalparkleiter Ulf Zimmermann freut sich über die gelun- gene Kooperation: „Nach der Glasarche ist der Lehrpfad das zweite gute Projekt, das wir gemeinsam umsetzen konnten. Mein besonderer Dank gilt allen Personen, die uns dabei tat- kräftig unterstützt haben. Die Wanderwege rings um Hohnstein sind ohne Einschränkungen begehbar und mit dem Lehrpfad haben wir wieder ein attraktives Angebot für die Besucher ge- schaffen.“ Auch Revierleiter Frank Wagner ist erleichtert: „Weg- gerissen ist so etwas schnell. Dabei steckte sehr viel Arbeit und Engagement darin, den Lehrpfad auf die Beine zu stellen. Dass wir ihn gemeinsam erneuern und erhalten können, ist keine Selbstverständlichkeit und freut mich sehr.“ Die von der Stadt Hohnstein beauftragte Grafikerin Odette Schirmer aus Pirna wird dazu ein neues Lehrpfadheft gestalten. Bisher gab es zwei Lehrpfadhefte aufgrund der beiden Lehrpfa- de (Lehrpfad 1 um den Hockstein stammt aus DDR-Zeit, Lehr- pfad 2 am Halbenweg entstand im Jahr 2007). Damit wird das gemeinschaftliche Projekt in diesem Jahr als rundum gelunge- ne Sache abgeschlossen werden können. Die oberste Brücke im Schindergraben wurde durch den Sach- senforst erneuert. Die unschönen alten U-Eisengeländer wur- den demontiert. Belag und Geländer in Eiche und Robinie wur- den erneuert. Die Stahlunterkonstruktion war noch vollständig in Ordnung. Diese Brücke befindet sich im Eigentum des Frei- staates. Wir danken der Nationalparkverwaltung für die Ertüch- tigung. Die anderen drei Brücken unterhalb werden durch die Stadt erneuert. Hier warten wir noch auf den Leader-Fördermit- telbescheid, der aber in Aussicht ist.

Stadtverwaltung

Die Stellungnahmen zur Umgestaltung „Eiche“ wurden ausgewertet Foto vom 01.04.2021 von Marko Förster: Nun stehen sie wieder, Bis zum 15. März sind ingsesamt 27 Stellungnahmen zum Ge- die 54 Tafeln des Lehrpfades Hohnstein, die die natur- und kul- staltungsentwurf des Ortseingangsbereiches „Eiche“ in der turhistorischen Besonderheiten der Umgebung der Burgstadt Stadtverwaltung eingegangen. Auch eine Unterschriftensamm- leicht verständlich für Besucher aufbereiten. Bürgermeister Daniel lung mit 91 Unterschriften für den Erhalt der ortsbildprägenden Brade, Grafikerin Odette Schirmer, Revierleiter Frank Wagner und Eiche an der Max-Jacob-Straße ist eingegangen. Vielen Dank Nationalparkleiter Ulf Zimmermann (v. l.) freuen sich, dass mit der für diese rege und beachtliche Teilnahme an dieser öffentlichen Zusammenarbeit zwischen Stadt und Nationalparkverwaltung der Beteiligung. Erhalt dieses Kleinods gesichert werden konnte. Urlaubsbedingt Der Großteil der Hinweise betraf natürlich den Erhalt der gro- nicht im Bild ist Frank-Rainer Richter, der für die Nationalparkver- waltung den Wiederaufbau geplant und realisiert hat. ßen Eiche. Aber auch Vorschläge für einen Kreisverkehr an der Schandauer Straße, einen Einkaufsmarkt auf dem Parkplatz Eiche, eine Reduzierung der Busstellflächen oder gar eine Verlegung des Busbahnhofes außerhalb der Stadt waren da- bei. Allgemein fand der Gestaltungsentwurf aber eine große mehrheitliche Zustimmung. Die Offenlegung des Bachlaufes, der Gehweg an den Wohnhäusern der Oberen Straße oder die öffentliche Toilette im Bushäuschen waren kritische Einzelmei- nungen, die sich dagegen aussprachen. Die Parkflächen am Friedhof, der Erhalt des alten Bushäuschens und die neue Ver- kehrsregelung an der Schandauer Straße wurden mit deutlicher Mehrheit begrüßt. Der Ortschafsrat nahm am 24.03. und der Stadtrat am 31.03. die Stellungnahmen zur Kenntnis. Der Stadtrat fasste den einstimmigen Beschluss zum Erhalt der ortsbildprägenden Eiche. Die Verkehrssituation an der Max-Jacob-Straße ver- bleibt demnach so wie jetzt. Der Planer Henning Krämer wur- de mit der Änderung des Gestaltungsentwurfes beauftragt. Dann geht der neue Entwurf wieder in die Behördenbeteili- gung. Vielen Dank an die Hohnsteiner für ihre rege Beteiligung.

Daniel Brade Nationalpark- und Stadtverwaltung Bürgermeister Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 16 | Nr. 4/2021

Achtung: Bauarbeiten an der Teichstraße in Rathewalde An der Teichstraße zwischen der Kreuzung am Parkplatz und der Kreuzung Querweg werden die Schachtabdeckungen und die Bitumenanschlüsse saniert. Dies erfolgt im Zeitraum vom 19.04.2021 bis zum 07.05.2021 in der Zeit von 06:30 bis 16:00 Uhr. Durch die geplante Vollsperrung kann es zu Ein- schränkungen des Straßenverkehrs in diesem Bereich kommen. Die Umleitung für die Anlieger führt über den Radweg Querweg zur Hauptstraße Luis, Leon und Luca gestalteten, mit Kreide, die Grundstücks- S 165. Wir bitten um Beachtung. einfahrt mit einem schmucken Osterbild. Beim Verteilen der Osterpräsente halfen uns unsere Männer von der Freiwilligen Stadtverwaltung Feuerwehr. In der Zwischenzeit gab es zu der Osterüberra- schung viele positive Rückmeldungen. Wir hoffen, dass wir euch eine kleine Freude bereiten konnten.

Euer Ortschaftsrat und Euer FFW Verein Kein Aprilscherz!! Man staunte nicht schlecht, Kleine Osterfreuden… dass gerade am 1. April die Os- terhasen mit dem Feuerwehr- Gerade in der jetzigen Zeit ist es wichtig, ein klein wenig Nor- auto unterwegs waren. malität im Lebensumfeld zu erhalten. Die Gemeinschaft und An jedes Haus wurde ein ganz der Zusammenhalt prägt unser Dorfleben. Somit haben wir liebevoll gebasteltes Osternest nicht lange überlegt und waren uns sehr schnell einig, dass gestellt. wir den Familien eine kleine Aufmerksamkeit zu Ostern über- Ich glaube im Namen aller Ein- reichen. Aber wie und was? Es sollte etwas „Kleines“ sein und wohner: An alle Ausführenden im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten des Feuerwehrver- einen ganz herzlichen Dank für eines, da ja schon über längere Zeit keinerlei Einnahmen vor- die tolle Überraschung. handen sind. Dann kam uns der Zufall zu Hilfe. Beim Stöbern im Internet wurde die Bastelanleitung für die Blume entdeckt Veronika Schurz und beim Gedankenaustausch nahm die Gestaltung der Eier- schachteln Form an. Somit wurden in Heimarbeit und bei einer gemeinsamen Bastelstunde die Blumen liebevoll hergestellt. Es wurden bunte Eierfolien bestellt, da das Färben aller Eier zu viel Aufwand gewesen wäre. Aber diese schönen bunten Folien Wanderweg zur Märzenbecherblüte verzierten die Eier vortrefflich. Der große gekochte Eierhaufen, mit einem Steg verbessert vor dem Verteilen, sah richtig Schmuck aus. In liebevoller Klein- arbeit gestalteten wir die kleinen Präsente. Auch an die Kinder Kurzfristige Lösungen sind wurde gedacht. So konnten sie etwas zur Entstehung von Os- meist die Besten. An einem tern erfahren und selbst malerisch tätig werden. Ob mit den Steilstück des Wanderweges beigelegten Ausmalbildern oder mit der Gestaltung der Einfahr- im Polenztal konnte mittels ten bzw. Grundstücke. Für jeden war etwas dabei. eines Baugerüstes ein Steg errichtet werden. André Häntz- schel besorgte die Gerüstetei- le für ca. 2.000 Euro und der Cunnersdorfer Ortschaftsrat mit Gehilfen baute den Steg auf (siehe Foto). Vielen Dank für diesen Einsatz. Leider stürzten zwei Wande- rer an einer Stelle in Richtung Scheibenmühle in die Polenz und verletzten sich schwer. Wir wünschen den Verunfallten eine gute Genesung. An dieser Stelle geht baulich leider nichts zu machen. Wir haben Hinweis- schilder und ein Seil zum Festhalten an den Felsen angebracht. Mehr geht leider nicht. Die Unfälle waren auch den Witterungs- verhältnissen geschuldet. Wir bitten die Wanderer auf die Wet- ter- und Wegeverhältnisse vor Ort genau zu achten.

Stadtverwaltung Hohnstein Nr. 4/2021 | 17 Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein

und ehrenamtlich Arbeiten im Dorf erledigen. So wurden im Schlosspark vor Ostern schon Pflegearbeiten und Gehölz- schnitte durchgeführt. Weitere Arbeiten im Dorf sind bereits in der Planung, ich werde zur gegebenen Zeit darüber berichten. Das geht natürlich immer nur im ganz kleinen Kreis, Sie wissen ja warum. Von Seiten der Ortschaftsräte auch dafür herzlichen Liebe Ulbersdorfer, Dank. Ich wünsche Ihnen allen jedenfalls Gesundheit, wünsche uns heute möchte ich gern einmal aus der praktischen Arbeit un- allen, das diese Zeit bald ein Ende nehmen möge und wir uns seres Ortschaftsrates berichten. Jedes Jahr stehen allen Ort- gemeinsam vielleicht auf einem Dorffest, einer Sonnenwend- schaften je 300,- € aus dem sogenannten „Grünanlagenfond“ feier oder in einer unserer Gaststätten wieder treffen können. zur freien Verfügung, die, wie es der Name sagt, im Sinne der Verschönerung der Grünanlagen verwendet werden sollen. In Ihr Ortsvorsteher Ralph Lux den Jahren zuvor wurden oft neue Bäume als Ersatz für abge- storbene Bäume zum Beispiel am Radweg nach Krumherms- dorf, am Hutbergweg oder am Weg zum Kessel gepflanzt. Auch haben wir in einem Jahr das Geld für Frühblüher zum Beispiel Die nächste Ausgabe erscheint am: im Park verwendet. Das Ergebnis der wunderschönen bun- Freitag, dem 21. Mai 2021 ten Wiese kann sich doch sehen lassen. Auch der überdachte Bankplatz am Hutberg hatte mit diesen Mitteln seinen Anfang Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist: gefunden. Donnerstag, der 6. Mai 2021 In der Dezember Sitzung 2020 wurde beschlossen, dieses Geld in Material für schöne Sitzbänke zu investieren. Seit Ende letz- Annahmeschluss für Anzeigen ist: ten Jahres sind mittlerweile 4 neue Bänke in der Scheune eines Dienstag, der 11. Mai 2021, 9.00 Uhr Ortschaftsrates entstanden. Vielen Dank an dieser Stelle an die ganze Familie, die uns diese Bänke völlig kostenlos angefertigt hat. Diese wurden unter Einhaltung der Corona Regeln am 28.03.2021 an 4 Standorten im Dorf aufgestellt. Alle 4 Bänke wurden in der ersten Woche auch schon von Einwohnern und Wanderern zum Verweilen genutzt. Weitere Bänke werden si- cherlich noch folgen.

Mir bleibt an dieser Stelle nur die Hoffnung zu äußern, das diese Bänke viele Jahre ohne Schmierereien oder Vandalismus über- stehen. Unser nächstes Projekt, welches eigentlich schon seit vielen Jahren in der Planung ist, nimmt nun auch langsam Gestalt an. Wir hatten es am Anfang des letzten Jahres fast aufgegeben, als sich uns dann doch der Wille und die Möglichkeit der Um- setzung boten. Die Rede ist von einer Gedenktafel, die an das Patent und weltweit erste Produktion von Bierdeckeln erinnern und an der ehemaligen Sputhmühle im Sebnitztal errichtet werden soll. Unser Bürgermeister berichtete im Interview im Februar Amtsblatt bereits darüber. Die Tafel selbst ist nahezu fertig und wartet eigentlich auf Ihre Errichtung vor Ort. Uns ist im Moment noch nicht klar, wann das stattfinden wird. Eigent- lich möchten wir das mit dem Ideengeber Herrn Prammer aus Österreich und den interessierten Einwohnern gemeinsam ma- chen, was aber im Moment nach Kontakt- und Reisebeschrän- kungen unmöglich ist. Herr Prammer hat auch einen Teil des Geldes gesponsert, welches zur Herstellung notwendig war. Der andere Teil wird aus dem Fond für Wanderwege der Tou- rismus GmbH Hohnstein bezahlt. Vielen Dank auch an dieser Stelle schon einmal allen Beteiligten. Unser Frühjahrsputz ist nun schon das zweite Jahr den Co- rona Regeln zum Opfer gefallen. Trotzdem und Gott sei Dank gibt es immer wieder fleißige Bürger, die selbst Hand anlegen