Plenarprotokoll 19/98
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
DELEGASI DPR-RI 137Th IPU GENERAL ASSEMBLY and RELATED MEETINGS 14 – 18 OKTOBER 2017 ST
LAPORAN DELEGASI DPR-RI 137th IPU GENERAL ASSEMBLY AND RELATED MEETINGS 14 – 18 OKTOBER 2017 ST. PETERSBURG - RUSIA BADAN KERJA SAMA ANTAR PARLEMEN DEWAN PERWAKILAN RAKYAT REPUBLIK INDONESIA 2017 ©Badan Kerja Sama Antar-Parlemen DPR RI 2017 Badan Kerja Sama Antar-Parlemen (BKSAP) adalah alat kelengkapan DPR RI yang bertugas membina, mengembangkan dan meningkatkan hubungan persahabatan dan kerja sama an- tara DPR RI dengan parlemen-parlemen negara lain baik secara bilateral maupun multilateral, termasuk organisasi regional/ internasional yang menghimpun parlemen-parlemen dan/atau anggota-anggota parlemen negara lain. Lebih lanjut lihat: www.dpr.go.id Semua pertanyaan tentang hak dan izin, termasuk hak-hak tambahan sekaligus saran dan masukan dialamatkan ke: Sekretariat Kerja Sama Organisasi Internasional Biro Kerja Sama Antar-Parlemen Sekretariat Jenderal DPR RI Gedung Nusantara III Lantai 6 Jl. Jend. Gatot Subroto Jakarta 10270 Indonesia +62 21 5175835, +62 21 5715813 +62 21 5732132 [email protected] Kata Pengantar Assalamualaikum Wr. Wb. Salam sejahtera untuk kita semua, Pertemuan Inter-Parliamentary Union (IPU) ke-137 mengusung tema “Promoting Cultural Pluralism and Peace through Inter-faith and Inter-ethnic Dialogue” diselenggarakan di St. Petersburg, Rusia pada Oktober 2017. Secara global, tema tersebut sangat relevan karena terkait dengan dinamika politik yang terjadi selama tahun 2017. Di Indonesia, tahun politik diwarnai gesekan antarkelompok dan berkembangnya isu-isu SARA. Ini pelajaran berharga, mengingatkan kita semua akan pentingnya keberagaman, toleransi, dan sikap saling menghormati. Sementara itu di dunia internasional, kita dikagetkan oleh konfik yang terjadi di wilayah Rakhine, Myanmar yang menimbulkan ribuan korban jiwa dari etnis Muslim Rohingya dan ratusan ribu pengungsi. Peristiwa tersebut tidak hanya menimbulkan gejolak internasional, tetapi juga menimbulkan keprihatinan masyarakat Indonesia. -
Leadership Européen
BLOG POST LEADERSHIP EUROPÉEN | 22/05/2019 | DEMOCRACIE ET CITOYENNETÉ Nous voulons un leadership européen qui reflète l’Europe. Toute l’Europe. Les femmes également. Les élections au Parlement européen ont lieu [la semaine prochaine] dans toute l’Europe. Dans tous les États membres de l’UE, les femmes et les hommes iront voter. Nous espérons que vous irez voter et formulerez un vote qui mette les hommes et les femmes sur un pied d’égalité au sein d’un Parlement européen représentatif de notre société. Une juste représentation de notre société est dans l’intérêt de tous. Ce n’est pas un sujet purement féminin. Pourtant, certains agissent encore comme si les femmes étaient minoritaires. Nous ne le sommes pas. Nous ne devrions pas être minoritaires lorsqu’il s’agit de déterminer notre leadership européen. Aidez-nous à faire en sorte que les nouveaux dirigeants européens soient à parité de genres. Il est temps que nous ayons une Commission européenne équilibrée entre les hommes et les femmes. Le même nombre de femmes et d’hommes parmi les commissaires. Le même nombre de femmes et d’hommes au sein de l’equipe du président et des vice- présidents. Et autant de femmes que d’hommes à la tête des institutions européennes. C’est maintenant. Faites en sorte que cela se produise. Votez. #BalancedEurope #BalancedEurope Supporters Vytenis Andriukaitis, European Commissioner for Elżbieta Bieńkowska, European Commissioner for Health and Food Safety Internal Market, Industry, Entrepreneurship and SMEs Dimitris Avramopoulos, European Commissioner for Miguel -
A Global Assistance Package to Tackle the Global Coronavirus Pandemic 7
A global assistance package to tackle the global coronavirus pandemic 7 April 2020 The coronavirus is a global challenge, and a global response is therefore the only option. No country can cope with the coronavirus crisis and its already devastating consequences alone. If we work against each other, we will all lose in the end. We can and will only overcome this crisis through cooperation and dialogue. In many countries, including in Germany, public, economic and cultural life has been at a standstill for weeks. Drastic steps have been taken to keep health systems from collapsing. And nonetheless, we are anxiously looking at the infection graphs and worrying about our family members and friends. Like many other countries, Germany has put together an unprecedented rescue package for businesses and workers to contain the economic and social consequences. Unfortunately, not all countries are in a position to do so. The coronavirus is impacting everyone, irrespective of their origins, gender or skin colour. Yet, already vulnerable populations are most affected. This applies, in particular, to people who live in countries with weakened public institutions and health systems, where social safety nets are inadequate or non-existent, and where there is a lack of access to clean water and sanitation facilities. In addition, the economic consequences and responses are distributed unevenly: while many European countries, the United States and China can afford to put together gigantic assistance packages at short notice, many developing countries are much more likely to plunge into devastating economic and currency crises. We therefore need a global response to the coronavirus crisis which is based on solidarity. -
Drucksache 19/17926 (Neu) 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/17926 (neu) 19. Wahlperiode 16.03.2020 Kleine Anfrage der Abgeordneten Filiz Polat, Luise Amtsberg, Canan Bayram, Dr. Anna Christmann, Ekin Deligöz, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Katja Keul, Sven- Christian Kindler, Monika Lazar, Dr. Irene Mihalic, Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Dr. Manuela Rottmann, Corinna Rüffer, Stefan Schmidt und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Projektförderung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integrati- on fördert seit September 2015 bundesweit Projekte zur Koordinierung, Quali- fizierung und Verstetigung des freiwilligen, bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingsarbeit. Zunächst wurden insbesondere die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege – AWO, Caritas, Diakonie, DRK und Paritätischer Wohlfahrtsverband – mit den Projekten betraut und gefördert. Der Anstieg des Fördervolumens seit 2016 führte zu einer Ausweitung der Förderung auf weite- re Projektträger sowie zusätzliche Förderschwerpunkte. Dazu zählen das Em- powerment besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge sowie die Stärkung gesell- schaftlicher Teilhabe. Für die Jahre 2020 und 2021 werden die o. g. drei För- derschwerpunkte erstmalig mit einer Dauer von zwei Jahren im Einzelplan (EP) 04, Kap. 13, Haushaltstitel 684 01 gefördert. Bis zum 4. Oktober 2019 reichten zahlreiche Verbände Neuanträge oder Fortsetzungsanträge ein. Kurz vor Weih- nachten letztes Jahr bzw. zu Beginn des neuen Jahres und damit nach dem offi- ziellen Start der neuen Förderperiode wurden zahlreiche Projektträger mit der Ablehnung ihrer Projektanträge konfrontiert und können dementsprechend ihre engagierte und erfolgreiche Arbeit für die Unterstützung von Geflüchteten und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft der letzten Jahre nicht weiterführen. Zum Teil sind die Projektträger bereits Zahlungsverpflichtungen für 2020 ein- gegangen. -
All Together Now!
Foto: Mauritius Foto: All together DIE BUNDESTAGSFRAKTION IN DER 19. WAHLPERIODE now! UNS GEHT'S UMS GANZE INHALT . _____ S. 4 Die Fraktionsvorsitzenden . _____ S. 8 Der Fraktionsvorstand . _____ S. 10 So arbeitet der Vorstand . _____ S. 12 All together now – die grüne Bundestagsfraktion . _____ S. 14 So arbeiten die Abgeordneten . _____ S. 16 Organigramm der Fraktion . _____ S. 18 Arbeitskreis 1 . _____ S. 26 Arbeitskreis 2 . _____ S. 34 Arbeitskreis 3 . _____ S. 40 Arbeitskreis 4 . _____ S. 48 Arbeitskreis 5 . _____ S. 53 Kontakt . _____ S. 54 Index der MdB 2 3 Nach der längsten Regierungsbildung in Mit ihrer Wahlentscheidung haben die Bürgerinnen und Bürger der Geschichte der Bundesrepublik folgt einen unübersehbaren Hinweis gegeben, dass es in unserem DIE FRAKTIONSVORSITZENDEN in dieser 19. Wahlperiode zum ersten Land wieder ums Grundsätzliche geht. Diese Auseinanderset- Mal unmittelbar auf eine Große Koali- zung über die Grundwerte und Grundordnung unseres Zusam- tion gleich die nächste. Was eigentlich menlebens sowie über die Rolle der parlamentarischen Demo- DR. ANTON HOFREITER KATRIN GÖRING-ECKARDT die Ausnahme sein sollte, wird zur kratie für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nehmen wir Regel. Es ist schon absehbar, dass dieser entschieden an. Regierung Mut, Weitblick und Tatkraft Wir gehen mit einem klaren Kompass in diese Wahlperiode. fehlen werden. Und zum allerersten Mal Dem Klein-Klein, wie es von der Großen Koalition des gegenseiti- sitzt im Bundestag eine rechtspopulisti- gen Misstrauens zu erwarten ist, setzen wir genau umrissene sche, teils rechtsextreme Fraktion. Schwerpunkte entgegen: Zur Bewältigung der großen Zukunfts- Unsere Aufgabe als Opposition sehen aufgaben wollen wir vernetzt und jenseits starrer Ressortzustän- Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzende wir natürlich darin, notwendige Kritik digkeiten in sechs übergreifenden Arbeitsfeldern innovative und Dipl. -
Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019
Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019 Politische und Rechtliche Entwicklungen Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Forschung Kofinanziert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019 Politische und Rechtliche Entwicklungen Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2020 Das Europäische Migrationsnetzwerk 5 Das Europäische Migrationsnetzwerk Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) wurde Im Rahmen des EMN wird in der Regel keine Primär- im Jahr 2003 von der Europäischen Kommission im forschung betrieben, sondern es werden bereits Auftrag des Europäischen Rates eingerichtet, um dem vorhandene Daten und Informationen aufbereitet Bedarf eines regelmäßigen Austausches von verläss- und analysiert; nur bei Bedarf werden diese durch lichen Informationen im Migrations- und Asylbereich eigenständige Erhebung von Daten und Informationen auf europäischer Ebene nachzukommen. Seit 2008 ergänzt. bildet die Ratsentscheidung 2008/381/EG die dauer- hafte Rechtsgrundlage des EMN, und es wurden natio- EMN-Studien werden nach einheitlichen Spezifika- nale Kontaktstellen in den Mitgliedstaaten der Euro- tionen erstellt, um innerhalb der Europäischen Union päischen Union (mit Ausnahme Dänemarks, welches und Norwegens vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Beobachterstatus hat) und in Norwegen geschaffen. Um -
Inhalt Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger
Berlin/Kassel, 23. November 2017 Inhalt Zur Lage Irland: Steuerdumping in der EU darf nicht belohnt werden! Transparente Einwanderung von Fachkräften nach Bedarf Fraktion im Dialog: Gute Gespräche auf Wochenmärkten der Region Lesen macht Spaß: Vorlesetag im Wahlkreis Ausrufung der Republik durch Scheidemann Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, diese Woche begann direkt mit einem Paukenschlag: Christian Lindner tritt in der Nacht zum Montag vor die versammelte Presse und erklärt die Sondierungsgespräche für gescheitert. Damit ist auch Angela Merkel gescheitert. Der Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzenden ist es nicht gelungen, die Gespräche zu einem positiven Abschluss zu bringen. Offen bleibt, ob dafür unüberbrückbare inhaltliche Differenzen oder vielmehr parteitaktische Egoismen einzelner Verhandlungspartner der ausschlaggebende Grund waren. Den klaren Auftrag der Wählerinnen und Wähler zur Regierungsbildung haben sie jedenfalls nicht erfüllt. Trotz des Scheiterns der Jamaika-Sondierungen ist der Deutsche Bundestag gewählt, konstituiert und handlungsfähig. Wo es inhaltlich notwendig ist und die Zeit drängt, kann das Parlament Anträge und Gesetze beschließen. Dies haben wir in dieser Woche bewiesen. Zudem bleibt die bisherige Regierung bis auf weiteres geschäftsführend im Amt. Deren sozialdemokratische Regierungsmitglieder stellen sich der Verantwortung. Damit bleibt genug Zeit, um kurz innezuhalten, die Lage sachlich zu bewerten und angemessene Entscheidungen zu treffen. Unser Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht in dieser Woche mit den Spitzen aller Parteien, um auszuloten, wie Deutschland zu einer neuen Regierungsbildung gelangen kann. Zwischen den Alternativen Neuwahlen und Große Koalition bestehen auch die beiden Möglichkeiten, weiter geschäftsführend im Amt zu bleiben oder eine Minderheitsregierung zu tolerieren. In diesen beiden Modellen könnte sogar eine Chance für den deutschen Parlamentarismus liegen, da der Bundestag an Einfluss auf das Regierungshandeln gewinnen würde. -
CDU/CSU Identität Und Demokratie GUE/NGL
CDU/CSU Identität und Demokratie GUE/NGL Hildegard BENTELE (CDU) Christine ANDERSON Özlem DEMIREL Stefan BERGER (CDU) Gunnar BECK Cornelia ERNST Daniel CASPARY (CDU) Lars Patrick BERG Martina MICHELS Christian DOLESCHAL (CSU) Markus BUCHHEIT Martin SCHIRDEWAN Lena DÜPONT (CDU) Nicolaus FEST Helmut SCHOLZ Christian EHLER (CDU) Maximilian KRAH Markus FERBER (CSU) Joachim KUHS ECR-Fraktion Michael GAHLER (CDU) Sylvia LIMMER Helmut GEUKING Jens GIESEKE (CDU n.A. Jörg MEUTHEN Niclas HERBST (CDU) Guido REIL Fraktionslos Monika HOHLMEIER (CSU) Bernhard ZIMNIOK Martin BUSCHMANN Peter JAHR (CDU) Martin SONNEBORN Peter LIESE (CDU n.A. Grüne Norbert LINS (CDU Rasmus ANDRESEN SPD David McALLISTER (CDU) Michael BLOSS Katarina BARLEY Marlene MORTLER (CSU) Damian BOESELAGER Udo BULLMANN Angelika NIEBLER (CSU) Patrick BREYER Gabriele BISCHOFF Markus PIEPER (CDU) Reinhard BÜTIKOFER Delara BURKHARDT Dennis RADTKE (CDU) Anna CAVAZZINI Ismail ERTUG Christine SCHNEIDER (CDU) Anna DEPARNAY-GRUNENBERG Evelyne GEBHARDT Sven SCHULZE (CDU) Romeo FRANZ Jens GEIER Andreas SCHWAB (CDU) Daniel FREUND Petra KAMMEREVERT Ralf SEEKATZ (CDU Alexandra GEESE Dietmar KÖSTER Sven SIMON (CDU) Sven GIEGOLD Constanze KREHL Sabine VERHEYEN (CDU) Henrike HAHN Bernd LANGE Axel VOSS (CDU) Martin HÄUSLING Norbert NEUSER Marion WALSMANN (CDU) Pierrette HERZBERGER-FOFANA Maria NOICHL Manfred WEBER (CDU) Ska KELLER Joachim SCHUSTER Rainer WIELAND (CDU) Sergey LAGODINSKY Birgit SIPPEL Katrin LANGENSIEPEN Tiemo WÖLKEN Renew Europe Erik MARQUARDT Nicola BEER Hannah NEUMANN Engin EROGLU Niklas NIENASS Andreas GLÜCK Jutta PAULUS Svenja HAHN Terry REINTKE Moritz KÖRNER Manuela RIPA Ulrike MÜLLER Nico SEMSROTT Jan-Christoph OETJEN Viola VON CRAMON-TAUBADEL . -
Understanding the Spitzenkandidaten Process
BRIEFING Election of the President of the European Commission Understanding the Spitzenkandidaten process SUMMARY The European Parliament has long sought to ensure that, by voting in European elections, European citizens not only elect the Parliament itself, but also have a say over who would head the EU executive – the European Commission. What became known as the 'Spitzenkandidaten process' is a procedure whereby European political parties, ahead of European elections, appoint lead candidates for the role of Commission President, with the presidency of the Commission then going to the candidate of the political party capable of marshalling sufficient parliamentary support. The Parliament remains firmly committed to repeating the process in 2019 and, with EP elections now only weeks away, attention has shifted to the European political parties. A number of parties have nominated lead candidates, and this briefing gives an overview of their nominees, as well as looking more broadly at the process. This is a revised and further updated edition of an earlier briefing; previous edition from February 2019. Lead candidates of the six European political parties due to participate in the Eurovision debate, to be held in Parliament’s Brussels hemicycle, on 15 May 2019. EPRS | European Parliamentary Research Service Author: Laura Tilindyte Members' Research Service PE 630.264 – April 2019 EN EPRS | European Parliamentary Research Service The 2019 elections: European political parties It is widely acknowledged that the European political parties will play a crucial role for the future of the Spitzenkandidaten procedure. In this respect, commentators consistently point to the daunting and, before 2014, unprecedented challenge of a multilingual, continent-wide campaign in 27 or 28 countries, each with their own political culture and sensitivities.1 The Commission has made recommendations (February 2018) in this regard, suggesting, for example, earlier selection of the lead candidates (ideally by the end of 2018), leaving more time for the campaign. -
Deutscher Bundestag Drucksache 19/4421
Deutscher Bundestag Drucksache 19/4421 19. Wahlperiode 21.09.2018 ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 17. September 2018 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Amtsberg, Luise (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 19 Helling-Plahr, Katrin (FDP) ........................... 117, 118 Aschenberg-Dugnus, Christine (FDP) .................... 116 Herbrand, Markus (FDP) ...................................... 7, 29 Badum, Lisa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......... 20 Herbst, Torsten (FDP) ...................... 81, 128, 129, 130 Baerbock, Annalena Herrmann, Lars (AfD) ........................................ 30, 31 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............................ 1, 75 Hohmann, Martin (AfD) ................................ 100, 101 Bause, Margarete (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 21 Holtz, Ottmar von (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 72 Beeck, Jens (FDP) ................................... 76, 77, 91, 92 Houben, Reinhard (FDP) .......................... 82, 131, 132 Brandner, Stephan (AfD) ............................ 22, 78, 125 Hunko, Andrej (DIE LINKE.) .................................. 73 Brantner, Franziska, Dr. Ihnen, Ulla (FDP) ....................................................... 8 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......................... 23, 68 Janecek, Dieter Christmann, Anna, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ..................... 152, 153 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .............................. 164 Jelpke, -
Abstimmungsergebnis 20210519 1-Data.Pdf
Deutscher Bundestag 229. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 19. Mai 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) Drs. 19/28803 und 19/29431 Abgegebene Stimmen insgesamt: 649 Nicht abgegebene Stimmen: 60 Ja-Stimmen: 499 Nein-Stimmen: 147 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 19.05.2021 Beginn: 18:50 Ende: 19:21 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr.