Amtliche Mitteilung * Ausgabe 1/2016 Zugestellt durch Post.at

unabhängigesaktuell Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf

Frohe Ostern GABERSDORF aktuell

Inhalt

Vorwort 3 Aus dem Gemeinderat 5 Aktuelles aus der Gemeinde 13 Bildung 26 Umwelt 31 Vereine 35 Gratulationen 43 Wussten Sie schon? 48 Termine 48

Impressum:

Für den Inhalt verantwortlich: Herausgeber: Gemeinde Gabersdorf Bgm. Franz Hierzer A-8424 Gabersdorf 93 Redaktion: Thomas Scheucher Tel.: 03452 / 82420 email: [email protected] Fotos: Hierzer, Scheucher

2 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 3 Vorwort GABERSDORF aktuellaktuell

Liebe Gabersdorferinnen, liebe Gabersdorfer, liebe Jugend!

Das neue Jahr hat längst begonnen und sich das Flüchtlingsproblem Gott sei einfache Situation und braucht Zeit ich hoffe, dass Sie gut ins neue Jahr Dank beruhigt. Auch wenn wir nicht und Geduld. gestartet sind. genau wissen wie sich die Zukunft für die in Gabersdorf wohnhaften Familien Wir können und dürfen die Menschen, Für die Gemeinde gestaltet sich diese und Jugendlichen gestalten wird, gibt es die auf der Flucht vor Krieg und Not Zeit immer sehr hektisch. derzeit keine Probleme. Ihre Zukunft ist zu uns kommen, nicht einfach nur Mit dem Beschluss des Budgets werden hauptsächlich von den Entscheidungen als nützliche Arbeitskräfte sehen, wir die Weichen für neue Projekte im neuen der zuständigen Behörden abhängig. müssen die Menschen, die bleiben Jahr gestellt. Auch wenn der Konkurs Das persönliche Engagement der Be- wollen, bei uns integrieren. Wir müssen der Firma Pax Stabil natürlich seine troffenen und die Bereitschaft sich an sie motivieren sich in unserer offenen Spuren hinterlässt, ist es uns trotzdem die neuen Gegebenheiten anzupassen, Gesellschaft anzupassen. So wie wir gelungen ein ausgeglichenes Budget sind genauso wichtig. Das Erlernen offener werden sollten, müssen Zu- zu erstellen. Für die Zukunft bleibt zu der Sprache spielt dabei eine wichtige wanderer das auch tun. hoffen, dass die bestehende Infrastruktur Rolle für alle weiteren Schritte. Ich durch Betriebsansiedelungen wieder bin natürlich froh, dass sich die Lage Seit dem Juli des vergangenen Jahres belebt werden kann. Insgesamt stehen in Gabersdorf beruhigt hat und alles wurden wir quasi gezwungen unser bis dort rund 40.000 m² Hallenflächen zur seinen bestimmten Lauf nimmt. Bei dahin funktionierendes EDV-System Verfügung. Einen ersten Erfolg gibt es dieser Gelegenheit möchte ich mich bei umzustellen. Wie sich inzwischen he- ja bereits zu verbuchen. Die Metall- allen bedanken, die mitgeholfen haben rausgestellt hat, war und ist dies kein baufirma Dornauer-Grillitsch GmbH und weiterhin laufend mithelfen, dass einfaches Unterfangen. Dass es vielen verlegt die Fertigung von nach sich die neuen BürgerInnen bei uns anderen Gemeinden ähnlich geht, ist Landscha. Die Anzahl der derzeitigen zurecht finden. Danke für die vielen dabei nur ein schwacher Trost. Das Mitarbeiter soll von 25 auf 30 Mitar- Sachspenden, danke aber vor allem den neue System hat leider noch viele Kin- beiter aufgestockt werden. freiwilligen Helfern und Helferinnen, derkrankheiten, die erst im Zuge der die sich immer wieder um die einzel- Umstellung sichtbar werden und die Die Frage wie es mit der Zuwande- nen Belange (Einkäufe, Arztbesuche, Arbeit erschweren. Noch läuft nicht rung aus sogenannten Krisengebieten Sprachunterricht…) kümmern. Ein alles hundertprozentig. Die Mitarbeiter weitergeht, ist nach wie vor das Thema direkter ständiger Kontakt zwischen sind aber voll motiviert und ich danke schlechthin. Es scheint so als ob diese Gemeindebevölkerung ist derzeit nur allen für ihre Geduld und die Bereit- Frage derzeit auch niemand so richtig sporadisch und punktuell spürbar. schaft Neues zu lernen. beantworten kann. Nach langem Hin und Her haben die politisch Verantwortlichen Ich hoffe, dass es uns in Zukunft noch Seit November 2015 sind wir auch mit zumindest Vorkehrungen getroffen, um besser gelingt mit der vorhandenen einer umfassenden Gemeindeprüfung einen kontrollierbareren Zugang zu ge- Situation umzugehen und eine weitere konfrontiert. Insgesamt vier Prüfor- währleisten. In unserer Gemeinde hat Annäherung spürbar wird. Es ist keine gane haben in knapp mehr als drei

2 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 3 GABERSDORF Aus dem Gemeinderat GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Wochen alle Belange der Gemeinde nie angenehm und eher lästig sind, derungen, die wir nur in gemeinsamer Gabersdorf der vergangenen 10 Jahre kann aus einer Prüfung auch Positives Zusammenarbeit lösen können. geprüft (Wahlen, Protokolle, Darle- abgeleitet werden. hen, Haftungen, Anweisungsrechte, In diesem Sinne verbleibe ich mit herz- Pachtverträge, Lohnverrechnung, Man ist einerseits froh, wenn es vorbei lichen Grüßen und wünsche gleichzeitig Mahnwesen, Verordnungen, Gebühren ist und man erhält, wenn keine straf- ein frohes Osterfest! und Steuern…). baren Tatbestände festgestellt werden, für die geleistete Arbeit eine gewisse Der offizielle schriftliche Bericht fehlt Bestätigung. Was hat gut funktioniert noch. In der vorläufigen Schlussbespre- und wo besteht Handlungsbedarf für chung wurde aber festgehalten, dass Änderungen. Fehlinterpretationen Bgm. Franz Hierzer kein strafbarer Tatbestand gefunden können ausgeräumt werden und geben wurde. Alle Maßnahmen, Abläufe und somit auch mehr Sicherheit für die Aktivitäten sind klar nachvollziehbar künftige Arbeit. und es gibt durchaus Großteils Über- einstimmung mit den gesetzlichen Abschließend bin ich wie immer zu- Rahmenbedingungen. In einzelnen versichtlich, dass es uns auch im Jahr Bereichen sind Änderungen bei gewis- 2016 gelingen wird Verbesserungen sen Gepflogenheiten notwendig. Auch für das Zusammenleben in Gabersdorf wenn Prüfungen für die Betroffenen zu erwirken. Es gibt einige Herausfor-

4 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 5 GABERSDORF Aus dem Gemeinderat GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Mobilitätskonzept

Die Gemeinde Gabersdorf investiert a) Mobilitätspaket Der Ankauf wird aber erst nach Vor- massiv in nachhaltige Mobilitätsange- lage von weiteren Angeboten durch- bote. Die gesamten Maßnahmen und Um den Erwerb einer Mobilitätskarte geführt. Ziele werden in einem Mobilitätsleitbild besser zu bewerben, erhalten die er- zusammengefasst. Das e5-Team hat in sten 100 Käufer der Karte zum Mobi- c) Gemeindebus zahlreichen Sitzungen das Konzept litätsangebot zusätzlich ein Paket mit dafür erarbeitet. nachfolgenden Inhalten: Der Gemeindebus der Gemeinde Ga- bersdorf ist bereits 14 Jahre alt und Mit dem Kauf einer Mobilitätskarte • Mobilitätskarte. entspricht nicht mehr ganz den ver- stehen insgesamt 40 Nutzungen zur • Sattelschoner kehrstechnischen Anforderungen. Der Verfügung (20 Benutzungen des Ge- • Fahrrad Reparatur Flickzeug Ankauf eines neuen Busses steht bereits meindebusses, 10 Benutzungen des • Broschüre längere Zeit zur Diskussion. Vor allem E-Bikes und 10 Benutzungen des La- • Finn-Handyhalterung im Rahmen eines neuen Mobilitäts- stenrades der Gemeinde). • Leuchtstreifen konzeptes wurden mehrere Varianten • Zug- und Buspläne angedacht (Einsatzplan). Die ersten 100 Käufer erhalten zusätz- Es wurden Angebote für die Diesel-, lich ein Mobilitätspaket. Elektro- und Gasvariante eingeholt und b) Lastenfahrrad verglichen. Der Ankauf eines Elektro- Für die Einhebung der Gebühr lag fol- autos würde wesentlich teurer kommen. gender Vorschlag vor: Die Anschaffung eines innovativen Die Mehrkosten könnten aber mit einer Lastenfahrrades für diverse Einkäufe höheren Förderung und mit geringeren • Erwachsene € 36,-- wurde vorgeschlagen. Die Kosten dafür Treibstoffkosten kompensiert werden. • SchülerInnen, StudentInnen(15 bis 24 betragen zirka € 2.500,--. Bgm. Franz Hierzer berichtet, dass er Jahre), Zivil- und PräsenzdienerInnen deswegen in der vergangenen Woche sowie SeniorInnen € 24,-- Der Gemeinderat hat die Anschaf- einen Termin beim Land Steiermark hatte • Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre fung grundsätzlich einstimmig ge- und nochmals wegen des Busankaufes € 12,-- nehmigt. vorstellig wurde. Er erhielt dort die Zusicherung, dass beim Ankauf eines Das Mobilitätsangebot zu den ange- elektro- oder gasbetriebenen gebenen Preisen wurde einstimmig Busses 50 Prozent der Kosten beschlossen. übernommen werden.

Der Zeitpunkt der Einführung wurde Auf Grund dieser Tatsache nicht genau festgelegt. Die Anschaffung hat sich der Gemeinderat ein- eines Lastenfahrrades muss vor dem Start stimmig für die Anschaffung erfolgen. Ob die Karte übertragbar ist, eines Busses mit Alternativ- muss in der nächsten e5-Teamsitzung antrieb entschieden. besprochen werden. Welche Marke es letztendlich werden wird, soll durch zusätz- Für die Umsetzung der einzelnen liche Angebote und Verhand- Maßnahmen wurde nachstehendes lungen festgelegt werden. FH einstimmig beschlossen: Totenbeschau

Nach den Bestimmungen des Stmk. vom Distriktsarzt Dr.Michael Kainz abgeschlossen. Leichenbestattungsgesetzes hat die durchgeführt. Gemeinde dafür zu sorgen, dass ihr Dieser Vertrag wurde einstimmig zur Durchführung der Totenbeschau Um sicher zu stellen, dass es bei genehmigt. FH ein oder mehrere Ärzte zur Verfü- Krankheit und Urlaub auch eine ent- gung stehen. sprechende Vertretung gibt, wurde mit möglichen Vertretern ein gemeinsamer Grundsätzlich wird diese Arbeit Vertrag, der auch die Kosten regelt,

4 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 5 GABERSDORF Aus dem Gemeinderat Aus dem Gemeinderat GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Grundverkäufe der Gemeinde

1. Auf Grund eines Bauprojektes bean- 2.982 m², Waldfläche 1.549 m², Ge- benötigt wird. tragte Stefan Potzinger aus Gabersdorf bäudefläche 47 m²). Eine längerfristige den Kauf einer Teilfläche vom öffent- Pachtung der besagten Fläche wurde Der Verkauf wurde unter Einhal- lichen Weg Grundstück Nr. 1908/9, KG vom Antragsteller nicht akzeptiert. tung der Auflagepunkte und dem Gabersdorf. Laut Vermessungsplan vom festgelegten Kaufpreis einstimmig DI Irgang beträgt die Fläche 53 m². Auf diesem Grundstück befindet sich genehmigt. FH auch das Vereinsgebäude vom ehema- Der Verkauf wurde einstimmig ge- ligen Eisschützenverein Landscha. Der nehmigt. Obmann würde das Gebäude gegen ein geringes Entgelt gerne abbauen. 2. Herbert Golz aus Neudorf hat einen Ansonsten werden keine weiteren An- Antrag gestellt Teilflächen von den sprüche gestellt. Grundstücken 1128/1 und 1128/2, KG Neudorf, käuflich zu erwerben. Am südöstlichen Ende des besagten Grundstückes befindet sich ein Durch- Der Verkauf dieser Arrondierungsflä- lass mit geschichtlicher Bedeutung. chen wurde einstimmig genehmigt. Im Falle eines Verkaufes müsste die Erreichbarkeit des Zuganges sicher- 3. Josef Hödl aus Landscha beantragte gestellt werden. das Grundstück Nr. 327, KG Landscha, käuflich von der Gemeinde Gabersdorf Weiters führt über das Grundstück ein zu erwerben. Die Grundstücksfläche Servituts Weg, welcher als Zufahrt für beträgt 4.578 m² (Acker/Wiesenfläche die dahinterliegenden Ackerparzellen Energieautarke Wohnsiedlung

Für die Erstellung eines Bebauungs- einstimmig beschlossen. planes in Landscha und Neudorf hat die Gemeinde Gabersdorf ein Kostenan- Die Kosten werden vorerst von der Ge- gebot erstellen lassen. Der Bebauungs- meinde übernommen. Nach Umsetzung plan in Landscha betrifft das Projekt des Projektes werden diese Kosten auf „Energieautarke Wohnsiedlung“ und die künftigen Besitzer umgelegt. der Bebauungsplan in Neudorf betrifft die Grundstücksbesitzer Pölzl, Maurer Vor der endgültigen Auftragserteilung und Bund. wird für beide Gebiete ein Aufteilungs- entwurf erstellt und das Einvernehmen Der Gemeinderat hat die Auftrags- mit den Grundbesitzern hergestellt. erteilung für beide Bebauungspläne FH

6 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 7 GABERSDORF Aus dem Gemeinderat Aus dem Gemeinderat GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Breitbandausbau

In mehreren Gesprächen mit der A1 hat Grund der vorhandenen Haushalte die Haushalte in Sajach gibt es die diese ein Angebot zur Versorgung der wirtschaftlich nicht vertretbar sei. Für Alternative über die Funkverbindung Gemeinde Gabersdorf mit Breitband- von Steirerlan. Internetleistungen erstellt. Da seitens des Landes mehrere Angebote ver- Für die Gemeinde Gabersdorf entsteht langt werden, hat die Gemeinde fünf ein einmaliger nicht rückzahlbarer weitere Firmen zur Angebotsabgabe Förderbetrag in Höhe von € 67.000,-- eingeladen. netto.

Laut Auskunft der A1 gibt es bereits Die Auftragsvergabe wurde einstim- eine bestehende Leerverrohrung, die mig beschlossen. FH im Besitz der A1 ist. Auf Grund dieser Tatsache haben die angeschriebenen Firmen auf die Abgabe eines Angebotes verzichtet.

Das Angebot der A1 umfasst eine Er- schließung von Landscha bis Neudorf. Das Ortsgebiet von Sajach wurde nicht berücksichtigt, da dieser Ausbau auf Malerarbeiten

Im Rahmen des Bestandsjubiläums vom Sportverein wird die Fassade beim Sporthaus saniert. Es lagen dem Gemeinderat zwei Angebote vor. Die Auftragssumme beträgt € 23.604,--. Durch Eigenleistungen des Sport- vereines wird sich die Summe noch reduzieren.

Die Vergabe an den Billigstbieter wurde einstimmig beschlossen. FH Satzung - Marktbestimmter Betrieb

Die Organisation und Durchführung Nach kurzer Beratung hat der Ge- der Müll- und Kanalabfuhr und der meinderat einstimmig beschlossen Gebäudeverwaltung beim Wohnmiet- die Wasserversorgung als Betrieb haus Gabersdorf 14 wurden bereits mit marktbestimmter Tätigkeit als Betriebe mit marktbestimmten ab 1.1.2016 auszugliedern und das Tätigkeiten ausgegliedert. bestehende Organisationsstatut diesbezüglich zu adaptieren. FH Seitens der Bezirksverwaltungsbe- hörde wurde angeraten auch den Bereich der Wasserversorgung als Betrieb mit marktbestimmter Tätigkeit auszugliedern und die be- stehenden Satzungen für Wasser zu adaptieren.

6 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 7 GABERSDORF Aus dem Gemeinderat Aus dem Gemeinderat GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Änderung der Abgabenordnungen

Auf Grund der Installierung eines neu- entspricht einer im Haushalt (sowohl Einwohnergleichwerte der Liegenschaft en EDV-Programmes sind auch einige Hauptwohnsitz als auch Nebenwohn- herangezogen. In die verbrauchsunab- geringfügige Adaptierungen im Bereich sitz) gemeldeten Person. In Haushal- hängige Grundgebühr werden insbe- der Abgabenordnungen erforderlich. ten werden für Kinder bis 18 Jahre 0,5 sondere für den Betrieb, die Erhaltung EGW vorgeschrieben. Bei Betrieben und die Verwaltung der maßgeblichen Die Kanal- und Müllgebühr wurde wird je 2 Beschäftigten 1 EGW vor- Einrichtungen und Anlagen entstandenen bisher halbjährlich vorgeschrieben. Ab geschrieben. Kosten hineingerechnet. Die Berech- 1.1.2016 sollen diese Gebühren viertel- Abs. 4 nung der Grundgebühr erfolgt auf Basis jährlich vorgeschrieben werden. Als Stichtag für die Berechnung der der mit Haupt- und Nebenwohnsitz zu EGW wurden der 1.1., 1.4., 1.7. und der den Stichtagen 1.1., 1.4., 1.7. und 1.10. Weiters gibt es betreffend der lau- 1.10. eines jeden Jahres bestimmt. in Gabersdorf gemeldeten Personen. fenden Kanalbenützungsgebühr eine § 5 Abs. 3 Bei Betrieben ist zu Stichtagen der Änderung bei den Ermäßigungen für Die jährliche Kanalbenützungsgebühr Beschäftigungsstand (1 Beschäftigter Jugendliche. ist quartalsmäßig und zwar jeweils =1EGW) zu ermitteln. Der Gemeinderat hat nachstehendes am 15.2., 15.5., 15.8., und am 15.11. § 19 Abs. 1 einstimmig beschlossen: fällig. Die in dieser Verordnung angeführten Gebühren werden vierteljährlich vorge- Kanalabgabenordnung Müllabfuhrordnung schrieben. Fälligkeiten der jeweiligen Vorschreibung sind der 15.2., 15.5., §4 Abs. 3 § 15 Abs. 1 15.8. und der 15.11. Diese Änderungen Ein Einwohnergleichwert (EGW) Als Grundlage der Berechnung werden treten mit 1.1.2016 in Kraft. FH Neue Photovoltaikanlage

Bereits während der Bauphase des 50kWPeak-Anlage sind ca. 50.000 kWh. Bezüglich der Errichtung der Photovol- neuen Sportkulturhauses hat die Ge- Die jährliche Förderung beträgt daher taikanlage auf dem Dach des Sportkul- meinde Gabersdorf die Installierung ca. € 6.000,--. Es kann auch noch geprüft turhauses werden Anteilscheine für eine einer Photovoltaikanlage mitgeplant. werden, ob ein Teil des produzierten Bürgerbeteiligung ausgegeben. Weiters wurde auch um entsprechende Stromes an Ort und Stelle verbraucht Förderung bei der ÖMAG angesucht. werden kann. Der Ertrag würde sich Die Mindestbeteiligung beträgt Nachdem dem Ansuchen stattgegeben dadurch geringfügig erhöhen. € 800,-- wurde, hat die Gemeinde die Umsetzung ausgeschrieben. Der Bau der Photovoltaikanlage wurde Die maximale Beteiligung beträgt auch beim Ansuchen für die Bedarfszu- € 4.000,-- Dem Gemeinderat lagen zwei Ange- weisungen berücksichtigt. Auch dafür bote vor. liegt eine Förderzusage in Höhe von Die Laufzeit für die Beteiligung be- € 30.000,-- vor. Als Finanzierungs- trägt 5 Jahre. Während der gesamten Der Gemeinderat hat die Vergabe variante hat Bgm. Franz Hierzer eine Laufzeit erhalten die Teilnehmer einen einstimmig an den Billigstbieter, an Bürgerbeteiligung vorgeschlagen. Die jährlichen Ökozuschuss in Höhe von die Firma RW Energy beschlossen. Gemeinde müsste dadurch selbst kein 3 % des Anteilwertes. Geld in die Hand nehmen. Die von Bgm. Hierzer berichtet, dass es seitens der Gemeinde festgelegte Provision Nach Ende der Laufzeit werden die der ÖMAG eine zugesagte Förderung würden die Bürger erhalten und nicht Anteile von der Gemeinde wieder in Höhe von 0,12 Cent pro kWh geben die Bank. Der Gemeinderat hat daher rückerstattet. FH wird. Der jährliche Ertrag bei einer einstimmig festgelegt: Grundverkehrskommission

Gemäß § 46 Stmk. Grundverkehrsgesetz LandwirtIn sein. Als Stellvertreter wurden GR Gerhard i.d.g.Fassung muss der Gemeinderat Klapsch und GR Maria Huss nomi- nach jeder Gemeinderatswahl minde- Nach einer kurzen Diskussion wurde niert. stens eine Person als OrtsvertreterIn GR Franz Holler als Ortsvertreter no- bestellen. Diese Person muss mit den miniert. Die Nominierung erfolgte einstim- örtlichen Gegebenheiten vertraut und mig. FH

8 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 9 GABERSDORF Aus dem Gemeinderat Aus dem Gemeinderat GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Bevölkerungsschlüssel

Ein wichtiges Kriterium für die Ver- Der Gemeinderat beschließt daher teilung der Steuereinnahmen ist die einstimmig die vorliegende Reso- Einwohnerzahl. Während die Zuwei- lution der ARGE für „Gerechtigkeit sung an die Länder an die tatsächliche im Finanzausgleich“ und fordert die Einwohnerzahl geknüpft ist, gilt für die Verhandler des Finanzausgleichs Gemeindeertragsanteile der abgestufte (Bund, Land und Gemeindevertreter) Bevölkerungsschlüssel. Dieser sorgt auf, die zu verteilenden Gemeinde- als Vervielfacher der Bevölkerungszahl mittel gleichmäßig auf alle Bürger zu auch maßgeblich dafür, dass größere verteilen, damit auch den ländlichen Gemeinden pro Einwohner mehr Geld Gemeinden eine positive Entwicklung erhalten als kleinere. ermöglicht wird. FH

Gebühren Wassergebühren Kanalgebühren Kostenkalkulation Müll

Die Gremien der Leibnitzerfeld Was- Wie man aus der unten angeführten Die Kosten für die Müllentsorgung kann serversorgungs GmbH haben den Tabelle erkennen kann, besteht bei mit den derzeitigen Gebühren gänzlich Wasserpreis für 2016 von € 0,98 auf den Kanalgebühren auf jeden Fall ein abgedeckt werden. € 1,00 erhöht. Im vergangenen Jahr Handlungsbedarf. Bgm. Franz Hierzer gab es eine leichte Senkung, die nicht verwies dabei abermals auf die Auf- Der Gemeinderat hat daher einstim- berücksichtigt wurde. sichtsbehörde, die eine 100 prozentige mig beschlossen das die Höhe der Kostendeckung verlangt. Mit einer mo- Müllgebühren im Haushaltsjahr Der Gemeinderat hat daher ein- deraten Anhebung dieser Gebühr könnte 2016 gleich bleiben. stimmig beschlossen, dass der Was- dies annähernd erreicht werden. serpreis auf Grund dieser Tatsache gleich bleibt und im Jahr 2016 nicht Die Kanalbenützungsgebühr wurde erhöht wird. ab 1.1.2016 mit € 113,-- netto einstim- mig festgesetzt. Einwohner- gleichwerte Tarif pro Einnahmen Ausgaben Bedeckung Anmerkung (EGW) Stand EGW Dez. 2015 1350 € 111,76 € 150.876,00 € 155.000,00 97,34 % Alt 1350 € 112,55 € 151.942,50 € 155.000,00 98,00 % 1350 € 113,00 € 152.550,00 € 155.000,00 98,42 % Neu 1350 € 114,82 € 155.000,00 € 155.000,00 100,00 %

Änderung der Müllabfuhränderung

Mit Schreiben vom 13.10.2015 wurde die Gemeinde Gabersdorf vom Amt der Stmk. Landesregierung aufgefordert den § 20 der vorgelegten Verordnung entweder zur Gänze zu streichen oder die seit 1.1.2010 zugrunde legende BAO idgF anstelle der LAO in die Verordnung aufzunehmen.

Der § 20 wurde einstimmig zur Gänze gestrichen. FH

8 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 9 GABERSDORF Aus dem Gemeinderat Aus dem Gemeinderat GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Kindergarten - gemeinnütziger Betrieb

Nicht mehr jedermann kann den be- heimen und Museen auf 13 Prozent ab 1.1.2016 weiterhin ein zehnprozen- günstigten Umsatzsteuersatz von zehn angehoben, wenn diese nicht gemein- tiger Umsatzsteuersatz zur Verrechnung Prozent in Anspruch nehmen. Mit dem nützig sind. Betreibt die Gemeinde gelangen. Steuerreformgesetz wird er ab 1.1.2016 den Kindergarten selbst und werden Die Gemeinnützigkeit wurde ein- für Umsätze von Kindergärten, Jugend- die Musterstatuten beschlossen, darf stimmig beschlossen. FH Verpachtung Cafe

Nachdem bekannt wurde, dass Herr Josef Mödling, Bad Vöslau, Baden Mit nur geringen Umbaumaßnahmen Grubelnik den Vertrag mit der Gemeinde (Malerarbeiten und Vitrine) wollen aus wirtschaftlichen Gründen auflösen Familie Kan – Kebabstand in Leib- sie mit den vom eigenen Bäckereibe- möchte, wurde eine Neuverpachtung nitz, wollte das Lokal in eine Pizzeria trieb stammenden Waren ein Cafehaus ausgeschrieben. Insgesamt haben sich umgestalten führen. danach 5 verschiedene Bewerber für das Cafe in Gabersdorf beworben. Melissa Masser – Bäckerei und Cafe Nach eingehender Beratung hat der in St.Johann Gemeinderat betreffend der Ver- Dominika Gamser – Cafehausbetrei- pachtung des Cafes den vorliegenden berin in Marburg Der Gemeindevorstand hat sich im Bestandvertrag, abgeschlossen zwi- Vorfeld schon längere Zeit mit der Ver- schen der Bäckerei Masser KG, ver- Alois Reinisch – Betreiber eines Cafes gabe beschäftigt. Von allen Bewerbern treten durch Melissa Masser und der in Stallhofen erschien dem Vorstand das Angebot Gemeinde Gabersdorf, einstimmig der Familie Masser für Gabersdorf am beschlossen. FH Richard Reichspfarrer, Gastronom in geeignetsten. Geschwindigkeitsbeschränkung

Alfred Leingruber aus 8424 Neudorf Um die verkehrstechnische Sicherheit a.d.Mur, hat für die Landesstraße 625 für die dort wohnhaften Bewohner und zwischen der Gardebachbrücke und der ganz besonders für die Kinder zu erhö- Parzelle 1105/5, KG Neudorf, eine 50 hen, wäre eine 50-km/h-Beschränkung km/h Geschwindigkeitsbeschränkung sicher sinnvoll. beantragt. Die Beantragung der Geschwindig- In den letzten Jahren wurden in diesem keitsbeschränkung bei der Bezirks- Bereich einige Wohnbauten errichtet. Auf veraltungsbehörde wurde einstimmig Grund dieser Tatsache ist dort auch eine beschlossen. FH eigene Bushaltestelle entstanden.

Demenzservicestellen Leibnitz und Deutschlandsberg

Ab Jänner 2016 bieten die Demenzservicestellen Deutschlandsberg und Leibnitz zusätzlich zum bisherigen Angebot der Servicestellen jeden ersten Dienstag und Donnerstag im Monat kostenlose Beratung zum Thema Demenz sowie Entlastungsgespräche für Angehörige mit unseren Klinischen Psychologinnen bzw. Psychotherapeuten an. Dieses Angebot stellt der Sozialverein Deutschlandsberg und der Sozialhilfeverband Leibnitz der Bevölkerung ko- stenlos zur Verfügung.

Dienstag: BH Leibnitz 2. Stock, Kadagasse 12, 08.00 bis 12.00 Uhr

Donnerstag: BH Deutschlandsberg, 2. Stock, Kirchengasse 7, 08.00 bis 12.00 Uhr

10 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 11 GABERSDORF Aus dem Gemeinderat Aus dem Gemeinderat GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Voranschlag 2016

Nach Beratung des Voranschlagsent- wurfes hat der Gemeinderat das Budget Ordentlicher Haushalt: für das Haushaltsjahr 2016 wie in der nebenstehenden Tabelle ersichtlich Summe der Einnahmen € 3.118.000,00 einstimmig beschlossen. Summe der Ausgaben € 3.118.000,00 Überschuss / Abgang € 00,00 Trotz der momentan schwierigen wirt- schaftlichen Situation (Konkurs Pax Stabil) ist es gelungen ein ausgegli- Außerordentlicher Haushalt: chenes Budget zu erstellen. Summe der Einnahmen € 977.800,00 Neuinvestitionen können mit Unterstüt- Summe der Ausgaben € 977.800,00 zung des Landes realisiert werden. FH Überschuss / Abgang € 00,00

10 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 11 GABERSDORF Aus dem Gemeinderat Aktuelles GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Mittelfristiger Finanzplan 2016

Ausgehend vom Voranschlag 2016 wurden für die Jahre 2017 bis 2020 nachstehender Mittelfristiger Finanzplan erstellt und einstimmig beschlossen. FH 2016 2017 2018 2019 2020 Ordentliche € 3.118.000 € 3.127.400 € 3.158.500 € 3.185.400 € 3.225.600 Einnahmen Ordentliche € 3.118.000 € 3.127.400 € 3.158.500 € 3.185.400 € 3.225.600 Ausgaben Überschuss, 0 0 0 0 0 Abgang

Außerordentliche € 977.800 € 256.400 € 120.500 € 121.200 € 142.600 Einnahmen Außerordentliche € 977.800 € 256.400 € 120.500 € 121.200 € 142.600 Ausgaben Überschuss, 0 0 0 0 0 Abgang Budget Gemeinde KG 2016

Für das Haushaltsjahr 2016 wurde für die Gemeinde KG nachstehendes Budget ermittelt und einstimmig beschlossen:

Umsatzerlöse (Mieten) +€ 103.968,00 Betriebliche Auszahlungen - € 45.100,00 Investitionen - € 80.000,00 Bedarfszuweisungen für das SKH +€ 300.000,00 Vorsteuerberichtigung +€ 25.863,00 Effektiver Finanzierungsüberschuss +€ 304.731,00 Tilgung Darlehen - € 304.731,00

12 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 13 GABERSDORF Aus dem Gemeinderat Aktuelles GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Bürgerbeteiligungsanlage

In den vergangenen Tagen wurde die Photovoltaikanalage auf dem Dach des Sportkulturhaues von der Firma RW Energy umgesetzt und in Betrieb genommen.

Die Anlage hat insgesamt eine Kapazität von 50 kWp wobei 40 kWp in das Netz eingespeist werden und 10 KWp für den Eigenverbrauch verwendet werden. Die aufgelegten Anteile konnten innerhalb kürzester Zeit an die Gemeindebürge- rInnen vergeben werden.

Mit einem „Sale and lease back-Vertrag“ Bgm. Franz Hierzer, Josef Gründl und Mitarbeiter der Fa. RW Energy konnte eine relativ einfache und unbüro- Die Nutzung der Sonnenenergie ist zu erreichen und vermehrt erneuerbare kratische Lösung gefunden werden mit heute mehr denn je möglich, sinnvoll Energieträger einzusetzen. Ähnlich der ein Zukunftsprojekt der Gemeinde und erstrebenswert. wie bereits bei der Anlage auf dem unterstützt wird. Gemeindedach wollte die Gemeinde Die Gemeinde Gabersdorf hat als e5 die Finanzierung mit Bürgerbeteiligung Gleichzeitig können sich die Beteilig- Gemeinde sich zum Ziel gesetzt, ihre ermöglichen. Mittlerweile wurde diese ten über eine respektable Verzinsung Energiepolitik zu modernisieren, Energie Finanzierungsform (Crowdfounding) des Kapitales und einem Beitrag zum effizienter zu nutzen, Klimaschutzziele auch vom Gesetzgeber erleichtert. Klimaschutz erfreuen. FH Bürgerversammlung - Asylanten

Wie bei vielen anderen Gemeinden angespannt. Es gab viele Fragen, Ge- die aus einer vollkommenen anderen kam die Zuteilung von Flüchtlingen rüchte und Schlussfolgerungen aber Welt kommen, und den Menschen und auch in Gabersdorf kurzfristig und völ- wenig Antworten. Um diesem Vakuum den Strukturen in der Gemeinde bilden. lig überraschend. Und wie in anderen entgegen zu wirken, hat die Gemeinde Diese engagierten Menschen haben Gemeinden war die Skepsis bei vielen eine Bürgerversammlung mit den für eine enorm wichtige Brückenfunktion. Bürgerinnen und Bürgern besonders am Asylfragen entsprechenden Stellen Auf dieses zivilgesellschaftliche En- Anfang, als noch nicht feststand wie einberufen. Das Interesse war sehr groß gagement können wir auch in Zukunft viele Menschen kommen werden und und die Veranstaltung verlief insgesamt weiter aufbauen. woher diese kommen, sehr groß. sehr ruhig und diszipliniert. Es wurden wichtige Informationen vermittelt und DANKE Gabersdorf hat sich nie gegen eine Hilfe es war auch eine gute Möglichkeit die ausgesprochen. Die Aufgabe sollte aber Hilfesuchenden vorzustellen und von Die Ungewissheit wie es in der Flücht- auf unsere Größe abgestimmt sein und ihren Schicksalen zu berichten. lingsfrage insgesamt weitergeht, bewirkt unseren Möglichkeiten entsprechen, verständlicherweise Ängste und auch weil nur dann eine wirklich sinnvolle Gleichzeitige wurde an diesem Abend starke Abwehrhaltungen. Bleibt zu hof- Hilfe und Integration möglich ist. auch erörtert, welche Hilfe benötigt fen, dass es den politisch Verantwort- wird und wie diese organisiert werden lichen auf der ganzen Welt gelingt mit Dieser Wunsch ist leider nicht ganz in könnte. Es wurde eine Arbeitsgruppe gezielten Maßnahmen mehr Vertrauen Erfüllung gegangen. Zumindest ist es bestehend aus Freiwilligen der Gemein- aufzubauen. uns gelungen Familien mit Kindern de gegründet. Diese Arbeitsgruppe hat und Jugendlichen nach Gabersdorf sich in weiter Folge intensiv dafür eige- Wenn wir in Gabersdorf das Zusam- zu bekommen. Die schulpflichtigen setzt, um den Migranten in Gabersdorf menleben verbessern wollen, muss es Schulkinder besuchen seit Beginn die halbwegs geregelte Lebenssituationen gelingen noch mehr Schnittstellen in entsprechenden Schulen. anzubieten. allen Lebenslagen zu finden. FH

Natürlich war die Stimmung zum Es sind so Initiativen entstanden, die ein damaligen Zeitpunkt insgesamt sehr Bindeglied zwischen den Migranten,

12 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 13 GABERSDORF Aktuelles Aktuelles GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Kinderspielplatz Neudorf

Die Verlegung der Spielgeräte vom Sportplatz im Bereich des Rüsthauses war ein breiter Wunsch der betroffenen Eltern in Neudorf.

Als Hauptgrund wurde der sumpfige Untergrund im Bereich des Sportplatzes angeführt. Nach einer Begutachtung der neuen Fläche wurden die Geräte abgebaut am Vorplatz des Rüsthauses wieder aufgestellt. FH Müllsammelstelle Gabersdorf

Es ist bereits ein länger zurückliegender in den Bereich des Bauhofes überlegt Wunsch von Herrn Jochen Hirschmann, wird. Seitens der Gemeinde wollte dass die Wertsammelstelle vor seiner man die betroffene Bevölkerung zu- Haustüre verlegt wird. Dieser Wunsch erst informieren bevor die Änderung ist durchaus verständlich zumal er von durchgeführt wird. seinem Wohnhaus aus direkten Blick auf diese Sammelstelle hat und durch Ab Frühjahr 2016 wird die Wertsam- das Einwerfen der Flaschen und Dosen melstelle zwischen den Wohnobjekten sich auch lärmmäßig gestört fühlt. Hirschmann und Zimmermann in den Bereich des Bauhofes verlegt. Bei der letzten Bürgerversammlung wurde bereits angekündigt, dass des- Wir ersuchen um Verständnis und wegen eine Verlegung der Sammelstelle Kenntnisnahme. FH Cafe - Neuer Pächter

Was hinter den Kulissen bereits seit trobetrieben in Gabersdorf wünschen längerer Zeit bekannt war, wurde mit wir der Inhaberin Melissa Masser ei- Öffnungszeiten 22.01.2016 zur Gewissheit. nen guten Start und viel Erfolg in der Zukunft. Montag 06:00 – 14:00 Die Familie Masser ein Bäckereibe- Dienstag: Ruhetag trieb in St. Johann möchte das Cafe Kontaktdaten: Mittwoch: 06:00-20:00 in Gabersdorf als Filiale aufbauen. Donnerstag: 06:00-20:00 Die Eröffnung gestaltete sich sehr 8424 Gabersdorf 101/1 Freitag: 06:00-22:00 vielversprechend. Bleibt zu hoffen, Tel.: 03452/72 706 Samstag: 06:00-22:00 dass wir mit der Familie Masser eine Sonn+Feiertag:07:00-18:00 längerfristige Lösung gefunden haben. Für eine funktionierende Gemeinde ist es von Bedeutung wenn es auch ein gastronomisches Angebot gibt.

Um dies für die Zukunft auch sicher zu stellen, ist vor allem auch wichtig, nicht nur davon zu reden, sondern die Angebote auch zu nutzen!!

So wie allen anderen bestehenden Gas-

14 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 15 GABERSDORF Aktuelles Aktuelles GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Neue Spange in Gabersdorf

Die Voraussetzungen für eine Umset- Der Spielraum für große Veränderungen Es ist unbestritten dass der Kreuzungs- zung des geplanten Projektes wurden war auf Grund vieler Fixpunkte aber bereich eine große Gefahrenquelle ist. geschaffen. Nun liegt es an uns inwie- auch auf Grund der kleinen Fläche ins- Die vielen Unfälle, leider einige auch weit wir wirklich bereit sind diese im gesamt relativ gering. Trotzdem ist es mit tödlichen Ausgang, dokumentieren Grund für alle Betroffenen sinnvolle gelungen die einzelnen Wünsche Groß- dies eindeutig. Maßnahme als solche anzuerkennen teils zu erfüllen. Leider waren mit dem Neben der Erhöhung der Sicherheit und auch umzusetzen. Ergebnis nicht alle zufrieden, weshalb entstehen durch die Straßenverlegung die Machbarkeit des Projektes in Frage auch einige andere positive Synergie- Die Entwicklung des gesamten Projektes steht. In wieweit es noch Spielraum für effekte: war bis jetzt alles andere als einfach und Änderungen gibt, wird derzeit noch ge- sehr arbeitsintensiv. Die Einleitung des prüft. Es wäre schade wenn der gesamte • Verkehrsberuhigung für den gesamten Flurbereinigungsverfahrens, was sei- bisherige Aufwand umsonst gewesen Wohnbereich in diesem Gebiet tens der Grundbesitzer am Anfang als wäre und alles wieder in den vorherigen • Aufwertung aller Flächen (kom- Grundbedingung für die Planung und Besitzstand versetzt wird. paktere Flächen und dadurch bessere Umsetzung gefordert wurde, war kein Bewirtschaftungsmöglichkeiten) Honiglecken. Der Besitzstand wurde Es ist natürlich legitim wenn jeder für • Bessere Erreichbarkeit durch neue festgelegt, in weitere Folge wurde eine sich die Vor- und Nachteile durch das Wege und Straßen exakte Flächenbewertung erstellt, da geplante Projekt prüft und danach seine • Vermessene Flächen die vorhandene Bewertung laut Gut- Schlüsse zieht. Trotzdem sollte man aber • Keine Flächenverluste auf Grund der achter zu alt und ungenau war. Diese den wirklichen Grund für die Beweggrün- Flurbereinigung Ergebnisse liegen nun vor. Als Nächstes de dieser Straßenverlegung nicht ganz hat die Agrarbezirksbehörde mit den aus dem Blickwinkel verlieren. Bis jetzt konnte leider noch keine Ei- Grundbesitzern die Wünsche für die Die Erhöhung der Sicherheit und damit nigung erzielt werden. Wir sollten die Grundzusammenlegung durchgeführt. verbunden, der Schutz von mensch- nächste Zeit noch als Nachdenkphase Mit großer Spannung wartete man auf lichen Leben, das höchste Gut das wir nützen, um in emotionslos geführten das Ergebnis, welches kürzlich präsen- Menschen haben, sollte doch vor allen Gesprächen zur richtigen Entscheidung tiert wurde. wirtschaftlichen Überlegungen stehen. zu kommen. FH A1 bringt schnelles Internet und KabelTV nach Gabersdorf Die im Anschlussbereich 03452 gele- Auf der verbleibenden Strecke von der Neben den Vorteilen für die Bewoh- genen Ortsteile Neudorf und Gabersdorf Schaltstelle in die Haushalte bleiben die ner steigert der Glasfaserausbau auch werden in den kommenden Monaten Kupferleitungen unverändert bestehen. die Attraktivität von Gabersdorf als an das Glasfasernetz von A1 angebun- Diese Methode hat den Vorteil, dass im Wirtschaftsstandort, stellen schnelle den. Für rund 350 Haushalte bringt das Vergleich zu vorher, wesentlich höhere Datenverbindungen mittlerweile doch spürbar schnellere Datenübertragungen Kapazitäten auf den Leitungen verfüg- ein wichtiges Standortkriterium, insbe- mit bis zu 30 Mbit/s im Internet und die bar werden, aber gleichzeitig keine sondere für klein- und mittelständische Möglichkeit Kabelfernsehen in hoch- Verlegearbeiten in Wohnungen oder Unternehmen, dar. auflösender Qualität zu empfangen. Häusern erforderlich sind. So können Auch der Ortsteil Sajach profitiert von relativ rasch ganze Ortschaften und Franz Hierzer, Bürgermeister von Ga- dieser vorgelagerten Ausbauvariante Siedlungen mit Breitbandtechnologie bersdorf, betont die wirtschaftlichen und wird eine deutliche Verbesserung versorgt werden. und sozialen Vorteile, die sich daraus der Internetperformance erhalten. für seine Gemeinde ergeben: „Aus A1 verwendet eine Ausbautechnologie, Bei der Verlegung der leistungsfähigen zahlreichen Gesprächen mit unseren die leistungsfähige Glasfaserleitungen Glasfaserkabel können zu einem großen Bürgerinnen und Bürgern weiß ich, bis zu einer Entfernung von wenigen Teil bereits bestehende Verrohrungen dass großes Interesse besteht, auch von hundert Metern zu den Haushalten verwendet werden. In Teilen des Ausbau- zu Hause aus arbeiten zu können. Eine bringt (FTTC, Fiber to the Curb). In gebietes sind jedoch von voraussichtlich Online-Verbindung ins Büro erfordert diesem Rahmen werden zwei neue Anfang August bis Ende September aber eine hohe Bandbreite, die wir nun Schaltstellen errichtet. Diese Schalt- kleinräumige Grabungsarbeiten erfor- in einem Großteil unserer Gemeinde stellen werden mit Glasfaserleitungen derlich. Die Beeinträchtigungen werden mit dem Ausbauvorhaben anbieten an das A1 Glasfasernetz angebunden. aber auf ein Mindestmaß beschränkt. können.“ FH

14 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 15 GABERSDORF Aktuelles Aktuelles GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Landwirtschaftskammerwahl

16 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 17 GABERSDORF Aktuelles Aktuelles GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Neuerungen 2016

Aufgrund der Steuerreform 2015/2016 Einkommenssteuer Erhöhung der Negativsteuer und gibt es ab 01.01.2016 viele gesetz- Ausweitung auf Pensionisten liche Änderungen bwz. Neuerungen Für ein Einkommen bis € 11.000,00 die zu beachten sind. Nachstehend pro Jahr sind keine Steuern zu be- Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer, die finden Sie einen kleinen Auszug da- zahlen. Für ein Einkommen ab € aufgrund ihres geringen Einkommens rüber. Auf der Homepage www.help. 11.000,00 pro Jahr gibt es ab der nicht der Steuerpflicht unterliegen, gv.at finden Sie eine Umfangreiche Veranlagung für das Jahr 2016 sechs erhalten ab der Veranlagung für das Aufstellung alle Änderungen zum verschiedene Tarifstufen. Jahr 2016 im Rahmen der Arbeit- Nachlesen. nehmerveranlagung eine Gutschrift • 0 bis € 11.000/Jahr: steuerfrei in Höhe von 50 Prozent bestimmter Werbungskosten (insbesondere von • Über € 11.000 bis € 18.000/Jahr: Sozialversicherungsbeiträgen), ma- Familienbeihilfe 25 Prozent ximal jedoch 400 Euro (Sozialver- sicherungserstattung). Die Familienbeihilfe beträgt pro Kind • Über € 18.000 bis € 31.000/Jahr: und Monat: 35 Prozent Der Erstattungsbetrag erhöht sich von 400 Euro auf maximal 500 Euro, wenn ab Geburt: € 111,80 • Über € 31.000 bis € 60.000/Jahr: die Arbeitnehmerin/der Arbeitnehmer ab 3 Jahre: € 119,60 42 Prozent aufgrund des geringen Einkommens ab 10 Jahre: € 138,80 keine Lohnsteuer zahlt und Anspruch ab 19 Jahre: € 162,00 • Über € 60.000 bis € 90.000/Jahr: auf eine Pendlerpauschale hat. Diese 48 Prozent Regelung ersetzt den bisher geltenden Der monatliche Gesamtbetrag an Pendlerzuschlag. Familienbeihilfe erhöht sich durch • Über € 90.000 bis 1 Million Euro/ die Geschwisterstaffelung für jedes Jahr: 50 Prozent Die Erstattung der Sozialversiche- Kind, wenn sie: rungsbeiträge steht auch Pensioni- • Über 1 Million Euro/Jahr: stinnen/Pensionisten zu. für zwei Kinder gewährt wird, um 55 Prozent (befristet) Diese erhalten eine Gutschrift von € 6,90 für jedes Kind. 50 Prozent der Sozialversicherungs- für drei Kinder gewährt wird, um beiträge, jedoch maximal 110 Euro € 17,00 für jedes Kind. Verkehrsabsetzbetrag pro Jahr. für vier Kinder gewährt wird, um € 26,00 für jedes Kind. Der Arbeitnehmerabsetzbetrag wird Damit Arbeitnehmerinnen/Arbeit- ab dem Jahr 2016 in den Verkehrs- nehmer mit geringem Einkommen Die Familienbeihilfe erhöht sich mo- absetzbetrag integriert. bereits im Jahr 2015 von der Neu- natlich für jedes Kind, das erheblich regelung profitieren, werden der behindert ist, um € 152,90. Es gibt daher nur mehr den Verkehrs- maximale Erstattungsbetrag für absetzbetrag, der auf 400 Euro pro das Veranlagungsjahr 2015 von 110 Jahr erhöht wird. Euro auf 220 Euro und der Prozent- Gering verdienenden Pendlerinnen/ satz von 10 Prozent auf 20 Prozent Pflegegeld Pendlern steht ab der Veranlagung für angehoben. das Jahr 2016 ein erhöhter Verkehrs- Für Pendlerinnen/Pendler beträgt die Ab 01.01.2016 wird das Pflegegeld absetzbetrag von 690 Euro zu. Gutschrift für das Jahr 2015 höchstens in allen Pflegestufen um 2 Prozent 450 Euro statt bisher 400 Euro; der erhöht. Dadurch erhalten Bezieher Voraussetzung dafür ist, dass ein Prozentsatz wird von 18 Prozent auf jährlich durchschnittlich € 111,00 Anspruch auf Pendlerpauschale 36 Prozent angehoben. mehr an Pflegegeld. besteht und das Einkommen nicht höher als 12.200 Euro im Jahr ist. Bei Auch für Pensionistinnen/Pensionisten Stufe 1: € 157,30 Einkommen zwischen 12.200 Euro gilt der Steuervorteil in reduzierter Stufe 2: € 290,00 und 13.000 Euro pro Jahr schleift Form bereits ab dem Veranlagungs- Stufe 3: € 451,80 sich der erhöhte Verkehrsabsetzbetrag jahr 2015. Sie erhalten im Rahmen Stufe 4: € 677,60 gleichmäßig auf den Verkehrsabsetz- der Veranlagung für das Jahr 2015 Stufe 5: € 920,30 betrag von 400 Euro ein. eine Gutschrift von 20 Prozent der Stufe 6: € 1.285,20 Sozialversicherungsbeiträge bzw. Stufe 7: € 1.688,90 maximal 55 Euro.

16 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 17 GABERSDORF Aktuelles Aktuelles GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Neuerungen 2016

Kinderfreibetrag Antragslose Arbeitnehmerver- Anpassung der Immobiliener- anlagung tragssteuer Der Kinderfreibetrag beträgt ab der Veranlagung für das Jahr 2016 Eine antragslose Arbeitnehmerver- Der besondere Steuersatz von 25 anlagung erfolgt ab dem Veranla- Prozent wird auf 30 Prozent an- • wenn er nur von einer Steuerpflich- gungsjahr 2016 dann, wenn sich auf gehoben. Diese Erhöhung betrifft tigen/einem Steuerpflichtigen geltend Grundlage der aus den Lohnzetteln auch Grundstücksveräußerungen gemacht wird: € 440,-- jährlich bekannten Höhe der nichtselbststän- im betrieblichen Bereich. Der In- digen Einkünfte für die Steuerpflich- flationsabschlag entfällt. • wenn er von zwei Steuerpflichtigen tige/den Steuerpflichtigen eine Steu- für dasselbe Kind geltend gemacht ergutschrift ergibt. Steuerpflichtige Bei außerbetrieblichen Einkünften und wird: € 300,-- jährlich pro Person bekommen unabhängig von einem für Einnahmen-Ausgaben-Rechner Antrag zu viel bezahlte Lohnsteuer gelten die Änderungen für Veräuße- zurückerstattet. rungen ab dem 1. Jänner 2016.

Mietzinsbeihilfe Die antragslose Veranlagung ist an Für Bilanzierer gilt folgendes: bestimmte Voraussetzungen gebunden. Diese Förderung wird mit 31. De- Z.B. dürfen keine weiteren Einkünfte • Bei Regelwirtschaftsjahren wer- zember 2015 abgeschafft, da sie sehr vorhanden sein. den die Änderungen für ab dem 1. verwaltungsintensiv ist und aufgrund Jänner 2016 realisierte Einkünfte der niedrigen Einkommensgrenze nur wirksam. von wenigen Personen in Anspruch Erhöhung der Kapitalertrags- genommen werden kann. steuer • Bei abweichenden Wirtschaftsjah- ren unterliegen Einkünfte aus der Der Steuersatz von 25 Prozent kommt Veräußerung von Grundstücken vor nur mehr für Kapitalerträge aus dem 1. Jänner 2016 noch zur Gänze Automatische Berücksichtigung Geldeinlagen und nicht verbrieften dem besonderen Steuersatz von 25 bestimmter Sonderausgaben sonstigen Forderungen bei Kreditinsti- Prozent. tuten zur Anwendung. Für alle anderen Spenden, Kirchenbeiträge und Bei- Einkünfte aus Kapitalvermögen wird träge für die freiwillige Weiterversi- der Steuersatz ab dem Jahr 2016 auf Ausgleich von Verlusten bei Grund- cherung und den Nachkauf von Ver- 27,5 Prozent angehoben. stücksverkäufen sicherungszeiten werden im Rahmen der Veranlagung automatisch berück- Der Ausgleich von Verlusten aus sichtigt. Für diese Sonderausgaben Belegerteilungspflicht und Bele- Grundstücksveräußerungen mit wird ein automatischer Datenaustausch gannahmepflicht Überschüssen aus Vermietung und zwischen der empfangenden Orga- Verpachtung wird ab 1. Jänner 2016 nisation und der Finanzverwaltung Unternehmerinnen/Unternehmer erleichtert. eingerichtet. Die Neuregelung gilt sind ab 1. Jänner 2016 gesetzlich für Zahlungen, die ab dem Jahr 2017 verpflichtet, Belege mit bestimmten Privat: Künftig können 60 Prozent geleistet werden. Mindestinhalten auszustellen und des Verlustes über 15 Jahre verteilt der Kundin/dem Kunden auszuhän- mit Überschüssen aus Vermietung Die automatische Berücksichtigung digen. Bei zulässiger vereinfachter und Verpachtung ausgeglichen wer- als Sonderausgabe erfolgt nur un- Ermittlung mittels Kassasturz besteht den. Stattdessen kann auch beantragt ter der Voraussetzung, dass die/der keine Belegerteilungspflicht. Aus- werden, dass der Verlust im Ausmaß Steuerpflichtige der empfangenden genommen sind z.B. auch einfache von 60 Prozent im Jahr der Verlustent- Organisation ihre/seine Identifi- Automaten. stehung zur Gänze mit Einkünften kationsdaten (Vor-, Zuname und aus Vermietung und Verpachtung Geburtsdatum) bekannt gibt. Aber Die Kundin/der Kunde ist verpflichtet, ausgeglichen wird. selbst wenn der empfangenden Or- den Beleg entgegenzunehmen und ganisation die Identifikationsdaten bis außerhalb der Geschäftsräum- Betrieblich: Ein verbleibender ne- bekannt sind, besteht für die Steu- lichkeiten bei sich zu tragen. Die gativer Überhang darf künftig zu 60 erpflichtige/den Steuerpflichtigen Verletzung der Belegannahmepflicht Prozent ausgeglichen werden. die Möglichkeit, der empfangenden stellt aber keine Ordnungswidrig- Organisation die Übermittlung von keit dar. Daten an die Finanzverwaltung zu untersagen.

18 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 19 GABERSDORF Aktuelles Aktuelles GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Neuerungen 2016

Neuerungen bei der Grunder- Einführung eines Umsatzsteuer- Kleine und große Pendlerpau- werbssteuer satzes von 13 Prozent schale

Ab 1. Jänner 2016 wird immer der Der ermäßigte Steuersatz für be- Die kleine Pendlerpauschale gilt für Grundstückwert (Verkehrswert) stimmte Umsätze (Lieferungen und Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer, als Bemessungsgrundlage bei der Einfuhr von lebenden Tieren und deren Arbeitsplatz ohne Aufrun- unentgeltlichen Übertragung von Pflanzen sowie Futtermitteln etc.) dung mindestens 20 Kilometer von Grundstücken herangezogen (auch erhöht sich ab 1. Jänner 2016 auf der Wohnung entfernt ist und denen bei Erwerben im Familienverband). 13 Prozent. die Benützung eines öffentlichen Bei Grundstücken in der Land- und Verkehrsmittels möglich und zu- Forstwirtschaft wird wegen der im Der ermäßigte Steuersatz für die mutbar ist: Jahr 2015 eingeführten neuen Ein- Beherbergung in eingerichteten heitswerte an der bisherigen Besteu- Wohn- und Schlafräumen sowie für bei mind. 20 km bis 40 km: € 58 erung festgehalten. Eintrittskarten im kulturellen Bereich bei mehr als 40 km bis 60 km: erhöht sich ab 1. Mai 2016 auf 13 € 113 Die Steuer beträgt beim unentgelt- Prozent. Wird von der Unternehmerin/ bei mehr als 60 km: € 168 lichen Erwerb von Grundstücken vom Unternehmer zusammen mit der • für die ersten 250.000 Euro 0,5 Beherbergung auch ein ortsübliches Die große Pendlerpauschale gilt vür Prozent, Frühstück verabreicht, unterliegt Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer, • für die nächsten 150.000 Euro 2 dieses wie bisher dem ermäßigten deren Arbeitsplatz ohne Aufrundung Prozent, Steuersatz von 10 Prozent. mindestens zwei Kilometer von der • darüber hinaus 3,5 Prozent Wohnung entfernt ist, denen aber des Grundstückswertes. Der ermäßigte Steuersatz für Ab- die Benützungs eines öffentlichen Hof-Verkauf von Wein wird in den Verkehrsmittels nicht möglich oder Der Grundstückswert kann auf drei ermäßigten Steuersatz von 13 Pro- nicht zumutbar ist: verschiedene Arten ermittelt wer- zent überführt (denn unionsrechtlich den: sind nicht mehr als zwei ermäßigte bei mindestens zwei km bis 20 km: Steuersätze möglich). € 31,-- • Summe des hochgerechneten (an- bei mehr als 20 km bis 40 km: teiligen) dreifachen Bodenwertes und Der Steuersatz für Eintrittskarten € 123,-- des Gebäudewertes (Details werden zu Sportveranstaltungen wird von bei mehr als 40 km bis 60 km: in einer Verordnung geregelt). 20 Prozent auf 13 Prozent gesenkt. € 214,-- Damit gilt künftig ein einheitlicher bei mehr als 60 km: € 306,-- • Ein von einem geeigneten Immo- Steuersatz von 13 Prozent für Kultur- bilienpreisspiegel abgeleiteter Wert und Sportveranstaltungen. (Details werden in einer Verordnung geregelt). Anschaffungskosten bebauter Mietgrundstücke im Privatvermögen • Nachweis eines geringeren gemei- nen Wertes als die nach den ersten Es wird gesetzlich verankert, dass ab der Veranlagung für das Jahr 2016 die beiden Methoden ermittelten Wer- Anschaffungskosten bebauter Mietgrundstücke pauschal zu 60 Prozent auf das te (z.B. durch ein Gutachten einer Gebäude und zu 40 Prozent auf den Grund aufgeteilt werden. Dies gilt nicht, Immobiliensachverständigen/eines wenn die tatsächlichen Verhältnisse offenkundig erheblich davon abweichen. Immobiliensachverständigen) Abweichungen können per Verordnung geregelt werden. Die Neuregelung gilt in der Regel auch für bereits vermietete Gebäude.

Reitpädagogik Sundl

Unser umfassendes Angebot beschränkt sich nicht nur auf unsere jungen Besucher, auch Eltern sind herzlich eingeladen sich am Programm aktiv zu beteiligen. Ob jung oder alt, jeder kann bei uns neue Facetten an sich entdecken und in einer entspannten Atmospähre zu neuem Selbstvertrauen und innere Ruhe finden. Lernen muss nicht langweilig sein, mit uns lässt sich beides verbinden! Feiern Sie den Geburtstag ihres Kindes mal anders und verbringen Sie den schönsten Tag des Jahres mit uns. Wir sorgen dafür, dass der Geburtstag ihres Kindes unvergesslich ist. Jeder bestimmt selbst wo seine per- sönlichen Grenzen sind, was er kann oder nicht kann. Ob Kind oder Erwachsener, wir helfen Ihnen diese Grenze zu finden und mithilfe von Pferden zu durchbrechen. Entdecken Sie mit uns neue Stärken und Selbstvertrauen in einem Rahmen, in dem Sie nicht auf Spaß verzeichten müssen. Kontakt: Nicole Sundl, 8424 Neudorf/Mur 9, Tel.: 0664/139 41 17

18 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 19 GABERSDORF Aktuelles Aktuelles GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Tag des Ehrenamtes

Erst kürzlich fand wieder der Tag des liche der Bürgerbrief überreicht. gesamten Veranstaltung einen würdigen Ehrenamtes statt. Der erste Teile dieser Rahmen bot, wurde der offizielle Teil Veranstaltung war den Vereinen ge- Mit der Landeshymne, vorgetragen von geschlossen. TS widmet. Die einzelnen ehrenamtlichen der Musikkapelle Gabersdorf, die der Tätigkeiten und Leistungen der Vereine wurden von Bürgermeister Franz Hier- zer besonders gewürdigt.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch einige Ehrungen durchgeführt.

Elisabeth Kaufmann und Christine Huss feierten ihr 25-jähriges Dienst- jubiläum.

Aufgrund der Gemeindratswahl im vergangenen Jahr gab es auch einige personelle Veränderungen im Gemein- drat. Raimund Körbler, Andreas Rath, Gernot Warasdin und Annelies Freiheim erhielten Dankesurkunden für zehn bzw. fünf Jahre als Gemeinderat/rätin 25-jähriges Dienstjubiläum: Elisabeth Kaufmann, Christine Huss überreicht.

Siegfried Lienhard erhielt für sei- ne Tätigkeiten als Gemeindekassier, Gemeinderat und seine langjährige Funktion als Ortsbauernobmann und als Obmann des Jagdvereines Neudorf neben der Dankesurkunde auch den Ehrenring in Gold überreicht.

Die Festrede an die Jungbürgerinnen und Jungbürger hielt Bezirkshauptmann Manfred Walch. In seiner Ansprache ermunterte er alle Jugendlichen dazu sich aktiv ins Gemeindegeschehen ein- zubringen. Insgesamt wurde 21 Jugend- Überreichung der Bürgerbriefe

Geehrte Gemeinderäte

20 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 21 GABERSDORF Aktuelles Aktuelles GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Regenbogenhaus

der Nachweis der Gleichstellung mit Absolventen der 9. Schulstufe, um im österreichischen Ausbildungssystem möglichst schnell Fuß zu fassen – mit besonderem Schwerpunkt auf den Deutschunterricht. Die 8 Schüler sind sehr engagiert, strebsam, höflich und fleißig und vom ersten Moment an bei den LehrerInnen sehr beliebt.

* der Gemeinde für die Einwilligung beim Wandertag dabei zu sein, die Möglichkeit den Gemeindebus für Einkaufsfahrten zu buchen (wurde schon drei mal genutzt) und für das Engagement bei der Aufklärung und Meinungsbildung im letzten Sommer/ Seit September 2015 ist nun das Re- Herbst. genbogenhaus (ehem. Gasthof Körb- * allen Gabersdorfern und auch dem ler) im Herzen von Gabersdorf wieder Kiwanis Club, die so großzügig Klei- * all jenen, die uns Helfer immer wieder belebt. dung, Geschirr, Fitnessgeräte, Fahrräder ansprechen, ob etwas gebraucht wird. 40 Bewohner – großteils Familien u.v.m. gespendet haben! Das erwärmt das Herz. aus Afghanistan, Syrien und dem Irak wohnen dort als Asylsuchende bis zu * dem Pfarrer Herrn Prof. Knopper, * den Nachbarn rund um das Regen- ihrem Bescheiderhalt. der eine Gruppe von 23 Flüchtlingen bogenhaus für ihre Nachsicht und all Diese werden laufend in verschiedenen zum Advent-Chorkonzert herzlich jenen Grund- und Waldbesitzern, die Bereichen unterstützt, wie beim Erlernen begrüßt hat und immer wieder auf Verständnis aufbringen, dass diese der deutschen Sprache, Kennenlernen Besuch kommt Menschen den ersten Schneefall und von Verhaltensweisen im täglichen warme Sonnenstrahlen draußen erle- Leben, Befolgung der Hausordnung * der Landjugend, die mit dem Niko- ben wollen. im Regenbogenhaus, Mülltrennung, laus- und Krampusbesuch große Freude Werteerziehung und vieles mehr... beschert hat * den Ärzten, Sprechstundenhilfen, Das Regenbogenhaus wurde inzwischen Verwaltungsangestellten, Verkäuferinnen durch einen Fitnessraum im Keller er- * der Polizei, für die Verkehrerziehung u.v.m., die im Alltag Geduld haben und weitert, der von den Bewohnern selbst mit dem Fahrrad ein freundliches Lächeln spenden. umgebaut wurde. Weitere gebrauchte Fahrräder wurden angeschafft. * dem Heilpädagogischen Kindergarten, * jenen, die die Menschen beim Ein- der die kleinen Kinder schnuppern lässt kaufen oder am Heimweg aufgabeln Es hat sich ein Kreis aus engagierten und damit den frühzeitigen Spracher- und mit dem Auto mitnehmen. ehrenamtlichen Helferinnen und Hel- werb unterstützt. fern herauskristallisiert, die im Rahmen Was wünschen wir uns? Zeit, Auto ihrer Möglichkeiten und ihrer Zeit dort * dem Sportverein, der bei warmem und ein freundliches Lächeln. unterstützen, wo der Schuh drückt. Wetter den Trainingsplatz und Bälle für Das geht von notwendigen Fahrten zum die Fußballbegeisterten zur Verfügung Besonders die beschränkte Mobilität ist Einkaufen, Bahnhof oder Arzt über die stellt und es ermöglicht hat, dass sie für die Bewohner des Regenbogenhauses Organisation der Sachspenden bis zur im letzten Herbst beim Ausmalen des ein großes Thema. Als ewige Bittsteller Unterstützung beim Deutschlernen, Sporthauses mithelfen konnten. für die notwendigen Fahrten zum Hofer Formulare ausfüllen und vieles mehr. oder Vinzimarkt oder Bahnhof fühlt man Die Kern-Helfergruppe ist gut vernetzt * der Modeschule Graz, die unter sich nicht gut. Falls Sie regelmäßig nach und arbeitet effektiv und mit viel Herz besonderem Einsatz von Prof. Petra Leibnitz oder Graz fahren, und bereit für den problemlosen Ablauf im und Heber-Körbler acht Schülern aus Ga- sind, unsere Bewohner mitzunehmen, rund um das Regenbogenhaus. bersdorf eine Übergangsklasse seit freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns Jänner bis Schulschluss ermöglicht melden. Wenn die Witterung es zulässt, Über dieses Team hinaus gebührt aber hat. Das sind junge Männer im Alter sind die meisten mit den angeschafften all jenen besonderer Dank, die sich bis- von 15 bis 20 Jahren mit fundierter und gespendeten alten Fahrrädern un- her positiv eingebracht haben: allgemeiner Schulausbildung. Ziel ist terwegs. Wir bitten Sie, bei den Fahr-

20 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 21 GABERSDORF Aktuelles Aktuelles GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Regenbogenhaus

radfahrern nachsichtig und vorsichtig Gerade im Winter fällt ihnen die Decke schaffen. Hier seien auch die Vereine zu sein. Weitere gespendete Fahrräder auf den Kopf. angesprochen. sind gerne erwünscht! Weiters würden sie sich gerne nützlich Wenn Ihnen etwas einfällt, wenden Sie Immer sehr willkommen sind neue machen. Es kommt jetzt der Frühling. sich bitte an eine der HelferInnen. Wir Gesichter im Regenbogenhaus. Der Fleißige Hände werden doch sicher werden die richtigen Personen für Sie erste Schritt ist oft etwas schwer, aber gebraucht zum Gärtnern, Hof-Reinigen arrangieren. sprechen Sie einfach eine der Helfe- und vieles mehr. Wichtig ist hierbei, rInnen zum Begleiten für das erste dass es keine gewerbliche Tätigkeit ist, Das Helferteam mal an. Sie werden dort herzlich mit weil das gesetzlich verboten ist. Es geht Tee und je nach Tageszeit mit Kuchen hier auch gar nicht ums Geld und die Waltraud, Isabella, Gerda, Renate, oder Essen willkommen geheißen. Die Effizienz bei der Arbeit, sondern um Linda, Sonja, Rosemarie, Petra, An- meisten wünschen sich Anschluss, je- die Möglichkeit, etwas beizutragen, nemarie, Melanie, Sebastian, … RG manden der mit Ihnen ein wenig deutsch ein bisschen deutsch anzuwenden und spricht und sich mit ihnen beschäftigt. mit Einheimischen zusammen etwas zu Neue Vorschreibungstermine Aufgrund der Umstellung der Gemein- Vorschreibungen kommen nicht mehr Stichtage mit Fälligkeit entnehmen Sie desoftware gibt es auch Änderungen in wie bisher halbjährlich sondern ab bitte der Tabelle. TS Bezug auf die Vorschreibungen. Die 01.01.2016 vierteljährlich. Die genauen

Rotes Kreuz - MH-Kinaesthetics

Verschiedenste körperliche Einschrän- Im Speziellen kann damit Menschen kungen/ Krankheiten führen zu Behin- geholfen werden mit: derungen im „normalen“ Bewegungs- ablauf. Der Einsatz körperschonender . schmerzbehafteter Bewegung bzw. oder ressourcen- aktivierender Bewe- bei Mobilisation gungsabläufe, die beispielsweise gemäß . Bewegungseinschränkungen (z.B. bei Maietta-Hatch (MH)-Kinaesthetics Kontrakturen, halbseitiger Lähmung, trainiert werden, umgehen solche Ein- nach Amputationen) schränkungen. . Gleichgewichtsstörungen

Seit einigen Jahren setzt die Mobile Wenn Sie Interesse am Angebot ha- Pflege und Betreuung des Roten Kreuzes ben, dann wenden Sie sich bitte an Ihr Steiermark auf in MH–Kinaesthetics ge- Rotes Kreuz. schulte Mitarbeiter/innen. Sie geben ihr Wissen an Klienten/innen, Angehörige Mobile Pflege und Betreuung und Mitarbeiter/innen weiter. Einsatzzentrum Strass DGKP Elisabeth Holler, Einsatzlei- Durch das Erlernen der neuen Bewe- terin gungsabläufe erlangt die betroffene Mobil: 0676 / 8754 40157 TS Person einen Grad der Selbständigkeit zurück, die zu einem geringeren Un- terstützungsbedarf führt.

22 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 23 GABERSDORF Aktuelles Aktuelles GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Mahnwesen neu

22 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 23 GABERSDORF Aktuelles Aktuelles GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Taxi CCC

Bereits seit mehr als 10 Jahren gibt es • Du musst deinen Hauptwohnsitz in fahrer und schreibst vorher das Datum in Gabersdorf die Taxigutscheine (Taxi Gabersdorf haben! der Fahrt, die Fahrtstrecke und deine call - come ´n care) für Jugendliche zu Unterschrift auf die Rückseite. Zeig erwerben! • Die Identität ist durch einen Ausweis auch deinen Ausweis dem Taxifahrer, zu bestätigen. damit dein Ticket nicht missbraucht Entstanden ist die Idee in Zusammenarbeit werden kann. mit den ehemaligen Nachbargemeinden • Den Gutschein kannst du im Gemein- Straß in Steiermark, Vogau, St. Veit am deamt kaufen. Ein Gutschein kostet Der Start oder das Ziel muss immer die Vogau, Spielfeld und Murfeld, um den € 6,-- und hat einen Wert von € 15,--. jeweilige Gemeinde sein. Jugendlichen einen sicheren und fle- Wenn die Fahrtkosten den Gutscheinwert xiblen Discobesuch am Wochenende zu übersteigen, musst du den Restbetrag Du kannst im Bereich Wagna/Leibnitz, ermöglichen. Ziel dieses Projektes war selbst bezahlen. , Gamlitz, Mureck, St. Nikolai, und ist es den Jugendlichen, aber auch Siebing und Mettersdorf mit dem Taxi den Eltern sorglose Nächte zu bereiten. Du rufst dir eines der angeführten Taxis CCC fahren. Damit auch die nächste Generation die- und kannst am Freitag, Samstag und vor se tollen Gutscheine nutzen kann, wird den Feiertagen in der Zeit von 19.00 Teilnehmende Taxiunternehmen: nachstehend die Handhabung erklärt. Uhr bis 05.00 Uhr mit den Gutscheinen fahren. Sag dem Taxifahrer schon am Taxi Leibnitz, Taxi Carexx GmbH, Ta- Wie funktioniert´s in Gabersdorf? Telefon, dass du mit einem Taxigut- xi Ronny, Taxi Erich Sackl, Kerngast schein fährst. Reisen, Taxi Schimautz, Taxi Silvia, • Die Taxigutscheine gelten für alle von Taxi Temmel, Taxi Werber, Taxi Petra 14 bis 23 Jahre. Das Ticket gibst du dann dem Taxi- Wippel, May Taxi, Taxi Gino TS Ferienhits für Gabersdorfer Kids

Liebe Kinder von 6 bis 10 Jahren! enprogramm für euch erstellen. Solltet Klapsch) bekannt geben. Die Broschüre ihr besondere Wünsche bzw. Anre- wird wie in den letzten Jahren im Juni Ein ehrenamtliches Team wird heuer gungen haben, dann könnt ihr diese bis in den Kindergärten und Volksschule wieder ein abwechslungsreiches Feri- Ende April im Gemeindeamt (Angelika ausgeteilt. AK Bilderrätsel

Auflösung des letzten Rätsels: Apfel- baum bei Gabi Holler! Beim letzten Schätzrätsel haben Christian Scha- den, Renata Pechmann und Christine Rath die richtige Antwort gewusst und können sich über einen Zehn-Euro- Regionsgutschein freuen. Wir gratu- lieren recht herzlich. TS

Wer kennt diesen Platz? Unter den richtigen Antworten werden wieder 3 Zehn-Euro-Regionsgutscheine verlost! Viel Glück!

24 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 25 GABERSDORF Aktuelles Aktuelles GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Memory Sportcamp in Gabersdorf

MIT VIEL SPORT, SPASS UND BE- mitnehmen, in dieser Woche für sich bereits zum zweiten Mal ein Memory WEGUNG in den Sommerferien für erfolgreich gewesen zu sein. Erfolgreich Spiel & Sportcamp in der Zeit vom alle Mädchen und Jungs zwischen 6 nicht nur bezogen auf ihre sportlichen 22.08. bis zum 26.08. statt. und 12 Jahren! Leistungen, sondern besonders auf das Kennenlernen ihrer Möglichkeiten und Der Camppreis beträgt in diesem Jahr Der Memory Campsommer 2016 steht Fertigkeiten. € 129,00. schon vor der Tür. Natürlich wird es auch in diesem Jahr Darin enthalten sind die Betreuung der Seit 3 Jahren werden die Memory wieder eine tolle Ausstattung für die Kinder durch geschulte Trainer, von Sportcamps nun mit großem Erfolg Kinder geben, bereitgestellt von der Montag bis Freitag 08:00 Uhr - 17:00 durchgeführt. Viele bekannte, aber auch Sportartikelfirma Saller. Uhr, die Ausstattung, sowie die Ver- völlig neu entwickelte Spiele mit und pflegung der Kinder mit Mittagessen ohne Ball erfreuten im vergangenen Auf der Memory Website www.memory- und Obst und Gemüse, Snacks sowie Jahr etwa 2500 Kinder in Deutschland sportcamps.at finden Sie viele weitere Getränke. und Österreich. Informationen zu den Camps, sowie alle schon bekannten Camp- Termine Delta Cultura und das Memory Sportcamp Ziel der Camps ist und bleibt, die in Österreich. Team freuen sich darauf, in diesem Jahr Kinder mit ihrem eigenen Lern- und auch Ihrem Kind eine tolle Ferienwoche Handlungsverhalten vertraut zu machen, Auch die Anmeldung zum Camp füh- zu bereiten. ihnen eine Woche zu organisieren, die ren Sie ganz einfach auf dieser Website für sie lehrreich ist, aber auch viel Spaß durch. macht. Am Ende der Woche ist es uns Anmeldungen unter www.memory- wichtig, dass die Kinder ein Gefühl In unserer Gemeinde findet heuer sportcamps.at AK Meldepflicht von Hunden

Seitens der Gemeinde wird immer wieder Jeder Hund, welcher weitergegeben Befreit von der Abgabe sind: bemerkt, dass Hunde zu spät oder gar worden, abhanden gekommen oder ein- nicht innerhalb der gesetzlichen Frist gegangen ist, muss binnen einem Monat • Diensthunde öffentlicher Wachen sowie angemeldet werden. Eine Nichtanmel- nach dem Abgang beim Gemeindeamt Hunde, welche zur Erfüllung sonstiger dung stellt eine Verwaltungsübertretung abgemeldet werden. Im Falle einer öffentlicher Aufgaben notwendig sind dar und wird daher von der Bezirksver- Veräußerung sind bei der Abmeldung • Diensthunde des beeideten Forst- und waltungsbehörde bestraft. Aus diesem Name und Wohnadresse des Erwerbers Jagdschutzpersonals in der für die Er- Grund werden nochmals die wichtigsten anzugeben. füllung ihrer Aufgabe erforderlichen Punkte in Erinnerung gerufen. Anzahl Die Hundeabgabe wird von der Gemein- • Blinden- oder Therapiehunde Halterinnen/Halter von Hunden sind in de eingehoben und beträgt pro Hund € • Hunde eines konzessionellen Bewa- Österreich gesetzlich verpflichtet, für 60,--. Ab dem zweiten Hund erhöht sich chungsunternehmens ihr Tier eine Hundeabgabe zu entrich- die Abgabe auf € 100,--. Die Abgabe ist • Hunde in behördlich bewilligten Tier- ten. Ab einem Alter von drei Monaten am 15.04. eines jeden Jahres fällig. heimen. TS müssen Hunde zu diesem Zweck bei der Gemeinde angemeldet werden. Bei Ermäßigung von 50 % gibt es für Hunde, der Anmeldung sind folgende Daten die ständig zur Bewachung von vorzulegen: • land- und forstwirtschaftlichen oder • Daten der Halterin/des Halters gewerblichen Betrieben; • Daten des Hundes (Rasse, Geschlecht, • Gebäuden, die vom nächstbewohnten Geburtsdaten) Gebäude mehr als 50 Meter entfernt • Kennzeichnungsnummer (Microchip- liegen; nummer) • für Jagdhunde und für Hunde, die nach • Vorweis eines Hundekundenach- ihrer Art und Ausbildung von ihrem Be- weises sitzer zur Ausübung seines Berufs oder • Nachweis einer Haftpflichtversiche- Erwerbs benötigt werden. rung

24 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 2521 GABERSDORF Bildung Bildung GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Allgemeiner Kindergarten

Schwerpunkt im Allgemeinen Kindergarten Gabersdorf:  Musik

Kinder brauchen Musik. Sie fordert das Gehirn in selten komplexer Weise heraus, weil beim Musizieren Hören und Sehen, Fühlen und Tasten, Bewegung und Koordination, Imagination und Kreativität in besonders intensiver Weise miteinander verbunden werden.

Das tägliche Musizieren ist ein fixer Bestandteil im Kindergarten. Die Kinder erleben Musik in der Gruppenaktion, sowie beim eigenständigen Experimentieren (Instrumente sind jederzeit verfügbar). Musik bereichert nicht nur die kindliche Entwicklung (Musik macht schlau!) - sondern bereitet vor allem großen Spaß!

 „Das Beste, was wir einem Kind bieten können ist, zu ihm und mit ihm zu singen, zu spielen und zu tanzen.“ Dr. Wilfried Gruhn

26 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 27 GABERSDORF Bildung Bildung GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Allgemeiner Kindergarten

Meine Welt ist bunt“

Farbenfest im Allgemeinen Kindergarten Gabersdorf

Farben haben eine Wirkung auf uns. Freundliche, warme Farben beispielsweise hellen unsere Stimmung auf. Gerade nach dem langen Winter sehnen wir uns im Frühling nach Farben und erfreuen uns an den ersten bunten Blumen und dem frischen Grün der Bäume. Farben begegnen uns in allen Lebenssituationen. Wir haben uns im Kindergarten intensiv mit dem Projekt-Thema „Farben“ beschäftigt … und es ging ganz schön bunt zu!  So wurden bunte Kostüme hergestellt, mit Farben experimentiert, bunte Cocktails gemischt, ein farbenfrohes Buffet zubereitet, getanzt – gesungen – musiziert … und dann kam auch noch der Kasperl auf Besuch. Wir feierten ein wirklich tolles Fest! SR

26 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 27 GABERSDORF Bildung Bildung GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Heilpädagogischer Kindergarten

Im Rahmen des Projekts “Kindersicherer Bezirk“ führten wir im Heilpädago- gischen Kindergarten Gabersdorf das Pilot- Kindersicherheitsprojekt:

„Bärensicher, bärenstark, sei auch du ein Sicherheitsbär“

durch.

Das Projekt wurde in Zusammenar- beit mit dem Verein „Große schützen Kleine“, dem Lenkungsausschuss des Projekts, der AUVA, mit der Unter- stützung des Landes Steiermark und des Sozialhilfeverbandes Leibnitz (für alle Gemeinden des Bezirkes Leibnitz) durchgeführt. Spielerisch auf Gefahren aufmerksam machen Spielerisch, mit Handpuppen, Liedern, Geschichten, Spielen und Arbeitsblättern möchten wir die Kinder für folgende Sicher- heitsthemen begeistern.

• Elektrischer Strom • Fenstersturz • Feuer • Gefährliche Flüssigkeiten • Medikamente • Wasser und Elektrogeräte und • Mein Weg in den Kindergarten

Durch die ehrenamtliche Mitarbeit im Lenkungsausschuss Leibnitz konnte „Probieren geht über Studieren“ ich mich bei der Vorbereitung zu die- sem Projekt aktiv beteiligen und freue mich, dass wir dieses Projekt in unserem Kindergarten erproben dürfen.

Ich hoffe, dass auch andere Kolleginnen daran Gefallen finden und viele Kin- der mit diesen Materialien mehr über Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen erfahren können.

Kindersicherheit ist und muss für uns alle ein wichtiges Thema sein und bleiben:

Laut Statistik dominiert im Kindergar- tenalter das eigene Heim als häufigster Unfallort.

Erfolgreiche Unfallverhütung heißt nicht, Kinder „unter einen Glassturz“ Ein tolles Projekt und begeisterte Kinder

28 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 29 GABERSDORF Bildung Bildung GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Heilpädagogischer Kindergarten

aufwachsen zu lassen.

Ganz im Gegenteil: Kinder müssen sich bewegen, vieles erforschen und die Grenzen ihres Körpers erfahren und kennenlernen, damit sie besser auf Gefahren achten und damit umgehen lernen.

Nur so lernen sie die notwendige Ri- sikokompetenz, die ihnen später auch in unbekannten Situationen helfen kann.

Daher ist es notwendig Lebens, Be- treuungs– und Lernumgebungen für Kinder zu schaffen. Zahlreiche Unfälle sind durch geeig- nete Schutzmaßnahmen, umsichtiges Verhalten und durch Erziehung zur Sicherheit und Eigenverantwortung vermeidbar.

Aus diesem Grund ist es uns Pädago- ginnen und Betreuerinnen wichtig, das Kindersicherheitsprojekt mit „den jüngsten unserer Gesellschaft“ durch- zuführen.

Mit einer Projektpräsentation für Ver- treterInnen des Lenkungsausschusses  und der regionalen Presse und einer sehr tollen Vorstellung der Clownin Popolina konnten wir dieses Projekt Dazu sagte Goethe lustig ausklingen lassen. JS                 

Bärensicher

28 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 29 GABERSDORF Bildung Umwelt GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Volksschule

Ganz nach dem Motto „Austausch SchülerInnen war es, dass Herr Amiri Die SchülerInnen sowie die Lehrper- macht Fremde zu Freunden“ durften alle Namen der Kinder in persischer sonen waren sehr beeindruckt von die SchülerInnen der Volksschule Ga- Schrift an die Tafel schrieb. Die Form der Babar Amiris Lebensgeschichte und bersdorf am 2.2.2016 einen spannenden Buchstaben und vor allem die Schreib- bekamen einen ganz neuen Einblick Vormittag im Rahmen des Projekts weise von rechts nach links, machte es und Zugang zum sehr aktuellen Thema „Xchange“ erleben. Dieses Projekt wird zu einer wahren Herausforderung, den „Flucht und Migration“. KM kostenlos vom Österreichischen Roten eigenen Namen abzuschreiben. Kreuz angeboten und setzt Akzente für einen Zugang zu interkulturellem Verständnis.

Wir durften den Vormittag mit Babar Amiri verbringen, der in Afghanistan geboren wurde.

Er erzählte den Kindern mit einer sehr herzlichen und offenen Art von seiner Reise nach Österreich im Jahr 2001, auf der er so manches Hindernis über- winden musste.

Herr Amiri musste sich erst an die neue Kultur und unsere Bräuche gewöhnen Babar Amiri stellte sich den Kindern vor und zeigte den Kindern mithilfe von unterschiedlichsten Begrüßungsva- rianten aus verschiedenen Gegenden auf, dass das Sprichwort „Andere Länder - andere Sitten“ gar nicht so weithergeholt ist. Er berichtete auch von seinen anfäng- lichen Schwierigkeiten mit der deut- schen (vor allem der dialektreichen) Sprache und erzählte von einigen Begegnungen, die die Kinder zum Schmunzeln brachte. Nach einer Lehre zum Pharmazeutisch- kaufmännischen Assistenten arbeitet Herr Amiri noch heute in derselben Apotheke in Stainz. Ein spannender Vormittag für die Kinder der Volksschule

Dieser sympathische Mann hat sich sehr gut in die Gesellschaft integriert und ist wahnsinnig dankbar für die Unter- stützung, die er von den Einheimischen bekam. Vielleicht ist seine Dankbarkeit auch ein Grund dafür, dass er seit 2010 als freiwilliger Rettungssanitäter aktiv ist und den Menschen auf diese Weise helfen kann. Es war ihm sehr wichtig, auch den Kindern eine vorurteilsfreie Haltung näherzubringen und er ver- deutlichte mit lauter gleichen, aber doch einzigartigen Steinen, dass hinter allem mehr steckt, als möglicherweise auf den ersten Blick erkennbar ist.

Ein besonderes Highlight für unsere Herr Amiri zeigte auf der Karte seinen Weg nach Österreich

30 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 31 GABERSDORF Bildung Umwelt GABERSDORF aktuell aktuellaktuell Naturgas: Europaweit einzigartiges Pionierprojekt nimmt Formen an Das Projekt Naturgas, ein Kooperationsvorhaben der Gemeinden Straß, Gabersdorf, St. Veit, Ehrenhausen und Gamlitz wird Wirklichkeit.

Nach der Fertigstellung der Rohbau- Der verbleibende Rest kann als her- erläutert Naturgas Geschäftsführer arbeiten im Sommer und Herbst 2015, vorragender Bodenaufbesserer zu- Dipl.-Ing. Edmund Kohl die Bedeu- stehen jetzt die technischen Installa- sätzlich vermarktet werden. So muss tung des Vorhabens.

Offizielle Fertigstellung 2017 Die volle Inbetriebnahme des Vorha- bens wird im Sommer 2017 erfolgen. Derzeit laufen alle technischen Ab- stimmungen, um eine kontinuierliche Einspeisung in das Gasnetz sicher- zustellen. In der Folge wird diese Ein- speisung Schritt um Schritt hochge- fahren und ab Frühling 2016 auch die energetische Klärschlammverwertung in Betrieb genommen. Im Jahr 2017 wird als weitere Service-Einrichtung am Standort in Straß eine Gas-Tank- stelle entstehen, an der künftig Kom- Das Umweltkompetenzzentrum Leibnitzerfeld Süd nimmt Formen an. munal-Fahrzeuge unserer fünf Ge- tionen an, die eine schrittweise Ein- bedeutend weniger für die Entsor- meinden gratis tanken können, was speisung des aus Klärschlamm und gung des Klärschlammes ausgege- einen weiteren Vorteil für die beteilig- biogenen Abfällen gewonnenen Natur- ben werden, während auf der ande- ten Gemeinden bringen wird. Mit dem gases in das Netz der Energie Steier- ren Seite durch die Einspeisung von Projekt Naturgas setzen wir für unse- mark vorsehen. Mit dem Projekt set- Gas und Übernahme von Klärschläm- re Mitgliedsgemeinden einen Schritt, zen wir als 100%iges Unternehmen men zusätzliche Einnahmen erzielt der einzigartig ist und jede einzelne des Abwasserverbandes Leibnitzer- werden. Bürgerin und jeden einzelnen Bürger feld Süd am Standort unseres Um- stolz machen kann, Teil dieses Vorha- weltkompetenzzentrums in Straß eine bens zu sein. europaweit einzigartige Pionierleistung, 20-Jahres-Vertrag mit die auch bereits außerhalb unserer Landesgrenzen große Beachtung fin- der Energie Steiermark det. Einzigartig bei diesem Bauvorha- Dank eines mit der Energie Steiermark ben ist, dass in Verbindung mit dem abgeschlossenen Gas-Liefervertrages, Klärschlamm und biogenen pastösen ergibt sich die Grundlage im Zusam- Abfällen hochwertiges Naturgas ge- menhang mit der Klärschlammverwer- wonnen wird und das verbleibende tung, sodass anstatt großer Ausgaben Volumen des Gärrestes mit Klärschläm- für die Entsorgung des Klärschlam- UMWELT men aus der weiteren Region durch die mes sogar leichte Überschüsse erzielt KOMPETENZ energetische Klärschlammverwertungs- werden können. „Gerade aus diesem anlage auf ein Achtel der Menge, Grunde ist das Projekt für viele an- ZENTRUM die normalerweise durch die Klärung dere Abwasserverbände in Europa LEIBNITZERFELD-SÜD von Abwasser entsteht, reduziert wird. von einem derart großen Interesse“, W W W . L F S U E D . A T

30 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 31 GABERSDORF Umwelt Umwelt GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Mobilitätskonzept

Klimawandel, Luftverschmutzung, Lärm und Flächenverbrauch, bei vielen dieser negativen Umweltwir- kungen spielt der Verkehr, insbeson- dere der motorisierte Straßenverkehr eine Hauptrolle.

In den kommenden Jahrzehnten wird eine drastische Reduktion der negativen Wirkungen des Verkehrs notwendig sein. Was kann eine Gemeinde tun? Was bedeutet es für eine kleine Gemeinde wie Gabersdorf, Klimaschutzziele zu erreichen. In einer Gemeinde werden nahezu drei Viertel der Wege mit dem PKW erledigt. Will man die Treibhaus- gase aus dem Verkehr bis 2030 um 20 Prozent verringern, so muss sich der Anteil der PKW-Fahrten auf ein Drittel reduzieren und es sollten dann rund ein Zehntel der Autos bereits Elektrofahr- zeuge sein. Gleichzeitig müssten mehr Wege mit dem öffentlichen Verkehr, Fahrrad und zu Fuß zurückgelegt wer- den, um deren Anteil auf 34 Prozent zu Grundlage des gesamten Tuns waren steigern. Mehr Radfahren und Gehen die Ergebnisse der Bürgerbefragung, Sie erwerben die Gabersdorfer Mo- im Alltag ist nicht nur klimafreundlich daraus resultierend wurde nachstehen- bilitätskarte. Mit dieser Karte stehen und energieeffizient, sondern auch ein des Mobilitätsleitbild erstellt. Es ist die Ihnen mehrere neue innovative Mobili- wichtiger Beitrag zur Gesundheitsför- schriftlich formulierte Zielsetzung der tätsangebote zur Verfügung. Insgesamt derung. Gemeinde Gabersdorf und zeigt auf, was sind mit dem Erwerb 40 Nutzungen zu tun ist, um diese Ziele zu erreichen. abgedeckt. Ein Grundstein für eine klimafreundliche Die Erstellung des Leitbildes orientiert Mobilität liegt auch in der Raumordnung sich an den örtlichen Gegebenheiten Die Angebote: in den Händen der Gemeinden. Durch der Gemeinde Gabersdorf, geht auf die eine konsequente und vorausschauende Bedürfnisse der Bevölkerung ein, setzt Gemeindebus Raumordnung können verkehrssparende an die bisherige Entwicklung an und Siedlungsstrukturen geschaffen werden. verknüpft diese mit den angestrebten Der Gabersdorfer Gemeindebus ist die Die Planung einer energieautarken Neuerungen. Das Mobilitätsleitbild trägt kostengünstige Alternative zum eigenen Siedlung in unserer Gemeinde zielt in somit zur Bewusstseinsbildung in der Auto sowie die bequeme, flexible und diese Richtung. Bevölkerung bei, erhöht die Chancen bedarfsorientierte Ergänzung zu öffent- auf eine sinnvolle Verkehrsentwicklung lichen Verkehrsmitteln. In der 1. Aus- Bereits im Jahr 2014 wurde damit be- und verringert die Gefahr von Fehlent- baustufe steht er dir als Anrufsammeltaxi gonnen den e5-Schwerpunkt auf das scheidungen. von 8.30 bis 11.00 Uhr für Fahrten im Themenfeld Mobilität zu legen. Mit Gemeindegebiet sowie zum Bahnhof dem oben angeführten Hintergrund- Aufgabe des Mobilitätsleitbildes ist es, in Leibnitz und den nächstgelegenen wissen hat sich Gabersdorf das Ziel diese Leitlinien sowie alle Maßnahmen Einkaufsmöglichkeiten in Leibnitz und gesetzt nachhaltige Mobilitätsangebote und Ideen zu einer Gesamtidee, zu einer Wagna zur Verfügung. Zusätzlich führt zu schaffen und somit das Mobilitäts- Mobilitätsphilosphie, zu verbinden. der Gemeindebus Kindergartenfahrten, verhalten der Bevölkerung positiv zu Essen auf Rädern, sowie Fahrten zum verändern. Die Firma Verkehr plus Das Mobilitätsleitbild „agil mobil in Musikunterricht, Sportveranstaltungen wurde als externer Fachplaner damit Gabersdorf“ (siehe Seiten 33 und 34) und Seniorentreffs durch. beauftragt, die regelmäßig stattfindenden e5-Teamsitzungen zu begleiten, sowie ein strategisches umsetzungsorien- Wie könnte nun das künftige Mobilitäts- tiertes Mobilitätskonzept zu erarbeiten. konzept für Gabersdorf aussehen? (Weiter auf Seite 35)

32 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 33 GABERSDORF Umwelt Umwelt GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Gabersdorf MobilitätskonzeptMobilitätskonzept

Leitbild „agil mobil in Gabersdorf“

LL 1: Verkehrs- und Mobilitätsmaßnahmen erfolgen energieeffizient, nachhaltig und im Sinne der folgenden Leitlinien zielgerichtet � verkehrspolitische Maßnahmen müssen auf die beschränkt vorhande- nen Ressourcen Rücksicht nehmen und ökologisch, ökonomisch und sozial ausgewogen sein. � dementsprechend ist die Entwicklung des Verkehrssystems für die Verkehrsmittel des Umweltverbundes (ÖV, Rad- und Fußverkehr) zu bevorrangen. � frühestmögliche Nutzung des jeweiligen Standes der Technik zur Ver- meidung von Negativwirkungen des Verkehrs. LL 2: Die Gemeinde Gabersdorf setzt sich zum Ziel, Vorreitergemeinde im ländlichen Raum im Mobilitätsbereich zu werden � Die Gemeinde Gabersdorf setzt durch ihre Strategie ein ökologisches Signal nach außen. � Umstellung des Gemeinde-Fuhrparks auf alternative, umweltfreundli- chere Antriebsformen. Die Gemeinde fungiert dadurch als Vorbild für die Bevölkerung � Schaffung eines Anreizsystems zur Wahl umweltfreundlicher alternati- ver Verkehrsmittel für die Bevölkerung. � Regionale Mobilität soll ohne privaten Pkw ermöglicht werden. � Der Besitz von Zweit- und Drittautos in Gabersdorf soll möglichst redu- ziert werden. � Ständige Fortbildung der verantwortlichen und handelnden Akteure LL 3: Die Verkehrspolitik der Gemeinde Gabersdorf hat sich am Gesamt- wohl der aktuellen Bevölkerung und der zukünftigen Generationen zu orientieren � Verkehr sichert Daseinsgrundfunktionen. Die Erreichbarkeit von Ar- beitsstätten, Schulen und Ausbildungsorten, öffentlichen Einrichtun- gen, Nahversorgern und Dienstleistungs-Einrichtungen sowie Freizeit- einrichtungen ist für die Bevölkerung in einer umweltverträglichen Art sicherzustellen. � Für die BewohnerInnen aller Ortsteile sollen möglichst gleichwertige Lebensbedingungen hergestellt werden. Dazu zählt eine angemes- sene Erschließung durch den ÖV sowie den Rad- und Fußverkehr. � Zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln ist eine optimale Ver- knüpfung zu garantieren. � Mobilitätskosten der Bevölkerung sollen möglichst gering gehalten werden.

32 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 33 Endbericht 2015 21 GABERSDORF Umwelt Umwelt/Vereine GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

MobilitätskonzeptGabersdorf Mobilitätskonzept

� Finanzielle Unterstützung der Gemeinde soll vom Maß der Umweltver- träglichkeit der jeweiligen Verkehrsmittel abhängig gemacht werden. LL 4: Siedlungs- und Verkehrsentwicklung in Gabersdorf müssen best- möglich aufeinander abgestimmt werden � Siedlungsentwicklung erfolgt möglichst in Räumen, die durch die aktu- ellen Verkehrssysteme bereits erschlossen sind bzw. leicht erschließ- bar sind. � Zersiedelung ist zu vermeiden, während kurze Wege für den Fuß- und Radverkehr gefördert werden. � Bei zukünftiger Siedlungsentwicklung ist für die Erschließung durch den ÖV bzw. die Mobilitätsangebote der Gemeinde sowie durch den Fuß- und Radverkehr zu sorgen. Bebauungspläne sind darauf abzu- stimmen. Die geplante energieautarke Wohnsiedlung soll diesbezüg- lich eine Vorreiterrolle einnehmen. � Die Verkehrseinrichtungen haben sich auf die Siedlungsschwerpunkte der Gemeinde Gabersdorf zu konzentrieren. LL 5: Die Verkehrspolitik der Gemeinde Gabersdorf erfolgt transparent und partizipativ durch ständige Information und Beteiligungsmög- lichkeiten � Verkehrspolitische Entscheidungen werden transparent gestaltet (z.B. durch Gemeindezeitung, Gemeindehomepage) und Betroffene werden bestmöglich eingebunden (z.B. durch Bürgerbefragungen, Bürgerver- sammlungen). Das erhöht die Akzeptanz und das Verständnis für ver- kehrspolitische Entscheidungen. � Die Gabersdorfer Verkehrspolitik ist nah an den Bedürfnissen und An- liegen der VerkehrsteilnehmerInnen und fördert deren Teilhabe. LL 6: Bewusstseinsbildende Maßnahmen durch und mit Bürgerbeteili- gung tragen zur Schonung der Umwelt und Stärkung der eigenen Gesundheit bei � bestehende erfolgreiche bewusstseinsbildende Maßnahmen werden weiter geführt und weiterentwickelt � die Gemeinde steht neuen bewusstseinsbildenden Maßnahmen auf- geschlossen gegenüber � Bewusstseinsbildende Maßnahmen finden für alle Verkehrsmittel statt und können, je nachdem, sowohl restriktive als auch fördernde Ziele verfolgen. LL 7: Stärkere Nutzung der gemeindeinternen und regionalen Ressourcen � Ausbau der regionalen Mobilität durch ein Mobilitätsgesamtpaket � Förderung von lokalen Gewerbebetrieben im Sinne des Mobilitätsleit- bildes � Nutzung der Gasproduktion beim Abwasserverband

34 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 35

Endbericht 2015 22 GABERSDORF Umwelt Umwelt/Vereine GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Mobilitätskonzept

E-Bike und Lastenfahrrad-Verleih Wichtige weitere Schritte für die Information und Überzeugungsarbeit Umsetzung: notwendig. Dieser Bericht ist ein erster Ein modernes E-Bike für kräfteschonende Schritt dazu. In weiterer Folge planen Ausflüge sowie ein Lastenfahrrad für Um all dies anbieten zu können, sind zu- wir eine eigene Bürgerversammlung in Einkäufe und Transporte stehen zum vor noch einige Investitionen notwendig. der nur das Thema Mobilität besprochen Verleih zur Verfügung. Das gesamte Mobilitätskonzept wurde und erläutert werden soll. in einem Förderpaket zusammengefasst Die Tarife und betreffend einer EU-Förderung ei- Ich darf sie jetzt schon bitten alle ner Jury für die Zulassung als Projekt Informationen dazu anzunehmen. Das Besondere an der Gabersdorfer präsentiert. Es wurde als ein für alle Nur wenn wir bereit sind uns ernsthaft Mobiltätskarte wird sein, dass sich die Gemeinden vorbildhaftes Projekt für mit der gesamten Problematik zu befas- Angebote beliebig und dem Bedarf der die Zukunft genehmigt. Für die Um- sen, wird es uns gemeinsam gelingen Gemeinde angepasst erweitern lässt setzung wurde ein zeitlicher Rahmen die hochgesteckten Ziele umzusetzen (e-Car –Sharing, Förderungen bei Nut- von 3 Jahren festgelegt. und damit einen wesentlichen Beitrag zung überregionaler ÖV-Verbindungen, zum Schutz der Umwelt und Stärkung weitere Leihangebote). Damit das gesamte Konzept auch wirk- unserer eigenen Gesundheit zu errei- lich angenommen wird, ist noch viel chen. Wasserwerte - Stand Jänner 2016

Trinkwasseruntersuchung: Nitratwerte:

HB Leibnitz - genusstauglich HB Leibnitz-Seggauberg: 21,0 mg/l HB Kulmberg - genusstauglich HB Kulmberg: 29,4 mg/l HB Tannenriegel - genusstauglich HB Tannenriegel: 20,5 mg/l

Kulturverein Der Kulturverein Forum Gabersdorf veranstaltete unter dem Motto „Schnee- wittchen und die 7 Zwerge“ ein Kinder und Jugendtheater.

20 Kinder aus Gabersdorf führten dieses Stück mit großer Begeisterung im aus- verkauften Saal des Sportkulturhauses auf. Einstudiert wurde das Stück von Frau Sabine Rauch, die Kostüme, Maske und Bühnenbilder wurden von den Mitgliedern des Kulturvereins selbst hergestellt.

Die vielen Besucher waren von den schauspielerischen Talenten der Kinder vollauf begeistert. AK Eine perfekt eingespielte Theatergruppe

34 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 35 GABERSDORF Vereine Vereine GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Sportverein

SENSATIONELL!

Unsere U14 Mannschaft krönte sich beim Endrundenturnier der Futsal- Meisterschaft, das am 06. Februar 2016 in Leibnitz stattfand, mit unglaublichen Leistungen erstmalig zum STEIRISCHEN FUTSAL-LANDESMEISTER!

Namhafte Mannschaften wie NWM Kapfenberg, DSV Leoben, GAK Juni- ors und das College Leibnitz wurden im Laufe des Turnier auf die hinteren Ränge verwiesen.

Hervorzuheben ist, dass die angetretene U14 aus Spielern der U13 LK bestand, den körperlichen Nachteil mit viel Kampfgeist und enormen Spielwitz locker ausglich. Dieser Umstand wertet diese ausergewöhnliche Leistung unserer Talente nochmals ungemein auf. GP Die steirischen Landesmeister mit U14 Trainer Thomas Luttenberger

Auf die sensationelle Nachricht aus Leibnitz erreichte uns am gleichen Tag eine weitere tolle Nachricht aus Judenburg, die uns und den gesamten Betreuerstab sehr stolz macht:

Unsere U12 Mannschaft der SG Gabersdorf/St.Veit erreichte beim ausgetragenen Landesfinale den hervorragenden 3.PLATZ!

Das erfolgreiche Team der U12 mit Trainer Dominik Frisch

Diese Erfolge bestätigen, dass der USV die einerseits fachlich gut ausgebildet auszubilden, damit viele Talente den Weg Fliesen Klampfer Gabersdorf sehr groß- und andererseits auch menschlich qua- in unsere Kampfmannschaften finden. en Wert auf seinen Nachwuchs legt und lifiziert sind. Ein weiteres Ziel ist es, unseren Kindern das schon seit vielen Jahren. Insgesamt eine sportliche Freizeitbeschäftigung in sind derzeit über 80 Kinder im Verein Pro Jahr wird ein jedes Kind über 100 der Gemeinde Gabersdorf anbieten zu sportlich aktiv tätig. Der Zustrom an Stunden sportlich betreut - in Form können. Der „Spaß am Spiel“ steht bei jungen Menschen freut uns natürlich von Trainings, Turnieren und Meister- unserem Nachwuchs im Vordergrund sehr, er bedeutet aber auch, dass Mütter schaftsspielen. In der Kampfmannschaft und nicht das Ergebnis. Gute Ergeb- und Väter ihre Kinder für die Zeit des sind es sogar über 250 Stunden! Anders nisse sollten sich von alleine einstellen. Trainings oder Spiels in die Obhut des ausgedrückt: Ein Kampfmannschafts- Jedes Kind hat die Möglichkeit in einer Sportvereines geben. spieler ist im Jahr durchschnittlich jeden altersgerechten Mannschaft Fußball zu zweiten Tag im sportlichen Einsatz, ob spielen und jedes Kind kommt auch Wie bei allen Vereinen in Gabersdorf, so beim Training oder beim Spiel! zum Einsatz. sind auch beim Sportverein dazu enga- Hauptziel unserer Jugendarbeit ist es, gierte Trainer und Betreuer im Einsatz, unsere Kinder bestmöglich fußballerisch Bei zehn Nachwuchsmannschaften und 36 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 37 GABERSDORF Vereine Vereine GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Sportverein

einer Kampfmannschaft bedeutet das einen entsprechenden Aufwand und enorme Anstrengung für alle, die im Hintergrund arbeiten und an der Organisation bzw. am reibungslosen Ablauf des gesamten Spielbetriebes beteiligt sind.

Im Vergleich zu den aktiven Mitgliedern sind viele ehrenamtliche Mitglieder und freiwillige Helfer in ihrer Freizeit nicht jeden zweiten Tag, sondern beinahe jeden Tag des Jahres ehrenamtlich im Einsatz des Sportvereines.

Zur Finanzierung dieses gut organisier- Vom traditionellen Jugendturnier, dass MS-Heimspiele mit Kantinenbetrieb, den ten Sportbetriebes zählen viele jährliche jährlich über 80 Mannschaften nach im kommenden Juli neu ausgetragenen Veranstaltungen des Vereines, die von Gabersdorf lockt und bereits weit über Gabersdorfer Sommer-Cup bis hin zum ehrenamtlichen Mitgliedern organisiert die Landesgrenzen hinweg bekannt ist, traditionellen USVG Schnapsturnier. und getragen werden. über das Sumsi-Hallenturnier, die 26 GP

dem gilt ein großer Dank Friedl und Auf Grund der vielen positiven Rück- Agnes Huss, die für die stimmungsvolle meldungen zu dieser Veranstaltung ist musikalische Begleitung sorgten. Nicht eine Wiederholung im kommenden Jahr zuletzt dürfen wir uns bei Johanna ehrensache und Pflicht für den USVG Scheucher bedanken, für die Zuberei- zugleich! tung der leckersten Magerlsupp’n aller Zeiten! Wir freuen uns daher schon auf die Eine weitere Veranstaltung, deren Reiner- nächste Genuss-Zeit, welche auch im lös zur Unterstützung der Jugendarbeit in kommenden Jahr wieder am Faschings- Gabersdorf beiträgt, ist die „Gabersdor- Sonntag stattfinden wird. GP fer Genuss-Zeit…so schmeckt Heimat“ welche am vergangenen Faschings- Sonntag erstmalig im Sportkulturhaus Gabersdorf stattfand.

Ein Schmankerl-Fest, bei dem traditio- nelle Gerichte aufgetischt und verkostet werden können. Von der traditionellen Gut gelaunte Gäste beim Genuss der Magerlsupp‘n über den schmackhaften vielen urtypischen Köstlichkeiten Schweinsbraten und dem g‘selchten Schopf bis hin zur leckeren Breinwurst oder Blutwurst mit Sauerkraut und Genuss-Zeit-Gäste, die erwartungsvoll Gröst‘l. Die typisch regionalen Gerichte dem schmackhaften Buffet-Angeboten wecken ein Heimatgefühl und erinnern entgegen blickten uns an unsere Kindheit. Das erstma- lig durchgeführte Fest wurde von der Gemeindebevölkerung hervorragend angenommen und erfreute sich daher über zahlreichen Besuch.

Ein großer Dank gilt dem gesamten Das einmalige und unglaubliche fünf Küchen-Team rund um Karl-Heinz Haubenkoch-Team, verantwortlich für Neubauer, das die vielen Schmankerl die leckeren Schmankerl: Karl-Heinz auf das Tablett gezaubert hat und ohne Neubauer, Edith Brünner, Johanna deren ehrenamtliche Hilfe diese tolle Huss, Anneliese Freiheim und Barbara Stimmungsvolle steirische Musik, rund um Friedl Huss Veranstaltung nicht möglich wäre. Zu- Frisch (leider nicht im Bild). 36 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 37 GABERSDORF Vereine Vereine GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

ÖKB

konnte Bürgermeister Franz Hierzer, anderen Vereinsmitgliedern durch die die Obfrau des Musikvereines Bettina Teilnahme am monatlichen Treffen. Lienhard und Ehrenobmann Oberst Josef Schauer sowie viele verdiente • Zahlreiche Teilnahme an den kirch- Kameraden begrüßen. lichen Festen: Fronleichnam und Ge- denkfeier Schriftführer Franz Schauer berichtete über viele wichtige Ausrückungen und • Teilnahme an sportlichen Veranstal- Tätigkeiten aus dem Jahr 2015. tungen

Am 6. Jänner 2016 - 10 Uhr fand in der Kassier Albert Holler gab einen posi- • Planung eines Vereinsausfluges Teichstube die Generalversammlung tiven Rechnungsbericht über das Jahr 2016 statt. 2015 ab. • Besuch der Bezirksveranstaltungen In Anwesenheit des Geschäftsführenden Obmann Günther Körbler ermunterte Obmannes vom Bezirksverband, Rudolf die Kameraden, neue Aufgaben und Obmann Stellvertreter Josef Holler Behr wurde der Obmann und der Vorstand Aktivitäten zu übernehmen: bedankte sich beim Obmann und In- des Ortsverbandes neu gewählt. ternetreferenten für seinen Einsatz und Der alte und neu wiedergewählte Obmann • Soziale Hilfestellungen für Gemein- seine Aktivitäten und wünschte allen des Ortsverbandes Gabersdorf, debürger Kameraden Gesundheit und ein Erfolg- Dipl. Päd. und HOL a. D. Günther Körbler • Verbindung zwischen Kameraden und reiches Jahr 2016. GK Musikkapelle Musikausflug Am 3. und 4. Juli fand zum 2. Mal das Murauer Bierstadtfest statt. Zahlreiche Live-Acts auf vier Bühnen mit Konzerten von Julian Le Play, den Edlseern, Opus und vielen anderen, sorgten an beiden Tagen für beste Unterhaltung. Bieran- stiche, durch die Stadt marschierende Musikkapellen und ein tolles und ab- wechslungsreiches Programm waren weitere Highlights des Events. Am Sonntag besichtigten wir noch die Brau- erei Murau und den Abschluss machten wir beim Buschenschank Luttenberger in Seibersdorf. BL

Dämmerschoppen in Schwanberg

Die Marktmusikkapelle Schwanberg umrahmte 2015 unseren Frühschoppen großartig. Im Gegenzug besuchten wir zum ersten Mal das Schwanberger Strandfest, wo wir mit dem Busunternehmen Pronegg hinfuhren und den Dämmerschoppen musikalisch gestalteten.

Höhepunkt des Dämmerschoppens war das gemeinsame Musizieren mit einer spanischen Musikkapelle aus Valencia. BL

38 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 39 GABERSDORF Vereine Vereine GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Musikkapelle Instrumenenvorstellung in der Volksschule Gabersdorf Um unsere kleine aber feine Gruppe fleißigen JungmusikerInnen, die den spielt haben, durften sogar zwei Mal in von Jungmusikern wieder zu vergrößern SchülerInnen der Volksschule vorge- die mitgebrachte Keksdose greifen. BL und auch die Jüngeren für die Musik zu begeistern, haben wir auch heuer wieder der Volksschule einen Besuch abgestattet.

Wir haben den einzelnen Klassen die Instrumente vorgestellt, die bei uns in der Musikkapelle vertreten sind und alle Kinder konnten diese auch selbst auspro- bieren. Zum Schluss gab es auch noch für jedes Kind einen Keks und unsere

Rhythmusworkshop im Sportkulturhaus Am 21. November hielten wir einen Auch der Kameramann Heribert Kin- Alles in allem ein sehr spannender und ganztägigen Rhythmus- und Percus- dermann war dabei und hat von uns bewegungsreicher Tag. BL sionworkshop im Sportkulturhaus ab. Videos und Interviews aufgenommen.

Als Gastreferenten konnten wir Mag. Bernhard Richter und Mag. Christian Pollheimer begrüßen. Aufgeteilt in zwei Gruppen haben wir uns neben Rhythmus- übungen für 5/8 und 7/8 Taktarten auch mit den unterschiedlichsten Percussion Instrumenten beschäftigt und versuchten diverse Rhythmen nachzuspielen.

Die beiden Gruppen haben sich kurz vor dem Ende des Workshops zusammen- gefügt und einen sogenannten Drum Circle einstudiert. FF Gabersdorf

Bei der am 13.02.2016 stattgefundenen OBI Werner Deutschmann. Ehrengäste wurde den Ausgezeichneten Jahreshauptversammlung der Feuerwehr gratuliert und der Feuerwehr für die Gabersdorf wurden wieder eindrucks- In den anschließenden Grußworten der erbrachte Leistung gedankt. WL volle Berichte des Kommandos und der Sachbeauftragten vorgetragen.

Ein besonders erfreulicher Teil war der Tagesordungspunkt „Ehrungen und Auszeichnungen“.

LM d.F. Patrick Prugmaier wurde zum Erwerb des Funkleistungsabzeichen in Bronze gratuliert.

Der Höhepunkt war die Verleihung des „Verdienstabzeichen des Landesfeuer- wehrverbandes in GOLD“ an unseren OBI Werner Deutschmann erhielt das Verdienstabzeichen in Gold

38 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 39 GABERSDORF Vereine Vereine GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

FF Neudorf Preisfischen

Am Sonntag dem 13. September ver- anstaltete die Feuerwehr Neudorf ein Familien- und Kameradschaftsfischen für ihre Mitglieder. Bestens ausgerüstet und voll motiviert fanden sich die zahl- reichen Fischer am Neudorfer Löschteich ein. Nach einer kurzen Stärkung begann der Wettstreit wer wohl das größte Ang- lerglück an diesem Tag haben würde. Besonders freuten sich unsere kleinen, Geselliges Beisamensein beim Neudorfer Löschteich die auch bereits den einen oder anderen Fang ergatterten.

Unter den Zuschauern befanden sich Bgm. Hierzer Franz, sowie eine Vielzahl unserer Ehrendienstgrade.

Es wurde auf zwei Halbzeiten zu je 2 Stunden gefischt, insgesamt wurden ca. 53 Fische mit 69 kg an diesem Tag gefangen. Nach Auswertung der Ergeb- nisse standen die Sieger fest. GW Große Fische am Hacken Herbstfest

Nach den langen Regenfällen konnte Wie schon die Jahre davor sorgten Präsent der Feuerwehr überreicht. am 18.Oktober die Feuerwehr Neudorf „Die Jungen Südsteirer“ samt „Helene Die große Tortenverlosung, wo ca. 40 an der Mur wieder bei strahlendem Fischer“ für beste Unterhaltung und Torten und Fleischkörbe verlost wurden, Sonnenschein ihren Herbstausklang boten eine super Show. Im Rahmen war der Höhepunkt dieses Tages. abhalten. des Herbstausklanges wurden auch die neuen Helme und Einsatzbekleidungen Der Maibaum ging heuer an den Kom- In der beheizten ESV Halle konnten der Bevölkerung vorgestellt, sowie durch mandanten der FF Kaindorf an der sich die Festbesucher sowie zahlreiche den Gemeindevorstand ( BGM Hierzer, Sulm. Ein Dank gilt allen Firmen, die benachbarte und befreundete Feuerweh- Vize-BGM Scheucher und Gemeinde- uns mit ihren Transparentwerbungen ren an den kulinarischen Köstlichkeiten, Kassier Bauer) offiziell an die Feuerwehr unterstützt haben. wie gegrillten Forellen oder Grillspie- Neudorf überreicht. ßen, einem reichhaltigen Kuchensorti- Wir möchten uns nochmals bei allen be- ment, sowie bei Sturm und Kastanien Weiters erhielten jene Kameraden, die danken und würden uns auch im nächsten stärken. heuer Nachwuchs bekamen, ein kleines Jahr über Ihren Besuch freuen. GW

Volles Haus beim Herbstfest der Feuerwehr Neudorf Ganz Neudorf war „Atemlos“ beim Auftritt von Helene Fischer

40 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 41 GABERSDORF Vereine Vereine GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

FF Neudorf Schutzbekleidung

Am 25.10.2015 wurden die neuen Schutz- bekleidungen und Feuerwehrhelme an unsere Einsatzmannschaft ausgegeben und Ersatzbeschaffung konnte ange- schlossen werden. Nun kurz zum Ablauf dieser Ersatzbeschaffung.

Unter dem Aspekt bester Schutz für die Mannschaft und Wirtschaftlichkeit wur- de vor ca. einem Jahr damit begonnen sich um einen Ersatz der 20 Jahre alten Kassier Vinzenz Bauer, Vize-Bgm. Johann Scheucher, HBI Gernot Warasdin, Schutzbekleidung sowie der 17 Jahre Bgm. Franz Hierzer, OBI Christian Pold, BM Reinhard Gottlieb alten Feuerwehrhelme umzusehen. Der Feuerwehrausschuss hatte die Aufgabe Zur Schutzbekleidung einige Einzelheiten: Der Feuerwehrhelm MSA Gallet F1 die am Markt erhältlichen Schutzbe- Es handelt sich um eine Bekleidung der XF mit klarem Visier und integrierter kleidungen und Helme zu testen und zu Firma S-Guard (Deutschland) Modell Schutzbrille war einer der leichtesten bewerten. Nach diesem Vorgang wurde Steiermark X2 KS-04 Geld/Silber Be- Helme mit ca. 1500g am Markt. Durch nochmals mit unserem Bürgermeister streifung mit GORE-TEX AIRLOCK seine ergonomisch ausgeglichene Bau- wegen der Finanzierung gesprochen Membran NOMEX Delta Obergewebe form ist er trotz des Gewichtes angenehm und der Ankauf von 25 Helmen und 20 samt Ellenbogen- und Knieverstärkung zu tragen, mittels Einstellrad auf der Stück Schutzbekleidungen genehmigt. aus Kevlar mit Silicon Carbon Beschich- Rückseite des Helmes ist ein rasches Nach der Bewilligung des Förderansu- tung. Alle außenliegenden Säume wie Anpassen an jede Kopfform möglich. chens durch den BFV Leibnitz und LFV Ärmel, Bein und Jackenende sind mit Um die Sicherheit und Sichtbarkeit bei Steiermark kam es Ende Mai 2015 zur einer Saugsperre ausgestattet, die Be- Tag weiter zu erhöhen, wurden die Helme Bestellung bei der Firma Hainz Brand- kleidungsteile waren in langgestellter in leuchtgelb angeschaffen. GW schutz GmbH aus Großmugl. oder gekürzter Version erhältlich. Ferienspaß Auch letztes Jahr wurden wieder die wurde noch eine Runde mit den Feuer- Ferienspaß Aktionstage in der Gemeinde wehrfahrzeugen gefahren. Seitens der Gabersdorf angeboten, wo alle Organisa- Betreuer können wir sagen, es hat uns tionen und Vereine die Möglichkeit hatten riesigen Spaß gemacht mit den Kids den einen Tag mit einer Gruppe von Kindern Vormittag gemeinsam zu verbringen. einen Vormittag zu verbringen. Bedanken möchten wir uns bei allen Am 29. Juli war es so weit trotz des eher Helfern und der Gemeinde Gabersdorf schlechten Wetters wurde dieser „Tag für die Jause und den Getränke. bei der Feuerwehr“ wieder beim Feu- erwehrhaus in Neudorf abgehalten. Den Wir freuen uns schon auf den nächsten 14 teilnehmenden Kindern wurden die Sommer!!! GW verschiedenen Fahrzeuge, Geräte sowie die umfangreichen Einsatzaufgaben der Feuerwehr vorgestellt, sie konnten mit den verschiedenen Strahlrohren spritzen und die hydraulischen Rettungsgeräte bedienen. Des weiteren wurde ein Hin- derniskurs aufgestellt, wo in Teamarbeit versucht wurde die besten Zeiten zu erreichen, doch den größten Anklang fand das Kistenkletten, wo einige der Kids hoch hinaus kamen.

Nach einer Stärkung im Feuerwehrhaus Tolles Programm der FF Neudorf für unsere Kleinsten

40 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 41 GABERSDORF Vereine Gratulationen GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

FF Neudorf

Nikolausaktion Auch heuer kam der Nikolaus auf einer von Krampussen gezogenen Kutsche zum Feuerwehrhaus, um den Kindern ein kleines Nikolausgeschenk der Feu- erwehr zu überreichen. GW

Gratulationen

Am 26.09.2015 durften wir Kathrin Am 25.08.2015 durften wir Gernot und Thomas Dworschak zur Geburt Warasdin und Beatrice Pölzl zur Geburt ihres Sohnes Michael recht herzlich ihres Sohnes Jonathan gratulieren. gratulieren. GW Unter anderem wurde ein 6 Meter hoher Storch aufgestellt. GW

Am Samstag dem 22. August 2015 gaben sich unser OFM Wir möchten Isabella und Helmut Warasdin zur Standesamt- Thomas Pongratz und seine Astrid bei der Kapelle in Os- lichen Trauung alles Gute und viel Glück für die gemeinsame terwitz unweit des Spori-Hofes das Ja-Wort. Wie es bei uns Zukunft wünschen. GW schon zum Brauch geworden ist, mussten sie noch einige kleine Aufgaben absolvieren. Die Kameraden der Feuerwehr Neudorf an der Mur wünschen den beiden noch einmal alles Gute und viel Glück für die gemeinsame Zukunft. GW

42 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 43 GABERSDORF Vereine Gratulationen GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

...zum Geburtstag Allen unseren Geburts- tagsjubilaren wünschen wir nachträglich bzw. zu den bevorstehenden Geburtstagen alles Gu- te, viel Gesundheit und Freude:

Elisabeth Mitteregger, Gabersdorf, Adolf Gornicec, Neudorf, 70 Jahre 70 Jahre

Anna Steiner, Gabersdorf, 90 Jahre Rosa Hartner, Landscha, 75 Jahre Renate Prangl, Neudorf, 80 Jahre

Leonhard Luttenberger, Gabersdorf, Josef Luttenberger, Gabersdorf, 85 Jahre Sigrun Scheucher, Landscha, 75 Jahre 75 Jahre 42 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 43 GABERSDORF Gratulationen Gratulationen GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

...zum Geburtstag

Josef Lorber, Neudorf, 85 Jahre Juliana Potzinger, Gabersdorf, 75 Jahre Sybille Scheucher, Landscha, 101 Jahre

2015: Köhrer Heribert, Sajach, 92 Jahre Holler Maria, Gabersdorf, 85 Jahre Nunner Leopoldine, Gabersdorf, 75 Jahre Lappi Juliana, Gabersdorf, 86 Jahre Sterf Franz, Neudorf, 75 Jahre Maurer Rosemarie, Landscha, 75 Jahre Prinz Barbara, Gabersdorf, 86 Jahre Gründl Apollonia, Neudorf, 86 Jahre Spath Vinzenz, Gabersdorf 86 Jahre Krasser Anton, Landscha, 83 Jahre Pongratz Christine, Neudorf, 86 Jahre Hütter Stefanie, Gabersdorf, 84 Jahre Höller Margaretha, Neudorf, 81 Jahre 2016: Fischer Antonia, Gabersdorf, 88 Jahre Brünner Alois, Neudorf, 86 Jahre Schauer Agnes, Sajach, 91 Jahre Holler Maria, Sajach, 84 Jahre Gigler Gertrude, Sajach, 70 Jahre Fuchs Rudolfine, Landscha, 82 Jahre Dietrich Maria, Neudorf, 82 Jahre Krasser Erika, Landscha, 75 Jahre Draxler Juliana, Neudorf, 94 Jahre Andrär Rosa, Landscha, 81 Jahre Grill Josef, Landscha, 83 Jahre Tieber Josefa, Neudorf, 89 Jahre Lorber Josefine, Neudorf, 84 Jahre Gründl Margareta, Gabersdorf, 70 Jahre

44 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 45 GABERSDORF Gratulationen Gratulationen GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

...zur Geburt

...Hannah Hermann ...Jonathan Pölzl ...Magdalena Prugmaier

...Emilie Fellner ...Lena Grießer ...Annika Reinisch

Weitere Geburten:

...Jan Tischler

...Isabella Stani

...Jonas Diengsleder

...Simon Holler

...Katharina Warasdin

...Justin Kaufmann ...Anna Lena Rauch

44 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 45 GABERSDORF Gratulationen Gratulationen GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

...zur Hochzeiten

Ingrid und Stefan Ornik, Landscha Isabella und Helmut Warasdin, Neudorf Astrid und Thomas Pongratz, Neudorf ...zur Prüfung

...Christoph Mayer aus Neudorf zur er- ...Eva Mayer aus Neudorf zur erfolgreich ...Christina Michnea aus Neudorf zum er- folgreich abgelegten Meisterprüfung für abgelegten Leistungsabzeichen-Prüfung folgreich abgelegten Studium am Bloom- das Handwerk Metall- und Maschinen- in Gold auf der Klarinette field College, USA und zur Verleihung des technik Bachelortitels in dem Bereich Psychologie ...zur Auszeichnung

...Wilma Luttenberger hat bei der Brot- prämierung 2015 der Landwirtschafts- kammer Steiermark in der Kategorie Klas- sisches Bauernbrot Gold geholt. In der Kategorie Allerheiligenstriezel wurde sie ebenfalls mit Gold ausgezeichnet.

46 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 47 GABERSDORF Gratulationen Gratulationen GABERSDORF aktuell aktuellaktuell

Uns ist kein Problem zu groß - und kein Auftrag zu klein

Massivholz-Zubau mit eine Terrasse in sibirischer Lärche Fundermax Fassade mit eingelassener Treppe

LAPPI & LAPPI HOLZBAU GMBH

A-8424 Gabersdorf 82 Tel.: +43(3452)82881 www.lappi.at Terrassenüberdachung mit Glasdach

Holzbaupreis 2015

v.l.n.r.: DI Richard Stralz (CEO Mayr-Melnhof Holz), Bgm. Reinhold Ebner (St. Peter a.O.), Mag. Theodor Poppmeier (Bauherr), Ing. Rudolf Strohmaier (Bauherr), Josef Lappi (Holzbaumeister), Ing. Bernhard Lappi (Holzbaumeister)

Der Holzbaupreis Steiermark 2015 der Preise erfolgte im Rahmen einer zeichnet den innovativen, hochwertigen Festveranstaltung am Donnerstag, 29. und zukunftsweisenden Einsatz von Oktober 2015 in der Helmut-List-Halle Holz in Bauwerken aus. Die herausra- in Graz. genden Leistungen in der Verwendung von Holz sollen gefördert und bekannt Die Fa. Lappi & Lappi hatte mit dem gemacht werden. Projekt „Ottersbachmühle“ in der Ka- tegorie „Publikumspreis“ die Nase vorn Die öffentliche Präsentation der Sieger- und wurde mit dem Steirischen Holz- projekte und die feierliche Überreichung baupreis ausgezeichnet.

46 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs unabhängiges Informationsblatt Gemeinde Gabersdorf 47 GABERSDORF Wussten Sie schon/Termine aktuell

Wussten Sie schon? tion Spielfeld AGM und wurde mit 1. Die Polizeiinspektion Spielfeld-AGM Dezember 2015 zum Chefinspektor der ist derzeit mit 46 Bediensteten besetzt; Funktionsgruppe 7 ernannt. darunter sind 10 Beamtinnen und eine Vertragsbedienstete. Die Aufgaben der Polizeiinspektion Organisatorisch ist die PI Spielfeld – AGM Spielfeld-AGM umfassen grundsätz- (Ausgleichsmaßnahmen-Schengen) der lich alle polizeilichen Maßnahmen zur Landesverkehrsabteilung Steiermark Verhinderung und Bekämpfung krimi- unterstellt. nalpolizeilicher, fremdenpolizeilicher Derzeit wurde durch den starken Flücht- und verwaltungspolizeilicher Delikte auf lingszustrom die Grenzkontrolle auf der den Transitrouten A2 von der Kärntner A9 und am Bahnhof Spielfeld wieder Landesgrenze bis Ilz und auf der A 9 eingeführt. von Spielfeld bis zum Gleinalmtunnel Die Fahndungserfolge der besonders auf der A2. geschulten Beamten der PI Spielfeld- Ebenso werden die Bahnlinien von Spiel- AGM tragen wesentlich zur Sicherheit auf feld bis Wien und Villach von Beamten den Transitrouten bei. Über polizeiliche der PI Spielfeld-AGM kontrolliert. Erfolgsmeldungen der Polizeiinspektion- Die Kontrollen erfolgen sowohl in Zivil, Spielfeld-AGM wird wiederholt in den Günther Moser übernimmt die perso- als auch in Uniform. Medien berichtet. nalstärkste Polizeiinspektion bei der Zur Ausstattung der Dienststelle gehören Landesverkehrsabteilung Steiermark neben Zivil- und Blaulichtfahrzeugen Die Gemeinde Gabersdorf gratuliert mit 46 Bediensteten die Polizeiinspek- auch moderne Fahndungsbehelfe. recht herzlich! Terminvorschau

48 Erste familien- und kinderfreundliche Gemeinde Österreichs