Jean Paul als Wanderer Jean-Paul-Stätten in Schwarzenbach a. d. : Jean Paul: Leben und Werk Am besten über den markierten „Jean-Paul-Rund- Jean Paul war ein leidenschaftlicher Wanderer. Er weg“, auch geführt, zu besuchen (Pfarrhof, St. Gum- 1763: Am 21. März wird Johann Paul Friedrich Richter als erstes Kind von Sophia Rosina und Johann Christian führte seine relativ stabile Gesundheit auf tägliche bertus-Kirche, Grabplatte des Vaters im Friedhof, Christoph Richter in geboren. Gänge in der Natur zurück. Auch seinen Ideenfluss früherer Pfarrsteinbruch, Gedenkstein am Rathaus/Altes 1765: Umzug der Familie nach Joditz. Der Vater tritt eine brachten Spaziergänge in Schwung: „Ich kann mich Schloß, Kantorei/Schule, Kaplanei, Gasthof zur Sonne, Pfarrstelle an. nicht erinnern, daß ein einziger Gedanke in der Stube Winkelschule, Sandens-Haus, Birkenprater). 1776: Umzug nach Schwarzenbach an der Saale gefasst wurde, sondern immer im Freien.“ 1778: Jean Paul beginnt, Exzerpthefte zu schreiben. Jean-Paul-Stätten in : Er besucht das Gymnasium in Ehem. Amtshaus, vermutl. Wohnung des Bruders 1781: Erster Romanversuch: Abelard und Heloise. Nach einem völlig missglückten Reitversuch, begleitet Gottlieb; Ehem. Brauhaus (Jetzt Rathaus) Er beginnt das Studium der Theologie in Leipzig. vom Spott und Gelächter der Schwarzenbacher, 1783: Die Grönländischen Prozesse. bestieg er nie mehr ein Pferd. Auch längere Strecken, Jean-Paul-Stätten um Weißenstadt: 1784: Jean Paul flieht vor seinen Gläubigern aus Leipzig ob nach Leipzig, Weimar, oder Halberstadt , legte er Ruppertsgrün: Wohnort des Großvaters nach Hof. „galoppierend“ zu Fuß zurück. In seinem Roman „Dr. 1787: Er wird Hauslehrer in Töpen. Jean-Paul-Museum Joditz 1789: Rückkehr nach Hof. Katzenbergers Badereise“ zeigt sich Jean Paul als Leitung: Karin und Eberhard Schmidt Erfinder des „Nordic Walking“. Auswahl aus des Teufels Papieren. Schlegelweg 2 , 95189 Köditz/Joditz 1790: Jean Paul wird Hauslehrer in Schwarzenbach. Telefon: 09295/8188, Fax: 913347 Am 15. November 1790 überfällt ihn seine berühmt Dem Fürsten empfiehlt er: „Da wir Säugetiere in E-Mail: [email protected] gewordene Todesvision. Rücksicht des Körpers ja Vierfüßer sind, muss nicht nur Geöffnet nach Vereinbarung 1793: Die Unsichtbare Loge. Er schließt eine lebenslange mit den Füßen, sondern zur selben Zeit auch mit den Freundschaft mit Emanuel Osmund. Händen gegangen werden. Die Oberfüße oder Arme Jean-Paul-Museum Bayreuth 1795: Mit Hesperus oder 45 Hundsposttage erfährt Jean als Mitarbeiter sind gleich stark auf- und abzuschleu- Wahnfriedstraße 1, 95444 Bayreuth Paul den literarischen Durchbruch. dern, weil dies den Puls um viele Schläge verstärkt.“ Telefon: 0921/5071444 1796: Das Leben des Quintus Fixlein und Siebenkäs erscheinen. Erster Besuch in Weimar. Er trifft Goethe, Wanderungen Nun machte der Doktor dem Fürsten und der ganzen Zentrale Verwaltung: Richard-Wagner-Straße 48 Schiller und andere Weimarer Geistesgrößen. Badgesellschaft den unehrerbietischen Gang mit Telefon: 0921/75728-0, Fax: 0921/7572822 1797: Die Mutter stirbt, Jean Paul zieht um nach Leipzig. mit literarischen Stationen gehenden Perpendikelarmen vor. „In der Tat“, sagte E-Mail: [email protected]; www.bayreuth.de 1798: Palingenesien erscheinen. Jean Paul zieht um nach Weimar. der Fürst lächelnd, „dies muß man versuchen, wenn Fachliche Beratung und Textauswahl: auf den Spuren Jean Pauls auch nicht in großer Gesellschaft.“ 1799: Verlobung mit Karoline von Feuchtersleben. Dr. Karla Fohrbeck und Dr. Frank Piontek, Bayreuth 1800: Der erste Band des Titan erscheint. Jean Paul zieht nach Berlin um. 1801: Der zweite Band des Titan erscheint. Er heiratet Karoline Mayer und zieht nach Meiningen um. 1802/03: Der dritte und vierte Band des Titan erscheinen. Geburt der Kinder Emma und Max. Die Familie zieht nach Coburg um. 1804: Jean Paul zieht mit seiner Familie nach Bayreuth, „Auf Verwandtenbesuch“ wo die Tochter Odilie geboren wird. Hier entstehen Von Schwarzenbach a.d.S. nach Weißenstadt bis 1807 Flegeljahre, Vorschule der Ästhetik, Freiheits- büchlein, Levana oder Erziehlehre. Wanderweg 1809: Dr. Katzenbergers Badereise. Er reist zu E.T.A. „Du kleine, aber gute lichte Stadt“ Hoffmann nach Bamberg. Der Fürstprimas des Die Stationen am Weg ... „Auf Verwandtenbesuch“ Rheinbundes, Karl Theodor von Dalberg, gewährt Von Weißenstadt nach Wunsiedel von Schwarzenbach a. d. Saale über Sparneck Jean Paul eine jährliche Pension von 1000 Gulden. und Gr. Waldstein nach Weißenstadt 1817: Politische Fastenpredigten. Reise nach Heidelberg, 23 Gedenkstein im Rathaushof wo er die Ehrendoktorwürde der Universität erhält. „Heilkraft Fichtelgebirge“ Länge: 18,5 (Waldstein) - 24 km (Weißenstadt) 1820: Der Komet. Von Wunsiedel nach Nagel 24 Wettervorhersage 1825: Am 14. November stirbt Jean Paul.

25 Lob der Schlachtschüssel

26 Theater des Lebens

27 Seelig in der Natur Mobil mit öffentlichen Verkehrsmitteln Der Jean-Paul-Wanderweg Schwarzenbach a. d. Saale: Bahn: 28 Kind und Natur KBS 850 Hof - Bamberg - Würzburg und Hof - Bayreuth - Nürnberg Wandern in Etappen zu den KBS 855 Hof - Weiden - Regensburg (Hp Martinlamitz) Bus: 29 Natur und Musik Regionalbuslinie 6341: Lebensstationen Jean Pauls Hof - Schwarzenbach a. d. S. - - Fattigau in Oberfranken Sparneck: L1 Natur und Landschaft zu Zeiten Jean Pauls Bus: Regionalbuslinie 6351: Weißenstadt – Sparneck - Münchberg, Johann Paul Friedrich Richter, der sich selbst Jean Paul Regionalbuslinie 6352: Gefrees – Zell – Sparneck – Münchberg nannte, war zu seiner Zeit einer der phantasievollsten 30 Glücks-Minuten Anrufsammeltaxi Münchberg (AST) und beliebtesten Schriftsteller deutscher Sprache und Großer Waldstein: ein bekennender Liebhaber seiner Heimat Ober- Anrufsammeltaxi Münchberg (AST) Ehe-Seufzer franken – auch wenn diese damals noch nicht so hieß. 31 Weißenstadt: Viele der Orte um Hof und zwischen Hof und Bayreuth Bus: VGF Linie 7: Marktredwitz – Wunsiedel – Weißenstadt - Gefrees, fanden Eingang in seine Bücher, Briefe und sonstigen 32 Bruder Gottllieb in Sparneck VGF Linie 9: Holenbrunn – Wunsiedel – Vordorf - Weißenstadt, VGF Linie 23: Weißenstadt – Vordorf - Wunsiedel, schriftstellerischen Betrachtungen. Das Fichtelgebirge VGF Linie 24: Marktleuthen Weißenstadt war ihm Inspiration und Kraftquelle in gleichem Maße, Familie und Taufpatenpolitik Regionalbuslinie 6351: Weißenstadt – Sparneck - Münchberg aus der er durch zahlreiche Wanderungen schöpfte. Der Jean Paul Weg, der nach seiner Fertigstellung von 33 Wie das weiche Obst Joditz über Hof, Schwarzenbach a. d. Saale und Wun- Information: siedel bis nach Bayreuth und weiter nach Sanspareil Stadtverwaltung 34 Ist das die berühmte Erde? Schwarzenbach a.d.S. führen wird, führt den Wanderer durch die Orte und Joditz Ludwigstraße 4 Naturpark Fichtelgebirge e. V. Landschaften, die Jean Pauls Leben prägten und die 95126 Schwarzenbach a. d. Saale 35 Die Welt von oben HOF Telefon: 09284/933-31 ihm so viel bedeuteten. Fax: 09284/933-66-31 Döhlau Das Gehen auf diesem Weg durch diese Land- [email protected] Mit freundlicher Unterstützung Oberkotzau www.schwarzenbach-saale.de des Fichtelgebirgsvereins e. V. schaften, verbunden mit den kurzen Ausrissen aus 36 Buch des Lebens Schwarzenbach a. d. Saale seinen Werken und seiner Gedankenwelt auf Tafeln Sparneck Kur- und Touristinformation Weißenstadt Waldstein Kirchplatz 5 entlang des Weges bringt Wanderer und Dichter 95163 Weißenstadt Rezept Heiterkeit und Freude Weißenstadt Gefördert mit Mitteln einander näher und führen zu der Erkenntnis, dass 37 Gefrees Röslau Tel.: 09253/950-30 des Freistaates Bayern Bad Berneck Bischofs- Fax: 09253/950-39 nicht wenige der Gedanken Jean Pauls eine zeitlose grün WUNSIEDEL Goldkronach [email protected] Aktualität besitzen. Wander-Kasten Fichtel- Bad www.weissenstadt.de 38 Bindlach Alexandersbad Joditz Sans- berg Gefördert mit Mitteln pareil Nagel Tourist Information Fichtelgebirge der Europäischen Union Jean Paul in der Region: Weiden- www.jean-paul-oberfranken.de Natur und Landschaft BAYREUTH berg Rathaus, Gablonzer Str. 11 www.jean-paul.de HOF L2 95686 Fichtelberg Telefon: 09272/96903-0 Döhlau zu Zeiten Jean Pauls Telefax: 09272/96903-66 Bezirk Oberfranken Oberkotzau [email protected] www.ti-fichtelgebirge.de Schwarzenbach a. d. Saale Versunken in der Natur Sparneck 39 Impressum: Waldstein Herausgeber: Naturpark Fichtelgebirge e. V. Weißenstadt 40 Ruppertsgrün - Bärenjagd Layout und Grafik: Landratsamt Hof 10/09 Gefrees Röslau Druck: Beer Druck GmbH Wunsiedel, Auflage 10.000 Dieser Abschnitt des „Jean-Paul-Wanderweges“ ist ein Gemeinschafts- Bad Berneck Bischofs- projekt der Landkreise Hof, Wunsiedel und Bayreuth sowie der Kommunen grün WUNSIEDEL 41 Hund und Mensch Schwarzenbach a. d. Saale, Sparneck, Zell, Weißenstadt, Röslau, Bad Goldkronach Fichtel- Bad Alexandersbad und Nagel in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Bindlach Alexandersbad Fichtelgebirge e. V., den Regionalmanagement-Stellen der Region, Sans- berg 42 Kinder-Spiele dem Bezirk Oberfranken, der KulturPartner Bayreuth und der NÜRNBERGER pareil Nagel Versicherungsgruppe. Weiden- BAYREUTH berg 43 Borsdorfer Äpfel