! ? Almpost-Tipps Terminkalender Hörenswerte „Harmonixen“ 22. September 2007 6. Oktober 2007 14. Oktober 2007 . Wenn sich am 27. Okto- Königswiesen Bad Zell ber im Turnsaal der Volksschule Kalten- Konzert mit der Nacht des Museums im Hedwigsfest mit Prozession, berg vier Frauen musikalisch zwischen Mühlviertler Okarinamusi, Heimathaus, 18 bis 22 Uhr Pfarrkirche, 9 Uhr; Hedwigs- Schlager, Swing & Pop austoben, dann Hotel Lebensquell, 20 Uhr fest mit Lesung, Musik und handelt es sich um die „Harmonixen“. Das 7. Oktober 2007 kulinarischen Schmankerln, harmonische Quartett präsentiert in 22. September 2007 Königswiesen 13 Uhr, Hedwigsgartl Bad Zugestellt durch Post.at 18. Ausgabe, September 2007 schwungvoll-spritziger Manier die lustigen Bad Zell Tag der offenen Tür im Zell; VA: VBW, Gemeinde Lieder rund um das Lieben, Leben und Erdstallfest mit Führungen, Heimathaus, 8 bis 18 Uhr und Pfarre Leiden. Das musikalische Repertoire der GH Populorum, „Harmonixen“ reicht von den schönsten 15 bis 22 Uhr 6. und 7. Oktober 2007 18. Oktober 2007 Badewannenliedern bis zum höchst an- Schönau Kaltenberg spruchsvollen Schlager. Das Konzert be- Kunsthandwerklicher Vortrag: Ernährungsgewohn- Seite 3 ginnt um 20 Uhr. Hörenswert! 22. und 23. Sept. 2007 Königswiesen Herbstmarkt mit Künstler- heiten und ihre Folgen, 19.30 IVV-Wandertag; Start bei fest, Schmalzer Alm, Uhr, GH Neubauer; VA: Des Müllers Lust der Herbergerhalle in der ganztägig; VA: Kultur- Gesunde Gemeinde Zeit von 7 bis 13 Uhr, siehe und Fotoclub Schönau Zur IVV-Herbstwanderung trifft Bericht auf Seite 3 21. Oktober 2007 man sich in Königswiesen. 7. Oktober 2007 Königswiesen 23. September 2007 Bad Zell Naturfreunde-Familienwan- Bad Zell Buchpräsentation von Cilli dertag, Unimarkt, 10 Uhr Erdstallfest mit Früh- Lindner mit Lesung und Seite 6 schoppen, Führungen, Pech- Diavortrag, Hotel Lebens- 21. Oktober 2007 Musik ganz weiblich – mit den vier ölbrennen; GH Populorum, quell, 19 Uhr; VA: VBW St. Leonhard/Fr. Es wird gebaut „Harmonixen“ in Kaltenberg. 9 bis 14 Uhr Kinderveranstaltung mit 7. Oktober 2007 Pfarrcafé; Lesung Patrick Die Kulturstube Meierhof Prandegg Schlager der 50er, 60er, 70er 23. September 2007 Unterweißenbach Addai, 11 Uhr, Pfarrzentrum und das Häferlmuseum entstehen. BAD ZELL. Zum musikalischen Ge- Unterweißenbach Bezirkstreffen des nussabend lädt die Gesangsklasse von Wal- Musikwandertag Pensionistenverbandes, 23. bis 25. Oktober 2007 ter J. Fischer in den Pfarrsaal Bad Zell. Mit GH Fürst, 14 Uhr Kaltenberg Schlager aus längst vergangenen Musik- 28. bis 30. Sept. 2007 Cantata piccola 2007, VS Seite 10 epochen sollen die Herzen der Konzert- St. Georgen am Walde 7. Oktober 2007 besucherinnen und -besucher erfreut wer- 5. St. Georgener St. Georgen am Walde 26. Oktober 2007 Pedalritter den. Für die instrumentale Begleitung sind Gesundheitssymposium, Familienwandertag der Schönau Herta Mattern (Klavier), Gerhard Ziegler GH Sengstbratl Naturfreunde, 8 Uhr Fuchsjagd, Reitpark Ein neuer Mühlviertel Radweg (E-Bass), Christian Dumhart (Schlagwerk) Gstöttner, ganztägig durchquert die Mühlviertler Alm. und Harald Mayr (Gitarre) zuständig. Der 29. und 30. Sept. 2007 7. Oktober 2007 Schlagerabend beginnt am Dienstag, dem Königswiesen St. Leonhard/Fr. 26. Oktober 2007 2. Oktober, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal. Handwerkswochenende des Standlmarkt des Bauern- St. Georgen am Walde Vorverkaufskarten sind im Tourismusbüro Kulturvereins „Zeit nema“, bundes, Marktplatz, Herbsritt, Reit- und Seite 15 Bad Zell zum Preis von 8 Euro erhältlich. Moser Alm, Samstag und 8.30 Uhr Fahrverein Georgs-Kutscher, An der Abendkasse kosten die Tickets 10 Sonntag jeweils ab 13 Uhr Ortsgebiet, 8 Uhr Euro. Kontakt: Tel. 07263/7516 oder per Zeit nema 7. Oktober 2007 E-mail unter [email protected]. 29. September 2007 St. Leonhard/Fr. 27. Oktober 2007 Interessante Veranstaltungen und Bad Zell 7. Leonhardilauf mit Kaltenberg kulturelle Herbsthinweise Jazzklassiker mit Karl Hin- Bezirksmeisterschaft, Konzert „Harmonixen“, terholzer und Josef Galli, Sportplatz, 12 Uhr VS-Turnsaal, 20 Uhr Hotel Lebensquell, 20 Uhr Alm zu Fuß erkunden 11. Oktober 2007 30. Oktober 2007 Wenn der vielzitierte „Altweibersommer“ 30. September 2007 Unterweißenbach St. Leonhard/Fr. Einzug hält und sich die Natur langsam Workshop Bewegung, Klang Vortrag: Projekt „Von Ohr zu ins herbstliche Gelb färbt, dann zeigt die Wandertag des und Musik für Erwachsene Ohr“ mit Prof. J. Marckhgott, Mühlviertler Alm eines ihrer schönsten Verschönerungsvereines mit Freude an der Musik, GH Schwarz, 19.30 Uhr, Kleider. Der September und der Oktober LMS, 18.30 Uhr VA: Gesunde Gemeinde lassen da die eine oder andere Wanderung 2. Oktober 2007 zu. Es muss ja nicht immer ein hoher Berg Bad Zell 13. Oktober 2007 31. Oktober 2007 sein, denn man bezwingt. In den Mühl- Schlagerkonzert mit Walter Königswiesen St. Georgen am Walde viertler Alm Gemeinden haben sich J. Fischer, Pfarrsaal, 19.30 3. Mühlviertler Alm 3D- Kürbisfest der Kinderfreunde Gruppen seit dem Frühjahr intensiv um Um Jahrzehnte zurück versetzt Uhr; Veranstalter: Volks- Bogensport-Herbstturnier, am Kindergartenspielplatz, die Neubeschilderung der Wege bemüht. wird man beim Konzert in Bad Zell. bildungswerk Bad Zell Sportplatz, 7.30 Uhr ab 17 Uhr Es wäre schön, wenn Sie als Wanderer die Zielsicher neue Streckenführung erkunden und zielsicher Unsere regionale Arbeit wird damit einem Test unterziehen. Teilen Sie unterstützt von EU, Leader+, uns Ihre Verbesserungsvorschläge mit. Ziel 2, Agenda 21, Land OÖ., Alm-Geschäftsführer Josef Greindl der Sparkasse - [email protected] in die Zukunft Unterweißenbach und den in die Zukunft zehn Gemeinden der Region.

Herbstzeit, Vewurzelt mit Handwerkszeit beiden Beinen KÖNIGSWIESEN. Wenn in früheren Zeiten reiche Auswahl an Sehenswertem und Er- wieder vier Goldmedaillien entgegenneh- Herbst und Winter ins Land zogen, blieb in werbbarem u. a. aus den Bereichen Schmuck, men, was die Sammlung auf 12 Goldene auf- KÖNIGSWIESEN. Am 22. und 23.September beginnt am Marktplatz bei der Linde. Die Stre- 1868 in St. Leonhard bei das Licht der den Bauernstuben Zeit dafür, zu spinnen, Keramik, Glaskunst, Strick- und Filzmoden, stockt. Seit 1996 nehmen sie beim Brotwett- 2007 veranstalten die Union Wanderfreunde ckenlänge beträgt 1,2 km, die Wanderung dau- Welt. Obwohl sie nie in der Gemeinde gelebt Besen zu binden, Körbe zu flechten und ande- Kaffeetaschen, Fotografien, Plüschtiere, bewerb teil. Neben der Prämierung der jeweils ab 7 Uhr in Königswiesen wieder den ert etwa 30 Minuten. Auf der Plattform der hat, hat sie in einigen Briefen immer ihre tiefe res Handwerk zu betreiben. Es gibt nicht Naturholzmöbel, Florales, Hirschhornknöp- Sorten erhalten die besten 15 Betriebe auch traditionellen IVV-Wandertag. Als Start- und mehr viele, die das alte Handwerk beherr- fe, Hüte, Acryl- und Seidenmalerei, Steins- einen Anerkennungspreis. Nach 1996, 1998, Zielpunkt dient die Herbergerhalle, wo wieder schen. Um es vor der Vergessenheit, ja vor kulpturen, Schnitzereien, Edelbrände, Kür- 2000 und 2005 wurde der Betrieb mit dem 7. für Unterhaltung, Speis und Trank gesorgt ist. dem Aussterben zu bewahren, veranstaltet der Zielschluss ist jeweils 18 Uhr. Die abwechs- Kulturverein „Zeit nema“ auf der Moser Alm lungsreiche Strecke auf wunderschönen Natur- in Mönchdorf ein Handwerkswochenende. wegen eignet sich für Nordic Walking-Freunde genauso wie für Wanderer ohne Stöcke. Es gibt Am 29. und 30. September (jeweils ab 13 drei Wanderstrecken mit fünf, zwölf und 20 Uhr) zeigen Kundige, wie man Besen bindet, Wolle spinnt, alte Möbel restauriert oder wie Kilometern Länge. Vom Start geht es bei der man Holzschuhe schnitzt. „Wir möchten die mittleren und der langen Strecke zum „Reaner“ Möglichkeit für öffentliche Vorführungen als erste Labstelle, nach Pernedt (Labstelle bieten und unsere Besucher damit begei- Irnfridsauer), zur Bärmühle (Labstelle) und stern“, sagt Maria Lumetsberger, Moseralm- nach Mayrhof. Bei der 20 km-Route führt der Wirtin und Obfrau des Kulturvereins. Für alle Wanderweg weiters noch zum Schmied in ,die gerne in alten Sachen stöbern, wird ein Briklwald und zur Hintermühle (Labstelle beim kleiner Flohmarkt organisiert. Pölzl in Ottenschlag). Die kurze Strecke ist auch mit Kinderwagen zu befahren. Weitere POST Auskünfte gibt Hubert Schraml, Rosenweg 5, POST 14 Kunsthandwerk auf der Alm Tel.07955/6854. Das neue beschilderte Wanderwegenetz lädt zum uneingeschrenkten Wander-3 SCHÖNAU. Mehr als 40 Ausstellerinnen erlebenis auf der Mühlviertler Alm. Der Herbst ist dafür ein optimaler Zeitpunkt. und Aussteller aus der Region Mühlviertler Alm und der Umgebung haben bereits ihr Wandern mit Aussicht Warte wurden zur besseren Orientierung Zuneigung zu ihrem Geburtsort kund getan. Kommen zum 4. Kunsthandwerklichen ST. LEONHARD/FR. Aus Anlass des 45-jäh- Panoramatafeln angebracht. Wallners Texte waren die Grundlage dafür, dass Kunstvolles Handwerk ist auch das Backen unseres Brotes. Wenn diese Qualität mit meh- Herbstmarkt am Wochenende des 6. und 7. rigen Bestehens der Susi Wallner-Aussichts- die vor 45 Jahren errichtete Warte den Namen reren Goldmedaillien ausgezeichnet wird, dann dürfen wir als Region darauf stolz sein. Oktober 2007 auf der Schmalzer Alm zuge- warte am Predigtberg fand am Sonntag, dem der Dichterin bekam. sagt. Organisiert vom Kultur- und Fotoklub 16. September 2007, erstmals eine Bergmesse Zuneigung zum Geburtsort bisse, Besen, Imkereiprodukte, Vogelscheu- Gesamtrang und auch heuer wieder mit dem Schönau, bietet der Herbstmarkt wieder eine statt. Mit der Errichtung der Warte war im Jahre Die bekannte Heimatdichterin Susi Wallner chen vom Kinderferienprogramm und vieles Sonderpreis ausgezeichnet. Damit reiht sich 1960 begonnen worden, am 24. Juni 1962 wurde im Jahr 1868 durch einen Zufall in St. In der Erzählung „Mein Mutterl“ schreibt sie: mehr. Eine besondere Augenweide verspricht der Betrieb auf Platz zwei in Oberösterreich. wurde sie unter dem Ehrenschutz von Lan- Leonhard bei Freistadt geboren, denn ihre Mut- „Trotzdem ich mich als Linzerin fühle, bin ich die Modenschau am Samstag, dem 6. Okto- Am internationen Brotwettbewerb nehmen deshauptmannn Dr. Heinrich Gleißner feierlich ter fühlte sich kränklich und suchte in der nicht hier geboren. Auch nicht in Kremsmüns- ber um 19 Uhr. Dabei zeigen Heidemarie Url Bäcker aus dem angrenzenden Ausland eröffnet. Die stolz hochaufragende Warte mit Mühlviertler Höhenluft am Predigtberg Hei- ter, wo mein Vaterhaus steht, sondern zutiefst, und Margit Kriechbaumer von ProMente (Tschechien, Bayern, Italien, Slowenien, Slo- einer Höhe von 18 Metern gibt von ihrer Zinne lung. Auf Grund der gewaltigen Schneefälle oder eigentlich zuhöchst, in meinem geliebten erstmals ihre gemeinsamen, fantasievollen wakei, Ungarn) teil. Dabei reichen rund 150 aus einen eindrucksvollen Fernblick weit hin- war die Schwangere verhindert, in ihren Hei- Mühlviertel, in St. Leonhard b. Fr. am Predigt- Werke aus Strick und Filz. In erfrischender Bäcker etwa 1500 Brote zur Bewertung ein. aus in die Ebene des Machlandes, ins Donautal matort Kremsmünster zurückzukehren. berg.“ Susi Wallner starb am 22. April 1944. Weise werden zahlreiche Kombinationsmög- und bis zur Alpenkette. Die Warte ist umgeben lichkeiten dieser Einzelstücke präsentiert. Besonders stolz ist die Familie Honeder auch von Wäldern, deren Anblick dem Besucher Susi wollte sich offenbar den Anblick des Wichtiger Hinweis für Besucher: Bitte den auf die Auszeichnung von zwei neuen Brot- Besinnung, Ruhe und Erholung schenken. Die Mühlviertels nicht entgehen lassen, und so er- Schlüssel für die Susi Wallner-Warte (erhältlich Im Anschluss findet ein gemütliches Fest mit sorten aus ihrer Backstube. Aus dem Rundwanderung zur Warte am Predigtberg blickte sie zwei Monate zu früh, am 3. März in den Gasthäusern) mitnehmen! Musik von der Juke Joint Blues Band statt. Dinkelbrotsortiment „Dinkelkreis“ haben Die Wirtsleute von der Schmalzer Alm sor- sich das Bio-Dinkel-Thymian und das Bio- gen an beiden Tagen (Samstag: geöffnet von Dinkelvollkorn-Brot als hervorragende Neu- 13 bis 20 Uhr, Sonntag: 8 bis 17 Uhr) für sorten durchgesetzt. Beide Sorten wurden auf kulinarische Genüsse. Der Eintritt zum 4. Anhieb mit einer Goldmedaillie ausgezeich- Kunsthandwerklichen Herbstmarkt ist frei. net. Das Projekt „Dinkelkreis“ ist voll im An- Vergoldetes Brothandwerk laufen. Neben den Listungen im Maximarkt Wahre Meister des Brothandwerkes sind wurde ein Verkaufskiosk am Südbahn- auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hofmarkt eröffnet. Damit ist wieder ein Stück der Bäckerei Honeder. Beim internationalen Mühlviertler Alm mehr nach Linz gekom- Brotwettbewerb „Brot aus Europa“, der alle men. Gerade Brot ist neben seiner Bedeutung zwei Jahre im Rahmen der Welser Messe als das wichtigste Lebensmittel auch ein ganz „Die Genuss“ (früher Messe für Bäcker und großer Sympathieträger. Die neuen Dinkel- Konditoren) stattfindet, haben Helga und brotsorten aus der Naturbackstube Honeder Das bunte Angebot am Herbstmarkt Reinhard Honeder mit den Broten aus der bringen auch ein Stück Mühlviertler Alm zu schmückt die Schmalzer Alm. Naturbackstube geglänzt. Heuer durften sie den Konsumentinnen und Konsumenten. Wir selbst sind Alm-Kulturherbst KÖNIGSWIESEN. Um ein Drittel seines Markgemeindeamt, bei der Raiffeisenbank Umfanges gewachsen ist das Heimathaus in und im Tourismusbüro Bad Zell zum Preis den vergangenen zwei Jahren. In den neun von 15 Euro erhältlich. seiner Heimatgemeinde, und zwar samt Räumen wird das Handwerk in den Vor- musikalischer Umrahmung am Freitag, dem dergrund gestellt. Neben der Handwerker- 2. November, um 19.30 Uhr im Gasthaus verantwortlich stube gibt es auch einen 1898 eröffneten ori- Cantata piccola Neubauer. Die Laudatio hält Dr. Franz Gum- ginalen Bäckereibetrieb zu besichtigen. KALTENBERG. Bereits zum achten Mal penberger. Der Eintritt ist frei. Dezentralität ist laut Bergmann der Weg wird heuer die Cantata piccola vom Mit dem Auslaufen der zweiten Leader- Pe- Am 8. November setzen wir uns in Unter- auchzu immereinem wiederweltweiten die Frage Gleichgewichtes. nach der Ar- Weiters besteht eine gut ausgestattete Küche, riode (2000 bis 2006) und der neuen, bereits weißenbach mit der Bildungsfrage auseinan- beit, die wir wirklich, wirklich wollen. Sind ein Zimmerer- sowie der Schmiede-Hand- Kulturkreis Kaltenberg organisiert. Sie findet WEITERSFELDEN. In die dritte Saison medial viel zitierten Zukunftsepoche stehen der. Zu diesen Veranstaltungen laden wir wir nicht oft in einem System eingespannt, in werkerraum, die Sattlerei- und Schusterei- an drei Vormittagen von 23. bis 25. Oktober geht das Weihnachtsmuseum in Harrachstal. wir an einer entscheidenden Schwelle. Jede herzlich ein. Die Veranstaltungsreihe „Zu- dem wir die Arbeit als „milde Krankheit“ ausstellung. Auch die Flachsverarbeitung, Leader-Region hat im Vorfeld eine Reihe von kunftsfairständnis“ wurde vom Kernteam der ertragen und sie nicht als Berufung und die Weberei und die Landwirtschaft von Hausaufgaben zu erledigen. Die Mühlviertler Regionalen Agenda 21 entwickelt und stellt Lebenserfüllung erfahren? anno dazumal wird nett präsentiert. Ebenfalls Alm beschäftigt sich genau genommen seit eine Vertiefung von wichtigen Zukunftsfra- zu sehen: die Geschichte der Musikkapelle zwei Jahren mit der neuerlichen Bewerbung. gen für die Region dar. Es gibt aber auch Freilich sind das Fragen mit einem hohen und eine Mineraliensammlung. Im Innenhof Das Ergebnis daraus sind hunderte Seiten Dinge, die einem in den Schoß gelegt wer- philosophischen und visonären Ansatz. Aber des Heimathauses befindet sich das starke Unterlagen, dutzende Projektideen den. Seit etwa einem Jahr darf ich an den in der Diskussion mit Professor Bergmann Zündapp-Motorradmuseum, das in Form vie- und jede Menge umsetzungsreifer Projekte. Treffen einer oberösterreichischen Arbeits- kommt man immer wieder zu der Meinung, ler Exponate, darunter auch Nähmaschinen Damit können wir sicherlich flott mit der gruppe an Überlegungen zum Thema „Neue dass seine Überlegungen viel Wahrheit und und Notstromaggregate, die Geschichte der Realisierung der neuen Leader-Periode be- Arbeit – neue Kultur“ treilnehmen. menschliche Sehnsucht in sich bergen. Der Firma Zündapp erzählt. Der beschädigte ginnen. neuen Weg der Regionalität ist aber kein Heimathausstadl ist im Vorschlag für Regi- Alm im weltweiten Netz technologischer Rückschritt. Wir sollen uns onalförderung als Thema der Mühlviertler Gespannt haben wir seit dem Frühjahr auf Prof. Frithjof Bergmann, Philosoph und Zu- vielmehr gerade als Region in einer Rand- Alm-Agenda. Die Pläne sind fertig, nun die Ausschreibung gewartet. Am 8. August kunftsforscher, beschäftig sich seit Mitte der lage an internationalen Netzwerken beteili- muss auf die Förderzusage gewartet werden. wurde sie endlich in der Wiener Zeitung ver- 80er Jahre mit dem Thema „Neue Arbeit – gen. Dazu brauchen wir die neuen Techno- Am Sonntag, dem 7. Oktober, findet im öffentlicht. Bis 22. Oktober müssen wir un- Heimathaus Königswiesen von 10 bis 16 Uhr seren Regionalen Entwicklungsplan für die ein Tag der offenen Tür statt. POST Periode von 2007 bis 2013 formulieren und POST 2 beim Landwirtschaftsministerium einrei- 15 chen. Nun liegt die Verantwortung bei uns Aus’n oafachn Lebm Das Heimathaus Königswiesen stellt eine umfassende Sammlung alter Werkstätten zur und wir sind gefordert, die Ergebnisse aus BAD ZELL. Ihre Lebensgeschichte hat die Schau, die dank vielen helfenden Händen immer umfassender wird. den vielen Zukunftswerkstätten, Arbeitskrei- über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte sen, Projekttreffen in eine Reinschrift zu Mundartdichterin Cilli Lindner niederge- bringen und nach den Vorgaben der Aus- schrieben. Gemeinsam mit Konsulent Dr. statt. An der Cantata piccola werden nach Museumsbetreiberin Franziska Klimasch schreibung den Entwicklungsplan zu verfas- Dieter Eder aus Schönau hat sie diese zu Absprache der Volksschulleitenden wahl- wünscht sich heuer besonders viele Schul- sen. Für die Region arbeiten daran vor allem Buche gebracht. Das Resultat präsentiert weise die dritten Klassen der Volksschulen kinder, Frauengruppen und Senioren als Geschäftsführer Josef Greindl und das Lindner am Sonntag, dem 7. Oktober, um 19 Pierbach, Mönchdorf, Königswiesen und Besucher. „Besonders bei Schulkindern wer- Kernteam der Regionalen Agenda 21 mit Uhr im Hotel Lebensquell, wozu die natürlich Kaltenberg teilnehmen. Vier Re- de ich auf spannende und kindgerechte Füh- Unterstützung der SPES-Akademie aus Marktgemeinde und das Volksbildungswerk ferentInnen sorgen dafür, dass die Singtage rung achten“, verspricht sie. Neu im Weih- Schlierbach. Bad Zell herzlich einladen. Neben Kost- den Kindern wieder für lange Zeit unver- nachtsmuseum sind alte Geräte, die zur Regionalentwicklung heißt die Feinheiten zu erkennen und an ihnen zu arbeiten. proben aus dem Buch samt musikalischer gesslich bleiben. Die stimmgewaltige Ab- Christbaumschmuck-Erzeugung verwendet Nicht nur das Leader-Konzept beschäftigt Umrahmung wird auch ein Diavortrag von schlussveranstaltung geht am 25. Oktober wurden. Im Anschluss an die Führung im uns momentan, auch eine Reihe von neuen neue Kultur“. Seine Überlegungen gehen logien wie Internet und Videokonferenz Dr. Eder unter dem Motte „In d’Hoamat ein- 2007 in der Volksschule Kaltenberg über die Weihnachtsmuseum besuchen die Gruppen Aktivitäten hält uns in Atem. In dieser Aus- dahin, dass wir zukünftig wieder mehr regio- (Videobridge). Wir müssen uns weltweit mit igschaut“ zu sehen sein. Das Buch ist beim Bühne. Großer Dank gebührt Bezirksschul- die Naturbackstube Honeder, wo ausschließ- gabe der Almpost wird die Veranstaltungs- nal arbeiten, entwickeln und produzieren den besten Köpfen und Vordenkern verbin- inspektor Franz Nösterer, der die Cantata lich Biodinkel aus der Mühlviertler Alm ver- reihe „Zukunftsfairständis“ angekündigt. Be- müssen. Nur so können wir dem Treibhaus- den. Ich bin überzeugt, die nächsten Jahre Gelebte Partnerschaft piccola zur schulbezogenen Veranstaltung wendet wird. Schulkinder können dort reits am 24. Oktober findet in Bad Zell der effekt und der Kapitalglobalisierung kraft- werden sehr spannend. erklärt hat. Weihnachtsbäckerei formen, füllen und UNTERWEISSENBACH. Wissensaus- erste Vortrag zum Thema Klimazukunft statt. voll entgegenwirken. Bergmann stellt sich Almobmann Johann Gradl backen. Auch Erwachsene dürfen Hand an tausch über Kooperationen kombiniert mit den Teig legen. Info: www.naturbackstube.at Sprachunterricht bildeten die Schwerpunk- Präsentation: „zaumgwoxn“ te des Fachseminars Tschechisch-Deutsch KALTENBERG. Im Dreijahrestakt trägt der in Unterweißenbach und Nove Hrady im literarische Trieb von Engelbert Lasinger Impressum vergangenen Mai. An zwei Wochenend- Früchte, welche mit ernster Thematik ge- Terminen erarbeiten die zwölf Teilnehmen- Herausgeber: Verband Mühlviertler Alm, Früh an die Pension denken. würzt und mit bissigem Humor gepfeffert 4273 Unterweißenbach 19, 07956/7304, den aus Österreich und Tschechien konkre- sind. „Zaumgwoxn“ nennt der Autor diesen E-mail: [email protected] Jetzt vorsorgen mit der te Möglichkeiten für die zukünftige grenz- Vorgang, bei dem sich das Gefühl mit der Internet: www.muehlviertleralm.at INSERAT überschreitende Zusammenarbeit. Fach- Sprache verbindet und Gedanken zum Leben Mitarbeit: Bettina Rosckenschaub, Hans Hinterreiter, sPrivat-Pension. vorträge und Exkursionen ermöglichten erweckt werden. Auch sein viertes Buch hat GF Josef Greindl, Walter Hackl, Dipl.-Ing. Franz beiden Nationen einen Einblick in die sich zu einem typischen „Lasinger“ zusam- Xaver Hölzl, Bruno Lumetsberger, Klemens Moßbauer, Helga Primetzhofer, Siegfried Stelzmüller, jeweilige Vorgehensweise der Betriebe und mengewachsen, dessen Verzehr bekömmlich Gerhard Wiesinger; Chefredaktion & Satz: Mag. Institutionen. Die Teilnehmenden verspre- und sein Geschmack nachhaltig ist. Sparkasse chen sich daraus zukunftsweisende Koope- Claudia Mayrhofer, Kons. Dr. Wilhelm Mayrhofer, 4209 Engerwitzdorf 29, Tel.: 07235/62688. rationen, denn es geht um die gelebte Part- Engelbert Lasinger ist Vorstandsmitglied im Druck & Anzeigenverkauf: nerschaft zwischen Österreich und Tsche- Stelzhamerbund und Leiter der Gruppe Druckerei Franz Haider, Niederndorf 32, chien. Informationen im Internet: sind „neue mundart“. Als gebürtiger Kaltenberger 4274 Schönau, Tel.: 07261/7232. Erscheint unter www.sprachalm.at zu finden. präsentiert er sein neuestes Werk natürlich in vierteljährlich in einer Auflage von 11.500 Stück.

Spuren der Klimaschutz Nachhaltigkeit ernst nehmen! Klimaschutz ist in aller Munde. Alle beken- Bereits im Septemer können die gröbsten wurde auch mit dem Bau der BAD ZELL. In den Mittelpunkt der Öffent- Josef Galli mit Gesang und Gitarre aus. Im nen sich dazu und sprechen sich für Maß- Hochbauarbeiten an Lagerhalle und Heiz- Biomasseheizanlage in Pierbach begonnen. lichkeit rückt am 20. und 21. September Bad Rampenlicht steht auch das wirtschaftliche nahmen zur Reduktions des CO2-Ausstoßes haus abgeschlossen werden. Die Baumaß- Mit der Spatenstichfeier im Juli ist auch hier Zell anlässlich des oö. Nahversorgergipfels. Treiben am Marktplatz. Bis 22 Uhr haben aus, aber eine Trendwende ist nicht festzu- nahmen werden von der Fa. Singer und von der Grundstein für den Klimaschutz im länd- Unter dem Titel „Bad Zell im Rampenlicht“ alle Gewerbebetriebe am Marktplatz geöff- stellen. Es gibt viele Lebensbereiche, wo es beginnt am Donnersstag ab 18 Uhr ein net, für die Kunden gibt es spezielle Auf- Agenda 21 in den Gemeinden umsetzten. Bei nicht so einfacht ist von heute auf Morgen umfangreiches Programm am Marktplatz. merksamkeiten. Außerdem locken ein Ge- den bisherigen Agenda 21-Veranstaltungen auf alternative und vor allem CO2 neutrale wurde immer zu verschiedenen Themen und Energieformen umzustellen. In den Almge- Inhalten gearbeitet. Bei zehn Veranstaltun- meinden wurde bereits vor mehr als 20 gen, in jeder Almgemeinde eine, wird jedes Jahren mit der Errichtung von Biomasse- Thema tiefgreifend behandelt und diskutiert. heizanlagen mit entsprechenden Nahwärme- Anerkannte Expertinnen und Experten wer- netzen in den Orten begonnen. Bad Zell war den ihre Zugänge zum jeweiligen Thema be- hier besonders federführend und war Pilot- schreiben und Lösungsansätze aufzeigen. gemeinde für die Entwicklung der Techno- Ziel der Reihe ist es aber auch, den regiona- logie. Heute wird in der jüngsten Almge- len Bezug herzustellen, um neue Entwick- meinde eines der größten Biomasseheizwer- lungsansätze daraus ableiten zu können. Un- ke des Bezirkes betrieben. In zehn Orten ter dem Titel „Zukunftsfairständnis“ wird im (neun Gemeinden) werden Biomasse- Oktober die Veranstaltungsreihe gestartet. heizanlagen betrieben oder sind bereits in Das Veranstaltungsprogramm richtet sich an Bau und das ist wirklich beachtlich. Vor alle Interessierten. Der Eintritt zu den Ver- allem ist der Aufbau eines Leitungsnetzes POST anstaltungen ist frei. umso schwieriger, je kleiner ein Ort ist und POST 4 damit verbunden ergibt sich auch eine gerin- 13 gere Anzahl an Abnehmern. Das Ziel soll aber sein, dass wir in fünf Jahren auch in der „Zukunftsfairständnis“ kleinsten Almgemeinde Kaltenberg ein Nicht wie die Spuren im Sand soll die Regionalarbeit der Mühlviertler Alm sein. Die24. Oktober, 19.30 Uhr, Bad Zell Nahwärmenetz in Betrieb haben. Zur Zeit Schritte sollen gezielt gesetzt werden, damit die Vergänglichkeit keine Chance hat. * Klimazukunft-Energiezukunft wird eifrig in Weitersfelden und Pierbach an Zehn Heizwerke in neun Gemeinden sind eine stolze Bilanz für die Alm-Arbeit. 8. November, 19.30 Uhr, Unterweißenbach der Errichtung gearbeitet. In Mönchdorf und der Fa. Buchner Holzbau ausgeführt. Eben- lichen Raum gelegt worden. Das Vorgestellt wird Bad Zell unter anderem an- winnspiel mit Verlosung um 21 Uhr und kuli- * Bildung und Schulen St. Georgen/Walde wurden heuer neue Bio- falls im September wird mit der Verlegung Genossenschaftsheizwerk der Nahwärme lässlich der Mobilitätswoche als Klima- narische Schmankerl von der Hoftaverne so- Veranstaltungen 2008: masseheizanlagen offiziell ihrer Bestimmung der Wärmeleitung begonnen. Der Heizkessel, Pierbach hat 24 beteiligte Landwirte. Zur bündnisgemeinde. Die Musikkapelle konzer- wie bäuerliche Germspezialitäten. Als lukul- * Regionale und globale Ökonomie übergeben. ein Fröling-Ofen, wird Anfang Oktober ein- Zeit wird bereits intensiv an den Leitungen tiert ab 19 Uhr am Marktplatz. Eine erste lische Überraschung wird ein süßes „Alm- * fair Wirtschaften-fair trade gebaut. Bei anhaltend gutem Baufortschritt gegraben, was natürlich von den Autofahrern Zwischenbilanz der Lokalen Agenda 21 wird schmankerl“ vorgestellt. Die Veranstaltung * Die Lebensregion für Familien In Weitersfelden geht das Nahwärmeprojekt rückt das Ziel in greifbare Nähe, dass bereits etwas Geduld bei der Ortsdurchfahrt auf der im ehemaligen Geschäft Zabern gezogen, wo wird von der Marktgemeinde Bad Zell und * Die Lebensregion für Frauen im Juli in die Bauphase. Mitte Juli fand die in der Heizsaison 2007/2008 Wärme an die Bundesstraße abverlangt. interessante Projektergebnisse und das Zu- der Bad Zeller Wirtschaft getragen und orga- Integration und Brain drain Spatenstichfeier statt. Somit sind die langen Abnehmer geliefert werden kann. Die neue kunftsprofil für Bad Zell vorgestellt werden. nisiert. Sie findet bei jeder Witterung statt. * Rebellen und Traditionen (Kultur u, und intensiven Bemühungen der Bauern- Heizanlage wird mit der bestehenden Bio- Das Nahwärmenetz umfasst eine Leitungs- Ein Höhepunkt des Abends ist die feierliche Identität) schaft mit Erfolg gekrönt. Denn 37 land- und masseheizung der Volksschule gekoppelt länge von rund 1600 Metern, und es werden Einschaltung der Kirchturmbeleuchtung. * Raum für die Seele forstwirtschaftliche Betriebe aus Weitersfel- wodurch die Ersatzheizanlage ebenfalls mit damit 30 Haushalte und Betriebe versorgt. Dazu gibt es Orgelmusik und ein Gedicht Fair-ständnis für die Zukunft * G´scheit Essen und Trinken in der den treten als Betreibergemeinschaft auf. Das Hackschnitzeln betrieben wird und damit Die Investitionskosten belaufen sich auf Ein neues Bildungsangebot möchte die von Karl Hackl. Der spätere Abend klingt mit Lebensregion Projekt mit den Gesamtkosten von rund wirklich zur Gänze mit CO2 neutralen Ener- 750.000 Euro. Die Inbetriebnahme soll eben- Jazz und Blues von Karl Hinterholzer und Mühlviertler Alm im Rahmen der regionalen 750.000 Euro. gieträgern betrieben wird. Fast zeitgleich falls noch im Herbst 2007 erfolgen. Mit den beiden Anlagen in Pierbach und Weiters- felden wird eine jährliche CO2-Reduktion Heizwerk Heizwerk von 620.000 Kilogramm erreicht. Weitersfelden Pierbach Technische Daten: Technische Daten: INSERAT * max. Heizleistung: 600 Kw * max. Heizleistung: 870 Kw * Abnehmer: 15 * Abnehmer: 30 (Betriebe und Haushalte) (Betriebe und Haushalte) * Leitungslänge: 860 Meter * Leitungslänge: 1600 Meter * beteiligte Betreiber: 37 * beteiligte Betreiber: 24 Hochstöger * Hackgutbedarf: 1800 SRM * Hackgutbedarf: 2500 SRM * Öläquivalent: 100.000 Liter * Öläquivalent: 130.000 Liter * CO2 Reduktion: 280.000 kg * CO2 Reduktion: 340.000 kg * Investitionsvolumen: 750.000 Euro * Investitionsvolumen: 750.000 Euro * Inbetriebnahme: 2007/2008 * Inbetriebnahme: 2007/2008 ! ? Almpost-Tipps Terminkalender Hörenswerte „Harmonixen“ 22. September 2007 6. Oktober 2007 14. Oktober 2007 KALTENBERG. Wenn sich am 27. Okto- Bad Zell Königswiesen Bad Zell ber im Turnsaal der Volksschule Kalten- Konzert mit der Nacht des Museums im Hedwigsfest mit Prozession, berg vier Frauen musikalisch zwischen Mühlviertler Okarinamusi, Heimathaus, 18 bis 22 Uhr Pfarrkirche, 9 Uhr; Hedwigs- Schlager, Swing & Pop austoben, dann Hotel Lebensquell, 20 Uhr fest mit Lesung, Musik und handelt es sich um die „Harmonixen“. Das 7. Oktober 2007 kulinarischen Schmankerln, harmonische Quartett präsentiert in 22. September 2007 Königswiesen 13 Uhr, Hedwigsgartl Bad Zugestellt durch Post.at 18. Ausgabe, September 2007 schwungvoll-spritziger Manier die lustigen Bad Zell Tag der offenen Tür im Zell; VA: VBW, Gemeinde Lieder rund um das Lieben, Leben und Erdstallfest mit Führungen, Heimathaus, 8 bis 18 Uhr und Pfarre Leiden. Das musikalische Repertoire der GH Populorum, „Harmonixen“ reicht von den schönsten 15 bis 22 Uhr 6. und 7. Oktober 2007 18. Oktober 2007 Badewannenliedern bis zum höchst an- Schönau Kaltenberg spruchsvollen Schlager. Das Konzert be- Kunsthandwerklicher Vortrag: Ernährungsgewohn- Seite 3 ginnt um 20 Uhr. Hörenswert! 22. und 23. Sept. 2007 Königswiesen Herbstmarkt mit Künstler- heiten und ihre Folgen, 19.30 IVV-Wandertag; Start bei fest, Schmalzer Alm, Uhr, GH Neubauer; VA: Des Müllers Lust der Herbergerhalle in der ganztägig; VA: Kultur- Gesunde Gemeinde Zeit von 7 bis 13 Uhr, siehe und Fotoclub Schönau Zur IVV-Herbstwanderung trifft Bericht auf Seite 3 21. Oktober 2007 man sich in Königswiesen. 7. Oktober 2007 Königswiesen 23. September 2007 Bad Zell Naturfreunde-Familienwan- Bad Zell Buchpräsentation von Cilli dertag, Unimarkt, 10 Uhr Erdstallfest mit Früh- Lindner mit Lesung und Seite 6 schoppen, Führungen, Pech- Diavortrag, Hotel Lebens- 21. Oktober 2007 Musik ganz weiblich – mit den vier ölbrennen; GH Populorum, quell, 19 Uhr; VA: VBW St. Leonhard/Fr. Es wird gebaut „Harmonixen“ in Kaltenberg. 9 bis 14 Uhr Kinderveranstaltung mit 7. Oktober 2007 Pfarrcafé; Lesung Patrick Die Kulturstube Meierhof Prandegg Schlager der 50er, 60er, 70er 23. September 2007 Unterweißenbach Addai, 11 Uhr, Pfarrzentrum und das Häferlmuseum entstehen. BAD ZELL. Zum musikalischen Ge- Unterweißenbach Bezirkstreffen des nussabend lädt die Gesangsklasse von Wal- Musikwandertag Pensionistenverbandes, 23. bis 25. Oktober 2007 ter J. Fischer in den Pfarrsaal Bad Zell. Mit GH Fürst, 14 Uhr Kaltenberg Schlager aus längst vergangenen Musik- 28. bis 30. Sept. 2007 Cantata piccola 2007, VS Seite 10 epochen sollen die Herzen der Konzert- St. Georgen am Walde 7. Oktober 2007 besucherinnen und -besucher erfreut wer- 5. St. Georgener St. Georgen am Walde 26. Oktober 2007 Pedalritter den. Für die instrumentale Begleitung sind Gesundheitssymposium, Familienwandertag der Schönau Herta Mattern (Klavier), Gerhard Ziegler GH Sengstbratl Naturfreunde, 8 Uhr Fuchsjagd, Reitpark Ein neuer Mühlviertel Radweg (E-Bass), Christian Dumhart (Schlagwerk) Gstöttner, ganztägig durchquert die Mühlviertler Alm. und Harald Mayr (Gitarre) zuständig. Der 29. und 30. Sept. 2007 7. Oktober 2007 Schlagerabend beginnt am Dienstag, dem Königswiesen St. Leonhard/Fr. 26. Oktober 2007 2. Oktober, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal. Handwerkswochenende des Standlmarkt des Bauern- St. Georgen am Walde Vorverkaufskarten sind im Tourismusbüro Kulturvereins „Zeit nema“, bundes, Marktplatz, Herbsritt, Reit- und Seite 15 Bad Zell zum Preis von 8 Euro erhältlich. Moser Alm, Samstag und 8.30 Uhr Fahrverein Georgs-Kutscher, An der Abendkasse kosten die Tickets 10 Sonntag jeweils ab 13 Uhr Ortsgebiet, 8 Uhr Euro. Kontakt: Tel. 07263/7516 oder per Zeit nema 7. Oktober 2007 E-mail unter [email protected]. 29. September 2007 St. Leonhard/Fr. 27. Oktober 2007 Interessante Veranstaltungen und Bad Zell 7. Leonhardilauf mit Kaltenberg kulturelle Herbsthinweise Jazzklassiker mit Karl Hin- Bezirksmeisterschaft, Konzert „Harmonixen“, terholzer und Josef Galli, Sportplatz, 12 Uhr VS-Turnsaal, 20 Uhr Hotel Lebensquell, 20 Uhr Alm zu Fuß erkunden 11. Oktober 2007 30. Oktober 2007 Wenn der vielzitierte „Altweibersommer“ 30. September 2007 Unterweißenbach St. Leonhard/Fr. Einzug hält und sich die Natur langsam Pierbach Workshop Bewegung, Klang Vortrag: Projekt „Von Ohr zu ins herbstliche Gelb färbt, dann zeigt die Wandertag des und Musik für Erwachsene Ohr“ mit Prof. J. Marckhgott, Mühlviertler Alm eines ihrer schönsten Verschönerungsvereines mit Freude an der Musik, GH Schwarz, 19.30 Uhr, Kleider. Der September und der Oktober LMS, 18.30 Uhr VA: Gesunde Gemeinde lassen da die eine oder andere Wanderung 2. Oktober 2007 zu. Es muss ja nicht immer ein hoher Berg Bad Zell 13. Oktober 2007 31. Oktober 2007 sein, denn man bezwingt. In den Mühl- Schlagerkonzert mit Walter Königswiesen St. Georgen am Walde viertler Alm Gemeinden haben sich J. Fischer, Pfarrsaal, 19.30 3. Mühlviertler Alm 3D- Kürbisfest der Kinderfreunde Gruppen seit dem Frühjahr intensiv um Um Jahrzehnte zurück versetzt Uhr; Veranstalter: Volks- Bogensport-Herbstturnier, am Kindergartenspielplatz, die Neubeschilderung der Wege bemüht. wird man beim Konzert in Bad Zell. bildungswerk Bad Zell Sportplatz, 7.30 Uhr ab 17 Uhr Es wäre schön, wenn Sie als Wanderer die Zielsicher neue Streckenführung erkunden und zielsicher Unsere regionale Arbeit wird damit einem Test unterziehen. Teilen Sie unterstützt von EU, Leader+, uns Ihre Verbesserungsvorschläge mit. Ziel 2, Agenda 21, Land OÖ., Alm-Geschäftsführer Josef Greindl der Sparkasse Pregarten- [email protected] in die Zukunft Unterweißenbach und den in die Zukunft zehn Gemeinden der Region.

Herbstzeit, Vewurzelt mit Handwerkszeit beiden Beinen KÖNIGSWIESEN. Wenn in früheren Zeiten reiche Auswahl an Sehenswertem und Er- wieder vier Goldmedaillien entgegenneh- Herbst und Winter ins Land zogen, blieb in werbbarem u. a. aus den Bereichen Schmuck, men, was die Sammlung auf 12 Goldene auf- KÖNIGSWIESEN. Am 22. und 23.September beginnt am Marktplatz bei der Linde. Die Stre- 1868 in St. Leonhard bei Freistadt das Licht der den Bauernstuben Zeit dafür, zu spinnen, Keramik, Glaskunst, Strick- und Filzmoden, stockt. Seit 1996 nehmen sie beim Brotwett- 2007 veranstalten die Union Wanderfreunde ckenlänge beträgt 1,2 km, die Wanderung dau- Welt. Obwohl sie nie in der Gemeinde gelebt Besen zu binden, Körbe zu flechten und ande- Kaffeetaschen, Fotografien, Plüschtiere, bewerb teil. Neben der Prämierung der jeweils ab 7 Uhr in Königswiesen wieder den ert etwa 30 Minuten. Auf der Plattform der hat, hat sie in einigen Briefen immer ihre tiefe res Handwerk zu betreiben. Es gibt nicht Naturholzmöbel, Florales, Hirschhornknöp- Sorten erhalten die besten 15 Betriebe auch traditionellen IVV-Wandertag. Als Start- und mehr viele, die das alte Handwerk beherr- fe, Hüte, Acryl- und Seidenmalerei, Steins- einen Anerkennungspreis. Nach 1996, 1998, Zielpunkt dient die Herbergerhalle, wo wieder schen. Um es vor der Vergessenheit, ja vor kulpturen, Schnitzereien, Edelbrände, Kür- 2000 und 2005 wurde der Betrieb mit dem 7. für Unterhaltung, Speis und Trank gesorgt ist. dem Aussterben zu bewahren, veranstaltet der Zielschluss ist jeweils 18 Uhr. Die abwechs- Kulturverein „Zeit nema“ auf der Moser Alm lungsreiche Strecke auf wunderschönen Natur- in Mönchdorf ein Handwerkswochenende. wegen eignet sich für Nordic Walking-Freunde genauso wie für Wanderer ohne Stöcke. Es gibt Am 29. und 30. September (jeweils ab 13 drei Wanderstrecken mit fünf, zwölf und 20 Uhr) zeigen Kundige, wie man Besen bindet, Wolle spinnt, alte Möbel restauriert oder wie Kilometern Länge. Vom Start geht es bei der man Holzschuhe schnitzt. „Wir möchten die mittleren und der langen Strecke zum „Reaner“ Möglichkeit für öffentliche Vorführungen als erste Labstelle, nach Pernedt (Labstelle bieten und unsere Besucher damit begei- Irnfridsauer), zur Bärmühle (Labstelle) und stern“, sagt Maria Lumetsberger, Moseralm- nach Mayrhof. Bei der 20 km-Route führt der Wirtin und Obfrau des Kulturvereins. Für alle Wanderweg weiters noch zum Schmied in ,die gerne in alten Sachen stöbern, wird ein Briklwald und zur Hintermühle (Labstelle beim kleiner Flohmarkt organisiert. Pölzl in Ottenschlag). Die kurze Strecke ist auch mit Kinderwagen zu befahren. Weitere POST Auskünfte gibt Hubert Schraml, Rosenweg 5, POST 14 Kunsthandwerk auf der Alm Tel.07955/6854. Das neue beschilderte Wanderwegenetz lädt zum uneingeschrenkten Wander-3 SCHÖNAU. Mehr als 40 Ausstellerinnen erlebenis auf der Mühlviertler Alm. Der Herbst ist dafür ein optimaler Zeitpunkt. und Aussteller aus der Region Mühlviertler Alm und der Umgebung haben bereits ihr Wandern mit Aussicht Warte wurden zur besseren Orientierung Zuneigung zu ihrem Geburtsort kund getan. Kommen zum 4. Kunsthandwerklichen ST. LEONHARD/FR. Aus Anlass des 45-jäh- Panoramatafeln angebracht. Wallners Texte waren die Grundlage dafür, dass Kunstvolles Handwerk ist auch das Backen unseres Brotes. Wenn diese Qualität mit meh- Herbstmarkt am Wochenende des 6. und 7. rigen Bestehens der Susi Wallner-Aussichts- die vor 45 Jahren errichtete Warte den Namen reren Goldmedaillien ausgezeichnet wird, dann dürfen wir als Region darauf stolz sein. Oktober 2007 auf der Schmalzer Alm zuge- warte am Predigtberg fand am Sonntag, dem der Dichterin bekam. sagt. Organisiert vom Kultur- und Fotoklub 16. September 2007, erstmals eine Bergmesse Zuneigung zum Geburtsort bisse, Besen, Imkereiprodukte, Vogelscheu- Gesamtrang und auch heuer wieder mit dem Schönau, bietet der Herbstmarkt wieder eine statt. Mit der Errichtung der Warte war im Jahre Die bekannte Heimatdichterin Susi Wallner chen vom Kinderferienprogramm und vieles Sonderpreis ausgezeichnet. Damit reiht sich 1960 begonnen worden, am 24. Juni 1962 wurde im Jahr 1868 durch einen Zufall in St. In der Erzählung „Mein Mutterl“ schreibt sie: mehr. Eine besondere Augenweide verspricht der Betrieb auf Platz zwei in Oberösterreich. wurde sie unter dem Ehrenschutz von Lan- Leonhard bei Freistadt geboren, denn ihre Mut- „Trotzdem ich mich als Linzerin fühle, bin ich die Modenschau am Samstag, dem 6. Okto- Am internationen Brotwettbewerb nehmen deshauptmannn Dr. Heinrich Gleißner feierlich ter fühlte sich kränklich und suchte in der nicht hier geboren. Auch nicht in Kremsmüns- ber um 19 Uhr. Dabei zeigen Heidemarie Url Bäcker aus dem angrenzenden Ausland eröffnet. Die stolz hochaufragende Warte mit Mühlviertler Höhenluft am Predigtberg Hei- ter, wo mein Vaterhaus steht, sondern zutiefst, und Margit Kriechbaumer von ProMente (Tschechien, Bayern, Italien, Slowenien, Slo- einer Höhe von 18 Metern gibt von ihrer Zinne lung. Auf Grund der gewaltigen Schneefälle oder eigentlich zuhöchst, in meinem geliebten erstmals ihre gemeinsamen, fantasievollen wakei, Ungarn) teil. Dabei reichen rund 150 aus einen eindrucksvollen Fernblick weit hin- war die Schwangere verhindert, in ihren Hei- Mühlviertel, in St. Leonhard b. Fr. am Predigt- Werke aus Strick und Filz. In erfrischender Bäcker etwa 1500 Brote zur Bewertung ein. aus in die Ebene des Machlandes, ins Donautal matort Kremsmünster zurückzukehren. berg.“ Susi Wallner starb am 22. April 1944. Weise werden zahlreiche Kombinationsmög- und bis zur Alpenkette. Die Warte ist umgeben lichkeiten dieser Einzelstücke präsentiert. Besonders stolz ist die Familie Honeder auch von Wäldern, deren Anblick dem Besucher Susi wollte sich offenbar den Anblick des Wichtiger Hinweis für Besucher: Bitte den auf die Auszeichnung von zwei neuen Brot- Besinnung, Ruhe und Erholung schenken. Die Mühlviertels nicht entgehen lassen, und so er- Schlüssel für die Susi Wallner-Warte (erhältlich Im Anschluss findet ein gemütliches Fest mit sorten aus ihrer Backstube. Aus dem Rundwanderung zur Warte am Predigtberg blickte sie zwei Monate zu früh, am 3. März in den Gasthäusern) mitnehmen! Musik von der Juke Joint Blues Band statt. Dinkelbrotsortiment „Dinkelkreis“ haben Die Wirtsleute von der Schmalzer Alm sor- sich das Bio-Dinkel-Thymian und das Bio- gen an beiden Tagen (Samstag: geöffnet von Dinkelvollkorn-Brot als hervorragende Neu- 13 bis 20 Uhr, Sonntag: 8 bis 17 Uhr) für sorten durchgesetzt. Beide Sorten wurden auf kulinarische Genüsse. Der Eintritt zum 4. Anhieb mit einer Goldmedaillie ausgezeich- Kunsthandwerklichen Herbstmarkt ist frei. net. Das Projekt „Dinkelkreis“ ist voll im An- Vergoldetes Brothandwerk laufen. Neben den Listungen im Maximarkt Wahre Meister des Brothandwerkes sind wurde ein Verkaufskiosk am Südbahn- auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hofmarkt eröffnet. Damit ist wieder ein Stück der Bäckerei Honeder. Beim internationalen Mühlviertler Alm mehr nach Linz gekom- Brotwettbewerb „Brot aus Europa“, der alle men. Gerade Brot ist neben seiner Bedeutung zwei Jahre im Rahmen der Welser Messe als das wichtigste Lebensmittel auch ein ganz „Die Genuss“ (früher Messe für Bäcker und großer Sympathieträger. Die neuen Dinkel- Konditoren) stattfindet, haben Helga und brotsorten aus der Naturbackstube Honeder Das bunte Angebot am Herbstmarkt Reinhard Honeder mit den Broten aus der bringen auch ein Stück Mühlviertler Alm zu schmückt die Schmalzer Alm. Naturbackstube geglänzt. Heuer durften sie den Konsumentinnen und Konsumenten. Wir selbst sind Alm-Kulturherbst KÖNIGSWIESEN. Um ein Drittel seines Markgemeindeamt, bei der Raiffeisenbank Umfanges gewachsen ist das Heimathaus in und im Tourismusbüro Bad Zell zum Preis den vergangenen zwei Jahren. In den neun von 15 Euro erhältlich. seiner Heimatgemeinde, und zwar samt Räumen wird das Handwerk in den Vor- musikalischer Umrahmung am Freitag, dem dergrund gestellt. Neben der Handwerker- 2. November, um 19.30 Uhr im Gasthaus verantwortlich stube gibt es auch einen 1898 eröffneten ori- Cantata piccola Neubauer. Die Laudatio hält Dr. Franz Gum- ginalen Bäckereibetrieb zu besichtigen. KALTENBERG. Bereits zum achten Mal penberger. Der Eintritt ist frei. Dezentralität ist laut Bergmann der Weg wird heuer die Cantata piccola vom Mit dem Auslaufen der zweiten Leader- Pe- Am 8. November setzen wir uns in Unter- auchzu immereinem wiederweltweiten die Frage Gleichgewichtes. nach der Ar- Weiters besteht eine gut ausgestattete Küche, riode (2000 bis 2006) und der neuen, bereits weißenbach mit der Bildungsfrage auseinan- beit, die wir wirklich, wirklich wollen. Sind ein Zimmerer- sowie der Schmiede-Hand- Kulturkreis Kaltenberg organisiert. Sie findet WEITERSFELDEN. In die dritte Saison medial viel zitierten Zukunftsepoche stehen der. Zu diesen Veranstaltungen laden wir wir nicht oft in einem System eingespannt, in werkerraum, die Sattlerei- und Schusterei- an drei Vormittagen von 23. bis 25. Oktober geht das Weihnachtsmuseum in Harrachstal. wir an einer entscheidenden Schwelle. Jede herzlich ein. Die Veranstaltungsreihe „Zu- dem wir die Arbeit als „milde Krankheit“ ausstellung. Auch die Flachsverarbeitung, Leader-Region hat im Vorfeld eine Reihe von kunftsfairständnis“ wurde vom Kernteam der ertragen und sie nicht als Berufung und die Weberei und die Landwirtschaft von Hausaufgaben zu erledigen. Die Mühlviertler Regionalen Agenda 21 entwickelt und stellt Lebenserfüllung erfahren? anno dazumal wird nett präsentiert. Ebenfalls Alm beschäftigt sich genau genommen seit eine Vertiefung von wichtigen Zukunftsfra- zu sehen: die Geschichte der Musikkapelle zwei Jahren mit der neuerlichen Bewerbung. gen für die Region dar. Es gibt aber auch Freilich sind das Fragen mit einem hohen und eine Mineraliensammlung. Im Innenhof Das Ergebnis daraus sind hunderte Seiten Dinge, die einem in den Schoß gelegt wer- philosophischen und visonären Ansatz. Aber des Heimathauses befindet sich das starke Unterlagen, dutzende Projektideen den. Seit etwa einem Jahr darf ich an den in der Diskussion mit Professor Bergmann Zündapp-Motorradmuseum, das in Form vie- und jede Menge umsetzungsreifer Projekte. Treffen einer oberösterreichischen Arbeits- kommt man immer wieder zu der Meinung, ler Exponate, darunter auch Nähmaschinen Damit können wir sicherlich flott mit der gruppe an Überlegungen zum Thema „Neue dass seine Überlegungen viel Wahrheit und und Notstromaggregate, die Geschichte der Realisierung der neuen Leader-Periode be- Arbeit – neue Kultur“ treilnehmen. menschliche Sehnsucht in sich bergen. Der Firma Zündapp erzählt. Der beschädigte ginnen. neuen Weg der Regionalität ist aber kein Heimathausstadl ist im Vorschlag für Regi- Alm im weltweiten Netz technologischer Rückschritt. Wir sollen uns onalförderung als Thema der Mühlviertler Gespannt haben wir seit dem Frühjahr auf Prof. Frithjof Bergmann, Philosoph und Zu- vielmehr gerade als Region in einer Rand- Alm-Agenda. Die Pläne sind fertig, nun die Ausschreibung gewartet. Am 8. August kunftsforscher, beschäftig sich seit Mitte der lage an internationalen Netzwerken beteili- muss auf die Förderzusage gewartet werden. wurde sie endlich in der Wiener Zeitung ver- 80er Jahre mit dem Thema „Neue Arbeit – gen. Dazu brauchen wir die neuen Techno- Am Sonntag, dem 7. Oktober, findet im öffentlicht. Bis 22. Oktober müssen wir un- Heimathaus Königswiesen von 10 bis 16 Uhr seren Regionalen Entwicklungsplan für die ein Tag der offenen Tür statt. POST Periode von 2007 bis 2013 formulieren und POST 2 beim Landwirtschaftsministerium einrei- 15 chen. Nun liegt die Verantwortung bei uns Aus’n oafachn Lebm Das Heimathaus Königswiesen stellt eine umfassende Sammlung alter Werkstätten zur und wir sind gefordert, die Ergebnisse aus BAD ZELL. Ihre Lebensgeschichte hat die Schau, die dank vielen helfenden Händen immer umfassender wird. den vielen Zukunftswerkstätten, Arbeitskrei- über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte sen, Projekttreffen in eine Reinschrift zu Mundartdichterin Cilli Lindner niederge- bringen und nach den Vorgaben der Aus- schrieben. Gemeinsam mit Konsulent Dr. statt. An der Cantata piccola werden nach Museumsbetreiberin Franziska Klimasch schreibung den Entwicklungsplan zu verfas- Dieter Eder aus Schönau hat sie diese zu Absprache der Volksschulleitenden wahl- wünscht sich heuer besonders viele Schul- sen. Für die Region arbeiten daran vor allem Buche gebracht. Das Resultat präsentiert weise die dritten Klassen der Volksschulen kinder, Frauengruppen und Senioren als Geschäftsführer Josef Greindl und das Lindner am Sonntag, dem 7. Oktober, um 19 Pierbach, Mönchdorf, Königswiesen und Besucher. „Besonders bei Schulkindern wer- Kernteam der Regionalen Agenda 21 mit Uhr im Hotel Lebensquell, wozu die natürlich Kaltenberg teilnehmen. Vier Re- de ich auf spannende und kindgerechte Füh- Unterstützung der SPES-Akademie aus Marktgemeinde und das Volksbildungswerk ferentInnen sorgen dafür, dass die Singtage rung achten“, verspricht sie. Neu im Weih- Schlierbach. Bad Zell herzlich einladen. Neben Kost- den Kindern wieder für lange Zeit unver- nachtsmuseum sind alte Geräte, die zur Regionalentwicklung heißt die Feinheiten zu erkennen und an ihnen zu arbeiten. proben aus dem Buch samt musikalischer gesslich bleiben. Die stimmgewaltige Ab- Christbaumschmuck-Erzeugung verwendet Nicht nur das Leader-Konzept beschäftigt Umrahmung wird auch ein Diavortrag von schlussveranstaltung geht am 25. Oktober wurden. Im Anschluss an die Führung im uns momentan, auch eine Reihe von neuen neue Kultur“. Seine Überlegungen gehen logien wie Internet und Videokonferenz Dr. Eder unter dem Motte „In d’Hoamat ein- 2007 in der Volksschule Kaltenberg über die Weihnachtsmuseum besuchen die Gruppen Aktivitäten hält uns in Atem. In dieser Aus- dahin, dass wir zukünftig wieder mehr regio- (Videobridge). Wir müssen uns weltweit mit igschaut“ zu sehen sein. Das Buch ist beim Bühne. Großer Dank gebührt Bezirksschul- die Naturbackstube Honeder, wo ausschließ- gabe der Almpost wird die Veranstaltungs- nal arbeiten, entwickeln und produzieren den besten Köpfen und Vordenkern verbin- inspektor Franz Nösterer, der die Cantata lich Biodinkel aus der Mühlviertler Alm ver- reihe „Zukunftsfairständis“ angekündigt. Be- müssen. Nur so können wir dem Treibhaus- den. Ich bin überzeugt, die nächsten Jahre Gelebte Partnerschaft piccola zur schulbezogenen Veranstaltung wendet wird. Schulkinder können dort reits am 24. Oktober findet in Bad Zell der effekt und der Kapitalglobalisierung kraft- werden sehr spannend. erklärt hat. Weihnachtsbäckerei formen, füllen und UNTERWEISSENBACH. Wissensaus- erste Vortrag zum Thema Klimazukunft statt. voll entgegenwirken. Bergmann stellt sich Almobmann Johann Gradl backen. Auch Erwachsene dürfen Hand an tausch über Kooperationen kombiniert mit den Teig legen. Info: www.naturbackstube.at Sprachunterricht bildeten die Schwerpunk- Präsentation: „zaumgwoxn“ te des Fachseminars Tschechisch-Deutsch KALTENBERG. Im Dreijahrestakt trägt der in Unterweißenbach und Nove Hrady im literarische Trieb von Engelbert Lasinger Impressum vergangenen Mai. An zwei Wochenend- Früchte, welche mit ernster Thematik ge- Terminen erarbeiten die zwölf Teilnehmen- Herausgeber: Verband Mühlviertler Alm, Früh an die Pension denken. würzt und mit bissigem Humor gepfeffert 4273 Unterweißenbach 19, 07956/7304, den aus Österreich und Tschechien konkre- sind. „Zaumgwoxn“ nennt der Autor diesen E-mail: [email protected] Jetzt vorsorgen mit der te Möglichkeiten für die zukünftige grenz- Vorgang, bei dem sich das Gefühl mit der Internet: www.muehlviertleralm.at INSERAT überschreitende Zusammenarbeit. Fach- Sprache verbindet und Gedanken zum Leben Mitarbeit: Bettina Rosckenschaub, Hans Hinterreiter, sPrivat-Pension. vorträge und Exkursionen ermöglichten erweckt werden. Auch sein viertes Buch hat GF Josef Greindl, Walter Hackl, Dipl.-Ing. Franz beiden Nationen einen Einblick in die sich zu einem typischen „Lasinger“ zusam- Xaver Hölzl, Bruno Lumetsberger, Klemens Moßbauer, Helga Primetzhofer, Siegfried Stelzmüller, jeweilige Vorgehensweise der Betriebe und mengewachsen, dessen Verzehr bekömmlich Gerhard Wiesinger; Chefredaktion & Satz: Mag. Institutionen. Die Teilnehmenden verspre- und sein Geschmack nachhaltig ist. Sparkasse chen sich daraus zukunftsweisende Koope- Claudia Mayrhofer, Kons. Dr. Wilhelm Mayrhofer, 4209 Engerwitzdorf 29, Tel.: 07235/62688. rationen, denn es geht um die gelebte Part- Engelbert Lasinger ist Vorstandsmitglied im Druck & Anzeigenverkauf: nerschaft zwischen Österreich und Tsche- Stelzhamerbund und Leiter der Gruppe Druckerei Franz Haider, Niederndorf 32, chien. Informationen im Internet: sind „neue mundart“. Als gebürtiger Kaltenberger 4274 Schönau, Tel.: 07261/7232. Erscheint unter www.sprachalm.at zu finden. präsentiert er sein neuestes Werk natürlich in vierteljährlich in einer Auflage von 11.500 Stück.

Spuren der Klimaschutz Nachhaltigkeit ernst nehmen! Klimaschutz ist in aller Munde. Alle beken- Bereits im Septemer können die gröbsten wurde auch mit dem Bau der BAD ZELL. In den Mittelpunkt der Öffent- Josef Galli mit Gesang und Gitarre aus. Im nen sich dazu und sprechen sich für Maß- Hochbauarbeiten an Lagerhalle und Heiz- Biomasseheizanlage in Pierbach begonnen. lichkeit rückt am 20. und 21. September Bad Rampenlicht steht auch das wirtschaftliche nahmen zur Reduktions des CO2-Ausstoßes haus abgeschlossen werden. Die Baumaß- Mit der Spatenstichfeier im Juli ist auch hier Zell anlässlich des oö. Nahversorgergipfels. Treiben am Marktplatz. Bis 22 Uhr haben aus, aber eine Trendwende ist nicht festzu- nahmen werden von der Fa. Singer und von der Grundstein für den Klimaschutz im länd- Unter dem Titel „Bad Zell im Rampenlicht“ alle Gewerbebetriebe am Marktplatz geöff- stellen. Es gibt viele Lebensbereiche, wo es beginnt am Donnersstag ab 18 Uhr ein net, für die Kunden gibt es spezielle Auf- Agenda 21 in den Gemeinden umsetzten. Bei nicht so einfacht ist von heute auf Morgen umfangreiches Programm am Marktplatz. merksamkeiten. Außerdem locken ein Ge- den bisherigen Agenda 21-Veranstaltungen auf alternative und vor allem CO2 neutrale wurde immer zu verschiedenen Themen und Energieformen umzustellen. In den Almge- Inhalten gearbeitet. Bei zehn Veranstaltun- meinden wurde bereits vor mehr als 20 gen, in jeder Almgemeinde eine, wird jedes Jahren mit der Errichtung von Biomasse- Thema tiefgreifend behandelt und diskutiert. heizanlagen mit entsprechenden Nahwärme- Anerkannte Expertinnen und Experten wer- netzen in den Orten begonnen. Bad Zell war den ihre Zugänge zum jeweiligen Thema be- hier besonders federführend und war Pilot- schreiben und Lösungsansätze aufzeigen. gemeinde für die Entwicklung der Techno- Ziel der Reihe ist es aber auch, den regiona- logie. Heute wird in der jüngsten Almge- len Bezug herzustellen, um neue Entwick- meinde eines der größten Biomasseheizwer- lungsansätze daraus ableiten zu können. Un- ke des Bezirkes betrieben. In zehn Orten ter dem Titel „Zukunftsfairständnis“ wird im (neun Gemeinden) werden Biomasse- Oktober die Veranstaltungsreihe gestartet. heizanlagen betrieben oder sind bereits in Das Veranstaltungsprogramm richtet sich an Bau und das ist wirklich beachtlich. Vor alle Interessierten. Der Eintritt zu den Ver- allem ist der Aufbau eines Leitungsnetzes POST anstaltungen ist frei. umso schwieriger, je kleiner ein Ort ist und POST 4 damit verbunden ergibt sich auch eine gerin- 13 gere Anzahl an Abnehmern. Das Ziel soll aber sein, dass wir in fünf Jahren auch in der „Zukunftsfairständnis“ kleinsten Almgemeinde Kaltenberg ein Nicht wie die Spuren im Sand soll die Regionalarbeit der Mühlviertler Alm sein. Die24. Oktober, 19.30 Uhr, Bad Zell Nahwärmenetz in Betrieb haben. Zur Zeit Schritte sollen gezielt gesetzt werden, damit die Vergänglichkeit keine Chance hat. * Klimazukunft-Energiezukunft wird eifrig in Weitersfelden und Pierbach an Zehn Heizwerke in neun Gemeinden sind eine stolze Bilanz für die Alm-Arbeit. 8. November, 19.30 Uhr, Unterweißenbach der Errichtung gearbeitet. In Mönchdorf und der Fa. Buchner Holzbau ausgeführt. Eben- lichen Raum gelegt worden. Das Vorgestellt wird Bad Zell unter anderem an- winnspiel mit Verlosung um 21 Uhr und kuli- * Bildung und Schulen St. Georgen/Walde wurden heuer neue Bio- falls im September wird mit der Verlegung Genossenschaftsheizwerk der Nahwärme lässlich der Mobilitätswoche als Klima- narische Schmankerl von der Hoftaverne so- Veranstaltungen 2008: masseheizanlagen offiziell ihrer Bestimmung der Wärmeleitung begonnen. Der Heizkessel, Pierbach hat 24 beteiligte Landwirte. Zur bündnisgemeinde. Die Musikkapelle konzer- wie bäuerliche Germspezialitäten. Als lukul- * Regionale und globale Ökonomie übergeben. ein Fröling-Ofen, wird Anfang Oktober ein- Zeit wird bereits intensiv an den Leitungen tiert ab 19 Uhr am Marktplatz. Eine erste lische Überraschung wird ein süßes „Alm- * fair Wirtschaften-fair trade gebaut. Bei anhaltend gutem Baufortschritt gegraben, was natürlich von den Autofahrern Zwischenbilanz der Lokalen Agenda 21 wird schmankerl“ vorgestellt. Die Veranstaltung * Die Lebensregion für Familien In Weitersfelden geht das Nahwärmeprojekt rückt das Ziel in greifbare Nähe, dass bereits etwas Geduld bei der Ortsdurchfahrt auf der im ehemaligen Geschäft Zabern gezogen, wo wird von der Marktgemeinde Bad Zell und * Die Lebensregion für Frauen im Juli in die Bauphase. Mitte Juli fand die in der Heizsaison 2007/2008 Wärme an die Bundesstraße abverlangt. interessante Projektergebnisse und das Zu- der Bad Zeller Wirtschaft getragen und orga- Integration und Brain drain Spatenstichfeier statt. Somit sind die langen Abnehmer geliefert werden kann. Die neue kunftsprofil für Bad Zell vorgestellt werden. nisiert. Sie findet bei jeder Witterung statt. * Rebellen und Traditionen (Kultur u, und intensiven Bemühungen der Bauern- Heizanlage wird mit der bestehenden Bio- Das Nahwärmenetz umfasst eine Leitungs- Ein Höhepunkt des Abends ist die feierliche Identität) schaft mit Erfolg gekrönt. Denn 37 land- und masseheizung der Volksschule gekoppelt länge von rund 1600 Metern, und es werden Einschaltung der Kirchturmbeleuchtung. * Raum für die Seele forstwirtschaftliche Betriebe aus Weitersfel- wodurch die Ersatzheizanlage ebenfalls mit damit 30 Haushalte und Betriebe versorgt. Dazu gibt es Orgelmusik und ein Gedicht Fair-ständnis für die Zukunft * G´scheit Essen und Trinken in der den treten als Betreibergemeinschaft auf. Das Hackschnitzeln betrieben wird und damit Die Investitionskosten belaufen sich auf Ein neues Bildungsangebot möchte die von Karl Hackl. Der spätere Abend klingt mit Lebensregion Projekt mit den Gesamtkosten von rund wirklich zur Gänze mit CO2 neutralen Ener- 750.000 Euro. Die Inbetriebnahme soll eben- Jazz und Blues von Karl Hinterholzer und Mühlviertler Alm im Rahmen der regionalen 750.000 Euro. gieträgern betrieben wird. Fast zeitgleich falls noch im Herbst 2007 erfolgen. Mit den beiden Anlagen in Pierbach und Weiters- felden wird eine jährliche CO2-Reduktion Heizwerk Heizwerk von 620.000 Kilogramm erreicht. Weitersfelden Pierbach Technische Daten: Technische Daten: INSERAT * max. Heizleistung: 600 Kw * max. Heizleistung: 870 Kw * Abnehmer: 15 * Abnehmer: 30 (Betriebe und Haushalte) (Betriebe und Haushalte) * Leitungslänge: 860 Meter * Leitungslänge: 1600 Meter * beteiligte Betreiber: 37 * beteiligte Betreiber: 24 Hochstöger * Hackgutbedarf: 1800 SRM * Hackgutbedarf: 2500 SRM * Öläquivalent: 100.000 Liter * Öläquivalent: 130.000 Liter * CO2 Reduktion: 280.000 kg * CO2 Reduktion: 340.000 kg * Investitionsvolumen: 750.000 Euro * Investitionsvolumen: 750.000 Euro * Inbetriebnahme: 2007/2008 * Inbetriebnahme: 2007/2008 Sprachhochschule Pferde in Sicht

UNTERWEISSENBACH. Vom 12. bis 24. und LiebhaberInnen der russischen und tsche- Kleingruppen wird die Fremdsprache erlernt Mit dem Pferdefest der Regionen begeisterte und dem Reit- und Fahrverein St. Geor- im Blickpunkt der oö. Westernreitszene August 2007 fanden die Russisch und chischen Sprache. Seit zwei Jahren kooperiert oder vertieft, wobei die sprachalm Wert legt, das Pferdereich Mühlviertler Alm die Besu- gen/W. und weiteren Schaureiterinnen und stand. Voll Erwartungen pilgerten hunderte Tschechisch-Sprachintensivseminare der die sprachalm mit der Fachhochschule Krems dass durch die Lehrenden auf berufsbedingte cherinnen und Besucher am Reitbauernhof Schaureitern begeisterten alle Anwesenden. aufs Dach der Mühlviertler Alm nach Lie- sprachalm in Unterweißenbach statt. Es für Wirtschaft und Tourismus wo die spra- wirtschaftliche Interessen und auch auf lan- Kastenhofer in Pabneukirchen. Das unter- Mit den Vorführungen die Reitvereine stell- benau, um Eindruck von Westernreiterei zu wurde in 51 Unterrichtseinheiten von erfahre- chalm Sommerkurse zur Gänze für ein deskundliche und kulturelle Besonderheiten gewinnen. Für viele war dies die erste Ge- nen SprachtrainerInnen Unterricht auf höch- Studiensemester angerechnet werden. Die eingegangen wird. legenheit, Rennbewerbe wie „Barrel Race“ stem Niveau geboten. Zielgruppen der spra- SprachtrainerInnen verfügen über eine fun- (Rennen um Tonnen) und „Pole Pending“ Neben dem Spracherwerb bieten die sprach- (Rennen um Stangen) live zu erleben. Der alm-OrganisatorInnen Mag. Edith Kern- Europameister aus Ungarn und die tschechi- Klambauer und Sandra Lasinger auch den sche Staatsmeisterin zeigten vollen Einsatz. Gästen ein umfangreiches Rahmenpro- Der Präsident des oö. Landesfachverbandes gramm, angefangen von geführten Medita- Peter Mairunteregg beehrte die Veranstaltung tionswanderungen, Qigong und Nordic Wal- und übergab die eigens angefertigten Glas- ken und einem Tagesausflug mit Reise- pokale. Auf der Anlage „Espi-Stables“ in führung nach Krumau (CZ). Mit dem Konzert Liebenau findet jedes Jahr ein Westernreit- der russischen Folklore Gruppe Novgorod ereignis statt. Gute Atmosphäre, eine wun- Mosaik lud die sprachalm die Seminarteil- derschöne Anlage und die funktionierende nehmerInnen und alle Musikinteressierten im Versorgung sind nur einige der Marken- Hotel Fürst zum Ohrenschmaus. zeichen der Familie Esterhammer. Infos und Bildmaterial unter www.espi-stables.at

Superlearning im Herbst Ein Highlight im heurigen Reiterherbst ist wieder der Viehtrieb, organisiert vom Pferdereich im ORF Die sprachalm bietet Superlearning Chef der Stone Hill Ranch, Felix Kern. Er findet vom 5. bis 7. Oktober statt. Erwin Pröll, bekannter Linzer Natur- und Tschechisch für lernfreudige Teilnehmer- Tierfilmer, war anlässlich seiner Dreh- Neben dem Sprachlernen schätzen die TeilnehmerInnen auch die neuen Kontakte. Innen an 3 Wochenenden vom 9. November haltsame Showprogramm am Nachmittag, ten die Reitverein eindrucksvoll die rei- arbeiten für die ORF-Sendung „Erlebnis bis 2. Dezember 2007 an. Informationen er- gestaltet von der Union Pabneukirchen (Sek- terlichen Kompetenz der Region unter Österreich“ mehrmals zu Gast auf der Alm. chalm sind Wirtschaftstreibende, Mitarbeiter- dierte Aus- und Weiterbildung in Methodik POST halten Sie unter 07956/7304 oder finden Sie tion Reiten), dem Reit- und Fahrverein Kö- Beweis. Gleiches gilt für die Reitanlage der Gesendet wird der Filmbeitrag am Samstag, POST Innen öffentlicher Institutionen, StudentInnen und Didaktik der Erwachsenenbildung. In 12 unter www.sprachalm.at nigswiesen, dem Schönauer Pferdefreunden Familie Esterhammer, die im August wieder dem 6. Oktober um 17.05 Uhr in ORF 2. 5

Volltreffer in Geselliges Sachen Sport Miteinander ST. GEORGEN/W. Der Granitbeißer- Türen öffnen.Damit ist ein weitere Schritt in Henndorf Richtung St. Georgen/W. Weiter LIEBENAU. Mit tatkräftiger Unterstützung Marathon 2007 wurde seinem Namen voll- Richtung Langlauf-Kompetenzzentrum ge- geht es nach Riedersdorf/Pabneukirchen und der Trachtenvereine lud die Raiffeisenbank inhaltlich gerecht. Die Sieger Silvio Wielt- setzt. Mit mehr als 200 Kilometern nach Bad Kreuzen. Der letzte Teil führt über Liebenau zu einem Frühschoppen. Gemüt- schnig und Andreas Stroble (beide Fiat/ Rot- Langlaufloipen bietet die gesamte Aktivwelt den „Mostweg“ mit wunderschönen Aus- lichkeit und Geselligkeit wurden dabei ganz wild-SC Hermagor), welche zeitgleich die Freiwald das interessanteste und abwechs- sichtsplätzen ins Donautal nach Grein, wo der groß geschrieben. Rund 550 große und klei- Ziellinie passierten, bestätigten dies einhellig. lungsreichste Langlaufnetz Oberösterreichs. Radweg am Anlegeplatz der Fähre endet. ne Gäste folgten der Einladung und unter- Mit einer Zeit von 5:07:35 absolvierten sie hielten sich bestens. Neben Informationen die Strecke „Extrem“ mit einer Gesamtlänge KÖNIGSWIESEN. Bereits zum dritten Mal und einem Gewinnspiel für die Großen im von 98 Kilometer und konnten damit den Radeln im Grenzland lädt am 13. Oktober 2007 die Sektion Bo- Raiffeisen-Wohnbauhaus gab es für die Bewerb für sich entscheiden. Durch die star- Mit der Aufnahme einer Teilstrecke als gensport der Union zum Mühlviertler Alm Kleinen Spiel und Spaß. Eine besondere ken Regenfälle in der Nacht und am Renntag Erweiterung des Grenzlandradweges wurde Herbstturnier, in dessen Rahmen auch das Freude bereitete den Kindern die „Happy wurde der Granitbeißer in einen „Dreck- ein wichtiger Schritt für den Aufbau eines Abschlussturnier des Mühlviertler-Cups 2007 Fun“-Hüpfburg. Auch für das leibliche Wohl beißer“ verwandelt. Die Strecke war sehr se- regionalen Freizeitradwegenetzes gesetzt. und die Bezirksmeisterschaft ausgetragen war ausreichend gesorgt. Für die musikali- lektiv und verlangte den Fahrerinnen und sche Umrahmung sorgte beim Frühschoppen Fahrern die letzten Reserven ab. die Trachtenkapelle aus Hargelsberg. Der Raiffeisenfesttag begann mit einer Messfeier, Extrem in jeder Hinsicht die ebenfalls von der Blasmusikkapelle mit- Neben der „Extrem“-Strecke gab es noch die gestaltet wurde. „Medium“ und die „Small“ mit 50 bzw. 21 Kilometern. Eine besondere Herausforderung stellte die Organisation dieses Großbewerbes dar. Rund 330 Starterinnen und Starter waren POST auf den drei Strecken unterwegs. Die Organi- Starke PartnerInnen für Jung und Alt in den Gemeinden sind die örtlichen POST 10 sation hatte der Schorschi-Verein übernom- Bankstellen der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm. 7 men. An der Organisation wirkten 300 Helferinnen und Helfer mit.

LIEBENAU. Gerüstet für die Wintersaison ist die Mühlviertler Alm-Wintersportgemein- de Liebenau. Entlang des 90 Kilometer lan- Der Wellness-Tempel unter gen Langlaufnetzes zwischen den Gemeinden Karlstift, Groß Pertholz, Langschlag und Lie- benau entwickelt sich auch die dafür notwen- Nicht nur im Gelände wird in Zukunft auf der Mühlviertler Alm Rad gefahren! dige Infrastruktur. Mit dem Mühlviertler den Vorsorgemodellen. Alm-Schistadl von Wilfried Haubner in Lie- Der neue „Mühlviertel Weg“ schließt an den werden. Wie schon in den vergangenen benstein steht ein kompetenter und bestens bestehenden „Grenzlandradweg“ im Kreu- Jahren wird auch heuer ein abwechslungsrei- ausgerüsteter Parnter für optimale Winter- zungsbereich Landesstraße Komau/Neustift cher und herausfordernder Parcours auf dem Relax Bausparen. sportausrüstung zur Verfügung. Neben der Güterweg Ruben (Rubener Teich) an und Gelände Rumetsgraben geboten. Die Einzig- langjährigen Erfahrung im Alpinschibereich führt durch die ausgedehnten Waldgebiete ans artigkeit besteht darin, dass 60 Tierziele aus kennt Wilfried Haubner auch alle Anfor- Moor und weiter zum Moserwirt. Die weitere 28 Tiergruppen zu finden sein werden. Der derungen an das heutige Langlauferlebnis. Strecke führt nach Wildberg/Unterweißen- Schütze hat somit bei beinahe jedem INSERAT Direkt an der Aktivwelt Freiwald-Loipe nach bach. Von Wildberg folgt die Route der Abschusspunkt die Möglichkeit, aus ver- Eibenberg liegend hat er eine Top-Auswahl Buszufahrt zum Jagdmärchenpark Hirschalm schiedenen Zielen zu wählen. Anmeldung bei an Langlauf-Testschiern. Der Mühlviertler weiter nach Königswiesen, über den Johann Tober-Kastner (Tel.: 07955/6312) Alm-Schistadl wird Anfang November seine Molkereiberg und am Güterweg Schlag/ Schießbeginn bei den Scheiben ist 10:30 Uhr. Raiba

Ganz entspannt vorsorgen mit Relax Bausparen. Bei Einmalerlag und Fixzinsen für sechs Jahre. Nähere Infos in Ihrer Raiffeisenbank.

www.wohnbausparen.at Baustellen der Gesund sein, besonderen Art gesund bleiben SCHÖNAU. Im Meierhof Prandegg wird seit von Theatergruppen und Vereinen aus der Einbauten in der ehemaligen Volksschule Gesundheit zählt zu den wichtigsten Gütern werden, das heißt, es wird gemeinsam gefas- „Geist und Gedächtnis lassen im Alter ein- einigen Wochen eifrig gebaut. Grund dafür Region, an musikalischen und literarischen Pierbach vorzunehmen. Das Projekt Häferl- der Menschen. Fehlt sie, dann fehlt uns auch tet, aber zu Hause geschlafen. fach nach.“ Dieses Vorurteil ist weit verbrei- ist der Ausbau des ehemaligen Haupthauses Veranstaltungen sowie an feierliche Anlässe, museum hat über die Jahre hinweg eine sehr jede Form von Lebensqualität. So ist jede(r) tet, aber falsch. Geistige Leistungsfähigkeit des Meierhofes zur Kulturstube. Basis für die die in einem historischen Rahmen besonders spannende Entstehung und Entwicklung Einzelne aufgerufen, auf diesen kostbaren Alle großen Kulturen kannten den hohen muss im Alter nicht nachlassen! Eine hoch heutige Umsetzung der Planung war das zur Geltung kommen. Die Vereine aus erfahren. Am Anfang stand das große Häferl Schatz zu achten. Fasten kann als vorbeugen- Wert des Fastens, seine ordnende Wirkung betagte Dame oder ein älterer Herr mit wa- Konzept von Dr. Dieter Eder für die Bewer- Schönau tüfteln bereits an Veranstaltungen am Taubenmarkt in Linz. .Es hat auf de Gesundheitsmaßnahme sehr wirksam und auf Körper, Geist und Seele. Fasten ist eine chem Geist werden in unserer Gesellschaft bung um die Landesausstellung im Zeitraum für das kommende Jahr. Das große Projekt Initiative von Almvorstands-Mitglied Martha hilfreich sein. Wir sollten unserem Körper notwendige (die Not wendende) und heilsa- leider oft nur als Ausnahmen bewundert und 2012 bis 2020. Obwohl der Zuschlag nicht Kulturstube Meierhof Prandegg soll anläss- Schartlmüller-Populorum, Gastwirtin in Pier- daher von Zeit zu Zeit eine Fastenkur schen- me Übung! Die nächsten Fastentermine: nicht als Vorbilder, denen es nachzueifern erteilt wurde, ist es der Gemeinde und dem lich des Burgspektakels im kommenden Jahr bach, den Weg in ihren Heimatort gefunden. ken, um gesund zu bleiben und den Alltag 6. bis 13. Oktober, 3. bis 10. November so- gilt. Doch im Alter muss der Geist nicht Burgverein mit Unterstützung des Verbandes seiner Nutzung zugeführt werden. Nach eineinhalbjähriger Planungsphase in mit Freuden genießen zu können. wie 1. bis 8. Dezember 2007. nachlassen – im Gegenteil: Es können im Mühlviertler Alm gelungen, die Förderung und Finanzierung des geplanten Vorhabens Gemeinsam mit ihrer Schwester Mathilde zu erreichen. Insgesamt werden in das Bau- Grußmann leitet Gerda Dichtl (beide sind di- vorhaben 190.000 Euro investiert. Dazu plomierte und ärztlich geprüfte Fasten- und kommen noch 4000 ehrenamtliche Stunden, Gesundheitstrainerinnen) seit mehr als zwei ohne die eine Realisierung nicht möglich Jahren Fastenwochen auf der Mühlviertler wäre. Gefördert wird das Projekt aus dem Alm. Viel Bewegung in frischer Luft ist ein Leader-Programm. Im Vorhaben geht es da- wichtiges Element dieser Fastenwochen, da rum, in der ursprünglichen Stube, wo nur dies die Entgiftung optimal unterstützt. Ge- noch die Dachbodendecke vorhanden ist, auf fastet wird nach der Methodik Dr. Buchin- zwei Geschoßebenen (Erdgeschoß und ger/Dr. Lützner mit ein bis mehreren Entlas- POST Galerie) Sitzmöglichkeiten für bis zu 50 Per- tungstagen, fünf Fastentagen und den darauf POST 6 sonen zu schaffen. Die Nebenräume (Sanitär, folgenden Aufbautagen. Fasten ist der frei- 11 Lager- und Aufenthaltsbereich bei Ver- willige Verzicht auf feste Nahrung und Ge- anstaltungen) werden im ehemaligen Stall- nussmittel für eine bestimmte Zeit und ein trakt untergebracht, der mit einem flachen altbewährtes Mittel der Naturheilkunde. Fas- Giebeldach abgedeckt wird. Die notwendi- ten ist aber kein Hungern, denn der Bedarf an gen Einbauten werden so vorgenommen, Vitaminen und Mineralstoffen wird dem dass die Sicht vom Hof auf die Burg nicht Körper durch frisch gepresste Obst- und Ge- gestört wird. Ziel ist es, einen ganzjährigen, Burgvereins-Obmann Gottfried Viehböck und Bgm. Efrem Kriechbaumer tüfteln müsesäfte und Gemüsebrühen zugeführt. Fasten heißt nicht nur aufs Essen verzichten, sondern fordert auch mentale Stärke. im Winter jedoch reduzierten Betrieb zu bereits am Programm für die Belebung des Kulturzentrums Meierhof Prandegg. Reichlich Flüssigkeit in Form von Tees und gewährleisten. Die Zufahrt ist weiterhin über Quellwasser fördern die Entschlackung und Weitere Informationen und Anmeldung: alternden Gehirn sogar neue Stärken entste- die bestehende Straße möglich. Bis dahin sind noch viele ehrenamtliche Zusammenarbeit mit dem Tourismusforum Darmreinigung. Ein täglicher Leberwickel Gerda Dichtl (Tel.: 07953/26616), Mathilde hen, wie Hirnregionen, die die rationale Stunden notwendig, damit es eine Stube der und der Gemeinde entsteht nun das besagte unterstützt die Entgiftungsarbeit der Leber. Grußmann (Tel.: 0664/4263913); Internet: Kontrolle steuern, stärkeres Gewicht gegenü- Kultur und der Geselligkeit werden kann. Museum unter dem Begriff „Häferlwelt“ in www.fastenundinnehalten.at ber Arealen gewinnen, die für die Emotionen Kleines, feines Kulturzentrum der Volksschule. Rund um die bisher in Nah „Der körperliche und auch der seelische Rei- zuständig sind. Das Hauptanliegen des regel- Der Meierhof Prandegg ist nicht nur eine Ein weiteres Highlight im kulturellen und und Fern gesammelten Häferl gibt es viele nigungsprozess lässt die Teilnehmenden ihre mäßigen SelbA- (Selbstständig im Alter-) Einrichtung für die Menschen in der Ge- touristischen Angebot der Region entsteht in Geschichten, unter anderem auch eine von inneren Lebenenergien wieder entdecken und Medizinische Fitness Trainings besteht darin, die Leistungsfähig- meinde Schönau, sondern soll auch Kris- der Gemeinde Pierbach. Das Häferlmuseum Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Ge- stärkt das Immunsystem nachhaltig“, sind BAD ZELL. Ab Oktober 2007 erweitert das keit des Gehirns zu erhalten und zu steigern. tallisationspunkt für die Entwicklung von nimmt konkrete Formen an. Die Planungs- sucht sind natürlich weiterhin Häferl mit beide Fastenbegleiterinnen überzeugt. Neben Hotel & Spa Lebensquell sein Programm um Dazu gehören Maßnahmen zur Förderung besonderen kulturellen Aktivitäten werden. arbeiten sind weitgehend abgeschlossen, und einer besonderen Geschichte. Kontakt-Tele- der Gewichtsreduktion und der Sanierung einen medizinischen Fitnessbereich. Er ist des Aufmerksamkeits-, Kreativitäts-, Kon- Gedacht wird dabei an Theateraufführungen es wird bereits damit begonnen, die ersten fonnummer: 07267/8213 des Darmes verbessern sich die Cholesterin- für Hotelgäste insklusive, aber auch für Ta- zentrations-, Intelligenz-, Gedächtnis- und und Blutfettwerte, die Haut wird schöner und gesgäste geöffnet. Auf Laufband, Cross Wal- Durchhaltevermögens. Die SelbA-Traine- straffer. Die Fastenden fühlen sich leichter ker, Ergometer und mit Boden- und Kraft- rinnen bieten gerne Beispiele an, wie jede(r) und vitaler. Zugleich erfahren sie neue training können die Gäste mit Hilfe von aus- sein Vermögen in oben genannten Bereichen Impulse für eine ganzheitliche und indivi- gebildeten Therapeuten gezielt und vor allem testen kann. Informationen: duelle Gesundheits- und Lebensgestaltung. „richtig“ trainieren. Das Fasten, die Ruhe und die Bewegung in der stimmungsvollen Mühlviertler Land- Zertifizierte Trainer erstellen unter der medi- schaft tragen dazu bei, neue Kraft für zukünf- zinischen Aufsicht des ärztlichen Leiters, Dr. INSERAT tige Anforderungen sammeln zu können. Martin Spinka, persönliche und individuell „Durch die Gemeinschaft, das umfassende abgestimmte Trainingspläne und begleiten Rahmenprogramm und durch unsere erfahre- die Gäste auf ihrem Weg zur ganzheitlichen ne Anleitung gelingt die Fastenwoche mühe- Gesundheit. Nach Absprache mit dem Arzt los“, versprechen Gerda Dichtl und Mathilde können auch physiotherapeutische Maßnah- Pointner Grußmann. Jede Fastenwoche findet in spe- men durchgeführt werden. Weiters werden ziell ausgesuchten Gasthöfen, Hotels, Pen- spezielle Übungen und Therapien gegen das sionen und Biobauernhöfen statt. Eine be- „Kreuz mit dem Kreuz“ angeboten. Mehr gleitete Fastenwoche dauert sieben Tage und Informationen: Tel.: 07263/7515, Internet: kann auch als „ambulantes Fasten“ gebucht www.lebensquell-badzell.at

Jugendarbeit Besonderheiten

gabe für 2007/08 gearbeitet. Vergangenes geht weiter Jahr konnten etliche Lehrstellen, aber auch der Tierwelt Lehrstellensuchende dank des Folders ver- Die erste Projektphase der Jugendtankstelle nen bei den jeweiligen Gruppen noch sehr mittelt werden. In nächster Zeit werden alle Majestätisch laufen die Weidegänsescharen war. In seiner jahrhundertelangen Entwick- rund 55 bis 80 kg, Mutterschafe 35 bis 60 kg. Mühlviertler Alm ist mit Juni 2007 ausgelau- herzlich willkommen. Jugendliches Alter ist Betriebe der Region wieder darüber infor- über die Wiesen und prägen so das Land- lung hat sich das Waldschaf den rauen Mittel- Waldschafe sind frühreif und lammen meist fen, es wurde nahtlos mit der zweiten Phase dabei nicht unbedingt erforderlich, sondern miert und gebeten, ihre Lehrstellenangebote schaftsbild der Mühlviertler Alm. Als vom gebirgslagen angepasst und hier seinen Le- dreimal in zwei Jahren, zum Teil auch zwei- fortgesetzt, welche bis Ende 2010 gesichert nur die Bereitschaft und der Wille, gemein- bei der Jugendtankstelle bekannt zu geben. Ministerium mit dem Titel Genussregion Ös- bensraum gefunden. Es ist genügsam, robust, mal pro Jahr. Pro Geburt bringen die Wald- ist. Ausschlaggebend für das Gelingen dieses sam mit Jugendlichen zu arbeiten. Solltest du Nach Fertigstellung der Broschüre wird diese terreich augezeichnete Region wurde die wetterhart und anpassungsfähig. Unter harten schafe laut Statistik durchschnittlich 1,8 weit über die Grenzen der Region hinaus be- Weidegans sozusagen in den österreichischen Bedingungen entwickelte sich ein extrem Lämmer zur Welt. Die Nutzungsmöglichkei- kannten Projektes ist die gute Zusammenar- Adelsstand der Tiere gehoben. Der heurige leichtfuttriges Schaf, welches das Grundfut- ten reichen beim Waldschaf von der „Dienst- beit zwischen der Region Mühlviertler Alm Sommer war ganz ideal für die Weidegänse. ter bestens ausnutzt. Die Tiere sind ausge- leistung Landschaftspflege“ über den Ver- und der Diözese Linz. Beiden Projektpart- Das schöne Wetter ließ die Tiere gut wach- sprochen ruhig und weiden in geschlossenen kauf des von Feinschmeckern geschätzten nerinnen liegt Jugendarbeit sehr am Herzen. sen. Besonders erfreulich ist die Entwicklung Gruppen. Aufgrund all dieser Eigenschaften Lammfleisches bis zur Verarbeitung der Auch in der zweiten Periode werden Klaus der gänsehaltenden Betriebe auf der Mühl- Preining und Anna Winklehner die Jugend- viertler Alm. Im vorigen Jahr wurden sechs tankstelle betreuen. Gemeinsam mit dem Höfe als Genussregions-Betriebe ausge- Kernteam, mit Arbeitsgruppen und weiteren zeichnet. Heuer haben zwei weitere Betriebe interessierten Jugendlichen wird auch in den neu mit der Gänsehaltung begonnen. Durch nächsten Jahren versucht, mit Projekten, Ver- den Beitritt von Bad Zell zur Mühlviertler anstaltungen und viel Einsatz unsere Region Alm hat sich auch das Genussregionsgebiet für Jugendliche noch lebenswerter und noch ausgedehnt, damit wurde ein weiterer Betrieb jugendfreundlicher mitzugestalten. Mitglied in der Projektgruppe. In diesen Wo- chen beginnen die Werbemaßnahmen für die POST Bereits bei der Jugend-Zukunftswerkstätte heurige Weideganssaison auf der Alm. Die erste Präsentation erfolgte auf der Rieder 8 im Mai dieses Jahres kristallisierten sich bei POST den Jugendlichen einige Themen heraus, an Messe. Ebenfalls vertreten war die Weide- 9 welchen in nächster Zeit intensiv gearbeitet gans auf der Genusslandstraße in Linz und wird. Jetzt im Herbst, nach der Sommerpau- beim Erntedankfest am Wiener Heldenplatz. se in der Jugendarbeit, setzt die Tätigkeit der Am 10. November findet zum zweiten Mal Arbeitsgruppen ein. Für die Mitarbeit in den Zukunftswerkstätten bringen neue Ideen und motivieren zum Weitermachen. das Martinsfest in Mönchdorf statt. Mit der Gruppen haben sich bereits bei der Zukunfts- neuen Homepage gibt es auch Informationen werkstätte einige Jugendliche gemeldet. Je- Interesse haben, jedoch selbst noch keinen wiederum in allen regionalen Schulen und an über unsere Genussregion im Internet: doch sind weitere freiwillige MitarbeiterIn- Führerschein besitzen – auch das ist kein Jugendliche verteilt bzw. auf der Homepage www.weidegans.muehlviertleralm.at Die genetische Vielfalt der Tierwelt kann nur durch die Nutzung erhalten werden. Problem. Wenn keine Fahrgemeinschaft zu www.jugendtankstelle.at zum Download den jeweiligen Treffen möglich ist, holen wir angeboten. Die erste Auflage wurde an rund sind Waldschafe besonders für Klein- und waldschaftypischen Mischwolle zu einem Arbeitsgruppentermine: dich gerne von zu Hause ab. Wir freuen uns, 400 Jugendliche verteilt bzw. mehr als 600 Wollige Landschaftspflege Nebenerwerbslandwirtschaften mit extensi- hochwertigen Tweedstoff. Das seit 1999 * „Jugend & Arbeit“: 6. Oktober, voraus- wenn sich noch die eine oder andere Person Mal von der Homepage herunter geladen. Das Waldschaf, eine alte heimische Haus- ver Haltung auf reiner Grundfutterbasis emp- straff geführte Generhaltungsprogramm mit sichtlich ab 14 Uhr für eine Arbeitsgruppe bei uns melden tierrasse, stammt vom Zaupelschaf ab, das fehlenswert. Anpaarungsplanung zeigt große Erfolge, so- Natürlich können Firmen jederzeit ihre Lehr- * „Jugendbeteiligung (incl. Jugendzeitung würde. mit den Indogermanen zu uns kam. Es war in dass die Chancen gut stehen, dass diese alte stellengesuche für 2007/08 bei der Jugend- und Jugendtaxi)“: 13. Oktober, voraus- Teilen Süddeutschlands, Österreichs sowie Das Waldschaf ist ein kleines, meist weißes Rasse erhalten werden kann. Für Fragen zu tankstelle bekannt geben. Viele Jugendliche sichtlich ab 14 Uhr Böhmens verbreitet. Der Name „Waldschaf“ Schaf. Es kommen aber auch schwarze, brau- den Waldschafen stehen Spartenbetreuer Lehrstellenbroschüre 07/08 und Schulabgänger freuen sich über zahlrei- weitere Themen: Mädchenangebote sowie ist sehr jung und soll auf das Gebiet Baye- ne und gescheckte Tiere vor. Weiße Tiere ha- Dipl.-Ing. Hans Kjäer, Tel.: 07288/8535, Nach dem großen Erfolg der ersten Lehr- che Stellenangebote! Kontakt Jugendtank- Jugend & Soziales (Termine werden noch rischer Wald, Böhmerwald sowie Mühl- und ben häufig an Kopf und Beinen Pigment- [email protected], oder die Arche , stellenbroschüre der Jugendtankstelle Mühl- stelle: 07956/7304-2; Mobil: 0664/1530485, festgelegt.) Waldviertel hinweisen, in dem es bis vor we- flecke. Beide Geschlechter können sowohl 0664/5192286, [email protected] zur viertler Alm wird bereits an der zweiten Aus- E-Mail: [email protected] nigen Jahrzehnten noch häufig anzutreffen behornt als auch hornlos sein. Widder wiegen Verfügung. Internet: www.waldschaf.at

DRUCKEREI 4274 Schönau i. M. Die Blockbandsäge für den professionellen Einsatz Tel. 07261-7232 4240 Freistadt Bis zu 1.10m Durchmesser und 14m Länge Tel. 07942-74796 4320 Perg Mobil Sägewerk INSERAT www.haider-druck.at INSERATTel. 07262/53625 Nader Karl Ober St. Thomas 3, 4364 St. Thomas/Bl. Die neue Geschenksidee: Tel./Fax: 07265/5684, Mobil: 0664/2447861 Naderer Elektronische BilderrahmenHochstöger Holz für den Dachstuhl Lohnschnitt zum Speichern Ihrer Lieblingsbilder mit Schnitt- u. Tischlerware einer DIASHOW Genaueste Schnittleistungen für alle Arten von Holz ab € 39,90 Sprachhochschule Pferde in Sicht

UNTERWEISSENBACH. Vom 12. bis 24. und LiebhaberInnen der russischen und tsche- Kleingruppen wird die Fremdsprache erlernt Mit dem Pferdefest der Regionen begeisterte und dem Reit- und Fahrverein St. Geor- im Blickpunkt der oö. Westernreitszene August 2007 fanden die Russisch und chischen Sprache. Seit zwei Jahren kooperiert oder vertieft, wobei die sprachalm Wert legt, das Pferdereich Mühlviertler Alm die Besu- gen/W. und weiteren Schaureiterinnen und stand. Voll Erwartungen pilgerten hunderte Tschechisch-Sprachintensivseminare der die sprachalm mit der Fachhochschule Krems dass durch die Lehrenden auf berufsbedingte cherinnen und Besucher am Reitbauernhof Schaureitern begeisterten alle Anwesenden. aufs Dach der Mühlviertler Alm nach Lie- sprachalm in Unterweißenbach statt. Es für Wirtschaft und Tourismus wo die spra- wirtschaftliche Interessen und auch auf lan- Kastenhofer in Pabneukirchen. Das unter- Mit den Vorführungen die Reitvereine stell- benau, um Eindruck von Westernreiterei zu wurde in 51 Unterrichtseinheiten von erfahre- chalm Sommerkurse zur Gänze für ein deskundliche und kulturelle Besonderheiten gewinnen. Für viele war dies die erste Ge- nen SprachtrainerInnen Unterricht auf höch- Studiensemester angerechnet werden. Die eingegangen wird. legenheit, Rennbewerbe wie „Barrel Race“ stem Niveau geboten. Zielgruppen der spra- SprachtrainerInnen verfügen über eine fun- (Rennen um Tonnen) und „Pole Pending“ Neben dem Spracherwerb bieten die sprach- (Rennen um Stangen) live zu erleben. Der alm-OrganisatorInnen Mag. Edith Kern- Europameister aus Ungarn und die tschechi- Klambauer und Sandra Lasinger auch den sche Staatsmeisterin zeigten vollen Einsatz. Gästen ein umfangreiches Rahmenpro- Der Präsident des oö. Landesfachverbandes gramm, angefangen von geführten Medita- Peter Mairunteregg beehrte die Veranstaltung tionswanderungen, Qigong und Nordic Wal- und übergab die eigens angefertigten Glas- ken und einem Tagesausflug mit Reise- pokale. Auf der Anlage „Espi-Stables“ in führung nach Krumau (CZ). Mit dem Konzert Liebenau findet jedes Jahr ein Westernreit- der russischen Folklore Gruppe Novgorod ereignis statt. Gute Atmosphäre, eine wun- Mosaik lud die sprachalm die Seminarteil- derschöne Anlage und die funktionierende nehmerInnen und alle Musikinteressierten im Versorgung sind nur einige der Marken- Hotel Fürst zum Ohrenschmaus. zeichen der Familie Esterhammer. Infos und Bildmaterial unter www.espi-stables.at

Superlearning im Herbst Ein Highlight im heurigen Reiterherbst ist wieder der Viehtrieb, organisiert vom Pferdereich im ORF Die sprachalm bietet Superlearning Chef der Stone Hill Ranch, Felix Kern. Er findet vom 5. bis 7. Oktober statt. Erwin Pröll, bekannter Linzer Natur- und Tschechisch für lernfreudige Teilnehmer- Tierfilmer, war anlässlich seiner Dreh- Neben dem Sprachlernen schätzen die TeilnehmerInnen auch die neuen Kontakte. Innen an 3 Wochenenden vom 9. November haltsame Showprogramm am Nachmittag, ten die Reitverein eindrucksvoll die rei- arbeiten für die ORF-Sendung „Erlebnis bis 2. Dezember 2007 an. Informationen er- gestaltet von der Union Pabneukirchen (Sek- terlichen Kompetenz der Region unter Österreich“ mehrmals zu Gast auf der Alm. chalm sind Wirtschaftstreibende, Mitarbeiter- dierte Aus- und Weiterbildung in Methodik POST halten Sie unter 07956/7304 oder finden Sie tion Reiten), dem Reit- und Fahrverein Kö- Beweis. Gleiches gilt für die Reitanlage der Gesendet wird der Filmbeitrag am Samstag, POST Innen öffentlicher Institutionen, StudentInnen und Didaktik der Erwachsenenbildung. In 12 unter www.sprachalm.at nigswiesen, dem Schönauer Pferdefreunden Familie Esterhammer, die im August wieder dem 6. Oktober um 17.05 Uhr in ORF 2. 5

Volltreffer in Geselliges Sachen Sport Miteinander ST. GEORGEN/W. Der Granitbeißer- Türen öffnen.Damit ist ein weitere Schritt in Henndorf Richtung St. Georgen/W. Weiter LIEBENAU. Mit tatkräftiger Unterstützung Marathon 2007 wurde seinem Namen voll- Richtung Langlauf-Kompetenzzentrum ge- geht es nach Riedersdorf/Pabneukirchen und der Trachtenvereine lud die Raiffeisenbank inhaltlich gerecht. Die Sieger Silvio Wielt- setzt. Mit mehr als 200 Kilometern nach Bad Kreuzen. Der letzte Teil führt über Liebenau zu einem Frühschoppen. Gemüt- schnig und Andreas Stroble (beide Fiat/ Rot- Langlaufloipen bietet die gesamte Aktivwelt den „Mostweg“ mit wunderschönen Aus- lichkeit und Geselligkeit wurden dabei ganz wild-SC Hermagor), welche zeitgleich die Freiwald das interessanteste und abwechs- sichtsplätzen ins Donautal nach Grein, wo der groß geschrieben. Rund 550 große und klei- Ziellinie passierten, bestätigten dies einhellig. lungsreichste Langlaufnetz Oberösterreichs. Radweg am Anlegeplatz der Fähre endet. ne Gäste folgten der Einladung und unter- Mit einer Zeit von 5:07:35 absolvierten sie hielten sich bestens. Neben Informationen die Strecke „Extrem“ mit einer Gesamtlänge KÖNIGSWIESEN. Bereits zum dritten Mal und einem Gewinnspiel für die Großen im von 98 Kilometer und konnten damit den Radeln im Grenzland lädt am 13. Oktober 2007 die Sektion Bo- Raiffeisen-Wohnbauhaus gab es für die Bewerb für sich entscheiden. Durch die star- Mit der Aufnahme einer Teilstrecke als gensport der Union zum Mühlviertler Alm Kleinen Spiel und Spaß. Eine besondere ken Regenfälle in der Nacht und am Renntag Erweiterung des Grenzlandradweges wurde Herbstturnier, in dessen Rahmen auch das Freude bereitete den Kindern die „Happy wurde der Granitbeißer in einen „Dreck- ein wichtiger Schritt für den Aufbau eines Abschlussturnier des Mühlviertler-Cups 2007 Fun“-Hüpfburg. Auch für das leibliche Wohl beißer“ verwandelt. Die Strecke war sehr se- regionalen Freizeitradwegenetzes gesetzt. und die Bezirksmeisterschaft ausgetragen war ausreichend gesorgt. Für die musikali- lektiv und verlangte den Fahrerinnen und sche Umrahmung sorgte beim Frühschoppen Fahrern die letzten Reserven ab. die Trachtenkapelle aus Hargelsberg. Der Raiffeisenfesttag begann mit einer Messfeier, Extrem in jeder Hinsicht die ebenfalls von der Blasmusikkapelle mit- Neben der „Extrem“-Strecke gab es noch die gestaltet wurde. „Medium“ und die „Small“ mit 50 bzw. 21 Kilometern. Eine besondere Herausforderung stellte die Organisation dieses Großbewerbes dar. Rund 330 Starterinnen und Starter waren POST auf den drei Strecken unterwegs. Die Organi- Starke PartnerInnen für Jung und Alt in den Gemeinden sind die örtlichen POST 10 sation hatte der Schorschi-Verein übernom- Bankstellen der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm. 7 men. An der Organisation wirkten 300 Helferinnen und Helfer mit.

LIEBENAU. Gerüstet für die Wintersaison ist die Mühlviertler Alm-Wintersportgemein- de Liebenau. Entlang des 90 Kilometer lan- Der Wellness-Tempel unter gen Langlaufnetzes zwischen den Gemeinden Karlstift, Groß Pertholz, Langschlag und Lie- benau entwickelt sich auch die dafür notwen- Nicht nur im Gelände wird in Zukunft auf der Mühlviertler Alm Rad gefahren! dige Infrastruktur. Mit dem Mühlviertler den Vorsorgemodellen. Alm-Schistadl von Wilfried Haubner in Lie- Der neue „Mühlviertel Weg“ schließt an den werden. Wie schon in den vergangenen benstein steht ein kompetenter und bestens bestehenden „Grenzlandradweg“ im Kreu- Jahren wird auch heuer ein abwechslungsrei- ausgerüsteter Parnter für optimale Winter- zungsbereich Landesstraße Komau/Neustift cher und herausfordernder Parcours auf dem Relax Bausparen. sportausrüstung zur Verfügung. Neben der Güterweg Ruben (Rubener Teich) an und Gelände Rumetsgraben geboten. Die Einzig- langjährigen Erfahrung im Alpinschibereich führt durch die ausgedehnten Waldgebiete ans artigkeit besteht darin, dass 60 Tierziele aus kennt Wilfried Haubner auch alle Anfor- Moor und weiter zum Moserwirt. Die weitere 28 Tiergruppen zu finden sein werden. Der derungen an das heutige Langlauferlebnis. Strecke führt nach Wildberg/Unterweißen- Schütze hat somit bei beinahe jedem INSERAT Direkt an der Aktivwelt Freiwald-Loipe nach bach. Von Wildberg folgt die Route der Abschusspunkt die Möglichkeit, aus ver- Eibenberg liegend hat er eine Top-Auswahl Buszufahrt zum Jagdmärchenpark Hirschalm schiedenen Zielen zu wählen. Anmeldung bei an Langlauf-Testschiern. Der Mühlviertler weiter nach Königswiesen, über den Johann Tober-Kastner (Tel.: 07955/6312) Alm-Schistadl wird Anfang November seine Molkereiberg und am Güterweg Schlag/ Schießbeginn bei den Scheiben ist 10:30 Uhr. Raiba

Ganz entspannt vorsorgen mit Relax Bausparen. Bei Einmalerlag und Fixzinsen für sechs Jahre. Nähere Infos in Ihrer Raiffeisenbank.

www.wohnbausparen.at Baustellen der Gesund sein, besonderen Art gesund bleiben SCHÖNAU. Im Meierhof Prandegg wird seit von Theatergruppen und Vereinen aus der Einbauten in der ehemaligen Volksschule Gesundheit zählt zu den wichtigsten Gütern werden, das heißt, es wird gemeinsam gefas- „Geist und Gedächtnis lassen im Alter ein- einigen Wochen eifrig gebaut. Grund dafür Region, an musikalischen und literarischen Pierbach vorzunehmen. Das Projekt Häferl- der Menschen. Fehlt sie, dann fehlt uns auch tet, aber zu Hause geschlafen. fach nach.“ Dieses Vorurteil ist weit verbrei- ist der Ausbau des ehemaligen Haupthauses Veranstaltungen sowie an feierliche Anlässe, museum hat über die Jahre hinweg eine sehr jede Form von Lebensqualität. So ist jede(r) tet, aber falsch. Geistige Leistungsfähigkeit des Meierhofes zur Kulturstube. Basis für die die in einem historischen Rahmen besonders spannende Entstehung und Entwicklung Einzelne aufgerufen, auf diesen kostbaren Alle großen Kulturen kannten den hohen muss im Alter nicht nachlassen! Eine hoch heutige Umsetzung der Planung war das zur Geltung kommen. Die Vereine aus erfahren. Am Anfang stand das große Häferl Schatz zu achten. Fasten kann als vorbeugen- Wert des Fastens, seine ordnende Wirkung betagte Dame oder ein älterer Herr mit wa- Konzept von Dr. Dieter Eder für die Bewer- Schönau tüfteln bereits an Veranstaltungen am Taubenmarkt in Linz. .Es hat auf de Gesundheitsmaßnahme sehr wirksam und auf Körper, Geist und Seele. Fasten ist eine chem Geist werden in unserer Gesellschaft bung um die Landesausstellung im Zeitraum für das kommende Jahr. Das große Projekt Initiative von Almvorstands-Mitglied Martha hilfreich sein. Wir sollten unserem Körper notwendige (die Not wendende) und heilsa- leider oft nur als Ausnahmen bewundert und 2012 bis 2020. Obwohl der Zuschlag nicht Kulturstube Meierhof Prandegg soll anläss- Schartlmüller-Populorum, Gastwirtin in Pier- daher von Zeit zu Zeit eine Fastenkur schen- me Übung! Die nächsten Fastentermine: nicht als Vorbilder, denen es nachzueifern erteilt wurde, ist es der Gemeinde und dem lich des Burgspektakels im kommenden Jahr bach, den Weg in ihren Heimatort gefunden. ken, um gesund zu bleiben und den Alltag 6. bis 13. Oktober, 3. bis 10. November so- gilt. Doch im Alter muss der Geist nicht Burgverein mit Unterstützung des Verbandes seiner Nutzung zugeführt werden. Nach eineinhalbjähriger Planungsphase in mit Freuden genießen zu können. wie 1. bis 8. Dezember 2007. nachlassen – im Gegenteil: Es können im Mühlviertler Alm gelungen, die Förderung und Finanzierung des geplanten Vorhabens Gemeinsam mit ihrer Schwester Mathilde zu erreichen. Insgesamt werden in das Bau- Grußmann leitet Gerda Dichtl (beide sind di- vorhaben 190.000 Euro investiert. Dazu plomierte und ärztlich geprüfte Fasten- und kommen noch 4000 ehrenamtliche Stunden, Gesundheitstrainerinnen) seit mehr als zwei ohne die eine Realisierung nicht möglich Jahren Fastenwochen auf der Mühlviertler wäre. Gefördert wird das Projekt aus dem Alm. Viel Bewegung in frischer Luft ist ein Leader-Programm. Im Vorhaben geht es da- wichtiges Element dieser Fastenwochen, da rum, in der ursprünglichen Stube, wo nur dies die Entgiftung optimal unterstützt. Ge- noch die Dachbodendecke vorhanden ist, auf fastet wird nach der Methodik Dr. Buchin- zwei Geschoßebenen (Erdgeschoß und ger/Dr. Lützner mit ein bis mehreren Entlas- POST Galerie) Sitzmöglichkeiten für bis zu 50 Per- tungstagen, fünf Fastentagen und den darauf POST 6 sonen zu schaffen. Die Nebenräume (Sanitär, folgenden Aufbautagen. Fasten ist der frei- 11 Lager- und Aufenthaltsbereich bei Ver- willige Verzicht auf feste Nahrung und Ge- anstaltungen) werden im ehemaligen Stall- nussmittel für eine bestimmte Zeit und ein trakt untergebracht, der mit einem flachen altbewährtes Mittel der Naturheilkunde. Fas- Giebeldach abgedeckt wird. Die notwendi- ten ist aber kein Hungern, denn der Bedarf an gen Einbauten werden so vorgenommen, Vitaminen und Mineralstoffen wird dem dass die Sicht vom Hof auf die Burg nicht Körper durch frisch gepresste Obst- und Ge- gestört wird. Ziel ist es, einen ganzjährigen, Burgvereins-Obmann Gottfried Viehböck und Bgm. Efrem Kriechbaumer tüfteln müsesäfte und Gemüsebrühen zugeführt. Fasten heißt nicht nur aufs Essen verzichten, sondern fordert auch mentale Stärke. im Winter jedoch reduzierten Betrieb zu bereits am Programm für die Belebung des Kulturzentrums Meierhof Prandegg. Reichlich Flüssigkeit in Form von Tees und gewährleisten. Die Zufahrt ist weiterhin über Quellwasser fördern die Entschlackung und Weitere Informationen und Anmeldung: alternden Gehirn sogar neue Stärken entste- die bestehende Straße möglich. Bis dahin sind noch viele ehrenamtliche Zusammenarbeit mit dem Tourismusforum Darmreinigung. Ein täglicher Leberwickel Gerda Dichtl (Tel.: 07953/26616), Mathilde hen, wie Hirnregionen, die die rationale Stunden notwendig, damit es eine Stube der und der Gemeinde entsteht nun das besagte unterstützt die Entgiftungsarbeit der Leber. Grußmann (Tel.: 0664/4263913); Internet: Kontrolle steuern, stärkeres Gewicht gegenü- Kultur und der Geselligkeit werden kann. Museum unter dem Begriff „Häferlwelt“ in www.fastenundinnehalten.at ber Arealen gewinnen, die für die Emotionen Kleines, feines Kulturzentrum der Volksschule. Rund um die bisher in Nah „Der körperliche und auch der seelische Rei- zuständig sind. Das Hauptanliegen des regel- Der Meierhof Prandegg ist nicht nur eine Ein weiteres Highlight im kulturellen und und Fern gesammelten Häferl gibt es viele nigungsprozess lässt die Teilnehmenden ihre mäßigen SelbA- (Selbstständig im Alter-) Einrichtung für die Menschen in der Ge- touristischen Angebot der Region entsteht in Geschichten, unter anderem auch eine von inneren Lebenenergien wieder entdecken und Medizinische Fitness Trainings besteht darin, die Leistungsfähig- meinde Schönau, sondern soll auch Kris- der Gemeinde Pierbach. Das Häferlmuseum Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Ge- stärkt das Immunsystem nachhaltig“, sind BAD ZELL. Ab Oktober 2007 erweitert das keit des Gehirns zu erhalten und zu steigern. tallisationspunkt für die Entwicklung von nimmt konkrete Formen an. Die Planungs- sucht sind natürlich weiterhin Häferl mit beide Fastenbegleiterinnen überzeugt. Neben Hotel & Spa Lebensquell sein Programm um Dazu gehören Maßnahmen zur Förderung besonderen kulturellen Aktivitäten werden. arbeiten sind weitgehend abgeschlossen, und einer besonderen Geschichte. Kontakt-Tele- der Gewichtsreduktion und der Sanierung einen medizinischen Fitnessbereich. Er ist des Aufmerksamkeits-, Kreativitäts-, Kon- Gedacht wird dabei an Theateraufführungen es wird bereits damit begonnen, die ersten fonnummer: 07267/8213 des Darmes verbessern sich die Cholesterin- für Hotelgäste insklusive, aber auch für Ta- zentrations-, Intelligenz-, Gedächtnis- und und Blutfettwerte, die Haut wird schöner und gesgäste geöffnet. Auf Laufband, Cross Wal- Durchhaltevermögens. Die SelbA-Traine- straffer. Die Fastenden fühlen sich leichter ker, Ergometer und mit Boden- und Kraft- rinnen bieten gerne Beispiele an, wie jede(r) und vitaler. Zugleich erfahren sie neue training können die Gäste mit Hilfe von aus- sein Vermögen in oben genannten Bereichen Impulse für eine ganzheitliche und indivi- gebildeten Therapeuten gezielt und vor allem testen kann. Informationen: duelle Gesundheits- und Lebensgestaltung. „richtig“ trainieren. Das Fasten, die Ruhe und die Bewegung in der stimmungsvollen Mühlviertler Land- Zertifizierte Trainer erstellen unter der medi- schaft tragen dazu bei, neue Kraft für zukünf- zinischen Aufsicht des ärztlichen Leiters, Dr. INSERAT tige Anforderungen sammeln zu können. Martin Spinka, persönliche und individuell „Durch die Gemeinschaft, das umfassende abgestimmte Trainingspläne und begleiten Rahmenprogramm und durch unsere erfahre- die Gäste auf ihrem Weg zur ganzheitlichen ne Anleitung gelingt die Fastenwoche mühe- Gesundheit. Nach Absprache mit dem Arzt los“, versprechen Gerda Dichtl und Mathilde können auch physiotherapeutische Maßnah- Pointner Grußmann. Jede Fastenwoche findet in spe- men durchgeführt werden. Weiters werden ziell ausgesuchten Gasthöfen, Hotels, Pen- spezielle Übungen und Therapien gegen das sionen und Biobauernhöfen statt. Eine be- „Kreuz mit dem Kreuz“ angeboten. Mehr gleitete Fastenwoche dauert sieben Tage und Informationen: Tel.: 07263/7515, Internet: kann auch als „ambulantes Fasten“ gebucht www.lebensquell-badzell.at

Jugendarbeit Besonderheiten

gabe für 2007/08 gearbeitet. Vergangenes geht weiter Jahr konnten etliche Lehrstellen, aber auch der Tierwelt Lehrstellensuchende dank des Folders ver- Die erste Projektphase der Jugendtankstelle nen bei den jeweiligen Gruppen noch sehr mittelt werden. In nächster Zeit werden alle Majestätisch laufen die Weidegänsescharen war. In seiner jahrhundertelangen Entwick- rund 55 bis 80 kg, Mutterschafe 35 bis 60 kg. Mühlviertler Alm ist mit Juni 2007 ausgelau- herzlich willkommen. Jugendliches Alter ist Betriebe der Region wieder darüber infor- über die Wiesen und prägen so das Land- lung hat sich das Waldschaf den rauen Mittel- Waldschafe sind frühreif und lammen meist fen, es wurde nahtlos mit der zweiten Phase dabei nicht unbedingt erforderlich, sondern miert und gebeten, ihre Lehrstellenangebote schaftsbild der Mühlviertler Alm. Als vom gebirgslagen angepasst und hier seinen Le- dreimal in zwei Jahren, zum Teil auch zwei- fortgesetzt, welche bis Ende 2010 gesichert nur die Bereitschaft und der Wille, gemein- bei der Jugendtankstelle bekannt zu geben. Ministerium mit dem Titel Genussregion Ös- bensraum gefunden. Es ist genügsam, robust, mal pro Jahr. Pro Geburt bringen die Wald- ist. Ausschlaggebend für das Gelingen dieses sam mit Jugendlichen zu arbeiten. Solltest du Nach Fertigstellung der Broschüre wird diese terreich augezeichnete Region wurde die wetterhart und anpassungsfähig. Unter harten schafe laut Statistik durchschnittlich 1,8 weit über die Grenzen der Region hinaus be- Weidegans sozusagen in den österreichischen Bedingungen entwickelte sich ein extrem Lämmer zur Welt. Die Nutzungsmöglichkei- kannten Projektes ist die gute Zusammenar- Adelsstand der Tiere gehoben. Der heurige leichtfuttriges Schaf, welches das Grundfut- ten reichen beim Waldschaf von der „Dienst- beit zwischen der Region Mühlviertler Alm Sommer war ganz ideal für die Weidegänse. ter bestens ausnutzt. Die Tiere sind ausge- leistung Landschaftspflege“ über den Ver- und der Diözese Linz. Beiden Projektpart- Das schöne Wetter ließ die Tiere gut wach- sprochen ruhig und weiden in geschlossenen kauf des von Feinschmeckern geschätzten nerinnen liegt Jugendarbeit sehr am Herzen. sen. Besonders erfreulich ist die Entwicklung Gruppen. Aufgrund all dieser Eigenschaften Lammfleisches bis zur Verarbeitung der Auch in der zweiten Periode werden Klaus der gänsehaltenden Betriebe auf der Mühl- Preining und Anna Winklehner die Jugend- viertler Alm. Im vorigen Jahr wurden sechs tankstelle betreuen. Gemeinsam mit dem Höfe als Genussregions-Betriebe ausge- Kernteam, mit Arbeitsgruppen und weiteren zeichnet. Heuer haben zwei weitere Betriebe interessierten Jugendlichen wird auch in den neu mit der Gänsehaltung begonnen. Durch nächsten Jahren versucht, mit Projekten, Ver- den Beitritt von Bad Zell zur Mühlviertler anstaltungen und viel Einsatz unsere Region Alm hat sich auch das Genussregionsgebiet für Jugendliche noch lebenswerter und noch ausgedehnt, damit wurde ein weiterer Betrieb jugendfreundlicher mitzugestalten. Mitglied in der Projektgruppe. In diesen Wo- chen beginnen die Werbemaßnahmen für die POST Bereits bei der Jugend-Zukunftswerkstätte heurige Weideganssaison auf der Alm. Die erste Präsentation erfolgte auf der Rieder 8 im Mai dieses Jahres kristallisierten sich bei POST den Jugendlichen einige Themen heraus, an Messe. Ebenfalls vertreten war die Weide- 9 welchen in nächster Zeit intensiv gearbeitet gans auf der Genusslandstraße in Linz und wird. Jetzt im Herbst, nach der Sommerpau- beim Erntedankfest am Wiener Heldenplatz. se in der Jugendarbeit, setzt die Tätigkeit der Am 10. November findet zum zweiten Mal Arbeitsgruppen ein. Für die Mitarbeit in den Zukunftswerkstätten bringen neue Ideen und motivieren zum Weitermachen. das Martinsfest in Mönchdorf statt. Mit der Gruppen haben sich bereits bei der Zukunfts- neuen Homepage gibt es auch Informationen werkstätte einige Jugendliche gemeldet. Je- Interesse haben, jedoch selbst noch keinen wiederum in allen regionalen Schulen und an über unsere Genussregion im Internet: doch sind weitere freiwillige MitarbeiterIn- Führerschein besitzen – auch das ist kein Jugendliche verteilt bzw. auf der Homepage www.weidegans.muehlviertleralm.at Die genetische Vielfalt der Tierwelt kann nur durch die Nutzung erhalten werden. Problem. Wenn keine Fahrgemeinschaft zu www.jugendtankstelle.at zum Download den jeweiligen Treffen möglich ist, holen wir angeboten. Die erste Auflage wurde an rund sind Waldschafe besonders für Klein- und waldschaftypischen Mischwolle zu einem Arbeitsgruppentermine: dich gerne von zu Hause ab. Wir freuen uns, 400 Jugendliche verteilt bzw. mehr als 600 Wollige Landschaftspflege Nebenerwerbslandwirtschaften mit extensi- hochwertigen Tweedstoff. Das seit 1999 * „Jugend & Arbeit“: 6. Oktober, voraus- wenn sich noch die eine oder andere Person Mal von der Homepage herunter geladen. Das Waldschaf, eine alte heimische Haus- ver Haltung auf reiner Grundfutterbasis emp- straff geführte Generhaltungsprogramm mit sichtlich ab 14 Uhr für eine Arbeitsgruppe bei uns melden tierrasse, stammt vom Zaupelschaf ab, das fehlenswert. Anpaarungsplanung zeigt große Erfolge, so- Natürlich können Firmen jederzeit ihre Lehr- * „Jugendbeteiligung (incl. Jugendzeitung würde. mit den Indogermanen zu uns kam. Es war in dass die Chancen gut stehen, dass diese alte stellengesuche für 2007/08 bei der Jugend- und Jugendtaxi)“: 13. Oktober, voraus- Teilen Süddeutschlands, Österreichs sowie Das Waldschaf ist ein kleines, meist weißes Rasse erhalten werden kann. Für Fragen zu tankstelle bekannt geben. Viele Jugendliche sichtlich ab 14 Uhr Böhmens verbreitet. Der Name „Waldschaf“ Schaf. Es kommen aber auch schwarze, brau- den Waldschafen stehen Spartenbetreuer Lehrstellenbroschüre 07/08 und Schulabgänger freuen sich über zahlrei- weitere Themen: Mädchenangebote sowie ist sehr jung und soll auf das Gebiet Baye- ne und gescheckte Tiere vor. Weiße Tiere ha- Dipl.-Ing. Hans Kjäer, Tel.: 07288/8535, Nach dem großen Erfolg der ersten Lehr- che Stellenangebote! Kontakt Jugendtank- Jugend & Soziales (Termine werden noch rischer Wald, Böhmerwald sowie Mühl- und ben häufig an Kopf und Beinen Pigment- [email protected], oder die Arche Austria, stellenbroschüre der Jugendtankstelle Mühl- stelle: 07956/7304-2; Mobil: 0664/1530485, festgelegt.) Waldviertel hinweisen, in dem es bis vor we- flecke. Beide Geschlechter können sowohl 0664/5192286, [email protected] zur viertler Alm wird bereits an der zweiten Aus- E-Mail: [email protected] nigen Jahrzehnten noch häufig anzutreffen behornt als auch hornlos sein. Widder wiegen Verfügung. Internet: www.waldschaf.at

DRUCKEREI 4274 Schönau i. M. Die Blockbandsäge für den professionellen Einsatz Tel. 07261-7232 4240 Freistadt Bis zu 1.10m Durchmesser und 14m Länge Tel. 07942-74796 4320 Perg Mobil Sägewerk INSERAT www.haider-druck.at INSERATTel. 07262/53625 Nader Karl Ober St. Thomas 3, 4364 St. Thomas/Bl. Die neue Geschenksidee: Tel./Fax: 07265/5684, Mobil: 0664/2447861 Naderer Elektronische BilderrahmenHochstöger Holz für den Dachstuhl Lohnschnitt zum Speichern Ihrer Lieblingsbilder mit Schnitt- u. Tischlerware einer DIASHOW Genaueste Schnittleistungen für alle Arten von Holz ab € 39,90 Baustellen der Gesund sein, besonderen Art gesund bleiben SCHÖNAU. Im Meierhof Prandegg wird seit von Theatergruppen und Vereinen aus der Einbauten in der ehemaligen Volksschule Gesundheit zählt zu den wichtigsten Gütern werden, das heißt, es wird gemeinsam gefas- „Geist und Gedächtnis lassen im Alter ein- einigen Wochen eifrig gebaut. Grund dafür Region, an musikalischen und literarischen Pierbach vorzunehmen. Das Projekt Häferl- der Menschen. Fehlt sie, dann fehlt uns auch tet, aber zu Hause geschlafen. fach nach.“ Dieses Vorurteil ist weit verbrei- ist der Ausbau des ehemaligen Haupthauses Veranstaltungen sowie an feierliche Anlässe, museum hat über die Jahre hinweg eine sehr jede Form von Lebensqualität. So ist jede(r) tet, aber falsch. Geistige Leistungsfähigkeit des Meierhofes zur Kulturstube. Basis für die die in einem historischen Rahmen besonders spannende Entstehung und Entwicklung Einzelne aufgerufen, auf diesen kostbaren Alle großen Kulturen kannten den hohen muss im Alter nicht nachlassen! Eine hoch heutige Umsetzung der Planung war das zur Geltung kommen. Die Vereine aus erfahren. Am Anfang stand das große Häferl Schatz zu achten. Fasten kann als vorbeugen- Wert des Fastens, seine ordnende Wirkung betagte Dame oder ein älterer Herr mit wa- Konzept von Dr. Dieter Eder für die Bewer- Schönau tüfteln bereits an Veranstaltungen am Taubenmarkt in Linz. .Es hat auf de Gesundheitsmaßnahme sehr wirksam und auf Körper, Geist und Seele. Fasten ist eine chem Geist werden in unserer Gesellschaft bung um die Landesausstellung im Zeitraum für das kommende Jahr. Das große Projekt Initiative von Almvorstands-Mitglied Martha hilfreich sein. Wir sollten unserem Körper notwendige (die Not wendende) und heilsa- leider oft nur als Ausnahmen bewundert und 2012 bis 2020. Obwohl der Zuschlag nicht Kulturstube Meierhof Prandegg soll anläss- Schartlmüller-Populorum, Gastwirtin in Pier- daher von Zeit zu Zeit eine Fastenkur schen- me Übung! Die nächsten Fastentermine: nicht als Vorbilder, denen es nachzueifern erteilt wurde, ist es der Gemeinde und dem lich des Burgspektakels im kommenden Jahr bach, den Weg in ihren Heimatort gefunden. ken, um gesund zu bleiben und den Alltag 6. bis 13. Oktober, 3. bis 10. November so- gilt. Doch im Alter muss der Geist nicht Burgverein mit Unterstützung des Verbandes seiner Nutzung zugeführt werden. Nach eineinhalbjähriger Planungsphase in mit Freuden genießen zu können. wie 1. bis 8. Dezember 2007. nachlassen – im Gegenteil: Es können im Mühlviertler Alm gelungen, die Förderung und Finanzierung des geplanten Vorhabens Gemeinsam mit ihrer Schwester Mathilde zu erreichen. Insgesamt werden in das Bau- Grußmann leitet Gerda Dichtl (beide sind di- vorhaben 190.000 Euro investiert. Dazu plomierte und ärztlich geprüfte Fasten- und kommen noch 4000 ehrenamtliche Stunden, Gesundheitstrainerinnen) seit mehr als zwei ohne die eine Realisierung nicht möglich Jahren Fastenwochen auf der Mühlviertler wäre. Gefördert wird das Projekt aus dem Alm. Viel Bewegung in frischer Luft ist ein Leader-Programm. Im Vorhaben geht es da- wichtiges Element dieser Fastenwochen, da rum, in der ursprünglichen Stube, wo nur dies die Entgiftung optimal unterstützt. Ge- noch die Dachbodendecke vorhanden ist, auf fastet wird nach der Methodik Dr. Buchin- zwei Geschoßebenen (Erdgeschoß und ger/Dr. Lützner mit ein bis mehreren Entlas- POST Galerie) Sitzmöglichkeiten für bis zu 50 Per- tungstagen, fünf Fastentagen und den darauf POST 6 sonen zu schaffen. Die Nebenräume (Sanitär, folgenden Aufbautagen. Fasten ist der frei- 11 Lager- und Aufenthaltsbereich bei Ver- willige Verzicht auf feste Nahrung und Ge- anstaltungen) werden im ehemaligen Stall- nussmittel für eine bestimmte Zeit und ein trakt untergebracht, der mit einem flachen altbewährtes Mittel der Naturheilkunde. Fas- Giebeldach abgedeckt wird. Die notwendi- ten ist aber kein Hungern, denn der Bedarf an gen Einbauten werden so vorgenommen, Vitaminen und Mineralstoffen wird dem dass die Sicht vom Hof auf die Burg nicht Körper durch frisch gepresste Obst- und Ge- gestört wird. Ziel ist es, einen ganzjährigen, Burgvereins-Obmann Gottfried Viehböck und Bgm. Efrem Kriechbaumer tüfteln müsesäfte und Gemüsebrühen zugeführt. Fasten heißt nicht nur aufs Essen verzichten, sondern fordert auch mentale Stärke. im Winter jedoch reduzierten Betrieb zu bereits am Programm für die Belebung des Kulturzentrums Meierhof Prandegg. Reichlich Flüssigkeit in Form von Tees und gewährleisten. Die Zufahrt ist weiterhin über Quellwasser fördern die Entschlackung und Weitere Informationen und Anmeldung: alternden Gehirn sogar neue Stärken entste- die bestehende Straße möglich. Bis dahin sind noch viele ehrenamtliche Zusammenarbeit mit dem Tourismusforum Darmreinigung. Ein täglicher Leberwickel Gerda Dichtl (Tel.: 07953/26616), Mathilde hen, wie Hirnregionen, die die rationale Stunden notwendig, damit es eine Stube der und der Gemeinde entsteht nun das besagte unterstützt die Entgiftungsarbeit der Leber. Grußmann (Tel.: 0664/4263913); Internet: Kontrolle steuern, stärkeres Gewicht gegenü- Kultur und der Geselligkeit werden kann. Museum unter dem Begriff „Häferlwelt“ in www.fastenundinnehalten.at ber Arealen gewinnen, die für die Emotionen Kleines, feines Kulturzentrum der Volksschule. Rund um die bisher in Nah „Der körperliche und auch der seelische Rei- zuständig sind. Das Hauptanliegen des regel- Der Meierhof Prandegg ist nicht nur eine Ein weiteres Highlight im kulturellen und und Fern gesammelten Häferl gibt es viele nigungsprozess lässt die Teilnehmenden ihre mäßigen SelbA- (Selbstständig im Alter-) Einrichtung für die Menschen in der Ge- touristischen Angebot der Region entsteht in Geschichten, unter anderem auch eine von inneren Lebenenergien wieder entdecken und Medizinische Fitness Trainings besteht darin, die Leistungsfähig- meinde Schönau, sondern soll auch Kris- der Gemeinde Pierbach. Das Häferlmuseum Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Ge- stärkt das Immunsystem nachhaltig“, sind BAD ZELL. Ab Oktober 2007 erweitert das keit des Gehirns zu erhalten und zu steigern. tallisationspunkt für die Entwicklung von nimmt konkrete Formen an. Die Planungs- sucht sind natürlich weiterhin Häferl mit beide Fastenbegleiterinnen überzeugt. Neben Hotel & Spa Lebensquell sein Programm um Dazu gehören Maßnahmen zur Förderung besonderen kulturellen Aktivitäten werden. arbeiten sind weitgehend abgeschlossen, und einer besonderen Geschichte. Kontakt-Tele- der Gewichtsreduktion und der Sanierung einen medizinischen Fitnessbereich. Er ist des Aufmerksamkeits-, Kreativitäts-, Kon- Gedacht wird dabei an Theateraufführungen es wird bereits damit begonnen, die ersten fonnummer: 07267/8213 des Darmes verbessern sich die Cholesterin- für Hotelgäste insklusive, aber auch für Ta- zentrations-, Intelligenz-, Gedächtnis- und und Blutfettwerte, die Haut wird schöner und gesgäste geöffnet. Auf Laufband, Cross Wal- Durchhaltevermögens. Die SelbA-Traine- straffer. Die Fastenden fühlen sich leichter ker, Ergometer und mit Boden- und Kraft- rinnen bieten gerne Beispiele an, wie jede(r) und vitaler. Zugleich erfahren sie neue training können die Gäste mit Hilfe von aus- sein Vermögen in oben genannten Bereichen Impulse für eine ganzheitliche und indivi- gebildeten Therapeuten gezielt und vor allem testen kann. Informationen: duelle Gesundheits- und Lebensgestaltung. „richtig“ trainieren. Das Fasten, die Ruhe und die Bewegung in der stimmungsvollen Mühlviertler Land- Zertifizierte Trainer erstellen unter der medi- schaft tragen dazu bei, neue Kraft für zukünf- zinischen Aufsicht des ärztlichen Leiters, Dr. INSERAT tige Anforderungen sammeln zu können. Martin Spinka, persönliche und individuell „Durch die Gemeinschaft, das umfassende abgestimmte Trainingspläne und begleiten Rahmenprogramm und durch unsere erfahre- die Gäste auf ihrem Weg zur ganzheitlichen ne Anleitung gelingt die Fastenwoche mühe- Gesundheit. Nach Absprache mit dem Arzt los“, versprechen Gerda Dichtl und Mathilde können auch physiotherapeutische Maßnah- Pointner Grußmann. Jede Fastenwoche findet in spe- men durchgeführt werden. Weiters werden ziell ausgesuchten Gasthöfen, Hotels, Pen- spezielle Übungen und Therapien gegen das sionen und Biobauernhöfen statt. Eine be- „Kreuz mit dem Kreuz“ angeboten. Mehr gleitete Fastenwoche dauert sieben Tage und Informationen: Tel.: 07263/7515, Internet: kann auch als „ambulantes Fasten“ gebucht www.lebensquell-badzell.at

Jugendarbeit Besonderheiten

gabe für 2007/08 gearbeitet. Vergangenes geht weiter Jahr konnten etliche Lehrstellen, aber auch der Tierwelt Lehrstellensuchende dank des Folders ver- Die erste Projektphase der Jugendtankstelle nen bei den jeweiligen Gruppen noch sehr mittelt werden. In nächster Zeit werden alle Majestätisch laufen die Weidegänsescharen war. In seiner jahrhundertelangen Entwick- rund 55 bis 80 kg, Mutterschafe 35 bis 60 kg. Mühlviertler Alm ist mit Juni 2007 ausgelau- herzlich willkommen. Jugendliches Alter ist Betriebe der Region wieder darüber infor- über die Wiesen und prägen so das Land- lung hat sich das Waldschaf den rauen Mittel- Waldschafe sind frühreif und lammen meist fen, es wurde nahtlos mit der zweiten Phase dabei nicht unbedingt erforderlich, sondern miert und gebeten, ihre Lehrstellenangebote schaftsbild der Mühlviertler Alm. Als vom gebirgslagen angepasst und hier seinen Le- dreimal in zwei Jahren, zum Teil auch zwei- fortgesetzt, welche bis Ende 2010 gesichert nur die Bereitschaft und der Wille, gemein- bei der Jugendtankstelle bekannt zu geben. Ministerium mit dem Titel Genussregion Ös- bensraum gefunden. Es ist genügsam, robust, mal pro Jahr. Pro Geburt bringen die Wald- ist. Ausschlaggebend für das Gelingen dieses sam mit Jugendlichen zu arbeiten. Solltest du Nach Fertigstellung der Broschüre wird diese terreich augezeichnete Region wurde die wetterhart und anpassungsfähig. Unter harten schafe laut Statistik durchschnittlich 1,8 weit über die Grenzen der Region hinaus be- Weidegans sozusagen in den österreichischen Bedingungen entwickelte sich ein extrem Lämmer zur Welt. Die Nutzungsmöglichkei- kannten Projektes ist die gute Zusammenar- Adelsstand der Tiere gehoben. Der heurige leichtfuttriges Schaf, welches das Grundfut- ten reichen beim Waldschaf von der „Dienst- beit zwischen der Region Mühlviertler Alm Sommer war ganz ideal für die Weidegänse. ter bestens ausnutzt. Die Tiere sind ausge- leistung Landschaftspflege“ über den Ver- und der Diözese Linz. Beiden Projektpart- Das schöne Wetter ließ die Tiere gut wach- sprochen ruhig und weiden in geschlossenen kauf des von Feinschmeckern geschätzten nerinnen liegt Jugendarbeit sehr am Herzen. sen. Besonders erfreulich ist die Entwicklung Gruppen. Aufgrund all dieser Eigenschaften Lammfleisches bis zur Verarbeitung der Auch in der zweiten Periode werden Klaus der gänsehaltenden Betriebe auf der Mühl- Preining und Anna Winklehner die Jugend- viertler Alm. Im vorigen Jahr wurden sechs tankstelle betreuen. Gemeinsam mit dem Höfe als Genussregions-Betriebe ausge- Kernteam, mit Arbeitsgruppen und weiteren zeichnet. Heuer haben zwei weitere Betriebe interessierten Jugendlichen wird auch in den neu mit der Gänsehaltung begonnen. Durch nächsten Jahren versucht, mit Projekten, Ver- den Beitritt von Bad Zell zur Mühlviertler anstaltungen und viel Einsatz unsere Region Alm hat sich auch das Genussregionsgebiet für Jugendliche noch lebenswerter und noch ausgedehnt, damit wurde ein weiterer Betrieb jugendfreundlicher mitzugestalten. Mitglied in der Projektgruppe. In diesen Wo- chen beginnen die Werbemaßnahmen für die POST Bereits bei der Jugend-Zukunftswerkstätte heurige Weideganssaison auf der Alm. Die erste Präsentation erfolgte auf der Rieder 8 im Mai dieses Jahres kristallisierten sich bei POST den Jugendlichen einige Themen heraus, an Messe. Ebenfalls vertreten war die Weide- 9 welchen in nächster Zeit intensiv gearbeitet gans auf der Genusslandstraße in Linz und wird. Jetzt im Herbst, nach der Sommerpau- beim Erntedankfest am Wiener Heldenplatz. se in der Jugendarbeit, setzt die Tätigkeit der Am 10. November findet zum zweiten Mal Arbeitsgruppen ein. Für die Mitarbeit in den Zukunftswerkstätten bringen neue Ideen und motivieren zum Weitermachen. das Martinsfest in Mönchdorf statt. Mit der Gruppen haben sich bereits bei der Zukunfts- neuen Homepage gibt es auch Informationen werkstätte einige Jugendliche gemeldet. Je- Interesse haben, jedoch selbst noch keinen wiederum in allen regionalen Schulen und an über unsere Genussregion im Internet: doch sind weitere freiwillige MitarbeiterIn- Führerschein besitzen – auch das ist kein Jugendliche verteilt bzw. auf der Homepage www.weidegans.muehlviertleralm.at Die genetische Vielfalt der Tierwelt kann nur durch die Nutzung erhalten werden. Problem. Wenn keine Fahrgemeinschaft zu www.jugendtankstelle.at zum Download den jeweiligen Treffen möglich ist, holen wir angeboten. Die erste Auflage wurde an rund sind Waldschafe besonders für Klein- und waldschaftypischen Mischwolle zu einem Arbeitsgruppentermine: dich gerne von zu Hause ab. Wir freuen uns, 400 Jugendliche verteilt bzw. mehr als 600 Wollige Landschaftspflege Nebenerwerbslandwirtschaften mit extensi- hochwertigen Tweedstoff. Das seit 1999 * „Jugend & Arbeit“: 6. Oktober, voraus- wenn sich noch die eine oder andere Person Mal von der Homepage herunter geladen. Das Waldschaf, eine alte heimische Haus- ver Haltung auf reiner Grundfutterbasis emp- straff geführte Generhaltungsprogramm mit sichtlich ab 14 Uhr für eine Arbeitsgruppe bei uns melden tierrasse, stammt vom Zaupelschaf ab, das fehlenswert. Anpaarungsplanung zeigt große Erfolge, so- Natürlich können Firmen jederzeit ihre Lehr- * „Jugendbeteiligung (incl. Jugendzeitung würde. mit den Indogermanen zu uns kam. Es war in dass die Chancen gut stehen, dass diese alte stellengesuche für 2007/08 bei der Jugend- und Jugendtaxi)“: 13. Oktober, voraus- Teilen Süddeutschlands, Österreichs sowie Das Waldschaf ist ein kleines, meist weißes Rasse erhalten werden kann. Für Fragen zu tankstelle bekannt geben. Viele Jugendliche sichtlich ab 14 Uhr Böhmens verbreitet. Der Name „Waldschaf“ Schaf. Es kommen aber auch schwarze, brau- den Waldschafen stehen Spartenbetreuer Lehrstellenbroschüre 07/08 und Schulabgänger freuen sich über zahlrei- weitere Themen: Mädchenangebote sowie ist sehr jung und soll auf das Gebiet Baye- ne und gescheckte Tiere vor. Weiße Tiere ha- Dipl.-Ing. Hans Kjäer, Tel.: 07288/8535, Nach dem großen Erfolg der ersten Lehr- che Stellenangebote! Kontakt Jugendtank- Jugend & Soziales (Termine werden noch rischer Wald, Böhmerwald sowie Mühl- und ben häufig an Kopf und Beinen Pigment- [email protected], oder die Arche Austria, stellenbroschüre der Jugendtankstelle Mühl- stelle: 07956/7304-2; Mobil: 0664/1530485, festgelegt.) Waldviertel hinweisen, in dem es bis vor we- flecke. Beide Geschlechter können sowohl 0664/5192286, [email protected] zur viertler Alm wird bereits an der zweiten Aus- E-Mail: [email protected] nigen Jahrzehnten noch häufig anzutreffen behornt als auch hornlos sein. Widder wiegen Verfügung. Internet: www.waldschaf.at

DRUCKEREI 4274 Schönau i. M. Die Blockbandsäge für den professionellen Einsatz Tel. 07261-7232 4240 Freistadt Bis zu 1.10m Durchmesser und 14m Länge Tel. 07942-74796 4320 Perg Mobil Sägewerk INSERAT www.haider-druck.at INSERATTel. 07262/53625 Nader Karl Ober St. Thomas 3, 4364 St. Thomas/Bl. Die neue Geschenksidee: Tel./Fax: 07265/5684, Mobil: 0664/2447861 Naderer Elektronische BilderrahmenHochstöger Holz für den Dachstuhl Lohnschnitt zum Speichern Ihrer Lieblingsbilder mit Schnitt- u. Tischlerware einer DIASHOW Genaueste Schnittleistungen für alle Arten von Holz ab € 39,90 Sprachhochschule Pferde in Sicht

UNTERWEISSENBACH. Vom 12. bis 24. und LiebhaberInnen der russischen und tsche- Kleingruppen wird die Fremdsprache erlernt Mit dem Pferdefest der Regionen begeisterte und dem Reit- und Fahrverein St. Geor- im Blickpunkt der oö. Westernreitszene August 2007 fanden die Russisch und chischen Sprache. Seit zwei Jahren kooperiert oder vertieft, wobei die sprachalm Wert legt, das Pferdereich Mühlviertler Alm die Besu- gen/W. und weiteren Schaureiterinnen und stand. Voll Erwartungen pilgerten hunderte Tschechisch-Sprachintensivseminare der die sprachalm mit der Fachhochschule Krems dass durch die Lehrenden auf berufsbedingte cherinnen und Besucher am Reitbauernhof Schaureitern begeisterten alle Anwesenden. aufs Dach der Mühlviertler Alm nach Lie- sprachalm in Unterweißenbach statt. Es für Wirtschaft und Tourismus wo die spra- wirtschaftliche Interessen und auch auf lan- Kastenhofer in Pabneukirchen. Das unter- Mit den Vorführungen die Reitvereine stell- benau, um Eindruck von Westernreiterei zu wurde in 51 Unterrichtseinheiten von erfahre- chalm Sommerkurse zur Gänze für ein deskundliche und kulturelle Besonderheiten gewinnen. Für viele war dies die erste Ge- nen SprachtrainerInnen Unterricht auf höch- Studiensemester angerechnet werden. Die eingegangen wird. legenheit, Rennbewerbe wie „Barrel Race“ stem Niveau geboten. Zielgruppen der spra- SprachtrainerInnen verfügen über eine fun- (Rennen um Tonnen) und „Pole Pending“ Neben dem Spracherwerb bieten die sprach- (Rennen um Stangen) live zu erleben. Der alm-OrganisatorInnen Mag. Edith Kern- Europameister aus Ungarn und die tschechi- Klambauer und Sandra Lasinger auch den sche Staatsmeisterin zeigten vollen Einsatz. Gästen ein umfangreiches Rahmenpro- Der Präsident des oö. Landesfachverbandes gramm, angefangen von geführten Medita- Peter Mairunteregg beehrte die Veranstaltung tionswanderungen, Qigong und Nordic Wal- und übergab die eigens angefertigten Glas- ken und einem Tagesausflug mit Reise- pokale. Auf der Anlage „Espi-Stables“ in führung nach Krumau (CZ). Mit dem Konzert Liebenau findet jedes Jahr ein Westernreit- der russischen Folklore Gruppe Novgorod ereignis statt. Gute Atmosphäre, eine wun- Mosaik lud die sprachalm die Seminarteil- derschöne Anlage und die funktionierende nehmerInnen und alle Musikinteressierten im Versorgung sind nur einige der Marken- Hotel Fürst zum Ohrenschmaus. zeichen der Familie Esterhammer. Infos und Bildmaterial unter www.espi-stables.at

Superlearning im Herbst Ein Highlight im heurigen Reiterherbst ist wieder der Viehtrieb, organisiert vom Pferdereich im ORF Die sprachalm bietet Superlearning Chef der Stone Hill Ranch, Felix Kern. Er findet vom 5. bis 7. Oktober statt. Erwin Pröll, bekannter Linzer Natur- und Tschechisch für lernfreudige Teilnehmer- Tierfilmer, war anlässlich seiner Dreh- Neben dem Sprachlernen schätzen die TeilnehmerInnen auch die neuen Kontakte. Innen an 3 Wochenenden vom 9. November haltsame Showprogramm am Nachmittag, ten die Reitverein eindrucksvoll die rei- arbeiten für die ORF-Sendung „Erlebnis bis 2. Dezember 2007 an. Informationen er- gestaltet von der Union Pabneukirchen (Sek- terlichen Kompetenz der Region unter Österreich“ mehrmals zu Gast auf der Alm. chalm sind Wirtschaftstreibende, Mitarbeiter- dierte Aus- und Weiterbildung in Methodik POST halten Sie unter 07956/7304 oder finden Sie tion Reiten), dem Reit- und Fahrverein Kö- Beweis. Gleiches gilt für die Reitanlage der Gesendet wird der Filmbeitrag am Samstag, POST Innen öffentlicher Institutionen, StudentInnen und Didaktik der Erwachsenenbildung. In 12 unter www.sprachalm.at nigswiesen, dem Schönauer Pferdefreunden Familie Esterhammer, die im August wieder dem 6. Oktober um 17.05 Uhr in ORF 2. 5

Volltreffer in Geselliges Sachen Sport Miteinander ST. GEORGEN/W. Der Granitbeißer- Türen öffnen.Damit ist ein weitere Schritt in Henndorf Richtung St. Georgen/W. Weiter LIEBENAU. Mit tatkräftiger Unterstützung Marathon 2007 wurde seinem Namen voll- Richtung Langlauf-Kompetenzzentrum ge- geht es nach Riedersdorf/Pabneukirchen und der Trachtenvereine lud die Raiffeisenbank inhaltlich gerecht. Die Sieger Silvio Wielt- setzt. Mit mehr als 200 Kilometern nach Bad Kreuzen. Der letzte Teil führt über Liebenau zu einem Frühschoppen. Gemüt- schnig und Andreas Stroble (beide Fiat/ Rot- Langlaufloipen bietet die gesamte Aktivwelt den „Mostweg“ mit wunderschönen Aus- lichkeit und Geselligkeit wurden dabei ganz wild-SC Hermagor), welche zeitgleich die Freiwald das interessanteste und abwechs- sichtsplätzen ins Donautal nach Grein, wo der groß geschrieben. Rund 550 große und klei- Ziellinie passierten, bestätigten dies einhellig. lungsreichste Langlaufnetz Oberösterreichs. Radweg am Anlegeplatz der Fähre endet. ne Gäste folgten der Einladung und unter- Mit einer Zeit von 5:07:35 absolvierten sie hielten sich bestens. Neben Informationen die Strecke „Extrem“ mit einer Gesamtlänge KÖNIGSWIESEN. Bereits zum dritten Mal und einem Gewinnspiel für die Großen im von 98 Kilometer und konnten damit den Radeln im Grenzland lädt am 13. Oktober 2007 die Sektion Bo- Raiffeisen-Wohnbauhaus gab es für die Bewerb für sich entscheiden. Durch die star- Mit der Aufnahme einer Teilstrecke als gensport der Union zum Mühlviertler Alm Kleinen Spiel und Spaß. Eine besondere ken Regenfälle in der Nacht und am Renntag Erweiterung des Grenzlandradweges wurde Herbstturnier, in dessen Rahmen auch das Freude bereitete den Kindern die „Happy wurde der Granitbeißer in einen „Dreck- ein wichtiger Schritt für den Aufbau eines Abschlussturnier des Mühlviertler-Cups 2007 Fun“-Hüpfburg. Auch für das leibliche Wohl beißer“ verwandelt. Die Strecke war sehr se- regionalen Freizeitradwegenetzes gesetzt. und die Bezirksmeisterschaft ausgetragen war ausreichend gesorgt. Für die musikali- lektiv und verlangte den Fahrerinnen und sche Umrahmung sorgte beim Frühschoppen Fahrern die letzten Reserven ab. die Trachtenkapelle aus Hargelsberg. Der Raiffeisenfesttag begann mit einer Messfeier, Extrem in jeder Hinsicht die ebenfalls von der Blasmusikkapelle mit- Neben der „Extrem“-Strecke gab es noch die gestaltet wurde. „Medium“ und die „Small“ mit 50 bzw. 21 Kilometern. Eine besondere Herausforderung stellte die Organisation dieses Großbewerbes dar. Rund 330 Starterinnen und Starter waren POST auf den drei Strecken unterwegs. Die Organi- Starke PartnerInnen für Jung und Alt in den Gemeinden sind die örtlichen POST 10 sation hatte der Schorschi-Verein übernom- Bankstellen der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm. 7 men. An der Organisation wirkten 300 Helferinnen und Helfer mit.

LIEBENAU. Gerüstet für die Wintersaison ist die Mühlviertler Alm-Wintersportgemein- de Liebenau. Entlang des 90 Kilometer lan- Der Wellness-Tempel unter gen Langlaufnetzes zwischen den Gemeinden Karlstift, Groß Pertholz, Langschlag und Lie- benau entwickelt sich auch die dafür notwen- Nicht nur im Gelände wird in Zukunft auf der Mühlviertler Alm Rad gefahren! dige Infrastruktur. Mit dem Mühlviertler den Vorsorgemodellen. Alm-Schistadl von Wilfried Haubner in Lie- Der neue „Mühlviertel Weg“ schließt an den werden. Wie schon in den vergangenen benstein steht ein kompetenter und bestens bestehenden „Grenzlandradweg“ im Kreu- Jahren wird auch heuer ein abwechslungsrei- ausgerüsteter Parnter für optimale Winter- zungsbereich Landesstraße Komau/Neustift cher und herausfordernder Parcours auf dem Relax Bausparen. sportausrüstung zur Verfügung. Neben der Güterweg Ruben (Rubener Teich) an und Gelände Rumetsgraben geboten. Die Einzig- langjährigen Erfahrung im Alpinschibereich führt durch die ausgedehnten Waldgebiete ans artigkeit besteht darin, dass 60 Tierziele aus kennt Wilfried Haubner auch alle Anfor- Moor und weiter zum Moserwirt. Die weitere 28 Tiergruppen zu finden sein werden. Der derungen an das heutige Langlauferlebnis. Strecke führt nach Wildberg/Unterweißen- Schütze hat somit bei beinahe jedem INSERAT Direkt an der Aktivwelt Freiwald-Loipe nach bach. Von Wildberg folgt die Route der Abschusspunkt die Möglichkeit, aus ver- Eibenberg liegend hat er eine Top-Auswahl Buszufahrt zum Jagdmärchenpark Hirschalm schiedenen Zielen zu wählen. Anmeldung bei an Langlauf-Testschiern. Der Mühlviertler weiter nach Königswiesen, über den Johann Tober-Kastner (Tel.: 07955/6312) Alm-Schistadl wird Anfang November seine Molkereiberg und am Güterweg Schlag/ Schießbeginn bei den Scheiben ist 10:30 Uhr. Raiba

Ganz entspannt vorsorgen mit Relax Bausparen. Bei Einmalerlag und Fixzinsen für sechs Jahre. Nähere Infos in Ihrer Raiffeisenbank.

www.wohnbausparen.at Baustellen der Gesund sein, besonderen Art gesund bleiben SCHÖNAU. Im Meierhof Prandegg wird seit von Theatergruppen und Vereinen aus der Einbauten in der ehemaligen Volksschule Gesundheit zählt zu den wichtigsten Gütern werden, das heißt, es wird gemeinsam gefas- „Geist und Gedächtnis lassen im Alter ein- einigen Wochen eifrig gebaut. Grund dafür Region, an musikalischen und literarischen Pierbach vorzunehmen. Das Projekt Häferl- der Menschen. Fehlt sie, dann fehlt uns auch tet, aber zu Hause geschlafen. fach nach.“ Dieses Vorurteil ist weit verbrei- ist der Ausbau des ehemaligen Haupthauses Veranstaltungen sowie an feierliche Anlässe, museum hat über die Jahre hinweg eine sehr jede Form von Lebensqualität. So ist jede(r) tet, aber falsch. Geistige Leistungsfähigkeit des Meierhofes zur Kulturstube. Basis für die die in einem historischen Rahmen besonders spannende Entstehung und Entwicklung Einzelne aufgerufen, auf diesen kostbaren Alle großen Kulturen kannten den hohen muss im Alter nicht nachlassen! Eine hoch heutige Umsetzung der Planung war das zur Geltung kommen. Die Vereine aus erfahren. Am Anfang stand das große Häferl Schatz zu achten. Fasten kann als vorbeugen- Wert des Fastens, seine ordnende Wirkung betagte Dame oder ein älterer Herr mit wa- Konzept von Dr. Dieter Eder für die Bewer- Schönau tüfteln bereits an Veranstaltungen am Taubenmarkt in Linz. .Es hat auf de Gesundheitsmaßnahme sehr wirksam und auf Körper, Geist und Seele. Fasten ist eine chem Geist werden in unserer Gesellschaft bung um die Landesausstellung im Zeitraum für das kommende Jahr. Das große Projekt Initiative von Almvorstands-Mitglied Martha hilfreich sein. Wir sollten unserem Körper notwendige (die Not wendende) und heilsa- leider oft nur als Ausnahmen bewundert und 2012 bis 2020. Obwohl der Zuschlag nicht Kulturstube Meierhof Prandegg soll anläss- Schartlmüller-Populorum, Gastwirtin in Pier- daher von Zeit zu Zeit eine Fastenkur schen- me Übung! Die nächsten Fastentermine: nicht als Vorbilder, denen es nachzueifern erteilt wurde, ist es der Gemeinde und dem lich des Burgspektakels im kommenden Jahr bach, den Weg in ihren Heimatort gefunden. ken, um gesund zu bleiben und den Alltag 6. bis 13. Oktober, 3. bis 10. November so- gilt. Doch im Alter muss der Geist nicht Burgverein mit Unterstützung des Verbandes seiner Nutzung zugeführt werden. Nach eineinhalbjähriger Planungsphase in mit Freuden genießen zu können. wie 1. bis 8. Dezember 2007. nachlassen – im Gegenteil: Es können im Mühlviertler Alm gelungen, die Förderung und Finanzierung des geplanten Vorhabens Gemeinsam mit ihrer Schwester Mathilde zu erreichen. Insgesamt werden in das Bau- Grußmann leitet Gerda Dichtl (beide sind di- vorhaben 190.000 Euro investiert. Dazu plomierte und ärztlich geprüfte Fasten- und kommen noch 4000 ehrenamtliche Stunden, Gesundheitstrainerinnen) seit mehr als zwei ohne die eine Realisierung nicht möglich Jahren Fastenwochen auf der Mühlviertler wäre. Gefördert wird das Projekt aus dem Alm. Viel Bewegung in frischer Luft ist ein Leader-Programm. Im Vorhaben geht es da- wichtiges Element dieser Fastenwochen, da rum, in der ursprünglichen Stube, wo nur dies die Entgiftung optimal unterstützt. Ge- noch die Dachbodendecke vorhanden ist, auf fastet wird nach der Methodik Dr. Buchin- zwei Geschoßebenen (Erdgeschoß und ger/Dr. Lützner mit ein bis mehreren Entlas- POST Galerie) Sitzmöglichkeiten für bis zu 50 Per- tungstagen, fünf Fastentagen und den darauf POST 6 sonen zu schaffen. Die Nebenräume (Sanitär, folgenden Aufbautagen. Fasten ist der frei- 11 Lager- und Aufenthaltsbereich bei Ver- willige Verzicht auf feste Nahrung und Ge- anstaltungen) werden im ehemaligen Stall- nussmittel für eine bestimmte Zeit und ein trakt untergebracht, der mit einem flachen altbewährtes Mittel der Naturheilkunde. Fas- Giebeldach abgedeckt wird. Die notwendi- ten ist aber kein Hungern, denn der Bedarf an gen Einbauten werden so vorgenommen, Vitaminen und Mineralstoffen wird dem dass die Sicht vom Hof auf die Burg nicht Körper durch frisch gepresste Obst- und Ge- gestört wird. Ziel ist es, einen ganzjährigen, Burgvereins-Obmann Gottfried Viehböck und Bgm. Efrem Kriechbaumer tüfteln müsesäfte und Gemüsebrühen zugeführt. Fasten heißt nicht nur aufs Essen verzichten, sondern fordert auch mentale Stärke. im Winter jedoch reduzierten Betrieb zu bereits am Programm für die Belebung des Kulturzentrums Meierhof Prandegg. Reichlich Flüssigkeit in Form von Tees und gewährleisten. Die Zufahrt ist weiterhin über Quellwasser fördern die Entschlackung und Weitere Informationen und Anmeldung: alternden Gehirn sogar neue Stärken entste- die bestehende Straße möglich. Bis dahin sind noch viele ehrenamtliche Zusammenarbeit mit dem Tourismusforum Darmreinigung. Ein täglicher Leberwickel Gerda Dichtl (Tel.: 07953/26616), Mathilde hen, wie Hirnregionen, die die rationale Stunden notwendig, damit es eine Stube der und der Gemeinde entsteht nun das besagte unterstützt die Entgiftungsarbeit der Leber. Grußmann (Tel.: 0664/4263913); Internet: Kontrolle steuern, stärkeres Gewicht gegenü- Kultur und der Geselligkeit werden kann. Museum unter dem Begriff „Häferlwelt“ in www.fastenundinnehalten.at ber Arealen gewinnen, die für die Emotionen Kleines, feines Kulturzentrum der Volksschule. Rund um die bisher in Nah „Der körperliche und auch der seelische Rei- zuständig sind. Das Hauptanliegen des regel- Der Meierhof Prandegg ist nicht nur eine Ein weiteres Highlight im kulturellen und und Fern gesammelten Häferl gibt es viele nigungsprozess lässt die Teilnehmenden ihre mäßigen SelbA- (Selbstständig im Alter-) Einrichtung für die Menschen in der Ge- touristischen Angebot der Region entsteht in Geschichten, unter anderem auch eine von inneren Lebenenergien wieder entdecken und Medizinische Fitness Trainings besteht darin, die Leistungsfähig- meinde Schönau, sondern soll auch Kris- der Gemeinde Pierbach. Das Häferlmuseum Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Ge- stärkt das Immunsystem nachhaltig“, sind BAD ZELL. Ab Oktober 2007 erweitert das keit des Gehirns zu erhalten und zu steigern. tallisationspunkt für die Entwicklung von nimmt konkrete Formen an. Die Planungs- sucht sind natürlich weiterhin Häferl mit beide Fastenbegleiterinnen überzeugt. Neben Hotel & Spa Lebensquell sein Programm um Dazu gehören Maßnahmen zur Förderung besonderen kulturellen Aktivitäten werden. arbeiten sind weitgehend abgeschlossen, und einer besonderen Geschichte. Kontakt-Tele- der Gewichtsreduktion und der Sanierung einen medizinischen Fitnessbereich. Er ist des Aufmerksamkeits-, Kreativitäts-, Kon- Gedacht wird dabei an Theateraufführungen es wird bereits damit begonnen, die ersten fonnummer: 07267/8213 des Darmes verbessern sich die Cholesterin- für Hotelgäste insklusive, aber auch für Ta- zentrations-, Intelligenz-, Gedächtnis- und und Blutfettwerte, die Haut wird schöner und gesgäste geöffnet. Auf Laufband, Cross Wal- Durchhaltevermögens. Die SelbA-Traine- straffer. Die Fastenden fühlen sich leichter ker, Ergometer und mit Boden- und Kraft- rinnen bieten gerne Beispiele an, wie jede(r) und vitaler. Zugleich erfahren sie neue training können die Gäste mit Hilfe von aus- sein Vermögen in oben genannten Bereichen Impulse für eine ganzheitliche und indivi- gebildeten Therapeuten gezielt und vor allem testen kann. Informationen: duelle Gesundheits- und Lebensgestaltung. „richtig“ trainieren. Das Fasten, die Ruhe und die Bewegung in der stimmungsvollen Mühlviertler Land- Zertifizierte Trainer erstellen unter der medi- schaft tragen dazu bei, neue Kraft für zukünf- zinischen Aufsicht des ärztlichen Leiters, Dr. INSERAT tige Anforderungen sammeln zu können. Martin Spinka, persönliche und individuell „Durch die Gemeinschaft, das umfassende abgestimmte Trainingspläne und begleiten Rahmenprogramm und durch unsere erfahre- die Gäste auf ihrem Weg zur ganzheitlichen ne Anleitung gelingt die Fastenwoche mühe- Gesundheit. Nach Absprache mit dem Arzt los“, versprechen Gerda Dichtl und Mathilde können auch physiotherapeutische Maßnah- Pointner Grußmann. Jede Fastenwoche findet in spe- men durchgeführt werden. Weiters werden ziell ausgesuchten Gasthöfen, Hotels, Pen- spezielle Übungen und Therapien gegen das sionen und Biobauernhöfen statt. Eine be- „Kreuz mit dem Kreuz“ angeboten. Mehr gleitete Fastenwoche dauert sieben Tage und Informationen: Tel.: 07263/7515, Internet: kann auch als „ambulantes Fasten“ gebucht www.lebensquell-badzell.at

Jugendarbeit Besonderheiten

gabe für 2007/08 gearbeitet. Vergangenes geht weiter Jahr konnten etliche Lehrstellen, aber auch der Tierwelt Lehrstellensuchende dank des Folders ver- Die erste Projektphase der Jugendtankstelle nen bei den jeweiligen Gruppen noch sehr mittelt werden. In nächster Zeit werden alle Majestätisch laufen die Weidegänsescharen war. In seiner jahrhundertelangen Entwick- rund 55 bis 80 kg, Mutterschafe 35 bis 60 kg. Mühlviertler Alm ist mit Juni 2007 ausgelau- herzlich willkommen. Jugendliches Alter ist Betriebe der Region wieder darüber infor- über die Wiesen und prägen so das Land- lung hat sich das Waldschaf den rauen Mittel- Waldschafe sind frühreif und lammen meist fen, es wurde nahtlos mit der zweiten Phase dabei nicht unbedingt erforderlich, sondern miert und gebeten, ihre Lehrstellenangebote schaftsbild der Mühlviertler Alm. Als vom gebirgslagen angepasst und hier seinen Le- dreimal in zwei Jahren, zum Teil auch zwei- fortgesetzt, welche bis Ende 2010 gesichert nur die Bereitschaft und der Wille, gemein- bei der Jugendtankstelle bekannt zu geben. Ministerium mit dem Titel Genussregion Ös- bensraum gefunden. Es ist genügsam, robust, mal pro Jahr. Pro Geburt bringen die Wald- ist. Ausschlaggebend für das Gelingen dieses sam mit Jugendlichen zu arbeiten. Solltest du Nach Fertigstellung der Broschüre wird diese terreich augezeichnete Region wurde die wetterhart und anpassungsfähig. Unter harten schafe laut Statistik durchschnittlich 1,8 weit über die Grenzen der Region hinaus be- Weidegans sozusagen in den österreichischen Bedingungen entwickelte sich ein extrem Lämmer zur Welt. Die Nutzungsmöglichkei- kannten Projektes ist die gute Zusammenar- Adelsstand der Tiere gehoben. Der heurige leichtfuttriges Schaf, welches das Grundfut- ten reichen beim Waldschaf von der „Dienst- beit zwischen der Region Mühlviertler Alm Sommer war ganz ideal für die Weidegänse. ter bestens ausnutzt. Die Tiere sind ausge- leistung Landschaftspflege“ über den Ver- und der Diözese Linz. Beiden Projektpart- Das schöne Wetter ließ die Tiere gut wach- sprochen ruhig und weiden in geschlossenen kauf des von Feinschmeckern geschätzten nerinnen liegt Jugendarbeit sehr am Herzen. sen. Besonders erfreulich ist die Entwicklung Gruppen. Aufgrund all dieser Eigenschaften Lammfleisches bis zur Verarbeitung der Auch in der zweiten Periode werden Klaus der gänsehaltenden Betriebe auf der Mühl- Preining und Anna Winklehner die Jugend- viertler Alm. Im vorigen Jahr wurden sechs tankstelle betreuen. Gemeinsam mit dem Höfe als Genussregions-Betriebe ausge- Kernteam, mit Arbeitsgruppen und weiteren zeichnet. Heuer haben zwei weitere Betriebe interessierten Jugendlichen wird auch in den neu mit der Gänsehaltung begonnen. Durch nächsten Jahren versucht, mit Projekten, Ver- den Beitritt von Bad Zell zur Mühlviertler anstaltungen und viel Einsatz unsere Region Alm hat sich auch das Genussregionsgebiet für Jugendliche noch lebenswerter und noch ausgedehnt, damit wurde ein weiterer Betrieb jugendfreundlicher mitzugestalten. Mitglied in der Projektgruppe. In diesen Wo- chen beginnen die Werbemaßnahmen für die POST Bereits bei der Jugend-Zukunftswerkstätte heurige Weideganssaison auf der Alm. Die erste Präsentation erfolgte auf der Rieder 8 im Mai dieses Jahres kristallisierten sich bei POST den Jugendlichen einige Themen heraus, an Messe. Ebenfalls vertreten war die Weide- 9 welchen in nächster Zeit intensiv gearbeitet gans auf der Genusslandstraße in Linz und wird. Jetzt im Herbst, nach der Sommerpau- beim Erntedankfest am Wiener Heldenplatz. se in der Jugendarbeit, setzt die Tätigkeit der Am 10. November findet zum zweiten Mal Arbeitsgruppen ein. Für die Mitarbeit in den Zukunftswerkstätten bringen neue Ideen und motivieren zum Weitermachen. das Martinsfest in Mönchdorf statt. Mit der Gruppen haben sich bereits bei der Zukunfts- neuen Homepage gibt es auch Informationen werkstätte einige Jugendliche gemeldet. Je- Interesse haben, jedoch selbst noch keinen wiederum in allen regionalen Schulen und an über unsere Genussregion im Internet: doch sind weitere freiwillige MitarbeiterIn- Führerschein besitzen – auch das ist kein Jugendliche verteilt bzw. auf der Homepage www.weidegans.muehlviertleralm.at Die genetische Vielfalt der Tierwelt kann nur durch die Nutzung erhalten werden. Problem. Wenn keine Fahrgemeinschaft zu www.jugendtankstelle.at zum Download den jeweiligen Treffen möglich ist, holen wir angeboten. Die erste Auflage wurde an rund sind Waldschafe besonders für Klein- und waldschaftypischen Mischwolle zu einem Arbeitsgruppentermine: dich gerne von zu Hause ab. Wir freuen uns, 400 Jugendliche verteilt bzw. mehr als 600 Wollige Landschaftspflege Nebenerwerbslandwirtschaften mit extensi- hochwertigen Tweedstoff. Das seit 1999 * „Jugend & Arbeit“: 6. Oktober, voraus- wenn sich noch die eine oder andere Person Mal von der Homepage herunter geladen. Das Waldschaf, eine alte heimische Haus- ver Haltung auf reiner Grundfutterbasis emp- straff geführte Generhaltungsprogramm mit sichtlich ab 14 Uhr für eine Arbeitsgruppe bei uns melden tierrasse, stammt vom Zaupelschaf ab, das fehlenswert. Anpaarungsplanung zeigt große Erfolge, so- Natürlich können Firmen jederzeit ihre Lehr- * „Jugendbeteiligung (incl. Jugendzeitung würde. mit den Indogermanen zu uns kam. Es war in dass die Chancen gut stehen, dass diese alte stellengesuche für 2007/08 bei der Jugend- und Jugendtaxi)“: 13. Oktober, voraus- Teilen Süddeutschlands, Österreichs sowie Das Waldschaf ist ein kleines, meist weißes Rasse erhalten werden kann. Für Fragen zu tankstelle bekannt geben. Viele Jugendliche sichtlich ab 14 Uhr Böhmens verbreitet. Der Name „Waldschaf“ Schaf. Es kommen aber auch schwarze, brau- den Waldschafen stehen Spartenbetreuer Lehrstellenbroschüre 07/08 und Schulabgänger freuen sich über zahlrei- weitere Themen: Mädchenangebote sowie ist sehr jung und soll auf das Gebiet Baye- ne und gescheckte Tiere vor. Weiße Tiere ha- Dipl.-Ing. Hans Kjäer, Tel.: 07288/8535, Nach dem großen Erfolg der ersten Lehr- che Stellenangebote! Kontakt Jugendtank- Jugend & Soziales (Termine werden noch rischer Wald, Böhmerwald sowie Mühl- und ben häufig an Kopf und Beinen Pigment- [email protected], oder die Arche Austria, stellenbroschüre der Jugendtankstelle Mühl- stelle: 07956/7304-2; Mobil: 0664/1530485, festgelegt.) Waldviertel hinweisen, in dem es bis vor we- flecke. Beide Geschlechter können sowohl 0664/5192286, [email protected] zur viertler Alm wird bereits an der zweiten Aus- E-Mail: [email protected] nigen Jahrzehnten noch häufig anzutreffen behornt als auch hornlos sein. Widder wiegen Verfügung. Internet: www.waldschaf.at

DRUCKEREI 4274 Schönau i. M. Die Blockbandsäge für den professionellen Einsatz Tel. 07261-7232 4240 Freistadt Bis zu 1.10m Durchmesser und 14m Länge Tel. 07942-74796 4320 Perg Mobil Sägewerk INSERAT www.haider-druck.at INSERATTel. 07262/53625 Nader Karl Ober St. Thomas 3, 4364 St. Thomas/Bl. Die neue Geschenksidee: Tel./Fax: 07265/5684, Mobil: 0664/2447861 Naderer Elektronische BilderrahmenHochstöger Holz für den Dachstuhl Lohnschnitt zum Speichern Ihrer Lieblingsbilder mit Schnitt- u. Tischlerware einer DIASHOW Genaueste Schnittleistungen für alle Arten von Holz ab € 39,90 Sprachhochschule Pferde in Sicht

UNTERWEISSENBACH. Vom 12. bis 24. und LiebhaberInnen der russischen und tsche- Kleingruppen wird die Fremdsprache erlernt Mit dem Pferdefest der Regionen begeisterte und dem Reit- und Fahrverein St. Geor- im Blickpunkt der oö. Westernreitszene August 2007 fanden die Russisch und chischen Sprache. Seit zwei Jahren kooperiert oder vertieft, wobei die sprachalm Wert legt, das Pferdereich Mühlviertler Alm die Besu- gen/W. und weiteren Schaureiterinnen und stand. Voll Erwartungen pilgerten hunderte Tschechisch-Sprachintensivseminare der die sprachalm mit der Fachhochschule Krems dass durch die Lehrenden auf berufsbedingte cherinnen und Besucher am Reitbauernhof Schaureitern begeisterten alle Anwesenden. aufs Dach der Mühlviertler Alm nach Lie- sprachalm in Unterweißenbach statt. Es für Wirtschaft und Tourismus wo die spra- wirtschaftliche Interessen und auch auf lan- Kastenhofer in Pabneukirchen. Das unter- Mit den Vorführungen die Reitvereine stell- benau, um Eindruck von Westernreiterei zu wurde in 51 Unterrichtseinheiten von erfahre- chalm Sommerkurse zur Gänze für ein deskundliche und kulturelle Besonderheiten gewinnen. Für viele war dies die erste Ge- nen SprachtrainerInnen Unterricht auf höch- Studiensemester angerechnet werden. Die eingegangen wird. legenheit, Rennbewerbe wie „Barrel Race“ stem Niveau geboten. Zielgruppen der spra- SprachtrainerInnen verfügen über eine fun- (Rennen um Tonnen) und „Pole Pending“ Neben dem Spracherwerb bieten die sprach- (Rennen um Stangen) live zu erleben. Der alm-OrganisatorInnen Mag. Edith Kern- Europameister aus Ungarn und die tschechi- Klambauer und Sandra Lasinger auch den sche Staatsmeisterin zeigten vollen Einsatz. Gästen ein umfangreiches Rahmenpro- Der Präsident des oö. Landesfachverbandes gramm, angefangen von geführten Medita- Peter Mairunteregg beehrte die Veranstaltung tionswanderungen, Qigong und Nordic Wal- und übergab die eigens angefertigten Glas- ken und einem Tagesausflug mit Reise- pokale. Auf der Anlage „Espi-Stables“ in führung nach Krumau (CZ). Mit dem Konzert Liebenau findet jedes Jahr ein Westernreit- der russischen Folklore Gruppe Novgorod ereignis statt. Gute Atmosphäre, eine wun- Mosaik lud die sprachalm die Seminarteil- derschöne Anlage und die funktionierende nehmerInnen und alle Musikinteressierten im Versorgung sind nur einige der Marken- Hotel Fürst zum Ohrenschmaus. zeichen der Familie Esterhammer. Infos und Bildmaterial unter www.espi-stables.at

Superlearning im Herbst Ein Highlight im heurigen Reiterherbst ist wieder der Viehtrieb, organisiert vom Pferdereich im ORF Die sprachalm bietet Superlearning Chef der Stone Hill Ranch, Felix Kern. Er findet vom 5. bis 7. Oktober statt. Erwin Pröll, bekannter Linzer Natur- und Tschechisch für lernfreudige Teilnehmer- Tierfilmer, war anlässlich seiner Dreh- Neben dem Sprachlernen schätzen die TeilnehmerInnen auch die neuen Kontakte. Innen an 3 Wochenenden vom 9. November haltsame Showprogramm am Nachmittag, ten die Reitverein eindrucksvoll die rei- arbeiten für die ORF-Sendung „Erlebnis bis 2. Dezember 2007 an. Informationen er- gestaltet von der Union Pabneukirchen (Sek- terlichen Kompetenz der Region unter Österreich“ mehrmals zu Gast auf der Alm. chalm sind Wirtschaftstreibende, Mitarbeiter- dierte Aus- und Weiterbildung in Methodik POST halten Sie unter 07956/7304 oder finden Sie tion Reiten), dem Reit- und Fahrverein Kö- Beweis. Gleiches gilt für die Reitanlage der Gesendet wird der Filmbeitrag am Samstag, POST Innen öffentlicher Institutionen, StudentInnen und Didaktik der Erwachsenenbildung. In 12 unter www.sprachalm.at nigswiesen, dem Schönauer Pferdefreunden Familie Esterhammer, die im August wieder dem 6. Oktober um 17.05 Uhr in ORF 2. 5

Volltreffer in Geselliges Sachen Sport Miteinander ST. GEORGEN/W. Der Granitbeißer- Türen öffnen.Damit ist ein weitere Schritt in Henndorf Richtung St. Georgen/W. Weiter LIEBENAU. Mit tatkräftiger Unterstützung Marathon 2007 wurde seinem Namen voll- Richtung Langlauf-Kompetenzzentrum ge- geht es nach Riedersdorf/Pabneukirchen und der Trachtenvereine lud die Raiffeisenbank inhaltlich gerecht. Die Sieger Silvio Wielt- setzt. Mit mehr als 200 Kilometern nach Bad Kreuzen. Der letzte Teil führt über Liebenau zu einem Frühschoppen. Gemüt- schnig und Andreas Stroble (beide Fiat/ Rot- Langlaufloipen bietet die gesamte Aktivwelt den „Mostweg“ mit wunderschönen Aus- lichkeit und Geselligkeit wurden dabei ganz wild-SC Hermagor), welche zeitgleich die Freiwald das interessanteste und abwechs- sichtsplätzen ins Donautal nach Grein, wo der groß geschrieben. Rund 550 große und klei- Ziellinie passierten, bestätigten dies einhellig. lungsreichste Langlaufnetz Oberösterreichs. Radweg am Anlegeplatz der Fähre endet. ne Gäste folgten der Einladung und unter- Mit einer Zeit von 5:07:35 absolvierten sie hielten sich bestens. Neben Informationen die Strecke „Extrem“ mit einer Gesamtlänge KÖNIGSWIESEN. Bereits zum dritten Mal und einem Gewinnspiel für die Großen im von 98 Kilometer und konnten damit den Radeln im Grenzland lädt am 13. Oktober 2007 die Sektion Bo- Raiffeisen-Wohnbauhaus gab es für die Bewerb für sich entscheiden. Durch die star- Mit der Aufnahme einer Teilstrecke als gensport der Union zum Mühlviertler Alm Kleinen Spiel und Spaß. Eine besondere ken Regenfälle in der Nacht und am Renntag Erweiterung des Grenzlandradweges wurde Herbstturnier, in dessen Rahmen auch das Freude bereitete den Kindern die „Happy wurde der Granitbeißer in einen „Dreck- ein wichtiger Schritt für den Aufbau eines Abschlussturnier des Mühlviertler-Cups 2007 Fun“-Hüpfburg. Auch für das leibliche Wohl beißer“ verwandelt. Die Strecke war sehr se- regionalen Freizeitradwegenetzes gesetzt. und die Bezirksmeisterschaft ausgetragen war ausreichend gesorgt. Für die musikali- lektiv und verlangte den Fahrerinnen und sche Umrahmung sorgte beim Frühschoppen Fahrern die letzten Reserven ab. die Trachtenkapelle aus Hargelsberg. Der Raiffeisenfesttag begann mit einer Messfeier, Extrem in jeder Hinsicht die ebenfalls von der Blasmusikkapelle mit- Neben der „Extrem“-Strecke gab es noch die gestaltet wurde. „Medium“ und die „Small“ mit 50 bzw. 21 Kilometern. Eine besondere Herausforderung stellte die Organisation dieses Großbewerbes dar. Rund 330 Starterinnen und Starter waren POST auf den drei Strecken unterwegs. Die Organi- Starke PartnerInnen für Jung und Alt in den Gemeinden sind die örtlichen POST 10 sation hatte der Schorschi-Verein übernom- Bankstellen der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm. 7 men. An der Organisation wirkten 300 Helferinnen und Helfer mit.

LIEBENAU. Gerüstet für die Wintersaison ist die Mühlviertler Alm-Wintersportgemein- de Liebenau. Entlang des 90 Kilometer lan- Der Wellness-Tempel unter gen Langlaufnetzes zwischen den Gemeinden Karlstift, Groß Pertholz, Langschlag und Lie- benau entwickelt sich auch die dafür notwen- Nicht nur im Gelände wird in Zukunft auf der Mühlviertler Alm Rad gefahren! dige Infrastruktur. Mit dem Mühlviertler den Vorsorgemodellen. Alm-Schistadl von Wilfried Haubner in Lie- Der neue „Mühlviertel Weg“ schließt an den werden. Wie schon in den vergangenen benstein steht ein kompetenter und bestens bestehenden „Grenzlandradweg“ im Kreu- Jahren wird auch heuer ein abwechslungsrei- ausgerüsteter Parnter für optimale Winter- zungsbereich Landesstraße Komau/Neustift cher und herausfordernder Parcours auf dem Relax Bausparen. sportausrüstung zur Verfügung. Neben der Güterweg Ruben (Rubener Teich) an und Gelände Rumetsgraben geboten. Die Einzig- langjährigen Erfahrung im Alpinschibereich führt durch die ausgedehnten Waldgebiete ans artigkeit besteht darin, dass 60 Tierziele aus kennt Wilfried Haubner auch alle Anfor- Moor und weiter zum Moserwirt. Die weitere 28 Tiergruppen zu finden sein werden. Der derungen an das heutige Langlauferlebnis. Strecke führt nach Wildberg/Unterweißen- Schütze hat somit bei beinahe jedem INSERAT Direkt an der Aktivwelt Freiwald-Loipe nach bach. Von Wildberg folgt die Route der Abschusspunkt die Möglichkeit, aus ver- Eibenberg liegend hat er eine Top-Auswahl Buszufahrt zum Jagdmärchenpark Hirschalm schiedenen Zielen zu wählen. Anmeldung bei an Langlauf-Testschiern. Der Mühlviertler weiter nach Königswiesen, über den Johann Tober-Kastner (Tel.: 07955/6312) Alm-Schistadl wird Anfang November seine Molkereiberg und am Güterweg Schlag/ Schießbeginn bei den Scheiben ist 10:30 Uhr. Raiba

Ganz entspannt vorsorgen mit Relax Bausparen. Bei Einmalerlag und Fixzinsen für sechs Jahre. Nähere Infos in Ihrer Raiffeisenbank.

www.wohnbausparen.at Wir selbst sind Alm-Kulturherbst KÖNIGSWIESEN. Um ein Drittel seines Markgemeindeamt, bei der Raiffeisenbank Umfanges gewachsen ist das Heimathaus in und im Tourismusbüro Bad Zell zum Preis den vergangenen zwei Jahren. In den neun von 15 Euro erhältlich. seiner Heimatgemeinde, und zwar samt Räumen wird das Handwerk in den Vor- musikalischer Umrahmung am Freitag, dem dergrund gestellt. Neben der Handwerker- 2. November, um 19.30 Uhr im Gasthaus verantwortlich stube gibt es auch einen 1898 eröffneten ori- Cantata piccola Neubauer. Die Laudatio hält Dr. Franz Gum- ginalen Bäckereibetrieb zu besichtigen. KALTENBERG. Bereits zum achten Mal penberger. Der Eintritt ist frei. Dezentralität ist laut Bergmann der Weg wird heuer die Cantata piccola vom Mit dem Auslaufen der zweiten Leader- Pe- Am 8. November setzen wir uns in Unter- auchzu immereinem wiederweltweiten die Frage Gleichgewichtes. nach der Ar- Weiters besteht eine gut ausgestattete Küche, riode (2000 bis 2006) und der neuen, bereits weißenbach mit der Bildungsfrage auseinan- beit, die wir wirklich, wirklich wollen. Sind ein Zimmerer- sowie der Schmiede-Hand- Kulturkreis Kaltenberg organisiert. Sie findet WEITERSFELDEN. In die dritte Saison medial viel zitierten Zukunftsepoche stehen der. Zu diesen Veranstaltungen laden wir wir nicht oft in einem System eingespannt, in werkerraum, die Sattlerei- und Schusterei- an drei Vormittagen von 23. bis 25. Oktober geht das Weihnachtsmuseum in Harrachstal. wir an einer entscheidenden Schwelle. Jede herzlich ein. Die Veranstaltungsreihe „Zu- dem wir die Arbeit als „milde Krankheit“ ausstellung. Auch die Flachsverarbeitung, Leader-Region hat im Vorfeld eine Reihe von kunftsfairständnis“ wurde vom Kernteam der ertragen und sie nicht als Berufung und die Weberei und die Landwirtschaft von Hausaufgaben zu erledigen. Die Mühlviertler Regionalen Agenda 21 entwickelt und stellt Lebenserfüllung erfahren? anno dazumal wird nett präsentiert. Ebenfalls Alm beschäftigt sich genau genommen seit eine Vertiefung von wichtigen Zukunftsfra- zu sehen: die Geschichte der Musikkapelle zwei Jahren mit der neuerlichen Bewerbung. gen für die Region dar. Es gibt aber auch Freilich sind das Fragen mit einem hohen und eine Mineraliensammlung. Im Innenhof Das Ergebnis daraus sind hunderte Seiten Dinge, die einem in den Schoß gelegt wer- philosophischen und visonären Ansatz. Aber des Heimathauses befindet sich das starke Unterlagen, dutzende Projektideen den. Seit etwa einem Jahr darf ich an den in der Diskussion mit Professor Bergmann Zündapp-Motorradmuseum, das in Form vie- und jede Menge umsetzungsreifer Projekte. Treffen einer oberösterreichischen Arbeits- kommt man immer wieder zu der Meinung, ler Exponate, darunter auch Nähmaschinen Damit können wir sicherlich flott mit der gruppe an Überlegungen zum Thema „Neue dass seine Überlegungen viel Wahrheit und und Notstromaggregate, die Geschichte der Realisierung der neuen Leader-Periode be- Arbeit – neue Kultur“ treilnehmen. menschliche Sehnsucht in sich bergen. Der Firma Zündapp erzählt. Der beschädigte ginnen. neuen Weg der Regionalität ist aber kein Heimathausstadl ist im Vorschlag für Regi- Alm im weltweiten Netz technologischer Rückschritt. Wir sollen uns onalförderung als Thema der Mühlviertler Gespannt haben wir seit dem Frühjahr auf Prof. Frithjof Bergmann, Philosoph und Zu- vielmehr gerade als Region in einer Rand- Alm-Agenda. Die Pläne sind fertig, nun die Ausschreibung gewartet. Am 8. August kunftsforscher, beschäftig sich seit Mitte der lage an internationalen Netzwerken beteili- muss auf die Förderzusage gewartet werden. wurde sie endlich in der Wiener Zeitung ver- 80er Jahre mit dem Thema „Neue Arbeit – gen. Dazu brauchen wir die neuen Techno- Am Sonntag, dem 7. Oktober, findet im öffentlicht. Bis 22. Oktober müssen wir un- Heimathaus Königswiesen von 10 bis 16 Uhr seren Regionalen Entwicklungsplan für die ein Tag der offenen Tür statt. POST Periode von 2007 bis 2013 formulieren und POST 2 beim Landwirtschaftsministerium einrei- 15 chen. Nun liegt die Verantwortung bei uns Aus’n oafachn Lebm Das Heimathaus Königswiesen stellt eine umfassende Sammlung alter Werkstätten zur und wir sind gefordert, die Ergebnisse aus BAD ZELL. Ihre Lebensgeschichte hat die Schau, die dank vielen helfenden Händen immer umfassender wird. den vielen Zukunftswerkstätten, Arbeitskrei- über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte sen, Projekttreffen in eine Reinschrift zu Mundartdichterin Cilli Lindner niederge- bringen und nach den Vorgaben der Aus- schrieben. Gemeinsam mit Konsulent Dr. statt. An der Cantata piccola werden nach Museumsbetreiberin Franziska Klimasch schreibung den Entwicklungsplan zu verfas- Dieter Eder aus Schönau hat sie diese zu Absprache der Volksschulleitenden wahl- wünscht sich heuer besonders viele Schul- sen. Für die Region arbeiten daran vor allem Buche gebracht. Das Resultat präsentiert weise die dritten Klassen der Volksschulen kinder, Frauengruppen und Senioren als Geschäftsführer Josef Greindl und das Lindner am Sonntag, dem 7. Oktober, um 19 Pierbach, Mönchdorf, Königswiesen und Besucher. „Besonders bei Schulkindern wer- Kernteam der Regionalen Agenda 21 mit Uhr im Hotel Lebensquell, wozu die natürlich Kaltenberg teilnehmen. Vier Re- de ich auf spannende und kindgerechte Füh- Unterstützung der SPES-Akademie aus Marktgemeinde und das Volksbildungswerk ferentInnen sorgen dafür, dass die Singtage rung achten“, verspricht sie. Neu im Weih- Schlierbach. Bad Zell herzlich einladen. Neben Kost- den Kindern wieder für lange Zeit unver- nachtsmuseum sind alte Geräte, die zur Regionalentwicklung heißt die Feinheiten zu erkennen und an ihnen zu arbeiten. proben aus dem Buch samt musikalischer gesslich bleiben. Die stimmgewaltige Ab- Christbaumschmuck-Erzeugung verwendet Nicht nur das Leader-Konzept beschäftigt Umrahmung wird auch ein Diavortrag von schlussveranstaltung geht am 25. Oktober wurden. Im Anschluss an die Führung im uns momentan, auch eine Reihe von neuen neue Kultur“. Seine Überlegungen gehen logien wie Internet und Videokonferenz Dr. Eder unter dem Motte „In d’Hoamat ein- 2007 in der Volksschule Kaltenberg über die Weihnachtsmuseum besuchen die Gruppen Aktivitäten hält uns in Atem. In dieser Aus- dahin, dass wir zukünftig wieder mehr regio- (Videobridge). Wir müssen uns weltweit mit igschaut“ zu sehen sein. Das Buch ist beim Bühne. Großer Dank gebührt Bezirksschul- die Naturbackstube Honeder, wo ausschließ- gabe der Almpost wird die Veranstaltungs- nal arbeiten, entwickeln und produzieren den besten Köpfen und Vordenkern verbin- inspektor Franz Nösterer, der die Cantata lich Biodinkel aus der Mühlviertler Alm ver- reihe „Zukunftsfairständis“ angekündigt. Be- müssen. Nur so können wir dem Treibhaus- den. Ich bin überzeugt, die nächsten Jahre Gelebte Partnerschaft piccola zur schulbezogenen Veranstaltung wendet wird. Schulkinder können dort reits am 24. Oktober findet in Bad Zell der effekt und der Kapitalglobalisierung kraft- werden sehr spannend. erklärt hat. Weihnachtsbäckerei formen, füllen und UNTERWEISSENBACH. Wissensaus- erste Vortrag zum Thema Klimazukunft statt. voll entgegenwirken. Bergmann stellt sich Almobmann Johann Gradl backen. Auch Erwachsene dürfen Hand an tausch über Kooperationen kombiniert mit den Teig legen. Info: www.naturbackstube.at Sprachunterricht bildeten die Schwerpunk- Präsentation: „zaumgwoxn“ te des Fachseminars Tschechisch-Deutsch KALTENBERG. Im Dreijahrestakt trägt der in Unterweißenbach und Nove Hrady im literarische Trieb von Engelbert Lasinger Impressum vergangenen Mai. An zwei Wochenend- Früchte, welche mit ernster Thematik ge- Terminen erarbeiten die zwölf Teilnehmen- Herausgeber: Verband Mühlviertler Alm, Früh an die Pension denken. würzt und mit bissigem Humor gepfeffert 4273 Unterweißenbach 19, 07956/7304, den aus Österreich und Tschechien konkre- sind. „Zaumgwoxn“ nennt der Autor diesen E-mail: [email protected] Jetzt vorsorgen mit der te Möglichkeiten für die zukünftige grenz- Vorgang, bei dem sich das Gefühl mit der Internet: www.muehlviertleralm.at INSERAT überschreitende Zusammenarbeit. Fach- Sprache verbindet und Gedanken zum Leben Mitarbeit: Bettina Rosckenschaub, Hans Hinterreiter, sPrivat-Pension. vorträge und Exkursionen ermöglichten erweckt werden. Auch sein viertes Buch hat GF Josef Greindl, Walter Hackl, Dipl.-Ing. Franz beiden Nationen einen Einblick in die sich zu einem typischen „Lasinger“ zusam- Xaver Hölzl, Bruno Lumetsberger, Klemens Moßbauer, Helga Primetzhofer, Siegfried Stelzmüller, jeweilige Vorgehensweise der Betriebe und mengewachsen, dessen Verzehr bekömmlich Gerhard Wiesinger; Chefredaktion & Satz: Mag. Institutionen. Die Teilnehmenden verspre- und sein Geschmack nachhaltig ist. Sparkasse chen sich daraus zukunftsweisende Koope- Claudia Mayrhofer, Kons. Dr. Wilhelm Mayrhofer, 4209 Engerwitzdorf 29, Tel.: 07235/62688. rationen, denn es geht um die gelebte Part- Engelbert Lasinger ist Vorstandsmitglied im Druck & Anzeigenverkauf: nerschaft zwischen Österreich und Tsche- Stelzhamerbund und Leiter der Gruppe Druckerei Franz Haider, Niederndorf 32, chien. Informationen im Internet: sind „neue mundart“. Als gebürtiger Kaltenberger 4274 Schönau, Tel.: 07261/7232. Erscheint unter www.sprachalm.at zu finden. präsentiert er sein neuestes Werk natürlich in vierteljährlich in einer Auflage von 11.500 Stück.

Spuren der Klimaschutz Nachhaltigkeit ernst nehmen! Klimaschutz ist in aller Munde. Alle beken- Bereits im Septemer können die gröbsten wurde auch mit dem Bau der BAD ZELL. In den Mittelpunkt der Öffent- Josef Galli mit Gesang und Gitarre aus. Im nen sich dazu und sprechen sich für Maß- Hochbauarbeiten an Lagerhalle und Heiz- Biomasseheizanlage in Pierbach begonnen. lichkeit rückt am 20. und 21. September Bad Rampenlicht steht auch das wirtschaftliche nahmen zur Reduktions des CO2-Ausstoßes haus abgeschlossen werden. Die Baumaß- Mit der Spatenstichfeier im Juli ist auch hier Zell anlässlich des oö. Nahversorgergipfels. Treiben am Marktplatz. Bis 22 Uhr haben aus, aber eine Trendwende ist nicht festzu- nahmen werden von der Fa. Singer und von der Grundstein für den Klimaschutz im länd- Unter dem Titel „Bad Zell im Rampenlicht“ alle Gewerbebetriebe am Marktplatz geöff- stellen. Es gibt viele Lebensbereiche, wo es beginnt am Donnersstag ab 18 Uhr ein net, für die Kunden gibt es spezielle Auf- Agenda 21 in den Gemeinden umsetzten. Bei nicht so einfacht ist von heute auf Morgen umfangreiches Programm am Marktplatz. merksamkeiten. Außerdem locken ein Ge- den bisherigen Agenda 21-Veranstaltungen auf alternative und vor allem CO2 neutrale wurde immer zu verschiedenen Themen und Energieformen umzustellen. In den Almge- Inhalten gearbeitet. Bei zehn Veranstaltun- meinden wurde bereits vor mehr als 20 gen, in jeder Almgemeinde eine, wird jedes Jahren mit der Errichtung von Biomasse- Thema tiefgreifend behandelt und diskutiert. heizanlagen mit entsprechenden Nahwärme- Anerkannte Expertinnen und Experten wer- netzen in den Orten begonnen. Bad Zell war den ihre Zugänge zum jeweiligen Thema be- hier besonders federführend und war Pilot- schreiben und Lösungsansätze aufzeigen. gemeinde für die Entwicklung der Techno- Ziel der Reihe ist es aber auch, den regiona- logie. Heute wird in der jüngsten Almge- len Bezug herzustellen, um neue Entwick- meinde eines der größten Biomasseheizwer- lungsansätze daraus ableiten zu können. Un- ke des Bezirkes betrieben. In zehn Orten ter dem Titel „Zukunftsfairständnis“ wird im (neun Gemeinden) werden Biomasse- Oktober die Veranstaltungsreihe gestartet. heizanlagen betrieben oder sind bereits in Das Veranstaltungsprogramm richtet sich an Bau und das ist wirklich beachtlich. Vor alle Interessierten. Der Eintritt zu den Ver- allem ist der Aufbau eines Leitungsnetzes POST anstaltungen ist frei. umso schwieriger, je kleiner ein Ort ist und POST 4 damit verbunden ergibt sich auch eine gerin- 13 gere Anzahl an Abnehmern. Das Ziel soll aber sein, dass wir in fünf Jahren auch in der „Zukunftsfairständnis“ kleinsten Almgemeinde Kaltenberg ein Nicht wie die Spuren im Sand soll die Regionalarbeit der Mühlviertler Alm sein. Die24. Oktober, 19.30 Uhr, Bad Zell Nahwärmenetz in Betrieb haben. Zur Zeit Schritte sollen gezielt gesetzt werden, damit die Vergänglichkeit keine Chance hat. * Klimazukunft-Energiezukunft wird eifrig in Weitersfelden und Pierbach an Zehn Heizwerke in neun Gemeinden sind eine stolze Bilanz für die Alm-Arbeit. 8. November, 19.30 Uhr, Unterweißenbach der Errichtung gearbeitet. In Mönchdorf und der Fa. Buchner Holzbau ausgeführt. Eben- lichen Raum gelegt worden. Das Vorgestellt wird Bad Zell unter anderem an- winnspiel mit Verlosung um 21 Uhr und kuli- * Bildung und Schulen St. Georgen/Walde wurden heuer neue Bio- falls im September wird mit der Verlegung Genossenschaftsheizwerk der Nahwärme lässlich der Mobilitätswoche als Klima- narische Schmankerl von der Hoftaverne so- Veranstaltungen 2008: masseheizanlagen offiziell ihrer Bestimmung der Wärmeleitung begonnen. Der Heizkessel, Pierbach hat 24 beteiligte Landwirte. Zur bündnisgemeinde. Die Musikkapelle konzer- wie bäuerliche Germspezialitäten. Als lukul- * Regionale und globale Ökonomie übergeben. ein Fröling-Ofen, wird Anfang Oktober ein- Zeit wird bereits intensiv an den Leitungen tiert ab 19 Uhr am Marktplatz. Eine erste lische Überraschung wird ein süßes „Alm- * fair Wirtschaften-fair trade gebaut. Bei anhaltend gutem Baufortschritt gegraben, was natürlich von den Autofahrern Zwischenbilanz der Lokalen Agenda 21 wird schmankerl“ vorgestellt. Die Veranstaltung * Die Lebensregion für Familien In Weitersfelden geht das Nahwärmeprojekt rückt das Ziel in greifbare Nähe, dass bereits etwas Geduld bei der Ortsdurchfahrt auf der im ehemaligen Geschäft Zabern gezogen, wo wird von der Marktgemeinde Bad Zell und * Die Lebensregion für Frauen im Juli in die Bauphase. Mitte Juli fand die in der Heizsaison 2007/2008 Wärme an die Bundesstraße abverlangt. interessante Projektergebnisse und das Zu- der Bad Zeller Wirtschaft getragen und orga- Integration und Brain drain Spatenstichfeier statt. Somit sind die langen Abnehmer geliefert werden kann. Die neue kunftsprofil für Bad Zell vorgestellt werden. nisiert. Sie findet bei jeder Witterung statt. * Rebellen und Traditionen (Kultur u, und intensiven Bemühungen der Bauern- Heizanlage wird mit der bestehenden Bio- Das Nahwärmenetz umfasst eine Leitungs- Ein Höhepunkt des Abends ist die feierliche Identität) schaft mit Erfolg gekrönt. Denn 37 land- und masseheizung der Volksschule gekoppelt länge von rund 1600 Metern, und es werden Einschaltung der Kirchturmbeleuchtung. * Raum für die Seele forstwirtschaftliche Betriebe aus Weitersfel- wodurch die Ersatzheizanlage ebenfalls mit damit 30 Haushalte und Betriebe versorgt. Dazu gibt es Orgelmusik und ein Gedicht Fair-ständnis für die Zukunft * G´scheit Essen und Trinken in der den treten als Betreibergemeinschaft auf. Das Hackschnitzeln betrieben wird und damit Die Investitionskosten belaufen sich auf Ein neues Bildungsangebot möchte die von Karl Hackl. Der spätere Abend klingt mit Lebensregion Projekt mit den Gesamtkosten von rund wirklich zur Gänze mit CO2 neutralen Ener- 750.000 Euro. Die Inbetriebnahme soll eben- Jazz und Blues von Karl Hinterholzer und Mühlviertler Alm im Rahmen der regionalen 750.000 Euro. gieträgern betrieben wird. Fast zeitgleich falls noch im Herbst 2007 erfolgen. Mit den beiden Anlagen in Pierbach und Weiters- felden wird eine jährliche CO2-Reduktion Heizwerk Heizwerk von 620.000 Kilogramm erreicht. Weitersfelden Pierbach Technische Daten: Technische Daten: INSERAT * max. Heizleistung: 600 Kw * max. Heizleistung: 870 Kw * Abnehmer: 15 * Abnehmer: 30 (Betriebe und Haushalte) (Betriebe und Haushalte) * Leitungslänge: 860 Meter * Leitungslänge: 1600 Meter * beteiligte Betreiber: 37 * beteiligte Betreiber: 24 Hochstöger * Hackgutbedarf: 1800 SRM * Hackgutbedarf: 2500 SRM * Öläquivalent: 100.000 Liter * Öläquivalent: 130.000 Liter * CO2 Reduktion: 280.000 kg * CO2 Reduktion: 340.000 kg * Investitionsvolumen: 750.000 Euro * Investitionsvolumen: 750.000 Euro * Inbetriebnahme: 2007/2008 * Inbetriebnahme: 2007/2008 ! ? Almpost-Tipps Terminkalender Hörenswerte „Harmonixen“ 22. September 2007 6. Oktober 2007 14. Oktober 2007 KALTENBERG. Wenn sich am 27. Okto- Bad Zell Königswiesen Bad Zell ber im Turnsaal der Volksschule Kalten- Konzert mit der Nacht des Museums im Hedwigsfest mit Prozession, berg vier Frauen musikalisch zwischen Mühlviertler Okarinamusi, Heimathaus, 18 bis 22 Uhr Pfarrkirche, 9 Uhr; Hedwigs- Schlager, Swing & Pop austoben, dann Hotel Lebensquell, 20 Uhr fest mit Lesung, Musik und handelt es sich um die „Harmonixen“. Das 7. Oktober 2007 kulinarischen Schmankerln, harmonische Quartett präsentiert in 22. September 2007 Königswiesen 13 Uhr, Hedwigsgartl Bad Zugestellt durch Post.at 18. Ausgabe, September 2007 schwungvoll-spritziger Manier die lustigen Bad Zell Tag der offenen Tür im Zell; VA: VBW, Gemeinde Lieder rund um das Lieben, Leben und Erdstallfest mit Führungen, Heimathaus, 8 bis 18 Uhr und Pfarre Leiden. Das musikalische Repertoire der GH Populorum, „Harmonixen“ reicht von den schönsten 15 bis 22 Uhr 6. und 7. Oktober 2007 18. Oktober 2007 Badewannenliedern bis zum höchst an- Schönau Kaltenberg spruchsvollen Schlager. Das Konzert be- Kunsthandwerklicher Vortrag: Ernährungsgewohn- Seite 3 ginnt um 20 Uhr. Hörenswert! 22. und 23. Sept. 2007 Königswiesen Herbstmarkt mit Künstler- heiten und ihre Folgen, 19.30 IVV-Wandertag; Start bei fest, Schmalzer Alm, Uhr, GH Neubauer; VA: Des Müllers Lust der Herbergerhalle in der ganztägig; VA: Kultur- Gesunde Gemeinde Zeit von 7 bis 13 Uhr, siehe und Fotoclub Schönau Zur IVV-Herbstwanderung trifft Bericht auf Seite 3 21. Oktober 2007 man sich in Königswiesen. 7. Oktober 2007 Königswiesen 23. September 2007 Bad Zell Naturfreunde-Familienwan- Bad Zell Buchpräsentation von Cilli dertag, Unimarkt, 10 Uhr Erdstallfest mit Früh- Lindner mit Lesung und Seite 6 schoppen, Führungen, Pech- Diavortrag, Hotel Lebens- 21. Oktober 2007 Musik ganz weiblich – mit den vier ölbrennen; GH Populorum, quell, 19 Uhr; VA: VBW St. Leonhard/Fr. Es wird gebaut „Harmonixen“ in Kaltenberg. 9 bis 14 Uhr Kinderveranstaltung mit 7. Oktober 2007 Pfarrcafé; Lesung Patrick Die Kulturstube Meierhof Prandegg Schlager der 50er, 60er, 70er 23. September 2007 Unterweißenbach Addai, 11 Uhr, Pfarrzentrum und das Häferlmuseum entstehen. BAD ZELL. Zum musikalischen Ge- Unterweißenbach Bezirkstreffen des nussabend lädt die Gesangsklasse von Wal- Musikwandertag Pensionistenverbandes, 23. bis 25. Oktober 2007 ter J. Fischer in den Pfarrsaal Bad Zell. Mit GH Fürst, 14 Uhr Kaltenberg Schlager aus längst vergangenen Musik- 28. bis 30. Sept. 2007 Cantata piccola 2007, VS Seite 10 epochen sollen die Herzen der Konzert- St. Georgen am Walde 7. Oktober 2007 besucherinnen und -besucher erfreut wer- 5. St. Georgener St. Georgen am Walde 26. Oktober 2007 Pedalritter den. Für die instrumentale Begleitung sind Gesundheitssymposium, Familienwandertag der Schönau Herta Mattern (Klavier), Gerhard Ziegler GH Sengstbratl Naturfreunde, 8 Uhr Fuchsjagd, Reitpark Ein neuer Mühlviertel Radweg (E-Bass), Christian Dumhart (Schlagwerk) Gstöttner, ganztägig durchquert die Mühlviertler Alm. und Harald Mayr (Gitarre) zuständig. Der 29. und 30. Sept. 2007 7. Oktober 2007 Schlagerabend beginnt am Dienstag, dem Königswiesen St. Leonhard/Fr. 26. Oktober 2007 2. Oktober, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal. Handwerkswochenende des Standlmarkt des Bauern- St. Georgen am Walde Vorverkaufskarten sind im Tourismusbüro Kulturvereins „Zeit nema“, bundes, Marktplatz, Herbsritt, Reit- und Seite 15 Bad Zell zum Preis von 8 Euro erhältlich. Moser Alm, Samstag und 8.30 Uhr Fahrverein Georgs-Kutscher, An der Abendkasse kosten die Tickets 10 Sonntag jeweils ab 13 Uhr Ortsgebiet, 8 Uhr Euro. Kontakt: Tel. 07263/7516 oder per Zeit nema 7. Oktober 2007 E-mail unter [email protected]. 29. September 2007 St. Leonhard/Fr. 27. Oktober 2007 Interessante Veranstaltungen und Bad Zell 7. Leonhardilauf mit Kaltenberg kulturelle Herbsthinweise Jazzklassiker mit Karl Hin- Bezirksmeisterschaft, Konzert „Harmonixen“, terholzer und Josef Galli, Sportplatz, 12 Uhr VS-Turnsaal, 20 Uhr Hotel Lebensquell, 20 Uhr Alm zu Fuß erkunden 11. Oktober 2007 30. Oktober 2007 Wenn der vielzitierte „Altweibersommer“ 30. September 2007 Unterweißenbach St. Leonhard/Fr. Einzug hält und sich die Natur langsam Pierbach Workshop Bewegung, Klang Vortrag: Projekt „Von Ohr zu ins herbstliche Gelb färbt, dann zeigt die Wandertag des und Musik für Erwachsene Ohr“ mit Prof. J. Marckhgott, Mühlviertler Alm eines ihrer schönsten Verschönerungsvereines mit Freude an der Musik, GH Schwarz, 19.30 Uhr, Kleider. Der September und der Oktober LMS, 18.30 Uhr VA: Gesunde Gemeinde lassen da die eine oder andere Wanderung 2. Oktober 2007 zu. Es muss ja nicht immer ein hoher Berg Bad Zell 13. Oktober 2007 31. Oktober 2007 sein, denn man bezwingt. In den Mühl- Schlagerkonzert mit Walter Königswiesen St. Georgen am Walde viertler Alm Gemeinden haben sich J. Fischer, Pfarrsaal, 19.30 3. Mühlviertler Alm 3D- Kürbisfest der Kinderfreunde Gruppen seit dem Frühjahr intensiv um Um Jahrzehnte zurück versetzt Uhr; Veranstalter: Volks- Bogensport-Herbstturnier, am Kindergartenspielplatz, die Neubeschilderung der Wege bemüht. wird man beim Konzert in Bad Zell. bildungswerk Bad Zell Sportplatz, 7.30 Uhr ab 17 Uhr Es wäre schön, wenn Sie als Wanderer die Zielsicher neue Streckenführung erkunden und zielsicher Unsere regionale Arbeit wird damit einem Test unterziehen. Teilen Sie unterstützt von EU, Leader+, uns Ihre Verbesserungsvorschläge mit. Ziel 2, Agenda 21, Land OÖ., Alm-Geschäftsführer Josef Greindl der Sparkasse Pregarten- [email protected] in die Zukunft Unterweißenbach und den in die Zukunft zehn Gemeinden der Region.

Herbstzeit, Vewurzelt mit Handwerkszeit beiden Beinen KÖNIGSWIESEN. Wenn in früheren Zeiten reiche Auswahl an Sehenswertem und Er- wieder vier Goldmedaillien entgegenneh- Herbst und Winter ins Land zogen, blieb in werbbarem u. a. aus den Bereichen Schmuck, men, was die Sammlung auf 12 Goldene auf- KÖNIGSWIESEN. Am 22. und 23.September beginnt am Marktplatz bei der Linde. Die Stre- 1868 in St. Leonhard bei Freistadt das Licht der den Bauernstuben Zeit dafür, zu spinnen, Keramik, Glaskunst, Strick- und Filzmoden, stockt. Seit 1996 nehmen sie beim Brotwett- 2007 veranstalten die Union Wanderfreunde ckenlänge beträgt 1,2 km, die Wanderung dau- Welt. Obwohl sie nie in der Gemeinde gelebt Besen zu binden, Körbe zu flechten und ande- Kaffeetaschen, Fotografien, Plüschtiere, bewerb teil. Neben der Prämierung der jeweils ab 7 Uhr in Königswiesen wieder den ert etwa 30 Minuten. Auf der Plattform der hat, hat sie in einigen Briefen immer ihre tiefe res Handwerk zu betreiben. Es gibt nicht Naturholzmöbel, Florales, Hirschhornknöp- Sorten erhalten die besten 15 Betriebe auch traditionellen IVV-Wandertag. Als Start- und mehr viele, die das alte Handwerk beherr- fe, Hüte, Acryl- und Seidenmalerei, Steins- einen Anerkennungspreis. Nach 1996, 1998, Zielpunkt dient die Herbergerhalle, wo wieder schen. Um es vor der Vergessenheit, ja vor kulpturen, Schnitzereien, Edelbrände, Kür- 2000 und 2005 wurde der Betrieb mit dem 7. für Unterhaltung, Speis und Trank gesorgt ist. dem Aussterben zu bewahren, veranstaltet der Zielschluss ist jeweils 18 Uhr. Die abwechs- Kulturverein „Zeit nema“ auf der Moser Alm lungsreiche Strecke auf wunderschönen Natur- in Mönchdorf ein Handwerkswochenende. wegen eignet sich für Nordic Walking-Freunde genauso wie für Wanderer ohne Stöcke. Es gibt Am 29. und 30. September (jeweils ab 13 drei Wanderstrecken mit fünf, zwölf und 20 Uhr) zeigen Kundige, wie man Besen bindet, Wolle spinnt, alte Möbel restauriert oder wie Kilometern Länge. Vom Start geht es bei der man Holzschuhe schnitzt. „Wir möchten die mittleren und der langen Strecke zum „Reaner“ Möglichkeit für öffentliche Vorführungen als erste Labstelle, nach Pernedt (Labstelle bieten und unsere Besucher damit begei- Irnfridsauer), zur Bärmühle (Labstelle) und stern“, sagt Maria Lumetsberger, Moseralm- nach Mayrhof. Bei der 20 km-Route führt der Wirtin und Obfrau des Kulturvereins. Für alle Wanderweg weiters noch zum Schmied in ,die gerne in alten Sachen stöbern, wird ein Briklwald und zur Hintermühle (Labstelle beim kleiner Flohmarkt organisiert. Pölzl in Ottenschlag). Die kurze Strecke ist auch mit Kinderwagen zu befahren. Weitere POST Auskünfte gibt Hubert Schraml, Rosenweg 5, POST 14 Kunsthandwerk auf der Alm Tel.07955/6854. Das neue beschilderte Wanderwegenetz lädt zum uneingeschrenkten Wander-3 SCHÖNAU. Mehr als 40 Ausstellerinnen erlebenis auf der Mühlviertler Alm. Der Herbst ist dafür ein optimaler Zeitpunkt. und Aussteller aus der Region Mühlviertler Alm und der Umgebung haben bereits ihr Wandern mit Aussicht Warte wurden zur besseren Orientierung Zuneigung zu ihrem Geburtsort kund getan. Kommen zum 4. Kunsthandwerklichen ST. LEONHARD/FR. Aus Anlass des 45-jäh- Panoramatafeln angebracht. Wallners Texte waren die Grundlage dafür, dass Kunstvolles Handwerk ist auch das Backen unseres Brotes. Wenn diese Qualität mit meh- Herbstmarkt am Wochenende des 6. und 7. rigen Bestehens der Susi Wallner-Aussichts- die vor 45 Jahren errichtete Warte den Namen reren Goldmedaillien ausgezeichnet wird, dann dürfen wir als Region darauf stolz sein. Oktober 2007 auf der Schmalzer Alm zuge- warte am Predigtberg fand am Sonntag, dem der Dichterin bekam. sagt. Organisiert vom Kultur- und Fotoklub 16. September 2007, erstmals eine Bergmesse Zuneigung zum Geburtsort bisse, Besen, Imkereiprodukte, Vogelscheu- Gesamtrang und auch heuer wieder mit dem Schönau, bietet der Herbstmarkt wieder eine statt. Mit der Errichtung der Warte war im Jahre Die bekannte Heimatdichterin Susi Wallner chen vom Kinderferienprogramm und vieles Sonderpreis ausgezeichnet. Damit reiht sich 1960 begonnen worden, am 24. Juni 1962 wurde im Jahr 1868 durch einen Zufall in St. In der Erzählung „Mein Mutterl“ schreibt sie: mehr. Eine besondere Augenweide verspricht der Betrieb auf Platz zwei in Oberösterreich. wurde sie unter dem Ehrenschutz von Lan- Leonhard bei Freistadt geboren, denn ihre Mut- „Trotzdem ich mich als Linzerin fühle, bin ich die Modenschau am Samstag, dem 6. Okto- Am internationen Brotwettbewerb nehmen deshauptmannn Dr. Heinrich Gleißner feierlich ter fühlte sich kränklich und suchte in der nicht hier geboren. Auch nicht in Kremsmüns- ber um 19 Uhr. Dabei zeigen Heidemarie Url Bäcker aus dem angrenzenden Ausland eröffnet. Die stolz hochaufragende Warte mit Mühlviertler Höhenluft am Predigtberg Hei- ter, wo mein Vaterhaus steht, sondern zutiefst, und Margit Kriechbaumer von ProMente (Tschechien, Bayern, Italien, Slowenien, Slo- einer Höhe von 18 Metern gibt von ihrer Zinne lung. Auf Grund der gewaltigen Schneefälle oder eigentlich zuhöchst, in meinem geliebten erstmals ihre gemeinsamen, fantasievollen wakei, Ungarn) teil. Dabei reichen rund 150 aus einen eindrucksvollen Fernblick weit hin- war die Schwangere verhindert, in ihren Hei- Mühlviertel, in St. Leonhard b. Fr. am Predigt- Werke aus Strick und Filz. In erfrischender Bäcker etwa 1500 Brote zur Bewertung ein. aus in die Ebene des Machlandes, ins Donautal matort Kremsmünster zurückzukehren. berg.“ Susi Wallner starb am 22. April 1944. Weise werden zahlreiche Kombinationsmög- und bis zur Alpenkette. Die Warte ist umgeben lichkeiten dieser Einzelstücke präsentiert. Besonders stolz ist die Familie Honeder auch von Wäldern, deren Anblick dem Besucher Susi wollte sich offenbar den Anblick des Wichtiger Hinweis für Besucher: Bitte den auf die Auszeichnung von zwei neuen Brot- Besinnung, Ruhe und Erholung schenken. Die Mühlviertels nicht entgehen lassen, und so er- Schlüssel für die Susi Wallner-Warte (erhältlich Im Anschluss findet ein gemütliches Fest mit sorten aus ihrer Backstube. Aus dem Rundwanderung zur Warte am Predigtberg blickte sie zwei Monate zu früh, am 3. März in den Gasthäusern) mitnehmen! Musik von der Juke Joint Blues Band statt. Dinkelbrotsortiment „Dinkelkreis“ haben Die Wirtsleute von der Schmalzer Alm sor- sich das Bio-Dinkel-Thymian und das Bio- gen an beiden Tagen (Samstag: geöffnet von Dinkelvollkorn-Brot als hervorragende Neu- 13 bis 20 Uhr, Sonntag: 8 bis 17 Uhr) für sorten durchgesetzt. Beide Sorten wurden auf kulinarische Genüsse. Der Eintritt zum 4. Anhieb mit einer Goldmedaillie ausgezeich- Kunsthandwerklichen Herbstmarkt ist frei. net. Das Projekt „Dinkelkreis“ ist voll im An- Vergoldetes Brothandwerk laufen. Neben den Listungen im Maximarkt Wahre Meister des Brothandwerkes sind wurde ein Verkaufskiosk am Südbahn- auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hofmarkt eröffnet. Damit ist wieder ein Stück der Bäckerei Honeder. Beim internationalen Mühlviertler Alm mehr nach Linz gekom- Brotwettbewerb „Brot aus Europa“, der alle men. Gerade Brot ist neben seiner Bedeutung zwei Jahre im Rahmen der Welser Messe als das wichtigste Lebensmittel auch ein ganz „Die Genuss“ (früher Messe für Bäcker und großer Sympathieträger. Die neuen Dinkel- Konditoren) stattfindet, haben Helga und brotsorten aus der Naturbackstube Honeder Das bunte Angebot am Herbstmarkt Reinhard Honeder mit den Broten aus der bringen auch ein Stück Mühlviertler Alm zu schmückt die Schmalzer Alm. Naturbackstube geglänzt. Heuer durften sie den Konsumentinnen und Konsumenten. Wir selbst sind Alm-Kulturherbst KÖNIGSWIESEN. Um ein Drittel seines Markgemeindeamt, bei der Raiffeisenbank Umfanges gewachsen ist das Heimathaus in und im Tourismusbüro Bad Zell zum Preis den vergangenen zwei Jahren. In den neun von 15 Euro erhältlich. seiner Heimatgemeinde, und zwar samt Räumen wird das Handwerk in den Vor- musikalischer Umrahmung am Freitag, dem dergrund gestellt. Neben der Handwerker- 2. November, um 19.30 Uhr im Gasthaus verantwortlich stube gibt es auch einen 1898 eröffneten ori- Cantata piccola Neubauer. Die Laudatio hält Dr. Franz Gum- ginalen Bäckereibetrieb zu besichtigen. KALTENBERG. Bereits zum achten Mal penberger. Der Eintritt ist frei. Dezentralität ist laut Bergmann der Weg wird heuer die Cantata piccola vom Mit dem Auslaufen der zweiten Leader- Pe- Am 8. November setzen wir uns in Unter- auchzu immereinem wiederweltweiten die Frage Gleichgewichtes. nach der Ar- Weiters besteht eine gut ausgestattete Küche, riode (2000 bis 2006) und der neuen, bereits weißenbach mit der Bildungsfrage auseinan- beit, die wir wirklich, wirklich wollen. Sind ein Zimmerer- sowie der Schmiede-Hand- Kulturkreis Kaltenberg organisiert. Sie findet WEITERSFELDEN. In die dritte Saison medial viel zitierten Zukunftsepoche stehen der. Zu diesen Veranstaltungen laden wir wir nicht oft in einem System eingespannt, in werkerraum, die Sattlerei- und Schusterei- an drei Vormittagen von 23. bis 25. Oktober geht das Weihnachtsmuseum in Harrachstal. wir an einer entscheidenden Schwelle. Jede herzlich ein. Die Veranstaltungsreihe „Zu- dem wir die Arbeit als „milde Krankheit“ ausstellung. Auch die Flachsverarbeitung, Leader-Region hat im Vorfeld eine Reihe von kunftsfairständnis“ wurde vom Kernteam der ertragen und sie nicht als Berufung und die Weberei und die Landwirtschaft von Hausaufgaben zu erledigen. Die Mühlviertler Regionalen Agenda 21 entwickelt und stellt Lebenserfüllung erfahren? anno dazumal wird nett präsentiert. Ebenfalls Alm beschäftigt sich genau genommen seit eine Vertiefung von wichtigen Zukunftsfra- zu sehen: die Geschichte der Musikkapelle zwei Jahren mit der neuerlichen Bewerbung. gen für die Region dar. Es gibt aber auch Freilich sind das Fragen mit einem hohen und eine Mineraliensammlung. Im Innenhof Das Ergebnis daraus sind hunderte Seiten Dinge, die einem in den Schoß gelegt wer- philosophischen und visonären Ansatz. Aber des Heimathauses befindet sich das starke Unterlagen, dutzende Projektideen den. Seit etwa einem Jahr darf ich an den in der Diskussion mit Professor Bergmann Zündapp-Motorradmuseum, das in Form vie- und jede Menge umsetzungsreifer Projekte. Treffen einer oberösterreichischen Arbeits- kommt man immer wieder zu der Meinung, ler Exponate, darunter auch Nähmaschinen Damit können wir sicherlich flott mit der gruppe an Überlegungen zum Thema „Neue dass seine Überlegungen viel Wahrheit und und Notstromaggregate, die Geschichte der Realisierung der neuen Leader-Periode be- Arbeit – neue Kultur“ treilnehmen. menschliche Sehnsucht in sich bergen. Der Firma Zündapp erzählt. Der beschädigte ginnen. neuen Weg der Regionalität ist aber kein Heimathausstadl ist im Vorschlag für Regi- Alm im weltweiten Netz technologischer Rückschritt. Wir sollen uns onalförderung als Thema der Mühlviertler Gespannt haben wir seit dem Frühjahr auf Prof. Frithjof Bergmann, Philosoph und Zu- vielmehr gerade als Region in einer Rand- Alm-Agenda. Die Pläne sind fertig, nun die Ausschreibung gewartet. Am 8. August kunftsforscher, beschäftig sich seit Mitte der lage an internationalen Netzwerken beteili- muss auf die Förderzusage gewartet werden. wurde sie endlich in der Wiener Zeitung ver- 80er Jahre mit dem Thema „Neue Arbeit – gen. Dazu brauchen wir die neuen Techno- Am Sonntag, dem 7. Oktober, findet im öffentlicht. Bis 22. Oktober müssen wir un- Heimathaus Königswiesen von 10 bis 16 Uhr seren Regionalen Entwicklungsplan für die ein Tag der offenen Tür statt. POST Periode von 2007 bis 2013 formulieren und POST 2 beim Landwirtschaftsministerium einrei- 15 chen. Nun liegt die Verantwortung bei uns Aus’n oafachn Lebm Das Heimathaus Königswiesen stellt eine umfassende Sammlung alter Werkstätten zur und wir sind gefordert, die Ergebnisse aus BAD ZELL. Ihre Lebensgeschichte hat die Schau, die dank vielen helfenden Händen immer umfassender wird. den vielen Zukunftswerkstätten, Arbeitskrei- über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte sen, Projekttreffen in eine Reinschrift zu Mundartdichterin Cilli Lindner niederge- bringen und nach den Vorgaben der Aus- schrieben. Gemeinsam mit Konsulent Dr. statt. An der Cantata piccola werden nach Museumsbetreiberin Franziska Klimasch schreibung den Entwicklungsplan zu verfas- Dieter Eder aus Schönau hat sie diese zu Absprache der Volksschulleitenden wahl- wünscht sich heuer besonders viele Schul- sen. Für die Region arbeiten daran vor allem Buche gebracht. Das Resultat präsentiert weise die dritten Klassen der Volksschulen kinder, Frauengruppen und Senioren als Geschäftsführer Josef Greindl und das Lindner am Sonntag, dem 7. Oktober, um 19 Pierbach, Mönchdorf, Königswiesen und Besucher. „Besonders bei Schulkindern wer- Kernteam der Regionalen Agenda 21 mit Uhr im Hotel Lebensquell, wozu die natürlich Kaltenberg teilnehmen. Vier Re- de ich auf spannende und kindgerechte Füh- Unterstützung der SPES-Akademie aus Marktgemeinde und das Volksbildungswerk ferentInnen sorgen dafür, dass die Singtage rung achten“, verspricht sie. Neu im Weih- Schlierbach. Bad Zell herzlich einladen. Neben Kost- den Kindern wieder für lange Zeit unver- nachtsmuseum sind alte Geräte, die zur Regionalentwicklung heißt die Feinheiten zu erkennen und an ihnen zu arbeiten. proben aus dem Buch samt musikalischer gesslich bleiben. Die stimmgewaltige Ab- Christbaumschmuck-Erzeugung verwendet Nicht nur das Leader-Konzept beschäftigt Umrahmung wird auch ein Diavortrag von schlussveranstaltung geht am 25. Oktober wurden. Im Anschluss an die Führung im uns momentan, auch eine Reihe von neuen neue Kultur“. Seine Überlegungen gehen logien wie Internet und Videokonferenz Dr. Eder unter dem Motte „In d’Hoamat ein- 2007 in der Volksschule Kaltenberg über die Weihnachtsmuseum besuchen die Gruppen Aktivitäten hält uns in Atem. In dieser Aus- dahin, dass wir zukünftig wieder mehr regio- (Videobridge). Wir müssen uns weltweit mit igschaut“ zu sehen sein. Das Buch ist beim Bühne. Großer Dank gebührt Bezirksschul- die Naturbackstube Honeder, wo ausschließ- gabe der Almpost wird die Veranstaltungs- nal arbeiten, entwickeln und produzieren den besten Köpfen und Vordenkern verbin- inspektor Franz Nösterer, der die Cantata lich Biodinkel aus der Mühlviertler Alm ver- reihe „Zukunftsfairständis“ angekündigt. Be- müssen. Nur so können wir dem Treibhaus- den. Ich bin überzeugt, die nächsten Jahre Gelebte Partnerschaft piccola zur schulbezogenen Veranstaltung wendet wird. Schulkinder können dort reits am 24. Oktober findet in Bad Zell der effekt und der Kapitalglobalisierung kraft- werden sehr spannend. erklärt hat. Weihnachtsbäckerei formen, füllen und UNTERWEISSENBACH. Wissensaus- erste Vortrag zum Thema Klimazukunft statt. voll entgegenwirken. Bergmann stellt sich Almobmann Johann Gradl backen. Auch Erwachsene dürfen Hand an tausch über Kooperationen kombiniert mit den Teig legen. Info: www.naturbackstube.at Sprachunterricht bildeten die Schwerpunk- Präsentation: „zaumgwoxn“ te des Fachseminars Tschechisch-Deutsch KALTENBERG. Im Dreijahrestakt trägt der in Unterweißenbach und Nove Hrady im literarische Trieb von Engelbert Lasinger Impressum vergangenen Mai. An zwei Wochenend- Früchte, welche mit ernster Thematik ge- Terminen erarbeiten die zwölf Teilnehmen- Herausgeber: Verband Mühlviertler Alm, Früh an die Pension denken. würzt und mit bissigem Humor gepfeffert 4273 Unterweißenbach 19, 07956/7304, den aus Österreich und Tschechien konkre- sind. „Zaumgwoxn“ nennt der Autor diesen E-mail: [email protected] Jetzt vorsorgen mit der te Möglichkeiten für die zukünftige grenz- Vorgang, bei dem sich das Gefühl mit der Internet: www.muehlviertleralm.at INSERAT überschreitende Zusammenarbeit. Fach- Sprache verbindet und Gedanken zum Leben Mitarbeit: Bettina Rosckenschaub, Hans Hinterreiter, sPrivat-Pension. vorträge und Exkursionen ermöglichten erweckt werden. Auch sein viertes Buch hat GF Josef Greindl, Walter Hackl, Dipl.-Ing. Franz beiden Nationen einen Einblick in die sich zu einem typischen „Lasinger“ zusam- Xaver Hölzl, Bruno Lumetsberger, Klemens Moßbauer, Helga Primetzhofer, Siegfried Stelzmüller, jeweilige Vorgehensweise der Betriebe und mengewachsen, dessen Verzehr bekömmlich Gerhard Wiesinger; Chefredaktion & Satz: Mag. Institutionen. Die Teilnehmenden verspre- und sein Geschmack nachhaltig ist. Sparkasse chen sich daraus zukunftsweisende Koope- Claudia Mayrhofer, Kons. Dr. Wilhelm Mayrhofer, 4209 Engerwitzdorf 29, Tel.: 07235/62688. rationen, denn es geht um die gelebte Part- Engelbert Lasinger ist Vorstandsmitglied im Druck & Anzeigenverkauf: nerschaft zwischen Österreich und Tsche- Stelzhamerbund und Leiter der Gruppe Druckerei Franz Haider, Niederndorf 32, chien. Informationen im Internet: sind „neue mundart“. Als gebürtiger Kaltenberger 4274 Schönau, Tel.: 07261/7232. Erscheint unter www.sprachalm.at zu finden. präsentiert er sein neuestes Werk natürlich in vierteljährlich in einer Auflage von 11.500 Stück.

Spuren der Klimaschutz Nachhaltigkeit ernst nehmen! Klimaschutz ist in aller Munde. Alle beken- Bereits im Septemer können die gröbsten wurde auch mit dem Bau der BAD ZELL. In den Mittelpunkt der Öffent- Josef Galli mit Gesang und Gitarre aus. Im nen sich dazu und sprechen sich für Maß- Hochbauarbeiten an Lagerhalle und Heiz- Biomasseheizanlage in Pierbach begonnen. lichkeit rückt am 20. und 21. September Bad Rampenlicht steht auch das wirtschaftliche nahmen zur Reduktions des CO2-Ausstoßes haus abgeschlossen werden. Die Baumaß- Mit der Spatenstichfeier im Juli ist auch hier Zell anlässlich des oö. Nahversorgergipfels. Treiben am Marktplatz. Bis 22 Uhr haben aus, aber eine Trendwende ist nicht festzu- nahmen werden von der Fa. Singer und von der Grundstein für den Klimaschutz im länd- Unter dem Titel „Bad Zell im Rampenlicht“ alle Gewerbebetriebe am Marktplatz geöff- stellen. Es gibt viele Lebensbereiche, wo es beginnt am Donnersstag ab 18 Uhr ein net, für die Kunden gibt es spezielle Auf- Agenda 21 in den Gemeinden umsetzten. Bei nicht so einfacht ist von heute auf Morgen umfangreiches Programm am Marktplatz. merksamkeiten. Außerdem locken ein Ge- den bisherigen Agenda 21-Veranstaltungen auf alternative und vor allem CO2 neutrale wurde immer zu verschiedenen Themen und Energieformen umzustellen. In den Almge- Inhalten gearbeitet. Bei zehn Veranstaltun- meinden wurde bereits vor mehr als 20 gen, in jeder Almgemeinde eine, wird jedes Jahren mit der Errichtung von Biomasse- Thema tiefgreifend behandelt und diskutiert. heizanlagen mit entsprechenden Nahwärme- Anerkannte Expertinnen und Experten wer- netzen in den Orten begonnen. Bad Zell war den ihre Zugänge zum jeweiligen Thema be- hier besonders federführend und war Pilot- schreiben und Lösungsansätze aufzeigen. gemeinde für die Entwicklung der Techno- Ziel der Reihe ist es aber auch, den regiona- logie. Heute wird in der jüngsten Almge- len Bezug herzustellen, um neue Entwick- meinde eines der größten Biomasseheizwer- lungsansätze daraus ableiten zu können. Un- ke des Bezirkes betrieben. In zehn Orten ter dem Titel „Zukunftsfairständnis“ wird im (neun Gemeinden) werden Biomasse- Oktober die Veranstaltungsreihe gestartet. heizanlagen betrieben oder sind bereits in Das Veranstaltungsprogramm richtet sich an Bau und das ist wirklich beachtlich. Vor alle Interessierten. Der Eintritt zu den Ver- allem ist der Aufbau eines Leitungsnetzes POST anstaltungen ist frei. umso schwieriger, je kleiner ein Ort ist und POST 4 damit verbunden ergibt sich auch eine gerin- 13 gere Anzahl an Abnehmern. Das Ziel soll aber sein, dass wir in fünf Jahren auch in der „Zukunftsfairständnis“ kleinsten Almgemeinde Kaltenberg ein Nicht wie die Spuren im Sand soll die Regionalarbeit der Mühlviertler Alm sein. Die24. Oktober, 19.30 Uhr, Bad Zell Nahwärmenetz in Betrieb haben. Zur Zeit Schritte sollen gezielt gesetzt werden, damit die Vergänglichkeit keine Chance hat. * Klimazukunft-Energiezukunft wird eifrig in Weitersfelden und Pierbach an Zehn Heizwerke in neun Gemeinden sind eine stolze Bilanz für die Alm-Arbeit. 8. November, 19.30 Uhr, Unterweißenbach der Errichtung gearbeitet. In Mönchdorf und der Fa. Buchner Holzbau ausgeführt. Eben- lichen Raum gelegt worden. Das Vorgestellt wird Bad Zell unter anderem an- winnspiel mit Verlosung um 21 Uhr und kuli- * Bildung und Schulen St. Georgen/Walde wurden heuer neue Bio- falls im September wird mit der Verlegung Genossenschaftsheizwerk der Nahwärme lässlich der Mobilitätswoche als Klima- narische Schmankerl von der Hoftaverne so- Veranstaltungen 2008: masseheizanlagen offiziell ihrer Bestimmung der Wärmeleitung begonnen. Der Heizkessel, Pierbach hat 24 beteiligte Landwirte. Zur bündnisgemeinde. Die Musikkapelle konzer- wie bäuerliche Germspezialitäten. Als lukul- * Regionale und globale Ökonomie übergeben. ein Fröling-Ofen, wird Anfang Oktober ein- Zeit wird bereits intensiv an den Leitungen tiert ab 19 Uhr am Marktplatz. Eine erste lische Überraschung wird ein süßes „Alm- * fair Wirtschaften-fair trade gebaut. Bei anhaltend gutem Baufortschritt gegraben, was natürlich von den Autofahrern Zwischenbilanz der Lokalen Agenda 21 wird schmankerl“ vorgestellt. Die Veranstaltung * Die Lebensregion für Familien In Weitersfelden geht das Nahwärmeprojekt rückt das Ziel in greifbare Nähe, dass bereits etwas Geduld bei der Ortsdurchfahrt auf der im ehemaligen Geschäft Zabern gezogen, wo wird von der Marktgemeinde Bad Zell und * Die Lebensregion für Frauen im Juli in die Bauphase. Mitte Juli fand die in der Heizsaison 2007/2008 Wärme an die Bundesstraße abverlangt. interessante Projektergebnisse und das Zu- der Bad Zeller Wirtschaft getragen und orga- Integration und Brain drain Spatenstichfeier statt. Somit sind die langen Abnehmer geliefert werden kann. Die neue kunftsprofil für Bad Zell vorgestellt werden. nisiert. Sie findet bei jeder Witterung statt. * Rebellen und Traditionen (Kultur u, und intensiven Bemühungen der Bauern- Heizanlage wird mit der bestehenden Bio- Das Nahwärmenetz umfasst eine Leitungs- Ein Höhepunkt des Abends ist die feierliche Identität) schaft mit Erfolg gekrönt. Denn 37 land- und masseheizung der Volksschule gekoppelt länge von rund 1600 Metern, und es werden Einschaltung der Kirchturmbeleuchtung. * Raum für die Seele forstwirtschaftliche Betriebe aus Weitersfel- wodurch die Ersatzheizanlage ebenfalls mit damit 30 Haushalte und Betriebe versorgt. Dazu gibt es Orgelmusik und ein Gedicht Fair-ständnis für die Zukunft * G´scheit Essen und Trinken in der den treten als Betreibergemeinschaft auf. Das Hackschnitzeln betrieben wird und damit Die Investitionskosten belaufen sich auf Ein neues Bildungsangebot möchte die von Karl Hackl. Der spätere Abend klingt mit Lebensregion Projekt mit den Gesamtkosten von rund wirklich zur Gänze mit CO2 neutralen Ener- 750.000 Euro. Die Inbetriebnahme soll eben- Jazz und Blues von Karl Hinterholzer und Mühlviertler Alm im Rahmen der regionalen 750.000 Euro. gieträgern betrieben wird. Fast zeitgleich falls noch im Herbst 2007 erfolgen. Mit den beiden Anlagen in Pierbach und Weiters- felden wird eine jährliche CO2-Reduktion Heizwerk Heizwerk von 620.000 Kilogramm erreicht. Weitersfelden Pierbach Technische Daten: Technische Daten: INSERAT * max. Heizleistung: 600 Kw * max. Heizleistung: 870 Kw * Abnehmer: 15 * Abnehmer: 30 (Betriebe und Haushalte) (Betriebe und Haushalte) * Leitungslänge: 860 Meter * Leitungslänge: 1600 Meter * beteiligte Betreiber: 37 * beteiligte Betreiber: 24 Hochstöger * Hackgutbedarf: 1800 SRM * Hackgutbedarf: 2500 SRM * Öläquivalent: 100.000 Liter * Öläquivalent: 130.000 Liter * CO2 Reduktion: 280.000 kg * CO2 Reduktion: 340.000 kg * Investitionsvolumen: 750.000 Euro * Investitionsvolumen: 750.000 Euro * Inbetriebnahme: 2007/2008 * Inbetriebnahme: 2007/2008 ! ? Almpost-Tipps Terminkalender Hörenswerte „Harmonixen“ 22. September 2007 6. Oktober 2007 14. Oktober 2007 KALTENBERG. Wenn sich am 27. Okto- Bad Zell Königswiesen Bad Zell ber im Turnsaal der Volksschule Kalten- Konzert mit der Nacht des Museums im Hedwigsfest mit Prozession, berg vier Frauen musikalisch zwischen Mühlviertler Okarinamusi, Heimathaus, 18 bis 22 Uhr Pfarrkirche, 9 Uhr; Hedwigs- Schlager, Swing & Pop austoben, dann Hotel Lebensquell, 20 Uhr fest mit Lesung, Musik und handelt es sich um die „Harmonixen“. Das 7. Oktober 2007 kulinarischen Schmankerln, harmonische Quartett präsentiert in 22. September 2007 Königswiesen 13 Uhr, Hedwigsgartl Bad Zugestellt durch Post.at 18. Ausgabe, September 2007 schwungvoll-spritziger Manier die lustigen Bad Zell Tag der offenen Tür im Zell; VA: VBW, Gemeinde Lieder rund um das Lieben, Leben und Erdstallfest mit Führungen, Heimathaus, 8 bis 18 Uhr und Pfarre Leiden. Das musikalische Repertoire der GH Populorum, „Harmonixen“ reicht von den schönsten 15 bis 22 Uhr 6. und 7. Oktober 2007 18. Oktober 2007 Badewannenliedern bis zum höchst an- Schönau Kaltenberg spruchsvollen Schlager. Das Konzert be- Kunsthandwerklicher Vortrag: Ernährungsgewohn- Seite 3 ginnt um 20 Uhr. Hörenswert! 22. und 23. Sept. 2007 Königswiesen Herbstmarkt mit Künstler- heiten und ihre Folgen, 19.30 IVV-Wandertag; Start bei fest, Schmalzer Alm, Uhr, GH Neubauer; VA: Des Müllers Lust der Herbergerhalle in der ganztägig; VA: Kultur- Gesunde Gemeinde Zeit von 7 bis 13 Uhr, siehe und Fotoclub Schönau Zur IVV-Herbstwanderung trifft Bericht auf Seite 3 21. Oktober 2007 man sich in Königswiesen. 7. Oktober 2007 Königswiesen 23. September 2007 Bad Zell Naturfreunde-Familienwan- Bad Zell Buchpräsentation von Cilli dertag, Unimarkt, 10 Uhr Erdstallfest mit Früh- Lindner mit Lesung und Seite 6 schoppen, Führungen, Pech- Diavortrag, Hotel Lebens- 21. Oktober 2007 Musik ganz weiblich – mit den vier ölbrennen; GH Populorum, quell, 19 Uhr; VA: VBW St. Leonhard/Fr. Es wird gebaut „Harmonixen“ in Kaltenberg. 9 bis 14 Uhr Kinderveranstaltung mit 7. Oktober 2007 Pfarrcafé; Lesung Patrick Die Kulturstube Meierhof Prandegg Schlager der 50er, 60er, 70er 23. September 2007 Unterweißenbach Addai, 11 Uhr, Pfarrzentrum und das Häferlmuseum entstehen. BAD ZELL. Zum musikalischen Ge- Unterweißenbach Bezirkstreffen des nussabend lädt die Gesangsklasse von Wal- Musikwandertag Pensionistenverbandes, 23. bis 25. Oktober 2007 ter J. Fischer in den Pfarrsaal Bad Zell. Mit GH Fürst, 14 Uhr Kaltenberg Schlager aus längst vergangenen Musik- 28. bis 30. Sept. 2007 Cantata piccola 2007, VS Seite 10 epochen sollen die Herzen der Konzert- St. Georgen am Walde 7. Oktober 2007 besucherinnen und -besucher erfreut wer- 5. St. Georgener St. Georgen am Walde 26. Oktober 2007 Pedalritter den. Für die instrumentale Begleitung sind Gesundheitssymposium, Familienwandertag der Schönau Herta Mattern (Klavier), Gerhard Ziegler GH Sengstbratl Naturfreunde, 8 Uhr Fuchsjagd, Reitpark Ein neuer Mühlviertel Radweg (E-Bass), Christian Dumhart (Schlagwerk) Gstöttner, ganztägig durchquert die Mühlviertler Alm. und Harald Mayr (Gitarre) zuständig. Der 29. und 30. Sept. 2007 7. Oktober 2007 Schlagerabend beginnt am Dienstag, dem Königswiesen St. Leonhard/Fr. 26. Oktober 2007 2. Oktober, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal. Handwerkswochenende des Standlmarkt des Bauern- St. Georgen am Walde Vorverkaufskarten sind im Tourismusbüro Kulturvereins „Zeit nema“, bundes, Marktplatz, Herbsritt, Reit- und Seite 15 Bad Zell zum Preis von 8 Euro erhältlich. Moser Alm, Samstag und 8.30 Uhr Fahrverein Georgs-Kutscher, An der Abendkasse kosten die Tickets 10 Sonntag jeweils ab 13 Uhr Ortsgebiet, 8 Uhr Euro. Kontakt: Tel. 07263/7516 oder per Zeit nema 7. Oktober 2007 E-mail unter [email protected]. 29. September 2007 St. Leonhard/Fr. 27. Oktober 2007 Interessante Veranstaltungen und Bad Zell 7. Leonhardilauf mit Kaltenberg kulturelle Herbsthinweise Jazzklassiker mit Karl Hin- Bezirksmeisterschaft, Konzert „Harmonixen“, terholzer und Josef Galli, Sportplatz, 12 Uhr VS-Turnsaal, 20 Uhr Hotel Lebensquell, 20 Uhr Alm zu Fuß erkunden 11. Oktober 2007 30. Oktober 2007 Wenn der vielzitierte „Altweibersommer“ 30. September 2007 Unterweißenbach St. Leonhard/Fr. Einzug hält und sich die Natur langsam Pierbach Workshop Bewegung, Klang Vortrag: Projekt „Von Ohr zu ins herbstliche Gelb färbt, dann zeigt die Wandertag des und Musik für Erwachsene Ohr“ mit Prof. J. Marckhgott, Mühlviertler Alm eines ihrer schönsten Verschönerungsvereines mit Freude an der Musik, GH Schwarz, 19.30 Uhr, Kleider. Der September und der Oktober LMS, 18.30 Uhr VA: Gesunde Gemeinde lassen da die eine oder andere Wanderung 2. Oktober 2007 zu. Es muss ja nicht immer ein hoher Berg Bad Zell 13. Oktober 2007 31. Oktober 2007 sein, denn man bezwingt. In den Mühl- Schlagerkonzert mit Walter Königswiesen St. Georgen am Walde viertler Alm Gemeinden haben sich J. Fischer, Pfarrsaal, 19.30 3. Mühlviertler Alm 3D- Kürbisfest der Kinderfreunde Gruppen seit dem Frühjahr intensiv um Um Jahrzehnte zurück versetzt Uhr; Veranstalter: Volks- Bogensport-Herbstturnier, am Kindergartenspielplatz, die Neubeschilderung der Wege bemüht. wird man beim Konzert in Bad Zell. bildungswerk Bad Zell Sportplatz, 7.30 Uhr ab 17 Uhr Es wäre schön, wenn Sie als Wanderer die Zielsicher neue Streckenführung erkunden und zielsicher Unsere regionale Arbeit wird damit einem Test unterziehen. Teilen Sie unterstützt von EU, Leader+, uns Ihre Verbesserungsvorschläge mit. Ziel 2, Agenda 21, Land OÖ., Alm-Geschäftsführer Josef Greindl der Sparkasse Pregarten- [email protected] in die Zukunft Unterweißenbach und den in die Zukunft zehn Gemeinden der Region.

Herbstzeit, Vewurzelt mit Handwerkszeit beiden Beinen KÖNIGSWIESEN. Wenn in früheren Zeiten reiche Auswahl an Sehenswertem und Er- wieder vier Goldmedaillien entgegenneh- Herbst und Winter ins Land zogen, blieb in werbbarem u. a. aus den Bereichen Schmuck, men, was die Sammlung auf 12 Goldene auf- KÖNIGSWIESEN. Am 22. und 23.September beginnt am Marktplatz bei der Linde. Die Stre- 1868 in St. Leonhard bei Freistadt das Licht der den Bauernstuben Zeit dafür, zu spinnen, Keramik, Glaskunst, Strick- und Filzmoden, stockt. Seit 1996 nehmen sie beim Brotwett- 2007 veranstalten die Union Wanderfreunde ckenlänge beträgt 1,2 km, die Wanderung dau- Welt. Obwohl sie nie in der Gemeinde gelebt Besen zu binden, Körbe zu flechten und ande- Kaffeetaschen, Fotografien, Plüschtiere, bewerb teil. Neben der Prämierung der jeweils ab 7 Uhr in Königswiesen wieder den ert etwa 30 Minuten. Auf der Plattform der hat, hat sie in einigen Briefen immer ihre tiefe res Handwerk zu betreiben. Es gibt nicht Naturholzmöbel, Florales, Hirschhornknöp- Sorten erhalten die besten 15 Betriebe auch traditionellen IVV-Wandertag. Als Start- und mehr viele, die das alte Handwerk beherr- fe, Hüte, Acryl- und Seidenmalerei, Steins- einen Anerkennungspreis. Nach 1996, 1998, Zielpunkt dient die Herbergerhalle, wo wieder schen. Um es vor der Vergessenheit, ja vor kulpturen, Schnitzereien, Edelbrände, Kür- 2000 und 2005 wurde der Betrieb mit dem 7. für Unterhaltung, Speis und Trank gesorgt ist. dem Aussterben zu bewahren, veranstaltet der Zielschluss ist jeweils 18 Uhr. Die abwechs- Kulturverein „Zeit nema“ auf der Moser Alm lungsreiche Strecke auf wunderschönen Natur- in Mönchdorf ein Handwerkswochenende. wegen eignet sich für Nordic Walking-Freunde genauso wie für Wanderer ohne Stöcke. Es gibt Am 29. und 30. September (jeweils ab 13 drei Wanderstrecken mit fünf, zwölf und 20 Uhr) zeigen Kundige, wie man Besen bindet, Wolle spinnt, alte Möbel restauriert oder wie Kilometern Länge. Vom Start geht es bei der man Holzschuhe schnitzt. „Wir möchten die mittleren und der langen Strecke zum „Reaner“ Möglichkeit für öffentliche Vorführungen als erste Labstelle, nach Pernedt (Labstelle bieten und unsere Besucher damit begei- Irnfridsauer), zur Bärmühle (Labstelle) und stern“, sagt Maria Lumetsberger, Moseralm- nach Mayrhof. Bei der 20 km-Route führt der Wirtin und Obfrau des Kulturvereins. Für alle Wanderweg weiters noch zum Schmied in ,die gerne in alten Sachen stöbern, wird ein Briklwald und zur Hintermühle (Labstelle beim kleiner Flohmarkt organisiert. Pölzl in Ottenschlag). Die kurze Strecke ist auch mit Kinderwagen zu befahren. Weitere POST Auskünfte gibt Hubert Schraml, Rosenweg 5, POST 14 Kunsthandwerk auf der Alm Tel.07955/6854. Das neue beschilderte Wanderwegenetz lädt zum uneingeschrenkten Wander-3 SCHÖNAU. Mehr als 40 Ausstellerinnen erlebenis auf der Mühlviertler Alm. Der Herbst ist dafür ein optimaler Zeitpunkt. und Aussteller aus der Region Mühlviertler Alm und der Umgebung haben bereits ihr Wandern mit Aussicht Warte wurden zur besseren Orientierung Zuneigung zu ihrem Geburtsort kund getan. Kommen zum 4. Kunsthandwerklichen ST. LEONHARD/FR. Aus Anlass des 45-jäh- Panoramatafeln angebracht. Wallners Texte waren die Grundlage dafür, dass Kunstvolles Handwerk ist auch das Backen unseres Brotes. Wenn diese Qualität mit meh- Herbstmarkt am Wochenende des 6. und 7. rigen Bestehens der Susi Wallner-Aussichts- die vor 45 Jahren errichtete Warte den Namen reren Goldmedaillien ausgezeichnet wird, dann dürfen wir als Region darauf stolz sein. Oktober 2007 auf der Schmalzer Alm zuge- warte am Predigtberg fand am Sonntag, dem der Dichterin bekam. sagt. Organisiert vom Kultur- und Fotoklub 16. September 2007, erstmals eine Bergmesse Zuneigung zum Geburtsort bisse, Besen, Imkereiprodukte, Vogelscheu- Gesamtrang und auch heuer wieder mit dem Schönau, bietet der Herbstmarkt wieder eine statt. Mit der Errichtung der Warte war im Jahre Die bekannte Heimatdichterin Susi Wallner chen vom Kinderferienprogramm und vieles Sonderpreis ausgezeichnet. Damit reiht sich 1960 begonnen worden, am 24. Juni 1962 wurde im Jahr 1868 durch einen Zufall in St. In der Erzählung „Mein Mutterl“ schreibt sie: mehr. Eine besondere Augenweide verspricht der Betrieb auf Platz zwei in Oberösterreich. wurde sie unter dem Ehrenschutz von Lan- Leonhard bei Freistadt geboren, denn ihre Mut- „Trotzdem ich mich als Linzerin fühle, bin ich die Modenschau am Samstag, dem 6. Okto- Am internationen Brotwettbewerb nehmen deshauptmannn Dr. Heinrich Gleißner feierlich ter fühlte sich kränklich und suchte in der nicht hier geboren. Auch nicht in Kremsmüns- ber um 19 Uhr. Dabei zeigen Heidemarie Url Bäcker aus dem angrenzenden Ausland eröffnet. Die stolz hochaufragende Warte mit Mühlviertler Höhenluft am Predigtberg Hei- ter, wo mein Vaterhaus steht, sondern zutiefst, und Margit Kriechbaumer von ProMente (Tschechien, Bayern, Italien, Slowenien, Slo- einer Höhe von 18 Metern gibt von ihrer Zinne lung. Auf Grund der gewaltigen Schneefälle oder eigentlich zuhöchst, in meinem geliebten erstmals ihre gemeinsamen, fantasievollen wakei, Ungarn) teil. Dabei reichen rund 150 aus einen eindrucksvollen Fernblick weit hin- war die Schwangere verhindert, in ihren Hei- Mühlviertel, in St. Leonhard b. Fr. am Predigt- Werke aus Strick und Filz. In erfrischender Bäcker etwa 1500 Brote zur Bewertung ein. aus in die Ebene des Machlandes, ins Donautal matort Kremsmünster zurückzukehren. berg.“ Susi Wallner starb am 22. April 1944. Weise werden zahlreiche Kombinationsmög- und bis zur Alpenkette. Die Warte ist umgeben lichkeiten dieser Einzelstücke präsentiert. Besonders stolz ist die Familie Honeder auch von Wäldern, deren Anblick dem Besucher Susi wollte sich offenbar den Anblick des Wichtiger Hinweis für Besucher: Bitte den auf die Auszeichnung von zwei neuen Brot- Besinnung, Ruhe und Erholung schenken. Die Mühlviertels nicht entgehen lassen, und so er- Schlüssel für die Susi Wallner-Warte (erhältlich Im Anschluss findet ein gemütliches Fest mit sorten aus ihrer Backstube. Aus dem Rundwanderung zur Warte am Predigtberg blickte sie zwei Monate zu früh, am 3. März in den Gasthäusern) mitnehmen! Musik von der Juke Joint Blues Band statt. Dinkelbrotsortiment „Dinkelkreis“ haben Die Wirtsleute von der Schmalzer Alm sor- sich das Bio-Dinkel-Thymian und das Bio- gen an beiden Tagen (Samstag: geöffnet von Dinkelvollkorn-Brot als hervorragende Neu- 13 bis 20 Uhr, Sonntag: 8 bis 17 Uhr) für sorten durchgesetzt. Beide Sorten wurden auf kulinarische Genüsse. Der Eintritt zum 4. Anhieb mit einer Goldmedaillie ausgezeich- Kunsthandwerklichen Herbstmarkt ist frei. net. Das Projekt „Dinkelkreis“ ist voll im An- Vergoldetes Brothandwerk laufen. Neben den Listungen im Maximarkt Wahre Meister des Brothandwerkes sind wurde ein Verkaufskiosk am Südbahn- auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hofmarkt eröffnet. Damit ist wieder ein Stück der Bäckerei Honeder. Beim internationalen Mühlviertler Alm mehr nach Linz gekom- Brotwettbewerb „Brot aus Europa“, der alle men. Gerade Brot ist neben seiner Bedeutung zwei Jahre im Rahmen der Welser Messe als das wichtigste Lebensmittel auch ein ganz „Die Genuss“ (früher Messe für Bäcker und großer Sympathieträger. Die neuen Dinkel- Konditoren) stattfindet, haben Helga und brotsorten aus der Naturbackstube Honeder Das bunte Angebot am Herbstmarkt Reinhard Honeder mit den Broten aus der bringen auch ein Stück Mühlviertler Alm zu schmückt die Schmalzer Alm. Naturbackstube geglänzt. Heuer durften sie den Konsumentinnen und Konsumenten.