Der Wanderwege

Der Achsnagelweg – ein Wanderweg rund um den Heidengraben Geologischer Lehrpfad »Gustav-Strömfeld-Weg« mit einer Länge von 27 km führt von Grabenstetten nach Erken- – – Hülben – Neuffen brechtsweiler und zurück. Es bestehen zahlreiche Einstiegsmög- Der mit einem Ammoniten ausgeschilderte Lehrpfad lichkeiten in den archäologischen Lehrpfad. Als Wegesymbol dient führt von der Metzinger Kelter über den Stauferweg ein bei gefundener Achsnagel eines zweirädrigen kelti- zum Weinberg „Florian“, von dort über den Jusi, das schen Kampfwagens. Der ausgeschilderte Wanderweg verbindet Hörnle, die Karlslinde über den Hohenneuffen nach das Keltenmuseum in Grabenstetten mit archäologischen Stationen Neuffen. Tafeln informieren über Gesteinsformatio- Stuttgart entlang des Heidengrabens. Informationstafeln erläutern die ar- nen, deren Entstehungsgeschichte sowie über den Esslingen am Neckar chäologischen Denkmäler aus keltischer und mittelalterlicher Zeit „Schwäbischen Vulkan“. Strecke rund 25 km. Plochingen auf der Hochfl äche der Vorderen Alb. Hinweis: Der Weg ist nicht in der Karte eingezeichnet Göppingen A8 Das Keltenmuseum bietet einen Einblick in die regionale Land- Astronomischer Lehrpfad schaftsgeschichte und informiert über die archäologischen Aus- – der Weg zu den Sternen Nürtingen Kirchheim unter Teck grabungen vor Ort. Gezeigt werden Fundstücke aus der Späthall- Der Astronomie-Lehrpfad der Astronomischen statt-, Spätlatène- und frühmittelalterlichen Zeit. Zu sehen sind Vereinigung Nürtingen (AVN) e. V. zeigt anhand drei Owen auch Originalfunde aus den Grabungen in der Elsachstadt und verschiedener Verkleinerungsmaßstäbe, wie unvor- Beuren Brucken kunstvoll gearbeitete Objekte aus dem Gräberfeld beim Burren- stellbar groß das Universum ist und wie klein und Erkenbrechts- weiler hof. Informationen und Öffnungszeiten des Museums unter kostbar dagegen der „blaue Planet“. So werden die Metzingen Keltisches Oppidum Heidengraben www.kelten-heidengraben.de. Sonne und die Planeten unseres Sonnensystems, die Tübingen Hülben Grabenstetten Rundwanderwege & Lehrpfade Dimensionen zwischen den Sternen und den Galaxien Ulm näher vorgestellt. Bad Urach Stationen des Achsnagelwegs Kontakt Tafel 1 ein keltisches Oppidum – Übersichtstafeln Rund um den Hohenneuffen Fremdenverkehrsgemeinschaft Tafel 2 die barocke Redoute auf dem Kohlbau, 18 Jh. – die Wiege des Landes Baden-Württemberg Schwäbische Alb und Albvorland im Tafel 3 Heerweg Die Burg Hohenneuffen, 743 Meter über N. N. , ist Landkreis Reutlingen e.V. Tafel 4 das Tor G eines der geschichtsträchtigsten Baudenkmäler im Mythos Schwäbische Alb Tafel 5 die Befestigung südlich von Grabenstetten, Tor E Landkreis Esslingen. Kaiserstrasse 27 Tafel 6 die Befestigung der Baßgeige 72764 Reutlingen Tafel 7 die Befestigung bei Ausgangspunkt der Tageswanderung, bei der durch Telefon 0 71 21 480-0 31 Tafel 8 Abschnittsbefestigung am Beurener Berg Auf- und Abstiege 1.100 Höhenmeter zu bewältigen Telefax 0 71 21 480-18 38 Tafel 9 Gebäudegruppe am „Burghörnle“ sind, ist der Wanderparkplatz Raupental am Fuße des [email protected] Tafel 10 Ruinen auf dem „Brucker Fels“ „Jusi“ an der L 1210 zwischen Kohlberg und Kappis- www.mythosschwaebischealb.de Tafel 11 Elsachstadt, Tor A häusern. Strecke rund 20 km. Tafel 12 Elsachstadt, Tor C Landratsamt Esslingen Tafel 13 Elsachstadt, Tor D Start und Ziel der Tageswanderung um den Hohen- Pulverwiesen 11 Tafel 14 Tor F neuffen ist Hochwang, ein Ortsteil der Gemeinde 73726 Esslingen am Neckar Tafel 15 Grabhügel beim Burrenhof . Bis auf den Anstieg zum Hohenneuffen Tourismusförderung Die Wanderkarte wurde in Zusammenarbeit mit Tafel 16 die Elsachstadt zur Zeit des Oppidums verläuft die Route nahezu eben. Strecke rund 19 km. Tanja Gems/Bernd Schwartz FAKT e. V. erstellt. Tafel 17 ältere Besiedlung in der Elsachstadt Telefon 07 11 3902-20 91 [email protected] Tafel 18 Burgruine Hofen Telefax 07 11 396 32-20 91 www.fakt-ev.com Tafel 19 die keltische Befestigung in Grabenstetten, Tor H [email protected] Fotografi e: Thomas Blank www.landkreis-esslingen.de Gestaltung: Ina Ludwig Heidengraben

Die Gemeinden der Vorderen Alb „Fleggaronde“ Burrenhof – Hülben – Erkenbrechtsweiler– Grabenstetten

Die Gemeinden Hülben, Erkenbrechtsweiler und Grabenstetten Am Wanderparkplatz die Straße überqueren und dem Pfad ent- säumen das keltische Oppidum „Heidengraben“ im UNESCO- lang des Heidengrabens folgen. Dort rechts auf den asphaltierten Biosphärenreservat Schwäbische Alb. Mit einer Gesamtfl äche Weg einbiegen und beim Schild links dem Radweg R14 folgen. von 1.600 Hektar ist der Heidengraben die größte befestigte keltische Siedlung aus der „Eisenzeit“ in Mitteleuropa. Die In Hülben über die Straße „Im Karrensteigle“ und der Kirchstra- ältesten Funde aus dem Gräberfeld beim „Burrenhof“ reichen ße zur Ortsmitte gehen. Rechts in die Hauptstraße einbiegen, zurück in die späte Bronzezeit (1200 – 800 vor Christus). Sicht- links über die Robert-Kempel-Straße bis zum Heerweg gehen. bare Zeugnisse der keltischen Elsachstadt sind das Zangentor G Diesen queren, links dem steil abfallenden Weg folgen. Am Wald- bei Erkenbrechtsweiler, die Grabhügel beim „Burrenhof“ und der rand rechts zunächst dem Weg Y folgen, dann dem Alb-Nordrand- eindrückliche grüne Wall beim Segelfl uggelände Grabenstetten. Weg HW1 über den Parkplatz „ob der Neuffener Steige“ bis zur Schutzhütte oberhalb der Barnberghöhle gehen.

Dort rechts dem Astropfad folgen. Am Wegende links Richtung Steinbruch abbiegen. An der Kreuzung mit Bank und Eiche rechts zum Waldrand “Am Käsbaum“. Dann links dem geschotterten Kontakt Kontakt Kontakt Weg bergab durch den Wald bis zur Straße gehen. Die Straße Bürgermeisteramt Bürgermeisteramt Bürgermeisteramt queren und rechts dem HW1 folgen. Uracher Straße 2 Hauptstraße 1 Böhringer Str. 10 73268 Erkenbrechtsweiler 72584 Hülben 72582 Grabenstetten Telefon 07026 95051-0 Telefon 07125 9686-0 Telefon 07382 387 In Erkenbrechtsweiler über die Obere Straße zum Rathaus Telefax 07026 95051-22 Telefax 07125 9686-20 Telefax 07382 5687 gehen, rechts abbiegen und nach 100 m links in den Weg „Im gemeinde@ [email protected] [email protected] erkenbrechtsweiler.de Höfl e“. An Kindergarten und Friedhof vorbei, links in den Lichten- steinweg, weiter über die Rechbergstraße bis zur Mehrzweck- halle gehen. Dort dem Feldweg parallel zur Straße Richtung Hochwang folgen. Von der Hochwang-Steige direkt auf den Pfad )ULVHXUVWXGLR6/ entlang des Albtraufs einbiegen. Dem rechtsabbiegenden Weg Die „Fleggaronde“ – Wandern durch den Wald bis zur offenen Albhochfl äche und weiter nach auf der Schwäbischen Alb Grabenstetten folgen. In Grabenstetten über Ziegelstraße und Junggasse wandern. Start und Ziel In der Ortsmitte geradeaus der Böhringer Straße folgen, nach am Wanderparkplatz Hochholz 100m links in den Hofener Weg abbiegen. Dann rechts über die Vogeltalstraße dem Römersteinweg folgen. Vor der Häusergruppe Alb-Architektur Antje Landgraf

Strecke links über den Aussiedlerhof zur Böhringer Landstraße gehen, 'U0LFKDHO6FKPLG‡+DXSWVWUD‰H Die Wanderstrecke ist 24 km lang, diese queren und nach 150 m ortseinwärts links auf den Radweg +OEHQ‡7HOHIRQ Gesamthöhen unterschied 50 m. R14 einbiegen. Am Ortsrand die Uracher Steige queren und 400 m die Neuffener Straße entlanggehen, links auf den Asphaltweg Essen und Trinken „Unterm Kreuz“ abbiegen. An der Wegekreuzung rechts halten Einkehrmöglichkeiten außerhalb der Ort- und rechts dem Heidengraben folgen. Bevor der Wall des Heiden- schaften und Grillplätze sind in der Karte grabens in den Wald übergeht, rechts am Waldrand entlang eingezeichnet. zur Straße gehen und auf dem asphaltierten Weg zurück zum Ausgangspunkt. „Landschaftsbrille“ Hülben Zangentor G Erkenbrechtsweiler Albtrauf

8 10 9 6

7 1 4

Deutsches Ordenmuseum R. Hohenneuffen

1

2

Astronomischer Lehrpfad

15 1

14 11 1 16

Archäologischer 17 Lehrpfad Heidengraben 12 3

Keltenmuseum 19 Heidengraben 13 Zeichenerklärung

Startpunkt Wanderung Schutzhütte 18 Parkplatz Schutzhütte mit Naturdenkmal Grillstelle Segelfl ugplatz Archäolog. Denkmal Schulmuseum Burgruine Thermalbad Schloss Wassertretbecken 5 1 1 Kirche, Kapelle Infotafel Lehrpfad Heidengraben Museum Spielplatz Grillplatz Ausschnitt aus der Top.Karte 1:50 000, Essen und Trinken © Landesamt für Geoinformation und Wanderheim Landentwicklung Baden Württemberg bewirtschaftet (LGL), www.lv-bw.de

0123

Kilometer Grabenstetten Grüner Wall – Heidengraben Burg Hohenneuffen Sonnwendfeuer Erkenbrechtsweiler