Bundespolizeigewerkschaft Bezirksverband /Brandenburg Ortsverband Angermünde Jörg Kochanski Ortsverband Frankfurt (Oder) Andreas Spann Ortsverband Forst Karin Fritsch

Offener Brief an - per Mail -

Herrn Bundesminister Horst Seehofer Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Frau MdB´in Monika Grütters Frau MdB´in Dr. Eva Högl Frau MdB´in Frau MdB´in Frau MdB´in Herrn MdB Herrn MdB Dr. Herrn MdB Herrn MdB Dr. Herrn MdB Klaus-Dieter Gröhler Herrn MdB Herrn MdB Herrn MdB Dr. Jan-Marco Luczak Herrn MdB Herrn MdB Herrn MdB Herrn MdB Herrn MdB Dr. Klaus-Peter Schulze Herrn MdB Hans-Georg von der Marwitz Herrn MdB Herrn MdB

Innenausschuss des Deutschen Bundestages: Frau MdB´in Frau MdB´in Kirsten Lühmann Herrn MdB Herrn MdB Burkhard Lischka Herrn MdB berufundfamilie Service GmbH

Seite 1 von 5 Frankfurt (Oder), 17. April 2018

Offener Brief der Ortsverbände Angermünde, Frankfurt (Oder) und Forst der DPolG Bundespolizeigewerkschaft

Sehr geehrte Herr Bundesminister, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, wir bedanken uns bei allen Mitgliedern des Deutschen Bundestages aus der Region Brandenburg und Berlin, die uns in Folge unseres Offenen Briefes im April 2016 zahlreich und zeitnah unterstützt haben. Unser besonderer Dank geht an Herrn Zierke und Herrn Köppen für Ihr offenes Ohr und Ihren Besuch unserer Dienststelle in Angermünde um sich vor Ort einen Überblick zu verschaffen.

Nun ist seitdem einige Zeit ins Land gegangen um die Probleme, die bei der Bundespolizei bestehen und u.a. durch die DPolG Bundespolizeigewerkschaft angesprochen wurden, anzugehen und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. So sind sowohl im zurückliegenden Haushaltsjahr als auch im Koalitionsvertrag zusätzliche Stellen für die Bundespolizei ausgewiesen um den Aufgaben das benötigte Personal zuzuweisen, die angespannte Situation in den Grenzinspektionen hat sich dadurch bis jetzt jedoch NICHT verbessert, im Gegenteil! Ausgerechnet die Hauptstadtdirektion der Bundespolizei mit ihrem großen Aufgabengebiet (Hauptstadtaufgaben, 2 internationale Flughäfen, Bahnhöfe der Gefährdungskategorien 1 und 2, Binnengrenzen und natürlich die Sicherung der Bundesministerien) hat bis heute keinen effektiven Personalzuwachs erfahren und dies ist bis zunächst 2019 auch nicht wirklich in Sicht. Bisherige Personalzuwächse wurden durch Abgänge in das Bundespolizeipräsidium, die neu geschaffene Direktion 11 sowie Ruhestandsdaten vollständig neutralisiert. Abordnungen in andere Direktionen wurden mit Wirkung April 2018 zwar grundsätzlich beendet, aber zeitgleich werden die direktionsinternen Umsetzungen und die täglichen personellen Unterstützungen zu den Berliner Flughäfen Schönefeld und Tegel weiter forciert, so dass das Personal an den Binnengrenzen immer weiter geschröpft wird und für den eigenen Auftrag im eigenen Zuständigkeitsbereich de facto kaum zur Verfügung steht. Regelmäßig kommt es bereits jetzt zu Unterschreitungen von Mindeststärken, eine Wahrnehmung des gesetzlichen Auftrages Grenzschutz findet nicht mehr statt. Die Passagierzahlen steigen, aber die Berliner Flughäfen (ohne BER) bekommen kein Personal dazu, aber im Süden wird das Personal angepasst und für den neuen Sommerflugplan 2018, wurde wiedermal ein Mehrbedarf für Tegel und Schönefeld an Personal errechnet. Dieser wieder weiterhin mit Personal aus den Binnengrenzinspektionen mit ausgeglichen. Ende 2020 soll der Hauptstadtflughafen BER eröffnen, bereits jetzt ist bekannt, dass das vorhandene Personal der Flughafendienststellen Tegel und Schönefeld hierzu nicht ausreicht. Mit welchem Personal soll diese Aufgabe bewältigt werden? Die drei Grenzinspektionen Angermünde, Frankfurt (Oder) und Forst sind bereits jetzt am Maximum des Leistbaren angekommen! Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BPOLD Berlin benötigen JETZT Hilfe und erst recht zur Eröffnung des BER!

Seite 2 von 5 Die Zweifel an dieser Hilfe sind nicht nur bei den Gewerkschaftern hoch, die Hoffnung darauf haben viele Kolleginnen und Kollegen nach den Erfahrungen der zurückliegenden Jahre bereits aufgegeben.

Die Dienstplanung im Rahmen der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf ist derzeit in den Grenzinspektionen NICHT möglich, da sich die dortige Dienstplanung fast ausschließlich nur noch um den zu stellenden Personalpool für die Berliner Inspektionen dreht! Eine eigene freie Planung -wie in der Dienstvereinbarung auch mit der Behördenseite vereinbart- ist kaum mehr realisierbar.

Aber nicht nur die Grenzinspektionen, sondern auch die anderen Bundespolizeiinspektionen der BPOLD Berlin sind sehr schwach aufgestellt. Dieser Personalmangel in der Hauptstadt BPOLD B wird durch das Personal der Binnengrenzinspektionen versucht aufzufangen, so dass der Binnengrenzraum nur noch mit polizeilichem Grundschutz abgedeckt ist. Mit Stand 1. März 2018 waren 2939 Stellen bei der Bundespolizei unbesetzt, davon allein 2363 für Polizeivollzugsbeamte.

In seiner Rede im Deutschen am 23. März 2018 (19. Wahlperiode, 24. Sitzung) haben Sie Herr Seehofer als unser neuer Bundesinnenminister erklärt: "Meine Damen und Herren, ich möchte auch hier im Parlament darauf hinweisen: Sicherheit beginnt an den Grenzen. Ich bin sehr dafür, dass wir eines Tages wieder zu wirksamen Kontrollen an den EU-Außengrenzen zurückkehren. Das würde wunderbar zur Freizügigkeit innerhalb Europas passen. Aber ich sage Ihnen auch: Solange die Sicherheit an den Außengrenzen der EU nicht wirksam geleistet werden kann, müssen wir mit verschiedenen Maßnahmen, vor allem intelligenten Maßnahmen, die Binnengrenzen zu unseren Nachbarn kontrollieren."

Wie soll sich dieses an der Binnengrenze zu Polen darstellen, wenn der gesamte Abschnitt einer Inspektion derzeit nur noch von ca. 5 bis max. 11 Kolleginnen und Kollegen inklusive Führungs- und Leitstellenpersonal in einer Dienstschicht abgedeckt werden kann? Reviere werden derzeit aus Personalmangel teilweise nur noch mit einem Beamten besetzt, somit wird das Revier (jedenfalls offiziell) nicht als geschlossen geführt. Das Durchschnittsalter der im ständigen Wechselschichtdienst tätigen Mitarbeiter liegt bei ca. 54 Jahren, die Ruhestandsdaten werden jedes Jahr höher. Dazu kommt ein Ungleichgewicht zwischen noch volleinsatzfähigen und eingeschränkten Kolleginnen und Kollegen.

Des Weiteren ist doch davon auszugehen, dass im Kernaufgabenbereich "Bekämpfung der Schleusungskriminalität" deutlich weniger Feststellungen getroffen werden, wenn sie im Sinne der Kontrollkriminalität (weniger Personal = weniger Feststellungen) dieses Deliktsfeld maßgeblich beeinflussen. So ist z.B. die Bundespolizeiinspektion Frankfurt (Oder) seit Jahren äußerst erfolgreich bei der Bekämpfung verschiedenster Deliktsfelder. Dies zeigt sich auch im bundesweiten Vergleich der Bundespolizeiinspektionen. Als letztes medienwirksames Beispiel sei hier die LKW – Schleusung mit 51 festgestellten Personen zu nennen. Ein Großteil der illegalen Einreise nach Deutschland oder Brandenburg erfolgt weiterhin über Polen. Hierbei lassen Feststellungen darauf schließen, dass u.a. Tschetschenen diese Route nutzen um nach Deutschland einzureisen oder dies als

Seite 3 von 5 Transitland zu nutzen. Auch wurden hierbei bereits Sachverhalte mit politisch motivierter Relevanz festgestellt, so dass dies als eine Möglichkeit der Reiserouten für islamistische Kämpfer anzusehen ist. Die Dunkelziffer mangels Kontrolldruck nicht festgestellter unerlaubter Einreisen und sonstigen Straftaten im grenzüberschreitenden Verkehr vermag kaum geschätzt zu werden. Wie können derartige Erkenntnisse nicht in die Beurteilung des notwendigen Personalzuwachses bei den Entscheidungen der Politik mit einfließen? Bestehen die Kernaufgaben der Bundespolizeidirektion Berlin ausschließlich aus den Schutzaufgaben und den Flughäfen? Wir hoffen, Sie können uns vor der Eröffnung des Hauptstadt-Flughafens BER noch eine Antwort geben, um für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hauptstadtdirektion Berlin und ganz speziell den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Grenzinspektionen mitzuteilen, ob sie, nach der BPOL- Reform 2008 mit sehr hohen Sozialpunkten gesetzt, nun 2018 ihre Aufgabe im Binnengrenzraum aufgeben müssen, um möglicherweise eine Reform 2019 mit zu erleben? Mit reichlich Verwunderung haben wir zur Kenntnis genommen, dass die Bundespolizeidirektion Berlin das Zertifikat im Audit Beruf und Familie erhalten hat. Dies kann aber keinesfalls für die Grenzinspektionen zählen, da die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf auch nur mit mehr Personal im operativen Dienst an den Binnengrenzen möglich ist.

Abschließend erlauben wir uns noch den Hinweis, dass die Organisation dieses über Jahre gewachsene Wissen der Kolleginnen und Kollegen in den Binnengrenzinspektionen bewusst "aussterben" lässt, da keine jungen Kolleginnen und Kollegen zu den Binnengrenzinspektionen versetzt werden. Die Nachbesetzungssperre für freiwerdende Dienstposten ist nach wie vor nicht aufgehoben, das Personal wird immer älter und immer weniger.

Setzen Sie sich dafür ein, dass im Bundesinnenministerium und im Bundespolizeipräsidium folgende Punkte überdacht werden:

1. Einstellung und Einsatz von Tarifbeschäftigten zur Entlastung der Polizeivollzugsbeamten 2. Beendigung der Nachbesetzungssperre für freiwerdende Dienstposten in Dienststellen entlang der deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenze 3. Anerkennung der Hauptstadtdirektion Berlin als Aufgabenschwerpunkt mit der Konsequenz der Unterstützung durch externe Kräfte sowie priorisierter Berücksichtigung bei der Verteilung von Laufbahnabsolventen

Jederzeit stehen wir Ihnen zu einem persönlichen Gespräch zu den bestehenden Problemen unter nachfolgend angeführten Kontaktdaten zur Verfügung:

Jörg Kochanski DPolG BPolG OV Angermünde Südring 9, 16278 Angermünde Mobil: 0162 / 9060377 [email protected]

Seite 4 von 5

Andreas Spann DPolG BPolG OV Frankfurt (Oder) Kopernikusstr. 75, 15236 Frankfurt (Oder) Mobil: 01525 / 4006878 [email protected]

Karin Fritsch DPolG BPolG OV Forst Bahnhofstr. 53, 03149 Forst Mobil: 0163 / 2718083 [email protected]

Mit freundlichen Grüßen

gez. Jörg Kochanski gez. Andreas Spann gez. Karin Fritsch Ortsverband Angermünde Ortsverband Frankfurt (Oder) Ortsverband Forst

Seite 5 von 5