SCHUTZKONZEPT

für die Eishockey-Heimspiele der ZSC Lions im Rahmen der National League, Swiss Cup und der im

Ort / Datum: Zürich / 10. September 2020 Version: 2.1 Verfasser: ZSC Lions AG / Siewerdtstrasse 105 / 8050 Zürich und AG Hallenstadion / Wallisellenstrasse 45 / 8050 Zürich

Inhaltsverzeichnis

1. Grundlagen ...... 4 1.1 Einleitung ...... 4 1.2 Ziele des Schutzkonzeptes ...... 4 1.3 Verhaltensregeln ...... 5 1.4 Verantwortlichkeiten ...... 6 1.5 Haftungsausschluss ...... 6 2. Art der Veranstaltung/Erläuterung Anlass ...... 6 3. Massnahmen zur Minimierung der eruierten Risiken ...... 7 3.1 Hygienemassnahmen ...... 8 3.2 Besuch und Mitwirkung besonders gefährdeter Personengruppen ...... 8 3.3 Verhaltensweisen Mitwirkende ...... 8 3.4 Typische Verhaltensweisen der Besucher und Mitwirkenden ...... 9 3.5 Örtliche und infrastrukturelle Gegebenheiten ...... 9 3.6 Bereiche, wo der Abstand nicht eingehalten werden kann ...... 9 3.7 An- und Abreise der Besucherinnen und Besucher und Mitwirkenden . 10 4. Regelung der Personenflüsse im Zugangsbereich/ Einlass ...... 10 5. Regelung der Personenflüsse im Hallenstadion ...... 13 6. Vermeidung des Zutritts von erkrankten Personen ...... 13 7. Trennung Besucherbereich von Spielbetriebs-bereich ...... 14 8. Ticketing ...... 14 8.1 Sitzplätze / Saalplan ...... 14 8.2 Logen/VIP/Platinum Club ...... 14 8.3 Ticketverkauf ...... 15 9. Kontrolle Einhaltung der Abstände und Masken-pflicht ...... 18 10. Vorgehen bei Auftreten von Verdachtsfällen ...... 18 11. Gastronomie ...... 18 11.1 Grundsätzliches: ...... 18 11.2 Es gelten folgende Eckwerte: ...... 19 12. Verhaltensanweisungen und Schulung der Mitarbeiter ...... 21 13. Information der Besucherinnen und Besucher...... 21 13.1 Vor dem Event: ...... 21 13.2 Während dem Event: ...... 21 14. Vorgehen bei Widerhandlungen ...... 22 15. Weitere Bemerkungen im Bezug auf den Zuschauerbereich ...... 22 15.1 Merchandise ...... 22 15.2 Garderobe ...... 22

2/39

15.3 Raucherzonen ...... 22 16. Eishockey Spielbetrieb ...... 23 16.1 Spielbetrieb «on ice» ...... 23 16.1.1 Generell ...... 23 16.1.2 PCR Tests ...... 23 16.1.3 Präsenzlisten ...... 24 16.1.4 Kabinenhof ...... 25 16.1.5 Zugang ZSC Lions ...... 25 16.1.6 Garderobe ZSC Lions ...... 25 16.1.7 Warm-Up / Cool Down Off-Ice ZSC Lions ...... 26 16.1.8 Zugang/Anreise Gastmannschaft ...... 27 16.1.9 Garderobe Gastmannschaft ...... 28 16.1.10 Warm-Up / Cool Down Off-Ice Gastmannschaft ...... 28 16.1.11 Zugang/Anreise Schiedsrichter ...... 29 16.1.12 Warm-Up / Cool Down Off-Ice Schiedsrichter ...... 29 16.1.13 Dopingkontrollraum ...... 30 16.1.14 Spielerbänke ...... 31 16.1.15 Strafbänke ...... 31 16.1.16 Zeitnehmerhaus/Video-Goal Judge ...... 31 16.1.17 Warm-Up on ice ...... 32 16.1.18 Ablauf Pre-Game ...... 32 16.1.19 Ablauf Post-Game ...... 33 16.1.20 Interviews ...... 33 16.1.21 Mixed-Zone ZSC Lions ...... 33 16.1.22 Mixed-Zone Gastmannschaft ...... 34 16.1.23 Verpflegung nach dem Spiel ZSC Lions ...... 34 16.1.24 Verpflegung Gastmannschaft und Schiedsrichter ...... 35 16.2 Spielbetrieb «off ice» ...... 35 16.2.1 Zugang Funktionäre (inkl. Speaker) ...... 35 16.2.2 Verhalthaltensregeln für Funktionäre (inkl. Speaker) ...... 36 16.2.3 Entertainment-Team ...... 36 16.2.4 Management ZSC Lions ...... 37 16.2.5 Restliches Personal / Sicherheit ...... 38 16.2.6 Medien: ...... 38 17. Kontakte ...... 39 18. Anhang ...... 39

3/39

1. Grundlagen

Zur Vereinfachung der Lesbarkeit wird im Folgenden Konzept ausschliesslich die männliche Form verwendet.

1.1 Einleitung

Das vorliegende Schutzkonzept dient als Basis für die Bewilligung von Heimspielen der ZSC Lions im Rahmen der National League, des Swiss Ice Hockey Cups und der Champions Hockey League in der Saison 2020/2021. Gestützt auf die Verordnung über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie (Grossveranstaltungen) des Bundesrates vom 02.09.2020 und den Ergänzungen des Kantons Zürich vom 03.09.2020, soll das vorliegende Schutzkonzept die Wiederaufnahme des Eishockey- Spielbetriebs mit Zuschauern ermöglichen. Diesem auf das Hallenstadion Zürich massgeschneiderten Schutzkonzept obliegen sämtliche Bestimmungen aus den folgenden übergeordneten Richtlinien und Rahmenbedingungen:

• Richtlinien des BAG • Schutzkonzept Spielbetrieb National League (Anhang A) • Schutzkonzept Infrastruktur National League (Anhang B)

Ebenso sind die folgenden Anhänge integrierender Bestandteil dieses Konzeptes:

• Risikoanalyse Eishockey-Spiele im Hallenstadion (Anhang C) • Pläne Eingangsbereich/Einlass/Saalplan (Anhang D) • Schutzkonzept Hallenstadion Gastronomie (Anhang E) • Schutzkonzept GastroSuisse (Anhang F)

1.2 Ziele des Schutzkonzeptes

Das vorliegende Schutzkonzept der ZSC Lions und des Hallenstadions bezweckt das Infektionsrisiko von Covid-19 bei den Heimspielen der ZSC Lions zu minimieren.

Die gemeinsamen Ziele sind: - Die Ansteckungsgefahr zu reduzieren - Die Krankheitsübertragung zu verhindern - Eine effiziente Nachverfolgung der Kontaktpersonen - Rückkehr zum Sportbetrieb mit Zuschauer

4/39

Die wichtigsten Massnahmen sind: - Vermeidung enger Personenkontakte - Maskenpflicht im gesamten Stadion - Sicherstellung Kontaktverfolgung - Laufende Risikobeurteilung

Sowohl Besucher, Spieler und Mitarbeiter sollen vor möglichen Infektionen von Covid-19 geschützt werden.

1.3 Verhaltensregeln

Es gelten im Hallenstadion die folgenden vom BAG erlassenen Regeln und Verhaltensempfehlungen:

Für Rückkehrer aus Ländern und/oder Gebieten, die vom Bund mit Quarantäne- auflagen belegt sind gilt:

- 10 Tage Quarantäne zu Hause - Für Team und Staff vor Rückkehr zum Team: PCR Test

Die aktuellste Liste der Risikoländer/-gebiete muss laufend unter folgendem Link überprüft werden:

→ Risikoländer

Es wird allen Personen, welche ein Heimspiel der ZSC Lions im Hallenstadion Zürich besuchen, empfohlen die SwissCovid App zu installieren und nutzen.

➔ Spieler und Staff sind verpflichtet!

5/39

Download hier:

Weitere Infos zur App: Die SwissCovid App verschafft uns einen entscheidenden Vorteil. So funktioniert die SwissCovid App. So schützen wir uns: Hier ist die SwissCovid App verfügbar. So nutzen wir SwissCovid. FAQ: Die häufigsten Fragen zur SwissCovid App.

1.4 Verantwortlichkeiten

Der Veranstalter und damit Gesuchsteller für die beantragte Rahmenbewilligung sind die ZSC Lions AG. Zusammen mit der AG Hallenstadion sind die ZSC Lions für die Einhaltung dieses Schutzkonzeptes verantwortlich. Dabei wird der Publikumsbereich vom Spielbetriebs- und Spielerbereich strikte getrennt und unterschieden. Der Spielbetriebs- und Spielerbereich wird von den ZSC Lions überwacht und der Publikumsbereich von der AG Hallenstadion in Zusammenarbeit mit der von den ZSC Lions beauftragten Sicherheitsfirma.

1.5 Haftungsausschluss

Die Zuschauer besuchen die Eishockeyspiele auf eigenes Risiko. Die Swiss Ice Hockey Federation SIHF, die AG Hallenstadion sowie die ZSC Lions AG lehnen jegliche Haftung bei einer möglichen Infizierung oder Erkrankung mit Covid-19 im Stadion und dessen Umgebung ab.

2. Art der Veranstaltung/Erläuterung Anlass

Die ZSC Lions tragen Ihre Heimspiele sowohl in der National League, als auch im Swiss Ice Hockey Cup und der Champions Hockey League im Hallenstadion Zürich aus.

Das Hallenstadion hat eine maximale Kapazität von bis zu 15'000 Besuchern mit Stehplätzen und im Eishockey-Layout 11'249. In diesem Schutzkonzept wird von einer Maximalbelegung (nur Sitzplätze) von 2/3 ausgegangen, was in der Arena 7500 Plätze bedeutet. Da die Logen komplett vom «normalen» Teil abgegrenzt sind und die Anzahl an Gästen im Logenkranz maximal 240 Gäste beträgt, wird

6/39

auf eine Verringerung der Gesamtkapazität verzichtet (Details unter dem Punkt 8.2 Logen). Dieses Konzept beruht ausschliesslich auf Sitzplätzen mit zugewiesenen Sitzplatznummern. Es werden keine Stehplätze angeboten.

Dieses Schutzkonzept soll für alle Eishockey-Heimspiele der ZSC Lions im Rahmen der National League, dem Swiss Ice Hockey Cup, wie auch der Champions Hockey League dienen. Eishockey-Spiele dauern 3 x 20min Spielzeit mit Unterbrüchen und zwei Pausen plus einer allfälligen Verlängerung. Die Gesamtdauer eines solchen Spiels ab Türöffnung beträgt ca. 4.5h-5h.

3. Massnahmen zur Minimierung der eruierten Risiken

Während jeder Phase des Veranstaltungsbetriebes werden die Vorgaben und Empfehlungen des BAG sowie des Kanton Zürichs zum Infektionsschutz befolgt.

Diese sind u.a.:

1. Regelmässige Reinigungsmassnahmen, speziell der Sanitären Anlagen, Oberflächen und Türklinken.

2. Zurverfügungstellung von Desinfektionsmitteln für Besucher und Mitarbeiter, bei den Eingängen und dort, wo Mitarbeiter keine Möglichkeit haben die Hände zu waschen.

3. Regelmässige Be- und Entlüftung zur Aerosol-Verminderung in allen Räumen. Das Hallenstadion verwendet in der Zuluft folgenden Filter: ISO ePM1 70% / F7, Feinstaubfilter (Viren, Bakterien, Nanopartikel, Russ). Bei diesem Filter werden mindestens 70% ausgefiltert. Die Luftmengen in der Arena betragen je 4x 64‘000m³ Zu- und Fortluft.

4. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (folgend als «Maske» bezeichnet) ist für alle Personen zu jeder Zeit vor, während und nach dem Eishockey- Spiel in allen Bereichen des Perimeters des Hallenstadions vorgeschrieben. D.h. vom Einlass bis zum Auslass sowie beim Auf- und Abbau der Veranstaltung, ausser zur gelegentlichen Einnahme von Speisen und Getränken (ausgenommen sind Moderatoren, Redner und die Sportler inkl. den Coaches).

5. Speisen und Getränke sollen nur auf dem Sitzplatz oder sitzend in einem der Restaurants eingenommen werden. Es gibt keine Stehtische. Alle Ablageflächen werden «unbrauchbar» gemacht.

7/39

6. Mit allen vorgenommenen Massnahmen der AG Hallenstadion soll die eigenverantwortliche Einhaltung der empfohlenen Distanzregelungen da wo möglich unterstützt werden.

7. Ticketkäufer mit Krankheitssymptomen sollen mittels Information im Vorfeld zum Spiel und vor Ort mittels Sichtprüfung durch das Einlasspersonal evaluiert werden. Diesen Personen ist der Einlass zum Spiel nicht gestattet.

3.1 Hygienemassnahmen

1. Bei allen Eingängen (Besucher, Mitarbeiter und Spieler) stehen Desinfektionsmittel zur Verfügung.

2. Die Reinigungsfirma AT Clean reinigt die sanitären Anlagen vor, während und nach dem Spielbetrieb.

3. Alle Besucher des Hallenstadion werden an verschiedenen Stellen darauf hingewiesen die Hände zu waschen sowie die Regeln des BAG’s zu befolgen.

4. Alle Besucher, Mitarbeiter und Spieler (nicht beim Ausüben des Sports) tragen einen Mund-Nasen-Schutz. Für die Besucher gibt es die Möglichkeit vor Ort einen solchen käuflich zu erwerben.

3.2 Besuch und Mitwirkung besonders gefährdeter Personengruppen

Es sollen keine besonders gefährdeten Besucher ins Hallenstadion kommen. Dies wird im Vorfeld so kommuniziert und dabei an die Eigenverantwortung der betroffenen Personen appelliert. Bei den Mitarbeitern werden gefährdete Personen nicht aufgeboten.

3.3 Verhalten von Mitwirkenden

Den Mitwirkenden (Mitarbeiter AG Hallenstadion, ZSC Lions wie auch aller Partner der AG Hallenstadion) werden Verhaltensregeln im Vorfeld zu den Spielen ausgehändigt. In diesen werden sie informiert, wie sie sich zu verhalten haben.

8/39

3.4 Typische Verhaltensweisen der Besucher und Mitwirkenden

Bei einem Eishockeyspiel erwarten wir den «normalen» Sporteventbesucher. Je nach Spielverlauf können die Emotionen steigen und dazu verleiten, dass die Schutzmassnahmen nicht mehr eingehalten werden. Aus diesem Grund wird ein erhöhtes Sicherheitsdispositiv bereitgestellt, welches die Umsetzung der Massnahmen laufend überprüft. Sollten sich Besucher und Mitarbeiter nicht an die Massnahmen halten, werden sie einmalig verwarnt. Bei einem erneuten Verstoss werden sie aus dem Hallenstadion begleitet und dürfen das Spiel nicht mehr zu Ende sehen. Die ZSC Lions behalten sich vor Zuwiderhandlungen mit einem Stadionverbot zu ahnden. Solche Entscheide werden von den ZSC Lions in Absprache mit dem eigenen Sicherheitsdienst und der AG Hallenstadion getroffen. Weitere kritische Punkte zu den Verhaltensweisen sind in der Risikoanalyse eines Eishockeyspiels erfasst. Die Risikoanalyse ist als Anhang C diesem Konzept angefügt.

3.5 Örtliche und infrastrukturelle Gegebenheiten

Das Hallenstadion besteht aus mehreren Eingängen, einem Foyer, mehreren Umgängen und Aufgängen, einem Spieler/Backstagebereich (folgend Kabinenhof genannt) und der Arena mit den Zuschauertribünen und dem Eisfeld. Die Gastronomie besteht aus einer öffentlichen Gastronomie (TakeAways), einem öffentlichen Restaurant (Frontline) und einem Bereich für die Spieler. Im Aussenbereich des Stadions ist ein Imbisswagen in Betrieb. Abgetrennt vom öffentlichen Bereich ist der Logen- und VIP-Sektor. Dieser ist von der Arena räumlich komplett getrennt, so dass sich die Besuchergruppen zu keiner Zeit kreuzen können. Die Logenbesucher und VIPs nutzen einen separaten Eingang und sind in 15 privaten Logen à 12 Personen und der Star Lounge mit 64 Personen untergebracht.

3.6 Bereiche, in denen der Abstand voraussichtlich nicht eingehalten werden kann

Wir müssen davon ausgehen, dass der Abstand von 1.5m in keinem Bereich vollständig und zu jeder Zeit eingehalten werden kann. Hier wird sehr auf die Eigenverantwortung der Besucher appelliert plus gilt für alle Personen auf dem Gelände und im Gebäude zu jeder Zeit eine strikte Maskenpflicht. Wo möglich, wird mit Markierungen auf den Abstand von 1,5 m hingewiesen

9/39

3.7 An- und Abreise der Besucherinnen und Besucher sowie den Mitwirkenden

Die Anreise/Abreise von Personen zu den Veranstaltungsstätten mittels ÖV oder Individualverkehr unterliegt nicht dem Einfluss der ZSC Lions und dem Hallenstadion. Die Sicherstellung der gesundheitlichen Sicherheit obliegt den Anbietern des ÖV sowie der Eigenverantwortung der Besucher und Mitarbeiter. Sowohl die ZSC Lions, wie auch das Hallenstadion ermutigen und empfehlen ihren Besucherinnen und Besucher über Social Media sich bei der Anreise an die geltenden Schutzmassnahmen von Bund und Kanton zu halten und sowohl in den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch in Fahrzeugen mit mehreren Insassen eine Maske zu tragen.

4. Regelung der Personenflüsse im Zugangsbereich/ Einlass

Die Einlasssituation wurde mit dem Kreischef Benno Schüpfer besprochen und von seiner Seite als gut empfunden. Nach den ersten Events muss sicher geschaut werden, wo es Verbesserungspotential gibt und entsprechend reagiert werden. Eine sichere Durchführung des Einlasses im Hallenstadion wird vor allem durch die folgenden Massnahmen realisiert:

1. Nutzung mehrerer Eingänge, um die Besucher optimal zu verteilen. Kanalisierung durch Absperrgitter.

2. Kontaktlose Ticketkontrolle mittels Barcode, Contact Tracing via verifiziertem QR Code und Vorweisen einer Identitätskarte.

3. Personenkontrolle (Searching) mittels Verwendung von Einmal- handschuhen. Die Maskenpflicht gilt selbstverständlich auch für das Searchingpersonal und Hostessen.

4. Selbstdeklaration bei Symptomen.

5. Sensibilisierung der Einlassmitarbeiter auf das Erkennen von möglichen Symptomen bei Gästen.

Folgende Eingänge und Ausgänge stehen zur Verfügung:

1. Eingang Mitarbeiter AG Hallenstadion und deren Partner (Portierloge)

2. Helfer und Sicherheitspersonal ZSC Lions (Portierloge)

3. Spieler und Mitarbeiter ZSC Lions wie der Gegner (Künstlereingänge)

10/39

4. VIP/Logen/Restauranteingang (Publikum)

5. Medieneingang

6. Eingang Ost (Publikum)

7. Eingang West (Publikum)

Vgl. Pläne im Anhang D

Für die Besucher stehen somit zwei Haupteingänge zur Verfügung. Jeder Haupteingang verfügt über bis zu vier, optisch und räumlich abgetrennte Schleusen.

Ablauf Einlass aller Gäste (Public, VIP/Logen, Medien):

1. Überprüfung der Kontaktdaten mittels «EVENTIM.CheckIn». Abgleich mit Ausweisdokument und Zutrittsticket

2. Searching verbotene Gegenstände

3. Entwertung des Tickets

11/39

Vgl. nachfolgende Veranschaulichung und Pläne im Anhang D

Die jeweiligen Eingänge/Schleusen sind optisch abgetrennt mittels «Flatterband», damit eine Entfluchtung jederzeit möglich ist. Auf dem Boden sind Markierungen mit dem Abstand 1.5m ersichtlich.

Das Publikum wird mittels Informationen im Vorfeld zum Event über den Einlass informiert. Vor Ort werden die Besucher mittels Plakaten und den digitalen Screens über die Publikumsführung informiert. Die Eingänge sowie die Abgabestellen für verbotene Gegenstände, Ticketschalter, Verkaufsschalter für Masken und Infopoint sind klar beschildert. Durch die grossen Flächen vor den Eingängen, kann sich das Publikum gut verteilen. Zudem gilt bereits in diesem Bereich die Maskenpflicht. Ebenfalls wird mit Absperrgittern und Bodenmarkierungen der Personenstrom geleitet und auf die 1.5m Abstand hingewiesen.

12/39

5. Regelung der Personenflüsse im Hallenstadion

1. Optimierung der Publikumsführung zur weitestmöglichen Verhinderung gegenläufiger Publikumsströme (Markierungen).

2. Wegweisung zu Publikumszonen bzw. Tribünen, Blöcken oder Plätzen mit digitalen Screens und Durchsagen sowie Hostessen.

3. Umfassende Information der Besucher zur Umsetzung und Einhaltung der vorgesehenen Massnahmen vor, während und nach dem Eishockey-Spiels mittels Screens und Durchsagen (Thema Lärm im Aussenbereich wurde mit der Lärmpolizei, Stefan Walker besprochen).

4. Separate Wegleitung für sämtliche am Spielbetrieb beteiligten Personen und den beiden Teams (vgl. Punkt 16.1. und 16.2. Spielbetrieb on und off ice)

Beim Auslass nach dem Spiel, werden die Gäste mittels Durchsagen aufgefordert, das Hallenstadion in Ruhe und nicht alle auf einmal zu verlassen. Da dies nicht vollends kontrollierbar ist, wird in dieser Phase erneut sehr stark auf die richtige Nutzung der Masken geachtet. Alle Ausgänge (inkl. die Notausgänge im Süden) werden geöffnet, damit sich keine Personen zu lange in der Halle aufhalten müssen. Nach Spielende gibt es keine Speisen und Getränke mehr zu kaufen im Hallenstadion.

6. Vorkehrungen zur Vermeidung des Zutritts von erkrankten Personen oder Personen mit Symptomen

Die Besucher werden im Vorfeld zur Veranstaltung per E-Mail und via der Homepage der ZSC Lions und des Hallenstadions informiert, dass sie bei Unwohlsein oder beim Auftreten von Symptomen den Event nicht besuchen sollen. Das Einlasspersonal wird geschult auf Symptome zu achten und Personen mit einer möglichen Infektion der Sanität zu melden. Diese können eine erste Untersuchung machen und entscheiden, ob ein Eintritt gewährt wird oder nicht.

13/39

7. Trennung Besucherbereich vom Spielbetriebs- bereich

Der Besucherbereich ist klar vom Spielbetriebsbereich getrennt. Alle Bereiche werden durch Sicherheitsmitarbeiter überwacht, sodass keine Vermischung von Publikum und am Spielbetrieb beteiligten Personen und Spieler entstehen kann. Der Kabinenhof, die Arenainnenfläche und das Eisfeld sind einzig dem Spielbetrieb zugeteilt. Vgl. entsprechendes On- und Off-Ice Konzept unter 16.1. und 16.2.

8. Ticketing

8.1 Sitzplätze/Saalplan

Die Kapazität in der Arena wird mit maximal 2/3 der möglichen Kapazität ausgelastet. Dies bedeutet bei einem Eishockey-Spiel maximal 7500 Sitzplätze plus 240 Plätze in den Logen. Es wird darauf geachtet, dass die Verteilung der Gäste möglichst über die ganze Fläche vorgenommen wird. Auf allen Plätzen gilt eine strikte Maskenpflicht. Lediglich für die Einnahme von Speisen und Getränken darf eine Ausnahme gemacht werden. Die Sicherheitsmitarbeiter sind angehalten dies durchzusetzen und werden entsprechend geschult.

8.2 Logen/VIP/Platinum Club

Das Hallenstadion verfügt über 15 private Logen à max. 12 Personen und eine Star Lounge, in welcher der Platinumclub der ZSC Lions mit maximal 64 Personen beheimatet ist. Total haben im gesamten Logenbereich 240 Personen Platz.

Der Eingangsbereich für diese Gäste ist komplett vom Eingang aller anderen Gäste getrennt. Zu keiner Zeit haben die Gäste des Logenbereichs die Möglichkeit die Gäste im Publikumsbereich zu kreuzen. Sowohl Einlass, Aufgang, Toiletten und Auslass sind vollends getrennt. Am Logeneingang wird die Ticketkontrolle (Liste), sowie die Kontrolle des Contact Tracings über «EVENTIM.CheckIn» durchgeführt. Die Kontaktdaten von allen Besuchern werden analog dem «normalen» Publikum gesammelt und verifiziert. Ab dem Logeneingang bis zum Erreichen der jeweiligen Loge gilt Maskenpflicht. In den einzelnen Logen gibt es keine Maskenpflicht.

14/39

Die Einzellogen sind alle an eine Partei/Firma exklusiv vermietet, womit es sich gleich verhält wie bei einer privaten Gästegruppe in einem Restaurant. Jede Loge hat ihre eigene Toilette. In der Loge sitzen die Besucher an Tischen zur Einnahme von Speisen und Getränken. Auf dem Logenbalkon, welcher durch eine Glasscheibe von der Loge getrennt ist, befinden sich separate Sitzplätze für jede einzelne Loge. Die einzelnen Logenbalkone sind durch eine Glasscheibe voneinander getrennt. Auf dem Logenbalkon gilt wie im ganzen Stadion Maskenpflicht.

Händedesinfektionsmittel wird direkt beim Logeneingang, am Logenempfang, beim Eingang zur Star Lounge, auf der Star Lounge Toilette, sowie in jeder einzelnen Loge zur Verfügung gestellt.

Der Logeneingang Süd, wird ebenfalls als VIP-Eingang für die Gäste, welche im Restaurant Frontline einen Tisch reserviert haben, benutzt. Diese Gäste werden über das Treppenhaus in das Restaurant im ersten Stock geführt.

8.3 Ticketverkauf

Die ZSC Lions verkaufen ihre Saisonkarten und auch die Einzeltickets via Ticketcorner.

Sämtliche (aktuell) rund 7'000 Saisonkartenbesitzer müssen sich vor jedem Spiel bis voraussichtlich 24h vor dem Spiel für das anstehende, nächste Spiel anmelden. Weil danach alle nicht angemeldeten Saisonkarten gesperrt werden, kann der Einzelticketverkauf entsprechend gesteuert werden. Damit kann garantiert werden, dass nie mehr als 7'500 Besucher zutrittsberechtigt sind.

Es gibt nur Sitzplätze und keinen Gästesektor.

Weil jeder Besucher sich über die ebenfalls von Ticketcorner zur Verfügung gestellte App «EVENTIM.CheckIn» registrieren und identifizieren müssen und dabei neben sämtlichen verlangten Daten auch seinen Sitzplatz erfassen müssen, kann jeder Person einem expliziten Sitzplatz zugewiesen werden.

Die «EVENTIM.CheckIn» Lösung von Ticketcorner funktioniert wie folgt:

15/39

Der durch das System generierte QR-Code wird am Eingang aktiviert und mit einer gültigen Identitätskarte (oder Fahrausweis) und dem zugehörigen Ticket abgeglichen.

Sobald der entsprechende QR-Code aktiviert ist, sind die jeweiligen Besucherdaten für 14 Tage an einem sicheren Ort und unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen abgelegt und können von den ZSC Lions jederzeit bei Verlangen abgerufen und den Behörden ausgehändigt werden.

16/39

So kann ein effizientes und sicheres Contact Tracing für den Besucherbereich gewährleistet werden. Zusätzlich wird sowohl allen Besuchern, als auch sämtlichen Mitarbeitern dringend empfohlen, die SwissCovid App des Bundes zu verwenden.

Die «EVENTIM.CheckIn» Lösung von Ticketcorner kommt auch im Bereich der Logen, des Platinumclubs (Star Lounge) und dem Medieneingang zum Einsatz. Allerding werden dort die Gäste nach Anmeldung auf einer Liste aufgeführt und erhalten kein physisches Ticket. Ein Abgleich des QR-Codes mit der Liste und eines Identitätsausweises findet aber genau gleich statt.. Der Logenbereich ist «privat» und die Gruppengrössen variieren von 12 Personen (Logen) bis max. 64 Personen (Platinumclub). Entsprechend ist eine Handhabung nach dem Schutzkonzept von GastroSuisse (vgl. Anhang F) ausreichend.

Beim Ticketkauf werden die Käufer auf dieses Schutzkonzeptes hingewiesen.

Die Kontaktdaten aller Mitarbeiter, welche bei einem Eishockey-Spiel der ZSC Lions im Einsatz sind, werden durch die jeweilige Firma erfasst und aufbewahrt . Die entsprechenden Daten müssen den ZSC Lions auf Verlangen zur Weiterreichung an die Behörden bis 14 Tage nach dem Spiel lückenlos zur Verfügung gestellt werden können. Eine exakte Rückverfolgung muss durch Arbeitspläne (inkl. Einsatzzeiten) und Präsenzlisten sichergestellt werden. Die Verantwortlichkeiten für die korrekte Erfassung der Daten wurde unter gegenseitigem Einverständnis unter allen beteiligten Firmen, wie folgt geregelt:

Mitarbeiter AG Hallenstadion AG Hallenstadion Mitarbeiter Gastronomie Hallenstadion Gastro AG Hilfsmitarbeiter ServX Reinigungsmitarbeiter AT Clean Mitarbeiter Technik Habegger Mitarbeiter EWZ EWZ Mitarbeiter Burkhalter Burkhalter AG Spieler/Staff ZSC ZSC Lions Spieler/Staff Gäste ZSC Lions Management ZSC Lions ZSC Lions Spielfunktionäre ZSC Lions ZSC Lions Entertainment Team ZSC Lions ZSC Lions TV ZSC Lions Verkaufsteam Merchandising ZSC Lions Verkaufsteam Matchprogramme ZSC Lions Sicherheitsdienst NSW ZSC Lions

17/39

9. Kontrolle Einhaltung der Abstände und Masken- pflicht

Der Sicherheitsdienst der ZSC Lions wird dahingehend geschult, dass neu zum Aufgabengebiet entsprechend eine strikte Kontrolle und Durchsetzung der Abstandsregeln und der Maskenpflicht gilt. Ebenso wird das personelle Aufgebot aufgestockt.

Zusätzlich nehmen ebenfalls das Aufsichtspersonal des Hallenstadions und die Platzanweiser diese Rolle unterstützend wahr.

10. Vorgehen bei Auftreten von Verdachtsfällen

Sollte ein Verdachtsfall auftreten, wird die Person zur Seite genommen und von weiteren Besuchern isoliert und der Sanität/Arzt übergeben. Diese entscheiden über das weitere Vorgehen.

11. Gastronomie

Sämtliche gastronomische Leistungen werden im Hallenstadion von der Hallenstadion Gastronomie erbracht. Grundsätzlich gelten die Bestimmungen von GastroSuisse (Anhang F). Nach diesen Vorgaben wurde auch das Gastronomiekonzept der Hallenstadion Gastronomie erstellt. Dieses detaillierte Konzept befindet sich im Anhang E. Nachfolgend das wichtigste in Kürze:

11.1 Grundsätzliches:

1. Während des Anlasses und der Nutzung von Zusatzleistungen wie gastronomischen Einrichtungen, Verkaufspunkte, Sanitäranlagen oder Garderoben werden alle relevanten Gesetze, Verordnungen und Vorschriften zu Arbeitssicherheit und Hygiene während jeder Phase einer Veranstaltung durchgängig eingehalten. Es gelten die Vorgaben von GastroSuisse.

2. Da wo es möglich ist, wird die Bildung von Menschenansammlungen und -schlangen vermieden.

3. Kontaktlose Bezahlvorgänge werden forciert.

4. Verzicht auf Pfandsysteme.

18/39

5. Das Angebot wird pro Verkaufsstand klein gehalten.

6. Kein Ausschank «harter» Alkoholika (Longdrinks).

7. Keine Stehtische und Sitzmöglichkeiten im Foyerbereich/Umgänge (Verhinderung von Ansammlungen).

11.2 Es gelten folgende Eckwerte:

i. Take-Aways • 16 Take-Aways (1 x Aussenbereich West / 15 x im Foyer und den Umgängen) • Ansteh-/Wartebereich mit Markierungen vorhanden • Deutlich mehr Take-Aways geöffnet als bei Normalbetrieb (normal 1 Take- Away pro 500 Pax / jetzt 1 Take-Away pro 300 Pax) • Maskenpflicht für Mitarbeitende • Getränke (Mineral, Bier, Wein, Kaffee) • Gebinde (Offenausschank bzw. PET/Dose mit bewachten Umschüttstationen) • Speisen (Würste, Pizza, Beefburger, Pommes-Frites, etc.) • Alle Speisen in Einweggeschirr (wenn möglich abgedeckt) ii. Bars • Foyer Bar • Nicht aufgebaut / nicht geöffnet • Knockout Bar • Nicht aufgebaut / nicht geöffnet • Lions Bar • Nicht aufgebaut / nicht geöffnet iii. Restaurants

19/39

• Restaurant Frontline • 250 Plätze • separate Zugänge • separate WC Anlagen • Abstände von Gästegruppe zu Gästegruppe 1.5m • Wartebereich mit Markierungen vorhanden • Alle Speisen und Getränke durch Service-Mitarbeitende serviert

• Restaurant Topline • 60 Plätze • Abstände von Gästegruppe zu Gästegruppe 1.5m • Wartebereich mit Markierungen vorhanden • Nur für Logengäste auf Voranmeldung (keine Walk-Ins)

• Restaurant Sound • Vorerst nicht geöffnet / Abstand nicht umsetzbar

• Restaurant Vision • Vorerst nicht geöffnet / Abstand nicht umsetzbar

• Restaurant Backstage • 80 Plätze • Nur für Team (Spieler & Staff) geöffnet • Abstände zwischen Spielern (Gästegruppe) wird eingehalten • Bedientes Büffet iv. Logen • 15 Logen à 12 Plätze • Jede Loge = 1 Gästegruppe / keine Abstandspflicht

20/39

v. Starlounge/Platinumclub • 60 Plätze • Platinum Lions gelten als 1 Gruppe

12. Verhaltensanweisungen und Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Sämtliche Mitarbeiter aller an einem Eishockey-Spiel beteiligten Firmen (vgl. Punkt 8.3) werden im Vorfeld zu den Spielen über die Schutzmassnahmen informiert und instruiert. Die Einsatzleiter überwachen die korrekte Umsetzung aller Massnahmen. Alle Mitarbeiter erhalten ein Merkblatt von der AG Hallenstadion und den ZSC Lions mit den wichtigsten Informationen. Dieses Merkblatt wird auch allen Partnerfirmen zum Verteilen an ihre Mitarbeiter weitergeben.

13. Information der Besucherinnen und Besucher

13.1 Vor dem Event:

Die Ticketinhaberinnen und -inhaber werden im Vorfeld zum Event mehrfach auf alle geforderten Massnahmen aufmerksam gemacht. Dies geschieht via direktes E-Mail von den ZSC Lions an die Tickethalter, via Social Media und über die Homepages der ZSC Lions, des Hallenstadions und des Ticketcorners.

Ebenfalls informieren die ZSC Lions und das Hallenstadion über diese Kanäle über die genauen Einlasszeiten und das Vorgehen bezüglich Ticketrückgabe im Krankheitsfall.

13.2 Während dem Event:

Die Besucher werden vor Ort wie folgt auf die Einhaltung der geltenden Schutzmassnahmen informiert: 1. Infos via Screens im Aussen- und Innbereich 2. Plakate mit Symbolen gemäss der Kommunikation BAG 3. Regelmässige Durchsagen im Foyer 4. Informationen via «Loop21» - bei Nutzung des W-Lan 5. Hostessen und Infopoint

21/39

Zudem spielen die ZSC Lions vor, während, in den Pausen und nach dem Spiel regelmässig von der Swiss Ice Hockey Federation eigens produzierte Präventionsclips ein.

14. Vorgehen bei Widerhandlungen

Bei Widerhandlungen gegen die Schutzmassnahmen wird der Gast ermahnt, ausser es wird festgestellt, dass er/sie zu viel Alkohol getrunken hat. In diesem Fall ist ein Verweis aus dem Hallenstadion durch das Sicherheitspersonal der ZSC Lions vorgesehen. Bei schweren Fällen und Gegenwehr wird der Einsatzleiter der Sicherheitsfirma in Rücksprache mit den ZSC Lions und einem Geschäftsleitungsmitglied der AG Hallenstadion über ein allfälliges Stadionverbot entscheiden.

15. Weitere Bemerkungen im Bezug auf den Zuschauerbereich:

15.1 Merchandising

Die Verkaufsstände von Fanartikeln werden von zwei auf einen Verkaufstand reduziert. Dieser befindet sich im Foyer. Der Besucherfluss ist klar geregelt (Einlass – Auslass). Alle Verkaufsmitarbeiter tragen eine Maske und benutzen Einweghandschuhe. Das bargeldlose Bezahlen wird forciert.

15.2 Besucher Garderobe

Bei den Spielen der ZSC Lions gibt es keine betreute Garderobe. Die Gäste nehmen ihre Jacken mit an ihren Sitzplatz.

15.3 Raucherzonen

Im Hallenstadion gibt es die JTI Lounge. Diese fasst max. 24 Personen (Abstand 1.5m). Die Personenzahl wird überwacht. Es gibt einen designierten Eingang und einen Ausgang, so dass der Personenfluss gewährleistet ist.

22/39

Im Aussenbereich gibt es eine grössere Raucherzone, welche unter Berücksichtigung der Abstandsregeln 125 Personen fasst. Auch hier wird der Personenfluss gewährleistet mit einem gekennzeichneten Eingang und Ausgang. Überwacht wird die Anzahl Personen durch Sicherheitspersonal.

Im Restaurant Frontline gibt es zusätzlich zwei kleine Raucherbereiche (Direktaufgänge von Walisellenstrasse) für je 5 Personen. Dieser Raucherbereich steht exklusiv den Gästen des Frontlines zur Verfügung.

16. Eishockey Spielbetrieb

Wie bereits erwähnt wird der Eishockey-Spielbetrieb und damit verbunden sämtliche daran beteiligten Personengruppen komplett von den Zuschauern getrennt und es herrscht im Sportbereich (Kabinenhof und Arenainnenraum auf der Ebene -1) allerhöchste Sicherheit und strenge Hygieneregeln und es bestehen detaillierte und strikt einzuhaltende Prozesse. Die Konzepte für den Eishockey Spielbetrieb werden sinngemäss unterteilt in «on ice» und «off ice».

16.1 Spielbetrieb «on ice»

16.1.1 Generell Die beiden Teams und die Schiedsrichter werden komplett für sich isoliert. Es gilt der Grundsatz: «man sieht sich NUR auf dem Eis». Ebenso werden sämtliche nicht dem Spielbetrieb dienenden Kontakte zu Funktionären und anderen Personen verhindert!

Als Team werden sowohl die im Einsatz stehenden als auch die überzähligen oder verletzen Spieler wie auch die Coaches verstanden

Zum Staff zählen neben dem Teamchef und den Materialwärten, auch das Medizinische Personal.

Als Funktionäre wird sämtliches Personal, welches unmittelbar an der Sicherstellung des Spielbetriebes beteiligt ist, bezeichnet.

16.1.2 PCR Tests Vor Meisterschaftsbeginn erfolgt eine PCR-Testung aller Spieler inkl. Staff. Diese Testung ist obligatorisch.

23/39

→ Die ZSC Lions haben am Di. 08.09.2020 ein erstes Mal getestet und werden dies kurz vor dem Meisterschaftsstart am 28.09.2020 wiederholen.

Allgemeine Information zu den Testergebnissen erfolgen unter strikter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen an NL&SL Operations.

Bei einem positiven Fall erfolgen weitere PCR Tests aller Spieler und dem gesamten Staff, sowie aller Personen mit mindestens 15min Kontakt ohne Mindestabstand und/oder Schutzmaske nach Massgabe des zuständigen kantonsärztlichen Dienstes (gem. Wohnort der infizierten Person), der auch die weiteren Massnahmen wie Quarantäne etc. anordnet.

16.1.3 Präsenzlisten Wie im Zuschauerbereich, gilt auch im Kabinenhof strikte Anwesenheitskontrolle. Es werden von den ZSC Lions Präsenzlisten unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Wohnort, Telefon, Email und Zeitraum des Aufenthaltes im Hallenstadion von folgenden Personengruppen geführt:

• Team und Staff Heim • Team und Staff Gast* • Schiedsrichter • Funktionäre • Inhouse-Entertainment • Sicherheit

*Die Gastmannschaft stellt dem Covid-Verantwortlichen ([email protected]) des Heimteams die Präsenzliste des eigenen Teams bis spätestens 12 Stunden vor Spielbeginn per E-Mail zu. Auf der Präsenzliste müssen sämtliche Spieler und Staffmitglieder, welche für das Spiel vor Ort sind erfasst werden (inkl. Buschauffeur). Änderungen nach 12 Stunden vor Spielbeginn müssen fortlaufend mitgeteilt werden.

Auf der Präsenzliste bestätigt jede Person, dass sie symptomfrei ist und sie sich in den letzten 14 Tagen nicht in einem Risikoland und/oder Risikogebiet aufgehalten hat (Selbstdeklaration).

!!! Team und Staff sind verpflichtet, die SwissCovid App zu nutzen !!

24/39

16.1.4 Kabinenhof Die Räumlichkeiten im Kabinenhof, speziell die Spielergarderoben, sämtliche Türklinken und sanitäre Anlagen werden vom Reinigungspersonal vom Hallenstadion in engeren Abständen gereinigt und desinfiziert.

Die heiklen Kontaktflächen werden zudem von den Materialwärten regelmässig zusätzlich desinfiziert.

16.1.5 Zugang ZSC Lions Der Zugang des Heimteams erfolgt nach wie vor über den Künstlereingang Süd/West. Für das Team und den Staff stehen die üblichen Parkplätze gemäss separater Zuteilung zur Verfügung.

Beim Eingang erfolgt eine Weg-Trennung von Team/Staff und dem restlichen Personal (vgl. Abbildung 1 und 2).

→ Der Zugang zur Teamgarderobe wird streng limitiert! Nur Spieler und Staff! Keine Clubvertreter und Medien!

Beim Eingang werden die Hände desinfiziert und es gilt Maskenpflicht auch für das Team und den Staff.

16.1.6 Garderobe ZSC Lions Der Garderobenbereich der ZSC Lions wird umgestaltet, sodass sämtliche Spieler-Spinde 1.5 Meter Abstand zueinander aufweisen. Zusätzlich wird ein mobiles Garderobenelement mit Platz für vier Spieler in die Mitte des Raumes

25/39

platziert. So weist die Garderobe nun Platz für 19 Spieler vor. Für weitere vier Spieler werden in einem separaten Raum vier weitere Spielerplätze eingerichtet. Handschuhtrockner sind nur im Aussenraum an den markierten stellen erlaubt (vgl. Abbildung 1).

Zudem wird in den Nasszellen jede zweite Dusche abgestellt.

Die Verbindungstüre zum Garderobenbereich der Gäste bleibt zu jederzeit geschlossen.

→ Vgl. Abbildung 3

16.1.7 Warm-Up/Cool Down Off-Ice ZSC Lions Neben der Warm-Up Zone in der Arena neben dem Eis, steht den ZSC Lions neu auch ein Teil des Lager West (vgl. Abbildung 4 und 5) zur Verfügung. Damit soll verhindert werden, dass Spieler sich im Treppenbereich aufwärmen. Nach dem Spiel steht nur noch das Lager West fürs das Cool-Down zur Verfügung da der Platz im Arena-Innenraum als Mixed-Zone gebraucht wird.

26/39

16.1.8 Zugang/Anreise Gastmannschaft

Das Gastteam reist wie gehabt über das Tor C an der Siewerdstrasse an.

Der Zugang des Gastteams erfolgt nach wie vor über den Künstlereingang Nord/West. Für den Teambus steht der übliche Parkplatz zur Verfügung (vgl. Abbildung 6 und 7).

Zusätzliche Teammitglieder und allfällige Autos müssen vorgängig separat angemeldet werden. Anmeldung bis 12:00 Uhr am Spieltag an: [email protected]

Beim Eingang werden die Hände desinfiziert und es gilt Maskenpflicht auch für das Team und den Staff.

27/39

16.1.9 Garderobe Gastmannschaft Der Garderobenbereich des Gastteams wird ebenfalls umgestaltet, sodass der Abstand von 1.5 Meter zwischen den Spielern eingehalten werden kann. Zusätzlich wird ein mobiles Garderobenelement mit Platz für vier Spieler in die Mitte des Raumes platziert. So weist die Garderobe nun Platz für 15 Spieler auf. Für weitere acht Spieler werden in zwei separaten Räumen acht weitere Spielerplätze eingerichtet.

Handschuhtrockner sind nur im Aussenraum an den markierten stellen erlaubt (vgl. Abbildung 6).

Zudem wird in den Nasszellen jede zweite Dusche abgestellt.

Die Verbindungstüre zum Garderobenbereich der ZSC Lions bleibt zu jederzeit geschlossen.

→ Vgl. Abbildung 8

16.1.10 Warm-Up / Cool Down Off-Ice Gastmannschaft Neben der Warm-Up Zone in der Arena neben dem Eis, steht dem Gast neu auch die LKW-Einfahrt zur Verfügung. Damit soll verhindert werden, dass Spieler sich im Treppenbereich aufwärmen (vgl. Abbildung 9 und 10).

28/39

16.1.11 Zugang/Anreise Schiedsrichter Für die Schiedsrichter stehen neu im Tor C Parkplätze zur Verfügung. Der Zugang der Schiedsrichter erfolgt neu über den Künstlereingang Süd/West. Beim Eingang nehmen die Schiedsrichter den rechten Zugang (vgl. Abbildung 11).

Beim Eingang werden die Hände desinfiziert und es gilt Maskenpflicht auch für die Schiedsrichter.

Für die Schiedsrichter stehen neu zwei Garderoben zur Verfügung mit je zwei Plätzen (vgl. Abbildung 11 und 12).

16.1.12 Warm-Up / Cool Down Off-Ice Schiedsrichter Für die Schiedsrichter steht im Nord/Osten im Arenainnenraum ein markierter Warm-Up Bereich zur Verfügung (vgl. Abbildung 13 und 14).

29/39

16.1.13 Dopingkontrollraum Für eine allfällige Doping-Kontrolle wird bei Bedarf ein Raum bereitgestellt (vgl. Abbildung 15). Für die Kontrolleure gilt Masken und Handschuhpflicht und es wird Einweggebrauchsmaterial verwendet.

30/39

16.1.14 Spielerbänke Auf den Spielerbänken gilt Materialverantwortliche und das medizinische Personal Masken- und Handschupflicht. Nur die Spieler und Coaches tragen keine Maske.

Jeder Spieler hat seine individuelle Trinkflasche.

Es gibt nur Einweg-Schweisstücher und genügend verschliessbare Abfalleimer zur Entsorgung.

16.1.15 Strafbänke Die Funktionäre auf der Strafbank tragen Masken und Handschuhe und halten Abstand von den Spielern.

Bei mehr als zwei Spielern auf der Strafbank gilt auch für die Spieler Maskenpflicht. Ebenso für Spieler die eine 10-Minuten Disziplinarstrafe absitzen. Masken werden von den Funktionären den Spielern mit einer Pinzette übergeben.

Einwegtücher, Einzelgetränkeflaschen und gebrauchte Masken werden in einem verschliessbaren Abfalleimer entsorgt.

Pucks werden den Schiedsrichtern immer mit Handschuhen übergeben.

Auf den Strafbänken gibt es genügend Desinfektionsmittel. Die Schiedsrichter sind aufgefordert sich regelmässig auf der Strafbank die Hände zu desinfizieren.

16.1.16 Zeitnehmerhaus/Video-Goal Judge Im Zeitnehmerhaus gilt Masken- und Handschuhpflicht.

Der Speaker darf für Durchsagen die Maske herunterziehen.

Sämtliches Equipment wie Video Review System, Laptop, Mikrofon, etc. wird nach jedem Spiel desinfiziert.

Für die Schiedsrichter werden für die Video Reviews Masken und Händedesinfektion zur Verfügung gestellt. Nach jedem Video Review wird das Equipment desinfiziert von einem Funktionär.

Ein verschliessbarer Abfalleimer steht zur Verfügung.

31/39

16.1.17 Warm-Up on ice Die beiden Teams betreten das Eis über separate Zugänge (vgl. Abbildung 16).

Definiertes halbes Eisfeld pro Mannschaft (ZSC Lions süd, Gast nord).

Keine Begrüssungen von gegnerischen Spielern.

Händedesinfektion nach Abschluss des Warm-Ups.

16.1.18 Ablauf Pre-Game Die beiden Teams betreten das Eis über separate Zugänge (vgl. Abbildung 16) gemäss Timing und Regieplan.

Die Schiedsrichter benutzen denselben Zugang wie das Heimteam.

Der Einlauf erfolgt aber gestaffelt.

Teams bleiben in ihrer zugewiesenen Spielhälfte.

32/39

Aufstellen der Teams auf der blauen Linie, Begrüssung ohne Körper- Kontakt mit Stockgruss

Postfinance Top Scorer Einlauf wird gemäss separatem Prozedere ohne Körperkontakt durchgeführt und dies mit Einlauf-Kids

16.1.19 Ablauf Post-Game Teams stellen sich nach Spielschluss auf der blauen Linie auf für die Best Player Ehrung, welche wie gehabt stattfindet (aber ohne Handshake und Abstand beim Foto).

Die Teams verabschieden sich per Stockgruss (kein Fist-Bump, kein Handshake).

Rückkehr in die Garderobe ohne Kontakt zu gegnerischen Spielern

Keine Diskussion/Gespräche mit Funktionären und/oder Schiedsrichtern

Die Schiedsrichter gehen ohne Verabschiedung in ihre Garderobe

16.1.20 Interviews Die Interviews für den TV (MySports und SRF) auf der Eisfläche werden wie gehabt vor der Sponsorenwand abgehandelt. Je Spieler eine Seite und unter Einhaltung der 1.5m Abstandsregel und Maskenpflicht für die Journalisten.

Das ZSC Lions TV führt seine Post-Game Interview ebenfalls auf dem Eis, links vom Spielerausgang (Blick vom Eis) und ebenfalls mit 1.5m Abstand und Masken durch.

Die Mixed-Zone (weitere Interviewstationen) für Print, Radio und Online befindet sich direkt an der Bande (ausserhalb des Eis) im Süden (Heim) und Norden (Gast). Die Spieler stehen mit dem Rücken zur Bande und der Journalist mit 1.5m Abstand und Maske vor ihm (vgl. Abbildung 17, 18, 19 und 20).

Die Medien haben keinen Zugang zum Kabinenhof.

16.1.21 Mixed-Zone ZSC Lions Weil die Journalisten keinen Zugang mehr zum Kabinenhof haben, wird wie folgt auf den Arena-Innenraum ausgewichen. Entsprechende Markierungen werden am Boden angebracht:

33/39

16.1.22 Mixed-Zone Gastmannschaft Weil die Journalisten keinen Zugang mehr zum Kabinenhof haben, wird wie folgt auf den Arena-Innenraum ausgewichen. Entsprechende Markierungen werden am Boden angebracht:

16.1.23 Verpflegung nach dem Spiel ZSC Lions Die Verpflegung der ZSC Lions findet nach dem Spiel im Restaurant Backstage statt. Für jeden Spieler ist ein Tisch reserviert für Ihn und bis zu drei weiteren Familienmitglieder. Die Abstände zwischen den Tischen sind gewährleistet und das Essen wird serviert von Personal mit Masken ab Buffet.

34/39

Alle Gäste müssen sich per QR-Code registrieren und sich einem Tisch zuweisen.

Vgl. Gastrokonzept Hallenstadion Gastronomie im Anhang E

16.1.24 Verpflegung Gastmannschaft und Schiedsrichter

Für den Gast und die Schiedsrichter gibt es nach dem Spiel in der Garderobe Verpflegung aus der Kochkiste.

Serviert wird durch den eigenen Staff (Schiedsrichter selber) mit Masken und Handschuhen.

Es wird Wegwerf-Einweggeschirr verwendet und individuelle Trinkflaschen.

Verschliessbare Abfalleimer stehen zur Verfügung.

16.2 Spielbetrieb «off ice»

16.2.1 Zugang Funktionäre (inkl. Speaker)

Die Anzahl Funktionäre im Einsatz wurde redimensioniert und auf das „Nötigste“ reduziert. Pro Spiel stehen 9 Funktionäre (Speaker, 2xMatchuhr, 2xMatchblatt, 4xStrafbanken) im Einsatz.

Der Zugang erfolgt nach wie vor über den Künstlereingang Süd/West. Der Aufenthaltsraum bleibt wie gehabt (vgl. Abbildung 21 und 22).

Beim Eingang erfolgt eine Weg-Trennung von Team/Staff und dem restlichen Personal (vgl. Abbildung 21 und 22).

Beim Eingang werden die Hände desinfiziert und es gilt Maskenpflicht auch für alle Funktionäre zu jederzeit.

35/39

16.2.2 Verhalthaltensregeln für Funktionäre (inkl. Speaker) Sowohl der Speaker, als auch alle Funktionäre sind angehalten sich entweder auf Ihren Arbeitsplätzen oder im Aufenthaltsraum aufzuhalten (1.5m Abstand). Kein Aufhalten in den Gängen und im Treppenbereich.

Kontakt mit den Spielern/Staff und den Schiedsrichtern gilt es dringend zu Vermeiden!

16.2.3 Entertainment-Team Für das Inhouse-Entertainment Team gelten dieselben grundsätzlichen Verhaltens- und Zugangsregeln wie für die Funktionäre. Das Team wird ebenfalls auf das Nötigste reduziert. Zur Vorbereitung und die Pausen wird eine Markierte Fläche wie folgt zu Verfügung gestellt.

→ vgl. Abbildung 23

36/39

16.2.4 Management ZSC Lions Für das Management (CEO, GM, COO, CMO, CTO, CSE, Leitung Spielbetrieb und Medienchef) der ZSC Lions gelten dieselben grundsätzlichen Verhaltens- und Zugangsregeln wie für die Funktionäre und das Inhouse Entertainment- Team. Als Rückzugsmöglichkeit wurden zwei Räume definiert.

→ vgl. Abbildung 24

Im Falle einer Dopingkontrolle nach einem Spiel muss ein Raum freigegeben werden.

37/39

16.2.5 Restliches Personal / Sicherheit Das übrige Personal (Sicherheit, Merchandising- und Matchprogramm- Verkäufer) hat neu keinen Zutritt mehr zum Kabinenhof und muss über die Portierloge eintreten.

Für die von den ZSC Lions beauftragte Sicherheitscrew wird ein neuer Appellraum definiert (vgl. Abbildung 24). Die Berechtigung für den Kabinenhof wird auf 4 Personen reduziert. Der Rest ist im Zuschauerbereich im Einsatz.

16.2.6 Medien Sämtliche Medienschaffende (exkl. Mitarbeiter vom TV) betreten das Hallenstadion über den Medieneingang Süd.

Am Medieneingang Süd wird die Ticketkontrolle (Liste), sowie die Kontrolle des Contact Tracings über «EVENTIM.CheckIn» durchgeführt. Die Kontaktdaten von allen Besuchern werden analog dem «normalen» Publikum gesammelt und verifiziert.

Ab dem Moment des Eintretens gilt für alle Medienschaffende Maskenpflicht.

Die Personen begeben sich auf direktem Weg in den Presseraum, wo 30min. vor dem Anspiel jeweils eine Pressekonferenz stattfindet und sie ihre Medienakkreditierung vom Medienchef der ZSC Lions erhalten. Danach begeben sie sich auf deren reservierten und nummerierten Sitzplatz.

38/39

Alle Mitarbeiter rund um die TV-Produktion betreten das Stadion über die Portierloge. Einen Zugang über den Eingang bei den Eismeistern beim TV Compound (Tor B) gibt es nicht mehr.

Von den TV-Mitarbeitern wird für jedes Spiel eine Liste mit den angemeldeten Personen bei der Portierloge hinterlegt und deren Anwesenheit bei Eintritt und Austritt dokumentiert. Auch für diese Personengruppe gilt ab Eintritt Maskenpflicht.

Angaben zu den Interviews nach dem Spiel sind unter dem Punkt 16.1.20 geregelt.

Die Fotografen bewegen sich rund um das Spielfeld an der Bande (ausser zwischen den Spielerbänken). Für sie gibt es keinen Arbeitsbereich mehr auf der Pressetribüne.

17. Kontakte:

Covid-19 Verantwortlicher Spielbetrieb ZSC Lions: Stefan Wälchli / [email protected] / 079 482 20 00

Covid-19 Verantwortlicher Medizin ZSC Lions: Gery Büsser / [email protected] / 079 644 24 02

Covid-19 Verantwortlicher Hallenstadion: Philipp Musshafen / [email protected] / 076 320 17 76

18. Anhang

A.) Schutzkonzept Spielbetrieb National League B.) Schutzkonzept Infrastruktur National League C.) Risikoanalyse Eishockeyspiele im Hallenstation D.) Plan Einlass Hallenstadion E.) Plan Zugänge Hallenstadion F.) Schutzkonzept Hallenstadion Gastronomie G.) Schutzkonzept GastroSuisse

39/39