LUFTFAHRTNACHRICHTEN FÜR BERLIN-BRANDENBURG 3 /2004

Sekt oder Selters

mit ... ohne ... Förderung der Brandenburger Flugplätze Cezannes Gutachten in der Kritik

Nächster PCCB-Abend 06.04.04 · 18 Uhr Wirtschaft Pilotenausbildung steht hinter Tempelhof bei der Luftwaffe Seite 6 Seite 11 TITEL

Brandenburgs Flugplätze Nicht wenige unterstellen gar, dieses Gutachten diene einzig und alleine dazu, Geldvernichtung oder Infrastruktur? weitere Fördergelder in Frage zustellen. Das Ministerium hat viel Geld ausgegeben. Gutachten von Professor Cezanne sorgt für Unruhe Eine Beurteilung der Flugplätze der Region nach ihrer Wirtschaftlichkeit ist überflüssig. Die Reaktionen der betroffenen Plätze Unruhe gesorgt. Die einseitige Betrachtung Zu offensichtlich ist der traurige Zustand war einhellig: – Fehleinschätzung, – unrealis- als Wirtschaftsfaktor, wie auch der Vergleich vieler Plätze auf der einen Seite, bzw. Bau- tisch und realitätsfremd, so die übereinstim- von Plätzen der Größe Schönhagens mit tätigkeiten und Erweiterungen auf der an- menden Bewertungen der Geschäftsführer kleinen Landeplätzen wie Schwarzheide deren Seite. Ein aktuelles Konzept wie man einiger Flugplätze. In ausführlichen Briefen haben nicht nur das Bild der Luftfahrtszene die Wirtschaft an die Plätze bringt, innovativ und Artikeln in der lokalen Presse nahmen erheblich verzerrt, man hat auch wesentliche tätig wird und vor allem die Verwaltung ab- u.a. die GF von Welzow und Cottbus das Faktoren außer acht gelassen. baut, wäre sicherlich hilfreicher und würde Thema auf. So soll der Flughafen Cottbus Die soziale und gesellschaftliche Be- auch zu positiven Effekten führen. als regionales Ausbauprojekt betrieben deutung wurden nicht bewertet. Weiterhin Dennoch finden sich einige Fakten im werden und gleichzeitig erfährt der Platz wurden vorhandene Einrichtungen und Gutachten, die durchaus aufzugreifen sind eine Abfuhr auf einen der letzten Plätze im operationelle Möglichkeiten untergeordnet und zum nachdenken bewegen sollten. Gutachten. bewertet. So kritisiert Hartmut Müller vom „roger“ war eine Woche an den Plät- Viele Ungereimtheiten ergossen sich in VLP Cottbus, das sein Platz mit einem Termi- zen unterwegs. den letzten Wochen über die Flugplätze der nal, Instrumentenanflugmöglichkeiten und Wir haben uns umgeschaut und wol- Region. Fast jedes lokale Blatt versuchte einer hohen luftrechtlichen Genehmigung len einen sachlichen Überblick der Sze- sich in der Interpretation des Gutachtens verglichen wird mit Plätzen wie Eggersdorf ne geben, nicht danach, wie viel welcher von Professor Cezanne von der Universität oder Nauen, die eine rein luftsportliche Aus- Platz an Gewinn abwirft. Wir wollten Cottbus. Mit seinem Gutachten über die Flug- richtung haben. Es steht einfach die Frage wissen, was bedeutet der Platz für die plätze als Wirtschaftsfaktor hat der Dozent im Raum, was das Gutachten bezwecken soll, Menschen, für die Umgebung, für den mit seiner Kollegin Dr. Annette Mayer für viel so andere Geschäftsführer. Sport und die Jugend.

ist jeder Geschäftsführer von seinem Platz Aktueller Blick in die überzeugt und von der entsprechenden Not- wendigkeit in der Region. Doch mal ehrlich, Brandenburger Flugplatzszene ein Flugplatz kann nur dann funktionie- ren, wenn er positive Ergebnisse erzielt, Oben am Himmel tummeln sich Regen- nicht nur betriebswirtschaftlich, sondern sprich wenn nicht jemand immer nur Geld schauer, Graupel und Sturm mit Böen bis 35 auch sozial. Man fühlt sich eingebunden. Die zuschießt. Dies jedoch war in den vergan- Knoten. Ein winterlicher Samstagnachmit- Menschen fliegen dort gerne hin, ein kurzes genen Jahren bei vielen der Fall. Über 13 tag. Der Regen erreicht noch nicht ganz den Gespräch, ein Tipp vom Flugplatzchef. An- Mio. Euro flossen in den letzten 10 Jahren Boden, da trifft er in eine ebenso trostlose ders erfolgreich ist Schönhagen. Dort kom- vom Ministerium in Potsdam an die Flug- Szene, wie aus jener aus der er gefallen men die Bauarbeiter nicht mit Aufträgen plätze des Landes. Nur ein Teil, da es nur ist. Die trostlose Szene liegt zwischen Elbe nach. Schönhagen entwickelt sich zu einem etwa 25% Förderung gab und der andere und Oder, zwischen Barnim und Fläming Selbstläufer oder vielmehr zu dem, was man Teil aus eigenen Mitteln kommen musste. oder einfacher gesagt rund um Berlin. Die an allen anderen Flugplätze kämpfen nicht nur mit einer wid- Plätzen dringenst rigen Witterung dieser Monate, sie kämpfen erwartet: Positive teilweise mit sich selbst. Und dies nicht erst Ergebnisse, positi- seit gestern. ve Verkehrszahlen So gibt es schon die ersten Opfer wie den und natürlich Flugplatz Nauen, der zwischen Dezember Einkünfte. Denn und Februar hat schließen müssen. Flugplatz die meisten Plätze Eisenhüttenstadt konnte nur knapp einer arbeiten auf einem „Attacke“ eines nicht sonderlich informier- äußerst dünnen fi- ten Journalisten entfliehen und Fürstenwal- nanziellen Polster. de steht vor einer großen Zukunft oder der Nicht selten schießt baldigen Schließung. Aber auch Bienenfarm, der Flugplatzchef Finow oder Reinsdorf können nicht gerade aus eigener Tasche jubeln. So gab es in Bienenfarm, nachdem die Mittel zu. Familie Helm den Platz im vergangenen Jahr Nein, wir wol- verlassen hat, einen spürbaren Rückgang len weder Plätze der Bewegungen und auch der sonstigen schließen noch Akzeptanz unter den dortigen Nutzern. Ein schlechtreden. Beweis dafür, dass eine familiäre Betreuung Aber zumindest ganz wesentlich am Erfolg eines Flugplatzes muss es einmal beteiligt ist. Beispiel hierfür ist Oehna. Der eine ehrliche und Platz liegt auch in Cezannes Bewertung ganz offene Diskussion Flugplatzfeste weit oben. Familie Hackl führt den Platz geben. Sicherlich haben sich als sozialgesellschaftliche Veranstaltungen etabliert

2 3/2004 3 /2004 3 TITEL

Und so ist die Summe der Investitionen trum für die UL-Fliege- sicherlich ein Vielfaches. Aber was wurde rei, Ruppiner Land für daraus? Wo bleiben die Geschäftsleute, die den Fallschirmsport oder mit ihrer Turboprop oder der kleinen Cita- vielleicht Fürstenwalde tion morgens in der Umgebung Berlins ein- als Treffpunkt der his- schweben und abends wieder nach irgendwo torischen Luftfahrt. Mit verschwinden? Wo bleiben die Flugschüler, dieser Spezifizierung die Charterer oder Flugzeughalter? Wie zieht man eine neue findet man mehr Flugsportler, Segelflieger Klientel an und hat die oder Fallschirmspringer? Alle Zielgruppen Möglichkeit sich über für diese Investitionen sind weit unter den die Landesgrenzen hin- Erwartungen geblieben. Sicherlich nicht aus zu profilieren und unbedingt selbstverschuldet. Die miserable Verkehr von weiter her Wirtschaftssituation, verursacht durch die anzuziehen. Für den derzeitige Regierung, hat viele Hoffnungen Geschäftsreiseverkehr im Sande begraben. hat man sich für Straus- Aber man darf nicht immer nur auf berg und Schönhagen andere zeigen. Viele Probleme sind auch entschieden oder zu- selbstgemacht und zeugen von einer falschen mindest deren Nutzer. Einschätzung der Gegenwart. Beide Plätze verfügen Flugplatz als wirtschaftliche Last des Landes Zum Beispiel die Kommunikation. Ein über gute Verkehrsan- gutes Duzend Plätze sind im Umkreis von bindungen bzw. eine 100 km um Berlin angesiedelt. Sie haben im schnelle Erreichbarkeit aus der Stadt. Und basteln viele Plätze noch an den Terminen Großen und Ganzen das gleiche Ziel: Flug- nicht zuletzt stimmt die Infrastruktur. Ser- für die Sommerfeste. Ergebnis: Zu viele Ver- verkehr, Flugsport und das gewinnbringende vice rund um das Flugzeug und den Piloten anstaltungen an zu wenigen Wochenenden Betreiben eines Flugplatzes. Aber Versuche werden hier groß geschrieben. Das schätzen mit entsprechenden Witterungsbedingungen. wie der Schaffung einer Interessensvertre- Geschäftsleute, das schätzen Flugzeugbesit- Geredet wird hierüber seit Jahren, aber es tung sind kläglich gescheitert. Es ging um zer und auch Piloten. Schade, dass gerade passiert nichts. So ist dann auch manch ein Einkaufsgemeinschaften, Großkäufe und hier der eine oder andere Platz versagt oder Geschäftsführer schwer enttäuscht, wenn entsprechender Rabattierungen, einem noch nicht die Richtung erkannt hat. Zu oft nicht genügend Gäste kommen. Warum? gemeinsamen Kommunikationsnetz oder ist „die Küche kalt“, oder ein ruppiger Flug- Weil die Gäste auf drei Feste gleichmäßig der Abstimmung von Terminen. Nichts hat leiter fertigt einen ab, als ob man Teppiche verteilt sind. geklappt. Nicht zwei Plätze konnten sich verkaufen will. Das Telefonat kostet 50 Cent Und ist das Sommerfest dann erfolgreich so weit entgegenkommen, dass man hätte und Wetter gibt gar nicht, zumindest die ak- gelaufen, lehnen sich viele zurück und berei- einen Anfang machen können. Jeder ist und tuellen Berichte. Das sollte Vergangenheit ten das nächste Sommerfest vor. Zu wenig, war von seinem System überzeugt. Das führt sein, ist aber noch tägliche Realität. zu wenig und nochmals zu wenig. Ein Platz unweigerlich bei dem einen oder anderen in Thema Gastronomie: Es gibt hervorra- sollte in seine Umgebung eingebunden sein. die Pleite. Und dort warten Investoren und gende Gaststätten, nennen wir sie ruhig: In gewissen Ansätzen verfolgte dieses Ziel Interessenten, die nicht immer das aus dem Der Doppeldecker in Strausberg oder Die Willi Helm. Bienenfarm bot seinen Nachbarn Flugplatz machen, was der Flieger gerne fliegende Kiste in Eggersdorf. Aber es sind mehr als ein Fest im Jahr. Bürgerabende, sehen würde. Ausnahmen. Gerade in den verkehrsschwa- Veranstaltungen, Präsentationen, Kaffeerun- Glück hatte hier Strausberg oder chen Zeiten im Winterhalbjahr bleiben viele den für ältere Bürger oder Disko für Jüngere. Schacksdorf. Dort konnte man auch mit Lokale zu. Viele Gastronomen erwarten ein- Es gibt jede Menge Möglichkeiten, seinen Betrieben ohne Luftfahrtbezug ins Geschäft fach zu viel und geben sich mit Wenigem nicht Platz in sein gesellschaftliches Umfeld ein- kommen. Durch geschickte Vermietung und zufrieden. Warum gibt es nicht mehr über- zubinden. Viel zu selten gibt es Kontakte mit Verpachtung ergeben sich Einnahmen, die regionale Gaststätten, etwa einen „Grieche“ den Nachbarn und daraus resultierend eher den Flugbetrieb realisieren. Auch in Fürsten- oder „Italiener“, zum Beispiel am Flugplatz Klagen gegen die Flugplätze. walde stehen derartige Bestrebungen vor der Bienenfarm oder Finow. Man könnte mehr Wir haben in unserem Beitrag jede Tür. Die Frage ist nur, ob die Flugplatzfüh- Gäste aus der Umgebung gewinnen und an Menge Kritik angebracht, aber gleichzeitig rung auch immer in der Lage ist, derartiges den Platz führen. Zu selten sind derartige Ko- auch Ideen und Lösungen der Probleme Immobilienmanagement umzusetzen. Gera- operationen. Auch haben es viele Flugplätze aufgezeigt. Die lokale Flughafenszene liegt de von der entgegen gesetzten Seite, von der noch nicht verstanden, Kooperationen mit der jedem Luftfahrer und Interessierten am Her- eines erfolgreichen Immobilienmanagement Presse oder den Medien anzustreben. Eine zen und wir wollen keinen Flugplatz verlie- hin zur Bewirtschaftung eines Flugplatzes, positivere Erscheinung in der Öffentlichkeit ist ren. Sollte sich allerdings an manchen Orten arbeitet sich gerade Dieter Vornhagen voran. vielen noch zu wenig wert. Aber dies spiegelt nichts ändern, so werden uns die Grundlagen In seinen Händen liegt derzeit die Zukunft auch die Kommunikation insgesamt wieder. unseres Fliegens geschlossen. Daher ist es von Fürstenwalde. Nicht nur die Nutzer Es wird viel zu wenig miteinander geredet. unser aller Problem! Die Geschäftsführer der warten jedoch auf die ersten Zeichen der Jeder kocht sein Süppchen und brodelt vor Plätze sind aufgefordert alles dafür zu tun, Umsetzung seiner bereits bekannten Pläne. sich hin. An einem Strang ziehen, überregi- dass sie auch morgen noch Geld verdienen Auch andere Plätze blicken zu neuen Ideen onale Standards und ein breiteres Angebot können und nicht zulegen müssen! und Konzepten. Denn vielen fehlt es einfach an Informationen. Welzow zum Beispiel ist Und ob das Ministerium besser daran ge- daran, den Platz interessant zu machen und hier einzigartig. Anfragen werden umgehend tan hätte ein Gutachten über die Einbindung zu spezialisieren. beantwortet und Veranstaltungen werden neuer Gewerbeansiedlungen an regionale Gerade die Spezialisierung ist für einige frühzeitig angekündigt. Andere Plätze tei- Flugplätze untersuchen zu lassen, darüber die einzige Möglichkeit, sich der Pleite zu len Termine zu spät oder offenbar nur an wollen wir ein anderes Mal berichten. entziehen. Eggersdorf und Oehna als Zen- ausgewählte Kreise mit. Unmöglich! Derzeit Thomas Kärger

2 3/2004 3 /2004 3 BERLINER FLUGHÄFEN

13,3 Mio. Passagiere... doppelung seines bisherigen Aufkommens erzielen. Hochgerechnet werden die Berliner 2003 mit Rekordergebnis der Flughäfen bei 7% Wachstum im Jahr 2008 rund 19 Mio. Passagiere verzeichnen. Berliner Flughäfen

Mit 9,2 % Steigerung erzielten die Flug- Schönefeld, wo sich zeigt, dass die Berliner häfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld 2003 diesen Airport immer mehr akzeptieren. VERANSTALTUNGEN das beste Ergebnis seit ihrem Bestehen. Die Einige Umzüge verschiedener Unternehmen Themenabende des PCCB Steigerung liegt auch deutlich über dem Ni- wie Volare oder bescherten veau der anderen deutschen Flughäfen. So der Flughafenholding zusätzliche Möglich- trotze man allen „Stolpersteinen“ der welt- keiten in Tegel, wo man die Belastungsgren- 17.3.2004 19:00 Uhr weiten Luftfahrt wie Irak-Krieg, SARS und zen erreicht hat und ein weiteres Wachstum Verlust / Wiedererlangung der Flugtaug- immer neuer Terroranschläge. Insbesondere nur mit baulichen Mitteln möglich scheint. lichkeit nach JAR-FCL III das Segment der „low cost“ Unternehmen Demgegenüber bietet Tempelhof erhebliche Dr. Dr. Kressin verzeichnete überdurchschnittliche Zu- Kapazitäten, welche noch zu nutzen sind. wächse und liegt in Berlin bereits bei 30% Schönefeld erreichte gerade im zweiten 21.4.2004 19:00 Uhr Anteil. Halbjahr erhebliche Verkehrssteigerungen Balkan - Adria - Rundflug mit DA 40 Diavortrag Die Zahlen im Einzelnen: und wird auch absehbar an seine jetzigen Bernd Clemens (PCCB)

In Vorbereitung:

Herbst 2004 VFR durch die Sahara Damit sind die Berliner Flughäfen an der Grenzen stoßen. Diavortrag Bernd Clemens Spitze der Entwicklung deutscher Verkehrs- Für die Zukunft dürften sich noch bes- flughäfen. Auch stellte sich der Flughafen sere Zahlen einstellen. 6 neue Unternehmen Tegel wieder als der profitabelste Airport haben sich für 2004 in Berlin angekündigt. Alle Veranstaltungen sind für Mitglieder frei, heraus. Erfreulich waren die Zuwächse in Damit wird Schönefeld annährend eine Ver- Gäste zahlen € 5.-. Insbesondere für die auswärtigen Ver an stal tun- gen ist es notwendig, sich bis spätestens 10 Tage vorher per Mail unter [email protected] oder Kommentar te le fo nisch 030/6268100 (Anrufbeantworter) anzumelden. Gratulation den Berliner Flughäfen. entbinden zu lassen. Der Flughafen Tem- Bitte Termine kurzfristig vorher über Derartige Wachstumsraten werden heute pelhof soll geschlossen und die Kapazität www.pccb.de checken! nur in wenigen Branchen erzielt. Und es von 6 Mio. Passagieren „abgebaut“ wer- Die Vorträge finden im Restaurant Janus, ist auch kein Ende des Booms zu erkennen. den. Ab 2007 wird es eine unübersehbare Ordensmeisterstr. 57, Tempelhof, statt. Berlin hat viel aufzuholen und wird sich Wachstumslücke im Berliner Flugverkehr in den kommenden Jahren auch im Luft- geben. Zusätzliche Slots, neue Airlines und verkehr prächtig entwickeln. Da heißt es mehr Passagiere werden entweder in die Kapazitäten vorhalten. Schon bald werden Warteschleife fliegen oder in Provisorien die Zeiten vorbei sein, wo „nur“ knapp 30 an- und abreisen. „roger“ - Auslagestellen Maschinen im „night-over“ in Tegel stehen In Schönefeld sollen Zelte wie vor vier – Nachtrag – oder 42 Abstellpositionen ausreichen, wo Jahren nach der Brandkatastrophe in Düs- man mit einem Bus in Tempelhof aus- seldorf angeschafft und darin ein Teil der In unserer letzten Ausgabe hatten wir wie- kommt oder mit nur einem Brückenfahrer Abfertigung realisiert werden. In Tempel- der einmal die Auslagestellen von „roger“ in Schönefeld. 2004 werden es 14,2 Mio. hof werden dann tausende Quadratmeter veröffentlich. Gäste sein und 2009 knapp 20 Mio. welche gut ausgerüsteter Abfertigungsflächen Leider hatten wir den Flugplatz Welzow von und nach Berlin fliegen wollen. brach stehen und mit über 10 Mio. Euro und die Firma Checkpoint B in Tempelhof -Kurze Gegenrechnung: TXL = 12,5 jährlich das Ergebnis der Berliner Flughä- vergessen. Mio., SXF 4,5 Mio., THF 6 Mio. ergibt 23 fen weiter belasten. Und dachte man auch Mio. mögliche Passagiere, welche auf den bei der , das mit der Schließung DREI Berliner Flughäfen abgefertigt wer- Tempelhofs die Gebühren in Tegel gesenkt den können. Also keine Panik und keine werden, so wird man flux eines anderen Probleme bequem den Zeitpunkt (wann belehrt. Denn die Lasten bleiben in Tempel- immer er auch kommt) zu erreichen, wo hof und das Betriebsergebnis kaum Platz der neue und durchaus als Großflughafen für Gebührensenkungen für die Airlines zu titulierende BBI kommt. Berlin ist in Tegel bringen. Dann gibt es nur noch gerüstet! Unkosten, keinen Umsatz und keine mög- Aber war da was nicht auf dem Schreib- lichen Gewinne. tisch der Senatsverwaltung? Eine völlig Schade, dass wir alle zusehen müssen, gegen jede Regeln der Betriebswirtschaft wie die Zukunft des Berliner Flugverkehrs verstoßende Ankündigung, sich aus der „geschlossen“ wird. Betriebspflicht am Flughafen Tempelhof Thomas Kärger

4 3/2004 3 /2004 5 PCCB

Saphir, Trener Baby und ihre Verwandten Terminkalender Noch vor über zehn Jahren war der Chef Saphir“, ein Kit-Flugzeug mit gekürzten aus Oehna nicht unbedingt ein Freund der Flächen (9 m) zugelassen nach JAR - VLA. 20. März 2004 UL-Szene. Gründe damals: teilweise Schmal- Herausragende Leistungsdaten: 310 kg Schönhagen spurausbildung und fragwürdige Technik. Zuladung und eine VNE von 300 km/h. Der Start in den Frühling: Das alles ist weitgehend Vergangenheit. erste Flieger ist im Bau und soll auf der ILA „Tag der Offenen Tür“ Unbürokratische Zulassungsbedingungen gezeigt werden. Wo kürzere Flügel möglich ermöglichten hohe technische Innovation sind, geht es auch mit längeren und die mo- 20. März 2004 und die Schulen, verstärkt aus dem PPL- dulare Familie wird komplettiert durch den Fürstenwalde Sektor, passten das Ausbildungsniveau den „Smaragd“, einem Reisemotorsegler. Da er Angrillen in der Fliegerkneipe Anforderungen an. mal ein Ul-Motorsegler werden sollte, was aber nicht funktionierte, wegen der durch 11. April 2004 die neue Bauvorschrift geforderten hohen Bienenfarm Flugtag der ULs Böenlasten (Festigkeiten) hat er aber das geringe Gewicht geerbt und eine für bisher in 1. – 2. Mai Deutschland nicht vorhandene Zuladung von Eisenhüttenstadt Flugplatzfest 250 kg. Der sehr moderne 16 m-Flügel wird wohl für eine Gleitzahl um 30 reichen. Die 1. – 2. Mai Reisegeschwindigkeit ist mit 200 km/h, die Oehna Tag der Offenen Tür VNE mit 270 km/h festgelegt. Den „Smaragd“ soll es zunächst als „Baukastenmotorsegler“ 20. Mai 2004 geben. Über eine Musterzulassung, die zwar Schönhagen beantragt ist, wird später entschieden. Vor- Hans-Grade-Cup erst wird auch für den „Smaragd“ nur der Flügel im Ausland gefertigt. 20 – 23. Mai 2004 Repräsentiert die Familie aus dem „Sa- Oehna phir“ das Moderne, so verkörpern „Trener“ 3. Taifun Motorseglertreffen und sein Spross „Trener Baby“ die UL-Ver- sion mit typischem Reihenmotor, Holzflügeln 29 – 30. Mai 2004 Der Trener: Reihenmotor, Holzflügel und Schönhagen Festfahrwerk – die Kennzeichen des Zlinn- und Festfahrwerk praktisch einen nahezu Cirrus-Treffen Europa Nachbaus detailgetreuen Nachbau der Zlin - Reihe 26, 126, 226. Das UL mit Tandem-Sitzanordnung by win:pro aviation Bleibt als Restproblem die relativ ist für sportliches fliegen allerdings ohne begrenzte Zuladung. Doch wenn sich Kon- Kunstflug (wegen UL-Zulassung) geeignet. 30. Mai 2004 strukteure und Hersteller Mühe geben und Anders das „Trener Baby Akro“ als Bienenfarm die Halter nicht unbedingt ein IFR-Flugzeug Kitflugzeug für den Selbstbau konzipiert, Flugtag der Kunstflieger mit Verstellprop und Einziehfahrwerk wol- ein 80%-Nachbau der Zlin 526, wie dieser len, kann man knapp 200 kg Zuladung tech- Kunstflugtrainer mit elektrischem Einzieh- 30. Mai 2004 nisch realisieren, was zweifellos im Bereich fahrwerk und Metallflügel. Nur wird er, da Falkenberg-Lönnewitz vieler Motorsegler und kleiner E-Flugzeuge kleiner und leichter, mit dem 140/160 PS- 3. Ostdeutsche Gebrauchtflugzeug- liegt. Nur spricht darüber keiner. LOM-Motor agiler und noch sportlicher zu messe, Eurostar-Treffen 1998/99 wurde dann bei Fläming AIR auf fliegen sein als der „Großvater“! den dahinrasenden UL-Zug aufgesprungen. 1. – 2. Juni Zunächst mit mehr oder weniger gelungenen Oehna Großer Flugtag Importgeschäften aus Tschechien und dann Flugzeuge aus neun Jahrzehnten auch mit einem eigenen Wunschflugzeug – dem „Saphir“. Angesiedelt im oberen Leis- 11 – 13. Juni 2004 tungsspektrum, komfortabel und vielseitig Schönhagen einsetzbar sollte der Kunststofftiefdecker Flugplatzfest mit der werden. Nach etwa zwei Jahren Entwick- Oskar-Ursinius-Vereinigung lung erhielt er noch im Dezember 2003 die Zulassung gleich für 472,5 kg. Kein Flugzeug 27. Juni 2004 aus Baumarktmaterial. Fasern, Harze, Stäh- Flugplatz Bienenfarm le, alles ist Luftfahrtstandard. Nur der Flügel Flugtag der Segelflieger wird aus dem Ausland geliefert, der Rest und die Endmontage laufen in Oehna. Der Saphir Der „Saphir“ zum flotten Reisen und zur 1. Juni 2004 ab 18 Uhr soll sich zum flotten Reisen (mit bis zu 120 l Schulung geegnet PAN AM-Treffen (IGS) Sprit) und zur Schulung eignen. Park Cafe am Fehrbelliner Platz Auch als Schleppflugzeug für Segler bis Beide Flugzeuge, das UL und das nach 650 kg hat er sich bewährt. Drei Flugzeuge JAR 23 zugelassene E-Flugzeug werden in 3. – 4. Juli 2004 mit 100 PS Rotax- und 80 PS Jabirumotor Tschechien produziert und über Fläming Fürstenwalde Flugplatzfest fliegen. Weitere folgen, darunter wohl das AIR am Flugplatz Oehna vertrieben. Über erste UL mit einem Dieselmotor. Preise und sonstige Modalitäten fragt man Der erste Verwandte ist der „Super am besten dort an. Rudi Hackel

4 3/2004 3 /2004 5 PCCB

So klar die Zusage von Rudolf Wöhrl war, Wirtschaft die DeutscheBA würde mit ihren 40 täglichen Flügen nach Tempelhof ziehen, so klar war steht eindeutig hinter Tempelhof auch seine Aussage dahingehend, dass es erst eine definitive Zusage seitens der Poli- Wie schon eine Veranstaltung beim VBKI fen geöffnet werde. tik geben müsse, dass Tempelhof erst dann (Verein Berliner Kaufleute und Industrieller) Worin sich die Wirtschaftsfachleute einig geschlossen werde, wenn Tegel ebenfalls im Januar zeigte, setzt sich die Berliner Wirt- sind ist, dass die Berliner Flughafengesell- schließe. Denn einen Umzug nach THF, dann schaft immer eindeutiger für die Offenhal- schaft ihren Kopf für eine politisch unsinnige eine eventuelle Schließung und ein weiterer tung des Flughafen Tempelhof ein. Entscheidung hinhalten soll. Denn weder die Umzug nach Schönefeld sei seinen Passa- Auch beim 1. Unternehmerforum des wirtschaftlichen noch die operationellen Ar- gieren nicht zuzumuten, sagte Wöhrl weiter. In Tegel würden die notwendigen Slots für seine Flüge wegfallen in dem Fall, dass Wöhrl die Slots in Tempelhof beantragen und auch nutzen würde. Für die Flughafengesellschaft ist damit Wöhrls Angebot nichts weiter als eine Absichtserklärung. Aber das Angebot der DeutschenBA ist nicht allein ausschlaggebend für die Forde- rung der Wirtschaft nach einer Offenhaltung Tempelhofs. Derzeit wartet man noch die Entscheidung aus dem Hause ab. Hier liegen Pläne vor mit zwei Fokker F100 täglich zu internationalen Zielen zu fliegen. Damit würden sich die derzeitigen knapp 500.000 jährlichen Passagiere auf über 650.000 erhöhen lassen. Auch gibt es nicht nur Bedenken sondern klaren Widerstand der Businessaviation, angeführt von WINDROSE AIR und ihrem Geschäftsführer Thomas Stillmann. Er weiß weder wo demnächst seine Passagiere abge- fertigt werden sollen, noch wo er seine Flug- zeuge hangarieren kann. Antworten bleibt der Flughafen schuldig. Zu viele Dinge sind Foto: Matthias Winkler ungeklärt und würden schweren Schaden Derzeit blockiert noch der Berliner Senat nach sich ziehen, sollte mit politisch bra- eine Verlagerung des Flugbetriebs der Deutschen BA von Tegel nach Tempelhof und der chialer Gewalt die Schließung durchgezogen damit verbundenen Übernahme der Verluste des Flughafens werden. Sollte sich der Berliner Senat nicht massive Proteste der Wirtschaft aussetzen Wirtschaftsrats Deutschland am 16.02. gumente, die als unternehmerischer Grund und Schaden an der Berliner Wirtschaft in wurde die „politisch-ideologische Entschei- für die Schließung angeführt werden, sind Kauf nehmen, so sollten die verantwortlichen dung“, wie es -Chef Rudolf Wöhrl titulier- nachvollziehbar. Außerdem gab es wieder- Politiker schleunigst umdenken und das Wohl te, kritisiert. Viele anwesende Gäste gaben um keine klare Antwort auf die Frage, ob der Stadt vor engstirnige politische Vorgaben zu bedenken, dass es nicht ausreichende die Belastungen der Flughafengesellschaft Einiger setzen. Ein Null-Wachstum der Berli- Ressourcen für ein stetiges Wachstum des nach einer Schließung wegfallen oder ob es ner Luftfahrt ist nicht hinnehmbar. Berliner Luftverkehrs gäbe, sollte Tempelhof Folgekosten oder gar eine weitere Bewirt- geschlossen werden, bevor der neue Flugha- schaftung der Gebäude anfallen werde.

über den anderen Mitbewerbern verhelfen. ... und Dr. Bischof schafft Fakten: Fachleute vermuten, dass man im Hause Germania auf eine weitere Betriebspflicht Germania Express ab 29.März von Istanbul. der Berliner Flughafengesellschaft nach dem Tempelhof nach Wien, Zürich, Athen und Dadurch, dass es in THF keine Slotpro- 30.10.2004 setzt. Istanbul. bleme wie in Tegel gibt, können die Fokker Dann wäre es gut Wie in einer Pressmitteilung vom 19.02. F100 zu den besten Zeiten zum Start möglich, dass Ger- mitgeteilt wurde, hebt die hannoversche rollen. Schnelle Abfertigungszei- mania sein Angebot Germania Express zum Sommerflugplan ten und die Stadtlage sollen ausweitet, so ein auch vom Flughafen Tempelhof ab. GEXX zum Vorteil gegen- Kenner der Berliner Das Unternehmen wird jeweils Szene. Mit rund 100.000 morgens und abends einen zusätzlichen Passagieren Kurs nach Wien und reduzieren sich die Verluste Zürich anbieten. bei der Flughafengesellschaft Mittags fliegen die weiter. Wirtschaftliche Gründe beiden Maschinen dürften dann kaum noch als dann je nach Athen und Foto: Matthias Winkler Schließungsgrund gelten.

6 3/2004 3 /2004 7 ILA2004 • 4 Fachbesuchertage (10.-13.05.) • Anreise wie bisher mit Sonderzügen und mit positiven Erwartungen Einbahnstraßenregelung zum Südteil • Eigene Radiofrequenz mit Dauersendung Zone“. Im Einzelnen gab es folgende Stich- von Anreiseinformationen Am 12.02.2004 gaben die Verantwortli- punkte als vorab: • Kinder unter 14 Jahren in Begleitung chen für die diesjährige ILA einen ersten freier Eintritt Ausblick auf die Geschehnisse in Schönefeld • Großes politisches Interesse • Familienkarten an den allgemeinen Tagen zwischen dem 10. und 16.Mai. • Starker Auftritt von Airbus, welche Mo- (14.-16.05.) Hans-Joachim Gante, Präsidialgeschäfts- delle kommen, steht noch offen • Eintritt : 15.-€/Maxifamilienkarte 35.-€ führer des BDLI, konnte von einem großen • Starke Beteiligung russischer Unterneh- (2 Erwachsene und beliebige viele Kin- internationalen Interesse an der Messe men der) berichten. „In schwachen Zeiten werden • Weltgrößtes Helicoptercenter Die Teilnahme von Boeing bleibt wahr- die Geschäfte für bessere Zeiten gemacht“, • General Aviation Avenue wird erweitert, scheinlich bis zuletzt spannend und offen. so seine Aussichten für die ILA. Rund 1000 eigene Halle für die Allgemeine Luftfahrt Mit großer Sicherheit wird wieder der BELU- Aussteller aus 40 Ländern werden in Berlin • Cooperated Jet, Businessjet Bereich wird GA von Airbus zu sehen sein. Einzelheiten zu Gast sein. Schwerpunkt der diesjährigen erweitert über die zu erwartenden Flugzeuge wird es ILA wird die EU Erweiterung voraussichtlich in der nächsten nach Osten sein, so Stefan Gra- Ausgabe geben. Wie Stefan Gra- ve als verantwortlicher Direktor. ve weiterhin mitteilte, wird die Das Verhältnis Zivil/Militärisch „Erfolgsgeschichte der ILA fort- wird daher bei etwa 80 zu 20 lie- gesetzt“ und man erwarte an die gen. Es werden auch wieder mehr 200.000 Besucher. So wird auch Flugzeuge aus den ehemaligen die Region wieder positiv von der GUS Staaten erwartet, da es eine Veranstaltung beeinflusst, da es Klärung bezüglich etwaiger Forde- gut 25.000 Fachbesucher geben rungen westlicher Länder gegen wird, die zumindest eine Nacht diese Staaten gibt. Schönefeld in Berlin und Umgebung bleiben wird sozusagen „Pfändungsfreie werden.

������� � ���������� ����� ������ ����������� ����� ����� �������� ��������� ��������� � �������� �������� � �������� ��� ����� ������� � ����� ������ � ������������� ���������� ��� ��� �������� ���������� � ������������� �������� � ������������� ���������� ��� ������������ � ���� �������� ����������� ��������� ������� ��������� ��������� ��� ������� �������� � ��������� �������� � ������������� ���������� � �������� ���� ������������ ������ � ����� ������� ������� ����� �� ������������� ���������� ��� ���������� ��������� ��� ������ � �������� ������ ���� ������� � ���������� ������ �� ������� �������� ������� �������� � �������� �������� � ������������� ���������� �� ����������

PCCB und „roger“ in Halle 6

������ ������� � �� � �� � � �� � � � � � � � � � �

�� �� ������� ���� � ������� �� �����������

6 3/2004 3 /2004 7 PCCB

LUFTFAHRTARCHIV Matthias Winkler

Ein seltener Besuch in Tempelhof war im Februar diese BAC 1-11 - 200 die zuletzt Anfang der 70er Jahre in den Farben der BEA flog.

Air Berlin erneut „Airline des Jahres“ WWW. Beim ersten Airline-Test des Online- Die Einzelergebnisse der Umfrage kön- PCCB.DE Reisebüros „travelchannel.de“ machte Air nen im Internet unter www.travelchannel.de/ Berlin sowohl in der Kategorie „Low-Cost- airlinetest abgefragt werden. Carrier“ als auch bei den Charterfliegern das Rennen und wurde „Airline des Jahres“. An der Befragung beteiligten sich 3953 Nutzer von „travelchannel.de“, die in den letzten 12 Monaten einen Flug in der Econo- Die ganze Hobby-Shop my Class gemacht hatten – in erster Linie Ur- für alle laubsreisende. Bewertet wurden Service an Welt des Bord und am Boden, Vielfliegerprogramme, Fliegens Freunde der Sicherheit und Preis-Leistungs-Verhältnis. Luftfahrt Bei den Low-Cost-Carriern siegte mit weitem Abstand vor , Ha- Am Platz Öffnungszeiten: pag Lloyd Express und Germania-Express. der Luft- Mo – Fr DER FLIEGERLADEN 10.00 – 19.00 Das Ranking in der Charter-Kategorie: 1. Air brücke Tempelhofer Damm 2 · 12101 Berlin Samstag Berlin, 2. Thomas Cook (), 3. LTU. 10.00 – 16.00 In der Gesamtbewertung Kurz- und Mit- Am Flughafen Tempelhof telstrecke, in der 28 europäische Airlines Tel.: 030-78 99 17 44 · Fax: 030-789 52 192 bewertet wurden, kam Air Berlin hinter Austrian Airlines und Lufthansa auf den Luftfahrt-Bildkalender 2004 jetzt mit 30% Rabatt. dritten Platz. Die Platzierungen der direkten Neue Zusatzprogramme für den FS 2004 jetzt eingetroffen! Mitbewerber: Condor (4.), (7.), Neues Theorieausbildungsprogramm nach JAR-FCL für PPL(A) am Lager! Gemanwings (10.), Hapag Lloyd Express (11.), LTU (12.), Germania Express (17.), www.der-fliegerladen.de · E-Mail: [email protected] Deutsche BA (20.) und Ryanair (25.).

8 3/2004 3 /2004 9 PCCB

����������������

�������� ������� ��� ����� ������������������ ���������������� ������������������������������ ������������������������������� ����������������������������������� ��������������� �������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������� ���������������� ����������������������������������������������������������������

���������������� �������������������������������������� ���� ����������������������������� ���������������������� �����������������������������������������������

�������������� ������� �������

8 3/2004 3 /2004 9 EDAZ

Shuttle von Schönhagen direkt zur ILA 2004, in diesem Jahr zu attraktiven Preisen

Helmut Kolditz ist der AN 2-Pilot der täglich von Schönhagen direkt zum ILA-Gelände fliegt.

Auch in diesem Jahr wird der Flugplatz Schönhagen das ILA-Ticket kauft, hat den Schönhagen offizieller Partner der ILA für Bus-Shuttle inklusive. Der Shuttle-Flug die Allgemeine Luftfahrt sein. Vom 10. bis kostet hin und zurück 70 EUR/Person. Neu 16. Mai kann jeder ILA- Interessierte EDAZ ist auch, dass diesmal keine Paketpreise anfliegen oder auch mit dem Pkw anfahren angeboten werden. Jeder kann genau und sich mit dem Bus direkt zum ILA-Ge- erkennen, welche Leistung wie viel kostet. lände nach Schönefeld shutteln lassen. Wer Die Eintrittspreise bei der ILA sind insbeson- aber lieber den Charme der AN 2 -Antonov- dere zu den Publikumstagen für Familien genießen will, kann mit dem Flugzeug direkt attraktiver geworden (siehe Servicekasten). auf die Messe geflogen werden. Jeder Pilot, der in Schönhagen landet, kann Angenehmer und auch staufreier außerdem einen extra Pilot-Services in An- kann man nicht zur Messe kommen. Das spruch nehmen. Näheres finden Sie auch Neue in diesem Jahr ist, wer am Flugplatz unter www.edaz.de Sun Jensch

Erste Mieter sind eingezogen im Büro- und Kommunikationszentrum im Luftfahrt-Technologiepark

Speziell für die Luftfahrt wurde einst der ist heute auch kaum wieder zu erkennen. zwei kleinere Konferenzräume mit je 12 Plät- Technologiepark am Flugplatz Schönhagen Komplett modernisiert und mit allen gän- zen zur Verfügung. Videobeamer, Overhead entwickelt. Gegenseitige Geschäftsbezie- gigen technischen Konferenzaccessoires und Flipchart gehören zur Grundausstattung hungen und damit Synergieeffekte für die ausgestattet, bietet er Platz für Veranstal- mit dazu. Mieter genießen den Vorteil von Unternehmen am Platz standen dabei im tungen mit rund 300 Personen. Die Bühne Konferenz-Sonderkonditionen. Vordergrund. Neben den acht Werkshallen wurde beibehalten, so dass neben Festen für Luftfahrtbetriebe und der einen Flugzeu- auch Vorführungen dort stattfinden können. geinstellhalle wurden nun auch Büroräume Außer dem Veranstaltungssaal stehen auch Meet & Fly mit einem angeschlossenen Veranstal- im Büro- und Kommunikationszentrum tungsbereich fertig gestellt. Die ehemalige Fliegerschule wurde komplett saniert und bietet heute 4200 m² moderne Büro- und Konferenzflächen. 58 Büros mit Teeküchen, Teppich und allen Medienanschlüssen ste- hen zur Vermietung bereit. Rund 30 % sind bereits vermietet, die ersten Mieter sind eingezogen: Die Firma APS und Bergmann Electronics. Die Mieten sind ansiedlungsfreundlich. Grund dafür ist die GA-Förderung. Die Kaltmiete liegt bei 6,50 Euro pro Quadrat- meter. Der ehemalige Saal der Fliegerschule

10 3/2004 3 /2004 11 PCCB

Die nächste Aufgabe wurde zu zweit Eine Woche Fürstenfeldbruck durchgeführt. Ich saß mit meinem Partner jeweils vor einem Monitor und wir mussten Nicht nur bei der Lufthansa und auf und musste ein kleines Flugzeug steuern Autos auf vier Straßen so verteilen, damit dem freien Markt werden Piloten ausgebil- (Dauer: eine Stunde). Die nächste Aufgabe sie optimal ausgelastet waren. Jeder konnte det. Auch bei der Luftwaffe werden jährlich bestand darin ein Fadenkreuz mit dem Steu- über zwei Straßen verfügen und über eine etwa 100 Piloten benötigt und ausgebildet. erknüppel und einen weißen Balken mit den begrenzte Anzahl an Autos. Wir mussten uns Wer sich für die fliegerische Laufbahn bei der Pedalen in der Mitte des Monitors zu halten also über ein Headset absprechen, um einen Bundeswehr bewirbt, muss Offizier werden und gleichzeitig die Geschwindigkeit mit dem möglichst großen Erfolg zu erzielen. Natür- und sich für 12 Jahre verpflichten. Er erhält Schubregler konstant zu halten. Hatte man lich wurden auch noch kleine Schikanen ein- eine militärische Grundausbildung, den Of- es geschafft eines dieser Dinge in die Mitte zu geführt. Hier wurde die Teamfähigkeit und fizierslehrgang und ggf. ein Studium an der bringen oder die Fahrt zu halten, wanderten Kommunikationsbereitschaft überprüft. Bundeswehrhochschule. Über verschiedene die Anzeigen wieder aus. Hier wurde die psy- Am zweiten Tag war dann um 15:30 Wege kommt man zur fliegerischen Grund- chomotorische Koordination, die Befähigung Schluss und es durften zwei Teilnehmer ausbildung und im weiteren Verlauf zu den zur Mehrfacharbeit sowie Techniken zur Be- nach Haus fahren. einzelnen Truppenteilen, wie z.B. Trans- lastungsbewältigung überprüft. Am dritten Tag ging es dann um 9:45 Uhr portgeschwadern, Hubschrauberstaffeln Nach einer fünfminütigen Pause ging zum psychologischen Gespräch. Hier wurden oder den Kampfgeschwadern. es dann weiter. Ich saß wieder an meinem die Ergebnisse der Tests ausgewertet und „roger“ Leser Tobias Streit hat sich für Simulator. Diesmal flog das Flugzeug alleine. gefragt, warum mich das Fliegen interessie- diesen Weg entschieden und war bereit uns Nach einiger Zeit wurde die Flugsituation re. Ich erfuhr, dass ich den psychologischen seine Erlebnisse während des Auswahlver- eingefroren. Das Instrumentenbrett wurde Test bestanden hatte. fahrens zu schildern. Hier sein erster Bericht zugedeckt und man musste sich zuvor den Um 13:00 Uhr sollte ich mich beim Arzt über die psychologisch/medizinische Unter- Kurs, die Geschwindigkeit und die Höhe melden und bekam auch gleich einen 15-seiti- suchung in Fürstenfeldbruck bei München. merken. Zusätzlich wurde über Kopfhörer gen Fragebogen über meine gesundheitliche die Windrichtung angesagt. Man musste jetzt Vergangenheit. Ich erhielt einen Koffer, in den Der Wunsch zu fliegen entsteht bei vielen in einer Tabelle den Vorhaltewinkel ermitteln. die Befunde der Untersuchungen hineingetan Menschen schon im Kindesalter. Um diesen In einer weiteren Tabelle musste ich dann die wurden. Danach wurde ich vermessen und Wunsch in die Realität umzusetzen, bedarf gemerkten Daten, den Vorhaltewinkel, die Vor- geröntgt. Es wurde eine Magnetresonanzto- es entweder einer dicken Geldbörse oder ei- halterichtung und den neuen Kurs eingeben. mographie durchgeführt und auf Allergien ner ganzen Menge Glück bei den schwierigen Dieses wurde 18 Mal von mir verlangt und untersucht. Um 15:30 war auch an diesem Tests der Lufthansa oder der Bundeswehr es wurde das Verständnis, Vorstellungskraft Tag Schluss und mir wurde gesagt, dass ich zu bestehen. und die Merkfähigkeit getestet. ab 19:00 Uhr nicht mehr essen, trinken und Ich bin seit dem 15. Lebensjahr rauchen dürfte. aktiver Segelflieger und möchte Am vierten Tag stand am auch in Zukunft der Fliegerei Vormittag folgendes auf dem treu bleiben. Warum nicht ein- Programm: Blut abnehmen, Urin- fach Hobby mit Beruf verbinden? probe für AIDS-Test und Drogen- Ich entschied mich für die Bun- screening, Ruhe-EKG, Test der deswehr und bewarb mich dort Lungenfunktion, Gebiss röntgen, für die fliegerische Verwendung. EEG, VEP, nasale Provokation, Nachdem ich zahlreiche Tests am Orthopädie, HNO. Am Nachmit- Zentrum für Nachwuchsgewin- equipped with Proline 21 tag wurden die Augen sehr genau nung Ost der Bundeswehr hinter untersucht (bis 15:30 Uhr). mich gebracht habe, durfte ich Am letzten Tag ging es wieder mich am 02.02.2004 beim „Flug- um 7:00 Uhr zum Arzt. Diesmal medizinischen Institut der der 2001 King Air B200 Cargo (JAR OPS Compliant) wurde eine Glycosebelastung Luftwaffe“ in Fürstenfeldbruck durchgeführt (Zuckerlösung trin- vorstellen. 1991 Baron 58 ken und danach Blutentnahme). Der erste Tag war Anrei- Es wurde überprüft, ob ich an Di- setag. Am zweiten Tag hieß es 1992 Bonanza A36AT abetes erkrankt war. Danach ging dann um 6:15 Uhr aufstehen es in die Neurologie (Auswertung: und im Wartezimmer der Psy- 1948 Beechcraft Bonanza 35 Classic EEG und VEP). Die nächste Station chologen Platz nehmen. Dort war der Augenarzt. Hier bekam ich wurde mir und den anderen pupillenerweiternde Augentropfen, fünf Teilnehmern (drei sind erst welche die Blendfähigkeit erhöh- gar nicht angereist) gesagt, dass ten. Beim Internisten wurde ein die nächsten Tage nicht ange- Ultraschall und eine Sonographie nehm werden würden. Danach durchgeführt. Das Ende der me- musste ich einen Fragebogen dizinischen Untersuchung bildete ausfüllen, der meine Beziehung das Belastungs-EKG. Das hieß eine zur Fliegerei genauer erforschen halbe Stunde Fahrrad fahren. sollte (Motivation zum Fliegen, In den kommenden Ausgaben Erfahrungen, Zukunft, etc.). werden wir Tobias weiter beglei- Dann ging es auch schon los. ten und berichten, welche anderen Ich wurde an einen sehr verein- Tests, Auswahlverfahren und Prü- fachten Flugsimulator gesetzt fungen er zu bestehen hat.

10 3/2004 3 /2004 11 PCCB

vorhandenen Horten-Flugzeuge als Beutegut 26 Meter Nurflügel in die USA gebracht wo sie im National Air Das Deutsche Technikmuseum Berlin (DTMB) and Space Museum (NASM) in Washington hat drei Horten-Nurflügel-Segelflugzeuge restauriert weitgehend vergammelten. In einem Tausch- Experimente mit Fluggeräten nach ges mehrere Segelflugzeuge zur Erprobung geschäft gelangten die Raritäten wieder dem Nurflügel-Prinzip gab es schon in der der Nurflügeltechnik. Kennzeichnend für nach Berlin. Da die Amerikaner nicht das Frühzeit der Luftfahrtgeschichte. Das Prin- die Konstruktion ist die derartige Verstär- Knowhow in der Holzbearbeitung besitzen, wurde die Restaurierung im DTM durchge-

Holger Steinle, Leiter der Luftfahrtabtei- lung des DTMB, ist stolz auf die erreichte Rückführung der Horten-Nurflügler aus den USA und die Restaurationserfolge unter der Leitung von Wolfgang Tyroller und Imre Varga

führt. Im Gegenzug verbleibt eine Maschine im Museum. Die Nurflügler hatten erstaunliche Ei- genschaften. Die Horten 6 hat als Segelflug- zeug Höhenrekorde aufgestellt. Mit nur 300 kg Eigenmasse und 26 m Spannweite stieg das Fluggerät auf über 10.000 m. Der Pilot Noch ohne Sperrholzbeplankung ist die Horten 6 hier zu sehen. In der Kanzel musste der lagt flach auf dem Bauch in der nur gering Pilot auf dem Bauch liegend mit den Händen und Füßen steuern. noch oben gewölbten Kanzel, die mit einer Die Restaurierung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich das DMT einen weltweiten Sauerstoffanlage ausgerüstet war. Über Namen in der Restaurirung von Holzflugzeugen erworben hat. 200 km/h schnell konnte der Pilot 10 Stunden lang in der Luft bleiben. zip bietet die Möglichkeit, den Auftrieb zu kung der Flügel, dass kein Bauteil – Rumpf, Ein Exemplar wird in der neuen Luft- maximieren und dabei den Widerstand zu Fahrwerk, Leitwerk – aus seiner Kontur fahrtabteilung des Museums Anfang 2005 minimieren. Die Brüder Reimar und Walter herausragt. Ende der Entwicklung war der zu besichtigen sein. bc horten nahmen sich dieser Aufgabe an und Jagdbomber H IX mit zwei Strahlturbinen. entwickelten bis zum Ende des letzten Krie- Nach Kriegsende wurden die letzten Adria-Balkan-Rundflug

HFD Hubschrauber & Flugzeugdienst GmbH

Schulung: PPL(A) nach JAR-FCL und deutsch PPL(H) nach JAR-FCL CVFR und Nachtflug

Charter: Hughes 300 Aquila AT 01 (neu) Cessna 152 und 172 VFR durch 10 Länder Dia-Vortrag 14959 Schönhagen Flugplatz Tel.: 033731 / 14 055 von Bernd Clemens (PCCB) Fax: 033731 / 150 58 • eMail: [email protected] • www.flugschulung.de 21. April 2004 Restaurant Janus, Ordensmeister Str. 57

12 3/2004 3 /2004 13 MEDIEN

Avionics and Flight Passagierflugzeuge Gebirgsflug Ekkehard Kapfer Management for the der Fluggesellschaften KMS Verlag professional pilot Europas ISBN 3-9809209-0-9 David Robson Jochen K. Beeck, MotorBuchVerlag Die Alpen sind immer noch eine der größ- Airlife publishing ISBN 3-613-02239-7 ten Herausforderungen an die Piloten der ISBN 1-84037-331-8 PCCB Mitglied Jochen Beeck hat einmal hiesigen Breiten. Die unendliche Bergwelt Ein ausgezeichnetes Buch um den ange- mehr in seinen schier unendlichen Archiven aus Flughöhen um die 10.000 ft bietet immer henden Berufspiloten in die moderne Avionic gesucht und diese Zusammenstellung von wieder neue Perspektiven und zieht jeden von Flugzeugen einzuführen. Im ersten Teil vielen einmaligen wie auch seltenen Fotos werden Grundlagen der Trägheitsnavigati- „zu Buche“ gebracht. Von seinen über 25.000 on erläutert, wie auch der GPS Navigation. Dias, Fotos und Bildern hat er fast 1.000 in Bodenseitig wie Luftfahrtzeugseitig erklärt diesem Buche dem Leser zur Verfügung der Autor alle Komponenten, deren Aufbau gestellt. Über 300 Airlines sind vorgestellt, und Funktion. Anschließend werden kon- teilweise aus der Gegenwart wie auch aus ventionelle Instrumente aufgeführt und vergangenen Zeiten. Viele Unternehmen deren Integration in die flight management systeme, bzw. deren Rolle im autoflight sys-

werden sofort in Erinnerung geraten, wie z.B. Bavaria, BEA oder Pan Am. Viele Unter- Piloten mindestens einmal in seinem Flieger- nehmen sind aber auch dem versierten Spot- leben an. Und um dieses Eine Mal oder auch ter bislang nur wenig oder gar nicht bekannt. mehrmals zum Erfolg zu bringen, hat der Au- Hierzu zählen Exoten wie Transair Sweden tor dieses Werk geschaffen. Er geht auf alle oder die deutsche PANAIR, später auch unter Themen ein, die einen Alpenflug zum Erfolg dem Namen PANINTERNATIONAL bekannt. werden lassen. Die richtige Planung und Sehr gelungen ist die Gegenüberstellung von Vorbereitung, Besonderheiten beim Fliegen aktuellen Typen und Unternehmen mit Je- im Gebirge wie die veränderten Leistungs- tem. Kein modernes Flugzeug kommt heute nen der vergangenen Tage. Das Buch ist nach daten am Boden wie auch in der Luft und ohne diesen komplexen Systemen aus. Aber Ländern geordnet und weist über 300 Seiten nicht zuletzt das Wetter. Gerade hierauf geht nur mit der Kenntnis der grundsätzlichen auf. Ein interessantes Werk der Gegenwart der Autor besonders ein. Es ist immer noch Funktion, beispielsweise eines Höhenmesser in einem sich ständig verändernden Luftver- einer der entscheidensten Faktoren für einen oder eines VOR Empfänger lassen sich spä- kehrsmarkt. Damit sind Beeck die Möglich- schönen oder katastrophalen Gebirgsflug. In ter die unzähligen Informationen des FMC, keiten für eine Serie oder zumindest weitere weiteren Kapiteln werden Themen wie Luft- oder beim Airbus des FMGC und den davon Werke eröffnet. Viele sind sicherlich darauf krankheiten oder Verhalten in besonderen abgeleiteten Informationen auf den digitalen gespannt, was der „Performanceoperator“ Fällen mit der Vielzahl möglicher Notfällen Anzeigen effektiv verwerten. Der Autor zeigt aus der Stadt Brandenburg als nächstes behandelt. an vielen Beispielen wie sich entsprechende seinen Fans präsentiert. Dass man zum Schluss des Werkes auch Flugmanöver auf den Instrumen- noch das Überleben nach einem ten darstellen. Gleichzeitig geht Notfall beschreibt, unterstreicht er auf Fehler der Instrumente, FLIEGERÄRZTLICHE UNTERSUCHUNSSTELLE die Sorgfalt und Vollständigkeit. oder den äußeren Einflüssen Dr. Eisenhut Mit vielen Fotos und animieren- wie z.B. Störungen der Satelli- Ab sofort auch Klasse 1 (Berufspiloten) den Eindrücken illustriert der ten beim GPS ein. Kardiologische Gemeinschaftspraxis Autor das Buch und macht es Das Werk ist mehr als eine Dr. Levenson, Dr. Albrecht, Dr. Eisenhut somit nicht nur zu einem lehr- Ergänzung zu den Schulungs- reichen, sondern auch noch zu Kardiologische Diagnostik, Sportmedizin, unterlagen zu sehen. Es kann einem eindrucksvollen Helfer für auch allein als Lehrbuch oder Tauchmedizin (GTÜM), Flugmedizin den angehenden Alpenpiloten. Pestalozzistr. 38, 10627 Berlin, Fax.: 324 83 54, Tel.: 323 61 17 für den fortgeschrittenen Pilo- Sprechst.: Mo, Mi, Do 9-12 u. 15-18, Ein Buch zum Lernen, wie ten als Nachschlagewerk gese- Di u. Fr Privatsprechstunde nach Vereinbarung auch als Handbuch während ei- hen werden. nes Gebirgsfluges!

12 3/2004 3 /2004 13 PCCB intern

glieder und Freunde des PCCB schickten uns Vorstandsbericht 2004 ihre Beiträge oder wichtige Informationen, die wiederum zu Artikeln führten. Ohne diese Keine Neuigkeiten sind gute Neuigkeiten So haben wir eine äußerst penibel Hilfe wäre es unverhältnismäßig mühsamer, und nichts Besonderes ist zufrieden stellend. geführte Kasse, was auch der Bericht der Monat für Monat 16 Seiten aus dem Hause In den heutigen Zeiten kann man mit dieser Kassenprüfer unterstreichen wird. Dieter PCCB zusammenzubringen. Bitte weiterma- Einstellung wesentlich ruhiger leben. Slanina ist zwar weder Pilot noch Controller, chen und alles, was für uns interessant sein So war das vergangene Jahr 2003 für den kann dafür aber ausgezeichnet mit Zahlen könnte, an uns schicken, mailen, faxen oder PCCB eigentlich – von Störungen einiger un- umgehen und bremst zu Recht gelegentliche rumbringen. zufriedener Luftfahrer und Autoren einmal finanzielle Ideen, die sich durch den Kassen- Abschließend möchte ich sagen, dass abgesehen – eigentlich ein ruhiges Jahr. bestand schnell ausbremsen. 2003, das 7. Jahr seit Gründung, ein ruhiges Es wäre nun „the same procedure as Ebenfalls im Griff hat Detlef Müller und kontinuierliches Jahr für den PCCB war every year“, wenn wir alle Themenabende das Verwaltungsgeschehen des Vereins. Er und das hat uns weiter vorangebracht. – es waren immerhin an die sechs – oder kümmert sich um die Veranstaltungen und unsere Infostände zu Flugplatzveranstal- das Thema Infostände. Er baut Stück für Aber sicherlich ist ein Ausblick immer tungen, dort waren wir ebenfalls sechs mal Stück ein PCCB Archiv auf und ist auch mit interessanter als ein Rückblick. Daher nun vertreten, aufzählen würden und so wie vielerlei Informationen zur Stelle. Mit Olaf zum Neuen! jedes Jahr das gleiche erzählten. Höhn, als sozusagen ergänzende Kreativität 300 Mitglieder sollten es zum Ende des Für uns am interessantesten und effek- für Veranstaltungen und Feste im Vorstand, Jahres 2004 schon werden! Und vor allem tivsten und somit wirklich erwähnenswert konnten wir als „die 4 vom Vorstand“ – denke einige Aktive mehr sollten darunter sein. war die AERO in Friedrichshafen. Der PCCB ich mal - gute Arbeit leisten. Wir wollen den Verein auf breitere Schultern war dort mit 5 Mitgliedern (aktiven Mitglie- Als Außenunterstützung des Vereins darf stellen. Mit verschiedenen Arbeitsgruppen, dern und Vorstandsmitgliedern) vertreten nicht Holger Kann unerwähnt bleiben. Der wie schon beim letzten PCCB Abend initiiert, und gab auf seinem eigenen Stand wirklich OLT aus Rostock hat sich wieder, und vor wollen wir mehr Einfluss und mehr Beach- ein gutes Bild ab. Das Team war eingespielt allem mehrmals mit seinen Einladungen tung in der Luftfahrt um Berlin erlangen. zum MIG Simulator nach Laage Bei den Themen Jugendarbeit, Branden- um den Verein bemüht und ver- burger Flugplätze, Öffentlichkeitsarbeit dient einen Gruß des PCCB zu oder der Ausbildung von Piloten gibt es viel seiner Verabschiedung im März. Informationsbedarf und vor allem Platz für Danken möchte ich auch unseren neue Ideen. Durch Fachkompetenz und eine aktiven Mitgliedern, die mitgehol- bessere Vertretung unserer Interessen in fen haben, unsere Infostände zu der Öffentlichkeit und innerhalb der Szene besetzen. Besonderen Dank hier wollen wir unseren Verein auf feste Füße mal stellvertretend an Norbert stellen. Einen guten Namen haben wir schon, Przsesang, der z.B. in Nauen bei bekannt sind wir auch. Was jetzt kommen fast unerträglicher Hitze Detlef soll, ist die Einmischung in Probleme und Müller unterstützte. vor allem das Anbieten von Alternativen Verehrte Mitglieder und Gäs- und Verbesserungen bei den unzähligen te, gerade diese Unterstützungen Themen der lokalen Luftfahrt. Denken Sie von außen und von innen, in Form nur an die desolate Lage einiger Flugplätze von materieller, finanzieller oder in Brandenburg, an die chaotische Flugha- auch personeller Zuwendung, fenplanung in Berlin oder an die teilweise Der PCCB beim „Tag der Offenen Tür” in Schönefeld lassen den PCCB erst so richtig haarsträubenden Berichten in der Presse Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen präsentierte sich in Fahrt kommen. zu Themen der Luftfahrt. der Verein auch im vergangenen Jahr der Mit dem Simulatorfliegen in Hier sollten wir uns als PCCB mehr Öffentlichkeit. Schönefeld erreichten wir be- einmischen und mit unseren Fachleuten aus geisterte Besucher und zugleich dem Verein aktiv mitarbeiten. Dabei wollen und mit dem Begriff PCCB kann man nun mehr Geld in der Kasse für weitere Aktio- wir die aktive Mitarbeit der Kritik vorziehen, auch in der anderen Ecke der Republik nen des Vereins. Einen Dank nochmals an ohne natürlich auf konstruktive Kritik an der etwas anfangen. Es hat sich auf der AERO Flugkapitän Neuhold von der CST. Dennoch richtigen Stelle zu verzichten! aber noch etwas anderes gezeigt bzw. wurde könnten wir hier mehr tun und jedes Mitglied Eine große Chance für die Umsetzung wieder einmal deutlich. wird gebeten, den einen oder anderen zu unserer Vorhaben bietet sich auf der ILA Nämlich ein gut funktionierender Vor- finden, der die eine oder andere Mark oder im Mai. stand, bzw. Vorstandsteam verstärkt mit auch Sache für den PCCB aufbringt. Es gibt Auf einem 15 m² großen Stand haben wir aktiven Mitgliedern unseres Vereins. Die Zu- derart viele Ideen, dass wir jedes Angebot die Möglichkeit uns zu präsentieren und für sammenarbeit im Vorstand hat sich kontinu- verarbeiten können. Und auch das Einfache, uns zu werben. Neue Mitglieder, neue Freun- ierlich in den letzten Jahren verbessert und die regulären Stammabende, wir nennen sie de und viele Informationen sollen sich hier so arbeitet jeder im Vorstand mittlerweile jetzt PCCB-Abende, sind mittlerweile fest treffen. Von der Innovation und dem Engage- selbstständig und unabhängig, aber als Teil etablierte Aktivitäten. So kamen im Durch- ment der sich daran beteiligenden Mitglieder eines Teams an einer gemeinsamen Sache. schnitt jeweils 25 Besucher zu uns. – einige haben ja schon ihre Bereitschaft Notwendige Absprachen erfolgen entweder Nicht zuletzt möchte ich auch wieder den mitzumachen, zugesichert– hängt der Er- telefonisch bzw. auf kurzfristig anberaumten „roger“ erwähnen, der mittlerweile nicht folg und sicherlich das eine oder andere Vorstandssitzungen. mehr „nur“ von mir kommt. Bernd Clemens neue Mitglied ab. Dies hat den PCCB, vielleicht nach außen als Verantwortlicher für das Layout und nicht Dank der Unterstützung der Firma nicht immer bemerkbar, in der Sache sehr selten Autor vieler Beiträge, ist der zweite AVSOFT werden sich die Kosten in einem effektiv vorangebracht. im Cockpit der PCCB-Zeitschrift. Viele Mit- überschaubaren Rahmen halten. 

14 3/2004 3 /2004 15 PCCB

Liebe Mitglieder! Sponsoring und Unterstützung in jeder Form ist wichtig! Deren Umfang kann den Verein nach vorn katapultieren oder ihn auf seinen begrenzten Einnahmen sitzen lassen. Jeder ist aufgefordert, sich umzusehen, ob es nicht den einen oder anderen gibt, der uns das eine oder andere zukommen lassen kann. Wir haben viele Ideen die jedes Mit- glied in Begeisterung geraten lassen werden, es fehlt nur an der zündenden Geldspritze. Wenig, nur manchmal etwas Nerven, kos- tet uns unser Internetauftritt! Unser Webmas- ter Clemens Kirschke hat sich kontinuierlich um die Seiten bemüht. Was uns hier fehlt, sind mehr aktive Mitglieder im Forum. Es sind zu wenige bzw. immer dieselben, die sich dort zu Wort melden! Lassen sie sich nicht durch vergangene Streitereien oder Internetrüpel davon abhalten, sich aktiv an den Diskussio- nen zu beteiligen. Streitereien sind das, was die Szene nicht braucht! Und deshalb wollen wir bestimmte Personen, die immer wieder provozieren und so Streitereien hervorrufen wollen mit Nichtbeachtung strafen! Soviel zu den Aussichten, die hoffentlich Sie liebe Mitglieder etwas motivieren wer- den, sich mehr einzubringen, mehr zu sagen und mehr von den Rechten eines Mitglieds Gebrauch zu machen. Denn ein Verein be- stimmt sich durch seine Mitglieder, und wir haben die besten, vielen Dank. Thomas Kärger

Wir begrüßen neue Mitglieder

Flugschule “Hans Grade” Schönhagen

Impressum roger Luftfahrtnachrichten für Berlin-Brandenburg Mitteilungsblatt des Pilot/Controller Club Berlin-Brandenburg e.V. (PCCB)

Warthestraße 10 · 12051 Berlin Telefon/Fax: (030) 628 40 113 E-mail: [email protected] Internet: www.rogermagazin.de 6. Jahrgang · erscheint monatlich

Herausgeber: Pilotendienst Thomas Kärger Warthestraße 10 · 12051 Berlin Tel: (030) 628 40 113 • Fax:(030) 626 81 00

Redaktion: Thomas Kärger (Chefredakteur; V.i.S.d.P.) (030) 628 40 113 [email protected] Bernd Clemens (allgem. Luftfahrt) (030) 81 29 98 47 [email protected] Fax. (030) 81 29 98 48

Anzeigen: (030) 626 81 00 Druck: Gottschalk Druck u. Medien GmbH, Bln.

14 3/2004 3 /2004 15 ATPL durchgehend Beginn jederzeit CPL / IFR 07.06.2004 + 18.10.2004 Gröger / CAT Seminar 07.06.2004 + 18.10.2004 PPL-A 19.04.2004 + 16.08.2004 L/R 21.06.2004 + 27.09.2004 CCC auf B737 05.04.2004 + 03.05.2004 CCC/ Multi Crew Cooperation Training (MCC) u Gesamtkosten 3.934,– € CCC Refresher u Gesamtkosten 3.820,– € Type Rating B737 03.05.2004 + 05.07.2004 u Gesamtkosten 15.799,– € Kombination MCC / Type Rating B737 u Gesamtkosten 18.999,– €

16 3/2004