Der Einfluss anthroposophischen Gedankenguts auf Paul Nordoff unter besonderer Rücksicht von Karl König, Edmund Pracht und Julius Knierim von 1958 bis 1960 Hausarbeit für die Eingangsprüfung im Rahmen des Masterstudienganges Methoden Musiktherapeutischer Forschung und Praxis HS Magdeburg-Stendal Dozentin: Manuela Schwartz Vorgelegt von Katarina Seeherr Matrikel-Nummer 20132318 Pahkla Camphilli Küla Kohila vald Rapla maakond Estland
[email protected] 2014 mit Ergänzungen 2015 - 2016 1 „Jede Krankheit ist ein musikalisches Problem, die Heilung eine musikalische Auflösung. Je kürzer und dennoch vollständiger die Auflösung, desto grösser das musikalische Talent des Arztes“. 1 1 Novalis,(1819):Fragmente, Schriften: Poesien und Fragmente, Band 2, Strasser, Bayerische Staatsbibliothek, S. 151. 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 4 2. Stand der Musiktherapie in Europa und Amerika im Jahr 1958 5 2. 1 Übersicht über die Beiträge in H.R. Teirichs Buch „Musik in der Medizin“ 6 2. 2 Königs heilpädagogisch ausgerichtete Musiktherapie im Jahr 1958 8 2. 3 Kommentare anthroposophischer Musiktherapeuten zum Buch „Musik in der Medizin“ 10 3. Pioniere der anthroposophischen Musiktherapie Ende der 50er Jahre 11 3. 1 Paul Nordoff und Clive Robbins 12 3. 2 Karl König 15 3. 3 Edmund Pracht 16 3. 4 Julius Knierim 18 4. Die Korrespondenz zwischen Edmund Pracht und Karl König mit Bezug auf Paul Nordoff von 1956 bis 1959. 20 5. Die Bedeutung der Vorträge Karl Königs in London 23 6. Der Einfluss auf Paul Nordoffs musiktherapeutische Arbeitsweise durch die Anthroposophie und Reaktionen von Mitarbeitern anthroposophischer Einrichtungen auf Nordoffs Ansatz 25 6. 1 Gemeinsamkeiten in der Anwendung musikalischer Elemente bei Nordoff und in der anthroposophischen Musiktherapie 26 6.