Feuerwehr Mainhausen

Seite 1 von 21

Feuerwehr Mainhausen

Jahresbericht 2018

Inhalt:

1. Einleitung

2. Einsatzstatistik

3. Brandschutzerziehung

4. Vorbeugender Brandschutz

5. Personalstatistik

6. Ausbildung

7. Zusammenfassung der Leistungen

8. Beschaffungen

9. Stand Bedarf & Entwicklungsplan

10. Resümee

Anlage: Bericht der Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr

Seite 2 von 21

Feuerwehr Mainhausen

1. Einleitung

Die Gemeinde Mainhausen liegt am östlich Rand des Kreises zum Einsatzgebiet gehören 1800 Hektar davon ca. 1300 Hektar Wald, Acker und weitere Grünflächen.

Auf die ca. 2000 Wohngebäude verteilen sich 9535 Einwohner (Stand 31.12.2018)

Diverse Sonderbauten wie Seniorenheime, Messehallen, Betriebe der chemischen und metallverarbeitenden Industrie sind ebenso vorhanden wie zahlreiche Handwerksbetriebe.

Mit 300 Dauerplätzen und zahlreichen Tagesplätzen stellt der Campingplatz „Seecamping “ eine weitere Besonderheit im Einsatzgebiet dar.

Die beiden etwas außerhalb befindlichen Wohngebiete am Bahnhof und am Schwalbennest stellten mit der schlechten Löschwasserversorgung eine Herausforderung dar. Im Jahr 2018 konnten die beiden Löschwasserzisternen fertig gestellt werden.

Der , als internationale Wasserstraße auf der zahlreiche Güter transportiert werden, zählt ebenfalls zum Einsatzgebiet der Feuerwehr Mainhausen.

Zahlen aus der Gemeindeverwaltung Struktur des Gemeindegebiets

Einwohner Mainhausen Einwohnerzahl Mainhausen 9535 (Stand 31.12.2018) Einwohnerzahl Mainflingen 4333 (Stand 31.12.2018) Einwohnerzahl Zellhausen 5202 (Stand 31.12.2018)

Flächen Wald 463 Hektar Acker, Garten, Grünland und Wiesen 829 Hektar Hof- und Gebäudefläche 136 Hektar Straßen, Wege und Plätze 363 Hektar Gesamt 1791 Hektar

Gebäude Seite 3 von 21

Feuerwehr Mainhausen

Wohngebäude 1950 (vorwiegend ein- und zweigeschossige, zunehmend verdichtete Bauweise)

Erwähnenswerte Objekte / Gebäude Objekte / Gebäude / Gebiete Anzahl Kindergärten / Kitas 6 Kirche (St. Kilian) 2 Schulen 3 Seniorenheim (Aureliushof) 1 Bürgerhaus 2 Schwalbennest (Hotel) 1 Villa Lila (Tagungshotel) 1 Schwalbennest (Siedlung außenliegend) 1 Kilianushaus 1 Kilianusbrücke 1 Tanklager 1 Badesee, Anglersee, Naturschutzsee 7 Landschaft & Naturschutzgebiete Mehrere Campingplatz 1

Aufgabenbereich Bundeswasserstraße Main von Flusskilometer 63,7 Schleuse Kl. Krotzenburg bis Flusskilometer 77,1 Schleuse Kl. Ostheim Gesamt 13,4 km

Aufgabenbereich Bundesautobahn BAB 3 als Ergänzung zur Fw. BAB 3 Seligenstädter Kreuz bis Seligenstadt 204 - 197 BAB 45 Seligenstädter Kreuz bis Mainbrücke 253 - 256

Aufgabenbereich Bahn Odenwaldbahn 76,1 km – 73,3 km

Die folgenden Seiten bieten einen Überblick über die im Jahr 2018 geleistete Arbeit der Feuerwehr Mainhausen.

Wie in den Vorjahren auch wurden zahlreiche Einsätze bewältigt. Hinzu kamen eine beachtliche Anzahl an Ausbildungen und weitere Dienstveranstaltungen zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Mainhausen.

Zusätzlich waren die beiden Feuerwehrvereine im Jahr 2018 recht aktiv und haben das Vereinsleben mit zahlreichen Veranstaltungen in den Ortsteilen bereichert.

Seite 4 von 21

Feuerwehr Mainhausen

2. Einsatzzahlen

Die Einsatzstatistik für das Jahr 2018

Mit 133 Einsätzen ist gegenüber 2017 ein Anstieg von 14 Einsätzen zu verzeichnen.

Im Einzelnen gliedern sich die Einsätze wie folgt:

➢ Brände 27 ➢ Hilfeleistungen 104 ➢ Fehlalarme 8

➢ Gesamt 139

Einsätze 2018

160 140 120

100 Hauptberichte 80 Nebenberichte 60 Gesamtberichte 40 20 0 Brände Hilfeleistungen Fehlalarme Gesamt

Die Anzahl der Brandeinsätze hat sich gegenüber 2016 um 8 Brände auf 27 Einsätze erhöht.

Die Hilfeleistungen sind 2018 um 12 Einsätzen gestiegen.

Die Anzahl der Fehlalarme hat sich im letzten Jahr nicht verändert und schlägt mit 8 Einsätzen zu buche.

Seite 5 von 21

Feuerwehr Mainhausen

Brände:

Die 27 Brandeinsätzen teilen sich wie folgt auf:

- 11 Brandnachschau - 8 Brandeinsätze auf die Kategorie Kleinbrand (bis 1 C-Rohr) - 6 Brandeinsätze auf die Kategorie Mittelbrand (bis 3 C-Rohre) - 2 Brandeinsatz auf die Kategorie Großbrand (mehr als 3 C-Rohre)

Der bemerkenswerteste Brand 2018 verzeichnet die Einsatzchronik a 12.11.2018. Bei einem Brand einer Gewerbehalle in Zellhausen waren bis zu 170 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei im Einsatz.

Für diese Brandeinsätze wurden ca. 1025 Personalstunden erbracht. Allein auf den Einsatz am 12.11. entfallen fast 580 Personenstunden.

Brennt Gewerbehalle, 12.11.2018, 03:16Uhr,

Einheiten Einsatzkräfte Feuerwehr Zellhausen 30 Feuerwehr Mainflingen 20 Feuerwehr Hainburg 30 Feuerwehr Seligenstadt 30 Feuerwehr 20 Feuerwehr Rödermark 20 Feuerwehr Neu-Isenburg 9 Brandschutzaufsicht 3 Rettungsdienst 4 Betreuungszug 16 Polizei 6 Gesamt: 188

Trotz des sehr heißen Sommers waren nur wenige Wald und Wiesenbrände zu verzeichnen.

Seite 6 von 21

Feuerwehr Mainhausen

Hilfeleistungen:

Die Hilfeleistungen nehmen mit 104 Einsätzen den größten Teil der Einsatzzahlen ein.

Im Gegensatz zum Vorjahr waren mehrere Unwettereinsätze in Mainhausen und in Nachbarkommunen zu verzeichnen.

Die Hilfeleistungen gliedern sich wie folgt:

- Ölspur / Auslaufende Betriebsmittel 16 - Sturm / Unwettereinsätze 40 - Tiere und Insekten 8 - Tür öffnen 8 - Unterstützung für den Rettungsdienst 7 - Verkehrsunfall 8 - Sonstige Hilfeleistung 15 - Einsatz auf Gewässer 2

Für die Hilfeleistungen mussten ca. 1200 Personenstunden aufgebracht werden.

Die Einsätze nach den Unwettern (40 Einsätze) waren die am meisten geleisteten Hilfeleistungen. Im Gegensatz zum Vorjahr waren diese nicht alle in unserer Gemeinde zu leisten.

.

Hinzu kamen 33 Verletzte Personen bei den unterschiedlichsten Einsätzen und leider auch 3 Tote Personen.

Verkehrsunfälle L2310

Seite 7 von 21

Feuerwehr Mainhausen

Zubringer für den Rettungshubschrauber

Vermisste Person im Badesee

Unwetter Einsätze

Seite 8 von 21

Feuerwehr Mainhausen

Verkehrsunfall B 469

Fehlalarme:

Mit nur 8 Fehlalarmen im abgelaufenen Jahr und 75 Personalstunden ist das Aufkommen im Vergleich zu 2017 auf dem gleichen Niveau geblieben.

3. Brandschutzerziehung

Im Rahmen der Brandschutzerziehung wurden 4 Veranstaltungen in den Kindergärten und den beiden Grundschulen durchgeführt.

Den Teams um Sandra Baierl und Natalie Mäder gelingt es immer wieder interessante Veranstaltungen für die Kinder und deren Betreuer zum Thema „Gefahren von Feuer und Rauch“ durchzuführen.

4. Vorbeugender Brandschutz

Im Rahmen von Gefahrenverhütungsschauen durch den Kreis Offenbach wurden mehrere Objekte begangen.

Weiterhin wurden Stellproben mit der DLK, Beratungen zum Thema Brandschutz, und Schulungen im Umgang mit Feuerlöschern durchgeführt.

Seite 9 von 21

Feuerwehr Mainhausen

5. Personalstatistik

Einsatzabteilung

Im Jahr 2017 standen der Feuerwehr Mainhausen 94 Einsatzkräfte zur Verfügung. Diese unterteilen sich in 15 Frauen und 79 Männer (-1).

Die Altersstruktur zeigt deutlich, dass die 21 bis 30-jährigen die größte Altersgruppe bilden. Zusammen mit den 31 bis 40-Jährigen sind das ca. 58 % der Einsatzkräfte.

Das Durchschnittsalter der Einsatzkräfte 2018 beträgt wie in den Vorjahren ca. 34 Jahre.

35

30

25

20

15

10

5

0 17-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-65

Mit Blick auf das Freizeitangebot in der heutigen Zeit muss man den Einsatzkräften höchsten Respekt zollen, dass Sie sich so engagiert für das Allgemeinwohl einsetzten.

Die Arbeitsplatzsituation in Mainhausen hat sich für die Einsatzkräfte nicht nennenswert verändert. Der überwiegende Teil muss zum Teil erhebliche Wege in Kauf nehmen um seinen Arbeitsplatz zu erreichen.

Bis jetzt hat es immer unter dem Tag funktioniert, bleibt nur die Frage wie lange noch. Als Arbeitgeber stellt die Gemeinde Mainhausen derzeit, mit 10 Personen, die meisten Einsatzkräfte unter dem Tag.

Seite 10 von 21

Feuerwehr Mainhausen

Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr

Hierzu möchte ich auf den anschließenden Bericht verweisen.

Ehren-und Altersabteilung

Zum Jahresende 2017 verzeichnete die Ehren- und Altersabteilung 26 Kameraden.

Die Kameraden der Ehren- und Altersabteilung pflegen in beiden Ortsteilwehren die Traditionen, nehmen die Repräsentationen bei Beerdigungen Angehöriger von benachbartem Wehren war und sind so etwas wie das Gedächtnis der Feuerwehren.

Sie haben in den letzten Jahrzehnten durchaus die beiden Ortsteilwehren geprägt und sind somit mit der Geschichte des Brandschutzes in Mainhausen fest verwurzelt.

Im Ganzen besteht die Feuerwehr Mainhausen derzeit aus 168 Personen im Alter von 6 Jahren bis 89 Jahren.

Gerätewarte

Die Gerätewarte leisteten, in Ihrer Freizeit, auch im abgelaufenen Jahr einen großen Beitrag zum Erhalt der Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge und Geräte. Ehrenamtlich ist dies alles jedoch nicht mehr zu leisten. Alleine die Arbeiten in der Verwaltung binden fast einen Arbeitsplatz.

Um die Wartungs- und Prüfungsarbeiten nach den entsprechenden Vorschriften zu erledigen ist eine weitere hauptamtliche Stelle, wie bereits im Bedarfs- und Entwicklungsplan vorgesehen, zwingend notwendig. Die Einsatzbereitschaft kann ohne personelle Unterstützung auf Dauer nicht mehr in allen Bereichen gewährleistet werden.

Bei den anstehenden Haushaltsberatungen muss das Thema aufgenommen werden, um hier eine Lösung zu finden. Lange können wir das ehrenamtlich nicht mehr leisten. Die Anforderungen an die Einsatzkräfte steigen für außenstehende Personen stetig an. Die Zeit um sich dann noch der Wartung und Pflege der Gerätschaften zu widmen wird immer weniger. Hinzu kommen die Wege und Fahrtzeiten zum Arbeitsplatz.

Seite 11 von 21

Feuerwehr Mainhausen

6. Ausbildung

Im abgelaufenen Jahr wurden 81 Ausbildungsveranstaltungen mit insgesamt 2850 Personenstunden durchgeführt. Hierzu zählen die internen Ausbildungen wie Unterrichte und Übungen und die Besuche auf der Atemschutzübungsstrecke. Das sind bei 94 Einsatzkräften durchschnittlich ca. 30 Stunden im Jahr. Zusätzlich zu diesen Stunden kommen noch die Lehrgangsbesuche im Kreis Offenbach, an der Landesfeuerwehrschule in Kassel und anderen Ausbildungsstätten.

Lehrgänge

Im Einzelnen wurden folgende Lehrgänge besucht:

Atemschutzgeräteträger-Lehrgang I 3 Digitalfunklehrgang 5 Erste Hilfe Lehrgang 8 First Responder Lehrgang 1 Fortbildung für Atemschutzgerätewarte 1 Fortbildung für GF & ZF Druckbelüftung 1 Grundausbildung im Umgang mit Motorsägen 1 Grundlehrgang 6 Gruppenführer-Lehrgang 2 Lehrgang Ausbilder in der Feuerwehr 1 Lehrgang Jugendarbeit in der Feuerwehr 1 Lehrgang GABC Einsatz 1 Lehrgang Kreisausbilder Truppmann / Truppführer 1 Lehrgang Leiter einer Feuerwehr 2 Lehrgang techn. Hilfeleistung Verkehrsunfall 3 Lehrgang techn. Hilfeleistung & Brandbekämpfung n. Bahnunfällen I 2 Lehrgang Messtechnik Chemie im Feuerwehreinsatz 1 Lehrgang für Personal GW ABC Erkunder 1 Lehrgang für Personal einer GABC Messzentrale 1 Lehrgang vorbeugender Brandschutz für Führungskräfte 1 Maschinisten-Lehrgang 1 Rettungssanitäter 1 Sachkunde zur Prüfung der pers. Schutzausrüstung gegen Absturz 2 Seminar für Sicherheitsbeauftragte der Feuerwehr 4 Truppführer-Lehrgang 1 Verhaltenstraining im Brandübungscontainer 9 ZMS (Florix) Anwenderseminar 2 Zugführerlehrgang 1

Seite 12 von 21

Feuerwehr Mainhausen

Somit wurden 64 Fortbildungen, Seminare und Lehrgänge erfolgreich besucht.

32 Lehrgänge auf Kreisebene

13 Lehrgänge auf Landesebene

8 Lehrgänge über andere Organisationen

11 Lehrgänge unter eigener Organisation

Einen besonderen Dank verdienen hier die Ausbilder für die kompetente Vorbereitung und Durchführung.

Überörtliche Ausbildung des Kreises Offenbach in Mainhausen

Im Mai 2018 fand zum 3. Mal ein Lehrgang Techn. Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen bei uns statt.

Seite 13 von 21

Feuerwehr Mainhausen

7. Zusammenfassung

Im Jahr 2018 wurden zahlreiche ehrenamtliche Stunden erbracht. Hinzu kommen noch die aufgebrachten Zeiten der Jugendfeuerwehr und der Löschzwerge, die diesem Bericht folgen.

Die Stunden setzten sich wie folgt zusammen:

- Einsätze 2300 h - Ausbildung 2850 h - Lehrgänge, Seminare 1800 h - Gerätewarte 1400 h - Vorbereitungen/Sitzungen/Verwaltung 1100 h Gesamt 9450 h

8. Beschaffungen

Am 01.03.2018 konnte der GWL 2 in Dienst gestellt werden.

Links auf dem Foto das Vorgänger Fahrzeug LF 16 TS Baujahr 1986

2 Einsatzzelte

Seite 14 von 21

Feuerwehr Mainhausen

Einheitliche Atemschutzgeräte für die Feuerwehr Mainhausen 18 Stück 2018 18 Stück folgen 2019

9. Bedarf- & Entwicklungsplan

Stand Bedarf- und Entwicklungsplan

Fahrzeug und Geräteausstattung o Derzeit laufen die Vorbereitungen der Ausschreibung für die Drehleiter.

o Die Löschwasserentnahmestellen für die Bereiche am Schwalbennest und am Bahnhof konnten 2018 fertiggestellt werden.

Für das Gewerbegebiet in Zellhausen steht dies noch aus.

Personal

o Die Arbeitsplatzsituation für die Einsatzkräfte hat sich leider nicht verbessert.

o Die Anzahl der in Mainhausen beschäftigten Einsatzkräfte ist derzeit auf einem kritischen Niveau. Die Gemeinde Mainhausen hat dies in den letzten Jahren bereits bei der Neueinstellung von Bediensteten soweit möglich berücksichtig. Derzeit sind 9 Einsatzkräfte bei der Gemeinde beschäftigt. Hier gilt es auch bei den Gewerbetreibenden um das nötige Verständnis zu werben. o Ohne die Schichtarbeiter könnte die Einsatzbereitschaft nicht immer gewährleistet werden. o Wie bereits erwähnt ist die Einsatzbereitschaft der Geräte und der Ausstattung ohne eine weitere hauptamtliche Unterstützung nicht mehr zu gewährleisten.

Seite 15 von 21

Feuerwehr Mainhausen

10. Resümee

Von den 94 Einsatzkräften wurden demnach fast 10000 Stunden ehrenamtlich für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Mainhausen aufgebracht.

Nicht mit eingerechnet ist das Engagement in den beiden Feuerwehrvereinen, wofür sicherlich auch mehrere Stunden in der Woche notwendig sind.

Mein Dank gilt allen Einsatzkräften für die erbrachten Leistungen, sowie deren Familien für das Verständnis und die Unterstützung.

Abschließend möchte ich mich bei allen Personen bedanken, welche die Arbeit der Feuerwehr in irgendeiner Weise unterstützt haben.

Ein besonderer Dank geht an die gemeindlichen Gremien sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Mainhausen mit Frau Bürgermeisterin Disser an der Spitze.

Bedanken möchte ich mich auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrums in , sowie den Verantwortlichen des Kreisfeuerwehrverbandes, stellvertretend bei Herrn Kreisbrandinspektor Ralf Ackermann und seinem Stellvertreter Thomas Peters.

Bei den beiden Wehrführungen mit den Feuerwehrausschüssen bedanke ich mich für die gute Zusammenarbeit.

Die Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr sowie der Löschzwerge möchte ich ebenfalls in meinen Dank mit einbeziehen. Wie aus dem folgenden Bericht hervorgehen wird, wurde hier wieder sehr gute Arbeit geleistet.

Zu guter Letzt bedanke ich mich bei meinem Stellvertreter Ralf Sauer für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.

Mainhausen, den 07.02.2019

Joachim Unkelbach -Gemeindebrandinspektor-

Seite 16 von 21

Feuerwehr Mainhausen

Jahresbericht der Jugendabteilung und Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Mainhausen für das Jahr 2018

Mitgliederstand der Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr (Löschzwerge und Martinshörnchen)

Stand 31.12.2017

Jugendliche gesamt 26

Jugendliche männlich 17

Jugendliche weiblich 9

Kinderfeuerwehr gesamt 29

davon Mädchen 10

und Jungs 19

Mitgliederbewegung 2018

Austritte Jugend 9

Eintritte Jugend 7

Übernahme in die Einsatzabteilung 4

Austritte Kinderfeuerwehr 2

Eintritte Kinderfeuerwehr 9

Kinderfeuerwehr übern. in die Jugend 4

Stand 31.12.2018 Jugendliche gesamt 20

Jugendliche männlich 14

Jugendliche weiblich 6

Seite 17 von 21

Feuerwehr Mainhausen

Kinderfeuerwehr ges. 32

davon Mädchen 11

und Jungs 21

Endstand: JF Zellhausen 14

JF Mainflingen 6

Löschwerge 12

Martinshörnchen 20

Gesamt Nachwuchs 52 Jugendliche und Kits

Unterricht- und Übungsstatistik der Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr in Stunden

Im vergangenen Berichtsjahr wurden insgesamt:

270,55 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildungen durchgeführt.

153,00 Stunden für allgemeine Jugendarbeit.

Es wurden, ca.1550 Stunden für die Vorbereitungen von Aus- und Fortbildung aufgebracht. Hier sind auch die Stunden der Kinderfeuerwehr und aller Betreuer eingerechnet.

Inkl. Wochenendveranstaltungen, Vorbereitungen f. Ausbildung, Übernachtungen und sonstige Tätigkeiten, sammeln sich hier weit über 2500 Stunden an.

Seite 18 von 21

Feuerwehr Mainhausen

Zu den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr im Jahr 2018

Neben den allgemeinen Übungen, Unterrichten und Pflichtaufgaben der Jugend und Kinderfeuerwehr, wurden folgende besondere Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt.

Sommerzeltlager in Alsfeld an der Leine (Niedersachsen) mit einigen Ausflügen wie Besuch der Werkfeuerwehr im VW Werk Wolfsburg, Besuch des Serengeti Parks, ins Klimahaus in Bremen mit anschließender Station in Zeven bei Günther Brunkhorst, ein Städtetrip nach Hamburg mit Besuch des Miniatur Wunderlandes und einem Abstecher ins Feuerwehrmuseums der Berufsfeuerwehr Hannover.

Eine Sommerfreizeit ins Erzgebirge auf einen Waldcampingplatz, mit einigen Ausflügen wie z.B. nach Chemnitz, nach Dresden mit einem Besuch der Frauenkirche. Weiterhin ein Bergwerksbesuch, ein Zoobesuch und auch Schwimmbadvergnügen standen auf dem Programm. Von einigen Ausreißern ins Krankenhaus und kleineren Schäden an Fahrzeugen, berichte ich zwar nicht so gerne, aber diese sind manchmal nicht ganz zu vermeiden. Wichtig ist, dass nichts Schlimmeres passiert und alle gesund wieder nach Hause kommen.

Weitere Aktivitäten wie Schwimmbadbesuche, Spiele und Spaß über das ganze Jahr im und rund um das Feuerwehrhaus fanden statt, es war wie immer einiges los! Ebenso Aktionen wie Austragen von Fastnachtsboten und gelbe Säcke um sich etwas die Kasse aufzubessern.

Von einer Weihnachtsfeier bei den Schwarzlichthelden in Mainz (3D- Schwarzlicht-Minigolf) wurde ebenso berichtet.

Der Kreisjugendfeuerwehrtage, wurde im Jahr 2018 leider auch vermisst, aber für das Jahr 2019 ist erfreulicherweise mit der Feuerwehr Seligenstadt ein Ausrichter gefunden worden. Ich denk, hier können sich die Jugendlichen wieder auf eine schöne Veranstaltung freuen.

Zu den Martinshörnchen und den Löschzwergen

Berichteten wurde von Ausflügen nach -Mittelbuchen zu Gaudispielen, in den Freizeitpark Steinau an der Straße, viel Basteln im Feuerwehrhaus und Aktionen an den Feuerwehrfahrzeugen und Gerätschaften der Feuerwehr. Im Sommer 2018 mit seiner Hitzewelle, freuten sich die Kids und Betreuer sehr, dass man bei der Feuerwehr an der Quelle des begehrten Nass sitzt und bei Löschübung für Abkühlung sorgen konnte.

Seite 19 von 21

Feuerwehr Mainhausen

Weiterhin wurden hier auch ganz viel Aktivitäten mit Spiel und Spaß über das ganze Jahr unternommen.

Zu weiteren Aktivitäten der Jugend und Kinder, dies waren:

- gemeinsame Übung der Jugendlichen mit der Einsatzabteilung inkl. gemeinsamen Essen - Weihnachtsfeier - die Teilnahme der Jugendsammelwoche - mehrere Veranstaltungen beider Jugendwehren wie Tischkicker-Turnier, Filmabende - Übung am Pfingstfest - Flyer austragen - Filmabende - Teilnahme an den Vereinsfesten mit versch. Aktivitäten - Teilnahme der Betreuer an den Jugendforen und Seminaren - Teilnahme an der Jugendsammelwoche

Die Leitung der Jugend und der Löschzwerge, haben sich zum Schluss in ihren Berichten bedankt bei:

An erster Stelle Frau Bürgermeisterin Ruth Disser, bei der Gemeindebrandinspektion bei den Wehrführungen, und beiden Vereinsvorständen für die hervorragende Unterstützung jegliche Art und vor allem der finanziellen Unterstützung.

Ein großes Dankeschön ging von Seiten der Jugendleitung, an die Leitung und die Betreuer der Kinderfeuerwehr, denn durch deren tolle Arbeit wird der Nachwuchs der Jugendfeuerwehr sichergestellt. Eingeschlossen und ganz besonders erwähnt wurden die unzähligen Ausbilder und Helfer rund um die Jugendfeuerwehren und der Kinderfeuerwehr.

Und jetzt möchte ich im Namen von Joachim und mir den verantwortlichen Jugendwarten, der Leitung der Kinderfeuerwehren und Ihrem ganzen Team für die geleistete Arbeit im Jahr 2018 und den Jahren zuvor DANKE sagen>> EINFACH FÜR ALLES

Seite 20 von 21

Feuerwehr Mainhausen

Die Dankesworte an die gemeindlichen Gremien, an erster Stelle unserer Bürgermeisterin Ruth Disser, möchten wir hier auch noch mal unterstreichen. Mit auf den Weg möchte ich geben, wir sind dankbar für jeden Besuch bei uns, an dem Sie sich überzeugen können welche hervorragende Arbeit die Kids, Jugendlichen, Kameradinnen und Kameraden und Betreuer (übrigens ihre ehrenamtlichen Angestellten) übers Jahr leisten.

Ihr Besuch und ihr Interesse bedeutet ein Stück weit Anerkennung an die Betreuer, Helfer, Jugendlichen und Kids.

>Wir danken jetzt schon mal auf Ihr Kommen im Jahr 2019<

Hiermit schließe ich meinen Bericht welcher aus den Berichten genannten Abteilungen stammt.

Zusammenfassung aus den Berichten von:

Jugendwartin Carolin Birmelin

Jugendwart Alexander Herr

Leitung der Löschzwerge Sandra Baierl

Leitung der Martinshörnchen Ulrich Stein

Betreuer/Helfer (aus den Berichten der Abteilungen):

JFM: Sven Knecht, und weitere Helfer

JFZ: Daniel Schrenker, Andrea Herr, Laura Waldmann, Lukas Wocker, Tim Kaiser, Heinz Wocker

KFM: Stephie, Demi, Fabiene, Aaron Mindt, Christian Schummer, Johannes Kollmus

KFZ: Jana Münzel, Peter Prott und

Jörg Unkelbach der leider im letzten Jahr verstorben ist.

Für Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung, natürlich mit der Unterstützung der jeweiligen Leiter der Abteilungen.

Mainhausen den, 07.02.2019

Ralf Sauer, stellv. Gemeindebrandinspektor Ende ☺

Seite 21 von 21