OrtsplanMAP OF RAURIS www.raurisertal.at

33 36 10 8 zum Haus Tauernautobahn Bischofshofen 33 27 Arzt, Apotheke Telefon Schlepplift 26 Bank, Bankomat Friseur Sessellift 24 LEND Gaisbachtal Discothek, Dancing Supermarkt Minigolf 6 29 22 20 Forsterbachtal 88 32 27 Rainbergstraße Fahrradverleih Kaufhaus, Dienstleistungsbetriebe Stockbahn 10 EMBACH 2 28 30 23 Gaisbachstraße RAURIS Goldwaschplatz Ö entliche Gebäude Tennis 13 26 13 3 15 24 Bodenhaus 17 KFZ-Werkstatt Restaurants, Gasthöfe, Cafés Fußball 1 14 1 6 Hundsdorf Berglweg Kolm Saigurn Freischwimmbad Minigolf 17 12 4 WÖRTH Bucheben mit Rutsche 9 Tankstelle Jausenstationen, Bars & Discos Kinderspielplatz 7 25 20 Hirschebenweg2 3 Krumltal 11 13 Seidlwinkltal 11 10 Dog-Station Hundetrainingsplatz Fahrradweg 11 8 16 9 23 Veiderfeldweg 19 9 21 Museum Information, Tourismusbüro Reiten 5 Tischtennis 17 18 16 2 Sonnblickweg 5 4 Kirchweg 17 5 Haus Könige der Lüfte Nationalpark-Infostelle Beachvolleyballplatz 26 16 7 fstraße 12 14 4 6 Zöllnerweg 7 11 Squash 9 7 3 Postamt Rodelbahn Hochseilgarten 13 1 Schule 10 9 10 Poserweg Vorstanddor 1 Schwimm 12 5 17 Postbus-Haltestelle Gondelbahn Parkplatz Schwimmbadweg 2 8 1 2 3 2 Gaisbachstr. 1 5 badweg 9 Schulweg 11 1 3 41 14 12 61 63 65 67 Skibus-Haltestelle Wanderwege Winter Kapelle 5 12 3 7 6 71 6 59 69 9 5 47 57 5 bei Lawinengefahr gesperrt 6 53 55 17 Historischer Rundgang feldweg 51 8 5 21 16 51 9 1 7 3 43 45 49 72 78 2 Taxi Wanderweg Sommer 3 29 35 37 39 68 70 80 84 10 88 4 17 33 Wiesenweg 64 4 11 23 Gruber 19 18 Liftweg 8 3 6 1 27 Marktstraße 62 74 18 1 86 15 6 6 20 54 56 60 66 16 37 11 25 2 42 48 50 2 Oberer Markt 27 4 4 38 40 25 7 23 34 36 13 29 14 11 7 14 2 6 2 15 21 37 2 22 2 7 12 10 1 32 52 5 Anmeldung 31 nach 12 30 44 35 34 36 1 Verleih, Skischulen Moosenweg Wörth Schiefergasse Marktstraße 10 12 2 12 28 Gemeinde 3 Skischul- 14 5 1 7 9 1 26 1 4 16 Wörther Straße 5 Grubweg 22 Summererweg Sammelplatz 4 13 15 6 5 3 14 16 17 1

6 Kohlhubweg 24 3 4 7 14 2 5 13 3 Lukasfeldweg 42 14 12 16 Auweg 12 8 5 7 4 10 8 2 6 8 10 18 2 Rotes Kreuz 1 Wörther Straße Schiefergasse 4 9 8 9 16 10 6 7 33 1 Lohning 8 4 45 Voglmaierweg 11 23 Naturstein- 9 Schwazerlift 2 Wörther Straße 135 zentrum 15 11 10a Waidachweg 6 Sportstraße Beginn verkehrs- 13 1 5 17 10 beruhigte Zone 19 Einödweg 6 12 12 3 31 g 25 24 20 41 e nach 16 23 21 Vorstanddorf w Hundsdorf 4 136 n 27 14 43 88 28 52 e 23 Marktstraße g Zell am See 5 29 25 26 11 21 Stegenweg 1 34 88 4 8 e 14 31 23 30 t 7 45 S 25 35 36 38 21 47 49 55 18 Kreuzbodenstraße 16 33 66 92 10 2 16 14 116 27 4 8 12 30 12 16 38 34 36 38 42 44 48 94 Rauriser LandesstraßeHundetrainingsplatz 32 10 Rauriser Landesstraße Hotel Grimming 46 110 Rad- und Wanderweg 44 104 65 69 WASSERSPIELPLATZ SUMMERERPARK 73 106 75 nach Funcourt bzw. Eislaufplatz und Hüpfplatten, Vorstanddor71 Bucheben Rutsche, Labyrinth, Spielbach, 83 Kreuzboden Bergbahn 79 89 Balanciersteg, Kiosk Zu den Häusernfstraße 45, 30, 42 81 (nur Winterbetrieb) 88 91 straße

86 Hüttwinkl

74 65 70 10 63 69 72

8

Tauernblickweg Pfandlerweg 5 66 3 Dieser Plan ist lediglich eine 64 grafische Orientierungshilfe. 17 zur 1 Dorfstraße 15 Waldalm 31 51 33 weg 58 35 39 56 Kreuzboden 1 Goldberg 37 30 nach 32 35 2 3 11 Kolm Saigurn 31 54 Pfandlerweg Dorfstraße5 Campingplatz 34 29 4 7 33 21 5 8 26 50 11 6 Traunerfeldweg 9 Mautstelle kostenpflichtig 48 Lenzanger 11 23 (nur im Sommer) 2 8 46 56 Grubweg 22 8 13 16 14 1 21 48 44 10 Grubweg 10 16 6 42 50 Kolmstraße 20 40 Grubweg Reiterhof Hüttwinklstraße 19 8 22 15 17 38 nach Rauris 20 22 63 Schnapsbrennerei weg 24 Seidlwinkl Wildgehege 28 14 Krumltal 83 Kirchbichlweg 30 8 Lacken straße Platteckweg 10 67 Hochseilgarten 34 Kolm 36 9 59 3 38 6 73 75 Rauriser Landesstraße15 Heimalm Saigurn 32 1 34 9 44 Schareckweg 1 7 21 15 15 17 4 60 22 Pfarrkirche Bucheben 44 10 2 Wanderweg Rauris 5 Alte Buchebenstraße 19 Hüttwinklstraße Wintersperre bei 11 straße Lawinengefahr 8 13 Hunds straße 45 48 dorf nach Wörth 11 44 Hüttwinkl straße 17 1 Rad- und Wanderweg Landes 39 und Rauris 35 Rauriser Steinbachweg 12 Gstatterweg3 straße Sommer und Winter Landes 21 8 5 33 Frohn 45 7 Stockbahn 18 Hundsdorfstraße80 47 10 Rauriser Hundsdorfweg 36 28 8 25 30 76 12 22 72 64 18 31 20 16 48 50 29 24 10 27 52 75 14 46 17 68 63 61 ebenstraße 10 Buch 28 17 15 29 2 5 13 Alte 19 25 6 11 8 ins 21 9 6 31 Hochalm Sonn 23 Seidlwinkltal 30 Sonn Greifvogelwarte berg 5 weg 33 32 berg Rodelweg 25 3 17 14 Jahrhunderte lang galt das Raurisertal als Zentrum des Goldbergbaus. Beim historischen Spaziergang durch Rauris entdecken Sie beeindruckende Bauten, die von der faszinierenden Geschichte des Tales zeugen. Dauer: ca. 1,5 Stun- Historischer Spaziergang den. For centuries Rauris was regarded as a center of gold mining. During a historic walk through the town center, HISTORY WALK you pass historic houses which let you sense Rauris´ fascinating history. Pfarrkirche

Bruderhaus Weinschreiberhaus Gegenschreiber, Alte Post 1. Das Bruderhaus diente ab dem 16. Jahrhundert als „Greisenasyl und 10. Das Zollamt wurde im 14. / 15. Jahrhundert erbaut. Der Weinschreiber 18. In diesem 1493 erbauten Haus war der Gegenschreiber, der Hilfsbeamte Armenversorgungsanstalt“. The Bruderhaus had served as a kind of “old kümmerte sich um die Umsatzsteuer, stellte Neuzugänge fest und zog die des Berggerichts, untergebracht. Von 1881 bis 1974 war das Haus Sitz people’s asylum and almshouse” since the 16th century. Steuern ein. This customs office, dating back to the days when Rauris was des Rauriser Postamtes. Zwischen 1888 und 1891 führte Ignaz Rojacher on a thriving trade route, was built in the 14th and 15th centuries. A Wein- die Postmeisterstelle und den Postgasthof. The Gegenschreiber, an offici- schreiber (essentially a tax clerk) was responsible for overseeing sales duties al in the service of the Mine Office, lived in this house originally built in Grimming paid on wine, beer and schnapps. 1493. From 1881 to 1974, it was also home of the Rauris post office. Ignaz 2. Das Haus (erbaut 1389) diente von 1650 bis 1657 als Sitz der Landrichter Rojacher served as postmaster here between 1888 and 1891. Karl und Adam von Grimming. Seit 1880 wird der Grimming als Gasthof geführt. Built in 1389, this house was the seat of provincial judges Karl and Lebensorghaus Adam von Grimming between 1650 and 1657. Since 1880, the Grimming- 11. Das große Kellergewölbe im Lebensorghaus läßt darauf schließen, dass das Verweserhaus Voglmaierhaus haus has been run as an inn. Haus zu Zeiten des Saumhandels als Umschlagplatz diente. Seit 1967 ist 19. Bis 1825 war im Verweserhaus die Bergwerksverwaltung untergebracht hier das Talmuseum untergebracht. A large vaulted cellar at the Lebensorg- (Verweser = Verwalter), danach diente es dem Rauriser Handel. 1881 Neuwirt haus leads to the conclusion that, in the days when this was a thriving trade wurde es zum Kaufhaus, unter Familie Trauner wurde es zum größten 3. route, it once served as a transshipment warehouse. Since 1967, the Rauris Geschäft in Rauris. Until 1825, the mine administration offices were housed Erbaut wurde der Neuwirt im 16. Jahrhundert, seit 1775 waren hier Zäpf- Valley Museum has made its home here. at the Verweserhaus, and later it was dedicated to „Rauris Commerce“. ler und Krämer ansässig. The Neuwirt was built in the 16th century. From 1775, it was inn- and shopkeepers who mainly made their homes here. Bundschuhhaus Marktplatz 12. In den Bauernkriegen 1525/26 war der Bundschuh das Fahnenzeichen 20. Seit jeher diente der Marktplatz als Ort des öffentlichen Kommunalwesens. Altes Mesnerhaus der aufbegehrenden Bauern. Wolfgang Puntschuech war der erste Besitzer Hier wurden vom Landrichter u.a. die neuesten Verordnungen des Erz- 4. Zunächst diente das alte Mesnerhaus als Wohnung für Priester, später des im 15. Jahrhundert erbauten Haus. In the Peasant Revolts of 1525/26, bischofs verkündet. The Marktplatz has always served as a focal point for wurde es als Schule und von 1950 bis 1960 sogar als Kino genutzt. The the „Bundschuh“ was very much a rallying point for the peasants who were community life. From here the judge or his “scribe” would proclaim the latest Mesnerhaus initially served as a home for priests, after which it was used rising up against their “lords and masters”. Wolfgang Puntschuech was the decrees of the archbishop. as schoolhouse. Between 1950 and 1960, the parish ran a cinema at the first owner of this house built in the 15th century. Mesnerhaus. Landrichterhaus 21. Pfarrkirche und Michaelskapelle Vikariatshaus 13. Gorihäusl Zirka 900 nach Christus wurde hier die erste Pfarrkirche, ein kleiner, 5. Das um 1600 erbaute Vikariatshaus (Pfarrhof ) wurde bei einem Groß- Das Gorihäusl wurde 1375 erbaut und beherbergte den Bader, der für die steingemauerter, rechteckiger Bau, errichtet. Die Kirche im romani- brand 1706 zerstört. Der Neubau konnte 1709 fertiggestellt werden. The medizinische Versorgung der Bergleute zuständig war. The Gorihäusl was schen Baustil wurde 1354 erstmals urkundlich erwähnt. 1400 wurde Vikariatshaus, the parsonage, which was built in the year 1600, was destro- built in 1375 and was the home of the Bader, who was responsible for pro- sie dann fast vollständig neu gebaut - mit zwei Türmen im romanischen yed in the 1706 fire. The new building was completed in 1709. viding medical care to miners. Stil. Ein neuerlicher Umbau erfolgte 1516 mit Weihung und Errichtung des Westturms. Nach dem Großbrand 1706 wurden der Süd- und der Nordturm abtragen, 1709 war die Renovierung der Kirche abgeschlos- Obermaierhof Fronbothaus, Ölbrenner sen. 1780 wurde die Rauriser Kirche, den die Rauriser auch stolz als 6. Im Obermaierhof wohnte u.a. Mathias Pelzer, „Chyrurg“ und letz- 14. Hier wohnte der wohl unbeliebteste Beamte des Raurisertals: der Fron- „Pinzgauer Dom“ bezeichnen, im heutigen Erscheinungsbild hergestellt. ter Bader in Rauris. Er war der Erste, der eine akademische Aus- bote oder Gerichtsdiener. Er spürte Straftaten auf und brachte diese zur Die erste Michaelskapelle wurde 1203 erbaut und diente als Grabeskir- bildung hatte und sich Arzt nennen durfte. Er wirkte von 1849 Anzeige. Built in the 16th century, the Fronbothaus was the home of pro- che. Der verheerende Brand vernichtete 1706 auch die Michaelskapelle, bis 1896. Residents of the Obermaierhof included Mathias Pelzer, bably the most unpopular official in Rauris Valley: the sheriff or „Fronbote“. sie wurde 1709 neu aufgebaut. 1849 erfolgte die Gestaltung der Lour- surgeon and the last “Bader” in Rauris (purchased 1835). Pelzer was the desgrotte mit der Bergkristallmonstranz. Diese wertvolle Monstranz Vikariatshaus first to have an academic education and entitled to call himself a doctor. wurde von Ignaz Rojacher gespendet, er hatte sie ursprünglich für seine He lived and worked in Rauris from 1849 to 1896. 15. Trigler-Haus Frau machen lassen. Die Generalsanierung erfolgte 2006 für die Nut- Das 1559 erbaute Haus wurde von 1740 bis 1886 als Malzhaus, also als zung als Kirche und Aufbahrungskapelle. Ca. 900 A.D., the first church Lager, für die Brauerei genutzt. Built in 1559, the Triglerhaus was used was built here; a small, brick, rectangular structure. This Romanesque Baderhaus, Ebner from 1740 to 1886 as a malt house, in other words, as a warehouse used church was first chronicled in 1354, while in 1400 it was almost comple- Wichtige Telefonnummern 7. Den „Badern“ oblag die medizinische Versorgung der Bewohner. Von ihnen by the brewery. tely rebuilt – featuring two towers in Gothic style. A subsequent remo- wurden u.a. die Bergleute nach Unfällen versorgt, sie halfen bei Krankheit delling took place in 1516, including a re-consecration and building of a Arzt & Apotheke: Dr. Voithofer T: +43(0)6544 6204 und Siechen. The responsibility of the „Bader“ was to provide medical care west tower. After the big fire of 1706, the south and north towers were to the locals. They were the ones, for example, who took care of miners after Bräu demolished, with renovation of the church concluded in 1709. In 1789, Wahlarzt: Dr. Zeileis T: +43(0)6544 20161 an accident, who looked after the sick and ailing. 16. Seit 1663 hatten die Besitzer des Hauses die Befugnis, hier Bier zu brauen Rauris’ church, which locals proudly refer to as the “Pinzgau Cathedral”, Fundamt (Gemeinde): T: +43(0)6544 6202 und zu verkaufen. Since 1663, the owners of this house have held the right was given the distinctive appearance we recognize today. Graben- oder Gaisbachmühle to brew and sell beer. Feuerwehr/ Rettung/ Polizei: T: 122/ 144/ 133 8. Bei der Grabenmühle handelt es sich um eine Mautmühle. Hier konnten Voglmaierhaus Taxi Plössnig: T: +43(0)6544 6444 Bauern ihr Getreide entgeltlich (gegen Maut) mahlen lassen und Getrei- Landrichterhaus 22. Erbaut wurde das Voglmaierhaus zur Hochblüte des Goldbergbaus 1541. Bergrettung: T: 140 deprodukte kaufen. The Grabenmühle was a so-called „toll mill“ - a mill 17. Zur Zeit des Goldbergbaus war das Landrichterhaus Sitz der höchsten Seit rund 100 Jahren gehört das Voglmaierhaus der Gemeinde Rauris, es KFZ Werkstätten: Auto Bammer: T: +43(0)664 2316611 where the farmers would pay to have their grain milled and purchase grain zivilen Instanz in der Verwaltung und Rechtssprechung. Um 1900 erwarb diente u.a. als Armenhaus und Schule. The Voglmaierhaus was built du- products. Wilhelm Ritter von Arlt das Landrichterhaus. The Landrichterhaus was ring the heyday of gold mining in 1541. For some 100 years now, it has J. Nocker: T: +43(0)664 4414369 the official seat of the highest civilian authority in governmental and legal belonged to the village of Rauris, during which time it has served as a home matters. Wilhelm Ritter von Arlt purchased the Landrichterhaus in 1900. for the poor and as a school. Tourismusbüro Rauris Ganslberg, Badlhäusl Sportstraße 2 · A-5661 Rauris 9. Das „Brechlbad“ wurde oft und gerne als „bäuerliches Schwitzbad“, also als [email protected] · T.: +43(0)6544 20022 Sauna und Dampfbad, genutzt. The „Brechlbad“ was often and readily used www.raurisertal.at as a type of “farmer’s sweat bath”, that is to say a sauna or steam bath.

2016. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Bilder: TVB Rauris, Florian Bachmeier.