15. Kapitel Sport und Sportgeschichte ...

Manfred Mohr – eine Vöhrenbacher Die AVUS in Berlin, rechts im Manfred Mohr trainiert Hintergrund ist die berüchtigte auf der Linacher Steilwandkurve zu sehen, die Man- Formel-3-Rennsportlegende fred Mohr als erster Rennfahrer Land­straße mit überhaupt mit Vollgas durchfährt. seinem Brabham für Wolfgang Graf Berghe von Trips erkennt das großartige Talent – Dramatischer Unfall Zur Rennsituation: Vorne liegt Kurt die Formel-3, Manfred in verhindert 1968 den Aufstieg in die Formel 2 Ahrens, rechts daneben fährt mit der Startnummer 20 Manfred Mohr steht auf der Mohr. Er siegt 1965 auf dieser Pole Position in Monza Strecke, das Rennen ist live im Fernsehen zu sehen. – Manfred Mohr winkt der Sprung in die Formel-2. Dann der dramatische Unfall 1968 in Brands Hatch, den ganz Vöhrenbach in der Sportschau sieht – der alle Träume zerstört: Sein Brabham steigt in der Startrunde nach Berührung mit einem Konkurrenten auf, überschlägt sich mehrfach und kracht in einen Erdwall. Mit offenen Brüchen und Lähmungserscheinungen bergen Helfer den damals besten deutschen Formel-3-Piloten. Der unterschriftsreife Werksvertrag mit Tecno für die Formel-2-an der Seite von ist ebenso hinfällig wie andere ehrgeizige Pläne. Bis dahin hat Manfred Mohr bis zu 30 meist spektakuläre F3-Rennen pro Saison bestritten. Er kämpft mit Rennsportlegenden wie , den Brüdern Brambilla, , Chris Craft, Jürg Dubler, James Hunt oder Derek Bell um den Sieg – ist einer von ihnen und zählt noch heute zum Kreis der deutschen Rennsport-Pioniere. Und doch gibt er nicht auf, er kehrt zurück – erneut erfolgreich!

­­­­­258 259­­­­­ Sport

Oben links: Manfred Mohr sitzt am Steuer seines ­ersten bach. Als Mitglied des Skiklubs Vöhrenbach trotz seines unterlegenen Materials belegt er obachtet staunend die phänomenalen Fahr- Rennwagens, ein BMW 328, gekauft in Villingen. versucht er sich als Jugendlicher im Skisprin- gute zweite Plätze. künste des Vöhrenbachers. Er lässt ihn zu sich gen. Vom Verband gefördert, nimmt Mohr bei Mit einem üblichen Einkommen eine Renn- kommen und drückt ihm die Schlüssel seines Mitte oben: Früh übt sich... Manfred Mohr absolviert einer deutschen U16-Jugendmeisterschaft teil sportkarriere zu starten, ist ein schier unlösba- Porsches in die Hand, fordert Mohr auf, einige erste Rennen mit der Seifenkiste, hier ist er auf der und belegt den dritten Platz. Bei Skisprungwett- res Unterfangen. Die Eltern sind gegen den Runden zu fahren. Das abschließende Urteil von Vöhrenbacher Krankenhausstraße unterwegs. bewerben im Schwarzwald, unter anderem auf Rennsport und unterstützen ihren Sohn nicht. Graf Berghe von Trips: „Manfred Mohr ist der der Adlerschanze in Hinterzarten oder in Blasi- Im Jahr 1960 ist die finanzielle Situation von einzige der 250 Teilnehmer, der wirklich das Mitte unten: Manfred Mohr mit dem Siegerkranz 1962 wald, liegt er einmal sogar vor Georg Thoma. Manfred Mohr so angespannt, dass er mit Zeug zum Rennfahrer hat.“ auf dem Schauinsland, dicht umringt von Gratulanten Aber: die Leidenschaft für Autorennen ist be- einem Alfa 1300TI lediglich ein Sechs-Stunden- Manfred Mohr ist jetzt endgültig in seinem und der Presse. deutend größer, das Skispringen gibt er auf. Rennen auf dem Nürburgring bestreiten kann. Wunsch bestärkt, Rennfahrer zu werden. „Ich Manfred Mohr verwirft auch die Gedanken Hierzu hat ihn sein Freund Martin Stephani aus dachte mir, wenn der das sagt, dann muss ja Oben rechts: Mit dem Porsche Carrera im Juli 1961 an ein Studium und übernimmt dafür sehr früh Donaueschingen eingeladen. Die Freunde, die wohl was dran sein!“ Gerade drei Jahre später beim Spessart-Bergrennen am Start. die Technische Leitung der Firma Mohr. Er ent- den Wagen im Rennen abwechselnd fahren, be- zeigt der Rennsport dem Vöhrenbacher einmal wickelt sich zu einem Spezialisten für die Mas- legen den zweiten Platz. mehr aber auch all seine Schrecken: im Sep- sivumformung. Und doch, zufrieden ist er nicht: tember 1961 verunglückt Graf Berghe von Trips Zusammen mit Ehefrau Olina, Sohn Matthias, Der Wunsch, Autorennen zu fahren, brennt in Monza nach einer Kollision mit töd- Papagei „Jakob“, der Katze „Lady“ und der Vo- förmlich in ihm. Graf Berghe von Trips erkennt das lich – mit ihm sterben 15 Zuschauer! gelspinne „Rambo“ lebt Manfred Mohr im an- großartige Talent von Manfred Mohr gestammten Familiensitz in der Herdgasse. Er verpasst im Fernsehen kein Autorennen, erfüllt Mit einem Vorkriegs-BMW bei Bergrennen Zum entscheidenden Wendepunkt in der Lauf- Nach mehreren vorderen Plätzen wird noch immer zahlreiche Autogrammwünsche, ist auf Rang zwei gefahren bahn des 23-jährigen Vöhrenbachers gerät die die Internationale Lizenz erteilt in der Motorsportszene eine feste Größe – ge- Teilnahme an einem Sportfahrerlehrgang auf hört zu den Formel-3-Legenden. Dabei hat es Der Impulsgeber für die Rennsport-Leidenschaft dem Nürburgring im Jahr 1958, bei dem der For- 1961 investiert Manfred Mohr in einen Porsche zunächst den Anschein, als würde er eines Ta- ist sein Freund Martin Stephani. Er nimmt ihn mel-1-Rennfahrer Wolfgang Graf Berghe von Carrera, mit dem er erfolgreich an Berg- und ges den elterlichen Umformbetrieb in der Lan- mit zum Nürburgring, eine der wenigen wirkli- Trips einer der Instruktoren ist. Mohr bekommt Flugplatzrennen teilnimmt. Wieder hilft ihm genbacher Straße von seinem Vater Adolf Mohr chen Rennstrecken, die es zu dieser Zeit in gezeigt, wie man schnell durch eine Kurve fährt, sein Freund Stephani, denn der Carrera ist ein übernehmen. Deutschland gibt. Im Jahr 1959 kauft sich Man- wie man auf Schmierseife kritische Situationen Serienauto und somit für die Straße gebaut – Zum Werdegang: Im Jahr 1954 schließt Man- fred Mohr als 22-Jähriger in Villingen einen meistert oder durch Tore zirkelt. der Motor muss ­„frisiert“ werden. Nach ganz fred Mohr das Gymnasium in Donaueschingen BMW 328 (siehe Foto oben). Mit dem Vorkriegs- Er nimmt in einem alten Mercedes 220 an vorne fahren kann Manfred Mohr mit diesem mit der Mittleren Reife ab, beginnt eine Feinme- modell will er Autorennen fahren. Er absolviert dem Lehrgang teil, einer „richtigen Schleuder“, Fahrzeug noch nicht, aber mehrere dritte Plätze chaniker-Lehre im Betrieb der Eltern in Vöhren- Bergrennen in Trier und am Schauinsland – wie er sich erinnert. Graf Berghe von Trips be- unterstreichen das fahrerische Talent.

­­­­­260 261­­­­­ Sport und Sportgeschichte Sport und Sportgeschichte

Das erste Rennen im neuen Brabham BT 11 auf dem Schauinsland endet mir Rang zwei. Rechte Seite: ­Mechaniker Jens Andres bei der Arbeit. Mit einem selbst gebauten Kran hieft er das Rennauto in die ­Höhe oder legt es einfach auf die Seite.

1962 erlangt Manfred Mohr aufgrund seiner sportlichen Erfolge die begehrte Internationale Lizenz. Sie öffnet ihm die Tür in die Welt der ­Motorsport-Elite. Jetzt kann Mohr bei Europa- meisterschafts-Bergrennen mitfahren. Porsche- Mechaniker helfen dabei, den Motor auf Spit- liche Sensation. Vöhrenbach staunt, Furtwan- zenleistung zu trimmen. Das zahlt sich aus: Das gen staunt! Manfred Mohr testet den BT 11 auf Brabham hoch zum Brend jagt, stoppt ihn ein tapultiert ihn ein Dreher an den Schluss des Jahr 1963 wird das erste große erfolgreiche Jahr dem Raben in Furtwangen, wo sich im Keller des Polizist. Er fotografiert den Rennwagen und ist Feldes. Manfred Mohr rollt nun das mit interna- für Manfred Mohr: immer fährt er unter die ers- Höhenhotels seine Werkstatt befindet. Mohr derart begeistert, dass er von einer Anzeige kur- tionalen Spitzenfahrern besetzte Feld von hin- ten Drei. lässt durch Freunde die Straße hinauf zum zerhand einfach absieht. ten auf und wird sensationell Zweiter – Graf Huschke von Hanstein, Rennleiter bei Por- Brend sperren und rast mit dem Brabham zu Der neue Brabham allerdings ist um ca. 15 Berghe von Trips hatte sich nicht getäuscht. sche, knüpft Kontakte zu Manfred Mohr und Testzwecken hoch und runter. Pferdestärken zu schwach, um mit der interna- Nachdem Manfred Mohr rasch zum Kreis der weckt Hoffnungen auf ein Werksauto. Doch als Landstraßen als Trainingsstrecken, das hat tionalen Konkurrenz mithalten zu können. Das Spitzenfahrer der Formel 3 zählt, übergibt er die Mohr beim Gaisberg-Rennen in Österreich auf es im Mohr-Team bereits in den Anfängen ge- macht Feintuning erforderlich – mit Erfolg: Jetzt Arbeit in der elterlichen Firma einem Nachfol- einer Ölspur verunglückt und Hanstein diesen geben. Da es in Deutschland zu dieser Zeit verhilft ihm der Neukircher Mechaniker Hubert­ ger. Er ist jetzt auf den Rennstrecken der Welt zu Unfall fälsch­licherweise Manfred Mohr zu- kaum Rennstrecken gibt und Flugplätze es ab- Rombach, der über Rennsport-Erfahrungen ver- Hause: von Brünn bis Portugal, von Finnland bis schiebt, ist die mögliche Karriere bei Porsche lehnen, ihre Start- und Landebahnen für Test- fügt, zu mehr Motorleistung. Er zählt wie Jens Süditalien – inklusive der Abstecher nach Süd- ausgeträumt. fahrten bereitzustellen, bleibt Manfred Mohr Andres und Hubert Ketterer in den späteren Pro- amerika. Acht erfolgreiche Rennen fährt er 1964 einzig die heimische Landstraße. Das ist die fijahren zum Kreis der so wichtigen Mechaniker. und kann sich 1965 in England einen neuen Zeit, zu der Freunde in Vöhrenbach die Straße Gleich bei seinem ersten Rennen auf dem Brabham abholen. Um die 20.000 Mark inves- Für 18.000 Mark kauft sich Manfred Mohr in hoch zur Friedrichshöhe und in Linach auf die heimischen Schauinsland wird Manfred Mohr tiert Mohr in den neuen Renner. England einen Brabham BT 11 für die Formel 3 Lettwies für Manfred Mohr immer wieder sper- mit dem Brabham Zweiter – hinter dem Schwei- Von den 40 bis 50 Autos, die zu dieser Zeit ren, damit er bei Höchstgeschwindigkeit die zer Top-Fahrer Silvio Moser. Manfred Mohr ver- für ein Formel-3-Rennen gemeldet werden, sind Die Erfolge bestärken Manfred Mohr darin, in wichtigen Testfahrten absolvieren kann. fügt zum ersten Mal in seiner Karriere über ein 30 identisch. Das heißt gleiches Chassis, glei- der neuen Formel 3 zu starten, die 1964 aus der Gewaltiger Motorenlärm und eine Anzeige konkurrenzfähiges Auto, und auf dem Nürburg- cher Motor und gleiche Reifen. Mit einem Satz Formel Junior heraus entsteht. Dominiert wird bei der Polizei wegen Lärmbelästigung durch ring kommt es gleich zum Saisonauftakt der Reifen kann man bis zu fünf Rennen fahren. dieser Wettbewerb von Fahrzeugen der Marken einen „Sommerfrischler“ sind die Folge. Aber es Formel 3 zu einem denkwürdigen Rennen: Vom Auch der Motor muss nach ca. fünf Rennen ge- Cooper, Brabham und Lotus, sogenannte Mono- gibt auch Verständnis. Als Mohr mit seinem Start weg ist der Vöhrenbacher vorne, dann ka- neralüberholt werden. Getestet wird aus finan- posto-Rennwagen, deren wichtigste Bestand- teile aus Groß­serienautos stammen. Im Jahr 1964 kauft sich Manfred Mohr in England einen 18.000 Mark teuren Brabham BT 11, finanziert ihn mit einem Kredit. Als Mohr schließlich mit seinem Brabham BT 11 im Schwarzwald eintrifft, ist er eine wirk-

Vor dem Start – Manfred Mohr (links) steht beim ­Formel-3-Rennen in Brünn auf der Pole Position. Rechts der Schweizer Jürg Dubler, der vom zweiten Platz aus startet.

262­­­­­ 263­­­­­ Sport und Sportgeschichte Formel-3-Rennfahrer Manfred Mohr

fred Mohr seinen Rennsport. Mohr fährt bis zu Startaufstelllung zum Großen Preis 30 Rennen im Jahr, nur vordere Plätze sichern von Monza vom 4. Juni 1967, Manfred das Auskommen von Fahrer und Mechaniker. Mohr startet von der Pole Position Neben dem Rennwagen braucht er einen Trans- aus und wird mit dem Rückstand von porter. Übernachtet wird meist im Zelt oder Cam- gerade einmal einer Sekunde auf pingwagen. Sponsorengelder gibt es zu dieser Baghetti Zweiter. Die Kreuze bezeich- Zeit nur bescheidene. nen tödlich verunglückte Rennfahrer- Der Auftakt zur Saison 1965 gerät wenig er- freunde von Manfred Mohr. Bei Bag- freulich: Der Motor des neuen Brabham fällt be- hetti, Wisell, „Gekki“ und Regazzoni reits beim ersten Rennen in Wien aus und muss handelt es sich um spätere Formel-1- ersetzt werden – einige tausend Mark sind fäl- Fahrer. lig. Und doch wird das Jahr 1965 zum ersten „Mohr-Jahr“ in der Formel 3: In Opatia fährt Manfred Mohr einen neuen Rundenrekord, holt nen in Mar del Plata endet als sich seinen ersten Sieg in der Formel 3. Und Katastrophe. Die Zuschauer ste- Manfred Mohr wird 1965 auch in Deutschland hen unmittelbar am Fahrbahn- bekannt: Die Sportschau zeigt das Formel-3- rand, sind völlig ungeschützt. Rennen auf dem Berliner Avus. Manfred Mohr Als ein Fahrer mit 200 Stunden- siegt – und erhält kistenweise Fanpost. Tausen- kilometern in die Menge rast, de von Zuschriften sind es, der Vöhrenbacher gibt es Tote und Verletzte. ist endgültig im Feld der Spitzenfahrer etabliert. Manfred Mohr: „Auf Stra- Manfred Mohr auf Position 1 – Sieg beim Formel-3- Zwei Siege schafft Manfred Mohr 1965, bei allen ßenkursen gefahren wird nicht Rennen in Brünn. Rennen belegt er vordere Plätze. nur in Südamerika, sondern auch in Europa. Es gibt für die Fahrer ziellen Gründen vergleichsweise wenig. Es gilt keine Sicherheitszonen, wie es einen Vorlauf zu bestreiten und wer zu den ers- Juan Manuel Fangio lädt Manfred Mohr heute der Fall ist. Mit Höchstge- ten 12 Fahrern gehört, ist für den Endlauf quali- zur „Temporada Argentina“ ein schwindigkeit geht es an Bäu- fiziert. Die Fahrer bekommen zwischen 500 und men, Mauern, Häusern und eben 1.500 Mark Startgeld, der Sieger erhält zwi- Der Höhepunkt der Saison 1967 folgt in Argenti- auch unmittelbar an den Zu­schau­ern vorbei. fred Mohr im Verlauf seiner Karriere durch töd- schen 5.000 und 10.000 Mark. Auch für die wei- nien: die äußerst populäre Rennserie „Tempo- Auch denkt beim Bau der Fahrzeuge niemand liche Rennsport-Unfälle verliert. Darunter auch teren Plätze gibt es Geld. Damit finanziert Man- rada Argentina“,­ zu der er von der Automobil- an die Sicherheit der Fahrer. Es gibt keine Si- sehr enge Freunde wie der Engländer Tim Cash, sportlegende Juan Manuel Fangio eingeladen cherheitsgurte und vor allem keine Sicherheits- der oft bei Mohrs in Vöhrenbach zu Gast ist, der Manfred Mohr auf Position 1 – unterwegs beim wird. Vier Rennen sind zu fahren. In Buenes tanks. So besteht bei jedem Unfall die Gefahr, Schwede Ronnie Peterson oder der deutsche Formel-3-Rennen 1967 auf der Avus. ­Aires, in Córdoba und Mar del Plata. Das Ren- dass der Fahrer ein Opfer der Flammen wird.“ Formel-1-Fahrer . Weil der Rennsport so gefährlich ist, wagen sich nur wenige Fahrer ans Limit. Heute können An die 20 Freunde verunglücken­ beim Fahrer vorne mitmischen, so Manfred Mohr, die Rennsport tödlich zu seiner Zeit nur Mittelklasse gewesen wären, weil es ihnen die technischen Möglichkeiten er- Zu seinen Erinnerungsstücken an die Renn- lauben. Und: Zur Zeit von Manfred Mohr konnte sport-Zeit zählt die Startaufstellung zum For- der Fahrer durch sein Können eine schlechtere mel-3-Rennen in Monza im Jahr 1967 (siehe Ab- Motorleistung noch wettmachen, heute ist das bildung). Manfred Mohr steht auf der Pole Posi- fast unmöglich geworden. tion. Hinter einigen Namen findet sich ein Kreuz. Der Schweizer Formel-3-Fahrer Jürg Dubler Sie bezeichnen Freunde, die noch im gleichen hat ein spannendes Buch über die Formel 3 ge- Jahr oder später beim Rennsport tödlich verun- schrieben (Formel 3 inside, Verlag elfundzehn). glücken. Zu ihnen gehören: „Tiger“ Boley Pit- Es ist auch ein Stück weit ein „Manfred Mohr- tard, Silvio Moser, „Geki“, Chris Williams oder Buch“, die beiden sind eng befreundet. Wer es Enzo Corti. An die 20 Freunde sind es, die Man- liest, kommt zu dem Fazit: Der größte sportliche

264­­­­­ 265­­­­­ Manfred Mohr 1966 im Brabham am Start und beim eine Zündkerze gewechselt werden und Man- lien, was ihm in Italien balkengroße Schlagzei- In der Steilwandkurve der Avus in Berlin. Mohr führt perfekten Drift auf dem Hockenheimring. fred Mohr startet als Letzter ins Rennen. Doch len einbringt. vor Kurt Ahrens. Als erster Rennfahrer überhaupt nach einer fulminanten Aufholjagd kann er das Hinter Clay Regazzoni wird Mohr 1968 zu- durchfährt Mohr diese Kurve mit Vollgas. Rennen schließlich noch gewinnen. Der Besit- dem Vize-Europameister der Formel-3. Die Euro- Erfolg von Manfred Mohr ist es, die Formel 3 zer des Privatkurses kann allerdings nicht glau- pameisterschaft wird zu dieser Zeit bei einem überlebt zu haben. Oft genug tragen die Fahrer ben, dass so etwas mit regulären Methoden einzigen Rennen entschieden. so nahe, dass sich die Reifen berühren. Der Wa- mit Tränen in den Augen die Särge ihrer Freunde möglich ist und lässt den Motor von Mohr kom- gen von Manfred Mohr wird nach oben in die zum Trauergottesdienst in die Kirche – und fah- plett zerlegen. Gefunden wird nichts, denn der Luft gezogen und er verliert die Kontrolle. Nach ren nur Tage später wieder Rennen. Sieg ist ausschließlich auf das Können von Der Horror-Crash von Brands Hatch beendet der Landung schießt der Wagen mit voller Manfred Mohr und den neuen Motor von Nova alle Hoffnungen auf die Formel 2 Wucht in einen Erdwall. Beim Aufprall wird der zurückzuführen. Der Mohr-Sieg sorgt in der Mo- Oberkörper nach vorne geschleudert, während Der Vertrag mit Nova-Motor beflügelt torsportpresse Europas für Schlagzeilen und Mohr fährt mit späteren Spitzenfahrern der For- die Beine unter dem Armaturenbrett einge- die Rennsport-Karriere löst bei Nova-Motor, damals noch ein kleiner mel 1 wie Regazzoni oder Peterson in der selben klemmt sind und brechen. Nach dem Aufprall im Hersteller, einen Boom aus. Liga – im Siegen wechseln sie sich ab. Das unter- Erdwall wird das Fahrzeug noch 50 Meter weiter Startet Manfred Mohr in die Saison 1967 zu- Manfred Mohr kämpft jetzt bei jedem For- streicht die Klasse des Vöhrenbachers und zeigt durch die Luft geschleudert. „Angegurtet war nächst noch mit einem Brabham, unterbreiten mel-3-Lauf zusammen mit seinem größten Riva- auf, was möglich gewesen wäre, wenn es am 20. man damals nicht, da die häufigste Unfallfolge ihm schließlich gleich zwei italienische Renn- len und Freund Ronnie Peterson um den Sieg, Oktober 1968 nicht zum Schicksalsschlag von ein Fahrzeugbrand war. Man musste deshalb ställe ein Angebot. Mohr entschließt sich für die beide den gleichen Motor fahren. Gleich Brands Hatch gekommen wäre – im letzten Ren- „de Sanctis“ und muss zum ersten Mal seine zweimal kann Manfred Mohr in Monza gewin- nen der Saison. Rennsport-Aktivitäten nicht mehr selbst finan- nen – er siegt in Opatia, in Enna, Brünn sowie Beim Start sieht sich Manfred Mohr gleich- Formel-3-Rennen auf dem Hockenheimring, 1968. zieren. Im tschechischen Brünn siegt er souve- zweimal im italienischen Vallelunga. Im renn- auf mit zwei anderen Fahrern, keiner will seine Manfred Mohr führt, links sein Freund Ronnie Peterson. rän, zweite und dritte Plätze bei weiteren Ren- sportbegeisterten Italien, Manfred Mohr lebt Position aufgeben. Die Fahrzeuge kommen sich Mohr wird Zweiter, Peterson siegt. nen ergänzen die Erfolgsserie. Im Training macht bereits seit längerem in Mailand, zählt der Vöh- Mohr mehrfach mit sensationellen Zeiten auf renbacher zum Kreis der Spitzenfahrer und wird sich aufmerksam, fällt aber im Rennen wegen schon beim Betreten des Motodroms mit Beifall technischer Defekte mehrfach aus. begrüßt. In Vallelunga haben die Zuschauer ein- 1968 kommt es zur erfolgreichsten und zu- mal mehr allen Grund, ihn zu feiern: Er überrun- gleich folgenschwersten Formel-3-Saison von det das gesamte Feld, selbst der Zweitplatzierte Manfred Mohr. Er unterzeichnet zusammen mit liegt eine ganze Runde zurück! Ronnie Peterson einen Vertrag bei der italieni- Diese sensationellen Siege machen auch schen Firma Nova-Motor, die einen neuartigen Mohrs überragende Kurventechnik möglich. Er Motor konstruiert hat. Dieser Motor und das driftet durch vor allem schnelle Kurven so per- Chassis von Tecno bieten dem 30-Jährigen gera- fekt wie kein zweiter Fahrer. Der Vöhrenbacher dezu optimale Voraussetzungen, was sich bricht in diesem Jahr auf fast jeder europäi- gleich beim ersten Rennen im finnischen Keimola schen Rennstrecke den Rundenrekord, verbes- zeigt. Zwar muss kurz vor Rennbeginn noch sert ihn teils um mehrere Sekunden. So auf Sizi­

266­­­­­ 267­­­­­ Sport und Sportgeschichte Formel-3-Rennfahrer Manfred Mohr

be noch mehr Gas, letztendlich werde ich als Wir waren beide sogenannte Werksfahrer Neunter abgewinkt.“ Durch eine glückliche Fü- bei De Sanctis zu einer Zeit, als die Werksfahrer gung überlebt Manfred­ Mohr den Horror-Crash noch nicht mit dem Lear-Jet zu den Probefahrten von Brands Hatch. Es folgen vier Monate Kran- angeflogen kamen. Manfred war ein Draufgän- kenhausaufenthalt in England, Deutschland ger, allerdings einer, der genau kalkulieren konn- und Italien. Mit der Nervenverletzung sind gro- te, was möglich war und was nicht. Aus eigenem ße Schmerzen und eine teilweise Lähmung des Verschulden flog er eigentlich nie von der Piste. Gasfußes verbunden. Zwei Jahre wird es dau- Langsame Kurven waren nicht unbedingt seine ern, bis Manfred Mohr seinen Gasfuß wieder Stärke, dafür aber war er einer der Allerschnell- uneingeschränkt bewegen kann. sten in den sogenannten Mutkurven. Das sind Vor diesem Unfall hatte Manfred Mohr be- jene, die man mit 200km/h und mehr passiert. reits einen Formel-2-Vertrag bei Tecno in der So war er der Erste, der das berüchtigte Dorf in Tasche, der sich nun in Luft auflöst. Nicht weil Brünn voll stehen ließ. Manfred Mohr kein Fahrzeug mehr bekommen Ich habe wenige Fahrer gesehen, die nur an- hätte oder nicht fahren könnte. Vielmehr behin- nähernd so rasant diese schnellen Kurven pas- Mit einem Lancia der Gruppe 5 beim 1000-Kilometer- dern ihn die Wettkampfbestimmungen in Ita- sieren konnten. war einer davon, Rennen auf dem Nürburgring (1975). lien: Da er seinen Gasfuß nur noch durchdrü- dann Clay Regazzoni, John Fenning, Trevor Blok- cken, aber nicht mehr zurückziehen kann, be- dyk, Ronnie Peterson und James Hunt. Aber sehr Fontaine, der schnellsten Frau Europas, und kommt er ein Rennverbot. Mittlerweile fährt viele waren es nicht.“ Rallye-Weltmeister Rauno Aaltonen. Ein schrottreifer Tecno – kaum zu glauben, dass Man- Manfred Mohr – der Not gehorchend – Touren- Mittlerweile hat sich die Funktion seines Fu- fred Mohr 1968 seinen schweren Unfall in Brands wagenrennen. Und das geht so: Er kon­struiert ßes so weit verbessert, dass er auf die unter- Hatch überlebt. sich eine Feder, die er unterhalb des Knies be- Als Privatfahrer beim Formel-3-ADAC-Cup stützende Feder verzichtet. In den Jahren 1971 festigt und die den durchgedrückten Gasfuß wie- kommt es zu neuen Siegesserien und 1972 startet Manfred Mohr als Privatfahrer schnell aus dem Wagen kommen“, erzählt Man- der zurückholt, wenn Mohr den Druck auf das beim bedeutenden Formel-3-ADAC-Cup. Diesen fred Mohr in der Rückschau. Gaspedal vermindert. So bekommt er den teil- Auf den schweren Unfall in Brands Hatch folgen kann er in beiden Jahren für sich entscheiden, Freund und Rennfahrerkollege Jürg Dubler weise gelähmten Fuß wieder vom Gas. In der For- zwei Jahre als Ford-Werksfahrer, Jochen Neer- wird zweimal souverän Deutscher Meister. erinnert in seinem Buch an den Unfall: „Im Vor- mel 3 aber ist ihm die Verwendung dieser Kon­ pasch persönlich holt Manfred Mohr ins Team. Und er ist auch wieder international in der lauf stehen Manfred Mohr, Chris Williams und struktion untersagt. Im engen Monoposto-Cock- Neerpasch entdeckt später auch ein Talent na- Formel 3 unterwegs: Novamotor erinnert sich an ich in der dritten Reihe. Manfred begeht den pit lassen die beengten Verhältnisse eine Ver- mens Michael Schumacher. Neerpasch enga- das erfolgreiche Jahr 1968 und stellt Manfred Fehler, für die Druids-Haarnadelkurve einen lan- wendung dieser Konstruktion einfach nicht zu, giert Manfred Mohr auch, damit er sich um einen Mohr kostenlos einen Motor zur Verfügung, Lo- gen ersten Gang einzubauen. Dieser passt zwar so die italienischen Rennärzte. besonders talentierten Fahrer kümmert: Jochen tus macht Sonderkonditionen beim Chassis- für die Kurve, aber beim Start kommt er schlecht Mass. Manfred Mohr führt den späteren Formel- Kauf. Auf Anhieb fährt Manfred Mohr wieder weg und fällt zurück. Für den Endlauf muss er in 1-Piloten an den Formel-Rennsport heran. Bestzeiten, holt sich in Barcelona die Pole-Posi- der sechsten Reihe starten, das ist so ungefähr „Aus eigenem Verschulden flog er Im Jahr 1969 fährt Manfred Mohr einen Ford tion und dominiert auch das Rennen, das wegen der gefährlichste Ort in einem F3-Feld der Sech- eigentlich nie von der Piste“ Escort beim Deutschen Tourenwagenpokal und eines Unwetters abgebrochen werden muss. Im zigerjahre. Als ich in der zweiten Runde durch 1970 einen Ford Capri bei der Europa-Tourenwa- Verfolgerfeld befindet sich der spätere Formel- die Surtees-Kurve in Richtung Pilgrims drop fah- Die wohl realistischste Einschätzung der Renn- genmeisterschaft. Aber das ist nur „ein Job“ für 1-Weltmeiser James Hunt, den er in dieser Sai- re, werden gelbe Flaggen geschwenkt. Überall fahrer-Qualitäten von Manfred Mohr stammen ihn, denn beim Deutschen Tourenwagenpokal son mehrfach besiegt. In Monte Carlo stellt liegen Teile herum. Ich erkenne Manfreds weiße von Jürg Dubler, der mit ihm oft um den Sieg ge- steigt er zum Dauerzweiten auf: Dieter Glemser Mohr einen neuen Rundenrekord auf – bei 15 Fronthaube. rungen hat. Dubler in seinem Buch: „Auch auf kann das erste Rennen der Saison gewinnen – internationalen Rennen ist er stets unter den Beim nächsten Durchgang reduziere ich das der Avus in Berlin war er immer dabei. Als Man- Manfred Mohr hat technische Probleme. Da ersten Fünf zu finden. Tempo und schaue genauer. Auf der rechten fred einmal an zweiter Stelle auf den führenden Glemser einen Sieg vorzuweisen hat, fährt Man- Seite liegt ein Fahrer am Boden, davor kniet Kurt Ahrens Boden gutmachen wollte, entschloss fred Mohr nun für ihn: Die Stallregie greift, das Gagliardi mit tränenüberströmtem Gesicht, er er sich, diese Kurve voll zu fahren, ohne den Fuß Team muss Deutscher Meister werden. Oft lässt Mit einem Ford Escort bei Langstreckenrennen ist der Team-Kollege von Manfred, also liegt vom Gas zu heben. Die Fliehkraft war so stark, sich Mohr bei den Rennen sogar zurückfallen, um die Europameisterschaft am Start Manfred da. Ich habe Mühe, mich zu konzen­ dass sein Kopf auf die Brust gedrückt wurde damit Glemser ihn wieder überholen und weite- trieren. Mir wird fast übel. Nur jetzt nicht die und er kaum sah, wohin der Wagen fuhr. Ver- re Punkte für den Titel sammeln kann. Mohr Mittlerweile ist Manfred Mohr der älteste Fahrer Fassung verlieren. Ich kämpfe mit den Tränen. mutlich als Einziger wusste er in diesem Moment, fährt bei Ford nicht nur mit Glemser, sondern in der Formel-3 geworden, an einen Aufstieg in Verdammt noch mal! Ich packe das Lenkrad, ge- dass die Kurve voll ging. auch im Team mit Hannelore Werner, Yvette die Formel-2 oder Formel-1 war nicht mehr zu

268­­­­­ 269­­­­­ Sport und Sportgeschichte Formel-3-Rennfahrer Manfred Mohr

rung versucht, bei den Rennfahrern ihre Wäh- rung „Kronen“ in Devisen wie DM oder US-Dol- lar zu tauschen. Der offizielle Kurs war 4:1. Im Landesinnern konnte das Geld dann zu einem Kurs von 15:1 an den Mann gebracht werden. So will auch seine spätere Frau Olina Geld tauschen und spricht ihn an. Er antwortet, dass er nur Geld tausche, wenn Sie mit ihm zum Es- sen gehe... „Es war Liebe auf den ersten Blick“, erzählt seine Frau. Im Jahr 1987 heiraten die bei- den in zweiter Ehe, aus der Sohn Matthias ent- stammt.

Manfred Mohr mit Frau Olina und Sohn Matthias. Die perfekte Ausrüstung für Rennfahrer Autogrammwünsche, die er gerne beantwortet. Zurück in der Formel 3 – Manfred Mohr zusammen mit Im Jahr 1974 wäre es Manfred Mohr doch Ab 1981 baut Manfred Mohr seine Vertriebs­ Selbstverständlich verpasst der ehemalige For- Mechaniker Jens Andres in Barcelona. Rechts: Nach noch fast geglückt, in der Formel 1 zu fahren. firma „Mohr Racing Parts“ für Rennbekleidung, mel-3-Fahrer kein Formel-1-Rennen und keine einem Tourenwagen-Sieg 1980 – im ­letzten Jahr der Finotto erwirbt zwei Brabhams und will einen Helme und jegliche Art an Zubehör auf. Bis heu- Qualifikation. Zu Rennen allerdings fährt er Rennsportkarriere. Rennstall aufbauen. Mohr testet die Fahrzeuge te berät Manfred Mohr Rennfahrer in Sachen nicht. An der Strecke stehen und nur zuschauen in Monza und kommt mit seinem Brabham von Ausrüstung und liefert sie ihnen. dürfen wie andere fahren, das ist nicht sein Fall. denken. Schließlich macht ihm der italienische Anfang an gut zurecht. Finotto meldet Mohr für Neben seiner Familie widmet sich Manfred Die Leidenschaft für den Rennsport brennt in Industrielle und Millionär Martin Finotto das An- das Rennen am Nürburgring. In der Bildzeitung Mohr hauptsächlich seinen Hobbys: Schach- ihm halt noch immer – mit 75 Jahren. Wie gebot, beim Aufbau eines Privatteams zu helfen. steht zu lesen, dass Manfred Mohr beim Großen spielen und Pilze sammeln. Bei beiden Hobbys schreibt doch Jürg Dubler über Manfred Mohr: Alle Rennen, meist Langstreckenrennen, werden Preis von Deutschland am Nürburgring neben spielt seine Frau Olina eine große Rolle. Dass „Er war ein echter Profi ohne Glamour, und er gemeinsam von Finotto und Mohr bestritten, die und Hans Stuck als dritter deut- Manfred Mohr auch Schach spielt, macht ihn würde heute nicht in die Formel 1, wohl aber in abwechselnd am Steuer sitzen. scher Fahrer starten werde. Vielerlei Hindernis- „zum perfekten Mann“, betont sie. Beide sind die NASCAR Serie auf den Südstaaten-Ovals Mit einem Ford Escort bestreitet man die ge- se, vor allem technischer Art, machen den Start Gründungsmitglieder des Schachclubs Vöhren- passen. One hell of a guy.“ Ein Teufelskerl halt. samte Europameisterschaft. Finotto, der Neu- in letzter Minute unmöglich. bach. Manfred Mohr spielt noch heute beim Wilfried Dold/Markus Hummel ling, muss von Mohr allerdings erst lernen, Ren- In den Jahren 1975 bis 1977 fährt Manfred Schachclub Vöhrenbach und bei den Schach- nen zu fahren. Auch an der Markenweltmeister- Mohr für Finotto, AMS, Zackspeed oder das Ko- freunden Furtwangen-Vöhrenbach. schaft nimmt das Gespann teil und siegt mit blenzer Team KWS. Mohr siegt auf dem Nürburg­ Mit Manfred Mohr wohnt eine in der Renn- Manfred Mohr und Sohn Matthias mit einem Teil dem BMW-Tourenwagen in Spa. Beim 24-Stun- ring beim 24-Stunden-Rennen, ebenso 1978 in sportszene europaweit bekannte Größe in Vöh- ­seiner Pokale. Während der 20-jährigen Rennfahrer- den-Rennen von Le Mans fällt man in aussichts- Spa. Er startet mit einem 600 PS starken Por- renbach. Noch immer erreichen ihn zahlreiche karriere sind über 100 Pokale zusammengekommen. reicher Position aus. Der Profi Manfred Mohr sche Turbo beim Giro d‘Italia und erhält 1978 hat es dabei mit bekannten Profis zu tun, im Feld einen Vertrag von Alfa Romeo. Drei Jahre lang sind Fahrer wie , oder Hans- fährt er für Alfa um den ONS-Pokal, siegt in Joachim Stuck unterwegs. ­seiner Klasse fast in jedem Rennen und kann so hinter seine Karriere einen erfolgreichen Schluss­ punkt setzen.

Der Tausch seines Lebens

Eine für sein Leben entscheidende Begegnung hat er im Jahr 1978 am Rande eines Rennens in Brünn. Damals ist es üblich, dass die Bevölke-

Drei Jahre lang fährt Manfred Mohr für Alfa Romeo ­erfolgreich Rennen um den ONS-Pokal. 270­­­­­ 271­­­­­