Mendelssohn- Nachrichten für Stiftung und Verein Dezember 2011 Nr. 35 Erfolgreiches Jahr 2011

Aus dem Inhalt Seiten 7/8 Nachrichten, Rück- und Ausblicke Seite 2 Zum Geleit Seite 9/10 Erfahrungen und Erlebnisse Seite 3 Mendelssohn-Ehrungen 2011 Mendelssohn-Festtage Seiten 11 Weihnachtswünsche und Festkonzerte Mendelssohn-Tag, 4. November 2011 Seite 12-14 Mendelssohn in Europa, Seiten 4/5 Internationaler Mendelssohn-Preis in Japan und den USA zu Leipzig Preisträger und Festkonzert Seite 15 Namen, Daten und Zahlen

Seite 6 Internationale Mendelssohn-Akademie Seite 16 Weitere wichtige Informationen S. 2 Zum Geleit

Liebe Mitglieder und liebe Freunde, scheint, eine stimulierende und höchst erfreuliche Bot- schaft, die den sicher nicht vollständigen Reigen meiner in einer Zeit, in der gerade wieder sehr viele Nachrichten doch höchst imposanten und freudvollen Aufzählung Pessimismus verbreiten und von Krisen künden, deren monumental beschließt. Folgen Preiserhöhungen, Kürzungen oder gar Streichungen Das passende Motto zu meiner Betrachtung liefert der in vielen Bereichen sind, möchte ich heute zuerst Ihr in Bayreuth hochverehrte Richard Wagner dann auch mit Augenmerk auf eine wirklich erfreuliche Tatsache richten: seiner Aufforderung: „Kinder, macht Neues!“. In meiner Eigenschaft als Sprecher der Arbeits- Am Mendelssohn-Haus in Leipzig wird, davon haben gemeinschaft Musikermuseen Deutschlands, einem im wir wiederholt berichtet, auch die dringend notwendige, November 2005 gegründeten Zusammenschluß von Museen, vorrangig der Erhaltung der Originalsubstanz dienende die sich mit Komponisten, deren Leben und Werk beschäfti- Museumserweiterung geplant. Deren Realisierung rückt gen, erlebe ich das Gegenteil der Krise, nämlich Erneuerung zunehmend in greifbare Nähe. und Fortschritt. Da gibt es doch sehr Positives zu berichten. Ja, man könnte sogar die Überschrift wählen: Musikermu- Eine für die Wahrung und Pflege des Mendelssohnschen seen im Aufbruch. Œuvres wichtige und jetzt schon Aufsehen erregende Allein im mitteldeutschen Raum, der über die meisten Geschichte gibt es im Ausblick auf das Jahr 2012 noch Einrichtungen, von denen hier die Rede ist, verfügt, gibt es zu berichten: Das Gewandhausorchester zu Leipzig, also eine große Zahl an Aktivitäten in den Häusern hinsichtlich Mendelssohns Orchester, das dessen Musik derzeit nach eines Um-, Aus- oder gar Neubaus. Meinung vieler Kritiker am überzeugendsten aufführt, wird So wird das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels von im April 2012 im Vatikan, Audienzhalle Paul VI., unter Grund auf saniert und rekonstruiert mit dem Ziel, anschlie- Leitung seines Kapellmeisters, Maestro Riccardo Chailly, die ßend die sehenswerte Originalsubstanz zu präsentieren. Sinfonie-Kantate „“ op. 52 MWV A 18 aufführen. Auch im Carl-Loewe-Haus in Löbejün wurde und wird sehr Dieses in vielfacher Hinsicht äußerst bemerkenswerte und viel aufgebaut. Die Sammlung Musikgeschichte der hocherfreuliche Faktum ist für das kommende Jahr ein Meininger Museen mit der Dauerausstellung toller Ausblick. „Meiningen – Musenhof zwischen Weimar und Bayreuth“ ist seit Juni 2011 nunmehr vollständig Spätestens im Februar soll nun der Stadtrat Leipzigs die auf einer großen Ausstellungsfläche zugängig. Gründung der selbständigen Felix-Mendelssohn-Bartholdy- In Graupa bei Dresden kann man bald von den Richard- Stiftung definitiv beschließen. Damit wäre auch dieses seit Wagner-Stätten sprechen, gesellt sich doch nach der langem angekündigte und dringend notwendige Vorhaben Neueröffnung des Lohengrinhauses im Jahr 2009 bald vollendet. Es würde unsere Arbeit endlich in die strukturell eine Dauerausstellung zu „Richard Wagner in Sachsen“ unbedingt erforderliche Form bringen. im Graupaer Jagdschloß hinzu. Die Fertigstellung ist für Oktober 2012 geplant. Bereits eröffnet sind nach Ich hoffe sehr, daß ich Sie alle mit diesen ermutigenden grundlegender Neugestaltung das Händel-Haus in Halle Botschaften in eine gute Stimmung versetzen konnte, die im Jahr 2009 und in Leipzig das Bach-Museum im einen kleinen Beitrag dazu leisten möge, daß Sie, liebe Bosehaus. Nicht in Mitteldeutschland beheimatet, aber Mitglieder, Stifter, Unterstützer und Freunde eine frohe zu den Musikermuseen gehört das ebenfalls im Jahr 2009 und friedvolle Weihnacht erleben können. durch einen Umzug in den Kasseler Kulturbahnhof sehr Das und natürlich auch ein gesundes und glück- vergrößerte und neu gestaltete Spohr-Museum. Hamburg liches Jahr 2012 wünschen Ihnen alle Mitarbeiterinnen hat seiner Museenlandschaft im Mai 2011 ein Telemann- des Mendelssohn-Hauses und der Felix-Mendelssohn- Museum hinzugefügt und plant nunmehr außerdem eine Bartholdy-Stiftung. große Ausstellung für Bartholdy, der Ich persönlich schließe mich diesen Wünschen von dann auch in seiner Geburtsstadt angemessen präsent ganzem Herzen an und bedanke mich bei Ihnen allen für wäre. Sensationell sind die Pläne in Bayreuth. Dort, nahe Ihre aktive Mitarbeit, für Ihre wirklich beeindruckende der oben angesprochenen mitteldeutschen Hochburg der Unterstützung und für Ihren breiten Zuspruch im ver- deutschen Musikgeschichte, plant der Direktor des Richard- gangenen Jahr Wagner-Museums, Dr. Sven Friedrich, mit seinem Team eine 15 Millionen Euro teure Rekonstruktion und Ihr Neugestaltung der Villa Wahnfried und einen, aus meiner Sicht, das bisherige Ensemble ideal ergänzenden Neubau aus Glas. Auch wenn vielleicht die Eröffnung der neuen Schau nicht wie geplant zum 200. Geburtstag des Komponisten im Jahr 2013 möglich sein wird, ist die Nachricht, daß die Finanzierung für ein derartiges Projekt nunmehr gesichert Mendelssohn-Ehrungen 2011 S. 3

Mendelssohn-Festtage Das Mendelssohn-Haus bot neben Ein Rückblick auf die diesjährigen der Duomatinée mit Cressida Nash Mendelssohn-Festtage zum Thema (Violoncello) und Jacqelyn Bevan „Mendelssohn und England“ vom (Klavier), die Sonaten von Mendels- 2. bis zum 16. September läßt viele sohn und Ignaz Moscheles spielten, und intensive Erinnerungen an auch ein Konzert mit dem Stuttgarter Begegnungen mit den Werken des Pianisten Pervez Mody und Werken Komponisten Felix Mendelssohn von Mendelssohn, Händel, MacDowell Bartholdy wach werden; zahlreiche und Liszt an. Konzerte und Vorträge im Gewandhaus Zum zweiten Mal stellten sich die Bild oben: Die Gewinnerinnen des Mendelssohn- zu Leipzig, im Mendelssohn-Haus Preisträger von „Jugend musiziert“ Wettbewerbs Main-Taunus und damit des Sonder- und den anderen Veranstaltungsorten 2011 und Gewinner des Mendelssohn- preises für ein Konzert im Mendelssohn-Haus – Yuri Nam, Da-Ae Hwang und Awa Moamar. hatten sich diesem Thema gewidmet Wettbewerbs im Main-Taunus-Kreis und wieder ein sehr interessiertes in Leipzig vor. Diesen Sonderpreis für Bild unten: Der Leipziger Thomanerchor beim Fest- Publikum nach Leipzig gezogen. ein Konzert im Rahmen der Mendels- konzert am 4. September 2011 in der Röthaer Traditionsgemäß startete das Fes- sohn-Festtage verleiht das Mendels- Georgenkirche. Stephan Eichhorn, Vorsitzender des Röthaer Freundeskreises dankt für die musikalische tival mit dem halbtägigen wissen- sohn-Haus in Kooperation mit der Men- Unterstützung des Chores. schaftlichen Symposion im Mendels- delssohn-Gesellschaft Main-Taunus. sohn-Saal des Gewandhauses. Diese Zum Konzert mit dem Leipziger Einführungsveranstaltung ist stets Thomanerchor luden das Mendelssohn- sehr informativ und unterhaltsam, Haus und der Freundeskreis zur Er- Besucher der Mendelssohn-Festtage haltung der Marienkirche nach Rötha sind mit diesem Programmpunkt her- ein. Als musikalische Botschafter der vorragend auf die Thematik eingestellt Musikstadt Leipzig sangen die Knaben und gelangen schnell und wissen- dort ein Programm mit geistlichen schaftlich fundiert zu weiteren inter- Werken von u.a. Mendelssohn, Bach, national gültigen Erkenntnissen. und Biller.

Mendelssohn-Tag 2011 Die diesjährige Verleihung des Zum Konzert der Hochschule für „Jugendförderpreises für Kammer- Musik und Theater „Felix Mendelssohn Seit 2009 wird in Leipzig der musik“, eine Kooperation der Leipziger Bartholdy“ konnten die Besucher ins Mendelssohn-Tag gefeiert. Am Todestag Musikschule „Johann Sebastian Bach“ Gewandhaus zu Leipzig eilen. Wer von Felix Mendelssohn Bartholdy la- und des Mendelssohn-Hauses, fand allerdings das Hochschulorchester und den einige Leipziger Institutionen im Gartenhaus des Mendelssohn- Elfa Run Kristinsdottir (Violine) un- zu Konzerten, Vorträgen oder Aus- Hauses im Rahmen eines einstündigen ter der Leitung von Ulrich Windfuhr er- stellungen: In diesem Jahr präsentierte Konzertes statt: Geehrt wurden Jakob leben wollte, verpaßte das Konzert zur das Bach-Archiv seinen Konferenz- Wasserscheid (Klarinette), Tobias Ay Todesstunde im Musiksalon des Men- bericht zur „Orgel im Zeitalter Felix (Bariton) und Maria Arnold (Klavier), delssohn-Hauses, an dem Gesine Adler Mendelssohn Bartholdys“. das Quartett Blue Strings und Leopold (Sopran), Susanne Krumbiegel (Alt) und Eine Ehrung am Mendelssohn- Brunner (Klavier). Der dotierte Preis Markus Zugehör (Klavier) mitwirkten Denkmal, bei der der Direktor des Men- wird verliehen, um Geleistetes zu wür- und das den Abschluß der Ehrungen delssohn-Hauses, Jürgen Ernst, an die digen, weiteren Ansporn für die Zukunft für Felix Mendelssohn Bartholdy am wechselvolle Geschichte des Denkmals zu geben und um den Preisträgern den Mendelssohn-Tag bildete. erinnerte, schloß sich an. Zum Gedenken weiterführenden Unterricht bei einem an den Komponisten hatten Mitarbeiter Hochschullehrer zu ermöglichen. des Hauses den Sockel des Denkmals mit einer ca. 8 Meter langen Blumengirlande geschmückt (siehe Denkmalsbild), die von Margit Weist (Mitglied im Mendels- sohn-Haus e.V.) gespendet worden war. Gleich darauf widmeten der Tho- manerchor und die Thomaskirche die Motette um 18 Uhr dem Gedenken an Gedenkminuten für Mendelssohn an seinem fest- Felix Mendelssohn Bartholdy und an lich geschmückten Denkmal in Leipzig am Johann Nepomuk David. 4. November 2011 S. 4 Mendelssohn-Preis

Preisträger 2011 P r o fe s s o r Den Internationalen Mendelssohn- Marcel Reich- Preis zu Leipzig, wie er vollständig Ranickis Leben heißt, erhielten am 24. September 2011 und seine Fa- Kammersänger Peter Schreier und miliengeschich- Professor Marcel Reich-Ranicki. Zwei te sind beredtes der drei möglichen Kategorien – Musik, Zeugnis des un- Bildende Kunst und Gesellschaftliches geheuerlichen Engagement – wurden in diesem Jahr Geschehens in der Welt des vergangenen von der Felix-Mendelssohn-Bartholdy- Jahrhunderts. Viele dieser historischen Stiftung vergeben. Ereignisse sind bekannt. Die Jury be- Der Mehrheit weniger bekannt gründete die Aus- ist, daß Marcel Reich-Ranicki in den wahl der Preis- Tagen des Warschauer Ghettos, in das träger 2011 so: er zwangsumgesiedelt worden war, in Professor Peter enger Verbindung zur Musik gestan- Schreier hat in sei- den und dort zum Beispiel Konzerte ner Karriere als organisiert hat. Damals hat ihn und Sänger ein breit die anderen Zuhörer auch die Musik gefächertes Reper- Felix Mendelssohn Bartholdys stark toire glanzvoll beschäftigt, die Trost und Ermutigung gestaltet. In allen Genres (Lied, schenkte. Oratoriengesang, Oper und Operette) Aber nicht deswegen hat ihn die hat er weltweit mit großem Erfolg reüs- Jury zum Preisträger für das Jahr siert. Hervorzuheben sind hier seine 2011 gewählt, sondern weil ihn seine Interpretationen von Oratorienpartien Erlebnisse zu einem Menschen formten, in den Werken Johann Sebastian Bachs der den Austausch der Menschen un- und Felix Mendelssohn Bartholdys. terschiedlicher Geschichte und Welt- Bilder oben: Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard In besonderer Weise erfolgreich anschauung zu einem seiner vordring- Jung begrüßt den Literaturkritiker Marcel Reich- aber war Peter Schreier mit seinen lichsten Anliegen gemacht und dieses Ranicki zur Verleihung des Internationalen Mendelssohn-Preises zu Leipzig. meisterlichen Liedgestaltungen. Felix stets vertreten hat. Jürgen Ernst (links), Geschäftsführer der Felix- Mendelssohn Bartholdy hat neben In Israel wurde dieses Bemühen Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, heißt Kammer- Franz Schubert eines der umfang- in herausragender Weise gewürdigt, sänger Peter Schreier und dessen Gattin zum Fest- reichsten Liedœuvres geschaffen; für als auf Bestreben der Freunde der konzert mit der Preisverleihung im Gewandhaus zu die Verbreitung dieser Mendelssohn- Universität Tel Aviv 2006 der Marcel- Leipzig willkommen. schen Glanzpunkte in der Musiklite- Reich-Ranicki-Lehrstuhl für Deutsche ratur hat Peter Schreier mit seinen Literatur an der Universität Tel Aviv Aufnahmen der Lieder Felix Mendels- entstand. sohn Bartholdys Herausragendes gelei- Mit diesen Idealen steht er ganz in stet. Diese Einspielungen gelten bis der Tradition von heute als Referenzaufnahmen. und dessen Enkel Felix Mendelssohn Heute fühlt sich Kammersänger Bartholdy. Peter Schreier verpflichtet, seine Professor Marcel Reich-Ranicki er- umfangreichen Erfahrungen an junge hält seine Auszeichnung in der Kategorie Talente weiterzugeben. Internationale „Gesellschaftliches Engagement“. Meisterkurse für Gesang bele- Bild oben: Maestro Kurt Masur bei der Laudatio gen die Hingabe, mit der sich der auf Professor Peter Schreier zum Internationalen Sänger der Ausbildung und der Mendelssohn-Preis zu Leipzig. Über viele Jahre hinweg haben Maestro Masur und Kammersänger Nachwuchsförderung widmet. Mit Schreier zusammengearbeitet; Erinnerungen, die der Verbreitung und Pflege des euro- die Preisverleihung sehr emotional gestaltet haben. päischen musikalischen Erbes steht nebenstehend: Die Preisträger 2011 freuen sich er ganz in der Tradition von Felix mit OBM Burkhard Jung (Laudator auf Professor Mendelssohn Bartholdy. Reich-Ranicki) über die Ehrungen, die schweren Bronzestatuetten, die Felix Mendelssohn Bartholdy Der Künstler wird in der Kategorie darstellen, in Händen. Das Publikum spendete „Musik“ geehrt. minutenlangen Beifall. Festkonzert 2011 S. 5

Mendelssohn und Schubert im Festkonzert Wie in jedem Jahr fand auch diesmal die Verleihung der Mendelssohn-Preise im Rahmen eines Festkonzertes im Gewandhaus zu Leipzig statt. Gewandhausorganist Michael Schön- heit eröffnete das Konzert mit der eindrucksvollen Sonate f-Moll, MWV W 56 von Felix Mendelssohn Bartholdy. Es folgte die Preisverleihung an Peter Schreier, zu der Maestro Kurt Masur die anrührende Laudatio hielt, in der er das intensive, an der Musik ori- entierte Leben Peter Schreiers dar- stellte. Bei der anschließenden Ver- leihung des Internationalen Mendels- sohn-Preises zu Leipzig an Marcel Reich-Ranicki würdigte Leipzigs Ober- bürgermeister Burkhard Jung den Preisträger und seine Verdienste um die Verständigung der Menschen unterei- nander. Die Besucher des Festkonzertes und die geladenen Gäste der Felix- Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung feier- ten die Preisträger mit langem Beifall. Zum Abschluß des ersten Konzert- teils spielte das Gewandhausorchester unter der Leitung seines Ehrendiri- genten Kurt Masur die Konzertouver- türe „Die Hebriden“ h-Moll op. 26, MWV P 7, ebenfalls von Mendelssohn. Im zweiten Teil erklang die von Robert Schumann entdeckte und von Gewandhauskapellmeister Mendels- Bild ganz oben: Festkonzert mit dem Gewandhaus- sohn am 21. März 1839 in Leipzig orchester Leipzig unter der Leitung seines Ehren- dirigenten Maestro Kurt Masur am 24. September uraufgeführte 8. Sinfonie von Franz Bild oben: Die Sächsische Staatsministerin, Prof. 2011; Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Freifrau von Schorlemer beim Empfang vor der Schubert, C-Dur D 944. Franz Schubert standen auf dem Programm. Preisverleihung. Die Staatsministerin, Prof. von Darunter, v.l.n.r.: Jürgen Ernst, Marcel Reich-Ranicki Schorlemer sowie Förderer und und Oberbürgermeister Burkhard Jung auf dem Bild unten: Maestro Kurt Masur gratuliert Kammer- Freunde der Felix-Mendelssohn-Bart- Weg zur Preisverleihung in den Großen Saal des sänger Peter Schreier herzlich zum diesjährigen Internationalen Mendelssohn-Preis zu Leipzig. holdy-Stiftung, fanden sich mit den Gewandhauses. Preisträgern und dem Vorstand der Bild unten: Küchenchef Detlef Schlegel (links) und sein Team vom Restaurant Stadtpfeiffer kreierten Stiftung zu einem Diner im kleinen das Festmenü anläßlich der Verleihung des dies- Kreise im Restaurant Stadtpfeiffer jährigen Mendelssohn-Preises. zusammen. In seiner Rede an die Gäste würdigte Oberbürgermeister Jung erneut die Persönlichkeit Men- delssohns, die großes Vorbild für den Ehrenpreis sei. Er rief zu Spen- den für die Stiftung auf, die für die Digitalisierung der Erstdrucksamm- lung und für die Sanierung des histo- rischen Tröndlin-Flügels im Museum gesammelt werden. Erste Erfolge kön- nen vermeldet werden (s. Seite 9). S. 6 Mendelssohn-Akademie

Stipendiaten 2011 Kurse 2012 Abends war der junge Geiger Albrecht Auch 2011 konnten Stipendiaten Menzel, der zur Unterstützung dieses Für 2012 sind die Kurse im Rahmen der Felix-Mendelssohn-Bartholdy- internationalen Bildungsprojektes von der Internationalen Mendelssohn-Aka- Stiftung, die im Rahmen der Inter- der Deutschen Stiftung Musikleben für demie Leipzig bereits für September nationalen Mendelssohn-Akademie das Projekt entsandt worden ist. geplant. In erweiterter Form werden Leipzig (bereits seit 2008 tätig) und Der Kurs und damit also die Proben dann Meisterklassen für Gesang bei in Kooperation mit den Schwester- zum Konzert waren öffentlich und Prof. Peter Schreier, für Dirigieren gesellschaften in den USA und in kostenlos und viele Musikinteressierte bei Maestro Kurt Masur und für Japan eingeladen wurden, in Leipzig nahmen diese Gelegenheit wahr, Kammermusik mit dem Gewandhaus- unterrichtet werden. Maestro Masur bei der Arbeit mit den Quartett angeboten. Die Ausschrei- Vier Wochen lang, vom 28. August jungen Dirigenten und einem Orchester bungen zu den Kursen werden dem- bis zum 25. September, absolvierten zu beobachten. Nach den Meisterkursen nächst veröffentlicht; Informationen die drei jungen Dirigenten verschie- für Dirigieren von Maestro Masur in unter www. mendelssohn- stiftung .de dene Seminare in Leipzig, um hier z. B. Rio de Janeiro und Campos do ihr Wissen und Können zu ver- Jordão (Brasilien), Wroclaw (Polen), vollständigen. Themen der Kurse Tanglewood und New York (USA) hatte waren u.a.: Interpretationsstile und nun die Internationale Mendelssohn- Orchesterwesen im 19. Jahrhundert Akademie Leipzig die Möglichkeit eröff- sowie deren Umsetzung in der heu- net, Kurse auch in Leipzig zu absolvie- tigen Zeit, Traditionen im Gewandhaus- ren, was einen großen Fortschritt in der orchester etc. Arbeit der Akademie darstellt. Exkursionen auf den Spuren Die Musiker des Leipziger Mendelssohns führen die drei Herren, Symphonieorchesters, der früheren zwei aus den USA kommend – Octavio Westsächsischen Philharmonie, die Màs-Arocas und Sameer Patel – und seit 2009 von Frank-Michael Erben den Japaner Daiki Michihata nicht als Chefdirigent sehr erfolgreich ge- nur durch ganz Leipzig und an ver- leitet wird, haben das musikalische schiedene Institutionen wie das Vorhaben kollegial unterstützt und Mendelssohn-Haus, das Gewandhaus schufen eine Atmosphäre freund- und die Hochschule für Musik und schaftlicher, vom Austausch geprägter Theater, sondern auch nach Weimar und Zusammenarbeit. Berlin, wo sie mit weiteren Fachleuten Bildleiste rechts, von oben nach unten: in Archiven, Bibliotheken, Hochschulen - v.l.n.r.: Albrecht Menzel, Octavio Màs-Arocas, und Konzerthäusern sprechen und so Tomoko Masur, Maestro Kurt Masur, Sameer Patel und Daiki Michihata ihren Horizont um viele Façetten erwei- - Prof. Masur und die drei Stipendiaten bei der tern konnten. Auswertung des ersten Kurstages Höhepunkt des Leipzig-Aufent- - Arbeit mit dem Orchester: Prof. Masur erklärt, wie haltes allerdings war ein Orchester- sich Dirigenten den Musikern durch Mimik und Körpersprache verständlich machen können. projekt mit dem Leipziger Sym- phonieorchester in Böhlen, das in die- Bild unten: Jubelnder Applaus für die Interpre- tation des Violinkonzertes, Albrecht Menzel (Solist) sem Jahr zum ersten Mal ins Programm und Kurt Masur glücklich über das Konzert genommen worden ist. Die Dirigenten präsentierten sich zum Abschluß die- ses dreitägigen Kurses als Schüler von Maestro Kurt Masur im Rahmen der diesjährigen Mendelssohn-Festtage am 7. September 2011 im Kulturhaus Böhlen der Öffentlichkeit: Auf dem Programm standen ausschließlich Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy: die Ouvertüre zu Ruy Blas c-Moll MWV P 15, das herrliche Violinkonzert e-Moll op. 64 MWV O 14 und die (Schottische) Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 MWV N 18. Solist des Musiknachrichten S. 7

Neues von der Notenspur Notenspur-Salons für 2012 Straße der Musik Nach jahrelanger Vorarbeit ist nun Die beliebten Notenspur-Salons das Ziel in Sicht: am 12. Mai 2012 finden auch im kommenden Jahr ihre Die Straße der Musik ist ein Zu- wird die Leipziger Notenspur mit Fortsetzung. In bereits bewährter Weise sammenschluß von Institutionen einem großen Musik- und Bürgerfest laden das Mendelssohn-Haus, das (Verein „Straße der Musik e.V.“, ge- eröffnet. Bis dahin soll der gut fünf Schumann-Haus, das Bach-Museum, gründet am 4. November 2009 in Kilometer lange Rundweg durch das die Grieg-Begegnungsstätte, die Alte Halle/S.), die sich dem Erhalt und Leipziger Stadtzentrum, der authen- Nikolaischule und die Oper Leipzig zu der Entwicklung der Musikkultur in tische Lebens- und Wirkungsorte welt- Konzerten mit kleinen Verköstigungen Mitteldeutschland widmen. Wichtige berühmter Musiker und Komponisten ein und knüpfen damit an die Tradition Orte der Musiktradition werden durch verbindet, mit einer im Boden einge- der bürgerlichen Salons früherer Zei- Plaketten gekennzeichnet. lassenen Wegmarkierung gekenn- ten an. Eröffnet wird die Reihe am Am 30. August 2011 wurde eine zeichnet und sollen sämtliche Noten- 4. Februar 2012 durch die Leipziger solche Tafel auch am Mendelssohn- spur-Stationen mit Tafeln bzw. Infor- Oper; an den nachfolgenden Februar- Haus im Beisein der Presse ange- mationsstelen versehen sein. Wochenenden übernimmt jeweils ein bracht. Gewürdigt wird damit die Entlang dieser markierten Strecke anderes Haus die Gastgeberrolle. letzte baulich erhaltene Privatadresse werden am Tag der Eröffnung Konzerte Im Mendelssohn-Haus wird am von Felix Mendelssohn Bartholdy in und Klanginstallationen Aufmerk- 18. Februar 2012 das Singspiel „Heim- der Goldschmidtstraße 12 als welt- samkeit erregen, werden Gewandhaus- kehr aus der Fremde“ dargeboten. weit erstes und einziges Museum für musiker und Musikschüler, Chöre und Zusammen mit seinem Freund Carl den Komponisten und Gewandhaus- Solisten nebeneinander und gemein- Klingemann hatte der damals 20-jäh- kapellmeister und als sehr bedeutsame sam musizieren. Der Gedanke ist, nicht rige Felix Mendelssohn Bartholdy Stätte auf der sich entwickelnden Straße nur einzelne Orte, sondern die gesamte dieses reizende Liederspiel während der Musik durch Mitteldeutschland. Strecke des Rundweges attraktiv zu seines ersten England-Aufenthaltes Bereits 1200 historische Kompo- gestalten. Die Notenspur-Initiative komponiert und nach seiner Rückkehr nisten und zahlreiche bedeutsame setzt dabei auf viel ehrenamtliches anläßlich der Silberhochzeit seiner Instrumentenbauer sind mittlerweile Engagement der Leipziger, die dazu Eltern kurz vor dem Weihnachtsfest ermittelt worden. Diese unverzicht- eingeladen sind, sich einzubringen des Jahres 1829 im Mendelssohnschen baren Schätze für die Menschen voll- und an der musikalischen Gestaltung Gartenhaus in Berlin uraufgeführt. ständig zu erschließen und Mittel- des Festes mitzuwirken. Das Personal des Liederspiels ist deutschland weiter international Die feierliche Eröffnung erfolgt überschaubar. Musikalisch gestalte- bekannt und erlebbar zu machen, 14 Uhr auf dem Marktplatz, danach te Felix Mendelssohn Bartholdy die ist ein Ziel des Vereins. Nirgendwo bietet sich die Möglichkeit zu einem Charaktere so einfach wie möglich, auf der Welt sind in einer vergleich- individuellen Stadtspaziergang auf der sollten doch seine Familienmitglieder baren Region so viele Komponisten, Notenspur. Auch an die Jüngsten ist die Gesangspartien übernehmen, den- Musikerpersönlichkeiten und Instru- gedacht – mit einer Stadtralley für noch ist unüberhörbar, daß es sich um mentenbauer wie in Mitteldeutschland Rätselbegeisterte. ein liebevoll komponiertes und durch- beheimatet. Am und im Mendelssohn-Haus wird aus anspruchsvolles Stück handelt. Im Kontakt: Daniel Schad, das Ensemble TonART Leipzig unter Rahmen des Notenspur-Salons wird www.strasse-der-musik.de der Leitung von Robert Urmann musi- das Liederspiel erstmals als szenische kalisch wandeln und A-cappella-Werke Lesung von den Schauspielern Steffi aus verschiedenen Jahrhunderten dar- Böttger und Andreas Keller aufgeführt, bieten; Lieder von Felix Mendelssohn die abwechselnd in die verschiedenen Bartholdy sind natürlich auch dabei. Rollen schlüpfen. Die musikalische In den Abendstunden werden ver- Begleitung übernimmt Jens Baermann schiedene Ensembles im gesamten am Flügel. Komplex der Grassi-Museen verteilt singen und spielen, sicherlich ein beeindruckendes Klangerlebnis. Abschließend laden die Mitarbeiter Bild oben: Dr. Hanna John, Jürgen Ernst der Notenspur-Initiative alle Besucher und Daniel Schad schrauben im Beisein von Pressevertretern die Tafel am Tor fest, die das und Mitwirkenden zum gemeinsamen Mendelssohn-Haus als Station auf der Straße der „Mondscheintanz“ im Innenhof des Musik kennzeichnet. Grassi ein, was sich dahinter verbirgt, nebenstehend: So bunt könnte es auch am sollten Sie herausfinden. 18. Februar 2012 im Mendelssohn-Haus zugehen. S. 8 Rückblicke und Aussichten

Dr.-Kazoi-Watanabe-Stipendium 2011 vergeben Es ist sehr ehrenvoll für junge Musiker und Wissenschaftler, das Watanabe-Stipendium zu erhalten, sind damit doch nicht nur Anerkennung und Dank für bisherige Leistungen verbunden, sondern vor allem geht es bei diesem Stipendium um die weitere Förderung künstlerischer oder wissen- schaftlicher Arbeit, um die Möglichkeit, sich zu entwickeln, sich auszuprobie- ren. In diesem Jahr hat die in Frankreich lebende Pianistin Katja Nemirovitch- Dantchenko das Dr.-Kazoi-Watanabe- Stipendium am 31. Oktober 2011 in Paris in Empfang genommen. In zahlreichen Konzerten, die sie zur Unterstützung des Mendelssohn- Hauses und seiner Ziele gespielt hat, durch ihre Arbeit als Klavierpädagogin Bei der Übergabe der Urkunde an die Stipendiatin Katja Nemirovitch-Dantchenko im Rahmen der letzten und durch ihr Eintreten für das Werk Tournée des Gewandhausorchesters: Prof. Andreas Schulz, Gewandhausdirektor (links), und Jürgen Ernst, Felix Mendelssohn Bartholdys hat sie Direktor des Mendelssohn-Hauses. diese Auszeichnung errungen. Mit dem Preis ist für Frau Nemirovitch-Dantchenko eine CD-Produktion verbunden, die ab März 2012 im Mendelssohn- Haus realisiert werden soll. Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann für Klavier solo, für Violine und Klavier bzw. für Violoncello und Klavier sollen aufgenommen werden.

Kooperationsprojekt Bach-Mendelssohn-Schumann – Neuerscheinungen Das Kooperationsprojekt zu Bach- Die Vorträge des Bandes sind in fünf zeitgenössischen Editionspraxis von Mendelssohn-Schumann ist in diesem Themenkomplexe gegliedert. So be- Orgelwerken gewidmet. Jahr nicht allein mit einer Wander- schäftigt sich der erste Themenschwer- Dem im Verlag Breikopf & Härtel ausstellung, die das imposante Leip- punkt mit dem Zusammenhang von erschienenen Kongressbericht ist eine ziger Musikleben des 18. und 19. Jahr- Klanggestalt und Ästhetik und ver- CD mit der Aufnahme des von Rudolf hunderts in seinen zahlreichen Fa- sucht dabei, die Stellung der Orgel Lutz vollendeten Mendelssohnschen çetten darstellt und die noch bis zu im musikalischen Denken und prak- Choralfragments „O Haupt voll Blut Beginn des neuen Jahres im Garten- tischen Musikleben der Romantik zu und Wunden“ beigelegt. haus am Mendelssohn-Haus zu besich- bestimmen. tigen sein wird, an die Öffentlichkeit Vier Beiträge widmen sich in einem getreten, sondern es konnte kürzlich zweiten Teil den Orgelkompositionen auch den dritten Band der Reihe „Bei- im Zeichen der Bach-Tradition. träge zur Geschichte der Bach-Rezep- Mendelssohns Tätigkeit als Orga- tion“ vorstellen. Der Kongressbericht nist und Bach-Spieler sowie seine mit dem Titel „Diess herrliche, impo- Bedeutung für die Orgelwelt seiner Zeit nierende Instrument“. Die Orgel im ist Schwerpunkt einer dritten Gruppe Zeitalter Felix Mendelssohn Bartholdys von Aufsätzen. beinhaltet 19 Beiträge der Leipziger Probleme der Praxis und Berufsaus- Tagung vom Oktober 2007, in der bildung im Übergang vom 18. zum 19. erstmals umfassend die Bedeutung Jahrhundert werden im vierten Kapitel der Orgel hinsichtlich der Ästhetik, des Bandes zum Teil erstmals einer ein- der Gattungsgeschichte und der gehenden Untersuchung unterzogen. Aufführungspraxis in der ersten Hälfte Der letzte Themenkomplex ist den des 19. Jahrhunderts wissenschaftlich Aspekten der Bach-Aneigung und den beleuchtet wurde. unterschiedlichen Ansätzen in der Berichte und Erfahrungen S. 9

Die Digitalisierung der Erst- und Frühdrucke hat begonnen In den letzten Ausgaben unseres und Medien können nun die ersten 11 Newsletters haben wir wieder- Exemplare fachgerecht, also material- holt unserer großen Freude darü- schonend, digitalisiert und alsbald, ber Ausdruck verliehen, daß es möglichst noch in diesem Jahr, in dem Mendelssohn-Haus auch dank unserer „Digitalen Bibliothek“ (www. der großzügigen Spenden anläß- mendelssohn-stiftung.de/Werk/ lich von Benefizkonzerten, Galaver- Digitale Bibliothek) bewundert wer- anstaltungen oder der Verleihung des den. Internationalen Mendelssohn-Preises Eine Auswahl der Werke zu treffen, zu Leipzig gelungen ist, der bedeu- die zuerst zu sehen sein sollen, ist tenden Sammlung Mendelssohn- wahrlich nicht leicht gefallen. Es war scher Erst- und Frühdrucke im aber ein Herzensanliegen, die „Digitale ehemaligen Wohnhaus des Kompo- Bibliothek“ mit dem Oratorium Elias nisten ein neues Domizil zu geben. op. 70 MWV A 25, das in der letzten Mit dem Ankauf verband sich aber Wohnung des Komponisten, im heuti- unbedingt der Gedanke, die Sammlung gen Mendelssohn-Haus entstand, zu nicht im Archiv unter Verschluß zu eröffnen. Außerdem ist der Elias bei halten, sondern peu à peu nach finan- vielen Chören weltweit ein geliebter ziellen Mitteln zu suchen, die die Repertoirebestandteil. Deshalb wer- Digitalisierung und eine Präsentation den Sie diese Abbildungen, die einen delssohn-Bartholdy-Stiftung weiter auf auf dem Felix-Mendelssohn-Bartholdy- bedeutenden Abschnitt im Schaffen finanzielle Unterstützung angewiesen. Portal möglich werden lassen sollten. des Komponisten widerspiegeln, dem- Liegt Ihnen eine Komposition Mendels- Der Startschuß ist nun endlich nächst auf der Homepage des sohns am Herzen und möchten Sie gefallen: Mit den gesammelten Spen- Mendelssohn-Hauses finden. Ihren Namen als Förderer in der dengeldern und mit der für 2011 Die „Digitale Bibliothek“ im Men- „Digitalen Bibliothek“ sehen? Spenden gewährten finanziellen Unterstützung delssohn-Haus wird natürlich stetig Sie, kontaktieren Sie uns und machen des Bundesbeauftragten für Kultur wachsen, hierbei aber ist die Felix-Men- Sie sich ein Bild!

Besuchertag im Museum im Mendelssohn-Haus – Bilanz nach einem Jahr Zum 4. November 2010, dem daß die Besucher informierter und der treuesten Sonntagsgäste, doch wer 163. Todestag Mendelssohns, gab es planvoller auf dieses großzügige weiß, vielleicht ergeben sich auch dort eine für die Besucher positive Neue- Angebot eingehen. künftig stärkere Beziehungen. rung im Mendelssohn-Haus: Es wurde Das läßt sich sowohl für Auswärtige Sehr weit ist es nicht hergeholt, der Besuchertag für das Museum ein- als auch für Leipziger konstatieren. wenn man von der sich vergrößern- gerichtet, das heißt, seitdem können Gern nutzen letztere den freien den Mendelssohn-Familie spricht. Es die Individualbesucher an jedem zwei- Besuchertag, um ihre eigenen Gäste scheint, als sei der Besuchertag nicht ten Dienstag im Monat die ehema- „auszuführen“, um mit Kindern bzw. nur ein Marketinginstrument, um die lige Wohnung des Komponisten Felix Enkeln die Ferientage sinnvoll zu ver- Besucherzahlen zu verbessern, son- Mendelssohn Bartholdy und seiner bringen. dern vor allem ist das wohl ein guter Familie kostenfrei besichtigen. Für Auch für die Mitarbeiter des Weg, weitere Gäste und durchaus auch, Gruppen allerdings ist der Eintritt Mendelssohn-Hauses ist dies eine das darf hier ausgesprochen werden, weiter kostenpflichtig. schöne Entwicklung – kommen doch weitere Einnahmen, z.B. über den Nachmittags, 15.30 Uhr, bieten die einige dieser Gäste nicht nur ein- Museumsshop zu gewinnen. Museumsmitarbeiter dann eine ausge- mal, sondern durchaus zwei- oder Der fixe Termin bleibt bestehen: dehnte Führung (bis zu 25 Personen) dreimal ins Museum, schauen sich Wenn Sie vom Besuchertag noch nichts durch die Räume an. genau um, haben konkrete Fragen und wußten, so kommen Sie doch einfach Nach mehr als einem Jahr der Vorstellungen. Auf diese Weise ergibt einmal genau dann ins Museum. Wenn gezielten Werbung und sicherlich auch sich eine sehr liebenswürdige Bindung Sie das Angebot schon kennen, besu- der Mundpropaganda kann eine durch- der Besucher an das Museum. chen Sie uns doch bald wieder, wir aus positive Bilanz gezogen werden: Es ist sogar gelungen, ein paar die- freuen uns auf Sie! Kamen die Gäste am Anfang eher ser Besucher für die Sonntagskonzerte, zufällig, um die geführte Besichtigung 11 Uhr, zu begeistern. Noch erscheinen zu erleben, so ist nun zu bemerken, sie da nicht so regelmäßig wie einige S. 10 Konzerterlebnisse

Besuch aus dem japanischen Taketa im Mendelssohn-Haus Die regelmäßigen Sonntagskonzer- den ist: Taketa ist die Heimat von Ren- te im Musiksalon des Museums im taro Taki, einem japanischen Kompo- Mendelssohn-Haus ziehen nicht nur nisten, der einige Zeit in Leipzig stu- das Leipziger Stammpublikum an, auch diert hat – an dem Konservatorium, international hat sich diese Konzert- das von Felix Mendelssohn Bartholdy reihe längst etabliert. Für Indivi- begründet worden war. Deshalb steht in dualtouristen und Reisegruppen aus Leipzig auch ein Rentaro-Taki-Denkmal, aller Welt zählt ein Besuch der Sonn- errichtet vom Mendelssohn-Haus, ge- tagsmatinée zum guten Ton. stiftet vom damaligen Vorstand des Da ist es nicht verwunderlich, wenn Vereins, Herrn Dr. Kazoi Watanabe. Bekannte aus Japan es sich nicht neh- Zum Museum für Rentaro Taki in men lassen, bei ihrem Leipzigaufent- Taketa gehört u.a. auch ein Garten, in halt unbedingt auch ins Mendelssohn- dem eine Mendelssohn-Rose wächst. Haus zu kommen. Am 20. November Das Mendelssohn-Haus Leipzig hatte Bild oben: Die Delegation aus Taketa, im Hinter- grund (Mitte) der Bürgermeister der Stadt Taketa, traf eine offizielle Delegation aus Taketa diese Pflanze bei einem der Freund- rechts im Bild Kenny Kuchta (DJG Leipzig). zum Sonntagskonzert ein, das von schaftsbesuche als Zeichen der Verbun- darunter links: Prof. Thomas Schulze von der Rodin Moldowan (Violoncello) und Eva denheit zwischen den beiden Orten der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Leipzig und Sperl (Klavier) gestaltet wurde. Musik dorthin verschenkt. Bürgermeister Katsuji Shuto aus Taketa; Zwischen Leipzig und Taketa gibt Nun war es den japanischen Gästen rechts: Frau Dr. Gabriele Goldfuß, Leiterin des Referates Europäische und internationale es tatsächlich einige sehr schöne Ver- wichtig, auch das Mendelssohn-Haus Zusammenarbeit bei der Stadt Leipzig, und Jürgen bindungen, über die im Newsletter kennenzulernen. Ernst, Direktor des Mendelssohn-Hauses, freuen schon verschiedentlich berichtet wor- sich über das Gedeihen der Mendelssohn-Rose.

Ausgewählte Konzerte bis Juni 2012 Einige Konzerte im Mendelssohn-Haus Auf vielfachen Wunsch hin wird Zum Abschluß der Empfehlungen seien zu Ihrem musikalischen Ver- unsere erfolgreiche Quartett-Reihe mit noch das alljährliche Konzert in der gnügen hier empfohlen, wir würden dem Mendelssohn-Quartett Leipzig Röthaer Marienkirche, das Sie nicht uns sehr freuen, Sie zu den Konzerten fortgesetzt, der erste Termin war verpassen sollten: begrüßen zu dürfen. bereits am 3. Advent 2011, also zum Sonntagskonzert am 11. Dezember, hier 23. Juni, 15.30 Uhr die Folgekonzerte: Rötha, Marienkirche Zunächst die zwei Termine zum Men- Sommernachtstraum delssohn-Geburtstag, der in jedem 22. Januar, 11 Uhr, Musiksalon Sommerliches Festkonzert mit Jahr auf eigene Weise gewürdigt Klassische Quartette II Konstanze Hollitzer und wird, diesmal mit Konzerten speziell Mendelssohn-Quartett Christian Hornef, Klavier für Kinder: Gunnar Harms, Violine Werke für Klavier zu vier Händen von 3. Februar, 10 Uhr, Gartenhaus Anna Schuberth-Meister, Violine Georg Friedrich Händel, Geburtstagskonzert für Mendelssohn Larissa Petersen, Viola Felix Mendelssohn Bartholdy und Reisen zu F. Mendelssohn Bartholdy Susanne Raßbach, Violoncello Ludwig van Beethoven Musikalisch-literarisches Programm Werke von Joseph Haydn und Kooperation von Mendelssohn-Haus Friederike Kaltofen, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Leipzig und Förderverein für die Re- Johannes Popp, Lesung staurierung der Marienkirche Rötha Veranstalter: Musikschule Leipzig 12. Februar, 11 Uhr, Musiksalon und ihrer Silbermannorgel e.V. in Kooperation mit dem Mendelssohn- Klassische Quartette III Haus Leipzig Mendelssohn-Quartett Karten für diese Veranstaltungen Schülerkonzert ab 9. Klasse Werke von Joseph Haydn und (außer 3. Februar) erhalten Sie bei Ludwig van Beethoven allen bekannten Vorverkaufsstellen 4. Februar, 15 Uhr, Gartenhaus und im Mendelssohn-Haus. Gern neh- Ein Sommernachtstraum 15. April , 11 Uhr, Musiksalon men wir Ihre Reservierungen auch Heiteres musikalisch-literarisches Klassische Quartette IV telefonisch entgegen: Programm für Kinder nach Felix MB Mendelssohn-Quartett Mendelssohn-Haus - 0341/1270294 Matthias Girbig, Sprecher Werke von Joseph Haydn und Musikalische Umrahmung: 5 Beaufort Ludwig van Beethoven Viel Vergnügen! Weihnachtswünsche S. 11

Unsere herzlichsten Wünsche begleiten unsere Mitglieder, die Freunde und Förderer des

Mendelssohn-Hauses und der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung stets auf allen Wegen,

doch zum bevorstehenden Weihnachtsfest danken wir Ihnen, verbunden mit unseren Grüßen

und Wünschen einmal mehr von Herzen – für Ihre Treue, für Ihre Ermutigung und für Ihre

Unterstützung im vergangenen Jahr.

Zum Weihnachtsfest die besten Wünsche für ein paar ruhige, angenehme Tage im Kreise

der Familie, der Freunde oder einfach freundlicher Menschen, wo immer Sie sich aufhalten

mögen.

Für das neue Jahr senden wir die besten Wünsche für eine stabile Gesundheit, für Frohsinn,

wo er angebracht erscheint, für Ernsthaftigkeit, wo sie sinnvoll ist, für ein gutes Gelingen

Ihrer Aufgaben und für viele erbauliche Begegnungen mit der Musik Ihrer Wahl.

Gern sind wir mit Konzerten und Gesprächen wieder für Sie da!

A l l e s G u t e u n d a u f b a l d I h r e M i t a r b e i t e r d e s M e n d e l s s o h n - H a u s e s

Konzerte zur Weihnachtszeit

Im Mendelssohn-Haus sind die Türen für Sie auch zu den Festtagen täglich von 10-18 Uhr geöffnet. Zwei Konzerte haben wir in dieser Zeit organisiert, um Ihnen die sogenannte stille Zeit des Jahres mit harmonischen Klängen zu füllen, Sie vielleicht zum Mitsingen, Mitsummen oder eben zum Zuhören einzuladen. Die Künstler und die Mitarbeiter des Mendelssohn-Hauses würden sich freuen, Sie an diesen Tagen im Musiksalon mit den sorgfältig zusammengestellten Programmen unterhalten zu dürfen. 24. Dezember 2011, 11 Uhr 25. Dezember 2011, 11 Uhr Musiksalon Musiksalon Festkonzert zum Heiligen Abend Festkonzert zur Weihnachtszeit Elizaveta Birjukowa, Flöte Stephan König, Klavier Christoph Ritter, Klavier spielt Werke von mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Edvard Grieg Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, und Improvisationen über Paul Taffanel und Carl Reinecke bekannte Weihnachtslieder

Restkarten zu 20,- Euro / ermäßigt 15,- Euro (+ jeweils VVK-Gebühr) sind noch bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder im Mendelssohn-Haus zu erwerben, Ihre Reservierungen nehmen wir unter der Telefonnummer 0341/1270294 oder auch per Mail [email protected] entgegen. S. 12 Mendelssohn in Europa

Mendelssohn-Musikwoche in Wengen Der August steht im Schweize- rischen Wengen für die Mendelssohn- Musikwoche, die auch in diesem Jahr mit ihrem weitgefächerten Programm wieder viele Musikbegeisterte in die Berge oberhalb des Lauterbrunner Tals gezogen hat. Wie die Veranstalter berichten, war die Musikwoche auch 2011 ein großer Erfolg: steigende Besucherzahlen und gut verkaufte Konzerte sind eine Bilanz, auf der die Organisatoren im nächsten Jahr auf- bauen wollen. Wer es schon einmal erlebt hat, wird es nie wieder vergessen – Konzerte in reizvollen kleinen Kirchen, in Sälen mit einem großen, wirklich interessierten Publikum, Konzertorte in atemberau- bend schöner Kulisse – all das bietet Raum für Musikgenuß, für Erholung. In diesem Jahr hatten sich die Veranstalter zusätzlich zu den Kon- zerten etwas Besonderes einfallen las- sen, nämlich einen Festumzug durch Wengen mit historischen Kostümen, der die Atmosphäre im Ort zur Zeit Felix Mendelssohn Bartholdys anschaulich vor Augen führen sollte. Zu Fuß, in Kutschen, aber leider anfangs bei strö- mendem Regen, schob sich der Festzug voran, es ist deutlich, die Mitwirkenden haben sich die Laune durch das Wetter nicht verderben lassen.

Mendelssohn in England Fundraising-Veranstaltung organi- Nachwuchskünstler in Meisterkursen siert, die voraussichtlich in London weitergebildet werden. Die seit 2008 Neue Vorhaben der UK Friends, stattfinden soll. arbeitende und inzwischen weltweit teilweise auch in Zusammenarbeit Die Verantwortlichen der UK beachtete Mendelssohn-Akademie mit der Felix-Mendelssohn-Bartholdy- Friends eruieren gerade die Möglich- spielt dabei eine sehr große Rolle. Stiftung Leipzig, stehen an: keiten, wie die Aus- und Weiter- Im Rahmen dieser Kurse wollen In der Folge des wirklich außer- bildung junger Musiker und wie die die UK Friends der Felix-Mendelssohn- ordentlich erfolgreichen Fundraising- Forschungsarbeiten junger Wissen- Bartholdy-Stiftung ebenfalls Stipen- Konzertes in Swan House in der schaftler „im Sinne Mendelssohns“ diaten nach Leipzig entsenden, so daß ersten Jahreshälfte (siehe Juniheft der unterstützt werden können. neben dem US-amerikanischen und Nachrichten zur Felix-Mendelssohn- Weiterhin wird ein Studenten- dem japanischen Freundeskreis auch Bartholdy-Stiftung) planen die UK Austauschprogramm mit der Musik- die englischen Mendelssohn-Freunde Friends der Felix-Mendelssohn- stadt Leipzig entwickelt, in der Felix an diesen erfolgreichen Akademie- Bartholdy-Stiftung weitere Aktivitäten Mendelssohn Bartholdy gelebt, kom- Kursen beteiligt sind. Dafür allerdings für die kommenden Jahre. poniert und dirigiert hat und in der er werden noch finanzielle Mittel gesam- So wird beispielsweise für 2013 – gestorben ist. melt, weshalb die Verantwortlichen nach derzeitiger Planung auch in Zusammen mit dem Mendelssohn- der UK Friends auf gewinnbringende enger Abstimmung mit der Deutschen Haus Leipzig, dem letzten Wohnort des Fundraising-Treffen hoffen. Botschaft in London – eine weitere Komponisten, sollen ab dem Jahr 2012 ... und in Japan S. 13

Jahresbericht der japanischen Mendelssohn-Stiftung Die japanische Mendelssohn-Stif- Doch damit waren die Aktivitäten Die Fahrt wurde nach Deutschland, tung stellt ihre Jahresprogramme oft der japanischen Mendelssohn-Freunde konkret nach Leipzig fortgesetzt. Auch unter ein bestimmtes Thema; das dies- noch lange nicht erschöpft: Im dort wartete ein intensives Programm jährige Motto lautete „Mendelssohn September fand eine gut organisierte auf den Spuren Mendelssohns auf die in England“, passend auch zum Pro- Studienreise nach England statt. An Reisenden. gramm der Mendelssohn-Festtage der Reise „Die Spuren Mendelssohns In Rötha, einer Stadt bei Leipzig, die in Leipzig (siehe S. 3). Zu diesem in England“ vom 18. bis 28. September auch von Felix Mendelssohn Bartholdy Leitgedanken fanden die folgenden nahmen 13 Mitglieder teil. Zuerst bei sommerlichen „Landparthien“ Veranstaltungen, stets unter großer besuchte die Gruppe die Bodleian besucht worden war, und zwar wegen Beteiligung der Mitglieder, statt: Library der Oxford University, um ihrer Silbermann-Orgeln, besichtigten Die Frühjahrsversammlung wurde die wertvolle Mendelssohn-Sammlung die Gäste diese Orgeln in der Marien- am 21. Mai 2011 in der anglikanischen dort zu besichtigen. Der ehemalige und in der Georgenkirche. Ein Vorspiel St. Andreaskirche in Tokio abgehal- Leiter der Musikabteilung an der auf den Instrumenten rundete den ten. Musik und Gespräch standen Bodleian Library und erfahrene Besuch imposant ab. im Mittelpunkt der Veranstaltung – Nach einem Besuch in der Thomas- zunächst erklang eine der Motetten aus kirche Leipzig ging es schon weiter zum op. 69 MWV B 58 bis B 60 von Felix wichtigsten Ereignis des Tages: Zum Mendelssohn Bartholdy, die alle für den Festkonzert ins Gewandhaus anläßlich anglikanischen Gottesdienst kompo- der Verleihung des Internationalen niert und in der englischen Version mit Mendelssohn-Preises zu Leipzig an einer Orgelbegleitung versehen worden Kammersänger Peter Schreier und an waren. Bei dieser Aufführung bezau- den Literaturkritiker Marcel Reich- berte der Chor Combinier di Corista, Ranicki. Mit großer Freude verfolgten geleitet von Tsutomu Matsumura, die Mendelssohn-Freunde das Konzert das Publikum. Danach führten die des Gewandhausorchesters unter der Musikwissenschaftlerin Prof. Hiromi Leitung von Maestro Kurt Masur, bei Hoshino, die Leiterin des Heinrich- dem auch die Hebriden-Ouvertüre Schütz-Chores Tokio, Yumiko Tanno, Mendelssohn-Forscher Dr. Peter h-Moll op. 26, MWV P 7 von Mendels- und die Vorstandsvorsitzende der Ward Jones, den die meisten der sohn erklang. Mendelssohn-Stiftung Japan, Tomoko Mitreisenden noch von seinem Am nächsten Tag wurden sie im Masur, eine Podiumsdiskussion über Vortragsaufenthalt 2009 in Japan her Mendelssohn-Haus vom Direktor, die Besonderheit dieses Mendels- kannten, hielt exklusiv eine sehr Jürgen Ernst, und von der Museums- sohnschen Chorwerks sowie über die interessante Einführung zu dieser leiterin, Christiane Schmidt, empfan- Beziehung des großen Komponisten Sammlung, und natürlich beantwor- gen, zunächst zum Sonntagskonzert mit zu England. Noch mehr Gelegenheit, tete er ausführlich die Fragen aus der dem Leipziger Klavierquartett und zu miteinander ins Gespräch zu kommen, Gruppe. einer Führung. Abends war es auch ergab sich für die etwa 100 Besucher Dann besichtigten die Mendels- schon Zeit zum Abschiednehmen – beim beim anschließenden Empfang. sohn-Freunde im Rahmen eines Zusammensein im Hause von Maestro Stadtrundganges unter anderem auch Kurt und Tomoko Masur resümierten Der Chor Combinier di Corista unter der Leitung die berühmte City Hall in Birmingham, die Mitglieder der Mendelssohn- von Tsutomu Matsumura bei der Aufführung wo Mendelssohns zweites Oratorium Stiftung Japan die schönen Erlebnisse einer Motette aus op. 69 von Felix Mendelssohn Elias op. 70 MWV A 25 im Jahre 1846 der so glücklichen Reise. Bartholdy. uraufgeführt worden war. Die Reise ging gleich weiter nach Schottland zur spannenden Spurensuche nach den dortigen Erlebnissen des jungen Mendelssohn: Von Edinburgh durch das Schot- tische Hochland nach Oban als Ausgangspunkt für die Fahrt zur Fingalshöhle. Doch leider mußte die- ser eindrucksvolle Reisehöhepunkt wegen des sehr stürmischen Wetters entfallen. S. 14

Fortsetzung des Berichtes In der Mitgliederversammlung Das größte Ereignis des Jahres aber Die letzte Station der Reise war am 12. November ging es u.a. um war, daß die Mendelssohn-Stiftung Ja- Berlin. Zuerst besuchte die Gruppe die Mendelssohns Schottische Sinfonie. pan eine höhere Spende für ein Sti- Gräber der Familie Mendelssohn und Prof. Hiromi Hoshino, die viel zu die- pendium erhielt, weshalb der erste dann die Mendelssohn-Remise in der sem Thema geforscht hat, hielt den Stipendiat 2011 aus Japan nach Leipzig Jägerstraße, wo Cornelie von Bismarck Vortrag. In einer Gesprächsrunde mit entsandt werden konnte. durch die Berliner Geschichte der Maestro Kurt Masur, Prof. Hoshino und Daiki Michihata, ein junger talen- Mendelssohn-Familie führte. Tomoko Masur wurden viele Fragen tierter Dirigent nahm am Programm der Es war eine hoch interessante und geklärt. Dann wurde das Werk von den diesjährigen Mendelssohn-Akademie inhaltreiche Reise, die den Teilnehmern jungen Pianisten Takahiro Akiba und vom 28. August bis 25. September teil lange in Erinnerung bleiben wird. Kazutomo Aihara in einer vierhändigen (siehe S. 6) Klavierfassung Mendelssohns vorgetra- gen. Dieser Abend war mit etwa 200 Besuchern ein besonderer Erfolg für die Mendelssohn-Stiftung Japan.

Bericht der American Friends der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung

Die Verantwortlichen des der Musikstadt Leipzig und natürlich dem Mendelssohn-Haus seit langem verbundenen amerikanischen Freun- deskreises AFMF (American Friends of Mendelssohn Foundation) sind beson- ders glücklich darüber, daß in diesem Jahr bereits zum dritten Mal zwei junge begabte Dirigenten nach der Auswahl durch eine Jury nach Leipzig zur Mendelssohn-Akademie delegie- ren konnten. Das um die wertvolle Façette der Bild oben: Die drei Stipendiaten der diesjährigen Mendelssohn-Akademie im Musiksalon des Orchesterarbeit im Dirigierkurs erwei- Mendelssohn-Hauses, wo Führungen sowie praktische und theoretische Kurse für die Teilnehmer der terte Akademie-Programm kam den Akademie stattgefunden haben. beiden amerikanischen Stipendiaten Bild unten: Prof. Masur beim Interview für eines der vielen Kamerateams, die mediale Aufmerksamkeit für die Mendelssohn-Akademie wurde in diesem Jahr durch das Orchesterprojekt erheblich gesteigert. Sameer Patel und Octavio Màs-Arocas natürlich sehr entgegen, wurde doch die Unterrichtung durch Maestro Kurt Masur nicht nur in der Theorie, wie bisher, sondern eben auch durch prak- tische Übung sehr intensiviert. Nach Möglichkeit werden auch im kommenden Jahr wieder finanzielle Mittel zur Entsendung von Stipendiaten zur Internationalen Mendelssohn- Akademie Leipzig zur Verfügung gestellt. Namen ... Zahlen ... Orte ... Zeiten S. 15

Herzlichen Dank allen Mitgliedern, die sich über die Zahlung der Mitgliedsbeiträge hinaus für die Ziele des Mendelssohn-Hauses engagiert haben: » Frau Helga Grübler » Frau Gisela Heinrichs » Frau Pamela Ravenscroft » Herrn Dr. Michael Ravenscroft » Frau Antje Rockstroh » Herrn Wolfram Rockstroh » Herrn Prof. Dr. Volker Scharf » Frau Veronika van Tetterode » Frau Margit Weist Vielen Dank den Stiftern, Spendern und Helfern für das zweite Halbjahr 2011 » Frau Krill de Capello » Herrn Dr. Werner Martin » Frau Ruth Doering » Frau Karin Martin » Frau Sieglinde Fenner » Mendelssohn-Stiftung, Japan » Frau Christine Friedel » Mercedes-Benz AG » Herrn Dr. Jürgen Friedel » Orchesterstiftung der deutschen Wirtschaft » Gewandhausorchester » Ehepaar K. Ouchi » Gewandhaus zu Leipzig » Frau Christel Pfeffer » GRK Holding AG, Herrn Steffen Göpel » Frau Sigrid Rahr » Hildebrand & Jürgens GmbH » Herrn Otto Riel » Hitschfeld–Büro für strategische Beratung GmbH » Frau Siegrun Rudolph » Huber Diffraktionstechnik GmbH & Co. KG » Herrn Lutz Rudolph » Herrn Hansjörg Hofmann » Frau Dr. Erika Schwalbe-Riel » Herrn Thorsten Irblich » Sprachenwelt Lindner » Frau Dr. Brunhilde Kleibeler » Herrn Horst Stoessel » Herrn Christian Kulawik » Ströer Deutsche Städte Medien GmbH » Herrn Frank Lengemann » VNG-Stiftung » Herrn Dr. Peter Mailänder » Frau Birgit Wild » Frau Angela Mailänder » Herrn Gottfried-Christoph Wild » Frau Tomoko Masur » Herrn Prof. Dr. Gerhardt Wolff » Herrn Prof. Kurt Masur » Frau Dr. Ulrike Wolff Informationen zur Beitragszahlung Um die Überweisung der eventuell noch ausstehenden Beiträge für das laufende Jahr zu erleichtern, hier die Bank- verbindung des Vereins Mendelssohn-Haus e.V. Deutsche Bank Leipzig Kontonummer: 133 0 133 02 BLZ: 860 700 24 Die Höhe der Mindestgebühr beträgt 50,- Euro im Jahr pro Einzelmitglied, für Ermäßigungsberechtigte 25,- Euro. Zusätzlich gibt es für Mitglieder-Ehepaare laut Beschluß der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2005 Beitragsermäßigungen: Ehepaare 75,- Euro; Seniorenehepaare 35,- Euro. Vielen Dank für die freundliche Unterstützung! Vorstand des Vereins Vorstand der Stiftung » Prof. Kurt Masur, Präsident » Oberbürgermeister Burkhard Jung, Vorsitzender » Prof. Dr. h.c. Kurt Masur (Vors.), Leipzig » Michael Faber, Vertreter des OBM » Dr. Peter Krüger (1. Stellv. Vors.), Leipzig » Dr. Peter Krüger, Vorstand » Anja Richling (Schatzmeisterin), Leipzig » Tomoko Masur, Vorstand » Prof. Andreas Schulz, Vorstand » Prof. Takashi Oshio, Tokio » Dr. Werner Martin, Mitglied des Vorstandes » Desmond Cecil (London), Repräsentant UK » Direktor: Jürgen Ernst » Jürgen Ernst, Geschäftsführer S. 16 Weitere Informationen

Förderer und Corporate Members Zu dieser Ausgabe im Mendelssohn-Haus e. V. Re d a k t i o n u n d Ge s t a l t u n g --> Förderer Corporate Members » Christiane Schmidt (verantw.)

Deutsche Bank Leipzig Aengevelt Immobilien KG Te x t b e i t r ä g e --> Prof. Andreas Beurmann Hotel Fürstenhof Leipzig » Desmond Cecil Dr. Gottfried Franke Gewandhausorchester » Jürgen Ernst Dr. Jürgen Friedel Gewandhaus zu Leipzig » Tina Klohs Hotel Michaelis Segmenta PR, Heide Schwarzweller » Tomoko Masur Dr. Thijs Kramer Stadt- und Kreissparkasse Leipzig » Christiane Schmidt Ulrike Krill de Capello Bromberger Packungen Donaueschingen » Juliane Streibert-Baumgart Dr. Kazoi Watanabe († Dez. 2010) » Cornelia Thierbach Takayuki Urushibara, Stand: Dezember 2011 Bumpy Factory Corp. Ab b i l d u n g e n --> » Archiv Mendelssohn-Haus Kuratorium und Förderkreis der Stiftung » Bach-Archiv » Elizaveta Birjukowa Mitglieder im Kuratorium i m F ö r d e r k r e i s » Marina Dietze » Jürgen Ernst Dr. Wulff Aengevelt Dr. Jürgen Friedel » Christian Fanghänel Tomoko Masur und Prof. Kurt Masur Ulrike Krill de Capello » Helmut Fricke Hélène Mercier-Arnault Karin Martin » Anne und Winfried Friessem Prof. Hermann Rauhe Dr. Clauss Riedberg » Elisabeth Gerwien Wolfgang Tiefensee Heide Schwarzweller » Günther Hunger Emiko Tsuji Dr. Undine Nash » Tina Klohs Kurt Viermetz » Stephan König » Mendelssohn-Stiftung Japan » Gert Mothes Anschrift » Marcel Reich-Ranicki » Frank Röth » Christiane Schmidt » Peter Schreier

Dr u c k u n d Ve r a r b e i t u n g --> »Fischer Druck, Großpösna

Ko n t o v e r b i n d u n g e n --> Den Mendelssohn-Haus e.V. und die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung erreichen Sie unter der bekannten Adresse: Mendelssohn-Haus e.V. Deutsche Bank Privat- und Goldschmidtstraße 12 Geschäftskunden AG 04103 Leipzig Bankleitzahl: 860 700 24 Telefon: +49 / 341 / 1270-294 (Büro) Konto: 1 330 133 02 (Geschäftskonto) Telefon: +49 / 341 / 1270-484 (Museumskasse) Konto: 1 330 133 00 (Spendenkonto) Fax: +49 / 341 / 211 52 88 E-mail: [email protected] Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung www.mendelssohn-haus.de oder www.mendelssohn-stiftung.de Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG Das Titelbild zeigt die Startseite der neuen, aktualisierten Homepage des Bankleitzahl: 860 700 24 Mendelssohn-Hauses, dort werden bald die ersten Digitalisate zu finden sein. Konto: 455 5678 00

Das Mendelssohn-Haus wird durch die Stadt Leipzig, Kulturamt gefördert.