Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43

Attenhöfen Baach Gauingen Gossenzugen Hochberg Mörsingen Sonderbuch/Loretto Upflamör

57. Jahrgang Donnerstag, den 22. Oktober 2020 19/Nr. 43

Öffentliche Bekanntmachungen

Termine

24.10.2020 Amt Kath. Kirchengemeinde

- mitgestaltet vom Musikverein Daugendorf - Die Veröffentlichung der folgenden Allgemeinverfügung vom 14.10.2020 erfolgt noch aus formalen Gründen im Mitteilungsblatt. Die Allgemeinverfügung wird durch die höher- Zwiefalter Homepage und an der Anschlagtafel als öffentlich rangige Corona-Verordnung des Landes bekanntgemacht und tritt somit am Freitag, 16.10.2020 in Baden-Württemberg vom 19.10.2020 überlagert Kraft. und ist somit aktuell nicht gültig. Die förmliche öffentliche Bekanntmachung erfolgt am Donners- tag, 22.10.2020 im Mitteilungsblatt der Gemeinde Zwiefalter Mitteilung 10/2020 zum Corona-Virus Bürgermeisteramt Zwiefalten Zwiefalten, den 15.10.2020 Einschränkungen für private Feiern aufgrund erhöhter Infektionszahlen im Landkreis ab 16.10.2020! Gemeinde Zwiefalten Landkreis Reutlingen Im Landkreis Reutlingen ist aktuell ein deutlicher Anstieg an Corona- Neuinfektionen festzustellen. Am 14.10.2020 wurde Öffentliche Bekanntmachung die Marke von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern über- – Notverkündung vom 15.10.2020 schritten. Deshalb greift nun ein Erlass vom 05.10.2020 des Sozialminis­ Allgemeinverfügung teriums Baden-Württemberg, wonach die Gemeinden per Allge- zur Festlegung der Höchstteilnehmerzahl für meinverfügung die maximale Zahl der Teilnehmer an privaten private Feierlichkeiten in öffentlichen, Feiern einschränken sollen. angemieteten oder privaten Räumen Demnach dürfen private Feierlichkeiten in öffentlichen oder angemieteten Räumen nur mit max. 50 Teilnehmern statt­ Die Gemeinde Zwiefalten erlässt gemäß § 28 Abs. 1 des Infek- finden.In privaten Räumen ist die Höchstteilnehmerzahl auf tionsschutzgesetzes (lfSG) in Verbindung mit § 1 Abs. 6 der max. 25 Personen begrenzt. Verordnung des Sozialministeriums über Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz, Baden ­Württemberg (lfSGZustV Näheres ergibt sich aus der beigefügten Allgemeinverfügung BW) und § 35 Satz 2 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes vom 14.10.2020. Diese Allgemeinverfügung gilt per Notbe- (LVwVfG) für das Gebiet der Gemeinde Zwiefalten folgende kanntmachung vom 15.10.2020 über Veröffentlichung auf der Allgemeinverfügung:­

Bürgermeisteramt · Marktplatz 3 · 88529 Zwiefalten · Telefon 0 73 73 / 2 05 - 0 · Fax 0 73 73 / 2 05 - 55 [email protected] · www.zwiefalten.de Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43 2

1. Abweichend von § 10 der Verordnung der Landesregierung • Gemäß § 41 Abs. 4 Satz 1 des Verwaltungsverfahrensgesetz über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbrei- Baden- Württemberg (LVwVfG) ist nur der verfügende Teil tung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO) einer Allgemeinverfügung öffentlich bekannt zu machen. in der Fassung vom 12.10.2020 ist die Durchführung von Die Allgemeinverfügung mit ihrer vollständigen Begründung privaten Feierlichkeiten in Räumen, die zu diesem Zweck kann ab sofort beim Bürgermeisteramt der Gemeinde Zwie- vermietet oder sonst zur Verfügung gestellt werden, bei- falten, Marktplatz 3, 88529 Zwiefalten nach Terminvereinba- spielsweise Restaurants, Eventlocations, Vereinsheime oder rung eingesehen werden. Sie ist außerdem auf der Internet- Gemeindehäuser, nur zulässig, wenn an ihnen nicht mehr als seite der Gemeinde Zwiefalten (www.zwiefalten.de) abrufbar. 50 Personen teilnehmen. Bei der Bemessung der Teilnehmer- zahl bleiben Beschäftigte sowie sonstige Mitwirkende außer • Eine Missachtung der Ziffern 1 und 2 dieser Allgemeinver­ Betracht. fügung kann gemäß § 73 Abs. 1a Nr. 6 IfSG mit einer Geld- buße bis zu 25.000 EUR geahndet werden. 2. Die Durchführung von Feierlichkeiten in privaten Räumen ist Begründung der Allgemeinverfügung nur zulässig, wenn an ihnen nicht mehr als 25 Personen teilnehmen. 1. Sachverhalt

3. Diese Allgemeinverfügung gilt am Tage nach der Veröffent­ Die Ausbreitungen des Coronavirus im Landkreis Reutlingen ist lichung als bekannt gegeben. aktuell stark ansteigend. Beim Coronavirus handelt es sich um eine hoch infektiöse Atemwegserkrankung durch den Erreger 4. Diese Allgemeinverfügung tritt außer Kraft, sobald die SARS-CoV-2. Dieser stellt einen gefährlichen Krankheitserreger ­Sieben-Tages-Inzidenz von 35, bezogen auf den Landkreis im Sinne des § 2 Nr. 1 IfSG dar. Um die Verbreitung des Corona- Reutlingen, an sieben aufeinander folgenden Tagen unter- virus zu verhindern und weitere Ansteckungen zu verhüten, schritten wurde. Im Übrigen treten diese Regelungen mit wurde aufgrund des sich dynamisch und lokal verändernden Außerkrafttreten der in Ziffer 1 genannten CoronaVO außer ­Infektionsgeschehens durch die Landesregierung nach Empfeh- Kraft. lung des RKI ein „Landeskonzept zum Umgang mit einer zwei- ten SARS­ CoV-2- Infektionswelle“ erstellt. Dieses Stufenkonzept 5. Weitergehende Regelungen durch das Landratsamtes Reut- der Landesregierung sieht weitergehende Maßnahmen zur Ver- lingen im Falle einer Inzidenz über 50 / 100.000 Einwoh- hinderung bzw. Verlangsamung der Verbreitung des Erregers bei nern bleiben durch die vorliegenden Regelungen unberührt. steigenden Infektionszahlen, gemessen an der sogenannten 7-Tages-Inzidenz, vor. Hierzu wurde eine Vorwarnstufe bei einer Rechtsbehelfsbelehrung 7-Tages-Inzidenz von 35 Neuinfizierten pro 100.000 Einwoh- nern definiert, da ab einer solchen Inzidenz erwartungsgemäß Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats ein starker Anstieg der Fallzahlen mit diffusen, häufig nicht nach Bekanntgabe Widerspruch bei der Gemeinde Zwiefalten, mehr nachvollziehbaren Infektionsketten einhergeht. Im Land- Marktplatz 3, 88529 Zwiefalten erhoben werden. Die Frist wird kreis Reutlingen wurde die 7-Tages-lnzidenz von 35 Neuinfi- auch durch Erhebung des Widerspruchs beim Landratsamt Reut- zierten pro 100.000 Einwohner am 13.10.2020 überschritten. lingen, Bismarckstr. 47, 72764 Reutlingen gewahrt. Es besteht aktuell ein erhöhtes regionales Risiko, sich mit dem SARS-CoV-2 Virus zu infizieren. Dabei konnten Feiern im Fami- Zwiefalten, den 14.10.2020 lien- und Freundeskreis als Infektionsquellen ausgemacht wer- den (siehe Lagebericht des RKI vom 22.09.2020). gez. Maria Knab-Hänle 2. Rechtliche Würdigung Ortspolizeibehörde Die Landesregierung hat mit Verordnung vom 23. Juni 2020 (in Hinweise: der ab 30. September 2020 gültigen Fassung) aufgrund von § 32 i.V.m. § 28 Abs. 1 Satz 1 und 2, § 31 lfSG infektionsschüt- • Diese Allgemeinverfügung ist gemäß § 28 Abs. 3 i.V.m. § 16 zende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 Abs. 8 IfSG kraft Gesetzes sofort vollziehbar. Widerspruch (CoronaVO) verordnet. Gemäß § 20 Abs. 1 CoronaVO können die und Anfechtungsklage haben keine aufschiebende Wirkung. zuständigen Behörden weitergehende Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen treffen.

Verantwortlich: Verlag: Druck: Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt NAK GmbH & Co. KG Südwest Presse Media Service GmbH Frauenstraße 77· 89073 Ulm Druckstandort Münsingen Herausgeber: T 0731 156 681 · F 0731 156 684 Gutenbergstraße 1 Gemeinde und Bürgermeisteramt Zwiefalten [email protected] · www.nak-verlag.de 72525 Münsingen Marktplatz 3 · 88529 Zwiefalten T 07373 20 50 · F 07373 2 05 55 [email protected], www.zwiefalten.de Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43 3

Notrufe, Bereitschaftsdienste Nachbarschaftshilfe Zwiefalten 0 73 73 / 604 Pflegestützpunkt südliche Alb 0 73 87 / 98 41 46 - 2 Giftnotruf-Zentrale 0 89 / 1 92 40 Sozialstation St. Martin, 0 71 29 / 93 27 70 Hospizgruppe HPZ 0 73 73 / 91 59 98

Ärztlicher Notfalldienst Mobil: 01 52 / 26 36 89 66 Samstag, Sonn- und Feiertag und unter Feuerwehr 112 der Woche, außerhalb der Sprechzeiten 116 117 Polizei Notruf 110 Zahnärztlicher Notdienst 0 18 05 / 91 16 40 Polizeirevier Münsingen 0 7381 / 9364 - 0 Samstag - Montag 8.00 Uhr Polizeiposten Zwiefalten 0 73 73 / 28 23 Krankenhaus Ehingen 0 73 91 / 5 86 - 0 Gas-Störungsstelle 0800 / 0824505 Alb-Klinik Münsingen 0 73 81 / 1 81 - 0 Apothekennotdienst 08 00 / 00 22 8 33 (kostenlos) Landkreis Reutlingen – Beratungsstelle Mobil: 22 8 33* für Jugend- und Erziehungsfragen 0 73 81 / 92 95 60 SMS: “apo“ an 22 8 33* Diakonieverband Reutlingen / 0 73 73 / 921 26 40 *69 ct/Min/SMS „Rat & Tat“ Zwiefalten 01 52 / 53 45 77 64 Notdienstpläne im Internet www.lak-bw.notdienst-portal.de

Vorliegende Verfügung beruht auf § 28 Abs. 1 des Infektions- Aufgrund dessen sind private Veranstaltungen üblicherweise in schutzgesetzes (lfSG) in Verbindung mit § 1 Abs. 6 der Verord- besonderem Maße durch zwischenmenschliche Interaktion und nung des Sozialministeriums über Zuständigkeiten nach dem Kommunikation sowie physischen Kontakt geprägt. Diese Infektionsschutzgesetz, Baden­-Württemberg (lfSGZustV BW) ­engeren Kontakte sind infektionsschutzrechtlich riskant. Hinzu und § 35 Satz 2 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes kommt, dass die Verweildauer auf privaten Veranstaltungen (LVwVfG). ­typischerweise relativ hoch ist. Von privaten Veranstaltungen geht daher ein spezifisch hohes Infektionsrisiko aus. Zudem hat Die Zuständigkeit der Gemeinde Zwiefalten ergibt sich aus § 1 sich in den letzten Tagen die Anzahl der Infizierten deutlich Abs. 6 lfSGZustV BW sowie § 62 Abs. 4 Polizeigesetz (PolG). erhöht. Durch die Beschränkung der Teilnehmerzahl an privaten Veran- Gemäß § 28 Abs. 1 Satz 2 lfSG kann die zuständige Behörde, staltungen auf 50 Personen in öffentlichen Räumen, in dafür wenn Kranke, Krankheitsverdächtige, Ansteckungsverdächtige angemieteten oder sonst zur Verfügung gestellten Räumen und oder Ausscheider im Sinne des § 2 Nr. 4 bis 7 IFSG festgestellt auf 25 Personen in privaten Räumen wird die Zahl der mög- werden, u. a. Veranstaltungen einer größeren Anzahl von Men- lichen Kontaktpersonen und dadurch das Ausbreitungspotential schen beschränken, soweit und solange dies zur Verhinderung des Erregers limitiert. Die Infektionsketten werden verlangsamt der Verbreitung übertragbarer Krankheiten erforderlich ist. und möglichst unterbrochen. Damit soll sichergestellt werden, dass nur eine möglichst geringe Anzahl an Menschen infiziert Aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse sind Maßnahmen zur wird oder zu potentiellen Kontaktpersonen einer infizierten Per- weiteren Übertragung der Krankheit erforderlich. Das Virus SARS son wird, um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten und CoV-2 hat sich im Landkreis Reutlingen bereits verbreitet und das damit verbundene Risiko einer erhöhten Sterblichkeit die 7-Tages­Inzidenz von 35 Neuinfizierten pro 100.000 Einwoh- ­Betroffener an einer Infektion zu verhindern. Dies ist nach den ner am 13.10.2020 überschritten. Aufgrund des vorherrschen- Erkenntnissen des RKI durch Kontaktbeschränkungen erreichbar. den Übertragungswegs (Tröpfcheninfektion) ist eine Übertra- Mildere, gleich geeignete Mittel z. B. durch die Anordnung von gung von Mensch zu Mensch, z.B. durch Husten, Niesen, auch geringeren Beschränkungen kommen nicht in Betracht. Insbe- durch mild erkrankte oder asymptomatisch infizierte Personen sondere reichen derzeit, wie das oben dargestellte aktuelle leicht möglich. Es besteht somit ein erhöhtes regionales Risiko, ­Infektionsgeschehen zeigt, die sich aus der CoronaVO angeord- sich mit dem CoV-2-Virus zu infizieren. neten Pflichten nicht aus, um die Übertragung zu verringern. Die Beschränkung der Teilnehmerzahl reduziert die Anzahl der Bei privaten Feierlichkeiten besteht nach aktueller Erkenntnis- möglichen Kontakte von vornherein. Die Effektivität milderer lage eine deutlich erhöhte Gefahr, sich mit dem Coronavirus Maßnahmen, wie das Tragen eines Mund- Nasen-Schutzes oder anzustecken. Gerade bei privaten Feierlichkeiten besteht die das Anfertigen von Teilnehmerlisten oder die Beschränkung auf Gefahr einer Übertragung im besonderen Maße. Denn in diesem negativ getestete Teilnehmende, hängt hingegen maßgeblich Rahmen werden regelmäßig die allgemeinen Abstands- und vom Verhalten der Teilnehmenden ab. Auch eine Abhängigkeit ­Hygieneregeln nicht konsequent eingehalten. Dies zeigt die der Teilnehmerzahl von der zur Verfügung stehenden Fläche ist steigende Zahl von Neuinfizierungen, die einen Zusammenhang nicht gleich geeignet. Schließlich ist es bei privaten Feierlich- zwischen größeren privaten Feiern im Familien- und Freundes- keiten untypisch, dass die Teilnehmenden sich gleichmäßig kreis und der steigenden Inzidenz nahelegen. Typisch für private­ über die gesamte Fläche verteilen und Abstände konsequent Veranstaltungen ist eine bestehende Vertrautheit und Nähe der einhalten. Zudem sind häufig keine festen Sitzplätze vorge­ Teilnehmenden, die sich in Geselligkeit und Herzlichkeit äußert. sehen. Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43 4

Auch ist die Maßnahme nach Abwägung der betroffenen Rechts- Die Ortspolizeibehörde als zuständige Behörde ist verpflichtet, güter angemessen. Die Einschränkungen auf Seiten der Betrof- die Gesundheit und das Leben von Personen zu schützen; dies fenen stehen nicht außer Verhältnis zum Zweck der Allgemein- ergibt sich aus dem Grundrecht auf Leben und körperliche verfügung, das Infektionsgeschehen einzudämmen und die ­Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG). In der gegenwärtigen Gesundheitsversorgung für die Gesamtbevölkerung aufrecht zu Situation ist davon auszugehen, dass eine höhere als die erhalten. Von einem generellen Verbot einer privaten Feierlich- ­erlaubte Teilnehmerzahl erheblich zu einer weiteren Beschleu- keit wird abgesehen. Es verbleibt die Möglichkeit, Feierlich- nigung der Ausbreitung des Virus beitragen würde. Bei einer keiten mit beschränkter Personenzahl durchzuführen. Die allge- weiteren Ausbreitung der Infektion ist damit zu rechnen, dass meine Handlungsfreiheit der Teilnehmenden wird zwar diese nicht mehr kontrollierbar ist und das Gesundheitssystem beschränkt, dem steht allerdings die hohe Ansteckungsgefahr die Versorgung der schwer erkrankten Personen nicht mehr bis hin zum tödlichen Verlauf der Krankheit gegenüber. Für die ­sicherstellen kann. Hierbei handelt es sich um sehr hohe Schutz- Anforderungen an die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckungs­ güter, denen Vorrang zu gewähren ist. Insoweit überwiegt der gefahr gilt dabei kein strikter, alle möglichen Fälle gleicher­ Gesundheitsschutz der Bevölkerung, insbesondere der Schutz maßen erfassender Maßstab. Vielmehr ist der geltende Grund- der potentiell von schweren Krankheitsverläufen bedrohten Per- satz heranzuziehen, dass an die Wahrscheinlichkeit des sonen vor einer Ansteckung die allgemeine Handlungsfreiheit Schadenseintritts umso geringere Anforderungen zu stellen und die Berufsausübungsfreiheit. sind, je größer und folgenschwerer der möglicherweise ein­ tretende Schaden ist (vgl. BGH, Urteil v. 22.03.2012, Az. 3 C Gemäß § 41 Abs. 4 Satz 3 LVwVfG gilt bei der öffentlichen 16/11). Aufgrund der besonderen Gefahr, die von dem neuar- ­Bekanntgabe eines schriftlichen Verwaltungsaktes dieser zwei tigen Erreger wegen seiner hohen Übertragbarkeit und der Zahl Wochen nach der ortsüblichen Bekanntmachung als bekannt der schweren bis hin zu tödlichen Krankheitsverläufe für die ­gegeben. In einer Allgemeinverfügung kann ein hiervor abwei- öffentliche Gesundheit in Deutschland und weltweit ausgeht, chender Zeitpunkt bestimmt werden. Um eine mögliche Verbrei- sind an die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung geringere tung einer Infektion zeitnah zu verhindern, wurde von dieser ­Anforderungen zu stellen. Unabhängig hiervon besteht beim Möglichkeit Gebrauch gemacht. Coronavirus eine hohe Ansteckungsgefahr. Es sind daher Situa- tionen zu vermeiden, in welchen eine größere Anzahl von Per- Weitergehende Regelungen anderer einschlägiger Vorschriften sonen auf relativ engem Raum aufeinandertrifft und dort ver- werden von dieser Allgemeinverfügung nicht berührt und sind weilt. zu beachten.

Bezüglich Feierlichkeiten in öffentlichen, angemieteten und sonst zur Verfügung gestellten Räumen wird auch nicht der Gemeinde Zwiefalten ­Umsatzausfall der mittelbar betroffenen Anbieter der Räumlich- Landkreis Reutlingen keiten verkannt. Diesem wirtschaftlichen Schaden steht die Ge- fahr der Verbreitung einer übertragbaren Krankheit, die Vollsperrung der Zwiefalter Steige B 312 und der ­erfahrungsgemäß zu erheblichen Gesundheitsbeeinträchti- Gemeindeverbindungsstraßen Gauingen- gungen bis zum Tod der erkrankten Personen führen kann, Zwiefalten und Hochberg-Zwiefalten ­gegenüber. Aufgrund dieser erheblichen Gefahr müssen daher vom 26.10.2020 bis zum 20.11.2020 bei einer Abwägung der wirtschaftliche Schaden und die Berufs- ausübungsfreiheit zurückstehen. In der Zeit von Montag, 26. Oktober 2020 bis Freitag, 20. Novem- ber 2020 werden wegen dringender Waldarbeiten folgende Private Räume sind vielfach räumlich begrenzt, die Abstands­ ­Straßen voll gesperrt: regeln können nicht eingehalten werden. Die Unterscheidung zwischen Veranstaltungen in öffentlichen Räumen einerseits • B 312 Zwiefalter Steige ab Gauingen bis Ortseinfahrt Zwie­ und privaten Räumen andererseits ist dadurch gerechtfertigt, falten dass die öffentlichen Räume typischerweise größer sind als die • Gemeindeverbindung Gauingen-Zwiefalten (Alte Steige) privaten Räume. Dies ist infektionsschutzrechtlich relevant und • Gemeindeverbindung Zwiefalten-Hochberg rechtfertigt die weitergehende Beschränkung der Teilneh- menden. Bei Veranstaltungen in Privaträumen besteht daher ein Der überörtliche Verkehr wird umgeleitet. Diese Umleitung ist weitergehendes Regelungsbedürfnis. Dies ist nicht zuletzt darin ausgeschildert und führt über die L 249 – Ehestetten begründet, dass eine Organisation (z. B. Ansprechpartner), wie – Eglingen – - Engstingen nach Reutlingen und in sie bei Veranstaltungen in öffentlichen, angemieteten und Fahrtrichtung B 311 wird der Verkehr bereits ab sonst zur Verfügung gestellten Räumen vorliegt, bei Veranstal- ­Engstingen – – Harthausen – Pflummern – Ried- tungen in Privaträumen regelmäßig nicht gegeben ist. Aus die- lingen umgeleitet. sem Grund ist die zulässige Anzahl der Teilnehmenden in diesem Bereich enger zu fassen als in öffentlichen, angemieteten und Um Verständnis für die Maßnahme und Beachtung der Sperrung sonst zur Verfügung gestellten Räumen. wird gebeten.

Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43 5

Herr Rektor Kiner freute sich über das Interesse des Gemeinde- Freiwillige Feuerwehr rates an den Themen der Schule und hofft, dass die Gemeinde Zwiefalten als Schulträger Instandhaltungsmaßnahmen durchführt, da sich der Gebäudezustand leider verschlechtert und dem entgegen­ Abteilung Zwiefalten gewirkt werden sollte. Die Schule soll nicht nur Wissensfabrik sein, sondern auch ein Ort zum Wohlfühlen. Der Rahmen muss Am Montag, den 26. Oktober 2020 findet um 19:30 Uhr eine passen und eine positive Atmosphäre bzw. Umgebung erleich- Übung für die Gruppe 3 im FWGH in Zwiefalten statt. tert das Lernen.

Abfall Herr Kiner wünschte sich daher ein klares Bekenntnis der ­Gemeinde zur Schule und klare Handlungen bzw. Taten in Rich- Restmüll/Biotonne tung Instandhaltung und Sanierung. Abholung am Montag, 26. Oktober 2020 ab 06.00 Uhr Ein großes und wichtiges Ziel ist dabei auch der Ausbau der Gelber Sack Digitalisierung, was sich insbesondere in den vergangenen ­Monaten mit der Corona-Pandemie zeigte. Abholung am Donnerstag, 29. Oktober 2020 ab 6.00 Uhr Schule „In der Region und für die Region“ sowie Erhalt der klei- nen und familiären Schule sind Ziele von Lehrern und Rektor. Grüngutannahmestelle im Egentalweg Hayingen - Öffnungszeiten Als Maßnahme zum Aufbau einer modernen digitalen Bildungs- infrastruktur dient der Medienplan, für dessen Umsetzung die Ab Kalenderwoche 44 (26.10.2020) ist die Grüngutannahme- Gemeinde 100.000 1 eingeplant hat, wovon 80.000 1 Förder- stelle nur noch samstags von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr geöffnet. mittel und 20.000 1 Eigenanteil des Schulträgers sind. Hinzu kommt eine Soforthilfe aus dem Corona- Digitalpakt, mit dem Die Mittwochsannahme entfällt ab diesem Zeitpunkt. die Gemeinde im August 23 Laptops bestellt hat, welche Ende Oktober geliefert werden. Diese Laptops sollen Schülern bereit- Wir weisen darauf hin, dass getrennt nach Hecken- und Rasen- gestellt werden, die zu Hause keinen Zugriff auf Computer schnitt gesammelt wird. haben.­

Bitte beachten Sie die Regelungen zu den Corona-Hygienevor- Die Lehrer Herr Söll und Herr Kuhn stellten für die Münster­ schriften (AHA-Maßnahmen). schule einen entsprechenden Medienentwicklungsplan auf, mit Hilfe dessen entschieden werden soll, wie die Gelder am sinn- Ihre vollsten in Zwiefalten eingesetzt werden. Herr Söll berichtete, Stadtverwaltung Hayingen dass hierzu zunächst der Ist-Zustand bei der PC-Ausstattung erhoben und dann die Ziele bzw. ein Maßnahmenplan erstellt Gemeinde Zwiefalten wurden. All das fand in Abstimmung mit der Gemeinde als Landkreis Reutlingen Schulträger statt. Derzeit geht es um die Umsetzung, wobei die Gemeinde um die Ausstattung mit der erforderlichen Technolo- Bericht über die Gemeinderatssitzung gie zuständig ist und die Schule für die Organisation, die Schu- vom Mittwoch, den 14.Oktober 2020 lung von Personal und den Unterricht sorgt. Laut Medienent- wicklungsplan wünscht sich die Schule den Einsatz von ► Vorstellung des Medienentwicklungsplans und der­ multifunktionalen Medientischen in jedem Klassenzimmer der Medientische für die Schule Grund- und Realschule. An diesen Spezialtischen können PC, Laptops, Beamer und andere Geräte angeschlossen und auch In der heutigen Sitzung bildete die Schule das zentrale Thema Unterrichtsvorlagen per Dokumentenkamera an die Wand gewor- und daher fand die Beratung auch in der Mensa der Realschule fen werden. Dadurch wird die pädagogische Arbeit bzw. Präsen- statt. Es konnten neben Rektor Herrn Kiner und Konrektorin tation von Unterrichtsmaterial moderner und einheitlich und in Frau Meng-Schwaibold auch zahlreiche Mitglieder des Lehrer­ der Folge ergibt sich eine deutliche Erleichterung für die Lehr- kollegiums sowie Vertreterinnen des Elternbeirats begrüßt wer- kräfte. Die praktische Handhabung des Medientisches wurde den den. Ratsmitgliedern anschaulich vorgeführt und hierzu auch viele Schon eineinhalb Stunden vor Beginn der öffentlichen Sitzung technische Fragen gestellt. Sobald die Gemeinde der Anschaf- nutzen zahlreiche Ratsmitglieder die Gelegenheit, mit Bauhof- fung zustimmt, können nach der erforderlichen Ausschreibung leiter Stehle und Hausmeister Haiß sowie dem Lehrerkollegium die Tische bestellt werden, wobei die Gesamtheit der verfüg- die Schule zu besichtigen. Im Rahmen dieser Begehung des baren Mittel hierfür aufgebraucht wird. Weitere Schritte bei der ­Realschulgebäudes wurde auf zahlreiche und dringende Unter- Medienausstattung werden in Zukunft sicher noch folgen haltungsmaßnahmen hingewiesen und kleinere Maßnahmen ­müssen. Mit einem herzlichen Applaus wurde die interessante formuliert.­ Vorführung und die Erläuterungen quittiert. Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43 6

► Vorstellung der Schulsozialarbeit an der Münsterschule ­Gauingen und ein Beschluss zur Beteiligung an der Werbe- kampagne „Mehr Fachkräfte für die KiTa“ des Landkreises Frau Daniela Eheim ist seit 9 Jahren als Schulsozialarbeiterin an Reutlingen“ gefasst wurde. der Münsterschule tätig und sie berichtete im Gemeinderat, wie sich das Aufgabenspektrum seit ihrem Amtsantritt entwickelt • Bürgermeisterwahl 2020 - Bekanntgabe zur Änderung im und auch zugenommen hat. Briefwahlvorstand In der Schule gilt es, den verschiedenen Menschen, Herausfor- derungen und Kulturen gerecht zu werden. Die Schulsozialarbeit Im Nachgang zur Bürgermeisterwahl am 04.10.2020 bietet dabei sowohl für Kinder, Eltern und Lehrer Unterstützung wurde mitgeteilt, dass Herr Rupert Weber als Ersatz für in schwierigen Lebenslagen. So sind Mobbing, Magersucht, eine erkrankte Wahlhelferin als Beisitzer in den Brief- ­Ritzen, Kindeswohlgefährdung leider auch Themen an der wahlvorstand nachgerückt ist. ­Münsterschule. Frau Eheim begleitet Schüler und Eltern dabei auf dem Weg zu Therapiemöglichkeiten, bei Behördengängen, • Corona-Situation – Hinweis auf Erlass einer Allgemein- Arztbesuchen, Beratungen usw. Sie ist dabei auch laufend in verfügung zu Einschränkungen für private Feiern auf- Kontakt mit dem Jugendamt, Erziehungshilfen und anderen grund erhöhter Infektionszahlen im Landkreis Reut­ Behörden.­ lingen

Mit Projekten zur Gewaltprävention, Anti-Mobbing-Maßnahmen, Im Landkreis Reutlingen ist aktuell ein deutlicher Anstieg Gesprächsrunden im Jugend-Café oder Kunstprojekten usw. wird an Corona- Neuinfektionen festzustellen. Am 14.10.2020 der Kontakt zu den Schülern gestärkt und unterstützt. Verschie- wurde die Marke von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Ein- dene Aktivitäten werden dabei auch vom Schulförderverein wohnern überschritten. ­finanziell gestützt, wofür sich Frau Eheim an dieser Stelle recht Deshalb greift nun ein Erlass vom 05.10.2020 des Sozial­ herzlich bedankte. ministeriums Baden-Württemberg, wonach die Gemeinden per Allgemeinverfügung die maximale Zahl der Teilnehmer In der Grundschule dienen gemeinsames Frühstück, Phantasie- an privaten Feiern einschränken sollen. Traumreisen oder Philosophiegespräche oder der Bücherfloh- Demnach dürfen private Feierlichkeiten in öffentlichen markt zur Entspannung. oder angemieteten Räumen nur mit max. 50 Teilnehmern

stattfinden. In privaten Räumen ist die Höchstteilneh- Hinzu kommen Klassen- und Lehrerkonferenzen sowie die unge- merzahl auf max. 25 Personen begrenzt. liebten Verwaltungsarbeiten, so dass die Zeit bei der 56 %- Die Allgemeinverfügung wurde von der Gemeinde Zwiefalten Stelle kaum für alle Aufgaben ausreicht, zumal auch jeweils 4 als Ortspolizeibehörde am 14.10.2020 erlassen und tritt Stunden pro Woche an der Grundschule in und in ­einen Tag nach Bekanntgabe also am 16.10.2020 in Kraft. Hayingen abgeleistet werden.

Im Gemeinderat wurde die Arbeit von Frau Eheim mit Applaus In Zwiefalten selbst ist die Zahl der Infektionen noch im gewürdigt und als wertvoll und wichtig erachtet. Es wurde fest- Rahmen. So gab es 16 Erkrankte, von denen zwei Todesfälle gestellt, dass sich die Gemeinde Gedanken um eine Erhöhung zu beklagen waren. Krankheitsfälle im Bereich der Klinik der Wochenarbeitszeit machen muss, damit auch weiterhin die sind in dieser Statistik nicht enthalten, da diese in den steigenden Aufgaben erfüllt werden können. ­Statistiken der jeweiligen Heimatgemeinden von Mitarbei- tern und Patienten gezählt werden. Das Gremium nahm den ► Stellungnahme zu Bauanträgen Sachverhalt zur Kenntnis.

Zu folgenden Bauanträgen wurde das Einvernehmen hergestellt: • Verabschiedung von Verwaltungspraktikantin * Neubau eines Carports und Hauseingangsüberdachung/ Frau Natalie Gnannt Bikeport beim Gebäude Christianstraße 12, 88529 Zwie- falten Mit herzlichen Worten von Frau Maria Knab-Hänle, einem * Errichtung einer Leichtbau-Kaltlagerhalle in der Haupt- kräftigen Applaus und einem Präsentkorb wurde Frau Natalie straße 78, 88529 Zwiefalten Gnannt aus Reutlingendorf nach ihrem 3-monatigen * Erweiterung einer Dachgaube sowie umfassende Sanie- Rathauspraktikum­ verabschiedet. rung des Gebäudes Gaststätte Traube, Forellenweg 1, Frau Gnannt war im Rahmen ihrer Ausbildung bzw. Studiums 88529 Zwiefalten-Gossenzugen zur Diplomverwaltungswirtin vom 15.07.-16.10.2020 bei der Gemeinde beschäftigt, um praktische Erfahrungen für ► Bekanntgaben, Verschiedenes ihre Ausbildung zu sammeln. Dabei konnte sie vielfältige

Einblicke in die Arbeit eines kleinen Rathauses gewinnen • Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen und unterstützte mit ihrem Fachwissen und ihrer zupa- Sitzung vom 16. September 2020 ckenden Art die Verwaltung in turbulenten Wahl- und Coro- Frau Knab-Hänle gab bekannt, dass in der nichtöffentlichen na-Zeiten. Frau Knab-Hänle dankte Frau Gnannt für die her- Sitzung vom 16. September 2020 ein Beschluss zur Veräuße- vorragende Arbeit und wünschte ihr im Namen der Gemeinde rung des Flurstückes 1448 im Baugebiet Rübteile III in Erfolg und alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43 7

Überrascht und gerührt bedankte sich Frau Gnannt und ­ ­anhand qualitativer und nach Möglichkeit quantitativer Indika- ­erklärte, dass ihr die Zeit in Zwiefalten sehr gefallen hat und toren dokumentiert. Neben der internen Umsetzung der sie viel lernen konnte. Nachhaltigkeitsmaßnahmen wird das ZfP Südwürttemberg im nächsten Schritt ein lokales WIN-Projekt unterstützen und auf Nachhaltig engagiert: diese Weise auch die Nachhaltigkeit im direkten Unternehmen- ZfP Südwürttemberg veröffentlicht sumfeld fördern. WIN-Charta-Zielkonzept • Das ZfP-Zielkonzept zum Download: www.zfp-karriere.de/­ SÜDWÜRTTEMBERG (ZfP) – Mit der Unterzeichnung der WIN- weiterdenken/nachhaltig Charta Anfang August hat sich das ZfP Südwürttemberg • Weitere Informationen zur WIN-Charta: www.win-bw.com ­einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Unter- nehmensführung verpflichtet. Nun wurde ein individuelles Zielkonzept erarbeitet und veröffentlicht.

Menschen jeden Alters mit psychischen Erkrankungen ein ganz- heitliches und umfassendes Hilfsangebot vorzuhalten, ist die Kernaufgabe des ZfP Südwürttemberg. Mit der Unterzeichnung Fördermittel für innovative Projekte im der Charta der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben ­Baden-Württemberg bekennt sich das Unternehmen zu seiner ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung. Das Förderprogramm „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ ­Unterstrichen wird dieses Engagement durch die Veröffent­ unter­stützt mit jährlich 200.000 Euro innovative und nachhal- lichung eines entsprechenden Zielkonzepts, das unter der Feder- tige Projekte im von der UNESCO ausgezeichneten Biosphären- führung von Frank Kuhn, Leiter des Zentralbereichs Personal gebiet. Die vollständig ausgefüllten Antragsunterlagen für und Organisation, entstanden ist. die anstehende Förderrunde 2021 müssen der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets bis spätestens 15. November 2020 Die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) hat ihr Nachhal- vorliegen. tigkeitsverständnis in zwölf Leitsätzen formuliert. Dabei spielen Rund 3 Millionen Euro aus dem Förderprogramm „Biosphären­ die Menschenrechte ebenso eine Rolle wie etwa Umweltbelange, gebiet Schwäbische Alb“ konnten seit 2008 pfiffigen Projekt­ Anti-Korruption und regionale Verantwortung. Das ZfP Süd- ideen die notwendige Anschubfinanzierung geben. SeitBestehen ­ württemberg hat sich selbst zwei dieser Leitsätze als Schwer- des Förderprogramms sind damit über 290 Projekte aus den punktthemen gesetzt. Handlungsfeldern „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Diversity Management und Angebote für „Junge Wilde“ „Nachhaltige Regionalentwicklung“, „Historisch-kulturelles Erbe“, „Biodiversität und Forschung“ sowie „Öffentlichkeits­ Einer davon liegt auf der Förderung von Chancengleichheit und arbeit“ auf den Weg gebracht worden. der Vielfalt im Unternehmen. So hat das ZfP bereits 2018 ein Diversity Management eingeführt, welches dazu beiträgt, gut Für die nun anstehende Förderrunde 2021 können ab sofort von ausgebildete Mitarbeitende zu gewinnen und durch individuelle Vereinen und Verbänden, Kommunen, Erzeugerzusammen­ Förderung zufriedene Beschäftigte im Unternehmen zu halten. schlüssen und Unternehmen sowie von Privatpersonen Anträge Dabei setzt das ZfP Südwürttemberg auf ein offenes, solida- eingereicht werden. Die Fördervoraussetzungen für ein mög- risches Betriebsklima und ein kollegiales, transparentes Mitei- liches Projekt, die Förderkonditionen sowie das Antragsformular nander, in dem die Persönlichkeit und die Würde jeder und jedes sind online unter www.biosphaerengebiet-alb.de einsehbar.

Beschäftigten respektiert und geachtet werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle Bio-

sphärengebiet Schwäbische Alb geben allen Interessierten im Ein weiterer Leitsatz der Charta beschäftigt sich mit Innova­ persönlichen Kontakt Hilfestellungen bei der Antragsstellung tionen. Zu diesem Ansatz passen die Anfang des Jahres im ZfP und begleiten die Projekte auch nach erfolgter Antragsbewilli- Südwürttemberg initiierten Angebote für „Junge Wilde“. Hierbei gung weiter. werden Betroffene beim Übergang vom Jugend- ins Erwachse- nenalter unterstützt. An dieser therapeutischen Schnittstelle Eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Beantra- sektorenübergreifende Kooperationen zu entwickeln, ist „nach- gung der finanziellen Unterstützung ist die fristgerechte Einrei- haltig“ im Sinne des Versorgungsauftrags wie auch in der Aus- chung der Unterlagen. Der vollständig ausgefüllte und unter- wirkung auf die Lebensqualität der Betroffenen und deren schriebene Antrag muss bis spätestens 15. November 2020 in Angehörigen.­ der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb einge- gangen sein. Neben der ausführlichen Projektbeschreibung sind Das ZfP Südwürttemberg wird die im Zielkonzept dargestellten zu diesem Zeitpunkt bereits drei vergleichbare Angebote, ein Schwerpunktthemen umsetzen beziehungsweise weiter verfol- detaillierter Zeitplan und erforderliche Genehmigungen beizu­ gen. Der gesamte Prozess sowie einzelne Ergebnisse werden legen. Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43 8

Alle fristgerecht eingegangenen Anträge werden dann in der werden möchte, bleibt dabei jedem selbst überlassen. Ebenso Geschäftsstelle gesichtet und mit den zuständigen Fachbehör- steht zur Wahl, ob man per E-Mail oder über die Messenger den abgestimmt. Neben der Prüfung, ob eine Förderung über die ­Telegram oder Threema benachrichtigt wird und wann die Push- Landschaftspflegerichtlinie möglich ist, muss das Projekt die Benachrichtigungen ankommen - sofort, täglich oder wöchent- Ziele des Biosphärengebiets unterstützen. Der Beirat des Ver- lich. eins „Biosphärengebiet Schwäbische Alb e. V.“ entscheidet im März 2021 über die Vergabe der Mittel. Die Anmeldung erfolgt über www.landkreis-reutlingen.de/ landkreisfunk.

Landkreis Reutlingen Forst führt Verkehrssicherungsmaß- Zweite Studienphase der bundesweiten nahmen an der Honauer Steige durch Antikörperstudie hat begonnen

Vom 26. Oktober bis 13. November muss die Honauer Steige Wissenschaftliche Daten deuten darauf hin, dass aufgrund gesperrt werden. Das Kreisforstamt Reutlingen führt in diesem milder und asymptomatischer Infektionsverläufe viele COVID- Zeitraum Baumfällungen durch, um die Verkehrssicherheit der 19-Fälle nicht erfasst werden. Daher ist nicht zuverlässig mög- B 312 im Bereich der Honauer Steige zu erhalten. Pilze, die das lich, die Anzahl Menschen abzuschätzen, die tatsächlich eine Eschentriebsterben verursachen sowie Trocken- und Dürre­ Infektion mit SARS-CoV-2 hatten oder haben. Außerdem gibt es schäden an den Waldbäumen machen diese Sperrung dringend bislang keine ausreichenden Daten, wie viele Personen in notwendig. Wälder entlang von Straßen müssen in regel­mäßigen Deutschland bereits eine Infektion durchgemacht und damit Abständen auf Schäden kontrolliert und entsprechende Maß- eine mutmaßliche Immunität gegen SARS-CoV-2 aufgebaut nahmen ergriffen werden, um die Verkehrssicherheit zu erhal- ­haben. Bei der Beurteilung und Prognose des weiteren Verlaufs ten. der Pandemie spielen diese Daten allerdings eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund führt das Helmholtz-Zentrum für Infek- Die Hitze- und Dürresommer der letzten 3 Jahre und die Klima- tionsforschung im Landkreis Reutlingen ein bundesweites Pro- erwärmung führen zu vermehrten Schäden an den Waldbäumen. jekt durch. Mit dem Projekt soll das Wissen über die tatsäch­ liche Verbreitung von Infektionen mit SARS-CoV-2 und Im Fall der Honauer Steige und der sehr steilen Topographie entsprechender Immunität in verschiedenen Bevölkerungs­ werden für die Baumfällmaßnahmen spezielle Techniken und gruppen in Deutschland im Zeitverlauf verbessert werden. Verfahren eingesetzt. Dies geschieht bei einzelnen Bäumen auch mit Hilfe von Baumkletterern und einem Hubschrauber. Nach Abschluss der ersten Studienphase Ende Juli 2020 hat inzwischen der zweite Teil der Studie auf dem Parkplatz des Für den Auto- und Radverkehr, sowie den ÖPNV sind Umlei- ­alten Paketpostamts in Reutlingen begonnen. Teilnehmende tungen eingerichtet. Auch für Fußgänger ist aus Sicherheits- beim zweiten Durchlauf sind positive und grenzwertige Fälle gründen der gesamte Arbeitsbereich gesperrt. Hiervon ist auch aus der ersten Studienphase sowie weitere per Zufall durch die der Rad- und Fußverkehr entlang der ehemaligen Zahnradbahn Einwohnermeldeämter ausgewählte Probanden. Insgesamt wer- betroffen. den in der Zeit bis 10. November 2020 rund 3000 Menschen getestet. Im Landkreis Reutlingen kümmern sich die Johanniter

mit Unterstützung durch die Malteser um die Testungen. Landkreisfunk Reutlingen: ­Zwischenergebnisse aus der ersten Studienphase liegen noch Aktuell informiert, direkt benachrichtigt nicht vor. Um die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Reutlingen schnell und direkt über wichtige Änderungen im Rahmen der Der Garten als Anker in Zeiten von Corona Corona-Pandemie zu informieren, startet das Landratsamt Reut- lingen ab Dienstag, 20. Oktober 2020, den „Landkreisfunk“. Bereits im Jahr 2019 – als sich noch niemand so etwas wie die Wie bisher werden die aktuellen Nachrichten aus dem Land- Corona-Pandemie vorstellen konnte, hat sich der Kreisverband ratsamt Reutlingen sowie die täglichen Corona-Fallzahlen und der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Reutlingen weitere Informationen auf der Homepage des Landkreises unter ­entschieden, das Jahresmotto für 2020 der Gartenkultur zu kreis-reutlingen.de veröffentlicht werden. Zusätzlich bietet das ­widmen. Gedanke dabei waren nicht die Steingärten sondern Landratsamt mit dem Landkreisfunk nun an, sich mit Push-­ Gärten, die einer Vielzahl von unterschiedlichen Pflanzen und Benachrichtigungen direkt über das Handy oder Tablet informie- Tieren eine Heimat bieten. Gärten sind zudem wichtige ren zu lassen, um somit keine Nachricht mehr zu verpassen. ­Erholungsräume in einer zunehmend hektischer werdenden Zeit. Ein blumenreicher Garten ist gerade für die Insekten und insbe- Durch das Registrieren über die Website des Landratsamts erhält sondere für unsere Bienen wichtig. Und mancher Gartenfreund man ganz individuell aktuelle Nachrichten zum Landkreis oder begreift seine Gartenarbeit als kreative Herausforderung. zu Neuigkeiten zur Corona-Pandemie. Worüber man informiert Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43 9

Iris Braun hat aus ihrem Garten und der anliegenden Streuobst- Start der 12. „Wilden Wochen“ wiese in Kusterdingen in 25 Jahren ein lebendes Kunstwerk ­geschaffen. Es ist ein Garten, den man mit allen Sinnen erleben Vom 17. Oktober bis zum 31. Dezember 2020 werden 17 Gastro- muss. Diesem Garten hat der Kreisobstbauverband bereits zum nomie-Betriebe im Landkreis Reutlingen ihre Gäste wieder mit zweiten Mal in diesem Jahr, mit einer begrenzten Anzahl von köstlichen Wildgerichten verwöhnen - das Wildfleisch garantiert Teilnehmern, einen Besuch abgestattet. Die Veranstaltungen aus unserer Region. Die „Wilden Wochen“ sind eine Aktion der wurden von Isabel Möhrle von der Grünflächenberatungsstelle Kreisjägervereinigungen Reutlingen und Münsingen, der teil- im Landratsamt vorbereitet. Stand bei dem ersten Besuch vor nehmenden Gastronomen und des Landkreises Reutlingen. allem die sommerliche Blütenzeit mit Rosen im Vordergrund, so waren es jetzt die Stimmungen des Herbsts, der Erntezeit, die es Wild ist ein Produkt höchster Qualität und beinahe das ganze zu erleben gab. Der Garten war eine wahre Freude, es summt Jahr über verfügbar. Mit einem geringen Fettanteil, viel Eiweiß und brummt überall und die Blumen des Herbsts entfalteten und vielen Mineralstoffen ist Wild ein hochwertiges Lebens­ ihre ganze Farbenpracht. Die rot- und blaugetönten Herbst­ mittel. Bei den Deutschen steht Wildfleisch bisher jedoch eher astern bilden einen schönen Kontrast zu den filigranen Struk- selten auf dem Speiseplan. Derzeit liegt der durchschnittliche turen der vielen Gräser. Wildverbrauch bei 0,45 kg pro Person und Jahr (Deutscher Jagd- verband 2013/2014). Eine gesicherte regionale Wildbretver- Natürlich wurde auch gefachsimpelt unter anderem über die marktung ist das zentrale Anliegen aller beteiligten Partner aus Walnussfruchtfliege, ein neuer Schädling der sich in Zeiten des Gastronomie und Handel bei den „Wilden Wochen“. Die betei­ Klimawandels seit den letzten 6 Jahren auch bei uns immer ligten Partner aus Gastronomie und Handel verpflichten sich, stärker ausbreitet und den riesigen Walnussbaum im Eingangs- ausschließlich regionales Wild zu verwenden, d. h. Wild aus bereich befallen hatte. Durch die Fruchtfliege wird die grüne einem Umkreis von 100 km um ihren Betrieb. Schale der Nüsse zerstört. Übrig bleibt eine braune klebrige Masse, die sich auch negativ auf die Kerne der Nuss auswirkt. Wo Wildbret im Landkreis Reutlingen erhältlich ist und welche Gastronomiebetriebe in diesem Jahr bei den „Wilden Wochen“ Jetzt im Herbst muss auch bedacht werden, was im Frühjahr im mitmachen finden Sie im Flyer auf der Homepage des Land- Garten blühen soll. Der Herbst ist die Zeit, um Blumenzwiebeln kreises unter kreis-reutlingen.de zu pflanzen. Wohin sollen Tulpen, Narzissen, Krokus oder ­Winterlinge, die im Frühjahr blühen? Die „Wilden Wochen“ starteten erstmals im Jahr 2009. Es han- delte sich dabei um ein Projekt des damaligen Jagdimpulspro- Im Jahr 1992 ist Iris Braun in ihr Haus in Kusterdingen einge- gramms im Landkreis Reutlingen, mit dem Ziel, die Absatzmög- zogen. Ein Landschaftsgärtner erhielt den Auftrag auf einer lichkeiten von Wild zu verbessern. Eine angemessene Bejagung ­Fläche von rund. 2.800 m² einen pflegeleichten Garten mit Gras und damit der Schutz der Land- und Forstwirtschaft ist nachhal- und Sträucher zu gestalten. Doch dann, inspiriert durch ein tig, wenn das Wild anschließend als wertvolles Fleisch in die ­Gartenbuch begann Iris Braun sich intensiver mit ihrem Garten Lebensmittelkette einfließt. zu beschäftigen. Jahr für Jahr änderte der Garten sein Gesicht und über die Jahre hinweg entstand ein herrlicher Stauden­ garten der seinesgleichen sucht. Die Mitglieder hatten die Ran an den Familientisch! ­Gelegenheit diesen wunderschönen Garten zu genießen. Vom Vortrag als Online-Seminar ursprünglichen Ansatz eines „pflegeleichten Garten“ ist nichts übrig geblieben. Die Arbeit im Garten ist mehr Lust als Last. Eine BeKi-Informationsveranstaltung über die Ernährung nach Oder wie Iris Braun sagte: „Für meinen Garten lasse ich alles dem ersten Lebensjahr bietet Referentin Sabine Schwaigerer am andere liegen“. Dienstag, 3. November, von 10 bis 11:30 Uhr als Online-Seminar an. Kontakt: Thilo Tschersich, Ulrich Schroefel und Isabel Möhrle BeKi steht für Bewusste Kinderernährung und ist eine Ernäh- Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau / rungsinitiative des Landes Baden Württemberg. Angesprochen Grünflächenberatungsstelle am Landratsamt Reutlingen sind Eltern von Kindern im Alter vom ersten bis zum dritten Telefon: 07121-480 3327 Lebensjahr. Sprechzeiten Mo, Di und Fr 9:00 Uhr - 12:00 Uhr Do 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Geschafft! Aus dem Säugling ist ein Kleinkind geworden. Die Mail: [email protected] Beikost wird langsam durch fünf Mahlzeiten ersetzt und das Kind nimmt am normalen Familienessen teil.

Was und wie viel, darf der Sprössling essen und trinken? Wie Jede Woche. sieht es mit speziellen Kinderlebenmitteln aus und was tun, 48 Wochen im Jahr. wenn das Kleine kein Gemüse mag? Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43 10

Sabine Schwaigerer beantwortet Fragen rund um die Ernährung setzungen für eine Bewerbung. Außerdem besteht die Möglich- nach dem ersten Lebensjahr und schafft einen Überblick über keit, sich bei mehreren öffentlichen Informationsveranstaltungen die allgemeinen Empfehlungen. Außerdem gibt die Beki-Refe- zu informieren: rentin Tipps wie die Umstellung von Babykost auf eine kindge- rechte Ernährung gelingt und Gemüsemuffel vom Gegenteil • 26.10.2020, 17.00-19.00 Uhr, Polizeirevier Münsingen, überzeugt werden können. Karlstraße 2, 72525 Münsingen

Während der Veranstaltung können live Fragen gestellt werden. • 23.11.2020, 17.00-19.00 Uhr, Polizeihochhaus Tübingen, Weiterhin erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Info- Konrad-Adenauer-Straße 30 material zum Thema. • 02.12.2020, 17.00 Uhr-19.00 Uhr, Polizeirevier Hechingen, Als technische Voraussetzung für die Teilnahme ist erforderlich: Heiligkreuzstr. 6, 72379 Hechingen Für die Bildübertragung eine stabile Internetleitung mit funktio­nierendem W-LAN (eine Verbindung über das Mobilfunk- • 03.12.2020, 17.00 Uhr-19.00 Uhr, Polizeirevier Albstadt, ​ netz wird nicht empfohlen). Einen PC, Laptop oder Tablet. Wenn Rudolf-Diesel-Str. 3, 72461 Albstadt ein Laptop oder PC verwendet wird, den Internetbrowser „Fire- fox“. Für die Übertragung der Sprache: Festnetztelefon oder Wichtige Hinweise: Handy. Zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind die Teilnehmer­ zahlen je Veranstaltung begrenzt. Deshalb richtet sich das Informationen und Anmeldungen zu dieser kostenfreien Veran- ­Angebot vorrangig an Berufsinteressenten/-innen aus den staltung sind beim Kreislandwirtschaftsamt Münsingen bis Landkreisen Reutlingen, Tübingen sowie dem Zollernalbkreis. ­Montag, 26. Oktober 2020 unter der Nummer 07381-9397 7341 Eine vorherige Anmeldung und Teilnahmebestätigung ist unbe- oder unter [email protected] möglich. dingt erforderlich: Anmeldung per E-Mail unter reutlingen.­ Die Teilnehmenden erhalten nach der Anmeldung per Mail einen [email protected] unter Angabe des Namens, des ­Alters Zugangscode zur Veranstaltung. und der Wohnadresse.

Polizeipräsidium Reutlingen

Die Einstellungsberater der Landespolizei Schulnachrichten informieren zum Polizeiberuf Kolping-Bildungszentrum Für die Einstellungsjahrgänge 2021 und 2022 bleiben die Ein- stellungszahlen bei der Landespolizei Baden-Württemberg wei- Schulen und Kurse/Seminare beim ter auf hohem Niveau. Die Chancen für Berufsinteressierte sind Kolping-Bildungszentrum Riedlingen entsprechend gut. Fachwirt/in im Erziehungswesen (KA), Zwei verschiedene Ausbildungsgänge bietet die Landespolizei berufsbegleitender Lehrgang, 15 Monate, 280 Unterrichtstunden an: Die moderne, stark praxisorientierte, duale Ausbildung für In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer/innen Führungs- den mittleren Polizeivollzugsdienst dauert 30 Monate und steht qualifikationen. Sie lernen Organisationsabläufe zu gestalten, Schulabgängern/-innen ab Mittlere-Reife mit einem Mindest­ Personalbedarf zu ermitteln und den Personaleinsatz zu planen. notenschnitt von 3,2 offen. Bewerber mit Abitur, Fachhoch- Mitarbeiter- und Elterngespräche führen sie nach dem Lehrgang schulreife oder fachgebundener Hochschulreife mit einem professionell. Umfangreiches Wissen im Kinderschutzrecht und ­Notenschnitt von mindestens 3,0 können direkt über ein Arbeitsrecht geben Sicherheit. Unterricht ist im Zwei-Wochen- ­Bachelorstudium in die Laufbahn des gehobenen Polizeivoll- Rhythmus, freitags von 15:45 Uhr bis 19:45 Uhr und samstags zugsdienstes einsteigen. Die Dauer dieser Ausbildung inklusive von 8:30 Uhr bis 14:15 Uhr. Studium beträgt insgesamt 45 Monate. Weitere wichtige Infor- Der nächste Lehrgang startet am 6. November 2020 mationen gibt es unter www.polizei-der-beruf.de zu finden. Gerne beraten wir Sie persönlich oder senden Ihnen eine ­Broschüre mit Zeitplan zu. Für Interessierte ist jetzt wichtig: Bewerbungsschluss für die Einstellungen im mittleren Dienst mit Ausbildungsbeginn im English for Business – Level I, Der Lehrgang schließt mit der Herbst 2021 und für die Einstellungen im gehobenen Dienst mit Prüfung der LCCIEB (international anerkannter Abschluss) ab, Studienbeginn im Juli 2021 ist am 31. Dezember 2020. 15 x dienstags von 17:30 bis 20:00 Uhr, ab 10.11.2020

Die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Reutlingen infor- Prüfungsvorbereitung Mittlere Reife in Mathematik, mieren gerne persönlich, per E-Mail oder Telefon (Reutlingen/ 6 Unterrichte von Mo. bis Do. von 08:30 bis 10:00 Uhr Tübingen: 07121/942-5550, -5551, -5555; Rottenburg/Zollern- ab 28.12.2020 albkreis: 07433/264-220) über den Beruf sowie die Voraus­ Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43 11

Prüfungsvorbereitung fürs Abitur in Mathematik, Montag, 26.10.2020 – 30. Woche im Jahreskreis 6 Unterrichte von Mo. bis Do. von 10:15 bis 12:30 Uhr 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium ab 28.12.2020 19.00 Uhr Andacht in Sonderbuch

English-Refresher-Grundkurs, Dienstag, 27.10.2020 – 30. Woche im Jahreskreis 10 x mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr, ab 13.01.2021 09.00 Uhr Eucharistiefeier im Münster (Vroni Langer; Verstorbene an Corona) Wirtschaftsenglisch, 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium 10 x montags von 17:30 bis 19:00 Uhr, ab 18.01.2021

Mittwoch, 28.10.2020 – Hl. Simon u. Hl. Judas Vorbereitung auf die Kommunikationsprüfung in Englisch, 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium findet in den Faschingsferien am 12., 15. und 16. Februar 2021 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Donnerstag, 29.10.2020 – 30. Woche im Jahreskreis

17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Unsere Schulen:

• Tages-Berufskolleg Freitag, 30.10.2020 – 30. Woche im Jahreskreis • Sozialwissenschaftliches Gymnasium 16.00 Uhr Tauffeier im Chorraum: Louan Collin Braun Berufskolleg Gesundheit I und II 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium • Berufskolleg Fremdsprachen mit Ausbildung zum fremd- 14.00 Uhr Rosenkranzgebet in Gauingen sprachlichen Wirtschaftsassistenten oder Internationalen

Wirtschaftskorrespondenten (KA) Samstag, 31.10.2020 – Hl. Wolfgang Bis zu den Herbstferien können noch einzelne Schüler/innen 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium aufgenommen werden.

Info: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstraße 24, Sonntag, 01.11.2020 – Allerheiligen 88499 Riedlingen, Tel. 07371/935011, 10.00 Uhr Hochamt im Münster [email protected], 14.00 Uhr Gräberbesuch auf dem Friedhof http://www.kolping-riedlingen.de/ 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium

Sicher zu erreichen sind die Mitarbeiter der Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit:

Pfarrer Paul Zeller: Katholisches Münsterpfarramt im Pfarramt, Tel. 600 Beda-Sommerberger-Straße 5 Freitag 10.00 – 12.00 Uhr 88529 Zwiefalten und nach Vereinbarung Tel.: 600 , Fax 2375 e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] Homepage: www.se-zwiefalter-alb.drs.de Pfarrer Francois Thamba: im Pfarrhaus Aichelau, Freitag, 23.10.2020 – 29. Woche im Jahreskreis Franz-Arnold-Str. 42 18.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Dienstag 10.00-12.00 Uhr 14.00 Uhr Eucharistiefeier in Gauingen – Patrozinium Tel. 07388 – 9934675 Hl. Wendelin e-Mail: [email protected] (Fam. Schech u. Angeh.; Schwester Vita Schmid u. oder [email protected] Fam., Georg u. Ottilie Herre u. Gerhard u. Maria Marschke) Diakon Dr. Radu Thuma: im Büro Pfronstetten, Hauptstr. 21 Samstag, 24.10.2020 – 29. Woche im Jahreskreis Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr 18.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Tel. 0170-4302009 16.00 Uhr Tauffeier in Baach: Felix Krehl e-Mail: [email protected]

Sonntag, 25.10.2020 – 30. Sonntag im Jahreskreis Pastoralreferentin Maria Grüner: – missio-Kollekte - Winterzeit im Pfarramt Zwiefalten 10.00 Uhr Amt im Münster Montag 14.00 - 16.00 Uhr - mitgestaltet vom Musikverein Daugendorf Tel. 9214324; 0176-55079323 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium e-Mail: [email protected] 15.00 Uhr Tauffeier in Sonderbuch: Michl Schefold Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43 12

Pastoraler Mitarbeiter Hubertus Ilg: Huldstetten 16.00 Uhr Eucharistiefeier anschl. Gräberbesuch Dipl.- Kirchenmusiker Aichelau 10.15 Uhr Eucharistiefeier anschl. Gräberbesuch im Haus Adolph Kolping (UG) Zwiefalten, Hayingen 15.00 Uhr Kolpingstr. 3 Ehestetten 16.30 Uhr Wort-Gottes-Feier anschl. Gräberbesuch Mittwoch 18.30 - 19.30 Uhr und nach Vereinbarung Münzdorf 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier anschl. Gräberbesuch Tel. 9205699, Fax 9205698 e-Mail: [email protected] Sonntag, 08.11.: Sonderbuch 14.00 Uhr Das Pfarrbüro ist geöffnet: Indelhausen 14.00 Uhr Wort-Gottes-Feier anschl. Gräberbesuch Montag bis Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr Montagnachmittag: 14.00 – 16.00 Uhr Nachfolger/Nachfolgerin gesucht Vielleicht gibt es jemanden in unserer Gemeinde, der den Dienst Anmeldung zu den Sonntagsgottesdiensten als Aushilfsmesner übernehmen möchte. Dabei geht es vor allem Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass zur Teilnahme des um das Öffnen und Schließen unserer Kirche am Montag, evtl. ­Sonntagsgottesdienstes wieder eine Anmeldung nötig ist. Die auch um an diesem Tag stattfindenden Gottesdienste. Kontaktdaten werden benötigt um ggf. Infektionsketten nach- Bitte melden Sie sich im Münsterpfarramt. zuvollziehen und würden ggf. dem Gesundheitsamt mitgeteilt. Sie kann erfolgen über die Homepage www.se-zwiefalter-alb. Der Hl. Wendelin – Patrozinium Gauingen drs.de unserer Seelsorgeeinheit bzw. im Pfarramt Tel. 600 bis lebte zur Zeit des Trierer Bischofs Magnerich um 570 in den Freitag 12.00 Uhr. Vogesen als fränkischer Einsiedler oder Mönch. Nach der spä- teren Legende des 15. Jahrhunderts war er ein iroschottischer Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes Königssohn, Einsiedler, Hirt und Abt von Tholey. Wendelin fand Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist ab dem 19.10.2020 seine letzte Ruhestätte, schon um 1000 bezeugt, in dem später während des ganzen Gottesdienstes verpflichtend. Wir bitten nach ihm benannten St. Wendel im Saargebiet. Sein Grab wurde Sie die Sicherheitsabstände (mind. 1,5m) einzuhalten und den ein bedeutender Wallfahrtsort. Seine Verehrung als Schutzherr Anweisungen des Ordnungsdienstes zu folgen. für Feld und Vieh verbreitete sich im Rhein-Mosel-Gebiet, im alemannischen Raum und durch Auswanderer nach Osteuropa Gemeindegesang wieder untersagt und Nordamerika. Leider ist das Mitsingen der Lieder ab sofort nicht mehr mög- Sein Gedenktag ist der 20. Oktober. lich. Chorproben und Beteiligung der Chöre an den Gottesdiensten Missio-Kollekte sind in unseren Kirchen mit 4 Personen weiterhin möglich. „Solidarisch für Frieden und Zusammenhalt“ Der Weltmissionssonntag am 25. Oktober ist die größte Solida- Am 01. November ritätsaktion der Katholiken weltweit. Mehr als 100 päpstliche feiert die katholische Kirche den hohen Festtag Allerheiligen. Missionswerke auf allen Kontinenten sammeln an diesem Sonn- Dieser Tag lädt uns ein, den Menschen zu gedenken, die exem- tag für die pastorale und soziale Arbeit der Kirche in den 1.100 plarisch Glauben vorgelebt haben. ärmsten Diözesen. Gläubige weltweit setzen damit ein Zeichen In diesen Tagen besuchen wir auf den Friedhöfen die Gräber der Hoffnung für die Ärmsten und Bedürftigsten in Afrika und unserer verstorbenen Angehörigen und Freunde. Asien.

Anmeldung zu den Gottesdiensten und den Gräberbesuchen Die Coronakrise hat uns vor Augen geführt, wie wichtig sozialer Aufgrund der aktuellen Situation müssen Sie sich auch zu den Frieden und Zusammenhalt sind. Am Weltmissionssonntag Allerheiligen-Gottesdiensten und auch zu den Gräberbesuchen ­blicken wir nach Westafrika, wo die Kirche an der Seite der anmelden. Sie kann erfolgen über die Homepage www.se-zwie- ­Menschen gegen die Folgen der Krise kämpft. In der aktuellen falter-alb.drs.de unserer Seelsorgeeinheit bzw. im Pfarramt Situation werden viele Gemeinden weltweit keine Kollekte zum Tel. 600 bis Freitag 12.00 Uhr. Weltmissionssonntag halten können. Der Solidaritätsfonds, der die ärmsten Diözesen im nächsten Jahr unterstützen soll, droht Gräberbesuchs-Gottesdienste in unserer Seelsorgeeinheit leer zu bleiben. Umso wichtiger ist es, jetzt zusammenzuhalten. Samstag, 31.10.: Pfronstetten 19.00 Uhr Eucharistiefeier anschl. Gräberbesuch Bitte helfen Sie mit und unterstützen Sie die kirchliche Solida- Tigerfeld 19.00 Uhr Eucharistiefeier anschl. Gräberbesuch ritätsarbeit am 25. Oktober 2020 mit Aktionen und der Kollekte Wilsingen 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier anschl. Gräberbesuch in Ihrer Gemeinde.

Sonntag, 01.11.: Zwiefalten 14.00 Uhr Mörsingen 16.00 Uhr Eucharistiefeier anschl. Gräberbesuch Upflamör 14.00 Uhr Eucharistiefeier anschl. Gräberbesuch Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43 13

Die Katholische Kirchengemeinde Evangelische St. Nikolaus in Pfronstetten sucht zum Kirchengemeinde Zwiefalten Pfarramt nächstmöglichen Zeitpunkt für ihren Pfarrer Roland Albeck Kindergarten Maria Königin Elsa-Brändström-Straße 12 in Pfronstetten eine 88529 Zwiefalten Telefon 07373 2885 / Telefax 07373 915347 PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT 100% (m/w/d), gem. § 7 KiTaG E-Mail: [email protected] Evang. Kirchenpflege Zwiefalten- Hayingen Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! IBAN: DE67640500000001203150 Richten Sie diese bitte bis zum 10.11.2020 an das Kreissparkasse Reutlingen

Kath. Verwaltungszentrum Riedlingen | Frau Weber | St.-Gerhard-Str. 16 | 88499 Riedlingen | [email protected] | Da das Pfarramt in Zwiefalten für längere Zeit nicht besetzt Gerne können Sie sich schon vorab ein Bild von der Einrichtung ist, ist Ihre Ansprechpartnerin: machen: Kindergartenleitung Frau Bausch, Tel. 07388/242 Pfarrerin Hanna Gack im Pfarramt Hayingen Ehestetter Str. 3, 72534 Hayingen Mörsingen Tel.: 07386 739 E-Mail: [email protected] Sonntag, 25.10.2020 – 30. Sonntag im Jahreskreis – missio-Kollekte - Winterzeit Wochenspruch zum 20. Sonntag nach Trinitatis (Micha 6,8) 08.45 Uhr Eucharistiefeier „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und de- Sonntag, 01.11.2020 – Allerheiligen mütig sein vor deinem Gott.“ 16.00 Uhr Eucharistiefeier anschl. Gräberbesuch Regeln zum guten Leben Was ist richtig? Was ist falsch? In einer Welt, in der ich oft nur Anmeldung zu den Sonntagsgottesdiensten Grautöne sehe, hätte ich das gerne: klare moralische Grund­ Bitte melden Sie sich bei Herrn Otto Waidmann, Tel. 663 an. regeln und Verhaltensmaßstäbe, an denen ich mich ausrichten kann.

Upflamör Der 20. Sonntag nach Trinitatis kommt diesem Bedürfnis entge- gen und zeigt Wege zum guten Leben auf: Samstag, 24.10.2020 – 29. Woche im Jahreskreis Es geht um einen würdigen und respektvollen Umgang mit­ – missio-Kollekte einander. 19.00 Uhr Sonntag-Vorabendmesse (Jakob u. Marianne Bayer u. Angeh.; für die armen Vor allen Ordnungen steht jedoch Gottes Treue, sein Bund mit Seelen; Andreas u. Annemarie Dangel u. Matthias u. den Menschen und seine Liebe zu ihnen. Wer nach Gott in Franziska Arnold) ­seinem täglichen Leben fragt und nach dem, was den Menschen dient, der wird Regeln nie sklavisch anwenden, sondern im Donnerstag, 29.10.2020 – 30. Woche im Jahreskreis christlichen Geist der Liebe und der Freiheit. 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 23.10.2020 Sonntag, 01.11.2020 – Allerheiligen Die Kinderbibliothek im evangelischen 14.00 Uhr Eucharistiefeier Pfarrhaus in Zwiefalten ist geöffnet! anschl. Gräberbesuch Die Öffnungszeiten sind alle 2 Wochen freitags von 15:00 bis 16:00 Uhr. Anmeldung zu den Sonntagsgottesdiensten Um die Hygienevorschriften einzuhalten, bitten wir euch einen Bitte melden Sie sich bei Frau Katharina Schneider, Tel. 2846 Mund-Nasenschutz (ab 6 Jahren) zu tragen und am Eingang die an. Hände zu desinfizieren. Ich freue mich auf euch, Eure Marina Koller

17:30 Uhr Bezirkssynode in Beginn ist mit einer Andacht in der Amanduskirche in Informationen – der erste Schritt, um Bad Urach. mitreden zu können. Ihr Amtsblatt hält Sie auf dem Laufenden. Gottesdienst am Sonntag, 25.10.2020 10:15 Uhr Gottesdienst im Kapitelsaal in Zwiefalten Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43 14

Aktuelle Regelungen zum Gottesdienstbesuch: Mit dem Ausrufen der Pandemiestufe 3 in ganz Baden-Württem- Vereine und Organisationen berg mussten auch die Regelungen zum Gottesdienstbesuch wieder angepasst werden. DRK Ortsverein Zwiefalten-Pfronstetten Laut Verordnung des Oberkirchenrates gilt folgendes: • Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist während des ­gesamten Gottesdienstes verpflichtend. DRK- Seniorengymnastik • Die Nachvollziehung von Infektionsketten ist verpflichtend. Das DRK gibt bekannt, dass auf Grund der aktuellen Corona Daher erstellen wir eine Anwesenheitsliste mit ihren Kontakt- ­Infektionszahlen die Seniorengymnastikstunden bedauerlicher daten. Weise bis Ende des Jahres ausgesetzt werden. • Auf Gemeindegesang muss wieder vollständig verzichtet wer- den. Bei Wiederaufnahme der Gymnastikstunden werden wir Sie • Falls sie Krankheitssymptome aufweisen, bleiben Sie auf alle rechtzeitig informieren. Fälle zuhause!

Freundliche Grüße Weitere Informationen und alle aktuellen Regelungen finden Sie P.Häbe auf der Internetseite des Oberkirchenrates https://www.elk-wue.de/corona.

Geschichtsverein Zwiefalten Leuchtturm – Jesus ist mein Licht Unter diesem Motto feierten sechs Konfirmandinnen am ver­ Sehr geehrte Freunde des gangenen Sonntag unter Einhaltung der Coronavorgaben ihre Geschichtsvereins, liebe Mitglieder, Konfirmation.­

Das Thema hat sich die Gruppe in Anlehnung an das Lied „My in den letzten Tagen hat sich die Corona-Pandemie weiter aus- lighthouse“ von Rend Collective ausgesucht. gebreitet. Es schmerzt uns sehr, dass wir die in diesem Jahr Vor über einem Jahr hat sich die Gruppe auf den Weg gemacht noch geplanten Vorträge zum Thema „Kriegsende vor 75 Jah- Gott persönlich kennen zu lernen, Gemeinde zu erleben und ren“, so am 30. Oktober von Dr. Bernd Reichelt zur Heilanstalt Jesus Christus zu begegnen. Zwiefalten in der Zeit des Nationalsozialismus und am 6. Novem- Die Konfirmandinnen haben in eigenen Worten beschrieben, ber von Ernst-Reinhard Beck zum Kriegsende in Zwiefalten mit was Sie glauben und mit der Gottesdienstgemeinde geteilt. einer Lesung von Marlene Müller aus den Buch „Wie wir das Der Gottesdienst wurde musikalisch umrahmt von einem Musik- Kriegsende erlebten“ nun doch leider nach 2021 verschieben team der Kirchengemeinde und durch Harfenspiel. müssen, ebenso wie etliche in den letzten Monaten geplanten Veranstaltungen zur Geschichte von Upflamör und zur Kloster- geschichte.

Neben der Abwendung einer potentiellen gesundheitlichen ­Gefährdung geht es ja auch darum, dass möglichst viele Mitglie- der und Freunde des Vereins ohne Bedenken und Einschrän- kungen unsere Veranstaltungen besuchen können. Bitte haben Sie Verständnis für unsere Entscheidung!

Wir sind derzeit dabei -trotz noch grassierender Pandemie- das Jahresprogramm 2021 aufzustellen. Vieles soll nachgeholt wer- den, neue Aktivitäten werden dazukommen. Bei allem hoffen wir, dass bald ein einsetzbarer Impfstoff entwickelt werden wird, der uns alle etwas zuversichtlicher in die Zukunft blicken lässt. Wir halten Sie auf dem Laufenden! Malin Albeck, Antonia Bobke, Sabrina Eppensteiner, Marie ­Frankenhauser, Franziska Knöll und Jule Schmidt haben den Wichtige Informationen finden Sie stets auf unserer Website ­Segen Gottes erhalten und bekräftigten ihr JA zum Glauben. www.geschichtsverein-zwiefalten.de.

Die Kirchengemeinde wünscht den Konfirmandinnen auf ihrem H.-J. Riedlinger und Ralf Assfalg Weg zum Erwachsenwerden Gottes Segen und freut sich über (1. únd 2. Vorsitzender) Begegnungen innerhalb der Gemeinde. Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43 15

Unsere SGM war nach der Niederlage gegen Kirchen auf Wieder- LandFrauenverband Reutlingen e. V. gutmachung aus. Allerdings sah man davon in der ersten Vier- Tagung für Ortsvorsitzende und telstunde wenig. Ein ausgeglichenes Spiel mit wenigen Chancen Stellvertreterinnen auf beiden Seiten. In der 17. Minute gelang es dem FCM nach einem schnellen Konter durch einen Schuss aus 25m ins lange Aufgrund der steigenden Infektionszahlen der Corona-­ Eck in Führung zugehen. Keine vier Minuten später konnten die Pandemie sagt der Landfrauenverband Reutlingen e.V. die Marchtaler auf 2:0 erhöhen. Es sah so aus, als würde unserer für Samstag, 24.10.2020 geplante Tagung im im Albgut in Mannschaft an diesem Tag nicht viel gelingen. Zehn Minuten Münsingen ab. vor der Halbzeit dann ein kleiner Lichtblick. Nach einem hohen Pass in den Lauf, konnte Nick zum 2:1 verkürzen.

www .mTräger der usikkapelle-zwief PRO MUSICA-Plakette

alten.de

Musikkapelle Zwiefalten e. V. Über 100 Jahre Blasmusik In der 2. Halbzeit konnte Paul Rueß nach einem astreinen Kon- am Fuße der schwäbischen Alb! M .. usikkapelle Zwiieffalltten e..V ter den Ausgleich erzielen. Von da an konnte unsere SGM Druck Musikprobe: aufbauen und die Gastgeber ließen sich in die eigene Hälfte drängen. Das größte Problem war, wie in den letzten Spielen, Die nächste Musikprobe findet am kommenden Freitag, den die Chancenverwertung. Marchtal war in der Hinsicht besser und 23. Oktober, um 20:00 Uhr im Probelokal statt. konnte in der 82.Minute nach einer Freistoßflanke durch einen unhaltbaren Kopfball wieder in Führung gehen. So war man ge- zwungen nochmal alles nach vorne zu werfen um vielleiht noch Jugendkapelle einen Punkt zu holen. Durch einen Fehler im Aufbauspiel konn- te der FCM nochmals kontern und auf 4:2 erhöhen (90.). Die nächste Probe findet am Freitag, 23. Oktober von 19.00 bis Kopf hoch, Jungs der SG! 19.45 Uhr in der Rentalhalle statt. Kreisliga A1 Res., 8. Spieltag, Mittwoch 14.10.2020 Bläserteam: 18:30 Uhr Die nächste Probe findet am Freitag, 23. Oktober von 16.00 bis FC Marchtal II- SGM SV Daugendorf / 16.45 Uhr in der Rentalhalle statt. TSG Zwiefalten II 4:1 (1:1)

Es spielten: F.Kruske, P.Häbe, E. Kappeler, J. Schmid, C. Turn- und Sportgemeinschaft 1894 Zwiefalten e. V. Fuchsloch (46. J. Geiselhart), L. Fundel, C. Weisshaar (80. Bericht zur Jahreshauptversammlung der M. Nieland), A. Widmer, C. Steinhardt, T. Lenz (54. M. ­Ciise), TSG Zwiefalten 1984 e.V M. Isele (65. C. Ott) Tor: 0:1 T. Lenz (13.) Nachdem die Jahreshauptversammlung am 20.03.2020 und 21.10.2020 wegen Corona nicht stattfinden konnte und zum Unsere Reserve musste sich letzten Mittwoch gegen den FCM jetzigen Zeitpunkt nicht sinnvoll ist einen neuen Termin fest­ mit 4:1 geschlagen geben. In den ersten 15 Minuten spielte zulegen, findet ihr auf unseren neugestalteten Homepage man wirklich klasse und Marchtal kam kaum an den Ball, folge- www.tsg-zwiefalten.de Berichte von den einzelnen Riegen aus richtig ging man dann auch durch Lenze mit 1:0 in Führung. demvergangen Vereinsjahr. Nach dem Tor lief aber nicht mehr viel und Marchtal kam dann zum Zug. Nach mehreren hochkarätigen Chancen konnte man Sollten die Rahmenbedingungen, die die Ausführung der JHV frph sein, dass man nur mit einem 1:1 in die Pause ging. Nach ermöglichen, wieder stimmen werden wir diese selbstverständ- der Halbzeit waren wir wieder stärker und hatten, genau wie lich nachholen. Marchtal, viele Chancen. Letztendlich hat marchtal das 2:1 Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen. ­gemacht und wir waren gezwungen offensiver zu spielen, Mit sportlichen Grüßen und bleiben sie gesund! ­wodurch man sich dann auch noch zwei weitere Buden einge- fangen hatte. Die Vorstandschaft der TSG Zwiefalten Kopf hoch, Jungs der Reserve!

Abteilung Fußball Vorschau: Kreisliga A1, 9. Spieltag, Sonntag 25.10.2020 15:00 Uhr Kreisliga A1, 8. Spieltag, Freitag 16.10.2020 18:30 Uhr SGM SV Daugendorf / TSG Zwiefalten – SV Betzenweiler FC Marchtal - SGM SV Daugendorf / TSG Zwiefalten 4:2 (2:1) Am Sonntag empfängt unsere SGM den SV Betzenweiler. Der SVB Es spielten: M. Schmid, P. Rueß, V. Mijic, M. Häbe, J. Butscher, kam in dieser Saison noch nicht richtig auf Touren. Mit 12 Punk- M. Butscher (66. C. Weisshaar), N. Jaeger, J. Haiß, L. ten aus 8 Spielen und dem 7. Tabellenplatz rennt der SVB dem Bauschatz, N. Haiß, F. Kappeler Saisonzeil „Meisterschaft“ weit hinterher. Dabei konnte die Tore: 2:1 N. Haiß (36.), 2:2 P. Rueß (52.) Mannschaft bisher nur gegen Mannschaften aus der unteren Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43 16

­Tabellenhälfte gewinnen. In den letzten fünf Spielen gingen drei davon verloren. Unsere SGM steht aktuell einen Platz vor Verband Katholisches Landvolk e.V. den Gästen mit einem Punkt mehr. Ziel ist es auch, dass dies weiterhin so bleibt. Dafür muss sich die Leistung im Gegensatz Leider muss unsere Buswallfahrt nach Flueli (Schweiz) am zum Spiel gegen Marchtal extrem steigern. Der Mannschaft 7. und 8. November 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt merkt man an, dass zurzeit nicht viel läuft und jeder Punkt hart werden. umkämpft werden muss. Deshalb muss am Sonntag eine ­geschlossene Mannschaftsleistung her und mit viel Kampf, cura familia ­Leidenschaft und Ehrgeiz können wir drei Punkte in Zwiefalten ... damit alles bestens weiter läuft behalten. Auf geht’s, Jungs der SG! Schnelle Hilfe für Familien in Not ... damit Ihr Haushalt bestens weiterläuft Kreisliga A1 Res., 9. Spieltag, Sonntag 25.10.2020 13:15 Uhr Sie können wegen Krankheit, Unfall, Schwangerschaft oder Ent- SGM SV Daugendorf / TSG Zwiefalten II – SV Betzenweiler II bindung Ihren Haushalt und Ihre Kinder nicht mehr versorgen? Wir helfen Ihnen mit Fachkräften aus Ihrer Region. Die Kosten Unsere Reserve spielt bereits um 13:15 Uhr gegen die Gäste auf werden von der Krankenkasse oder anderen Sozialversiche- Betzenweiler. Die Reserve des SVB steht mit 10 Punkten auf rungen übernommen. dem 9. Tabellenplatz. Unsere Reserve steht drei Plätze weiter oben mit 12 Punkten. In den letzten 4 Spielen trat man sehr Rufen Sie uns noch heute an. Wir besprechen mit Ihnen alle inkonstant auf. Auf einen klaren Sieg, folgte immer eine un­ Möglichkeiten und helfen umgehend. nötige Niederlage, die durchaus vermeidbar waren, da man

­anfangs immer gute Leistungen zeigte und dann einbrach. Am cura familia - Familienpflege, Dorfhilfe und Betriebshilfe Sonntag gegen den SVB sind trotz alledem drei Punkte drin und im Verband Katholisches Landvolk die werden auch in Zwiefalten bleiben, sofern man eine starke Einsatzleitung: Leistung bringt, wie man es auch von unserer Reserve gewohnt Tanja Friedrich Tel.: 0711-9791-4623 ist. Barbara Rasokat Tel.: 0711-9791-4625 Auf geht’s, Jungs der Reserve! Monika Waldmann Tel.: 0711-9791-4624 gez. C. Ott Jahnstr. 30 in 70597 e-mail [email protected] Abteilung Jugendfußball Internet www.cura-familia.de

A-Junioren: Spiel wurde abgesagt Verein zur Förderung von B-Junioren: Touristik und Gewerbe - TGZ - SGM Hohentengen/Ölkofen - SGM Zwiefalten/Hayingen/Pfronstetten I 5:2 (3:2) Liebe TGZ Mitglieder und Freunde der TGZ, SGM Zwiefalten/Hayingen/Pfronstetten II – SGM Oggelshausen/Seekirch 2:5 (0:2) aufgrund der aktuellen CV19 Entwicklung müssen wir die ­geplante Jahreshauptversammlung am 28. Oktober erneut C-Junioren: keine Spiele an diesem Wochenende verschieben!

D-Junioren: Bitte bleiben Sie gesund, wir werden einen neuen Termin zu SGM Pfronstetten/Hayingen/Zwiefalten I einem geeigneterem Zeitpunkt bekannt geben. – Spiel wurde abgesagt

SGM Pfronstetten/Hayingen/Zwiefalten II – Vero Bobke FV Bad Urach 5:1 (2:0) TGZ Schriftführerin SGM Auingen/Dottingen - SGM Pfronstetten/Hayingen/Zwiefalten III 4:2 (0:1)

E-Junioren: VFL II - Lesen, mitreden, mitmachen. SGM Hayingen/Pfronstetten/Zwiefalten I 1:3 (0:2) Mit Ihrem Mitteilungsblatt VFL Pfullingen IV - am Gemeindeleben teilnehmen. SGM Hayingen/Pfronstetten/Zwiefalten II 14:0 (8:0) gez. C.Ott Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43 17

Aktuell und Wissenswertes Volksbund Deutsche

VolksbundKriegsgräbersürsorge Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. e.V. Jubiläum 2021: 500 Jahre klösterliche Braukunst Aufruf zur Haus- und Straßensammlung Ein Jahrhundertereignis steht vor der Tür! vom 17. Oktober bis 22. November 2020

Für die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Die Zwiefalter Klosterbräu feiert mit allen Mitarbeiterinnen und Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Mitarbeitern sowie mit der gesamten Zwiefalter Bevölkerung im Spende. kommenden Jahr ein einmaliges Jubiläum, denn im Jahre 1521 wurde das Klosterbräuhaus erstmals urkundlich erwähnt. Wir Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Die Bilanz dieses sind stolz und voller Ehrfurcht diese seltene Brautradition in Krieges war erschütternd. Zwischen 60 und 70 Millionen Men- Zwiefalten über Generationen hinweg erhalten zu haben und sie schen starben. Deutschland und Europa lagen in Trümmern. weiter in der Familie erfolgreich fortzuführen. Mit einer audio- visuellen Ausstellung wollen wir die Feierlichkeit im Peterstor- Die Toten und der Schrecken des Krieges sind nicht vergessen. museums unter dem Motto „500 Jahre klösterliche Braukunst“ Sie mahnen uns noch heute füreinander einzustehen, miteinan- eröffnen. der achtsam umzugehen und aufeinander Rücksicht zu nehmen. Werte, für die der Volksbund in seiner Arbeit steht und die zeit- Damit diese Ausstellung auch ein Teil von Zwiefalter für Zwiefal- los auch in dieser Pandemie gelten. ter wird, suchen wir dringend gut erhaltene Sammelstücke rund um die Brauerei, ob spannende Geschichten, alte Schriftstücke, Wir haben gelernt, mit unserer Geschichte sensibel umzugehen. wie Rechnungen oder Briefe, Gesellenbriefe, alte Etiketten, Wir bemühen uns redlich, sie auch aus der Perspektive anderer Kronkorken, Fotos und Ansichten der Brauerei, oder von Festivi- Nationen zu betrachten. So schwierig dies auch sein kann, so täten in Verbindung mit unserem Bier, alte Werbematerialien, lohnend ist es doch. Unser Bestreben aufeinander zuzugehen wie Bierdeckel, Emailtafel, Karten, Gläser, Krüge, Flaschen, und zu versöhnen ist entscheidend für die Wahrung des Friedens Kästen oder Textilien wie T-Shirts, Trikots und Trainingsanzüge. in ganz Europa. Wir erleben in Mitteleuropa die längste Frie- Wir sind gespannt was für tolle Exponate sich in den Haushalten denszeit. Eine Tatsache, die für uns heute selbstverständlich rund um Zwiefalten finden lassen. Bitte senden Sie uns hiervon erscheint. Fotos und benennen in Ihrer Email den Leihgeber mit Name, Die Pflege von Kriegsgräbern dient der Aussöhnung und Heilung Vorname, Adresse, Bezeichnung der Ausstellungstücke, Anzahl von Wunden zwischen ehemaligen Feinden. Seit der Wende in und falls Sie es wissen die entsprechende Jahreszahl. Osteuropa konnten mehr als 970.000 Kriegstote vom Volksbund geborgen und umgebettet werden. Aktuell betreut der Volks- Von Mai bis Oktober können Sie die Ausstellung auch unter Ein- bund in 46 Staaten die Ruhestätten von 2,8 Millionen deut- haltung der Corona Vorsichtsmaßnahmen im Petertormuseum schen Kriegstoten auf 832 Kriegsgräberstätten. dann hautnah erleben! Vorab möchten wir uns hier beim ­Geschichtsverein Zwiefalten, vertreten durch Bürgermeister a.D. Breite Anerkennung findet zudem die Jugendarbeit des Volks- Herrn Hubertus-Jörg Riedlinger und Herrn Ralf Aßfalg, sowie bundes. Sie ist seit jeher ein geeigneter Brückenbauer interna- dem Kreativteam um Amelie Chupin, Tatjana Sicksik, Anne tionaler Verständigung. Der Volksbund ist anerkannter Träger ­Fundel, Anita Bendel und Luc Chupin ganz herzlich bedanken. der freien Jugendhilfe und betreibt seit über 70 Jahren als ein- ziger Kriegsgräberdienst eine eigene Jugend- und Schularbeit. Bei Fragen stehen wir Ihnen von Montag bis Freitag unter 07373-2000 zur Verfügung. Wir sind gespannt und voller Vor- Bitte helfen Sie in dieser schwierigen Corona-Krise dem Volks- freude und bitten Sie uns die Fotos und Aufstellungen zur leich- bund durch Ihre Spende für die Anlage und Pflege von Kriegs- teren Vorsortierung per Email an [email protected] gräberstätten sowie für den Ausbau der Jugendarbeit und zuzusenden. Gerne dürfen Sie Abbildungen Ihrer Sammlerstücke ­Begegnung. Sie tragen so zum Frieden in Europa bei! auch per Fax an 07373-20030 senden, oder im Zweifel sie direkt in der Brauerei Frau Anita Bendel, oder Frau Claudia Störkle zeigen!

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung. Guido Wolf MdL Dr. Sven von Ungern-Sternberg Das Team der Zwiefalter Klosterbräu Minister der Justiz und für Europa Regierungspräsident a. D. des Landes Baden-Württemberg Bezirksvorsitzender Südbaden- Vorsitzender des Landesverbands Südwürttemberg Bankverbindung: Sparkasse Bodensee IBAN: DE81 6905 0001 0000 0122 52 Donnerstag, 22. Oktober 2020/Nr. 43 18

orten in Sigmaringen, Bad Saulgau und Pfullendorf. Vom ­Besuchsverbot ausgenommen sind lediglich Angehörige, die ­einen im Sterben liegenden Patienten besuchen wollen, eine

Begleitperson, welche eine Schwangere bei der Geburt beglei- ten möchte und die Begleitperson eines minderjährigen Kindes. Der Pflegestützpunkt ist vom 26. bis 30. Oktober Dies wird in einer Zugangskontrolle geprüft. 2020 nicht besetzt. An diesen Tagen fällt die öffentliche Sprechstunde aus. Für die Patienten werden maximale Sicherheitsstandards erfüllt. Telefonische Beratung und Hausbesuche werden von Frau Alle Patienten werden auf eine mögliche Covid-19-Infektion Bross übernommen. ­getestet. Patienten mit Verdacht auf eine Infektion und infi- zierte Patienten werden ausschließlich im SRH Krankenhaus Sigmaringen behandelt. Die fachgerechte und qualitativ hoch- Ab Dienstag, 20.10. wieder Besucherstopp in den wertige Versorgung durch Ärzte und intensivmedizinisch SRH Kliniken ­geschultes Personal bleibt weiterhin gewährleistet.

Aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklungen und der Ausru- Dies ist ein aktueller Status, der je nach Entwicklung der Aus- fung der Pandemiestufe 3 durch das Land Baden-Württemberg breitung und Infektionsrate im Landkreis gegebenenfalls erneut reagieren die Kliniken Landkreis Sigmaringen ab sofort wieder angepasst werden muss. mit einem Besuchsstop. Damit soll die Weiterverbreitung des Covid-19 Virus und das Risiko einer Ansteckung für Patienten Die SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen bitten um Verständnis und Mitarbeiter minimiert werden. Dies gilt an allen drei Stand- für die Maßnahmen.