EINWOHNERGEMEINDE

SISELEN

Gemeindeversammlung Seite Vorwort des Gemeindepräsidenten 2

Einladung Gemeindeversammlung und Traktandenliste 3

Erläuterungen zu den Traktanden 4 - 12

Informationen aus den Ressorts Seite Ressort Bau, Planung, Liegenschaften 12 Ressort Soziales 13 Ressort Gemeindebetriebe, Ver- und Entsorgung 14 Ressort Strassen, Landwirtschaft 15 Ressort Bildung 15

Allgemeine Informationen Seite Allgemeinde Informationen 16-20

INFORMATIONSBLATT November 2018

Vorwort des Gemeindepräsidenten

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Im November 2017 hat der Gemeinderat die Legislaturziele 2018-2021 beschlossen. Daraus sind drei Projekte zur nachhaltigen Entwicklung entstanden: Das Projekt "erneuerbare Energie" soll einen energetischen Massnahmenplan erarbeiten, das Projekt "ökologische Vernetzung und Artenvielfalt" sucht Wege zur Steigerung der Artenvielfalt und das Projekt "Ortsplanungsrevision" will die Voraussetzungen schaffen, dass nachhaltig wachsen kann und dass die Inputs aus den beiden anderen Projekten in der Ortsplanungsrevision ihren Niederschlag finden.

Leider hat der bisherige Ortsplaner Christian Wahli angekündigt, dass er für die fachliche Unterstützung wegen seiner Pensionierung nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Die Suche nach einem neuen Ortsplaner gestaltete sich uner- wartet schwierig. Von den fünf eingeladenen Büros haben schlussendlich zwei eine gute Offerte abgegeben. Nach einer Vorstellungsrunde hat der Gemeinderat im August beschlossen, den Auftrag an die Fa. Basler & Hofmann West AG zu vergeben. Parallel zum Auswahlverfahren hat die Gemeindeversammlung am 8. Juli 2018 den nötigen Kredit für die Revision gesprochen.

Die Mitwirkung für die Einwohnerinnen und Einwohner haben wir diesmal anders organisiert. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen von Anfang an in den Projekten mitarbeiten können. Erfreulicherweise sind acht Anmeldungen ein- gegangen, je zwei Interessierte werden in den drei NE-Projekten mitarbeiten und alle acht werden auch in der Begleit- gruppe Einsitz nehmen. Ausserdem sollen die Projekte "erneuerbare Energie" und "ökologische Vernetzung" mit Fachpersonen aus dem Dorf aber auch mit externer Unterstützung verstärkt werden.

Die Startsitzung mit der Begleitgruppe hat schon stattgefunden. An der Startsitzung im Projekt "Ortsplanungsrevision" wurde unter anderem der Terminplan verabschiedet, dieser gibt auch für die anderen Projekte den Takt vor. In der Phase 1 soll das Entwicklungsleitbild erstellt und der dazugehörende Massnahmenplan erarbeitet werden. Ausserdem müssen die ortsplanungsrelevanten Inputs aus den Projekten "ökologische Vernetzung" und "erneuerbare Energie" einfliessen. Am Ende dieser Phase ist eine Informationsveranstaltung für die Einwohnerinnen und Einwohner geplant. Parallel dazu soll die Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen umgesetzt und die Gewässer- schutzräume ausgewiesen werden. Das Bewilligungsverfahren wird im Herbst 2019 beginnen, im Sommer 2020 wer- den der revidierte Zonenplan und das entsprechende Baureglement aufgelegt. Im Frühjahr 2021 schliesslich sollen die eigentümerverbindlichen Planungsgrundlagen vom Kanton genehmigt werden.

Ein weiter Weg und wenig Zeit. Für die Verwaltung, die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte und natürlich auch für die Bürgerinnen und Bürger die in diesem Projekten mitarbeiten bedeutet dies zusätzlichen Arbeitsaufwand neben dem ‚Tagesgeschäft‘. Im Namen der Gemeinde danke ich euch herzlich für euer Engagement zu Gunsten der Ge- meinde.

Michael Althaus, Gemeindepräsident

2

Liebe Siselerinnen, liebe Siseler

Wir laden Sie hiermit ein zur

Gemeindeversammlung

Montag, 3. Dezember 2018, um 20.00 Uhr, im Schulhaus Siselen

TRAKTANDENLISTE

1. Werkleitungen Krediterteilung für die Sanierung der Wasser- und Abwasserleitungen Juchen, Vorderdorf und Ausserdorf

2. Elektrizitätsversorgung Siselen Krediterteilung für die Erstellung einer Trafostation im Hinterdorf

3. Budget 2019 a. Festlegung der Steueranlage, des Liegenschaftssteueransatzes und der Hundetaxe b. Beratung und Beschlussfassung zum Budget 2019

4. Verpflichtungskredite Orientierung über abgeschlossene Projektkredite: - Wasserleitung Hollermattenweg - Abwasserleitung Hollermattenweg 5. Mitteilungen und Verschiedenes

Die Unterlagen zu den Traktanden liegen 10 Tage vor der Gemeindeversammlung in der Gemeindeverwaltung wäh- rend den Büroöffnungszeiten zur Einsichtnahme auf.

Das Protokoll der obigen Versammlung liegt vom 10. Dezember 2018 bis am 14. Januar 2019 zur öffentlichen Ein- sichtnahme auf. Während der Auflage kann beim Gemeinderat schriftlich gegen das Protokoll Einsprache erhoben werden.

Beschwerden gegen Beschlüsse der Gemeindeversammlung sind innert 30 Tagen nach der Gemeindeversammlung beim Regierungsstatthalter in schriftlich und begründet einzureichen.

Stimmrecht In Gemeindeangelegenheiten sind alle Schweizerinnen und Schweizer, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und seit drei Monaten in der Gemeinde wohnen, stimmberechtigt.

Alle Stimmberechtigten sind hiermit aufgerufen und eingeladen an der Versammlung teilzunehmen.

Der Gemeinderat

3

Erläuterungen zu den Traktanden

Werkleitungen

Das Tiefbauamt des Kantons (OIK III) beabsichtigt die Kantonsstrasse durch Siselen (vom Ausserdorf bis und mit Juchen) zu sanieren. Der Gemeinderat und die WAGROM sehen vor, die Werkleitungen in diesem Bereich vorgängig zu sanieren

Das Strasseninspektorat Seeland hat der Gemeinde Siselen mitgeteilt, dass der Kanton die Staatsstrasse durch Sise- len sanieren will. In der Strasse (Juchen bis Vorderdorf) befindet sich eine alte Wasserleitung, welche im Besitze der Wasserversorgung Grosses Moos (WAGROM) ist. Die WAGROM ist seit 2016 daran die alte Wasserleitung zwischen Müntschemier und Siselen (bis anfangs Ausserdorf/) zu sanieren. Des Weiteren befindet sich im Bereich der Staats- strasse im Ausserdorf eine Wasserleitung welche im Eigentum der Gemeinde Siselen ist. Im gesamten Strassenbe- reich Ausserdorf bis Juchen befindet sich auch die Abwasserleitung der Gemeinde Siselen. Der Gemeinderat hat beschlossen, vor der Strassensanierung, die Werkleitungen zu sanieren resp. teilweise zu erset- zen. Die WAGROM will, wie in ihrem Gesamtprojekt vorgesehen, ihre Wasserleitung komplett ersetzen.

Abwasserleitung Um festzustellen in welchem Zustand sich die Abwasserleitung befindet, wurde die Leitung im Frühsommer 2018 ge- filmt. Es hat sich nun gezeigt, dass sich die ca. 70-jährige Zementleitung grundsätzlich in einem guten Zustand befin- det und nicht komplett ersetzt werden muss. Im unteren Bereich Juchen weist die Leitung über eine Länge von ca. 55 Meter Abspaltungen und Risse auf. Im Gebiet Kreuzgasse/Vorderdorf sollte die Leitung auf einer Länge von ca. 95 Meter saniert, oder wenn dies nicht möglich ist, durch eine neue, grössere Leitung, ersetz werden. Bei der Kreuzung Vorderdorf/Ausserdorf wird die Leitung auf einer Länge von ca. 16 Meter komplett ersetzt. Die Leitung weist an einigen Stellen Wurzeleinwachs auf und es sind auch Anschlüsse vorhanden, welche in die Leitung hineinragen. Diese Stellen können punktuell saniert werden. Die Leitungssanierung soll grundsätzlich im Inlinerverfahren und durch Roboter erfolgen.

Wasserleitungen Die alte Wasserleitung Juchen-Vorderdorf-Ausserdorf wird komplett ersetzt. Zugleich werden, durch die Gemeinde, die Hausanschlüsse von der Hauptleitung bis zum Strassenrand ersetzt. Die Arbeiten für die Hauptleitung sowie für einen Teil der Hauszuleitungen erfolgt im konventionellen Tiefbau. Für die Hauszuleitungen Süd ist, wenn möglich, das Richtpressbohrungsverfahren geplant. Im Projekt ist geplant, die Wasserleitung Mühlenweg zugleich mit der Wasserleitung Ausserdorf zu ersetzen.

Info an Hauseigentümer: Die Trinkwasserhauptleitungen und die Schieber gehören der WV Siselen. Die Kosten für deren Erneuerung und Re- paratur trägt die WV Siselen. Das Leitungsteilstück zwischen der Trinkwasserhauptleitung und der Liegenschaft gehört dem Liegenschaftseigentü- mer (Hauszuleitung). Auch sämtliche Trinkwasserinstallationen innerhalb der Liegenschaft gehören dem Liegen- schaftseigentümer. Dieser ist zuständig für den Unterhalt, die Erneuerung und allfällige Reparaturen der Hauszulei- tung und Hausinstallation. Die einzige Ausnahme bildet der Wasserzähler. Dieser gehört der WV Siselen und wird auch von der WV Siselen unterhalten und periodisch ersetzt. Im vorliegenden Projekt übernimmt die WV Siselen die Kosten für die Sanierung der Hauszuleitung im Bereich Trink- wasserhauptleitung bis ca. 1 Meter über die Strassenparzelle. Ab diesem Punkt sollte sich der Liegenschaftseigentü- mer überlegen, ob er seine Hauszuleitung zugleich sanieren will resp. aufgrund des Leitungsalters auch eine Lei- tungsanierung ansteht. Diese Kosten gehen zu Lasten des Liegenschaftseigentümers.

Bauprogramm Die WAGROM beabsichtigt im März 2019 mit den Arbeiten zu beginnen. Die Bauarbeiten müssen aus verschiedenen Gründen auf 2 Jahre verteilt werden. Da verschiedene Arbeiten gleichzeitig ausgeführt werden müssen, wird auch die Gemeinde mit den geplanten Arbeiten im Frühjahr 2019 beginnen. Ein detailliertes Bauprogramm wird noch in alle Haushalte verteilt.

4

Kostenaufstellung Baukosten Unvorherge- Honorar Total Total Total pro Kanalisation sehenes gerundet Medium Leitungsersatz, Schachtabdeckungen 130'000 10% 13'000 8'850 151'850 150'000 Roboter und Inlinersanierungen 80'000 8'000 5'445 93'445 95'000 245'000

Wasserleitungen Konventioneller Tiefbau Hausanschlüsse 130'000 13'000 8'850 151'850 150'000 Richtpressbohrungen Hausanschl. Süd 90'000 9'000 6'125 105'125 105'000 Sanitär-Installateur Hausanschlüsse 135'000 13'500 9'200 157'700 160'000 415'000 Konventioneller Tiefbau Hauptleitungen 200'000 20'000 13'600 233'600 235'000 Sanitär-Installateur Hauptleitung 190'000 19'000 12'950 221'950 220'000 455'000 Aufarbeitung Leitungskataster 5'000 5'000 5'000 Total Wasserleitungen 875'000

Zusammenfassung: Total Kanalisation 245'000 Total Wasserleitungen 875'000 Gesamttotal 1'120'000

Finanzierung: Die Finanzierung erfolgt über die Spezialfinanzierungen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung und belastet die allgemeine Erfolgsrechnung nicht.

- Wasserversorgung: Jährliche Abschreibungen von Fr. 10‘940.– und interne Verrechnung des Zinsendienstes Die Spezialfinanzierung WV (RA + WE) beträgt per 31.12.2017 = Fr. 508‘289.– - Abwasserentsorgung: Jährliche Abschreibungen von Fr. 3‘070.– und interne Verrechnung des Zinsendienstes Die Spezialfinanzierung Abwasser (RA + WE) beträgt per 31.12.2017 = Fr. 1‘042‘446.–

Eine Gebührenerhöhung ist nicht notwendig, da in den Spezialfinanzierungen genügend Kapital vorhanden ist um die Folgekosten zu decken.

Antrag Der Gemeinderat beantragt den Investitionskredit von Fr. 1‘120‘000. – für die Sanierung der Wasser- und Abwasserlei- tungen Juchen-Vorderdorf-Ausserdorf zu genehmigen.

Elektrizitätsversorgung Siselen

Das Elektrizitätsversorgungsnetz resp. die Stromkabel im Gebiet Hinterdorf-Ausserdorf sind in Bezugsspitzen voll ausgelastet oder manchmal auch kurzfristig schon überlastet. Damit die Versorgungssicherheit gewährt bleibt und um die Trafostation im Vorderdorf zu entlasten beabsichtigt die ewe-Kommission im Bereich Hinterdorf eine neue Tra- fostation zu erstellen.

5

Standort:

Kostenaufstellung: Betrag MWST 7.7% Total inkl. MWST gerundet Material 81'000.00 6'237.00 87'237.00 Montage und Transporte 18'000.00 1'386.00 19'386.00 Projektierung und Baubegleitung 14'000.00 1'078.00 15'078.00 Tiefbau 17'000.00 1'309.00 18'309.00 ESTI-Gebühren, Allgemeines 6'500.00 500.50 7'000.50 Unvorhergesehenes 2'700.00 207.90 2'907.90 Total 139'200.00 10'718.40 149'918.40 150'000.00

Finanzierung: Die Finanzierung (jährliche Abschreibungen von Fr. 4‘285.– und interne Verrechnung des Zinsendienstes) erfolgt über die Spezialfinanzierung Elektrizitätsversorgung und belastet die allgemeine Erfolgsrechnung nicht. Die Spezialfinanzierung EV (RA + WE) beträgt per 31.12.2017 = Fr. 959‘843.80.

Antrag Der Gemeinderat beantragt den Investitionskredit von Fr. 150‘000.– für das Erstellen einer neuen Trafostation im Hin- terdorf zu genehmigen.

Budget 2019

Das Budget der Erfolgsrechnung 2019 weist nach 2017 und 2018 erneut einen Aufwandüberschuss aus. Mit einem Aufwand von 3 Mio. Franken und einem Ertrag von gut 2.96 Mio. Franken beträgt er rund 40’000 Franken. Wie die letzten Jahre zeigen, budgetiert der Gemeinderat aber eher vorsichtig. Im Jahr 2017 resultiert in der Rechnung nach Abzug eines ausserordentlichen Übertrags ein Plus von knapp 50’000.- Franken. Auch 2018 wird die Rechnung gemäss Prognosen besser abschliessen als budgetiert. Das Eigenkapital der Gemeinde wird damit Ende 2018 rund 500’000 Franken betragen. Aus diesen Gründen verzichtet der Gemeinderat darauf, das Budget 2019 weiter zu straffen. Er belässt den Aufwand für den Unterhalt von Strassen und Infrastruktur. Ausserdem sind im Budget 2019 wiederum Kosten für den Beizug von externen Fachkräften für die beiden Projekte „ökologische Vernetzung“ und „er- neuerbare Energie“ eingestellt.

Im Investitionsbudget sind für das Jahr 2019 rund 950’000 Franken vorgesehen. Der grösste Teil betrifft die Sanierung der Wasser- und Abwasserleitungen Juchen und Ausserdorf inklusive der betroffenen Hausanschlüsse. Die zweite grössere Investition betrifft das Stromnetz, die budgetierte neue Trafostation wird rund 150’000.- Franken kosten. 6

Der Gemeinderat ist überzeugt davon, dass die vorgesehenen Aufwendungen in der Erfolgsrechnung und in der In- vestitionsplanung wichtig und richtig sind. Es sind Investitionen in die Zukunft von Siselen. Er hofft, dass auch die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger diese Meinung vertreten und für das Budget 2019 stimmen werden.

Michael Althaus, Gemeindepräsident

Allgemeines Das Budget 2019 wurde nach dem neuen Rechnungslegungsmodell HRM2, gemäss Art. 70 Gemeindegesetz, erstellt.

Steueranlagen (unverändert) Steueranlage 1.8 Liegenschaftssteuer 1,2 ‰ des amtlichen Wertes Hundetaxe Fr. 60.– pro Hund Wehrdienstersatzabgabe 8 % des Staatssteuerbetrages, max. Fr. 450.–

Gebühren (unverändert) Der Gemeinderat hat die Ansätze für die verschiedenen Gebühren für das Jahr 2017 wie folgt festgelegt:

Wassergebühren Grundgebühr Wasserzähler Fr. 112.— /m3 Nennbelastung pro Stunde entspricht: 2,5 m3/h (Zähler ¾") Fr. 280.— 3,5 m3/h (Zähler 1") Fr. 392.— 5,0 m3/h (Zähler 1 ¼") Fr. 560.— 10 m3/h (Zähler 1 ½") Fr. 1120.— 15 m3/h (Zähler 2") Fr. 1680.— Wasserzins Fr. 1.65/m3 Bauwasser: - Grundgebühr Fr. 200.— - Wasserzins Fr. 1.65/m3

ARA-Benützungsgebühren (unverändert) - Grundgebühr pro Belastungswert Fr. 10.40 - Gebühr für die Einleitung von Regenabwasser von Hof- und Dachflächen bis 150 m2 entwässerter Fläche Fr. 80.— je weitere 150 m2 plus Fr. 80.— - Gebühr für die Einleitung von Regenabwasser von Kantons-, Gemeinde- und Privatstrassen bis 150 m2 entwässerter Fläche Fr. 30.— je weitere 150 m2 plus Fr. 30.— - Verbrauchsgebühr pro m3 Wasserverbrauch/Abwasseranfall Fr. 1.65 pro m3

Kehrichtgebühren (unverändert) Grundgebühr pro Einwohner, Fr. 300.— max. pro Haushalt Fr. 60.— Grundgebühr Gewerbe Fr. 60.—

Besonderes Das Budget 2019 beinhaltet folgende besonderen Erträge und Aufwendungen: - Stellenbewertung Gemeindeverwaltung - Einführung Tagesschule - Umsetzung der Legislaturziele gemäss Leitbild im Bereich Umweltschutz, Raumordnung und Strukturverbesse- rungen

Abschreibungen

Bestehendes Verwaltungsvermögen (Übergangsbestimmungen Art T2-4 Abs. 1 GV): Das am 1.1.2016 bestehende Verwaltungsvermögen wurde zu Buchwerten in das HRM2 übernommen:

7

Das bestehende Verwaltungsvermögen (Kehrichtsammelstelle) von Fr. 23‘677.85 wird innert 16 Jahren das heisst ab dem Rechnungsjahr 2016 bis und mit Rechnungsjahr 2032 linear abgeschrieben. Dies ergibt einen jährlichen Abschreibungssatz von 6.25% oder Fr. 1‘480.—

Verwaltungsvermögen in den Bereichen Wasser und Abwasser: Lineare Abschreibung in der Höhe der Einlage in die Spezialfinanzierung im Jahr vor der Einführung.

Neues Verwaltungsvermögen Auf neuen Vermögenswerten, d.h. nach Einführung von HRM2, werden die planmässigen Abschreibungen nach Anla- gekategorien und Nutzungsdauer (Anhang 2 GV) berechnet. Die Abschreibungen erfolgen linear nach Nutzungsdauer.

Zusätzliche Abschreibungen (Art. 84 GV) Zusätzliche Abschreibungen betreffen nur den allgemeinen Haushalt und werden vorgenommen, wenn im Rech- nungsjahr a. in der Erfolgsrechnung ein Ertragsüberschuss ausgewiesen wird und b. die ordentlichen Abschreibungen kleiner als die Nettoinvestitionen sind. Die Erfolgsrechnung weist einen Aufwandüberschuss aus. Es müssen keine zusätzlichen Abschreibungen budgetiert werden.

Investitionsrechnung / Aktivierungsgrenze Der Gemeinderat belastet einzelne Investitionen bis zum Betrag von CHF 15‘000.– (maximal bis zur Aktivierungsgren- ze gemäss Art. 79a GV) der Erfolgsrechnung. Er verfolgt dabei eine konstante Praxis.

Das Budget 2019 basiert auf folgenden Ansätzen

Erfolgsrechnung

Entwicklung Personalaufwand Der Personalaufwand ist um Fr. 3‘500.– höher gegenüber der Rechnung 2017 und Fr. 22‘000.– höher gegenüber dem Budget 2018. Die Erhöhung ergibt sich aus den geplanten Rückstellungen sowie für AHV/IV/EO-Beiträgen auf den Sitzungsgeldern.

Entwicklung Sach- und Betriebsaufwand Der Sach- und Betriebsaufwand ist netto rund Fr. 37‘000.– tiefer gegenüber dem Budget 2018. Einerseits fällt der tie- fere Einkaufspreis für den Strom und anderseits der Minderaufwand für die Unterhaltsarbeiten an den Werkleitungen ins Gewicht.

Entwicklung Steuerertrag Der Steuerertrag wurde gegenüber der Rechnung 2017 um Fr. 37‘000.– höher veranschlagt.

Abschreibungen Die Abschreibungen erhöhen sich um die gesetzlich vorgegebenen Abschreibungen auf den geplanten und die im 2018 getätigten Investitionen.

Investitionen Die Investitionsrechnung beinhaltet folgende Projekte: - Feuerwehrlokal - Projekt Schulhaussanierung - Feinbelag Bahnhofstrasse - Abschlussarbeiten Sanierung Strasse und Werkleitungen Käsereiweg - Sanierung Wasser- und Abwasserleitungen Juchen-Vorderdorf-Ausserdorf - Kanalisation und Verkabelung Ausserdorf - Trafostation Hinterdorf

8

Erfolgsrechnung nach Funktionen Budget 2019 Budget 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Allgemeine Verwaltung 359‘360 44‘375 331‘725 44‘795 Nettoaufwand 314‘985 286‘930

Das Budget 2019 ist im Vergleich zum Budget 2018 infolge Rückstellungen, Aufwand für Arbeitsplatzbewertung, Mehraufwand für Sozialleistungen auf Sitzungsgelder höher.

Budget 2019 Budget 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Öffentliche Ordnung und Sicherheit, 1 80‘270 60‘100 93‘510 75‘200 Verteidigung Nettoaufwand 20‘170 18‘310

Im Budget 2018 sind die Aufwendungen für Abschreibungen der künstlichen Kugelfänge enthalten. Diese Aufwendun- gen können durch Entnahme aus der Spezialfinanzierung (Vorfinanzierung durch die Gemeinden Siselen und Finster- hennen) gedeckt werden.

Budget 2019 Budget 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 2 Bildung 682‘355 200920 723‘645 186‘615 Nettoaufwand 481‘435 537‘030

Gemäss Budget der Schule -Siselen fallen für Siselen Fr. 102‘800.– für Personalkosten Basisstufe, Fr. 87‘700.– für Personalkosten Primarstufe und Fr. 54‘000.– allgemeine Kosten an. Die Personalkosten und die all- gemeinen Kosten sind tiefer als in den Vorjahren. Der Budgetanteil der Gemeinde Siselen für den Oberstufenverband Ins beträgt Fr. 178‘500.– sowie Fr. 14‘000.– für Beitrag an Gymnasium. Erwartende Schülerbeiträge = Basisstufe Fr. 45‘600.–, Primarstufe Fr. 46‘800.– und Sekundarstufe1 Fr. 77‘300.–. Für die „Besonderen Massnahmen im Kindergarten und der Volksschule“ sind Fr. 45‘160.– budgetiert. Die Kosten für die Schulsozialarbeit für die Primarstufe betragen Fr. 7‘320.–.

Budget 2019 Budget 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 12‘140 350 11‘450 0 Nettoaufwand 790 11‘450

Beinhaltet Beiträge an Vereine, kulturelle Institutionen.

Budget 2019 Budget 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 4 Gesundheit 2'050 0 2'150 0 Nettoaufwand 2'050 2'150

Keine Bemerkungen. Budget 2019 Budget 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 5 Soziale Sicherheit 489‘190 12‘950 490‘595 12‘850 Nettoaufwand 476‘240 477‘745

Der Gemeindeanteil „Lastenausgleich Ergänzungsleistungen“ beträgt Fr. 133‘300.–. Gemäss Budget des Regionalen Sozialdienstes Erlach beträgt der Anteil Siselen Fr. 22‘600.–. Der Gemeindeanteil „Lastenausgleich Sozialhilfe“ beträgt Fr. 303‘220.–. 9

Budget 2019 Budget 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Verkehr und Nachrichtenübermitt- 6 142‘330 8‘520 129‘960 9‘600 lung Nettoaufwand 133‘810 120‘360

Das Budget enthält Aufwendungen von Fr. 30‘000.– für den allgemeinen Unterhalt der Flurwege und Sanierung Schachteinläufe. Der Gemeindeanteil „Lastenausgleich Öffentlicher Verkehr“ beträgt Fr. 48‘630.–.

Budget 2019 Budget 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 7 Umweltschutz und Raumordnung 5‘500 402‘945 691‘415 577‘970 Nettoaufwand 105‘555 113‘445

Das Budget der Spezialfinanzierung Wasser weist einen Ertragsüberschuss von Fr. 11‘160.– aus. Die Spezialfinanzierung Abwasser weist einen Aufwandüberschuss von Fr. 6‘665.– aus. Eine Gebührenerhöhung ist nicht nötig. Die Spezialfinanzierung Abfall sieht einen Aufwandüberschuss von Fr. 100.– vor. Das Verwaltungsvermögen der SF Abfall wird mit 6.25% pro Jahr abgeschrieben, was einem Betrag von Fr. 1'460.– entspricht. Die Beiträge an gemein- same Sammelstellen betragen für die Separatsammelstelle Finsterhennen Fr. 12‘500.– und an die regionale Kadaver- sammelstelle Ins Fr. 2‘950.–. Das Budget für den Unterhalt der Juragewässerkorrektionsanlagen (JGK) sieht einen Anteil von Fr. 53‘000.– für Siselen vor. Der Beitrag an den Friedhofgemeindeverband Siselen-Finsterhennen beträgt für Siselen Fr. 26‘400.– und entspricht Fr. 45.– pro Einwohner. Budget 2019 Budget 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 8 Volkswirtschaft 549265 565730 608‘350 628‘930 Nettoertrag 16‘465 20‘580

Die Stromgebühren (Energie) werden per 1.1.2019 durchschnittlich um 15% gesenkt. Das Budget der EV Siselen weist einen Ertragsüberschuss von Fr. 16‘095.–. Der Stromhandel weist einerseits ein Defizit aus. Dieses wird ander- seits aus dem positiven Ergebnis im Bereich Netz gedeckt. Von der EV Siselen werden der allgemeinen Erfolgsrech- nung Fr. 38‘000.– als Konzessionsgebühren gutgeschrieben.

Budget 2019 Budget 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 9 Finanzen und Steuern 177340 1667015 385‘185 1‘857‘715 Nettoertrag 1‘489‘675 1‘472‘530

Der Steuerertrag wurde gegenüber der Rechnung 2017 um Fr. 37‘600.– höher veranschlagt. Mit der leicht steigenden Bevölkerungszahl wird auch eine leichte Zunahme der Steuererträge erwartet. Gemeindeanteil „Lastenausgleich Neue Aufgabenteilung“ Fr. 108‘480.–. Zuschuss aus dem Finanzausgleich (Disparitätenabbau Gemeinden) Fr. 127‘300.–, Zuschuss Mindestausstattung Fr. 8‘600.–, Zuschuss an die geografisch-topografische Lasten Fr. 94‘800.– und der sozio-demografische Zuschuss Fr. 4‘200.–. Durch die höheren Steuereinnahmen fallen die Zuschüsse um rund Fr. 52‘000.– tiefer aus, als im 2017. Die Abschreibungen werden linear nach Nutzungsdauer vorgenommen und werden direkt in den Funktionen gebucht.

10

Ergebnis

Allgemeine Übersicht

Kto Bezeichnung Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 3 Aufwand 2‘979‘265 - 3‘446‘270 - 3‘246‘775 - 4 Ertrag - 2‘950‘460 - 3‘391‘995 - 3‘116‘041 9 Abschlusskonten 23‘535 12‘445 21‘715 1‘680 149‘314 280‘048 Total 3‘002‘800 2‘962‘905 3'467‘985 3‘393‘675 ‘396‘089 3‘396‘089 Differenz 2019 39‘895 Differenz 2018 74‘310 Aufwandüberschuss -

Budget 2019 Budget 2018 Jahresrechnung 2017

Jahresergebnis ER Gesamthaushalt -28'805 -54'275 -130'734 Jahresergebnis ER Allgemeiner Haushalt -39'895 -74'310 -251'041 Jahresergebnis gesetzliche Spezialfinanzierungen 10'090 20'035 120'307 Steuerertrag natürliche Personen 1'174'400 1'129'700 1'112'723 Steuerertrag juristische Personen 13'150 9'700 37'626 Liegenschaftssteuer 105'000 101'500 102'758 Nettoinvestitionen 947'000 827'500 235'116

Zusammenzug Investitionsrechnung nach funktionaler Gliederung

Budget 2019 Budget 2018 Jahresrechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Allgemeine Verwaltung ------Nettoergebnis - - - 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 45'000.00 - 135'000.00 - 7'963.00 - Nettoergebnis 45'000.00 135'000.00 -7'963.00 2 Bildung 50'000.00 - 50'000.00 - - - Nettoergebnis 50'000.00 50'000.00 - 6 Verkehr 63'000.00 - 155'000.00 2'500.00 5'904.35 3'000.00 Nettoergebnis 63'000.00 152'500.00 2'904.35 7 Umweltschutz und Raumordnung 589'000.00 - 330'000.00 - 235'453.00 16'934.00 Nettoergebnis 589'000.00 330'000.00 218'519.00 8 Volkswirtschaft 200'000.00 - 160'000.00 - 5'729.30 - Nettoergebnis 200'000.00 160'000.00 -5'729.30 9 Finanzen und Steuern - - 19'934.00 255'049.65 Nettoergebnis - - 235'115.65

11

Antrag des Gemeinderates a) Genehmigung Steueranlage für die Gemeindesteuern b) Genehmigung Steueranlage für die Liegenschaftssteuern c) Genehmigung Budget 2019 bestehend aus: Aufwand in Fr. Ertrag in Fr. Gesamthaushalt Aufwandüberschuss 28‘805 Allgemeiner Haushalt Aufwandüberschuss 39‘895 SF Wasserversorgung Ertragsüberschuss - 11‘160 SF Abwasserentsorgung Aufwandüberschuss 6‘665 - SF Abfall Aufwandüberschuss 100 - SF Elektrizitätsversorgung Ertragsüberschuss 6‘695

Verpflichtungskredite

Orientierung über abgeschlossene Verpflichtungskredite:

Wasserleitung Hollermattenweg Die Gemeindeversammlung vom 6. Juni 2016 hat einen Kredit von Fr. 190‘000.– gesprochen. Der effektive Aufwand beträgt Fr. 202‘252.70. Die Kreditüberschreitung beläuft sich auf Fr. 12'252.70. Dies entspricht einer Überschreitung um 6.45%. Der Mehraufwand ergab sich davon, dass in der Verbindungsleitung Hollermattenweg-Vorderdorf ein Loch entstanden ist. Der Gemeinderat hat daraufhin beschlossen, auch in diesem Abschnitt die Wasserleitung zu sanieren (Länge ca. 26 Meter). Die Mehrkosten für Grabarbeiten, Sanitärinstallation und Strassenbau beliefen sich auf rund Fr. 18‘000.–.

Kanalisation Hollermattenweg Die Gemeindeversammlung vom 27. November 2017 hat für die Sanierung der Abwasserleitung im Hollermattenweg einen Kredit von Fr. 55‘000.– gesprochen. Der effektive Aufwand beträgt Fr. 58‘040.50. Die Kreditüberschreitung be- läuft sich auf Fr. 3‘040.50. Dies entspricht einer Überschreitung um 5.52%. Der Mehraufwand ergab sich daraus, dass beim Öffnen des Grabens ein grosser Betonklotz sowie diverser Bauschutt zum Vorschein kann, welcher in Handarbeit ausgegraben werden musste.

Beide Kreditüberschreitungen sind unter 10% der genehmigten Kredite. Daher liegt die Kompetenz für die Genehmi- gung der Bauabrechnungen und Kreditüberschreitungen beim Gemeinderat. Der Gemeindeversammlung wird die Abrechnung zur Kenntnisnahme vorgelegt.

Informationen aus den Ressorts

Ressort Bau, Planung und Liegenschaften

Rückfüllung der Gemeindegrube Die Rückfüllung der Grube den Sommer und Herbst durch verlief mengenmäßig nicht zufriedenstellend. Hauptgrund dafür war gemäß Kästli AG, dass vorgesehenes Aushubmaterial für den Böschungsbereich nicht den geotechnischen Anforderungen des AWA entsprach. Die Wetterbedingungen hätten nicht besser sein können. Die Einbauarbeiten verliefen ansonsten unter der Bauleitung der Geotest AG, Zollikofen korrekt. 12

Der vereinbarte Zeitplan sollte trotzdem eingehalten werden. Auffüllung Unterboden bis Ende 2018 beendet. (Stand Erscheinung Infoblatt ist dies noch nicht ganz der Fall). Die Drainagemassnahmen, Bearbeitung Böschung und die Rekultivierungsarbeiten müssen bis Ende Juni 2019 beendet sein.

Vielen Dank den Anwohner/innen für ihr Verständnis wegen den Unannehmlichkeiten (Mehrverkehr, Lärm, Staub) während der Bauphase.

Schulhaus, Gemeindehaus Es wurden verschiedene Unterhalts-und Reparaturarbeiten am Schulgebäude durchgeführt. Weil zeitweise nur noch mit kaltem Wasser geduscht werden konnte, musste in der Frauen-Garderobe der nicht mehr funktionstüchtige Ther- momischer ersetzt werden. Im Mittelschulzimmer wurden defekte Storen ersetzt.

Im Gemeindehaus sind unter Beizug des Energieberaters Möglichkeiten für den Ersatz der bestehenden Elektrohei- zung geprüft worden. In den nächsten Jahren möchten wir die Elektroheizung durch eine neue Heizung ersetzen.

Sanierung Schulhausliegenschaft Das Schulgebäude soll erhalten bleiben. Der Gemeinderat hat entschieden, sobald die Spezialfinanzierung Schul- hausliegenschaft mit genügend finanziellen Mitteln ausgestattet ist, die konkrete Planung wieder aufzunehmen. Dies ist der Fall, sobald die Parzelle Ausserdorf definitiv verkauft worden ist.

Das bestehende Vorprojekt soll in abgespeckter Form zu einem Bauprojekt mit Kostendach (1.20-1.40Mio CHF) durch das bestehende Architekturbüro überarbeitet werden. Prioritär sind dabei die Sanierung des ganzen Spezialtrakts inkl. Schadstoffsanierung, Pausenhalle (Fenster) und der Ersatz der bestehenden Heizung.

Jonas Schwab, Gemeinderat Bauwesen

Ressort Soziales

Am 17. März hat die Musikgesellschaft Siselen wiederum zum Geburtstagsständli in die Turnhalle eingeladen.

Das Jungbürgeressen wurde dieses Jahr von der Einwohnergemeinde Finsterhennen organisiert. Bei herrlichem Wetter genoss die Gruppe ein Nachtessen mit Sicht auf den Murtensee im Restaurant „Mont Vully“ in Lugnorre.

Die Jungbürgerbriefe wurden dann anlässlich der 1. August-Feier, welche durch den Dorfverein Finsterhennen organisiert wurde, übergeben. Leider wurde die bestens vorbereitete Feier nur mittelmässig gut besucht. Gerade die Dorfbevölkerung von Siselen war nur spärlich vertreten. Was wäre, wenn die Feier zukünftig nicht mehr stattfinden würde……?

Am 24. September fand die „Fahrt ins Blaue“ statt. Es hatten sich 39 Seniorinnen und Senioren angemeldet. Der Aus- flug führte uns durchs „Schwarzenburgerland“ nach Längenbühl ins Restaurant „Grizzlybär“. Nach einem herrlichen Mittagessen ging die Fahrt weiter Richtung Simmental. Der nächste Stopp war in Jaun geplant. Im Hotel „Wasserfall“, genoss die gut gelaunte Gesellschaft noch ein kühles Bier, Mineralwasser, Weisswein oder Kaffee. Die letzte Etappe führte uns durchs „Freiburgerland“ und zurück ins Seeland. Der Ausflug, die Routen und das Programm begeisterten alle Teilnehmenden.

Aufgrund von vermehrten Zuzügen nach Siselen ist ein erster Neuzuzüger-Anlass in Planung.

Die Altersheim- und Geburtstagsbesuche führen alle Jahre wieder zu sehr schönen Begegnungen und werden sehr geschätzt.

Claudine Wälti-Moser, Gemeinderätin

13

Ressort Gemeindebetriebe, Ver- und Entsorgung

Strompreise 2019 Seit dem 1.1.2014 besteht unser Energiebezug zu 100% aus erneuerbarer Energie (Wasserkraft)

Die jährlich wiederkehrende Preisberechnung gemäss den gesetzlichen Vorgaben haben wir abgeschlossen. Die Prei- se für Energie konnte gesenkt werden.

Der Tarif Wärmepumpen & Heizungen: break / NS DT UR wird auf 2020 wegfallen. Da sich die Preise gegenüber dem easy / NS DoppelTarif in den letzten Jahren laufend angeglichen haben, kann auf diesen Tarif in Zukunft verzich- tet werden. Im 2019 sollen möglichst alle Zähler für WP und Heizungen ausgebaut werden und der Strombezug soll nur noch über den easy / NS DoppelTarif Zähler erfasst werden. Dabei kann die Grundgebühr von Fr. 66.00 einge- spart werden. Ab 1.1.2020 werden nicht ausgebaute Zähler für WP und Heizungen mit dem Tarif easy / NS DoppelTa- rif verrechnet. Der Ausbau der Zähler liegt in der Verantwortung vom Hauseigentümer.

Rückliefertarif (Photovoltaik): Die zusätzliche Förderung vom Rückliefertarif (Photovoltaik) von bisher 15 Rp/kWh für Anlagen auf der Warteliste KEV fällt auf 01.01.2019 weg. Gemäss Energiestrategie 2050 ist die KEV-Förderung für Anlagen <100KW aufgehoben. Anstelle der KEV-Förderung besteht für diese Anlagen die Möglichkeit der Einmalver- gütung, welche ca. 1/3 der Investitionskosten ausmacht. Bis Ende 2018 wird mit allen PV-Strom Produzenten (ohne bestehende KEV-Anlagen) Stromrückliefer-Vereinbarungen, sogenannte Herkunftsnachweis-Vereinbarungen (HKN) abgeschlossen. Dem PV-Strom Produzenten steht es frei seine HKN auf dem freien Markt zu verkaufen. Das EV- Siselen erklärt sich bereit die HKN aktuell zu 4.00 Rp./kWh abzunehmen.

Energie 2019 Netznutzung 2019 Grundgebühr Rp./kWh Rp./kWh easy light / NS EinzelTarif 8.10 10.50 Fr. 84.00/Jahr easy / NS DoppelTarif 8.80 HT / 6.10 NT 10.70 HT / 7.10 NT Fr. 120.00/Jahr WP & Heizungen: break / NS DT UR 8.80 HT / 6.10 NT 10.70 HT / 7.10 NT Fr. 66.00/Jahr easy power / NS2 7.70 HT / 6.10 NT 9.10 HT / 5.90 NT Fr.6.00/kW/Monat professional classic / NS1 Individuel 6.40 HT / 4.80 NT Fr.6.00/kW/Monat

Rückliefertarif (Photovoltaik) 5.00 Vergütung Herkunftsnachweise HKN 4.00

- Die Systemdienstleistung von Swissgrid (SDL) hat den Preisansatz auf 0.24 Rp./kWh reduziert. - Der Netzzuschlag (Art. 35 EnG) Bundesabgabe für kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) und „Schutz der Gewässer und Fische“ ist auf 2.30 Rp./kWh festgelegt. - Die Abgabe für Leistungen an das Gemeinwesen (Konzessionsabgaben, Bewilligungen, Nutzungsrechte etc.) bleibt unverändert auf 1.4 Rp. /kWh. - Die Preise verstehen sich exkl. MWSt.

Stromkennzeichnung 2018 100 % Erneuerbare Energien, davon 94.8% Wasserkraft aus der Schweiz und 5.2% Geförderter Strom welcher sich wie folgt zusammensetzt. (KEV: 44.3% Wasserkraft, 18.2% Sonnenenergie, 2.7% Windenergie, 34.8% Biomasse und Abfälle aus Biomasse, 0% Geothermie.)

Die detaillierten Preise für Ihr Stromprodukt finden Sie auf unserer Homepage www.siselen.ch  Verwaltung  EWE Rubrik Elektrizitätsversorgung Tarifübersicht Strom gültig ab 1.1.2019 oder www.strompreis.elcom.admin.ch.

Für die Beantwortung Ihrer Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung (Tel. 032 396 25 66).

Philipp Müller, Gemeinderat ewe energie  wasser  entsorgung , Siselen

14

Ressort Bildung

Die Tagesschule konnte mit dem neuen Schuljahr 2018/2019 gestartet werden. Es nehmen aktuell am Montag sechs, am Dienstag acht und am Donnerstag neun Kinder daran teil. Somit sind wir auf unserem geplanten Kurs von mindes- tens zehn Kindern pro Mittags-Modul der Tagesschule Finsterhennen-Siselen. Weitere Anmeldungen sind willkom- men! An dieser Stelle auch ein Dank an Marie-Theres Meier die das Projekt Tagesschule mit viel Energie vorangetrie- ben hat.

Der Schulschluss ging dieses Jahr auf verschiedenen „Kanälen“ über die Bühne: So gab es explizit für die Eltern der SchülerInnen der sechsten Klasse eine Aufführung in Siselen, es fand, zeitlich vorgelagert, ein Musical der Basisstufe Finsterhennen und der 3./4. Klasse in Finsterhennen statt und es gab wieder einmal eine traditionelle Werkausstellung mit Fest im Schulhaus Finsterhennen. Dank Unterstützung von zahlreichen Eltern konnte das Abschlussfest mit den zahlreichen Besuchern und Besucherinnen in diesem Rahmen durchgeführt werden. Die Lehrpersonen mit der Schul- leitung werden auch in Zukunft darauf achten, dass die Schulschlussfeier für die Kinder ein besonderes Ereignis wird. Dadurch kann es zu neuen, kreativen Formen – auch etwas entfernt vom traditionellen Schulschluss kommen. Die Schulkommission unterstützt dies und bedankt sich auf diesem Weg bei den Lehrpersonen und der Schulleitung für ihr Engagement.

Zu den Schülerzahlen mit dem Hinweis, dass diese Zahlen immer Momentaufnahmen sind und sich jederzeit verän- dern können: - Basisstufe 1- 4: Siselen 17; Finsterhennen 25 - Aufgeteilt in Klassen: 3. Klasse 9; 4. Klasse 11; 5. Klasse 7; 6. Klasse 14 SchülerInnen entspricht Total 41 SchülerInnen in der Primarstufe - Sekundarstufe 1: 19 SchülerInnen

Von Seiten der Gemeinde Siselen haben wir ein Zukunftsprojekt welches die Kontaktförderung zwischen Jugendlichen ab der 5./6. Klasse mit Jugendlichen unserer Partnergemeinde Albrechtice in Tschechien beinhaltet. Konkrete Infor- mationen darüber werden folgen.

Susanne Eggimann-Weibel Gemeinderätin, Mitglied der Schulkommission

Ressort Strassen und Landwirtschaft

Gemeindestrassen Das Projekt «Zone Tempo-30» wurde im Verlauf des Sommers abgeschlossen. Um das Dorfbild zu schonen, war es uns ein Anliegen, die Signalisation und die Markierungen auf das geforderte Minimum zu beschränken. Das Setzen der Signale konnte budgetschonend durch unseren Wegmeister Kurt Grimm gemacht werden. Nach der jetzigen Ein- führungsphase wird nächsten Sommer wie kommuniziert, die vom Kanton geforderte Nachmessung durchgeführt wer- den.

Nachhaltige Entwicklung Im Rahmen der Ortsplanungs-Revision sind zurzeit die Bildung einer Kommission und drei Arbeitsgruppen im Gange. Die Arbeitsgruppe «Oekologie» wird sich mit Fragen zur Oekologie, Vernetzung, Boden; aber parallel dazu auch mit dem Thema Pachtlandvergabe befassen.

Theres Scherer, Gemeinderätin

15

Allgemeine Informationen

Versorgung der Region mit Kies als anspruchsvolle Daueraufgabe

Christian Mathys, Gemeindepräsident von und Präsident der Konferenz Abbau, Deponie und Transporte von see- land.biel/bienne.

Die Region plant langfristig, damit der Nachschub an Kies für die Bauwirtschaft nie knapp wird. Christian Mathys, Gemeindepräsident von Walperswil und Präsident der Konferenz Abbau, Deponie und Transport (ADT) von seeland.biel/bienne, über aktuelle Herausfor- derungen und Projekte.

Biel und das Seeland benötigen jedes Jahr fast 700 000 Ton- Die Initiative geht von den Abbauunternehmen aus. Als erstes nen Kies für die Bauwirtschaft. Ist die langfristige Versor- müssen sie die Bereitschaft der Grundeigentümer – häufig gung gesichert? Burgergemeinden – abklären. Auch die Standortgemeinde muss Unsere Planung soll die Versorgung mit Kies laufend für die das Projekt unterstützen. Wenn die Konferenz ADT von see- kommenden gut 30 Jahre sicherstellen. Grosse Gruben wie jene land.biel/bienne den Standort befürwortet, wird er im regionalen in oder die derzeit in Betrieb gehende im Challnechwald Richtplan verankert. Dann kann die Gemeinde die planungsrecht- enthalten Reserven für Jahrzehnte. Geeignete neue Abbaustand- lichen Grundlagen für den Abbau schaffen. orte zu finden, ist Aufgabe der Unternehmen. Mit ihnen und dem Kanton überprüfen wir derzeit, ob die Zahlen zu den erschlosse- Ist man sich in der Konferenz ADT immer einig? nen Kiesvorkommen noch aktuell sind. Trotz grosser Vorkommen Wir haben die Region in fünf Teilgebiete oder «Rohstoffsäulen» müssen wir mit Kies sorgsam umgehen. Deshalb verwendet die unterteilt, die ihre Versorgung im Interesse von kurzen Transport- Bauwirtschaft immer mehr Recycling-Beton als Ersatz für frischen fahrten möglichst selber sicherstellen sollen. Da gibt es dann Kies. schon Diskussionen darüber, in welchem Teilgebiet die Erschlies- sung eines neuen Standorts am dringendsten ist. Wir bemühen Ist die Erschliessung neuer Standorte in den letzten Jahren uns um den Ausgleich innerhalb der Region. schwieriger geworden? Der Standort Challnechwald etwa fand eine grosse Mehrheit, aber Für die Wiederherstellung der Landschaft nach dem Abbau es gab auch Widerstände und Ängste. Ein Problem waren die braucht es Deponiematerial. Hat es genug davon? archäologischen Vorkommen. Auch die von den Kiestransporten Das schwankt, aber derzeit hat es eher zu viel. Wichtig wäre, betroffenen Anwohner haben nicht unbedingt Freude. Generell dass wir die oberste Bodenschicht, die bei Bauvorhaben anfällt, sind die Auflagen zum Schutz der Umwelt sicher strenger gewor- nicht als Auffüllmaterial verschwenden. Dazu gibt es ein interes- den. Bei der Kiesgrubenerweiterung in Beichfeld in Walperswil santes Pilotprojekt eines Bodenumschlagplatzes in Walperswil. waren etwa zehn Amtsstellen betroffen. Aber es herrscht Einig- Dort soll wertvoller Humus aus dem Deponiematerial zurückge- keit, dass es sinnvoller ist, unseren Kies hier abzubauen anstatt wonnen und aufbereitet werden. Die Landwirte könnten dann ihn aus dem Elsass zu importieren. diesen Humus in einem vom Kanton bewilligten Gebiet nach eigenem Ermessen auf ihren Feldern verteilen. Das wäre ein Wie wird entschieden, wo in Zukunft Kies abgebaut wird? wertvoller Beitrag zur Verbesserung der Böden und zur Schonung der Deponiekapazitäten im Seeland.

Mehr Infos zum Thema: www.seeland-biel-bienne.ch

16

Analysebericht Wasserversorgung Grosses Moos (WAGROM)

Folgende mikrobiologische Untersuchengen für Trinkwasser wurden durchgeführt. Probeneingänge vom 4.09.2018. Die Proben entsprechen den in diesem Bericht erwähnten Parametern den gesetzlichen Vorschriften.

Kommentar/Massnahmen Die Probe entspricht den gesetzlichen Forderungen.

Höchstwert für Trinkwasser aeroe mesophile Keime 100 KBE/ml an der Quelle TW HyV 300 KBE/ml im Verteilnetz TW HyV Enterokokken n.n./ml TW HyV Escherichia coli n.n./ml TW HyV

17

Energieberatung Seeland

18

Steuererklärung

19

Vermehrte Einbrüche in Siselen

Herbst und Winter ist Hochsaison für Einbrecher Was kann man tun, um sich vor einem Einbruch zu schützen: 1. Schliessen Sie ihre Türen immer ab. 2. Schliessen Sie alle Fenster, Balkon- und Terrassentüren. 3. Pflegen Sie eine gute Nachbarschaft, mehr wachsame Augen. 4. Täuschen Sie Ihre Anwesenheit vor. 5. Lassen Sie sich von Sicherheitsexperten der Polizei beraten.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Festtage

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Donnerstag 27. und Freitag 28.12.2018 geschlossen

ab Donnerstag 3.1.2019 gelten die offiziellen Öffnungszeiten

Allen Einwohnerinnen und Einwohnern von Siselen wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Festtage und für das neue Jahr Glück, Gesundheit und Zufriedenheit.

Einwohnergemeinde Siselen - Käsereiweg 2 - 2577 Siselen - Tel. 032 386 25 66 - [email protected] - www. siselen.ch

Öffnungszeiten: Montag 8.00 - 10.00 Uhr Dienstag 8.00 - 10.00 Uhr und 16.00 - 18.30 Uhr Donnerstag 8.00 - 10.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr Freitag 8.00 - 10.00 Uhr

20