Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen!

Bad Feilnbacher Gemeindezeitung

Informationen für Bürger und Gäste Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Der neue Gemeinderat stellt sich vor:

Unser Bild zeigt die neu gewählten Mitglieder des Gemeinderates nach ihrer konstituierenden Sitzung am 08. Mai 2014. Sie werden die Interessen der Gemeindebürgerinnen und –bürger während der Amtsperiode vom 01.05.2014 bis 30.04.2020 vertreten.

Vordere Reihe v.l.: Katharina Angermaier, Agnes Pfeiffenthaler, Bürgermeister Hofer, Katrin Dostthaler, Gerhard Mair, Mittlere Reihen v.l.: Rupert Opperer, Christian Weingast, Christian Eder, Michael Wallner, Sebastian Obermaier, Sebastian Gasteiger, Karin Freiheit, Rupert Weingast, Peter Menhofer, Dr. Balthasar Spann. Hintere Reihe v. l.: Martin Huber, Manfred Büttner, Vitus Gasteiger, Andreas Henfling. Bei der ersten Sitzung verhindert und daher nicht auf dem Bild waren die Gemeinderäte Ursula Hilz und Josef Rauscher. Seite 2 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Inhaltsverzeichnis Infos vom Tourismusverband 59,60 -Alpenland Seite Erfolgreicher Gesundheitsstammtisch 60 Einladung zur 3 Gesundheitsnetzwerk 61 Informationsveranstaltung Sommererzähllust-Zauber im Thalhäusl 62 Personalnachrichten 3 10 Jahre Bobclub Bad Feilnbach 62,63 Haushaltsplan für 2014 beschlossen 4-8 Neuer Busfahrplan 64,65 Aus dem Gemeinderat 8-14 Ruhetage der Gaststätten 66 Letzte Sitzung….. 14,15 und Cafes in der Gemeinde Erste Sitzung…. 15-19 Gottesdienstzeiten 66 Aktuelles zu Lärmschutz und Parkplätze 19-22 Öffnungszeiten in den Pfarrbüchereien 66 an der Autobahn Ökumenische Nachbarschaftshilfe 67 Vielen Dank fürs Saubermachen 22 Die wichtigsten Notfallnummern 67 Bad Feilnbacher Ferienprogramm 22 Ansprechpartner für 67 Verminderte Abfallgebühren 23 Senioren und Behinderte im Härtefall Öffnungszeiten in der Gemeinde 67 Kein Hausmüll in 23 öffentlichen Papierkörben Telefonverzeichnis, Faxnummern, 68,69 Internet- und Email-Adressen Grünabfälle richtig entsorgen 23 Werbeanzeigen 70,71 Wertstoffe im Wertstoffhof abgeben 24 Wir gratulieren 72 Geänderte Müllabfuhrtermine 24 Aktuelles aus der Rentenversicherung 24 Fundsachen bitte abholen 25 Aus den Schulen 25-28 Impressum Kindergartennachrichten 29-33 Aktuelles aus der VHS 34 Herausgeber: Gemeinde Bad Feilnbach, Sommerpause Seniorenschafkopf 35 V.i.S.d.P.: 1. Bürgermeister Hans Hofer, Ehrung bei der AWO 36 Bahnhofstr. 5, 10 neue FRIDAs für 36 83075 Bad Feilnbach Informationen der Nachbarschaftshilfe 37,38 Redaktion: Barbara Mayr, Initialtag Demenz mit 38 Gemeindeverwaltung, Gartenfest in Flintsbach Tel: 08066-887-26, Unsere Seniorenseite 39,40 Email: Aus vergangenen Tagen 41 [email protected] Neue Beschilderung der Wanderwege 42 Druck meissnerdruck, Birkenweg 5, Geschenktipps 42 und 83080 Anzeigen: Email: [email protected] Entente Florale 2014 43 Nachfolger für Gastgeber gesucht 43 Die nächste Ausgabe erscheint Anfang Sept. 2014. Veranstaltungen in Bad Feilnbach 44-52 Redaktionsschluss: 08.08.2014 Ausgewählte Veranstaltungen 52,53 Die Redaktion behält sich Kürzungen der Beiträge vor. in Nachtflohmarkt mit Kultdult am 27.6. 53 Auer Waldfest vom 4.-6.Juli 54 Nachlesen im Internet Hauptalmbegehung am 30. Juli 54 Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem 10 Jahre Burschenschaft Wiechs 55 Bildschirm nachlesen wollen, wählen Sie doch Feilnbacher Almrausch 56 unsere Internetseite: www.bad-feilnbach.de. Dort lockt in die Berge finden Sie auf der Startseite und unter der Rubrik Ausgesuchte Gipflstürma 57,58 „Bürgerservice und Rathaus“ und „Aktuelles“ die Veranstaltungen Ausgaben der Gemeindezeitung. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 3

Einladung zur Informationsveranstaltung

Die Zahl der Menschen, die aus Krisengebieten flüchten und bei uns Hilfe suchen, wird immer mehr. Wie in vielen anderen Gemeinden des Landkreises bereits geschehen, sollen im Laufe des Monats Juni auch der Gemeinde Bad Feilnbach Asylbewerber zugewiesen werden. So wird das Landratsamt Rosenheim bis zu 40 Asylsuchende in den angemieteten Räumen im Gästehaus Wildbach in der Schwarzenbergstraße in Bad Feilnbach unterbringen. Um Fragen zu diesem Thema im Vorfeld zu klären, lädt die Gemeinde Bad Feilnbach alle Gemeindeangehörigen zur Informationsveranstaltung

am Mittwoch, 04. Juni 2014 um 19.00 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses in Bad Feilnbach ein. Vertreter des Landratsamtes Rosenheim und der Diakonie stehen für Ihre Fragen bereit. Wir sind sicher, dass die Gemeinde Bad Feilnbach mit ihren über 7000 Einwohnern die maximal 40 Personen, für eine Übergangszeit aufnehmen und ihnen die Hilfe gewähren kann, die sie brauchen.

Erzieherin erfolgreich abgeschlossen und wird Personalnachrichten künftig als Erzieherin in Vollzeit in einem anderen Abschied und Neueinstellungen Kindergarten arbeiten. Sie verlässt deshalb leider den Kindergarten in Dettendorf zum 30.06.2014. Im Rahmen eines Festaktes in der Aula der Leo- Wir gratulieren Anna Kleinmaier zur erfolgreichen von-Welden-Schule in Bad Feilnbach wurde Prüfung als Erzieherin und bedanken uns bei ihr Katharina Lankes zum 30.04.2014 in den wohl- für ihre wertvolle Arbeit mit unseren Jüngsten. verdienten Ruhestand verabschiedet. Katharina Für ihre weitere berufliche und private Zukunft Lankes war seit 01.01.1982, 32 Jahre lang, als wünschen wir ihr von Herzen alles Gute. Reinigungskraft für die Pflege und Sauberkeit in Die Aufgaben als pädagogische Zweitkraft im der Schule in Bad Feilnbach zuständig. Kindergarten in Dettendorf wird zum 01.09.2014 die Erzieherin Eva Köstner übernehmen. Auch Die Schulleiterin Birgit Schmittlein, Bürgermei- Eva Köstner ist den Kindern bereits vertraut, sie ster Hans Hofer und Geschäftsleiter Josef Mayr war bisher häufig als Aushilfe in unseren Kin- bedankten sich bei Katharina Lankes für ihre jahr- dertagesstätten eingesetzt und leitet seit einigen zehntelange vorbildliche Arbeit und wünschten Jahren das sehr beliebte und erfolgreiche Projekt ihr einen erfüllten und vor allem gesunden Ru- Volksmusik im Kindergarten in Dettendorf. hestand. Wir wünschen ihr viel Freude in ihrer Arbeit mit Diesem Wunsch schließen sich alle Bediensteten den Kindern und den Eltern. der Gemeinde gerne an. Veronika Schweiger, seit März in Elternzeit, Als Ersatz wurde Katharina Seebacher zum übernimmt seit 07.05.2014 als Aushilfe die EDV- 01.04.2014 als Reinigungskraft in der Leo-von- Vertretung in der Gemeindeverwaltung. Welden-Schule eingestellt. Ihr wünschen wir Als Saisonarbeitskräfte für das Schwimmbad einen guten Start und viel Erfolg in ihrem neuen in Bad Feilnbach wurden eingestellt: Elisabeth Betätigungsfeld. Harrasser zum 15.04.2014 und Thomas Wechsel- Einen Personalwechsel gibt es auch im Kinder- berger zum 01.05.2014; als Saisonkräfte im Bau- garten Apfelbäumchen in Dettendorf. Anna Klein- hof wurden Klaus Mehwald zum 01.04.2014 und maier, seit 01.09.2007 als Kinderpflegerin, und Andreas Bamberger zum 12.05.2014 eingestellt. damit als pädagogische Zweitkraft im Kindergar- Auch ihnen wünschen wir einen guten Start und ten Dettendorf tätig, hat ihre Weiterbildung zur Freude in ihrem Arbeitsbereich. Seite 4 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Die Haushalts- und Finanzplanung geht auf der Haushaltsplan für Grundlage der Steuerschätzung vom Herbst 2013 2014 beschlossen von einer einigermaßen stabilen Wirtschafts- und Konjunkturlage aus. Wenn diese positiven Einnah- Mit dem einstimmig gefassten Beschluss über die meerwartungen zutreffen, werden die Einnahmen Haushaltssatzung 2014 legte der Gemeinderat aus Steuern und allgemeinen Zuweisungen heuer in der Sitzung am 20. März 2014 die finanziellen und in den kommenden Jahren neue Höchstmarken Grundlagen für das gemeindliche Handeln im erreichen. Sofern flankierend dazu die Zuwächse laufenden Kalenderjahr fest. Der Etat beläuft sich beim laufenden Aufwand eingedämmt und bei den auf insgesamt 18,74 Millionen Euro, von denen Grundstücksverkäufen entsprechende Einnahmen 14,68 Millionen Euro auf den Verwaltungshaus- erzielt werden, können aus haushaltsmäßiger halt (laufende Einnahmen und Ausgaben) und Sicht die im Gemeinderat diskutierten zukunftswei- 4,06 Millionen Euro auf den Vermögenshaushalt senden Investitionsvorhaben angegangen werden (Investitionshaushalt) entfallen. (gesamtes Investitionsvolumen 2014 mit 2017 = 18,0 Millionen Euro). Allerdings werden zu deren Wie in den Vorjahren sind die erwarteten Einnah- Finanzierung Kreditaufnahmen in der Größenord- men das Maß für die veranschlagten Ausgaben. nung von 3 Millionen Euro und für den späteren Dies bedeutet, dass trotz positiver Einnahmeer- Unterhalt zusätzliche Einnahmen erforderlich sein. wartungen nicht alle Ausgabenwünsche erfüllt werden können. Im Wesentlichen ist der Haushalt Übersicht über Gesamteinnahmen und Ge- darauf ausgerichtet, die gemeindliche Infra- samtausgaben struktur zu sichern und die Weichen für diverse größere Investitionen in den kommenden Jahren Haushaltsplan 2014 Haushaltsplan 2014 zu stellen. Als sichtbares Zeichen für die Solidität der Gemeinde Bad Feilnbach des Haushalts sind weder Steuererhöhungen der Gemeinde Bad Feilnbach noch Kreditaufnahmen geplant. GesamteinnahmenGesamteinnahmen 18.741.000 18.741.000 Euro Euro Beiträge und Investitionszuschüsse Veräußerungen 974.000 Erfreulicherweise werden die Einnahmen aus 764.000 Steuern und allgemeinen Zuweisungen gegen- Zuführung und Steuern, allg. Zuweisungen über dem Vorjahr wiederum um knapp 600.000 Rücklagenentnahmen 8,36 Mio. Euro (+ 7,65%) zunehmen und mit 8,35 Mio. Euro 2,3 Mio. erneut einen historischen Höchststand erreichen. Hinzu kommen rund 270.000 Euro erwartete Sonstige Finanzeinnahmen Mehreinnahmen aus Verwaltung und Betrieb. (insb. kalkulatorische Einn. Diesen 870.000 Euro Mehreinnahmen stehen 2,3 Mio. größere Ausgabensteigerungen von zusammen Verwaltungs- und rund 640.000 Euro gegenüber (Personalkosten + Betriebseinnahmen 149.200 Euro, fixe Sachaufwendungen + 283.300 3,98 Mio. Euro, Kreisumlage + 147.500 Euro, Zuweisungen und Zuschüsse + 58.500 Euro). HaushaltsplanHaushaltsplan 2014 2014 der GemeindeGemeinde Bad Bad Feilnbach Feilnbach Damit kann der Zuführungsbetrag zum Vermö- Gesamtausgaben 18.741.000 Euro genshaushalt gegenüber dem Vorjahr um knapp Gesamtausgaben 18.741.000 Euro 280.000 Euro auf befriedigende 1,425 Millionen Zuf. u. So. Verwaltung 1,54 Mio. 1,81 Mio. Euro aufgestockt werden. Zins/Tilgung Brandschutz, 450.000 Verkehrsüberw. 508.500 Ein Zuführungsbetrag in dieser Größenordnung Schulen 1,4 Mio. ist notwendig, um Umlagen 3,16 Mio. Kultur/VHS 195.200 ➤ Zum einen die für 2014 beabsichtigten Inve- Kindergärten, Soziales stitionen ohne Kredite finanzieren zu können 1,41 Mio. und Wasserversorgung, Bäder/Sport Grundvermögen 586.900 ➤ Zum anderen die Chance zu wahren, in den 1,4 Mio. Straßen, Gewässer kommenden Finanzplanungsjahren größere 2,53 Mio. Investitionsvorhaben anpacken zu können. Tourismus u. WiFö Bauhof, Entsorgung 1,44 Mio. 2,3 Mio. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 5

Einnahmen Vermögenshaushalt Schulwesen Die veranschlagten Hochbaumittel für die Grund- Die Einnahmen und damit das Volumen des schule Au in Höhe von 100.000 Euro sind für Vermögenshaushalts liegen mit 4.056.000 Euro die beschlossene Planung von Sanierungsmaß- geringfügig niedriger als im Vorjahr (4.152.500 nahmen sowie eine Beleuchtungssanierung vor- Euro). Diese Summe speist sich aus rd. 2,3 Milli- gesehen. Der Mittelanteil für letztere Maßnahme onen Euro freien Einnahmen aus der Zuführung i. H. v. 60.000 Euro ist allerdings gesperrt (Klä- vom Verwaltungshaushalt (1.425.000 Euro) bzw. rung, ob Austausch der Beleuchtung vor einer Rücklagenentnahmen (893.000 Euro), 974.000 evtl. grundlegenden Sanierung Sinn macht). Für Euro Zuschusseinnahmen für diverse Maßnah- die Beschaffung beweglicher Anlagegüter stehen men, 431.000 Euro Veräußerungserlöse (haupt- daneben 10.000 Euro bereit. sächlich aus Grundstücksverkäufen) und 322.000 Euro Beitragseinnahmen (hauptsächlich Abwas- Für die Schule Bad Feilnbach sind Beschaffungs- serentsorgung und Wasserversorgung). mittel in Höhe von 15.000 Euro ausgebracht. Eine Kreditaufnahme ist 2014 nicht geplant. Generalsanierung Heimgarten Zur Generalsanierung des Heimgartens wurde Ausgaben des Vermögenshaushalts von der Gemeinde ein Förderbetrag von 50.000 Wie schon in den Vorjahren konnten die Anmel- Euro zugesagt. Davon ist eine letzte Rate i. H. v. dungen für den Haushalt bzw. die Finanzplanung 10.000 Euro im aktuellen Haushaltsplan enthalten. nicht vollständig untergebracht werden. Aus- gehend von den im Gemeinderat diskutierten Kinderspielplätze Visionen wurde den wegweisenden Zukunftspro- Zur Umgestaltung des Auer Spielplatzes sind jekten bei der Haushalts- und Finanzplanung Prio- Tiefbaumittel i. H. v. 3.000 Euro veranschlagt. Für rität eingeräumt. Dabei schafft der Haushaltsplan den geplanten neuen Spielplatz in Bad Feilnbach für 2014 die Grundlagen für die nötigen Weichen- sind entsprechende Mittel im Tourismushaushalt stellungen, während im Finanzplanungszeitraum eingestellt. eine Realisierung vorgesehen ist. Kindertagesstätten Im Einzelnen sind im Jahr 2014 vorgesehen: Die eingeplanten Investitionszuschüsse i. H. v. 257.000 Euro sind für die zusätzliche Krippen- Verwaltung und Rathaus gruppe beim katholischen Kindergarten Regen- Für notwendige Ersatz- und Ergänzungsbeschaf- bogen (240.000 Euro) und die Beteiligung an der fungen sind 32.000 Euro eingeplant (insb. Bestuh- Sanierung des katholischen Kindergartens Au lung Sitzungssaal u. a. Mobiliar, EDV-Ersatzbe- (17.000 Euro) vorgesehen. Ein Betrag von 5.000 schaffungen u. -ergänzung). Die Hochbaumittel i. Euro steht für Anschaffungen in den gemeind- H. v. 34.000 Euro sind für kleinere Umbaumaß- lichen Kindergärten bereit. nahmen sowie die evtl. Planung größerer Umbau- und Sanierungsmaßnahmen vorgesehen. Für die Sportstättenbau Nahwärmeversorgung Bahnhofstraße ist noch Für die Sanierung der Laufbahnen am Bad Feiln- die Auszahlung eines Gewährleistungseinbehalts bacher Sportplatz sind 70.000 Euro veranschlagt. von 6.000 Euro veranschlagt. Neugestaltung der Ortsmitte von Bad Feilnbach Feuerwehren und Brandschutz Der Haushaltsplan sieht Planungsmittel in Höhe Der Löwenanteil der veranschlagten Investi- von 50.000 Euro vor. tionsmittel von 115.000 Euro entfällt auf die Ersatzbeschaffungen (65.000 Euro, insbeson- Dorferneuerung Dettendorf dere Notstromaggregat für K-Fall und kleinere Mit der veranschlagten weiteren Rate in Höhe Ergänzungsbeschaffungen). 35.000 Euro sind an von 200.000 Euro sollen die für heuer erwarteten Hochbaumitteln für den Heizungseinbau im Fw- Zahlungen für den Randbereich der Berblinger Haus Derndorf sowie für die Planung von neuen Straße und den weiteren Ausbau der Irschenber- Räumen in Dettendorf eingeplant. Für eigene ger Straße sowie einige bereits durchgeführte Hydranten sind schließlich 7.000 Euro und als In- Maßnahmen (z. B. Kirchgasse-Langerberg) finan- vestitionszuschüsse für Brandschutzmaßnahmen ziert werden. privater Wasserversorger 8.000 Euro ausgebracht. Seite 6 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Bauland für Einheimische Euro, incl. Kinderspielplatz in Bad Feilnbach), Für den Erwerb von neuem Bauland für Einhei- allgemeine Tiefbaumaßnahmen (45.000 Euro, u. mische einschl. Erschließungsabrechnung des a. für Begrüßungsschilder), Planung einer aus- Baugebiets Heubergstraße sind Ausgaben i. H. v. gelagerten Kur- und Gästeinformation (30.000 385.000 Euro ausgebracht. Euro) und die Wegebeschilderung (26.000 Euro) vorgesehen. Straßenbau Für den allgemeinen Straßen- und Brückenbau Ausbau Breitbandversorgung („Bituprogramm“) sieht der Haushalt Ausgabe- Für die beschlossene Verbesserung der Breit- mittel i. H. v. 500.000 Euro vor. Für die Planung von bandversorgung sieht der Haushaltsplan Inve- Ausbaumaßnahmen Am Höhenpark, der Breiten- stitionsausgaben in Höhe von 50.000 Euro sowie steinstraße im oberen Bereich, der Gartenstraße, eine Verpflichtungsermächtigung von 450.000 der Kranzhornstraße und des Leo-von-Welden- Euro vor. Weges sind insgesamt 80.000 Euro vorgesehen. Wasserversorgung Zum Erwerb von Straßengrund sind 25.000 Euro Für die Wasserversorgung sind Investitionsmittel ausgebracht. von 197.000 Euro vorgesehen. Davon entfallen 32.000 Euro auf Beschaffungen (Fernablesung Hochwasserschutz Altofing) und 165.000 Euro auf den allgemeinen Für das Rückhaltebecken grünes Bacherl sind im Wasserleitungsbau. laufenden Jahr voraussichtlich noch abschlie- ßende Zahlungen i. H. v. 135.000 Euro zu leisten. Hochbau Gemeindehäuser Für die Fertigstellung des Dorfgemeinschafts- Abwasserbeseitigung hauses (DGH) Litzldorf sind 245.000 Euro veran- Für eigene Abwasseranlagen sind insgesamt schlagt. Ein Betrag von 20.000 Euro ist für die 564.000 Euro Ausgabemittel veranschlagt. Diese Planung des DGH Dettendorf ausgebracht. verteilen sich auf 34.000 Euro für den Erwerb be- weglicher Anlagegüter und eine kleinere Baumaß- Grundstücksinvestitionen nahme an der Kläranlage, 280.000 Euro auf allge- Für die Vermarktung des Hauses Schwarzenberg meine Kanalbauten einschl. Sanierungen, 30.000 und den Erwerb unbebauter Grundstücke sind Euro für den Anschluss von Lippertskirchen, insgesamt 90.000 Euro eingeplant. 20.000 Euro für Regenwasserkanäle und 200.000 Euro für die Kanalisation des Gebiets Berghalde. Zur planmäßigen Kredittilgung sind 379.000 Euro ausgebracht. Friedhöfe Die veranschlagten Investitionsausgaben von Für den laufenden Bedarf der übrigen Bereiche 72.000 Euro sind für Tiefbaumaßnahmen (50.000 sind 51.000 Euro veranschlagt (VHS 2.500 Euro, Euro, z. B. südlicher Zugang zum Friedhof Lip- Ökokonto 2.000 Euro, Bäder 27.000 Euro, Stra- pertskirchen), Hochbaumaßnahmen (20.000 ßenbeleuchtung 8.000 Euro, Investitionsumlage Euro, u. a. für Kanalanschluss des Leichenhauses GUZV 1.000 Euro, Weiterleitung Kleinkläranla- Lippertskirchen) und kleinere Beschaffungen genzuschüsse 10.500 Euro). (2.000 Euro) eingeplant.

Bauhof Einnahmen Verwaltungshaushalt Der Haushalt enthält Ausgabemittel in Höhe von Die gesamten laufenden Einnahmen (= Gesamt- 190.000 Euro, mit denen ein Multifunktionsfahr- volumen) erhöhen sich dank höherer Steuern zeug beschafft werden soll. Die im Gemeinderat und allgemeinen Zuweisungen gegenüber dem im Zusammenhang mit der Neugestaltung der Vorjahr um 688.000 Euro (+ 4,9 %) und belaufen Ortsmitte diskutierte Bauhofaussiedlung ist in der sich auf rund 14,7 Mio. Euro. Finanzplanung berücksichtigt und sollte durch Grundstücksverkäufe refinanziert werden. Bei den Einnahmen aus Steuern und allgemeinen Zuweisungen ist – bedingt durch die weiterhin Kur- und Tourismus gute Konjunktur – mit einer Mehrung um 593.700 Die veranschlagten Investitionsausgaben i. H. Euro (+ 7,7 %) auf 8,4 Mio. Euro zu rechnen. Im v. 166.000 Euro sind für Erwerbungen (65.000 Einzelnen steigen gegenüber dem Ansatz 2013 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 7

der Anteil an der Lohn- und Einkommensteuer 278.500 Euro höher als im Vorjahr ausfällt. als größte Einzeleinnahme um 275.000 Euro (+ Die Erhöhung der Personalausgaben auf 2.768.400 8,5 %) auf 3,5 Mio. Euro, die Gewerbesteuerein- Euro ist auf die zu erwartende Tarifsteigerung nahme um 200.000 Euro auf 1,65 Mio. Euro und (eingerechnet sind linear + 3 %), Nachbeset- die Schlüsselzuweisung um 110.700 Euro auf 1,55 zungen aufgrund von Freistellungen im Rahmen Mio. Euro. der Altersteilzeit und eine zusätzliche Stelle in der allgemeinen Verwaltung zurück zu führen. Der Die Steuerkraftzahl 2014, der die tatsächlichen prozentuale Anteil der Personalausgaben an den Einnahmen des Vorvorjahres zugrunde liegen, Gesamtausgaben des Verwaltungshaushalts ist ist im Vergleich zum Vorjahr um 5,2 % auf 593,78 mit 18,8 % aber weiterhin relativ niedrig (Anteil Euro pro Einwohner gestiegen. Damit liegt Bad 2013: 18,7 %; 2008: 18,9 %; 2006: noch 23,4 %). Feilnbach landkreisweit auf Platz 37 von insge- samt 46 Gemeinden (Vorjahr Rang 34). Es ist Mit insgesamt 6.430.600 Euro stellen die Sachaus- nur ein schwacher Trost, dass Bad Feilnbach das gaben wiederum die größte Ausgabengruppe dar Schicksal einer steuerschwachen Kommune mit (= 43,8 % des Verwaltungshaushalts). Bereinigt vielen anderen Tourismusgemeinden teilt. um die Durchlaufposten innere Verrechnungen und kalkulatorische Kosten sind 2014 um 283.300 Die Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb lie- Euro mehr als im Vorjahr veranschlagt. Von dem gen mit rund 4,0 Mio. Euro um 7,4 % über den Mehrbetrag entfallen 104.500 Euro auf Bauunter- Vorjahreswerten (3,7 Mio. Euro). haltsaufwendungen (Gr. 50, 51), 34.000 Euro auf Bewirtschaftungskosten (Gr. 54), 25.000 Euro auf Die Einnahmen aus Gebühren und zweckgebun- Schutzkleidungen (Gr. 56) und 84.000 Euro auf denen Abgaben sind mit 1.874.700 Euro um 3,7 % Geschäftsausgaben (Gr. 65 – insb. Sachverstän- höher als im Vorjahr (1.806.700 Euro). digenkosten). Durch die Vermietung des Hauses Schwarzenberg Die Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse erhöhen sich die Einnahmen aus Verkauf, Mieten sind mit 751.500 Euro um 58.500 Euro (+ 8,4 %) hö- und Pachten sowie sonstige Verwaltungs- und her als im Vorjahr dotiert. Der Mehrbedarf entfällt Betriebseinnahmen (Gruppen 13, 14, 15) von praktisch vollständig auf die Kindertagesstätten. 237.500 Euro im Vorjahr auf 363.600 Euro im Haushaltsjahr 2014. Bei den sonstigen Finanzausgaben sind insgesamt 4.734.500 Euro ausgewiesen (Vorjahr 4.355.500 Die Erstattungen und inneren Verrechnungen Euro). Den größten Anteil darin stellt wiederum steigen durch höhere innere Verrechnungen und die Kreisumlage mit einem um 147.500 Euro auf z. T. höhere Kostenerstattungen von 1,0 Euro auf 2.832.500 Euro höheren Ansatz dar. Von seinen 1,03 Mio. Euro. Einnahmen muss der Landkreis aber wiederum Die Zuschusseinnahmen für laufende Zwecke einen erheblichen Anteil an den Bezirk abführen. steigen gegenüber 2013 um 54.300 Euro (+ 8,2 Die Gewerbesteuerumlage wird sich voraussicht- %) auf 713.200 Euro (insb. Tourismusprojekt und lich auf 330.000 Euro belaufen (Vorjahr 370.000 Straßenunterhaltszuschüsse). Euro). Die Zinsbelastungen werden aufgrund der regulären Darlehenstilgungen mit 71.000 Euro Die sonstigen Finanzeinnahmen (Hauptgruppe niedriger als im Vorjahr (88.000 Euro) liegen. 2 – überwiegend kalkulatorische Einnahmen und Konzessionsabgaben) belaufen sich auf 2.348.000 Per Saldo verbleibt eine über dem Vorjahresansatz Euro (Vorjahr 2.528.000 Euro). liegende Zuführung zum Vermögenshaushalt in Höhe von 1.425.000 Euro (Vorjahr 1.146.500 Euro). Deren Anteil am Verwaltungshaushalt beträgt Ausgaben Verwaltungshaushalt aktuell 9,7 % (Vorjahr: 8,2 %; 2012: 10,8 %; 2011: Entsprechend den Einnahmen erhöhen sich auch 10,9 %) die Ausgaben des Verwaltungshaushalts um 688.000 Euro. Davon werden für Personalkosten Schuldenentwicklung, Bürgschaften, Kassenlage 149.200 Euro, für Sachaufwendungen 283.300 und Haushaltsvollzug Euro, für laufende Zuweisungen und Zuschüsse 58.500 Euro und für die Kreisumlage 147.500 Die Gesamtverschuldung wird sich von 2,2 Mio. Euro zusätzlich benötigt. Per Saldo ergibt sich ein Euro am Jahresanfang durch die reguläre Tilgung Zuführungsbetrag von 1.425.000 Euro, der um auf voraussichtlich 1,8 Mio. Euro zum 31.12.2014 Seite 8 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

verringern (so genannte rentierliche Schulden 0 das Straßennetz unserer großen Flächengemein- Euro). Neue Kredite werden aus heutiger Sicht zur de gesteckt werden, rund 2,3 Mio. Euro sind zur Finanzierung größerer Investitionen im Finanz- Förderung von Kur und Tourismus veranschlagt, planungszeitraum erforderlich werden (2015 sind jeweils 1,3 Mio. Euro sind für die Neugestaltung 1,4 Mio. Euro und 2016 1,6 Mio. Kreditaufnahmen der Ortsmitte von Bad Feilnbach und den Ab- vorgesehen). wasserbereich vorgesehen und für rund 1 Mio. Euro sind Investitionen in den Bauhof (einschl. Die Pro-Kopf-Verschuldung wird von derzeit 285 Aussiedlung) geplant. Weitere Investitionen im Euro auf 235 Euro abnehmen und damit weiter- jeweils sechsstelligen Euro-Bereich sind für die hin unter dem Durchschnitt vergleichbarer Ge- Sanierung von Gemeindehäusern mit Rathaus, meinden liegen (vergleichbare Gemeinden ohne die Wasserversorgung, den Breitbandausbau, Eigenbetriebe zum 31.12.2011: 753 Euro). die Feuerwehren, den Hochwasserschutz, die Dettendorfer Dorferneuerung bis hin zu den Ausblick Friedhöfen beabsichtigt. Insgesamt sind im Haus- Die gemeindliche Finanzplanung geht auf der halts- und Finanzplanungszeitraum von 2014 mit Basis der jüngsten Steuerschätzung von weiter 2017 Investitionen in Höhe von fast 18 Mio. Euro steigenden Ertragsteuereinnahmen aus. Ob diese und Kredittilgungen in Höhe von 1,5 Mio. Euro Einnahmemehrungen allein den steigenden vorgesehen. Ausgabebedarf abdecken werden, kann heute nicht abgeschätzt werden. Voraussetzung für den Der Schuldenstand wird von derzeit 2,2 Mio. Euro Beginn größerer Investitionsvorhaben muss des- durch vorgesehene Kreditaufnahmen von 3,0 halb eine gesicherte Finanzierung von Bau und Mio. Euro und planmäßige Tilgungen bis zum späterem Unterhalt sein. 31.12.2017 auf 3,7 Mio. Euro zunehmen (ent- spricht einer Pro-Kopf-Verschuldung bei einer Ziel der gemeindlichen Finanzwirtschaft muss es unveränderten Einwohnerzahl von 7.735 von 475 weiterhin sein, Euro).

➤ das Gemeindevermögen zu erhalten und den Betrieb der gemeindlichen Einrichtungen zu Aus dem Gemeinderat sichern, ➤ gleichzeitig durch eine möglichst hohe Zu- Gemeinderatssitzung am 10.03.2014 führung zum Vermögenshaushalt die Investi- tionskraft und damit den Wirtschaftsstandort Zuweisung von Darlehen an den BgA Wasserver- Bad Feilnbach zu stärken und mit den entspre- sorgung chenden Investitionen für zukünftige Jahre vorzusorgen Aufgrund der hohen Investitionen in den Vor- ➤ und weiterhin zielgerichtet auf eine Verbes- jahren (Anschluss Gundelsberg 455.144 Euro, serung der kommunalen Einnahmesituation Ortsleitungen 2012: 255.504 Euro) ist es gerecht- hinzuwirken. fertigt, von den im Jahr 2011 insgesamt aufge- nommenen Darlehen i. H. v. 1,5 Mio. Euro einen Im Bereich des Verwaltungshaushalts wird es Anteil dem BgA („Betrieb gewerblicher Art“) weiterhin darauf ankommen, mit einem Minimum Wasserversorgung zuzuweisen. Nach der jüngst an Aufwand ein Maximum an Leistung und damit erstellten Steuerbilanz zum 31.12.2012 wäre ein gleichzeitig eine möglichst hohe Zuführung zu Fremdkapitalanteil von rund 1,45 Mio. Euro zuläs- erreichen. sig. Es wird daher vorgeschlagen aus den im Jahr 2011 aufgenommenen Darlehen einen Anteil von Die Personalkosten steigen durch die bewilligten 700.000 Euro der Wasserversorgung zuzuweisen. Altersteilzeitregelungen bis 2015 spürbar an, ab dem Jahr 2016 wird eine Entlastung sichtbar. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, aus dem im Jahr Im Investitionsbereich sind in den kommenden 2011 aufgenommenen Darlehensbetrag der Spar- Jahren erhebliche Mittel zur Stärkung der ge- kasse Rosenheim-Bad Aibling Kto.Nr. 6605196135 meindlichen Infrastruktur eingeplant. Allein zur von 1.200.000 Euro mit Wirkung ab heute einen Sanierung der Auer Schule sind rund 4,0 Mio. Anteil von 700.000 Euro an den BgA Wasserver- Euro vorgesehen, über 3,1 Mio. Euro sollen in sorgung zuzuweisen. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 9

Bekanntgabe von nichtöffentlich gefassten Be- Über die Bestandsaufnahme und andere Grund- schlüssen lagen hinaus wurde zur Beurteilung der Verkehrs- Der Bau- und Umweltausschuss hat am 13.02.2014 situation ein Verkehrsgutachten durch die Fa. Architekt Florian Erhardt mit der Planung des Dorf- Ingevost beauftragt. Ein Gutachten der Fa. PKF gemeinschaftshauses in Dettendorf beauftragt. hotelexperts. GmbH befasste sich mit der Ansied- lung eines Hotels. Ergänzend wurde ein Einzel- Gemeinderatssitzung am 31.03.2014 handelsgutachten unter anderem zur Errichtung eines Vollsortimenters durch die CIMA Beratung Rahmenplan „Ortskern Bad Feilnbach“/Städteb- und Management GmbH erstellt. auförderung Alle Ergebnisse sind in den Rahmenplan einge- a) Behandlung der Anregungen aus der vorgezo- flossen und wurden in öffentlicher Gemeinde- genen Öffentlichkeitsbeteiligung ratssitzung am 01.08.2013 präsentiert. b) Vorstellung und Beschlussfassung zum ab- Auszüge des Rahmenplans wurden der Öffent- schließenden Entwurf lichkeit im Rahmen der Bürgerbeteiligung anhand c) Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 „Feiln- von Schautafeln im Lesesaal des Rathauses (Aus- bach“ im Bereich der Grundstücke Fl.Nr. 556 hang vom 18.10.2013 bis 03.11.2013 – verlängert Gmkg. Bad Feilnbach sowie Fl.Nrn. 562/4 sowie bis 06.12.2013) sowie der gesamte Rahmenplan 561 T Gmkg. Wiechs (Geltungsbereich für den auf der gemeindlichen Internetseite präsentiert. Vollsortimenter) sowie Änderung des Flächen- Alle aktuellen Entwicklungen sind nun in den nutzungsplans vorliegenden Stand des Rahmenplans eingeflos- sen. Die eingegangenen Stellungnahmen von Aufgrund eines Geschäftsordnungsantrags hat Bürgern/innen und Institutionen liegen dem Ge- der Gemeinderat am 10.03.2014 beschlossen, meinderat vor und sollten in der abschließenden das Thema „Rahmenplan Ortsmitte“ in einer Beschlussfassung Berücksichtigung finden. Informationsveranstaltung vorzustellen und so Für das Grundstück der ehemaligen „Kurklinik die interessierten Bürger besser „mitzunehmen“ Diem“ besteht z.B. die Möglichkeit, den bisherigen und anschließend in einer Gemeinderatssitzung Bebauungsplan Nr. 1 „Feilnbach“ im beschleu- zu behandeln. nigten Verfahren (§ 13 a BauGB) zu ändern. Für den restlichen Bereich sollte dann die Ausarbei- Seit Jahresbeginn hat sich die Verwaltung um tung des Bebauungsplans Nr. 70 „Ortskern Bad einen Besprechungstermin bei der Regierung Feilnbach“ unter Einbeziehung der Ergebnisses von Oberbayern zum Thema Städtebauförderung aus einem Städtebaulichen Wettbewerb sowie bemüht. Am 18.03.2014 wurde bei der Regierung Aufnahme des Bestandes aus dem abgeschlos- von Oberbayern die Frage besprochen, ob die senen Änderungsverfahren „Diem“ erfolgen. Neugestaltung der Ortsmitte von Bad Feilnbach Gleichzeitig ist die Änderung des Flächennut- im Rahmen der Städtebauförderung bezuschusst zungsplans für den Vollsortimenter (SO „Einzel- werden könnte. Die ROB sieht dies als Jahrhun- handel“ bzw. „Kerngebiet“) notwendig. dertchance und hat einen kleinen städtebaulichen Ideenwettbewerb empfohlen. Insofern solle sich Die Reihenfolge und Abstimmung der Planungs- die Gemeinde in Prien erkundigen. schritte (Änderung FNP-Änderung in Kerngebiet, Bebauungsplan Nr. 70 „Ortskern Bad Feilnbach“ Hinsichtlich des städtebaulichen Wettbewerbs sowie Änderung des BPlans Nr. 1 „Feilnbach“ im stellt sich das Problem, wie dies praktisch um- Bereich des Diem-Grundstückes ist fachjuristisch gesetzt werden könne, ohne gleichzeitig die Ent- im Vorfeld abzuklären! wicklung auf dem Diem-Grundstück zu verzögern. Zu den eingereichten Anregungen, die dem Im Übrigen stellt sich die Sachlage wie folgt dar: Gemeinderat in Kopie vorliegen, wird wie folgt Stellung genommen: Der Gemeinderat hat sich aufgrund der Struk- 1. Eigentümer Grundstück Fl.Nr. 546/1 (Schrei- turveränderungen und Änderungen der Eigen- ben vom 06.02.2014): tumsverhältnisse mit städtebaulicher Relevanz Im Entwurf des Rahmenplans war das in mehreren Sitzungen mit der Thematik „Innen- Grundstück Fl.Nr. 546/1 Gmkg. Bad Feilnbach entwicklung Ortskern Bad Feilnbach“ befasst und als erhaltenswerte Grünfläche im Zuge der das Architekturbüro Werner Schmidt, Brannen- Frischluftschneise des Jenbachs vorgesehen. burg mit der Erstellung eines Rahmenplanes für Das Ziel sollte auch grundsätzlich nicht aufge- den Ortskern Bad Feilnbach beauftragt. geben werden! Eine mögliche Bebauung ist Seite 10 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

wenn überhaupt höchstens einzeilig mit max. 4. Gemeindebürger (E-Mail vom 28.10.2013): zwei Wohngebäuden denkbar. Die Erschlie- Zu den Zweifeln an der Notwendigkeit eines ßung soll ausschließlich über die Bahnhofstra- Supermarktes und eines Hotels wird auf die ße erfolgen. Eine Zufahrt von Norden tangiert Marktuntersuchungen über ein großes Poten- insbesondere das Biotop auf Fl.Nr. 537 Gmkg. zial für einen Vollsortimenter verwiesen (PKF Bad Feilnbach und ist daher auszuschließen. bzw. CIMA). Die Darstellung des Hotels ist Der aktuelle Rahmenplan enthält hierzu einen stellvertretend für eine zukünftige touristische entsprechenden Vorschlag. Nutzung. Die Anregung wird zur Kenntnis genommen. 2. Gemeindebürger (Schreiben vom 02.11.2013): 1.) Fehlendes Ortszentrums bzw. fehlender 5. Gemeindebürger (E-Mail vom 27.10.2013): Dorfplatz: Die Wahl des Geltungsbereichs „Ortsmit- Der Rahmenplan strebt die Entwicklung te“ ist sicher diskussionswürdig. Die nicht eines zentralen Platzes an. Eine Erweiterung erfolgte Einbeziehung vom Kirchenum- des Geltungsbereichs um Bank und Kirche feld innerhalb des Geltungsbereichs des alleine führt nicht zu einem anderen Ergeb- Rahmenplans schließt die Berücksichti- nis. Die Umgestaltung der Kufsteiner Str. ist gung bei der späteren Umgestaltung und für die weitere Planung bereits vorgesehen. Wahrnehmung als Ortsmitte nicht aus. 2.) Auflassung Riesenfeldstr. und Umleitung Der Konflikt des Verkehrs durch den Voll- über Hans-Zeitler-Str.: sortimenter mit den Belangen der Kirche, Die Riesenfeldstraße ist für die Erschließung Schulweg usw. ist durch die aktuelle Pla- der südlichen Wohnquartiere notwendig. Eine nung (Gebäudestellung gedreht) berück- dauerhafte Verlegung des Verkehrs auf die sichtigt. (zum Teil ungeeigneten) benachbarten Stra- Die Standortwahl ist aus verschiedener fach- ßen und durch Wohngebiete (Floriansprinzip) licher Sicht begründet. ist nicht zielführend. 3.) Fehlende Neugestaltung Zentrum: Planer Schmidt erläutert ergänzend, dass Die Planung beschränkt sich auf Flächen, die die Wertigkeit von Kirche und altem Pfarrhof zur Verfügung stehen. Die konkrete Neugestal- durchaus erkannt sind, dies in der ersten Pla- tung ist nicht Gegenstand des Rahmenplans nungsstufe aber nicht relevant sei. Bei dem und erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. in Aussicht genommenen Wettbewerb ist der 4.) Städtebaulicher Wettbewerb Bestand aber ausreichend zu würdigen. Architekt und Städteplaner Schmidt ist vom Der Gemeinderat stimmt der oben genannten Gemeinderat bereits vor zwei Jahren mit Stellungnahme zu. dem städtebaulichen Konzept für die Ent- 6. Kath. Pfarramt Herz Jesu (Schreiben vom wicklung des Ortszentrums beauftragt wor- 14.11.2013): den und hat sich auch schon seit Ende der Die üblicherweise wahrgenommene „Orts- 80er Jahren mit diesem Thema beschäftigt. Im Rahmen der Städtebauförderung durch mitte“ eines Dorfes mit Kirche und Rathaus die Regierung von Oberbayern ist ein Städ- entspricht dem allgemeinen Empfinden. tebaulicher Wettbewerb für die Gestaltung Zu einem Ortskern im baurechtlichen Sinne für den Bereich von der Jenbach- zur Oster- gehören aber auch zentrale Einrichtungen bachbrücke und den Dorfplatz mit Kirche, der Wirtschaft, der Verwaltung und der Kultur Rathaus, „Hotel“ und Tourist-Info umfassen. (Banken, Einzelhandelsbetriebe, Beherber- Die daraus entwickelten Ideen und Lösungen gungsbetriebe, Geschäfts- und Bürogebäude lassen sich in den Rahmenplan bzw. Bebau- usw. (§ 7 Baunutzungsverordnung –BauNVO). ungsplan übernehmen. Es stellt daher keineswegs einen schwer- wiegenden Konflikt dar, wenn Lebensmit- 3. Gemeindebürgerin (E-Mail vom 31.10.2013): teleinzelhandel und Kirche in unmittelbarer Die Einrichtung einer Bibliothek im neuen Nachbarschaft stehen und dies ist in anderen Haus des Gastes ist als Option vorgesehen. Gemeinden auch der Fall. Die Touristinfo wird auf Straßenniveau der Im vorliegenden Fall befindet sich im unmittel- Kufsteiner Str. entstehen. baren Umfeld der Kirche bereits Einzelhandel Die Anregungen sind im Rahmenplan berück- (Bäckerei, Schreibwaren, Eisdiele, Bank, Post). sichtigt und für den städtebaulichen Wettbe- Dem Konflikt durch den erhöhten Verkehr bzw. werb vorgemerkt. die Immissionen trägt der neueste Entwurf be- Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 11

reits Rechnung, indem die Zufahrt unmittelbar Beschluss: von der Kufsteiner Str. an der Ostgrenze in den 1. Die Anregungen werden zur Kenntnis ge- Parkplatzbereich des Vollsortimenters führt. nommen. Soweit möglich sind diese in die Zum Vorwurf der relativ wenigen Parkplätze Entwurfsfassung bereits eingearbeitet und ist anzumerken, dass der Rahmenplan gar begründet worden. keine Parkplätze ausweist! Dies ist erst im Der Entwurf des Rahmenplans Ortsmitte wird Bebauungsplanverfahren erforderlich und hiermit vom Gemeinderat wie heute vorge- richtet sich nach gesetzlichen Vorgaben. stellt beschlossen. Dieser soll als Grundlage für die weitere Vorbereitung der Entwicklung 7. Freiwillige Feuerwehr Bad Feilnbach (Schrei- der Ortsmitte dienen. ben vom 07.12.2013): Der Rahmenplan enthält gar keine konkrete 2. Der Gemeinderat beschließt für die Ortsmitte Parkplatzregelung! Im Rahmen der Entwurfs- Bad Feilnbach einen städtebaulichen Ideen- planung der weiterführenden Bauleitplanung wettbewerb unter Einbeziehung der Kufstei- (Bebauungsplan) wird die erforderliche An- ner Straße vom Jenbach bis zum Osterbach zahl an Stellplätzen zu berücksichtigen sein. auszuloben. Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, mit den zuständigen Stellen (Re- Keine Abstimmung (Vorbereitung des Wettbe- gierung von Oberbayern, Architektenkammer) werbs) die sachlichen und zeitlichen Vorbereitungen 8. Gemeindebürgerin (Schreiben eingegangen zu treffen. am 13.03.2014): 3. Der Gemeinderat beschließt für den Bereich Die Standortwahl ist mehrfach diskutiert und des zukünftigen Vollsortimenters Grund- fachlich mit allen Vor- und Nachteilen unter- stücke Fl.Nr. 560, 560/2, 556, 583, 583/1, sucht worden. Der Rahmenplan und obige 584/3, 584/1, 585/2, 584/2 Teilfläche, 567/2 Stellungnahmen gehen zu diesem Thema der Gemarkung Bad Feilnbach sowie der ausführlich ein. Fl.Nrn. 562/1 und 562/4 der Gemarkung 9. Gemeindebürger (Schreiben vom 06.03.2014): Wiechs die Änderung des Bebauungsplans Die Planungen wurden bereits mehrfach prä- Nr. 1 „Feilnbach“ im beschleunigten Ver- sentiert und erläutert! Der Rahmenplan ist ein fahren nach § 13 a Baugesetzbuch sowie vorbereitendes Grundlagenwerk. Die Beteili- die Änderung des Flächennutzungsplans im gung der Bürger/innen, Behörden und Träger Parallelverfahren. öffentlicher Belange ist erst im formellen Mit der Planung wird das Architekturbüro Verfahren der nachfolgenden Bauleitplanung Werner Schmidt, beauftragt. (Flächennutzungsplan/Bebauungsplan) ge- Die Verwaltung wird beauftragt, das Verfahren setzlich vorgesehen. zur Änderung des Flächennutzungsplans sowie Durch die Beschlussfassung am 10.03.2014 die Beschlüsse zu 1. – 3. zusammen mit dem wird den Einwendungen des Antragstellers Architekturbüro Schmidt nach fachjuristischer entsprochen. Überprüfung einzuleiten. 10. Gemeindebürger (E-Mail vom 08.03.2014): Die Gestaltung der Neubauten wird im Bebau- Es werden folgende nichtöffentlich gefasste Be- ungsplan geregelt. schlüsse veröffentlicht: Die Parkplatzregelung erfolgt im Bebauungs- Gemeinderatsbeschluss vom 10.03.2014: plan. Der Gemeinderat stimmt den Auftragsvergaben Der Neubau einer Tourist-Info begründet sich zur Verlegung der Wasserleitung in der Wendel- unter anderem durch das derzeit begrenzte steinstraße an die Fa. Riesenberger und den Geh- Raumprogramm, den gestiegenen Ansprü- steigbau Miesbacher Straße an die Fa. Großmann chen der Gäste, höherer Anzahl an Gästean- nachträglich zu. künfte, Organisatorischen Gründen (Integrati- on DB-Agentur, …). Gemeinderatsbeschluss vom 20.03.2014: Zur Ansiedelung eines Hotels auf dem Bau- Der Gemeinderat stimmt den Auftragsvergaben hofgelände siehe vorherige Stellungnahme. vom 19.11.2012 an die Fa. Scheidl bzw. vom Der Fortbestand des Hotel Conti liegt in den 05.11.2012 an die Fa. Riesenberger (Hauptwas- Händen eines Investors. Für das Haus Schwar- serleitung Flurstraße) nachträglich zu. zenberg läuft die Vermarktung bereits. Seite 12 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Bau- und Umweltausschuss vom 20.03.2014: dann bemisst sich der Beitrag nach der vorlie- Mit dem Liefern und den Arbeiten der Trinkwas- genden Satzung. Soweit sich dabei ein höherer serleitung in der Flurstraße wird die Fa. Riesen- Beitrag als nach den in Satz 1 aufgeführten Sat- berger beauftragt. zungen ergibt, wird dieser nicht erhoben. Der Der Auftrag für Kanalreinigungs- und Inspekti- Beschluss gilt insbesondere auch für den neu onsarbeiten wird an die Fa. Dorr, Kaufbeuren, eingeführten Grundstücksflächenbeitrag zur Nie- vergeben. derschlagswasserbeseitigung. Der BUA stimmt dem Architektenvertrag mit AB Schmidt für den Bebauungsplan Gries-Moos zu. Änderung der Kindergarten-Benutzungsordnungen

Sitzung des Gemeinderates am 10.04.2014 Mit Gesetzesänderung zum 01.01.2013 wurde in Art. 23 Abs.3 Bayerisches Kinderbildungs- und Satzungsrecht zur Entwässerung -betreuungsgesetz (BayKiBiG) ein staatlicher a) Neuerlass der Entwässerungssatzung Zuschuss zum Elternbeitrag für das Kindergar- b) Neuerlass der Beitrags- und Gebührensatzung tenjahr eingeführt, welches der Schulpflicht nach zur Entwässerungssatzung Art. 37 Abs. 1 Satz 1 BayEUG unmittelbar vo- c) Übergangsregelung für zurück liegende Bei- rausgeht. Gleichzeitig wurden die Träger der Kin- tragstatbestände dertageseinrichtungen in Art. 19 Nr. 5 BayKiBiG verpflichtet, die Elternbeiträge für die betroffenen Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 14.11.2013 Kinder um die jeweiligen staatlichen Zuschüsse ein neues Satzungsrecht zur Entwässerung be- zu ermäßigen. schlossen, das am 01.01.2014 in Kraft getreten ist. Um den Vollzug dieser gesetzlichen Verpflichtung Das Landratsamt Rosenheim hat bei der Überprü- zu gewährleisten und die Weiterreichung der fung der Satzungen festgestellt, dass sich einige staatlichen Zuschüsse transparent zu machen, beschlossene Regelungen widersprechen und empfiehlt das Landratsamt Rosenheim, eine die Satzungen daher zu überarbeiten sind. entsprechende Regelung in die Gebührensatzung der Kindertageseinrichtungen aufzunehmen. Folgende Regelungen wurden angepasst. In der Benutzungsordnung für die gemeindlichen 1. Zur Entwässerungsanlage der Gemeinde Kindergärten wurde deshalb § 13 Elternbeitrags- gehören auch die im öffentlichen Straßengrund zuschuss neu eingefügt. Derzeit beträgt der staat- liegenden Teile der Grundstücksanschlüsse liche Zuschuss zum Elternbeitrag 100 Euro pro 2. Grundstücksanschlüsse sind bei Druckentwäs- Vorschulkind. serung die Leitungen vom Kanal bis zum Abwas- serschacht. Außerdem war erforderlich, in § 12 der Benut- zungsordnung neben den Besuchsgebühren und Beitrags und Gebührensatzung: dem Pauschalbetrag für die Beschaffung von Es wird ein irreführender Absatz gestrichen. Spielmaterial (Spielgeld) auch den Pauschalbe- Beschluss: trag für die Beschaffung von Getränken für die Der Gemeinderat beschließt den heute bespro- Kinder (Getränkegeld) mit aufzunehmen. chenen Entwurf einer Entwässerungssatzung für Begründung: Der Landkreis Rosenheim über- die Gemeinde Bad Feilnbach als Satzung. nimmt bei Vorliegen der Bedürftigkeit der Eltern Der Gemeinderat beschließt den heute bespro- neben dem Elternbeitrag auch sogenannte Nicht- chenen Entwurf einer Beitrags- und Gebührensat- wahlleistungen. Als Nichtwahlleistungen werden zung zur Entwässerungssatzung für die Gemein- die Zahlungen der Eltern bezeichnet, der sich aus de Bad Feilnbach als Satzung. dem Elternbeitrag sowie weiteren Leistungen, die die Eltern nicht frei wählen können, zusammen- Übergangsregelung zur neuen BGS/EWS aus setzt. Das sind der Pauschalbetrag für das Spiel- Vertrauensschutzgründen: geld, der bisher bereits in der Benutzungsordnung Beitragstatbestände, die von der BGS/EWS vom enthalten war und auch der Pauschalbetrag für 30.11.1978 und den jeweiligen Änderungssat- das Getränkegeld, der bisher direkt in den Kinder- zungen erfasst werden sollten, werden als ab- gärten von allen Eltern eingesammelt wurde. geschlossen behandelt, soweit bestandskräftige Nach Absprache mit den Leiterinnen soll in den Veranlagungen vorliegen. Wurden solche Bei- Kindergärten in Au und Dettendorf eine Pauschale tragstatbestände nach den genannten Satzungen von 5,00 Euro erhoben werden; im Kindergarten nicht oder nicht vollständig veranlagt oder sind Derndorf soll wie bisher wöchentlich ein gemein- Beitragstatbestände noch nicht bestandskräftig, Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 13

sames Frühstück mit allen Kindern gestaltet wer- Ein Vorteil der Zusammenlegung des Servers ist den, deshalb soll im Kindergarten Derndorf das die Schaffung eines einheitlichen, homogenen Getränkegeld auf 6,00 Euro festgesetzt werden. EDV-Systems (inkl. Druckerverwaltung und Doku- Aus dem Gemeinderat wird die Frage aufge- mentmanagementsystem) das zentral verwaltet worfen, ob nicht ein einheitliches Getränkegeld wird. Es sind somit viele Einheiten (Lizenzen, für alle Kindergärten Sinn mache. Es stehen Server, Datensicherungen) nur einmal notwen- aber keine triftigen Gründe dagegen, dass jeder dig. Zudem ist der Standort des Servers im Keller Kindergarten eine gewisse Individualität behält, besser geeignet als der momentane Standort im zumal für jeden Kindergarten auch eine eigene 1. Stock (Belüftung, Kühlung, Brandschutz, usw.). Konzeption zu erarbeiten ist. Beschluss: Beschluss: Der Gemeinderat stimmt dieser Vorgehensweise Der Gemeinderat hat den vorgeschlagenen Ände- grundsätzlich zu. rungen der Benutzungsordnung zugestimmt. Die geänderte Benutzungsordnung gilt ab 01.09.2014. Feststellung der Jahresrechnungen 2011 und 2012 Künftige EDV-Struktur in der Gemeinde- verwaltung; Outsourcing der Hauptanwen- Beschluss: dungsverfahren Der Gemeinderat nimmt auf die Berichte des Rechnungsprüfungsausschusses vom 10.04.2014 Um die Funktionalität und die Sicherheit der EDV und die heutigen mündlichen Ausführungen weiterhin zu gewährleisten, sind nach Rückspra- Bezug. Er stellt die Jahresrechnungen 2011 und che mit den Mitarbeitern des EDV Dienstleisters 2012 der Gemeinde Bad Feilnbach mit den in ge- in der Kur- und Gästeinformation sowie nach den sonderten Anlagen genannten Zahlen gemäß Art. Beanstandungen der überörtlichen Rechnungs- 102 Abs. 3 GO fest und erteilt Entlastung. prüfung einige, zum Teil gravierende Verände- rungen vorzunehmen. Bericht über die überörtliche Rechnungsprü- fung Als erster großer Schritt sollen im Sommer dieses Jahres die Hauptverfahren OK.EWO (Einwohner- Beschluss: meldeamt), OK.FIS (Finanzverwaltung), OK.WAHL Der Gemeinderat nimmt von den Prüfungsfest- (Wahlverfahren), OK.PERS (Personalverwaltung) stellungen Kenntnis und beauftragt Bürgermei- OK.KOMM (Vernetzung dieser Anwendungen) ster Hofer bzw. die Verwaltung, die Prüfungsfest- und adebisKITA (Kindergartenverwaltung) stellungen zu bereinigen und – soweit erforderlich ausgelagert werden. Dadurch ergeben sich – dem Gemeinderat dazu Beschlussvorschläge zu einerseits personelle Entlastungen, was für die unterbreiten. Über die Erledigung der Textziffern beabsichtigte EDV-Zusammenlegung im Rathaus ist laufend zu berichten. dringend erforderlich ist. Andererseits wird auch die Hardware entlastet, weil die Rechenprozesse Erledigung von Feststellungen der überört- dann nicht mehr vor Ort, sondern auf einem Zen- lichen Rechnungsprüfung tralrechner der Softwarefirma laufen. Die jährlichen Mehrkosten werden mit rund Folgende Prüfungsfeststellungen sind bzw. wer- 15.000 Euro beziffert. Details zu der geplanten den mit der anstehenden Sitzung erledigt: Auslagerung sowie mögliche Vor- und Nachteile werden erläutert. ➤ Tz. 2 (örtliche Prüfung der Jahresrechnungen 2011 und 2012) Weiter soll im Keller des Rathauses ein neuer ➤ Tz 3 (Künftige Prüfungen innerhalb der gesetz- Server installiert werden und die bisher getrennt lichen Frist) ist durch den (künftigen) Rech- laufenden Netze der Kur- und Gästeinformation nungsprüfungsausschuss sicherzustellen. Es und der Gemeindeverwaltung zusammengelegt wird vorgeschlagen, einen Beschluss zu fas- werden. Der Umzug auf den neuen Server soll sen, wonach die Prüfungsfeststellung künftig Stück für Stück erfolgen. In diesem Zuge werden beachtet wird. auch entsprechende Dienstvereinbarungen und – ➤ Zu Tz 4 (Strategie EDV) kann als Teilmaß- anweisungen sowie ein Datensicherungskonzept nahme auf die unter TOP 7 vorgeschlagene erstellt. Vorgehensweise verwiesen werden. Seite 14 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

➤ Tz 11 (jährliche Kassenprüfungen) wird künf- Ausschreibung auf die Schulturnhalle begrenzt tig beachtet. werden kann, ohne die Förderung zu verlieren.

Der Gemeinderat stimmt den Erledigungsvor- Bekanntgabe von nichtöffentlich gefassten Be- schlägen zu. schlüssen

Freigabe gesperrter Haushaltsmittel Es werden folgende Beschlüsse des Bau- und Umweltausschusses vom 07.04.2014 bekannt Der TOP „Umstellung bzw. Sanierung der Be- gegeben: leuchtung in der Schule und Turnhalle Au“ wur- de in der Sitzung am 07.04.2014 vom Bau- und Die Kanalbauarbeiten Berghalde werden an die Umweltausschuss vertagt. Das Vorhaben soll in Fa. Vodermaier aus vergeben. Da die der nächsten Gemeinderatssitzung vorgestellt Vergabesumme allein der Baukosten um 17 % werden. Nachdem mit der Regierung abgeklärt über den in Haushalt 2014 und der Finanzplanung wurde, dass es möglich wäre, die Förderung aus 2015 veranschlagten Mitteln liegt, ist eine De- dem Förderprogramm von Klimaschutzprojekten ckung der Mehrkosten sowie eine Billigung durch in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrich- den Gemeinderat notwendig. tungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative zu Der Gemeinderat billigt die Auftragsvergabe. erhalten, wenn die Abrechnungsdauer nur ge- ringfügig die Frist zur Fertigstellung (31.12.2014) Mit den Sanierungsarbeiten verschiedener Stra- überschreitet, sollte heute die Sache grundsätz- ßen wird die Fa. Grossmann aus Rosenheim lich entschieden werden. beauftragt. Die Förderquote ist mit 40 % garantiert.

Stromeinsparung bei Turnhalle p. a. 12.580 Kw/h à 0,24 1 = 3.019,20 1/p. a. Letzte Sitzung…..

Stromeinsparung bei Teilbereich Schulhaus Verabschiedung des bisherigen Gemeinde- p. a. 11.228 Kw/h à 0,24 = 2.694,72 1/p.a. rates Abschreibung auf 20 Jahre: 3.000 1/p. a.

Jährlicher Gewinn ca. 2.600 1 bei derzeitigem Preisniveau.

Die Förderquote für die Sanierung der Turnhalle/ Schule ist mit max. 30 % für die Turnhalle und max. 40 % für das Schulgebäude in Aussicht gestellt.

Im Gemeinderat wird wie im Bau- und Umwelt- ausschuss nochmals die Problematik angespro- chen, dass es kaum sinnvoll erscheint, neue Lam- pen in ein Haus einzubauen, das in zwei Jahren saniert werden soll. Auch wird die Vermutung geäußert, dass neue LED´s in einigen Jahren aus- Mit der 84. Sitzung am 30.04.2014 endete die gereifter, günstiger und besser sein dürften. Um sechsjährige Amtszeit des bisherigen Gemeinde- zu dem Komplex eine sachlich fundierte Auskunft rates. Nach einem Rückblick auf die letzten sechs zu bekommen, wird angeregt, den Fall mit einer Jahre bedankte sich Bürgermeister Hofer sehr örtlichen Lichtberatungsfirma zu besprechen. herzlich bei allen Mitgliedern für die gute und Eine andere Meinung geht dahin, die Beleuchtung sachliche Zusammenarbeit. in der Turnhalle auszutauschen und dadurch jähr- Bei den ausscheidenden Gemeinderäten verab- lich rund 3.000 Euro an Stromkosten einzusparen. schiedete sich Hofer mit einigen persönlichen Diese Meinung findet letztlich einen Konsens im Dankesworten und einem Geschenk der Gemein- Gemeinderat. de. Der Gemeinderat beschließt, das Problem mit ei- So erhielten Walter Dinzenhofer für 4 Jahre, ner örtlichen Lichtberatungsfirma zu besprechen Martina Gernstl, Renate Kohl, Andreas Scheidl, und bei positiver Stellungnahme zu prüfen, ob die und Georg Stadler für 6 Jahre Zugehörigkeit zum Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 15

Gemeinderat eine Dankesurkunde und ein Glas- ➤ Autobahnparkplätze im Moos und Eulenau wappen der Gemeinde. Für 12 Jahre erhielten ➤ Leitbildentwicklung Anna-Barbara Stahl und Manfred Kirner neben ➤ Energiekonzept Urkunde und Glaswappen eine Silbermünze und ➤ 40 Jahre BAD Franz Gasteiger für 18 Jahre Gemeinderatszuge- ➤ Hochwasserschutz: Rückhaltebecken, Grünes hörigkeit eine Goldmünze der Gemeinde. Bacherl ➤ Nahwärmeversorgung In seinem Rückblick auf die abgelaufene Amts- ➤ Änderung des Flächennutzungsplanes „Kam- periode erwähnte Bürgermeister Hofer folgende penwandstraße“ besondere Ereignisse: ➤ Änderung des Bebauungspläne „Wiechs Süd“ und Gottschalling ➤ Ernennung von Sepp Kirner zum Ehrenbürger ➤ Entwicklung und Planung Ortsmitte Bad Feiln- ➤ Wiederwahl Hans Hofer zum Bürgermeister bach ➤ Verleihung der Ehrenzeichen in Silber und Gold an Sebastian Kirner, Konrad Baumann Bekanntgabe von nichtöffentlich gefassten und Dr. Hans Billo, in Gold an Peter Koch und Beschlüssen Josef Schnitzenbaumer ➤ Änderungen im Gemeinderat: Rupert Der Gemeinderat beschließt, das Angebot der Opperer rückt für die verstorbene Ge- AKDB vom 26.03.2014 anzunehmen und einen meinderätin Josefine Köllmeier nach, Fünf-Jahres-Vertrag über die Outsourcing- Andreas Henfling rückt für die verstor- Leistungen mit der AKDB zu schließen. bene Gemeinderätin Karin Priller nach, Walter Dinzenhofer rückt für Gemeinderat Robert Lindner nach, der auf sein Amt verzich- Erste Sitzung…….. tete. ➤ Neue Straßennamen in Wiechs Zur ersten konstituierenden Sitzung kamen die ➤ Erweiterung des Friedhofes in Au und Eröff- Mitglieder des neu gewählten Gemeinderates nung Sonnenbichl-Wiese in Lippertskirchen am 08.05.2014 im Sitzungssaal des Rathauses ➤ Renovierung der Kirchen St. Michael in Litzl- zusammen. dorf und St. Laurentius in Wiechs Vereidigung der neu gewählten Gemeinde- ➤ Eröffnung Moorerlebnis Sterntaler Filze, The- ratsmitglieder menweg „Auf Gottes Spuren“ und Jenbach- paradies Gemäß Artikel 31 Absatz 4 der Bayerischen Ge- ➤ Generalsanierung Schule Bad Feilnbach meindeordnung (GO) sind alle Gemeinderatsmit- ➤ Einrichtung von inzwischen zwei konduktiven glieder (GRM) in der ersten nach ihrer Berufung Außenklassen in der Schule Bad Feilnbach stattfindenden öffentlichen Sitzung in feierlicher ➤ Mittelschulverbund mit Raubling und Neu- Form zu vereidigen. beuern Die neugewählten und anwesenden Gemein- ➤ Generalsanierung des kath. Kindergartens in deratsmitglieder Michael Wallner, Sebastian Bad Feilnbach mit neuer Krippengruppe Gasteiger, Katrin Dostthaler, Manfred Büttner, Ka- ➤ Fertigstellung Heimgarten tharina Angermaier, Rupert Weingast und Agnes ➤ Fertigstellung der Geschiebesortiersperre mit Pfeiffenthaler werden anschließend in feierlicher dem Wildholzrechen Form durch Ersten Bürgermeister Hofer entspre- ➤ Neue Ersatzfahrzeuge für die Feuerwehren in chend Art. 31 Abs. 4 GO vereidigt. Dettendorf, Au und Bad Feilnbach ➤ Bau eines Kreisverkehrs an der Kreuzstraße Entscheidung über die Zahl der weiteren ➤ Erwerb Haus Schwarzenberg Bürgermeister ➤ Verkauf Schulhaus und Lenzenhaus, Kauf Pfarrheim und –haus in Litzldorf und Bau des Zur Vertretung des ersten Bürgermeisters im Ver- Dorfgemeinschaftshauses in Litzldorf hinderungsfall wählt der Gemeinderat aus seiner ➤ Dorferneuerung Dettendorf Mitte für die Wahlperiode vom 01.05.2014 bis ➤ Einrichtung eines Bürgerbusses 30.04.2020 einen oder zwei weitere Bürgermeister ➤ Planung der Haushalte 2009-2014 (Art. 35 Abs. 1 GO). Weitere Stellvertreter gemäß ➤ Breitbanderschließung Bad Feilnbach Art. 39 Abs. 1 Satz 2 GO werden im Rahmen der ➤ Vergabe von Einheimischen Grundstücken Geschäftsordnung per Beschluss bestimmt. Seite 16 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Seit 12 Jahren hat die Gemeinde Bad Feiln- Dem vom bisherigen Personalausschuss zu bach neben einem zweiten auch eine(n) dritten einem Haupt-, Finanz- und Personalausschuss Bürgermeister(in). Die weitere Stellvertretung aufgewerteten Gremium wurden insbesondere wird im Rahmen der Geschäftsordnung festge- folgende Aufgaben zugewiesen: legt (§ 17 Abs. 2). ➤ Der Gemeinderat beschließt auf Anregung aus Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln bis den Reihen des Gemeinderates, für die Dauer 100.000 Euro ➤ seiner Wahlzeit zwei weitere Bürgermeister als Erlass bis 5.000 Euro ➤ Ehrenbeamte zu wählen. Niederschlagung bis 30.000 Euro ➤ Stundung bis 50.000 Euro ➤ Wahl des/r weiteren Bürgermeister(s) Aussetzung der Vollziehung bis 50.000 Euro ➤ Entscheidung über überplanmäßige Ausga- Von der CSU-Fraktion wird zur Wahl des 2. Bür- ben bis 25.000 Euro germeisters Vitus Gasteiger und zur Wahl des 3. ➤ Außerplanmäßige Ausgaben bis 15.000 Euro Bürgermeisters Ursula Hilz vorgeschlagen. Mit ➤ Sonstige Entscheidungen mit finanziellen 16 von 17 gültigen Stimmen wird Vitus Gasteiger Auswirkungen bis 100.000 Euro zum 2. Bürgermeister gewählt. ➤ Gewährung von Zuschüssen bis 15.000 Euro Ursula Hilz wird mit 19 von 19 gültigen Stimmen ➤ Personalangelegenheiten der Beamten bis zur Dritten Bürgermeisterin gewählt. Besoldungsgruppe A13 und der Arbeitnehmer ab Entgeltgruppe 9 Festlegung der Entschädigung der weiteren ➤ Personalentscheidungen, zu denen die Ge- Bürgermeisters meinde in sonstiger Weise berufen ist, z.B. Bestätigung des Feuerwehrkommandanten, Beschluss: Vorschlag von Schöffen usw. Der Gemeinderat beschließt entsprechend der bisherigen Regelung, dem Zweiten Bürgermeister Der Bau- und Umweltausschuss hat folgende als Entschädigung 10 % des Grundgehalts des Befugnisse: Ersten Bürgermeisters zu gewähren und für den ➤ Fall einer über sechs Wochen pro Jahr hinausge- Erlass, Änderung und Aufhebung von Bebau- henden Vertretung 1/30 des monatlichen Grund- ungsplänen und sonstigen Satzungen nach gehalts des Ersten Bürgermeisters für jeden über den Vorschriften des Baugesetzbuchs und der sechs Wochen hinausgehenden Vertretungstag Bayerischen Bauordnung ➤ zu gewähren. Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens und sonstiger Zustimmungen zu Bauvorhaben Beschluss: ➤ Vergabe von Aufträgen für Bauvorhaben der Der Gemeinderat beschließt entsprechend der Gemeinde bis zu einer Wertgrenze von 500.000 1 bisherigen Regelung der Dritten Bürgermeisterin ➤ Wahrnehmung der Beteiligtenrechte in Raum- für den Vertretungsfall eine Stundenvergütung in ordnungs- und Planfeststellungsverfahren so- Anlehnung an § 3 Absatz 3 Satz 2 der Satzung zur wie in der Bauleitplanung anderer Gemeinden Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindever- ➤ Ausübung von Vorkaufsrechten fassungsrechts in Höhe von 20 Euro zu gewähren. ➤ grundsätzliche Fragen des Straßenverkehrs- rechts, Verkehrsplanungen Weitere organisatorische Regelungen ➤ Entscheidungen über Widmungen nach Stra- ßen- und Wegerecht Mit der Geschäftsordnung und der Satzung zur ➤ Umlegungsverfahren, Grenzregelungsverfah- Regelung von Fragen des örtlichen Gemeinde- ren verfassungsrechts traf der Gemeinderat weitere ➤ Abschluss von städtebaulichen Verträgen und organisatorische Regelungen für die Arbeit in der Erschließungsverträgen kommenden Wahlperiode. ➤ Angelegenheiten des Natur- und Umwelt- schutzes einschließlich Umweltverträglich- Wie bisher schon wurden im Hinblick auf die Ge- keitsprüfungen meindegröße und die vielfältigen Aufgaben drei ➤ Entscheidungen in Mobilfunkangelegenheiten beschließende Ausschüsse und der vom Gesetz und Breitbandangelegenheiten (außerhalb her notwendige Rechnungsprüfungsausschuss struktureller Fragen) eingerichtet. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 17

Der Wirtschafts-, Kur- und Tourismusausschuss Dabei sollte die Definition der Wirtschaftsför- hat wie bisher folgende Aufgaben: derung vom Ausschuss einmal generell geklärt werden. Angelegenheiten zur Förderung von Wirtschaft, Der Rechnungsprüfungsausschuss prüft die Jah- Kur und Tourismus einschließlich Betriebsansied- resrechnungen der Gemeinde. lungen und Schaffung von Arbeitsplätzen; Ent- scheidungen über die zur Wirtschaftsförderung Als Entschädigung für ihre Tätigkeit erhalten die veranschlagten Haushaltsmittel, soweit nicht der Gemeinderatsmitglieder ein Sitzungsgeld von 35 erste Bürgermeister zuständig ist (§ 12 Abs. 2 GO). Euro pro Sitzung.

Besetzung der Ausschüsse Entsprechend dem Stärkeverhältnis der im Gemeinderat vertretenen Parteien und Wählergruppen wurden folgende Ausschussbesetzungen beschlossen:

Dem Haupt-, Finanz- und Personalausschuss gehören folgende sechs Mitglieder zuzüglich Bürger- meister als Vorsitzender an:

CSU SPD/PF FW Vitus Gasteiger Katrin Dostthaler Katharina Angermaier Dr. Balthasar Spann Andreas Henfling Ursula Hilz

Vertreter 1. Sebastian Obermaier 1. Manfred Büttner 1. Agnes Pfeiffenthaler 2. Martin Huber 2. Karin Freiheit 2. Rupert Weingast 3. Josef Rauscher

Der Bau- und Umweltausschuss wurde, um alle Gemeindeteile zu berücksichtigen, von bisher acht auf zehn Mitglieder zuzüglich Bürgermeister als Vorsitzender erweitert:

CSU SPD/PF FW Vitus Gasteiger Manfred Büttner Christian Eder Dr. Balthasar Spann Peter Menhofer Sebastian Obermaier Christian Weingast Gerhard Mair Andreas Henfling Josef Rauscher

Vertreter 1. Michael Wallner 1. Katrin Dostthaler 1. Katharina Angermaier 2. Sebastian Gasteiger 2. Karin Freiheit 2. Rupert Weingast 3. Ursula Hilz 4. Martin Huber Seite 18 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Der Wirtschafts-, Kur- und Tourismusausschuss besteht aus acht Mitgliedern zuzüglich Bürgermeister als Vorsitzender:

CSU SPD/PF FW Vitus Gasteiger Karin Freiheit Christian Eder Sebastian Obermaier Agnes Pfeiffenthaler Michael Wallner Rupert Weingast Martin Huber

Vertreter 1. Sebastian Gasteiger 1. Katrin Dostthaler 1. Katharina Angermaier 2. Gerhard Mair 2. Manfred Büttner 2. Christian Weingast 3. Ursula Hilz

Rechnungsprüfungsausschuss:

CSU SPD/PF FW Sebastian Gasteiger Karin Freiheit Peter Menhofer

Vertreter 1. Sebastian Obermaier 1. Manfred Büttner 1. Christian Eder

Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses ist Peter Menhofer, sein Vertreter Sebastian Gasteiger.

Bestellung von Referenten und Beauftragten Arbeitsschwerpunkte in der laufenden Wahlperiode Zu diesem Thema wurde angemerkt, dass solche Der Tagesordnungspunkt wird angeregt, um dem Ernennungen nur dann Sinn machen, wenn die Gemeinderat bereits am Beginn der Wahlperiode Bestellten auch entsprechend aktiv werden und Gelegenheit zu geben, politische Schwerpunkte über die Aktivitäten regelmäßig im Gemeinderat zu benennen und als Arbeitsprogramm für Bürger berichtet wird. Der Gemeinderat nahm deshalb und Verwaltung vorzugeben. Außerdem besteht in Aussicht, dass Referenten oder Beauftragte zu- so die Gelegenheit, die im Vorfeld der Kommu- mindest einmal jährlich im Gemeinderat Bericht nalwahl geäußerten Ziele und Vorstellungen der erstatten sollen. Kandidaten zu bündeln und ggf. Prioritäten fest- Eine Festlegung auf Arbeitsgebiete und Personen zulegen. wurde in der ersten Sitzung noch nicht getroffen, Das übergeordnete Thema dürfte wohl sein, wie damit gegebenenfalls noch einige geeignete sich unsere Gemeinde in den nächsten sechs Personen (auch außerhalb des Gemeinderates) Jahren weiterentwickeln soll. angesprochen werden können. Dazu wird folgender Denkanstoß gegeben: Der Gemeinderat nimmt zur Kenntnis, dass Wenn die Einwohnerentwicklung wie in den letz- folgende Personen von ihren Fraktionen zu ten 20 Jahren verläuft, werden wir in weiteren 20 Fraktionssprechern bestellt wurden: Jahren über 10.000 Einwohner haben. 1. Wollen wir das? Dr. Balthasar Spann für die CSU, Karin Freiheit für 2. Je nach Beantwortung mit ja oder nein sind die SPD/PF, Christian Eder für die FW. entsprechende Folgerungen bezüglich der Bauleitplanungen und der Bereitstellung in- frastruktureller Einrichtungen zu ziehen. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 19

Unabhängig davon sind gewisse Handlungs- (vorhandene Landschaft ist wertvolles Kapital schwerpunkte bereits vorgegeben: auch für den Tourismus). ➤ Als Frage wird aufgeworfen, wer Bad Feiln- ➤ Neugestaltung der Ortsmitte von Bad Feiln- bach in der Tourismusförderung weiterhelfen bach könne (auch mit unkonventionellen Ideen). ➤ Sicherung der Nahversorgung ➤ Vermarktung Haus Schwarzenberg Der Gemeinderat verständigt sich ohne Be- ➤ Zukunft der Schulen in Bad Feilnbach und Au schluss darauf, die Gesamtproblematik in einer ➤ Sanierung der Auer Schule gesonderten Sitzung zu beraten und eine Klau- ➤ Ansiedlung verträglicher Unternehmen surtagung vorzubereiten. ➤ Zukunft im Tourismus ➤ Umsetzung Energiekonzept ➤ Ausbau Breitband ➤ Erweiterung Friedhof Au Aktuelles zum ➤ Stärkung der Dorfgemeinschaften in Litzldorf Lärmschutz und Parkplätze (Dorfgemeinschaftshaus) und Dettendorf (Dorferneuerung mit Gemeinschaftshaus) an der Autobahn ➤ Sicherung der übrigen vorhandenen Infra- struktur von den Kindertagesstätten bis zu Wie hinreichend bekannt, leiden besonders die den Friedhöfen) Dettendorfer Bürger und Bürgerinnen am stän- dig steigenden Verkehrsaufkommen und dem Zur Vertiefung und konkreten Zielsetzung bietet dadurch verursachten Verkehrslärm an der A 8. sich auch eine Klausurtagung des Gemeinderates Die inzwischen jahrzehntelangen hartnäckigen unter Beteiligung der mit der Gemeindeentwick- Bemühungen der Anwohner um einen effek- lung befassten Bediensteten der Gemeindever- tiveren Lärmschutz an der Autobahn scheinen waltung an. Früchte getragen zu haben: Im Gemeinderat wird die Thematik ausführlich Derzeit läuft das Planfeststellungsverfahren für diskutiert. Dabei werden insbesondere folgende einen Lärmschutz im Bereich der Ortschaft Det- Anregungen vorgebracht: tendorf. Dem Sinn dieser Planung, nämlich die Lärmbe- ➤ Als weiterer Handlungsschwerpunkt wird die lastung für die Anwohner endlich zu reduzieren, Verbesserung des ÖPNV genannt (nochma- völlig entgegen steht allerdings eine andere liger Vorstoß in Sachen Anrufsammeltaxi). Planung der Autobahndirektion: Die geplante ➤ Unter Bezugnahme auf die im Flächennut- massive Erweiterung der beiden LKW-Parkplätze zungsplan festgelegte Beschränkung des an der A8 „Im Moos“ und „Eulenauer Filz“, beide Einwohnerzuwachses sollte ein Fachmann zu auf Dettendorfer Gebiet. diesem Thema beigezogen werden. Bei der Frage der Einwohnerentwicklung solle auch Neben (bisher erfolglosen) Einwänden im Planfe- die anstehende Zuweisung von Asylbewer- stellungsverfahren durch die Anwohner und die bern mit berücksichtigt werden. Gemeinde Bad Feilnbach wurde anlässlich einer ➤ Eine Klausurtagung wird grundsätzlich befür- Wahlversammlung der CSU zur Landtagswahl wortet. Allerdings sollte dafür die relativ lange am 30. August 2013 mit Stimmkreisabgeord- Themenliste auf einige wenige Schwerpunkte neter Ilse Aigner und Bundestagsabgeordneter „eingedampft“ und nach geeigneten Refe- Daniela Ludwig das Thema vorgetragen und renten Ausschau gehalten werden (z. B. ein sämtliche schriftlichen Unterlagen hierzu an Ilse erfahrener Bürgermeister oder ehemaliger Aigner vom Sprecher des Arbeitskreises in der Bürgermeister zur Gemeindeentwicklung oder Dorferneuerung Lärm und Verkehr persönlich Gewerbeansiedlung). überreicht. ➤ Zu überlegen sei, wie mit den vorhandenen Baureserven umgegangen werden soll bzw. Da bis dato keine Rückmeldung kam, kontaktierte welche Gewerbegrundstücke zur Ansiedlung Franz Engelsberger, Sprecher des Arbeitskreises überhaupt zur Verfügung stehen (Stichwort in der Dorferneuerung Lärm und Verkehr, am Eulenau). In diesem Zusammenhang solle 27.03.2014 Ilse Aigner und Daniela Ludwig und auch das Thema Flächenverbrauch an Hand bat um Stellungnahme zu dem vorgebrachten der aktuellen Entwicklung eingebracht werden Anliegen. Seite 20 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Am 8. April antwortete MdB Daniela Ludwig wie im Bayerischen Innenministerium genehmigt. Im folgt: Zuge der öffentlichen Auslegung der Planung hat sich auch die Gemeinde Bad Feilnbach aus gutem „Sehr geehrter Herr Engelsberger, Grund sehr kritisch gegenüber den Planungen geäußert. Sie haben sich neben anderen Bürgerinnen und Bürgern aus Dettendorf wegen des geplanten Aus meiner Sicht muss als oberste Priorität für Ausbaus der Rastplätze an der A 8 bei Dettendorf Dettendorf der Bau der Lärmschutzwand gelten, an mich gewandt. deren Vorentwurf bereits im Sommer 2013 durch den damaligen Bundesverkehrsminister Ramsau- Hintergrund für den zusätzlichen Bau insbe- er unterzeichnet wurde. Die Dettendorfer Bürger sondere von Lkw-Stellplätzen an der A 8 ist das können zu Recht erwarten, dass sie vor dem Lärm überdurchschnittlich auf dieser Autobahn aus- des Autobahnverkehrs, der seit den 1970er Jah- geprägte Güterverkehrsaufkommen. Wegen der ren viel stärker als prognostiziert angewachsen rasanten Zunahme des Lkw-Verkehrs gerade auf ist, geschützt werden. Die Erweiterung der Rast- den Transitrouten fehlen auf vielen Rastanlagen platzanlagen vor der konkreten Umsetzung der Lkw-Stellplätze. Die bestehenden Rastplätze sind geplanten Lärmschutzwand ist aus meiner Sicht vor allem in den Nachtstunden extrem überlastet. nicht akzeptabel! Daher habe ich mich gegenüber Die häufig bereits im Ausland gestarteten Fernfah- Staatsminister Herrmann für einen baldigen Bau rer müssen ihre Fahrten unterbrechen, um die ge- der Lärmschutzwand ausgesprochen und darü- setzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten ber auch Bundesverkehrsminister Dobrindt und einzuhalten. Wenn Lkws, die keinen Stellplatz auf die Staatsministerin und Landtagsabgeordnete den Rastplätzen finden, dann auf den Zu- und Aigner informiert. Abfahrten oder auf den Standstreifen parken, entsteht ein hohes Gefahrenpotenzial. Dadurch Sie dürfen versichert sein, dass ich mich dieser haben sich bereits mehrere schwere Verkehrsun- Thematik annehme und hoffe, Ihnen mit diesem fälle ereignet. Eine 2008 durchgeführte Zählung Zwischenstand vorerst weitergeholfen zu haben. der Bundesanstalt für Straßenwesen hat ergeben, dass entlang der A 8 zwischen dem Autobahn- Mit freundlichen Grüßen kreuz München-Süd und dem Autobahndreieck Daniela Ludwig, MdB Inntal allein in Fahrtrichtung Salzburg rund 150 Wahlkreisbüro Daniela Ludwig, MdB Lkw-Stellplätze fehlen. Klepperstraße 19 Unabhängig von dieser grundsätzlichen Not- 83026 Rosenheim wendigkeit zum Bau von zusätzlichen Lkw-Stell- Tel.: 08031 900310 plätzen halte ich jedoch am ehesten den Ausbau Fax: 08031 900311 von bewirtschafteten Rastplätzen für sinnvoll. e-Mail: [email protected] Die beiden bei Dettendorf gelegenen Rastplätze Homepage: www.daniela-ludwig.de „Im Moos“ nördlich der A 8 und „Eulenauer Filz“ südlich der A 8 sind jedoch unbewirtschaftet (also Ebenfalls am 8. April 2014 sandte MdB Daniela ohne Raststätte) und liegen außerdem noch re- Ludwig folgendes Schreiben an Joachim Herr- lativ siedlungsnah. Der Parkplatz „Im Moos“ soll mann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für nun neben der Erweiterung der Pkw-Stellplätze Bau und Verkehr. künftig zusätzlich 32 Lkw-Stellplätze bzw. weitere 19 im Bereich der Kontrollstation umfassen. Beim „Autobahn A 8 : Lärmschutz von Dettendorf Parkplatz „Eulenauer Filz“ geht es allein bei der (Gemeinde Bad Feilnbach) und Ausbau der Rast- Erweiterung der Lkw-Stellplätze um 31 zusätz- anlagen „Im Moos“ und „Eulenauer Filz“ liche Stellplätze. Sehr geehrter Herr Staatsminister Herrmann, Weil auch mir persönlich diese Erweiterungen lieber Joachim, sehr massiv erscheinen, habe ich mich in einem Schreiben an den zuständigen Bayerischen Staats- in wenigen Wochen wird der Planfestellungsbe- minister Joachim Herrmann für eine Reduzierung schluss für die Erweiterung der beiden Rastan- der Planung ausgesprochen. Allerdings wurde lagen „Im Moos“ und „Eulenauer Filz“ östlich der Vorentwurf für die Erweiterung der beiden des Dorfes Dettendorf (Gemeinde Bad Feilnbach) Rastplätze bereits von der Obersten Baubehörde erfolgen. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 21

Ich erkenne die Notwendigkeit des Ausbaus ins- und eine baldige Realisierung der geplanten besondere der Lkw-Stellplätze wegen des stark Lärmschutzwand einzusetzen. steigenden Güterverkehrs und der notwendigen Einhaltung der Ruhezeiten natürlich an. Eine Kopie dieses Schreibens geht an Bundesver- Im Fall der beiden Rastanlagen östlich von Detten- kehrsminister Alexander Dobrindt und Staatsmi- dorf soll jedoch allein die Zahl der Lkw-Stellplätze nisterin Ilse Aigner, die auch Stimmkreisabgeord- um 51 Stellplätze (Rastanlage „Im Moos“) und nete für die Gemeinde Bad Feilnbach ist. um 31 Stellplätze (Rastanlage „Eulenauer Filz“) Mit freundlichen Grüßen erhöht werden. Beide Rastanlagen sollen auf die Daniela Ludwig, MdB“ mehr als dreifache (!) Fläche erweitert werden. Dies ist aus Sicht der Bevölkerung von Dettendorf Die Gemeinde Bad Feilnbach erhielt ebenfalls vor allem auch deshalb problematisch, weil der einen Abdruck dieses Schreibens verbunden mit Ort durch die unmittelbar am Dorfkern vorbeifüh- folgendem interessantem Hinweis direkt aus rende Autobahn mit einer täglichen Frequenz von dem Wahlkreisbüro von Frau Ludwig: über 80.000 Fahrzeugen ohnehin schon äußerst stark belastet wird. „…Nach weiteren Recherchen war im Übrigen zunächst geplant, die in Fahrtrichtung Süden Erfreulicherweise wurde bereits im Sommer 2013 erforderlichen zusätzlichen Lkw-Stellplätze über- durch den damaligen Verkehrsminister ein Vor- wiegend bei der bewirtschafteten Rastanlage entwurf zum Bau einer Lärmschutzwand für den Holzkirchen-Süd zu errichten. Wegen des dor- Ort Dettendorf unterzeichnet. tigen großen Widerstands wird Holzkirchen-Süd Was nun die Erweiterung der Rastanlagen betrifft, nun nur um zusätzlich 23 Lkw- und acht Buspark- teile ich die Bedenken der Bevölkerung und der plätze ausgebaut. Gemeinde Bad Feilnbach. Obwohl Holzkirchen-Süd bewirtschaftet ist, also Beide Rastanlagen sind relativ siedlungsnah. eine Tankstelle und ein Fastfood-Restaurant be- Der sehr weitgehende Ausbau ist auch deshalb sitzt, wird diese Rastanlage also etwas weniger problematisch, weil sich für Lkw-Stellplätze erweitert als die ca. 20 Kilometer entfernte völlig grundsätzlich bewirtschaftete Rastanlagen besser unbewirtschaftete Rastanlage „Eulenauer Filz“. anbieten. Durch die geplante, nach Westen ver- Auch dieser Umstand ist der Bevölkerung von lagerte Einfädelspur der erweiterten Rastanlage Dettendorf und Umgebung sicher schwer vermit- „Im Moos“ darf es außerdem zu keiner weiteren telbar.“ Lärmbelastung für Dettendorf kommen. Angesichts der Mehrfachbelastung des Ortes Karl Mair, Wahlkreisbüro Daniela Ludwig, MdB Dettendorf durch die Autobahn sollte zum Schutz der Bevölkerung vor dem Lärm der Autobahn Aus dem Landtagsbüro von Ministerin Ilse Aigner eine Reduzierung der Stellplätze im Zuge der ge- erreichte die Gemeinde Bad Feilnbach folgendes planten Rastplatzerweiterungen erwogen werden. Schreiben vom 16.04.2014: Der Widerstand gegen die aktuellen Pläne ist sehr „Erweiterung der LKW-Parkplätze „Im Moos“ und groß, wobei mit Klagen gerechnet werden muss. „Eulenauer Filz“ Auf jeden Fall muss aber die geplante Lärm- schutzwand entlang der Autobahn spätestens Sehr geehrter Herr Hofer, zeitgleich mit der Rastplatzerweiterung umge- Frau Ministerin Aigner ist als Stimmkreisabge- setzt werden. Die betroffenen Bürger brauchen ordnete von Bad Feilnbach natürlich zu oben ge- ein starkes Signal, dass sie vor dem Lärm des nanntem Thema unterrichtet und mit beteiligten Autobahnverkehrs, der seit den 1970er Jahren Personen im Gespräch. viel stärker als prognostiziert angewachsen ist, Zurzeit laufen Gespräche mit Frau Daniela Lud- geschützt werden. wig und der Obersten Baubehörde. Wir können Ihnen schon mitteilen, dass neben den geplanten Die Erweiterung der Rastplatzanlagen ohne die Lärmschutzmaßnahmen im Bereich Dettendorf, konkrete Umsetzung des geplanten Lärmschutzes dem der Bund zwischenzeitlich mit Schreiben ist den Menschen in meinem Wahlkreis nicht ver- vom 29.07.2013 grundsätzlich zugestimmt hat, mittelbar. derzeit die Autobahndirektion die Planfeststel- Lieber Joachim, ich bitte Dich, Dich für eine maß- lungsunterlagen hierfür prüft. Der Antrag auf volle Rastplatzerweiterung in diesem Bereich Planfeststellung soll noch in diesem Jahr bei Seite 22 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

der Regierung von Oberbayern gestellt werden. Bei günstigem Verlauf könnte der Bau der Lärm- Bad Feilnbacher schutzmaßnahme im Jahr 2016 erfolgen. Ferienprogramm 2014 An der A8 ist, wie an den meisten unserer Haupt- transitstrecken, ein erhebliches Defizit an LKW- Stellplätzen vorhanden. Der Ausbau vorhandener Rastanlagen ist daher dringend notwendig. Zur Verbesserung der Parksituation an de A8 werden u.a. die Rastanlage „Eulenauer Filz“ von bisher 10 LKW-Stellplätzen auf künftig 41 und die Rast- anlage „Im Moos“ von 10 auf 42 LKW-Stellplätze erweitert. Zusätzlich sehen die Planungen bei der Rastanlage „Im Moos“ 19 LKW-Stellplätze im Bereich der Kontrollstation vor. Für den Ausbau der beiden Rastanlagen läuft derzeit das Planfest- stellungsverfahren. Der Beschluss wird noch für dieses Jahr erwartet. Es ist geplant, die beiden Maßnahmen Lärm- schutz und Ausbau der Rastanlagen ab 2016 umzusetzen. Frau Aigner und Frau Ludwig setzen sich auf jeden Fall dafür ein, dass der Lärmschutz oberste Priorität hat und vor dem Ausbau der Rastanlage umgesetzt wird. Außerdem soll eine Reduzierung der Anzahl der geplanten Stellplätze der Rastanlage „Im Moos“ erwirkt werden. Mit freundlichen Grüßen Keine Langeweile in den Sommer- i.A. Matthias Heimgartner , ferien – dafür sorgt auch in diesem Mitarbeiter im Landtagsbüro“ Jahr das Bad Feilnbacher Ferien- programm mit über 40 Veranstaltungen.

Vielen Dank Viele engagierte Leute, besonders fürs Saubermachen in den Vereinen, haben sich tolle Ak- tionen einfallen lassen und es ist für Am Samstag, den 5. April 2014, wurde im jedes Interesse und für jedes Alter Gemeindegebiet Bad Feilnbach die Aktion etwas dabei. Das Angebot reicht dabei saubere Landschaft durchgeführt. Es trafen von Töpfern, Basteln, Schatzsuche, sich zahlreiche Teilnehmer an den örtlichen Ponyreiten, Schnupperangeln, Spiel- Feuerwehrhäusern, am Bauhof Bad Feilnbach mobil bis zum Bergquiz, Kajakfahren, und beim Gasthaus Weingast in Kematen. Waldseilgarten und vieles mehr….. Dort wurden ihnen die einzelnen Säube- Das Programmheft wird gerade zu- rungsgebiete zugeteilt und in kleinen Grup- sammengestellt und nach den Pfingst- pen marschierten sie voll Tatendrang los, ferien in den Schulen in Au und Bad den Müll zu sammeln, den die Mitmenschen Feilnbach und in den Kindergärten unachtsam oder teils mit voller Absicht in verteilt. Außerdem wird es im Rathaus der Natur verstreuten. Insgesamt wurden in und den örtlichen Banken ausgelegt. ca. drei Stunden 10 m³ Müll gesammelt. Zu Um Warteschlangen und Gedränge den größeren Fundstücken zählten wieder bei der Anmeldung zu vermeiden, Autoreifen und Teppiche, sowie eine Wasch- gibt es zunächst nur schriftliche An- maschine. meldungen. Anmeldeformulare sind in den Programmheften abgedruckt. Die Gemeinde möchte sich auf diesem Weg Dort wird auch die Anmeldefrist und nochmals bei allen Teilnehmern, Vereinen der genaue Ablauf erklärt. und Schulen für ihr Engagement zum aktiven Umweltschutz bedanken. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 23

Verminderte Abfallgebühren Grünabfälle richtig entsorgen im Härtefall Mit der beginnenden Gartensaison mussten wir leider vermehrt feststellen, dass teils erhebliche Das Landratsamt Rosenheim hat die Richtlinie Mengen an Grüngut und Gartenabfällen an den zur Härtefallregelung der Abfallgebührensat- Waldrändern abgelagert werden. Besonders zung des Landkreises Rosenheim geändert. betroffen sind u.a. auch die Wanderparkplätze sowie Einmündungen von Waldwegen in öffent- Die Richtlinie sieht eine Abfallgebührenermä- liche Straßen. ßigung in folgenden Fällen der sozialen Härte vor: Unerlaubte Grüngutablagerung im Wald ist alles andere als eine Bagatelle. Vielmehr stellt dies ➤ Haushalte, in denen sich eine Person be- eine illegale Abfallentsorgung dar, für die auch findet, die dauerhaft in großem Umfang Bußgelder verhängt werden können. Denn letzt- Hygieneartikel (Windeln, Einlagen u.s.w.) lich muss das Material auf Kosten der Allgemein- benötigt heit entsorgt werden. Wer im Wald Gartenabfälle, ➤ Haushalte, in denen mindestens zwei Baum- und Gehölzschnitt illegal entsorgt, schadet Kinder leben, die das vierte Lebensjahr dem Ökosystem. So sind z.B. Gartenabfälle häu- noch nicht vollendet haben. fig Ursache für die Ausbreitung vom indischen Die Abfallentsorgungsgebühren werden um Springkraut, das häufig seltene einheimische 50% der Normalgebühr einer 80l.-Tonne er- Pflanzenarten verdrängt. Abgesehen davon sind mäßigt. Dies entspricht 4,85 Euro im Monat. Schnittgut und Gartenabfälle auch rein optisch Bei Vorliegen der Ermäßigungsvorausset- keine Zierde für unsere Natur. zungen ist ein schriftlicher Antrag beim Steu- Auf der Homepage des Landkreises Rosenheim eramt der Gemeinde (Rathaus, 2. OG, Frau unter www.landkreis-rosenheim.de finden Sie Schäfer) zu stellen. Die Gebühren werden auf wertvolle Informationen zum Kompostieren im die übliche Weise erhoben. Die anteilige Er- eigenen Garten. stattung erfolgt einmal jährlich im Dezember. Für Fragen steht Ihnen Inna Schäfer unter Tel. Größere Mengen Laub, Gras und Strauchschnitt 08066/887-53 gerne zur Verfügung. können bei einer der folgenden drei Kompostie- rungsanlagen abgegeben werden: Kein Hausmüll in den Dort werden Gartenabfälle gehäckselt und zu wertvollem Kompost verarbeitet. öffentlichen Papierkörben Kleinmengen (von Privatpersonen) unter 1 m³ sind dabei kostenfrei und können ebenso am In der letzten Zeit musste immer wieder Wertstoffhof abgegeben werden. Für Mengen festgestellt werden, dass offenbar Hausmüll über 1m³ werden 5,-- 1/m³ Gebühr erhoben. in den an den Wanderwegen aufgestellten Die Anlieferung durch Gewerbebetriebe ist ge- öffentlichen Papierkörben entsorgt wird. bührenpflichtig. Die Höhe der Gebühr erfragen Sie Aus diesem Grund weisen wir hier auf etwas bitte bei der jeweiligen Kompostierungsanlage. hin, was eigentlich für jeden Gemeindebürger Angenommen werden nur Grüngutabfälle, d.h. selbstverständlich sein sollte: Laub, Gras, Strauchschnitt, Holzhäcksel u.ä. kei- Der Hausmüll jedes einzelnen Bürgers ist aus- ne Küchenabfälle! schließlich über die Mülltonne zu entsorgen, dafür hat jeder Haushalt eine Tonne bereitzu- Kompostierungsanlage bei Aham, Gemeinde stellen und die entsprechenden Gebühren zu entrichten. Aham 28, an der Staatsstraße von Wasserburg nach Prien, Sebastian Maier, Michael Maier, Tel. Wird weiterhin Hausmüll in den Papierkörben 08075/8484 und 08071/4912, Fax. 08071/51677, entsorgt, wird die Gemeinde den Verursacher eMail: [email protected] ermitteln und ein Ordnungswidrigkeitsver- Öffnungszeiten: Montag - Freitag 7.00 - 12.00 und fahren einleiten, das mit einem empfindlichen 13.00 - 17.00 Uhr Bußgeld enden wird. Samstag 9.00 - 12.00 Uhr Seite 24 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Kompostierungsanlage pro communo Auffallend ist zudem, dass auf vielen Flugblättern, Zur Kieslände 8, Noderwiechs, Markt Bruckmühl mit denen die Sammlungen angekündigt wer- Martin Reisberger, Tel. 08062/79497, Fax. den, vorgeschriebene Angaben wie Name des 08062/79498 Verantwortlichen, Adresse oder Telefonnummer Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.00 - 12.00 und fehlen. Häufig kommen die Organisatoren dieser 13.00 - 17.00 Uhr Straßensammlungen auch ihrer gesetzlichen Samstag 8.00 - 12.00 Uhr Anzeigepflicht nach Paragraph 18 des Kreislauf- wirtschaftsgesetzes nicht nach. Das Landratsamt Kompostierungsanlage bei Weiher, Gemeinde hat damit keine Möglichkeit zu prüfen, ob die Aschau i.Ch. Sammlung ordnungsgemäß durchgeführt wird. Lorenz Noichl, Tel. 08052/5552, Fax. 08052/909849, Internet: www.noichl-aschau.de Für Fragen und Hinweise ist das Sachgebiet Ab- Öffnungszeiten: Montag - Freitag 7.00 - 12.00 Uhr fallrecht im Landratsamt Rosenheim telefonisch und 13.00 - 17.00 Uhr unter 08031 392 1501 erreichbar. Samstag 8.00 - 12.00 Uhr

Die Kompostierungsanlagen Aham und Weiher Geänderte Müllabfuhrtermine vermieten gegen Gebühr Pkw-Anhänger für die dortige Anlieferung von Grüngut. Die Höhe der Beachten Sie bitte: Gebühr ist bei der jeweiligen Kompostierungsan- Wegen des Feiertages Pfingstmontag am 09. lage zu erfragen. Juni 2014 verschieben sich die Termine der Abfallbehälterleerungen. Die Hausmüllbehälter werden in der 24. Ka- lenderwoche am Mittwoch, den 11.06.2014, Wertstoffe im die Großmüllbehälter am Dienstag, den 10.06.2014 geleert. Wertstoffhof abgeben Altwaren sind Wertstoffe und können an den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Die Einnah- Aktuelles aus der men daraus vermindern die Abfallgebühren. Rentenversicherung Private Sammlungen gehen zulasten des Gebüh- renzahlers Die Deutsche Rentenversicherung und die Bundesregierung warnen vor „kostenpflichti- „Ungarische Kleinmaschinenbrigade organisiert gen Antragsformularen“ zur geplanten Müt- Sammlung“ - solche oder so ähnliche Über- terrente. schriften stehen auf Flugzetteln, die in letzter Zeit wieder vermehrt in den Briefkästen der „Derartige Formulare stammen nicht von der Landkreisbürgerinnen und –bürger eingeworfen Rentenversicherung und sollten nicht benutzt werden. Die Sammler nehmen alles mit, was sich werden“, erklärte die Rentenversicherung für sie zu Geld machen lässt, von A wie Alufelge auf Anfrage der in Düsseldorf erscheinenden bis W wie Wasserhähne. „Rheinischen Post“. Die Rentenversicherung weist darauf hin, dass Berechtigte, die bereits Das Sachgebiet Abfallrecht im Landratsamt eine Rente beziehen, die Mütterrente“ auto- Rosenheim weist darauf hin, dass die meisten matisch erhalten“. Altwaren kostenlos an den gemeindlichen Wert- stoffhöfen abgegeben werden können. Die Ein- Teilweise böten sich den betroffenen Frauen nahmen, die der Landkreis durch deren Verkauf auch dubiose Helfer an, die für die Ausfüllung erzielt, fließen in den Gebührenhaushalt und eines solchen Antrags 30 bis 40 Euro Berater- kommen so letztendlich wieder den Gebühren- Honorar nähmen, berichtet die Zeitung unter zahlern im Landkreis zugute. So konnten die Berufung auf Koalitionskreise. Sogar einige so- Müllgebühren, trotz allgemeiner Preissteige- ziale und kirchliche Einrichtungen verbreiteten rungen, seit 1995 stabil gehalten und zum 1. Juli aus Unwissenheit die falschen Anträge. Auch 2012 sogar gesenkt werden. die Regierung warnt vor den falschen Anträgen. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 25

Finder nicht in Anspruch genommen werden, zur „Für die geplante Mütterrente ist kein ge- Versteigerung freigegeben werden. sonderter Antrag erforderlich“, sagte eine Immer werden herrenlose Tiere aufgefunden, Sprecherin des Arbeitsministeriums. „Blanko- die vom Eigentümer schon schmerzlich vermisst Anträge, die seit einiger Zeit dazu in einigen werden. Unsere dringende Bitte: Bevor Sie das Regionen kursieren, sind nicht seriös.“ Wenn Tier im Tierheim abgeben, rufen Sie doch bitte im zudem noch ein Honorar für eine Beratung Fundamt der Gemeinde an. Oft hat sich der Eigen- oder Hilfe beim Ausfüllen verlangt werde, tümer zwischenzeitlich schon bei uns gemeldet. seien Betrüger am Werk. „Deren Vorgehen ist - gerade auch angesichts der zum Teil hoch betagten Frauen, die von der geplanten Müt- Frau Schmidt vom Fundbüro (Zi: 01 EG Rat- terrente profitieren sollen - aufs Schärfste zu haus) ist während folgender Öffnungszeiten verurteilen.“ gerne für Sie da: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 9.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag von 9.00 – 12.30 Uhr. Das Fundbüro ist erreichbar unter Tel: Fundsachen bitte abholen 08066/887-0. Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro im Rathaus in Bad Feilnbach abgegeben und können von ihren Eigentümern abgeholt werden. Schmuck Aus den Schulen ➤ Halskette lang ➤ Kreuzanhängerhänger Schulleben Au Schlüssel Im März begannen für die beiden ➤ 1 Schlüssel mit blauem Anhänger 4. Klassen der Grundschule Au ➤ 1 Schlüssel mit Dreieck Anhänger die vorbereitenden Übungen für ➤ 1 Schlüssel mit 2 Chips die Jugendverkehrsschule. Nach wenigen Tagen war schon fast jedem klar, wer wann Vorfahrt Verschiedenes ➤ Handtasche schwarz ➤ Rasentrimmer Marke: IKRA ➤ Handy Marke: Samsung ➤ Sportweste Marke: Gore Bike Wear ➤ Handschuhe braun ➤ 2 CD mit Hülle ➤ Hundeleine ➤ Halstuch ➤ Sonnenbrille Fahrräder ➤ Herrentouren Fahrrad anthrazit, Marke: Fischer ➤ Herrenmountainbike dunkelblau, Marke: Gary Fischer ➤ Kinder-Laufrad bunt, Marke: Puky ➤ Mountainbike schwarz, Marke: Alex hat und wie man richtig nach links abbiegt. Mit ➤ Mountainbike blau-weiß, Unterstützung der Polizisten und der Lehrkräfte Marke: Rocky Mountain wurde das theoretische Wissen auf dem Parcours unserer Schule in die Praxis umgesetzt und jeder Hinweise: fühlte sich auf dem Rad bald sicher. Wenn Sie Ihren Schlüssel vermissen, fragen Sie Zum Abschluss fanden sich die 4. Klassen zu- doch mal im Fundbüro nach. sammen mit ihren Klassenlehrerinnen, Rektorin Viele Schlüssel liegen dort seit langer Zeit. Frau Höhn und Herrn Nowak von der Brannen- Wir weisen darauf hin, dass Fundsachen, die burger Polizei in der Aula der Schule ein. Es galt, nach sechs Monaten nicht abgeholt und vom die besten Absolventen der Radfahrprüfung zu Seite 26 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

ehren. Ehrenwimpel gab es für einige Kinder des ASV Au) und Jakob Schneider (Übungslei- beider Klassen. Im Anschluss verteilten die ter) bauten für alle Dritt- und Viertklässler der GS Klassenlehrerinnen in den Klassen noch die Au fünf ansprechende Stationen auf. Begeistert Urkunden, Fahrradpässe, “normalen” Wimpel balancierten die Kinder TT-Bälle über einen und Aufkleber. Alle haben bestanden. Herzlichen Hindernisparcour, lernten Bälle anzunehmen, Glückwunsch! spielten gegen die Ballmaschine und versuchten sich im Großfeld-TT. Der Spaß war groß, die Zeit wie immer zu kurz. Aber alle waren sich einig: Das darf nicht das letzte Mal gewesen sein. Herzlichen Dank an die TT-Abteilung für das große Engagement.

Toter Winkel - Zur Abrundung der Verkehrser- ziehung demonstrierte Herr Brauer der Klasse 4a auf dem Pausenhof den toten Winkel live an Inntal-Grundschulturnier mit Olympiasieger Ma- einem richtigen LKW. Die Kinder durften sich in rinus Kraus - Am 26. März 2014 fand das 1. Inntal- das Fahrzeug setzen und selbst in die Spiegel Grundschulturnier in Brannenburg statt. Es war schauen. Sie erfuhren hautnah, wo sich überall sogar ein Olympiasieger unter den Zuschauern: ein toter Winkel für die Sicht des Fahrers befindet Marinus Kraus. Nach einem 1:1 im Lokalderby und wie gefährlich bestimmte Standorte um das gegen Bad Feilnbach schlug unsere Mannschaft Fahrzeug sind. und Brannenburg jeweils mit 1:0. Als Vielen Dank an Herrn Brauer für die beeindru- Gruppensieger traf sie im oberen Halbfinale auf ckende Demonstration. Raubling und gewann wiederum mit 1:0. Im Fi- nale spielte die GS Au zum 2. Mal in diesem Tur- nier gegen Brannenburg. Trotz unermüdlichem Einsatz wurde die GS Brannenburg mit einem knappen Sieg (1:0) Turniersieger.

Olympiasieger Marinus Kraus gratulierte allen zu ihren Erfolgen und motivierte dazu, weiterhin Sport zu treiben. Auch die Grundschule Au ist stolz auf den hervorragenden 2. Platz ihrer Mann- schaft. Allen Eltern ein herzlicher Dank für jegliche Un- terstützung.

Finale knapp verfehlt - Beim Hallenfußballturnier der Grundschulen in der Stadt und im Landkreis Rosenheim startete die Mannschaft der GS Au mit einem 2:1 gegen Rott. Es folgte ein weiterer Sieg So macht Tischtennis Spaß! Frau Millegger, gegen und ein Unentschieden Markus Gasteiger (Abteilungsleiter der TT-Abt. gegen Breitbrunn. Verdient und hochmotiviert Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 27

erreichte unsere Mannschaft die Zwischenrunde. Leider fand sie dann gegen Heufeld nicht richtig ins Spiel und versäumte mit einem 0:1 den Einzug ins Finale. Das Spiel um den 3. Platz gegen Rott konnte Au nach Elfmeterschießen mit 3:1 für sich entscheiden. Turniersieger wurde mit einem 0:1 gegen den Gastgeber Heufeld. Wir gratulieren allen zu ihren Erfolgen und bedanken uns für die Organisation und Unterstützung.

im Rahmen eines kleinen Festakts in der Aula der Schule für ihren unermüdlichen Einsatz in der Schule. Auch Bürgermeister Hans Hofer, Geschäftsleiter Josef Mayr und Julia Stahl als Mitarbeiterver- treterin der Gemeinde bedankten sich bei Frau Lankes für ihre jahrzehntelange vorbildliche Arbeit und wünschten ihr einen erfüllten und gesunden Ruhestand. Anlässlich des aktuellen HSU-Themas “Magne- tismus” bekamen die Klassen 3a und 3b durch Frau Ranner – sie unterrichtet an der Johann- Rieder-Realschule in Rosenheim – die Möglich- keit, interessante Experimente und Versuche mit Magneten durchzuführen. Die Schüler der Real- schule bereiteten 21 verschiedene kindgerechte Stationen zum Thema vor und erarbeiteten die Inhalte und Abläufe zusammen mit unseren Grundschülern. Voller Begeisterung und mit großem Interesse arbeiteten die Schüler zu- sammen und sowohl die “Großen” als auch die “Kleinen” konnten eine Menge lernen. Vielen Dank für diesen interessanten Vormittag, jederzeit gerne wieder!

Schach wird an der Leo-von-Welden-Schule Bad Leo-von-Welden-Mittelschule Bad Feilnbach Feilnbach großgeschrieben. 2013 richtete die Schule das Inntal-Schulschach-Turnier aus. 32 Jahre an einer Schule, das ist für Lehrer sehr selten. Aber unsere Reinigungskraft Katharina Im Februar nahmen zwei Mannschaften an dem Lankes schaffte diesen langen Zeitraum an der alle zwei Jahre stattfindenden Schulschach- Leo-von-Welden-Schule. In dieser Zeit wurde es Mannschaftsturnier des Landkreises Rosenheim ihre Schule, die immer glänzen sollte. Ein ordent- teil. Die erste Mannschaft wurde auf Anhieb liches Schulhaus war ihr ein Herzensanliegen. Landkreismeister, die zweite Mannschaft errang Im April durfte sie nun in den wohlverdienten Platz drei. Ruhestand gehen. Mit großer Begeisterung spielten nun Mitte April Der Schulchor, der Schülersprecher und die unter strengen Wettkampfbedingungen 24 Schü- Schulleiterin Birgit Schmittlein bedankten sich lerinnen und Schüler der Klassen 3 - 8 um den Seite 28 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Schulmeistertitel. Die packenden Duelle waren aller kam überraschenderweise der Trainer des oft an Spannung kaum zu überbieten. In Vor-, Feilnbacher Fußballvereins, Herr Birkinger, um Haupt- und Schlussrunden mussten insgesamt die Kinder zu betreuen. neun Partien durchgestanden werden. Eine ge- waltige Leistung! Zum Schluss durfte jeder Teilnehmer mit einer Medaille und einer Autogramm-Karte der Bender Am Ende strahlte ein souveräner Sieger und Brüder und des Skispringers Marinus Kraus - Schulmeister 2014: Josef Pauls aus der 7. Klas- letzterer war extra zu diesem Anlass erschienen se. Den umkämpften zweiten Platz eroberte - nach Hause gehen. Die Mannschaft der Leo-von Nils Smodlibowski aus der 6. Klasse. Platz drei Welden Schule Bad Feilnbach zeigte viel Einsatz erreichte nach heißem Kampf Marina Strasser, und Teamgeist und belegte nach spannenden ebenfalls aus der 6. Klasse. Spielen einen wohlverdienten 6. Platz. Herzlichen Glückwunsch! Gewonnen hatten alle Spieler ein ganz beson- deres Erlebnis im Schulalltag. Rektorin Birgit Schmittlein gratulierte und überreichte die Sie- gerurkunden. Sie lobte den Eifer, die Konzentrati- on und Disziplin aller Turnierteilnehmer.

Saubere Landschaft Am Freitag, den 04.04.2014 veranstaltete unsere Schule mit allen Klassen einen „Aufräumtag“ in der Natur. Allen Klassen war zuvor ein bestimmter Gemeindebereich zu- gewiesen worden. Die siebte und neunte Klasse ging am Jenbach entlang bis zur Geschiebesper- re. Alle Klassen sammelten Müll, z.B. Papier, Handytaschen, Zigarettenkippen, Silvesterböller, Verpackungen und vieles mehr. Am Ende des Ausflugs, wurden die Kinder mit einer Brotzeit verpflegt, die von der Gemeinde gesponsert Die Jugendverkehrsschule -An vier schönen wurde. Vormittagen im März fuhren die Klassen 4a und 4b mit ihren Lehrern mit dem Bus zur Jugend- verkehrsschule nach Au. Der Polizist, der dort auf uns wartete, hieß Herr Nowak. Bevor wir unsere Leihräder bekamen, erklärte Herr Nowak den Parcours, verteilte Startnummern und teilte uns in 2 Gruppen ein.

Natürlich hatten wir alle unsere Helme dabei! Danach übten wir abwechselnd das richtige Verhalten im Straßenverkehr: Schulterblick, Handzeichen geben, Vorfahrtsregeln und vieles mehr. Nach drei Übungsvormittagen fand schließlich die praktische Prüfung statt, die natürlich alle Teilnehmer bestanden ha- ben! Einige Tage später folgte in der Leo-von- Welden-Schule die theoretische Prüfung. Inntal-Fußballturnier der 3. und 4. Klassen -Am Mittwoch, den 26.3.2014 trafen sich in der Turn- Danach wurden wir mit Wimpeln und Urkun- halle der Realschule Brannenburg 8 „Fußball- den belohnt. Zum Abschluss folgt noch eine Schulmannschaften“ der 3. und 4. Klassen aus Realübung mit unseren Fahrrädern in Bad dem Inntal, um gegeneinander anzutreten. Der Feilnbach. Fair-Play-Gedanke wurde dabei groß geschrie- ben. Das Besondere: in jeder Mannschaft waren Nun sind wir für den Straßenverkehr gerüstet! mindestens zwei Mädchen vertreten. Zur Freude Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 29 Kindergartennachrichten

Kindergarten Apfelbäum- Auf unserem Spielplatz gingen alle Kinder ge- meinsam auf große Suche, ob der Osterhase et- chen in Dettendorf was für sie versteckt hat. Doch in diesem Jahr hat er es ganz schön schwer versteckt, so mussten Osterbasteln in der Grundschule wir lange an den Hecken unter der Rutschbahn, in Au- Alle Vorschulkinder waren am Kletterturm usw. suchen. Am Ende hat es sich vor den Osterferien in die Schule eingeladen. gelohnt und alle Kinder haben etwas vom Oster- So trafen wir uns bereits um 7.15 Uhr vor dem hasen gefunden. Kindergarten. Alle Kinder konnten an diesem Herzlichen Dank an Frau Maierhofer vom Dorfla- den Lang, die uns wunderschöne, selbstgefärbte Ostereier geschenkt hat.

Tag das frühe Aufstehen als Schulkind üben und wir fuhren mit dem Schulbus zur Grund- schule nach Au. Dort besuchten wir mit den In diesem Jahr durften wir die Zahnarztpraxis Schulklassen die Osterandacht in der Kirche und von Dr. Kohl in Au besuchen. anschließend waren wir zum Osterbasteln in den Im Wartezimmer begrüßte uns Frau Kohl mit dem jeweiligen Klassen eingeladen. Löwen Dentulus, der uns das richtige Zähne put- Die Vorschulkinder durften sich zu den Schul- zen zeigte. kindern an die Basteltische setzen und dann wurde geschnitten, gemalt und geklebt. So ent- Alle Kinder durften dann das Behandlungszimmer standen Filzeierwärmer, Osterkerzen, Heuhasen, mit den Instrumenten besichtigen. Ganz Mutige bunte Eier und vieles mehr. setzen sich auf den Behandlungsstuhl und ließen Alle Kunstwerke wurden am Osterbazar in der sich in den Mund schauen. Schule verkauft. Für alle Kinder war dies ein sehr lehrreicher Vor- Vielen Dank an Frau Höhn für die Einladung, die mittag und wir bedanken uns bei Frau Kohl und Kinder hatten viel Freude an diesem Vormittag. ihrem Team für diesen Besuchstag.

Muttertagsfeier - Im Mai luden wir alle Mütter zu einer gemütlichen Stunde in den Kindergarten ein. Mit Maibowle bewirteten wir unsere Eltern, die sichtlich die Zeit bei uns genossen. Die Kinder haben im Rahmen unseres Musikprojektes die gelernten Lieder vom Frühling, vom Kas und Brot und selbstverständlich ein Muttertagslied vorge- sungen. Voller Begeisterung sangen alle Kinder bei dem Lied: „Ich hab was ich zum Leben brauch, tral la la la und eine Mama hab ich auch mh ja ja.... mit und begleiteten mit Orff- Instrumenten die Seite 30 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Liedstrophen. Rhythmisch unterstützt wurden die Kinder von Frau Köstner, die das Musikprojekt In der Osterzeit wird immer viel gebastelt, hier ei- wieder über mehrere Wochen durchführte. Vielen nen kleinen Einblick mit selbstgebastelten Hasen. Dank an Frau Köstner. Der Osterhase kam natürlich auch vorbei und füllte in die von den Kindern zuvor gebastelten Bei der Übergabe der Elterngeschenke musste Nester ein paar Kleinigkeiten. manche Mama leicht schmunzeln, da die Kinder ein selbstgestaltetes Buch überreichten mit der Fragestellung „Meine Mama ist die Beste....“Mein Papa ist der Beste...... “ Für alle war es ein schöner Vormittag.

Neues vom Kindergar- ten Spatzennest

Nach Fasching war es wieder so weit: Die Mütter, Väter oder Omas dürfen zum Hospitieren kommen. An diesem Tag nehmen

Im Wechsel mit Sport gehen wir alle 14 Tage nun spazieren, auch bei Regen. Unsere Runden wer- den immer weiter und wir haben vor, so unsere nächste Umgebung besser kennenzulernen.

Auf ein Glas Sekt oder einen Kaffee luden wir die Mütter zu uns in den Kindergarten ein. Nach einem gemeinsam gesungenen Lied bekam jede Mutter eine kleine Herzschachtel, außen und in- nen von den Kindern gestaltet, in welchem sich ein Schokoladenherz befand.

Nun freuen wir uns auf einen schönen Sommer sich die Mütter nur für ihr Kindergartenkind Zeit und ein schönes Sommerfest zum Abschluss un- und erleben es während des Vormittages. Sie be- seres Kindergartenjahres. kommen Einblick in den Ablauf des Kindergartens und natürlich möchten auch die anderen Kinder Das Team vom Kindergarten Spatzennest oft mit dieser Mutter spielen. Stephanie Huber und Barbara Richter Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 31

Die Purzlbaamkinder erzählen

Der Osterhase hat auch dem Kin- dergarten Purzlbaam und seinen Kindern einen Besuch im Kindergarten abgestattet. Dabei hat er uns aber eine kleine Fährte gelegt… Seine kleinen Gaben hat er nicht im Garten des Kindergartens versteckt, sondern in unserem kleinen Was kann das Erzähltheater? Es kann bei den Kin- Wald. So haben wir dern Erzählanlässe anregen und fördert somit spie- uns auf die Wander- lerisch die Freude am Sprechen und die Sprach- schaft begeben. Bei fertigkeiten. Durch die Erzählanlässe kann es den unserem Weg zum Wortschatz und die Aussprache der Kinder verbes- Wald sind wir dann sern. Nach längerem Befassen mit den Kamishibai bei den Kühen vorbei kann eine eigene Geschichte erfunden, präsentiert gekommen. Wir ha- und gemalt werden. Es fungiert als Gedächtnisstüt- ben sie beobachtet, ze und fördert das dialogische Erzählen. konnten dabei genau Im Allgemeinen ist es ein tolles Medium um die sehen, wie interessiert sie an uns waren. Sie Kinder in die magische Welt der Geschichten ein- wollten sich von uns sogar streicheln lassen… zuführen. Wir sagen Herzlichen Dank an den fleißigen Papa Aber natürlich waren wir nun sehr gespannt, ob von Lara-Marie Hubel, der uns das Kamishibai der Osterhase tatsäch- gebaut hat. lich etwas versteckt Wir freuen uns schon auf viele spannende Ge- hat. Auf dem Weg schichten und auf Geschichten, die die Kinder haben wir schon ein uns erzählen werden. paar Blumen entdeckt, die vielleicht verloren Das Purzlbaam Team worden sind? Oder Melanie, Marianne, Luisa und Lydia sollte das für uns ein Hinweis sein? Wir gingen weiter ent- lang und da konnten Kindergarten Regenbogen wir schon einzelne kleine Ostereier im Gebüsch hervor blinken sehen, Ende März war es wieder soweit: wir durchsuchten den ganzen Wald und fanden Der Kinderkleidermarkt öffnete für jeden von uns ein Osterei und ein Schokoei. seine Pforten. Zahlreiche Besu- Mmmhh, das schmeckt ja fabelhaft… cher hatten schon darauf gewar- Die Ostereier ließen wir uns schmecken und gin- tet und so wechselte so mancher Frühjahrs- und gen dann zufrieden wieder in den Kindergarten. Sommerartikel seinen Besitzer. Großen Anklang fanden auch die vielen selbstgebackenen Ku- Unser neues Kamishibai- Erzähltheater chen. Wer seinen Bauch nicht vor Ort verwöhnen wollte, konnte den Kuchen auch mitnehmen. Der „Das Wesentliche, was wir von Menschen Verkaufserlös kam dem Kindergarten zu Gute. kennen, scheinen ihre Geschichten und die Geschichten um sie zu sein.“ (Wilhelm Schapp) Unsere 1-3jährigen haben sich bei den „Wölkchen“ Was ist ein Kamishibai? Ein Kamishibai ist wie (im umgebauten Heimgarten) mittlerweile ebenso Fernsehen ohne Strom. Ein Erzähltheater mit gut eingelebt wie die Kleinsten in der bereits be- Bildkarten bei denen die Kinder selbst zum standenen Krippengruppe „Sternschnuppen“. Erzähler werden und später auch ihre eigenen Nach dem Anmeldetag können wir wieder von Geschichten verfassen können. einer Vollbelegung für die drei Kindergarten- Seite 32 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

und die beiden Krippengruppen für das Jahr 2014/2015 ausgehen. Wie in jedem Jahr hatten die Eltern nach der Einge- wöhnungszeit die Möglichkeit einen Vormittag bei ihrem Kind im Kindergarten zu verbringen. Viele Eltern nutzten die Gelegenheit zu hospitieren um den „Alltag“ hautnah mitzuerleben. Einige brach- ten sich auch aktiv mit in das Tagesgeschehen mit ein, um mit den Kindern zu basteln, zu lesen, usw.

Auch in diesem Kindergartenjahr hat jede Kinder- gartengruppe einen festen Turn- bzw. Draußen- tag in der Woche. An den Draußentagen gehen wir den ganzen Vormittag in die Natur, Erkunden Kurz vor Ostern hieß es wieder „Auf geht’s die Umgebung und den Wald. Unsere Brotzeit zum Mamabasteln“. Der Osterhase konnte sich und wetterfeste Kleidung haben wir dabei immer über fleißige und kreative Unterstützung beim im Gepäck und so steht unseren „Abenteuern“ Osternest-Basteln freuen. Vor den Osterferien (fast) nichts im Weg. versteckte er dann die gefüllten „Hasenköpfe“ in Für ausgiebige Turneinheiten können wir die den Gruppenräumen, wo sie mit großem Spür- große Schulturnhalle mitnutzen. Bewegungsp- sinn der Kinder entdeckt und z.T. gleich geplün- arcours, Geräteaufbauten und einfach viel Platz dert wurden. zum Sausen lassen diesen Vormittag immer zu einem ganz besonderen Erlebnis werden. Am Freitag 11.04. fand unser Frühlingsgottes- dienst mit Hr. Pfarrer Kögler in der Herz- Jesu- Unser Theaterausflug, mit einem Teil der Kinder, Kirche statt. Zum Thema „Wo wohnt Gott? führte uns auch in diesem Jahr wieder ins KuKo – Im Apfelbaum?“ erzählte Kathrin Kaffl eine nach Rosenheim. Nach der kurzen, aber span- Geschichte, die durch selbst gemalte Bilder der nenden Busfahrt und einer ausgiebigen Brotzeit, Kinder veranschaulicht wurde. Fröhliche Kin- freuten wir uns schon auf die Vorstellung „Max und derstimmen erklangen, während die eingeübten Moritz“. Über deren lustigen Streiche konnten wir Lieder gesungen wurden. auf der Heimfahrt und noch lange danach lachen. Unser Familienausflug wird uns heuer in den Tier- Zum Thema „Schulreife“ konnten wir einen park Hellabrunn nach München führen. Mit Eltern Elternabend im Kindergarten anbieten. Mit der und Geschwistern werden wir mit rund 170 Per- Schulrektorin Frau Schmittlein und Lehrkraft Frau sonen das Gelände erkunden. Bestimmt wird jeder, Müller als Referentinnen, konnten viele Fragen ob Groß, ob Klein etwas zum Bestaunen finden. der interessierten und zahlreich erschienenen Eltern geklärt werden. Das Team vom Kindergarten Regenbogen Bevor sich unsere „Großen“ in der Schule anmel- den durften, stand das dazugehörige Screening auf dem Programm. Um den Kindern dabei eine Frühlingserwachen im vertraute Umgebung zu geben, wurde dieses wie in den vergangenen Jahren wieder im Kindergar- Kindergarten St. Martin ten durchgeführt. Wie in jedem Jahr begannen wir die Fastenzeit Zur Schuleinschreibung durfte dann jedes Kind damit, uns Gedanken zu machen, was für uns eine kleine selbst gebastelte Schultüte als Zeichen zu einem guten Leben dazugehört. Richtige „Ich bin bald ein Schulkind“ an die Pinnwand in Ernährung und gute Pflege der Zähne sind für der Schule hängen. Erhaltung unserer Gesundheit wichtig. Deshalb Mit der Schulanmeldung sind auch der 6er-Club haben wir täglich Zähneputzen geübt, viel über und das „Würzburger Sprachmodell“ zu Ende ge- Zahngesundheit und für unseren Körper gute gangen. Mit einer Urkunde wurde jeder für seine Lebensmittel gehört. Frau Kohl von der Zahn- Bemühungen und Leistungen belohnt. Es folgt arztpraxis Kohl in Au hat uns im Kindergarten nun der ABC-Club als besondere Vorbereitung besucht und zusammen mit Dentolus dem Löwen auf die Schule. die Erfahrungen der Kinder vertieft. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 33

Viel gab es zu entdecken pitation die Kriterien überprüft, die für die Carusos bei dem Spaziergang Auszeichnung in der musikalischen Förderung im zu den Schafen. In der Kindergarten wichtig sind. Zum dritten Mal erhält Vorbereitungszeit auf unser Kindergarten nun die Auszeichnung vom Ostern sangen wir deutschen Chorverband, die vorher „Felix“ hieß nicht nur Hasenlieder, und alle drei Jahre erneut überprüft werden muss. sondern lernten einiges über Schafe und die weiche Wolle. Vor allem die selbst gebastelten Schäfchen machten den Kindern viel Freude.

Die religiösen Geschichten aus der Bibel haben wir zusammen mit Rica dem kleinen Schäfchen erlebt und haben schließlich die Auferstehung von Jesus mit einem gemeinsamen Osterfrühstück gefeiert. Anschließend war die Aufregung sehr groß, als die Kinder im Garten die versteckten Osternester entdeckten.

Zur Maiandacht im Kindergarten war auch der Männergesangsverein eingeladen und trug mit einigen Liedern zur musikalischen Gestaltung bei. Der Männergesangsverein ist fast wie ein Patenverein, da er die Auszeichnung mit dem „Carusos – Jedem Kind seine Stimme“ finanziell unterstützt.

Um die Kenntnisse in der kybernetischen Metho- de zu vertiefen, machte das gesamte Team eine Fortbildung. Der zweite Teil der Fortbildung ist dann im Herbst und ein weiterer Übungstag folgt.

Nico Kornhass kam auch in diesem Jahr wieder mit seinem Tigerhasen in unseren Kindergarten. Mit der Geschichte und vielen Rollenspielen üben die Kinder, wie sie anderen über Blick, Kör- perstellung und laute Stimme signalisieren kön- nen, dass sie etwas nicht möchten. Dabei wird den Kindern Sicherheit und Selbstbewusstsein vermittelt.

Frau Susanne Sedlbauer ist Carusos Fachberater vom deutschen Chorverband und hat in einer Hos- Seite 34 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Speicherplatz sinnvoll genutzt wird und wie man Daten übersichtlich organisieren kann. Kursdauer: 19.00 – 20.30 Uhr. Kursort: Leo- von-Welden-Schule, Bad Feilnbach.

06.06.2014 „Genusstour Nordic Walking zur Wirtsalm“ Für Walker mit mittlerer Kondition und Vor- kenntnissen (300 Hm bis zur Wirtsalm) Kondi- tion für 1,5 Stunden teils bergauf in mittlerem Tempo. Entlang des Jenbachs geht es erst leicht bergauf Richtung Wirtsalm. Im mittleren Teil der Tour ist ein etwas steilerer Anstieg zu meistern und im letzten Teil folgt ein ent- In diesem Jahr haben wir wieder Kaulquappen spanntes Walken auf einer breiten Forststraße im Aquarium gehabt um deren Entwicklung zum zur Wirtsalm. Die Tour endet an der Wirtsalm Frosch zu beobachten. Geschichten, Bastel- und (Einkehrmöglichkeit). Dauer: 09.00 – 10.30 Uhr, Liedangeboten begleiteten das Naturschauspiel. Treffpunkt: Jenbachparkplatz beim Café Millau.

Nun freuen wir uns auf die Sommerzeit im 26.06.2014 „Krank durch Strahlung? Elektro- Kindergarten St. Martin smog – Wasseradern – Erdstrahlen“ Anja, Hildegard, Maria und Sandra Haben hochfrequente elektromagnetische Felder einen Einfluss auf die menschliche Ge- sundheit? Kann ein Mobiltelefon die Abläufe

Ihre Aktuelles im Organismus stören? Ist die weit verbreitete Volkshochschule Angst vor Mobilfunksendemasten berechtigt? Bad Feilnbach aus der VHS Diese und ähnliche Fragen wird Josef Kutt, 02.06.2014 „Brunch im Sommer“ baubiologischer Berater, in seinem Vortrag Gut vorzubereitende Gerichte, klassische beantworten. Vorherige Anmeldung in der vhs Zutaten der Saison und das eine oder andere Bad Feilnbach erforderlich! Vortragsbeginn: Neue bzw. Überraschende werden an diesem 19.00 Uhr, Ort: Rathaus - Sitzungssaal, Bahn- Abend zusammengestellt. Gemeinsam mit hofstr. 5, 83075 Bad Feilnbach. Familie und Freunden können Sie somit einen entspannten Sommer-Vormittag bei einem ab- 02.07.2014 „Mit Freude die Natur erleben“ wechslungsreichen Frühstück genießen. Kurs- Für alle, die sich von der Natur begeistern dauer: 18.00 – 22.00 Uhr, Kursort: Schulküche und bezaubern lassen wollen. Wir werden auf Leo-von-Welden-Schule, Bad Feilnbach. spielerische Weise unsere Wahrnehmungsfä- higkeit und Sensibilität für die Natur fördern, 03.06.2014 „Sommerglück für alle Sinne“ z. B. schleichen wie der Fuchs, hören wie die Fle- Frische Blumen, am Morgen im Garten ge- dermaus. Kann ich mich blind fortbewegen? Au- schnitten, werden zu einem schönen lockeren ßerdem lernen wir, ein Feuer bei jeder Witterung Sommerblumenstrauß gebunden. Max. 6 Teil- mit Naturmaterial zu entfachen, und das nur mit nehmer! einem Streichholz. Dann kann jeder auf dem gemeinsamen Feuer das Abendessen bereiten. Kursdauer: 09.00 – 10.30 Uhr, Kursort: Blumen Dauer: 15.00 – 18.30 Uhr, Treffpunkt: Wander- Klimt-Kubik. Parkplatz Wendelsteinstr. 56, Bad Feilnbach (gegenüber Café Millau). 05.06.2014 „Daten übersichtlich verwalten“ Im Computer sucht man manchmal mehr 04.07.2014 „Brotbacken auf der Alm“ als man findet und umgekehrt. Darum ist es Brot ist ein wichtiges Grundnahrungsmittel wichtig, dass alles gut strukturiert ist, denn und gerade auch unsere Gegend zeichnet sich so hat man leichten und schnellen Zugriff auf durch eine besondere Vielfalt an Brotsorten eine große Menge von Daten, wie z. B. Bilder aus. Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein und Texte. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Brot zuzubereiten. Sei es mit Hefe, Sauerteig Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 35

oder mit einem Backferment. Ein Backferment- Detaillierte Angaben entnehmen Sie bitte dem brot ist sehr mild und gut verträglich und ein aktuellen Programmheft des Frühjahr-/ solches werden wir gemeinsam an diesem Sommersemesters 2014. Gerne können Sie auch Wochenende in einem Holzofen backen. Das unsere Internetseite besuchen. knusprige Brot genießen wir dann gemeinsam bei einer abschließenden Brotzeit. Anforde- Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen! rung: Leichte Wanderungen am ersten Tag auf einen der umliegenden Gipfel und am zweiten Die Sprechzeiten der Volkshochschule sind Tag zwischen den Zubereitungsschritten des Montag, Dienstag und Freitag von 09.00 Uhr Brotbackens in der näheren Umgebung auf der bis 12.00 Uhr, Donnerstag von 09.00 Uhr bis Alm. Diese befindet sich im Wendelsteingebiet 12.30 Uhr, sowie 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr. und der Zustieg beträgt ca. ½ Stunde. Telefon 08066/887-58, Fax 08066/887-59, Email: [email protected], Treffpunkt: Freitag, 04.07.14, 10.00 Uhr vor Internet: www.vhs-bad-feilnbach.de dem Rathaus Bad Feilnbach, Bahnhofstr. 5 (Bildung von Fahrgemeinschaften), Rückkehr am Samstag, 05.07.14 ca. 16.00 Uhr

06.07.2014 „Wildpflanzenwanderung“ Sommerpause für Bei diesen Wildpflanzenwanderungen möch- Senioren-Schafkopf ten wir Sie für die Schönheit und Artenvielfalt in der Natur rund um Bad Feilnbach begei- stern. Bei der zweistündigen Wanderung lernen Sie Pflanzen (er-)kennen, erfahren Sie mehr über essbare Wildpflanzen und hören Sie Geschichten und Wissenswertes darüber. Einen kleinen Vorgeschmack auf Köstlichkeiten aus der Wildpflanzenküche bekommen Sie bei einem gemeinsamen Picknick!

Dauer: 10.00 – 12.00 Uhr, Treffpunkt: Wander- parkplatz am Ende der Schwarzenbergstraße.

16.07.2014 „Mit Freude die Natur erleben“ Neun Tischpartien mit 33 Männern und drei Siehe oben! Frauen der Generation über 60 bildeten ein achtenswertes Abschlussergebnis der Senioren- 27.07.2014 „Zuagroast und Neigschmeckt – Schafkopfturnierrunde der Gemeinde Bad Feiln- Neue Münchener Schmankerl-Tour“ bach vor der Sommerpause. Eine Fortsetzung Ein kulinarischer Spaziergang mit feinen Kost- dieser erfolgreichen Veranstaltung folgt nach proben. Wenn man sich die Stadtgeschichte Angaben der Seniorenbeauftragten und dritten Münchens genauer anschaut, merkt man Bürgermeisterin Ursula Hilz voraussichtlich am schnell, dass diese ohne die „Zuagroasten“, die Freitag, 31. Oktober im Gasthof Höß in Litzldorf. Einflüsse der italienischen, französischen und österreichischen Künstler und Geschäftsleute, Bürgermeister Hans Hofer, der die Siegerehrung nicht das wäre, was sie jetzt ist. Und genauso vornahm, freute sich über die gute Resonanz für verhält es sich mit der Küche. In den Münchner das Senioren-Schafkopfangebot für Gemeinde- Kochtöpfen verstecken sich Schmankerl, die bürger ab dem 60. Lebensjahr ganz andere Wurzeln haben. Begleiten Sie uns Die Gewinner der Tischpreise erhielten Gut- bei dieser lustigen Schmankerl-Tour, hören scheine gestiftet von der Cafe-Alm in Au. Sie interessante Geschichten zu prominenten Auf die Fortsetzung des Schafkopfturniers für „Neumünchnern“ verschiedener Epochen und Senioren aus der Gemeinde Bad Feilnbach im lassen Sie sich´s richtig schmecken! Treffpunkt: nächsten Herbst freuen sich Gewinner und Orga- Vor der Theatinerkirche am Odeonsplatz, Mün- nisatoren der abgeschlossenen Winterrunde. chen, Dauer: 14.45 – 16.15 Uhr. Text und Foto: Strim Seite 36 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Ehrung bei der AWO 10 neue FRIDAs für Stadt und Landkreis Rosenheim

In Anerkennung ihrer Verdienste verlieh der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) die Ehrenmedaille an das Mitglied Annemarie Hochmotivierte Freiwillige in der Alltagsbeglei- Schuster. tung von Senioren einsatzbereit Die Ehrung nahm Kreisvorsitzender Herbert Weißenfels im Rahmen einer Feierstunde im Die Frage, wo sie im Alter leben möchten, Mehrgenerationenhaus der AWO in Rosenheim beantworten die meisten Menschen mit: „Zu vor. Unter den vielen Ehrengästen war auch die Hause“. Die eigenen vier Wände geben Gebor- 3. Bürgermeisterin der Gemeinde Bad Feiln- genheit und Sicherheit. Der Wunsch der meisten bach, Ursula Hilz. Senioren ist es, selbstbestimmt im vertrauten Umfeld zu leben, mit der Hoffnung, möglichst Annemarie Schuster ist seit 1997 Mitglied im lang allein gut zurecht zu kommen. Aber das AWO-Ortsverein Au-Bad Feilnbach. Seither tägliche Leben wird komplizierter, wenn manche engagiert sie sich mit Tatkraft und Freude für Handgriffe nicht mehr allein verrichtet werden ihren Wohlfahrtsverband, ob im Seniorenclub können. Ein Glücksfall ist es, wenn die Kinder im des Ortsvereins oder bei den Sammlungen selben Haus wohnen, doch selbst dann möchte der AWO. Kreisvorsitzender Weißenfels stellte man sie nicht mit seinen Sorgen belasten. Auch zudem ihr langes Engagement heraus, das sie die Freunde von früher sind älter geworden und für die evangelische Kirche in ihrer Gemeinde können kaum Hilfe anbieten. Soziale Kontakte erbrachte. lassen sich nicht mehr so leicht aufbauen und aufrechterhalten. Was tun wenn kleine Hinder- Auch 3. Bürgermeisterin Ursula Hilz und Karin nisse auftauchen, die den Alltag beschwerlicher Freiheit, Vorsitzende des AWO-Ortsvereins, ihr machen? Vorgänger Gorch Pollow sowie der stellver- tretende Vorsitzende Walter Iglhaut dankten Die Antwort bietet das Projekt FRIDA, Freiwil- Annemarie Schuster für ihr beispielgebendes lige in der Alltagsbegleitung von Senioren. Im ehrenamtliches Engagement und gratulierten Caritas-Zentrum Rosenheim wurden jetzt 10 ihr zu der Auszeichnung mit der Verleihung der motivierte Ehrenamtliche, 9 Frauen und 1 Mann, AWO-Ehrenmedaille. in sieben Kursmodulen zu FRIDAs ausgebildet. Sie lernten, als AlltagshelferInnen den indivi- Text und Bild Weißenfels AWO duellen Bedarf von Senioren zu unterstützen. Was hat die TeilnehmerInnen dazu bewegt sich ehrenamtlich für unsere älteren BürgerInnen einzusetzen?

Die Gründe sind so unterschiedlich wie die FRIDAs selbst. Sie reichen von: „Ich habe Zeit und die möchte ich anderen, die meine Hilfe Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 37

brauchen, geben.“ und: „Ich habe mich bisher Menschen mit Demenz“ konnten wir unseren um eine demenzkranke Nachbarin gekümmert, Leistungsbereich ausweiten. die nun in ein Heim gehen wird. Daher habe ich mir wieder eine Aufgabe gesucht.“ über: „ Mei- Hinzu kommen die folgenden Neuerungen, die ne Eltern waren hochbetagt. Dadurch habe ich wir in diesem Jahr anbieten: gesehen, welche Schwierigkeiten es im Alltag von Senioren zu meistern gilt.“ bis: „Ich habe Tagesbetreuung im Haus der „Ernst-und-Hilde- viel Unterstützung und Hilfe bei der Betreuung Gundelstiftung“ meines demenzkranken Vaters erfahren. Jetzt möchte ich davon etwas zurückgeben.“ In der Jahresmitgliederversammlung hat Ka- rin Freiheit in ihrer Funktion als Vorsitzende Und eine Hilfe sind die FRIDAs ohne Zweifel. des Stiftungsvorstands der „Ernst- und Hilde- Sie begleiten bei Einkäufen, Arztbesuchen oder Gundelstiftung“ darüber informiert, dass die Behördengängen genauso wie zu Seniorenak- Ökumenische Nachbarschaftshilfe ab Juli 2014 tivitäten oder kulturellen Veranstaltungen. Sie eine Tagesbetreuungsstätte im ehemaligen unternehmen Spaziergänge und Ausflüge, spie- Wohnhaus der Familie Gundel eröffnen wird. Ab len Spiele, führen Gespräche, sehen Fotos von diesem Zeitpunkt können an Demenz Erkrankte früher an, lösen gemeinsam Kreuzworträtsel. tageweise betreut werden. Außerdem soll hier Kurz und gut: Sie haben Zeit! FRIDAs tragen zum auch der „Seniorentreff“ als Begegnungsort für unsere älteren Mitbürger eingerichtet werden. In- Erhalt der Selbständigkeit und Lebensqualität teressenten und Angehörige wenden sich bitte an älterer Menschen in Stadt und Landkreis Ro- die Nachbarschaftshilfe, um die Details zu erfah- senheim bei. Das Wohnen im eigenen Zuhause ren. Näheres dazu auch in der nächsten Ausgabe bleibt so länger möglich. dieser Gemeindezeitung. FRIDA ist ein Projekt der Caritas-Zentren in Stadt und Landkreis Rosenheim. Informationen erhalten Sie im Caritas-Zentrum Rosenheim, Reichenbachstrasse 5. Ansprechpartnerin ist Martina Watzlaw, Telefon 08031 203752, Email: [email protected].

Informationen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe In der Jahresmitgliederversammlung am 28.04.2014 berichtete der Vorstand über ein er- Anlässlich der Mitgliederversammlung überreich- folgreiches Jahr 2013, vor allem konnte wieder ten die „Wachsweiber“ den Erlös von 800,- 1 aus ein positives Ergebnis aus den verschiedenen der Osterkerzenaktion an die Nachbarschaftshil- Aktivitäten erzielt werden. Neben der ambulanten fe. Pflege haben auch alle anderen Fachbereiche Wir danken herzlich für diese Spende und das wie Demenzbetreuung, Betreutes Wohnen und Engagement, mit dem sich die beteiligten Frauen die Mittags- und Hausaufgabenbetreuung ihre jedes Jahr für einen anderen Verein einsetzen. Leistungen erweitert. Auch die erhaltenen Spen- den aus verschiedenen Anlässen trugen zur Ehrenamtliches Engagement ist heute mehr und Entwicklung des positiven Ergebnisses bei. Noch mehr gefragt. Wenn Sie sich engagieren wollen einmal ein herzliches Dankeschön allen Spen- und in der Woche ein bis zwei Stunden Zeit ha- dern. ben, können Sie sich gerne als ehrenamtlicher Helfer/in bei uns melden. Ihre Mitbürger danken Bei unseren laufenden Projekten „Anlaufstelle es Ihnen. für ältere Menschen“ sowie die „Allianz für Seite 38 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Wir freuen uns sehr über neue Mitglieder (Mit- gliedsantrag bitte anfordern).Falls Sie uns durch Initialtag Demenz mit eine Spende unterstützen wollen, finden Sie Gartenfest in Flintsbach nachstehend unsere Bankverbindungen:

VR-RB Rosenheim-Chiemsee eG, IBAN:DE53711600000002561840 BIC:GENODEF1VRR

Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, IBAN:DE92711500000000070425 Einladung zum großen „Initialtag Demenz“ BIC BYLADEM1ROS mit Gartenfest am Mittwoch, den 18.06.2014

Für unseren ambulanten Pflegedienst Eine breitgefächerte Veranstaltung, die weit über suchen wir eine die Gemeindegrenzen hinaus Interesse wecken soll unter der Schirmherrschaft von Herrn Land- Examinierte Krankenschwester/ rat Wolfgang Berthaler. Altenpfleger(m/w) in Teilzeit Beginn 10.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr Seit über 20 Jahren sind wir in der ambu- lanten Kranken- und Altenpflege im Gemein- Programm: debereich Bad Feilnbach tätig. Frau Tschainer (Gerontologin und Demenzspezi- alistin „aufschwungalt“) beginnt um 10.00 Uhr Wir bieten einen Arbeitsplatz, bei dem das im Seminarraum mit einem Vortrag zum Thema: Wohl unserer Patienten und die Pflege mit „Der vertraute Fremde – Demenzkranke in der Zuwendung im Vordergrund stehen. Familie“ mit anschl. Diskussionsrunde (wird um Sie arbeiten selbständig in einem Team 13.00 Uhr wiederholt). und haben viele Entfaltungsmöglichkeiten. Der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist Im Haus können wir diverse Aussteller begrüßen, Voraussetzung. es sind Angebote für Angehörige geplant, Besu- cher können sich informieren und beraten lassen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Um 15.30 Uhr begrüßen wir unseren neuen Land- Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewer- rat und Schirmherrn Wolfgang Berthaler. bung an: Ökumenische Nachbarschaftshilfe, Bahnhofstr. 8, 83075 Bad Feilnbach oder Der Tag wird von einem bunten Programm um- Email: [email protected]; rahmt. www.nachbarschaftshilfe-online.de Während des ganzen Initialtags ist das Café Tel: 08066 885700 Miteinander geöffnet, für Bewirtung ist bestens gesorgt. Zur Mittagszeit und am Nachmittag wird im Garten gegrillt und die Besucher können sich bei Kaffee und Kuchen treffen und austauschen. NEU: Sanitätshaus AKTIONSVORSCHAU Wir freuen uns, Juni / Juli 2014 wenn wir viele Besucher begrüßen dürfen. Das Team vom Christlichen Sozialwerk Degern- Juni: dorf-Brannenburg-Flintsbach e.V. Kompressionsstrümpfe 50% Rabatt auf wirtschaftl. Zuzahlung (bei Kassenpatienten)

statt 49,95 € Juli: Einlagen-Aktion jetzt nur 50% Rabatt auf wirtschaftl. Zuzahlung 24,95 € (bei Kassenpatienten)

Bad Feilnbach Brannenburg Kufsteiner Str. 18 Rosenheimer Str. 53 Tel. 0 80 66/88 56 70 Tel. 0 80 34/24 78 Bad Feilnbacher... Gemeindezeitung den Tagen –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August mehr 2014 Leben geben.Seite 39 Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen.

Ökumenische Nachbarschaftshilfe NEU: Eröffnung einer Tagesbetreuung im Haus der „Ernst-und-Hilde-Gundelstiftung“ ab Juli 2014 In Ergänzung zur Einzelbetreuung finden zukünftig die Gruppenbetreuung sowie eine Tagesbetreuung im Haus der Familie Gundel im Fichtenweg statt. Die Tagesbetreuung wird vorerst an den Betreuungstagen Mittwoch und Freitag angeboten. Der Seniorentreff als Begegnungsort sowie das gemeinsame Mittagessen am Freitag werden zukünftig ebenfalls hier stattfinden. Nähere Informationen im Mangfallboten oder unter Telefon 0 80 66 - 88 57 00. Anlaufstelle für ältere Menschen Wenn Sie Hilfe benötigen:

  beim Einkaufen,  bei einer Fahrt zum Arzt,  bei kleineren Reparaturen im Haushalt,  einen Besuchsdienst Wenden Sie sich an die Anlaufstelle für ältere Menschen Telefon 0 80 66 - 88 57 02 Unsere Sprechstunde im Büro der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe, Bahnhofstraße 8, Bad Feilnbach, jeweils mittwochs von 15.00 – 16.00 Uhr

... wir sind gerne für Sie da! Wenn Sie Fragen zu unseren vielfältigen Veranstaltungen haben, können Sie uns

Hier können Sie die Seite herausschneiden. jederzeit gerne anrufen: Telefon 0 80 66 - 88 57 02! ...Seite den 40 Tagen mehrBad Feilnbacher Leben Gemeindezeitung geben. –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen.

Arbeiterwohlfahrt Au / Bad Feilnbach Jeweils 1. Mittwoch im Monat im Sportheim ASV Au von 14.00 – 16.00 Uhr Karin Freiheit, Am Osterbach 18, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 88 45 88 Walter Iglhaut, Am Point 11 , Bad Feilnbach, Telefon 0 80 64 - 9 06 99 67

Kirchengemeinden Stuhlgymnastik Au / Bad Feilnbach: Abwechslungsreiche Gymnastik von Kopf bis Fuß (keine Krankengymnastik). Jeweils mittwochs im Martinsheim in Au von 14.00 – 15.00 Uhr. Jeweils mittwochs im Heimgarten Bad Feilnbach, Gartenstraße 8, von 15.15 – 16.15 Uhr Ganzheitliches Gedächtnistraining (Bundesverband Gedächtnistraining e. V.): Ein regelmäßiges Gedächtnis- und Konzentrationstraining steigert die Gehirnleistung. Zur Zeit 10 x dienstags im Gemeinderaum der Evang. Kirche Bad Feilnbach, Fulinpachstraße, von 9.30 – 11.00 Uhr, Kontakt jeweils: Doris Langwieder, Kreuthweg 28, Au, Telefon 0 80 64 - 4 25 Evang. Kirchengemeinde Bad Feilnbach:  Jeden 2. Montag im Gemeinderaum der Evang. Kirche Bad Feilnbach von 14 – 16.30 Uhr Ursula Schlierbach, Fulinpachstraße, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 3 48 Kath. Kirchengemeinde Litzldorf: Jeweils 2. Mittwoch eines Monats im Pfarrstadl Litzldorf von 14.00 – 17.00 Uhr Georg Höfer, Am Heilholz 32a, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 85 12 Kath. Kirchengemeinden Herz Jesu Bad Feilnbach und St. Martin Au: Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise in der Tagespresse

Sportvereine „Sport für Ältere“ – ein Angebot des SV Bad Feilnbach: Mit Musik und Kleingeräten werden Beweglichkeit und Koordination trainiert. Jeweils mittwochs in der Turnhalle in Bad Feilnbach von 15.45 – 16.45 Uhr

Monika Hanger, Buchenweg 10, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 3 21 Hier können Sie die Seite herausschneiden. ... den Tagen mehr Leben geben. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 41 Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Aus vergangenen Tagen Johann im Pongau gelangten die Männer nach unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen. Radstadt. Dann war der Radstädter Tauernpass Handel in früheren Zeiten - Ochsenkauf vor 300 mit 1738 m zu überwinden. Seit der Römerzeit Jahren war hier ein wichtiger Übergang vom Pongau zum Lungau. In der Taxa- kapelle von Es stellt sich für uns heute auch die Frage, wie Au hängt eine der Gastwirt in Oberbayern davon erfuhr, dass interessante es im Lungau gute Ochsen zu kaufen gab. Es V o t i v t a f e l werden wohl Händler oder Handwerksburschen vom Gastwirt gewesen sein, die dem Wirt, der auch Händler J o s e p h u s war, diese Kunde gebracht haben. Zunächst galt A n d r e l a n g . es für einen Mann, im Lungau eine größere An- Sie beschreibt zahl Ochsen zusammenzukaufen. Bezahlt wur- Arbeiterwohlfahrt Au / Bad Feilnbach eine Bege- de damals in Gulden (1 Gulden entspricht heute benheit vor etwa 50 Euro). Dann kamen mehrere Männer Jeweils 1. Mittwoch im Monat im Sportheim ASV Au von 14.00 – 16.00 Uhr nunmehr ge- nach, um die Ochsen nach Hause zu treiben. Als Karin Freiheit, Am Osterbach 18, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 88 45 88 nau 300 Jah- erste Aufgabe stellte sich die Überquerung des Walter Iglhaut, Am Point 11 , Bad Feilnbach, Telefon 0 80 64 - 9 06 99 67 ren, also im Radstätter Tauerngebirges. Und da passierte Jahre 1714. In das Unglück, von dem die Votivtafel in der Ta- Bayern ging xakapelle berichtet (Votivbild). Ein Ochs stürzte gerade mit in die Schlucht. Das Votivbild ist dreigeteilt zu Kirchengemeinden dem Frieden betrachten. Links ist der Absturz eines Ochsen von Rastatt zu sehen, in der Mitte das Gelöbnis zur Mutter Stuhlgymnastik Au / Bad Feilnbach: der Spanische Gottes und rechts die glückliche Rettung des Abwechslungsreiche Gymnastik von Kopf bis Fuß (keine Krankengymnastik). Erbfolgekrieg nach 12 Jahren zu Ende. Die Be- wertvollen Tieres. Der Text darunter erzählt uns Jeweils mittwochs im Martinsheim in Au von 14.00 – 15.00 Uhr. setzung des Bayernlandes durch die kaiserlichen von der geglückten Rettung: Jeweils mittwochs im Heimgarten Bad Feilnbach, Gartenstraße 8, von 15.15 – 16.15 Uhr Österreicher hatte der Bevölkerung viel Leid gebracht (z. B. Sendlinger Mordweihnacht 1705 „Ao: 1714 kauffte Josephus AndereLang Wirth Ganzheitliches Gedächtnistraining (Bundesverband Gedächtnistraining e. V.): mit 1 000 Toten). Der Kurfürst Max Emanuel war in Au Oxen und da Ehr in Nacher haus fieren geflohen und kam erst 1715 nach Bayern zurück. iber das Rastater Daurgebirg mieste fiele ein Ox Ein regelmäßiges Gedächtnis- und Konzentrationstraining steigert die Gehirnleistung. iber die Felsen hinunder wo Ihme aber in diser Zur Zeit 10 x dienstags im Gemeinderaum der Evang. Kirche Bad Feilnbach, augensheinlicher gefahr weillen Ehr die Mutter Fulinpachstraße, von 9.30 – 11.00 Uhr, Gottes in der Kapellen Au angrueffen glücklich Kontakt jeweils: Doris Langwieder, Kreuthweg 28, Au, Telefon 0 80 64 - 4 25 widerum geholfen worden.“  Evang. Kirchengemeinde Bad Feilnbach: „Im Jahre 1714 kaufte Josephus Andrelang, Wirt Jeden 2. Montag im Gemeinderaum der Evang. Kirche Bad Feilnbach von 14 – 16.30 Uhr in Au, Ochsen. Und da er beim Nachhause Füh- Ursula Schlierbach, Fulinpachstraße, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 3 48 ren über das Radstätter Tauerngebirge musste, fiel ein Ochs über die Felsen hinunter, wo ihm Kath. Kirchengemeinde Litzldorf: aber in dieser Jeweils 2. Mittwoch eines Monats im Pfarrstadl Litzldorf von 14.00 – 17.00 Uhr augenschein - lichen Gefahr, Georg Höfer, Am Heilholz 32a, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 85 12 weil er die Mut- Kath. Kirchengemeinden Herz Jesu Bad Feilnbach und St. Martin Au: ter Gottes in der Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise in der Tagespresse Kapelle Au ange- Das Votivbild berichtet von einem Ochsenkauf rufen, glücklich des Auer Gastwirts im Lungau. Die Wegstre- wiederum gehol- cke betrug zu Fuß etwa 200 km. Da es vor 300 fen wurde.“ Sportvereine Jahren weder Auto noch Eisenbahn gab, ja Die Darstellung „Sport für Ältere“ – ein Angebot des SV Bad Feilnbach: nicht einmal das Fahrrad, war ein mehrtägiger Fußmarsch dorthin zu bewältigen. Über den von Mariä Heim- Mit Musik und Kleingeräten werden Beweglichkeit und Koordination trainiert. Walchsee, St. Johann in Tirol, Saalfelden, St. suchung auf dem Jeweils mittwochs in der Turnhalle in Bad Feilnbach von 15.45 – 16.45 Uhr

Monika Hanger, Buchenweg 10, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 3 21 Hier können Sie die Seite herausschneiden. Seite 42 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Votivbild entspricht nicht dem jetzigen Altarbild. Als das Unglück geschah mit dem Verlöbnis Geschenktipps zur Mutter Gottes in der Taxakapelle, stand Unsere Gemeindechronik Bad Feilnbach noch das kleinere Kirchlein aus dem Jahre 1657. Erst 1748 wurde die Kirche im Stil des Nicht nur für Spätbarock durch den Hausstatter Baumeister Neubürger in Bad Philipp Millauer umgebaut und vergrößert. Feilnbach bietet Ein neues Gnadenbild wurde als Altarbild ge- die Gemeinde- fertigt. chronik in drei Bänden alles Zum Gasthaus An- W i s s e n s w e r t e drelang wäre noch über unsere zu vermerken, dass Heimat am Wen- es diese Gaststätte delstein, auch für nachweislich schon langjährige Ge- seit 600 Jahren meindebewohner gibt, denn auf ei- eröffnen die drei ner Grabplatte der Bände viele neue Familie Andrelang Geschichten rund an der westlichen um das Leben in der Gemeinde Bad Feilnbach. Friedhofsmauer ist die Jahreszahl 1414 Der erste Band „Heimat am Wendelstein“ von vermerkt (Foto 4). Herrn Wilhelm Ossenbrink beschäftigt sich mit der Kunst und den Künstlern in unserer Gemein- Text und Fotos: Konrad Baumann de. Der zweite Band beschäftigt sich mit den einzelnen Orten, den Menschen und den Kirchen. Der dritte Band beschreibt die Schulen, die Musik, die Vereine und die bäuerliche Geschichte.

Die Chroniken sind einzeln für 30 1 oder als Neue Beschilderung der gesammelter Band in der Kur- und Gästeinfor- mation für 76 1 erhältlich und sicher ein schönes Wander- und Radwege Geschenk für alle Anlässe. Bis Mitte des Jahres 2014 müssen auf Basis des neuen Wanderwegekonzeptes alle Wander- und „Derndorfer Gschichtn“ Radwegbeschilderungen ausgetauscht werden. Aktuell kümmert sich die Bergwacht um dieses Ein wunderschönes Buch, verfasst von Emma Projekt. Die Wanderwege können Sie online über Thaler mit Sammlungen von Gedichten rund http://maps.bad-feilnbach.de/ einsehen. um das Leben in Hier können Sie ebenfalls alle Touren einzeln als der Gemeinde PDF ausdrucken. Bad Feilnbach und in der Ort- Eine neue Wanderkarte mit allen Radwegen und schaft Derndorf. Wanderwegen steht seit Anfang des Jahres in der Ein empfehlens- Kur- und Gästeinformation zur Verfügung. wertes Geschenk für alle, die noch Sollten Sie Hinweise auf beschädigte oder feh- etwas Regionales lende Schilder haben, freuen wir uns in der Kur- und Authen- und Gästeinformation über Ihre Anregungen. tisches aus Bad Feilnbach suchen. Bitte denken Sie daran, die Wegweisung ist keine Erhältlich in der Zielwegweisung sondern eine Rundwegweisung. Kur- und Gästein- Hier können die Gehzeiten abweichen vom di- formation für nur rekten Weg. 7 1. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 43

Entente Florale 2014 Nachfolger für Gastgeber gesucht Gastgeber in Bad Feilnbach sucht einen Nach- folger für hochwertige Ferienwohnungen in Bad Feilnbach

Seit Jahren verlieren alle touristischen Orte an den Alpen rasant an Vermietern und damit auch ... aufblühen und leben! Unsere Gemeinde blüht an Betten. auf. Mach mit. Bei einer näheren Betrachtung der Vereinsstruk- schöner, grüner, lebenswerter. turen und der Orte, kann man überall das gleiche Worum geht es? Bild feststellen. Was Aufblühen und Leben bedeuten, das macht uns niemand besser vor als die Natur: Knospen, Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Struktur Blüten und zartes Grün sind die Boten dafür, dass in den Orten ändert sich drastisch. Leider nicht Neues gedeiht. Gemeinsam mit Ihnen nehmen immer zum Besseren. wir am bundesweiten Wettbewerb Entente Flo- Dabei ist der Beruf eines Vermieters und Gast- rale 2014 neben sechs anderen Städten und Ge- gebers eine gute Möglichkeit, Familie und Beruf meinden in Deutschland teil und wollen nicht nur unter einen Hut zu bringen. gewinnen – wir wollen Bad Feilnbach aufblühen lassen! Unser aller Aufgabe und die Aufgabe der Politik Die Kernprojekte muss es sein, die Voraussetzungen zu schaffen, Folgende Projekte werden der Jury im Juli 2014 dass die alte Generation der Vermieter es den jun- direkt vorgestellt: gen Familien und Menschen vor Ort ermöglicht, ➤ Am Rathaus – Kunst verbindet durch eine faire und unterstützende Übernahme ➤ Naturpark der bestehenden Wohnungen oder Zimmer, die ➤ Sterntaler Filze Geschäfte weiterzuführen. ➤ Schule Au (Schulgarten) Diese Sätze in der Einleitung des neuen Touris- musbericht Bad Feilnbach sollen nicht nur eine Wie setzen wir das Ziel gemeinsam um? leere Hülle sein, wir möchten dem Taten folgen „Mach mit.“ Unter diesem Motto kann jeder lassen. einzelne Bürger das Projekt Entente Florale 2014 unterstützen, sich einbringen und Bad Feilnbach Deswegen versuchen die Gemeinde und ein in ein Blütenmeer mit vielen Grünflächen verzau- verantwortungsvoller Gastgeber, die für die bern. Gemeinde so wichtigen Gästebetten, zu erhalten Pflanzen, säen und ernten Sie! Die bepflanzten und einer weiteren touristischen Nutzung zuzu- Bereiche sollen gut einsehbar sein und somit führen. unsere Gemeinde sichtlich „aufblühen“ lassen. Gerne sind wir bei Fragen für Sie da. Aktuell suchen wir für eine hochwertige Anlage mit 11 drei bis vier Sterne Ferienwohnungen in Bad Feilnbach junge und innovative Gastgeber als Nachfolger. Sie sollten Freude am Beruf des Geschäftsbericht „Touris- Gastgebers und vor allem auch das Knowhow mus in Bad Feilnbach 2013“ besitzen, um erfolgreich auf dem heutigen touri- stischen Markt zu vermieten. Den aktuellen Tourismusbericht der Gemeinde Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, bitten Bad Feilnbach 2013 können sich alle Interessier- wir Sie unter [email protected] oder ten Bürger in der Kur- und Gästeinformation ab- unter 08066/887-40 mit der Kur- und Gästeinfor- holen. Der Bericht steht natürlich auch online auf mation Kontakt aufzunehmen. Wir stellen gerne http://www.bad-feilnbach.de/de/vermieterbereich den Kontakt zum Besitzer der Ferienwohnungen als PDF zum Abruf und als Download zur Verfü- her. gung. Seite 44 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Veranstaltungen in Bad Feilnbach vom 01. Juni bis 03. September 2014

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort Veranstalter / Anmeldung

So 01.06. 08:00 Bergtour = individuelles Gipfeler- Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 lebnis „Durch eine Schlucht auf den Münchner Hausberg“ So 01.06. 10:00 Wildpflanzenwanderung - Magen- Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 bitter: Welche Wildpflanzen kann ich Ende Schwarzenbergstr. dafür verwende? So 01.06. 10:45 Konzert im Park mit der Trachtenka- Musikpavillon am Rathaus Entfällt bei schlechtem Wetter pelle Dettendorf Mo 02.06. 18:00 Brunch im Sommer Leo-von-Welden Mittelschule Anmeldung Tel. 08066/887-58 Di 03.06. 09:00 Sommerglück für alle Sinne Blumen-Klimt Anmeldung Tel. 08066/887-58 Di 03.06. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeinde- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 gebiet Di 03.06. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Mi 04.06. 10:00 Faszination Reiterbogenschießen Brainpold Lippertskirchen Anmeldung Tel. 08066/887-11 Mi 04.06. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim in Au Arbeiterwohlfahrt Do 05.06. 09:00 Im Jahresreigen - die Pflanze des Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 Monats Ende Schwarzenbergstr. Do 05.06. 19:00 Daten übersichtlich verwalten Leo-von-Welden Mittelschule Anmeldung Tel. 08066/887-58 Do 05.06. 19:00 Metabolic-Balance Infoabend Naturheilpraxis Koschke Dettendorf Fr 06.06. 09:00 Genusstour Nordic Walking zur Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 Wirtsalm Wendelsteinstr. Fr 06.06. 13:30 Kutschenfahrt zur Moor Erlebnissta- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 tion Sterntaler Filze Fr 06.06. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Fr 06.06. 19:30 Wassergeister & Nixensagen - Nacht- Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 partie mit allen Sinnen im Jenbachtal Wendelsteinstr. Fr 06.06. 20:00 Bayerischer Tanzabend mit Weinfest Theaterstadl Derndorf GTEV „Sulzbergler“ Litzldorf Sa 07.06. 16:00 „Wilde Familie“ - Gipfelerlebnisse in Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 der Gemeinschaft Sa 07.06. 20:00 Weinfest mit Baag Mas Dettendorf Dirndl- und Burschenverein Dettendorf So 08.06. 10:00 Kinder-Berg-Sommer Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 So 08.06. 10:00 Wild Art - Kunst in der Natur Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 So 08.06. 10:45 Konzert im Park mit der Liedertafel Musikpavillon am Rathaus Bei ungünstiger Witterung Bad Feilnbach entfällt das Konzert So 08.06. 20:00 Goaßmoosparty mit Born Wild Dettendorf Dirndl- und Burschenverein Dettendorf Mo 09.06. 18:00 Kesselfleischessen Derndorf GTEV „Sulzbergler“ Litzldorf Di 10.06. 13:00 Bad Feilnbacher Almrausch: Bergra- Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 dln rund um die Tregler Alm Di 10.06. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeinde- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 gebiet Di 10.06. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Mi 11.06. 14:00 Bad Feilnbacher Almrausch: Yoga Parkplatz Hofer Alm Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Wandern Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 45

Mi 11.06. 19:30 Konzert mit der Auer Musi klinik+more Reithofpark Do 12.06. 13:00 Bad Feilnbacher Almrausch: Auf den Wanderparkplatz Tregler Anmeldung Tel. 08066/887-11 Spuren von Fuchs und Hase Alm Do 12.06. 14:00 „Einischaun“ bei der Butter- oder Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Käsezubereitung Do 12.06. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Do 12.06. 18:00 Bad Feilnbacher Almrausch: Film- Wanderparkplatz Tregler Anmeldung Tel. 08066/887-11 Roas auf die Tregler Alm Alm Do 12.06. 19:00 Gästebegrüßungsabend mit Lichtbil- klinik+more Reithofpark derschau und Verlosung Fr 13.06. – 09:00 Kanubau-Workshop Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 14.06. Wendelsteinstr. Fr 13.06. 14:00 Moorwanderung Treffpunkt Parkplatz Stern- Anmeldung Tel. 08066/887-11 taler Filze Fr 13.06. 18:30 Abendkutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Gemeindegebiet Fr 13.06. 19:30 Bad Feilnbacher Almrausch: Boarisch Wirtsalm Jenbachtal auf´d Nacht Sa 14.06. 10:00 Yoga auf der Alm Hofer Alm Sa 14.06. 15:00 Leider Geil Festival Au Auer Burschen Sa 14.06. – Bad Feilnbacher Almrausch: Treffpunkt am Rathaus 15.06. 24-Stunden-Wandern So 15.06. 17:00 Konzert mit der Musikkapelle Bad Gasthof Pfeiffenthaler Feilnbach So 15.06. 10:00 Wild Art - Kunst in der Natur Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 So 15.06. 14:00 Heilsame Wildkräuter - Erkennen, Alchemilla-Laden Sammeln, Zubereiten Mo 16.06. – Kindercamps Frischlinge Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 20.06. Mo 16.06. 18:00 WM 2014 - Public Viewing Schwimmbad Bad Feilnbach Deutschlang - Portugal Mo 16.06. 19:00 Kesselfleischessen Au Auer Burschen Di 17.06. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeinde- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 gebiet Di 17.06. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Mi 18.06. 10:00 Faszination Reiterbogenschießen Brainpold/Lippertskirchen Anmeldung Tel. 08066/887-11 Mi 18.06. 13:30 Wanderung von St. Margarethen Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 über Schwarzlack nach Litzldorf Mi 18.06. 18:00 Schnupperplattln für Kinder Schulhaus Litzldorf Anmeldung Tel. 08066/887-11 Fr 20.06. 13:30 Kutschenfahrt zur Moor Erlebnissta- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 tion Sterntaler Filze Fr 20.06. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Fr 20.06. 20:00 Grama-Schupfen Fest Koal Schupf Lengendorf Grama-Verein Kematen e.V. Sa 21.06. 13:30 Sommerfest des ASV Au Sportheim Au ASV Au Sa 21.06. 19:00 Große Abschlußgala der 4. Kulina- geheim kreativ & köstlich rischen Filmtag in Bad Feilnbach Sa 21.06. 20:00 Grama-Schupfen Fest Koal Schupf Lengendorf Grama-Verein Kematen e.V. Sa 21.06. 21:00 WM 2014 - Public Viewing Schwimmbad Bad Feilnbach Deutschlang – Ghana So 22.06. 08:00 Bergtour = individuelles Gipfeler- Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 lebnis „Über den kleine Bruder zur hohen Alm“ Seite 46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

So 22.06. 10:45 Konzert im Park mit der Musikkapel- Musikpavillon am Rathaus Entfällt bei schlechtem Wetter le Bad Feilnbach Mo 23.06. 18:00 Grama-Schupfen Fest - Kesselfleisch- Koal Schupf Lengendorf Grama-Verein Kematen e.V. essen Di 24.06. 09:00 Den Gipfel in uns selbst erstürmen: Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 Wandern und Yoga Ende Schwarzenbergstr. Di 24.06. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeinde- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 gebiet Mi 25.06. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Mi 25.06. 18:00 Schnupperplattln für Kinder Vereinsheim Bahnhofstraße Anmeldung Tel. 08066/887-11 Do 26.06. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Do 26.06. 18:00 WM 2014 - Public Viewing Schwimmbad Bad Feilnbach USA – Deutschlang Do 26.06. 19:00 Krank durch Strahlung? Elektrosmog Rathaus Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-58 - Wasseradern – Erdstrahlen Do 26.06. 19:00 Gästebegrüßungsabend klink+more Reithofpark mit Lichtbilderschau und Verlosung Do 26.06. 19:30 Boarisch auf´d Nacht Tregler Alm Fr 27.06. 14:00 Moorwanderung Treffpunkt Parkplatz Stern- Anmeldung Tel. 08066/887-11 taler Filze Fr 27.06. 15:00 Nachtflohmarkt mit Kultdult Bahnhofstraße – Bad FFW Bad Feilnbach Feilnbach Fr 27.06. 15:00 Wandern einmal anders - Geocaching Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 ohne GPS Wendelsteinstr. Fr 27.06. 18:30 Abendkutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Gemeindegebiet Fr 27.06. 20:00 Beachparty Dettendorf FFW Dettendorf Sa 28.06. Peter und Paul-Feier Litzldorf Jungbauernschaft Litzldorf Sa 28.06. 10:00 Sommer-Biathlon Sportheim Au Schützengesellschaft „Huber- tus“ Au Sa 28.06. 14:00 Geomantische Wanderung Parkplatz Jenbachhalle Anmeldung Tel. 08066/887-11 mit Martina Höfer Sa 28.06. 19:00 Hanslverbrennen Dettendorf FFW Dettendorf Sa 28.06. 10:00 Yoga auf der Alm Hofer Alm So 29.06. 09:00 Kirchenpatrozinium mit Eröffnung Pfarrkirche Bad Feilnbach des Heimgartens und Feier des 50. Jahrestages der Erhebung zur Pfarrei Sa 29.06. 11:00 Sommerfest vom Bund der Vertrie- Auerberg, Heimatkreuz und Bund der Vertriebenen benen Kapelle Rosenheim So 29.06. 10:30 Konzert mit Susi Hirl & Friends klinik+more Reithofpark Bei ungünstiger Witterung entfällt das Konzert So 29.06. 14:00 Heilsame Wildkräuter - Erkennen, Alchemilla-Laden Sammeln, Zubereiten Mo 30.06. 17:00 10. Minigolf-Ortsturnier für Vereins-, Minigolfplatz Firmen- und Freizeitmannschaften Di 01.07. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeinde- Abfahrt Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 gebiet Di 01.07. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Mi 02.07. 10:00 Faszination Reiterbogenschießen Brainpold Lippertskirchen Anmeldung Tel. 08066/887-11 Mi 02.07. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim Au Arbeiterwohlfahrt Mi 02.07. 15:00 Mit Freude die Natur erleben Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 47

Mi 02.07. 20:00 Konzert im Park mit der Trachtenka- Musikpavillon am Rathaus Bei ungünstiger Witterung pelle Litzldorf bei der Reithofpark-Klinik Do 03.07. 14:00 „Einischaun“ in die Schafwollspin- Schafwollspinnerei Höfer Anmeldung Tel. 08066/887-11 nerei Litzldorf Do 03.07. 19:00 Metabolic-Balance Infoabend Naturheilpraxis Koschke Dettendorf Fr 04.07. 13:30 Kutschenfahrt zur Moor Erlebnissta- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 tion Sterntaler Filze Fr 04.07. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Fr 04.07. 20:00 Waldfest Schwimmbad Au GTEV „Immergrün“ Au Sa 05.07. 18:00 Waldfest Schwimmbad Au GTEV „Immergrün“ Au Sa 05.07. 19:30 Pfarrhoagart Heimgartensaal Pfarrei Bad Feilnbach So 06.07. 10:00 Wildpflanzenwanderung Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 mit Dagmar Mendler Ende Schwarzenbergstr. So 06.07. 10:45 Konzert im Park mit der Inntaler Musikpavillon am Rathaus Bei ungünstiger Witterung Blasmusik entfällt das Konzert So 06.07. 11:00 Waldfest Schwimmbad Au GTEV „Immergrün“ Au Di 08.07. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeinde- Abfahrt Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 gebiet Di 08.07. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Mi 09.07. Wanderung zur Aiblinger Hütte Treffpunkt Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Mi 09.07. 15:00 Mit Freude die Natur erleben Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 Mi 09.07. 17:00 Segway Tour zu den Elfen Treffpunkt Parkplatz Jen- Anmeldung Tel. 08066/887-11 Moorerlebnis in der Sterntaler Filze bachhalle Mi 09.07. 19:30 Konzert mit der Trachtenkapelle klinik+more Reithofpark Dettendorf Do 10.07. 09:00 Im Jahresreigen - die Pflanze des Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 Monats Ende Schwarzenbergstr. Do 10.07. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Do 10.07. 19:00 Gästebegrüßungsabend klinik+more Reithofpark mit Lichtbilderschau und Verlosung Fr 11.07. 13:30 Führung am Observatorium Wendel- Zahnradbahn Talstation Anmeldung Tel. 08066/887-58 stein Brannenburg Fr 11.07. 18:30 Abendkutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Gemeindegebiet Fr 11.07. 19:30 Boarisch auf´d Nacht Landhotel Kistlerwirt GTEV „D´Jenbachtaler“ Bad Feilnbach Sa 12.07. 09:00 Schwimmbadfest Schwimmbad Bad Feilnbach Sa 12.07. 10:00 Yoga auf der Alm Hofer Alm Sa 12.07. 20:00 Dorffest in Derndorf Dorfplatz Derndorf Jungbauernschaft Litzldorf So 13.07. 08:00 Bergtour = individuelles Gipfe- Treffpunkt Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 lerlebnis „Ruhe gegenüber dem bekanntem Bahnberg“ So 13.07. 10:00 Frühschoppen Dorfplatz Derndorf Jungbauernschaft Litzldorf So 13.07. 10:00 Kinder-Berg-Sommer Treffpunkt Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 So 13.07. 10:45 Konzert im Park mit dem Männerge- Musikpavillon am Rathaus Bei ungünstiger Witterung sangsverein Liederkranz Au entfällt das Konzert So 13.07. 14:00 Almkirta Wirtsalm Jenbachtal Mo 14.07. 14:00 Almkirta Wirtsalm Jenbachtal Seite 48 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Mo 14.07. 19:00 Gesundheitsstammtisch „Gesund in Bärenstub´n – Schwarzen- Gesundheitsnetzwerk Bad die Woche“ bergstraße Feilnbach Di 15.07. 08:30 Nordic Walking nur für Frauen Treffpunkt Parkplatz Jen- Anmeldung Tel. 08066/887-11 bachhalle Di 15.07. 10:00 Faszination Reiterbogenschießen Brainpold in Lippertskirchen Anmeldung Tel. 08066/887-11 Di 15.07. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeinde- Abfahrt Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 gebiet Di 15.07. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Mi 16.07. 15:00 Mit Freude die Natur erleben Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 Mi 16.07. 18:00 Schnupperplattln für Kinder Vereinsheim, Bahnhofstraße Anmeldung Tel. 08066/887-11 Mi 16.07. 20:30 Lichterserenade mit der Musikkapel- Musikpavillon am Rathaus le Bad Feilnbach Do 17.07. 14:00 „Einischaun“ bei der Butter- oder Treffpunkt Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Käsezubereitung Do 17.07. 20:00 Sommerfestival der „Iberl Bühne“ Landhotel Kistlerwirt Ticketverkauf: 08066/90360 Fr 18.07. Waldfest Sportplatz Bad Feilnbach Sportverein Bad Feilnbach Fr 18.07. 13:30 Kutschenfahrt zur Moor Erlebnissta- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 tion Sterntaler Filze Fr 18.07. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Fr 18.07. 19:30 Wassergeister & Nixensagen - Nacht- Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 partie mit allen Sinnen im Jenbachtal Wendelsteinstr. Fr 18.07. 20:00 Sommerfestival der „Iberl Bühne“ Landhotel Kistlerwirt Ticketverkauf: 08066/90360 Sa 19.07. Gnaier Dorffest der Bergwacht Bergwachthaus Wendelsteinstr. Bergwacht Bad Feilnbach Sa 19.07. Waldfest Sportplatz Bad Feilnbach Sportverein Bad Feilnbach Sa 19.07. 13:30 Sommerfest des ASV Au Sportheim Au ASV Au Sa 19.07. 20:00 Sommerfestival der „Iberl Bühne“ Landhotel Kistlerwirt Ticketverkauf: 08066/90360 So 20.07. Gnaier Dorffest der Bergwacht Bergwachthaus Wendelsteinstr. Bergwacht Bad Feilnbach So 20.07. 10:45 Konzert im Park mit der Liedertafel Musikpavillon am Rathaus Bei ungünstiger Witterung Bad Feilnbach entfällt das Konzert So 20.07. 14:00 Heilsame Wildkräuter - Erkennen, Alchemilla-Laden Sammeln, Zubereiten Mo 21.07. Waldfest Sportplatz Bad Feilnbach Sportverein Bad Feilnbach Mo 21.07. 18:00 Sommerfest des ASV - Kesselfleisch- Sportheim in Au ASV Au essen Di 22.07. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeinde- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 gebiet Di 22.07. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Mi 23.07. 13:30 Wanderung vom Irschenberg über Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Kematen nach Au Mi 23.07. 17:00 Segway Tour zu den Elfen Treffpunkt Parkplatz Jen- Anmeldung Tel. 08066/887-11 Moorerlebnis in der Sterntaler Filze bachhalle Mi 23.07. 19:30 Konzert mit der Trachtenkapelle klinik+more Reithofpark Litzldorf Do 24.07. 14:00 Gemütliche Matte oder Sitzauflage Treffpunkt Parkplatz Wen- Anmeldung Tel. 08066/887-11 aus Gras herstellen delsteinstr. Do 24.07. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Do 24.07. 19:00 Gästebegrüßungsabend klinik+more Reithofpark mit Lichtbilderschau und Verlosung Fr 25.07. Theater Theaterstadl Derndorf GTEV „Sulzbergler“ Litzldorf Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 49

Fr 25.07 14:00 Moorwanderung Treffpunkt Parkplatz Stern- Anmeldung Tel. 08066/887-11 taler Filze Fr 25.07. 15:00 Wandern einmal anders - Geocaching Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 ohne GPS Wendelsteinstr. Fr 25.07. 18:30 Abendkutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Gemeindegebiet Fr 25.07. 19:00 Romantischer Abend Schwimmbad Bad Feilnbach Fr 25.07. 19:30 Boarisch auf´d Nacht klinik+more Reithofpark Sa 26.07. Theater Theaterstadl Derndorf GTEV „Sulzbergler“ Litzldorf Sa 26.07. 07:00 Flohmarkt des Förderverein ASV-Au Sportplatz Au ASV Au Sa 26.07. 10:00 Yoga auf der Alm Hofer Alm Sa 26.07. 20:00 Wanderungen garniert mit Ge- Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 schichten „Wanderung inmitten Ende Schwarzenbergstr. unheimlicher und mystischer Gesichten rund um Bad Feilnbach“ So 27.07. 10:45 Konzert im Park mit der Auer Musi Musikpavillon am Rathaus entfällt bei schlechter Witte- rung So 27.07. 14:45 Zuagroast und Neigschmeckt - Neue Treffpunkt vor Theatinerkir- Anmeldung Tel. 08066/887-58 Münchener Schmankerl-Tour che, Odeonsplatz München Di 29.07. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeinde- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 gebiet Di 29.07. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Mi 30.07. Hauptalmbegehung Jenbachtal Mi 30.07. Theater Theaterstadl Derndorf GTEV „Sulzbergler“ Litzldorf Mi 30.07. 15:00 Mit Freude die Natur erleben Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 Do 31.07. 14:00 Kunstwerkstatt Natur Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 Wendelsteinstr. Do 31.07. 14:00 Gemütliche Matte oder Sitzauflage Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 aus Gras herstellen Wendelsteinstraße Fr 01.08. Theater Theaterstadl Derndorf GTEV „Sulzbergler“ Litzldorf Fr 01.08. 13:30 Kutschenfahrt zur Moor Erlebnissta- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 tion Sterntaler Filze Fr 01.08. 20:00 10 Jahre Burschenschaft - SHARK Wiechs Burschenschaft Wiechs Fr 01.08. – 15:00 Bogenbau und Bogenschießen - für Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 03.08. Erwachsene und Kinder ab 11 Jahren Wendelsteinstr. Fr 01.08. – 15:00 Bogenbau und Bogenschießen - für Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 03.08. Erwachsene Wendelsteinstr. Fr 01.08. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Fr 01.08. 20:00 Sommerfestival der „Iberl Bühne“ Landhotel Kistlerwirt Ticketverkauf: 08066/90360 Sa 02.08. 20:00 10 Jahre Burschenschaft – Dirndl- Wiechs Burschenschaft Wiechs und Burschenversteigerung Sa 02.08. Theater Theaterstadl Derndorf GTEV „Sulzbergler“ Litzldorf Sa 02.08. 20:00 Sommerfestival der „Iberl Bühne“ Landhotel Kistlerwirt Ticketverkauf: 08066/90360 So 03.08. Theater Theaterstadl Derndorf GTEV „Sulzbergler“ Litzldorf So 03.08. 07:00 Bergtour = individuelles Gipfelerleb- Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 nis „Einfacher Klettersteig auf den höchsten im Zahmen Kaiser“ So 03.08. 10.00 10 Jahre Burschenschaft - Festsonntag Wiechs Burschenschaft Wiechs Mo 04.08. 10 Jahre Burschenschaft Wiechs – Wiechs Burschenschaft Wiechs Kesselfleischessen Seite 50 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Mo 04.08. – 10:00 Mädelscamp Frischlinge Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 08.08. Di 05.08. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeinde- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 gebiet Mi 06.08. 09:00 Survival-ABC Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 Wendelsteinstraße Mi 06.08. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim in Au Arbeiterwohlfahrt Mi 06.08. 14:00 „Einischaun“ in die Kaffeerösterei Kaffeerösterei Art Caffé Anmeldung Tel. 08066/887-11 Wendelsteinstraße Mi 06.08. 15:00 Mit Freude die Natur erleben Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 MI 06.08. 17:00 Segway Tour zu den Elfen Treffpunkt Parkplatz Jen- Anmeldung Tel. 08066/887-11 bachhalle Mi 06.08. 19:30 Konzert mit der Trachtenkapelle klinik+more Reithofpark Dettendorf Do 07.08. 19:00 Metabolic-Balance Infoabend Naturheilpraxis Koschke in Dettendorf Do 07.08. 19:00 Gästebegrüßungsabend klinik+more Reithofpark mit Lichtbilderschau und Verlosung Do 07.08. 19:30 Standkonzert mit der Auer Musi Musikpavillon Au, Aubachstr. Fr 08.08. 14:00 Moorwanderung Treffpunkt Parkplatz Stern- Anmeldung Tel. 08066/887-11 taler Filze Fr 08.08. – 17:00 Wildnis für Mütter und Töchter Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 10.08. Fr 08.08. 18:30 Abendkutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Fr 08.08. 19:00 Theaterer Weinfest Musikpavillon am Rathaus Fr 08.08. 20:00 Sommerfestival der „Iberl Bühne“ Landhotel Kistlerwirt Ticketverkauf: 08066/90360 Sa 09.08. 10:00 Yoga auf der Alm Hofer-Alm Sa 09.08. 19:00 Dorffest mit 140-jährigen Jubiläum - Feuerwehrhaus Au FFW Bad Feilnbach Weinfest Sa 09.08. 20:00 Summerbeat Derndorf Jungebauernschaft Litzldorf Sa 09.08. 20:00 Sommerfestival der „Iberl Bühne“ Landhotel Kistlerwirt Ticketverkauf: 08066/90360 Sa 10.08. 09:00 Kirchenpatrozinium in Wiechs Pfarrkirche Wiechs Sa 10.08. 10:00 Standkonzert mit Frühschoppen der Dorfplatz Litzldorf Trachtenkapelle Litzldorf Sa 10.08. 10:00 Kinder-Berg-Sommer Treffpunkt am Rathaus Bad Anmeldung Tel. 08066/887-11 Feilnbach Sa 10.08. 10:00 Dorffest mit 140-jährigen Jubiläum - Feuerwehrhaus in Au FFW Au Uhr Festsonntag mit Dorffest Mo 11.08. – 10:00 Kindercamps Frischlinge Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 15.08. Mo 11.08. 18:30 Dorffest mit 140-jährigen Jubiläum - Feuerwehrhaus Au FFW Au Kesselfleischessen Di 12.08. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeinde- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 gebiet Di 12.08. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Mi 13.08. 19:30 Abenteuer Nacht Treffpunkt: Ende Achthaler Anmeldung Tel. 08066/887-11 Str., Beginn Wanderweg zur Burgruine Do 14.08. 14:00 „Einischaun“ Kräuterbuschen binden Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 für die ganze Familie Do 14.08. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Fr 15.08. 09:00 Schwimmbadfest Schwimmbad Au Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 51

Fr 15.08. 09:00 Kirchenpatrozinium in Lippertskirchen Pfarrkirche Lippertskirchen Fr 15.08. 10:00 Vereinskirta GTEV „Edelweiß“ Dettendorf- Kematen Fr 15.08. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Sa 16.08. Rossererfest mit Obb. Haflinger Brainpold / Lippertskirchen Pferdefreunde am Wendel- - Fohlenchampionat und Schaupro- stein e.V. gramm Sa 16.08. 11:00 Jugendfeuerlauf - neue Gipfel Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 erreichen für eine klare Ausrichtung So 17.08. Rossererfest mit Obb. Haflinger-Foh- Brainpold / Lippertskirchen Pferdefreunde am Wendel- lenchampionat und Schauprogramm stein e.V. So 17.08. 10:45 Konzert im Park mit Susi Hirl & Friends Musikpavillon am Rathaus Entfällt bei schlechtem Wetter So 17.08. 14:00 Sternenhimmel - Kinder Biwak Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Di 19.08. 14:00 Kutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Di 19.08. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Mi 20.08. 09:00 Waldabenteuer Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 Wendelsteinstraße Mi 20.08. 13:00 Wanderung über Hoferalm und Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Gundelsberg nach Hausstatt Mi 20.08. 15:00 Mit Freude die Natur erleben Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 Mi 20.08. 17:00 Segway Tour zu den Elfen Treffpunkt Parkplatz Jen- Anmeldung Tel. 08066/887-11 bachhalle Mi 20.08. 20:00 Konzert im Park mit der Musikkapel- Musikpavillon am Rathaus Bei schlechtem Wetter bei der le Bad Feilnbach Reithofpark-Klinik Do 21.08. 19:00 Gästebegrüßungsabend klinik+more Reithofpark mit Lichtbilderschau und Verlosung Do 21.08. 19:30 Standkonzert mit der Auer Musi Musikpavillon Au, Aubachstr. Fr 22.08. 14:00 Moorwanderung Treffpunkt Parkplatz Stern- Anmeldung Tel. 08066/887-11 taler Filze Fr 22.08. 17:00 Nudel-Party in Au Sportheim Au ASV Au Fr 22.08. 18:30 Abendkutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Sa 23.08. 07:00 Wendelsteinradrundfahrt Sportheim Au Ski-Club Au Sa 23.08. 10:00 Yoga auf der Alm Hofer-Alm So 24.08. 07:00 Bergtour = individuelles Gipfelerlebnis Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887/11 „Ganz einsamer Weg auf die Aiplspitz“ So 24.08. 10:45 Konzert mit dem Männerchor klinik+more Reithofpark Milbertshofen Riesenfeld e. V. So 24.08. 11:00 Bergmesse auf dem Farrenpoint Farrenpoint Di 26.08. 14:00 Kutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Di 26.08. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Mi 27.08. 15:00 Mit Freude die Natur erleben Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 Mi 27.08. 19:30 Konzert mit der Trachtenkapelle klinik+more Reithofpark Litzldorf Do 28.08. 14:00 „Einischaun“ beim Obstpressen Meisterhof Wiechs Anmeldung Tel. 08066/887-11 Do 28.08. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Fr 29.08. – 09:00 Kanubau-Workshop Treffpunkt Wanderparkplatz Anmeldung Tel. 08066/887-11 30.08. Wendelsteinstr. Fr 29.08. 13:30 Kutschenfahrt zur Moor Erlebnissta- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 tion Sterntaler Filze Seite 52 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Fr 29.08. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Fr 29.08. 19:30 Abenteuer Nacht Treffpunkt: Ende Achthaler Anmeldung Tel. 08066/887-11 Str., Beginn Wanderweg zur Burgruine So 31.08. 10:45 Konzert im Park mit der Trachtenka- Musikpavillon am Rathaus Entfällt bei schlechtem Wetter pelle Dettendorf Mo 01.09. – 16:00 „Wilde Familie“ - Gipfelerlebnisse in Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 07.09. der Gemeinschaft Di 02.09. 14:00 Kutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Di 02.09. 15:30 Schnitzen mit Grünholz – Für Groß Wildniscamp Bad Feilnbach Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Klein! Mi 03.09. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim Au Arbeiterwohlfahrt Mi 03.09. 17:00 Segway Tour zu den Elfen Treffpunkt Parkplatz Jen- Anmeldung Tel. 08066/887-11 bachhalle

Wiederkehrende Veranstaltungen in Bad Feilnbach:  Jeden Donnerstag, 18:00 Uhr auf der Tregleralm,  Jeden Montag und Donnerstag,14:00 Uhr, Grillabend (nur bei schönem Wetter) in der Jenbachhallte, Ackerpointstr.,  Jeden Freitag, 11:00 Uhr, Stockschießen für Jedermann in der Ludwig Stub´n, Kufsteiner Straße,  Jeden Montag und Donnerstag,16:00 Uhr, Fischessen im Wildniscamp in Bad Feilnbach,  Jeden Freitag, 12:00 Uhr, Grundkurs im traditionellen Bogenschießen auf der Hofer-Alm,  Jeden Montag 18:00 Uhr und 19:30 Uhr, Fischessen Dienstag 9:00 Uhr, Mittwoch 18:00 Uhr und  Jeden Freitag, 18:00 Uhr, 19:30 Uhr und Donnerstag um 9:00 Uhr, im Landgasthaus Aumannwirt, beim Gasthof Pfeiffenthaler, Altofing, Mühlweg 34, Yoga Gruppenkurs Spareribsessen mit Ofenkartoffeln  Jeden Montag und Samstag, 19:00 Uhr,  Jeden Freitag, 18:00 Uhr, in der klinik+more Reithofpark-Klinik im Restaurant Bärenstub´n, Schwarzenbergstr. Tanz und Unterhaltungsabend im Hofcafé Steckerlfisch vom Holzkohlegrill (ab 1. Juli 2014)  Jeden Dienstag, 17:00 Uhr  Jeden Freitag, 19:15 Uhr in der Treffpunkt am Wanderparkplatz zur Tregleralm, klinik+more Blumenhof-Klinik, Gelände Segway Event zur Tregleralm und Tanz und Unterhaltungsabend Schwarzenbergrunde (ab 15. Juni 1014) im Café Apfelmarkt  Jeden Donnerstag und Freitag, 11:00 Uhr,  Jeden Samstag, 18:00 Uhr, beim Gasthof Pfeiffenthaler, Bärenstub´n, Schwarzenbergstr. Börgerdog - Burger Tage Hax´nessen

Ausgewählte Veranstaltungen in Bad Aibling

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort

S o 01.06. 10:30 Frühschoppenkonzert mit den Jungen Hinterbergern Konzertmuschel im Kurpark Do 05.06. 19:00 Alpenländische Volksmusik im Brunnenhof mit der Mangfalltaler Kurhaus-Terrasse Musi So 08.06. 10:30 Frühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Vagen Konzertmuschel im Kurpark Do 12.06. 19:00 Alpenländische Volksmusik im Brunnenhof mit den 4 Hinterberger Kurhaus-Terrasse Musikanten Fr 13.06. 19:30 Kultur im Park mit „Sonrisa“ Konzertmuschel im Kurpark So 15.06. 10:30 Frühschoppenkonzert mit der Trachtenkapelle Dettendorf Konzertmuschel im Kurpark Do 19.06. 19:00 Alpenländische Volksmusik im Brunnenhof mit „De Richtig´n“ Kurhaus-Terrasse Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 53

So 22.06. 10:30 Frühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Großhöhenrain Konzertmuschel im Kurpark Do 26.06. 19:00 Alpenländische Volksmusik im Brunnenhof mit der Umadum Musi Kurhaus-Terrasse mit der Rauschberg Musi Sa 28.06. 11:00 Frühschoppen beim Lindners & Cafe Lotte Cafe Lotte & Waage Sa 28.06. 19:30 Münchner Sommertheater „Don Gil - Von den grünen Hosen“ Stadtpark, Rosenheimer Straße So 29.06. 10:30 Frühschoppenkonzert mit Blech Datschi Konzertmuschel im Kurpark Do 03.07 19:00 Alpenländische Volksmusik im Brunnenhof mit den Zuahäusl Kurhaus-Terrasse Aufgeiger Fr 04.07. 19:30 Kultur im Park mit „A tribute to Billy Joel“ Konzertmuschel im Kurpark So 06.07. 19:30 Konzert mit Wolfgang Buck: „Kummdmernaham“ Evang. Gemeindehaus Bad Aibling Fr 11.07. 19:30 Kultur im Park mit „Uncle Beat“ Konzertmuschel im Kurpark Sa 12.07. 14:00 Bürgerfest Innenstadt So 13.07. 10:30 Frühschoppenkonzert mit dem Freimanner Klang Konzertmuschel im Kurpark So 20.07. 10:30 Frühschoppenkonzert mit der Stadtkapelle Rosenheim Konzertmuschel im Kurpark Do 24.07. 19:00 Alpenländische Volksmusik im Brunnenhof mit der Mitterberger Kurhaus-Terrasse Musi Fr 25.07. 19:30 Kultur im Park mit „Dylan on the rocks“ Konzertmuschel im Kurpark Sa 26.07. 11:00 Frühschoppen bei Lindners & Cafe Lotte Cafe Lotte & Waage So 27.07. 10:30 Frühschoppenkonzert mit dem Akkordeonorchester Konzertmuschel im Kurpark

Dieser Tag soll ein Fest für die ganze Familie sein, Nachtflohmarkt mit das keinen Eintritt kostet. Spenden in die Hüte und Gitarrenkoffer der Künstler werden aber er- Kultdult am 27. Juni hofft und gerne genommen.

Gage ist das, was im Hut, Gitarrenkoffer oder der Straßenkasse landet, an guten Tagen hatte der Feilnbacher Markt in der Vergangenheit bis zu 10.000 spendierfreudige Besucher und so soll sich das Ganze nicht nur für die erwünschten zahlreichen Künstler lohnen, sondern natürlich auch für die „Standler“.

Worauf man sich schon jetzt freuen darf, ist unter anderem der Auftritt der vollzähligen „Via-jante“. Die beliebte Samba – Percussiongruppe rückt mit Auf dem Gemeindevorplatz in Bad Feilnbach ihrer großen „Bateria“ 18 Trommeln stark an und findet am 27.6.2014, von 15 bis 23 Uhr der Nacht- sorgt ab 15 Uhr für rasante Stimmung. Leisere flohmarkt mit Kultdult statt. Töne schlägt da Theater Octopus an: Andreas Das Team um den beliebten Bad Feilnbacher Schantz mit Straßentheater, Artistik und Clow- Nachtflohmarkt hat das 15-Jährige Jubiläum nerie. Mit den Clowns ohne Grenzen ist der Artist zum Anlass genommen, den Markt ordentlich weltweit unterwegs und nach mehreren Auftrit- umzukrempeln: Das Ganze soll sich zu einem kul- ten in der Gemeinde Bad Feilnbach auch hier kein turellem Dult-Spektakel mit Straßenmusikern, Unbekannter mehr. Percussionisten, Komödianten, Zauberern, Pup- penspieler, Jongleuren, Feuerspuckern, Artisten Und so stehen beide künstlerischen Acts für etwas, an allen Ecken und Enden entwickeln und wach- was den Feilnbacher Nachtflohmarkt mit Kultdult re- sen. Nachwuchskünstler sind ebenfalls herzlich präsentieren soll: Lebendigkeit und Lebensfreude! willkommen: so gibt es die Möglichkeit, z.B. den Feilnbacher Musikpavillon oder die kleine Arena Mehr Informationen & Anmeldeblatt unter www. am Sportplatz zu nutzen. kultdult.de Seite 54 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Auer Waldfest Hauptalmbegehung in vom 4. bis 6. Juli Bad Feilnbach am 30. Juli Tradition seit über Für die Almleute hat Bad Feilnbach schon lange 40 Jahren – Das eine große Bedeutung, weil dort beim Kistler- Auer Waldfest - Der wirt in Kronwitt schon seit 56 Jahren der über- Trachtenverein Immer- aus beliebte Almlehrkurs stattfindet. grün Au lädt herzlich zu seinem Waldfest am Schwimmbadhölzl Erstmals aber seit Bestehen des Almwirtschaft- (Kreuthweg) ein. lichen Vereins Oberbayern, der 1947 gegründet wurde, werden heuer mit der Hauptalmbege- hung und dem oberbayerischen Almbauerntag zwei weitere Großveranstaltungen in der Ge- meinde abgehalten.

Am Mittwoch, den 30. Juli 2014 sind alle Almbauern/-bäuerinnen, das Almpersonal, alle Freunde der Almwirtschaft sehr herzlich zur Hauptalmbegehung im Jenbachtal eingeladen. Es werden wieder wie in den letzten Jahren auch zahlreiche Vertreter der Politik, den Verbänden und den Behörden erwartet. Die Anfahrt erfolgt über die Straße hinein in das Jenbachtal bis zum Ende der öffentlichen Straße am Parkplatz Beginn ist am Freitag, 4. Juli ab 19 Uhr mit einem vor dem Weiderost. zünftigen Bier- und Weinfest. Zum Tanz spielen die „Weiß`ngroaner“ auf. Eine junge, rassige Auf der Wirtsalm, die nach einem kurzen Fuß- Musi aus der Gegend zwischen Weilheim und marsch erreicht wird, werden der Vorsitzende Chiemsee. Sie machen eine frische Tanzmusi für des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern alt und jung. (AVO) Georg Mair und Bürgermeister Hans Hofer die Teilnehmer um 09.00 Uhr begrüßen. Am Samstag, 5. Juli findet ab 19.00 Uhr ein Nach den Grußworten und der Vorstellung der Bierfest mit der Blaskapelle „ProMill“ statt. Au- Alm durch Johann Kolb, Salzhuber aus Wiechs, ßerdem treten die Jugendgruppe und die aktiven beginnt die Tour zu folgenden Stationen: Plattler auf. Schloß-, Hillsteiner-, Antretter-, Huber-, Walch- und Hansenalm. Am Sonntag, 6. Juli ist Familientag. Ab 11 Uhr spielt die Auer Musi zum Frühschoppen und Damit die Teilnahme zu einem unvergesslichen Mittagstisch auf. Für die Kinder steht wieder Erlebnis wird, werden sämtliche Almen von eine Hüpfburg bereit. Die Auer Schalkfrauen ihren Besitzern vorgestellt. Außerdem erfahren verwöhnen die Gäste am Nachmittag mit selbst- die Wanderer Wissenswertes über die schöne gemachten Kuchen, Schmalzgebäck und Kaffee. Landschaft im Jenbachtal mit den umliegenden Die Plattlerkinder, Jugendgruppe und die Aktiven Bergen und die Geschichte der Almen sowie zeigen ihr Können. Zum Festausklang spielt ab 18 über die Probleme der Almwirtschaft. Uhr die Mittenkirchner Tanzlmusi. Auf der Hillsteineralm können sich die Teilneh- An allen Tagen gibt es Schmankerl aus der Wald- mer der Begehung bei der Mittagsrast mit Brot- festküche und Barbetrieb. zeit und Getränken stärken, um die weitere Tour bewältigen zu können. Ausweichtermin ist das darauffolgende Wochen- ende 11. bis 13. Juli 2014. Die Abschlussbesprechung findet am späten Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Nachmittag auf der Hansenalm (rechts im Bild) statt. In direkter Nachbarschaft liegt die (Text/Bild: Gertraud Hemeter) Walchalm (links im Bild). Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 55

10 Jahre Burschenschaft Wiechs

Anschließend geht es nur noch bergab zu den am Parkplatz abgestellten PKWs. Die reine Gehzeit beträgt ca. 4 ½ Stunden. Brotzeit und Getränke müssen diesmal nicht im Rucksack mitgebracht werden, sondern können auf den Almen gekauft werden. Der AVO und die Gemeinde Bad Feilnbach freuen sich als Veranstalter auf eine lehrreiche und ge- sellige Almbegehung, die noch genügend Zeit für Gespräche lässt.

Im Herbst findet dann am Sonntag, den 5. Ok- tober 2014 der Almbauerntag ebenfalls in Bad Feilnbach statt.

Mit einem großen Festwochenende feiert die Burschenschaft Wiechs im August ihr 10-jähriges Bestehen.

Den Auftakt bildet am Freitag, 01.08. der große Party-Abend mit der bekannten Cover- Band „Shark“. Am Samstag, 02.08. kommen fesche Dirndl Bei der letztjährigen Hauptalmbegehung in Gras- und schneidige Burschen bei der großen sau im Landkreis Traunstein war mit über 1000 Dirndl- und Burschenversteigerung unter Teilnehmern eine Rekordbeteiligung zur ver- den sprichwörtlichen Hammer. Hochzeitlader zeichnen. An der Abschlussbesprechung auf der Vitus Reger und „Basd scho“ sorgen für gute Rachlalm hatten sich mit Ministerpräsident Horst Laune. Seehofer, Bundesagrarministerin Ilse Aigner und dem bayerischen Landwirtschaftsminister Helmut Am Sonntag 03.08. feiern dann die Orts- Brunner politische Schwergewichte eingefunden, vereine und umliegenden Burschenschaften um sich über die Almwirtschaft zu informieren. beim Burschenfest mit. Aufmerksam verfolgen die beiden Almerinnen Einen gemütlichen Ausklang findet das Fest der Rachlalm die Ausführungen des bayerischen am Montag, 04.08. beim Kesselfleischessen Ministerpräsidenten. mit der Blaskapelle „ProMill“. Text und Foto: Michael Hinterstoißer, AVO-Ge- Weitere Infos unter www.burschen-wiechs.de schäftsführer Seite 56 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Respekt vor der Natur am Berg mit sportlichem Feilnbacher Almrausch lockt und kulturellen Erleben verbinden läßt.

in die Berge Den Auftakt zum Feilnbacher Almrausch macht Vom 10.6. bis 15.6.2014 in Bad Feilnbach am Dienstag, 10. Juni ein Tourenprogramm für Bergradler rund um die Tregler Alm. In drei Grup- pen vermitteln erfahrene Instruktoren Fahrtechnik und führen die Teilnehmer auf schweißtreibende Anstiege, steinige Downhilltrails oder Panorama- wege für die ganze Familie. Danach treffen sich die Bergradler zum gemeinsamen Grillabend mit Musik, um am Lagerfeuer mit Blick ins Tal die Erlebnisse des Tages auszutauschen.

Tags darauf trifft indische Lebenskunst und Weisheit auf alpenländische Natur: nach einer ungefähr zweistündigen Wanderung heißt es „Yoga auf der Alm“. Begleitet von den Ge- räuschen aus dem Wald und der Natur brin- gen die Teilnehmer Körper, Seele und Geist in Einklang. Inmitten der weiten Landschaft Mitte Juni laden die Bad Feilnbacher „Gipflstür- rund um die Hofer-Alm schlägt Yogalehrer Lars ma“ dazu ein, die Lebensart des Voralpenlandes Ehrhardt die Brücke auf den indischen Subkon- in vollen Zügen zu genießen. In einem vielfäl- tinent, dazu wird ayurvedischer Imbiss gereicht. tigen Veranstaltungsprogramm verbindet sich Sporterlebnis am Berg mit bajuwarischer Freude Spürnasen und Abenteurer sind gefragt am Don- am Genuss. Die Bandbreite des Angebots zieht nerstag, 12. Juni: sich von 24-Stunden Wanderung und nächtlicher Am Nachmittag machen sich Kinder „auf die Spur Schnitzeljagd bis hin zu Yogawandern, Open-Air- von Fuchs und Hase“! Bei dieser spannenden Kino und gelebter alpenländischer Tradition auf Schnitzeljagd erfahren die jungen Abenteurer der Alm. viel Wissenswertes rund um den Lebensraum Bereits 1894 bezeichnete der Bergsteiger und Bergwald und Alm. Abends geht es dann für die Autor Sir Leslie Stephen die Alpen als die Erwachsenen bei Vollmond auf eine Erlebnis- „Playgrounds of Europe“. Seitdem hat wohl Abendwanderung voller Überraschungen. Ziel ist kaum eine Region so viele unterschiedliche der Grillabend mit Musik auf der Tregler Alm. Und Ansprüche von Urlaubern und Bewohnern zu wenn über dem Feuer die Sterne am Himmel glit- erfüllen gehabt. Sportregion und Bioreservat, zern, heißt es „Film ab!“ für den Kurzfilmabend Wirtschaftsraum und einmaliges Naturerleb- im Almfreiluftkino. nis, diese Anforderungen waren und sind nicht immer reibungslos unter einen Hut zu bringen. Der 13. Juni gehört den jungen Trachtlern der Die Gemeinde Bad Feilnbach, unterhalb des Gebirgstrachtenerhaltungsvereinen, kurz GTEV Wendelsteinmassivs gelegen, hat als Moor- und Feilnbach und Litzldorf. Mit ihrem „etwas an- Heilbad bereits früh die Notwendigkeit und die deren Heimatabend“ auf der Wirtsalm zeigt die Chancen eines sanften Tourismus erkannt, der auf Jugend, dass Brauchtum unterhalb des Wendel- Naturerlebnis und authentische Tradition setzt. steins nicht das starre Festhalten am Überlieferten ist, sondern echte, Tag für Tag gelebte Tradition. Einen weiteren Meilenstein in dieser Entwicklung „Boarisch auf d` Nacht“ schlägt den Bogen von setzen die oberbayerischen Touristiker in diesem damals nach heute. Im Anschluss stehen den Sommer mit dem „Feilnbacher Almrausch“, einer Besuchern Fackeln für den Rückweg entlang des Sparte der Gipflstürma: rauschenden Jenbachs zur Verfügung. An sechs Thementagen laden sie dazu ein, das Lebensgefühl zwischen Heimatabend und Berg- Den Schlusspunkt hinter den Feilnbacher Alm- radl in vollen Zügen zu genießen. Inmitten der rausch setzt eine besondere Herausforderung für wunderbaren Kulturlandschaft der Bergalmen Körper und Geist: „24-Stunden-Wandern“ - auf haben die Organisatoren eine Veranstaltungspro- drei Strecken machen sich die Teilnehmer mit ihren gramm gesetzt, welches deutlich macht, wie sich Bergführern dazu auf, vom Schliersee über Gipfel Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 57

und Hochalmen nach Bad Feilnbach zu wandern. Auf der härtesten Route gilt es, maximal Ausgesuchte Gipflstürma 3.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg zu Veranstaltungen: bewältigen, die leichteste Etappe nutzt die Bergbahnen der Region und reduziert so den Aufstieg auf knapp 1.000 Höhenmeter. Die über zweieinhalb tausend Höhenmeter im Abstieg wollen jedoch auch hier bewältigt werden. 24 Stunden unterwegs sein - vom Schliersee über den Wendelstein nach Bad Feilnbach. Ein besonderes, intensives Bergerlebnis in drei Varianten - für jeden ist etwas dabei. Weniger Extremsport, als man zunächst glauben möchte. Sicherlich zeigt einem eine solche Tour eigene Grenzen auf und fordert hohen phy- Bergtouren = individuelle Gipfelerlebnis sischen und psychischen Einsatz. Dieser Einsatz „Über den kleinen Bruder zur hohen Alm“ beinhaltet natürlich die ein oder andere Pause Leitung: Peter Menhofer und wird mit einem unglaublichen Erlebnis und Teilnehmer: mind. 6, max. 12 Teilnehmer tiefer innerer Zufriedenheit belohnt, wenn die Anspannung und Anstrengung am Sonntag bei Termin: 22.06.2014 gemütlicher Feedbackrunde mit dem Bergführer Preis: 22 1 pro Teilnehmer, und einer gschmackigen Brotzeit abfällt. Treffpunkt: 08.00 Uhr am Rathaus Bad Feilnbach Programm-Infos Beschreibung: Kleiner Traithen und Fellalm von 10.06.2014 „Bergradln“ rund um die der Rosengasse Tregler Alm Von der Rosengasse wandern wir unter der Jä- 11.06.2014 „Yoga und Wandern“ gerwand hinauf zum Sattel beim Vogelsang. Dann auf der Hofer-Alm steil und oft rutschig auf den Gipfel des Kleinen 12.06.2014 Erlebnis-Abendwanderung & Traithen (1722 m). Weiter geht es in Richtung Freiluftkino auf der Tregler Alm Süden wo wir auf die hochgelegene nur fußläufig 13.06.2014 „Boarisch auf d` Nacht“ der etwas erreichbare Fellalm treffen. andere Heimatabend auf der Wirtsalm Den Rückweg wählen wir oberhalb der Jäger- 14.06.2014 „24-Stunden-Wandern“ vom wand hinab zur verfallenen alten Fellalm und Schliersee nach Bad Feilnbach dann zurück zur Rosengasse. Trittsicherheit und gute Kondition sind für diese Angebote im Kombipaket als Pauschale und Tour abseits des betriebsamen Sudelfelds not- einzeln buchbar. wendig. Ein toller Tiefblick auf Bayrischzell und Mehr Infos & Tickets bei der Kur- und Gästein- hinab ins Landl ist der Lohn für viele Schweiß- formation Bad Feilnbach, Bahnhofstraße 5 tropfen beim Anstieg. 83075 Bad Feilnbach, Tel.:: +49 (0) 8066/887-11 Ausrüstung: Berg- oder Trekkingschuhe, Allwet- und unter www.gipflstuerma.de. terkleidung, Proviant Aufstieg: 3 Stunden, Abstieg 2,5 Stunden Geomantische Wanderung Grabenlose Rohrverlegung Bodenaushub (Baugruben, Rohrgräben,..) Einbau von Klär und Versitzgruben Landschaftsbau Spezialbaumfällung mit Bagger Leitung: Jenbachbegleiter Martina Höfer (Geo- Abbrucharbeiten Transporte mantin) Teilnehmer: mind. 5, max. 15 Personen, für Er- wachsene Termine: Sa. 28.06.2014, 14:00 Uhr Dauer ca. 2 Std. Preis: 8 1 Treffpunkt: Naturpark (Stockschützenhalle) Beschreibung: KOMM - MIT und erlebe eine spannende geomantische Führung durch den Naturpark. Seite 58 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

WAS und Wo sind Wasseradern? Tiere und Pflan- Liter + Brausetabletten oder Pulver zum Auflösen, zen geben uns sichere Hinweise. Brotzeit, evtl. gleich für 2 Tage (Müsliriegel, Brot Vielleicht spürt auch Ihr die Kraft des Wassers? und Käse, Trockenfrüchte, Obst), kleine Abfalltü- Geomantie bedeutet (übersetzt): Die Seherkunst te, Bargeld und wenn vorhanden, einen Alpen- aus der Erde. Bitte Getränke mitbringen vereinsausweis

Bewegung und Entspannung – zwei Tage in Klettern im Wilden Kaiser – Auf den Spuren den Bergen von Hans Dülfer Leitung: Christine Heiß Leitung: Blue Mountain Spirit Bergschule Teilnehmer: 6 - 8 Personen Teilnehmer: Min/Max 2 Teilnehmer Termin: 23./24. Juli 2014 (Anmeldeschluss Termine: 28.-29.06.2014 05.07.14) Preise: 369,00 1 Preis: 89 1 pro Person (Übernachtung und Ver- Beschreibung: Zur Predigtstuhl-West und zur le- pflegung bezahlt jeder vor Ort selbst/keine- Kar gendären Dülfer an der Fleischbank-Ost tenzahlung möglich) Hans Dülfer war einer der besten Felskletterer Treffpunkt: 9.00 Uhr Gästeinformation Bad Feiln- seiner Zeit. In nur wenigen Jahren hat er uns bach viele Routen hinterlassen, die heute als alpine Beschreibung: In den bayerischen Alpen, am Klassiker berühmt sind. Wir wollen zwei seiner Fuße des Brünnsteingipfels, liegt ein ganz be- Touren wiederholen. Die Predigtstuhl-West und sonders schönes Almgebiet: Seit Jahrzehnten die legendäre Dülfer an der Fleischbank-Ost, die werden dort die Almen bewirtschaftet und jeden weit über die Grenzen des Kaiser Gebirges be- Sommer grasen dort die Kühe auf den saftigen rühmt wurde. Wiesen. Eine Quelle mit klarem Bergwasser Die Schwierigkeitsbewertung:Für beide Routen speist die Brunnen der Almhütten und von dieser ist absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit kleinen Hochfläche aus wird der Blick weit und erforderlich. Kondition für Geh- und Kletterzeiten reicht von den mächtigen Felszacken des Wilden bis 10h. Du kletterst im Nachstieg bis UIAA V. Kaisers bis zu den weißen Gletscherbergen des Leistungen im Überblick: 2 Tage Bergführer Alpenhauptkammes. Zwei Tage diese Ruhe und Weite genießen, auf Schnuppertag Fels kleinen Wegen und Steigen durch lichte Lärchen- Leitung: Mountain Elements wälder und über weite Almwiesen wandern, bei Teilnehmer: max. 6 Personen einer Gipfelrast den herrlichen Blick und die mit- Termine: 14. Juni, (bei geschlossener Gruppe gebrachte Brotzeit genießen und mit etwas Glück auch Wunschtermin möglich) vielleicht auch den ein oder anderen Bergbe- 1 wohner, wie Gams, Murmeltier oder sogar einen Preis: 75,- pro Person Steinbock, beobachten. Beschreibung: Du wollest schon immer mal Übernachtet wird in einer gastfreundlichen Al- draußen an richtigen Felsen klettern? Bei uns penvereinshütte mit köstlicher regionaler Küche. kannst du’s einfach ausprobieren! Zusammen mit Morgens und abends findet je nach Witterung einem staatlich geprüften Bergführer verbringst eine Yogaeinheit in der freien Natur statt (es han- du einen Tag an einem echten Kletterfelsen in delt sich um stehende Übungen, eine Matte wird freier Natur. Natürlich kümmern wir uns um die nicht benötigt). perfekte Absicherung mit dem Seil und geben Anforderung: Leichte Wanderung mit täglich ca. 3 dir einige nützliche Tipps, so dass du bei deinem – 4 Std. Gehzeit im Auf- und Abstieg, ca. 600 Hm Einstieg im Fels viel Spaß haben wirst! Packliste: Rucksack ca. 35 l, 1 Paar leichte Hüt- Gebiet: Bei uns in der Region Rosenheim/Chiem- tenschuhe, 1 Fleece oder Softshelljacke, Wech- gau/Inntal gibt es einige Kletterfelsen, die sich selwäsche (T-Shirts), 1 wasserdichter bzw. -ab- hervorragend eignen, um erste Erfahrungen im weisender Anorak (z. B. Goretex), leichte Mütze Klettern draußen zu sammeln. Wir suchen spon- oder Stirnband, Sonnenhut, Sonnenbrille, Son- tan für jeden Termin den optimalen Spot aus! nencreme (auch an einen Schutz für die Lippen Faszination Reiterbogenschießen denken), kleines Waschzeug, Handtuch, dünner Hüttenschlafsack oder Bettbezug, Taschentücher, Leitung: Sabine Erndl Stirnlampe oder Taschenlampe, Trinkflasche ca.1 Teilnehmer: mind. 2, max. 6 Personen Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 59

Termine: 4.6.2014, 18.6,2014, 2.7.2014, 15.7.2014, Die erste Ausgabe des „Kulturmagazins 2014“ ist jeweils um 10:00 Uhr erschienen und ab sofort an den bekannten Aus- Dauer: ca. 2,5 Stunden lagestellen und Tourist-Infos der Region kostenlos erhältlich. „Der Kulturverein im Landkreis Rosen- Preis: 30 1 inklusive Leihbogen und Pfeile (Kinder heim e.V.“ hat gemeinsam mit dem Kulturreferat ab10 bis 18 Jahre 251) des Landkreises und dem Tourismusverband Treffpunkt: „Vereinsgelände Pferdefreunde am Chiemsee-Alpenland ein hochwertiges Magazin Wendelstein e.V.“, Lippertskirchen herausgebracht. Darin werden alle wichtigen Beschreibung: Eine alte Kunst, neu entdeckt und Kulturveranstaltungen ab Mai 2014 zwischen modern interpretiert.Die Bergzentauren bieten Chiemsee und Mangfall, Inntal und Wasserburg unseren Gästen einen einzigartigen Einblick in die vorgestellt. faszinierende Sportart berittenes Bogenschießen. Wir bieten einen Einsteigerkurs für Kinder ab 10 Urlaubsregion Chiemsee-Alpenland setzt auf Jahren und Erwachsenen. Sie erlernen bei uns in ÖPNV 2,5 Stunden die Grundkenntnisse dieser uralten Wendelsteinringlinie fährt wieder – Chiemsee- Kriegskunst. Das Reiterbogenschießen unterschei- ringlinie startet am 7. Juni det sich in kleinen aber entscheidenden Details vom herkömmlichen Bogenschießen. Das Einstei- Die Urlaubsregion Chiemsee-Alpenland setzt gertraining findet nur vom und auf dem Holzpferd besonders in den Sommermonaten auf den öf- statt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. fentlichen Personennahverkehr (ÖPNV): Ab sofort verbinden die beiden Busse der Wendelsteinringli- nie wieder die Orte rund um den Wendelstein und die beiden Talstationen der Wendelsteinbahn mit- Infos vom Tourismusver- einander. Einheimische Bergfreunde und Urlauber band Chiemsee-Alpenland gelangen so bequem und umweltfreundlich zu wichtigen Ausflugs- und Wanderzielen in der Regi- Neues „Kulturmagazin 2014“ präsentiert Kultur- on. Unterwegs besteht die Möglichkeit, die Fahrt für veranstaltungen zwischen Chiemsee und Mang- beliebige Zwischenstopps in einem der Orte rund fall, Inntal und Wasserburg um den Wendelstein zu unterbrechen. Die Chiem- seeringlinie wird mit dem Beginn der Pfingstferien ihren Betrieb wieder aufnehmen. Zwischen dem 7. Juni und dem 5. Oktober umrundet der Bus mit Fahrradanhänger täglich fünf Mal den Chiemsee. Radfahrer und Wanderer können so die rund 60 Kilometer lange Strecke beliebig abkürzen. Detail- lierte Informationen zum ÖPNV in der Region gibt KULTURMAGAZIN es unter www.chiemsee-alpenland.de. Jetzt anmelden für Chiemsee-Alpenland- Drachenbootcup - Anmeldeschluss am 14. Juni

2014Veranstaltungen zwischen Chiemsee und Mangfall, Inntal und Wasserburg Seite 60 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Am Samstag, 5. Juli, ab 10 Uhr, können Zuschau- Königssee-Radweg und die Via Julia. Auf der er bereits zum vierten Mal beim „Chiemsee-Alpen- Rückseite der Karte findet man ausführliche Tou- land-Drachenboot-Cup“ mitfiebern. Unmittelbar renbeschreibungen, praktische Hinweise für die vor dem „Badehaus“ in Bernau-Felden, unweit Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln des Chiemsee-Alpenland-Infocenters, messen sowie die Kontaktdaten von Fahrradwerkstätten. sich dann erneut die bunten Drachenboote Die „Radkarte Chiemsee-Alpenland“ ist ab sofort auf dem 250 Meter langen Parcours. Bei der im Chiemsee-Alpenland-Infocenter in Felden so- anschließenden Siegerehrung werden nicht nur wie in vielen Tourist-Infos der Region kostenlos die Schnellsten geehrt, auch das Team mit dem erhältlich. Weitere Informationen zu Radtouren originellsten Wettkampf-Outfit wird eine Aus- in der Region gibt es im Internet unter www. zeichnung erhalten. chiemsee-alpenland.de. Teams von zehn bis maximal 17 Personen, die den Reiz eines solchen Events einmal selbst hautnah miterleben wollen, können sich bis spätestens 14. Juni anmelden. Ob Herren- oder Damengrup- Erfolgreicher Gesundheits- pen, Chefs und Kollegen, Lehrer und Schüler, stammtisch Bad Feilnbach Stammtischbrüder oder Sportvereine – jeder, der Teamgeist hat, kann mitmachen. Vorkennt- Bis auf den letzten Platz besetzt war der Saal nisse sind nicht erforderlich, die Boote sowie ein in der Bärenstub‘n in Bad Feilnbach bei dem Steuermann werden zur Verfügung gestellt. Nach Vortrag „Schlank in den Frühling mit gesun- der Siegerehrung gibt es eine Chill-out-Party und der Ernährung“ von Heilpraktikerin Elisabeth ab 21 Uhr findet dann in der Diskothek im „Bade- Koschke. haus“ eine Ü30-Party statt. Weitere Informationen gibt es unter www.chiem- Zu diesem Abend lud das Gesundheitsnetzwerk see-alpenland.de, Anmeldungen für Teams sind Bad Feilnbach anlässlich seines 2. Stammtisches ab sofort direkt beim Veranstalter unter office@ alle Interessierten ein. Frau Koschke stellte unter outdoorLUX.de möglich. anderem ein Ernährungskonzept vor, wie man mit bewusst ausgewählten Lebensmitteln ge- „Radkarte Chiemsee-Alpenland“ ab sofort sund und schnell überflüssige Pfunde verlieren kostenlos erhältlich kann.

C h i e m s e e - Zur Umsetzung gab es viele praxisnahe Tipps zu A l p e n l a n d Ernährung allgemein, sowie zu Einkauf und Zu- Tourismus hat bereitung gesunder Lebensmittel. Anschließend eine neue Rad- an den sehr informativen Vortrag, konnte man karte für die hei- sich in geselliger Runde mit den anwesenden mische Region Teilnehmern des Netzwerkes unterhalten und herausgebracht. über diverse Therapieangebote informieren. Der großfor- matige Faltplan Nachdem die Gesundheits-Stammtische „Ge- im Maßstab sund in die Woche“ solch einen regen Zuspruch 1:80.000 enthält finden, ist geplant, sie regelmäßig alle zwei alle beliebten Monate durchzuführen. Radwege, bei- spielsweise die Der nächste Gesundheits-Stammtisch ist für Tour rund um Montag 14. Juli anberaumt, wieder wie gewohnt den Chiemsee, um 19.00 Uhr in den Bärenstub‘n Bad Feilnbach sowie zahlreiche unter dem vielversprechenden Thema: „Die Fernradwege, S:C.H.U.T.Z. Formel. 5 Schritte zu dauerhafter die durch die Kraft und Energie“. Region führen. Dazu gehören Referent wird diesmal sein: Prof. Dr. Axel der Mozart-Rad- Koch aus dem Gesundheitsnetzwerk. Er ist weg ebenso wie Wirtschaftspsychologe und Autor des Buches: der Bodensee- „Ausgepowert“. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 61

GESUNDHEITSNETZWERK Bad Feilnbach

Einladung zum 3. Gesundheitsstammtisch "Gesund in die Woche" am Montag, den 14. Juli 2014 um 19 Uhr In der Bärenstub´n in Bad Feilnbach, Schwarzenbergstr. 7

Thema: „Die S.C.H.U.T.Z.-Formel. 5 Schritte zu dauerhafter Kraft und Energie“

ca. 30 min. Impuls-Vortrag mit anschließender Gesprächsrunde

Kennen Sie die diese Warnsignale? Sie wollen mehr zur S.C.H.U.T.Z.- Formel hören?  Gefühl, alles ist zu viel  Gefühl, nur noch funktionieren zu Ihr Nutzen müssen – doch eigentlich ist keine  Sie erfahren, wie sog. Antreiber- Kraft mehr für die täglichen Anfor- muster uns dazu bringen, Raub- derungen vorhanden bau mit unseren eigenen Energien  Leistungsabfall zu betreiben.  Körperliche Probleme – bis hin zu  Sie lernen mit der S.C.H.U.T.Z.- einem ernsten „körperlichen Formel eine Systematik kennen, Warnschuss“ die Sie jederzeit im Alltag als  Emotionale Leere, traurige Stim- Schnell-Check nutzen können, um mung zu wissen, ob Sie auf Ihre Energien  Gefühl im täglichen Betriebskarus- ausreichend achten. Organisation sell gefangen zu sein und keinen-  Sie bekommen Techniken ver- Ausweg zu sehen mittelt, die Ihnen helfen, einge- GESUNDHEITS N E T Z W E R K  Keine Zeit zum Auftanken der ei- fahrene Denkmuster zu verän- BAD FEILNBACH genen Energien dern, die Ihnen Kraft und Energie-  Warnende Worte vom Partner rauben. Referentin: bzw. von Freunden Prof. Dr. Axel Koch Tel: 08066-302917 Wenn „ja“, ist es höchste Zeit innezu- Besuchen Sie den kostenlosen halten und gegenzusteuern. Lernen Vortrag bei unserem Gesundheits- Sie die Prinzipien kennenzulernen, stammtisch. die Ihnen helfen dauerhaft Kraft, En- gagement, Energie und Leistungs- Wir freuen uns auf Ihr Kommen. freude zu erhalten. Und wenn Sie

jetzt sagen: Ich habe keine Zeit, mich um sowas zu kümmern, gehören Sie zum gefährdeten Personenkreis. www.gesundheitsnetzwerk-bf.de Seite 62 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Rodelkinder des SV Bad Feilnbach e.V., die sie Sommererzähllust-Zauber zu diesem Zeitpunkt trainierte. im Thalhäusl In der Gründungsversammlung am 08. Mai 2004 beim Kistlerwirt hat sich Michael Dostthaler jun. Zwei Abende mit genussvoller Unterhaltung er- als 1. Vorstand und Thomas Funk als Kassier zur warten Sie im Thalhäusl bei Bad Feilnbach. Lassen Verfügung gestellt. Beide haben diesen Posten Sie sich von den Geschichten der Erzählerinnen bis heute noch inne. Als Schriftführer wurde und Erzähler der Goldmunderzählakademie Manuel Schuhmeier gewählt. Seinen Posten e.V. verzaubern und zum Lachen, Nachdenken, übernahm Christoph Hafer 2012. Träumen bringen. Hierfür werden in mündliche Erzählform umgearbeitete Geschichten, Anekdo- Als wohl kleinster Verein der Gemeinde Bad ten, Märchen lebendig und frei vorgetragen. Feilnbach mit mittlerweile 24 Mitgliedern braucht sich der Bob Club aber nicht zu verstecken. Ka- Es lohnt sich beide jeweils individuell gestalteten thrin Dostthaler startete in den ersten Jahren im Abende zu besuchen! Europacup, konnte dort zahlreiche Rennen ge- winnen und holte sogar im Jahr 2005 den Sieg in Termine: 27.06. und 28.06.2014 der Gesamtwertung nach Bad Feilnbach, bevor Ort: Selbstversorgerhaus Thalhäusl bei Bad sie 2008 als Bayerische Vize-Meisterin endgültig Feilnbach (zu Fuß oder mit Auto erreichbar), Thal- ihr aktive Laufbahn im Bobsport beendete. häusler 1; 83730 Fischbachau Seit 2009 fährt Beginn: 19.30 Uhr (Einlass 19.00 Uhr) der Bob Club Eintritt frei (Spenden erwünscht), Information sozusagen zwei- und Wegbeschreibung www.arthemys-mendler. gleisig. Mit Flo- de , Dagmar Mendler: 0157/369 72 589 rian Funk wurde ein Rodler in den Verein aufge- nommen und im 10 Jahre Bob Club selben Jahr sie- delte Christoph Bad Feilnbach e.V. Hafer von den Rodlern des SV Im Jahre 2004 stand die Bad Feilnbach ins Feilnbacher Bob-Pilotin, Bob-Lager über. Kathrin Dostthaler, vor ei- Beide Athleten ner wichtigen sportlichen sind mittlerweile sehr erfolgreich auf ihrem Ge- Entscheidung: Nachdem sie biet. durch eine schwere Kniever- letzung aus dem A-Kader des Bei den Junioren der Rodlern wurde Florian Funk Bob- und Schlittenverbandes seither Bayerischer Meister im Einzel und im für Deutschland e.V. (BSD) Doppel, holte bei der Deutschen Meisterschaft ausgeschieden war und so- 4 Titel im Doppel, bei der Europameisterschaft mit auch ihre Stelle als Sportsoldatin verloren je 2 Titel im Doppel und in der Mannschaft und hatte, wollte sie nochmal angreifen und sich den wurde Weltmeister im Doppel. Je eine Silber- Kaderstatus beim BSD wieder erarbeiten. Aller- medaille gab es für ihn bei den Olympischen dings wollte sie nicht mehr für den württember- Jugend-Winterspielen im Doppel und in der gischen Verein BSC Hochrhein starten. Teamstaffel sowie bei der Weltmeisterschaft ebenfalls in der Teamstaffel. Auch konnte er sich Aus diesen Überlegungen heraus hat sie ge- je eine Bronzemedaille bei der WM und der EM meinsam mit ihrem Vater und ihren Brüdern, die errodeln. Im Übrigen ist Florian Funk gemein- allesamt dem Rodel- und Bobsport verschrieben sam mit seinem Doppelpartner Tim Brendel (RC sind, die Idee geboren, einen eigenen Verein für Berchtesgaden) seit 2010 Mitglied der Junioren- ihr Comeback zu gründen. Unterstützt wurde sie Nationalmannschaft und hat 2012 in der Spit- dabei auch von ihrem damaligen Lebensgefähr- zensportgruppe der Bayerischen Polizei seine ten Manuel Schuhmeier sowie den Eltern der Ausbildung begonnen. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 63

Um unsere Aktivitäten im Leistungssport so umsetzen zu können, wie in den letzten Jahren, bedarf es der großzügigen Unterstützung von ei- nigen Sponsoren. Ein herzliches Dankschön gilt dabei der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, der Fahrschule Edbauer, der B.O.B. GmbH, der Firma Klimtec, der Gemeinde Bad Feilnbach, der BaderMainzl GmbH&Co. KG, dem Meisterhof in Wiechs sowie dem Salon Jack.

Auch die enge Zusammenarbeit mit der Sparte Rodeln im SV Bad Feilnbach war für den groß- en Erfolg der letzten 10 Jahre von immenser Bedeutung. Die gegenseitige Unterstützung bei Ein besonderer Preis wurde dem Doppel Bren- der Ausrichtung von nationalen Meisterschaften del/Funk 2013 verliehen. Sie wurden vom Baye- ist mittlerweile zu einer Selbstverständlichkeit rischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer mit geworden. dem Bayerischen Sportpreis als herausragende Nachwuchssportler geehrt. Die Laudatio bei Für die nahe Zukunft bleibt zu hoffen, dass nach der Preisverleihung im Bayerischen Fernsehen Florian Funk auch Christoph Hafer den Sprung in hielten der Bayerische Staatsminister Dr. Ludwig die Spitzensportförderung einer staatlichen Ein- Spaenle sowie die Weltmeisterin und Olympia- richtung, wie der Polizei oder der Bundeswehr siegerin Natalie Geisenberger. schafft. Somit wären professionelle Trainingsbe- dingungen gewährleistet, ohne das Vereinsbud- get all zu sehr strapazieren zu müssen.

Fotos und Text: Thomas Funk

Das Bob-Team Christoph Hafer kann auch schon mit einigen Titeln aufwarten. Zweimal konnte die Bayerische Meisterschaft im Zweier-, einmal Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller www.huendlleitner.de im Viererbob gewonnen werden. Zudem freute sich das Team über die Bronzemedaille bei der Deutschen Meisterschaft im Viererbob. ROSENHEIM ASCHAU Gabelsbergerstr. 57 Kohlstattweg 5 Tel. 0 80 31 / 89 09 20 Tel. 0 80 52 / 24 04 Ihr Ansprechpartner vor Ort [email protected] [email protected] Jörn Kaulisch Als Anschieber sind derzeit Kilian Trenkler, Stef- fen Heerlein, Marc Rademacher, Sebastian Fuhrt sowie Nico Schuster aktiv.

Klein aber oho, das ist sicherlich der passende Ausspruch für den Bob Club Bad Feilnbach. Seite 64 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Neuer Fahrplan ab 01.06.2014 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 65 020 12.37 12.38 12.39 12.41 12.43 12.52 12.30 12.32 12.35 12.44 12.45 12.46 12.47 12.49 12.55 12.58 12.27 13.14 13.13 12.14 12.18 12.20 12.23 12.25 11.32 Samstag M-F 018 17.57 17.58 17.59 18.00 18.02 18.11 17.50 17.52 17.55 18.03 18.04 18.05 18.06 18.08 18.15 18.18 18.34 18.32 17.30 17.40 17.43 17.45 17.20 17.10 17.47h M-F 016 15.56 15.57 15.58 16.00 16.02 16.11 15.50 15.51 15.55 16.03 16.04 16.05 16.06 16.07 16.13 16.16 15.25 15.27 15.35 15.38 15.40 14.32 15.25el 15.27el 15.15el 15.17el 24 Bra 24 M-F 014 13.49 13.50 13.51 13.53 13.55 14.05 13.40 13.45 13.47 13.56 13.57 13.58 14.00 14.02 14.08 14.11 13.20 13.22 13.30 13.33 13.35 12.32 13.40e 13.38e 13.39e 12Ferien 22 13.26 13.27 13.28 13.30 13.32 13.42 13.17 13.22 13.23 13.05 13.07 13.15 13.12 13.33 13.34 13.35 13.37 13.39 13.47 13.50 M-F e M-F 008 12.34 12.35 12.36 12.38 12.40 12.14 12.18 12.20 12.23 12.25 12.28 12.29 12.30 12.32 12.41 12.42 12.43 12.53 12.50 12.04 006 11.39 11.40 11.41 11.43 11.45 11.55 11.30 11.35 11.36 11.18 11.20 11.27 11.25 11.46 11.47 11.48 11.50 11.52 12.00 12.03 M-F e M-F 7.53 7.55 7.56 7.58 7.59 8.09 7.18 7.21 7.30 7.32 7.33 7.45 7.46 7.48 7.50 8.00 8.01 8.02 8.04 8.06 8.12 8.15 6.37 004 7.40e 6.45 6.47 6.48 6.49 6.50 6.54 002 M-F eZ Rosenheim - Rosenheim Raubling - Kirchdorf - Großholzhausen - Feilnbach Bad - Au ab an "Meridian" Linie 38: = Zubringer -Weiterfahrt mit RVO Linie 9580 nach Bad Aibling Bahnhof = Zubringer -Weiterfahrt mit RVO Linie 9580 nach Bad Aibling Z Kursnummer An Sonn-und sowie und Verkehr! Feiertagen kein An ges. 24.12. 31.12. Haltestellen h = Hauptstraße Rosenheim BahnhofRosenheim "L" Mitte"F"Rosenheim BahnhofRosenheim "L" Pfraundorf Redenfelden Raubling Gemeindehalle Raubling Gymnasium Kirchdorf Obermühl Aich Nicklheim Spöck Brannenburg Realschule Brannenburg Inntalschule Großholzhausen Kleinholzhausen Litzldorf Derndorf Kutterling Wiechs FeilnbachBad Hotel Conti FeilnbachBad Bahnhof Lippertskirchen Gottschalling Au Hotel Maxim. Kreuzstraße Klink Reithofpark + more Bad FeilnbachBad Pfeiffenthaler Anschlußhinweis Anschlußhinweis kommend Hbf. München von 8.28 8.31 8.38 8.40 8.42 8.45 8.55 8.57 8.00 8.03 8.07 8.08 8.10 8.12 8.13 8.14 8.15 8.17 8.19 8.21 8.23 8.26 7.47 7.45 8.36 8.37 8.33 9.24 003 Samstag M-F 011 16.46 16.48 16.50 16.52 17.00 16.25 16.13 16.11 16.07 16.06 16.31 16.32 16.33 16.34 16.35 16.36 16.37 16.39 16.41 16.44 16.45 16.43 17.23 M-F 009 14.40 14.42 14.44 14.46 14.56 14.58 14.11 14.08 14.05 14.02 14.00 14.17 14.18 14.19 14.20 14.21 14.23 14.25 14.27 14.28 14.30 14.34 15.23 M-F 007 13.07 13.10 12.50 12.53 12.43 12.42 12.41 12.40 12.38 12.36 12.35 12.34 12.32 M-F 8.57 9.00 9.02 9.05 9.15 9.18 8.26 8.12 8.09 8.06 8.04 8.35 8.36 8.37 8.39 8.40 8.41 8.42 8.45 8.47 8.49 8.53 9.24 005 03.02.2014 13 6.54 6.56 7.00 7.02 7.04 7.06 7.07 7.08 7.09 7.11 7.13 7.15 7.17 7.20 7.40 7.44 7.22 7.25 7.31 7.30 7.32 M-F e M-F 6.15 6.18 6.23 6.26 6.28 6.34 6.35 6.36 6.37 6.38 6.40 6.42 6.43 6.44 6.02 6.00 6.46 6.50 6.55 6.59 6.53 7.00 7.02 7.03 7.05 7.15 7.18 7.23 001 Gültig ab: an Au - Feilnbach Bad - Großholzhausen - Au - Nicklheim Raubling - Brannenburg - - Kirchdorf Rosenheim ab Benno Steinbrecher, Kirchenstraße 19, 83098 Brannenburg, Tel: 08034 / 1001 Brannenburg, Tel: 08034 Benno Steinbrecher, Kirchenstraße 19, 83098 = nur an Schultagen, l nur Mo - Do - nurnurMo an Schultagen,l= e

"Meridian" Linie 38: Kursnummer Haltestellen Erläuterungen: Kurs Nr.007 fährt in umgekehrter Reihenfolge umgekehrter fährt in Kurs Nr.007 Kreuzstraße Hotel Maxim Kreuzstraße Au Gottschalling Lippertskirchen FeilnbachBad Pfeiffenth. FeilnbachBad Bahnhof FeilnbachBad Hotel Conti Wiechs Kutterling Derndorf Litzldorf Kleinholzhausen Großholzhausen Brbg. Inntalschule Brbg. Realschule Spöck Nicklheim Aich Obermühl Kirchdorf Raubling Gymnasium Raubling BHF/Unterführung Raubling Gemeindehalle Redenfelden Pfraundorf BahnhofRosenheim "D" "F" Mitte Rosenheim Reithofpark Klinik Reithofpark + more Anschlußhinweis Anschlußhinweis Hbf. München Richtung Seite 66 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Keinen Ruhetag haben: Ruhetage der Gaststätten • Café Hirsch, Kufsteiner Str. 21, Tel. 263 und Cafes in der Gemeinde • Café Pichler, Osterfeldstr. 2, Tel. 884390 • Landgasthof - Hotel Maximilian, Torfwerk, Die Betriebe erreichen Sie unter der angegebenen Tel. 08064-9057-0 Telefonnummer unter der Vorwahl 08066 (soweit • Trattoria La Cantina, Hans-Zeitler-Str. 3, nicht anders angegeben). Tel. 884111 Folgende Gaststätten und Cafes haben Ruhetag am: Montag: • Café Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel. 885331 Gottesdienstzeiten • Café Waldeck, Am Naturpark 5, Tel. 1705 • Gasthaus Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 Katholische Gottesdienste finden regelmäßig zu • Gasthof Höß, Aiblinger Str. 30, Tel. 355 folgenden Zeiten statt: • Gasthof Pfeiffenthaler, Kufsteiner Str. 10, Tel. 202 ➤ Pfarrkirche Herz Jesu, Bad Feilnbach: • Pizzeria „Al Ruscello“, Kiem-Pauli-Weg 1, Tel. 1675 Mittwoch, 08.00 Uhr • Schuhbräualm, (bewirtschaftet v. Mai - Oktober) Freitag und Samstag 19.00 Uhr • Sport Bistro, Sportplatz, Nordweg, Tel 884629 Sonntag, 10.00 Uhr • Kaiser-Alm, Reithof 2, Tel. 884400 (Oktober-Mai) • Tregler-Alm, Tel. 1420 ➤ Filialkirche Maria Morgenstern, • Ludwigsstub`n, Kufsteiner Str. 36 b, Tel. 3570189 Lippertskirchen: • Berni´s Steakhouse, Au, Hauptstr. 21a, Samstag, 08.00 Uhr (bzw. 09.00 Uhr) Tel. 08064-2389716 ➤ Filialkirche St. Laurentius, Wiechs: • Gasthaus Weingast, Kematen, Tel. 08064-209 Donnerstag, 19.00 Uhr (Nov. - März) ➤ Pfarrkirche St. Michael, Litzldorf: Dienstag: Dienstag, 19.00 Uhr (September bis April) • Bärenstub`n, Schwarzenbergstr. 7, Tel. 600 Sonntag, 08.30 Uhr (Okt. - März) ➤ Filialkirche St. Johannes, Kleinholzhausen: • Gasthof Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 Dienstag, 19.00 Uhr (Mai bis August) • Gasthof Höß, Aiblinger Str. 30, Tel. 355 ➤ (ab 17 Uhr geöffnet v. Dezember - März) Pfarrkirche St. Martin, Au • Pizzeria „Bei Nico“, Au, Tel. 08064-1671 Dienstag, Freitag, Samstag, 19.00 Uhr • Pizzeria „La Piazzetta“, Kufsteiner Str. 19, Sonntag, 10.00 Uhr Tel. 885145 ➤ Pfarrkirchen St. Korbinian, Dettendorf und • Wirts-Alm im Jenbachtal (bewirtschaftet v. St. Martin, Kematen Mai - Oktober) Tel. 431 abwechselnd Mittwoch, 19.00 Uhr • Sport Bistro, Sportplatz, Nordweg, Tel. 884629 abwechselnd Sonntag, 08.30 Uhr Mittwoch: Evangelische Gottesdienste finden regelmäßig • Bärenstub´n, Schwarzenbergstr. 7, Tel. 600 zu folgenden Zeiten statt: • Gasthaus Andrelang, Au, Tel. 08064-214 • Gasthof Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Tel. 90360 ➤ Kapelle zum Guten Hirten, Bad Feilnbach • Gasthaus Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 Sonntag, 8.35 Uhr, Donnerstag: Am letzten Freitag im Monat: Feier-Abend- Gottesdienst 19.30 Uhr • Berggaststätte Hocheck, Tel. 08028/531 • Berg-Café „Hofer Alm“, Gundelsberger Str. 12, Tel. 311 • Gasthaus Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 Öffnungszeiten • Gasthof Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Tel. 90360 (November - April) in den Pfarrbüchereien • Gasthaus Weingast, Kematen, Tel. 08064-209 Die Pfarrbücherei in der Gartenstraße 8 in Bad Feiln- Freitag: bach hat geöffnet: • Berggaststätte Hocheck, Tel. 08028/531 Dienstag und Freitag von 16.00 - 18.00 Uhr • Café Moosmühle, Moosmühle 1, Bad Feilnbach, Tel. 279 Die Pfarrbücherei im Martinsheim in Au hat geöffnet: Mittwoch von 14.00 – 17.00 Uhr Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 67

Ökumenische Öffnungszeiten in der Gemeinde Nachbarschaftshilfe In diesen Zeiten können Sie persönlich vorspre- chen, der/die zuständige Sachbearbeiter(in)

Die ökumenische Nachbarschaftshilfe in der Ge- oder Vertreter(in) ist anwesend. meinde Bad Feilnbach e.V. dient ausschließlich gemeinnützigen Zwecken. Allgemeine Verwaltung im Rathaus: Die Nachbarschaftshilfe ist für Sie da, wenn Sie Hilfe suchen in den Bereichen: Montag bis Mittwoch, Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr ➤ Ambulante Alten- und Krankenpflege Montag zusätzlich von 14.00 - 16.00 Uhr ➤ Verhinderungspflege Donnerstag von 9.00 - 12.30 Uhr ➤ Betreuung bei eingeschränkter Alltagskompetenz und von 14.00 - 18.00 Uhr. ➤ Pflegebesuche ➤ Beratungsdienste Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten kom- ➤ Betreutes Wohnen „Dahoam zu Haus“ men wollen, vereinbaren Sie bitte vorher einen ➤ Hauswirtschaftliche Versorgung Termin mit dem/r Sachbearbeiter/in. ➤ Vermittlung von Hilfsdiensten ➤ Fahrdienst zur Aiblinger Tafel Kur- und Gästeinformation: ➤ Mittags- und Ferienbetreuung für Schulkinder Von November – April: Wir sind für Sie erreichbar: Montag bis Donnerstag: 9.00 - 12.30 Uhr Bahnhofstr. 8, 83075 Bad Feilnbach und 13.30 - 17.00 Uhr Tel.: 08066 – 885700 - Fax: 08066 – 885701 Freitag: 9.00 – 12.30 Uhr Email: [email protected] Von Mai – Oktober: Web: www.nachbarschaftshilfe-online.de Montag bis Freitag: 9.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Von Juni – September tägl. bis 18.00 Uhr Die wichtigsten geöffnet. Notfall-Rufnummern Von Mai - Ende September zusätzlich: Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr Notruf ( Polizei) 110 DB- Agentur und Reisebüro: Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Montag bis Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr (Notarzt, Notfall-, Berg- und Wasserrettung) und 14.00 - 17.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Mittwochnachmittag geschlossen! (bundesweite Hotline, tägl. rund um die Uhr erreichbar) Bei Urlaubsvertretung sind im Einzelfall Polizeiinspektion Brannenburg 08034 / 90 68-0 geänderte Öffnungszeiten möglich. Giftnotruf München 089 / 19240 VHS-Büro: Gehörlosentelefon-Notruf 089 / 19294 (Schreibtelefon) Montag, Dienstag und Freitag 9.00 - 12.00 Uhr, Donnerstag 9.00 - 12.30 Uhr und Ansprechpartner für 16.00 - 18.00 Uhr. Senioren und Behinderte Am Mittwoch ist das VHS-Büro geschlossen. Wertstoffhof: Seniorenbeauftragte Ursula Hilz, Moosstraße 16, 83075 Bad Feilnbach, Friedrich-Dittes-Weg 3 Tel: 08066/539 Montag 15.00 - 18.00 Uhr Behindertenbeauftragter Martin Niedermaier, Freitag 13.00 - 17.00 Uhr Römerring 2, Dettendorf, 83075 Bad Feilnbach, Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Tel: 08064 / 909 863 Seite 68 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Telefonverzeichnis Stand: 1. Juni 2014 Die Gemeinde ist unter Tel: 08066 / 887-0 zentral erreichbar. Bitte verwenden Sie die Durchwahlnummern. Tel: 08066 / 887 - Nebenstelle

• Allgemeine Verwaltung: Fax-Nr. Allgemeine Verwaltung: 08066/887-50

Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Bürgermeister Hans Hofer -21 14 (OG) Geschäftsleiter, Kämmerei Josef Mayr -20 13 (OG) Bürgermeisterbüro Julia Stahl -23 15 (OG) Finanzwesen Monika Engelsberger -22 15 (OG) Kasse, Buchhaltung Manuela Hanke -29 18 (OG) Kasse, Buchhaltung Petra Kaulisch -28 18 (OG) Gemeindezeitung, Barbara Mayr -26 17 (OG) Ferienprogramm, Kindergärten Kindergärten, Jugend, Schulen Katharina Moosner -46 16 (OG) Bauleitplanung Helge Dethof -31 10 (OG) Erschließungsbeiträge Bautechniker, Peter Feldschmidt -32 11 (OG) Kanalabrechnung Bauverwaltung, Angelika Wohlschläger -33 11 (OG) Straßenverkehrsrecht Bauverwaltung, Liegenschaften, Ursula Jedliczka -35 12 (OG) Vermessungen, Hausnummern Steueramt, Inna Schäfer -53 20 (II. OG) Abfallwirtschaft Personalverwaltung Manuela Barber -38 21 (II. OG) Ordnungsamt, Konrad Kriechbaumer -24 04 (EG) EDV-Betreuung Einwohnermelde- und Passamt, Monika Seebacher -27 04 (EG) Fischereischeine Einwohnermelde- und Passamt, Anni Wurm -30 04 (EG Gewerbeamt Sozialamt, Rentenstelle, Ehrungen Veronika Gasteiger -25 04 (EG) Standesamt, -37 08 (EG) Xaver Kirner Friedhofsverwaltung -48 (Fax) Seiteneingang

• Kur- und Gästeinformation: Allgemeine Tel-Nr.: 08066/887-11 Fax-Nr.: 08066/887-16

Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Kurdirektor Florian Hoffrohne -40 02 (EG) Gästebetreuung, Veranstaltungen Agnes Hormeier -41 01 (EG) Gästebetreuung, Marketing Martina Plank -43 01 (EG) Gästebetreuung, Messen Ute Preibisch -14 01 (EG) Zentrale Dienste, Vermittlung, Fundbüro, Schwimmbäder Heidi Schmidt -0 01 (EG) Kurbeitrag, Meldewesen Susanne Lang -42 05 (EG) -58 Volkshochschule Renate Kirner -59 (Fax) 05 (EG) DB-Agentur, Reisedienst der Kur- 08066/906333 Klaus Hebestreit Bahnhofstr. 9 u.Gästeinformation, Ticketservice 08066/906334 (Fax) Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 69

Telefonverzeichnis Stand: 1. Juni 2014 • Weitere Einrichtungen der Gemeinde:

Sachbereich Name: Telefon: Adresse: 08066/887-45 Bauhof Bad Feilnbach Martin Mayer 0171/6734181 Bahnhofstr. 10 Bauhof Au Paul Antretter 0170/1660096 Artur Franck, Maik Goertz, 08066/8216 An der Gundelsber- Kläranlage Alexander Bauer 08066/906734 (Fax) ger Brücke 1 Friedrich-Dittes- Wertstoffhof 08066/1630 Weg 3 Schwimmbad Bad Feilnbach Alois Harraßer 08066/906578 Bahnhofstr. 18

Schwimmbad Au 08064/1220 Kreuthweg 31 Zentrale Störmeldestelle für Trinkwasser und Abwasser 08066/8851971

• Kindergärten, Schulen: Kindergarten Au Melanie Fink 08064/905352 Schulweg 5 „Purzlbaam“ Marianne Singer, Lydia Kotz 08064/905356 (Fax) Kindergarten Derndorf Stephanie Huber 08066/906693 Aiblinger Str. 68 „Spatzennest“ Barbara Richter 08066/885010 (Fax) Kindergarten Dettendorf Jutta Böhm 08064/1744 Kaltenweg 4 „Apfelbäumchen“ Anna Kleinmaier 08064/905348 (Fax) Kath. Kindergarten Au Anja Bayer 08064/1435 Doktorweg 2 „St.Martin“ Kath. Kindergarten Bad Feilnbach Karin Nufer 08066/1038 Gartenstr. 6 „Regenbogen“ Irmgard Wingen Birgit Schmittlein 08066/9162 Leo-von-Welden- Schule Bad Feilnbach Schulleiterin 08066/1713 (Fax) Weg 6 Hildegard Höhn 08064/368 Schule Au Schulweg 7 Schulleiterin 08064/1772 (Fax)

• Internet-Adresse:

Gemeinde Bad Feilnbach und Kur- und Gästeinformation www.bad-feilnbach.de

• E-Mail-Adressen:

E-Mail-Adresse der einzelnen Sachbearbeiter (in) [email protected] (Bitte den jeweiligen Namen einsetzen) Allgemeine Verwaltung im Rathaus [email protected]

Kur- und Gästeinformation [email protected]

Volkshochschule [email protected]

Kindergarten Au „Purzlbaam“ [email protected]

Kindergarten Dettendorf „Apfelbäumchen“ [email protected]

Kindergarten Derndorf „Spatzennest“ [email protected] [email protected] Schule Bad Feilnbach [email protected] Schule Au [email protected] Seite 70 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014

Suchen erfahrenes, zuverlässiges und freundliches Zimmermädchen/Reinigungskraft mit Führerschein in Festanstellung mit 25 Stunde/ Woche oder auf 450,-1 Basis.

Für unsere Pension Inntalhof in Großholzhausen und unser Gästehaus Embacher in Bad Feilnbach. Bieten gute Bezahlung und faires Arbeitsklima.

Bewerbung unter: [email protected] oder Tel.08034-9099491, Frau Lorenz, Herr Hohendorf

elektro- und gebäudetechnik Martin Kaffl

Weitmoosweg 3 • D-83075 Bad Feilnbach-Au Tel.: 08064-228 • Fax: 08064-445

Strom • Wärme

Angermaier_Anz_4c_90x60_GZ_2014 13.05.2014 13:01 Uhr See-mail:i [email protected] • Web: www.elektro-kaffl.de Kur-apotheKe G ä r t n e r e i • F l o r i s t i k Bad FeilnBach gartenstrasse 2 83075 bad feilnbach

Viele Raritäten, inh. anette koch selbst gezogene, telefon: (0 80 66) 2 42 robuste Pflanzen telefax: (0 80 66) 82 75 seit 1956

Am Heilholz 24, 83075 Bad Feilnbach, Tel. 0 80 66- 4 19 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00, Sa. 8.00 - 12.00 ✔ Andulations-Massage Therapie bei Verspannungen, für mehr Beweglichkeit bei Durchblutungs- u. Stoffwechselstörungen Premium - Qualität ✔ Verleih von Inhalationsgeräten Pellets und Babywaagen

Jetzt bequem bestellen und attraktive Sommerpreise sichern! ✔ Massanfertigung von Kompressionsstrümpfen

✔ Beratung und Versorgung bei Inkontinenz

✔ Naturheilkundliche Beratung besonders im Bereich Homöopathie u. Schüssler Salzen Rosenheimer Str. 49, 83059 Kolbermoor Tel. 080 31 / 80 95 6-10 www.HOLZARENA.de

Bad Feilnbach_Pellets lose_2_90x1 1 19.05.2014 13:56:07 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ Nr. 3 / Juni / Juli / August 2014 Seite 71

GEORG 2

HAPTLGMBH BESTATTUNGEN schaffen ...

... gemeinsam mit Tradition, Herz und Erfahrung!

08035 - 98 37 46 Bahnhofstraße 14 83064 Raubling

www.hartl-bestattungen.de

Erinnerungen [email protected] 36_stadler_51216.fh9Wir zeigen Ihnen 09.01.2014 Möglichkeiten 16:41 Uhr Seite 1 UNSER EINKAUFS-ABC auf, um an Ihre lieben Verstorbenen zu gedenken. AUFBÜGEL-FLICKEN+MOTIVE NÄHERINNEN-BEDARF 36_stadler_51216.fh9 09.01.2014 16:41 Uhr Seite 1 BONDI-KINDERWÄSCHE OS-TRACHTENHEMDEN CECEBA-HERRENWÄSCHE PRYM-KURZWAREN-PROFI DAMEN-NACHTWÄSCHE QUALITÄTS-SPITZEN+BORTEN EINKAUFEN OHNE HEKTIK REGIA-WOLLE 4-FACH/6-FACH FINN KARELIA-DAMENMODE STAPF-TRACHTENSTOFFE GOLDZACK-GUMMI-SORTIMENT TRIUMPH-MIEDERWAREN HAMMERSCHMID-TRACHTEN UNSERE HUDSON STRÜMPFE INDIVIDUELLE BERATUNG VIEL STICK-PERLGARN JORDIS SALZBURGER STOFFE WÄSCHENAMEN-SERVICE KNÖPFE IN GROSSER AUSWAHL X-TRA GESCHÄFTSPARKPLATZ LEINEN- UND SEIDENSTOFFE Y-HOSENTRÄGER FÜR IHN MIT VIEL ENGAGEMENT ZAUBERKREUZ-PLAYTEX BH´S Stadler & litzlfelder Gbr ackerpointstr. 20 • 83075 bad feilnbach Trachten + Mode Kaffl tel. 080 66 / 88 44 32 • [email protected] • www.sl-holzbau.de www.kaffl .cc Geöffnet: Mo.-Sa. 9-12 Uhr + Mo.-Fr. 14-18 Uhr Rosenheimer Straße 65 83098 Brannenburg  Tel. 08034/18 88

Verkauf & Vermietung Wir suchen Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! Seit über 4 Jahrzehnten sind wir für unsere in Bad Feilnbach, Umgebung, sowie im Kunden da und begleiten Sie beim: Großraum Rosenheim für unsere solventen Objektiv, zuverlässig Kaufinteressenten: und diskret! • Verkauf von Eigentumswohnungen, Häusern und Grundstücken • Häuser jeder Art • Vermietung von Wohnungen und • Grundstücke für Wohnbebauung, Reitberger Immobilien GmbH Häusern jeder Art und Größe auch für Mehrfamilienhäuser Bahnhofstraße 18 · 83043 Bad Aibling • Eigentumswohnungen jeder Art Tel.: 08061 – 40 31 · Fax: 08061– 40 68 und Größe [email protected] • Mietobjekte zur Wohnnutzung www.reitberger-immo.de

Reitberger Immobilien Bad Aibling Erfahrung schafft Vertrauen Ihr Partner seit 1967 und gute Ergebnisse für Sie

Unsere Immobilienangebote finden Sie unter » www.reitberger-immo.de Wir gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren im Juni 2014 Menhofer Anna, Gottschalling zum 92. Gasteiger Anna, Walch zum 80. Ossenbrink Wilhelm, Bad Feilnbach zum 92. Mayer Barbara, Bad Feilnbach zum 80. Höfer Helmy, Bad Feilnbach zum 96. Kolb Lorenz, Wiechs zum 80. Grob Robert, Au zum 80. im August 2014 Stiegler Margaretha, Kutterling zum 80. Kurz Magdalena, Kutterling zum 80. Kurz Johann, Kutterling zum 81. Reisberger Rosalia, Au zum 80. von Grabla-Msciszewski Inge, Au zum 82. Seehagen Senta, Au zum 80. Millauer Josef, Aign zum 82. Hartmann-Virnich Josef, Altofing zum 80. Maier Margarete, Litzldorf zum 82. Grob Maria, Au Zum 80. Stukkert Viktor, Bad Feilnbach zum 83. Kiechle Hans, Bad Feilnbach zum 80. Hartmann Elisabeth, Bad Feilnbach zum 84. Bittner Alfred, Bad Feilnbach zum 81. Liebig Gerda, Bad Feilnbach zum 85. Brackmann Linde, Au zum 81. Mensch Franz, Bad Feilnbach zum 85. Kellerer Josef, Bad Feilnbach zum 81. Mayr Maria, Kronwitt zum 85. Schmid Hedwig, Au zum 81. Wolf Herbert, Bad Feilnbach zum 85. Richter Ottilie, Au zum 81. Klauser Siegmund, Au zum 86. Ruschig Hildegard, Bad Feilnbach zum 82. Freiherr von Feilitzsch Eduard, Bad zum 87. Bichlmaier Erna, Au zum 82. Feilnbach Teschner Horst, Dettendorf zum 82. Bemmerl Wilhelm, Moos zum 88. Michels Heinz, Bad Feilnbach zum 83. Merbeth Margit, Gries zum 88. Schütze Wilhelm, Bad Feilnbach zum 83. Schlemer Maria, Au zum 88. Gasteiger Paula, Oberlengendorf zum 83. Wurm Katharina, Dettendorf zum 88. Gasteiger Ursula, Schweigfeld zum 84. Baumgart Albertine, Au zum 89. Hermann Lorenz, Bad Feilnbach zum 85. Lindlmaier Johann, Bad Feilnbach zum 92. Mittermaier Karl, Au zum 85. Eder Ludwig, Bad Feilnbach zum 94. Tuschl Maria, Bad Feilnbach zum 86. Müllauer Therese, Bad Feilnbach zum 95. Lettenbichler Johann, Bad Feilnbach zum 86. Messer Elly, Bad Feilnbach zum 86. im Juli 2014 Thienel Eleonore, Au zum 87. Niebauer Erich, Bad Feilnbach zum 80. Resmann Karl, Au zum 88. Rüdel Helmut, Au zum 80. Schlemer Alfons, Au zum 88. Kollmer Angela, Schwester Johanella, zum 80. Impler Monika, Hummelhausen zum 89. Bad Feilnbach Reindl Sebastian, Derndorf zum 89. Kaffl Magdalena, Bad Feilnbach zum 81. Kießling Karoline, Au zum 89. Stark Anna, Bad Feilnbach zum 81. Schaidacher Magdalena, Bad Feilnbach zum 92. Killinger Ludwig, Au zum 82. Freiwald Richard, Unterloh zum 92. Grundsteiner Antonie, Bindham zum 82. Mayr Franziska, Au zum 94. Schweiger Johann, Bad Feilnbach zum 83. Puhl Leni, Au zum 94. Bernlochner Therese, Au zum 83. Schaffer Maria, Gottschalling zum 100. Kaffl Therese, Bad Feilnbach zum 83. Drechsler Alfred, Oberlengendorf zum 83. Bender Heinz, Bad Feilnbach zum 83. Bacher Erna, Au zum 83. Diamantene Hochzeit feiern Zimmermann Helga, Au zum 84. im Juni 2014 Aichner Peter, Au zum 85. Christa und Diether Finsterbusch, Bad Feilnbach Specht Ingeborg, Au zum 85. Glass Erich, Bad Feilnbach zum 85. Kaffl Elisabeth, Kronwitt zum 85. Millauer Johann, Bad Feilnbach zum 86. Herzlichen Glückwunsch ! Heinzler Paul, Bad Feilnbach zum 87. Möchten Sie, dass wir Ihr Geburtstags- oder Millauer Katharina, Altofing zum 87. Hochzeitsjubiläum in der Gemeindezeitung nicht Maierhofer Maria, Bad Feilnbach zum 87. veröffentlichen? Schmidt Ottilie, Au zum 87. Wir respektieren selbstverständlich Ihren Mayr Georg, Au zum 87. Wunsch. Bitte rufen Sie uns an (Telefon Gruber Franz, Bad Feilnbach zum 89. 08066/887-25).