BALLENSTEDTER 20. MÄRZ 2021 03 / 2021 STADT BOTE

NEUE WEGE Schlosstheater im Streaming

JUGEND ENTSCHEIDET Gemeinschaftsprojekt gestartet

IMPFZENTRUM lokales Impfzentrum hat Arbeit aufgenommen

TITELBILD: DRUBIG-PHOTO / ADOBESTOCK Wir wünschen Wir wünschen allen Kunden & Geschäftspartnern unseren Kunden & FROHE OSTERN! Geschäftspartnern frohe Ostern! ORGUN ENTS GSPR R OF DE I“ „ Matthias Janssen Sieskindstraße 3 | 06493 Ballenstedt Mobil: 0171 4 72 87 56

› Barankauf › Finanzierungsvermittlung Reparatur & Service aller KFZ › HU/AU › Reifendienst Schippe, Schaufel & Abrisshammer Werkstattersatzfahrzeuge › Klimaservice › Scheibenreparatur sauber machen wir die letzte Kammer! Poststr. 29 | 06493 Ballenstedt | Tel. (03 94 83) 8 24 21 | [email protected] … Müll und Dreck, alles weg… www.auto-spilker.de

Pflegen und Begleiten

www.neinstedt.de Ihr Ansprechpartner vor Ort Marleen Schacke Pflegedienstleiterin Tel.: 039484 724740 Mobil: 0151 576 635 29 E-Mail: [email protected] Diakonie Pflegedienst Förstereiweg 11c, 06493 Harzgerode

WIR SIND EIN SOZIALDIAKONISCHER DIENSTLEISTER Wir tun viel für Ihre Gesundheit. Sie auch? Dann nehmen Sie unsere Mehrleistungen in Anspruch. Wir bieten unseren Versicherten über 20 gesundheitliche Leistungen zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebe- nen. Damit Sie gesund bleiben. Lernen Sie uns und unsere Leistungen jetzt kennen. Und werden Sie Teil der größten Versicherungsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt. WIR LIEBEN IDEEN. deine-gesundheitswelt.de klassische Werbung | digitale Medien | Kommunikation | Verlag

Für Neukunden!

Ihre Vorteile hier vor Ort! 1991 30 Jahre 2021 Sauberer Strom aus 100 % Wasserkraft Persönliche Ansprechpartner mit direkter Telefondurchwahl Jährliche Abrechnung zum 31.12. eines jeden Jahres Preisgarantie bis 31.12.2021 www.stadtwerke-.de

Stand: November 2020 Für Haushalts- und Gewerbekunden Die nebenstehenden Preise sind auf zwei Nach- bis 30.000 kWh/Jahr netto brutto* kommastellen gerundet und verstehen sich brutto inkl. der Umsatzsteuer ab 01.01.2021 von Grundpreis pro Monat 8,40 € ,00 € 19 %. Bis zum 31.12.2020 wird die Umsatzsteuer 10 reduziert mit 16 % berechnet. 44 ct 70 ct Arbeitspreis pro kWh 22, 26, Preisgarantie bis 31.12.2021! Jetzt Kontakt aufnehmen und zukünftig sparen! Den Wechsel übernehmen wir für Sie. Die klimafreundliche Alternative Kundenberatung Telefon 03946 971-416 / 03946 971-524 • E-Mail [email protected] Für Gewerbekunden Telefon 03946 971-531 Ein Produkt der Stadtwerke Quedlinburg GmbH Wir wünschen allen Kunden & Geschäftspartnern AMTLICH 03 /2021 FROHE OSTERN! Amtlicher Teil ORGUN ENTS GSPR AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN R OF DE I“ „ Bekanntmachung Matthias Janssen Sitzübergang im Ortschaftsrat Sieskindstraße 3 | 06493 Ballenstedt Gemäß § 47 Absatz 5 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) i.V.m. § 75 Absatz 1 Kommunalwahlordnung für das Land Mobil: 0171 4 72 87 56 Sachsen-Anhalt (KWO LSA) in der derzeit gültigen Fassung gebe ich Folgendes bekannt: Der gewählte Bewerber Herr Jürgen Rössling „BÜR- GERBÜNDNIS ­RIEDER“ (BBR) ist am 28.10.2020 verstorben. Wenn ein Gewählter im Laufe der Wahlperiode stirbt, rückt der nächst festgestellte Bewerber nach (§ 42 Abs. 4 Kommunalverfassungsgesetz für das Land ­Sachsen-Anhalt (KVG LSA)). Entsprechend des vom Wahlausschuss in seiner öffentlichen Sitzung am 04.06.2019 festgestellten Ergebnisses zur Wahl des Ortschaftsrates Rieder am 26.05.2019 geht gemäß §42 Schippe, Schaufel & Abrisshammer Abs. 4 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) der Sitz des Wahlvorschlages der Unabhängigen Wählergemein- sauber machen wir die letzte Kammer! schaft „BÜRGERBÜNDNIS RIEDER“ (BBR) auf den nächst festgestellten Bewerber Herrn Rainer Golembski über.

… Müll und Dreck, alles weg… Ballenstedt, den 05.02.2021 Dr. Michael Knoppik Stadtwahlleiter Pflegen und Begleiten

Bekanntmachung www.neinstedt.de Sitzübergang im Stadtrat Ballenstedt Ihr Ansprechpartner vor Ort Marleen Schacke Pflegedienstleiterin Gemäß § 47 Absatz 5 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) i.V.m. § 75 Absatz 1 Kommunalwahlordnung für das Land Tel.: 039484 724740 Sachsen-Anhalt (KWO LSA) in der derzeit gültigen Fassung gebe ich Folgendes bekannt: Der gewählte Bewerber Herr Jürgen Rössling „BÜR- Mobil: 0151 576 635 29 GERBÜNDNIS RIEDER“ (BBR) ist am 28.10.2020 verstorben. Wenn ein Gewählter im Laufe der Wahlperiode stirbt, rückt der nächst festgestellte E-Mail: [email protected] Diakonie Pflegedienst Harzgerode Förstereiweg 11c, 06493 Harzgerode Bewerber nach (§ 42 Abs. 4 Kommunalverfassungsgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KVG LSA)). Entsprechend des vom Wahlausschuss in seiner öffentlichen Sitzung am 04.06.2019 festgestellten Ergebnisses zur Wahl des Stadtrates Ballenstedt am 26.05.2019 geht gemäß §42 WIR SIND EIN SOZIALDIAKONISCHER DIENSTLEISTER Abs. 4 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) der Sitz des Wahlvorschlages der Unabhängigen Wählergemein- schaft „BÜRGERBÜNDNIS RIEDER“ (BBR) auf den nächst festgestellten Bewerber Frau Katja Dübener über.

Ballenstedt, den 05.02.2021 Dr. Michael Knoppik Stadtwahlleiter

Der Wirtschaftsausschuss der Stadt Ballenstedt hat folgende Beschlüsse im Umlaufverfahren gemäß §56 a WIR LIEBEN IDEEN. Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt zur Sicherstellung der Entscheidungen kommuna- klassische Werbung | digitale Medien | Kommunikation | Verlag ler Gremien unter Berücksichtigung Pandemielage am 18.02.2021 gefasst:

Für Öffentlicher Teil Nichtöffentlicher Teil

Neukunden! Wi VII/20/11 Beschluss für die Flugplatz Ballens- Wi VII/21-001 Verkauf des Grundstücks An den tedt Harz GmbH – Feststellung des- ­Lohden 4 Wirtschaftsplanes für das Jahr 2021 Ihre Vorteile hier vor Ort! 1991 30 Jahre 2021 Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 6 Sauberer Strom aus 100 % Wasserkraft Der Wirtschaftsausschuss der Stadt Ballenstedt beschließt: Der Nein-Stimmen: / Persönliche Ansprechpartner mit direkter Telefondurchwahl Bürgermeister wird beauftragt, in der Gesellschafterversammlung Enthaltungen: / Jährliche Abrechnung zum 31.12. eines jeden Jahres der Flugplatz Ballenstedt-Harz GmbH dem Wirtschaftsplan für das Preisgarantie bis 31.12.2021 www.stadtwerke-quedlinburg.de Jahr 2021 mit seinen Anlagen zuzustimmen. Wi VII/21-002 Verkauf des Grundstücks Sackstraße 12

Stand: November 2020 Für Haushalts- und Gewerbekunden Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 6 Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 6 Die nebenstehenden Preise sind auf zwei Nach- Nein-Stimmen: / Nein-Stimmen: / bis 30.000 kWh/Jahr netto brutto* kommastellen gerundet und verstehen sich Enthaltungen: / Enthaltungen: / brutto inkl. der Umsatzsteuer ab 01.01.2021 von Grundpreis pro Monat 8,40 € 10,00 € 19 %. Bis zum 31.12.2020 wird die Umsatzsteuer reduziert mit 16 % berechnet. Wi VII/21-003 Verkauf des Grundstücks Sackstraße 13 44 ct 70 ct Arbeitspreis pro kWh 22, 26, Preisgarantie bis 31.12.2021! Harz Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 6 Jetzt Kontakt aufnehmen und zukünftig sparen! Den Wechsel übernehmen wir für Sie. Die klimafreundliche Alternative Nein-Stimmen: / Kundenberatung Telefon 03946 971-416 / 03946 971-524 • E-Mail [email protected] Enthaltungen: / Für Gewerbekunden Telefon 03946 971-531 Ein Produkt der Stadtwerke Quedlinburg GmbH STADTBOTE BALLENSTEDT 3 03 /2021 AMTLICH

Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt hat folgende Beschlüsse im Umlaufverfahren gemäß §56 a Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt zur Sicherstellung der Entscheidungen kommunaler Gremien unter Berücksichtigung Pandemielage am 04.02.2021 gefasst:

Öffentlicher Teil

VII/20-09/76 Änderung des Gesellschaftsvertrages VII/20-09/85 Annahme von Spenden und ähnlichen der Flugplatz Ballenstedt-Harz GmbH Zuwendungen

Beschluss: Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt beschließt die Annahme Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt stimmt der Änderung des Gesellschafts- folgender Zuwendung entsprechend des § 99 Abs. 6 KVG LSA: vertrages der Flugplatz Ballenstedt-Harz GmbH in der folgenden Fassung zu: Geldspende vom 24.11.2020 2.000,00 € Der § 10 Abs. 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Spendengeber: Humanas Pflege GmbH & Co.KG Der Jahresabschluss und der Lagebericht sind von der Geschäftsführung Verwendungszweck: Förderung der Jugendhilfe in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres für das vergangene Ge- (Spielplatz Kita Spatzennest) schäftsjahr aufzustellen und dem Abschlussprüfer zur Prüfung vorzulegen, Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 19 wobei die Aufstellung und Prüfung des Jahresabschlusses und des Lage- Nein-Stimmen: / berichts in entsprechender Anwendung der Vorschriften des Dritten Buchs Enthaltungen: 1 des Handelsgesetzbuches für große Kapitalgesellschaften zu erfolgen hat.

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 18 VII/21-002 Annahme von Spenden und ähnlichen Nein-Stimmen: / Zuwendungen Enthaltungen: 2 Beschluss:Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt beschließt die Annahme folgender Zuwendung entsprechend des § 99 Abs. 6 KVG LSA: VII/20-09/77 Aufwandsentschädigung für das ­Unterbringen von Fundtieren im Geldspende vom 23.12.2020 720,00 € Tierheim Quedlinburg Spendengeber: Industrievulkanisierung Wagener/ Dübener GmbH Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt beschließt für das Unter- Verwendungszweck: Förderung der Jugendhilfe bringen von Fundtieren im Jahr 2020 eine Aufwandsentschädigung in (Kita Rieder) – Plissee-Anlagen Höhe von 2,00 Euro je Einwohner an das Tierheim Quedlinburg zu zahlen. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 19 Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: / Nein-Stimmen: 3 Enthaltungen: 1 Enthaltungen: 1

VII/21-003 Annahme von Spenden und ähnlichen VII/20-09/84 Feststellen des Ausscheidens eines Zuwendungen Mandatsträgers Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt beschließt die Annahme folgender Zuwendung entsprechend des § 99 Abs. 6 KVG LSA: Beschluss: Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt stellt das Ausscheiden von Herrn Jürgen Rössling ab 29.10.2020 aufgrund eines Hinderungsgrundes Geldspende vom 15.12.2020 2.146,00 € nach ­§ 42 Abs. 1 Nr. 2 Kommunalverfassungsrecht des Landes Sach- Spendengeber: Bauer Objekteinrichtung sen-Anhalt (KVG LSA) aus dem Stadtrat und Ortschaftsrat Rieder fest. Verwendungszweck: Förderung der Jugendhilfe (Friedriken –GS) Mobiliar Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 19 Nein-Stimmen: / Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 19 Enthaltungen: 1 Nein-Stimmen: / Enthaltungen: 1

4 STADTBOTE BALLENSTEDT AMTLICH 03 /2021

Nichtöffentlicher Teil

VII/20-09/81 Beschluss über die Änderung des VII/20-09/78 Verkauf des Grundstücks in der Ge- Geltungsbereiches sowie die Billigung markung Radisleben, Flur 1, Flurstück und Auslegung des Bebauungsplanes 150, bezeichnet als Hinter den Häusern Nr. 39 „Am Sägewerk“ im OT Rieder Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 17 Beschluss: Nein-Stimmen: / 1. Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt beschließt die Erweiterung Enthaltungen: 3 des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes Nr. 39 „Am Säge- werk“ im OT Rieder um die Flurstücke 5/2 und 6 der Flur 1 in der Gemarkung­ Rieder. VII/20-09/79 Verkauf des Grundstücks in der Ge- 2. Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt billigt den vorgelegten Entwurf markung Radisleben, Flur 1, Flurstück (Stand: November 2020) des Bebauungsplanes Nr. 39 „Am Säge- 414/1, bezeichnet als Opperoder Weg 11 werk“ im OT Rieder mit Begründung einschl. Umweltbericht. 3. Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt beschließt den Entwurf (Stand: Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 17 November 2020) des Bebauungsplanes Nr. 39 „Am Sägewerk“ im Nein-Stimmen: / OT Rieder mit Begründung einschl. Umweltbericht öffentlich aus- Enthaltungen: 3 zulegen und die Träger öffentlicher Belange zu unterrichten und zur Äußerung aufzufordern. VII/20-09/80 Verkauf einer Teilfläche des Grund- Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 19 stücks in der Gemarkung Rieder, Nein-Stimmen: / Flur 3, Flurstück 86/3, bezeichnet als Enthaltungen: 1 Friedensstraße (Sportplatz)

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 19 VII/21-003 Gewährleistung der Zweckbindung Nein-Stimmen: / für das Vorhaben „Dachsanierung am Enthaltungen: 1 Kulturhaus in Badeborn“ II/21-001 Verkauf der Grundstücke in der Ge- markung Badeborn, Flur 6, Flurstück Beschluss:Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt beschließt, die Stadt 51, bezeichnet als Reichestraße 58 Ballenstedt verpflichtet sich , im Falle der Auflösung des Nut- und Flur 6, Flurstück 72, bezeichnet zungsvertrages mit dem Verein Badeborner für Badeborn e.V. vom als Bauerngasse 79 21.08.2020 die Zweckbindung des Vorhabens „ Dachsanierung am Kulturhaus in Badeborn“ zu gewährleisten. Die Zweckbindungsfrist Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 17 bezieht sich auf einen Zeitraum von 12 Jahren ab Fertigstellung Nein-Stimmen: / des Vorhabens. Der Zuwendungsbescheid ist Bestandteil des Enthaltungen: 3 Beschlusses.

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 19 VII/21-005 Kauf des Grundstücks in der Gemar- Nein-Stimmen: / kung Ballenstedt, Flur 10, Flurstück Enthaltungen: 1 60/1, bezeichnet als An den Lohden 4

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 5 Enthaltungen: 3

STADTBOTE BALLENSTEDT 5 03 /2021 AMTLICH

Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.39 „Am Sägewerk“ im OT Rieder

Der Stadtrat der Stadt Ballenstedt hat mit Beschluss vom 04.02.2021 die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes Nr.39 „Am Sägewerk“ beschlossen.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplangebietes ist im beigefügtem Lageplan gekennzeichnet.

Auf Grundlage des Gesetzes zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs-und Genehmigungsverfahren wäh-rend der COVID-19-Pandemie (Planungssicherstellungsgesetz –PlanSiG) und entsprechend den Bestimmungen des Baugesetzbuches erfolgt die Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes Nr.39 „Am Sägewerk“ einschl. der Begründung und des Umweltberichts sowie die wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stel-lungnahmen in der Zeit vom

29.03.2021 bis zum 30.04.2021 durch eine Veröffentlichung im Internet unter „www.ballenstedt.de/rathaus-und-buergerservice/bebauungsplaene-ballenstedt“.

Ergänzend können die genannten Unterlagen in der Zeit vom 29.03.2021 bis zum 30.04.2021 auch im Bauver-waltungsamt, Zimmer 17 der Stadt Ballenstedt, Rathausplatz 12, 06493 Ballenstedt, zu folgenden Zeiten montags von 8.00 - 12.00 Uhr dienstags von 8.00 - 12.00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr mittwochs von 8.00 - 12:00 Uhr donnerstags von 8.00 - 12.00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr freitags von 8.00 - 12.00 Uhr eingesehen werden. Während dieser Zeit besteht für jedermann die Gelegenheit, sich zu der Planung zu äu-ßern. Stellungnahmen können schriftlich oder zur Niederschrift oder per E-Mail unter folgender Adresse [email protected] vorgebracht werden.

Aufgrund der derzeitigen Kontaktbeschränkungen bedingt durch die Corona-Pandemie wird eine Einsichtnah-me der Planunterlagen ausschließ- lich durch eine vorherige Terminabsprache mit dem zuständigen Ansprech-partner Herrn Filip telefonisch unter (039483) 96734 oder per E-Mail ([email protected]) gewährt. Die Hygienestandards und Abstandsbestimmungen sind einzuhalten.

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben.

Folgende wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen sowie Arten umweltbezogener Informationen liegen vor:

Stellungnahme Umweltamt / untere Bodenschutzbehörde LK Harz

• Im Planverfahren sind Angaben zu Minderungs- und Vermeidungs- maßnahmen, sowie bodenbezogene Kompensationsmaßnahmen Dazu liegen aus: zu ergänzen, Begründung, Planteil B, Textliche Festsetzungen • Angaben und Hinweise zur Versiegelung bzw. Entsiegelung von Umweltbericht zum Schutzgut Boden und Ausgleichsbilanz Flächen an anderer Stelle ggf. vorzusehen, Herstellung von durchwurzelbaren Bodenschichten und Festlegung zu durchsickerfähiger Befestigung der nicht bebauten Grundstücksflächen

Stellungnahme Umweltamt / Naturschutzbehörde LK Harz

• Im Planverfahren ist auf das Schutzgut Boden besonders Dazu liegen aus: einzugehen und Maßnahmen zur Kompensati-on des Begründung, Eingriffs zu benennen. Umweltbericht Schutzgut Pflanzen, • Im Planbereich sind Vorkommen spezieller geschützter Tiere und Boden und Ausgleichsbilanz Arten zu überprüfen. • Bauvorgreifende Untersuchung des Feldhamsters und der Bodenbrüter

6 STADTBOTE BALLENSTEDT AMTLICH 03 /2021

Stellungnahme Umweltamt / Immissionsschutz LK Harz

• Planverfahren sind Aussagen, Festlegungen bzw. Hinweise zur Dazu liegen aus: Einhaltung der immissionsschutzrechtlichen Richtwerte nach Begründung, TA-Lärm für schutzbedürftige Nutzungen zu treffen Umweltbericht zum Schutzgut Mensch, Immissionen

Stellungnahme Umweltamt / untere Wasserbehörde

• Anfallendes Niederschlagswasser ist im B-Plangebiet flächenhaft Dazu liegen aus: zur Versickerung zu bringen. Begründung, Umweltbericht zum Schutzgut Wasser

Stellungnahme für Landwirtschaft und Flurneuordnung LK Harz

• Es bestehen Bedenken gegen die Nutzung der verbleibenden Rest- Dazu liegen aus: flurstücke in wesentlicher Richtung als Ersatzfläche für Kompensa- Begründung, tionsmaßnahmen, weiterhin Nutzung als Ackerfläche gewünscht Umweltbericht zum Schutzgut Boden und Ausgleichsbilanz

Stellungnahme Landesverwaltungsamt – obere Immissionsschutzbehörde

• Prüfung im Baugenehmigungsverfahren, schutzbedürftige Nutzun- Dazu liegen aus: gen der Immissionsschutzrichtwerte nach TA-Lärm Begründung, Umweltbericht zum Schutzgut Mensch, Immission

Ballenstedt, den 08.03.2021 Bürgermeister Siegel

STADTBOTE BALLENSTEDT 7 03 /2021 AMTLICH

BAL Stadtentwicklungsgesellschaft sucht neue Geschäftsführung

Ende des Jahres 2020 hat der Geschäftsführer der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH Jan Lämmerhirt bei der Stadt Ballenstedt als alleinige Gesellschafterin der BAL seine fristgerechte Kündigung eingereicht. Diese erfolgte entgegen anderslautenden Verlautbarungen aus persönlichen Gründen seitens des Geschäftsführers.

Im Nachgang dessen schreibt die Stadt Ballenstedt nunmehr nach Abstimmung mit dem Stadtrat die Stelle der Geschäftsführung für die BAL neu aus. Neben dem Kerngeschäft der Wohnungswirtschaft erbringt die BAL auch umfangreiche Leistungen für die Stadt. So betreibt sie in Badeborn eine Gaststätte mit Saal oder auch die Tourist-Information. Eine Hauptaufgabe der neuen Geschäftsführung wird es sein, die strategische Entwicklung des eigenen Wohnungsbestandes weiter zu forcieren sowie den Betrieb der Nebengeschäfte zu optimieren.

Stellenausschreibung

Die Stadt Ballenstedt als alleinige Gesellschafterin der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH sucht im Wege der Nachfolgeregelung zum 01. August 2021 eine/n

Geschäftsführer (m/w/d). Die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH in Ballenstedt am Harz Sie überzeugen durch: (Sachsen-Anhalt) ist eine Liegenschaftsgesellschaft mit durch- Eine sehr gute analytische und konzeptionelle Handlungsweise und schnittlich 20 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von ca. 3 Mio durch Kontaktstärke, Organisationsfähigkeit sowie Gestaltungswil- EUR. Geschäftszweck der Gesellschaft ist die Bewirtschaftung und len. Sie sind belastbar, zeichnen sich durch Sozialkompetenz eine langfristig ausgerichtete Entwicklung eines eigenen Bestandes von selbstständige Arbeitsweise sowie ein souveränes Auftreten, Ver- ca. 750 Wohnungen und 30 Gewerbeeinheiten in Ballenstedt sowie handlungsgeschick und Entscheidungsstärke aus. die Fremdverwaltung ca. 200 Wohnungen und 5 Gewerbeeinheiten. Darüber hinaus erbringt die Gesellschaft Leistungen für die Kommu- Wir bieten Ihnen: ne auf dem Gebiet der Stadtentwicklung und ist Betreiber einer Gast- Verantwortungsvolle sowie abwechslungsreiche Tätigkeiten mit den stätte mit Saal und der Tourist-Information. Qualität, Kunden- und zukunftsorientierten Gestaltungsmöglichkeiten eines kommunalen Serviceorientierung prägen die Arbeit der Gesellschaft. Wohnungsunternehmens.

Ihre Aufgaben: Sie erwartet ein: • strategische und operative Führung der Gesellschaft unter Moderner Arbeitsplatz mit einem angenehmen Betriebsklima und Beachtung wirtschaftlicher und Qualitativer Kennzahlen Teamgeist, der auf das gemeinsame Lösen von Herausforderungen • Bewirtschaftung sowie Weiterentwicklung des Bestandes ausgerichtet ist. Nach erfolgreicher Einarbeitung wird eine unbefris- (Sanierung, Modernisierung) tete Bestellung erfolgen. Gemeinsam mit dem Aufsichtsrat der Ge- • Entwicklung eigener Grundstücke in enger Zusammenarbeit sellschaft werden Sie die künftige Unternehmensstrategie mit dem mit der Stadt Ballenstedt zukunftsbezogenen und rentabilitätsorientierten Management der • kontinuierliche Optimierung der Services und Dienstleistungen Immobilien weiterentwickeln. in der Gesellschaft • Betriebsführung von Tourist-Information, Gaststätte Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns auf Ihre • Führung und Entwicklung der Mitarbeiter vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstel- lung und Ihres frühestmöglichen Eintrittsdatums bis zum 31.03.2021. Ihr Profil: • Kaufmännische Aus- und Weiterbildung in der Wohnungs- und Ihr Kontakt: Immobilienwirtschaft oder • vergleichbares Studium mit immobilienwirtschaftlicher Aus- Bürgermeister der Stadt Ballenstedt richtung Dr. Michael Knoppik • mehrjährige Berufserfahrung in der Wohnungs-/Immobilien- Rathausplatz 12 wirtschaft 06493 Ballenstedt • Führungserfahrungen • betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Bilanzsicherheit sowie ein- Mail: [email protected] schlägige Fachkenntnisse aller juristischen, kaufmännischen Anforderungen der Wohnungswirtschaft sowie Immobilienfi- Eine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur dann, wenn nanzierung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Ansonsten • sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse erfolgt Vernichtung der Unterlagen gemäß der Datenschutzrichtlinie.

8 STADTBOTE BALLENSTEDT AMTLICH 03 /2021

Flurbereinigungsverfahren Quedlinburg Ost (B6n) Landkreis Harz und Salzlandkreis Verf.-Nr. QLB 7.131

Öffentliche Bekanntmachung - Ausführungsanordnung -

Im Flurbereinigungsverfahren Quedlinburg Ost (B6n) ordnet das Amt Gegen den Nachtrag 2 wurden keine Wider-sprüche erhoben. Somit ist der für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte mit Sitz in Hal- Flurbereinigungsplan einschließlich der Nachträge 1 und 2 bestandskräf- berstadt hiermit die Ausführung des Flurbe-reinigungsplanes einschließ- tig.Mit dieser Anordnung entstehen zu dem genannten Stichtag einheitlich lich der Nachträge 1 und 2 für das gesamte Flurbereinigungsge-biet nach alle Ansprüche auf Ausbau der geplanten Anlagen, Geldzahlungen, Über- § 61 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) an. tragungen von Abfindungsansprüchen, Erstattungen und Pachtregelun- gen, vor allem aber gehen alle Rechte über. Die Ausführungsanordnung 1. Als Zeitpunkt des Eintritts des neuen Rechtzustandes und führt den im Flurbereinigungsplan und seinen Nachträgen 1 und 2 vorge- damit der rechtlichen Wir-kung des Flurbereinigungsplanes sehenen neuen Rechtszustand herbei, verschafft den Beteiligten die volle einschließlich der Nachträge 1 und 2 wird der 24.03.2021, rechtliche Verfügungsmöglichkeit über ihre Abfindungsgrundstücke und 0:00 Uhr festgesetzt. ist Voraussetzung für die Be-richtigung der öffentlichen Bücher. Somit ordnet das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten 2. Mit diesem Tag geht das Eigentum an den neuen Grundstü- Mitte, , die Ausführung des Flurbereinigungsplanes an. cken auf die Empfänger über. Der im Flurbereinigungsplan vorgesehene neue Rechtszustand tritt an die Stelle des bis- Nach § 80 Abs.2 Satz 1 Nr.4 VwGO kann die sofortige Vollziehung an- herigen Rechtszustandes.Die örtlich gebundenen öffentli- geordnet werden, wenn sie im öffentlichen Interesse oder im überwie- chen Lasten, die auf den alten Grundstücken ruhen, gehen genden Interesse der Beteiligten liegt. Die An-ordnung der sofortigen auf die in deren örtlicher Lage ausgewiesenen neuen Grund- Vollziehung der Ausführung des Flurbereinigungsplanes liegt sowohl stücke über (§ 68 Abs.1 FlurbG). Das Gleiche gilt auch für im öffentlichen Interesse als auch im überwiegenden Interesse der die Pachtverhältnisse. Beteiligten des Verfahrens. Durch die Ausführungsanordnung wird der Eintritt des neuen Rechtszustandes einheitlich für das gesamte Flurbe- 3. Die nach § 34 FlurbG festgesetzten zeitweiligen Einschrän- reinigungsgebiet angeordnet. Nur so sind zeitweilige Gefährdungen des kungen des Eigentums werden mit Ablauf des 23.03.2021 Eigentums zu vermeiden. Durch die aufschiebende Wirkung gegebenen- aufgehoben. falls eingelegter Rechtsbehelfe würde zum Beispiel voraussichtlich der Grundstücksverkehr erheblich er-schwert werden. Aufgrund der Anord- 4. Die sofortige Vollziehung dieser Ausführungsanordnung ge- nung der sofortigen Vollziehung kann somit um die Be-richtigung der öf- mäß § 80 Abs.2 Satz 1 Nr.4 VwGO wird angeordnet mit der fentlichen Bücher unmittelbar ersucht werden. Hiermit wird gemäß § 80 Folge, dass Rechtsbehelfe gegen sie keine auf-schiebende Abs. 2 Satz 1 Nr.4 VwGO die sofortige Vollziehung der Ausführung des Wirkung haben. Flurbereinigungsplanes Quedlinburg Ost (B6n) angeordnet.

Gemäß § 62 Abs.1 Satz 2 FlurbG wird darauf hingewiesen, dass Anträge Rechtsbehelfsbelehrung auf Regelung des Nießbrauchs und der Pachtverhältnisse (§§ 69 und 70 Gegen diese Ausführungsanordnung kann innerhalb eines Monats FlurbG) – soweit sich die Beteiligten nicht einigen können – nach § 71 nach Bekanntgabe Wider-spruch erhoben werden. Der Widerspruch ist Satz 3 FlurbG spätestens drei Monate nach Erlass dieser Ausführungs- beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Große anordnung beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Ringstraße 52, 38820 Halberstadt, oder beim Amt für Landwirt-schaft, Mitte in Halberstadt zu stellen sind. Flurneuordnung und Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben, Ritterstraße 17-19, 39164 Wanzleben – Börde, oder beim Landesverwaltungsamt Begründung Sachsen-Anhalt, Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle/Saale schriftlich Die Voraussetzungen für die Ausführungsanordnung nach § 61 FlurbG oder zur Niederschrift einzulegen. Bei Einlegung des Widerspruchs wird liegen vor. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung liegt sowohl im über- die Frist nur gewahrt, wenn das Widerspruchsschreiben bzw. die Nie- wiegenden Interesse der Betei-ligten als auch im öffentlichen Interesse. der-schrift bis zum Ablauf der angegebenen Frist bei der Behörde einge- Der Flurbereinigungsplan wurde den Beteiligten gemäß § 59 FlurbG be- gangen bzw. aufgenom-men worden ist. kanntgegeben. Die im Anhörungstermin vom 24.10.2019 erhobenen Wi- Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann die Wiederherstel- dersprüche gegen den Flurbereinigungsplan wurden durch den Nachtrag lung der aufschie-benden Wirkung gemäß § 80 Abs. 5 VwGO beim Ober- 1 abgeholfen. Der Anhörungstermin zum Nachtrag 1 fand am 13.10.2020 verwaltungsgericht des Landes Sach-sen-Anhalt, Breiter Weg 203-206, statt. In diesem Termin wurde 1 Widerspruch erhoben. Diesem Wider- 39104 Magdeburg beantragt werden. spruch wur-de im Nachtrag 2 abgeholfen, sowie die Verwendung des Mas- selandes geregelt. Der Anhö-rungstermin hierfür fand am 23.02.2021 statt. gez. Christoph Schierhorn (DS)

STADTBOTE BALLENSTEDT 9 03 /2021 AMTLICH INFORMATIV

Hinweis zu Bekanntmachungen Regionaler Behörden und Einrichtungen

Veröffentlichung des Zweckverbandes Ostharz: Das Amtsblatt der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im • Wirtschaftsplan des Zweckverbandes Wasserversorgung und Ab- Landkreis Harz Nr. 1/2021 vom 29.01.2021 ist mit folgendem Inhalt wasserentsorgung Ostharz für das Wirtschaftsjahr 2021 ­erschienen: Dieses Amtsblatt finden Sie auch unter www.zweckverband-ostharz.de.

In den letzten Jahren in der Kernstadt realisierte Maßnahmen zur Ableitung von Niederschlags- und Schmelzwasser erfüllen ihre Aufgabe

Wurden in der Bauphase bei sommerlicher Hitze die verbauten Quer- ren und den Einsatz der Feuerwehr erforderten, blieben diesmal aus. schnitte der Verrohrungen und und neu errichteten Abflussgräben der ­Probleme in den Abflussgräben gibt es allerdings immer wieder an den Gewässer II. Ordnung wie Hirschteichgraben, Riederscher Graben und Rechen, wenn Treibgut an diesen hängen bleibt und den Wasserabfluss Getel von manch einem noch belächelt und für überdimensioniert emp- be- oder verhindert. Deshalb möchten wir allen umsichtigen Grund- funden, so hat sich bei der letzten Schneeschmelze gezeigt, dass diese stückseigentümern und Bürgern danken, die mit darauf achten, dass doch richtig sind, um große Mengen von Schmelz- oder Niederschlags- an den Rechen stets ein ungehinderter Wasserabfluss gewährleistet ist wasser schadlos aus der Stadt zu leiten. Überflutungen, die in der Ver- und diese oft selbst mit Hand anlegen, wenn es gilt, angeschwemmtes gangenheit immer wieder in bestimmten Straßen zu verzeichnen wa- Treibgut schnellstens von den Anlagen zu entfernen.

Badeborner Straße Quedlinburger Straße

am ehem. Gummiwerk Am Anger Marienstraße hinterm Schlossbahnhof

Hinweis der Friedhofsverwaltung Einebnung ungepflegter bzw. abgelaufener Grabstätten

Die Stadt Ballenstedt wird in den kommenden Wochen auf ihren Fried- vorgesehen sind, erhalten aber eine vorherige Kennzeichnung.Innerhalb höfen die Einebnung ungepflegter Gräber vornehmen, um künftige einer Frist von 14 Tagen besteht dann für Angehörige noch die Möglich- ­Pflegearbeiten zu erleichtern sowie das Erscheinungsbild der Friedhofs- keit sich bei der Friedhofsverwaltung zu melden, um eine Laufzeitver- anlagen insgesamt zu verbessern. Auch Gräber deren Nutzungsrechte längerung der Grabstätte zu beantragen oder die Grabstätte in einen abgelaufen sind und bei denen sich keine Nutzungsberechtigten mehr ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. Begonnen wird mit diesen Ar- ermitteln ließen, sind hiervon betroffen. Grabstätten die zur Einebnung beiten auf den Friedhöfen im OT Rieder und in der Kernstadt Ballenstedt.

Kitabeiträge Januar und Februar 2021 nur für Notbetreuung

Die Stadt Ballenstedt erhob die Kita- und Hortbeiträge im Januar und Seit 1. März 2021 findet der Regelbetrieb in den Kindereinrichtungen Februar 2021 nur für die Kinder, deren Eltern die Notbetreuung ihrer wieder statt, so dass die Beitragszahlung wieder wie gewohnt am Kinder in den Kitas und Horten im Stadtgebiet in Anspruch genommen 15. des laufenden Monats fällig ist. haben. Die prozentuale Inanspruchnahme der Notbetreuung lag höher als im Frühjahr 2020.

10 STADTBOTE BALLENSTEDT AMTLICH INFORMATIV 03 /2021

Ballenstedter Schlosstheater im Streaming

Einer der Hauptleidenden des Kulturbereichs im Rahmen der Lockdowns seit März 2020 ist zweifellos das Ballenstedter Schlosstheater. War es bspw. den Museen zumindest noch zwischenzeitlich für einige Monate mit entsprechenden Konzepten, Umbauten etc. vergönnt zu öffnen, so war dies dem ältesten bespielten Theater Mitteldeutschlands nicht mög- lich. Zwar gab es auch hier für eine kurze Zeit ein Zeitfenster, in dem man zumindest theoretisch hätte öffnen können, dies wäre aber verbunden gewesen mit einer maximalen Kapazität von 80 Personen, die bei der Aufführung hätten dabei sein dürfen, was wirtschaftlich nicht vertretbar gewesen wäre. Da sich zumindest mit Stand Anfang März in nächster Zeit nichts Grundlegendes ändern wird beschreitet das Ballenstedter Schlosstheater in diesen Wochen neue Wege. Unter dem Motto ‚Wir sind bühnenreif.‘ wird es in unregelmäßigen Ab- ständen Veröffentlichungen von verschiedenen Konzerten geben. Die genauen Termine werden wir natürlich rechtzeitig bekannt geben. Bands aus unserer Region haben – unter Beachtung der Hygieneregeln - auch wieder die Chance, auf der Bühne zu stehen, dieser Auftritt wird zugleich in den Social Medias verbreitet.

Projekt „Jugend entscheidet“ ist gestartet

Das Gemeinschaftsprojekt der gemeinnützigen Hertie-Stiftung ist in Ballenstedt gestartet. Wie wir bereits berichteten, soll auf die- sem Wege Kommunalpolitik für Jugendliche erlebbar und erfahrbar gemacht werden, die Stadt Ballenstedt erhält dafür neben einer pro- fessionellen Prozessbegleitung einen Sachkostenzuschuss in Höhe von 5.000 €. In den letzten Wochen wurde das aus 12 Personen be- stehende kommunale Team zusammengestellt, es besteht aus Ver- tretern der Politik, Verwaltung, Sport, Kirche, Sozialverbänden, der Freiwilligen Feurwehr, Vereinen, außerdem ist noch der Sprecherrat des Jugendclubs „Phönix“ hierin vertreten. Der weitere Fahrplan bei „Jugend entscheidet“ sieht am 20. März für das kommunale Team einen Workshop vor, in dem sich die Prozeßbegleitung vorstellt und gemeinsame Arbeitsgrundlagen festgelegt werden. Zentral in der Arbeit der nächsten Monate ist die Themenwahlveranstaltung am 17. Juli, auf der das von den Ballenstedter Jugendlichen zu erarbeitende Thema festgelegt wird.

Die gelbe Tonne ist da

Nach vielen Jahren Diskussion, ob die gelbe Tonne für Verbund- und Plastikabfälle eingeführt werden soll, ist sie nun da. Bis Ende April 2021 soll sie spätestens in der gesamten Stadt verteilt worden sein. Da größtenteils die Tonnen schon zur Verfügung stehen, wird es eine Übergangszeit geben, in der sowohl die bisherigen gelben Säcke und die gelben Tonnen entleert als auch die gelben Säcke abgeholt wer- den. Sobald diese Übergangsphase abgeschlossen ist, werden keine gelben Säcke mehr ausgegeben und ­diese werden auch nicht mehr abgeholt. Aktuelle Informationen sind zudem auf der Internetseite der enwi (www.enwi-hz.de) erhältlich.

Auf dem Deckel der gelben Tonnen ist angegeben, welche Stoffe dort hineingehören und welche nicht. Wir bitten im Sinne einer sauberen Stadt darum, dies zu beachten.

Herzlichen Dank.

STADTBOTE BALLENSTEDT 11 03 /2021 AMTLICH INFORMATIV

Raumordnungsverfahren für den Aufschluss des geplanten Steintagebaus Harzer Grauwacke in Ballenstedt vorzeitig beendet

In einem Telefonat wurde die Stadt Ballenstedt durch die Mitteldeutsche Baustoffe GmbH darüber informiert, dass das Raumordnungsverfahren für den Aufschluss und den Betrieb des geplanten Steintagebaus Har- zer Grauwacke in Ballenstedt als Nachfolgestätte des Steintagebaus in Rieder vorzeitig beendet wurde. Ausschlaggebend hierfür sind Roh- stofferkundungen und die Sicherung von Flächen im direkten Umfeld des Steintagebaus im OT Rieder, die nach Aussage der Mitteldeutschen Baustoffe GmbH eine wirtschaftliche Erweiterung des Steintagebaus dort zukünftig erscheinen lassen. Dem Folgend soll deshalb nun die Genehmigung der Erweiterung des Steintagebaus im OT Rieder betrie- ben werden. Für den ursprünglich geplanten Steintagebau in Ballenstedt bedeutet das, vorausgesetzt die Erweiterung in Rieder wird genehmigt, eine Verschiebung von mehr als 20 Jahre. Die Mitteldeutsche Baustoffe GmbH ist und bleibt aber Eigentümerin der dafür vorgesehen Flächen in der Gemarkung Ballenstedt und das betreffende Gebiet wird im Regio- nalplan weiterhin als Vorranggebiet für den Abbau und die Gewinnung von Bodenschätzen geführt. Weiter betrieben werden auch die im Auf- trag der Mitteldeutschen Baustoffe GmbH für den Steintagebau nieder- gebrachten Grundwassermessstellen in der Gemarkung Ballenstedt.

Arbeiten zur Verlegung von Trink- und Abwasserleitungen in der Quedlinburger Straße wurden am 01.03.2021 wieder aufgenommen

Aufgrund zahlreicher Anrufe und Beschwerden bei der Stadtverwaltung zu den wieder aufgenommenen Arbeiten in der Quedlinburger Straße möchten wir nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich hierbei um keine Baumaßnahme der Stadt Ballenstedt handelt und die Stadt auch nicht Träger der Straßenbaulast der Bundesstraße 185 ist. Auftraggeber der Arbeiten ist der Zweckverband Wasserver- und Abwasserent- sorgung Ostharz in Quedlinburg. Für die verkehrsrechtliche Anordnung mit Sperrmaßnahmen und Ausweisung von Umleitungsstrecken ist das Sachgebiet Verkehrsorganisation des Landkreises Harz zuständig.

Ab dem 01.03.2021 wurde der Baustellenbereich zwischen dem Gelben Haus und der Kreuzung Felsenkellerweg / Am Schlosspark in der Zeit von 06.00 Uhr bis 18.00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. In dieser Zeit mussten Verkehrsteilnehmer die ausgewiesenen überörtlichen Umlei- tungsstrecken benutzen. In der Zeit von 18.00 Uhr bis 06.00 Uhr wurde der Baustellenbereich einspurig mit Ampelregelung für den Verkehr nutzbar.

Parallel zu den Arbeiten in der Quedlinburger Straße ertüchtigte der Baubetrieb die Umleitungsstrecke über den Zehlinger Weg, die Straße Auf dem Steinberg und die Straße Felsenkellerweg, die ab dem 15.03.2021 von Fahrzeugen bis 3,5 t Gesamtgewicht nun wieder genutzt werden kann.

Über weitere baubedingte Änderungen in der Verkehrsführung werden wir aktuell auf unserer Facebook-Seite­ informieren.

Praxis für Zahnheilkunde

Seit Februar 2021 haben Zahnärztin Dr. Johanna Ruch und ihr Team ihre Praxis in der Poststraße für Patienten geöffnet. Sie tritt die Nach- folge von Frau Dipl. Stom. Hannemann an. Bürgermeister Dr. Michael Knoppik hieß sie in Ballenstedt willkommen und verwies gleichzeitig darauf, wie wichtig es gerade für kleinere Städte im ländlichen Raum ist, nachhaltig die ärztliche Versorgung der Bürgerinnen und Bürger zu sichern. Auch wenn Ballenstedt im Verhältnis zu vergleichbaren Städten durchaus gut versorgt ist, können wir uns darauf nicht aus- ruhen, so der Bürgermeister. Wir wünschen Frau Dr. Ruch und ihrem Team einen guten Start.

12 STADTBOTE BALLENSTEDT AMTLICH INFORMATIV 03 /2021

Ausstellung zu Albrecht dem Bären vor Eröffnung

Bevor die entsprechenden Inszenierungen eingebaut werden können, müssen Grablege und Krypta saniert bzw. konserviert werden. In der 2. Märzhälfte erfolgt dann der Einbau der Wandabwicklungen und Vi- trinen. „Hierbei haben wir unterschiedliche Ziele verfolgt. Die Kryp- ta sollte in Bezug auf mögliche Inszenierungen sehr zurückhaltend behandelt werden, stattdessen kommt hier Augmented Reality zum Einsatz. Mit Hilfe eines Tablets kann sich der Besucher die jeweiligen Zeitebenen dieses Ortes virtuell vor Augen führen“, so Sandra Leinert, die für die Ausstellung verantwortliche Projektleiterin.

Anders hingegen die Gestaltung im Bereich der Grablege von Albrecht. Zwar wurde aufgrund von Pietätsgründen die Grablege selber kaum umgestaltet, hier wurde lediglich ein Lichtdesign eingeführt und die von den Nationalsozialisten 1937/38 eingebaute Grabplatte entfernt und stattdessen mit einem Kunstwerk von Margit Jäschke ersetzt. Diese Grabplatte wird in diesen Tagen in den Vorraum verbracht und dient hier als Hauptexponat der neuen Ausstellung. „Dieser Bereich wird nicht nur grundlegend neu gestaltet, sondern beinhaltet auch un- terschiedliche technische Vermittlungsebenen von eher klassischen Eine bauhistorische Untersuchung war Bestandteil der Schlossmaßnah- Schubladen bis hin zu High-Tech-Monitoren mit entsprechender Soft- me. Sie konnte erstmalig den nach Westen von der Krypta abzweigenden ware“, betont Mühldorfer-Vogt. Annex als barocke Grabanlage identifizieren. Foto: Stadt Ballenstedt

Wie vorgesehen eröffnet am 23. Mai 2021 die neue Ausstellung unter Inhaltlich bildet der von Paul Schultze- 1937/38 durchge- dem Motto „Albrecht der Bär – Herausgetreten aus dem Schatten“ im führte Komplettumbau der Grablege und die hiermit verbundenen Ballenstedter Schloss seine Tore. Der Bereich um die Grablege von Al- Ziele einen wichtigen Punkt im Erzählstrang der neuen Ausstel- brecht dem Bären wurde museal ebenso neu gestaltet wie die Krypta. lung. Weiterhin geht es hier u.a. auch um die historische Person Diese beiden Bereiche stellen die letzten Überreste der Klosterkirche von Albrecht dem Bären und die mit ihm verbundene Geschichte der St. Pancratius und Abundus, dem Vorgängerbau des Barockschlos- ­askanischen Familie. ses, dar. „Da sowohl die Grablege wie auch die Krypta romanischen Ursprungs sind, werden so absolute Alleinstellungsmerkmale des Ursprünglich sollte die neue Ausstellung bereits zu Albrechts Todes- Ballenstedter Schlosses aufgewertet. Beide Bereiche sind auch der tag am 18. November 2020 eröffnet werden. Eingebettet war sie in Grund, dass das Schloss Teil der Straße der Romanik ist“ so Christian das sogenannte Albrechtsjahr der Stadt Ballenstedt, das jedoch co- Mühldorfer-Vogt, Amtsleiter für Kultur und Bürgerservice. ronabedingt in das Jahr 2021 verschoben wurde. D.h., dass parallel zur neuen Dauerstellung im Schloss im Ballenstedter Stadtmuseum Eine wichtige Grundlage der gesamten Maßnahme bestand darin, sie eine Sonderausstellung zur Rezeptionsgeschichte Albrechts eröff- mit einer wissenschaftlichen Basis auszustatten. Neben der überregi- net und im Schlosstheater ein Schauspiel um die historische Person onal beachteten Tagung zu Albrecht im September 2019 im Schloss Albrecht der Bär uraufgeführt wird. Diese Termine richten sich aller- fand im Vorfeld der neuen Ausstellung sowohl in der Grablege wie dings nach der aktuellen Coronasituation. „Unabhängig hiervon,“ so auch in der Krypta eine bauhistorische Untersuchung statt. Ein Ergeb- Mühldorfer-Vogt, „findet die Eröffnung der neuen Ausstellung am 23. nis hiervon war die Identifizierung und Verortung des von der Krypta Mai 2021 statt, zur Not digital im Stream.“ abzweigenden Annexes als barocke Grabkammer.

Keine öffentlichen Osterfeuer im Jahr 2021

Aufgrund der Corona-Pandemie werden auch in diesem Jahr keine öffentlichen Brauchtumsfeuer in der Stadt Ballenstedt und ihren Ortsteilen zu Ostern stattfinden. Eine Genehmigung für solche Veranstaltungen kann aufgrund der derzeitigen Kontaktbeschränkungen und unter dem Gesichtspunkt der Einhaltung des Mindestabstandes nicht erteilt werden, da der Schutz der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ballenstedt oberste Priorität hat. Wir hoffen, dass ein Stattfinden der Brauchtumsfeuer im nächsten Jahr wieder möglich sein wird.

STADTBOTE BALLENSTEDT 13 03 /2021 AMTLICH INFORMATIV

Informationen zur Sammlung von biologischen Abfällen

Die Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi) bietet den Für Kleinmaterial bietet die enwi 70-Liter-Papiersäcke zum Preis von Bewohnern der Stadt Ballenstedt die haushaltsnahe und kostenlose 1,10 Euro/Stück an. Die Vertriebsstellen entnehmen Sie bitte dem Ent- Sammlung von biologischen Abfällen an. sorgungskalender 2021. Sie können das Material aber auch in Körben, Wannen, Eimern oder Kartons bereitstellen. Diese Gefäße nehmen Sie Diese Sammlung findet statt am: nach dem Entleeren wieder an sich. Bitte verwenden Sie keine Textil- oder Plastiksäcke sowie Regen- und Abfallbehälter! 20. März 2021 (Sa) im Stadtgebiet Ballenstedt und in Opperode; Bitte säubern Sie bei eventueller Verschmutzung die Übergabestelle nach 29. März 2021 (Mo) in Asmusstedt, Badeborn, Radisleben der Abfuhr. und Rieder. Beachten Sie bitte die Hinweise schon bei der Vorbereitung des Materials, Allen Interessenten, die sich an dieser Aktion beteiligen möchten, gib da der Entsorger sonst Ihre biologischen Abfälle nicht mitnehmen kann. die enwi folgende Hinweise: Ergänzend zur Straßensammlung bietet die enwi privaten Haushalten die Es werden biologische Abfälle wie Baum- und Strauchschnitt, Hecken- Möglichkeit an, Kleinmengen (max. 2 m³) mit eigenen Transportmitteln schnitt, Rasenschnitt, Laub, Stauden und andere biologisch abbaubare, kostenfrei auf nachfolgender Anlage ganzjährig zu den angegebenen Zei- nativ-organische, pflanzliche Kleinmaterialien gesammelt. ten anzuliefern:

Damit eine zügige Übernahme möglich ist, legen Sie bitte das Material am Wertstoffhof Ballenstedt, Gewerbegebiet „Pfingstwiese“, diens- Sammeltag bis spätestens 07:00 Uhr an der Straße vor Ihrem Wohngrund- tags und donnerstags 13:00 bis 18:00 Uhr, samstags 08:00 bis stück am Straßenrand geordnet bereit. 13:00 Uhr.

Sollten durch Baumaßnahmen Einschränkungen für die Abfuhr des Ma- Wertstoffhof Quedlinburg, Groß Orden 27 (Gewerbegebiet terials bestehen, legen Sie bitte die biologischen Abfälle an der nächst „Magdeburger Straße“), Montag bis Freitag 08:00 - 18:00 Uhr, befahrbaren Straße ab. Samstag 08:00 - 14:00 Uhr.

Um das Aufladen zu erleichtern, ist es notwendig, den Baum- und Auftretende Fragen werden im Vorfeld zur Sammlung und an den Sam- Strauchschnitt vorher zu bündeln. Verwenden Sie dazu Naturfasern, meltagen telefonisch unter der Nummer 0 39 41 – 68 80 45 beantwortet. denn Metall- oder Plastikbänder können in der Kompostanlage nicht verrotten. Die Bündel können bis zu 25 Kilogramm schwer und bis zu Ihre Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR 2 Meter lang sein, die Äste bis zu 15 Zentimeter dick. Halberstadt, den 03.03.2021

Danke Oma "Püppie"

Nach ca. 25 Jahren engagierter Arbeit hört Edeltraud Richter auf. Ihr Name ist eng verbunden mit der „Verwaltung“ des Dorfgemeinschafts- hauses in Radisleben. Aber auch sie hat jetzt ihr Rentenalter mit 85 Jahren erreicht und wir, die Stadtverwaltung Ballenstedt und der Ort- schaftsrat Radisleben danken ihr von Herzen für ihre mit Herzblut verrichtete Arbeit. Sie kümmerte sich um die Schlüsselübergabe bei Familienfeiern, stellte Tische und Stühle bei örtlichen Veranstaltungen Blumenbeet und vieles mehr. Sie war letztendlich wie ein guter Geist im DGH. Wie viel Sie eigentlich gemacht hat, wird einem erst bewusst, wenn man aufzählt was zu ihrem Aufgabenbereich gehörte. Ebenfalls unser Dank gilt ihrem Ehemann Helmut, der sie dabei unter- stützte und ihr half wo er konnte. Der Bürgermeister Dr. Knoppik, Herr Mühldorfer-Vogt von der Stadtver- waltung, sowie Frau Muser als Vertreterin des Ortschaftsrates Radisle- ben danken ihr nochmals und wünschen ihr viel Glück, viel Gesundheit und noch einen schönen Lebensabend gemeinsam mit ihrem Mann.

Annegret Muser Ortsbürgermeisterin Radisleben

14 STADTBOTE BALLENSTEDT AMTLICH INFORMATIV 03 /2021

„Touristische Entwicklung des Selketals mit seinen natürlichen kommunalen Anbindungen“– Das gemeinsame Projekt Selketal von Ballenstedt, Harzgerode und Falkenstein/ Harz

Das Projekt Selketal ist eine Gemeinschaftsaufgabe, welche von den Städten finanziert und durch das Land Sachsen-Anhalt mit Fördermit- teln unterstützt wird. Rund 45.000 Euro stehen für die touristische Ent- wicklung des Selketals mit seinen natürlichen kommunalen Anbindun- gen zur Verfügung, 80 Prozent kommen vom Land Sachsen-Anhalt, 20 Prozent übernehmen die Kommunen. Die drei Anrainer wollen verschiedene Themen zusammen angehen und ihre örtlichen Besonderheiten sowie touristische Erfahrungen mit einbringen. Mit der Unterzeichnung der gemeinsamen Finanzie- rungsvereinbarung ist der Start bereits gelungen und die Erarbeitung eines touristischen Entwicklungskonzeptes für das Selketal hat mit der Durchführung von ersten Workshops, situationsbedingt auf dem digitalen Weg, bereits begonnen. Viel ist zu tun, und die Städte stehen am Anfang einer interkommu- nalen Zusammenarbeit, welche für die nächsten Jahrzehnte Bestand Foto: Jürgen Meusel haben soll und viele offene Fragen gilt es noch zu klären. Der Tourismus in Deutschland sieht spannenden Zeiten entgegen - mit guten Perspektiven für alle, die mit klugen Lösungen auf die aktuellen Natürlich sollen auch touristischen Institutionen, Vereine, Gastgeber und Trends und Herausforderungen reagieren. Wer bestehende Chancen Gastronomen ihre Ideen und Wünsche für die Zukunft des Selketals mit nutzen möchte, muss auf jeden Fall mit Weitsicht planen, die richtigen einbringen. Dazu wird es zukünftig die Gelegenheit bei kleinen Workshops strategischen Entscheidungen treffen und vor allem: die vorhandenen geben. Natürlich haben wir aber immer ein offenes Ohr für Ideen, Wün- Kräfte zielgerichtet bündeln! sche und Anregungen, welche uns jederzeit mitgeteilt werden können.

Das Selketal als ein besonderes Stück Natur, liegt doch in einem Dorn- Wir freuen uns auf dieses gemeinsame Projekt und werden hier im röschenschlaf. Diesen zu beenden haben sich Ballenstedt, Harzgerode Stadtboten, auf www.ballenstedt.de und den sozialen Medien über die und Falkenstein/ Harz fest vorgenommen. Gemeinsam haben Sie sich Fortschritte des Projektes Selketal berichten. zum Ziel gesetzt ihre Kräfte zu bündeln und das Selketal als ein tou- ristisches Ziel wieder zu Entwickeln und gemeinsam zu vermarkten. Stadt Ballenstedt

Einbahnstraßenregelung in der Tempelstraße wurde umgesetzt

Dem Wunsch vieler Verkehrsteilnehmer folgend, wurde die Tempelstraße nach Vorinformation der dort wohnenden Bürger durch verkehrsrechtli- che Anordnung zur Einbahnstraße bestimmt und dem entsprechend beschildert. Die beengten Platzverhältnisse in dieser Straße führten in der Vergangenheit ständig zu Problemen, wenn sich Fahrzeuge begegneten und die Straße zusätzlich auch noch von Fußgängern genutzt wurde. Um ein aneinander Vorbeifahren der Fahrzeuge zu ermöglichen, waren Fahrzeugführer gezwungen meist viele Meter rückwärts zu fahren, bis sich ausreichend Platz dafür bot. Fußgänger wussten in solchen Situationen dann kaum noch wohin sie ausweichen sollten. Die Einbahnstraßenregelung sieht vor, dass die Straße jetzt nur noch von der Breiten Straße bzw. dem Rathausplatz in Richtung Wallstraße be- fahren werden kann.

Verkehrsberuhigende Maßnahmen für die Neue Ballenstedter Straße im Ortsteil Radisleben beantragt

Das LKW-Verkehrsaufkommen im Ortsteil Radisleben hat sich nicht wie ursprünglich angekündigt zu Beginn des neuen Jahres verringert. Daraus resultierende Beschwerden von Anwohnern über Lärmbelästigungen und größer werdenden Schäden am Fahrbahnbelag der Straße ließen des- halb nicht lange auf sich warten. Die Forderung des Ortschaftsrates nach einer generellen Tonnagenbegrenzung von 7,5 t für die Straße wurde vom zuständigen Straßenbaulastträger abgelehnt, da es sich um eine Kreisstraße handelt, deren konstruktiver Aufbau für wesentlich höhere Lasten ausgelegt ist. Zugesagt wurde aber für dieses Jahr die Behebung der durch den LKW-Verkehr verursachten Schäden. Das Ordnungsamt der Stadt Ballenstedt hat bei der Verkehrsbehörde des Landkreises Harz den Bau einer Verkehrsinsel am Ortseingang von Ballenstedt/Hoym kommend beantragt, um eine Geschwindigkeitsreduzierung beim fließenden Verkehr zu erreichen. Für den Verkehr über 7,5 t soll zukünftig für die gesamte Ortsdurchfahrt eine Geschwindigkeit von 30 km/h angeordnet werden.

STADTBOTE BALLENSTEDT 15 03 /2021 AMTLICH INFORMATIV

Lokales Impfzentrum in der Allee hat Arbeit aufgenommen

Das lokale Impfzentrum Ballenstedt in der Sporthalle an der Brinck- sundheitlichen oder anderen Gründen nicht in das lokale Impfzentrum meier-Grundschule, Allee 9, hat am 16.03.2021 seine Tätigkeit aufge- kommen können, melden sich bitte trotzdem unter der im Anschrei- nommen. Die Terminvergabe (Zwillingstermine für die erste und zwei- ben benannten Telefonnummer. Von dort aus wird dann die häusliche te Impfung) erfolgt bereits seit Mitte Februar 2021. Die zu Impfenden Impfung organisiert. erhalten nach der Prioritätenliste des Alters her eine entsprechende Einladungen seitens der Stadt. Ein großes Dankeschön geht an unsere Grundschulen und das Gym- nasium für die Flexibilität hinsichtlich des Sportunterrichts in dieser Pro Impftermin werden momentan 102 Personen geimpft. Weite- Zeit, da die Sporthalle während dort das Impfzentrum untergebracht re Termine sind zunächst der 23.03. und 13.04.2021, 30.03. und ist, nicht vollends zur Verfügung steht. Hier zeigt sich wieder eine 20.04.2021 sowie 06.04. und 27.04.2021. Es wird also auch Oster- starke Gemeinschaft. montag geimpft. Danach werden weitere Termine erwartet. Geimpft Ballenstedt - Die Wiege Anhalts www.ballenstedt.de

kann nur werden, wer auf die erhaltene Einladung hin, zuvor einen Ter- Bild: Adobe Stock min vereinbart hat. Lokales In der ersten Terminkette sind in Ballenstedt und Ortsteilen alle Per- sonen erfasst, die nach der Altersprioritätenliste erste Priorität ha- IMPFZENTRUM ben. Insgesamt wurden bereits über 600 Personen angeschrieben. Ballenstedt Personen, welche von der Stadt angeschrieben wurden, aber aus ge-

Alle Termine unter Vorbehalt (Stand: 01.03.2021): Folgende Termine sind derzeit geplant, es kann zu Änderungen bzw. Absagen kommen!

Katholische Kirche St. Elisabeth in Ballenstedt

20.03. | 17.00 Uhr (Sa) Hl. Messet 02.04. | 10.00 Uhr (Fr) Karfreitag – Andacht zum Gedenken des 25. 03.| 18.00 Uhr (Do) Hl. Messe Sterbens Jesu 28.03. | 10.30 Uhr (So) Hl. Messe 04.04. | 10.00 Uhr (So) Ostersonntag – , Osterliederliedersingen vor der Kirche - anschließend Einzug mit der 01.04. | 18.00 Uhr (Do) Gründonnerstag - Hl. Messe Osterkerze und kurzer Gottesdienst 02.04. | 15.00 Uhr (Fr) Karfreitag - Hl. Messe 11.04. | 10.00 Uhr (So) kurzer Gottesdienst: „wie neugeboren“ 03.04. | 21.00 Uhr (Sa) Karsamstag - Hl. Messe 18.04. | 10.00 Uhr (So) kurzer Gottesdienst: „Der Herr ist mein Hirte“ 04.04. | 10.30 Uhr (So) Ostersonntag - Hl. Messe 25.04. | 10.00 Uhr (So) kurzer Gottesdienst: „Jubelt – alles ist neu!“

08.04. | 17.15 Uhr (Do) Eucharistische Anbetung „Ballenstedter Osterweg“ – ein Osterspaziergang für allein, zu zweit, 18.00 Uhr Hl. Messe die ganze Familie

11.04. | 10.30 Uhr (So) Hl. Messe Am Palmsonntag, 28. März, beginnt ein besonderer Osterweg durch 17.04. | 17.00 Uhr (Sa) Hl. Messe Ballenstedt mit verschiedenen Stationen. In den Schaufenstern 25.04. | 17.00 Uhr (So) Hl. Messe des „Kinderlands am Nicolaihof“, des Frauenhauses, der Apothe- ke, der Bibliothek, des Fotogeschäftes „Main&Main“ und des Jo- hann-Arndt-Hauses finden sie Szenen der biblischen Ostergeschichte Evangelische Kirchengemeinde St. Nicolai Ballenstedt dargestellt. Bis zum Sonntag „Klein Ostern“ am 11. April bietet sich so KOP Dr. Theodor Hering • Mühlstr. 14 • 06493 Ballenstedt ein Osterspaziergang für Groß und Klein an! Und nicht nur das: Bei K. Tel: 039483-291 Preuß und auf der Webseite www.kirchenkreis-ballenstedt.de finden Sie wieder einen Laufzettel. Wenn Sie diesen ausgefüllt an K. Preuß Bis einschließlich 28. März 2021 wird es Kurzgottesdienste im Videofor- senden, erwartet sie eine kleine österliche Hoffnungsbotschaft für mat aus St. Nicolai Ballenstedt geben. Bitte schauen Sie dazu gern bei zuhause. Also – machen Sie mit und erleben Sie Ostern auf dem Weg Youtube unter „Theodor Hering“. Dort finden Sie für jede Woche einen Got- durch unsere Stadt! tesdienst mit einer Länge von ca. 15 Minuten. Wenn es die Gegebenheiten zulassen, laden wir ab Karfreitag zu den nachfolgenden Gottesdiensten ein. Dafür bitten wir, immer noch auf den Gesang in der Kirche zu verzich- ten, medizinische Masken zu verwenden und Abstand zu halten.

16 STADTBOTE BALLENSTEDT AMTLICH INFORMATIV 03 /2021

Der Weg zum Osterfest geht nicht am Karfreitag vorbei – Rieder – Evangelisches Pfarramt Sankt Cyriakus zwei Gedichte zur Meditation Evangelisches Pfarramt • Pfarrer Andreas Müller Burgstr. 03 • 06485 Quedlinburg – OT Gernrode • Tel.: 039485-275

Litanei gegen die Mutlosigkeit Ostermorgen 21.03. | 09.00 Uhr (So) Judika - Themenandacht: Gerecht durch Gott, Rieder Kein Gewinn ohne Einsatz. Helle, 10.30 Uhr Themenandacht: Gerecht durch Gott, Gernrode Kein Sieg ohne Kampf. die die Nacht vertreibt 28.03. | 09.00 Uhr (So) Palmsonntag - Themenandacht: Einzug in die Karwoche, Rieder Keine Wärme ohne Reibung. Glaube, 10.30 Uhr Themenandacht: Einzug in die Karwoche, Kein Trost ohne Leid. der die Hoffnung nährt Gernrode 01.04. | 19.00 Uhr (Do) Gründonnerstag - Abendandacht in der Stifts- Keine Heilung ohne Krankheit. Hoffnung, kirche, Gernrode Keine Hilfe ohne Not die an Wunder glaubt 02.04. | 10.00 Uhr (Fr) Karfreitag - Andacht zum Gedenken der Kreu- zigung Jesu, Rieder Kein Wiederkommen ohne Fortgehen. Liebe, 15.00 Uhr Depositio der Osterkerze mit Andacht, Keine Versöhnung ohne Streit. die die Mauern sprengt Gernrode 04.04. | 08.00 Uhr (So) Ostersonntag - Elevatio der Osterkerze mit Keine Reue ohne Sünde. Leben, Andacht, Gernrode Keine Vergebung ohne Schuld. das den Tod besiegt 10.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Gernrode 14.00 Uhr Gottesdienst zur Auferstehung Jesu, Rieder Keine Erlösung ohne Übel. © Gisela Baltes Keine Auferstehung ohne Tod. (www.impulstexte.de) 11.04. | 09.00 Uhr (So) Quasimodogeniti - Themenandacht: Wie die Neugeborenen, Rieder 10.30 Uhr Themenandacht: Wie die Neugeborenen, Gernrode 18.04. | 09.00 Uhr (So) Misericordias Domini - Themenandacht: Gottes Barmherzigkeit, Rieder 10.30 Uhr Themenandacht: Gottes Barmherzigkeit, Gernrode 25.04. | 09.00 Uhr (So) Jubilate - Gottesdienst mit Posaunenchor: Jubelt laut, Rieder 10.30 Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor: Jubelt laut, Gernrode

Kirchenführungen sind auf Anfrage mit Anmeldung möglich im Evangelischen Pfarramt Gernrode Tel.: 039485-275 Mail: [email protected]

HINWEIS: Wir feiern unsere Gottesdienste im April als Kurzandacht ohne Gesang - ABER mit Musik, Abstand und medizinischen Masken. Schlosskirchengemeinde Ballenstedt Aufgrund der aktuellen Lage kann es vorkommen, dass Gottesdienste Schlosskapelle • Bebelstraße 2 und Veranstaltungen kurzfristig abgesagt werden müssen. Bitte fragen Sie im Pfarramt Gernrode unter Telefon 039485-275 nach. 11.04. | 10.00 Uhr (So) Gottesdienst

St. Stephanikirchengemeinde Radisleben Evangelische Kirchengemeinde Badeborn Pfarrer Klaus Flöter • Pfarramt Schlosskirchengemeinde Allee 49 • 06493 Ballenstedt • Tel. 039483/977961 Aktuelle Informationen finden Sie im Schaukasten am Pfarrhaus.

04.04. | 11.00 Uhr (So) Ostersonntag – Ostergottesdienst

STADTBOTE BALLENSTEDT 17 03 /2021 AMTLICH INFORMATIV

Öffnungszeiten Rathaus Bereitschaftsdienst der Stadt Ballenstedt

Stadt Ballenstedt, Rathausplatz 12, 06493 Ballenstedt Zur Gefahrenabwehr besteht in der Stadt Ballenstedt außerhalb Telefonzentrale: 03 94 83 / 966, E-Mail: [email protected] der Dienstzeit der Verwaltung ein Bereitschaftsdienst. Diesen erreichen Sie über die Leitstelle des Landkreises Harz, Bis auf Weiteres nur mit vorheriger Terminabsprache: Telefonnummer: 0 39 41 / 6 99 99 Montag: 09.00 bis 12.00 Uhr Dienstag: 09.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 14.00 bis 16.00 Uhr SPD/Grüne – Sprechzeiten Freitag: 09.00 bis 12.00 Uhr Ausfall von Sprechzeiten bis auf Weiteres.

Sprechzeiten des Vorsitzenden des Stadtrates der Stadt Ballenstedt Sprechzeiten der CDU-Fraktion des Stadtrates der Stadt Ballenstedt Ausfall von Sprechzeiten bis auf Weiteres. Ausfall von Sprechzeiten bis auf Weiteres.

Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Rieder Sprechzeiten der Fraktion DIE LINKE des Stadtrates der Stadt Ballenstedt Ausfall von Sprechzeiten bis auf Weiteres. Erreichbarkeit per Mail: [email protected] Ausfall von Sprechzeiten bis auf Weiteres.

Sprechzeiten der Sprechzeiten der AfD-Fraktion Ortsbürgermeisterin in Radisleben des Stadtrates der Stadt Ballenstedt

Erreichbarkeit der Ortsbürgermeisterin Annegret Muser: Marko Keil, telefonische Erreichbarkeit: 0151 / 43 13 57 78 Telefonisch: 0160 / 94 71 77 30 o. per Mail: [email protected] Rene Meyer, telefonische Erreichbarkeit: 0152 / 29 04 49 45 Felix Meyer, telefonische Erreichbarkeit: 0160 / 95 22 38 06

Sprechzeiten der Ortsbürgermeisterin in Badeborn Fraktion Bürgerbündnis Rieder des Stadt- rates der Stadt Ballenstedt – Sprechzeiten Ausfall von Sprechzeiten bis auf Weiteres. Ausfall von Sprechzeiten bis auf Weiteres. Erreichbarkeit per Mail: [email protected] Sprechzeiten der Schiedsstelle im Rathaus-Keller

Ausfall von Sprechzeiten bis auf Weiteres.

Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister Stadt Ballenstedt Dr. Michael Knoppik | Zuständig für redaktionelle Beiträge: eckpunkt – Die Medienagentur GmbH | Frau Sindy Rathaj | Steinbachstr. 5a | 06502 | Tel.: 01 60 / 91 29 52 87 | Konzeption, Redaktion, Layout, Satz und Anzeigen: eckpunkt – Die Medienagentur GmbH | Frau Sindy Rathaj (Redaktion, Anzeigen) | Tel.: 01 60 / 91 29 52 87 | Carolin Junhold (Konzeption, Layout) | Tel.: 03 61 / 55 04 88 00 | Regierungsstr. 51 | 99084 Erfurt | E-mail: [email protected] | Internet: www.eckpunkt.de | Verteilung / Briefkastenzustellung: Mediengruppe Magdeburg | Media Mar- keting Magdeburg GmbH | Bahnhofstr. 17 | 39104 Magdeburg | Druck: Quedlinburg DRUCK GmbH | Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle erreichbaren Haushalte in Ballenstedt (inkl. aller Ortsteile) | Fotos: eckpunkt (Tosca Zadow, Sindy Rathaj, Stefan Hoffmann), Stadt Ballenstedt, www.pexels.com, stock.adobe.com, www.pixabay.de, www.freepik.com, unsplash.com | Titelmotiv: drubig-photo / Adobestock Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers und der Redaktion nicht gestattet. Namentlich ge- kennzeichnete Artikel geben nur die Meinung des Autors wieder, nicht die des Herausgebers oder der Redaktion. Für deren Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt der He- rausgeber und die Redaktion keine Gewähr. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gerichtsstand ist Erfurt. Wir legen Wert auf Gleichberechtigung. Wird im Text nur die männliche Form genannt, geschieht dies ausschließlich zur leichteren Lesbarkeit, das weibliche Geschlecht ist selbstverständlich mit eingeschlossen.

18 STADTBOTE BALLENSTEDT GESCHICHTE 03 /2021

Eine Ballenstedterin unterwegs. Beobachtungen und Begegnungen der Fürstin Pauline zu Lippe-Detmold

Folge 4: Gespräche Fürstin Paulines mit der Kaiserin Joséphine in Mainz

Ausgestattet mit einem Empfehlungsschreiben des Fürstprimas Carl Theodor von Dalberg an die Kaiserin der Franzosen, reiste Fürstin Pau- line weiter nach Mainz, wo sie am 11. Januar 1807 eintraf. Dort wartete Kaiserin Joséphine (1763–1814) damals vergeblich darauf, dass Napo- leon sie in sein Hauptquartier nach Polen holte. (Das lag nicht nur an den fortdauernden Kriegshandlungen, sondern auch an den Reizen der jungen polnischen Gräfin Maria Walewska.) Napoleon hatte im - politi schen Chaos des nachrevolutionären Frankreich autokratisch die Ord- nung wiederhergestellt; seine Gemahlin förderte die Wiederbelebung der Kultur. Vertraut mit den Umgangsformen des Ancien Régime, graziös, warmherzig und charmant, beherrschte sie die Kunst der Konversation in besonderem Maße. Ihr erster Ehemann, Alexandre de Beauharnais, war während des Jakobinerterrors in der Revolution hingerichtet worden; auch sie selbst wurde damals inhaftiert. Nach dem Ende der Schreckens- herrschaft verliebte sich der ehrgeizige junge General Napoleon Bona- parte in die schöne Witwe mit zwei Kindern und guten gesellschaftlichen Verbindungen in Paris. Die beiden heirateten 1796. Durch einen Staats- streich brachte sich Napoleon 1799 als „Erster Konsul“ an die Macht, 1804 wurde er Kaiser und krönte seine Frau in der Kathedrale Notre-Da- me zur Kaiserin der Franzosen.

Abb. 2: Königin Hortense von Holland mit ihrem Sohn Napoleon-Charles, Gemälde von François Gérard, 1806 (Ausschnitt), Privatbesitz (wikipedia).

Als Fürstin Pauline sie in Mainz besuchen wollte, lag die Kaiserin gerade krank im Bett. Doch wurde sie von deren Tochter aus erster Ehe, Horten- se de Beauharnais (1783–1837), als Gemahlin Louis Bonapartes Königin von Holland, sehr freundlich begrüßt. Man war sich sofort sympathisch; vermutlich kam auch die Begegnung mit Louis Bonaparte in Paderborn zur Sprache. Pauline beherrschte das Französische perfekt und ver- stand es, Menschen genau einzuschätzen. Das gehörte zu ihrem Beruf. Erneut formulierte Pauline ein „Porträt“: „Hortense [...], einzige Tochter der Kaiserin Josephine, geboren 1783, ist klein, mager, blond, gar nicht schön; [...] aber sie gefällt und interessirt durch [...] Anspruchslosigkeit und Freundlichkeit [...].“ Ihr Sohn, der „kleine Napoleon ist sehr schwäch- lich und zart; ohne den Calender hätte ich ihn nie schon 4 Jahr gehal- ten.“1 Fürstin Pauline hatte fast eine Vorahnung: Prinz Napoleon-Charles (1802–1807), designierter Erbe seines kaiserlichen Onkels, starb schon im Mai desselben Jahres.

Am Abend des 12. Januar 1807 wurde Pauline bei der Kaiserin vorge- lassen, die sie in ihrem Himmelbett empfing: „Die Kaiserin reichte mir freundlich die Hand [...] und sagte mir viel verbindliches. Ich konnte ihre Abb. 1: Fürstin Pauline zur Lippe, Lithographie nach einem Gemälde von Johann Christoph Rincklake, 1801, in: Kiewning, Fürstin Pauline (wie Züge nicht unterscheiden, nur ihr dunkles Haar und Augen voll Güte.“ Anm. 5), Tafel nach S. 96. Tags darauf ging es der Kaiserin besser. Pauline schreibt: „Ich stellte mei-

STADTBOTE BALLENSTEDT 19 03 /2021 GESCHICHTE ne Söhne vor, die Kaiserin umarmte, liebkosete sie und sagte viel schmei- nur für die Aufnahme in den Rheinbund, sondern trug auch ihre Sorgen chelhaftes über ihre Gestalt [...]. Sie waren am Morgen bey dem kleinen und Wünsche vor. Dabei ging es um Souveränitätsfragen, den Streit mit Kronprinzen von Holland gewesen, hatten mit ihm, soviel die Verschie- Schaumburg-Lippe und die Hoffnung auf Entschädigungen für preußi- denheit der Zungen zuließ, Comedie gespielt und von der Königin einen sche Zwangsrequisitionen. Pauline versäumte es bei dieser Gelegenheit ganzen Sack voll Pariser Neujahrsbonbons mitgebracht [...]“.2 Die Damen nicht, ihren Bruder Herzog Alexius und ihr anhaltisches Heimatland dem kamen schnell ins vertraute Gespräch und entdeckten viele gemeinsame Schutz und dem Wohlwollen des Kaisers empfehlen zu lassen.5 Interessen: Botanik und Gartenkunst, die Liebe zu Rosen, Literatur und Vorläufig beruhigt reiste Pauline, nachdem sie unterwegs noch kurz ihre Öffnungszeiten: Nadelarbeiten. Kaiserin Joséphine zeigte Pauline einen Teppich, die sie nassauischen Verwandten getroffen hatte, wieder nach Hause. Dort er- Weyhegarten 1 - 06484 Quedlinburg Mo. – Fr.: 8.00 – 17.00 Uhr für den Kaiser arbeitete, und ließ sich von der Fürstin ihre Technik des fuhr sie allerdings, dass die im Dezember erhaltene Nachricht von der [email protected] nach 17.00 Uhr und Häkelns erklären. Pauline schätzte das soziale Engagement der Kaiserin, Aufnahme in den Rheinbund verfrüht war. Erst drei Monate später, im Ap- 03946 / 5253801 Sa. nach Vereinbarung die schon als Gemahlin des Ersten Konsuls in Paris eine Kleinkinderbe- ril 1807, gelang es unter Vermittlung des nassauischen Ministers Hans wahranstalt gegründet hatte. Damals trug sich Fürstin Pauline mit ähnli- von Gagern (1766–1852) und des französischen Außenministers Talley- chen Gedanken und schuf 1802 ihre vorbildliche Detmolder Tagesstätte rand (1754–1838), Napoleon in Warschau zu überreden, nachträglich für Halbwaisen und die Kinder arbeitender oder kranker Mütter. Ihr 1803 noch weitere Staaten in den Rheinbund aufzunehmen, darunter Anhalt erschienener Aufsatz über diese Anstalt bezog sich ausdrücklich auf die und Lippe. Dabei wirkte wohl vor allem das Argument, dass auch Klein- Gründung Mme Bonapartes, trug den Titel „Vorschlag, eine Pariser Mode staaten neue Soldaten liefern konnten. nach Detmold zu verpflanzen“ und spielte höchst werbewirksam mit der Doppeldeutigkeit des Wortes „Mode“.3 Autorin: Dr. Petra Dollinger Frohe Ostern ! www.eckpunkt.de

Abb. 3: Madame Joséphine Bonaparte (1804 Kaiserin der Franzosen), Ge- Abb. 4: Charles Maurice de Talleyrand, Gemälde von François Gérard, mälde von François Gérard, 1801 (Ausschnitt), St. Petersburg, Eremitage 1808 (Ausschnitt), New York, Metropolitan Museum of Art (wikipedia). (wikipedia).

Pauline hielt die 1763 auf Martinique in der Karibik geborene Kaiserin für jünger als sie war; sonst ist ihr literarisches „Porträt“ sehr zutreffend: „Kai- 1 Eine Fürstin unterwegs. Reisetagebücher der Fürstin Pauline zur Lippe serin Josephine [...] lebt dem schönen Beruf, Wohlthäterin und Fürspreche- 1799–1818, hg. von Hermann Niebuhr, Detmold 1990, 12.1.1807, S. 28–29. rin zu seyn mit anhaltendem Eifer, und ihre ganze Gestalt, ihr Wesen, jeder 2 Ebd., 12.–13.1.1807, S. 29–32. ihrer Blicke, jedes ihrer Worte ist Anmuth und Güte. Allgemein geliebt, hört 3 In: Ludwig Friedrich August von Cölln (Hg.), Vorschläge und Versuche zur man ihr Lob aus jedem Munde, und wer sie sah und sprach, wird einräu- Beförderung der Menschenwürde und der Volkskultur, 2. Heft, Frankfurt/ men, es ist nicht Schmeicheley. Sie [...] führt die Gelegenheit um etwas Main 1803, S. 23–29. gebeten zu werden herbey und vermeidet jede Spur von Stolz. [...] Sie hat 4 Reisen (wie Anm. 1), 13.1.1807, S. 31. einen großen, zwanglosen Anstand, viel Würde bey ihrer Freundlichkeit, 5 Zitat ebd., 14.1.1807, S. 33; Hans Kiewning, Die auswärtige Politik der sie [...] réprésentirt vorzüglich. Ihr Haar ist dunkel, ihr Auge schwarz und Grafschaft Lippe vom Ausbruch der französischen Revolution bis zum schön, ihre Farbe – doch nicht ohne Kunst – jugendlich [...].“4 Tilsiter Frieden, Detmold 1903, S. 357–358; Ders., Fürstin Pauline zur Am nächsten Mittag war Pauline erneut eingeladen. „Die Kaiserin sprach Lippe (1769–1820), Detmold 1930, S. 261–267. viel von der Hoffnung, dem Kaiser nach Warschau zu folgen, sie fragte mich sehr detaillirt nach meiner Laage [...].“ Nach dem Kaffee nahm die Liebe Leserinnen und Leser, Kaiserin Pauline beiseite und befragte sie zu ihren politischen Anliegen: die in unserer Rubrik Geschichte veröffentlichten Texte und Re- „,Haben Sie nicht mit mir zu reden?‘; sie zog mich in ein Fenster, sprach cherchen zur Geschichte der Stadt Ballenstedt wurden von der eine halbe Stunde allein und theilnehmend mit mir und entließ mich dann jeweiligen Autorin / dem Autor eigenständig recherchiert und nach mit einer Umarmung, wiederholten Versicherungen von Wohlwollen und Möglichkeit mit Quellen belegt. Wir möchten darauf hinweisen, Aufforderungen, ihr wann und so oft ich wünsche, unmittelbar zu schrei- dass die veröffentlichten Aufsätze persönliche Einschätzungen ben [...].“ Sie habe „gestern in ihrem Briefe [...] dem Kaiser viel von mir der Autorin oder des Autors enthalten können. Ihre Redaktion und meinen Kindern“ mitgeteilt. Fürstin Pauline dankte der Kaiserin nicht

20 STADTBOTE BALLENSTEDT KURZ BERICHTET 03 /2021

Premium Partner für Kitas, Schulen & Vereine Das bieten wir Dir: Öffnungszeiten:  Sammelbestellung Weyhegarten 1 - 06484 Quedlinburg Mo. – Fr.: 8.00 – 17.00 Uhr  Kauf auf Rechnung [email protected] nach 17.00 Uhr und  problemlose Bestellung 03946 / 5253801 Sa. nach Vereinbarung von Sonderartikeln Gemeinsam Sprich uns an! für Wir freuen uns Dein Ballenstedt! Partner zu werden! Frohe Dein sb LÜNING Team

Ostern ! sb LÜNING Ballenstedt Wallstraße 11b www.eckpunkt.de LÜNING facebook.com/sblueningballenstedt mein Kaufhaus

Wild in Not

Die Jagdpächter der Jagdgenossenschaft Ballenstedt organisierten mit großer Unterstützung der ortsansässigen Landwirte eine umfangreiche Hilfe für die notleidenden Wildbestände, bedingt durch die ­extrem hohe Schneelage. Es wurden Futterstellen mit Silage, Heu und Körnergetreide angelegt. Durch den Einsatz von schwerer Technik wurden auf geeigneten Feldern Fahrspuren angelegt und eine strikte Jagdruhe eingehalten. Die Jagdpächter der Jagdgenossenschaft Ballenstedt bedanken sich für die großzügige Hilfe durch die Agrargenossenschaft Ballenstedt eG, das Gut Asmusstedt und die Agrargenossenschaft Rieder.

K.-F. Kaufmann Vorstand Jagdgenossenschaft Ballenstedt

STADTBOTE BALLENSTEDT 21 03 /2021 KURZ BERICHTET

Liebe Leser, die Redaktion des Ballenstedter Stadtboten, wünscht Ihnen ein frohes Osterfest!

ANZEIGE Neumann Hörakustik mit dem Future Hearing Award von Phonak ausgezeichnet

Ob privat oder geschäftlich - soziale Verantwortung zahlt sich langfristig aus: Katja Neumann, Inhaberin von Neumann Hörakustik in Quedlinburg, wurde kürzlich in der Kategorie ‚Soziales Engagement‘ mit dem Future Hearing Award von Phonak ausgezeichnet. Und das nicht ohne Grund: Neumann Hörakustik ist Treiber und Hauptsponsor der jährlichen Sport- veranstaltung „Hölle Special“, einem inklusiven Triathlon, der vor zwei Jah- ren ins Leben gerufen wurde. Es handelt sich dabei um einen Triathlon für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung, der sich längst als gesellschaftliches Ereignis in der Region etabliert hat. Die Inhaberin Katja Neumann trägt in enger Abstimmung mit Veranstalter Mark Hörstermann aktiv zu dieser Prominenz bei - mit aktiver Bewerbung der Veranstaltung über soziale Medien, die Website sowie Poster, Flyer und Anzeigen. Da- rüber hinaus brachte Katja Neumann für ihr Herzensprojekt sogar einen eigenen Hörgerätekunden mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung an den Start und hat ihn beim Training intensiv begleitet und motiviert. So konnte ihr Schützling den kompletten Triathlon (150m Schwimmen, 5km Radfahren und 2km Laufen) auf Anhieb meistern und war überglücklich.

Darüber hinaus plant die deutsche Triathlon Union aufgrund der geknüpf- ten Kontakte während des Hölle Specials eine Premiere: Triathlon für geis- tig behinderte Sportler soll mit in die Verbandsarbeit integriert werden. Und als wäre dem nicht genug, soll Triathlon aufgrund des Erfolgs von „Hölle Special“ Teil der World Games 2021 in Berlin werden. Die „Hölle Special“ ist dazu bereits im Gespräch mit den Verantwortlichen, um bereits beim nächsten Wettkampf am 4.9.2021 als Qualifikationswettkampf zu einem wichtigen Meilenstein in der Vorbereitung der World Games zu avancieren.

22 STADTBOTE BALLENSTEDT KURZ BERICHTET 03 /2021 ANZEIGE AOK: Dank Onlineservices auch zu Corona-Zeiten immer erreichbar

Persönliche Kontakte vermeiden, zu Hause bleiben – in der Coro- Welche Vorteile bringt das? na-Pandemie müssen viele Menschen auf digitale Kommunikations- Man spart Zeit und Wege. Über „Meine Gesundheitswelt“ kann man wege ausweichen. Bei der AOK Sachsen-Anhalt können zum Glück zum Beispiel seine Adresse ändern, eine neue elektronische Gesund- heute schon viele Dinge digital erledigt werden. Christian Weiß vom heitskarte oder Kinderkrankengeld beantragen. Ebenso Studenten- und Geschäftsbereich Kunde und Markt bei der AOK Sachsen-Anhalt er- BAföG-Bescheinigungen oder Beitragsbescheinigungen für das Finanz- klärt, was dahintersteckt. amt. Als neueste Funktion kann man hier auch online seinen Antrag auf Zuzahlungsbefreiung ausfüllen und digital einreichen. Wie hat die AOK Sachsen-Anhalt den digitalen Wandel in Corona- Zeiten erlebt? Wer lieber das Smartphone nutzt, kann vieles auch über die Meine AOK- Als regional verankerte Krankenkasse le- App erledigen. Mit dieser kann man sogar unkompliziert Dokumente ein- gen wir großen Wert auf eine persönliche reichen: einfach abfotografieren und über eine gesicherte Leitung an die Beratung vor Ort. Deswegen haben wir lan- AOK senden. desweit auch von allen Krankenkassen die meisten Kundencenter – 44 an der Zahl. Wenn ich noch kein Konto habe, was muss ich beachten? Mit der Corona-Pandemie sind wir leider Jeder AOK-Versicherte ab 15 Jahren kann die Online-Geschäftsstelle gezwungen, bei hohen Infektionszahlen „Meine Gesundheitswelt“ und Meine AOK-App nutzen. Einfach unter die persönliche Beratung auf ein Mini- https://www.deine-gesundheitswelt.de/service anmelden oder die mum zu reduzieren und nur nach vorheri- App für iOS und Android herunterladen. Aus Datenschutzgründen ger Terminvereinbarung zu ermöglichen. muss bei der ersten Anmeldung ein Freischaltcode eingegeben wer- Foto: Christian Weiß, Glücklicherweise hatten wir schon vor der den, den wir per Post versenden. Der gesamte Anmeldeprozess soll- Leiter des Geschäftsberei- Pandemie unsere Onlineservices auf- und te in der Regel nicht länger als eine Woche dauern. Eine Anmeldung ches Kunde und Markt bei ausgebaut, das kommt unseren Versicher- lohnt sich in jedem Fall. der AOK Sachsen-Anhalt. ten jetzt zugute.

Was raten Sie Versicherten, die in Corona-Zeiten mit der AOK in Kon- takt treten wollen?

Wir sind rund um die Uhr per Telefon unter der kostenfreien 0800 / 226 57 26 und über [email protected] auch per Mail erreich- bar. Häufig möchten Versicherte aber einfach nur Unterlagen wie einen Krankenschein einreichen oder eine Bescheinigung anfordern. Für die- se empfehlen wir unsere Online-Geschäftsstelle „Meine Gesundheits- welt“ sowie die Meine AOK-App

Foto: Mit „Meine Gesundheitswelt“, der Online-Geschäftsstelle der AOK Sachsen-Anhalt, sowie der Meine AOK-App lassen sich viele Angelegen- heit bequem von zu Hause erledigen. Bildnachweis: AOK

03 /2021 KITA & SCHULE Bunt durch den Winter

Schnee, wie in diesem Jahr, hatten wir schon lange nicht mehr. Auch die Kinder aus dem Hort 1 staunten nicht schlecht über ein Meer aus Weiß. Doch mit den Tagen wurde der Anblick recht langweilig, so dass wir beschlossen ein wenig Abwechslung und Farbe in die Welt zu bringen. Oder zumindest in die Allee. Wir befüllten unsere Sprühflaschen mit Wasser und Lebensmittelfarbe und schon konnte es los gehen. Viele bunte Muster und kleine Kunstwerke konnten anschließend in der Allee bewundert werden. Einige Passanten blieben stehen und ihr Lächeln und die staunenden Blicke machten uns stolz und glücklich.

STADTBOTE BALLENSTEDT 23 03 /2021 FREIZEIT, VEREIN & SPORT

Harzklub auch unter Corona-Bedingungen weiter aktiv

Wichtige Beschlüsse auf der Videokonferenz des Harzklub-Hauptvor- Die Pflanzmaßnahmen können auch unter Corona-Bedingungen durch- standes gefasst geführt werden. So kann beispielsweise in Kleingruppen an mehreren Die Harzklub-Arbeit geht weiter, wenn auch zunächst digital. Am 3. Feb- Tagen auf der gleichen Fläche gepflanzt werden. ruar 2021 fand die erste Videokonferenz des Geschäftsführenden Haupt- Ziel der Pflanzaktionen ist es, den durch Sturm, Dürre und Borkenkäfer vorstandes des Harzklub e.V. in der langen Geschichte des Vereins statt. stark in Mitleidenschaft gezogenen Harzer Wäldern zu helfen. Dabei will Dabei wurden zukunftsweisende Beschlüsse gefasst. der Harzklub einen Beitrag zu einem vielfältigen, gemischten und kli- mastabilen Wald leisten und die Waldbesitzenden, durch deren Wälder Harzklub-Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2021 unsere Wanderwege führen, bei der Wiederaufforstung unterstützen. Aufgrund der momentan noch hohen Infektionszahlen, der nur langsam Folgenden Pflanzaktionen sind im Frühjahr 2021 angedacht. Alle Interes- anlaufenden Impfungen und der Mutationen des Corona-Virus werden lei- sierten sind bereits jetzt herzlich eingeladen. der im ersten Halbjahr 2021 noch kei- ne Großveranstaltungen möglich sein. 27.03.2021: Pflanzaktion bei Bad Harzburg – Deshalb entschied sich der Hauptvor- Nds. Landesforsten Forstamt Clausthal stand, die Mitte April geplante Jahres- 10.04.2021: Pflanzaktion bei Drübeck – hauptversammlung des Harzklub e.V. Privatwald, Herr Cornelius Meyer-Stork in den Sommer zu verlegen. Nähere Informationen auch im Internet unter www.harzklub.de. In Absprache mit dem Zweigverein Thale soll die Jahreshauptversamm- Wandern mit dem Harzklub lung als Freiluft-Veranstaltung am Geführte Wanderungen geben Interessierten die Gelegenheit, unsere Samstag, dem 12. Juni 2021, von Harzer Natur, die geologischen oder botanischen Besonderheiten und 10.00 bis 13.00 Uhr, an der Walpurgishalle mit je einem Delegierten pro die Sehenswürdigkeiten des Harzes unter fachkundiger Leitung kennen- Zweigverein durchgeführt werden. Bei Regen kann in die beiden großen zulernen. Unter Corona-Bedingungen wurden Gruppen-Wanderungen Räume der Walpurgishalle ausgewichen werden. Hier finden mit Ab- stark eingeschränkt oder verboten. standsregelung etwa 90 Personen einen Platz. Für die Wandersaison 2021 ist der Harzklub gewappnet. Derzeit werden Der Harzer Heimattag in Bad Grund am 18. Juli 2021 wird offiziell abge- die geplanten geführten Wanderungen der Zweigvereine in der Harz- sagt. Eine Veranstaltung mit mehr als 500 (vor allem älteren) Gästen ist klub-Geschäftsstelle gesammelt. Sobald Gruppenwanderungen wieder zu diesem Zeitpunkt nicht denkbar. möglich sind, werden diese in der Vereinszeitschrift Der Harz und auf den Internetseiten des Harzklub e.V. dargestellt. Die Heimatgruppen können seit einem Jahr nicht üben. Es ist z.Z. noch kein Ende der Corona-Beschränkungen in Sicht. Ein Treffen von Gesangs- Viele Zweigvereine erstellen zusätzlich eigene Wanderangebote, die zeit- gruppen wird als Letztes wieder erlaubt sein. Insofern werden viele un- nah in der Tagespresse veröffentlicht werden. serer Brauchtumsgruppen im Juli 2021 noch nicht auftrittsfähig sein. Die Hauptheimatgruppenwarte entscheiden je nach Corona-Lage, ob im 2. Der Deutsche Wanderverband hat eine Empfehlung für geführte öffentli- Halbjahr 2021 wieder Brauchtumslehrgänge angeboten werden. che Wanderungen nach einem Ampelsystem herausgegeben. Das vierstu- fige System sieht eine vom Inzidenz-Wert abhängige Gruppengröße vor: Pflanzmaßnahmen anstelle des Naturschutztages Auch der geplante große Naturschutztag am 29.05.2021 im Klosterhof Lockdown: keine öffentlichen Wanderungen (Ampel: dunkelrot) Wöltingerode, bei dem Naturschutz-Aktivitäten der Harzklub-Zweigverei- Inzidenz ab 50: bis 9 Personen plus Wanderführer/in (Ampel: rot) ne vorgestellt werden und Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern zahlrei- Inzidenz 35-49: bis 12 Personen plus Wanderführer/in (Ampel: gelb) che Naturerlebnis-Stationen absolvieren, muss leider abgesagt werden. Inzidenz bis 34: bis 30 Personen plus Wanderführer/in (Ampel: grün) Der Harzklub e.V. konzentriert sich in diesem Jahr auf die umfangrei- chen Pflanzmaßnahmen „Harzklub hilft“ - Der Harz(er Wald) geht nicht Alle weiteren bisherigen Hygiene-Regeln zu unseren geführten Wande- ohne uns. Damit werden die Beschlüsse der Jahreshauptversammlung rungen - wie Anmeldung, Registrierung und Belehrung der Teilnehmer/ 2020 zur Unterstützung der Niedersächsischen Landesforsten sowie der innen, Mundschutz, Abstandsregelung von 2 Metern, keine Fahrgemein- Forstbetriebe in Sachsen-Anhalt und Thüringen umgesetzt. schaften - behalten weiterhin ihre Gültigkeit.

24 STADTBOTE BALLENSTEDT IHR PARTNER EIN FROHES Bleiben Sie gesund! OSTERFEST WÜNSCHT ...

Kornstraße 5a · 06493 Ballenstedt OT Rieder · Tel.: 03 94 85 / 65 11 82 [email protected] · Notfalltelefon 0170 / 75 61 841 www.hwg-haustechnik.de HECKEN- & BAUMSCHNITT Wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest! Wir wünschen Ihnen

Hoymer Str. 9 · 06493 Ballenstedt · Tel. 03 94 83 / 5 36 33 · [email protected]

Pflegeheim nd A frohe u l Ostern! - lr en o ALTEN- UND PFLEGEHEIM ALLRODE lt d e A Friedrichsbrunnerstraße 171 Tel.: (03 94 87) 73-0 k & Team Liebe Patienten, F Mrose amilie 06502 Thale OT Allrode [email protected] wir wünschen Ihnen frohe und gesunde Ostertage! Unsere Praxis bleibt in der das (V8-)powergeschenk! ER Zeit vom 29.3. bis 1.4.2021 L aM ICAN ein gutschein... EA von Harzcruiser. wegen Urlaubs geschlossen. r

S AR mUSCLE c traumwagen zum selbst fahren!

Ihr Praxisteam Dr. Susanne Maerker Breitscheidplatz 6 I 06493 Ballenstedt FÄ für Allgemeinmedizin Telefon 039483 8577 www.harzcruiser.de | 0 39 47 / 77 98 53 als geschenkidee, für deine traumhochzeit oder zum selbst geniessen

Frohe Ostern DAS TEAM DES KUR-CAFÉS WÜNSCHT FROHE OSTERN!

Vorraussichtlich ist ab Ostern unser Außenbereich geöffnet und der Außer-Haus-Verkauf ist wieder möglich!

HOTEL · CAFÉ · RESTAURANT · WINTERGARTEN · BIERGARTEN 06485 Quedlinburg OT Bad Suderode · Ellernstraße 12 + 19 Tel.: (03 94 85) 54 10 · Fax: (03 94 85) 54 11 19 · [email protected] www.q-druck.de www.hofmanns-kur-cafe.de 03 /2021 FREIZEIT, VEREIN & SPORT

Dem Tod auf der Spur - Einladung zur Friedhofsführung in Ballenstedt Samstag, 24. April 2021 / 18:30 Uhr – Treffpunkt Wallstraße

Mit einer Friedhofsführung auf dem Städtischen Friedhof in Ballenstedt Der Akzenteverein für Kultur, Jugend und Soziales Ballenstedt e.V. lädt wollen wir dem Tod auf die Spur kommen – ein Unterfangen, das uns geschichtsinteressierte Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte zu wohl kaum gelingen wird. einem Spaziergang über den Friedhof ein. Wir wollen Ihnen architekto- nisch interessante Grabmale, Gräber bekannter Persönlichkeiten sowie die Gedenkstätte nahe bringen.

Dabei stehen Traditionen, soziale Hintergründe und Bestattungsrituale im Mittelpunkt. Mit Ihnen werden wir in einem lebendigen Geschichts- buch blättern, Lebenslinien nachzeichnen und uns erinnern. Im Übrigen ist die Friedhofskultur in Deutschland seit März 2020 Immaterielles UNESCO-Kulturerbe.

Der Friedhof der ehemaligen Residenzstadt Ballenstedt ist auch den Angehörigen des Hofes der Herzöge von Anhalt- letzte Ruhe- stätte geworden. Deshalb liegt der Schwerpunkt der Grabstellen, die wir vorstellen möchten, auf dem 18. bzw. 19. Jahrhundert. Die Grabsteine schmücken Symbole, Gravierungen und Sprüche. Sie treffen auf Nacht- falter, Bienen, Engel oder Sternenkränze. Ihnen werden Kammerherren, Ballonfahrer, Generäle und Prinzessinnen begegnen.

Verbinden möchten wir die Geschichte mit den Geschichten der Verstor- benen. Literarische Splitter ergänzen die Führung, so dass Wirklichkeit und Fantasie verschwimmen.

Um Anmeldung wird gebeten. Kartenverkauf : Touristinformation Ballenstedt Anhaltiner Platz 7, 06493 Ballenstedt Tel: 039483 263 Fax: 039483 97110 Mail: [email protected] Web: www.ballenstedt.de Facebook: Ballenstedt - Die Wiege Anhalts

Unter dem Motto „schreib mal wieder“...

hat der Heimatverein „HerzensSache“ Rieder e.V. eine Postkarte mit aktuellen Motiven von Rieder drucken lassen. Diese Postkarte ist in der Poststelle bei „Alles drin bei Lienigs“ in der Rathausstr. 17 in Rieder für 1 5 einen Unkostenbeitrag von 1,00 € erhältlich.

Der Vorstand des Heimatvereins „HerzensSache“ Rieder e.V.

2 4 6

26 STADTBOTE BALLENSTEDT Tischlerei & Bestattungshaus Meisterbetrieb Didlaukat Kügelgenstr. 15-16 • 06493 Ballenstedt Tel. 03 94 83 - 85 49 • Fax 03 94 83 - 5 36 50 E-Mail: [email protected]

ANZEIGEN

Kreuzworträtsel

Lösungswort 02/2021: NATURERLEBNISSPIELPLATZ

BALLENSTEDTER Ausgabe 04 /2021 Anzeigen & STADT Redaktionsschluss: 07.04.2021 Redaktion Verteilung: 24.04.2021 Sindy Rathaj: BOTE E-Mail: [email protected] Tel. 0160 / 91 29 52 87STADTBOTE BALLENSTEDT 27 Foto: dk-fotowelt - fotolia.com dk-fotowelt Foto:

BAL STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH BÄRENSTARK AUS LEIDENSCHAFT!

WIR WÜNSCHEN EIN FROHES UND GESUNDES OSTERFEST

BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Rathausplatz 11 | 06493 Ballenstedt Mo, Mi & Do 7:30 - 12:00 Uhr 13:00 - 15:30 Uhr Telefon: (03 94 83)84 00 20 Dienstag 7:30 - 12:00 Uhr Fax: (03 94 83)84 00 39 13:00 - 18:00 Uhr Freitag 7:30 - 12:00 Uhr Internet: www.bal-stadtentwicklung.de E-Mail: [email protected]