Situation der Wasserversorgung im Rhein-Main-Raum

Ulrich Roth

Quellenhinweise: Arbeitsgemeinschaft Wasserversorgung Rhein-Main (WRM, Hrsg.): Situationsanalyse zur Wasserversorgung in der Rhein-Main-Region (10/2013). Hessenwasser GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit Dr.-Ing. Ulrich Roth: Regionaler Wasserbedarfsnachweis – 5. Fortschreibung – Datenbestand 2013 (11/2014).

Fachbereich 1 Architektur · Bauingenieurwesen · Geomatik

Seite 1 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 Bevölkerungsdichte in Südhessen und Haupt-Lieferströme im Leitungsverbund Wasserversorgung Rhein-Main

Der Leitungsverbund bildet das Rückgrat der Wasserversorgung im Ballungsraum Rhein-Main.

Ähnliche Verflechtungen* wie beim Trinkwasser bestehen auch - bei Pendlern (Einkommen), - bei Lebensmitteln über 2.000 E/km² - und anderen Ressourcen. 1.000 bis 2.000 E/km² 500 bis 1.000 E/km² 250 bis 500 E/km² 125 bis 250 E/km² unter 125 E/km² Regierungsbezirksgrenze Kreisgrenze Gemeindegrenze

*Literaturhinweis: IHK : Regionalökonomische Verflechtungsstudie für die Region Rhein Main Neckar (URBANCONTEXT GbR, Berlin, März 2013)

Seite 2 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 Wasserversorgung in Ballungsräumen Ausgangssituation „die gute alte Zeit“

Hohe Bevölkerungsdichte Krankheiten wie Intensive Flächennutzung - Typhus, Cholera, Ruhr, „Konkurrierende Nutzungen“ - Durchfallerkrankungen, - Kinderlähmung, etc. Mittlere Lebenserwartung in Deutschland 1910: ca. 46 Jahre

Seite 3 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 Typhus-Todesfälle und Ausbau von Wasserversorgung und Abwasser-Entsorgung in am Main

1856: Fassung der Seehofquellen 1873: Inbetriebnahme der 1. Kinzig-Leitung und der Vogelsbergquellen 1875: Inbetriebnahme der Spessartquellen

Seite 4 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 Leitungsverbund Wasserversorgung Rhein-Main Bestand und Planung

Quelle: WRM-Leitungsverbundstudie 2005 WRM-Situationsanalyse 2013

1911

1973 1978 1873

1975 1907 ab 1885 1969 ab 1873: Wasserbezug aus dem Kinzig-Bereich ab 1885: Wassergewinnung im Stadtwald WW Oberforsthaus, Goldstein, Hinkelstein um 1905: Wasserwerke Praunheim II / III und weitere 1964 1907: Inbetriebnahme Wasserwerk Hattersheim ab 1911: Wasserbezug von der OVAG 1947: Wasserwerk Schwanheim (Stadtwald) 1964: Inbetriebnahme der Riedleitung 1979 1967: Inbetriebnahme 2. OVAG-Leitung ab 1969: Wiesbaden: Wasserbezug aus dem Ried 1978: Inbetriebnahme WW Neudorf (WV Kinzig) 1979: Gründung WV Hessisches Ried Seite 5 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 System der überörtlichen Wasserverteilung im Darmstadt (Südhessen)

ZMW (Gießen) Reg.-Bez. Gießen WBV Wilhelmsdorf WBV Usingen Hessenwasser Hungen 25 18 GmbH & Co. KG 1 E EF F Laubach Lich Usingen Grävenwiesbach Neu-Anspach Biebergemünd

Schmitten Bruchköbel Wehrheim Bad Homburg v.d.H. 2 OVAG Erlensee Friedrichsdorf Altenstadt E Weilrod Freigericht Königstein i.T. Bad Nauheim Butzbach Hammersbach Kronberg i.T. Florstadt Hasselroth Oberursel (T.) Friedberg (Hessen) Hirzenhain Langenselbold (T.) Neuberg Eschborn Ober-Mörlen Kreiswerke Waldems 24 WBV Tenne Main-Kinzig GmbH Nidderau E Ortenberg Ranstadt 8 Bad Soden a.T. WBV Niederdorfelden Taunus Rockenberg EF Kelkheim (T.) 12 Wölfersheim Rodenbach EF Wöllstadt Liederbach a.T. 21 Schöneck WV Horlofftal F Bad Schwalbach Schwalbach a.T. Echzell

WVV Kaichen-Heldenbergen Heidenrod Sulzbach (T.) Reichelsheim (Wetterau) WBV Niedernhausen / Naurod 22 Burg Gräfenrode Hohenstein EF Niedernhausen 19 Hattersheim a.M. Niddatal Hünstetten E WBV Hofheim Karben Idstein 20 14 Gelnhausen Stw. Gelnhausen GmbH F EF Taunusstein WVV Main- Bad Vilbel Hofheim a.T. 17 Taunus-West Linsengericht EF ZV WV Unteres Niddatal 15 Hochheim a.M. Eppstein Maintal F Gründau Rheingauwasser Hessenwasser Eltville a.Rh. Flörsheim a.M. Kriftel GmbH WBV Rheingau- GmbH & Co. KG WV Kinzig Taunus Oestrich-Winkel 16 10 1 1 1 11 Schlangenbad EF F EF EF EF E Hessenwasser Hessenwasser Walluf GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG Kiedrich Kelsterbach Stw. Hanau GmbH Offenbach am Main 9 Geisenheim (EVO AG) Wiesbaden Frankfurt EF Rüdesheim a.Rh. (ESWE Versorgungs AG) Frankfurt am Main Dietzenbach Lorch AKK-Stadtteile (Mainova AG) Kahl (Bayern) (EVO AG) Groß- Hanau Mainhausen krotzenburg Stw. Mainz AG Raunheim (EVO AG) ZWO Dreieich 5 3 Legende Mainz E Hainburg Babenhausen (Rhld.-Pf.) EF Grenze des Reg.-Bez. Darmstadt Rüsselsheim Heusenstamm Dieburg Bischofsheim Wasserversorgungsunternehmen 9 - Ordnungsnummer (nach Wasseraufkommen) Langen Eppertshausen EF - E = Eigengewinnung ¦ F = Fremdbezug Ginsheim-Gustavsburg Büttelborn Größen (Wasseraufkommen): ZV WW Egelsbach Groß-Umstadt < 1,0 Mio. m³/a ¦ > 1,0 … < 5,0 Mio. m³/a Gerauer Land > 5,0 … < 10,0 Mio. m³/a ¦ > 10,0 Mio. m³/a Nauheim Griesheim Mühlheim a.M. Groß-Zimmern 13 6 Städte und Gemeinden Trebur E Mühltal Neu-Isenburg Münster vollversorgt / -beliefert E teilversorgt / -beliefert (auch kommunale Eigengew.) Ober-Ramstadt Obertshausen ZVG Dieburg Otzberg Größenklassen: < 50.000 E. ¦ 50.000 … 100.000 E. ¦ > 100.000 E. Groß-Gerau (HSE AG) Seeheim-Jugenheim Seligenstadt Roßdorf Lieferungen im Verbund Biebesheim a.Rh. Messel Schaafheim Lieferung geplant Erzhausen (HSE AG) Rodgau Vollbelieferung / Vollversorgung (HSE AG) Rödermark Riedstadt Teilweise Belieferung / Versorgung Weiterstadt (HSE AG) Notverbund (HSE AG) Stockstadt a.Rh. Strichstärken: < 1,0 Mio. m³/a (HSE AG) Darmstadt Hessenwasser 1 WBV Brombach- > 1,0 … < 5,0 Mio. m³/a GmbH & Co. KG (HSE AG) > 5,0 … < 10,0 Mio. m³/a EF tal / Bad König Brombachtal Biblis Alsbach-Hähnlein 23 > 10,0 Mio. m³/a (HSE AG) (GGEW AG) EF Bad König Groß-Rohrheim Bickenbach (HSE AG) (GGEW AG) Viernheim Gorxheimertal Neckarsteinach Hesseneck Bensheim 1 Regierungspräsidium Darmstadt EWR AG WBV Erbach (Odw.) (GGEW AG) E Bürstadt Riedgruppe (HSE AG) - Dezernat IV/DA 41.1 – Grundwasser - 7 (Energieried GmbH & Co. KG) Hessenwasser Worms Einhausen Ost Heppenheim (Bergstraße) (Rhld.-Pf.) E Lampertheim 4 GmbH & Co. KG Darstellung: System der überörtlichen Wasserversorgung (Energieried GmbH & Co. KG) Lorsch E Zwingenberg Ohne Maßstab MVV AG (Mannheim) Weinheim (Ba-Wü) Neckargemünd (Ba-Wü) Eberbach (Ba-Wü) DR.-ING. ULRICH ROTH Stand September 2013 Bearbeitung: Beratender Ingenieur, Bad Ems Datenbestand 2011 Seite 6 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 Bevölkerungsentwicklung im Regierungsbezirk Darmstadt

1977 bis 2013 und Prognosen bis 2030 Nov. 2014

Einwohnerzahl 3.900.000 +1,8%

3.850.000 +0,5% 3.835.592 3.822.479

3.792.941 3.800.000

-1,5% 3.750.000 3.741.170

3.700.000

3.650.000 Statistisches Landesamt Hessen Agentur Bertelsmann Stiftung Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung 3.600.000 Regionalplan Südhessen Übernahme: Oberer Wert Mittelwert 3.550.000 Die zugrunde gelegte Bandbreite von -1,5 bis +1,8% Übernahme: Unterer Wert gegenüber 2013 ist eine Projektion der von den Prognosen Bestandsdaten 1977 - 2011 (HSL/RP DA) gegenüber dem Bestand 2009 abgedeckten Bandbreite Zensus 2011 (Bestand am 9.5.2011) (vgl. Anhang 1 - Bevölkerungsprognosen). Bestandsdaten 2011 - 2013 (HSL) 3.500.000 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030

Seite 7 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 Wasserverbrauch im Regierungsbezirk Darmstadt 1977 bis 2013

Wasserbedarfsprognose bis 2030 Nov. 2014

Millionen Kubikmeter pro Jahr 300

250 237,2 221 218,6

200 199,4

150

100

Gesamtverbrauch mit Verlusten Wasserabgabe an Verbraucher

50 Haushalte und Kleingewerbe Prognose: Obere Variante Prognose: Mittlerer Trend Prognose: Untere Variante 0 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030

Seite 8 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 Bevölkerungsentwicklung in den 4 Großstädten 2000 bis 2013 und Prognosen bis 2030

Einwohnerzahl 1.280.000

1.260.000

1.240.000

1.220.000

1.200.000 Statistisches Landesamt (2008 - 2030) Hessen Agentur (2009 - 2050) Bertelsmann Stiftung (2009 - 2030) Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2009 - 2030) 1.180.000 Bestandsdaten 1977 - 2011 (HSL/RP DA) Zensus 2011 (Bestand am 9.5.2011) Bestandsdaten 2011 - 2013 (HSL) Bestand 2011 - 2013 mit Projektion der Zunahmen 2012, 2013 1.160.000 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030

Seite 9 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 Bevölkerungsentwicklung in Frankfurt am Main Presseschau

Ù Der Wasserbedarf wächst mit!

FAZ, 5.4.2013 / FAZ, 26.4.2013 FNP, 9.4.2013 / FAZ, 10.5.2013

Seite 10 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 Abhängigkeit von Wiesbaden bzw. Frankfurt und Umland von Zulieferungen über den Verbund

Bedarfsdeckung Bedarfsdeckung im VG Wiesbaden und Umland im VG Frankfurt und Umland Wassergewinnung VG = Versorgungsgebiet verbundwirksam 15% Wasserbezug: Wasserwerke der Hessenwasser GmbH & Co. KG in Frankfurt Wasserbezug Wassergewinnung Hessisches Ried Hessisches Ried verbundwirksam 33% 36% 37% Wassergewinnung örtlich 2011 2011 14% Wasseraufkommen Wasseraufkommen 33,0 Mio. m³/a 67,1 Mio. m³/a Wasserwerke der Hessenwasser GmbH & Co. KG und der Stadt- werke Mainz AG in Wiesbaden

Wasserbezug: Kinzig Wasserbezug: Wassergewinnung 9% Vogelsberg örtlich 29% 27%

Bezug im Bestand 2011: 36 % Bezug im Bestand 2011: 71 %

In Trockenjahren und bei Ausfallsituationen: noch höhere Abhängigkeit vom Bezug aus der Region

Seite 11 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 Gefährdung der Wassergewinnung durch konkurrierende Nutzungen

Grundwassergefährdung durch Stoffeinträge • Industrie / Gewerbe, • Verkehrswege, Infrastruktureinrichtungen und -projekte, • Mülldeponien, Kläranlagen, Altlasten, • Abbau bzw. Gewinnung von Rohstoffen (darunter Erdöl, Fracking etc.), • Landwirtschaft (darunter Energiepflanzen), • Kraftwerke, Windenergieanlagen, Geothermie, …

Risiken durch konkurrierende Nutzungen bzw. Nutzungsansprüche • Wohngebiete / allgemein: Bebauung, • Natur- und Landschaftsschutz, • Forstwirtschaft, • Freizeitnutzung, • Ansprüche an hohe oder/und niedrige Grundwasserstände, • etc.

Seite 12 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 Gefährdung der Wassergewinnung in Frankfurt am Main: Beispiel Stadtwald vs. Flughafen und andere Verkehrswege

Aktuelle Planungen

WW Oberforsthaus WW Schwanheim bis 2005 WW Goldstein

WW Hinkelstein

Grafik: Dr. Meike Beier (Hessenwasser)

Gefährdung im Bestand • Flughafen • Autobahnen und Straßen • Bahnlinien • etc.

Seite 13 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 Gefährdung der Wassergewinnung im Rhein-Main-Raum: Weitere Beispiele

Frankfurt am Main – Wasserwerke im Stadtwald • Ausbau / Neubau diverser Bahnlinien • Regionaltangente West Frankfurt am Main – Wasserwerk Praunheim II • Gewerbegebiet Nördlich Heerstraße; Nord-Umfahrung Praunheim • Regionaltangente West Frankfurt am Main – Wasserwerk Hattersheim • Wasserwerk ist schon nur noch im Stand-By-Betrieb • weitere Nutzung in Frage gestellt durch Nutzungskonflikte Hessisches Ried – fast alle relevanten Wasserwerke • ICE-Neubaustrecke Frankfurt – Mannheim • Ausbau der Autobahn A 67 Flächendeckend • Hohe Priorität erneuerbarer Energie Ù Windräder, Geothermie, Erzeugung von Energiepflanzen • Mangelnde Priorität der Wasserversorgung z.B. im aktuellen Regionalplan

Seite 14 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 Gefährdung der Wassergewinnung in Frankfurt am Main Presseschau

FAZ, 28.8.2014 FR, 31.12.2014

Frankfurts Wasserbrunnen nicht versiegen lassen!

Seite 15 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 Auswirkungen der konkurrierenden Nutzungen für die Wassergewinnung

Qualitative Beeinträchtigungen (Grundwasserbelastungen) • Notwendigkeit aufwändiger Aufbereitung ( Ù Kosten) • Beeinträchtigung des nutzbaren Dargebotes (gewinnbare Menge) Quantitative Beeinträchtigungen (Förder-Beschränkung / -Reduzierung) • witterungsbedingt in Trockenjahren • als Folge qualitativer Beeinträchtigungen • als Folge von Eingriffen in die Grundwasserneubildung • Förderbeschränkungen in Wasserrechtsbescheiden Ù Einhaltung von Grenzgrundwasserständen – ökologische Aspekte • Hessisches Ried • Vogelsberg • etc. Folgen der Beeinträchtigungen • Schließung von Wasserwerken • Verlagerung der Wassergewinnung ins Umland (regionaler Verbund) • Einschränkung der Versorgungssicherheit

Seite 16 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 Wasserversorgung – vor allem Ressourcenschutz – in der Regional- und Flächennutzungsplanung

‹ Die konkurrierenden Nutzungen stellen jede für sich, vor allem aber in ihrer Gesamtheit einen Eingriff in das System zur regionalweiten Sicherung der Wasserversorgung dar.

‹ Erforderlich ist daher eine angemessene (d.h. höhere!) Priorität des Ressourcenschutzes für die Trinkwassergewinnung in der öffentlichen Meinung, bei politischen Abwägungen, in der Landesentwicklungs-, Regional- und Flächennutzungsplanung und bei allen Einzelentscheidungen.

Ù Andernfalls drohen erhebliche, nicht mehr beherrschbare Defizite bei der Sicherstellung der öffentlichen Trinkwasserversorgung im Rhein-Main-Raum.

Davon betroffen: vor allem die dicht besiedelten Kernräume der Region mit den Großstädten Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt und Offenbach

Seite 17 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 Situation der Wasserversorgung im Rhein-Main-Raum

Ulrich Roth

eit! samk fmerk re Au für Ih Dank Vielen

Ausblick: Wir planen eine Tagung eigens zum Thema „Bedeutung von Nutzungskonflikten für die Wasserversorgung im Ballungsraum“ Seite 18 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung 2.3.2015 Bevölkerungsdichte in Südhessen und Haupt-Lieferströme im Leitungsverbund Wasserversorgung Rhein-Main

Textebene 1 • Aufzählungszeichen 1

Seite 19 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung Datum 2.3.2015 Layout mit mehr Platz… … und zwei Zeilen Headline

Seite 20 Ulrich Roth | Situation der Wasserversorgung Datum 2.3.2015