MonatsMai 2019

grußfür die Gemeinden des Ohne Jugend runzelt die Seele | Evang.-Luth. Dekanats Würzburg Jugendarbeit | Interviews | Friedensschule Zellerau 2

Liebe Leserin! Lieber Leser!

„Ohne Jugend runzelt die Seele“, was für ein tief- gründiger Satz. Man kann ihm unmittelbar zustim- men. Wie arm wäre die Welt ohne junge Leute, ohne kleine Kinder, die über den Kirchplatz lärmen und sich an Luftballons erfreuen, ohne Schulkinder, die das Lesen lernen und die Welt entdecken, ohne Ju- gendliche und junge Erwachsene, die Bestehendes in Frage stellen.

Foto: privat Kinder und Enkelkinder sind eine große Freude für Eltern und Großeltern, sie bringen Leben ins Haus und lassen einen selbst immer einmal wieder bibel im buchladen in die geheimnisvolle Welt der Kindheit und Jugend eintauchen. Man Mittwoch, 15. Mai, 18.30–20.00 Uhr darf wieder auf den Spielplatz gehen und vielleicht sogar einmal schau- in der Stephansbuchhandlung: Die Verheißung von Nachkommen – keln. Oder man muss als schon etwas ältere Person in temperament­ Besuch der drei bei Abraham in Mamre vollen politischen Diskussionen am eigenen Küchentisch bestehen. Wie (Genesis 15 und 18). schön ist das und wie tröstlich, denn es ist ein Zeichen dafür, dass das Leben weitergeht und die Zukunft nicht nur von den älter werdenden Erwachsenen gestaltet werden muss.

Kinder und Jugendliche haben aber Würde und Rechte an sich. Sie sind nicht für die Erwachsenen oder die Gesellschaft da. Vielmehr sind sie Menschen mit eigenen Perspektiven, eigenen Vorstellungen und einem eigenen Leben. Die Aufgabe der Erwachsenen ist es, sie zu schützen, zu erziehen und ihnen auf dem Weg ins Leben beizustehen. Defizite in titelfoto diesen Bereichen müssen aufgedeckt und beseitigt werden. Das ist eine Ohne Jugend runzelt Herausforderung, der sich Familien, die Kirche und die Gesellschaft mit die Seele (nach großer Sorgfalt und hohem Verantwortungsbewusstsein stellen dürfen. A. Schweitzer). Einladender Mehr­ In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine anregende Lektüre generationen- dieses Monatsgruß! Spielplatz.

Ihre Dekanin rückseite Jugend ist ein Geisteszustand. Fotos: Stefan Retsch Dr. Edda Weise

Aktuelles 3 SchwerpunktThema Jugendarbeit | Interviews | Friedensschule 3 – 6 Den Menschen im Blick Starke Jugend 7 impressum Monatsgruß für die Gemeinden des ­Evang.-Luth. kreuz und quer Gemeinden in und um Würzburg 8 – 9 Dekanats Würzburg | Mitglied des Gemeinschafts­ werkes der Evangelischen­­­ Presse | Herausgeber­ Gottesdienste 10 – 11 und Verlag: Evang.-Luth. Dekanat Würzburg | V.i.S.d.P.: Dekanin Dr. Edda Weise, Schriftleitung: kreuz und quer Gemeinden Land Süd und Land West 12 – 13 ­Pfarrer Jürgen Dolling, Mitglieder der Redaktion: ­Irmgard Fehn, Claudia Kaufhold, Petra Retsch, Kontakt + Termin Kirchenmusik | Bildung | Besondere Gottes- Stefan W. Römmelt, Christian Stöckel, Walter Weiss | Zu­schriften: Monatsgruß Dekanat­ Würzburg, Post- dienste 14 – 15 fach 11 02 25, 97029 Würzburg, Tel.: 09 31/7 33 77, Fax: 09 31/3 54 12-21, E-Mail: monatsgruss.dekanat. kids and friends Jugendwerk | Dekanatsmusikschule | CVJM | [email protected] | Anzeigen­verwaltung: Helga Frank, Laudato si 16 – 17 Friedrich-Ebert-Ring 27a, 97072 Würzburg, Tel.: 09 31/ 80 49 97-60, E-Mail: [email protected] | Auf­lage: MenschensKinder Chormahl | Ma(h)l-Zeit | Pilgern | Personalia | Mahnmal | 14.000 | Nachdruck­ mit Quellen­angabe gestattet­ | Publikation im Internet unter: www.wuerzburg- Radwegekirche | Woche für das Leben | Pflanz einen Baum 18 – 19 evangelisch.de | Print Consulting | Ge­staltung: Walter Typografie & Grafik GmbH | Redaktionsschluss für die nächste Aus­ gabe:­ Do., 2. Mai 2019. SchwerpunktThema 3 aus aktuellem anlass

Viele Medien haben in den vergangenen Wochen davon berichtet, dass ein Logopäde, der in mehreren Kitas, darunter auch zwei in evangelischer Träger- schaft, in einem Sportverein und in seiner Praxis im Bereich Würzburg tätig war, unter dem Verdacht des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern festgenommen wurde.

Wir sind bestürzt und erschüttert über die Vorwürfe, die im Raum stehen. Un- sere Einrichtungen arbeiten eng und transparent mit den Behörden zusammen.

Es wurden in den betroffenen Einrichtungen in Zusammenarbeit mit der Polizei, mit Beratungsstellen und der Kinderpsychiatrie der Universität sowie der Fach- beratung Veranstaltungen durchgeführt, um zu informieren, die Sorgen der Eltern zu hören und ernst zu nehmen. An oberster Stelle steht das Wohl der uns anvertrauten Kinder.

Eine wichtige Aussage von Psychologen und Erziehungsberatern war, dass für Kinder in so einer Situation vor allem Normalität wichtig ist. Deswegen bleiben unsere Einrichtungen geöffnet. Sie stehen in engem Kontakt mit Jugendamt und Beratungsstellen und stehen auch für Anfragen der Eltern zur Verfügung.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kita werden professionell begleitet. Bei allen Akteuren, die in den letzten Wochen so viel Energie und Fürsorge für Kinder, Eltern und Mitarbeitende unserer Kita aufgebracht haben, bedanke ich mich sehr herzlich! Dekanin Dr. Edda Weise n

t t e i e i r b j a r b j u ge nda Mehr als ein Arbeitsfeld u ge nd

Jugendarbeit ist mehr als eine Pflichtaufgabe der dann integriert, wenn alle Generationen Jugend- Kirche, mehr als Strukturen im Dekanat, mehr als gottesdienste wie selbstverständlich besuchen eine Kinder- oder Jugendgruppe, mehr als Raum und der Hauptgottesdienst immer wieder seine und Geld für junge Leute. Musik, seine Sprache und den Rahmen reflektiert. Jugendarbeit hat etwas mit Einstellung zu tun: Junge Menschen sind dann verantwortungsvoller Um Jugendarbeit angemessen wahrzunehmen, Teil einer Gemeinde, wenn sie erkennen, dass die muss sich die gesamte Gemeinde des Themas ältere Generation Bedürfnisse an Althergebrach- annehmen – und nicht weil sie es muss, sondern tem hat. weil es zu einer Selbstverständlichkeit wird. Und Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist schnell wird durch dieses Verständnis Kinder- und ein gegenseitiges Wahrnehmen und muss eigent- Jugendarbeit zur Arbeit mit Familien. Kinder und lich ein permanentes Reformieren der Kirche sein. Jugendliche kommen nur dann in eine Gemeinde, Eine künstliche Trennung von Jugendarbeit, Senio­ wenn sie sich wohl und willkommen fühlen. An­ renarbeit und all den anderen Arbeitsfeldern mag ge­bote für Familien schaffen dann das Gefühl von zur Planung, zur Reflexion und Organisation wich- Heimat, wenn sie ehrlich gemeint und überlegt tig sein, darf sich aber nicht im Gemeindealltag angeboten werden. Kinder und Jugendliche füh- widerspiegeln. len sich wirklich willkommen und ernst genom- Und so wünsche ich mir Gemeinden, die nicht men, wenn man ihre Lebenswirklichkeit in das mehr darüber diskutieren, wie man junge Men- Gemeindeleben integriert. Das bedeutet dann schen und Familien in die Gemeinden integriert, aber auch, dass ein Kinderweinen oder -lachen im sondern sich einfach öffnen und zeigen: Ihr Gottesdienst als Zeichen von Leben und nicht als seid willkommen – mit allem, was dazugehört. Störung wahrgenommen wird. Jugendliche sind Dann sind wir auch dem sehr nahe, was Jesus 4 SchwerpunktThema

in Matthäus­ 18, 3–5 meint: „Wahrlich, ich sage Lebenswirklichkeit der Kinder (und Jugendlichen) euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die und muss diese auch in das Gemeindeleben inte- Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kom- grieren. men. Wer nun sich selbst erniedrigt und wird wie Also: Wir finden Kinder- und Jugendarbeit wich- dieses Kind, der ist der Größte im Himmelreich. tig?! Dann fangen wir doch heute alle damit an! Und wer ein solches Kind aufnimmt in meinem Für eine gute Zukunft der Gemeinden. Namen, der nimmt mich auf“. Man könnte auch sagen: Die christliche Gemeinschaft braucht die Walter Weiss n

Evangelische Landjugend in Oberaltertheim

Die Jugendlichen Ben Ernst, Melissa Schwab, Seit mehreren Jahren engagieren sie sich in der Emilia Bolch und Jonathan Heid (nicht auf dem Jungschar, einer Kindergruppe für Kinder im Foto) sind Teamer in Altertheim und Mitglied Grundschulalter. Die neuen Erstklässler bringen in der evangelischen Landjugend. Ob es etwas zu Beginn des Schuljahrs frischen Wind in die „Neues“ gibt, da müssen die Teamer schmunzeln. Gruppe, zum anderen wechseln die ehrenamtlich Mitarbeitenden. Die Kirche mitgestalten, da sind sie sich einig, das wollen sie alle. Jedoch müsste vom traditio­ nellen Denken weggegangen und die Interessen der Jugendlichen in den Mittelpunkt gestellt wer- den. Die alten Lieder im Gottesdienst und die hoch-theologischen Predigten seien dabei nicht ziel­führend. Der christliche Glaube ist trotzdem für die Jugendlichen ein wesentlicher Bestandteil. Christliche Werte wie Gemeinschaft, Zusam- menhalt und Vertrauen, aktiv, innerhalb einer Gruppe zu „praktizieren“, das ist Jonathan wich- tig. 100 Jahre alte Glaubenstraditionen und Aus- sagen, wie „Das war schon immer so!“, bringen Kirche und Jugendliche nicht zusammen, sagen sie alle. Und Respekt und gleichberechtigten Um- gang miteinander. In Altertheim funktioniert das gut: die Landjugend agiert als Vermittler, Pfarrerin Männer ist offen für den Austausch, den sie aktiv Selfie von Melissa betreibt. Schwab mit der Timo Richter n Landjugend Oberaltertheim

Konfis sagen …

Am christlichen Glauben ist Cassian und Julius wichtig, dass es um Gemeinschaft geht und man zusammenhält. Diese besondere Erfahrung ma- chen sie gerade in ihrem Konfirmationsunterricht in der Kirchengemeinde St. Paul. Gerade sind sie dabei, wichtige Texte wie das „Vater Unser“ und das Glaubensbekenntnis zu lernen. „Das gehört einfach mit dazu“ finden sie. Eben auch, weil es alle Christen auf der Welt verbindet und so der Gedanke der Gemeinschaft zum Tragen kommt. Selfie von Am christlichen Glauben finden sie es sehr gut, Magdalena Kurth dass alles auf Freiwilligkeit basiert und man zu mit Cassian nichts gezwungen wird. Ändern würden sie in der Goßmann und Kirche gern die Musik. Die darf ruhig moderner Julius Hornig sein, genauso wie der ganze Gottesdienst. An­ dererseits ist es auch etwas Gutes, dass die Kirche traditionell und manches Alte auch eine schöne Gewohnheit ist. Magdalena Kurth n SchwerpunktThema 5

Selfie von Kindergruppe und Matthias Scheller mit Emma Schroll Jugendgottesdienst in

Emma Schroll ist 15 Jahre alt und seit Februar 2019 Mitarbeiterin in der Kindergruppe in Ochsen­ furt. Hier gibt es vier neue Jugendleiter, die im Herbst 2018 den Grundkurs für Gruppenleiter/-­ innen besucht haben. Seit Februar 2019 gibt es auch eine Kindergruppe für Kinder von acht bis zwölf Jahren, die wöchentlich stattfindet mit Spie- len, Pizza backen und anderen kreativen Sachen. Emma möchte die Kirche gestalten, es sollte mo- dern und nicht langweilig sein. In Jugendclubs lernt man sich kennen und bildet neue Gemeinschaft. „Mir ist es wichtig, dass Gott immer auf mich auf- passt und ich dadurch Sicherheit und Geborgenheit Vorbereitung näher zusammenrücken und jeder in habe, so dass ich weiß, dass ich in schwierigen die Planung integriert ist. Es wird dabei auch über Situa­tion nicht allein bin“, so Emma auf die Frage, Themen junger Leute gesprochen, die im normalen was ihr am christlichen Glauben wichtig ist. Kritisch Gottesdienst nicht angesprochen werden. Es gibt sieht sie die Theodizeefrage (warum lässt Gott das moderne Lieder, der Gottesdienst wird von der zu?), wenn jemand in der Familie eine schlimme ­eigenen Jugendband aus Ochsenfurt begleitet, eine Krankheit hat oder gar stirbt, und Gottesdienste, besondere Aktion regt die Jugendlichen an, ihre die sehr traditionell und die Lieder und Bibelüber- eigenen Gedanken, über die sie sich im Alltag sonst setzungen sehr alt sind und man sie dadurch sehr keine Gedanken machen, aufzuschreiben. schlecht versteht. Jugendgottesdienste sieht sie sehr positiv, weil die Jugendleiter/-innen durch die Matthias Scheller n

zum Stammpublikum kommen nun immer häufiger auch neue Besu- cher, die das „Immerhin“ mal aus- probieren möchten. Dieser Trend zeigt sich auch in der Einstellung zu Glaube und Kirche. Die jungen Men- schen suchen sich häufiger aus den Glaubensrichtungen die Bereiche und Inhalte zusammen, die sie für sich als Orientierung und als sinn- stiftend empfinden in einer Zeit, in der Gesellschaft und Lebensan- forderungen zunehmend überfor- dernd und verwirrend erscheinen. Die Institution Kirche spielt hier- Selfie von Frank bei kaum mehr eine Rolle, sie wird Grohmann mit als einengend und kontrollierend Moritz Gräbner empfunden und hat oftmals nichts Jugendkulturtreff mit dem persönlichen Glauben zu tun. Oder anders herum: Um sei- „Immerhin“ nen Glauben zu leben braucht es keine Institution Kirche mehr. Im Moritz Gräbner ist seit vielen Jahren ehrenamt- Immerhin ist dies auch nicht so wichtig. Hier spielt licher Mitarbeiter im Jugendkulturtreff „Immerhin“ der Glaube der Gäste und der Teamer keine Rolle. (Trägerschaft: Evangelisches Dekanat). Einst in Jeder ist willkommen und jeder darf da sein. Ein den Kellerräumen im „Haus mit der Sonne“ unter­ Beobachter mit einem christlichen Blick würde dies gebracht, ist es 2009 in die Posthalle umgezogen. als Nächstenliebe bezeichnen, Moritz beschreibt Hierdurch hat sich auch an der Arbeit und am Pub- es eher so: „Jeder Gast ist ein Teil der „Immerhin“- likum des „Immerhin“ manches geändert. Während Gemeinschaft und das Wohlfühlen steht über die Musikstile, die im Immerhin gespielt werden, allem!“ – „So schräg der Laden auch ist“, fügt er sich im Schwerpunkt abseits des Mainstreams, abschließend mit einem Grinsen hinzu. z. B. Punk und Metal, kaum verändert haben, gab es bei den Gästen einen Wandel. Zusätzlich Frank Grohmann n 6 SchwerpunktThema

Friedensschule Fotos: C.Paasch in der Zellerau den Kindern im Mit- telpunkt. Wir wollen die Kinder gut ken- nen lernen und sie auch bei schulischen oder anderen Prob- lemen unterstützen. Foto: Jürgen Dolling Deshalb versuchen wir, in guten Kontakt mit den Familien zu kommen. Dabei ist es immer wieder schön zu sehen, wenn wir zu einer positiven Entwicklung der Kinder beitragen können. Für uns Jugendliche ist es ein Privileg, sie dabei begleiten zu dür- fen. Auch wenn der Nachmittag bisweilen etwas stressig und schwierig sein kann, verlässt man die Friedensschule nie mit einem schlechten Gefühl. Denn egal, was passiert, die Kinder geben uns unglaub- lich viel zurück, sie heitern uns mit einem Lächeln an einem anstrengenden Tag auf, teilen ihre Erfolge und Niederlagen mit uns und zeigen uns jeden Freitag, wie wichtig wir Schüler waren es, die 1968 den Weg der Ge- ihnen sind. Am Ende der Friedensschule bespre- meinschaft Sant’Egidio begannen. Beim gemein- chen wir immer, was am Nachmittag passiert ist. samen Lesen der Bibel und in der Begegnung mit Für keinen von uns Jugendlichen ist es eine Pflicht, der Not von Kindern in einem Barackenviertel ent- freitags zu kommen, sondern es ist ein Nachmit- deckten sie das große Hoffnungspotential des tag, auf den man sich schon die ganze Woche freut Glaubens. Entstanden ist daraus eine weltweite, und für den man gerne zuhause etwas vorbereitet. ökumenisch lebende Gemeinschaft, seit Beginn Obwohl in der Friedensschule die Religion keine der 80er Jahre auch in Würzburg. Rolle spielt, treffen sich die meisten von uns jede Seitdem unterstützen Schüler und Studierende Woche einmal zum Jugendgebet in der Marien- in der Friedensschule, begleitet durch die Juristin kapelle. Dabei können wir Kraft tanken und uns C. Paasch und Pfarrerin A. Wagner, Kinder aus teil- austauschen. Wir glauben, dass man Probleme weise benachteiligten Familien. Franziska M. (Poli- in einem Stadtviertel und im Leben der Einzelnen tical and Social Studies) und Theresa O. (Medizin) gemeinsam und mit Geduld verändern kann. Weil beschreiben selbst, was ihnen dabei wichtig ist: die Friedensschule schon vielen Jugendlichen und „In der Friedensschule treffen sich einmal wö- Kindern vor uns Freude bereitet hat und auch uns chentlich in der Zellerau Kinder und Jugendliche viel bedeutet, treffen wir uns jeden Freitag wieder unterschiedlicher Nationalität, Religion und Her- und leben die Gemeinschaft“. kunft. Dabei steht die Freundschaft unter den Kindern sowie zwischen den Jugendlichen und Angelika Wagner, Pfarrerin n Den Menschen im Blick 7 Starke Jugend

Manche Jugendliche kommen mit ihren Eltern oder Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit: Friedrich-Ebert-Ring 24 | 97072 WÜ | als Familie zur Beratung. Manche holen sich dagegen Tel.: 09 31/8 04 87 47 | Fax: 09 31/8 04 87 32 | E-Mail: info.kasa@ selbst einen Termin im Evang. Beratungszentrum. diakonie-wuerzburg.de | Internet: www.diakonie-wuerzburg.de/kasa Beim ersten Mal kommen sie gerne in Begleitung Telefonseelsorge: Tel.: 08 00/1 11 01 11 und 08 00/1 11 02 22 einer Freundin oder eines Klassenkameraden. Pflegenotruf: Tel.: 0 18 01/11 02 20 Typische Anmeldegründe sind: Kummer mit der Hilfe bei Suizidgefahr: Tel.: 09 31/57 17 17 ersten Liebe, Stress mit den Eltern, Mobbing, Fra- Evang. Sozialstation: Würzburg: Tel.: 09 31/35 47 80 und 09 31/ gen zur sexuellen Entwicklung, Essprobleme oder 35 47 81 (Hei­dings­feld) | Ge­rolds­hausen und Rei­chenberg: Tel.: 0 93 66/ Konflikte in der Schule. Es gibt auch Jugendliche, 71 85 | Altertheim, Stein­bach: Tel.: 0 93 07/5 53 | ,­ Remlingen, Billings­hausen: Tel.: 0 93 69/85 48 | ­Thüngen, Karlstadt: Tel.: 0 93 60/8 89 die Schwierigkeiten im Umgang mit Medien, mit Offene Behindertenarbeit OBA: Tel.: 09 31/8 04 87 48 Alkohol und Drogen, mit Gleichaltrigen und ihrem Evangelische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe: Lindleinstr. 7, Würzburg | Freizeitverhalten haben. Mit Hilfe von Beratung Tel.: 09 31/2 50 80-0 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.ekjh.de wollen sie einen Weg finden, um den Anschluss Jugendtreff Grombühl: Petrinistr. 7, WÜ-Grombühl | Tel.: 09 31/2 21 11 ans Leben nicht zu verpassen. Alleinerziehendentreff: Friedrich-Ebert-Ring 27 d, Würzburg | In den letzten Jahren kommen immer mehr Ju- Tel.: 09 31/8 04 87 90 gendliche zu uns, die mit sich und ihren Aufgaben Evang. Beratungszentrum (EBZ): Erziehungs-, Familien-, Ehe- und gut zurechtkommen, aber Schwierigkeiten haben Lebensberatung: Stephanstr. 8, Würzburg | Tel.: 09 31/30 50 10 | mit ihren Eltern, die alkohol- oder psychisch krank E-Mail: [email protected] sind. Für Kinder und Jugendliche ist das eine große Schwangerschaftsberatung im EBZ: Theaterstr. 17, Würzburg | Tel.: 09 31/4 04 48 55 | E-Mail: [email protected] Herausforderung, bei der sie viel Unterstützung Bahnhofsmission: Hauptbahnhof Würzburg | Tel.: 09 31/73 04 88 00 brauchen. Zentrale Beratungsstelle für Wohnungslose: Wallgasse­ 3, Würzburg | Bei Trennungs- und Scheidungskonflikten gera- Tel.: 09 31/3 21 02 13 ten Jugendlichen manchmal zwischen die Fronten Zentrale Beratungsstelle für Strafentlassene: Wallgasse­ 3, Würzburg | und merken, dass sich weder Vater noch Mutter Tel.: 09 31/3 21 02 18 richtig um sie kümmern. Wieder andere Eltern haben Wärmestube: Rüdigerstr. 2, Würzburg | Tel.: 09 31/1 50 23 vor allem ihre Arbeit und ihre Freizeitinteressen im Kurzzeitübernachtung für wohnungslose Männer: Wall­gasse 3, Würz- Blick, und keine rechte Zeit mehr für die Kinder. burg | Tel.: 09 31/3 21 02 25 Johann-Weber-Haus: Haugerring 4, Würzburg | Tel.: 09 31/3 21 02-0 Manche Jugendliche berichten sogar,HBF dass sie sich Haugerrring Schuldner- und Insolvenzberatung: Neubaustr. 40, Würzburg | von ihren Eltern nicht gesehenRöntgenring und geliebt fühlen. Tel.: 09 31/3 22 41-30 Beratung Friedensbrückekann helfen, dass die Beziehungen Brauchbar gGmbH – Sozialkaufhaus: Grombühlstr. 52, Würzburg | mit den Eltern wieder besser werden.Kaiserstr. Wir wollen Tel.: 09 31/23 00 98-0 | Fax: 09 31/23 00 98-90 die Jugendlichen stark machen,H so dassBahnhofstr. sie die Theaterstraße WAT – Würzburger Arbeitslosenberatung und -Treff: Burkarderstr. 14, Ludwigstr. familiäre Situation einigermaßenJuliuspromenade gut bewältigen. Würzburg | Tel.: 09 31/78 01 22 53 | Beratungstermine nach Verein­ barung | Öffnungszeiten des WAT-Treffs: Di. und Fr., 13.00–17.00

Rottendorferstr. Altstadt Hofstr. Alte Mainbr. H Festung Residenz Wir überlegen zusammen, wie das Verhalten der Main H Neubaustr. B.Neumann Promenade Eltern zu verstehen ist, und dass die Jugendlichen Peterstr. H Ottostr. Oberer Mainkai EBZ nicht schuld sind an den Problemen von Mutter Sanderstr. Stephan- Münzstr. str. oder Vater. Jugendliche fühlen sich stark, wenn sie Friedrich Ebert Ring ihr Leben in die eigene Hand nehmen. H Sanderring Löwenbrücke Jugendliche, die sich selbstständig bei uns melden, erhalten wenn nötig ganz schnell einen Termin. Tel. 09 31/30 50 10 oder Anmeldung in der Stephan- straße 8. Können wir Ihnen helfen? Evangelisches Das Leben stellt uns Menschen vor viele Herausforderungen. Beratungszentrum www.diakonie-wuerzburg.de/ebz Die meistenn können wir selbst bewältigen, bei manchen Problemen benötigen wir Hilfe. Sich dabei professionell beraten zu lassen – warum nicht?

Unsere Mitarbeiterinnen in der Anmeldung nehmenanzeige Ihre Anliegen gerne auf und beantworten alle Fragen. Ein Erstgespräch mit einer Beraterin oder einem Berater hilft Ihnen zu klären, ob Sie bei uns richtig sind und was wir Ihnen anbieten können.

Spendenkonto Diakonisches Werk: Es erwartet Sie ein Team von Fachkräften mit vielfältigen Quali- Hypovereinsbank, BLZ 790 200 76, Konto Nr. 1112023, fikationen in Erziehungsberatung, Kindertherapie, Familien- und IBAN: DE73790200760001112023 BIC: HYVEDEMM455 Paartherapie, Trennungsberatung und Mediation, Schwanger Stichwort: „Beratungszentrum“ schafts 8 kreuz und quer

Auferstehungskirche Gartenstadt-Keesburg Gnadenkirche Hans-Löffler-Str. 33 | 97074 Würzburg Tel. 7 24 07 | Fax 7 84 06 61 [email protected] St. Johannis www.auferstehung-wue.de St. Stephan Auferstehungskirche Deutschhauskirche nnFamilienfreundliche Gottesdienste in diesem Monat: Ökumenisches So., 5. 5., 10.00 gemeinsam mit dem Goldenen Kinderdorf, Zentrum Lengfeld Auferstehungskirche. Christi Himmelfahrt, Do., 30. 5., 10.30 am Belvedere (ehemaliges Landesgartenschau-Gelände). nn Martin-Luther-Kirche Stadtradeln – wir sind dabei: Sa., 4. 5. bis Fr., 24. 5. ESG Erlöserkirche Sie auch? Dann schließen sie sich doch einfach unserem Team „Auferstehungskirche“ an. Infos und Registrierung: www.stadtradeln.de/radlerbereich.

Thomaskirche Gethsemanekirche Heuchelhof Kopenhagener Str. 9 | 97084 Würzburg Tel. 6 02 60 | Fax 6 67 75 81 St. Paul STADT [email protected] Trinitatis www.gethsemane-wue.de WÜRZBURG nnSeniorenkreis „Spätlese“, jeden Mo., 14.30–16.30 mit wechselnden Themen, Vorträgen und Musik. nnFrauentreff, 14-tägig mittwochs, 9.00–11.00. St. Stephan Altstadt 8. 5.: Zwischen beschützen und loslassen – Leben mit einem Zwinger 3c | 97070 Würzburg behinderten Kind; 22. 5.: Zilgrei, die Atem- und Haltungs­ Tel. 1 27 84 | Fax 3 54 12 28 schule gegen Schmerz. [email protected] nnOffener Mittwochstreff: 14.00–17.00 im Gemeindesaal. www.wuerzburg-ststephan.de Spielen, Stricken, Ratschen, Kaffee und Kuchen, Einladung nnSa., 4. 5., 11.00–15.00 Familientag in der Kita St. Stephan, an Alle. Neubaustraße 40a. Für Interessierte und neue Familien gibt es um 11.00 eine Führung. Gnadenkirche Sanderau nnJeden Di. im Mai: 12.00–14.00 Ma(h)l-Zeit auf der unteren Empore der Stephanskirche, siehe S. 18. Danziger Str. 10 | 97072 Würzburg nnMo., 13. 5., 17.00 Führung Teil II im Martin-von-Wagner- Tel. 7 84 14 78 | Fax 7 84 14 80 Museum. Anmeldung bei Pfarrer Dolling, Tel. 7 33 77. [email protected] nnSo., 19. 5., 19.00 Auszeit – Gottesdienst mal anders. www.gnadenkirche-wuerzburg.de nnMi., 22. 5., 19.30 Stammtisch im Ratskeller. „Man hat recht, die Schönheit der Welt zu lieben, denn sie ist nnSo., 26. 5., 10.00 Gottesdienst zum Mozartfest. das Zeichen eines Liebesaustausches zwischen dem Schöp- nnDo., 30. 5., Himmelfahrtstag, 10.00 Gemeinsamer fer und der Schöpfung“, sagt Simone Weil (EG, S. 884). Nicht Innenstadt-Gottesdienst im Hofgarten, anschließend Früh- nur die Natur blüht jetzt auf. Auch unser Leben bekommt neue schoppen im Dekanatsgarten. Energie, weil sich der Schöpfer in der Schöpfung wieder so verausgabt. In der Gemeinschaft feiert es sich noch besser. St. Johannis Altstadt Herzliche Einladung, den Sonntag mit einem fröhlichen ­Gottesdienst zu beginnen – in der Gnadenkirche. Hofstallstr. 5 | 97070 Würzburg Tel. 3 22 84-6 | Fax 3 22 84-71 [email protected] Hoffnungskirche Versbach www.stjohannis.net Kirche + Gemeindehaus | Untere Heerbergstr. 2 | Do., 30. 5., Himmelfahrtstag, 10.00 gemeinsamer Innenstadt- Pfarramt | St.-Rochus-Str. 46 | 97078 Würzburg Gottesdienst im Hofgarten, anschließend Frühschoppen im Tel. 2 87 76 57 | Fax 2 87 76 56 Dekanatsgarten. [email protected] www.hoffnungskirche.de Deutschhauskirche Mainviertel nnMittwochstreff 8. 5., 15.00 im Gemeindehaus Versbach für die mittlere und ältere Generation. Dieses Mal das Thema Erlöserkirche Zellerau „Fit mit Sitzgymnastik“ mit K. Beck. Schottenanger 13 | 97082 Würzburg nnFreiluft-Gottesdienst am Rimparer Kobel So., 26. 5., 10.15. Tel. 41 78 94 | Fax 41 78 96 Wir wollen miteinander singen, beten und im Anschluss ein [email protected] mitgebrachtes Picknick verzehren. Am besten Fahrgemein- www.deutschhauskirche-wuerzburg.de schaften bilden. Entweder gemeinsam per Fahrrad fahren oder per Auto (hierfür Abfahrt 9.30 Hoffnungskirche, 9.45 nnMittagstisch Fr., 3. 5., 12.00, Remter Deutschhaus für Bekenntniskirche). 4,50 €. Anmeldung erforderlich. nnKonfirmationsgottesdienst DHK mit Chor Waldbüttelbrunn So., 12. 5., 9.30. Martin-Luther-Kirche Frauenland nnMännervesper Do., 16. 5., 19.00 Kaminzimmer DHK. Zeppelinstr. 21a | 97074 Würzburg nnFeier der Goldenen und Diamantenen Konfirmation Tel. 78 43 50-4 | Fax 78 43 50-5 So., 26. 5., 9.30 DHK anschließend Kirchenkaffee und [email protected] Mittagessen. www.wuerzburg-martin-luther.de nnGemeinsamer Gottesdienst der evang. und kath. Gemeinden an Christi Himmelfahrt, Do., 30. 5., 10.00 nnFr., 3. 5., 17.00–21.00 Kulturgeschichtliche Führung. im Hofbräu-Garten. Thema: „Das Rathaus von Ochsenfurt“. Treffpunkt: 17.00 Martin-Luther-Kirche. Referent: Karl Heinz Arlt. nnSo., 5. 5., 10.00 Martin-Luther-Kirche. Goldene und Silberne Konfirmation. Predigt: Pfarrer Niko Natzschka. nnDi., 7. 5., 15.00 Martin-Luther-Saal. Seniorennachmittag. anzeige Thema: „Gardasee, Verona und Venedig“. Referent: Pfarrer Niko Natzschka. nnDo., 30. 5., 10.30 Am Belvedere, Hubland. Gottesdienst unter freiem Himmel. Predigt: Pfarrerin Barbara Renger. kreuz und quer 9

Ökumenisches Zentrum Lengfeld Am Schlossgarten 6 | 97076 Würzburg Tel. 27 10 00 | Fax 27 84 05 [email protected] www.kirche-lengfeld.de St. Matthäus nnFrauenkreis Mo., 20. 5. Achtung! Ersatz für den 29. 4., 13.30 Fahrt vom ÖZ in die Zellerau zur Kirchenführung Friedenskirche in der Erlöserkirche mit Diakon Rothmann um 14.30. Anschließend Kaffeetrinken im Café „Glück und Gut“, Apostelkirche Mo., 27. 5., 15.00, „Im Gespräch mit einer Hebamme“, Philippuskirche mit Ines Kreye-Diller. RAUM nnÖkumenischer Bibelkreis Mo., 20. 5., 19.30 Wunderlich­ zimmer der Schlossmühle. WÜRZBURG nnÖkumenischer Gesprächskreis „Spiritualität im Alltag“, Di., 7. 5., 20.00 Gemeinderaum. nnÖZ-Fotoclub, Do., 23. 5., 20.00 Gemeinderaum. Philippuskirche St. Paul Heidingsfeld Eisingen-Kist-Waldbrunn Reuterstr. 10 | 97084 Würzburg Am Molkenbrünnlein 10 | 97249 Eisingen Tel. 66 09 79 83 | Fax 66 09 79 84 Tel. 0 93 06/31 74 | Fax 0 93 06/98 28 12 [email protected] [email protected] www.philippuskirche.de www.heidingsfeld-evangelisch.de nnSeniorenkreis: Seniorenwochen, Mo., 6. 5., 14.30. nnBis So., 5. 5. Ausstellung: „Biblische Wandteppiche“, nnFrauentreff: „Der GeDANKEnweg“: Mi., 8. 5., 17.30. Fotos von D. Steinbauer. nnKinderbibeltage: Fr., 10. 5. bis Sa., 11. 5. nn So., 5. 5., 17.00 Konzert: Gospelchor Sing & Pray. nnZeit für Knirpse: Mo., 13. 5., 15.30. nn Di., 7. 5. und 21. 5., 19.00: Taizé-Gebet Lukaskirche, nnKindergruppe Kirchenmäuse: jeden Do., 16.00–17.00. 20.00 Gesprächskreis. nnKinderchor: jeden Do., 17.00–18.00. nnMi., 8. 5., 19.30 Bibelimpuls. nnSa., 18. 5., 17.00 Paulini-Gottesdienst. nnDi., 28. 5., 19.30 Kulturtreff: Vernissage: „Der Maler Josef St. Markus Estenfeld-Kürnach Versl“ (bis Sa., 15. 6.). Pfarrhaus | Schwarze Äcker 36 | 97273 Kürnach Gemeindezentrum | Dürerstr. 46 | 97230 Estenfeld Thomaskirche Grombühl Tel. 0 93 67/9 82 03 01 | Fax 0 93 67/9 82 03 02 [email protected] Schiestlstr. 54 | 97080 Würzburg www.evangelisch-estenfeld.de Tel. 2 25 18 | Fax 2 25 14 nnEGO der Kompaktgottesdienst: Fr., 3. 5., 19.00 „Mir reicht [email protected] es! – Lass uns über Reichtum reden.“. www.wuerzburg-thomaskirche.de nn150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kürnach: So., 12. 5., 10.00. Am Sonntag Kantate, 19. 5., feiern wir die Weihe der neuen Wir feiern unseren Sonntagsgottesdienst ökumenisch in der Orgel. Im Gottesdienst um 10.00 wird sie erstmals zu hören Höllberghalle in Kürnach. Herzliche Einladung. sein – ein großes Ereignis für die Gemeinde nach sechs nnGottesdienst im Freien zu Christi Himmelfahrt: Do., 30. 5., Jahren Planung und mehr als drei Jahren mit einem Interims- 11.00 Traditionsgemäß feiern die evangeli­schen Gemeinden Instrument. Im Anschluss laden wir ein zu einer festlichen von Lengfeld und Estenfeld-Kürnach gemeinsam Gottes­dienst Stunde mit Vorstellung der Orgel durch Orgelbaumeister in der Wegkapelle in Kürnach. ­Thomas Jann und einem kleinen Konzert, gestaltet von Organist Stefan Demling und Pfarrer Reinhard Fischer. Apostelkirche Kopernikusstr. 10a | 97218 Gerbrunn Trinitatiskirche Rottenbauer Tel. 09 31/70 07 27 | Fax 09 31/3 04 97 10 Unterer Kirchplatz 1 | 97084 Rottenbauer [email protected] Tel. 6 73 97 | Fax 6 60 50 67 www.apostelkirche-gerbrunn.de [email protected] Open-Air-Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt auf dem Gelände der Landesgartenschau: Am Do., 30. 5. feiern wir um 10.30 am „Belvedere“ einen Familiengottesdienst Evangelische Studentengemeinde – gemeinsam mit den Kirchengemeinden Auferstehungskirche Sieboldshöhe, Martin-Luther-Kirche und Friedenskirche ESG . Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zu einem Friedrich-Ebert Ring 27b | 97072 Würzburg Picknick mit Selbstmitgebrachtem. Für Getränke und Schin- Tel. 7 96 19-0 | Fax 7 96 19-20 ken-/Käsestangen wird gesorgt. Wer eine Mitfahrgelegenheit [email protected] sucht, möge sich bitte im Pfarramt melden. www.esg-wuerzburg.de nnFr., 3. 5., 5.15 Sonnenaufgang über Würzburg (Treffpunkt St. Matthäus Höchberg- am Hbf., bei schlechtem Wetter Fr., 10. 5.). nnSo., 5. 5., 19.00 „Geh raus, mein Herz!“ Themengottes- Waldbüttelbrunn- dienst im Grünen. Am Trieb 13 | 97204 Höchberg nnMi., 8. 5., 20.00 Poolbau-Planungstreffen. Tel. 09 31/4 87 25 | Fax 09 31/4 04 24 35 nnDo., 9. 5., 17.00 WELTbewusst Radrundfahrt. [email protected] nnMi., 15. 5., 19.00 Vortreffen Kirchentagsfahrt. www.hoechberg-evangelisch.de nnDo., 16. 5., 20.00 Film des Monats: „Vincent will Meer“. nnIm Gottesdienst am So., 12. 5. bekennen sich 27 Konfirman- nnDi., 21. 5., 20.00 Frieden suchen, finden, schaffen: Dialog dinnen und Konfirmanden zu Gott und unserer Gemeinde. Christen und Buddhisten. Wir feiern die Konfirmation in ökumenischer Verbundenheit nnMi., 22. 5., 20.00 Israel-Abend – Bilder, Berichte, Eindrücke in der katholischen Pfarrkirche Mariä Geburt in Höchberg, aus Jerusalem. so dass für alle genügend Platz ist. nnDo., 23. 5., 20.00 Kleidertausch-Party mit HERMINE. nnWir freuen uns auf viele Begegnungen beim familien- nnSa., 25. 5.,19.00 Ceilidh – Schottisches Tanzfest. freundlichen Gottesdienst im Grünen am Do., 30. 5. am Fortsetzung nnMi., 29. 5., 20.00 Glaubenskurs (3 x 14-tägig). Paul-Gerhardt-Haus, begleitet vom Bartholomäus-Chor; siehe nnDo., 30. 5., 9.00 Wandern im Taubertal. danach gibt es Grillwürste und Kaffee und Kuchen. Seite 12 K Kindergottesdienst M Minigottesdienst A Abendmahl Besondere G Gottesdienst, gleich- J Jugendgottesdienst B Beichte Gottesdienste: GOTTESDIENSTE zeitig Kindergottesdienst F Familiengottesdienst C Abendmahl mit Beichte siehe Seite 15 mai 2019 STADT WÜRZBURG Sonntag, 5. 5. Sonntag, 12. 5. Sonntag, 19. 5. Sonntag, 26. 5. Donnerstag, 30. 5. Sonntag, 2. 6. Pfingstso., 9. 6. Pfingstmo., 10. 6. St. Stephan Altstadt 8.00 A Weise 8.00 Dolling 8.00 Wassermann 10.00 Weise/ 10.00 Dolling/Rei- 8.00 A Baudisch 8.00 A Weise 10.00 ök. Dolling 10.00 A Weise 10.00 Dolling 10.00 Wassermann Meining chel/Jahreiß 10.00 A Baudisch 10.00 A Weise 11.15 K Herderich 19.00 Team Residenz Hofg. St. Johannis Altstadt 15.30 Weise/ 10.00 G A Reichel 10.00 G A U. Fol- 10.00 G A Wild- 10.00 Reichel/Dol- 10.00 A Jubelkonf. 10.00 A Wildfeuer 10.00 A Reichel Foldenauer denauer feuer ling/Jahreiß Reichel/ Residenz Hofg. Dolling Oberdürrbach St. Josef alt 10.30 Wildfeuer 10.30 A Schmidt Unterdürrbach Immanuelkirche 9.45 Reichel Deutschhauskirche 9.30 Rothmann 9.30 Konf. Zellf./ 9.30 Petsch 9.30 A Jubelkonf. 10.00 Zellfelder Hof- 9.30 Rothmann 9.30 A Zellfelder Rothmann Zellfelder bräugarten Erlöserkirche Gemeindehaus 11.00 A Rothmann 11.00 Pieper 11.00 Petsch 11.00 F Rothmann 11.00 A Rothmann 11.00 A Zellfelder 15.00 Intl. Gd. Team Erlöserkirche Erlöserkirche Erlöserkirche Erlöserkirche Auferstehungskirche Gartens.-K. 10.00 F Hötz./Team 10.00 Deindörfer 10.00 Hötzel 10.00 Renger 10.30 F LGS-Gelände10.00 A Hötzel 10.00 Hötzel 10.00 Renger Gethsemanekirche Heuchelhof 10.30 F v. Egidy 10.30 Bamberger 10.30 Kinderknecht 10.30 Pfundt 10.00 2. Konf. 10.30 Bamberger 10.30 A Pfundt Gnadenkirche Sanderau 10.00 Frewer 10.00 G Dummert 10.00 Müller 10.00 G A Dum. 10.00 Dummert 10.00 A Dummert Hoffnungskirche Versbach 10.15 A Schrick 10.30 Konf. 9.00 Baudisch 10.15 A Schwarz 10.15 A Körner 10.15 A Körner 10.15 Mirlein 11.15 F Team St. Jakobus Bekenntniskirche 10.15 Mundinar 10.15 A Baudisch 10.15 F Mun./Team 10.15 Mundinar 10.15 A Lindner- am Kobel Breyer Martin-Luther-Kirche Frauenland 10.00 G A Natzs. 10.00 A Natzschka 10.00 A Natzschka 10.00 G Natzschka 10.30 F LGS-Gelände10.00 G A Weise 10.00 A Schlüter Ökumenisches Zentrum Lengfeld 9.30 Hamann 11.00 Lezuo 9.30 Konf. A Lez./ 9.30 A Lezuo 11.00 Wegkapelle 9.30 Lezuo 9.30 A Lezuo 12.00 ök. Lezuo/ Gru. Hl. Kr.-Ch. Kürnach Braun St. Paul Heidingsfeld 9.30 A Schmidt/ 9.00 Schmitt/Ök.- 9.30 A Schmidt 9.30 Schmidt 10.00 Schmidt Regio 10.00 Konf. 9.30 A Schmidt 9.30 Schmidt FFW kreis Flurgang Wohnstift Schmidt/Kurth Lukaskirche Steinbachtal 11.00 Schmidt 11.00 A Schindelin 11.00 Schmidt 11.00 A Schmidt Sa., 1. 6., 17.00 C 11.00 A Schindelin Schm./Kurth Thomaskirche Grombühl 10.00 G A Fischer 10.00 Renger 10.00 G Fischer 10.00 Floß 10.00 F Fischer 10.00 G S. Roth 10.00 A Fischer 10.00 Subregio Trinitatiskirche Rottenbauer 9.15 v. Egidy 9.15 Bamberger 9.15 Kinderknecht 10.00 F Bamberger/ 10.00 Konf. Gethse- 9.15 A Bamberger Team mane Team Evangelische Studenten gemein. 19.00 Baudisch 19.00 A Wasserm. 19.00 St. Ste. Team 19.00 A Wasserm. 19.00 Wassermann 19.00 A Baudisch Blaues Kreuz 17.00 Stradtner 17.00 Stradtner 17.00 Stradtner Landeskirchliche Gemeinschaft 18.00 Mühlich 18.00 Hanselmann 18.00 Wagner 18.00 Schwarzrock 18.00 Graser 18.00 Wagner RAUM WÜRZBURG Sonntag, 5. 5. Sonntag, 12. 5. Sonntag, 19. 5. Sonntag, 26. 5. Donnerstag, 30. 5. Sonntag, 2. 6. Pfingstso., 9. 6. Pfingstmo., 10. 6. Eisingen Philippuskirche 10.00 G Müller- 10.00 G Müller- 10.00 G Müller- 10.00 G Müller- Sa., 8. 6., 19.00 C 10.00 G Müller- Oldenburg Oldenburg Oldenburg Oldenburg Müller-Old. Oldenburg 10.00 G Konf. M.-O. Estenfeld Gemeindez. St. Markus 9.30 Hofm.-Kas. 9.30 Hofm.-Kas. 9.30 A Hamann 11.00 Wegkap. Kür. 9.30 A Hofm.-Kas. Kürnach St. Michael 10.00 ök. Hofm.- Kas./Beyer Kürnach Wegkapelle 11.15 Hofm.-Kas. 11.00 Ho.-K. i. Grün. 10.30 M H.-K./Team 11.00 Hofm.-Kas. Gerbrunn Apostelkirche 10.30 G Riedel 10.00 A Konf. Riedel 10.30 Konrad 10.30 Riedel 10.30 F LGS-Gelände10.30 G Riedel 10.30 A Riedel 10.30 Deindörfer Höchberg Matthäuskirche 10.00 F D. Fen./Team10.00 A D. Fenske 10.00 G D. Fenske 10.00 A Schindelin Mariä Geburt Hexenbruch Bonh.-Gem.-Haus Sa., 11. 5., 17.00 C 10.00 G D. Fenske 10.00 A S. Fenske Hettstadt Pfarrkirche St. Sixtus 11.30 G D. Fenske Waldbüttelbrunn P.-Gerh.-Haus Sa., 11. 5., 16.30 M 10.00 G A S. Fens. 10.30 S. Fen. i. Grün. Rottendorf Friedenskirche 10.00 10.00 A Konf. Reng. 11.00 F Bär/Team 10.00 Hötzel 10.30 F LGS-Gelände10.00 A Bär 10.00 A Renger 10.00 Hötzel 18.00 Bär Veitshöchheim Kuratiekirche 10.15 A Wolfrum 10.15 F Martinskap. 10.15 Wolfrum 10.00 Konf. Wolfr./ 10.15 A Müller 10.15 A Wolfrum 18.00 Wolfrum Grunwald 10.30 F Blasaj./Sag. Grunwald 18.00 Wolfrum Güntersleben St. Maternus 10.30 ök. Steinhöhe Grun./Steiger. Zell Versöhnungskirche 9.30 G Fuchs 10.00 Konf. Fuchs 9.30 Eckle 10.30 G Fu./Team 9.30 A Fuchs Margetshöchheim Gem.-haus 10.45 G Fuchs 10.45 Eckle 10.00 G A Fuchs 10.45 A Fuchs LAND SÜD Sonntag, 5. 5. Sonntag, 12. 5. Sonntag, 19. 5. Sonntag, 26. 5. Donnerstag, 30. 5. Sonntag, 2. 6. Pfingstso., 9. 6. Pfingstmo., 10. 6. Albertshausen Kirche 9.00 Landgraf 10.00 Weber-Henzel 9.00 Landgraf Fuchsstadt Pfarrkirche 10.00 Landgraf 10.00 Br. Timotheus 10.00 Landgraf Lindflur Kirche 10.00 Landgraf 9.00 Weber-Henzel 10.00 Landgraf Kirche 10.00 K 9.30 Krämer 10.30 v. d. Pahlen 9.30 Weber-Henzel 11.00 Flurgd. Kräm. Röttingen Georgskapelle 9.00 v. d. Pahlen 10.00 A Felmer St. Oswald-Kirche 9.00 Schlör 10.00 G Krauß 10.00 A Jubelkonf. 10.00 G Hüttner 10.00 Schlör 10.00 ök. Schlör/ Schlör Hartmann Herchsheim St. Georg-Kirche 10.00 Schlör 9.00 Krauß 9.00 Hüttner 10.00 Schlör Pavill. 10.00 A Schlör Lindelbach St. Sebastianskirche 10.30 9.15 9.15 9.15 10.30 A 9.15 Mönchshof 10.30 10.30 A Westheim Dreifaltigkeitsk. 10.00 Konf. 9.15 10.30 10.30 9.15 9.15 10.30 Ochsenfurt Christuskirche 9.30 G A Wagner 10.30 Volk 10.00 A Volk/Wagn. 9.30 Wagner 10.30 Wagner 9.30 G A Meyer 9.30 A Wagner 9.30 Volk Erlach St. Johanniskirche 8.30 Krauß 8.30 Volk 8.30 Meyer 8.30 Volk 8.30 Meyer 8.30 Volk Reichenberg Kirche 10.00 A Penßel 10.00 Penßel 9.00 Penßel 10.30 10.00 A Penßel 10.00 Penßel Uengershausen Kirche 10.00 A Jubelk. Pen. 10.00 A Penßel 10.00 Penßel St. Bartholo- 9.30 Jubelkonf. 9.30 G Maier 9.30 Maier 9.30 Maier 10.00 Maier 9.30 Maier 9.30 Maier 9.30 Maier mäuskirche Maier 10.30 M Betsaal Schnecke So. 10.30 M Betsaal Kreuzkapelle 10.45 Maier 10.45 Maier 10.45 Maier St. Nikolauskirche 9.30 Konf. A 9.30 Foldenauer 10.00 Fest-Gd. 17.00 Zeiher 10.00 F Foldenauer/ 9.30 A Jubelk. 9.30 Foldenauer 9.30 Maier Foldenauer Bedf.-Strohm Weinrich Zeiher Goßmannsdorf Kreuzkapelle 10.45 Foldenauer 10.45 Foldenauer LAND WEST Sonntag, 5. 5. Sonntag, 12. 5. Sonntag, 19. 5. Sonntag, 26. 5. Donnerstag, 30. 5. Sonntag, 2. 6. Pfingstso., 9. 6. Pfingstmo., 10. 6. Billingshausen Pfarrkirche 9.00 Betschinske 9.00 Betschinske 9.00 A Konf. 9.00 Betschinske 9.00 Betschinske 9.00 Betschinske 9.00 A Betschinske Betsch./Krön. 10.30 K St. Peter 10.30 A Betschinske 9.30 ök. in Com- munio Sanct. Karlstadt St. Johannis 10.30 G Hörning 10.30 A Hörning 10.30 Eisele 10.30 Eckle 10.00 Thün. Schloss 10.30 G Hörning 10.30 A Hörning 10.30 Eckle Zellingen Altes Rathaus 9.00 Eckle Eußenheim St. Vitus 9.00 Hörning 9.00 A Hörning Oberaltertheim Kirche 18.00 J 9.15 Korn 18.00 Tansania-Gd. 9.15 Männer 10.00 Konf. 11.00 M Männer Remlingen Andreaskirche 10.00 Mirlein 10.00 Mirlein 10.00 Schürm./Mirl. 10.00 Mirlein 10.00 ök. Flur Team 10.00 Mirlein 10.00 Mirlein 10.00 Körner Thüngen St. Georg 10.00 A Schneider 10.00 Schneider 10.00 Schneider 9.00 Schneider 10.00 Thün. Schloss 9.00 A Schneider 10.00 Schneider Arnstein Christuskirche 10.30 Schneider 10.30 A Schneider Uettingen Bartholomäuskirche 10.00 Konf. Männer 10.30 Betschinske 10.30 Eichner 10.30 Krönert 11.00 Betschinske 10.30 Krönert 10.30 A Betschin- 10.30 Hüttner 11.30 KEK Schürm. ske Unteraltertheim St. Martin 10.30 Jubelk. Mhe. 10.30 Männer 10.30 Korn 10.30 Männer 10.00 Konf. Neubrunn Rathaus Sa., 4.5., 18.30 Mhe. Sa., 1. 6., 18.30 Mä. Steinbach Betsaal 9.15 Männer 10.00 Männer K Kindergottesdienst M Minigottesdienst A Abendmahl Besondere G Gottesdienst, gleich- J Jugendgottesdienst B Beichte Gottesdienste: GOTTESDIENSTE zeitig Kindergottesdienst F Familiengottesdienst C Abendmahl mit Beichte siehe Seite 15 mai 2019 STADT WÜRZBURG Sonntag, 5. 5. Sonntag, 12. 5. Sonntag, 19. 5. Sonntag, 26. 5. Donnerstag, 30. 5. Sonntag, 2. 6. Pfingstso., 9. 6. Pfingstmo., 10. 6. St. Stephan Altstadt 8.00 A Weise 8.00 Dolling 8.00 Wassermann 10.00 Weise/ 10.00 Dolling/Rei- 8.00 A Baudisch 8.00 A Weise 10.00 ök. Dolling 10.00 A Weise 10.00 Dolling 10.00 Wassermann Meining chel/Jahreiß 10.00 A Baudisch 10.00 A Weise 11.15 K Herderich 19.00 Team Residenz Hofg. St. Johannis Altstadt 15.30 Weise/ 10.00 G A Reichel 10.00 G A U. Fol- 10.00 G A Wild- 10.00 Reichel/Dol- 10.00 A Jubelkonf. 10.00 A Wildfeuer 10.00 A Reichel Foldenauer denauer feuer ling/Jahreiß Reichel/ Residenz Hofg. Dolling Oberdürrbach St. Josef alt 10.30 Wildfeuer 10.30 A Schmidt Unterdürrbach Immanuelkirche 9.45 Reichel Deutschhauskirche 9.30 Rothmann 9.30 Konf. Zellf./ 9.30 Petsch 9.30 A Jubelkonf. 10.00 Zellfelder Hof- 9.30 Rothmann 9.30 A Zellfelder Rothmann Zellfelder bräugarten Erlöserkirche Gemeindehaus 11.00 A Rothmann 11.00 Pieper 11.00 Petsch 11.00 F Rothmann 11.00 A Rothmann 11.00 A Zellfelder 15.00 Intl. Gd. Team Erlöserkirche Erlöserkirche Erlöserkirche Erlöserkirche Auferstehungskirche Gartens.-K. 10.00 F Hötz./Team 10.00 Deindörfer 10.00 Hötzel 10.00 Renger 10.30 F LGS-Gelände10.00 A Hötzel 10.00 Hötzel 10.00 Renger Gethsemanekirche Heuchelhof 10.30 F v. Egidy 10.30 Bamberger 10.30 Kinderknecht 10.30 Pfundt 10.00 2. Konf. 10.30 Bamberger 10.30 A Pfundt Gnadenkirche Sanderau 10.00 Frewer 10.00 G Dummert 10.00 Müller 10.00 G A Dum. 10.00 Dummert 10.00 A Dummert Hoffnungskirche Versbach 10.15 A Schrick 10.30 Konf. 9.00 Baudisch 10.15 A Schwarz 10.15 A Körner 10.15 A Körner 10.15 Mirlein 11.15 F Team St. Jakobus Bekenntniskirche Rimpar 10.15 Mundinar 10.15 A Baudisch 10.15 F Mun./Team 10.15 Mundinar 10.15 A Lindner- am Kobel Breyer Martin-Luther-Kirche Frauenland 10.00 G A Natzs. 10.00 A Natzschka 10.00 A Natzschka 10.00 G Natzschka 10.30 F LGS-Gelände10.00 G A Weise 10.00 A Schlüter Ökumenisches Zentrum Lengfeld 9.30 Hamann 11.00 Lezuo 9.30 Konf. A Lez./ 9.30 A Lezuo 11.00 Wegkapelle 9.30 Lezuo 9.30 A Lezuo 12.00 ök. Lezuo/ Gru. Hl. Kr.-Ch. Kürnach Braun St. Paul Heidingsfeld 9.30 A Schmidt/ 9.00 Schmitt/Ök.- 9.30 A Schmidt 9.30 Schmidt 10.00 Schmidt Regio 10.00 Konf. 9.30 A Schmidt 9.30 Schmidt FFW kreis Flurgang Wohnstift Schmidt/Kurth Lukaskirche Steinbachtal 11.00 Schmidt 11.00 A Schindelin 11.00 Schmidt 11.00 A Schmidt Sa., 1. 6., 17.00 C 11.00 A Schindelin Schm./Kurth Thomaskirche Grombühl 10.00 G A Fischer 10.00 Renger 10.00 G Fischer 10.00 Floß 10.00 F Fischer 10.00 G S. Roth 10.00 A Fischer 10.00 Subregio Trinitatiskirche Rottenbauer 9.15 v. Egidy 9.15 Bamberger 9.15 Kinderknecht 10.00 F Bamberger/ 10.00 Konf. Gethse- 9.15 A Bamberger Team mane Team Evangelische Studenten gemein. 19.00 Baudisch 19.00 A Wasserm. 19.00 St. Ste. Team 19.00 A Wasserm. 19.00 Wassermann 19.00 A Baudisch Blaues Kreuz 17.00 Stradtner 17.00 Stradtner 17.00 Stradtner Landeskirchliche Gemeinschaft 18.00 Mühlich 18.00 Hanselmann 18.00 Wagner 18.00 Schwarzrock 18.00 Graser 18.00 Wagner RAUM WÜRZBURG Sonntag, 5. 5. Sonntag, 12. 5. Sonntag, 19. 5. Sonntag, 26. 5. Donnerstag, 30. 5. Sonntag, 2. 6. Pfingstso., 9. 6. Pfingstmo., 10. 6. Eisingen Philippuskirche 10.00 G Müller- 10.00 G Müller- 10.00 G Müller- 10.00 G Müller- Sa., 8. 6., 19.00 C 10.00 G Müller- Oldenburg Oldenburg Oldenburg Oldenburg Müller-Old. Oldenburg 10.00 G Konf. M.-O. Estenfeld Gemeindez. St. Markus 9.30 Hofm.-Kas. 9.30 Hofm.-Kas. 9.30 A Hamann 11.00 Wegkap. Kür. 9.30 A Hofm.-Kas. Kürnach St. Michael 10.00 ök. Hofm.- Kas./Beyer Kürnach Wegkapelle 11.15 Hofm.-Kas. 11.00 Ho.-K. i. Grün. 10.30 M H.-K./Team 11.00 Hofm.-Kas. Gerbrunn Apostelkirche 10.30 G Riedel 10.00 A Konf. Riedel 10.30 Konrad 10.30 Riedel 10.30 F LGS-Gelände10.30 G Riedel 10.30 A Riedel 10.30 Deindörfer Höchberg Matthäuskirche 10.00 F D. Fen./Team10.00 A D. Fenske 10.00 G D. Fenske 10.00 A Schindelin Mariä Geburt Hexenbruch Bonh.-Gem.-Haus Sa., 11. 5., 17.00 C 10.00 G D. Fenske 10.00 A S. Fenske Hettstadt Pfarrkirche St. Sixtus 11.30 G D. Fenske Waldbüttelbrunn P.-Gerh.-Haus Sa., 11. 5., 16.30 M 10.00 G A S. Fens. 10.30 S. Fen. i. Grün. Rottendorf Friedenskirche 10.00 10.00 A Konf. Reng. 11.00 F Bär/Team 10.00 Hötzel 10.30 F LGS-Gelände10.00 A Bär 10.00 A Renger 10.00 Hötzel 18.00 Bär Veitshöchheim Kuratiekirche 10.15 A Wolfrum 10.15 F Martinskap. 10.15 Wolfrum 10.00 Konf. Wolfr./ 10.15 A Müller 10.15 A Wolfrum 18.00 Wolfrum Grunwald 10.30 F Blasaj./Sag. Grunwald 18.00 Wolfrum Güntersleben St. Maternus 10.30 ök. Steinhöhe Grun./Steiger. Zell Versöhnungskirche 9.30 G Fuchs 10.00 Konf. Fuchs 9.30 Eckle 10.30 G Fu./Team 9.30 A Fuchs Margetshöchheim Gem.-haus 10.45 G Fuchs 10.45 Eckle 10.00 G A Fuchs 10.45 A Fuchs LAND SÜD Sonntag, 5. 5. Sonntag, 12. 5. Sonntag, 19. 5. Sonntag, 26. 5. Donnerstag, 30. 5. Sonntag, 2. 6. Pfingstso., 9. 6. Pfingstmo., 10. 6. Albertshausen Kirche 9.00 Landgraf 10.00 Weber-Henzel 9.00 Landgraf Fuchsstadt Pfarrkirche 10.00 Landgraf 10.00 Br. Timotheus 10.00 Landgraf Lindflur Kirche 10.00 Landgraf 9.00 Weber-Henzel 10.00 Landgraf Geroldshausen Kirche 10.00 K 9.30 Krämer 10.30 v. d. Pahlen 9.30 Weber-Henzel 11.00 Flurgd. Kräm. Röttingen Georgskapelle 9.00 v. d. Pahlen 10.00 A Felmer Giebelstadt St. Oswald-Kirche 9.00 Schlör 10.00 G Krauß 10.00 A Jubelkonf. 10.00 G Hüttner 10.00 Schlör 10.00 ök. Schlör/ Schlör Hartmann Herchsheim St. Georg-Kirche 10.00 Schlör 9.00 Krauß 9.00 Hüttner 10.00 Schlör Pavill. 10.00 A Schlör Lindelbach St. Sebastianskirche 10.30 9.15 9.15 9.15 10.30 A 9.15 Randersacker Mönchshof 10.30 10.30 A Westheim Dreifaltigkeitsk. 10.00 Konf. 9.15 10.30 10.30 9.15 9.15 10.30 Ochsenfurt Christuskirche 9.30 G A Wagner 10.30 Volk 10.00 A Volk/Wagn. 9.30 Wagner 10.30 Wagner 9.30 G A Meyer 9.30 A Wagner 9.30 Volk Erlach St. Johanniskirche 8.30 Krauß 8.30 Volk 8.30 Meyer 8.30 Volk 8.30 Meyer 8.30 Volk Reichenberg Kirche 10.00 A Penßel 10.00 Penßel 9.00 Penßel 10.30 10.00 A Penßel 10.00 Penßel Uengershausen Kirche 10.00 A Jubelk. Pen. 10.00 A Penßel 10.00 Penßel Sommerhausen St. Bartholo- 9.30 Jubelkonf. 9.30 G Maier 9.30 Maier 9.30 Maier 10.00 Maier 9.30 Maier 9.30 Maier 9.30 Maier mäuskirche Maier 10.30 M Betsaal Schnecke So. 10.30 M Betsaal Eibelstadt Kreuzkapelle 10.45 Maier 10.45 Maier 10.45 Maier Winterhausen St. Nikolauskirche 9.30 Konf. A 9.30 Foldenauer 10.00 Fest-Gd. 17.00 Zeiher 10.00 F Foldenauer/ 9.30 A Jubelk. 9.30 Foldenauer 9.30 Maier Foldenauer Bedf.-Strohm Weinrich Zeiher Goßmannsdorf Kreuzkapelle 10.45 Foldenauer 10.45 Foldenauer LAND WEST Sonntag, 5. 5. Sonntag, 12. 5. Sonntag, 19. 5. Sonntag, 26. 5. Donnerstag, 30. 5. Sonntag, 2. 6. Pfingstso., 9. 6. Pfingstmo., 10. 6. Billingshausen Pfarrkirche 9.00 Betschinske 9.00 Betschinske 9.00 A Konf. 9.00 Betschinske 9.00 Betschinske 9.00 Betschinske 9.00 A Betschinske Betsch./Krön. 10.30 K Leinach St. Peter 10.30 A Betschinske 9.30 ök. in Com- munio Sanct. Karlstadt St. Johannis 10.30 G Hörning 10.30 A Hörning 10.30 Eisele 10.30 Eckle 10.00 Thün. Schloss 10.30 G Hörning 10.30 A Hörning 10.30 Eckle Zellingen Altes Rathaus 9.00 Eckle Eußenheim St. Vitus 9.00 Hörning 9.00 A Hörning Oberaltertheim Kirche 18.00 J 9.15 Korn 18.00 Tansania-Gd. 9.15 Männer 10.00 Konf. 11.00 M Männer Remlingen Andreaskirche 10.00 Mirlein 10.00 Mirlein 10.00 Schürm./Mirl. 10.00 Mirlein 10.00 ök. Flur Team 10.00 Mirlein 10.00 Mirlein 10.00 Körner Thüngen St. Georg 10.00 A Schneider 10.00 Schneider 10.00 Schneider 9.00 Schneider 10.00 Thün. Schloss 9.00 A Schneider 10.00 Schneider Arnstein Christuskirche 10.30 Schneider 10.30 A Schneider Uettingen Bartholomäuskirche 10.00 Konf. Männer 10.30 Betschinske 10.30 Eichner 10.30 Krönert 11.00 Betschinske 10.30 Krönert 10.30 A Betschin- 10.30 Hüttner 11.30 KEK Schürm. ske Unteraltertheim St. Martin 10.30 Jubelk. Mhe. 10.30 Männer 10.30 Korn 10.30 Männer 10.00 Konf. Neubrunn Rathaus Sa., 4.5., 18.30 Mhe. Sa., 1. 6., 18.30 Mä. Steinbach Betsaal 9.15 Männer 10.00 Männer 12 kreuz und quer

Friedenskirche Rottendorf am Sa., 25. 5. und So., 26. 5. konfirmiert werden. Aufgrund Fortsetzung der Bauarbeiten in der kath. Kuratiekirche Veitshöchheim. von Seite 9 Jahnstr. 1 | 97228 Rottendorf nnSeniorenkreis Di., 14. 5., 14.00: Wir sehen in der Sozial­ Tel. 0 93 02/15 91 | Fax 0 93 02/98 16 82-4 station am Bahnhof Veitshöchheim Dias von Wolfgang [email protected] Klopsch über botanische Wanderungen in Georgien und www.friedenskirche-rottendorf.de genießen dazu Kaffee, Kuchen und gute Gemeinschaft. nnSo., 5. 5., 10.00 Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden. nnSo., 12. 5., 10.00 feiern zwölf Jugendliche in der Friedens­ kirche Konfirmation. Versöhnungskirche nnSa., 18. 5. pilgern wir wieder. Info: Homepage. Zell-Margetshöchheim- nnSo., 19. 5., 11.00! Familiengottesdienst. Hauptstr. 124 | 97299 nnDo., 30. 5., Christi Himmelfahrt, 10.30 Familiengottesdienst auf dem Gelände der Landesgartenschau. Anschließend Tel. 09 31/46 78 79 78 | Fax 09 31/46 78 79 19 Imbiss. [email protected] nnSa., 1. 6., 18.00 ökumenische Pfingstvesper in St. Vitus www.versoehnungskirche.com mit Gelegenheit zur persönlichen Segnung. nnBeichtgottesdienst der Konfirmanden: Sa., 11. 5., 19.30 Zell. Christuskirche Veitshöchheim nnKonfirmationsgottesdienst: So., 12. 5., 10.00 mit KiGo. nnRadfahrergottesdienst: So., 26. 5., 10.30 Gottesdienst mit Günterslebener Str. 15 | 97209 Veitshöchheim Chor und Posaunenchor im Innenhof der Versöhnungskirche Tel. 09 31/9 13 13 | Fax 09 31/9 13 19 für Radfahrer und Gemeinde, anschließend Mittagessen [email protected] und Kaffee und Kuchen. www.veitshoechheim-kirchen.de nnZwockelgottesdienst für die Kleinen (ein bis sechs Jahre) nnKonfirmation 2019: Wir freuen uns über 20 junge Menschen am Sa., 1. 6., 16.00 in der Versöhnungskirche, anschließend aus Veitshöchheim, Güntersleben und Thüngersheim, die Kaffee und offene Krabbelstube.

Gemeindehaus Giebelstadt: nnDo., 2. 5., 14.00 Seniorenkreis „Frohe Runde“. nnFr., 3. 5., 19.00 Spieleabend für alle. nnSa., 4. 5., 10.00 Bibeldetektive. nnMo., 13. 5. und 27. 5., 20.00 Frauenkreis. Reichenberg Herchsheim Winterhausen Lindelbach-Randersacker-

Ochsenfurt Westheim Lindelbachstr. 18 | 97236 Randersacker Tel. 0 93 03/3 46 | Fax 0 93 03/99 07 54 [email protected] nn Giebelstadt Teatime im Mönchshof Randersacker: Herzliche Einladung Albertshausen Westheim zu einer Tasse Tee oder Kaffee vor den Gottesdiensten im Mönchshof, immer am ersten So. im Monat ab 10.00. Geroldshausen nnKreativer Kirchturm: eine offene ökumenische Gruppe, die Uengershausen sich jeden ersten Mi. im Monat ab 19.00 im Gemeindehaus Lindelbach trifft. LAND Ochsenfurt-Erlach Lindelbach Dr.-Martin-Luther-Str. 24 | 97199 Ochsenfurt SÜD Tel. 0 93 31/23 84 | Fax 0 93 31/24 04 Erlach [email protected] Sommerhausen www.ochsenfurt-evangelisch.de nnSo., 5. 5., 11.00 Gottesdienst in Gaukönigshofen. Albertshausen, Fuchsstadt, nnMi., 8. 5., 14.00 Seniorenkreis: Lieder, Geschichten, Lindflur Gedichte. nnFr., 10. 5., 10.00 Gottesdienst im Seniorenheim Fuchsen- Kirchenstr. 4 | 97234 Reichenberg-Albertshausen mühle. Tel. 0 93 66/61 12 | Fax 0 93 66/98 08 07 nnSo., 12. 5., 10.00 Gospelgottesdienst. [email protected] nnSa., 18.5. und So., 19. 5., 10.00 Konfirmation. nnMi., 22. 5., 10.00 Gottesdienst im Haus Franziskus. nnDo., 30. 5., 10.30 Christi Himmelfahrt: Gottesdienst mit Geroldshausen anschließendem Mitbringpicknick. Hauptstr. 10 | 97256 Geroldshausen Tel. 0 93 66/4 30 | Fax 0 93 66/9 82 34 77 [email protected] Reichenberg-Uengershausen www.geroldshausen-evangelisch.de Bahnhofstr. 40 | 97234 Reichenberg Tel. 09 31/6 99 69 | Fax 09 31/9 91 76 28 Herchsheim-Giebelstadt [email protected] Reichenberg: Obere Kirchgasse 4 | 97232 Giebelstadt nnMo., 20.00 Kirchenchor (6. 5. und 20. 5.). Tel. 0 93 34/99 39 33 | Fax 0 93 34/99 39 40 nnJeden Di., 19.00 und Do., 9.00 orthopädische Gymnastik. [email protected] nnJeden Mi., 10.00–11.15 Krabbelexpress. www.evangelisch-im-gau.de nnSa., 4. 5., 9.30 Kinderkirchen-Vormittag. nnSo., 5. 5., 13.00 Pilgern: „Augustinusweg Messelhausen“. nnDo., 16. 5., 19.15 Frauentreff (Näheres im Mitteilungsblatt!). Treffpunkt Rathaushof, Anmeldung bitte im Pfarramt. nnDo., 30. 5., 11.30 Gemeindefest – „Rund um die Kirche“. nnMi., 22. 5., 16.00 Gottesdienst im Seniorenzentrum Arche. nnFr., 31. 5., 19.30 „Zum guten Schluss“. kreuz und quer 13

Uengershausen: Zellingen: nnJeden Do., 15.00–17.00 Krabbelgruppe (JUZ). nnDo., 2. 5. und 6. 6., 19.00 offene Tanzgruppe. nnSo., 12. 5., 10.00 Goldene Konfirmation. nnMo., 27. 5., 15.00 Seniorenkreis „Das verzeihe ich dir (nie)!“ – über das Verzeihen; Ref.: Almut Hahne. Sommerhausen Hauptstr. 10 | 97286 Sommerhausen Oberaltertheim Tel. 0 93 33/2 29 | Fax 0 93 33/90 39 36 Kirchgasse 1 | 97237 Altertheim [email protected] Tel. 0 93 07/2 94 | Fax 0 93 07/99 00 27 nnMi., 8. 5., 15.00 Gottesdienst (r.k.) im Seniorenzentrum [email protected] Eibelstadt. nnJeden Mo., 14.00 Montagsgruppe für Senioren, Mo., 15. 4. nnDo., 23. 5., 15.30 ökumenischer Handarbeitstreff im Abendmahlsfeier. evang. Gemeindehaus Eibelstadt. nnDi., 7. 5., 14.00 Seniorenkreis: Tansania – die Heimat von Juliana und Weston. nnJeden Mi., 9.00 Krabbelgruppe. Winterhausen nnJeden Do., 17.30 Kinderchorprobe. Hauptstr. 2 | 97286 Winterhausen nnJeden Fr., 16.00 Jungschar. Tel. 0 93 33/2 05 | Fax 0 93 33/18 74 [email protected] Remlingen nnFrauen-Gymnastik (ab 50 Jahren) jeden Mo., 14.00–15.00 im Bürgerhaus. Am alten Keller 7 | 97280 Remlingen nnEltern-Kind-Spielkrabbelgruppe jeden Mi., 10.00–11.30. Tel. 0 93 69/23 56 | Fax 0 93 69/98 15 64 nnFrauen-Treff Mo., 13. 5., 27. 5. jeweils 14.00. [email protected] nnJungschar Do., 16. 5., 16.00–17.30. nnKirchenkaffee im Anschluss an den Gottesdienst findet nnSeniorenkreis Di., 7. 5., 14.00 „Frühling läßt sein blaues am So., 5. 5. und 2. 6. statt. Band“ – Gedichte, Bilder und Musik zum Frühling (Julia nnAm Muttertag, So., 12. 5., 18.00 laden wir im Rahmen des Meister-Lippert). 90. Geburtstags der Remlinger Steinmeyer-Orgel zu „Best nnChormahl So., 19. 5., 10.00 Festgottesdienst mit of Paul Gerhardt“ ein. Der früher auch in Würzburg tätige Landesbischof Dr. Bedford-Strohm, siehe S. 18. Organist Christoph Brückner, jetzt Limeshain, wird bekannte Lieder mit modernen Popklängen kombinieren. nnDie Rästube für Jung und Alt trifft sich am Mi., 8. 5. und 22. 5., 14.00 im Gemeindesaal und der Seniorenkreis „Atempause“ am Di., 14. 5., 14.00 zum „Gemütlichen Beisammensein“. Thüngen-Arnstein Planplatz 1–2 | 97289 Thüngen Uettingen Tel. 0 93 60/9 91 37 | Fax 0 93 60/9 91 39 Karlstadt [email protected] www.thuengen-evangelisch.org www.arnstein-evangelisch.de Unteraltertheim Arnstein

Billingshausen Uettingen LAND Obertorstr. 1 | 97292 Uettingen Thüngen Tel. 0 93 69/23 91 | Fax 0 93 69/9 80 01 15 WEST [email protected] nnFür Kinder: jeden Di., 9.30–11.30 „Kleine Strolche- Krabbelgruppe“, So., 12. 5., 11.30 Kinder-Eltern-Kirche. Oberaltertheim nnFür Senioren: Club 60 Tagesfahrt am Do., 9. 5. „Fränkische Steinbach Seenplatte“. Remlingen Billingshausen nnKirchenvorstandssitzung: Do., 16. 5., 19.00. nnKonfirmandentag Sa., 4. 5., 10.00–11.30 Stellprobe; Untertorstr. 6 | 97834 Billingshausen 19.00 Beicht- und Abendmahlsgottesdienst zur Konfirmation. Tel. 0 93 98/2 81 | Fax 0 93 98/99 89 71 [email protected] Unteraltertheim-Steinbach nnJeden Mi. (außer in den Ferien), 17.45–18.30 Gemeinde­ bücherei, Rathaus Billingshausen. Kirchgasse 1 | 97237 Altertheim nnMi., 1. 5., 10.00 1. Mai-Wanderung mit dem Kindergottes- Tel. 0 93 07/2 94 | Fax 0 93 07/99 00 27 dienstteam. [email protected] nnMi., 8. 5., 17.00 Frauentreff Leinach: Führung durch die nnJeden Mo., 14.00 Montagsgruppe für Senioren im historische Kirchenburg Aschfeld. Gemeinde­haus Oberaltertheim. nnDo., 16. 5., 9.00 Seniorenausflug, Start am Dorfplatz nnDi., 14. 5., 9.00 Frauenfrühstück plus, „Zuverlässig sein in Billingshausen. Erziehung, Glauben und Leben“, Ref. Brigitte Remspecker. nnFr., 17. 5., 16.00 Teenie Treff. nnDi., 21. 5., 14.30 Seniorenkreis 60 plus: Sitztänze mit Karlstadt Irmgard Guder. Arnsteiner Str. 7 | 97753 Karlstadt nnJeden Do., 9.00 Krabbelgruppe. Tel. 0 93 53/23 40 | Fax 0 93 53/99 61 99 Steinbach: [email protected] nnDo., 23. 5., 14.00 Rähstube. www.karlstadt-evangelisch.de Karlstadt: anzeige nnSo., 5. 5. und 2. 6., 10.30 KiGo/Kirchenkaffee. nnFr., 10. 5., 18.00 Kirchenmäuse (Übernachtung). nnDo., 16. 5., 14.00 MS-Kontaktgruppe „Naturheilkunde bei MS“; Ref.: Lisa Rauth. nnDo., 30. 5., 10.00 Christi Himmelfahrt gemeinsamer Gottesdienst­ der Kirchengemeinden Karlstadt und Thüngen (Garten Burgsinner Schloss, Thüngen). 14 Kontakt | Termin

kontakt terminkalender ihr evangelisches dekanat kirchenmusik Evang.-Luth. Dekanat: Zwinger 3c | 97070 WÜ | So 5. 5. 17.00 Konzert mit dem Gospelchor „Sing & Tel.: 09 31/3 54 12-0 | Fax: 09 31/3 54 12-21 | Pray“ aus Fürstenfeldbruck, Leitung: KMD Kirsten Ruh- E-Mail: ­[email protected] | wandl, in der Kirche St. Paul, Heidingsfeld. www.wuerzburg-evangelisch.de Spendenkonto: IBAN DE86 5206 0410 0001 1190 01 So 12. 5. 18.00 „Best of Paul Gerhardt“ im Rahmen des 90. Geburtstags der Remlinger Steinmeyer-Orgel. Dag-Hammarskjöld-Gymnasium – Evangelisches Gymnasium Würzburg: Frauenlandplatz 5 | 97074 WÜ | Tel.: 09 31/ Christoph Brückner, Orgel, in der Andreaskirche, Rem- 2 60 23-0 | E-Mail: [email protected] | www.evdhg.de lingen. Dekanatsmusikschule: Zwinger 3c | 97070 WÜ | Tel.: 09 31/ So 19. 5. 9.30 Musik im Gottesdienst: CVJM-Posau- 3 54 12-30 nenchor, Leitung: Joachim Pescheck, Orgel: Rebekka Bläserensembles des Dekanats: Dekanatskantorin Rebekka Leitloff, in St. Paul, Heidingsfeld. Leitloff, Tel.: 09 31/20 70 01 05 18.00 Musikalische Abendandacht zum Thema „Freu- Evang. Jugendwerk: Friedrich-Ebert-Ring 27a | 97072 WÜ | de“. Eva Ewert (Flöte), Lena Scheidel (Violine), Daniela Tel.: 09 31/80 49 97-60 | E-Mail: [email protected] | Guimarães (Sopran), Wolfram Bieber (Cembalo), in der www.ej-wuerzburg.de Hoffnungskirche, Versbach. Evang. Studentengemeinde (ESG): Friedrich-Ebert-Ring 27b | 97072 WÜ | Tel.: 09 31/79 61 90 | www.esg-wuerzburg.de So 26. 5. 10.00 Gottesdienst zum Mozartfest: J. S. Bach, Kantate „Wir danken dir, Gott“, Solisten, Scho- Gehörlose: Tel.: 0 93 33/9 04 16 82 | E-Mail: wuerzburg@ la und Camerata St. Stephan, Leitung: KMD Christian egg-bayern.de ­Heidecker. Predigt: Evelyn Meining, in St. Stephan, Würz- Domstraße 40 | 97070 WÜ | Information Kirche: burg. Tel.: 09 31/3 86-6 57 00 | E-Mail: i-punktkirche@bistum- wuerzburg.de | www.i-punkt-kirche-wuerzburg.de Fr 31. 5. 19.30 „Zum guten Schluss“ Instrumental- Medienstelle und Schulreferentin: Friedrich-Ebert-Ring 27c | und Vokalmusik in der evangelischen Kirche in Reichen- 97072 WÜ | Tel.: 09 31/80 49 99 80 | E-Mail: schulreferat. berg. [email protected] Rudolf-Alexander-Schröder-Haus, Evang. Bildungszentrum: Wilhelm-Schwinn-Platz 3 | 97070 WÜ | Tel.: 09 31/3 21 75-0 | www.schroeder-haus.de bildung Do 2. 5. 19.00 Endlich ich. Ein transsexueller evangelische stiftungen und verbände Pfarrer auf dem Weg zu sich selbst. Lesung und Diskus- Evang. Bürgerstiftung: Information durch das Dekanatsbüro sion mit Daniel Staffen-Quandt und Sebastian Wolfrum. und die Vorstandschaft | Dekanatsbüro s. o. | stellv. Vorstand Eintritt: 5,– € (ermäßigt 3,– €). Othmar Wagner, Tel.: 09 31/6 55 30 | www.buergerstiftung- Di 7. 5. 14.30–16.30 Busrundfahrt: Würzburger wue.de Stadtteile, die sich in vergangenen Jahren städtebaulich Stiftung Altenhilfe: Tel.: 09 31/3 54 78-0 | E-Mail: info@ verändert haben. Reiseleitung: Stadtrat Willi Dürrnagel, stiftung-altenhilfe.de | www.stiftung-altenhilfe.de Anmeldung: Tel. 09 31/7 96 25 79. Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (AcK): 19.00 Leonardo da Vinci: Das Lächeln der Mona Lisa Am Schlossgarten 6 | 97076 WÜ | Tel.: 09 31/27 10 00 und die Entdeckung der Welt. Referent: Dr. Hans Steidle. Blaues Kreuz: Psychosoziale Suchtberatung Eintritt: 5,– € (ermäßigt 3,– €). Anmeldung erforderlich. Haugerring 8 | 97070 WÜ | Tel.: 09 31/35 90 52 20 | E-Mail: [email protected] Mi 8. 5. 15.00 Mensch Adam – die Urgeschich- Ortsverein und Selbsthilfegruppen te der Bibel in Reimen, garniert mit Bildern. Referent: Martin-Luther-Str. 5b | 97072 WÜ | wuerzburg.blaues-kreuz.de Andre­as Fritze. CVJM: Wilhelm-Schwinn-Platz 2 | 97070 WÜ | Tel.: 09 31/ Do 9. 5. 19.00 Tilman Riemenschneider als Rats- 30 41 92 72 | E-Mail: [email protected] | herr und Bürgermeister. Referent: Dr. Uwe Schreiber. www.cvjm-wuerzburg.de Eintritt: 5,– € (ermäßigt 3,– €). Evang. Arbeiterverein/Seniorenbegegnungsstätte im Albert-Schweitzer-Haus: Friedrich-Ebert-Ring 27 d | Fr 10. 5. 15.00 Führung mit Rudi Held durch die 97072 WÜ | Tel.: 09 31/7 96 25 79 alte Landesgartenschau. Treffpunkt: Bei der großen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit: Pyramide, dem ehemaligen Haupteingang der LGS 1990. Valentin-Becker-Str. 11 | 97072 WÜ | Tel.: 09 31/30 97-0 | Eintritt: 9,– €. Anmeldung erforderlich. E-Mail: [email protected] 19.30 Wir verstehen die Welt nicht mehr. Referent: Dr. Landeskirchliche Gemeinschaft: Reisgrubengasse 1 | Christoph von Marschall. Ort: Ökumenisches Zentrum 97070 WÜ | Tel.: 09 31/5 18 62 | E-Mail: wuerzburg@lkg- Würzburg-Lengfeld, Am Schlossgarten 2–6. Eintritt frei. bayern.de Nagelkreuzzentrum: s.o. Dekanat Termin 15

Die kollekte im Mai … … ist für die Bibelverbreitung, Jugend- arbeit und Kirchenmusik bestimmt. monatsspruch Mai 2019 Es ist keiner wie du, und ist kein Gott außer dir. 2. Sam. 7, 22

Ökumenischer Gottesdienst Di 14. 5. 19.00 „Feindliche Übernahme“ durch den Islam ? – Eine Auseinandersetzung mit den Thesen WAS TUN GEGEN DIE ANGST Thilo Sarrazins. Referentin: Prof. Dr. Johanna Pink. Ein- in einer entsicherten Gesellschaft? tritt: 5,– € (ermäßigt 3,– €). Predigt: Andreas Jahreiß Mi 15. 5. 15.00 Reiseimpressionen: An der Ost- Evangelisch-methodistische Kirche seeküste – die Hansestadt Wismar. Ref: Andreas Fritze. mit Vertretern verschiedener Kirchen aus Würzburg Mo 20. 5. 17.30 Die Biographie der Reichsheb- anschließend Begegnung im Kreuzgang ammenführerin Nanna Conti (1881–1951). Referentin: Dienstag, 4. Juni 2019, 19.00 Uhr Dr. Anja K. Peters. Eintritt: 5,– € (ermäßigt 3,– €). Augustinerkirche, Dominikanerplatz Di 21. 5. 13.00–20.00 Busfahrt nach Pommers- felden mit Besichtigung von Schloss Weißenstein. An- meldung: Tel. 09 31/7 96 25 79. 15.30 Internet- Café. Fotobuch – Das Album für digi- tale Bilder. Referent: Wolfgang Stenglin. Eintritt: 5,– € besondere gottesdienste (ermäßigt 3,– €). klinikgottesdienste jeden So., 9.00 mit A. 19.00 „Lebenswert!“ – Einführung in die Wertimagi- Raum der Stille/ZOM: Zentrum für psychische Gesundheit/ZEP: Sa., 25. 5., nation. Referent: Klaus Schmidt. Anmeldung erforder- 18.00 mit A. lich. Eintritt: 9,– €. König-Ludwig-Haus: So., 12. 5., 9.00 mit A. Mi 22. 5. 15.00 Literarischer Nachmittag: Noch’n Gedicht – heitere Literatur unter anderem von Heinz Meditation am Morgen: jeden Mo. und Do., 7.30– Erhardt.­ 8.00 in St. Stephan, Würzburg. Gebet für Frieden und Versöhnung: jeden Fr., 13.00– Do 23. 5. 19.30 Mythos Berg. Reinhold Messner 13.15 in der Marienkapelle, Würzburg. und seine Museen in Südtirol. Referentin: Dr. Gerda Pagel. Eintritt: 5,– € (ermäßigt 3,– €). Taizégebete: Di., 7. 5. und 21. 5. jeweils 19.00 in der Lukaskirche/Steinbachtal. Fr 24. 5. 19.00 Walking-Dinner – Ein köstlich- Gottesdienst für Gehörlose mit Gebärdensprache: informativer Rundgang durch Würzburg. Leitung: Doro- Sa., 11. 5., 14.00 in der Deutschhauskirche, Würz- thea Eberlein. Kosten: 45,– €. Anmeldung erforderlich. burg. Di 28. 5. 20.00 Wilhelm Schwinn. Sein Leben, Gospel-Gottesdienst: So., 12. 5., 10.30 mit „Joyful seine Bedeutung für Würzburg und sein Platz mit dem Noise“ in der Christuskirche, Ochsenfurt. Denkmal der Versöhnung. Referent: Willi Dürrnagel. Auszeit – Gottesdienst mal anders: So., 19. 5., 19.00 Eintritt: 5,– € (ermäßigt 3,– €). in St. Stephan, Würzburg. Mi 29. 5. 15.00 Unsere Heimat: Die Zellerau im CVJM: Mi., 22. 5., 19.00 im CVJM-Haus, Wilhelm- Wandel der Zeit. Ref.: Stadtrat Willi Dürrnagel. Schwinn-Platz, Würzburg.

Veranstalter: Lettischer Gottesdienst: Sa., 25. 5., 13.30 in der = Rudolf-Alexander-Schröder-Haus, Evangelisches Bildungszentrum | Deutschhauskirche, Würzburg. Wilhelm-Schwinn-Platz 3 | 97070 Würzburg | Tel.: 09 31/3 21 75-0 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.schroeder-haus.de Freiluft-Gottesdienst am Rimparer Kobel: So., 26. 5., = Seniorenbegegnungsstätte des Schröder-Hauses | 10.15. Fahrradtour oder per Auto: 9.30 Hoffnungs­ Friedrich-Ebert-Ring 27 d | 97072 Würzburg | Tel.: 09 31/7 96 25 79 | E-Mail: [email protected] kirche, Versbach; 9.45 Bekenntniskirche, Rimpar.

Kunstausstellung zum Fest der Fantasie anzeige Mittwoch, 1. Mai bis Sonntag, 5. Mai im Gemeindesaal der Gethsemanekirche

anzeigenschluss für die Ausgabe Juni 2019 ist am Do., 9. 5. 2019 16 kids and friends Neues aus dem Evangelischen Jugendwerk Würzburg

Konfi-Camp und Sonnenschein „Ich glaube!“ hieß das Thema auf dem Konfi-Camp vom 21. bis 24. März im CVJM-Freizeitzentrum Münchsteinach, an dem 80 Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Remlingen, Uettingen, Altert­ heim, Rottendorf, Billingshausen und der Ge- meinde Deutschhaus-Erlöserkirche zusammen mit ihren Pfarrerinnen, Pfarrern und ehrenamtlichen Mitarbeitern teilgenommen haben. In verschiede- nen Workshops zu den Perlen des Glaubens und der liturgischen Nacht im Münster Münchsteinach haben sich die Konfis mit dem Thema auseinander- gesetzt. Neben der Arbeit war natürlich auch der Spaß bei Geländespiel, Workshops & Co. wichtig, wobei der herrliche Sonnenschein sein Übriges zur Stimmung beigetrug. Unbestrittenes Highlight war aber die bombastische Show mit dem Zauber- künstler „Mr. Joy“, der mit verblüffender Illusion und Akrobatik die Botschaft der Bibel auf einzig- artige Weise den Jugendlichen erlebbar machte. Insgesamt waren Daniel Klein vom CVJM und Frank Grohmann vom Evangelischen Dekanat, die Konfi- Camp-Hauptinitiatoren, sehr zufrieden mit dem EJW-Konficamp Camp-Verlauf.

Studium stellt eine intensivierte Form der bisheri- gen Musikerfahrungen dar, mit mehr Übungsstun- den, spezialisierteren Lehrern und ergänzenden wussten sie Der Werdegang eines Berufsmusikers Theoriefächern wie Musikpädagogik, Gehörbil- dung und Tonsatz. Da im Instrumentalbereich das es schon? Die Lehrkräfte der Dekanatsmusikschule sind Be- Beherrschen und Vermitteln des eigenen Instru- rufsmusiker, die ihr Instrument oder ihre Fachrich- ments den Schwerpunkt bildet, ist ein Musikstu- tung im Studium gelernt haben oder in fortgeschrit- dium sehr mit Leistungssport vergleichbar, am tenem Semester an einer Hochschule studieren. ehesten vielleicht mit Ballett oder Eiskunstlauf. Im Unterschied zu den meisten anderen Fach- Man trainiert feinmotorische Abläufe, die künstleri- richtungen muss man, um überhaupt Musik studie- sche Gestaltung des Eingeübten, Fehlerfreiheit und ren zu können, eine schwierige Aufnahmeprüfung versucht, immer schwierigere Stücke möglichst bestehen sowie viel Talent und sehr umfangreiche mühelos erscheinen zu lassen. n Vorkenntnisse besitzen. Eigentlich alle Studie- renden haben bereits vor Beginn ihres Stu­diums Tausende von Übungsstunden hinter sich, hatten Unterricht bei mehreren Lehrern, haben Wettbe- werbe absolviert oder gewonnen sowie in vielen Zwinger 3 c | 97070 Würzburg | Tel.: 09 31 / 3 54 12 30 | unterschiedlichen Ensembles und Orchestern mit- E-Mail: [email protected] | gewirkt oder Erfahrung als Solist gesammelt. Das Internet: www.dekanatsmusikschule.de

anzeige

Selbständig + sicher mit Hausnotruf!

Ich bleibe ich – selbständig in den eigenen vier Wänden! Und die Johanniter sind im Fall der Fälle für mich da und sorgen für professi- onelle Hilfe. Das gibt mir ein sicheres Gefühl und meine Familie freut sich über eine Sorge weniger! Auch in Ihrem Ort Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. verfügbar! Tel. 0800 32 33 800 (gebührenfrei)

www.johanniter.de/hausnotruf kids and friends 17

Jugendgottesdienst in Oberaltertheim Habt ihr es schon gehört!? Am Sonntag, 5. Mai um 18.00 Uhr findet ein Jugendgottesdienst in der evangelischen Kirche in OBERaltertheim gemein- sam mit der Landjugend statt. Thema des Gottes- dienstes … puuuuh gute Frage!? Ja das wissen wir selber noch nicht. Aber eines steht fest: Es wird ultra awesome. Ach übrigens, jeder und jede ist willkommen, ob jung oder junggeblieben.

U-18-Wahl Am Freitag, 17. Mai finden in ganz Europa die U- 18-Wahlen statt. Hier können alle Kinder und Ju- gendlichen ihre Stimme abgeben für die Europawahl am Sonntag, 26. Mai und so auch ihre Meinung Jugendgottesdienst in Oberaltertheim. kundtun. In Würzburg kann man von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Stadtbücherei am Marktplatz oder von 16.00 bis 22.00 Uhr im Jugendzentrum Veits- Fotos: EJW höchheim (Bahnhofstraße 11) wählen. Mach mit! Ausflug nach Tripsdrill Mega geil! Am Sonntag, 2. Juni fahren Felix und Timo Jugendgottesdienst in St. Paul mit allen, die Lust haben, in den Freizeitpark nach Der nächste Jugendgottesdienst der Regio Stadt Tripsdrill. Schnapp dir deine Freunde und schreib’ findet am Himmelfahrtstag, Donnerstag, 30. Mai eine Mail an [email protected] mit dem Be- um 17.00 Uhr in St. Paul in Heidingsfeld statt. Das treff „Tripsdrill-Trip“. Alle weiteren Infos bekommst Thema des Gottesdienstes erarbeiten sich die Ju- du dann per E-Mail. Die Kosten belaufen sich auf gendlichen bis dahin selber. Mit Sicherheit erwar- den Eintritt und die Busfahrt (15,– Euro). Alle ab tet sie aber etwas Außergewöhnliches! Es sind alle zwölf Jahren können sich ab sofort anmelden. Wir herzlich willkommen! haben Bock – let’s get ready to Achterbahn! n

Überraschungskirche am Samstag, 4. Mai von 15.30 bis 18.30 Uhr buchtipp anzeige Bene!, 192 S., 18,– €

dieter falk Backstage Ökumenischer Gottesdienst Zu seinem 60. Geburtstag legt am Donnerstag, 9. Mai (Europatag) Dieter Falk, einer der erfolgreichsten um 17.00 Uhr in der Marienkapelle Musikproduzenten und versiertesten Pianisten Deutschlands, seine Auto- biografie vor. Über 50 Platin- und Goldene Schallplatten für mehr als 20 Millionen verkaufte Tonträger zeichnen seine Arbeit aus. Der sym­

Was ihr wissen solltet pathische Vollblutmusiker, dessen Ihr könnt Einzelbeiträge einreichen oder euren Wurzeln in der christlichen Musikszene Beitrag als Klasse oder Gruppe gestalten. liegen, nimmt den Leser mit hinter Das Projekt kann in der Schule durchgeführt werden: z.B. im Religions-. Ethik-, Biologie-, Laudato si die Kulissen des Musikgeschäfts. Musik- oder Kunstunterricht, in einer Film-AG, in einer Konfi- oder Jugendgruppe oder ganz al- Auf humorvolle Weise schildert er lein bei euch zu Hause. Teilnehmen können alle zwischen 6 und 18 Jahren. Schulklassen und Einzelne Erlebnisse mit bekannten Namen wie Die Beiträge müssen zusammen mit den Ein- sind eingeladen, einen Pur, Katja Ebstein, Howard Carpendale verständniserklärungen bis zum Freitag, den 12.07.2019 an das Evang. Schulreferat geschickt kreativen Beitrag zur oder Stefan Raab, wobei Flops und werden. Schönheit der Schöpfung Niederlagen nicht ausgeblendet

Der Preis nach dem bekannten Lied werden. Mit seinem Luther-Oratorium Den Teilnehmenden winkt eine besondere Belohnung! Am 23. Juli 2019 findet für euch ab „Laudato si“ zu erarbeiten. begeisterte er im Reformationsjahr 9 Uhr ein Schöpfungsfest rund um die Kirche St.

97072 Würzburg Friedrich-Ebert-Ring 27c Evang. Schulreferat Stephan (Wilhelm-Schwinn-Platz 3, Würzburg) Zehntausende. statt. STEPHANS- Das Dieter Falk Trio spielt am Freitag, Das ist das Programm: BUCHHANDLUNG • Come together in St. Stephan Einzureichen beim: 7. Juni im Congress Zentrum Würzburg. • Ausstellung mit den eingereichten Beiträgen • Angebot für Spiel und Spaß Evang. Schulreferat, Matthias Mittelstädt KG Karten gibt es in der Stephans- • Snacks und Erfrischungen Stephanstraße 6 Und am Schluss Friedrich-Ebert-Ring Buchhandlung für 12,– Euro. • ein Flashmob für alle: Wir singen Laudato si, 97070 Würzburg o mi signore 27c, 97072 Würzburg. Tel. 09 31/5 65 51 & Fax 09 31/5 63 51 Matthias Mittelstädt Aus Platzgründen können nicht mehr als 100 Kinder und Jugendliche teilnehmen. Über die Einsendeschluss: 12. Juli. Teilnahme entscheidet das Los. 18 MenschensKinder

Ma(h)l- Eine alte Tradition ist lebendig Das Chormahl des Kirchenchors in Winterhausen wurde 1625 mit einer Urkunde von der gräflichen Herrschaft gestiftet und wird alle sieben Jahre begangen, eine besondere, einmalige Tradition. Dabei zieht der Kirchenchor durch den Ort und singt Wunschlieder vor den Häusern, begleitet von der Musikkapelle Winterhausen. Nach einem festlichen Gottesdienst wird der Chor dann zu einem Festessen eingela- den – daher der Name der Veranstaltung. In diesem Jahr ist das Ansingen (so heißt der Zug von Haus zu Haus im Ort) am Freitag 10. und Samstag 11. Mai, der Festgot- tesdienst findet am Sonntag Kantate, 19. 5. um 10.00 Uhr in der St. Nikolauskirche ZeitWinter­hausen statt, es predigt Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm. n GemeinsamGemeinsam essenessen in guter GesellschaftGesellschaft. gemeinsam pilgern Ma(h)l- am Sonntag, 2. Juni von Münsterschwarzach Dienstag, 7.5./14.5./21.5./28.5. 7. 5./14. 5./21. 5./28. 2019 5. ab 12.00 Uhr zum Schwanberg. aufab 12.00 der unteren Uhr auf der Empore unteren der Empore Stephanskirche der Stephanskirche Abfahrt 11.00 Uhr mit dem Bus am ÖZ. Würzburg Wilhelm-Schwinn-Platz Wilhelm-Schwinn-Platz 1 1 Weitere Infos und Anmeldung im Kostenbeitrag: 2,50 2,50 € € Pfarramt Lengfeld bis Montag, über Spenden Spenden und und Helfende Helfende 6. Mai, Tel. 27 10 00. freuen wir wir uns! uns! Teilnehmende aus an- deren Gemeinden sind

Zeit herzlich willkommen. Foto: © Jürgen Fälchle Gemeinsam essen in guter Gesellschaft.

Dienstag, 7.5./14.5./21.5./28.5. 2019 ab 12.00 Uhr auf der unteren Empore der Stephanskirche Würzburg Wilhelm-Schwinn-Platz 1 Kostenbeitrag: 2,50 € über Spenden und Helfende freuen wir uns! Diakon Joachim Laupenmühlen neuer Leiter im Kirchengemeindeamt Er ist hierzulande kein Unbekannter: Diakon gerne strukturiert arbeitet und Sachverhalte mit ­Joachim Laupenmühlen war von 2001 bis 2010 Betroffenen kommuniziert. Die „neuen“ Aufgaben schon einmal im Würzburger Dekanat als Deka- wie Doppik und Reform der Körperschaftssteuer, natsjugendreferent, zuvor war er vier Jahre lang Dienstleistungen im Personal-, Bau-, Meldewesen Gemeindediakon in Feucht. Seit 2011 hat sich will er gemeinsam mit den Mitarbeiter/-innen im Foto: privat Joachim Laupenmühlen zum Verwaltungsfachwirt Amt und den Kirchengemeinden gestalten und fortgebildet, war Sachbearbeiter im Kirchenge- verlässlich umsetzen. Sein großes Steckenpferd ist meindeamt Schwabach und dort seit 2015 stellver- die Personal- und Kindertagesstättenverwaltung, tretender Geschäftsführer mit den Schwerpunkten für die er einiges an Erfahrung aus dem Dekanat Personalwesen und Kindertagesstättenverwaltung. Schwabach mitbringt. Im Baubereich liegen ihm Ab Mittwoch, 1. Mai übernimmt der 48-Jährige Ökologie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit beson- die Geschäftsführung im Würzburger Kirchenge- ders am Herzen. Ma(h)l-meindeamt. Er versteht sich als Teamplayer, der Jürgen Dolling n

Zeit Gemeinsam essen in guter Gesellschaft.

Dienstag, 7.5./14.5./21.5./28.5. 2019 ab 12.00 Uhr auf der unteren Empore der Stephanskirche Würzburg Wilhelm-Schwinn-Platz 1 Kostenbeitrag: 2,50 € über Spenden und Helfende freuen wir uns! MenschensKinder 19

Die Kirche St. Johannis wurde zum „Mahnmal für den Frieden“ erklärt. „Es gibt keinen Frieden ohne Gerechtigkeit“, darauf machte Regional- bischöfin Gisela Bornowski aufmerksam. Eine Inschrift neben dem Eingang erklärt seit dem 16. März allen Besucherinnen und Besuchern: „Der Weg in die Kirche führt durch den alten Turm. So wird uns die Kirche zum Mahnmal für den Frieden.“ Der Würzburger Stadtheimatpfleger Hans ­Steidle entlockt in seiner kenntnisreichen Festschrift „St. Johanniskirche in Würzburg – Mahnmal und Denkort für den Frieden“ der Architektursprache offensichtliche und oftmals auf den ersten Blick verborgene Hinweise darauf, wie ernst die Gene- ration, die aus Trümmern wieder ein Gotteshaus errichtete, den Auftrag zum Frieden genommen hat. Festvortrag und Festschrift sind im Pfarramt St. Johannis erhältlich. Jürgen Reichel n Foto: Niko Natzschka

Versöhnungskirche Zell: Andacht mit Dekanin Dr. Edda Weise „Radwegekirche“ und Dompfarrer Dr. Jürgen Vorndran in der Stephanskirche in Würzburg Von April bis Oktober ist die Ver- söhnungskirche in Zell von 9.30 Uhr Freitag, 10. Mai, 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr als „Radwegekirche“ geöffnet für Stille und Gebet. Anschließend gibt es den Film „Hallo Jule, ich lebe noch“ (Peer- Am Sonntag, 26. Mai gibt es um Begleitung eines Mädchens in einer suizidalen Krise per E-Mail) mit 10.30 Uhr im Innenhof der Versöhnungskirche Gelegenheit zum Nachfragen und Austausch mit Vertreterinnen und einen Radfahrer-Gottesdienst mit Kindergottes- Vertretern der Telefonseelsorge, des Krisendienstes, des Gesprächs- dienst, Posaunenchor und Chor. Anschließend ladens und der Selbsthilfegruppe AGUS (Angehörige um Suizid). werden Mittagessen im Kirchgarten, Kirchenfüh- rung, Basteln für Kinder, Kaffee und Kuchen ange- boten. www.radwegekirchen.de

Auch Sie können dieses Projekt unterstützen: amtseinführung Stiftung Altenhilfe / Spende oder Zustiftung Projekt „Mensch und Tier“ Pfarrerin Uli Foldenauer wird am IBAN: DE41 9702 0076 0347 3975 55 Sonntag, 5. Mai um 15.30 Uhr im Gottesdienst BIC: HYVEDEMM455 in St. Johannis in ihren Dienst eingeführt.

„Komm bau ein Haus und pflanz V.l.n.r.: Betreuungs­ einen Baum“ assistentin Annette Jörg, der stellvertretende … mit diesem Lied wurde zum Gedenken an die Vorsitzende des Diakoni- im Dezember 2018 gestorbene Leiterin Elke Leske sches Werkes Würzburg, am Wohnstift St. Paul ein Baum gepflanzt. Ihre Eberhard Lammerer, Tochter Sabrina Leske hat mit einer Stiftung das der stellvertretende Vorsitzende der Stiftung Projekt Mensch und Tier ins Leben gerufen. Dieser Altenhilfe, Hanskarl Baum trägt bereits jetzt Früchte und ermöglicht Freiherr von Thüngen, segensreiche Begegnungen im Alter getreu dem und der stellvertretende Motto „Lad viele Tiere ein ins Haus und füttere sie Dekan des Dekanatsbe- an unserem Baum“. zirks Würzburg, Matthias Hendrik Lütke n Hörning. Foto: Niko Natzschka du bist so jung wie deine zuversicht

Jugend ist nicht ein Lebensabschnitt, sie ist ein Geisteszustand. Sie ist Schwung des Willens, Regsamkeit und Fantasie, Stärke der Gefühle, Sieg des Mutes über die Feigheit, Triumph der Abenteuerlust über die Trägheit.

Niemand wird alt, weil er eine Anzahl Jahre hinter sich gebracht hat. Man wird nur alt, wenn man seinen Idealen Lebewohl sagt. Mit den Jahren runzelt die Haut, mit dem Verzicht auf Begeisterung aber runzelt die Seele.

Sorgen, Zweifel, Mangel an Selbstvertrauen, Angst und Hoffnungslosigkeit, das sind die langen, langen Jahre, die das Haupt zur Erde ziehen und den aufrechten Gang in den Staub beugen.

Ob siebzig oder siebzehn, im Herzen eines jeden Menschen wohnt die Sehnsucht nach dem Wunderbaren, das erhebende Staunen beim Anblick der ewigen Sterne und der ewigen Gedanken und Dinge, das furchtlose Wagnis, die unersättliche, kindliche Spannung, was der nächste Tag bringen möge, die ausgelassene Freude und Lebenslust.

Du bist so jung wie deine Zuversicht, so alt wie deine Zweifel, so jung wie deine Hoffnung, so alt wie deine Verzagtheit.

Solange die Botschaft der Schönheit, Freude und Kühnheit, der Größe der Erde, des Menschen und des Unendlichen dein Herz erreicht, solange bist du jung.

Erst wenn die Flügel nach unten hängen, und das Innere deines Herzens vom Schnee des Pessimismus und vom Eis des Zynismus bedeckt ist, dann erst bist du wahrhaftig alt geworden.

Albert Schweitzer (1875 – 1965) Evangelischer Theologe, Organist, Philosoph und Arzt Quelle: unbekannt