Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 10. Januar 2020 Nr. 2 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 953516 Telefax 07393 953517 Homepage: www.hausen–am–bussen.de E–Mail: info@hausen–am–bussen.de

Gemeinde

N A C H R U F

Die Gemeinde Unterwachingen trauert um ihren Mitbürger,

Herrn Georg Neubrand,

† der am 1. Januar 2020 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.

Der Verstorbene war Jahrzehnte bei der Gemeinde Unterwachingen als Wald– und

Gemeindearbeiter beschäftigt und zeichnete sich stets durch Pflichtbewusstsein und Hilfsbereitschaft aus. Außerdem war er über 20 Jahre aktives Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Un- terwachingen. Durch dieses langjährige und pflichtbewusste Wirken hat er sich bleibende Verdienste in unserer Gemeinde und um das Gemeinwohl erworben. Die Gemeinde Unterwachingen dankt ihm für seinen Einsatz in all den Jahren und wird ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Seiner Frau Anna und seinen 4 Kindern mit Familien sprechen wir unsere herzliche Anteilnahme aus.

Für die Gemeinde Unterwachingen und den Gemeinderat

Hans Rieger – Bürgermeister

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche gelten folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in und in Unterwachingen:  Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr  Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar. – Bürgermeisteramt –

Abfuhr des „Gelben Sackes“

Die nächste Abfuhr der „Gelben Säcke“ in unserer Gemeinde erfolgt am kommenden Dienstag, den 14. Januar 2020 durch die Firma Gebr. Braig, –Berkach. Wir möchten auf diesen Termin hinweisen und gleichzeitig bitten, das Sammelgut ab 06:30 Uhr bereitzulegen.

Räum– und Streupflicht der Straßenanlieger

Die Gemeinde hat durch Satzung das Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege auf die Straßenanlieger übertragen. Den Straßenanliegern obliegt es, innerhalb der geschlossenen Ortslage die Gehwege zu reinigen, bei Schneeanhäufungen zu räumen sowie bei Schnee• und Eisglätte zu bestreuen. Als Gehwege gelten die ausschließlich dem öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmeten Flächen ohne Rücksicht auf ihren Ausbauzustand. Falls solche Gehwege nicht vorhanden sind, gelten als Gehwege die seitlichen Flä- chen am Rand der Fahrbahn in einer Breite von 1,00 m. Die Flächen, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, sind auf eine solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, dass die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet und insbesondere ein Begegnungsverkehr möglich ist; sie sind in der Regel mindestens auf 1,00 m Breite zu räumen. Der geräumte Schnee und das auftauende Eis sind auf dem restlichen Teil des Gehweges, soweit der Platz dafür nicht ausreicht, am Rande der Fahrbahn anzuhäufen. Bei Schnee• und Eisglätte haben die Verpflichteten die Gehwege rechtzeitig so zu bestreuen, dass sie möglichst gefahrlos benutzt werden können. Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden. Die Verwendung von Salz oder salzhaltigen Stoffen ist auf ein un- umgängliches Mindestmaß zu beschränken. Wenn auf oder an einem Gehweg Bäume oder Sträucher stehen, die durch salzhaltiges Schmelzwasser gefährdet werden können, ist das Bestreuen mit Salz oder salzhaltigen Stoffen verboten. Die Gehwege müssen von Montag bis Freitag bis 07:00 Uhr, am Samstag bis 08:00 Uhr und an Sonn– und gesetzlichen Feiertagen bis 09:00 Uhr geräumt und bestreut sein. Bei Schneefall ist auch wiederholt zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um 20:00 Uhr.

Dringende Bitte: Ausweisdokumente überprüfen und rechtzeitig beantragen

Bitte überprüfen Sie regelmäßig die Gültigkeit der Ausweisdokumente, um im Falle des Antritts einer Reise ins Ausland entsprechend ausgestattet zu sein. Denn es sollte selbstverständlich sein, dass bei Bu- chung einer Reise, die in der Regel Monate oder Wochen vor deren Antritt erfolgt, gleichzeitig die Gültigkeit der Ausweispapiere geprüft werden muss. Dabei ist auch zu beachten, dass in manchen Län- dern Ausweispapiere weit über die Aufenthaltsdauer im bereisten Land hinaus gültig sein müssen.

Welches Dokument zur Einreise benötigt wird und weitere Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes erhalten Sie beim Auswärtigen Amt unter www.auswaertiges–amt.de unter der Rubrik „Reise & Sicherheit“. – Bürgermeisteramt –

Landesfamilienpass – Ausgabe der Gutscheinkarten für das Jahr 2020

Mit dem Landesfamilienpass und der dazu gehörigen Gutschein- karte können Familien, die ihren ständigen Wohnsitz in Baden– Württemberg haben, also auch ausländische Familien, derzeit insgesamt 22–mal im Jahr unentgeltlich bzw. zu einem ermäßig- ten Eintritt die staatlichen Schlösser, Gärten und Museen besu- chen. Hiervon sind 16 Gutscheine speziell bezeichnet, wie zum Beispiel für das Schloss Heidelberg, die Staatsgalerie Stuttgart, das Archäologische Landesmuseum Konstanz, das Technoseum in Mann- heim oder das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Mit den 6 Wahlgutscheinen können die anderen Schlösser, Gärten und Museen auch mehrfach im Jahr kostenfrei besucht werden. Diese finden Sie in der Liste aller teilnehmenden staatlichen Schlös- ser, Gärten und Museen in Baden–Württemberg. Einen Landesfamilienpass können folgende Personen erhalten:  Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern (dies können auch Pflege– oder Adoptivkinder sein), die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben,  Alleinerziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Ge- meinschaft leben,  Familien, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden schwer behinderten Kind mit mindestens 50 v. H. Erwerbsminderung in häuslicher Gemeinschaft leben,  Familien, die Hartz IV– oder kinderzuschlagsberechtigt sind, die mit ein oder zwei kindergeld- berechtigenden Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben.  Familien, die Leistungen aus dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben.

Auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren (www.sozialministerium.baden–wuerttemberg.de) sind unter „Soziales“ > „Familie“ > „Leistungen“ > „Landesfamilienpass“ eine Liste aller Staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden–Würt– temberg sowie eine Liste aller nichtstaatlichen Einrichtungen, die für Passinhaber/innen kostenfreien bzw. ermäßigten Eintritt gewähren, eingestellt.

Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig. Die Ausstellung des Landesfamilienpasses durch das Bürgermeisteramt und das Gutscheinheft sind kostenlos.

Die Gutscheine sind beim Besuch der jeweiligen Einrichtung zusammen mit dem Landesfamilien- pass vorzulegen. Sie gelten nur für die im Landesfamilienpass aufgeführten Personen.

Mit dem heutigen Amtsblatt werden die Gutscheine für das Jahr 2020 ausgegeben.

– Bürgermeisteramt –

Jugendschutz in der Fasnet

Im Hinblick auf die bevorstehende Fasnet 2020 wird auf die wichtigsten Jugendschutzbestimmungen hingewiesen:

Ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren bei öffentlichen Tanzveranstaltungen nicht anwesend sein.

Jugendliche ab 16 Jahren dürfen ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten bis längstens 24:00 Uhr anwesend sein. In Begleitung eines Erziehungsberechtigten gibt es keine Beschränkungen. Er- ziehungsberechtigte sind Eltern sowie Personen über 18 Jahren, denen von Eltern ausdrücklich die Aufsicht übertragen wurde. Branntwein (Schnaps u. Ä.) und branntweinhaltige Getränke (z. B. Cola– Schuss, Rigo u. Ä.) dürfen nur an Personen ab 18 Personen (also keine Kinder und Jugendliche) abgegeben werden. Nach § 9 JSchG ist es Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren verboten, in der Öffentlichkeit zu rauchen. Verstöße gegen die Bestimmungen des Gesetzes zum Jugendschutz in der Öffentlichkeit können als Ordnungswidrigkeit mit hoher Geldbuße geahndet werden.

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Deponieschließung wegen einer betrieblichen Veranstaltung

Die Deponien „Roter Hau“ in Ehingen–Stetten und „Unter Kaltenbuch“ in –Suppingen sind wegen einer betrieblichen Veranstaltung am Dienstag, 14. Januar 2020 bereits ab 12:00 Uhr geschlossen.

Am 16. Januar 2020 in Ehingen: Vortrag zur Kleinkindernährung

Wie die Einführung von Beikost bei Babys gut gelingt, kann man bei einem Vortrag zur bewussten Kinderernährung am Donnerstag, den 16. Januar 2020 von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr im Bürger- haus Oberschaffnei in Ehingen erfahren.

Die Beki–Referentinnen („Beki“ Bewusste Kinderernährung) unterstützen Eltern bei Fragen zur Er- nährungserziehung und Vermittlung von Freude am Essen und an gemeinsamen Mahlzeiten, schon ab dem Kleinkindalter.

Anmelden kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes unter der E–Mail: ernaehrung@alb–donau–kreis.de oder unter Telefon 0731 185–3098.

Workshop am 30. Januar 2020 im Haus des Landkreises, Genussvoll essen und bewegen für ein starkes Herz

Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind ganz entscheidend, wenn es um die Gesundheit von Herz und Kreislauf geht. In einem Workshop im Landratsamt gibt es Tipps, wie ge- sunde und genussvolle Ernährung und die richtige Bewegung das Herz–Kreislauf–System stärken.

Der Workshop findet statt am 30. Januar 2020 von 17 bis 21 Uhr im Landratsamt Alb–Donau– Kreis, Schillerstraße 30 in Ulm. Die Teilnehmer sollten eine Kochschürze und einen Behälter für Speisen mitbringen. Für die Lebensmittel wird ein Kostenbeitrag von 8 Euro erhoben.

Anmelden kann man sich bis zum 24. Januar 2020 beim Fachdienst Landwirtschaft des Landrats- amtes unter ernaehrung@alb–donau–kreis.de oder unter der Telefonnummer 0731 185–3175.

Die Veranstaltung findet innerhalb der Offensive Mach´s Mahl– Gutes Essen in Baden–Württemberg statt. Nähere Infos: www.machs–mahl.de

Informationsveranstaltungen: Mittwoch, 29. Januar 2020, um 19:00 Uhr und Samstag, 1. Februar 2020, um 10:00 Uhr Kaufmännische Schule Ehingen, Schulgasse 11

Wirtschaftsgymnasium, Raum 216 Die Kaufmännische Schule Ehingen bietet im vierzügigen Wirtschaftsgymnasium neben dem klassi- schen Profil „Wirtschaft“ auch das Profil „Internationale Wirtschaft“ mit bilingualem Unterricht an. Bildungsziel Das dreijährige Wirtschaftsgymnasium führt zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und bereitet sowohl auf ein Studium als auch auf eine berufliche Ausbildung in Wirtschaft und Verwaltung vor. Es vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung sowie fundierte Kenntnisse im wirtschaftswissen- schaftlichen Bereich und in Informatik.

Aufnahmevoraussetzungen  Mittlerer Bildungsabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, wobei in jedem dieser Fächer mindestens die Note ausrei- chend erreicht sein muss  Versetzung in die Klasse 10 (G8) oder 11 (G9) eines allgemeinbildenden Gymnasiums Im Rahmen der Infoveranstaltungen wird auch über das Online–Bewerberfahren informiert!

Perspektiven  Mit bestandener Abiturprüfung können alle Fächer an allen deutschen Hochschulen, Universitä- ten und Dualen Hochschulen studiert werden.  Bei Ausscheiden nach der Jahrgangsstufe 1 (Klasse 12) kann der schulische Teil der Fachhoch- schulreife erworben werden.  Beim Eintritt in ein Ausbildungsverhältnis erhalten die Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums zum Teil beträchtliche Verkürzungen der Ausbildungszeit.  Wirtschaftsgymnasiasten im Profil „Internationale Wirtschaft“ erwerben zusätzlich zum Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife ein Zertifikat über das Bestehen des „Internationalen Abiturs am Wirtschaftsgymnasium in Baden–Württemberg“.

Kaufmännisches Berufskolleg I, Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen, Raum 216 Bildungsziel  Vertiefung in den allgemeinbildenden Unterrichtsfächern  Vermittlung von theoretischen und fachpraktischen Grundkenntnissen für Tätigkeiten in Wirt- schaft und Verwaltung  Arbeiten mit einer Unternehmenssoftware zur Unterstützung des prozessorientierten Denkens  Anwendung der fachtheoretischen Kenntnisse bei der Übungsfirma „MKR GmbH“

Aufnahmevoraussetzungen  Erfolgreicher Abschluss einer Realschule, Berufsfachschule (z. B. Wirtschaftsschule), Werkreal- schule  Versetzung in die Klasse 10 (G8) oder 11 (G9) eines allgemeinbildenden Gymnasiums Im Rahmen der Infoveranstaltungen wird auch über das Online–Bewerberfahren informiert!

Besonderheit Arbeit in der Übungsfirma MKR GmbH (Wahlpflichtbereich). Die Übungsfirma ist in einem Groß- raumbüro, ausgestattet mit Büromöbeln wie in der Geschäftswelt üblich, modernster Hardware und praxisgerechter Software. Hier werden alle Tätigkeiten der kaufmännischen Berufspraxis und Infor- mationsverarbeitung durchgeführt. Die Übungsfirma ist über eine Zentrale (ZÜF) mit ca. 5.000 Übungsfirmen in aller Welt vernetzt. Patenfirmen sind das Liebherr–Werk Ehingen GmbH und die Firma DIY Element System GmbH, .

Perspektiven  eine berufliche Tätigkeit aufnehmen  ein Ausbildungsverhältnis (mit der Möglichkeit einer verkürzten Ausbildungszeit) beginnen  ins Kaufmännische Berufskolleg II eintreten und dort die Fachhochschulreife erwerben

Das Berufskolleg Fremdsprachen schließt nach zwei Jahren mit der Fachhochschulreife ab. Mit einer Zusatzprüfung kann der Berufsabschluss „Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent“ erworben werden.

Zweijährige Wirtschaftsschule, Raum 301 Bildungsziel Die Wirtschaftsschule ist eine zweijährige berufsvorbereitende Vollzeitschule. In ihr werden Grund- lagen für einen kaufmännischen Beruf oder in einer öffentlichen Verwaltung gelegt. Schulabschluss: Fachschulreife (Mittlere Reife)

Aufnahmevoraussetzungen  Hauptschulabschluss oder gleichwertige Bildungsabschlüsse (z. B. VAB, BEJ) oder Versetzung in Klasse 10 der Werkrealschule  Versetzungszeugnis in die Klasse 10 der Realschule oder des Gymnasiums (G9) oder Klasse 9 (G8)  Abgangszeugnis nach Klasse 9 der Realschule / Gemeinschaftsschule (Niveau M) oder des Gym- nasiums (G9) bzw. Gemeinschaftsschule (Niveau E) oder der Klasse 8 des Gymnasiums (G8) mit einem Notendurchschnitt von mind. 4,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.

Perspektiven  Bessere Chancen bei Bewerbung um einen Ausbildungsplatz, insbesondere in einem Kauf- männischen Beruf  Besuch des Kaufmännischen Berufskollegs I und II oder des Kaufmännischen Berufskollegs Fremdsprachen jeweils mit dem Ziel der Fachhochschulreife.  Besuch eines dreijährigen beruflichen Gymnasiums (z. B. WG) mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife

Anmeldeschluss: 2. März 2020.

Weitere Auskünfte: Kaufmännische Schule Ehingen, Schulgasse 11, Tel.: 07391 702510 www.ksehingen.de

Servicezentren für Altersvorsorge: Mit Renteninformation Altersvorsorge planen

Die Deutsche Rentenversicherung verschickt jährlich rund 30 Millionen Renteninformationen. Diese helfen den Empfängern, ihre persönliche Altersvorsorgesituation einzuschätzen. Auch dabei unter- stützt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden–Württemberg ihre Kundinnen und Kunden:

In den Servicezentren für Altersvorsorge bietet der gesetzliche Rentenversicherungsträger Intensiv- gespräche zur Altersvorsorge an. In diesen Gesprächen wird die persönliche Vorsorgesituation aus- führlich analysiert und es werden anbieterunabhängig und produktneutral Strategien aufgezeigt, um eine ausreichende zusätzliche Altersvorsorge aufzubauen und den eigenen Vorsorgebedarf zu de- cken.

Basis dieses Gesprächs ist häufig die Renteninformation. Sie enthält eine ganze Reihe von wichtigen Informationen zur Altersvorsorge: Neben der Höhe der bisher erworbenen Rentenansprüche wird anhand der Einzahlungen die voraussichtliche Altersrente sowie ein Rentenanspruch bei Erwerbs- minderung prognostiziert. Ferner klärt die Renteninformation über den möglichen Beginn einer ab- schlagsfreien Altersrente sowie über die bisher erworbenen Rentenpunkte auf.

Jeder über 27 Jahre erhält seine Renteninformation automatisch, wenn im Versicherungskonto be- reits fünf Jahre mit Beitragszeiten erfasst sind. Zusammen mit der ersten Renteninformation versen- det die DRV immer einen Versicherungsverlauf. Dieser beinhaltet alle gespeicherten Versicherungs- zeiten des Empfängers und sollte auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft werden. Auch dabei hilft der gesetzliche Rentenversicherungsträger in seinen Beratungsstellen den Kundinnen und Kun- den.

Weitere Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Altersvorsorge und Rente gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden–Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024, bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und –beratern sowie im Internet unter www.deutsche–rentenver– sicherung–bw.de.

Informationsveranstaltung im BIZ: Karriere in den Gesundheitsberufen

Im Juni verzeichnete die Arbeitsagentur Ulm über 400 offene Arbeitsstellen in den Gesundheitsberu- fen. Auch Nachwuchskräfte sind gefragter denn je. Für alle Jugendlichen, die sich für den Einstieg in einen Gesundheits– oder Pflegeberuf interessieren, findet am Donnerstag, den 16. Januar 2020 im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Ulm eine besondere Veranstaltung statt. An Informationsständen stellen mehrere regionale Einrichtungen ihre Ausbildungsangebote in den Ge- sundheits– und Pflegeberufen vor. Mit dabei sind: die Akademie für Gesundheitsberufe am Universi- tätsklinikum Ulm, die Berufsfachschule für Altenpflege und für Krankenpflegehilfe am Rehabilitati- onsklinikum Ulm (RKU), die Gesundheits– und Krankenpflegeschule des Bundeswehrkrankenhau- ses Ulm, Der Arbeiter–Samariter–Bund (ASB), die Valckenburgschule, die Berufsfachschule für Logopädie IB Ulm und fakt.ori. Los geht es um 15:00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Das BiZ ist in der Wichernstraße 5. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer mehr über die be- rufskundliche Reihe wissen möchte, kann das BiZ unter der Durchwahl 0731 160 777 erreichen oder sich unter www.arbeitsagentur.de informieren.

LEADER–Aktionsgruppe Oberschwaben

LEADER Projektaufruf für „Kleinprojekte 2020“ Die LEADER–Aktionsgruppe Oberschwaben ruft auch für das Jahr 2020 auf, Projektideen für „Kleinprojekte“ einzureichen. Zum Hintergrund erläutert der Vorsitzende, Alois Henne: „Wir sind dankbar für diese Fördermöglichkeit, die uns der Bund, das Land, die Landkreise und die Gemeinden alle gemeinsam ermöglichen. In 2019 konnten wir damit 30 Projekte erfolgreich unterstützen. Für unsere Aktionsgruppe war damit klar: auch in 2020 möchten wir diese Chance wieder nutzen.

Wir freuen uns daher sehr, nun gleich zu Jahresbeginn ausrufen zu können. Wir stehen damit nicht mehr so sehr im Zeitdruck wie letztes Jahr, können somit auch Projekte unterstützen, die etwas mehr Zeit in der Umsetzung benötigen. Wir erwarten dementsprechend viele Anträge und freuen uns schon jetzt auf die Ideen, die zur strukturellen Verbesserung an uns herangetragen werden. Mein Tipp: Nutzen auch Sie die Chance und reichen Sie Ihre Projektidee ein!“

Es können Projektideen eingereicht werden, die den Zielen der LEADER–Aktionsgruppe und dem GAK–Rahmenplan entsprechen. Die Projekte dürfen nicht teurer als 20.000 € (Netto) sein und müs- sen grundsätzlich investiv sein. Stichtag für die Einreichung der Anträge ist Donnerstag, 6. Februar 2020.

Insgesamt stehen 200.000 € Fördermittel für Kleinprojekte bereit. Jeder Antrag wird daher im Sinne der LEADER–Ziele bewertet, die Bestbewerteten werden ausgewählt.

Was sind für Investitionen denkbar? Die LEADER–Aktionsgruppe gibt keine Ideen vor, hat keine Liste an möglichen Projekten. Warum? Weil wir davon ausgehen, dass die besten Ideen von den Menschen vor Ort kommen, weil jeder selbst am besten weiß, was zur strukturellen Entwicklung im Sinne der LEADER–Ziele von Nöten ist. Also: Ihre Idee ist gefragt!

Einladung zur Fachtagung: „Zukunft der Arbeit in ländlichen Räumen“ Wohnen, Arbeiten und Leben im Ländlichen Raum ist attraktiv – davon sind nicht nur die Mitglieder der LEADER–Aktionsgruppe Oberschwaben überzeugt. Wie sehen moderne Arbeitsformen dazu aus? Was braucht es, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein? Was erwarten junge Menschen? Welche Rahmenbedingungen könnten morgen gelten? Diesen Fragen verbunden mit einer ganzen Reihe an Praxisbeispielen können alle Interessierten am Donnerstag, den 6. Februar 2020 in Heiligkreuztal nachgehen. LEADER lädt als Kooperations- partner zu dieser Tagung des Verbandes Katholisches Landvolk herzlich ein.

Informationen zum Antragsverfahren für die Kleinprojekte, Beispiele wie Fahrradboxen, Verkaufs- automaten oder Ausstattung von Jugendräumen sowie Erläuterungen zur Fachtagung sind unter www.leader–oberschwaben.de abrufbar. Telefonische Auskunft und Beratung bei der LEADER– Geschäftsstelle im Landratsamt , Emmanuel Frank unter 07571 102–5010.

VEREINSNACHRICHTEN

Sport und Freizeit Unterwachingen e. V.: Einladung zur Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2020

Die Jahreshauptversammlung des Sport und Freizeit Unterwachingen e. V. findet statt am

Samstag, den 11. Januar 2020 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus in Unterwachingen.

T A G E S O R D N U N G : 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer 4. Entlastung 5. Wahl des 2. Vorsitzenden, der Schriftführerin, der Ausschussmitglieder und der Kassenprüfer 6. Wünsche, Anträge und Verschiedenes

Hierzu werden alle Mitglieder, sowie Freunde und Gönner des Vereins recht herzlich eingeladen.

Mit zahlreicher Teilnahme rechnet die Vorstandschaft!

Roland Porombka – 1. Vorsitzender Sport und Freizeit Unterwachingen e. V.

Musikkapelle e. V.

Probentermine:

Aktive Kapelle: Freitag, 10. Januar 2020, 20:00 Uhr, Probe Vororchester: Montag, 13. Januar 2020, 17:15 Uhr Probe Jugendkapelle: Montag, 13. Januar 2020, 18:00 Uhr Probe

Termin: 175. Kriegerjahrtag in Emerkingen

Sonntag, 12. Januar 2020, 08:45 Uhr Antreten der Vereine am Rathaus

Die Musikkapelle Emerkingen wünscht allen ein…

Peter Pflug – 1. Vorsitzender

S S V Emerkingen e. V.

Abteilung Jugendfußball: SSV – Junioren

SSV–Hallenturnier für Junioren am Samstag, 1. und Sonntag, 2. Febru- ar 2020 Wie in den vergangenen Jahren organisiert der SSV Emerkingen auch im Jahr 2020 wieder ein Hallenturnier. Gespielt wird in der Römerhalle. In den Alters- klassen D– und E– und F–Junioren wird um Sieg und Pokale gespielt. Beginn am Samstag ist um 09:00 Uhr mit 12 E–Junioren–Teams. Ebenfalls am Samstag spielen sechs D–Junioren–Mannschaften ab 14:00 Uhr um den Turniersieg. Am Sonntag ist dann der Tag der F–Junioren. Die 17 teilnehmenden Mannschaften, unterteilt in zwei Altersgruppen, werden im „Spieltag–Modus“ ab 09:30 Uhr gegeneinander spielen. In allen Altersklassen sind Mannschaften des SSV am Start. Die Jugend–Abteilung des SSV Emerkingen wünscht ein Gutes Jahr 2020.

Nochmals: Neue Kurse beim SSV Emerkingen

Ganz nach dem Motto: „Unsere Problemzonen sind nicht Bauch, Beine, Po sondern der Kopf!“ oder „Der härteste Schritt zur Fitness ist der Erste!“ starten wir ins neue Jahr und freuen uns über viel Anmeldungen!

Kurs FIT –MIX für Frauen und Männer / Paare Durch gezielte, leichte Ausdauer–, Kräftigungs– und Dehnübungen für den ganzen Körper werden Körperfett und Stress abgebaut! Mit Musik und Hilfsmitteln wie Theraband, Hanteln, Bälle… ist das Training vielseitig und soll vor allem Spaß machen! Entspannungsübungen runden die Kursstunde ab! Start: Dienstag, 7. Januar 2020, 11 x dienstags Uhrzeit: 19:30 Uhr – 20:30 Uhr Ort: Römerhalle Emerkingen Dozentin: Karin Howald (diverse Ausbildungen und Lizenzen des DTB, Yogalehrerin) Kursgebühr: 28,00 € SSV–Mitglieder, 38,00 € Nicht–SSV–Mitglieder

Kurs Funktionelles Ganzkörpertraining für Frauen startet auch wieder am 7. Januar 2020, 11 x Uhrzeit: 18:30 Uhr – 19:30 Uhr Ort: Römerhalle Emerkingen Dozentin: Karin Howald Kursgebühr: 28,00 € SSV–Mitglieder, 38,00 € Nicht–SSV–Mitglieder

Durch gezieltes Übungen werden alle Muskeln gekräftigt, gedehnt und in der Beweglichkeit positiv beeinflusst. In den einzelnen Trainingseinheiten werden Schwerpunkte unter Einbeziehung verschie- dener Hilfsmittel wie Hanteln, Theraband, Bälle… gesetzt. Entspannungsübungen runden die Kurs- stunde ab!

Anmeldungen zu beiden Kursen bei Anita Hauler 07393 6317 oder 0177 7648181 (WhatsApp) oder E–Mail: anita.hauler@t–online.de

Emerkenger Fetzasprenger

Hallo Fetzasprenger,

am Freitag, den 10. Januar 2020, beginnt unsere nächste Fasnetssaison mit unse- ren Neuaufnahmen! Diese finden im Gemeindehaus in Emerkingen statt. Im An- schluss werden wir wieder unser Wintergrillen veranstalten. Beginn ist um 20:00 Uhr.

Wichtiger Termin: Am Sonntag, 9. Februar 2020, wollen wir mit Euch Allen ein aktuelles Gruppenfoto für unsere Homepage machen. Bitte kommt zu diesem Termin mit Häs und Maske!

Pünktlich zum Fasnetsbeginn haben wir hier einmalig unseren Terminplan. Wir bitten Euch, die Termine zu vermerken! Unsere Termine für 2020:

Datum Wo Beginn Treffpunkt Abfahrt Fr. 10.01.2020 Neuaufnahmen, Narrenbaumstel- 20:00 Uhr Gemeindehaus len / Jubiläumsparty Wenk’l Fratza Sa. 11.01.2020 Umzug Granheim 15:30 Uhr Hirsch 14:00 Uhr Sa. 18.01.2020 Umzug Sigmaringendorf 15:30 Uhr Bahnhof Muki 13:50 Uhr (Zug) in Muki So. 19.01.2020 Umzug 13:30 Uhr Hirsch 12:00 Uhr Sa. 25.01.2020 Nachtumzug 20:00 Uhr Hirsch 19:00 Uhr Fr. 31.01.2020 BA Kirchen 20:00 Uhr Hirsch 19:30 Uhr Sa. 01.02.2020 Umzug Zwiefaltendorf 16:00 Uhr Hirsch 14:00 Uhr So. 02.02.2020 Umzug Kirchen 13:30 Uhr Hirsch 12:00 Uhr Fr. 07.02.2020 BA Schlossberg Hexa 19:30 Uhr Hirsch 19:00 Uhr Sa. 08.02.2020 Narrenbaumstellen + kleiner Um- 16:30 Uhr Hirsch 16:00 Uhr zug Gaußweiber Umzug ohne Umzug Druden Grie- 20:00 Uhr Hirsch 19:15 Uhr singen So. 09.02.2020 Fototermin mit Häs und Maske 10:00 Uhr Gemeindehaus Fr. 14.02.2020 Nachtumzug Ingerkingen 19:00 Uhr Hirsch (Bus) 18:00 Uhr Sa. 15.02.2020 Überraschungsumzug 17:00 Uhr Hirsch (Bus) 14:00 Uhr So. 16.02.2020 Umzug 13:30 Uhr 12:00 Uhr Fr. 21.02.2020 Nachtumzug Emerkingen 19:00 Uhr Sa. 22.02.2020 Umzug 14:00 Uhr Hirsch 13:00 Uhr So. 23.02.2020 Umzug Äpfingen 14:00 Uhr Hirsch (Bus) 12:00 Uhr Umzug 14:00 Uhr Hirsch 13:00 Uhr Mo. 24.02.2020 Dill–Dapp–Rauslau / Kinderfasnet / Dill–Dapp–Einsperra Di. 25.02.2020 Umzug Hayingen 14:00 Uhr Hirsch (Bus 2x) 12:00 Uhr 12:45 Uhr Di. 25.02.2020 Abschlussessen im Hirsch 19:00 Uhr Hirsch

Die Vorstandschaft

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung.

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen.

Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum Munderkingen: Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 10.01.2020: Alpha–Apotheke Ehingen, 11.01.2020: Apotheke Dr. Mack Rot- tenacker, 12.01.2020: Schloss–Apotheke Obermarchtal, 13.01.2020: Linden–Apotheke am Sternplatz Ehingen, 14.01.2020: St.–Martins–Apotheke Allmendingen, 15.01.2020: Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein Ehingen, 16.01.2020: Rats–Apotheke Ehingen.

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 , Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Gemeindebücherei

Liebe Büchereibesucher, diese Woche ist die Gemeindebücherei Oberstadion am Samstag, 11. Ja- nuar 2020 von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Büchereiteam

Öffnungszeiten: Dienstag: 15:00 bis 17:00 Uhr Mittwoch: 16:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag: 18:00 bis 19:00 Uhr Freitag: 15:00 bis 17:00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat während der Schulzeit: 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Telefon: Bücherei 07357 9214–14, Rathaus 9214–0, Telefax 9214–19 E–Mail Bücherei: [email protected]

Gemeindebücherei Oberstadion, Kirchplatz 29, 89613 Oberstadion

Jazzclub Ehingen e. V.

Wir freuen uns auf Ignaz Netzer, Blues– Gitarre, Solo am Samstag, den 18. Januar 2020, 19:30 Uhr, „Bäumle“, Ehingen–Berg.

Ignaz Netzer, Blues–Gitarre, Solo Aus dem Pressetext: „Ignaz Netzer hat wie nur wenige Europäer schon in frühen Jahren den Blues in sich aufgesogen wie ein Schwamm. Mit seiner rauhen „schwarzen“ Stimme und dem authentischen Gitarren– und Mundharmonika–Spiel interpretiert er den Blues unmittelbar, ergreifend, ehrlich. Er spielt nicht nur den Blues, er verströmt ihn förmlich, und kein Zuhörer kann sich diesem Fluidum entziehen“ Jazz Podium Weitere Infos unter: https://ignaznetzer.de/

Eintrittspreise: 14 Euro regulär, 10 Euro ermäßigt

Herzliche Einladung.

Kreisbauernverband Ulm–Ehingen e. V.

Bauerntag am Freitag, den 10. Januar 2020 in der „Halle am Schinderwasen“ Pappelauer Straße 40, 89143 Blaubeuren (zwischen Beiningen und Pappelau)

Die Veranstaltung beginnt mit einem kleinen Imbiss um 10:00 Uhr.

Als Referenten sind geladen:  Klaus Tappeser, Regierungspräsident des Regierungspräsidiums Tübingen, und  Werner Schwarz, Präsident des Bauernverbands Schleswig–Holstein e. V.

Bewirtung durch die LandFrauen Hochsträß.

Auf Ihr Kommen freut sich der Vorsitzende Ernst Buck.

Fasnetsverein Lauterach e. V.: 5. großes Narrentreffen in Lauterach am Sonntag, den 19. Januar 2020

Am Sonntag, den 19. Januar 2020 findet das 5. große Narrentreffen in Lauterach statt. Wir freuen uns, dass wir an diesem Tag ca. 55 befreundete Maskengruppen und Musikkapellen bei uns begrüßen dür– fen. Der Umzug beginnt um 13:30 Uhr an der Ehinger Steige und geht dann wie gewohnt durch die Lauteracher Straßen bis hin zur Lautertalhalle. Hier ist dann großes Fei- ern in der Lautertalhalle, im danebenstehenden Discozelt sowie im Vereinsschuppen angesagt. Die Ortsdurchfahrt ist deshalb von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr komplett gesperrt.

Das Eingraben der Schneggen und Bären ist wie gewohnt am Fasnetsdienstag, 25. Februar 2020 um 18:00 Uhr unter Begleitung des Mundinger Musikvereines. Die Eingrabung findet dieses Jahr allerdings an der Lautertalbrücke statt.

Der traditionelle Hausumzug am Fasnetsdienstag fällt dieses Jahr aus.

Wir wünschen allen Narren und Zuschauern eine schöne Fasnet und freuen uns auf ein Wiedersehen am 19. Januar 2020 in Lauterach. Vorstandschaft des Fasnetsverein Lauterach e. V. Schnegga – Raus und Wolfsdal – Bära

Kleintierzuchtverein Uttenweiler und Umgebung e. V. Sonntag, 12. Januar 2020 von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr – Kleintiermarkt auch für „Jedermann“ beim Züchterheim im Ausstellungsraum, Uigendorfer Straße 8

Kaninchen – Hühner – Zwerghühner – Tauben – Wachteln – Sittiche – Kanarien und Meerschwein- chen

 kaufen – verkaufen – tauschen – anschauen!  Impfschutz für Hühner, Zwerghühner und Tauben (New Castle)  Gehege Nutzung und Eintritt frei  Gesunde Tiere anbieten  Marktordnung im Schaukasten beachten!  Kleintierbedarf für Geflügel und Kaninchen  Verlosung für Jugendliche und Erwachsene  Weißwürste und Saiten – solange Vorrat reicht  Karotten im 20 kg–Sack – 8,00 €  Nächster Markttermin: Sonntag, 9. Februar 2020

Auf regen Besuch freut sich die Vereinsvorstandschaft!

H. J. Zander – P. Stöhr – A. Schönemann – R. Gebhard

AOK–HüftKnieProgramm: Noch Kursplätze frei!

In einzelnen Kursen des Hüft–Knie–Programms der AOK Ulm–Biberach sind noch Plätze frei. Die Kurse richten sich speziell an Menschen, die unter einer Gelenk–Arthrose leiden.

Hüft– und Knie–Arthrose ist eine Erkrankung, die viele Menschen betrifft. Wer darunter leidet oder bereits ein künstliches Gelenk hat, ist beim Hüft– und Knietraining richtig. Durch ein gezieltes Trainingskonzept, das die AOK gemeinsam mit der Universität Tübingen entwi- ckelt hat, sollen Schmerzen weniger und der Patient wieder leistungsfähiger werden. Außerdem ler- nen die Teilnehmer Übungen für zu Hause kennen, um den Erfolg langfristig zu sichern. Der Kurs, mit 8 Treffen, findet im Gymnastikraum des AOK–KundenCenters in Riedlingen in der Hindenburgstraße 35 statt.

Termin: Ab Montag, 20. Januar 2020 von 10:25 Uhr bis 11:55 Uhr.

Anmeldung unter Telefon: 07351 501–450 oder online unter www.aok–bw.de/gesundheitsangebote. Um an diesem Kurs teilzunehmen, benötigen Patienten eine ärztliche Empfehlung zum Beispiel in Form eines Privatrezepts vom Arzt. Der Kurs ist für AOK–Versicherte kostenfrei.

CST–Aktivitäten in Baden–Württemberg werden ausgezeichnet Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden–Württemberg Leistung – Engagement – Anerkennung 2020 (Lea–Mittelstandspreis)

Immer mehr Unternehmen in Baden–Württemberg engagieren sich gemeinsam mit Kooperations- partnern aus dem Dritten Sektor gesellschaftlich. Sie übernehmen bewusst Verantwortung für gesell- schaftliche Belange und sind mit ihren vielfältigen „Corporate Social Responsibility“ (CSR)–Aktivi– täten gute Beispiele für eine nachhaltige Unternehmensführung. Sie zeigen, dass gesellschaftliches Engagement von Unternehmen strategisch klug ist und mit wirtschaftlichem Erfolg Hand in Hand gehen kann. Deshalb sind sie von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft. Am 8. Juli 2020 wird die Lea–Trophäe für herausragendes gesellschaftliches Engagement im Neuen Schloss in Stuttgart bereits zum 14. Mal verliehen und den Unternehmen für ihr Engagement gedankt. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Nicole Hoffmeister–Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden–Württemberg, den Bischöfen Dr. Gebhard Fürst (Di– özese Rottenburg–Stuttgart), Erzbischof Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg) sowie den Landesbi– schöfen Dr. Frank Otfried July (Evangelische Landeskirche Württemberg) und Prof. Dr. Jochen Cor– nelius–Bundschuh (Evangelische Landeskirche Baden). Die feierliche Preisverleihung findet am 8. Juli 2020 vor rund 400 Gästen im Neuen Schloss in Stuttgart statt. Ab sofort können sich alle baden–württembergischen Unternehmen mit maximal 500 Vollbeschäftig- ten bewerben, die in Kooperation mit einer Organisation aus dem Dritten Sektor, z. B. einem Wohl– fahrtsverband, einem Verein oder einer Umweltinitiative gemeinsam ein Projekt zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen realisiert haben. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2020. Weitere Informationen zum Wettbewerb und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.lea– mittelstandspreis.de. Anfragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an die Geschäftsstelle des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden–Württemberg, c/o DiCV Rottenburg–Stuttgart e.V., Inci Wie– denhöfer, Strombergstraße 11, 70188 Stuttgart, Tel: 0711 2633–1147, E–Mail: info@mittelstands– preis–bw.de.

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

EVANGELISCHES PFARRAMT MUNDERKINGEN

Wochenspruch zum 1.Sonntag nach Epiphanias: „Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder.“ (Römer 8, 14) Predigttext: Matthäus 3, 13 – 17

Sonntag, 12. Januar 2020 (1. Sonntag nach Epiphanias) 10:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Hain 10:30 Uhr Kinderkirche, Christuskirche

Montag, 13. Januar 2020 09:30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum St. Anna, Pfarrer Hain 09:30 Uhr Mutter–Kind–Gruppe, Gemeindehaus 19:00 Uhr Strickkreis, Gemeindehaus

Dienstag, 14. Januar 2020 19:30 Uhr Bibelwoche, evangelisches Gemeindehaus Rottenacker, Jochen Reusch

Mittwoch, 15. Januar 2020 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht 1 17:30 Uhr Konfirmandenunterricht 2 19:30 Uhr Bibelwoche, evangelisches Gemeindehaus Rottenacker, Michael Hain 19:30 Uhr AA–Meeting, Gemeindehaus

Donnerstag, 16. Januar 2020 18:30 Uhr Jugendtreff, Gemeindehaus 19:30 Uhr Bibelwoche, evangelisches Gemeindehaus Munderkingen, Schwester Maria–Regina 20:00 Uhr Frauenkreis, Gemeindehaus

Kinderkirche Das neue Jahr ist nun schon ein paar Tage alt…die Erinnerungen an das wunder- volle Krippenspiel der Kinder aber noch ganz präsent!

Die Kinderkirche startet wieder am Sonntag, 12. Januar 2020 um 10:30 Uhr zu- sammen mit den Erwachsenen in der Christuskirche. Nach der Schriftlesung gehen die Kinder mit den Mitarbeiterinnen ins Gemeindehaus, um dort einen kindgerech- ten Gottesdienst weiterzufeiern. Herzliche Einladung an alle Kinder.

Mutter–Kind–Gruppe Wir treffen uns jeden Montag (außer in den Ferien) von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Munderkingen. Wir wollen gemeinsam spielen, krabbeln, singen und vieles mehr.

„Unsere“ Kinder sind ca. 6 Monate – 3 Jahre alt.

Ansprechpartner: Stephanie Sauerbier: 0151 16 577147 oder Johanna Frankenhauser: 0176 21214434

Ökumenische Bibelwoche Auch in diesem Jahr wollen die evangelischen Kirchengemeinden Munderkingen und Rottenacker, der Treffpunkt Leben Munderkingen und die katholische Kirchen- gemeinde Munderkingen / Rottenacker zusammen eine Bibelwoche anbieten. Das Thema 2020 sollen verschiedene Stellen im Buch Mose sein.

Hier der Überblick über die Termine und Bibelstellen:

14. Januar 2020 Evangelisches Gemeindehaus Rottenacker, Jochen Reusch, 5. Mose: 6, 4–9 und 6, 20–25 15. Januar2020 Evangelisches Gemeindehaus Rottenacker, Michael Hain, 5.Mose 7, 1–10 und 28, 45–47 16. Januar 2020 Evangelisches Gemeindehaus Munderkingen, Schwester Maria–Regina, 5. Mose 8 21. Januar 2020 Treffpunkt Leben Munderkingen, Thomas Pitour, 5. Mose 10, 17–19 und 15, 1–15 22. Januar 2020 Katholisches Gemeindehaus Munderkingen, Ralf Lotterer, 5. Mose 31, 1–13 und 34, 1–12

Beginn jeweils um 19:30 Uhr. Herzliche Einladung an alle Interessierten!

Jugendtreff Ihr seid zwischen 13 und 19 Jahre alt und habt Lust, Freunde zu treffen und zu quatschen oder aber auch auf Action mit Spiel und Spaß oder gemeinsam ko- chen und essen? Dann kommt doch donnerstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr (außer in den Ferien) ins evangelische Gemeindehaus. Unsere Diakonin Laura Grießhaber freut sich mit anderen Jugendlichen auf euch und eure Ideen! Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr gerne im Pfarramt anrufen. Ansonsten kommt einfach mal vorbei!

Frauenkreis Das neue Jahr hat begonnen und der Frauenkreis trifft sich deshalb, um das Pro- gramm der nächsten Wochen zu planen. Los geht es um 20:00 Uhr im evangeli- schen Gemeindehaus.

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr und donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Wenn Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer hinterlassen, werden Sie, so schnell als möglich, zurückgerufen. Telefonnummer: 07393 4997 Gemeindehaus: 07393 917514 E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Freitag, 10.01.2020 10:00 Uhr Requiem für Georg Neubrand in der Pfarrkirche in UNTER-

WACHINGEN, anschließend Beerdigung

19:00 Uhr Eucharistiefeier in HAUSEN AM BUSSEN

Hl. Messe für Kurt Traub Hl. Messe für Erich Dolpp und Peter Missel

Sonntag, 12.01.2020 Keine Eucharistiefeier in Hausen am Bussen und in Unterwachingen!

Taufe des Herrn 13:30 Uhr Rosenkranz in HAUSEN AM BUSSEN

Freitag, 17.01.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERWACHINGEN

Hl. Antonius Hl. Messe für Ernst Rieger mit Angehörigen

Sonntag, 19.01.2020 10:30 Uhr Eucharistiefeier für beide Gemeinden in HAUSEN AM BUSSEN

2. So. im Jahreskreis 13:30 Uhr Rosenkranz in HAUSEN AM BUSSEN

Öffnungszeiten Pfarrbüro Munderkingen Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr; Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr

Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982 Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, Telefax 07357 921080

Pfarrbüro am 14. Januar und 15. Januar 2020 geschlossen!

E–Mail: [email protected] / kath.pfarramt–[email protected] Homepage: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de

Pfarrer Pitour Tel. 07393 2282 Pfarrer Oforka Tel. 0152 11727431 Gemeinderef. Sr. Maria Regina Tel. 959902 oder 30374 Diakon Max Hantke Tel. 07393 959903

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“ Samstag, 11.01.2020 17:30 Uhr Beichtgelegenheit 18:30 Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung Erstkommunionkinder Munderkingen 18:30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 12.01.2020 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier Rottenacker 09:00 Uhr Eucharistiefeier 09:00 Uhr Eucharistiefeier (Kriegerjahrtag) Emerkingen 09:30 Uhr Wort–Gottes–Feier Oberstadion 10:30 Uhr Eucharistiefeier Hundersingen, Munderkingen Dienstag, 14.01.2020 09:30 Uhr Wort–Gottes–Feier Munderkingen 18:30 Uhr Eucharistiefeier Hundersingen, Rottenacker Mittwoch, 15.01.2020 07:40 Uhr Schülergottesdienst 18:30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen Donnerstag, 16.01.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion, Munderkingen Freitag, 17.01.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier Unterwachingen, Oberstadion

Hinweise und Mitteilungen für Hausen am Bussen und Unterwachingen

Kath. Kirchengemeinden St. Martinus Hausen am Bussen / Luppenhofen und St. Cosmas und Damian Unterwachingen:

Sternsinger sammelten insgesamt 1.605,72 €!

Die Sternsinger aus Hausen am Bussen und Unterwachingen mit Herrn Pfarrer Dr. Thomas Pitour STERNSINGER SAMMELTEN 1.605,72 €

„Christus mansionem benedicat“ – mit diesem Segensspruch zogen am Dreikönigstag insgesamt 24 Sternsinger im Anschluss an den Aussendungsgottesdienst, welcher dieses Jahr für beide Gemeinden in Unterwachingen stattfand, in sechs Gruppen von Haus zu Haus in Hausen am Bussen, Luppen- hofen und Unterwachingen.

Unter dem Motto „Frieden! – Im Libanon und weltweit!“ sammelten die Könige für die Kinder im Libanon 671,65 € (Unterwachingen) und 934,07 € (Hausen am Bussen / Luppenhofen).

Auf dem Bild jeweils von links (H = Hausen am Bussen, U = Unterwachingen): Vordere Reihe: Leon Neubrand (U), Ludwig Aßfalg (U), Nele Kräutle (H), Felizia Traub (H), Mateo Jukic (H), Carla Traub (H), Lorenz Ott (H) 2. Reihe: Pfarrer Dr. Thomas Pitour, Valentin Ziegler (H), Tamara Gerstenkorn (H), Niklas Ziegler (H), Emely Labak (H), Luisa Aßfalg (U) 3. Reihe: Christoph Neubrand (U), Tobias Neubrand (U), Fabian Harder (U), Sophia Zieg- ler(H), Anika Ott (H), Lea Neubrand (U), Alicia Engler (H), Franziska Hauler (U), Theresa Neubrand (U), Johannes Ummenhofer (U), Michelle Müller, Benedikt Hauler (U)

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Zuspruch am Sonntag Taufe des Herrn: Seid ihr hoffend stille, strömt die Kraft euch zu. Stets bleibt Gottes Wille, dass er Wunder tu. Durch Stillesein und Hoffen werdet stark und fest, seht den Himmel offen, der euch nicht verlässt. (Jochen Klepper)

In der Taufe Jesu erleben wir das Wirken der göttlichen Dreifaltigkeit: Der Vater anerkennt seinen Sohn, auf den der Geist in Gestalt einer Taube herabkommt. Aus diesem Geschehen in der Trinität speist sich die Hoffnung für unser heutiges Taufhandeln: Auch hier kommen – wie bei Jesu Taufe im Jordan – das sichtbar fließende Wasser und das Gebet zusammen. Und wir glau- ben: Der Heilige Geist fließt auch heute unter dem Wort Gottes, das hörbar verkündet wird. Dies ist der Zuspruch der Taufe: Ihr Wasser fließt weiter. Wir bekommen Kraft für den Weg durch unser Leben das Mit–Gehen Gottes im Geist.

Fastenwürfel für Jung und Alt Möchten Sie zusammen mit Ihrer Familie die Fastenzeit sinnvoll gestalten? Dann haben wir etwas für Sie! Der Fastenwürfel ist ein Würfelspiel, das spielerisch und sinnhaft durch die Fastenzeit führt. Je nach gewürfelter Farbe zieht ein Familienmitglied ein Kärtchen in der ent- sprechenden Farbe. Anschließend wird das Kärtchen vorgelesen und in die Tat umgesetzt. Neugierig geworden? Den Fastenwürfel gibt es für 4,00 € zu kaufen am:

Samstag, 11. Februar 2020 nach der Vorabendmesse in Munderkingen und auch am Sonntag, 12. Februar 2020 nach der Sonntagsmesse in Munderkingen.

Wer einen Fastenwürfel möchte, bringe bitte 4,00 € zu einem der Gottesdienste mit. Der Fastenwür- fel ist auch ein tolles Geschenk oder Mitbringsel zu Einladungen, etc. Viel Freude bei der Gestaltung der Fastenzeit wünscht der kath. Familienausschuss Munderkingen.

Gemeinsamer Ausschuss 2020 Nachdem die Genehmigung gekommen ist, bilden die Gemeinden der Seelsorgeeinheit nun ab 1. Januar 2020 eine Gesamtkirchengemeinde. Der Gemeinsame Ausschuss der Seelsorgeeinheit wird nun überführt in den Gesamtkirchengemeinderat.

Dessen erste Sitzung, verbunden mit der Liturgieplanung, ist am Dienstag, den 14. Januar 2020, um 20:00 Uhr, in Hundersingen.

Ökumenische Bibelwoche Die Bibelwoche hat das Buch „Deuteronomium zum Inhalt. Da es ein we- niger bekanntes Buch für die meisten ist, wird es sicher interessant sein, darüber mehr zu erfahren.

Wir laden Sie herzlich zu den Bibelabenden ein. Sie können auch an ein- zelnen Abenden teilnehmen.

 Dienstag, 14. Januar 2020 19:30 Uhr Evang. Gemeindehaus Rottenacker  Mittwoch, 15. Januar 2020 19:30 Uhr Evang. Gemeindehaus Rottenacker  Donnerstag, 16. Januar 2020 19:30 Uhr Evang. Gemeindehaus Munderkingen  Dienstag, 21. Januar 2020 19:30 Uhr Treffpunkt Leben Munderkingen  Mittwoch, 22. Januar 2020 19:30 Uhr Kath. Gemeindhehaus Munderkingen, kl. Saal

Aktion Hoffnung Samstag, 11. Januar 2020, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Fasnetskleidermarkt in der großen Halle der Laupheimer Sammelzentrale Aktion Hoffnung (Fockestraße 21/1).

Wählen, entscheiden, gestalten: Kath. Kirchengemeinderats- wahl 22. März 2020

Wir suchen Sie!

Wir bieten die Chance, an einer aktiven Kirchengemeinde mitzuwirken und sie mitzugestalten.

Warum Mitglied im Kirchengemeinderat?

 „Weil ich einiges bewirken kann, Pfarrer und Kirchengemeinderat leiten gemeinsam die Ge- meinde“  „Ich möchte eine lebendige Gemeinde“  „Mitgestalten, damit sich etwas ändert“  „Gemeinde ist Heimat“  „Ich bin Teil der Mitgestaltung, Veränderung und Gemeinde“  „Es reizt die Kombination zwischen Pastoralteam und Laien“

In regelmäßigen Treffen werden gemeinsam die laufenden Geschehnisse unserer Kirchengemeinde besprochen und organisiert, aber auch Neues auf den Weg gebracht. Gleichzeitig bieten wir in unse- ren einzelnen Ausschüssen gezielte, individuelle Basisarbeit an, zum Beispiel im Bereich Jugend, Familie, Liturgie und Soziales.

Kandidat/innen gesucht für den Kirchengemeinderat

Wie sieht's aus? Kandidieren Sie?

Möchten Sie ein Gemeindemitglied als Kandidat/in vorschla- gen?

Am 22. März 2020 wird der Kirchengemeinderat in den Kir- chengemeinden der Diözese Rottenburg–Stuttgart neu ge- wählt.

Dafür suchen wir in den Gemeinden der Seelsorgeeinheit Donau–Winkel, also Munderkingen und Rottenacker, Emerkingen, Grundsheim, Hausen am Bussen, Oberstadion, Hundersingen, Unterstadion und Unterwachingen Kandidatinnen und Kandidaten.

Wer die Kirche mitgestalten will, für den bietet der Rat das ideale Gremium. Kirche gestalten, Verantwortung für ihre Zukunft übernehmen und das in einem Kreis Gleichgesinnter, das sind die Herausforderungen für die neuen und auch für die alten Kirchengemeinderäte.

„Der Kirchengemeinderat leitet zusammen mit dem Pfarrer die Kirchengemeinde. Er dient der Erfül- lung der Aufgaben der Kirchengemeinde (§ 1) und trägt mit dem Pfarrer zusammen die Verantwor- tung für die Sammlung und Sendung der Kirchengemeinde.“ So steht es in § 18 der Ordnung für die Kirchengemeinderäte. Das Aufgabenfeld der Kirchengemeinderäte umfasst also alle Bereiche der Kirchengemeinde, von der Liturgie über die Jugendarbeit bis zu den Finanzen. Es ist also viel mehr als nur ein Verwaltungsgremium. Der Kirchengemeinderat gestaltet die Gemeinde in all ihren Di- mensionen. Zwei davon sind die Sammlung und die Sendung. Der Begriff der Sammlung steht für alles, was die Kirchengemeinde als Gemeinschaft zusammenhält. Das ist zuerst der Glaube und alle seine Vollzüge, Gottesdienste, Feste und Aktionen. Der Begriff der Sendung beschreibt eine weitere Dimension der Kirchengemeinde: Sie ist nicht für sich selbst da, sondern auch für die Menschen am Ort. Ihre Sorgen und Nöte sind Herausforderungen für die Kirchengemeinderäte.

Bei der Mitarbeit im Kirchengemeinderat kann sich jeder für den Bereich engagieren, der ihr oder ihm am meisten am Herzen liegt, zum Beispiel Liturgie oder Verwaltung, Jugend oder Öffentlich- keitsarbeit. Für die Mitarbeit im Rat werden die Räte mit ihren besonderen Fähigkeiten gefördert. Dabei hält sich der Arbeitsaufwand sehr in Grenzen. In der Regel finden Sitzungen einmal im Monat statt. Die Legislaturperiode dauert 5 Jahre. Viele der Räte engagieren sich aufgrund der guten Erfah- rungen im Kirchengemeinderat über mehrere Perioden, eine Mitarbeit für nur eine Wahlperiode ist aber durchaus in Ordnung.

Das Motto der Kirchengemeinderatswahl 2020 in der Diözese Rottenburg–Stuttgart stellt die einfa- che Frage: Wie sieht’s aus? Sie regt eine eigene Einschätzung der Situation der Kirche und der Kir- chengemeinde vor Ort an. Sie provoziert aber auch eine Antwort auf die Frage der Mitarbeit in der Kirche. Die Veränderungen der Kirche, die viele für notwendig halten, mitzugestalten, damit die Kirche auch in Zukunft heilsamen in der Welt wirken kann, das ist wahrscheinlich die größte Her- ausforderung für die neuen und alten Kirchengemeinderäte.

Bis zum 2. Februar 2020 können Sie Wahlvorschläge einreichen.

Jeden Wahlvorschlag müssen fünf wahlberechtigte Gemeindemitglie- der unterschreiben und ihre Adresse hinzufügen. Jede/jeder Wahlbe- rechtigte darf nur einen Wahlvorschlag unterschreiben. Ein/e Kandi- dat/in darf den Wahlvorschlag mit seinem/ihrem eigenen Namen nicht unterschreiben.

Nähere Infos und Materialien und Formulare zum Download finden Sie in den Pfarrämtern und unter: http://www.pfarrgemeinde– munderkingen.de/