Gemeinde

Mitteilungsblatt April 2020 / Mai 2020 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Bernhardswaldi Inhalt Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Zusammenfassung der Sitzungsprotokolle euer Bernhards-Waldi ist wieder da! Gemeinderatssitzung vom 19.11.2019 ...... 4 Gemeinderatssitzung vom 12.12.2019 ...... 6 In der letzten Ausgabe wollte ich von euch Gemeinderatssitzung vom 17.12.2019 ...... 7 wissen, was der Begriff „Budlkai“ bedeutet. Gemeinderatssitzung vom 28.01.2020 ...... 9 'Budlkai' sind in der Oberpfalz die Fichten- Mitteilungen aus der Gemeinde zapfen. Sie heißen im Dialekt auch 'Budlkiar' oder 'Budlgoas'. Es gibt auch viele Varian- Sanierung von unbefestigten gemeindlichen Wegen ...... 20 ten, wie z. B. 'Buz', 'Buzlkai', 'Buzlki'. 'Goas' Bekanntmachung der Fundgegenstände ...... 20 oder 'Kua' heißen sie wohl, weil die Kinder Mähen unbebauter Grundstücke ...... 21 sie früher einfach als Spielzeug hergenom- Aktuelle Informationen zu den Viertagesfahrten 2020 ...... 21 men haben, als es noch kein richtiges Spiel- Von Jung, Alt und Miteinander zeug gab. Und ein Kind vom Bauernhof spielt Berufsorientierungsseminar 8. Klasse ...... 22 natürlich mit Kühen und Ziegen, also 'Goasn'. Und 'Buzl', 'Buz', 'Budl', 'Buddl' sind Worte Wie kommt eigentlich das Schnitzel rechtzeitig auf meinen Teller? ...... 23 für etwas Kleines und Rundes, auch Putziges. Zurück in die Steinzeit ...... 24 'Budlgoas' oder 'Budlkai' sind Fichtenzapfen. Lesewettbewerb des Deutschen Buchhandels ...... 25 Vandalismus im Schulhof Pettenreuth ...... 25 Der Gewinner ist dieses Mal: Basarerlös für die Kinder ...... 26 Benedikt Graßl aus Pettenreuth Malwettbewerb 2020 ...... 27 Mitteilungen aus dem Landkreis Neuer Service: Anmeldungen zum Ferienprogramm 2020 des Landkreises Vielleicht kann mir ja bis zur ab sofort über Online-Portal möglich ...... 28 Großraum Regensburg bekommt S-Bahn ähnlichen Betrieb ...... 30 nächsten Ausgabe jemand verraten Entlastung für Angehörige von Menschen mit Hirnschädigung ...... 33 Stadt und Landkreis Regensburg erstellen mit dem Freistaat Bayern wo dieses Foto entstanden ist? ein Gesamtmobilitätskonzept für die Region ...... 34 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 ...... 35 Landkreis Regensburg bringt ÖPNV auf die Überholspur ...... 36 EUER BERNHA I Mitarbeiter für den Zweckverband zur Wasserversorgung RDS-WALD -Wenzenbacher Gruppe ...... 40 Sendet bitte die Lösung an die Gemeindeverwaltung Gemeindeinformationen Rathausplatz 1, 93170 Bernhardswald Veranstaltungskalender April / Mai / Juni 2020 ...... 41 E-Mail: [email protected] Öff nungszeiten, Kontaktdaten ...... 42 Was erledige ich wo im Rathaus ...... 43 oder gebt die Lösung einfach im Bürgerbüro ab. Einsendeschluss Notruftafel, Impressum ...... 44 ist der 01. Mai 2020. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinner wird in der nächsten Ausgabe bekannt gegeben und erhält ein kleines Präsent von der Gemeinde. Also Viel Glück! Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern viel Gesundheit, kommt gut durch die aktuelle Zeit!

Titelbild: Gemeinde Bernhardwald INHALT 3 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Gemeinderatssitzung vom 19.11.2019

Bauleitplanung; Fassung eines Aufstellungsbeschlusses für einen ► dem ersten Bürgermeister vorhabensbezogenen Bebauungsplan zur Ausweisung eines sonstigen Sondergebietes "Solarpark Löchl" nach § 11 BauNVO im Bereich des ► einem der weiteren Bürgermeister Grundstückes FlNr. 419/6, Gemarkung Kürn ► einem der weiteren Stellvertreter In der Sitzung des Gemeinderates vom 23.07.2019 wurde folgender Beschluss gefasst: ► einem Gemeinderatsmitglied „Der Gemeinderat steht dem vorgestellten Projekt „Solarpark Löchl“ in den vorgestellten Grundzügen positiv gegenüber. Er beauftragt die Verwaltung gemeinsam mit dem Inves- ► einer Person aus dem Kreis der Bediensteten der Gemeinde oder toren Josef und Christian Glöckl und der Grundstückseigentümerin das Projekt für das öffentliche Verfahren eines vorhabensbezogenen Bebauungsplan vorzubereiten.“ Der ► einer Person aus dem Kreis der in der Gemeinde Wahlberechtigten (neu) Vorhabenträger, die „Solarpark Löchl GbR“ hat mit Antrag vom 09.10.2019 beantragt, Die Aufzählung im Gesetz stellt dabei keine zwingende Reihenfolge dar. Außerdem ist das Bauleitplanverfahren „Solarpark Löchl“ im Parallelverfahren einzuleiten. Es ist beab- aus diesem Personenkreis vom Gemeinderat eine stellvertretende Person zu bestellen. sichtigt, eine Freiflächen-Photovoltaikanlage zu errichten. Das Plangebiet hat eine Größe Die Auswahl muss unter Beachtung nachfolgend genannten Ausschlussgründen erfol- von ca. 1,4 ha und liegt nordwestlich des Gemeindeteils Löchl. Die „Solarpark Löchl GbR“ gen. Nicht zum Wahlleiter oder zu dessen Stellvertreter kann berufen werden, wer bei besteht aus den beiden Gesellschaftern Josef und Christian Glöckl. Mit dem Grund- der Wahl zum ersten Bürgermeister oder zum Gemeinderat mit seinem Einverständnis stückseigentümer der FlNr. 419/6, Gemarkung Kürn wurde ein Pachvertrag geschlossen. Bei den überplanten Flächen handelt es sich um Flächen mit geringer landwirtschaftli- ► als sich bewerbende Person aufgestellt worden ist cher Qualität (benachteiligtes Gebiet), welche aufgrund der Länderöffnungsklausel im ► für diese Wahlen eine Aufstellungsversammlung geleitet hat oder EEG 2017 und der entsprechenden Verordnung, welche durch den Freistaat Bayern im März 2017 erlassen wurden, förderfähig sind. Der Vorhabenträger plant die Errichtung ► für diese Wahlen Beauftragter eines Wahlvorschlags oder dessen Stellvertretung ist einer festaufgeständerten Freiflächen-Photovoltaikanlage (Bauhöhe ca. 3,20m) mit einer elektrischen Nennleistung von ca. 1,5 MW (Megawatt). Der Vorhabenträger verpflichtet Gemeinderat Brey stellt den Antrag, Herrn Ersten Bürgermeister Fischer zum Wahlleiter sich zur vollumfänglichen Übernahme von Kosten, die im Zuge des Bauleitplanverfahrens zu bestellen. Dritter Bürgermeister Vilsmeier führt aus, dass Bürgermeister Fischer Beauf- durch z.B. die Erbringung von Planleistungen, Erstellung von Gutachten und Umwelt- tragter eines Wahlvorschlags ist und deshalb kraft Gesetzes nicht zum Wahlleiter ernannt berichten anfallen. Zudem verpflichtet sich der Vorhabenträger zur Übernahme sämt- werden kann. licher Kosten für Erschließung-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, die sich aus dem Für die Kommunalwahlen am 15.03.2020 werden gemäß Art. 5 Abs. 1 GLKrWGberufen: vorhabensbezogenen Bebauungsplan ergeben. Die Fläche des ausgewiesenen Solar- als Wahlleiter: Frau Sigrid Schulmeyer, als als stellvertretender Wahlleiter: Frau Bettina parks-Areals wird als extensives Grünland entwickelt. Die Pflege soll bevorzugt durch Kümmel, Wahlsachbearbeiterin. Hühnerfreilandhaltung und alternativ Schafbeweidung erfolgen. Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes Dem Gemeinderat wurde anhand eines Lageplans (1:5000) das Planungsgebiet aufge- zeigt. Gemeinderat Stuber bittet um die ergänzende Erläuterung, ob der Pachtvertrag Gemeinderat Griesbeck bittet um Informationen zum Sachstand zu folgenden Themen: bereits abgeschlossen ist und ob die Zufahrten durch Grunddienstbarkeiten gesichert Radlbahnhof sind. Der Gemeinderat Bernhardswald beschließt einstimmig die Aufstellung des vor- ► habensbezogenen Bebauungsplanes „Solarpark Löchl“ auf der Flurnummer 419/6 der ► Jugendtreff Gemarkung Kürn gemäß anliegender Planzeichnung vom 09.10.2019 (§ 2 Abs. 1 BauGB). ► Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz (GLKrWG); Kommunalwahl am 15.03.2020, Bestellung eines Wahlleiters und eines stellvertretenden Gemeinderätin Emmerich bittet um die Aktualisierung des Sachstandes zum Thema Wahlleiters ► Bauzwang Für die Kommunalwahlen 2020 ist vom Gemeinderat, gem. Art. 5 GLkrWG, ein Wahlleiter In diesem Zusammenhang bittet sie um einen Bericht über die Erfahrungen anderer Kom- und sein Stellvertreter zu berufen. Der Gemeinderat hat dabei die Auswahl, aus folgen- munen. dem Personenkreis:

4 ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE 5 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Gemeinderatssitzung vom 12.12.2019

Bauleitplanung; Fassung eines Aufstellungsbeschlusses für einen Bebauungs- Haushaltsmengen am Wertstoffhof aufgestellt werden kann. und Grünordnungsplan "Bernhardswald Am Seeacker" GR Lingauer bittet darum, dass die Bäume in der Maximilianstr. begutachtet werden und In der Gemeinderatssitzung am 22.10.2019 wurde dem Gemeinderat die Planungsabsicht wenn nötig geschnitten oder gefällt werden. des Investors für das Bauleitplanverfahren „Bernhardswald Am Seeacker“ vorgestellt. Am 19.11.2019 ging vom Investor Münnich Erschließungs-GmbH aus Maxhütte-Haidhof der Antrag auf Aufstellung eines Bebauungsplans für die Flurnummern 249, 249/5, 249/3 Gemeinderatssitzung vom 17.12.2019 und 249/6 der Gemarkung Bernhardswald ein. Das Verfahren wird als beschleunigtes Kommunalwahlen 2020; Festsetzung des Erfrischungsgeldes für die Verfahren am Ortsrand durchgeführt. Erster Bürgermeister Fischer und die Verwaltung Wahlhelfer erläutern dazu den Umfang und die einzelnen Schritte des Bauleitplanverfahrens. Die Eckpunkte stellen sich dazu wie folgt dar: Am 15.3.2020 finden die Kommunalwahlen statt. Den ehrenamtlichen Wahlhelfern kann gem. Art. 7 Abs. 3 GLKrWG eine angemessene Entschädigung gewährt werden. ► Bruttofläche inkl. Straße ca. 8.000 m² Das Erfrischungsgeld wurde bei den bisherigen Wahlen seit 2014 wie folgt festgesetzt: ► Nettobaulandfläche mit voraussichtlich 12 Parzellen ca. 7.000 m² Wahlvorsteher Schriftführer ► Verlängerung bei der Parzelle 20 als Umkehrhammer im Baugebiet „Bayerwald- Beisitzer Bedienstete straße“ Stellvertreter Stellvertreter Gemeinderatswahl 2014 30,00 € 30,00 € 30,00 € 25,00 € ► Ausbau der Straße „Am Seeacker“ 2. Auszähltag montags 30,00 € 30,00 € 30,00 € ► Wasserleitungsringschluss bei der Einmündung Bayerwaldstraße 1a Stichwahl 2014 30,00 € 30,00 € 30,00 € 25,00 € ► Umlegung des Bestandskanal DN 700 in den neuen Straßenbereich

► Ausbau des Trennsystems durch Erweiterung des Regenrückhaltebeckens im Bau- Bundestagswahl 2017 45,00 € 35,00 € 35,00 € 30,00 € gebiet „Bayerwaldstraße“ Landtagswahl 2018 50,00 € 50,00 € 40,00 € 30,00 € ► Die Verwaltung teilte mit, dass am Montag, den 09.12.2019 der Investor Hr. Mün- Europawahl 2019 50,00 € 50,00 € 40,00 € 30,00 € nich und sein Projektant Hr. Goß bei einem Termin mit Herrn Bürgermeister Fischer Es wird vorgeschlagen, die Höhe des Erfrischungsgeldes wie in den Jahren 2018 und und Fr. Auburger berichteten, dass der Eigentümer der Flurnummer 249/3 der 2019 festzusetzen. Dem Vorschlag wird einstimmig gefolgt: Gemarkung Bernhardswald leider nicht mehr dazu bereit ist, sein Grundstück zu Kommunalwahl 2020 50,00 € 50,00 € 40,00 € 30,00 € veräußern. Der Zuschnitt des geplanten Baugebiets ist nun demnach geändert wor- 2. Auszähltag montags 50,00 € 50,00 € 40,00 € den. Die Planskizze vom 25.07.2019/09.12.2019 wurde dem Gemeinderat in der Sitzung vorgelegt und der beschriebene Sachverhalt erläutert. Stichwahl 29.3. 50,00 € 50,00 € 40,00 € 30,00 € Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Aufstellung des Bebauungs- und Grün- Schuldenverwaltung; Umschuldung eines Darlehens ordnungsplanes „Bernhardswald Am Seeacker“ durch Antrag des Investors Münnich Erschließungs-GmbH aus Maxhütte-Haidhof vom 19.11.2019 im Zusammenhang mit der Die Zinsbindung zum Darlehen der Sparkasse Regensburg über nominal 770.000,00 € Planskizze vom 25.07.2019/09.12.2019 im beschleunigten Verfahren nach § 13 b Bauge- endet am 30.12.2019. Dar Darlehen wurde im Jahre 2005 aufgenommen, um den Kas- setzbuch. Es umfasst die Flurnummern 249 und 249/5 der Gemarkung Bernhardswald. senkredit-Festabschnitt hiermit abzulösen. Die Rückzahlung erfolgte mit einer vierteljähr- Der Aufstellungsbeschluss wird gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch ortsüblich bekannt lichen Annuität in Höhe von 9.698,15 € (Zins 4,038 % p. a. sowie Tilgung 1,00 %). Die gemacht. Restschuld beträgt zum Zeitpunkt des Zinsablaufs noch 612.148,42 €. Das Darlehen ist aufgrund des Zinsbindungsendes entsprechend zu verlängern oder zurückzuzahlen. Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes Der Haushalt sieht eine Darlehensverlängerung / Umschuldung vor. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Darlehensverlängerung an die Sparkasse Regensburg, Lilient- GRätin Dr. Lehner bittet darum zu prüfen, ob ein Sperrmüll-Container für Kleinst- und halstr. 5, 93049 Regensburg, mit einem Darlehensbetrag in Höhe von 612.148,42 €, einer

6 ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE 7 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0

vierteljährlichen Annuität von 15.421,64 € sowie einem Effektivzins von 0,15 % p. a. zu Um das Thema Kultur auch in der Gemeinde Bernhardswald mit eigenen Veranstaltungen vergeben. fester zu verankern, kam die Idee auf, wie es bereits die anderen Gemeinden tun, einen ehrenamtlichen Verantwortlichen dafür zu finden. Im Sommer dieses Jahres stellte sich Kommunale Jugendarbeit; Vorstellung des Tätigkeitsberichts 2018 und Frau Eva Karl-Faltermeier bei Hr. Fischer vor, um für Ihr eigenes Kabarett gemeindliche aktueller Sachstand Räume anzufragen. Frau Eva Karl-Faltermeier ist gelernte Journalisten und wohnt in Pet- tenreuth. Neben Öffentlichkeitsarbeiten für die Stadt Regensburg, ist sie Kolumnistin, Aktuell ist der Jugendtreff geschlossen. Das Landratsamt findet derzeit für die Gemein- hält Kurse und gibt Coachings, spielt ihr eigenes Kabarett und ist zudem Mutter zweier den Bernhardswald und Wiesent kein Personal. Die Kosten für die Fehlzeiten werden Kinder. Für das Jahr 2020 hat sie bereits folgende Veranstaltungen geplant: der Gemeinde Bernhardswald wieder gutgeschrieben. BGM Graf schildert, dass das Landratsamt Regensburg derzeit die Stelle des Jugendpflegers nicht besetzten kann. Die Kabarettabend mit Franziska Wanninger, Sa. 27.06.2020 Suche blieb bisher erfolglos. GRätin Auburger regt an, eigene Wege durch ehrenamtliche Donau-Wald-Brettl Sa. 10.10.2020 Jugendbetreuer aus der Gemeinde zu gehen. GR Griesbeck führte die Möglichkeit an, sich in dieser Sache mit anderen Gemeinden zusammen zu tun. BGM Graf sicherte zu, Der Gemeinderat benennt einstimmig Frau Eva Karl-Faltermeier ab 01.01.2020 auf unbe- dass im nächsten Mitteilungsblatt eine Anzeige für einen ehrenamtlichen Jugendbetreuer stimmte Zeit als Kulturreferentin der Gemeinde Bernhardswald. Sie erhält ein Jahresbud- geschaltet wird. Ein erster Versuch zwei junge Menschen für diese Aufgabe zu gewinnen, get von 5.000,-€. scheiterte leider Anfang dieses Jahres. Kommunale Seniorenarbeit; Vorstellung des Tätigkeitsberichts 2019 Gemeinderatssitzung vom 28.01.2020 Herr Schiegl leitet seit 2015 die kommunale Seniorenarbeit. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Landratsamt sei vorbildlich. Besonders bedanken möchte sich Kommunalabgabengesetz (KAG) / Baugesetzbuch (BauGB); Feststellung über Hr. Schiegl bei Frau Christa Beck, welche ihm bei nahezu allen Ausflügen und Aktionen die endgültige / nicht endgültige Herstellung von gewidmeten Ortsstraßen mit Rat und Tat zur Seite steht. Im Jahr 2019 wurde wieder Einiges angeboten. Vor allem gemäß Art. 5a Abs. 7, 8 und Art. 13 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. b Doppelbuchstabe die Ausflüge zur Maiandacht nach Böhmen, die Besichtigung des Druckzentrums der bb Spiegelstrich 1 KAG wegen drohender Verjährung bzw. Fiktion der Mittelbayerischen Zeitung oder des EDEKA’s in standen in der Gunst der endgültigen Herstellung Senioren ganz oben, berichtet Hr. Schiegl. Aber auch die kleinen Aktionen wie Grillen im Altenheim oder der Eiswagen bereiten den Senioren Freude. Hr. Schiegl berichtet, dass Auf die Vorstellung der Thematik in der Gemeinderatsitzung vom 04.06.19 (Beschluss- es den Senioren am aller wichtigsten ist mit einander reden zu können – da bleibt auch vorlage 2019/291) wird verwiesen. Die Änderungen zum Kommunalabgabengesetz vom mal der Radio im Bus bei den Ausflügen aus. Wenn es dazu dann noch eine kleine Brot- 08.03.16 sowie vom 26.06.18 wurden hier ausführlich vorgestellt. zeit oder eine Tasse Kaffee gibt, ist jeder Ausflug gelungen. Sorgen bereitet Hr. Schiegl Als Anlage zu dieser Beschlussvorlage gelten die Ausarbeitungen zum Thema. manchmal die sehr enge Sparsamkeit, welche bei einigen Senioren zu beobachten ist. Grundlage für die Ausarbeitungen war u. a. das Gesetz zur Änderung des Kommunal- Herr Zweite Bürgermeister Graf, wie auch alle Fraktionen, bedanken sich bei Hr. Schiegl abgabengesetzes vom 08.03.16 und vom 26.06.18, die dazugehörigen IMS sowie der für seine großartigen Leistungen! Kommentar „Das Erschließungsbeitragsrecht in Theorie und Praxis“ (Matloch/Wiens). Kommunale Kulturarbeit; Vorstellung der neuen Kulturreferentin Auszüge aus Art. 5a KAG: Die Gemeinde Bernhardswald trat am 01.01.2018 dem Zusammenschluss „Donau.Wald. „… (7) Für vorhandene Erschließungsanlagen, für die eine Beitragspflicht aufgrund der Kultur“ der Gemeinden Rettenbach, , , Wiesent und Wörth a.d. Donau bis zum 29. Juni 1961 geltenden Vorschriften nicht entstehen konnte, kann auch bei. Die interkommunale Zusammenarbeit soll verstärkt im Bereich Kultur gelebt werden. nach diesem Gesetz kein Erschließungsbeitrag erhoben werden. Dies gilt auch, Projekte waren seither: sofern seit dem Beginn der erstmaligen technischen Herstellung einer Erschlie- ßungsanlage mindestens 25 Jahre vergangen sind. ► Donau.Wald.Kultur-Brettl 2018 (8) Soweit für Erschließungsanlagen nach Abs. 7 oder Art. 13 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. b Donau.Wald.Kultur-Brettl 2019 ► Doppelbuchst. bb Spiegelstrich 1 kein Beitrag mehr erhoben werden kann, gelten ► Lesebuch 2019 diese Erschließungsanlagen als erstmalig hergestellt. …“ ► Leseabend 2019

8 ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE 9 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Unterscheidung endgültige / nicht endgültige Herstellung sowie nähere Erläute- einer Erschließungsanlage an. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Beginns des ers- rungen: ten Herstellungsversuchs. Mit der erstmaligen technischen Herstellung kann an irgendeiner Stelle der Erschließungsanlage begonnen worden sein. Insbesondere erstmalige Herstellung bei Anbaustraßen ist es ausreichend, wenn in der Vergangenheit mit der erstmali- = das bauliche/technische was draußen gemacht wird gen technischen Herstellung einer der Teileinrichtungen (Fahrbahn, Gehweg, Rad- weg, Beleuchtung, Entwässerung usw.) begonnen wurde. + Grunderwerb Für den Fristlauf kommt es zudem auf den Beginn der erstmaligen technischen + Widmung Herstellung als „Erschließungsanlage“ und damit als Anlage mit Erschließungs- + Satzung funktion an. + letzte Rechnung Zudem muss die erstmalige technische Herstellung auf die Herstellung einer Erschließungsanlage zielgerichtet sein (Zielgerichtetheit). Maßnahmen, die ein + rechtmäßige Herstellung reines Provisorium darstellen, dienen nicht der endgültigen Herstellung, sondern + Straße muss den Merkmalen der Satzung entsprechen gehen ihr voraus (z. B. Staubfreimachungen). endgültige Herstellung b) 20-Jahresfrist a) 25-Jahresfrist Zudem ist neben der 25-Jahresfrist gemäß Art. 5a Abs. 7 Satz 2 KAG die 20-Jah- resfrist nach Art. 13 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. b Doppelbuchstabe bb Spiegelstrich 1 Zum 1. April 2021 tritt die Vorschrift zur 25-jährigen Höchstfrist gem. Art. 5a Abs. KAG zu beachten. Demnach ist die Festsetzung eines Beitrags ohne Rücksicht auf 7 Satz 2 KAG in Kraft. die Entstehung der Beitragsschuld spätestens 20 Jahre nach Ablauf des Jahres, in Die dann in Kraft tretende Vorschrift wird dazu führen, dass einzelne (ganz oder dem die Vorteilslage eintrat, nicht mehr zulässig. teilweise bereits hergestellte) Erschließungsanlagen mit allen Teileinrichtungen Vorteilslage meint hierbei, dass die Anlage insgesamt betriebsfertig ist, d. h. die und Bestandteilen aus dem Erschließungsbeitragsrecht herausfallen werden. Dies technische Fertigstellung – die letzte Laterne / der letzte Randstein muss gesetzt betrifft beginnend mit dem 1. April 2021 jene Erschließungsanlagen, bei denen der sein. Die Straße nur befahren und benutzen zu können, reicht hierbei jedoch nicht Beginn der erstmaligen technischen Herstellung vor dem 31. März 1996 erfolgt ist aus (z. B. wenn Gullydeckel noch erhöht sind und der Teerdecke noch nicht ange- - jedoch keine endgültige Herstellung geschaffen wurde. passt sind…). Die rechtlichen Entstehungsvoraussetzungen der Beitragsforderung In der Folge zu Art. 5a Abs. 7 Satz 2 KAG wird nach Art. 5a Abs. 8 KAG fingiert, (Widmung usw.) spielen hierbei keine Rolle. Vielmehr entsteht die Vorteilslage mit dass Erschließungsanlagen unabhängig von ihrem tatsächlichen Ausbauzustand der erstmaligen Herstellung – mit dem was der Bürger/der Laie sieht (= Bürger als erstmalig endgültig hergestellt gelten. Demnach dürften bei Straßenbaumaß- kann die Straße augenscheinlich mit natürlicher Betrachtungsweise in vollem nahmen in solch einem Falle nur mehr Straßenausbaubeiträge erhoben werden. Umfang nutzen und ist nach dieser Betrachtungsweise für ihn fertig gestellt). Da diese jedoch abgeschafft wurden, gilt es den Ausfall mit Straßenausbaupau- Der Eintritt der Vorteilslage setzt jedoch einen weiten Ausbauzustand voraus. So schalen zu decken. muss z. B. bereits eine Straßenentwässerung vorhanden sein, um von einer Vor- Gemäß Art. 5a Abs. 7 Satz 2 KAG kann kein Erschließungsbeitrag erhoben teilslage sprechen zu können. werden, sofern seit dem Beginn der erstmaligen technischen Herstellung einer Eine „insgesamt betriebsfertige Einrichtung“ liegt mit der endgültigen technischen Erschließungsanlage mindestens 25 Jahre vergangen sind. Mit der erstmaligen Fertigstellung der beitragspflichtigen Einrichtung vor. Dieser Zeitpunkt liegt deut- technischen Herstellung ist hierbei der Spatenstich gemeint – der Baubeginn für lich später als der in Art. 5 Abs. 5 Satz 3 KAG und Art. 5a KAG i. V. m. § 133 Abs. irgendeine Maßnahme (z. B. Kanal im Feldweg). 3 Satz 3 BauGB maßgebliche Zeitpunkt der Benutzbarkeit. Die Anlage muss viel- Eine öffentliche, zum Anbau bestimmte Straße ist nach der Rechtsprechung des mehr unter Berücksichtigung der Vorgaben des konkreten Bauprogramms, der in Bundesverwaltungsgerichts erstmalig endgültig hergestellt im Sinn des § 133 Abs. einer Satzung benannten baulichen Merkmale der endgültigen Herstellung sowie 2 Satz 1 BauGB, wenn sie (nach dem Inkrafttreten des erschließungsbeitrags- der Erwartungen eines objektiven Betrachters den Eindruck der Abrechenbarkeit rechtlichen Teils des BBauG am 30. Juni 1961) in ihrer gesamten Ausdehnung und erwecken. mit allen Teileinrichtungen den Vorgaben des satzungsmäßigen Teileinrichtungs- c) historische Straßen: programms und des sie ergänzenden Bauprogramms entspricht. Gem. Art. 5a Abs. 7 Satz 1 KAG kann für vorhandene Erschließungsanlagen, für Der Lauf der Frist knüpft an den Beginn der erstmaligen technischen Herstellung die eine Beitragspflicht aufgrund der bis zum 29. Juni 1961 geltenden Vorschriften

10 ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE 11 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 nicht entstehen konnte, auch nach dem KAG kein Erschließungsbeitrag erhoben Forstweg, Birkenhain, Asanger Str. usw.). werden. Es scheint daher schwierig diesen Maßstab in Bernhardswald analog anwenden Ob eine Straße eine vorhandene Erschließungsanlage in diesem Sinne und damit zu können. erschließungsbeitragsfrei ist, bestimmt sich nach dem bis zum Inkrafttreten der Historische Straßen gelten als endgültig hergestellt (auch wenn sie nicht den heu- erschließungsbeitragsrechtlichen Vorschriften des BBauG geltenden Anliegerbei- tigen Anforderungen entsprechen) – sie entsprachen ja dem damaligen Ausbaus- tragsrecht, also nach bayerischem Landesrecht. Diesen Anforderungen musste die tandard. Zwischenzeitliche Baumaßnahmen (z. B. ein zwischenzeitlicher Kanalbau konkrete Straße spätestens am Stichtag (30. Juni 1961) genügen und einen ent- o. ä.) ändern nichts an der Feststellung bzw. an der Eingruppierung in eine histori- sprechenden Ausbauzustand erreicht haben. Nach der ständigen Rechtsprechung sche Straße. Handelt es sich einmal um eine historische Straße, führt ein geänder- des BayVGH kann eine vorhandene Erschließungsanlage (historische Straße) nur ter Ausbauzustand durch zwischenzeitliche Baumaßnahmen in der Folge zu keiner dann vorliegen, wenn die Straße zu irgendeinem Zeitpunkt in der Vergangenheit anderen Feststellung – auch nach Durchführung der Baumaßnahme handelt es vor Inkrafttreten des erschließungsbeitragsrechtlichen Teils des BBauG am 30. sich noch um eine historische Straße. Juni 1961 Erschließungsfunktion besessen hat und für diesen Zweck endgültig hergestellt war. Folge aus a) bis c): Die erstmalige Herstellung i. S. d. § 128 Abs. 1 Nr. 2 BauGB ist das Stadium eines Die Regelung nach Art. 5a Abs. 8 KAG fingiert, dass Erschließungsanlagen unabhängig technischen Ausbauzustands, in dem die jeweiligen Teile einer Erschließungsan- von ihrem tatsächlichen Ausbauzustand als erstmalig endgültig hergestellt gelten, wenn lage entsprechend den im Zeitpunkt ihrer Herstellung geltenden Herstellungs- gemäß den Bestimmungen des Art. 5a Abs. 7 und Art. 13 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. b, Doppel- oder Ausbauvorschriften bzw. Ausbaugepflogenheiten hergestellt sind. Hier ist buchst. bb, erster Spiegelstrich KAG kein (Erschließungs-)Beitrag mehr erhoben werden zunächst auf den Herstellungszeitpunkt abzustellen. darf. Demnach dürften bei Straßenbaumaßnahmen in solch einem Falle nur mehr Stra- ßenausbaubeiträge erhoben werden. Da diese jedoch abgeschafft wurden, gilt es den Welche Merkmale eine Straße im Einzelnen aufweisen musste, um nach dem bis Ausfall mit Straßenausbaupauschalen zu decken. zum Inkrafttreten des Bundesbaugesetzes am 30.06.1961 geltenden Recht als endgültig hergestellt gelten zu können, bestimmt sich nach den landesrechtlichen Fazit aus der Gesetzesänderung: und örtlichen straßenbaurechtlichen Vorschriften sowie städtebaulichen Regelun- gen, nach etwaigen Richtlinien für den Abschluss von Straßenkostensicherungs- Die Gemeinden haben festzustellen, verträgen oder nach der erkennbar gewordenen Straßenplanung der Gemeinde. ► ob sog. Altanlagen bestehen, Für den Ausbauzustand sowie für die Frage, ob der Ausbauzustand ausreichend ► welche davon zum Inkrafttreten des Art. 5a Abs. 7 Satz 2 KAG im April 2021 von der war, ist die Gemeinde nachweispflichtig. Sofern der Nachweis von einer nicht end- gültig hergestellten Straße nicht erbracht werden kann, ist das Straßenausbaubei- 25-Jahresfrist betroffen wären, tragsrecht anzuwenden. ► welche der betroffenen und von Verjährung bedrohten Anlagen bis 2021 fertig Fehlt es, wie häufig im ländlichen Raum, an (orts-)rechtlichen Vorschriften, Richtli- gestellt / endgültig hergestellt und abgerechnet werden können (endgültige Herstel- nien oder an einer erkennbar gewordenen Straßenplanung der Gemeinde, ist nach lung gem. den Satzungsmerkmalen/Bauprogramm usw.), den örtlichen – objektiven – Verkehrsbedürfnissen zu bestimmen, welche Merk- male eine Straße aufweisen musste, um als für den Zweck der Erschließung end- ► ob sog. historische Straßen gem. Art. 5a Abs. 7 Satz 1 KAG bestehen und sich gültig hergestellt beurteilt werden zu können. Mit dem Erlass der Entschließung diese damit bereits dem Erschließungsbeitragsrecht entziehen. des Bayer. Staatsministerium des Innern (IME) vom 6. August 1936 galten deren Eine Prioritätenliste o. ä. wird empfohlen. Regelungen für alle Gemeinden Bayerns als Ausbauvorstellung und als der dem Verkehrsbedürfnis entsprechende Maßstab. Es gilt zu beachten: Laut Rechtsprechung reichen 4 Grundstücke für eine geschlossene Ortslage / Grundstücke im Außenbereich nach § 35 BauGB sind grundsätzlich nicht als erschlossen Innerortslage nicht aus. Vielmehr werden 10 – 12 bebaute Grundstücke als Rah- i. S. d. § 131 Abs. 1 BauGB anzusehen. Dies gilt auch dann, wenn ein Außenbereichsgrund- men zu Grunde gelegt (Wohngebäude), um von einer historischen Straße ausge- stück tatsächlich nach Maßgabe des § 35 bebaut ist. Bei einer typisierenden Betrachtung hen zu können. sind Grundstücke im unbeplanten Innenbereich und innerhalb von Baugebieten grund- Im Rahmen der durchgeführten Ausarbeitung wurde jedoch deutlich, dass zum sätzlich bebaubar, während es Grundstücke im Außenbereich ebenso grundsätzlich nicht Teil Straßenzüge oder Ortschaften in Bernhardswald bestehen, in denen sogar bis sind (vgl. hierzu Rdnr. 870, Kommentar „Das Erschließungsbeitragsrecht in Theorie und heute nicht mehr als 3 bis 6 wohnwirtschaftliche Anwesen vorhanden sind (z. B.

12 ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE 13 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Praxis“, Matloch/Wiens). Eine Beitragspflicht i. R. des Erschließungsbeitragsrechts kann beitung getroffenen Feststellungen hinsichtlich der genannten Punkte (Innen-/Außenbe- damit für Außenbereichsgrundstücke nicht entstehen – sie nehmen an der Verteilung des reich, endgültig hergestellt usw.) keine weiteren Rechtsschlüsse oder Ansprüche gezo- Erschließungsaufwands nicht teil (vgl. hierzu auch Rdnr. 821-824). gen werden. Es handelt sich um eine Einschätzung der Verwaltung sowie der beratenden Stellen des Landratsamtes Regensburg. Diese Einschätzungen können beispielsweise Im Rahmen der Ausarbeitung ist sich demnach auf gewidmete Ortsstraßen und als sol- bei Entscheidungen vor Gerichten und dergleichen zum dann vorgefundenen Beurtei- che zu widmende Straßen im Innenbereich zu konzentrieren. lungszeitpunkt anders beurteilt und ausgelegt werden, als es von der Verwaltung und den Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt: beratenden Stellen des Landratsamtes wurde. Aus der Ausarbeitung ergibt sich, Maßgebend für die Beurteilung der erstmaligen Herstellung ist der Zustand der Anlage in dem Zeitpunkt, in dem sie Erschließungsfunktion erlangte, also eine zum Anbau 1. dass 15 Straßen nicht endgültig hergestellt sind, bestimmte Straße i. S. d. § 127 Abs. 2 Nr. 1 BauGB wurde. Ein solcher Funktionswandel davon sind 9 Straßen im Innenbereich, trat erst mit der baulichen bzw. gewerblichen Nutzung der Anliegergrundstücke ein. Dies ► war aber nicht schon dann der Fall, wenn einzelne Grundstücke bebaut wurden. Die ► 6 Straßen im Außenbereich, rechtliche Qualität der Straße änderte sich erst durch ein gehäuftes Maß an Bebauung zu Wohnzwecken oder an gewerblicher Nutzung. 2. dass 3 Straßen teils endgültig / teils nicht endgültig hergestellt sind, Erschließungsfunktion liegt erst dann vor, wenn zumindest für eine Straßenseite baupla- ► davon ist 1 Straße im Innenbereich, nungsrechtlich eine Innenbereichslage im Sinne von § 34 Abs. 1 BauGB zu bejahen ist. ► sowie 2 Straßen im Innen- als auch im Außenbereich, „Straßenbaustandard“ in der Gemeinde Bernhardswald vor 30.06.1961: 3. dass 39 Straßen historisch sind und sich damit bereits dem Erschließungsbeitrags- Ab Erlass der IME von 1936 fand grundsätzlich diese Anwendung. Jedoch konnte im recht entziehen. Rahmen der Ausarbeitungen für die Gemeinde Bernhardswald festgestellt werden, dass 4. dass die restlichen im Verzeichnis der gewidmeten Ortsstraßen notierten bzw. noch als selbst in den 1960er Jahren noch Schotterstraßen und dergleichen vertreten waren solche zu widmenden Straßen endgültig hergestellt sind. und dies keine Seltenheit war. Selbst im Hauptort / im Kern von Bernhardswald (Dorf- straße) konnten im Jahr 1950 und 1961 noch geschotterte Straßen verzeichnet werden Auf die der Beschlussvorlage angefügte Ausarbeitung wird verwiesen. (vgl. hierzu Nachweisbilder). Im Ortsteil Pettenreuth beispielsweise war bis in die 1970er Nicht endgültig hergestellte bzw. teilweise nicht endgültig hergestellte Jahre lt. ortsansässigen Bürgern nicht geteert. Demnach wird bereits deutlich, dass der Straßen im Innenbereich im Überblick: obige in den IME festgehaltene Standard nicht analog für Bernhardswald angewandt werden kann. Die örtlichen Verhältnisse gestalteten sich sehr einfach und der Standard Straße Verjährung droht mit Ablauf sehr gering. Dies wird bereits daran deutlich, dass wie oben erwähnt im Hauptort (z. B. Dorfstraße) 1950 / 1961 noch keine Teerdecke vorhanden war. Zum Teil bestehen noch Waldweg 03 / 2021 heute Ortsteile oder Straßenzüge, in denen z. B. keine Straßenbeleuchtung vorhanden ist Ebenpaint 2024 (z. B. Seibersdorf, Fuchsensteig, Baumgartenweg, Hinterappendorf usw.). Die Entwäs- serung erfolgt zum Teil noch heute über offene Straßengräben, über Versickerung des Blumenstraße Straßenoberflächenwassers im Randbereich der Fahrbahn, auf Grünstreifen usw. (z. B. (schlecht ausgebauter Teil ab ca. Kesselweg Richtung 2028 Waldweg). Finkenbergstraße) Demnach ist eindeutig erkennbar, dass die Regelungen und Standards der IME von 1936 Lindenallee 2028 nicht vollumfänglich in Bernhardswald angewendet werden können, der Standard in Steinhof (7-11) 2028 Bernhardswald war ein deutlich niedrigerer. Am Schloßberg 2030 Ergebnis der Ausarbeitung: Zum Herrenbründl 2030 Sämtliche als Ortsstraßen gewidmete sowie als solche noch zu widmende Straßen wur- Am Frauenberg 2033 den befahren, sodass eine Sichtung vor Ort sowie eine Fotodokumentation zur Beurtei- Birkenhain 2033 lung der Straßenbauzustände vorgenommen werden konnte. Fasanenweg 2033 Wie dem Vorwort der Ausarbeitung zu entnehmen ist, können aus den in der Ausar-

14 ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE 15 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Nicht endgültig hergestellte Straßen bzw. teilweise nicht endgültig Bauliche Auswertung der betroffenen Straßen: hergestellte Straßen im Innen- und Außenbereich im Überblick*: a) Waldweg: Straße Verjährung droht mit Ablauf Die Sichtung zeigt eine Teerdecke sowie Beleuchtung. Die Teerdecke weist einen guten Zustand vor. Aufgrund der fehlenden Entwässerung ist die Straße nicht endgültig herge- Kreuther Straße stellt und die Vorteilslage damit nicht eingetreten. Die Verjährung tritt mit Ablauf 03 / 2021 (schlecht ausgebauter Teil ab ca. Pfalzgrafstraße 03 / 2021 ein. Eine Straßenbaumaßnahme wird derzeit aufgrund des guten Ausbauzustands nicht Richtung Kreuth) angestrebt. *Der schlecht ausgebaute Teil der „Roßbacher Straße“ Richtung „Am Schatzgraben“ liegt im Außenbereich. b) Ebenpaint: Die Sichtung zeigt eine Teerdecke. GR Kaiser erläutert, dass die Einstufung der Straßen Blumenstraße, Lindenallee und Am c) Blumenstraße (schlecht ausgebauter Teil ab ca. Kesselweg Richtung Finkenbergstraße): Schloßberg nach seinem Kenntnisstand über die Ortgeschichte nicht richtig sind. Belege dafür, in Form von Fotos, übermittelt er der Verwaltung gerne in den nächsten Tagen und bittet um Bei dem schlecht ausgebauten Teil handelt es sich um eine Verlängerung der ursprüng- erneute Prüfung der Sachverhalte. Aus diesem Grund regt GR Kaiser zudem an, den Beschluss lichen Anlage. Die Sichtung zeigt in diesem Bereich einen schlechten Zustand der Teer- wie folgt zu ergänzen: „Werden diesbezüglich neue Erkenntnisse gewonnen, ist die Verwaltung decke sowie eine Beleuchtung, eine Entwässerung ist nicht vorhanden. Nordöstlich der angehalten eine Korrektur der Einstufung durch erneute Behandlung im Gemeinderat herbei- Anlage befindet sich Außenbereich. zuführen.“ d) Lindenallee: GR Riederer bittet darum, dass die nicht endgültig hergestellten Straßen für die Bürgerinnen und Die Sichtung zeigt eine Teerdecke sowie eine Beleuchtung, eine Entwässerung ist nicht Bürger im nächsten Mitteilungsblatt und am Aushang veröffentlicht werden. Die Bürger sollen vorhanden. aufgerufen werden, Bilder, Abrechnungen oder Pläne die auf eine erstmalige Erschließung oder historische Straße hinweisen, an die Gemeinde zu übermitteln. Der Gemeinderat beschließt e) Steinhof (7 – 11): einstimmig die in der Ausarbeitung anhand des heutigen Sach- und Informationsstands getrof- Die Sichtung zeigt keine durchgängige Schotterdecke, vielmehr nur mit Schotter befes- fenen Feststellungen hinsichtlich der endgültigen bzw. nicht endgültigen Herstellung der gewid- tigte Spurrillen. meten Ortsstraßen und als solche noch zu widmenden Straßen sowie die Einstufung als histori- sche Straßen und nimmt diese wie auch die oben aufgeführte beitragsrechtliche Prioritätenliste f) Am Schloßberg so an. Werden diesbezüglich neue Erkenntnisse gewonnen, ist die Verwaltung angehalten eine Die Sichtung zeigt eine Teerdecke im schlechten Zustand. Die vorhandenen Straßennar- Korrektur der Einstufung durch erneute Behandlung im Gemeinderat herbeizuführen. ben sprechen für einen nicht vorhandenen Frostschutz, Beleuchtung vorhanden, jedoch Die Ausarbeitung und Prioritätenliste dient als Grundlage für die weitere beitragsrechtliche keine Entwässerung. Betrachtung der betroffenen Straßen und somit auch als Grundlage für die etwaige endgültige g) Zum Herrenbründl Herstellung von Straßen bis zum bzw. ab Inkrafttreten der Vorschrift zur 25-jährigen Höchstfrist gem. Art. 5a Abs. 7 Satz 2 sowie Art. 5a Abs. 8 KAG und der damit drohenden Verjährung. Die Straße ist teils geteert / teils geschottert, eine Entwässerung ist zumindest im vor- deren geteerten Teil vorhanden. Aufgrund der sehr geringen Anzahl an erschlossenen Um etwaige Erschließungsbeiträge bei möglichen Straßenbaumaßnahmen generieren zu Anwesen wird von einer Straßenbaumaßnahme / endgültigen Herstellung derzeit abge- können, sind die genannten Verjährungsfristen entsprechend zu beachten. Neben diesem sehen. Beschluss wird auf den nachfolgenden TOP (Beschlussvorlage 2019/433) hinsichtlich der Umsetzung etwaiger Straßenbaumaßnahmen aufgrund dieser Ausarbeitung und Prioritä- h) Am Frauenberg tenliste verwiesen. Die Sichtung zeigt eine Teerdecke. Baugesetzbuch (BauGB) / Kommunalabgabengesetz (KAG); Bauprogramm bzw. i) Birkenhain Umsetzung von Straßenbaumaßnahmen aufgrund der Feststellung über die endgültige / nicht endgültige Herstellung von gewidmeten Ortsstraßen oder als Die Sichtung zeigt eine Teerdecke. solche zu widmende Straßen gemäß Art. 5a Abs. 7, 8 KAG sowie Art. 13 Abs. 1 Nr. 4 j) Fasanenweg Buchst. b Doppelbuchstabe bb Spiegelstrich 1 KAG Die Sichtung zeigt eine Teerdecke. Auf den vorangegangenen TOP sowie auf die Vorstellung der Thematik im Rahmen der Frakti- onssitzung vom 03.12.2019 wird verwiesen.

16 ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE 17 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 k) Kreuther Straße: Schulverband; Beratung und Beschlussfassung über den Kooperationsvertrag nach Art. 8 Abs. 3 BaySchFG zur Auflösung des Schulverbandes Die Kreuther Straße führt vom Innenbereich (aus Dorf kommend) in den Außenbereich (Richtung Kreuth). Die Anbaubestimmung einer Straße und damit ihre Eigenschaft als Auf Wunsch der Gemeinderäte Wenzenbach und Bernhardswald fanden mit der Rechtsauf- beitragsfähige Anlage enden, wenn sie in den Außenbereich einmündet. sicht und dem BKPV Abstimmungstermine statt. Der BKPV hat beide Gemeinden deutlich auf eine andere Vermögensaufteilung und Ausgestaltung des Kooperationsvertrages hingewiesen. Der Gemeinderat beschließt einstimmig folgende Vorhabensliste / Prioritätenliste zur baulichen Der BKPV stellt fest: „Insgesamt betrachtet handelt es sich bei den vorliegenden Entwürfen Umsetzung: um ein sehr kompliziertes Vertragskonstrukt, das im praktischen Vollzug aus unserer Sicht Vorhabensliste / Prioritätenliste zur baulichen Umsetzung: aller Voraussicht nach zu erheblichen Schwierigkeiten und Auslegungsstreitigkeiten führen wird. […] verschiedene vorgesehene Regelungen sind nicht sachgerecht […] weshalb wir den Mit Ablauf des 03/2021 droht dem „Waldweg“ sowie der „Kreuther Straße“ die Verjährung gem. Gemeinden vom Abschluss des Schulvertrages in der vorliegenden Form abraten.“ Der BKPV Art. 5a Abs. 7 Satz 2 und Abs. 8 KAG. empfiehlt die vorgesehenen gesetzlichen Regelungen nach Art. 8 Abs. 4 Satz 1 BaySchFG i.V. mit § 6 Abs. 2 AVBaySchFG und Anlage 1 zur AVBaySchFG anzuwenden. Diese Regelungen Waldweg: schreiben auf Basis des gleichen Zahlenwerkes folgende Vorgehensweise vor: Bei Auflösung Aufgrund des guten Ausbauzustands wird keine Straßenbaumaßnahme bis 03/2021 durchge- des Schulverbandes übernimmt die Gemeinde Wenzenbach das gesamte Real- und Finanz- führt. Auf die Möglichkeit der endgültigen Herstellung mit Abrechnung durch Erschließungsbei- vermögen des Schulverbandes. Im Gegenzug erhält die Gemeinde Bernhardswald ihren Anteil trag wird damit verzichtet. am Vermögen in Höhe von 1.680.632,60 Euro. Dieser Wert repräsentiert 42,58 % (durchschnitt- Kreuther Straße: liche Schülerzahl der letzten 5 Jahre: 48,8 Schülerinnen und Schüler) des Gesamtvermögens in Höhe von 3.947.000 Euro. Nach Kooperationsvertrag erstattet die Gemeinde Bernhardswald Da eine Beitragspflicht i. R. des Erschließungsbeitragsrechts für Außenbereichsgrundstücke der Gemeinde Wenzenbach jedes Schuljahr den ungedeckten Schulaufwand nach Schülerzah- nicht entstehen kann und sie damit nicht an der Verteilung des Erschließungsaufwands teil- len – vergleichbar mit der Regelung im Schulverband. Der ungedeckte Schulaufwand für die nehmen, werden anderweitige Straßenunterhaltsmaßnahmen oder –baumaßnahmen priori- Gemeinde Bernhardswald ergibt sich aus dem laufenden Schulbedarf (Verwaltungshaushalt) siert. Auf die Möglichkeit der endgültigen Herstellung mit etwaiger teilweiser Abrechnung durch und kalkulatorischen Kosten für Investitionen (Vermögenshaushalt). Zur Berechnung dieser kal- Erschließungsbeitrag wird damit verzichtet. kulatorischen Kosten finden sich starre Regelungen zu Zinssatz und Laufzeit in der Anlage 1 zu Das Bauamt wird beauftragt die Verjährungsfristen regelmäßig zu prüfen und evtl. erforderli- AVBaySchFG. Die Generalsanierung der Mittelschule stellt eine solche Investition dar. Für diese che Maßnahmen für eine etwaige endgültige Herstellung der betroffenen Straßen einzuleiten zeitnah anstehende Maßnahme wurde folgende Zahlungsweise verhandelt: Die Gemeinde (Behandlung im Gemeinderat; fristgerechte Planung und Beauftragung, sodass eine zeitge- Bernhardswald überlässt der Gemeinde Wenzenbach zum Zeitpunkt des Vertragsabschlus- rechte Abrechnung möglich ist usw.). Darüber hinaus wird das Liegenschaftsamt hinsichtlich ses der Kooperation eine einmalige Vorschussbeteiligung an den kalkulatorischen Kosten für der in der Ausarbeitung genannten Straßen beauftragt die weiteren Schritte zu den erforderli- die Generalsanierung der Mittelschule in Höhe von 1.249.013,33 Euro. Nach Abschluss der chen Widmungen einzuleiten (sofern noch nicht geschehen oder noch ausstehend; Vorberei- Generalsanierung (voraussichtlich 2025) wird diese Vorschussbeteiligung der tatsächlichen tung für den Gemeinderat, Durchführung des erforderlichen Verfahrens usw.). Zahlungsverpflichtung der Gemeinde Bernhardswald angerechnet. Dies hat zur Folge, dass die durchschnittlich jährliche Belastung der Gemeinde Bernhardswald für den Abschreibungs- Bauleitplanung, Fassung eines Änderungsbeschlusses zum zeitraum von 66 Jahren an den kalkulatorischen Kosten von ca. 80.000,- € auf ca. 22.000,- Flächennutzungsplan (Deckblatt 05) für die FlNr. 419/6, Gemarkung Kürn zur Euro gesenkt wird. GR Brey stuft die Wertermittlung des Schulgartens in Wenzenbach als zu Darstellung einer Sonderbaufläche mit Zweckbestimmung „Photovoltaik“ gering ein. In einem erneuten Gespräch mit der Gemeinde Wenzenbach soll dies beleuchtet und verhandelt werden. GRätin Dr. Lehner sieht das Mitbestimmungsrecht im § 7 des Koope- Der Vorhabenträger hat mit Antrag vom 09.10.2019 beantragt, das Bauleitplanverfahren „Solar- rationsvertrages in Sachen Generalssanierung als zu großzügig. Auch dieser Punkt soll in dem park Löchl“ im Parallelverfahren einzuleiten. Es ist beabsichtigt, eine Freiflächen-Photovoltaik- Gespräch mit der Gemeinde Wenzenbach neu debattiert werden. GR Vilsmeier stellt einen anlage zu errichten. Das Plangebiet, FlNr. 419/6, Gemarkung Kürn hat eine Größe von ca. 1,4 Antrag an die Geschäftsordnung, den Tagesordnungspunkt abzusetzen, welchem mehrheitlich ha und liegt nordwestlich des Gemeindeteils Löchl und ist derzeit als Ackerland deklariert. Der gefolgt wurde. Gemeinderat hat den Aufstellungsbeschluss dazu in seiner Sitzung vom 19.11.2019 beschlos- sen. Zur Ausweisung einer entsprechenden Sonderbaufläche soll der Flächennutzungsplan Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes geändert werden. Des Weiteren befindet sich die betroffenen Flurnummer 419/6, Gem. Kürn im Landschaftsschutzgebiet. Der Gemeinderat Bernhardswald beschließt einstimmig die Ände- BGM Fischer gibt bekannt, dass ab 01.02.2020 wieder ein Jugendbetreuer vom Jugendverein rung des Flächennutzungsplanes, 05. Deckblatt, der Gemeinde Bernhardswald zur Darstellung des Landkreis Regensburgs in der Gemeinde Bernhardswald tätig sein wird. einer Sonderbaufläche mit Zweckbestimmung „Photovoltaik“ auf der Flurstücknummer 419/6 GR Stuber reicht für die Fraktion der FREIEN WÄHLER einen Antrag ein, Fr. Melanie Ullmann der Gemarkung Kürn (derzeit Ackerland) § 2 Abs. 1 BauGB. als gemeindliche Jugendbetreuerin einzustellen.

18 ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE 19 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0

Sanierung von unbefestigten gemeindlichen Wegen Mähen unbebauter Grundstücke

Aufgrund von negativen Rückmeldungen und Mitteilungen aus der Bürgerschaft, werden Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass auch unbe- nur noch die gemeindlichen unbefestigten Wege nach den Wintermonaten wieder in Stand baute Grundstücke mindestens einmal jährlich gemäht werden müssen, damit die angrenzen- gesetzt, zu jenen der Gemeinde von Anliegern ein schriftlicher Antrag per Post oder Mail den bebauten Grundstücke nicht in unzumutbarer Weise durch Flugsamen und Wurzeln der an [email protected] vorliegt. Die Anträge können von 15. März Unkräuter beeinträchtigt werden. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, 2020 bis 15. Mai 2020 eingereicht werden. Ob und wie der gemeindliche Weg wieder in Stand dass Büsche und Hecken entlang von Fußgängerwegen sowie an Kreuzungen und Straße- gesetzt wird, entscheidet abschließend die Gemeinde. neinmündungen regelmäßig so zurückgeschnitten werden müssen, dass eine ausreichende Durchgangshöhe besteht und keine Sicherheitsbeeinträchtigungen eintreten. Wir bitten für diese neue Vorgehensweise um Ihr Verständnis. Ihre Nachbarn und die Dorfgemeinschaft dankt Ihnen!

Bekanntmachung der Fundgegenstände Stand: 13.01.2020

Nr. Fundgegenstand Zeit des Fundes Ort des Fundes Aktuelle Informationen zu den

114 Digitalkamera September 2019 o. A. Viertagesfahrten 2020 116 Schlüssel Oktober 2019 Radweg Rgbg – Falkenstein Aus Sicht des Landratsamtes fi nden nach derzeitigen Stand die 117 Stoff -Spielzeug Oktober 2019 Kreuther Forst Viertagesfahrten statt. Jedoch können die Anmeldungen im Rathaus wie vorerst geplant nach den Osterferien nicht stattfi nden, sondern 119 Smartphone November 2019 Eisstockplatz Bernhardswald werden voraussichtlich nach den Pfi ngstferien erfolgen. 120 Schlüssel November 2019 Briefkasten Ebenpaint 1 E Sofern es Änderungen geben sollte, fi nden Sie diese auf unserer 122 Geldschein Dezember 2019 Am Eicheläcker 13 Homepage 124 Katzen Februar 2020 Bushäuschen alte B 16 www.bernhardswald.de. 125 Jeansjacke Februar 2020 Jugendtreff Ihre Gemeindeverwaltung 126 Schlüssel März 2020 Biendl + Weber 127 Brille März 2020 o. A.

20 MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE 21 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Foto: Margot Lerch Foto: Breitkopf

Wie kommt eigentlich das Schnitzel rechtzeitig auf meinen Teller?

- die Mittelschule Wenzenbach auf Erkundungstour beim Gasthaus "Zum Kneißl" Berufsorientierungsseminar 8. Klasse Am 13. November machte sich die achte Klasse der MS Wenzenbach auf zu ihrer Betriebser- kundung, die in diesem Jahr beim Gasthaus "Zum Kneißl" stattfand. Margarita und Stefan Das Sturmtief “Sabine” hätte der 8. Klasse Aber ab dann folgte ein Modul dem ande- Kneißl erklärten sich im Vorfeld bereit, den 27 Schülerinnen und Schülern in Begleitung zweier fast einen Strich durch die Rechnung ren: Selbstpräsentationen, Telefongesprä- Lehrkräfte einen Einblick in den Alltag eines Gasthauses zu gewähren. Nach einem freundli- gemacht. Am 10. Februar, als in ganz Bayern che, Körpersprache, Vorstellungsgespräche, chen Empfang durch Herrn Kneißl, wurden die Gäste in den - laut Herrn Kneißl - wichtigsten die Schule ausfi el, war die Abfahrt geplant. Assessment-Center, Benimmregeln. Die Arbeitsraum eines Gasthauses geführt: die Küche. Verschieden Arbeitsplätze und Arbeitsge- Aus Sicherheitsgründen begann das Berufs- Schüler wurden umfassend auf alles rund räte konnte man begutachten, während Herr Kneißl unterschiedliche interessante Details zum orientierungsseminar dann erst mittags. um die Bewerbung von den drei begleiten- alltäglichen Ablauf in einer Küche preisgab. Nach den Einblicken in die Essenszubereitung, den Lehrkräften Rektorin Silke Glöckner, ging es auf direktem Weg hinter die Theke. Die Schülerinnen und Schüler versammelten sich Lehramtsanwärterin Frau Breitkopf, Lehr- neugierig um den Ausschankplatz, an dem Herr Kneißl besonders auf die unterschiedlichen amtsanwärter David Frankl und Herr Spießl Anforderungen der Getränkelagerung einging. Vor allem dieser Kühlschrank, der es schaff t, von der Barmer vorbereitet. Vieles wurde verschiedene Weine auf verschiedene Temperaturen zu kühlen, war ein "AHA- Erlebnis" für zusätzlich mit den neuen Tablets der Mittel- die Jungs und Mädls der achten Klasse. Anschließend führte Herr Kneißl seine Gäste in den schule gefi lmt und dann ausgewertet. Spiele eindrucksvollen, großen Gästesaal, der bis zu 190 Sitzplätze zur Verfügung stellen kann und zur Förderung der Klassengemeinschaft und somit eine interessante Möglichkeit für die Abschiedsfeier im nächsten Jahr darstellen könnte. bewegte Nächte (sehr zum Leidwesen der Dort nahm sich der Chef noch einmal überaus viel Zeit für die persönlichen Fragen der Schüle- begleitenden Lehrer) gehörten natürlich auch rinnen und Schüler, die sie im Vorfeld im Unterricht erarbeitet hatten. Sämtliche Informationen dazu. über die Beschaff ung der Lebensmittel und Materialen, über die Produktion der Speisen, die Organisation der Zubereitung bis hin zu verschiedenen saisonalen und täglichen Angeboten, Den Schülern hat es Spaß gemacht und zur Preisgestaltung und auch zu den Ausbildungsmöglichkeiten gab Herr Kneißl bereitwillig die Lehrer haben sich über die große und ausführlich. Eff ektivität gefreut. Ganz klar: Für die nächste 8. Klasse planen wir dieses Semi- Ein herzliches Vergelt´s Gott an Familie Kneißl für die detaillierten und ausführlichen Ein- nar wieder ein. blicke in einen abwechslungsreichen Alltag eines Gasthauses.

22 VON JUNG, ALT UND MITEINANDER VON JUNG, ALT UND MITEINANDER 23 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Foto: Wehrer

Zurück in die Steinzeit

Wenn es um das Leben in der Steinzeit geht, grau-braunen Objekte in strahlendweiße haben viele das Bild vom primitiven Höhlen- Schmuckstücke. In einem nächsten Schritt bewohner vor Augen. Doch mitnichten war musste nur noch ein kleines Loch gebohrt Lesewettbewerb des Deutschen Buchhandels dies der Fall, wie uns der Steinzeitarchäo- und eine Schnur durchgesteckt werden und loge Lothar Breinl am Freitag, den 21.02. fertig war die erste Steinzeit-Muschelkette. Auch in diesem Jahr nahmen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse unter der Leitung eindrucksvoll zeigte. Eine andere Gruppe arbeitete intensiv mit Ihrer Lehrerin Frau Ingrid Wehrer am Lesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teil. Steinzeitbohrern. Das Verbinden der einzel- Fasziniert bestaunten die Schüler/innen Jedes Kind wählte ein Buch aus, aus dem es 3 Minuten lang eine geeignete Stelle vor- nen Bestandteile war schnell gemacht und wie durch das Schlagen eines Feuersteins las. 2 Minuten dauerte danach das Lesen eines unbekannten Textes. Als Jury agierten mit etwas Geschick konnte man den Bohrer Funken erzeugt und mit Hilfe eines Feuer- alle KlassenkameradInnen, die konzentriert zuhörten und so fair wie möglich abstimmten. in Gang bringen. Auch die Herstellung von schwamms zum Weiterglühen gebracht wur- So gelangten sechs Kinder in die Endausscheidung, die vor einem kritischen Fachpublikum Pfeilen und die Erzeugung von Erdfarben den. Nun mussten nur noch schnell ein paar nach den bereits genannten Kriterien erneut vorlasen. Die 1. Klasse der Grundschule Wenzen- getrocknete Blätter daraufgelegt werden und bach, mit ihrer Lehrerin Frau Dost – Reichel, sowie die Vertreterin der JAS an der Grundschule, fertig war das Feuer. Doch nicht nur zum Feu- Frau Angelika Hilpert waren zu Gast an der Mittelschule. Verstärkt wurde die Jury von der ermachen war Feuerstein unerlässlich. Auch Lehramtsanwärterin Stefanie Breitkopf und der Schulbegleiterin Frau Uta Rubenbauer. Frau zur Herstellung von Werkzeug war er für die Rektorin Glöckner begrüßte die Gäste und wünschte der Veranstaltung guten Erfolg. Menschen der Steinzeit ein unverzichtbares Nach der Auszählung aller Stimmen stand die Siegerin eindeutig fest: Anna Berzl wird die Gut. Durch geschicktes Schlagen, wie Hr. Schule beim Regionalentscheid Anfang nächsten Jahres vertreten. Alle Teilnehmerinnen der Breinl den Schüler/innen vorführte, sprangen Endrunde wurden für ihre guten Leistungen mit einem Buchpreis ausgezeichnet. messerscharfe Steinklingen vom Feuerstein ab. Wie scharf zeigte sich an einer kleinen Demonstration. Hierfür hielt im wahrsten Vandalismus im Schulhof Pettenreuth Sinn des Wortes ein Schüler seinen Kopf hin und mit einem schnellen Zug fi el ein Büschel Sehr geehrte Leser, liebe Eltern unserer Grundschüler, seiner Kopfharre unter der Klinge des Stein- hatten es den Schülern sehr angetan. Ver- zeitmessers zu Boden. am Morgen des 4. März 2020 mussten wir leider feststellen, dass um das Gelände des Schul- schiedene Farbkombinationen schmückten hauses in Pettenreuth Vandalen ihr Unwesen getrieben hatten. Nach den Ausführungen waren die Schüler/ alsbald nicht nur die Pfeile und sogar einige innen an der Reihe. In frei wählbaren Work- Gesichter wurden mit den Farben verziert. So waren die Tische und die Bänke im Schulgarten aus der Verankerung gerissen worden. shops konnten sie Arbeitstätigkeiten der Außerdem waren Dachrinnen verbogen und einige Schilder abmontiert worden. Insgesamt boten die Stunden mit Herrn Steinzeit hautnah ausprobieren. Eine Gruppe Breinl wohl für alle Beteiligten einen sehr Dies hat uns fassungslos gemacht. Ohne Sinn wurde öff entliches Eigentum zerstört und ver- entschied sich für die Arbeit mit Muscheln anschaulichen Einblick, mit welcher Finesse unstaltet. aus der Donau. Durch geschicktes und aus- und Kreativität die Menschen der Steinzeit dauerndes Schleifen an passenden Steinen Die Polizei wurde informiert und hat den Vorfall aufgenommen. ihre Umwelt meisterten. verwandelten sich diese unscheinbaren Gertraud Deißler, Schulleiterin

24 VON JUNG, ALT UND MITEINANDER VON JUNG, ALT UND MITEINANDER 25 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0

Malwettbewerb 2020

Alle Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Wenzenbach beteiligten sich am 50. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Raiff eisenbank, der unter dem Thema „Glück ist …“ stand. Während des Kunstunterrichts entstanden viele schöne Bilder mit ideenreichen Motiven in unterschiedlicher Ausführung. Es waren sowohl Arbeiten mit Wasserfarben, Wachsmalkrei- den, Buntstiften und Schwarz-Weiß-Zeichnungen dabei. Basarerlös für die Kinder Zur Siegerehrung versammelten sich die Schüler im jeweiligen Schulhaus in den Aulen und warteten gespannt auf die Sieger der einzelnen Klassen.

Johanniter-Kindergarten Kürn erhält Spendengelder Herr Riederer von der Raiff eisenbank Wenzenbach gratulierte den stolzen Preisträgern und überreichte die Gewinne. Aber auch alle anderen Künstlerinnen und Künstler durften sich über Insgesamt 1.300 Euro hat der Johanni- vor allem die Kindereinrichtungen auf dem einen Trostpreis freuen. Für die Grund- und Mittelschule gab es zusätzlich noch jeweils einen ter-Kindergarten Kürn aus dem Erlös von Gemeindegebiet unterstützen“, erklärte 500 Euro Scheck der Raiff eisenbank. Basarverkäufen im Gemeindegebiet Bern- Nadine Fuchshuber, die gemeinsam mit ihrer hardswald im letzten Jahr erhalten. Kollegin Ina Schiegl zur Spendenübergabe in den Johanniter-Kindergarten gekommen Halbjährig gibt es auf dem Gemeindegebiet war. Bernhardswald einen Basarverkauf, so auch im vergangenen Jahr. Dabei hatte das Basar- Die Spendensumme haben Kindergartenlei- team um Nadine Fuchshuber, Ina Schiegl und tung Manuela Schweiger und Daniela Egl- Yvonne Graml einen Gewinn von 1.300 Euro meier, Assistentin der Sachgebiebtsleitung erwirtschaftet. Vor den Verkaufstagen hat- für Kindereinrichtungen bei den Johannitern ten Interessenten gebrauchte Dinge abge- in Ostbayern, in den Räumen des Kindergar- ben können. Diese waren zunächst mit einer tens in Empfang genommen. Nummer und einem Preisschuld versehen worden. Pro verkauften Artikel wurden dann Weitere Informationen zum Johan- 15 Prozent einbehalten. Daraus hatte sich niter-Kindergarten in Kürn erhalten die Erlössumme von 1.300 Euro ergeben, Sie bei Einrichtungsleitung Manuela die dann für das Allgemeinwohl gespendet Schweiger unter 09407 2776. wird. „Wir wollen durch die Basarverkäufe

26 VON JUNG, ALT UND MITEINANDER VON JUNG, ALT UND MITEINANDER 27 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 uns dieses Jahr in die Allgäuer Alpen. Es Regensburg hat im vergangenen Jahr für die freut mich, dass wir auch heuer wieder zwei Jugendarbeit – darunter fallen auch das Feri- inklusive Ferienaktionen anbieten können. enprogramm, der erzieherische Kinder- und In Zusammenarbeit mit der Off enen Behin- Jugendschutz, die außerschulische Jugend- dertenarbeit der Caritas Regensburg werden bildung, der Zuschuss für den Kreisjugen- Tagesfahrten nach Tennenlohe zum Wal- dring und die internationalen Begegnungs- derlebniszentrum und nach Nürnberg zum maßnahmen der Schulen und Gemeinden

Foto: Birgitt Retzer/LRA Erfahrungsfeld der Sinne organisiert. Ich bin – rund 410 000 Euro ausgegeben. „Die posi- mir sicher, dass für jeden etwas Passendes tiven Rückmeldungen bestätigen uns, dass dabei ist“, so Kreisjugendpfl eger Peter Weigl. dies eine gute Investition ist“, so Werner Kuhn, Leiter des Kreisjugendamtes. „Das neue Ferienprogramm ist wieder ein gelungener Mix aus etablierten Veranstal- Kostenzuschuss möglich tungen und Neuem“, so Landrätin Tanja Schweiger. „Dass wir das umfangreiche Pro- Damit die Teilnahme einzelner Kinder aus Landrätin Tanja Schweiger präsentiert mit Kreisjugendamtsleiter Werner Kuhn (links) und Kreisjugend- gramm so gut durchführen können, verdan- dem Landkreis Regensburg nicht an den pfl eger Peter Weigl das neue Ferienprogramm 2020. ken wir den vielen freiwilligen und ehrenamt- Kosten scheitert, besteht auch die Möglich- lichen Helfern sowie den Beschäftigten der keit einer Bezuschussung. Voraussetzung Gemeinden und auch der engagierten Arbeit dafür ist, dass bestimmte Einkommens- meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des grenzen nicht überschritten werden und ein Neuer Service: Anmeldungen zum Ferienprogramm Kreisjungendamtes. Dafür ein herzliches Ver- Antrag auf Zuschuss von den Eltern beim 2020 des Landkreises Regensburg ab sofort über gelt`s Gott!.“ Kreisjugendamt gestellt wird. Weitere Informationen zum Das Ferienprogramm liegt in gedruckter Form Online-Portal möglich Ferienprogramm des Landkreises: ab sofort auch im Landratsamt Regensburg, in allen Sparkassen- und Raiff eisenbankfi li- Neue Angebote und bewährte Auch heuer hat das Kreisjugendamt wie- Sicherheit wird „groß“ geschrieben alen im Landkreis, in Schulen und bei allen der ein tolles Ferienprogramm auf die Beine Klassiker Gemeindeverwaltungen aus. gestellt. Für die Oster-, Pfi ngst- und Som- Bei allen Programmpunkten steht aber neben Neu im Programm ist in diesem Jahr der Einige Gemeinden und Jugendverbände bie- merferien werden rund 125 Aktionen/Pro- dem Spaß und dem Gemeinschaftserlebnis Besuch der Tropfsteinhöhle Schulerloch, das ten auch eigene Ferienfreizeiten an. Die Kon- jekte angeboten. Landrätin Tanja Schweiger vor allem auch die Sicherheit der Kinder im Projekt Garten-SCHULE, der Besuch des taktdaten fi nden Sie im Ferienprogramm und stellte zusammen mit Werner Kuhn, Leiter Vordergrund. Viele der Betreuerinnen und Technikhauses in Straubing, die Radwande- auf den Internetseiten der Gemeinden. des Kreisjugendamtes, sowie Peter Weigl, Betreuer sind oft schon seit vielen Jahren für rung entlang der Isar sowie das Parkour & das Ferienprogramm bei einem Pressege- das Kreisjugendamt tätig und werden auch Freestyle Ferienprogramm in Regensburg. spräch im Landratsamt vor. Für die Anmel- regelmäßig geschult. Eltern von Kindern mit Aber auch auf Bewährtes wird nicht ver- Kontakt: dungen, die ab sofort unter https://www. Handicap können sich gerne beim Kreisju- zichtet: Kinderkochkurse, Töpferkurse, die landkreis-regensburg.de/freizeit-tourismus/ gendamt beraten lassen. Weitere Informationen zum Ferien- Stark- und- Fair-Trainings für Jungen und ferienprogramm/ möglich sind, wurde erst- programm 2020 gibt es beim Kreisju- Mädchen, verschiedene Aktionen im Natur- mals ein neues Online Portal eingerichtet, 3000 Mädchen und Buben nahmen gendamt. kundemuseum oder in der Ostdeutschen 2019 an den Ferienaktionen des das beispielsweise über die maximale Teil- Ansprechpartner: Galerie sowie viele andere Aktionen. Landkreises teil nehmerzahl bei einer Aktion und die noch 0941 4009-239 „Auf dem Programm stehen Tagesaktionen, Peter Weigl, sowie freien Plätze informiert. Anmeldungen per Im vergangen Jahr haben an den Ferien- 0941 4009-451 Tagesausfl üge, Zeltlager, Rad- und Kanu- Verena Franz, , oder per mail oder Telefon sind nicht mehr möglich, aktionen des Landkreises rund 3.000 Mäd- [email protected] touren in unserer Region, aber auch eine E-Mail: . jedoch stehen die Mitarbeiterinnen und chen und Buben teilgenommen. Auf dem Jugendreise nach Brüssel, eine Erlebnisreise Mitarbeiter des Kreisjugendamtes selbst- Jugendzeltplatz Zaar bei Kallmünz, der vom an den Gardasee oder ein Sprachaufent- verständlich wie bisher für Fragen und Aus- Kreisjugendamt betrieben wird, gab es 2019 halt in Südengland. Die Wanderreise führt künfte zum Ferienprogramm gerne zur Ver- rund 10.000 Übernachtungen. Der Landkreis fügung. 28 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS 29 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 chen Entwicklung der gesamten Region von Großraum Regensburg folgende verbesserte maßgeblicher Bedeutung, so das damalige Angebote geben: Schreiben. Streckenast nach Eggmühl/Landshut Hier eine Zusammenfassung zu den Forde- 1-h-Takt RB/RE Regensburg — Landshut rungen der Region zum SPNV sowie zu den

Foto: Landratsamt Regensburg, Hans Fichtl — München-Flughafen (ÜFEX) von Staatsminister Dr. Hans Reichhart beim Pressetermin getroffenen Aussagen, mit wel- 1-h-Takt RE Regensburg — Landshut — chen Maßnahmen der SPNV in der Region München Hbf Regensburg weiterentwickelt werden soll: Streckenast nach Schwandorf Kernaussagen der Forderungen der 1-h-Takt RB Regensburg — Schwandorf Region zum SPNV — Weiden Die Region ist der Ansicht, dass ein 1-h-Takt RE Regensburg — Schwandorf S-Bahn-ähnlicher Betrieb im Stadt-/Umland- (— Hof/Prag) verkehr von Regensburg mit möglichst 1-h-Takt RB/RE Regensburg — dichter Taktfolge und langen Bedienzeiten Großraum Regensburg bekommt S-Bahn Schwandorf (— Nürnberg) notwendig und auch gerechtfertigt ist, um ähnlichen Betrieb die vorhandenen Potenziale auszuschöpfen Streckenast nach Straubing und neue zu erschließen. Zur Erreichung der 1-h-Takt RB Regensburg — Straubing — Meilenstein für Weiterentwicklung einem durchgängigen 30-Minuten-Takt gemeinsamen Ziele fordert die Region neben Plattling der Verkehrsmobilität im Raum kann dann realisiert werden, wenn seitens schnellen Verbindungen für die weiteren Regensburg / Von gemeinsamer des Bundes und der Bahn die notwendi- Strecken mindestens einen durchgängigen 1-h-Takt RB Regensburg — Straubing Initiative aus zwölf Landkreisen und gen Infrastrukturmaßnahmen durchge- 30-Minuten-Takt auf den fünf Schienenstre- (HVZ) Kreisfreien Städten profitieren über führt worden sind. Der Minister sicherte cken im Zulauf auf Regensburg. Durch die Streckenast nach Nürnberg 1,3 Mio. Menschen zu, dass sich der Freistaat Bayern beim Einrichtung zusätzlicher Haltepunkte soll Bund für die notwendigen Infrastruktur- der Zugang zum SPNV erleichtert und die 1-h-Takt RE Regensburg — Parsberg — Was Bayerns Verkehrsminister Dr. Hans maßnahmen einsetzen werde. Umsteigesituation auf entsprechende Bus- Nürnberg Reichhart beim heutigen Pressetermin im verkehre in der Region mit Zubringerdienst Regensburger Landratsamt bekannt gab, Zur Weiterentwicklung des Angebots und 1-h-Takt RB Regensburg — Parsberg — verbessert werden. kann als Meilenstein in der Weiterentwick- der Infrastruktur im SPNV hatte die Baye- Neumarkt lung des Schienenpersonennahverkehrs rische Eisenbahngesellschaft das Gutach- Gutachten Phase 1 – Umsetzung bis 1-h-Takt RB Regensburg — Parsberg im Großraum Regensburg bezeichnet ten „SPNV-Konzept Region Regensburg“ in spätestens 12/2024 (HVZ) werden. Auf Einladung von Landrätin Tanja Auftrag gegeben. Die Landräte und Ober- Streckenast nach Ingolstadt Schweiger, die den Zusammenschluss bürgermeister hatten sich zuletzt im Februar Die Forderungen der Region auf einen aus zwölf Landkreisen und Kreisfreien 2019 an den Bayerischen Ministerpräsiden- S-Bahn-ähnlichen Verkehr im mindestens 1-h-Takt RB Regensburg — Saal — Ingol- Städten in 2018 initiiert hatte, erläuterte ten gewandt und einen S-Bahn-ähnlichen 30-Minuten-Takt auf den fünf Schienenstre- stadt der Minister, mit welchen Maßnahmen Betrieb für die Region gefordert. Durch die cken im Zulauf auf Regensburg wird zu den 1-h-Takt RB Regensburg — Saal (HVZ) das SPNV-Angebot in der Region in den Errichtung zusätzlicher Haltepunkte soll Hauptverkehrszeiten durch das Angebot mit nächsten Jahren verbessert werden der Zugang zum SPNV erleichtert und die 2 Zügen je Stunde und Richtung umgesetzt. Somit werden in der Hauptverkehrszeit auf soll. Bis spätestens Dezember 2024 wird Umsteigesituation auf Busverkehre mit Diese Angebotsverbesserungen sind bereits allen Linien die geforderten zwei Züge je auf allen fünf Schienenstrecken zu den Zubringerdiensten verbessert werden. Diese Grundlage für die Neuausschreibung der Stunde und Richtung fahren. Zum Teil kann Hauptverkehrszeiten ein S-Bahn-ähn- Maßnahmen sind neben der Bereitstel- Netze Expressverkehr Ostbayern, Regens- allerdings für einige wenige Stationen inf- licher Betrieb im mindestens 30-Minu- lung ausreichender Zugkapazitäten für die burg/Donautal sowie Donau-Isar – Betriebs- rastrukturbedingt nur im 1-Stunden-Takt ten-Takt umgesetzt werden können. Ein Sicherstellung einer zukunftsfähigen Mobili- start ist spätestens der Dezember 2024. bedient werden darüber hinaus gehender Ausbau hin zu tät und einer weiterhin positiven wirtschaftli- Ab spätestens 12/2024 wird es somit im

30 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS 31 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Gutachten Phase 2 – Planungshorizont ► Kapazitätssteigerung und Elektrifi zierung 2030 +X Obertraubling – Regensburg – Hof

Die Forderung der Region nach einem ► Ausbaustrecke Nürnberg/München – S-Bahn-ähnlichen Betrieb mit durchgängi- Schwandorf – Furth im Wald-Grenze gem 30-Minuten-Takt kann erst dann reali- siert werden, wenn die im Gutachten aufge- ► Ausbaustrecke Regensburg – Landshut zeigten Infrastrukturmaßnahmen umgesetzt – Mühldorf sind. Der Freistaat wird hierzu mit der Region gemeinsam beim Bund die Umsetzung der ► Ausbaustrecke Nürnberg – Regens- Foto: ©Ocskay Mark - stock.adobe.com – über das derzeit noch laufende Gutachten burg-Prüfening – Regensburg Hbf – „SPNV-Konzept Region Regensburg“ noch Obertraubling (mit drittem Gleis Feucht näher zu ermittelnden – Maßnahmen ansto- – Neumarkt i.d.OPf.) ßen. Darüber hinaus wird die zeitnahe Umsetzung Entlastung für Angehörige von Menschen mit folgender im Bundesverkehrswegeplan ent- haltener Projekte gemeinsam vorangetrie- Hirnschädigung ben: Seit Mai 2019 stehen mit dem Helferkreis unterschrieben werden. So soll der Zugang „MeHr Leben“ zwanzig ausgebildete Hel- unkompliziert und unbürokratisch für die ferinnen zur stundenweisen Entlastung und Betroff enen und deren Familien gestaltet Unterstützung für Angehörige von Schlag- werden. anfall-Patienten sowie von Patienten nach Die „Helfer für MeHr Leben“ erhalten eine einer Schädel-Hirn-Verletzung im häuslichen Aufwandsentschädigung von zehn Euro pro Bereich bereit. Es sind noch Kapazitäten Betreuungsstunde, die sowohl über den frei. Wer das Angebot in Anspruch nehmen Entlastungsbetrag als auch über das Bud- möchte, kann sich an das Sachgebiet Seni- get der Verhinderungspfl ege von der jewei- oren und Inklusion am Landratsamt Regens- ligen Pfl egekasse erstattet werden. Mit dem burg wenden. Projekt „MeHr Leben“ soll ein Angebot zur Ob Gespräche, gemeinsame Spaziergänge, Aktivierung und Beschäftigung geschaff en Brettspiele oder einfach nur „Da- Sein“ die werden; hauswirtschaftliche Versorgung Aufgabe der „Helfer für MeHr Leben“ besteht oder Einkaufsdienste sollen damit nicht SindSind Sie Sie dabei? dabei? darin, Menschen mit einer erworbenen Hirn- abgedeckt werden. Die Helferinnen und Hel- SindDasDas SieKreisjugendamt Kreisjugendamt dabei? Regensburg Regensburg sucht sucht schädigung (MeH) und deren Angehörige fer sind während ihres Besuchs unfall- und qualifiqualifi zierte zierte Tagesmütter Tagesmütter und und Tagesväter! Tagesväter! individuell in ihrem Lebensalltag zu begleiten haftpfl ichtversichert. Das Kreisjugendamt Regensburg sucht Sind Sie dabei? und zu unterstützen. Bevor eine Unterstüt- qualifiSieSie haben habenzierte Freude TagesmütterFreude an an der der Betreuung undBetreuung Tagesväter! und und Förderung Förderung von von Kindern Kindern und und möchten möchten bei bei sich sich zu zu Hause Hause eine eine zung an einen Betroff enen vermittelt wird, Dasfamiliennahefamiliennahe Kreisjugendamt Kindertagesbetreuung Kindertagesbetreuung Regensburg sucht anbieten? anbieten? fi ndet ein Hausbesuch durch die Sozialar- KONTAKT Sie haben Freude an der Betreuung und Förderung von Kindern und möchten bei sich zu Hause eine qualifiDas Kreisjugendamt zierte Tagesmütter vermittelt und Tagesväter!und begleitet qualifi zierte Tagesmütter und Tagesväter, die sich mit beiterin Corina Eisner statt, die das Angebot Das Kreisjugendamt vermittelt und begleitet qualifi zierte Tagesmütter und Tagesväter, die sich mit Betroff ene, die das Angebot nutzen familiennahegroßem persönlichen Kindertagesbetreuung Engagement den anbieten? ihnen anvertrauten Kindern widmen. koordiniert. Beim Ersttermin soll ein Biogra- großem persönlichen Engagement den ihnen anvertrauten Kindern widmen. wollen, können sich unter DasSie haben Kreisjugendamt Freude an vermitteltder Betreuung und begleitetund Förderung qualifi vonzierte Kindern Tagesmütter und möchten und Tagesväter, bei sich zu die Hause sich miteine phiebogen mit dem Betroff enen erstellt wer- Kindertagespfl ege Telefon 0941 4009-708 (9 bis 13 Uhr) großemfamiliennaheKindertagespfl persönlichen ege Kindertagesbetreuung Engagement den anbieten? ihnen anvertrauten Kindern widmen. den, um eine passgenaue Hilfe zu ermögli- LandratsamtLandratsamt Regensburg, Regensburg, Altmühlstraße Altmühlstraße 3, 93059 3, 93059 Regensburg Regensburg oder DasE-Mail: Kreisjugendamt tagespfl [email protected], vermittelt Internet: und www.landkreis-regensburg.de begleitet qualifi zierte Tagesmütter und Tagesväter, die sich mit KindertagespflE-Mail: tagespfl ege [email protected], Internet: www.landkreis-regensburg.de chen. Da es sich um ein niedrigschwelliges Ihre Ansprechpartnerin: Ute Raffl er, Telefon: 0941 4009-491 Email [email protected] LandratsamtgroßemIhre Ansprechpartnerin: persönlichen Regensburg, AltmühlstraßeUte Raffl Engagement er, Telefon: 3, 93059 0941 Regensburgden 4009-491 ihnen anvertrauten Kindern widmen. Betreuungsangebot handelt, müssen keine beim Sachgebiet Senioren und E-Mail: tagespfl [email protected], Internet: www.landkreis-regensburg.de Verträge oder Ähnliches vom Betroff enen IhreKindertagespfl Ansprechpartnerin: ege Ute Raffl er, Telefon: 0941 4009-491 Inklusion melden. Landratsamt Regensburg, Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg E-Mail: tagespfl [email protected], Internet: www.landkreis-regensburg.de Ihre Ansprechpartnerin:32 MITTEILUNGEN Ute Raffl er, Telefon: AUS 0941 DEM 4009-491 LANDKREIS MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS 33 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020

vom Zweckverband zur Wasserversorgung - Wenzenbacher Gruppe - Landkreis Regensburg

Aufgrund des Art. 40, Abs.1 und 2 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit und Art.63 ff . der Gemeindeordnung erlässt der Zweckverband folgende Haushaltssat- zung Stadt und Landkreis Regensburg erstellen mit dem Freistaat § 1 Bayern ein Gesamtmobilitätskonzept für die Region Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2020 wird im Erfolgsplan in den Aufwendungen und in den Erträgen auf Die Stadt Regensburg und der Landkreis wicklung diente. Viele der dort genannten 1.243.340,00 Euro Regensburg haben sich mit dem Freistaat Maßnahmen sind zwischenzeitlich umge- Bayern darauf verständigt, ein „Konzept setzt worden oder befi nden sich in der Rea- und im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben auf Mobilität Raum Regensburg“ (KMRR) zu lisierung. Jetzt geht es darum, Strategien zu 955.000,00 Euro erstellen. Unter Einbeziehung aller Ver- entwickeln, wie die Mobilität im Großraum festgesetzt. kehrsträger, Verkehrsmittel sowie Aufga- Regensburg den gestiegenen Anforderun- Foto: Stadt Regensburg, Stefan Effenhauser ben- und Baulastträger soll ein umfassen- gen in der Zukunft gerecht werden kann. § 2 des Gesamtkonzept zur künftigen Mobilität im Raum Regensburg erarbeitet werden. Gesamtmobilitätskonzept, das alle Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen In einem Pressegespräch am 3. Feb- Verkehrsträger und Mobilitätsformen und Investitionsförderungsmaßnahmen wir auf ruar im Alten Rathaus der Stadt Regens- integriert 400.000,00 Euro burg erläuterten Bürgermeisterin Gertrud Das neue Mobilitätskonzept wird mehr sein Maltz-Schwarzfi scher, Landrätin Tanja festgesetzt. als ein Plan, wie infrastrukturelle Engpässe Schweiger, Ministerialrat Dr.-Ing. Stefan beseitigt werden können. Vielmehr muss § 3 Meier vom Bayerischen Staatsministe- Mobilität abgestimmt sein mit der städtebau- Verpfl ichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. rium für Wohnen, Bau und Verkehr und Ltd. lichen Planung und in Einklang gebracht wer- Baudirektor Josef Kreitinger, Regierung den mit neuen Anforderungen, etwa den Zie- § 4 der Oberpfalz, die Zielsetzungen sowie len des Klima- und Umweltschutzes. Daher Umlagen werden nicht erhoben. die Prozess- und Arbeitsstruktur des Kon- werden multimodale Ansätze zu fi nden sein, zeptes. Prof. Dr.-Ing. Klaus Bogenberger, $ 5 die eine nachhaltige Mobilität in den Blick Technische Universität München, der die nehmen. Stadt und Landkreis Regensburg Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung Konzipierung dieses Prozesses begleiten sowie der Freistaat Bayern haben deshalb von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird auf wird, erläuterte die Inhalte und den Ablauf vereinbart, die Verkehrsuntersuchung Groß- der einzelnen Verfahrensbausteine. 600.000,00 Euro raum Regensburg aus dem Jahr 2005 nicht Die Region Regensburg ist sehr erfolg- einfach fortzuschreiben, sondern einen festgesetzt. reich. Die wirtschaftliche Entwicklung ver- neuen konzeptionellen Ansatz zu wählen, Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. läuft positiv und es gibt einen permanenten der sich bereits im Stadium der Entwick- Bevölkerungszuwachs. Dies führt zu neuen lung der Prozessstruktur niederschlägt. Sie Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1.Januar 2020 in Kraft Herausforderungen, was das Thema Mobili- haben Prof. Dr.-Ing. Klaus Bogenberger von tät betriff t. Anfang der 2000er Jahre wurde der Technischen Universität München, Lehr- Diese Haushaltssatzung stimmt mit dem Original überein und wurde im Amtsblatt des Landkreises Regensburg Nr. 08/2020 vom 21.02.2020 auf den Seiten 4 und 5 veröff entlicht. daher die „Verkehrsuntersuchung Großraum stuhl für Verkehrstechnik, gewinnen können, Regensburg“ erarbeitet, die seit dem Jahr die Konzipierung dieses Prozesses beratend Die Haushaltssatzung samt ihren Anlagen liegt gemäß § 4 BekV für die Dauer ihrer Gültigkeit in der 2005 als Grundlage der verkehrlichen Ent- zu begleiten. Geschäftsstelle des Zweckverbandes zur Einsichtnahme bereit (Art. 65 Abs. 3 GO). 34 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS 35 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Landkreis Regensburg bringt ÖPNV auf die Überholspur

Mit dem größten Maßnahmenpaket in sei- 2019 stieg sie kontinuierlich an auf 7,54 Zudem richtet die landkreiseigene Nahver- Die neue Linie 117 bedient die Strecke ner Geschichte will die landkreiseigene Wagen-Kilometer. Das neue Maßnahmen- kehrsgesellschaft GFN auf der Linie 142 Rodau – Oppersdorf – Kareth – Regensburg Nahverkehrsgesellschaft GFN in diesem paket umfasst eine Betriebsleistung von zusätzliche Busverbindungen von Lappers- Stadtamhof – Weichs/DEZ – Stobäusplatz – Jahr das ÖPNV-Angebot im Landkreis 750.000 Wagen-Kilometer. Die für 2020 pro- dorf nach über Regendorf und Hauptbahnhof von Montag bis Freitag zwi- Regensburg sowohl qualitativ als auch gnostizierte Betriebsleistung erhöht sich ins- ein. schen 8.00 Uhr und 20.00 Uhr stündlich. quantitativ verbessern. Dichtere Takte, gesamt auf 8,77 Mio. Wagen-Kilometer. Dies Stadtamhof erhält damit künftig von Montag Die Verbesserungen im Bereich neue Linien, zusätzliche Angebote am entspricht einem Zuwachs von 25 Prozent im bis Freitag zwei Fahrten je Stunde. / Opperdorf / Wolfsegg im Einzelnen: Abend und am Wochenende – so optimiert Vergleich zu 2014. Linie 142 der Landkreis Regensburg über seine Linie 14 Nahverkehrsgesellschaft das Busangebot Die ÖPNV-Offensive des Landkreises Kneiting / – Lappersdorf – Zeit- Wolfsegg – Oppersdorf – Kareth – Regens- für die Bürgerinnen und Bürger und leistet Regensburg im Detail: larn – Regenstauf burg so einen substanziellen Beitrag zur Stär- Durch zusätzliche Fahrten um 9.20 Uhr Bereich Lappersdorf / Oppersdorf / Montag bis Samstag werden Taktlücken kung des ÖPNV in der Region und damit und 12.20 Uhr ab Lappersdorf Oppersdor- Wolfsegg geschlossen und das Abendangebot bis ca. zur Entlastung der Verkehrssituation im fer Straße wird Regendorf künftig direkt an 23.00 Uhr erweitert. Neu: An Sonn- und Fei- Raum Regensburg. Neukonzeption und Optimierung der Zeitlarn und an Regenstauf angebunden. ertagen fährt der Bus zwischen 9.00 Uhr und „Von der ÖPNV-Offensive des Landkreises Linienverkehre im Raum Lappersdorf Entsprechende Rückfahrmöglichkeiten ab 21.00 Uhr im 2-Stunden-Takt. profitieren viele Bürgerinnen und Bürger. Mit mit durchgängigem 20Minuten-Takt von Regenstauf bzw. Zeitlarn bestehen gegen dem massiven Ausbau des Angebots auf Montag bis Freitag auch für Oppersdorf Linie 17 9.30 Uhr, 12.00 Uhr und 15.00 Uhr. Zudem und Kareth mit verbessertem Angebot am besteht bei den neuen Fahrten an der Halte- vielen Linien und zahlreichen Einzelmaß- Regendorf – Lappersdorf Hoher Sand – Wochenende auch für die Gemeinde Wolf- stelle Lorenzen (P+R) jeweils ein Anschluss nahmen in allen Teilräumen des Landkreises Kareth – Regensburg Stadtamhof – Weichs/ segg. Verbesserte Anbindung von Lapp- an die Linie 13 Hainsacker – Regensburg. heben wir den ÖPNV-Standard insgesamt DEZ - Dachauplatz – Hauptbahnhof deutlich an. So kann der öffentliche Nahver- ersdorf an Regenstauf Am Bahnhof Regenstauf besteht zudem eine Im Bereich der Regensburger Altstadt wird Umsteigemöglichkeit auf den Zug oder den kehr immer mehr zu einer echten Alterna- Die bereits sehr gute Bedienung für den die Linie 17 beschleunigt und fährt künftig Citybus Regenstauf. tive zum Autoverkehr werden“, so Landrätin Bereich Hainsacker – Lorenzen – Lappers- ab der Eisernen Brücke den direkten Weg Tanja Schweiger. dorf durch die Linie 13 im 20Minuten-Takt Die Linie 13 wird durch geringfügige Fahr- am Haus der Bayerischen Geschichte vorbei wird durch ein ausgebautes und optimiertes zeitanpassungen in das Gesamtkonzept Geschäftsführer Josef Weigl: „Das Jahr 2020 über den Dachauplatz bis zum Hauptbahn- Fahrtenangebot für Oppersdorf und Kareth integriert. steht für die GFN ganz im Zeichen von Ange- hof. Montag bis Samstag wird das Fahrten- ergänzt. Für diesen Bereich wird künftig botsverbesserungen im Regionalbusverkehr. angebot abends bis ca. 23.00 Uhr erweitert. Das bewährte Angebot der Linien 13, 14, 15 ebenfalls ein 20-Minuten-Takt angeboten. Unser Ziel war, bereits zum 01. Februar die und 17 für die Schulen in Lappersdorf und Zudem verbessert sich das Angebot für den An Sonn- und Feiertagen gibt es abends ersten neuen ÖPNV-Angebote an den Start Regensburg bleibt unverändert. zu bringen. Die Angebotsverbesserungen Bereich der Gemeinde Wolfsegg erheblich. ein zusätzliches Angebot mit Rückfahrt ab Regensburg gegen 20.00 Uhr. Zur Takt- Linie 25 Langquaid – – Eggmühl zeitnah umzusetzen, ist eine große Heraus- Die bestehenden Linien 14 (nach Wolfsegg) bildung in Kombination mit der Linie 14 als Zubringer zum Bahnhof Eggmühl forderung, der sich die GFN mit den Ver- und 17 (nach Regendorf) werden durchgän- wird Rodau an den Wochenenden nur in kehrsunternehmen in der Region aber gerne gig vertaktet und mit der neuen Linie 117 Das Wochenendangebot der Linie 25 von einer Richtung, dafür aber stündlich, direkt stellt. Weitere Maßnahmen sind in Vorberei- (Rodau – Oppersdorf – Kareth – Regensburg) Langquaid über Schierling zum Bahnhof bedient. In der Gegenrichtung erfolgt der tung und werden im Laufe des Jahres fol- abgestimmt. Die Linien ergänzen sich im Eggmühl mit Umsteigemöglichkeit auf den Zustieg in Pielmühle. Statt der Linie 17 fährt gen.“ Bereich Oppersdorf – Kareth – Regensburg Zug in und aus Richtung Regensburg bzw. künftig die neue Linie 117 montags bis frei- von Montag bis Freitag zu einem 20Minu- München wird deutlich aufgewertet. Betriebsleistung stieg seit 2014 um 25 tags nach Rodau. ten-Takt. An Samstagen wird dieser Bereich Prozent An Samstagen verkehren in den Abendstun- alle 30 Minuten bedient, an Sonn- und Feier- NEU: Linie 117 den zusätzliche Busse. Die Abfahrtszeiten tagen stündlich. Die Betriebsleistung der GFN betrug im Rodau – Oppersdorf – Kareth – Regensburg am Bahnhof Eggmühl sind auf die Zugver- Jahr 2014 etwa 7,01 Wagen-Kilometer. Bis Stadtamhof – Weichs/DEZ – Stobäusplatz – bindungen ab Regensburg Hbf mit Abfahrt Hauptbahnhof 36 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS 37 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0

um 18:46 Uhr (Ankunft in Eggmühl um 19:00 Freitag und Samstag: Neben der Nacht- Folgende weitere Maßnahmenpakete der ÖPNV-Offensive werden von der Uhr) und 20:40 Uhr (Ankunft in Eggmühl um schwärmerfahrt um 1.35 Uhr ab Regens- landkreiseigenen Nahverkehrsgesellschaft GFN derzeit vorbereitet: 21:00 Uhr) abgestimmt. burg wird eine weitere Fahrt um 0.15 Uhr ab Regensburg in Richtung neu ange- ► Linie 34 (Falkenstein –) Bernhardswald An Sonn- und Feiertagen wird erstmalig ein Neue Fahrt auf der Linie 116: boten. – Wenzenbach – Regensburg Buszubringer zum Bahnhof Eggmühl einge- 09:00 – 09:20 Uhr Steinsberg Ortsmitte – richtet. Das komplett neue, 2stündliche Fahr- Linie 41 Regensburg – Burglengenfeld – Diesenbach – Regenstauf Post durchgängiger 1-Stunden-Takt von Mon- tenangebot besteht zwischen 8:30 Uhr und Schwandorf tag – Freitag und Verbesserung des Fahr- ► Linie 12 „Pielenhofen – – 21:00 Uhr. In beiden Fahrtrichtungen werden tenangebotes am Wochenende Im Bereich Burglengenfeld – Teublitz – Kneiting – Regensburg“, Anschlüsse an die Regional-Express-Verbin- Maxhütte-Haidhof wird der Buszubringer ► Erstmalige Einrichtung eines Fahrtenan- dungen ab/bis Regensburg Hbf bzw. Rich- zusätzliche Fahrten am Nachmittag und durch ein neues, zusätzliches Angebot als gebotes an Sonn- und Feiertagen, unter tung München geschaff en: Zur vollen Stunde Lückenschluss am Abend Schnellfahrt zum Bahnhof Maxhütte-Haidhof anderem auf der Linie 15 im Abschnitt – um 9:00 Uhr, 11:00 Uhr, 13:00 Uhr, 15:00 verbessert. ► Linie 23 „Sünching – – Steinsberg – Eitlbrunn – Loch und der Uhr, 17:00 Uhr und 19:00 Uhr – fahren die Regensburg“, Linie 23 sowie Überarbeitung des Ange- Montag – Freitag werden zwei neue Fahr- Züge in Eggmühl Richtung Regensburg ab. botes auf der Linie 41 Die Züge aus Regensburg kommen eben- ten in der Zeitlage des Berufsverkehrs mit durchgängiger 1-Stunden-Takt von Mon- falls zu den genannten Zeiten am Bahnhof Abfahrt um 06:06 Uhr und 06:41 Uhr ab Bur- tag – Freitag und neues Fahrplanangebot ► Überarbeitung und Verdichtung des Fahr- Eggmühl an. Eine Ausnahme bildet die letzte glengenfeld Gymnasium über Teublitz zum an Sonn- und Feiertagen planangebotes an Samstagen auf diver- Verbindung am Sonntag. Hier sind am Bahn- Bahnhof Maxhütte-Haidhof als Zubringer für sen Linien ► Linie 30/31 Regensburg – Neutraubling hof Eggmühl der Zug um 20:26 Uhr nach die Regionalzugverbindungen der KBS 855 – Regensburg ► Einrichtung eines Abendangebotes von Regensburg sowie der Zug um 20:32 Uhr (Oberpfalzbahn) in Richtung Regensburg Montag bis Donnerstag auf den starken Maßnahmen zur Fahrplanstabilität und nach München Flughafen angebunden. eingerichtet. Taktlinien 15, 16, 23/24, 26, 34 und 41 Optimierung des Angebotes im Abend- Die Angebotsverbesserung ist eine gemein- Hier handelt es sich um eine Maßnahme des (Fahrt gegen 22.45 Uhr ab Regensburg in und Spätverkehr sowie am Wochenende sam Maßnahme der Landkreise Regensburg Landkreises Schwandorf. die Region) und Kelheim. ► Linie 33 (Straubing –) Schönach – Pfat- Linie 107 Samberg – Pettenreuth – Karl- ► Angebotsverbesserungen bei den Linien ter – Regensburg Linie 28 Hemau – – Regensburg stein – Ramspau – Regenstauf 20 und 22 Überarbeitung und Verdichtung des Fahr- Verdichtung des Angebotes von Montag Linie 116 „Rohrbach – Steinsberg – Regen- planangebotes sowie Einrichtung einer – Freitag zu einem 30-Minuten-Takt mit stauf Umsteigemöglichkeit in auf die Schnellfahrten und einem Abendangebot Verbesserung der Tangentialverbindungen Linien 30/31 von und nach Neutraubling nach 20.30 Uhr in die Region. von Steinsberg nach Regenstauf und von Montag – Freitag: Verdichtung des Angebo- Grafenwinn – Karlstein – nach Regenstauf an tes zu einem 30-Minuten-Takt morgens bis den Wochentagen Montag und Freitag. 9.42 Uhr ab Hemau und ab 12.15 Uhr von Neue Fahrten auf der Linie 107: Regensburg in Richtung Hemau. 09:30 – 09:42 Uhr Regenstauf Post – Klein- Zusätzliche Schnellbusfahrten von Regens- ramspau – Karlstein – Grafenwinn burg nach Hemau um 15.30 Uhr, 16.30 Uhr und 17.30 Uhr. 09:50 – 10:04 Uhr Grafenwinn – Karlstein – Kleinramspau – Regenstauf Post Neue Abendfahrt um 22.45 Uhr ab Regens- burg in Richtung Hemau und um 21.32 Uhr Gemeinde-Ticket Bernhardswald Gültig für die Linien ab Hemau in Richtung Regensburg. 34, 35, 106, 107 und 115

38 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS 39 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Veranstaltungskalender April / Mai / Juni 2020

Veranstaltung Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltungsort Der Zweckverband zur Wasserversorgung -Wenzenbacher Gruppe- sucht Gasthaus möglichst bald einen Pfl anzenbörse 02.05.2020 14:00 OGV Kürn zur Post

Frühlingstanz mit Vor- Mitarbeiter (m/w/d) für Verwaltungstätigkeiten 09.05.2020 19:30 Helmut Brunner Gasthaus Mauth in der Geschäftsstelle. waldBlech Hells Creek Band KUNSTPARTNER. KUNSTPARTNER. im KUNSTPARTNER 30.05.2020 19:00 Es handelt sich um eine unbefristete Stelle in Vollzeit oder Teilzeit (mit mindestens GALERIE GALERIE Schaulager 20 Wochenstunden). Die Arbeitszeiten können fl exibel gestaltet werden. Hans Dorfner TSV Pettenreuth- TSV Sportplatz Zum Aufgabengebiet gehören: Erhebung der Herstellungskosten-beiträge; Perso- 08.06.2020 10:00 Fußballschule Hauzendorf Pettenreuth nalsachbearbeitung; Zuarbeit Geschäftsleitung; Allgemeine Verwaltungstätigkeiten (Telefondienst, E-Mail- und Post-Eingang) Hans Dorfner TSV Pettenreuth- TSV Sportplatz 09.06.2020 10:00 Fußballschule Hauzendorf Pettenreuth Wir erwarten von Ihnen eine Verwaltungsausbildung oder einen kaufmännischen Berufsabschluss, Teamfähigkeit, Fortbildungs-bereitschaft, verantwortungsvolles Hans Dorfner TSV Pettenreuth- TSV Sportplatz 10.06.2020 10:00 selbstständiges Arbeiten und sehr gute Kenntnisse der MS Offi ce-Anwendungen. Fußballschule Hauzendorf Pettenreuth Für die Beschäftigung gilt der Tarifvertrag des öff entlichen Dienstes (TVöD-V) für den Bereich der kommunalen Arbeitgeber. Die Entgeltzahlung erfolgt entsprechend der Qualifi kation mit allen üblichen Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersversor- gung ohne Eigenbeteiligung, Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt). Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Unter http://www.wenzenbach.de/leben-in-wenzenbach/ver-und-entsorgung/ zweckverband-wasserversorgung/ fi nden Sie die Hinweise zum Datenschutz (Informationen nach Art. 13 DSGVO Bewerbung Datenerhebung). Erledigen Sie Ihre Amtsgänge

Bitte richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung bis spätestens 20.04.2020 doch einfach wo Sie wollen! an den Zweckverband zur Wasserversorgung -Wenzenbacher Gruppe-,

Herrn Verbandsvorsitzenden Glötzl, Kürner Straße 60, 93173 Wenzenbach. Nutzen Sie unseren Bürgerservice bequem von zu Hause: Online! Bewerbungen per E-Mail bitte nur als PDF zusenden. ► Ab sofort Amtsgänge im Internet erledigen (z.B. Meldebestätigungen anfordern) Für Fragen und Auskünfte können Sie sich gerne an ► Jederzeit und überall Herrn Geschäftsleiter Jobst wenden unter ► Sparen Sie Zeit und Geld – keine Wartezeiten Telefonnr. 09407 810294-0 oder und Fahrtkosten mehr E-Mail: [email protected]. Sie fi nden auf unserer Homepage nähere Informationen zu den verfügbaren Services.

40 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS GEMEINDEINFORMATIONEN 41 ✂ ✂

Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Öffnungszeiten Was erledige ich wo im Rathaus Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Gemeindeverwaltung Kinder- & Jugendtreff Aufgabenbereich Name Telefon E-Mail

Vormittag Nachmittag Vormittag Nachmittag Erster Bürgermeister Hr. Fischer 09407/9406-35 [email protected] Leitung Mo. 08.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr Di. geschlossen 15.00 – 17.00 Uhr Steuerung/Controlling/Bauamt/ Fr. Auburger 09407/9406-31 [email protected] Di. geschlossen geschlossen Di. geschlossen 17.00 – 19.00 Uhr Personal Mi. geschlossen 13.00 – 18.00 Uhr Fr. geschlossen 18.00 – 21.00 Uhr Steuerung/Controlling/Personal Fr. Kümmel 09407/9406-18 [email protected]

Do. 08.00 – 12.00 Uhr geschlossen Kindertreff: Dienstags Haupt- und Finanzverwaltung Jugendtreff: Dienstags und Freitags Fr. 08.00 – 12.00 Uhr geschlossen Leitung Finanz- & Hauptverwaltung Fr. Schulmeyer 09407/9406-36 [email protected] Kämmerei Wertstoffhof Gemeindebücherei Finanzverwaltung Vormittag Nachmittag Vormittag Nachmittag Finanzwesen, BayKiBiG, Herstel- Fr. Fichtl 09407/9406-17 [email protected] Mi. 09.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr Mo. geschlossen 15.00 – 18.00 Uhr lungs- und Ergänzungsbeiträge Kanal Finanzverwaltung Fr. Hierl 09407/9406-13 [email protected] Fr.. geschlossen 14.00 – 17.00 Uhr Mi. geschlossen 15.00 – 18.00 Uhr Kasse Fr. Baur 09407/9406-18 [email protected] Sa. 09.00 – 12.00 Uhr geschlossen Fr. geschlossen 14.00 – 17.00 Uhr Fundamt, Versicherungen Achtung: Jeden zweiten Samstag Dienstag, Donnerstag und in den Schulferien Ordnungsamt Achtung: lt. Entsorgungskalender geschlossen. Leitung Ordnungsamt Fr. Hartl 09407/9406-0 [email protected] Standesamt & Liegenschaften Fr. Pongratz 09407/9406-16 [email protected] Wichtige Nummern und Adressen Archivpflege Bürgerbüro Fr. Kammerer 09407/9406-20 [email protected] Pfarreien Vermittlung, Sozialamt, Gewerbe- & Einwohnermeldeamt, Müllabfuhr, Hr. Sauerer 09407/9406-12 [email protected] Pfarrei Bernhardswald 09407/2121 Kuratbenefizium Kürn 09407/90148 Renten- & Schwerbehindertenangele- Evangelische Kirchengemeinde Fr. Höglmeier 09407/9406-11 [email protected] Pfarrei Pettenreuth 09463/812140 09407/8121852 genheiten, Fischereirecht, Ehrungen Bernhardswald-Wenzenbach Bau- und Umweltverwaltung Pfarrei Lambertsneukirchen 09463/205 Leitung Bauamt Schulen, Kindergärten, Kinderhort und Kinderkrippe Bauwesen, Verkehrswesen, Feuerlö- Hr. Obermeier 09407/9406-16 [email protected] schwesen Kreuther Str. 22 Tel. 09407/1000 Grundschule Bernhardswald Bauamt 93170 Bernhardswald [email protected] Wartungsprotokolle, Entsorgungs- Fr. Riederer 09407/9406-27 [email protected] Schulstraße 7 nachweise, Straßenbeleuchtung Grundschule Pettenreuth Tel. 09463/282 93170 Bernhardswald 09463-81185-60 Bauhof Hr. Hofweber [email protected] Roither Weg 15 Tel. 09407-810290 0151/11129672 Mittelschule Wenzenbach 93173 Wenzenbach [email protected] Hr. Hofbauer 09407/3714 klaeranlage.bernhardswald Kläranlage Hr. Müller 0171/6115315 @bernhardswald.de Tel. 09407/2072 oder Kreuther Str. 22b Kindergarten „Unterm Himmelszelt“ 09407/811579, kindergarten. 93170 Bernhardswald Jugend, Senioren und Bücherei [email protected] Jugendpflegerin N.N. N.N. N.N. Römerstr. 4 Tel. 09407/2776, kindergarten. 09407/3268 Kindergarten Kürn Seniorenbeauftragter Hr. Schiegl [email protected] 93170 Bernhardswald [email protected] 0173/8430125 Hauzendorfer Str. 5 Tel. 09463/810783, kindergarten. Fr. Riederer Kindergarten Lambertsneukirchen buecherei.bernhardswald 93170 Bernhardswald [email protected] Bücherei Bernhardswald Fr. Gottmeier 09407/9406-21 @bernhardswald.de Fr. Kirchgäßner Kreuther Straße 22 Tel. 09407/8139558, Kinderhort. Kinderhort Bernhardswald 93170 Bernhardswald [email protected]

42 GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEINDEINFORMATIONEN 43 ✂ 0800 / 33 02 000 oder 0800 / 33 01 000 110 112 0911 / 398 24 51 116 117 0941 / 944 – 0 0941 / 46 46 70 0941 / 2010 0941 / 28 00 33 66 0941 / 28 00 33 66 09407 / 9406 – 0 09407 / 9406 09407 / 3714 15 oder 0171 – 611 53 0175 / 6 23 05 03 09402 / 93 110 0941 / 601-0 0800 / 601 60 09407 / 2391 09406 / 9410 – 0 Bildquellen: Gemeinde Bernhardswald, Pixabay Bildquellen: Gemeinde Bernhardswald, Herstellung: DRUCK GMBH SCHMIDL & ROTAPLAN Hofer Strasse 1 93057 Regensburg 0941/20822-0 Telefon www.kartenhauskollektiv.de Notruftafel – wichtige Telefonnummern Telefonnummern Telefonnummern – wichtige – wichtige Notruftafel Notruftafel Telekom Störungsdienst Telekom Zweckverband zur Wasserversorgung Regensburg-Süd Zweckverband zur Wasserversorgung REWAG Bayernwerk Klinikum der Universität Regensburg Johanniter-Unfall-Hilfe Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wochenende/Feiertage Ärztlicher Bereitschaftsdienst Feuerwehr und Rettungsdienst Giftnotruf Nürnberg Polizeiinspektion Regenstauf Polizeiinspektion Polizei-Notruf Bereitschaftshandy bei Sterbefall Bereitschaftshandy Gemeindeverwaltung Bernhardswald Gemeindeverwaltung Kläranlage Bernhardswald Zweckverband zur Wasserversorgung Wenzenbacher Gruppe Wenzenbacher Zweckverband zur Wasserversorgung

Wasserwerk für Gemeinde Bernhardswald (ohne die Orte Bern- für Gemeinde Bernhardswald Wasserwerk (Wasserwerk für Bernhardswald und Adlmannstein) für Bernhardswald (Wasserwerk Impressum: Gemeinde Bernhardswald Rathausplatz 1 93170 Bernhardswald 09407/9406-0 Telefon Fax 09407/9406-28 www.bernhardswald.de [email protected] ► ► ► ► Telefonservice REWAG aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz) (kostenfrei ► – Störungsnummer Strom – Störungsnummer Gas ► ► ► ► ► ► ► ► (Pfarreiengemeinschaft) ► ► hardswald und Adlmannstein), sowie der Weiler Goppeltshof und Adlmannstein), sowie der Weiler hardswald (Stadt Nittenau) Bereitschaftsdienst (www.wzv-regensburg.de) Bereitschaftsdienst