Tätigkeitsschwerpunkte in der Gesundheitsregion+ Arbeitsgruppen | Projekte | Veranstaltungen Dr. Gitte Händel

12 2020

Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus Landkreis Wittelsbacher Str. 53, 83022 Rosenheim [email protected] 08031 392-6240 https://www.landkreis-rosenheim.de/gesundheitswesen/#tab-gesundheitsregion-plus

Tätigkeitsschwerpunkte 01.10.2016 – 31.12.2020

Arbeitsgruppen seit Zuordnung* Landärztemangel konkret 2017 VersFläche Zielsetzung Entwicklung kommunaler Strategien zur Unterstützung der Ansiedlung von Hausärzten Teilnehmer Bürgermeister und weitere Beteiligte einer Gemeinde Kommunalbüro für die ärztliche Versorgung Nürnberg Initiator(en) Bürgermeister von Gemeinden des Landkreises Moderator(en) Frau Dr. Händel Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus Sitzungen / Jahr Auf Anfrage und nach Bedarf Runder Tisch Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung 2017 GKomp Zielsetzung Verbesserung des Austauschs zwischen Jobcentern und GKV, gemeinsame Aktionen für Kunden der Jobcenter Teilnehmer Jobcenter Landkreis und Stadt Rosenheim | mhplus, TK, DAK, Bayer. Psychotherapeutenkammer Initiator(en) Frau Dr. Cujai, Arbeitsagentur Rosenheim Moderator(en) Hr. Heuberger, Leitung Jobcenter Landkreis Rosenheim Sitzungen / Jahr 2 – 3 Kompetenzgruppe Wunde 2018 SeküV Zielsetzung Vernetzung und Informationsaustausch, Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen Teilnehmer Leistungserbringer, die an der Behandlung chronischer Wunden beteiligt sind Initiator(en) Herr Runge, Zertifiziertes Wundzentrum und Herr Pexa, smith&nephew GmbH Moderator(en) Frau Dr. Thomas-Cuntz, aerztehaus Bad Endorf Herr Dr. Hamann, Zertifiziertes Wundzentrum Schön Klinik Vogtareuth Sitzungen / Jahr mind. 2

* Zuordnung zu den Themenfeldern der GR+ VersFläche Versorgung in der Fläche Gkomp Gesundheitskompetenz SeküV Sektorenübergreifende Vernetzung Digi Digitalisierung 1 von 3

Tätigkeitsschwerpunkte 01.10.2016 – 31.12.2020

Arbeitsgruppen seit Zuordnung* ARGE ambulant-stationäre Pflege 2018 SeküV Zielsetzung Austausch und Qualitätssicherung Teilnehmer Vertreter von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen im Inntal Initiator(en) Frau Kaiser-Fehling, Frau Faltner, Mehrgenerationenhaus Moderator(en) Frau Faltner, Leitung Mehrgenerationenhaus Flintsbach am Inn Sitzungen / Jahr 2 Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerk 2018 SeküV Zielsetzung Aufbau eines Netzwerkes zur Verbesserung der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit Teilnehmer Vertreter von Organisationen, die im Hospiz- und Palliativbereich tätig sind Initiator(en) Herr Eberhardt, Jakobus SAPV Rosenheim Moderator Herr Kuhn-Flammensfeld Jakobus Hospizverein Sitzungen / Jahr mind. 2 Advance Care Planning 2018 SeküV Zielsetzung Aufbau eines Netzwerkes zur qualitätsgesicherten Verbreitung von ACP im Landkreis Teilnehmer Vertreter von Organisationen, die im Hospiz- und Palliativbereich tätig sind Initiator(en) Frau Grosse Jakobus Hospizverein Rosenheim Moderator Herr Kuhn-Flammensfeld Jakobus Hospizverein Sitzungen / Jahr Im Aufbau Sektorenübergreifende Vernetzung zur Verbesserung der 2018 SeküV stationären Betreuung bei Akuterkrankungen von Menschen mit geistiger Behinderung Zielsetzung Verbesserung der stationären Betreuung bei Akuter- krankungen von Menschen mit geistiger Behinderung Teilnehmer Stiftung Attl, RoMed Klinikum Wasserburg, Dr. Posch Initiator(en) Herr Dr. Posch, Beiratsvorsitzender Stiftung Attl Moderator(en) Dr. Händel, Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus Sitzungen / Jahr 2 - 4 * Zuordnung zu den Themenfeldern der GR+ VersFläche Versorgung in der Fläche Gkomp Gesundheitskompetenz SeküV Sektorenübergreifende Vernetzung Digi Digitalisierung 2 von 3

Tätigkeitsschwerpunkte 01.10.2016 – 31.12.2020

Arbeitsgruppen seit Zuordnung* Fit durch Bewegung und Ernährung 2019 Gkomp Zielsetzung Unterstützung eines gesundheitsförderlichen Verhaltens durch individuelle und strukturelle Maßnahmen  Förderantrag in Vorbereitung Landesrahmenvereinbarung Prävention Teilnehmer Stiftung Attl, Integrationsbeauftragte des Landkreises Initiator(en) Frau Oberst, Integrationsbeauftragte Ldkr. Rosenheim Moderator Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus Arbeitskreis Digitalisierung und Gesundheit 2018 Digi des Deutschen Landkreistages Zielsetzung Entwicklung einer Handlungsanleitung für die Landkreise Teilnehmer Vertreter von Gesundheitsämtern, Kliniken, Gesundheits- und Metropolregionen Initiator(en) Deutscher Landkreistag Moderator(en) Referentin Referat 23 Deutscher Landkreistag Sitzungen 2 – Aufgabe ist erfüllt, AG hat ihre Arbeit beendet. 

* Zuordnung zu den Themenfeldern der GR+ VersFläche Versorgung in der Fläche Gkomp Gesundheitskompetenz SeküV Sektorenübergreifende Vernetzung Digi Digitalisierung 3 von 3

Tätigkeitsschwerpunkte 01.10.2016 – 31.12.2020

Projekte Laufzeit Zuordnung* Gesundheitsregionplus Landkreis Rosenheim 10 | 2016 entfällt 12 | 2020 Zielsetzung Verbesserung der regionalen Gesundheitsversorgung und -vorsorge Projektpartner ./. Initiator(en) Herr Landrat Berthaler, Frau Dr. Wölfl, Leitung Staatl. Gesundheitsamt Antragsteller Landkreis Rosenheim | Staatliches Gesundheitsamt Förderung StMGP

Informationen Der Zuwendungsbescheid für die 2. Phase liegt vor Frischluft-Bus in 08 | 2017 Gkomp 07 | 2019 Zielsetzung Förderung der täglichen Bewegung von Jung und Alt Projektpartner Gemeinde Aschau i. Ch., Preysing-Grundschule Aschau, Kardioforum Bayern e. V., Gesundheitsregionplus Initiator(en) Frau Dr. Böhm, TUM / Aschau Antragsteller Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie, Technische Univer- sität München (Leitung Frau Prof. Dr. Oberhoffer) Förderung Gesund.Leben.Bayern Informationen https://www.aschau.de/frischluftbus-1 | http://www.aschauer-frischluftbus.de/ ** Attraktiv für Hausärzte: eine Region kümmert sich 07 | 2018 VersFläche 07 | 2020 Zielsetzung Entwicklung von Handlungsempfehlungen, um die Region für Ärzte attraktiv zu machen Projektpartner Ärztlicher Kreisverband Rosenheim, Bayerischer Haus- ärzteverband, Kassenärztliche Vereinigung Bayern Initiator(en) Bürgermeister des Landkreises Antragsteller Landkreis Rosenheim, Gesundheitsregionplus Förderung

Informationen https://www.landkreis- rosenheim.de/gesundheitswesen/#tab- gesundheitsregion-plus

* Zuordnung zu den Themenfeldern der GR+ VersFläche Versorgung in der Fläche Gkomp Gesundheitskompetenz SeküV Sektorenübergreifende Vernetzung Digi Digitalisierung 1 von 4

Tätigkeitsschwerpunkte 01.10.2016 – 31.12.2020

Projekte Laufzeit Zuordnung* Leben im Chaos – Chaos im Leben 12 | 2018 SeküV 11 | 2019 Zielsetzung Sensibilisierung und Vernetzung zum Problemkreis „Pathologisches Horten, Vermüllung, Verwahrlosung“ Projektpartner Staatl. Gesundheitsamt Rosenheim, Caritas, Diakonie, Intern. Bund, Nachbarschaftshilfe Rosenheim, Anthojo Initiator(en) Arbeitskreis H-Team – siehe Projektpartner Antragsteller Landkreis Rosenheim, Gesundheitsregionplus Förderung StMGP Informationen https://www.landkreis- rosenheim.de/gesundheitswesen/#tab-gesundheitsregion- plus | Notizen aus der GR+ (Nr. 6) Hebamme | Entbindungspfleger – 11 | 2019 VersFläche ein Beruf für Herz und Verstand 11 | 2020 Zielsetzung Werbung für den Beruf der Hebamme Projektpartner Freiberufl. tätige Hebammen, Kreisverband Rosenheim der Hebammen, Bayrischer Hebammenverband Initiator(en) Frau Herrmann, Vorsitzende Hebammen-Kreisverband Antragsteller Landkreis Rosenheim, Gesundheitsregionplus Förderung StMGP Informationen Aufgrund der Pandemie nicht durchführbar Das Arbeiten in Landarztpraxen – ein attraktives Tätigkeitsfeld 12 | 2019 VersFläche für Ärzt_innen und Fachpersonal 11 | 2020 Zielsetzung Werbung für die Tätigkeit in Landarztpraxen Projektpartner Weiterbildungsverbund Rosenheim-Chiemgau, HausärztInnen im Landkreis; Regionalvertretung Bayerischer Hausärzteverband Initiator(en) Teilnehmer der Veranstaltung Hausarzt 4.0 2019 Antragsteller Landkreis Rosenheim, Gesundheitsregionplus Förderung StMGP Informationen https://www.landkreis-rosenheim.de/gesundheitswesen/#tab- gesundheitsregion-plus * Zuordnung zu den Themenfeldern der GR+ VersFläche Versorgung in der Fläche Gkomp Gesundheitskompetenz SeküV Sektorenübergreifende Vernetzung Digi Digitalisierung 2 von 4

Tätigkeitsschwerpunkte 01.10.2016 – 31.12.2020

Projekte Laufzeit Zuordnung* DeinHaus 4.0 – Oberbayern 12 | 2019 Digi | SeküV Wohnkompetenzzentrum an den Standorten 03 | 2024 Freilassing und Rosenheim Zielsetzung Ziel ist es, die Wirksamkeit von technischen Assistenzsystemen im häuslichen Umfeld zu erproben und zu evaluieren, die die Akzeptanz der Nutzer haben. Die Systeme sollen ein langes selbständiges Leben zu Hause unterstützen. Projektpartner Gesundheitsregionplus Landkreis Rosenheim, Landkreis Berchtesgadener Land u. a. Initiator(en) Gesundheitsforum 2017, Herr Lehmann, Caritas, Herr Prof. Dr. Dr. Ochs vorm. Medical Park Antragsteller TH Rosenheim Förderung StMGP Informationen https://www.th-rosenheim.de/forschung- entwicklung/kompetenzfelder-und- projekte/gesundheit-und-soziales/deinhaus-40- oberbayern/ Stärkung psychischer Kompetenzen von Frauen mit geplant Gkomp Migrationshintergrund 09.2020 Zielsetzung Die psychischen Kompetenzen vor allem von neu angekommenen Frauen werden gefördert, um ihre Möglichkeiten zu stärken, sich in dem neuen Umfeld zu behaupten. Projektpartner Bildungskoordinator Landkreis Rosenheim, Berufliche Schulen im Landkreis, Migrationsberatungen Caritas und Diakonie, Frau Spies (WenDo) Initiator(en) Frau Spies, vorm. Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim e.V. Antragsteller Landkreis Rosenheim, Gesundheitsregionplus Förderung Finaler Antrag ist in Abstimmung mit Landesrahmenvereinbarung Prävention Informationen auf Anfrage

* Zuordnung zu den Themenfeldern der GR+ VersFläche Versorgung in der Fläche Gkomp Gesundheitskompetenz SeküV Sektorenübergreifende Vernetzung Digi Digitalisierung 3 von 4

Tätigkeitsschwerpunkte 01.10.2016 – 31.12.2020

Projekte Laufzeit Zuordnung Koordinierungsbüro Patientenlotsen geplant SeküV 09.2020 Zielsetzung Mit dem Projekt wird eine regionale Gesamtkoor- dinierung aller Angebote angestrebt, die in den Bereichen Prävention, Versorgung, Rehabilitation, Pflege und Soziales tätig sind. Das Büro wird Ansprechpartner für die Bürger und vermittelt bei Bedarf für die Personen, die nicht in der Lage sind, die notwendigen und angemessenen Versorgungs- und Unterstützungsleistungen zu finden und zu nutzen. Projektpartner Landkreis Rosenheim, Deutsche Schlaganfallhilfe u.a. Initiator(en) Herr Stegmeier Aschau, Frau Dr. Händel, Gesundheitsregionplus Förderung Finaler Antrag ist in Abstimmung mit Innovative medizinische Versorgungsformen Informationen auf Anfrage

* Zuordnung zu den Themenfeldern der GR+ VersFläche Versorgung in der Fläche Gkomp Gesundheitskompetenz SeküV Sektorenübergreifende Vernetzung Digi Digitalisierung 4 von 4

Tätigkeitsschwerpunkte 01.10.2016 – 31.12.2020

Veranstaltungsreihen seit Zuordnung* Gesundheitsforum 2017 SeküV Zielsetzung Impuls | Statusbericht | Entwicklung neuer Themen Zielgruppe Akteure des Gesundheitsregionplus Landkreis Rosenheim Initiator(en) Pflichtveranstaltung der Gesundheitsregionplus Turnus jährlich Informationen Protokolle & Präsentationen: https://www.landkreis-rosenheim.de/gesundheitswesen/#tab- gesundheitsregion-plus Novembertagung – 2017 Digi | SeküV gesund und vernetzt im Landkreis Rosenheim Zielsetzung Informationen und Austausch zu Stand und Möglichkeiten von Digitalisierung in den Themenfeldern der Gesundheitsregionplus Zielgruppe Fachöffentlichkeit Initiator(en) Teilnehmer 1. Gesundheitsforum | Experten und Befürworter der Digitalisierung im Gesundheitswesen Turnus jährlich mit wechselndem Schwerpunkt Informationen Protokolle & Präsentationen: https://www.landkreis-rosenheim.de/gesundheitswesen/#tab- gesundheitsregion-plus Hausarzt 4.0 – Arbeitswelten in Landarztpraxen 2018 VersFläche Zielsetzung Anregung und Auseinandersetzung mit innovativen Versorgungsformen Zielgruppe Hausärzte und Ärzte in Weiterbildung aus dem Landkreis Rosenheim Initiator(en) Herr Dr. Prokop und Frau Dr. Thomas-Cuntz, aerztehaus Bad Endorf Turnus jährlich mit wechselndem Schwerpunkt Informationen Notizen aus der Gesundheitsregion (Nr. 4, 6 und 10) https://www.landkreis-rosenheim.de/gesundheitswesen/#tab- gesundheitsregion-plus

* Zuordnung zu den Themenfeldern der GR+ VersFläche Versorgung in der Fläche Gkomp Gesundheitskompetenz SeküV Sektorenübergreifende Vernetzung Digi Digitalisierung 1 von 2

Tätigkeitsschwerpunkte 01.10.2016 – 31.12.2020

Einzelne Veranstaltungen am Zuordnung* Fachtagung „Leben im Chaos – Chaos im Leben“ 25.09. SeküV 2019 Zielsetzung Sensibilisierung für Problemkreis „Vermüllung, pathologisches Horten“, Vernetzung der Akteure Zielgruppe Fachöffentlichkeit Initiator(en) Arbeitsgruppe H-Team Turnus ./. Informationen Notizen aus der Gesundheitsregion (Nr. 7 ) Aktionstag „Einstellungssache – Jobs für Eltern“ 29.10. Gkomp 2019 Zielsetzung Information von Eltern über Angebote und Unterstützung im Bereich Arbeit und Gesundheit Zielgruppe Kunden der Jobcenter mit Kindern im Grundschulalter Initiator(en) Jobcenter Stadt und Ldkr. Rosenheim | AG Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung Turnus ./. Informationen PM der Arbeitsagentur Rosenheim Forum für regionale Kompetenz „Wohnen mit digitaler Assistenz“ 22.10. SeküV 2020 Zielsetzung Information zum Teilprojekt „Beratung für ein selbstbestimmtes Leben mit Technikunterstützung daheim“ im Projekt DeinHaus 4.0 Zielgruppe Fachöffentlichkeit Initiator(en) Prof.Dr. Lüftl, TH Rosenheim Turnus geplant jährlich Informationen In Vorbereitung

* Zuordnung zu den Themenfeldern der GR+ VersFläche Versorgung in der Fläche Gkomp Gesundheitskompetenz SeküV Sektorenübergreifende Vernetzung Digi Digitalisierung 2 von 2