Echt MOBILE . ZUKUNFT Perspektiven für den öffentlichen Personennahverkehr in Potsdam Vorwort

Das Netz der Infrastruktur besteht heute aus: Liebe Fahrgäste, Eine wichtige Entscheidung ist allerdings bereits

Fahrauswei sautomat nur Fahrauswei sautomat nur Fahrauswei sautomat nur Fahrauswei sautomat nur im ersten Wagen im ersten Wagen im ersten Wagen im ersten Wagen

Please use the ticket Please use the ticket Please use the ticket Please use the ticket machine in the first coach machine in the first coach machine in the first coach machine in the first coach

Gleisnetz: Streckenlänge 28,9.km Tatra so wie sich Potsdam ständig verändert, unterliegt langfristig gefallen: Die Straßenbahn ist und Gleislänge 59,6 km auch der öffentliche Nahverkehr einem stetigen bleibt das Rückgrat des öffentlichen Nahver-

Basel Haltestellen: Straßenbahn 127 Combino 407 407 Wandel. Jedes weitere Wohngebiet, jedes neue kehrs. Die Straßenbahn hat – verglichen mit dem Bus 496 Einkaufszentrum, jeder Schulneubau schafft Bus – vielerlei Vorteile: bequemere Einstiege, 421 421 421 421 v F v F v F v F i a i a i a i a d h d h d h d h e r e r e r e r o z o z o z o z ü e ü e ü e ü e b u b u b u b u

e g e g e g e g r w r w r w r w w i w i w i w i a r a r a r a r c c c c d d d d h h h h t t t t DFI-Anzeigen 178 Variobahn Opole Opole immer wieder neue Anforderungen an die Mobi- geräumigere Fahrzeuge, ein ruhigeres Fahrver- Fahrzeuge: lität in der Stadt. Die erfreuliche Entwicklung halten. Dank eigenen Gleiskörpers ist die Straßen- : KT4DM 12 Potsdams stellt die Verkehrsbetrieb Potsdam bahn schneller und pünktlicher als der Bus, nicht Combino 17 Evobus, Solo GmbH vor erhebliche Herausforderungen. Im zuletzt garantiert sie durch den Elektroantrieb Variobahn 18 doppelten Wortsinn geht es also um richtige und eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Bus: Citaro MB O 530 S 15 Evobus, Gelenk auch rechtzeitige Weichenstellungen. Wir machen Mobilität. Citaro MB O 530 G 25 uns daher bereits heute Gedanken, wie die Mobi- Volvo 7700 G 15 Volvobus, Gelenk lität in zehn oder zwanzig Jahren organisiert sein Ein knapp 50 Millionen Euro umfassendes Inves- muss, wir werden aber auch kurzfristig aktiv, um titionspaket, das gemeinsam von der Landes- auf die aktuelle Stadtentwicklung und die gestie- hauptstadt Potsdam, den Stadtwerken Potsdam Die Leistungsentwicklung Linienbeförderungsfälle: durchschnittlich 102.000 genen Fahrgastzahlen zu reagieren. und dem Verkehrsbetrieb geschnürt wurde, gibt Kilometerleistung: 7,52 Mill. pro Jahr (2015) täglich (2015) in diesem Zusammenhang wichtige Impulse für Anpassungen von Linienverläufen, von Fahrzeiten den künftigen Nahverkehr in Potsdam. Viel ist Entwicklung der Kilometerleistung in Tkm Linienbeförderungsfälle pro Tag 9.000 110.000 und Anschlüssen sind die Folge. Buslinien lassen geplant: Noch in diesem Jahr werden wir den sich relativ einfach anpassen, zumal wenn es um Startschuss für die Streckenverlängerung zum 7.000 90.000 zeitlich befristete Änderungen geht. Bei Verände- Campus Jungfernsee geben, die ersten Tatra- 5.000 70.000 rungen im Netz der Straßenbahnlinien sind hin- Bahnen werden für den Weiterbetrieb fit ge- 2003 2006 2011 2014 2003 2006 2011 2014 gegen deutlich größere Investitionen erforderlich: macht, und es wird mit der Verlängerung von Gleise, Fahrleitungen, Haltestellen, neue Fahr- acht Combino-Fahrzeugen begonnen, um auf Die seit vielen Jahren ansteigenden Fahrgastzahlen zeuge. Da ist es ganz natürlich, dass über neue die weiter steigende Nachfrage im Norden der und die deutliche Erhöhung der km-Leistungen Linien oder auch nur über die Verlängerung vor- Stadt reagieren zu können. sind ein guter Indikator dafür, dass die Entwick- handener Strecken sehr genau nachgedacht wird. lungen und Investitionen gute Schritte zur Erfül- Die Auswirkungen auf die Lebensqualität in der Martin Grießner Oliver Glaser lung von Fahrgastwünschen und zur Kundenbin- Stadt, die Wirtschaftlichkeit, die Unweltverträg- Kaufmännischer Technischer dung waren und sind. lichkeit … Vieles muss bedacht werden. Geschäftsführer Geschäftsführer

2 3 Maßnahme 1

Die Tram zum Campus Jungfernsee Die Bevölkerung in der Landeshauptstadt Pots- dam wird nach aktuellen Prognosen innerhalb von 10 Jahren von 165.000 (2014) auf 183.000

(2025) wachsen. Das entspricht einem Bevölke- Amundsenstr./ rungswachstum von ca. 1 Prozent jährlich. Exper- Nedlitzer Str. ten rechnen damit, dass der Anteil des öffent- 604 lichen Nahverkehrs dabei stark ansteigen und der Konrad-Zuse-Ring 609 Jungfernsee des Autoverkehrs abnehmen wird. Diese Ent- 638 wicklung verteilt sich jedoch nicht gleichmäßig 697 über das Potsdamer Stadtgebiet. Das größte 96 Wachstum für den ÖPNV wird im Potsdamer Campus Jungfernsee Am Norden erwartet. Hierbei wird von einem Wachs- Jun gfe rn Nedlitzer Str. se tum der Verkehrsnachfrage im Bornstedter Feld Emm e y-N oe th um 57% ausgegangen. Ein großer Zuwachs wird He le rm r an -S n-W t auch im Bereich Campus Jungfernsee, in Fahr- e r. Car yl l-G -S u tr. land sowie in Neu Fahrland erwartet. Außerdem C sta a v- e r Ja e l- cob s A i n - r

d S Vössing GmbH H. © Ing.-Büro Dipl.-Ing. wird es zu leichten Zuwächsen in Groß Glienicke, am tr e Am Jungfernsee- . f Pe g tri-S n tr. Ju in der Brandenburger Vorstadt und in Golm/Eiche Am Überfahrt Kreuzung Nedlitzer Str./Am Jungfernsee kommen. Dabei ist die Anbindung an das Potsdamer Tram- Mit der Fertigstellung des Wohngebietes Kirch- Netz auf denkbar einfache Weise möglich: durch Daten und Fakten zur Strecke: steigfeld kurz vor der Jahrtausendwende haben eine Verlängerung der vorhandenen Tram-Stre- • 1.125 m Strecke, davon sich die Wachstumspotenziale Potsdams in Rich- cke zum Volkspark von der bisherigen Endhalte- 330 m eingleisig .-d.-Lancken-Str. tung Süden zunächst erschöpft. Seither richtet Fritz-v Eichbergstr. stelle Viereckremise entlang der Nedlitzer Straße • 400 m Wendeschleife mit einem sich die Aufmerksamkeit vor allem auf den um rund eineinhalb Kilometer zum Jungfernsee. Aufstellgleis 85m Länge Norden. Große Kasernenkomplexe bieten hier Die zur BUGA 2001 eröffnete Trasse der Tram 96 • 4.750 m Schienen Am Golfplatz Nedlitzer Holz

Viereckremise Friedrich- bauliche Voraussetzungen für Gewerbe und An der Roten erhält mit dem Campus Jungfernsee einen neuen, • 1.800 Stück Schwellen, Kaserne Wohnen, andererseits verfügt das Gebiet noch Klausing-Str. hochfrequentierten Endpunkt. Mit der Verlänge- • 8.000 m² Rasengleis Rote Kasernen

e

d

über große Flächen für Neuerschließungen. i rung reagieren wir auch auf die derzeit bereits • 4 Weichen

e

w

l

e wachsende Nachfrage auf der Linie Tram 96 ent- • 50 neue Maste

g

o

V

. r

Ein Beispiel dafür ist der Campus am Jungfernsee. t lang der roten Kasernen. • 2.500 m Fahrdraht

S

r

e Bruno-Taut-Str.

Dieses Gelände, auf halbem Weg zwischen der z

Viereckremise t

i

l d

Stadtgrenze zu Berlin und dem Wissenschafts- e Am P 603 N f ing Am Reiherbusch stb Höhenstr. standort Golm gelegen, soll in den kommenden erg Jahren zu einem High-Tech-Park mit Wohnnut- zung entwickelt werden. 609 Am Hang Volkspark 638 Langhansstr./ Potsdam Georg-Hermann-Allee 697 Am Pfingstberg Gr. Weinmeisterstr.

Am Pfingstberg Am Neuen Garten Esplanade Große Weinmeisterstr. 96 Schloss Cecilienhof 4 5 Pfingstberg Volkspark 603 Maßnahme 1

Wo sich Tram und Bus treffen

Dort, wo sich heute die einfache Bushaltestelle Die Buslinien aus den nördlichen Ortsteilen Campus Jungfernsee befindet, wird sich nach Potsdams und aus Spandau können hier künftig Fertigstellung der Trasse eine moderne Wende- und direkt mit der Tram verknüpft werden. Da die Verknüpfungsanlage von Bus und Tram befinden. Tram auf einem eigenen Gleiskörper unabhängig Ähnlich wie am Endpunkt der Tram-Linie 92, der vom motorisierten Individualverkehr verkehrt, ent- Haltestelle Kirschallee, wird auch hier durch eine steht eine schnelle Verbindung in die Potsdamer Tür-zu-Tür-Verbindung das direkte Umsteigen von Innenstadt und zum Hauptbahnhof vorbei am Bus auf Tram möglich sein. Doch nicht nur das: Stau in der Hauptverkehrszeit. Das ist gut für die Parallel dazu ist die Einrichtung von P+R sowie Potsdamer Innenstadt, wenn sich dort weniger B+R-Stellplätzen geplant, um diese Haltestelle Fahrzeuge durch die Straßen quälen. Die Bevölke- zur zentralen Umsteigehaltestelle im Potsdamer rungsentwicklung in Groß Glienicke und die Ent- Norden zu entwickeln. wicklung der ehemaligen Kaserne Krampnitz zu einem neuen Stadtquartier macht zudem die dyna-

mische Fortschreibung des Nahverkehrsangebots © Ludes Generalplaner GmbH in den kommenden Jahren erforderlich. Das künftige Gewerbegebiet am Jungfernsee © Ing.-Büro Dipl.-Ing. H. Vössing GmbH H. © Ing.-Büro Dipl.-Ing. Wendeschleife an der neuen Endhaltestelle Campus Jungfernsee nach der Fertigstellung 6 7 Maßnahme 2

Grundinstandsetzung der KT4D

Zwölf Tatra-Straßenbahnen vom Typ KT4D werden Die erste Doppeltraktion wird voraussichtlich Weltweit befinden sich heute noch knapp 700 in den nächsten eineinhalb Jahren grundinstand- Anfang Mai die ViP in Richtung Hauptwerkstatt Fahrzeuge von Typ KT4D im Einsatz. Im Zuge der gesetzt. Nach einer damit verbundenen Haupt- der Prager Verkehrsbetriebe verlassen. Im Ab- Beschaffung von Niederflurbahnen wurden viele untersuchung bleiben sie weitere 8 Jahre bzw. stand von ca. 1,5 – 2 Monaten folgen die nächsten Fahrzeuge verschrottet oder verkauft. Heute fahren 500.000 Kilometer im Linienverkehr, vorrangig Einheiten. Die Grundinstandsetzung aller Fahr- ehemalige Potsdamer Bahnen u.a. in Ägypten im Berufsverkehr, bei ViP im Einsatz, bis dann in zeuge soll in ca. 17 Monaten abgeschlossen sein. (Alexandria), Rumänien (Cluj-Napoca, Ploiesti), den 2020er Jahren auch diese Tatras durch neue Ungarn (Szeged) und Weißrussland (Temirtau). Niederflurfahrzeuge ersetzt werden. Die erste jemals gebaute KT4D vor und nach ihrer Restaurierung durch Potsdamer Straßenbahnfreunde. Entwurf für Farbgebung Der Weiterbetrieb der Tatras ist nötig, da die Zahl der Fahrgäste stark angestiegen ist und wir darauf mit dem Einsatz von mehr Fahrzeugen reagieren müssen. Den Zuschlag für die Grund- instandsetzung der 12 Fahrzeuge erhielt im Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung die Hauptwerkstatt der Prager Verkehrsbetriebe.

Die Fahrzeuge werden dort komplett zerlegt und danach die Teile aufgearbeitet und eingelagert. Der so reparierte Wagen erhält eine neue Farbge- bung und neue Fußböden. Im Wageninnern wer- den die Lackierung der Haltestangen vereinheit- licht (opalgrün) sowie die aus Combino und Vari- obahn bekannten Markierungen für Sehbehinder- te angebracht. Auch die Abläufe bei der Türbedie- nung werden den Niederflurwagen angepasst.

Die Aufarbeitung der Drehgestelle, der Fahr- und Bremsschalter sowie der elektronischen Fahr- und Bremssteuerung erfolgt in den ViP-eigenen Werk- stätten in Potsdam. In Eigenregie wurden bereits die Fahrtzielanzeiger ausgetauscht. Dabei kom- men nun LED-Anzeigen statt der bisher üblichen Rollbandanzeigen zum Einsatz. Zwei Tram-Generationen treffen sich am Hauptbahnhof 8 9 Maßnahme 3

Verlängerung der Combino zu verlängern. Allerdings ist für die technische Die neuen Wagenteile werden bei der Firma Sie- auf XL Wartung der umgebauten Fahrzeuge die Werk- mens im Werk Wien vorgefertigt und ins Siemens- Die Ziele des Investitionspaketes statt auf dem ViP-Betriebshof auszubauen. Die Prüfcenter nach Wegberg-Wildenrath geliefert. Nach aktuellen Prognosen der Landeshauptstadt Combinos der XL-Version werden vorrangig Hier werden die neuen Wagenteile eingebaut. Im Die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Potsdam wird die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam auf den Hauptstrecken des Straßenbahnnetzes Anschluss finden in Wildenrath die Inbetrieb- Investpaket ist Bestandteil des Verkehrs- GmbH bis zu 15.000 Fahrgäste mehr im Jahr 2025 zwischen Marie-Juchacz-Str. und Kirschallee bzw. nahme und Testfahrten statt. Danach geht es auf konzepts der Landeshauptstadt Potsdam, pro Tag befördern – eine gewaltige Aufgabe. Vor Campus Jungfernsee eingesetzt, da vor allem der Straße wieder nach Potsdam. Der Combino das den öffentlichen Nahverkehr, das Rad- allem bei den Straßenbahnen klemmt es schon dort auf das wachsende Fahrgastaufkommen ist eine Niederflur-Straßenbahn, die als eine der fahren und das Zufußgehen in den Mittel- jetzt. Mehr Niederflurbahnen würden keine schnelle reagiert werden muss. Der erste Lang-Combino erfolgreichsten Straßenbahn-Standardtypen gilt. punkt der Planungen für eine nachhaltige Hilfe bringen, denn etwa fünf Jahre dauert es von soll im Sommer 2017 durch Potsdam rollen. Rund 500 Fahrzeuge sind weltweit im Einsatz. Stadtentwicklung stellt und den Umwelt- der Ausschreibung bis zur Auslieferung. verbund stärkt. Dazu gehören:

Die ViP-Idee: Die vorhandenen Fahrzeuge werden • Schaffung einer attraktiven und umfäng- verlängert. Eingehende Prüfungen ergaben, dass lich barrierefreundlichen ÖPNV-Verbindung die niederflurigen Combino-Bahnen von Siemens zwischen der Innenstadt und den neuen sich gut eignen, um durch Einhängen von zwei Stadtteilen im Potsdamer Norden durch zusätzlichen Mittelstücken zehn Meter in der Streckenverlängerung als Alternative zum Länge zu wachsen. Die ViP plant, bei acht Fahr- Auto. zeugen jeweils zusätzlich ein Drei- und ein Sieben-Meter-Segment einzuhängen. Diese Lang- • Verkehrsentlastung der Innenstadt durch Combinos bieten dann über 200 statt 160 Fahr- Strecken- und Fahrzeugverlängerung, da gästen Platz und haben acht statt sechs Türen. mehr Fahrgäste befördert werden können. Damit können wir pro Fahrt mehr Fahrgäste Dadurch Einsparung vieler tausend Auto- befördern und zugleich den Fahrgastwechsel an fahrten und damit Reduzierung der Lärm- den Haltestellen beschleunigen, was positive und Abgasemissionen. Auswirkungen auf die Pünktlichkeit haben wird. Für die Verlängerung sind „jüngere“ Combinos • Schaffung einer Infrastruktur, die eine künf- der letzten beiden Lieferlose mit den Nr. 409 bis tige Weiterentwicklung der Straßenbahn in 416 vorgesehen. Potsdam ermöglicht, da die Straßenbahnen überall auf der Welt deutlich mehr Auto- Für den Einsatz der siebenteiligen Combinos mit fahrer zum Umsteigen auf den öffentlichen ihren 40 Metern Länge im Liniendienst sind keine Nahverkehr als der Bus animiert. baulichen Anpassungen im Netz vorzunehmen. Lediglich an drei Haltestellen sind die Bahnsteige

Melbourne

409 409 409

Entwurf für Farbgebung 10 11 Informationen

ViP-Infotelefon (0331) 6 61 42 75 vip-potsdam.de ViP-Fundbüro (0331) 6 6145 55

ViP-Kundenzentren Unsere Kundenzentren bieten an:

Platz der Einheit · Informationen zum ABO in der WilhelmGalerie · Ausgabe der ABO-Anträge Montag–Freitag 07.00–19.00 Uhr · Verkauf des gesamten Fahrausweisangebotes Samstag 09.00–14.30 Uhr des VBB Sonntag, Feiertag geschlossen · Fahrplanauskünfte, Erstellung von Platz der Einheit persönlichen Fahrplänen 4t 0b · Auskünfte über Störungen oder Hauptbahnhof · ABO-Center Verände­rungen des ÖPNV Bahnhofsvorplatz Süd · Bearbeitung von Fahrgelderstattungen Montag–Freitag 07.00–19.00 Uhr · Fundsachenvermittlung Samstag 09.00–14.30 Uhr · Entgegennahme von Hinweisen zum ÖPNV Sonntag, Feiertag geschlossen S Hauptbahnhof 4t 0b

ViP-Fundbüro

Betriebshof ViP Fritz-Zubeil-Straße 96 Montag–Donnerstag 09.30–16.00 Uhr Freitag 09.30–15.00 Uhr Abzweig Betriebshof ViP Betriebshof ViP 4t 0b

ViP-Service-Agentur Clavis Rudolf-Breitscheid-Straße 29 ViP Montag–Freitag 07.00–19.00 Uhr Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Samstag 07.00–14.00 Uhr Fritz-Zubeil-Straße 96

Rathaus Babelsberg 14482 Potsdam werbeagentur kontur Gestaltung: April 2016; Stand: 4t 0b